Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

22
Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse

Transcript of Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Page 1: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Mathematik bei den Arabern

Wichtige Erkenntnisse

Page 2: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Ihre Lehrmeister waren die Inder

Page 3: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.
Page 4: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.
Page 5: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Muhammad ibn Musa, Abu Dscha'far al-Chwarizmi

(Var. Chwarazmi)

جعفر ابو موسى بن محمد الخوارزمي

(* um 780; † zwischen 835 (?) und 850) war ein persischer Universalgelehrter, ein Mathematiker, Astronom und Geograph, der den größten Teil seines Lebens in Bagdad verbrachte und dort im „Haus der Weisheit“ tätig war.

Kitāb al-Dscham

(„Über das Rechnen mit indischen Ziffern“, um 825 )

Führte die Ziffer Null vom Indischen ins Arabische ein.

Page 6: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180 in Pisa; † nach 1241 in Pisa) war Rechenmeister in Pisa und gilt als der bedeutendste Mathematiker des Mittelalters. Bekannt sind heute vor allem die nach ihm benannten Fibonacci-Zahlen.

Page 7: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Er führte die Arabischen Ziffern in Europa ein.Seine Reisen scheinen ihn gegen Ende des 12. Jahrhunderts auch nach Konstantinopel geführt zu haben, da er von einer der Aufgaben in seinem Liber abbaci angibt, daß sie ihm in Konstantinopel von einem dorther stammenden, hochgelehrten Meister namens "Muscus" ("a peritissimo magistro musco constantinopolitano", ed. Boncompagni, vol. I, p. 349) vorgelegt worden sei.Er erkannt ebenfalls die Wichtigkeit, die Ziffer Null mit einzuführen.

Page 8: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Ausbreitung über Spanien

Ausdehnung der zerstrittenen muslimischen Teilherrschaften (Taifas) nach 1031 und vor 1087 mit der Reconquista von

Toledo [Guichard 2000, 258]

KEINE NULL!!!

Page 9: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Das römische Rechenbrett

                                                       

                                 

Page 10: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Peter Apian, Kaufmanns Rechnung, 1527: Ein Mann benutzt noch Rechenbrett und Rechensteine mit römischen Zahlen, ein anderer rechnet bereits schriftlich mit arabischen Zahlen.

Page 11: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Die lateinische Fassung dieser Schrift trug den Titel Algorismi de... („Das Werk des Al-gorismus über...“). Daraus entstand die Bezeichnung „Algorithmus“

Das Lösen von Gleichungen mit Platzhaltern (Variable)

Page 12: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.
Page 16: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Hausverstand: Wenn 3.X (= 3 Pakete ) 6 kg wiegen, dann wiegt 1 Paket (sofern alle 3 gleich schwer sind) 2 kg.

Probe: 2 + 2 + 2 + 5 = 11

Page 18: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Was er jedem sagen wollte:

Wenn Du eine schwierige Gleichung hast, dann schaue, dass Du die Pakete auf eine Seite alleine bekommst und die Gewichte auf der anderen Seite auch alleine.

Dann kannst Du mit Hausverstand das Ergebnis ausrechnen!!!!!

Page 19: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

Solange der Waagbalken nicht aus dem Gleichgewicht kommt, muss die Gleichung stimmen, das heißt:

Auf jeder Seite ist das gleiche Gewicht.

Page 20: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

4.x + 4 + 5.x + 3 = 3.x + 10 + 2.x + 14

9.x + 7 = 5.x + 24| -5Pakete

4.x + 7 = 24| -7 kg

4.x = 17| Hausverstand

x = 4,25

Probe:

4.4,25 + 4 + 5.4,25 + 3 = 3.4,25 + 10 + 2.4,25 + 14

17 + 4 + 21,25 + 3 = 12,75 + 10 + 8,5 + 14

45,23 = 45,23

Page 21: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.

4.x + 4 + 5.x + 3 = 3.x + 10 + 2.x + 14

9.x + 7 = 5.x + 24| -5Pakete

4.x + 7 = 24| -7 kg

4.x = 17| Hausverstand

x = 4,25

Probe:

4.4,25 + 4 + 5.4,25 + 3 = 3.4,25 + 10 + 2.4,25 + 14

17 + 4 + 21,25 + 3 = 12,75 + 10 + 8,5 + 14

45,25 = 45,25

Page 22: Mathematik bei den Arabern Wichtige Erkenntnisse.