Lektion 06 Produktion 1 Handreichung Zu Was Findest Du

2
© Cornelsen Verlag 2006 1 Handreichung zu „Was findest du …?“ Die Lerner erhalten das Arbeitsblatt. Jeder Lerner liest die Wörter im Schüttelkasten sowie die kleinen Kästen. Verständnisfragen sollten sofort in der Gruppe geklärt werden. Anschließend ordnet jeder Lerner in Einzelarbeit die Wörter aus dem Schüttelkasten den eigenen Vorlieben und Abneigungen entsprechend in die kleinen Kästen ein. Dabei können auch Doppelungen vorkommen, z.B. kann man etwas lustig und interessant finden oder langweilig und schwierig. Im zweiten Schritt arbeiten die Lerner in Partnerarbeit. Sie fragen sich gegenseitig, was sie interessant, lustig, langweilig oder schwierig finden. Abweichungen in der Zuordnung markieren die Lerner auf ihren Arbeitsblättern, indem sie z.B. anders lautende Zuordnungen ihres Partners in einer anderen Farbe hinzufügen. In einem dritten Schritt wird im Plenum gearbeitet. Der Lehrer übernimmt an die Tafel oder den OHP die vier Kästen und lässt sich von einem Lerner dessen Zuordnungen diktieren. Dann fragt der Lehrer nach möglichen Abweichungen innerhalb der Gruppe und markiert diese Abweichungen. Anschließend könnte sich nun ein Gespräch (vorwiegend in der Muttersprache) über das Lernen, evtl. in Verbindung mit Lerntipps bzw. Lernstrategien entwickeln.

description

cap 3

Transcript of Lektion 06 Produktion 1 Handreichung Zu Was Findest Du

  • Cornelsen Verlag 2006 1

    Handreichung zu Was findest du ?

    Die Lerner erhalten das Arbeitsblatt. Jeder Lerner liest die Wrter im Schttelkasten sowie die kleinen Ksten. Verstndnisfragen sollten sofort in der Gruppe geklrt werden. Anschlieend ordnet jeder Lerner in Einzelarbeit die Wrter aus dem Schttelkasten den eigenen Vorlieben und Abneigungen entsprechend in die kleinen Ksten ein. Dabei knnen auch Doppelungen vorkommen, z.B. kann man etwas lustig und interessant finden oder langweilig und schwierig.

    Im zweiten Schritt arbeiten die Lerner in Partnerarbeit. Sie fragen sich gegenseitig,

    was sie interessant, lustig, langweilig oder schwierig finden. Abweichungen in der Zuordnung markieren die Lerner auf ihren Arbeitsblttern, indem sie z.B. anders lautende Zuordnungen ihres Partners in einer anderen Farbe hinzufgen.

    In einem dritten Schritt wird im Plenum gearbeitet. Der Lehrer bernimmt an die Tafel oder den OHP die vier Ksten und lsst sich von einem Lerner dessen Zuordnungen diktieren. Dann fragt der Lehrer nach mglichen Abweichungen innerhalb der Gruppe und markiert diese Abweichungen.

    Anschlieend knnte sich nun ein Gesprch (vorwiegend in der Muttersprache) ber das Lernen, evtl. in Verbindung mit Lerntipps bzw. Lernstrategien entwickeln.

  • Cornelsen Verlag 2006 2

    Was findest du? Lesen Sie die Wrter in den fnf kleinen Ksten und im Schttelkasten unten. Fragen Sie in der Gruppe, wenn Sie ein Wort nicht verstehen. Ordnen Sie die Wrter aus dem Schttelkasten in die kleinen Ksten. Arbeiten Sie mit einem Partner. Fragen Sie den Partner z.B. : Ihr Partner antwortet Ihnen z.B. : Schreiben Sie die Antworten von Ihrem Partner auf. Jetzt fragt Ihr Partner und Sie antworten. Ihr Partner schreibt Ihre Antworten auf. Vergleichen Sie in der Gruppe: Was finden Sie alle lustig / leicht / schwierig / interessant oder langweilig? Erklren Sie (in Ihrer Sprache), warum Sie die Aktivitten so zuordnen.

    Schttelkasten ein Diktat schreiben auf Deutsch antworten Pause machen Hausaufgaben machen einen Text korrigieren zu Hause lernen Wrter notieren jeden Tag studieren Grammatik ben Vokabeln wiederholen die Hausaufgaben zeigen einen Text lesen ein Telefongesprch hren den Lehrer fragen andere Lerner fragen

    schwierig lustig (macht Spa)

    langweilig leicht interessant

    Was findest du langweilig?

    Ich finde Vokabeln wiederholen langweilig.