Merkblatt Siglo

3
Tutorium Ästhetische Kommunikation (Ibero) Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen SS 2014 Merkblatt Siglo(s) de Oro Begriffsgeschichte wertender Begriff im Nachhinein, Ausdruck des Krisenbewusstseins Vorbildfunktion Ausdehnung vom 16. Jhdt. auf das 17. Renaissanceliteratur Renacimiento = Wiedergeburt (der Antike) Geprägt durch die Entdeckung Amerikas und des Menschen Fortschrittsgedanke Gegen die Dominanz der Kirche erasmismo edad conflictiva Barockliteratur 17. Jhdt. port. barroco = unregelmäßig à Regellosigkeit Weltabwendung, Skeptizismus Unterordnung unter die gegenreformatorischen Bewegungen der Kirche Culteranismo: Überfülle an sprachlichen Bildern Conceptismo: Uneindeutige, widersprüchliche Stilfiguren, schwer verständlich (engaño) Lyrik in den Siglos de Oro 1. Renaissancelyrik orientiert sich an der Antike Einfluss aus Italien, Einfluss des Dichters Petrarca inhaltlich: Liebesthematik, traditionelle Hirten- und Schäferdichtung formal: formale Innovation à Unterscheidet sich deutlich von der volkstümlichen Dichtung:

description

Wichtigste Infos

Transcript of Merkblatt Siglo

Tutorium sthetische Kommunikation (Ibero)Lehrstuhl fr Romanische Literaturen und KulturenSS 2014

Merkblatt Siglo(s) de Oro

Begriffsgeschichte wertender Begriff im Nachhinein, Ausdruck des Krisenbewusstseins Vorbildfunktion Ausdehnung vom 16. Jhdt. auf das 17.

Renaissanceliteratur Renacimiento = Wiedergeburt (der Antike) Geprgt durch die Entdeckung Amerikas und des Menschen Fortschrittsgedanke Gegen die Dominanz der Kirche erasmismo edad conflictiva

Barockliteratur 17. Jhdt. port. barroco = unregelmig Regellosigkeit Weltabwendung, Skeptizismus Unterordnung unter die gegenreformatorischen Bewegungen der KircheCulteranismo: berflle an sprachlichen BildernConceptismo: Uneindeutige, widersprchliche Stilfiguren, schwer verstndlich (engao)Lyrik in den Siglos de Oro 1. Renaissancelyrik orientiert sich an der Antike Einfluss aus Italien, Einfluss des Dichters Petrarca inhaltlich: Liebesthematik, traditionelle Hirten- und Schferdichtung formal: formale Innovation Unterscheidet sich deutlich von der volkstmlichen Dichtung: 11 silbriger Vers Sonett2 Dichterschulen: Salamanca (schlicht, klassizistisch) und Sevilla (kunstvoll, elitr) 2. Barocklyrik gegenstzliche Tendenzen der Renaissance setzen sich fort Lope de Vega: volkstmlich, sprachlich einfach wirkungsorientiertLuis de Gngora: uneindeutig, schwer entschlsselbare Bilder, kunstvolle Sprache elitre Dichtung

Roman in den Siglos de Oro1. Novela de caballera Amads de Gaula (de Montalvo, 1508) Neuerung: Protagonist im Zentrum des Erzhlens, nicht hfische Gesellschaft dualisch strukturierte Welt : Gut (Amads) Bse (gegen das er kmpft)

2. Novela pastoril siete libros de la Diana (Montemayor) Vorstellung der Arkadien Idylle, Harmonie Liebesglck und Liebesleid Gesprch als Form der Problemlsung

3. Novela picaresca Lazarillo de Tormes (Verfasser unbekannt, 1554) Antiheld Picaro erzhlt seine Lebensgeschichte in der Ich-Form Lernprozess in einer feindlichen Welt in der es sich zu behaupten gilt Lazarillo castigado (zensurkonforme Fassung)

Historia del ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha Miguel de Cervantes (1605, 1615) Parodie auf den Ritterroman Utopie der gerechten Welt Idealsuche in einer Welt ohne Ideale Vermischung der Stile Modernitt: Intertextuell, Metafiktional