Mit Rilkes Roman Die Aufzeichnungen Des Malte Laurids Brigge Schleicht Sich Die Identitätskrise in...

download Mit Rilkes Roman Die Aufzeichnungen Des Malte Laurids Brigge Schleicht Sich Die Identitätskrise in Die Literatur_001

of 1

description

rilke

Transcript of Mit Rilkes Roman Die Aufzeichnungen Des Malte Laurids Brigge Schleicht Sich Die Identitätskrise in...

Mit Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge schleicht sich die Identittskrise in die Literatur. Er gilt heute als das erste sich deutlich vom realistischen Roman des 19. Jahrhunderts unterscheidende Werk im deutschen Sprachraum, als erster moderner Roman der deutschen Literatur. Dabei kann man ihn auch als poetologischen und auch als lyrischen Roman der Moderne qualifizieren. Dieser Roman hat verwandte Vorgnger, aber kaum geeignete Nachfolger, deshalb macht sich die deutsche Romangeschichte so schwer mit seiner Kategorisierung.In der Analyse dieses Textauszugs werde ich mich der Metode des Neuen Historizismus bedienen, die sich auf der Annahme basiert, dass Kontext und Text einander durchdringen. So werde ich anhand der kulturellen Spuren, die in diesem Text vorkommen, die Dichotomie der Moderne erkennbar machen.Ich beginne mit der Strukturanalyse und stelle fest, des der erste Teil aus einfachen und kurzen Stzen besteht, was auf eine gewisse Dynamik deutet. Alles ist so laut und so schnell- elektrische Bahnen rasen lutend, Automobile gehen ber mich hin.. Daraus folgt, dass die Leute sich gegenseitig berholen, werden aggressiv und egoistisch. Alle Nomen sind personifiziert, es kommt zu einer Verdinglichung-Eine Tr fllt zu, eine Scheibe klirrt herunter, Scherben lachen, Splitter kichern.. Verdinglichung bedeutet allgemein Vergegenstndlichung. Das Subjekt verliert an Bedeutung, das Bewusstsein und die Wahrnehmung beziehen sich jetzt auf die Objektnwelt. All dies zeigt deutlich den Industrialisierungsdiskurs im ersten Textabschnitt und wie sich dieser am ende des Abschnittes transformiert. Es hngt immer alles von der Atmosphre ab, auch das Wohlbefinden des Protagonisten. Mit dem Bellen des Hundes und dem Krhen des Hahnes transformiren sich die Industrialisierungcode in Naturcode und Symbole. Der Protagonist ist jetzt erleichtert und schlft ein. Im Gegensatz zum ersten, deskriptiven und dynamischen Abschnitt, ist der Zweite imaginr und statisch, die Satzstruktur ist Komplex, es herrscht Stille statt Lrm. Es ergibt sich der Eindruck, als ob man in einem Zeitstilstand ist. Die Adjektive unklar, lautlos, schwartz mit den Verb warten und im Zusammenhang mit den schrecklichen Schlag und Spannung bringen den apokalyptischen Diskurs vor. Das Feuer hinter der Hohen Mauer ist ein Symbol fr die Wahrheit, alles wird nach der Apokalypse wiedergeboren. Die Hohe Mauer selbst ist die Verknpfung der beiden Abschnitte, sie zeigt ihre Opposition, den Kontext zwischen den beiden Abschnitten, so den Kontext zwischen den beiden Diskursen, der zugleich Kontext der Moderne ist.