KMK Maschbau 2004 WiSe14-15 - Hannover

download KMK Maschbau 2004 WiSe14-15 - Hannover

of 66

description

Guía de estudio para el cursoIngeniería Mecánica para obtener Maestría en la universidad de Hannover

Transcript of KMK Maschbau 2004 WiSe14-15 - Hannover

  • Studienjahr 14/15

    Modulkatalog zur PO 2006

    Studienfhrer fr den Studiengang MaschinenbauBachelor of ScienceMaster of Science Diplom

  • Modulkatalog

    zur PO 2000 (2006)

    auslaufend zum 30.09.2018

    Studienfhrer fr den

    Studiengang Maschinenbau

    mit den Abschlssen

    Bachelor of Science

    Master of Science

    Diplom

    Studienjahr 2014/15 Dieser Modulkatalog ist auch im Internet auf den Seiten der Fakultt fr

    Maschinenbau verfgbar: http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/

    Fakultt fr Maschinenbau

  • Seite 2

    Impressum Herausgeber Fakultt fr Maschinenbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover Prof. Dr.-Ing. Jrg Wallaschek Sachbearbeiter: Onno Tasler Studiensekretariat: Gabriele Schnaidt Adresse: Im Moore 11 B, 30167 Hannover Telefon: +49 (0)511 762-4165 Fax: +49 (0)511 762-2763 E-Mail: [email protected] Redaktionelle Mitarbeit / Layout Laura Lenk, Jrdis Samland

  • Gruwort Liebe Studierende,

    vor Ihnen liegt der aktuelle Modulkatalog der Fakultt fr Maschinenbau der Leibniz Universitt Hannover fr das Studienjahr 2012/13. In diesem Katalog sind alle Module, die Sie belegen knnen, beschrieben. Die dazugehrigen Kursbeschreibungen finden Sie im ergnzenden Allgemeinen Kurskatalog. Sie finden weiterhin Anmerkungen und Hinweise zur Strukturierung und Planung Ihres Studiums.

    Der Modulkatalog richtet sich an Studierende im auslaufenden Studiengang nach der Prfungsord-nung 2000 in der Fassung von 2006, bei dem der Aufbau des Diplomstudiums erstmals so gestaltet wurde, dass es auch als Bachelor- und Masterstudi-um angeboten werden konnte. Durch diese Anpas-sung des Regelwerks haben Sie die Mglichkeit, weiterhin einen aktuellen, national und internatio-nal vergleichbaren Abschluss an unserer Fakultt zu erreichen.

    Dabei haben Sie die Wahl zwischen drei berufsqua-lifizierenden Abschlssen:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing.) Regelstudiendauer 10 Semester

    Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudiendauer 6 Semester

    Master of Science (M.Sc.) Regelstudiendauer 4 Semester

    Im Modulkatalog wird zunchst die Struktur des Faches Maschinenbau erlutert, das sich in Grund- und Hauptstudium gliedert. Kurse werden aus-schlielich gem des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet, die bisherige Bewertungsmethode gem Leistungspunkten (CP) entfllt.

    Whrend in den ersten vier Semestern des Grund-studiums die Fcher relativ starr vorgegeben sind, knnen Sie sich in den folgenden Semestern ent-sprechend Ihrer persnlichen Interessen im Studium ausrichten. Es ergibt sich eine Vielfalt an Fcher-kombinationen.

    Neben dem Maschinenbaustudium bietet die Fakul-tt mehrere weitere Studiengnge an, teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Instituten. Fr diese Studiengnge liegen gesonderte Modulkatalo-ge vor. Der Allgemeine Kurskatalog der Fakultt fr Maschinenbau gilt hingegen fr smtliche Studien-gnge.

    Ein gut gemeinter Rat zum Schluss: Fr ein erfolg-reiches Studium ist es wichtig, strukturiert vorzu-gehen. Organisieren Sie die verschiedenen Meilen-steine Ihrer Ausbildung. Der Modulkatalog und der Allgemeine Kurskatalog helfen Ihnen bei der Auswahl und Terminierung Ihrer zu belegenden Module. Trainieren Sie auch andere Fhigkeiten, wie beispielsweise die Beherrschung von Fremd-sprachen und arbeiten Sie an Ihren Soft Skills. Wenn Sie das umfangreiche Lehrangebot sorgfltig annehmen, erhalten Sie mit einer Ausbildung an der Leibniz Universitt Hannover eine exzellente Vorbereitung auf Ihr spteres Berufsleben.

    Bei Bedarf untersttzt Sie das Studiendekanat bei der Planung und Organisation Ihres Studiums. Scheuen Sie sich nicht, die Mglichkeit in An-spruch zu nehmen, bei einem Beratungsgesprch Ihre Fragen zum Studium besprechen zu knnen. Darber hinaus finden Sie Untersttzung zu Studi-enfragen bei erfahrenen Studentinnen und Studen-ten des Fachschaftsrates oder den wissenschaftli-chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten.

    Ein spannendes und erfolgreiches Studium wnscht Ihnen

    Ihr

    Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek

    - Studiendekan -

  • Seite 5

    Modulkatalog, Studienfhrer der Fakultt fr Maschinenbau

    Inhalt Seite

    Gruwort Anmerkungen zu diesem Modulkatalog ........................................................................................................................... 3

    Grundstudium Struktur des Grundstudiums ............................................................................................................................................... 7 Erluterungen ......................................................................................................................................................................... 8 Aufbau des Grundstudiums ................................................................................................................................................. 9

    Vertiefungsstudium Diplom ................................................................................................................................................................................... 10 Bachelor of Science ............................................................................................................................................................ 13 Master of Science ............................................................................................................................................................... 16 Beispiele fr die Kurswahl nach dem Grundstudium ................................................................................................. 19 Musterstudienplne ........................................................................................................................................................... 20 Vertiefungsbereich Module und zugeordnete Kurse .................................................................................................. 21

    Modulbeschreibungen ........................................................................................................................................... 25

    Adressen und Ansprechpartner ...................................................................................................................... 58

  • Seite 6

  • Seite 7

    Struktur des Studiums

    Mit der Prfungsordnung PO 2000 (mit den nderungen vom 20.09.2006) werden den Studierenden der Fakultt fr Maschinenbau der Leibniz Universitt Hannover drei verschiedene berufsqualifizierende Abschlsse angeboten. Neben dem traditionellen Abschluss Diplom knnen auch die internationalen Hochschulgrade Bachelor of Science und Master of Science er-reicht werden. Das Diplomstudium hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern, das Bachelor-studium von 6 Semestern. Diplom- und Bachelor-studium gliedern sich in ein Grundstudium von 4 Semestern und in ein Vertiefungsstudium von 6 bzw. 2 Semestern. Das Masterstudium ist ein Vertiefungsstudium und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es baut auf einem Bachelor of Science-Studium, einem Fachhochschulstudium oder einem vergleichbaren Studium im Maschi-nenbau an einer wissenschaftlichen Hochschule auf.

    Whrend die Kurse im Grundstudium fast aus-schlielich vorgeschrieben sind, steht im Vertie-fungsstudium eine groe Auswahl von zu wh-lenden Kursen zur Verfgung, die zu Modulen zusammengefasst sind. Bei einer Auswahl von derzeit 12 Wahlmodulen knnen Studienschwer-punkte in den Bereichen Produktionstechnik, Energie- und Prozesstechnik, Mechatronik sowie Angewandter Informationstechnik, Mechanik und Konstruktion sowie Biomedizintechnik gesetzt werden. Darber hinaus haben Studierende die Mglichkeit, auch an Kursen anderer Fakultten teilzunehmen und darin geprft zu werden. Somit wird zum einen eine Ausbildung gem den Rahmenrichtlinien gewhrleistet, zum anderen knnen sich die Studierenden einen Teil des Studiums nach individueller Neigung zusammen-stellen. Diese Wahlmglichkeiten sollten zum Aneignen von Schlsselqualifikationen wie Fremdsprachen sowie grundlegenden betriebs-wirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen genutzt werden.

    Inhalt des Studiums

    Der Inhalt des Studiums des Maschinenbaus setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen. Neben der theoretischen Ausbildung in den Vorlesungen und bungen, erfolgt die praktische Ausbildung durch experimentelle Labore und eigenstndige Projektarbeiten sowie durch Praktika. Schon vom Grundstudium an wird auf den praktischen Bezug des Erlernten groer Wert gelegt. Die Fakultt fr Maschinenbau bietet darber hinaus Tutorien an, die dem Erwerb von Schlsselkompetenzen dienen.

    Prfungen

    Die Prfungen zu den einzelnen Kursen in den verschiedenen Studienabschnitten erfolgen studienbegleitend. Die Prfungen finden jeweils whrend der vorlesungsfreien Zeit statt.

    Leistungspunkte Fr eine bestandene Prfung werden neben einer Note auch ECTS-Leistungspunkte vergeben,

    Studierende erhalten in der Regel pro Semes-terwochenstunde (SWS) 1,5 ECTS-LP fr Vorle-sungen und 1 ECTS-LP fr bungen. Fr das Bestehen eines Studienabschnitts ist eine be-stimmte Summe von Leistungspunkten zu errei-chen. Eine Anrechnung der Leistungspunkte fr Tutorien kann nur in Studiengngen erfolgen, die Tutorien im Stundenplan vorsehen.

    Auslandsstudium

    Um eine internationale Ausrichtung des Studiums zu gewhrleisten, bestehen zahlreiche Mglich-keiten fr Studierende, einen Teil ihrer Studien-leistungen im Ausland zu erbringen. Studierende aus dem Ausland, die einen Studienabschnitt an unserer Fakultt durchfhren, erhalten Leistungs-punkte nach dem ECTS-System.

  • Seite 8

    Erluterungen PO 2000 Version 2006 auslaufend zum 30.09.2018

    Anmeldung zu Kursprfungen

    Die Anmeldung zu den Prfungen des Grundstu-diums erfolgt online. Studierende, die Prfungen des Vertiefungsstudiums ablegen wollen, tragen die Kurse in eine vorbereitete Liste ein, die sie dann beim Prfungsamt abgeben. Die Termine fr die Anmeldung werden vom Prfungsamt recht-zeitig per Aushang sowie im Internet bekannt gegeben. Das Prfungsamt reicht die Anmeldun-gen an die Institute weiter und verffentlicht Zulassungslisten, auf denen Studierende kontrol-lieren mssen, ob sie zu den angemeldeten Prfungen zugelassen sind.

    Studierende entscheiden selbstndig, welche und wie viele Prfungen sie in einem Semester an-melden und absolvieren. Studierende sind im Vertiefungsstudium bzw. Masterstudium selber dafr verantwortlich, sich nur zu Kursen anzu-melden, die in das Modulschema passen, das von der PO 2000/SO 2000 (mit den nderungen vom 20.09.2006) vorgegeben wird.

    Rcktritt von der Anmeldung

    Der Rcktritt von der Anmeldung zu einer Pr-fung ist drei Werktage vor Beginn der Prfung dem Institut, welches die Prfung durchfhrt, bekannt zu geben. Eine Abmeldung bis direkt vor Beginn der Prfung ist mit besonderer Begrn-dung mglich.

    Wer mit einer Prfungsleistung nicht beginnt, ist nicht verpflichtet diese Prfung spter abzulegen. Wer eine Prfungsleistung aber bereits begonnen hat, muss diese innerhalb des Studiums im Rahmen der Wiederholungsmglichkeiten erfolg-reich abschlieen.

    Wiederholung von Prfungen

    Der jeweils erste Wiederholversuch nach dem regulren Versuch eine Prfung zu einem Kurs abzulegen, zhlt als sogenannte Erstwiederhol-

    prfung. Die Erstwiederholprfung wird nicht auf die Joker angerechnet.

    Insgesamt knnen bis zu 7 Prfungen des Grund-studiums und bis zu 7 Prfungen des Vertie-fungsstudiums ber die erste Wiederholung hinaus wiederholt werden (Joker). Bei Bedarf kann eine Prfung dabei maximal 3 Mal wieder-holt werden. Damit haben die Studierenden vier Mglichkeiten, eine Prfung zu bestehen.

    Notenverbesserung

    Wird die regulre Prfung in der Regelstudienzeit bestanden, knnen die Studierenden auf Antrag eine Ergnzungsprfung durchfhren. Wurde die Prfungsleistung nicht bestanden, kann eine Ergnzungsprfung auf Antrag durchgefhrt werden, wenn in der Regel mindestens 75% der zum Bestehen notwendigen Punkte erreicht wurden.

    Die Note der Ergnzungsprfung geht mit 33% in die Prfungsleistung ein. Die Prfungszeit betrgt je Prfling und ECTS-Kreditpunkt fnf Minuten. Die Prfungsleistung besteht in diesem Fall aus Prfungsleistung und Ergnzungsprfung. Der Antrag bzw. die Anmeldung zur Ergnzungspr-fung ist beim Prfer des entsprechenden Faches zu stellen.

    Teilprfungen

    Whrend des Semesters knnen Teilprfungen angeboten werden. Diese Teilprfungen knnen Hausarbeiten, Klausuren oder mndliche Prfun-gen sein. Die Teilnahme an diesen Teilprfungen ist freiwillig. Die Wertung der Teilprfung wird vom Prfer zu Anfang des Semesters angegeben und betrgt maximal 25%. Im Falle der Mathe-matik I und II besteht die Prfungsleistung wahlweise aus einer Klausur oder mehreren Teilprfungen.

  • Seite 9

    Grundstudium Aufbau des Grundstudiums PO 2000 Version 2006 auslaufend zum 30.09.2018

    Name der Kurse SWS im 1. Semester

    SWS im 2. Semester

    SWS im 3. Semester

    SWS im 4. Semester

    V/ ECTS V/ ECTS V/ ECTS V/ ECTS Mathematik I-III 4/3 9 3/3 7,5 3/2 6,5

    Grundlagen der Messtechnik 2/2 5 Physik 3/0 4,5

    Physikalisches Praktikum 0/3 3 Chemie 3/0 4,5

    Technische Mechanik I-IV 2/3 6 2/3 6 2/2 5 2/2 5 Thermodynamik I-II 2/1 4 2/1 4 Grundlagen Elektrotechnik I-II 2/1 4 2/1 4

    Labor Elektrotechnik 0/1 1 Werkstoffkunde I-II 4/0 6 2/0 3

    Labor Werkstoffkunde 0/1 1 Informationstechnik 2/1 4

    Informationstechn. Praktikum 3 3 Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I-IV

    2 3 2+3 8 4 6

    Konstruktive Projekte 1 1 2 2 2 2 5 5 Technische Anwendungen 2/1 4

    Nichttechnische Kurse 2/0 3 2/0 3

    Summe 25 33,5 28 36,5 26 34 24 29 Weitere Erluterungen: V Vorlesung, bung, ECTS Leistungspunkte

    Der Aufbau des Studiums kann individuell gestal-tet werden. Es empfiehlt sich jedoch, nach dem vorgeschlagenen Muster zu studieren, da Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen.

    Zwei Beispiele sollen das verdeutlichen:

    a) Thermodynamik II ist ohne die Kenntnis von Thermodynamik I nur schwer zu verstehen.

    b) Fr den Kurs Grundlagen der Messtechnik wird das Wissen aus den Mathematikkursen bentigt.

  • Seite 10

    Vertiefungsstudium

    Diplom PO 2000 Version 2006 auslaufend zum 30.09.2018

    Die Ausbildung zur Diplom-Ingenieurin bzw. zum Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) ist die traditionelle Ingenieurausbildung in Deutschland.

    Der Diplomstudiengang bietet das umfassendste Lehrangebot im Vertiefungsstudium. Die Regel-studienzeit betrgt nach dem Grundstudium 6 Semester. Die Ausbildung setzt sich zum einen aus Vorlesungen und bungen zusammen. Darin werden vertiefende Grundlagen in verschiedenen Studienschwerpunkten und deren technische Anwendungen gelehrt. Zum anderen erfolgt die praktische Ausbildung durch 1 Laborarbeit (All-gemeines Maschinenlabor), 2 Projektarbeiten, durch insgesamt 26 Wochen berufspraktische Ttigkeiten und Fachexkursionen sowie der Diplomarbeit als Abschlussarbeit.

    Whrend die Laborarbeit in der Regel unter Anleitung durchgefhrt wird, stellen die Projekt-arbeiten und die Diplomarbeit bereits eigenstn-dige Ingenieur-Ttigkeiten dar. Hier mssen die Studierenden, meistens in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern der Institute der Fakultt

    fr Maschinenbau, Anlagen entwerfen, Gerte konstruieren, Rechnerprogramme zur Simulation technischer Ablufe schreiben oder experimentel-le Untersuchungen durchfhren und die jeweili-gen Ergebnisse dokumentieren, prsentieren und kritisch bewerten.

    Kurse und Module

    Die Kurse des Diplomstudiums mssen so belegt werden, dass sie auf ein sogenanntes Basismodul sowie auf zwei sogenannte Wahlmodule verteilt werden. Die Fakultt bietet derzeit 12 Wahlmodule an, die in untenstehender Tabelle aufgelistet sind. Diese Wahlmodule bilden die Studienschwerpunkte der Ausbildung zum Dip-lomingenieur. Sie sind im Teil C dieses Modulka-talogs nher beschrieben.

    Auf dem Diplomzeugnis werden die Namen der belegten Wahlmodule aufgefhrt. Werden beide Wahlmodule aus einer der drei Studienrichtungen Produktionstechnik (P), Energie- und Prozess-technik (EuP) oder Mechatronik (M) gewhlt, kann dies ebenfalls auf dem Zeugnis bescheinigt werden

    Wahlmodule

    Technologie der Fertigungsverfahren P Maschinen, Systeme und Automatisierung in der Produktionstechnik P Produkt-Engineering und Logistik P Biomedizintechnik - Energieprozesse EuP Komponenten der Energietechnik EuP Verfahrenstechnik EuP Bewegungstechnik und Robotik M Mikromechatronik M Fahrzeugsysteme M Mechanik und Konstruktion - Angewandte Informationstechnik P, EuP, M, -

  • Seite 11

    Jedes Modul enthlt Pflicht- und Wahlkurse. In jedem Modul mssen Kursprfungen im Umfang von mindestens 20, im Basismodul von 21 Leis-tungspunkten (ECTS) abgelegt werden, darunter Prfungen in allen Pflichtkursen des Moduls. In jedem Modul knnen Prfungen im Umfang von 40 ECTS-LP, im Basismodul von 41 ECTS-LP eingebracht werden. Insgesamt sind im Diplom-studiengang 81 ECTS-LP aus Kursprfungen zu erlangen. Dieses entspricht Prfungen in Kursen mit einem Umfang von insgesamt 60 SWS.

    Die einzelnen Module des Vertiefungsstudiums sind im Teil C, die zugehrigen Kurse im Teil D dieses Modulkatalogs ausfhrlich beschrieben.

    Laut Studienordnung ist es gestattet, bis zu 20 ECTS-LP aus Lehrveranstaltungen mit berufs-qualifizierendem Charakter, die aus dem gesam-ten Angebot der Leibniz Universitt Hannover gewhlt werden knnen, in das Basismodul einzubringen.

    Fr Kurse des Fachsprachenzentrums bedeutet dies i.d.R., dass nur solche Sprachkurse als beno-tete Prfungsleistung in das Basismodul einge-bracht werden knnen, deren Inhalt einen Bezug zum Maschinenbaustudium haben bzw. solche, die fr das Arbeiten in Wissenschaft und Technik berufsqualifizierende Inhalte vermitteln. Ein Indiz dafr ist der Begriff technisch im Kurstitel. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld beim Prfungsausschuss, ob der jeweilige Kurs als benotete Prfungsleistung eingebracht werden kann.

    Alle anderen erfolgreich absolvierten Sprachkurse knnen trotzdem als zustzlich erbrachte Pr-fungsleistungen im Zeugnis aufgefhrt werden.

    Weitere Studienleistungen

    Insgesamt mssen im Vertiefungsstudium des Diplomstudiengangs 154 Leistungspunkte er-reicht werden. Diese verteilen sich zu ca. 50 % auf die Kursprfungen (81 ECTS-LP) sowie zu ca. 50% auf die weiteren Arbeiten (73 ECTS-LP).

    Neben den Kursprfungen sind 1 Laborarbeit, 2 Projektarbeiten sowie die Diplomarbeit als Ab-schlussarbeit zu absolvieren.

    Fr eine bestandene Projektarbeit werden 10 Leistungspunkte vergeben, fr die bestandene Laborarbeit 2 Leistungspunkte und fr die be-standene Diplomarbeit 30 Leistungspunkte.

    Die beiden Projektarbeiten zu je 300h und die Laborarbeit zu 50h Bearbeitungszeit knnen individuell auf die Semester verteilt werden. Bevor die sechsmonatige Diplomarbeit begonnen werden kann, mssen alle brigen Studienleis-tungen erbracht und die Vorprfung bestanden sein.

    Um einen Einblick in die Arbeitsweise von Indust-rieunternehmen und die praktischen Ttigkeiten eines Ingenieurs zu bekommen, sind bis zur Anmeldung der Diplomarbeit auerdem insge-samt 26 Wochen berufspraktische Ttigkeit (32,5 ECTS-LP) zu absolvieren sowie Fachexkursionen zu Firmen, Forschungseinrichtungen oder Fach-messen in einem Umfang von drei Tagen (1 ECTS-LP) nachzuweisen.

    Die Tabelle auf der folgenden Seite fasst alle Studienleistungen des Diplomstudiums zusam-men.

    Berechnung der Diplomnote

    Die Einzelnoten des Vertiefungsstudiums werden mit den jeweiligen Leistungspunkten multipli-ziert. Die Produkte werden aufsummiert und diese Summe wird durch die Gesamtleistungs-punkteanzahl des Vertiefungsstudiums geteilt. Das Ergebnis wird nach der ersten Stelle hinter dem Komma abgetrennt. Die verbleibende Zahl ist die Abschlussnote.

    Studienpltze im Ausland

    Fr die Studierenden stehen zahlreiche Studien-pltze im Ausland zur Verfgung.

    Bis zu 50 Leistungspunkte (ECTS-LP), die an einer auslndischen Hochschule er-bracht werden, knnen in das Diplomstudium bzw. Bachelor-

  • Seite 12

    /Masterstudium eingebracht werden. Dieses entspricht ungefhr den Studienleistungen eines Jahres, zum Beispiel einer Projektarbeit (10 ECTS-

    LP) und Prfungen in 10 Kursen von je 3 SWS (10 x 3 x (1 1,5 LP) - 40 ECTS-LP).

    Studienleistungen fr den Diplomabschluss

    Studienleistung Bemerkung : 154 ECTS-LP

    Kursprfungen Kurse, verteilt auf Basismodul und zwei Wahlmodule 81 ECTS-LP

    2 Projektarbeiten jeweils 300h Bearbeitungszeit 2 x 10 ECTS-

    LP

    Laborarbeit 50h Bearbeitungszeit 2 ECTS-LP

    Fachexkursionen Z.B. zu Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachmessen im Umfang von drei Tagen

    1 ECTS-LP

    Insgesamt 16 Wochen berufspraktische Ttig-keit

    20 ECTS-LP

    Diplomarbeit 6 Mon. Die Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle anderen Leistungen erbracht wurden.

    30 ECTS-LP

  • Seite 13

    Vertiefungsstudium

    Bachelor of Science PO 2000 Version 2006 auslaufend zum 30.09.2018

    Der Bachelor of Science (B.Sc.) ist der erste mgliche berufsqualifizierende Abschluss im Vertiefungsstudium. Um ihn zu erlangen, ben-tigt man nach dem Grundstudium gem Regel-studienzeit zwei weitere Semester.

    Der Abschluss Bachelor of Science berechtigt fr den Zugang zum Masterstudiengang Maschinen-bau an der Leibniz Universitt Hannover. Mit dem Bachelor of Science ist es auch mglich, sich fr Masterprogramme anderer Universitten zu bewerben oder die Hochschule zu verlassen und in der Indus-trie zu arbeiten.

    Kurse und Module

    Die Kurse des Bachelorstudiums mssen so belegt werden, dass sie auf ein sogenanntes Basismodul sowie auf ein sogenanntes Wahlmodul verteilt werden. Die Fakultt bietet derzeit 12 Wahlmodule an, die in der Tabelle auf der nchsten Seite aufgelistet sind. Eines dieser Wahlmodule bildet den Studienschwerpunkt der Ausbildung zum Bachelor of Science. Auf dem Bachelorzeugnis wird der Name des belegten Wahlmoduls aufgefhrt.

    Insgesamt sind im Bachelorstudiengang 32 ECTS-Leistungspunkten aus Kursprfungen zu erlangen. Dieses entspricht Prfungen in Kursen mit einem Umfang von insgesamt 24 SWS. Im Wahlmodul mssen Kursprfungen im Umfang von mindes-tens 20 Leistungspunkten (ECTS-LP) abgelegt werden, darunter Prfungen in allen Pflichtkursen des Moduls.

    Die restlichen 12 ECTS-LP knnen durch Prfun-gen in Kursen der Wahlkursliste des Moduls erlangt werden. Es ist aber auch mglich Prfun-gen in Kursen mit berufsqualifizierendem Charak-ter einzubringen, die aus dem Angebot der

    gesamten Leibniz Universitt Hannover gewhlt werden knnen.

    Fr Kurse des Fachsprachenzentrums bedeutet dies i.d.R., dass nur solche Sprachkurse als beno-tete Prfungsleistung eingebracht werden kn-nen, deren Inhalt einen Bezug zum Maschinen-baustudium haben bzw. solche, die fr das Arbeiten in Wissenschaft und Technik berufsqua-lifizierende Inhalte vermitteln. Ein Indiz dafr ist der Begriff technisch im Kurstitel. Im Zweifels-fall erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld beim Prfungsausschuss, ob der jeweilige Kurs als benotete Prfungsleistung eingebracht werden kann.

    Alle anderen erfolgreich absolvierten Sprachkurse knnen trotzdem als zustzlich erbrachte Pr-fungsleistungen im Zeugnis aufgefhrt werden.

    Die einzelnen Module des Vertiefungsstudiums finden Sie im entsprechenden Abschnitt, die zugehrigen Kurse im Teil C dieses Modulkatalogs ausfhrlich beschrieben.

    Die Pflichtkurse des Basismoduls mssen im Rahmen des Bachelorstudiums nicht belegt werden. Studierenden, die im Anschluss an das Bachelorstudium in den Masterstudiengang wechseln wollen, wird jedoch empfohlen, die verbliebenen 12 Leistungspunkte in Pflichtkursen des Basismoduls zu erwerben.

  • Seite 14

    Wahlmodule

    Technologie der Fertigungsverfahren Maschinen, Systeme und Automatisierung in der Produktionstechnik Produkt-Engineering und Logistik Biomedizintechnik Energieprozesse Komponenten der Energietechnik Verfahrenstechnik Bewegungstechnik und Robotik Mikromechatronik Fahrzeugsysteme Mechanik und Konstruktion Angewandte Informationstechnik

    Weitere Studienleistungen

    Insgesamt mssen im Vertiefungsstudium des Bachelorstudiengangs 44 Leistungspunkte er-reicht werden. Diese verteilen sich zu ca. 75% auf die Kursprfungen (32 ECTS-LP) sowie zu ca. 25% auf die Bachelorarbeit, fr die 10 ECTS-LP vergeben werden.

    Neben den Kursprfungen sind eine Laborarbeit, eine mindestens eintgige Fachexkursion zu einem Industrieunternehmen, zu einer For-schungseinrichtung oder Fachmesse sowie die Bachelorarbeit als Abschlussarbeit zu absolvieren.

    Die Bachelorarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 300h sollte gem Regelstudienzeit im 6. Semester bearbeitet werden.

    Die nachstehende Tabelle fasst alle Studienleis-tungen fr den Bachelorabschluss zusammen.

    Bevor die Bachelorarbeit begonnen werden kann, mssen mindestens 16 Leistungspunkte aus Kursprfungen erbracht und die Vorprfung abgeschlossen worden sein. Fr den Bachelorab-schluss mssen keine weiteren berufspraktischen Ttigkeiten nachgewiesen werden.

    Berechnung der Bachelornote

    Die Einzelnoten des Vertiefungsstudiums werden mit den jeweiligen Leistungspunkten multipli-ziert. Die Produkte werden aufsummiert und diese Summe wird durch die Gesamtleistungs-punkteanzahl des Vertiefungsstudiums geteilt. Das Ergebnis wird nach der ersten Stelle hinter dem Komma abgetrennt. Die verbleibende Zahl ist die Abschlussnote.

    Studienpltze im Ausland

    Fr die Studierenden stehen zahlreiche Studien-pltze im Ausland zur Verfgung.

    Bis zu 50 Leistungspunkte (ECTS-LP), die an einer auslndischen Hochschule er-bracht werden, knnen in ein Maschinenbaustudium an der Leibniz Universitt Hannover eingebracht werden. Da diese 50 ECTS-LP ungefhr den Studienleis-tungen im Bachelorstudium entsprechen, ist es beispielsweise mglich, nach dem Grundstudium in Hannover whrend eines Studienjahres an einer auslndischen Universitt einen Bachelor of Science zu erwerben und unter Anerkennung der Studienleistungen dieses Bachelorabschlusses sofort mit dem Masterstudium in Hannover zu beginnen.

  • Seite 15

    Studienleistungen fr den Bachelorabschluss

    Studienleistung Bemerkung : 44 ECTS-

    LP

    Kursprfungen Kurse, verteilt auf Basismodul und ein Wahlmodul 32 ECTS-LP

    Laborarbeit 50h Bearbeitungszeit 2 ECTS-LP

    Fachexkursion Z.B. zu einem Industrieunternehmen, einer Forschungsein-richtung oder Fachmesse (Umfang: 1Tag)

    -

    Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit kann erst begonnen werden, wenn 24 LP aus Kursprfungen erbracht wurden und die Vorprfung bestanden wurde.

    10 ECTS-LP

  • Seite 16

    Master of Science

    PO 2000 Version 2006 auslaufend zum 30.09.2018Der Master of Science (M.Sc.) stellt einen weiter-fhrenden berufsqualifizierenden Abschluss dar. Um zum Masterstudiengang zugelassen zu werden, ist ein Fachhochschulabschluss im Maschinenbau, ein Bachelor of Science-Abschluss im Maschinenbau an einer wissen-schaftlichen Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig. Die Regelstudienzeit des Ma-sterstudiums betrgt 4 Semester.

    Kurse und Module

    Die Kurse des Masterstudiums mssen so belegt werden, dass sie auf ein sogenanntes Basismodul sowie auf ein sogenanntes Wahlmodul verteilt werden. Das Wahlmodul bildet den Studien-schwerpunkt der Ausbildung zum Master of Science. Die Fakultt bietet derzeit 12 Wahlmodule an, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind. Auf dem Masterzeugnis wird der Name des belegten Wahlmoduls aufge-fhrt.

    Insgesamt sind im Masterstudiengang 49 ECTS-Leistungspunkte aus Kursprfungen zu erlangen. Dieses entspricht Prfungen in Kursen mit einem Umfang von insgesamt 36 SWS.

    In Wahl- und Basismodul mssen Kursprfungen im Umfang von je mindestens 20 bzw. 21 ECTS-LP abgelegt werden, darunter Prfungen in allen Pflichtkursen des Moduls.

    Die restlichen 8 ECTS-LP knnen durch Prfungen in Wahlkursen des Wahlmoduls erlangt werden.

    Es ist aber auch mglich Prfungen in Kursen mit berufsqualifizierendem Charakter einzubringen, die aus dem Angebot der gesamten Leibniz Universitt Hannover gewhlt werden knnen.

    Fr Kurse des Fachsprachenzentrums bedeutet dies i.d.R., dass nur solche Sprachkurse als beno-tete Prfungsleistung eingebracht werden kn-nen, deren Inhalt einen Bezug zum Maschinen-baustudium haben bzw. solche, die fr das Arbeiten in Wissenschaft und Technik berufsqua-lifizierende Inhalte vermitteln. Ein Indiz dafr ist der Begriff technisch im Kurstitel. Im Zweifels-fall erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld beim Prfungsausschuss, ob der jeweilige Kurs als benotete Prfungsleistung eingebracht werden kann.

    Alle anderen erfolgreich absolvierten Sprachkurse knnen trotzdem als zustzlich erbrachte Pr-fungsleistungen im Zeugnis aufgefhrt werden.

    Die einzelnen Module des Vertiefungsstudiums finden Sie im entsprechenden Abschnitt, die zugehrigen Kurse im Teil C dieses Modulkatalogs ausfhrlich beschrieben.

    Sofern der Inhalt einzelner Pflichtkurse bereits innerhalb des vorangegangenen Bachelor- bzw. Fachhochschulstudiums absolviert wurde, ist es mglich, einzelne Pflichtkurse durch Wahlkurse zu ersetzen. Hierber entscheidet im Einzelfall der Prfungsausschuss in Rcksprache mit den Dozenten des jeweiligen Kurses.

  • Seite 17

    Wahlmodule

    Technologie der Fertigungsverfahren Maschinen, Systeme und Automatisierung in der Produktionstechnik Produkt-Engineering und Logistik Biomedizintechnik Energieprozesse Komponenten der Energietechnik Verfahrenstechnik Bewegungstechnik und Robotik Mikromechatronik Fahrzeugsysteme Mechanik und Konstruktion Angewandte Informationstechnik

    Weitere Studienleistungen

    Insgesamt mssen im Masterstudium 110 Leis-tungspunkte erreicht werden. Diese verteilen sich zu ca. 45% auf die Kursprfungen (49 ECTS-LP) sowie zu ca. 55% auf die weiteren Arbeiten (61 ECTS-LP).

    Neben den Kursprfungen sind 1 Projektarbeit sowie die Masterarbeit als Abschlussarbeit zu absolvieren. Fr die bestandene Projektarbeit werden 10 ECTS-LP vergeben und fr die bestan-dene Masterarbeit 30 ECTS-LP. Die Projektarbeit zu 300h Bearbeitungszeit kann individuell auf die Semester verteilt werden. Bevor die sechs-monatige Masterarbeit begonnen werden kann, mssen alle brigen Studienleistungen erbracht und die Vorprfung bestanden sein.

    Um einen Einblick in die Arbeitsweise von Indust-rieunternehmen und die praktischen Ttigkeiten eines Ingenieurs zu bekommen, sind bis zur Anmeldung der Masterarbeit auerdem weitere 16 Wochen berufspraktische Ttigkeit (20 ECTS-LP) nachzuweisen sowie Fachexkursionen zu Firmen, Forschungseinrichtungen oder Fachmes-sen in einem Umfang von zwei Tagen (1 LP).

    Die Tabelle auf der folgenden Seite oben fasst alle Studienleistungen des Masterstudiums zusammen.

    Berechnung der Masternote

    Die Einzelnoten des Masterstudiums werden mit den jeweiligen Leistungspunkten multipliziert. Die Produkte werden aufsummiert und diese Summe wird durch die GesamtLeistungspunkteanzahl des Masterstudiums geteilt. Das Ergebnis wird nach der ersten Stelle hinter dem Komma abgetrennt. Die verbleibende Zahl ist die Abschlussnote.

    Studienpltze im Ausland

    Fr die Studierenden stehen zahlreiche Studien-pltze im Ausland zur Verfgung.

    Bis zu 50 Leistungspunkte (ECTS), die whrend des Masterstudiums an einer auslndischen Hochschule erbracht werden, knnen in das Masterstudium eingebracht werden. Dieses entspricht ungefhr den Studienleistungen zweier Semester.

  • Seite 18

    Studienleistungen fr den Masterabschluss

    Studienleistung Bemerkung : 110 ECTS-LP

    Kursprfungen Kurse, verteilt auf Basismodul und ein Wahlmodul 49 ECTS-LP

    Projektarbeit 300h Bearbeitungszeit 10 ECTS-LP

    Fachexkursionen Z.B. zu Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachmessen im Umfang von zwei Tagen

    1 ECTS-LP

    Weitere 16 Wochen berufspraktische Ttig-keit

    Zustzlich zu den 10 Wochen zur Vor- bzw. Bachelorprfung 20 ECTS-LP

    Masterarbeit 6 Mon. Die Masterarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle anderen Leistungen erbracht wurden. 30 ECTS-LP

  • Seite 19

    Beispiele fr die Kurswahl nach dem Grundstudium Diplomstudium

    Basismodul LP/ECTS Wahlmodul I LP/ECTS Wahlmodul II LP/ECTS

    Regelungstechnik 6/4 Kurs 6/4 Kurs 6/4

    Mindestens 30 LP/

    21 ECTS pro Modul, darun-

    ter alle Pflichtkurse des M

    oduls

    Strmungsmechanik I 6/4 Kurs 6/4 Kurs 6/4

    Maschinendynamik 6/4 Kurs 6/4 Kurs 6/4

    Arbeitswissenschaften 4/3 Kurs 6/4 Kurs 6/4

    Betriebsfhrung und Kostenrechnung

    8/6 Kurs 6/4 Kurs 6/4

    Kurs (z.B. Technische Anwendung) 6/4 Kurs 6/4

    Weitere 30 LP/

    30 ECTS

    Kurs (z.B. aus dem FB Wirtschaft)

    6/4 Kurs 6/4

    Kurs 6/4

    7 Kurse 42/29 8 Kurse 48/32 5 Kurse 30/20 120 LP/ 81 ECTS

    LP: fr Studierende, die vor dem WS 2006/07 begonnen haben ECTS: fr Studierende ab dem WS 2006/07 Bachelorstudium Masterstudium

    Basismodul Wahlmodul

    Basismodul Wahlmodul

    Kurs

    Mindestens 30 LP/

    20 ECTS im W

    ahlmodul,

    darunter alle Pflichtkurse des M

    oduls

    Regelungstechnik Kurs

    Mindestens 30 LP/

    20 ECTS pro Modul, darunter

    alle Pflichtkurse des Moduls

    Kurs

    Strmungsmech. I Kurs

    Kurs

    Maschinendynamik Kurs

    Kurs

    Arbeitswissenschaften Kurs

    Kurs Betriebsfhrung und

    Kostenrechnung Kurs

    Kurs (z.B. aus FB Wirt-

    schaft) Kurs

    Weitere

    18 LP/ 12 ECTS

    Kurs (z.B. aus FB Wirtschaft) Kurs W

    eitere 12 LP/8 ECTS

    Kurs

    1 Kurs + 7 Kurse 48 LP/

    32 ECTS

    6 Kurse + 6 Kurse 72 LP/

    49 ECTS

  • Seite 20

    Vertiefungsstudium Bachelor(Beginn in WS)

    Kurs Wahlmodul 1* Kurs Wahlmodul 1Kurs Wahlmodul 1* KursKurs Wahlmodul 1*Kurs Wahlmodul 1*Kurs*Kurs*

    BachelorarbeitExkursionkleine Laborarbeit

    *Fr die Zulassung zur Bachelorarbeit sind mind. 24 CP erforder

    Prfungen

    Prfungen

    Bachelor of Sience

    6. Semester5. Semester

    MasterstudiumAlternative 1 (Beginn in WS)

    Maschinendynamik BetriebsfhrungRegelungstechnik KostenrechnungStrmungsmechanik IArbeitswissenschaft Kurs Wahlmodul

    Kurs WahlmodulKurs Wahlmodul Kurs Wahlmodul ProjektarbeitKurs Wahlmodul Kurs Groe Laborarbeit

    Kurs Exkursionen

    Alternative 2 (Beginn in SS)

    Betriebsfhrung Maschinendynamik Kurs Wahlmodul***Kostenrechnung Regelungstechnik Kurs Wahlmodul***

    Strmungsmechanik I Kurs**Kurs Wahlmodul ArbeitswissenschaftKurs WahlmodulKurs WahlmodulKurs

    Groe Laborarbeit Exkursion

    *Nach dem Prfungsraum des SS liegen regelmig 6 freie Wochen**Mit der Masterarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle 16 Praktikumswochen abgeleistet wurden***Werden diese kurse nicht bestanden, ist die Diplomarbeit frhestens im 5 Semester mglich

    Prfungen + Praktikum*

    Master of Sience

    Masterarbeit

    Restliches Praktikum**

    Prfungen + Praktikum*

    Projektarbeit

    Prfungen

    Master of Sience

    1.Semester 2. Semester 3.Semester 4.Semester

    Prfungen + Praktikum

    Prfungen

    16 Wochen PraktikumMasterarbeit

    1.Semester 2. Semester 3.Semester 4.Semester

    Musterstudienplne

    Mathematik I Mathematik II Mathematik III Messtechnik

    Techn. Mechanik I Techn. Mechanik II Techn. Mechanik III Techn. Mechanik IV Elektrotechnik I Elektrotechnik II Thermodynamik I Thermodynamik II

    Werkstoffkunde I Werkstoffkunde II Konstruktion, Informationstechnik Konstruktion, Konstruktion, Gestaltung und

    Gestaltung und Gestaltung und Herstellung von Herstellung von Herstellung von Produkten IV

    Produkten I Produkten II Techn. Anwendung Techn. Anwendung Chemie Konstruktion, Physik

    Gestaltung und Herstellung von

    Produkten III Inform. Praktikum Konstr. Projekt I Konstr. Projekt II Konstr. Projekt III Konstr. Projekt IV

    Labor Werkstoffk. Nichttechn. Kurs Nichttechn. Kurs Labor Elektrotechn. Physik. Paktikum

    Vertiefungsstudium Diplom Alternative 1 (Empfehlung) Maschinendynamik Betriebsfhrung Kurs Wahlmodul 1 Kurs Regelungstechnik Kostenrechnung Kurs Wahlmodul 2 Kurs Strmungsmechanik Kurs Wahlmodul 2 Kurs Arbeitswissenschaft. Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 2 Kurs

    Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 2 Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 2

    Kurs Kleine Laborarbeit Groe Laborarbeit Exkursionen Exkursionen

    Alternative 2 Maschinendynamik Betriebsfhrung Kurs Wahlmodul 1 Kurs Kurs** Regelungstechnik Kostenrechnung Kurs Wahlmodul 1 Kurs Kurs** Strmungsmechanik I Kurs Wahlmodul 2 Kurs WM2 Kurs** Arbeitswissenschaft. Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 2 Kurs WM2

    Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 1 Kurs Wahlmodul 2

    Kleine Laborarbeit Groe Laborarbeit Exkursionen Exkursionen *Nach dem Prfungsraum des SS liegen regelmig 6 freie Wochen **Mit der Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle 16 Praktikumswochen abgeleistet wurden ***Werden diese Kurse nicht bestanden, ist die Diplomarbeit frhestens im 11. Semester mglich

    Diplomarbeit Restliches Praktikum

    Diplom

    Prfungen

    Prfungen + Prakt.* Projektarbeit Projektarbeit

    Prfungen

    Prfungen + Prakt.*

    Diplom

    10. Semester

    5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester

    Prfungen

    Prfungen

    Prfungen Projektarbeit

    Prfungen

    Projektarbeit 16 Wochen Praktikum Diplomarbeit

    Vorprfung (Vordiplom)

    4.Semester Grundstudium

    5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester

    2. Semester Prfungen (+ Praktikum*)

    3.Semester Prfungen

    Vorpraktikum (m

    glichst 6-10 Wochen)

    1.Semester Prfungen

    Vorprfung (+ Praktikum*)

  • Seite 21

    Modulkatalog, Studienfhrer der Fakultt fr Maschinenbau

    Vertiefungsbereich Module und zugeordnete Kurse In diesem Abschnitt werden das Basismodul und die angebotenen Wahlmodule mit ihren Pflicht- und Wahlkursen aufgefhrt und beschrieben. Auf den direkt folgenden Seiten finden sich ferner Beschreibun-gen der drei Studienrichtungen Produktionstechnik (P), Energie- und Prozesstechnik (EuP) und Mechatro-nik (M). Sind Kurse mit NN gekennzeichnet, so steht der Lehrbeauftragte fr diesen Kurs nicht fest. Ein * bedeutet, dass der jeweilige Kurs unabhngig von der Teilnehmerzahl stattfindet. Studierende im Diplomstudiengang whlen neben dem Basismodul zwei Wahlmodule aus dem folgenden Angebot von derzeit 12 Wahlmodulen.

    - Die Wahlmodule knnen beliebig kombiniert werden. - Werden zwei Wahlmodule aus einer Studienrichtung gewhlt, kann dieses auf dem Zeugnis be-

    scheinigt werden.

    - Die Module Biomedizintechnik sowie Mechanik und Konstruktion sind sogenannte freie Module, die keiner Studienrichtung zugeordnet sind.

    - Das Wahlmodul Angewandte Informationstechnik ist ein freies Modul. Bei einer entsprechenden Wahl der Wahlkurse kann es jedoch einer der drei Studienrichtungen zugeordnet werden.

    Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang whlen neben dem Basismodul je ein Wahlmodul.

    Modulname Studienrichtung

    Basismodul -

    Technologie der Fertigungsverfahren P

    Maschinen, Systeme u. Automatisierung in der Produktionstechnik P

    Produkt-Engineering und Logistik P

    Biomedizintechnik -

    Energieprozesse EuP

    Komponenten der Energietechnik EuP

    Verfahrenstechnik EuP

    Bewegungstechnik und Robotik M

    Mikromechatronik M

    Fahrzeugsysteme M

    Mechanik und Konstruktion -

    Angewandte Informationstechnik P, EuP, M, -

  • Seite 22

    Studienrichtung

    Produktionstechnik Production Engineering

    Innerhalb der Studienrichtung Produktionstechnik lernen die Studierenden die Aspekte einer modernen Fertigung unter konomischen, kologischen und sozialen Gesichtspunkten kennen. Die Pflichtkurse der Studienrichtung vermitteln den Studierenden die Grundlagen, die fr das Verstndnis der Produktions-technik erforderlich sind:

    Werkzeugmaschinen I: Werkzeugmaschinen sind die Maschinen, mit denen gefertigt wird. Das sind z.B. Drehmaschinen, mit denen Motorenteile fr PKW in hoher Genauigkeit gefertigt werden, oder Umformma-schinen, die fr die Fertigung von komplexen Karosserieteilen eingesetzt werden. Wer produzieren will muss wissen, welche Krfte, Temperaturen, Schwingungen und Emissionen beim Einsatz und bei der Entwicklung der Werkzeugmaschine auftreten. Im Pflichtkurs lernen die Studenten, welche Anforderungen an Werkzeugmaschinen gestellt werden und welche konstruktiven und steuerungstechnischen Manah-men daraus folgen.

    Umformtechnik Grundlagen: Die Umformtechnik stellt bei der Produktion, insbesondere der Massen-produktion von Bauteilen aufgrund der Vorteile wie Materialeinsparung, hohe Festigkeiten und kurze Fertigungszeiten, einen bedeutenden Zweig in der metallverarbeitenden Industrie dar. Verschiedene Pro-dukte sind Formteile aus den Bereichen der Blechumformung wie Weie Ware, Teile der Autokarosserie, diverse Gebrauchsgter und aus dem Bereich der Massivumformung Kurbelwellen, Pleuel, Zahnrder etc. Nach der Darlegung werkstoffkundlicher Grundlagen, der auftretenden Beanspruchung bei den diversen Verfahren der Umformtechnik sowie elastisch-plastischen Rechenverfahren wird innerhalb des Pflichtkur-ses auf die spezifischen Fragestellungen der Blech- sowie der Warmumformung eingegangen.

    Konstruktionswerkstoffe: Werkstoffe und deren Eigenschaften stellen die Grundlage aller produktions-technischen Vorhaben dar. Die Auswahl von Werkstoffen fr die Konstruktion von Bauteilen und Maschi-nen ist unabdingbarer Bestandteil der Ttigkeit des Ingenieurs. Im Pflichtkurs werden die Zusammenhnge zwischen dem Werkstoffverhalten unterschiedlicher Materialien und deren Einsatz als Konstruktionswerk-stoff aufgezeigt. Den Studenten werden wichtige Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Werkstoffen vermittelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vorlesung sind Schadensmechanismen. Nur wer die Ursache einer Werkstoffschdigung unter den jeweiligen Bedingungen kennt, kann dieser letztlich durch z.B. eine geeignete Werkstoffwahl vorbeugen. Abschlieend werden die vermittelten Werkstoff-kenntnisse in das Prinzip des modernen Qualittsmanagements bertragen.

    Eine Spezialisierung innerhalb der Studienrichtung kann durch Auswahl von zwei der angebotenen vier Wahlmodule Technologie der Fertigungsverfahren, Maschinen, Systeme und Automatisierung in der Produktionstechnik, Produkt-Engineering und Logistik und Angewandte Informationstechnik erfolgen.

  • Seite 23

    Studienrichtung

    Energie- und Prozesstechnik Energy and Process Engineering

    Ingenieure der Energie- und Prozesstechnik denken bei ihrer Arbeit ber die im klassischen Maschinenbau erlernten Arbeitsmethoden der Konstruktions-, Fertigungs- oder Fabrikanlagentechnik hinausgehend in Bilanzen fr Stoff- und Energiestrme. Daher sind "Strmungsmechanik II" und "Wrmebertragung I" die gemeinsamen Grundlagenfcher dieser Studienrichtung. Gesetzmigkeiten, zu deren Formulierung gleichzeitig physikalische, chemische oder biologische Umwandlungsvorgnge zu bercksichtigen sind, gehren zu den Handwerkszeugen. Sie fhren zu stndig neuen Produkten und Anwendungen, welche uns fr das tgliche Leben selbstverstndlich und unentbehrlich erscheinen, z.B. in Verbrennungsmotoren, Bioreaktoren, Flugtriebwerken, Brennstoffzellen, Anlagen der chemischen Industrie, Nahrungsmittelindust-rie, Biomedizintechnik und Kraftwerken. Hierzu sind Entwicklung, Entwurf, Bau und Betrieb spezieller Maschinen, Apparate und Anlagen fr verschiedenartige Prozesse notwendig, die das Berufsbild von Ingenieuren der Energie- und Prozesstechnik prgen. Die notwendigen Kenntnisse knnen mit den folgen-den Modulen erworben werden.

    Der Schwerpunkt des Moduls Energieprozesse liegt bei den Grundlagen zum Verstndnis von energie-technischen Prozessen. Diese Grundlagen werden im Modul zur Berechnung und Modellierung von Ener-giewandlung und Energietransport verwendet.

    Im Modul Komponenten der Energietechnik werden Maschinen und Anlagen zur Energiewandlung behandelt, wie sie z.B. in Kraftwerken eingesetzt werden. Dabei geht es vorrangig um die Wandlung von thermischer in mechanische Energie (Verbrennungsmotoren, Turbinen).

    Das Modul Verfahrenstechnik beschftigt sich mit der industriellen Umwandlung von Ausgangsstoffen in einer Folge von physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen zu verkaufsfhigen Zwischen- oder Endprodukten. Aufgabe der Verfahrenstechnik ist die Stoffumwandlung und Stofftransporttechnik; im Modul wird gezeigt, dass sich die groe Anzahl von Herstellungsprozessen auf eine geringe Zahl von Grundoperationen zurckfhren lsst. Die Prozesse werden auch unter Bercksichtigung ihrer Auswir-kung auf Mensch und Umwelt modelliert, gesteuert und optimiert (Prozesstechnik). Charakteristisch fr die Verfahrenstechnik ist eine Verzahnung mit anderen Disziplinen wie Pharmazie, Chemie, Biologie, Sicherheits-, Umwelt-, Klte- und Werkstofftechnik und Medizin (Medizinische Verfahrenstechnik).

    Eine Spezialisierung innerhalb der Studienrichtung kann durch Auswahl von zwei der angebotenen vier Wahlmodule Energieprozesse, Komponenten der Energietechnik, Verfahrenstechnik und "Ange-wandte Informationstechnik" erfolgen.

  • Seite 24

    Studienrichtung

    Mechatronik Mechatronics

    In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik, der Fahrzeugtechnik, der Mikrosystemtechnik oder der Medizintechnik ist das Zusammenwachsen von technischen Prozessen und Elektronik zu beobachten. Produk-te, bei denen die Lsung nur durch Integration mechanischer, elektronischer und informationsverarbeitender Komponenten erreicht werden kann, haben mechatronischen Charakter. Beispiele dafr sind Handhabungs-systeme und Roboter in der Automatisierungstechnik, Antiblockiersysteme oder Anti-Schlupf-Systeme in der Fahrzeugtechnik, moderne Werkzeugmaschinen, Gerte der gesamten Datenperipherie, mikromechanische Gerte in der Medizintechnik und vieles mehr. Zu ihrer Realisierung werden neben den mechanischen Kom-ponenten eine geeignete Sensorik und Aktorik bentigt, ferner eine dazu passende Prozessrechentechnik sowie mathematische Modelle zur Informationsgewinnung aus gemessenen Signalen.

    Das Vorlesungsangebot des Pflichtteils enthlt einerseits Kurse allgemeinen Charakters, in denen der System-charakter mechatronischer Produkte einschlielich ihrer Komponenten (Sensorik, Aktorik und Regelung) sowie Probleme der Datenverarbeitung behandelt werden, andererseits spezielle, modulspezifische Kurse.

    "Mechatronische Systeme": In dieser Vorlesung werden der Aufbau mechatronischer Systeme behandelt und typische Aufgabenstellungen beschrieben. Eine Besonderheit mechatronischer Systeme besteht darin, dass Teilsysteme ganz unterschiedlicher Bereiche miteinander verknpft werden mssen. Dazu werden Methoden der Systemtheorie eingesetzt. Aktoren und Sensoren sind wichtige Komponenten mechatronischer Systeme. In dem Kurs werden ausgehend von der Modellbildung weitere Methoden fr deren rechnergesttzten Einsatz und als Grundlage fr die modellbasierte Regelung vorgestellt; das sind z.B. verschiedene Diskretisierungs-verfahren, Beobachterentwurf und Filtertheorie sowie Strukturkriterien. Auerdem werden Funktionsprinzi-pien verschiedener Sensoren prsentiert.

    "Datenverarbeitungssysteme": In der Vorlesung werden Hard- und Softwarearchitekturen heutiger Datenver-arbeitungssysteme behandelt. Schwerpunkte bilden dabei zunchst die Funktionsprinzipien der heutigen Prozessoren und ihrer Peripherie sowie der strukturelle Aufbau von Multitaskingbetriebssystemen. Ausfhrlich soll der Umgang mit Rechenprozessen vermittelt werden. Danach sollen Probleme der eingebetteten Systeme und der Vernetzung samt den in Maschinen gebruchlichen Feldbussen nahegebracht werden. Auch das Verstndnis fr die wichtigsten Internetprotokolle soll vermittelt werden.

    Eine Spezialisierung innerhalb der Studienrichtung kann durch Auswahl von zwei der angebotenen vier Wahlmodule Bewegungstechnik und Robotik, Mikromechatronik, Fahrzeugsysteme und "Angewand-te Informationstechnik" erfolgen.

  • Seite 25

    Module und Veranstaltungen Sind Kurse mit NN gekennzeichnet, so steht der Lehrbeauftragte fr diesen Kurs nicht fest. Ein * bedeu-tet, dass der jeweilige Kurs unabhngig von der Teilnehmerzahl stattfindet.

    Aufbau der Kurszuordnung:

    Titel der Veranstaltung Dozent | Semester | ECTS-LP | Wahl (W)/Pflicht (P) |Prfungsnummer

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Seite 26

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Lars Panning-von Scheidt

    Verantw. Professor/in Wallaschek

    Pflicht

    Modulbeschreibung Die Pflichtkurse des Basismoduls mssen von allen Studierenden im

    Diplom- sowie im Masterstudiengang belegt werden.

    Aufbauend auf den Kursen des Grundstudiums werden im Basismodul

    weitere Grundlagen unabhngig von der Wahl der Studienschwerpunkte

    bzw. der Studienrichtungen vermittelt. Diese Grundlagen betreffen

    einerseits technische Gebiete wie die Regelungstechnik, die

    Maschinendynamik und die Strmungsmechanik sowie andererseits die

    betriebswirtschaft-lichen Gebiete Betriebsfhrung, Kostenrechnung und

    Arbeitswissenschaft.

    Im Unterschied zu den Wahlmodulen sind die Wahlkurse des Basismoduls

    nicht zu einer Liste zusammengefasst. Das Basismodul kann Kurse mit

    berufsqualifizierendem Charakter aus dem Angebot der gesamten

    Universitt aufnehmen.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-18302

    Basismodul

    Foundation ModuleModulname Englisch

    Selbststudium 69Prsenzstudium 21

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Arbeitswissenschaft* WS 3Nyhuis 2006

    Betriebliches Rechnungswesen II: Industrielle Kosten- und

    Leistungsrechnung*

    SS 3Sahling 2005

    Betriebsfhrung* SS 3Nyhuis,

    Schmidt

    2008

    Maschinendynamik* WS 4Wallaschek 2002

    Regelungstechnik I* SS 4Reithmeier 2001

    Strmungsmechanik I* WS 4Seume 2003

    Seite 27

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Benjamin Krolitzki

    Verantw. Professor/in Glasmacher

    Wahl

    Modulbeschreibung Das Wahlmodul Biomedizintechnik bietet eine interdisziplinre Vertiefung

    medizintechnischer Fcher und zielt darauf ab, medizinisches

    Grundlagenverstndnis und ingenieur-wissenschaftliches Methodenwissen

    bereitzustellen, damit die AbsolventInnen das aktuelle Wissen und die

    Methodik der Ingenieurwissenschaften beherrschen und zur Lsung von

    Problemen in der Medizintechnik einsetzen knnen.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-3639

    Biomedizintechnik

    Biomedical EngineeringModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Biokompatible Werkstoffe* SS 4Maier, Klose 8102

    Biomedizinische Technik fr Ingenieure I* WS 4Glasmacher,

    Kortlepel

    8101

    Medizinische Verfahrenstechnik* SS 4Glasmacher,

    Kortlepel

    8103

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten* WS 4Behrens,

    Bouguecha

    8110

    Automatisierung: Steuerungstechnik* WS 4Overmeyer 3313

    Fertigungsmanagement* WS 4Denkena 3215

    Finite Elemente I* WS 4Lhnert 8201

    Computer- und Roboterassistierte Chirurgie SS 4Ortmaier,

    Majdani

    7205

    Mikro- und Nanosysteme* SS 4Rissing 7301

    Produktion optoelektronischer Systeme WS 4Overmeyer 3375

    Augmented Reality Apps fr Mechatronik und Medizintechnik WS/SS 4Kahrs 8107

    Biointerface Engineering SS 4Glasmacher,

    Mller

    2146

    Biokompatible Polymere WS 4Glasmacher 8105

    Biomechanik der Knochen SS 4Besdo 8104

    Biomedizinische Technik fr Ingenieure II* SS 4Glasmacher,

    Krolitzki

    8115

    Biophotonik Bildgebung und Manipulation von biologischen Zellen

    SS 4Krger

    Seite 28

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Computeruntersttzte tomographische Verfahren WS 4Mewes 8125

    Funktionen des menschlichen Krpers - Physiologie fr

    naturwissenschaftliche und technische Studiengnge*

    WS 4Jrgens 8195

    Geodatenvisualisierung II (Augmented Reality) WS 3Paelke 8180

    Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik WS 4Lubatschowski,

    Krger

    8106

    Implantologie SS 4Glasmacher,

    Mller

    8165

    Kryo- und Biokltetechnik WS 4Glasmacher,

    Hofmann,

    Kabelac,

    Wolkers,

    Rittinghaus,

    Lauterbck

    8170

    Laser in der Biomedizintechnik WS 4Kaierle 8140

    Medizinische Terminologie fr Biomedizintechniker SS 4Knigge,

    Glasmacher,

    Barth

    8185

    Mehrphasenstrmungen I* SS 4Glasmacher,

    Rittinghaus

    5403

    Membranen in der Medizintechnik SS 4Peinemann,

    Ndzengue

    8135

    Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin WS 4Rissing 7345

    Mikrokunststofffertigung von Implantaten SS 4Doll

    Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie WS 4Hurschler 8155

    Optische Messtechnik WS 4Reithmeier,

    Rahlves

    3205

    Regeln der Technik fr Maschinen und medizinische Gerte WS/SS 4Kreinberg 8145

    Regulationsmechanismen in biologischen Systemen SS 4Frank 2325

    Simulation biologischer Prozesse in Organen und

    Organsystemen

    SS 4Knigge,

    Glasmacher,

    Morgenstern

    8175

    Technische und apparative Grundlagen diagnostischer

    Verfahren der Kleintiermedizin

    SS 3Fehr 8160

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I* WS 4Glasmacher,

    Kern

    5401

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II SS 4Glasmacher,

    Kern

    5106

    Seite 29

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Sarah Engelmann

    Verantw. Professor/in Wallaschek

    Pflicht

    Modulbeschreibung In den ersten vier Semestern des Maschinenbaustudiums werden

    technische, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen

    vermittelt. Unabhngig vom angestrebten Abschluss oder von der im

    Vertiefungsstudium gewhlten Studienrichtung ist es fr alle Studierenden

    gleich. Das Grundstudium schliet mit der Vorprfung ab.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-18302

    Leistungsnachweise

    Modulname Englisch

    Selbststudium 14Prsenzstudium 16

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Grundlagenlabor Werkstoffkunde SS 1Maier 60

    Grundzge der Chemie (fr Maschinenbauer) WS 4,5Renz 10

    Informationstechnisches Praktikum* WS 3Becker,

    Overmeyer /

    Niemann

    40

    Konstruktives Projekt I* WS 2Lachmayer 51

    Konstruktives Projekt II* SS 2Lachmayer 52

    Konstruktives Projekt III* WS 2Poll 53

    Konstruktives Projekt IV* SS 5Poll 54

    Labor Elektrotechnik WS/SS 1Dierker 70

    Nichttechnische Fcher WS/SS 6N.N. 80

    Physik fr Studierende der Ingenieurwissenschaften WS 4,5Dozenten der

    Quantenoptik

    20

    Physikalisches Praktikum WS 3Scholz 30

    Seite 30

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Sarah Engelmann

    Verantw. Professor/in Wallaschek

    Pflicht

    Modulbeschreibung In den ersten vier Semestern des Maschinenbaustudiums werden

    technische, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen

    vermittelt. Unabhngig vom angestrebten Abschluss oder von der im

    Vertiefungsstudium gewhlten Studienrichtung ist es fr alle Studierenden

    gleich. Das Grundstudium schliet mit der Vorprfung ab.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-18302

    Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

    Modulname Englisch

    Selbststudium 174Prsenzstudium 96

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Mathematik I fr Ingenieure* WS 9Dozenten der

    reinen

    Mathematik

    110

    Mathematik II fr Ingenieure* SS 7,5Dozenten der

    reinen

    Mathematik

    120

    Mathematik III fr Ingenieure WS 6,5Leydecker, Attia 130

    Messtechnik I* WS 5Reithmeier 200

    Seite 31

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Gerolf Kloppenburg

    Verantw. Professor/in Lachmayer

    Wahl

    Modulbeschreibung Studienrichtungsbergreifend werden von Maschinenbauingenieuren zwei

    charakteristische Qualifikationen erwartet:

    1. Die Fhigkeit, Produkte zu entwickeln und dabei konstruktiv-gestaltende

    Aufgaben mit zeitgemen Methoden und CAD-Systemen zu lsen.

    2. Vertiefte Kenntnisse der Mechanik und der Tribologie sowie der

    entsprechenden rechnergesttzen Berechnungsverfahren. Aus diesem

    Grunde wurde dieses Modul als nicht studienrichtungsgebundenes Modul

    konzipiert, das diese beiden Schwerpunkte umfasst. Auf der Seite der

    Mechanik-Grundlagen wird die Methode der "Finiten Elemente" vermittelt

    sowie die Dynamik von Mehrkrpersystemen. Methodisches Entwickeln und

    Konstruieren einschlielich des Hilfsmittels CAD werden systematisch im

    Gesamtzusammenhang vertieft, nachdem im Grundstudium das ntige

    Rstzeug erworben wurde.

    Die Wahlfcher gestatten eine Spezialisierung entsprechend den

    persnlichen Neigungen: Die mechanisch-physikalischen Grundlagen und

    Methoden werden durch weitere Aspekte der Festigkeitslehre, der

    Kontinuumsmechanik, der Methode der Finiten Elemente, der

    Schwingungslehre und der Tribologie vertieft. Die Seite der

    Produktentwicklung und Konstruktion ist durch die erweiterte

    Konstruktionsmethodik, Industrial Design und die Entstehung und

    Vorlesungen ber technische Regelwerke und Zuverlssigkeitsfragen

    vertreten.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-3472

    Mechanik und Konstruktion

    Mechanics and Engineering DesignModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Finite Elemente I* WS 4Lhnert 8201

    Entwicklungs- und Konstruktionsmethodiken* WS 4Lachmayer 8202

    Mehrkrpersysteme* WS 4Wallaschek /

    Panning-von

    Scheidt

    7102

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten* WS 4Behrens,

    Bouguecha

    8110

    Finite Elemente II* SS 4Lhnert 8235

    Simulation und Numerik von Mehrkrpersystemen SS 4Hahn 8205

    Seite 32

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Aktive Schwingungsminderung* SS 4Wallaschek,

    Neubauer

    2148

    Angewandte Elastomechanik* SS 4Wriggers 2111

    Automatisierung: Komponenten und Anlagen* SS 4Overmeyer 3311

    Biomechanik der Knochen SS 4Besdo 8104

    Elastomere und elastische Verbunde SS 4Jacob 8265

    Faserverbund-Leichtbaustrukturen* WS 4Jacob / Rolfes 2127

    Industrial Design fr Ingenieure SS 4Hammad 8260

    Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gertebau* SS 4Lachmayer 8206

    Kontinuumsmechanik I* WS 4Weienfels 8220

    Kontinuumsmechanik II* SS 4Weienfels 8225

    Mechanik technischer Umformvorgnge* WS 4Jacob 3145

    Nichtlineare Schwingungen* SS 4Wallaschek /

    Panning-von

    Scheidt

    8230

    Produktentwicklung III (Innovationsmanagement) WS 4Lachmayer,

    Gatzen

    8355

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    Regeln der Technik fr Maschinen und medizinische Gerte WS/SS 4Kreinberg 8145

    Technische Zuverlssigkeit WS 4Kaps 8360

    Tribologie SS 4Poll, Kuhn 8245

    Zuverlssigkeit mechatronischer Systeme SS 4Lachmayer,

    Schubert

    8207

    Seite 33

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Sarah Engelmann

    Verantw. Professor/in Wallaschek

    Pflicht

    Modulbeschreibung In den ersten vier Semestern des Maschinenbaustudiums werden

    technische, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen

    vermittelt. Unabhngig vom angestrebten Abschluss oder von der im

    Vertiefungsstudium gewhlten Studienrichtung ist es fr alle Studierenden

    gleich. Das Grundstudium schliet mit der Vorprfung ab.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-18302

    Technische Grundlagen

    Modulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Grundlagen der Elektrotechnik I WSHanke-

    Rauschenbach

    510

    Grundlagen der Elektrotechnik II SSHanke-

    Rauschenbach

    520

    Informationstechnik* SSOvermeyer,

    Stock

    700

    Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I* WSLachmayer 810

    Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II* SSBehrens,

    Bouguecha

    820

    Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten III* SSPoll 830

    Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV* WSPoll 840

    Technische Mechanik I* WSWallaschek,

    Wriggers

    310

    Technische Mechanik II* SSWallaschek,

    Wriggers

    320

    Technische Mechanik III* WSWallaschek,

    Wriggers

    330

    Technische Mechanik IV* SSWallaschek,

    Wriggers

    340

    Thermodynamik I fr Maschinenbauer* WSKabelac 410

    Thermodynamik II* SSKabelac 420

    Werkstoffkunde A: Grundlagen der Werkstoffkunde* WSMaier 610

    Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl* SSMaier 610

    Werkstoffkunde C: Nichteisenmetalle und Sonderwerkstoffe* WSDeier 620

    Seite 34

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS/SS

    Modulmitarbeiter/in Markus Hltermann

    Verantw. Professor/in Dinkelacker

    Wahl

    Modulbeschreibung Den ingenieurwissenschaftlichen Kern der Energietechnik bilden

    Energieprozesse.

    Das Modul Energieprozesse vermittelt aufbauend auf den physikalischen

    Grundlagen anwendungsorientiert Kenntnisse zum Verstndnis von

    Prozessablufen im Bereich der zentralen und dezentralen Energietechnik.

    Zustzlich zu den zwei Pflichtkursen der Studienrichtung Energie- und Prozesstechnik umfasst das Wahlmodul zwei weitere Pflichtkurse. Diese erstrecken sich sowohl global auf den gesamten Bereich der

    Energiebereitstellung als auch auf die Ablufe in Komponenten.

    Der Kurs Numerische Strmungsmechanik zeigt nicht nur auf dem Gebiet der computergesttzten numerischen Strmungssimulation die

    Arbeitsmglichkeiten auf, sondern umfasst in enger Zusammenarbeit mit

    der Industrie die praxisrelevante Anwendung. Der Kurs

    Verbrennungstechnik I erlutert die grundlegenden physikalischen und chemischen Zusammenhnge der Gemischbildung, der Wrmefreisetzung

    und Schadstoffbildung bei der technischen Verbrennung.

    Darauf aufbauend knnen in Wahlkursen insbesondere die Kenntnisse in

    den Bereichen der Verbrennung oder der Mehrphasenstrmungen vertieft

    werden.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-3574

    Energieprozesse

    Energy ProcessesModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Numerische Strmungsmechanik* WS/SS 4Kessler 5102

    Strmungsmechanik II* WS/SS 4Mulleners 5004

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I* WS 4Glasmacher,

    Kern

    5401

    Verbrennungstechnik I* SS 4Dinkelacker 5101

    Wrmebertragung I* WS 4Scharf 5003

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Apparatebau und Anlagentechnik WS 4Lrcher,

    Rittinghaus

    5460

    Computeruntersttzte tomographische Verfahren WS 4Mewes 8125

    Dampferzeuger fr eine umweltfreundliche und sichere

    Stromerzeugung

    SS 4Tigges 5255

    Seite 35

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Energiewandler fr energieautarke Systeme WS 4Rissing,

    Wallaschek,

    Wurz, Twiefel

    5417

    Kraftwerkstechnik I* WS 4Scharf 5140

    Kraftwerkstechnik II* SS 4Scharf

    Mehrphasenstrmungen I* SS 4Glasmacher,

    Rittinghaus

    5403

    Mehrphasenstrmungen II WS 4Glasmacher,

    Hoheisel

    5410

    Numerische Wrmebertragung WS 4Luo 5145

    Projektmanagement am Praxisbeispiel Konstruktion verfahrenstechnischer Apparate

    SS 4Scharf

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse SS 4Schwarz 5105

    Strmungsmess- und Versuchstechnik SS 4Raffel 5215

    Thermodynamik chemischer Prozesse SS 4Bode 5425

    Thermodynamik der Gemische* WS 4Kabelac 5416

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II SS 4Glasmacher,

    Kern

    5106

    Wrmebertragung II - Sieden und Kondensieren SS 4Kabelac 5402

    Seite 36

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS/SS

    Modulmitarbeiter/in Oliver Freund

    Verantw. Professor/in Seume

    Wahl

    Modulbeschreibung Die Komponenten bilden die Bausteine der energietechnischen Anlagen und

    Systeme. In diesen finden die Energieumwandlungen statt. Verbrennungs-,

    Strmungs- und Transportvorgnge fhren zu thermomechanischen

    Beanspruchungen, die neben Werkstofffragen die Auslegung und die

    Konstruktion bestimmen.

    Wesentliche Komponenten sind derzeit Verbrennungsmotoren und

    Strmungsmaschinen.

    Voraussetzung fr deren Verstndnis sind die zwei Pflichtkurse

    Strmungsmechanik II und Wrmebertragung I. Neben den zwei Pflichtkursen der Studienrichtung Energie- und Verfahrenstechnik bilden folgende drei weitere Pflichtkurse den Kern dieses Moduls.

    Der Kurs Verbrennungsmotoren I vermittelt den Studierenden eine Einfhrung in den Aufbau und die Funktion von Verbrennungsmotoren

    wobei Brennverfahren, Abgasemissionen und alternative Antriebskonzepte

    angesprochen werden.

    Der Kurs Strmungsmaschinen I vermittelt Kenntnisse ber den technischen Aufbau und das Funktionsprinzip sowie ber

    strmungstechnische Transportvorgnge in thermischen

    Strmungsmaschinen.

    Der Kurs Strmungsmaschinen II vermittelt Kenntnisse ber die Auslegung und den Einsatz von Turbinen und Flugtriebwerken. Daneben ist

    das Wahlmodul durch den Kurs Konstruktionswerkstoffe im konstruktiven Bereich erweiterbar.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-5148

    Komponenten der Energietechnik

    Energy System ComponentsModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Strmungsmaschinen I* WS/SS 4Seume 5202

    Strmungsmaschinen II* WS/SS 4Seume 5210

    Strmungsmechanik II* WS/SS 4Mulleners 5004

    Verbrennungsmotoren I* WS 4Dinkelacker 5201

    Wrmebertragung I* WS 4Scharf 5003

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Flugtriebwerke SS 4Herbst 5245

    Seite 37

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Aeroakustik und Aeroelastik der Strmungsmaschinen WS 4Panning-von

    Scheidt, Seume

    5295

    Alternative Antriebe SS 4Dinkelacker,

    Georgi

    5204

    Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme SS 4Unwerth 5240

    Dampferzeuger fr eine umweltfreundliche und sichere

    Stromerzeugung

    SS 4Tigges 5255

    Dampfturbinen SS 4Deckers 5250

    Erneuerbare Energien SS 4Seume, Gmez

    Gonzlez,

    Rockendorf

    5260

    Klte- und Klimatechnik* SS 4Kabelac 8335

    Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren WS 4Severin 8380

    Kerntechnische Anlagen WS 4Runkel 5265

    Konstruktionswerkstoffe* WS 4Maier 3004

    Messverfahren in der Verbrennungstechnik WS 4Dinkelacker,

    Sieg, Kaiser

    5135

    Optimierung des Kraftwerkportfolios im liberalisierten Markt von der Kraftwerksplanung bis zum Betrieb

    SS 4Fischer,

    Neubronner

    5290

    Praxisbezogene Themen aus der Kraftwerkstechnik* WS 4Zimmermann 5235

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    Rotoraerodynamik WS 4Raffel, Bertsch 5285

    Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse SS 4Schwarz 5105

    Strmungsmess- und Versuchstechnik SS 4Raffel 5215

    Technologie der Produktregeneration WS 4Seegers 5207

    Thermische Trenntechnik* SS 4Kabelac 5420

    Thermodynamik chemischer Prozesse SS 4Bode 5425

    Turbolader SS 4Hagelstein 5225

    Verbrennungsmotoren II* SS 4Dinkelacker,

    Stiesch,

    Seebode

    5211

    Verbrennungstechnik I* SS 4Dinkelacker 5101

    Verdrngermaschinen fr kompressible Medien WS 4Fleige 5205

    Wrmebertragung II - Sieden und Kondensieren SS 4Kabelac 5402

    Seite 38

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Anna Lena Hoheisel

    Verantw. Professor/in Glasmacher

    Wahl

    Modulbeschreibung Im Modul Verfahrenstechnik werden physikalische, biologische und chemische Grundlagen und Anwendungen fr das

    ingenieurwissenschaftliche Gestalten von Prozessen und Produkten

    vermittelt. Dazu erfolgt der Einsatz von Rechnern in der

    Prozessentwicklung und der Systemsimulation. Das Modul bereitet die

    AbsolventInnen auf die Ingenieurttigkeit in Forschung und Entwicklung,

    im Projektmanagement und der Planung und Konstruktion sowie im

    Apparate- und Anlagenbau vor. Einsatzbereiche sind die Umwelt-, Bio- und

    Lebensmitteltechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie, die

    Technische berwachung, das Patentwesen sowie die Biomedizintechnik.

    Moderne VerfahrensingenieurInnen zeichnet zudem die Fhigkeit zum

    interdisziplinren und kooperativen Arbeiten aus.

    Mailkontakt [email protected]

    hannover.de

    Rufnummer +49 (0)511 762-3826

    Verfahrenstechnik

    Process EngineeringModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Mehrphasenstrmungen I* SS 4Glasmacher,

    Rittinghaus

    5403

    Strmungsmechanik II* WS/SS 4Mulleners 5004

    Thermodynamik der Gemische* WS 4Kabelac 5416

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I* WS 4Glasmacher,

    Kern

    5401

    Wrmebertragung I* WS 4Scharf 5003

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Apparatebau und Anlagentechnik WS 4Lrcher,

    Rittinghaus

    5460

    Computeruntersttzte tomographische Verfahren WS 4Mewes 8125

    Grundlagen der Reaktionstechnik SS 4Bahnemann,

    Bellgardt,

    Scheper

    5430

    Mehrphasenstrmungen II WS 4Glasmacher,

    Hoheisel

    5410

    Membranen in der Medizintechnik SS 4Peinemann,

    Ndzengue

    8135

    Thermische Trenntechnik* SS 4Kabelac 5420

    Seite 39

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Thermodynamik chemischer Prozesse SS 4Bode 5425

    Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II SS 4Glasmacher,

    Kern

    5106

    Wrmebertragung II - Sieden und Kondensieren SS 4Kabelac 5402

    Seite 40

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Jens Kotlarski

    Verantw. Professor/in Ortmaier

    Wahl

    Modulbeschreibung In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik werden die fr den

    Transport von Gtern notwendigen Bewegungssysteme zunehmend mit

    "Intelligenz" ausgestattet, d.h. neben den mechanischen Komponenten

    muss eine geeignete Sensorik und Aktorik sowie Informations-verarbeitung

    vorgesehen werden. Das Vorlesungsangebot des Pflichtteils enthlt

    einerseits Kurse allgemeinen Charakters, in denen der Systemcharakter

    mechatronischer Produkte sowie ihre Komponenten (Sensoren, Aktoren,

    Datenverarbeitungssysteme) behandelt werden; andererseits spezielle

    Kurse, die fr den Entwurf und die Realisierung von Bewegungsvorgngen

    notwendig sind wie z.B. die elektrische Antriebstechnik. Eine wichtige

    Anwendung stellt die Robotik dar. Dabei werden Entwurfsverfahren fr die

    Kinematik, Dynamik und Regelung, sowohl fr Industrieroboter als auch fr

    die zunehmend wichtigeren Serviceroboter, behandelt und an Beispielen

    demonstriert. Aus maschinenbaulicher Sicht werden weitere Vorlesungen

    zur Steuerungs- und Antriebstechnik sowie zur Handhabungs- und

    Montagetechnik angeboten. Im Hinblick auf die intelligente Steuerung von

    Handhabungssystemen und Robotern sind Vorlesungen zur

    Regelungstechnik, zu Mehrkrpersystemen und zur Bildverarbeitung

    whlbar. Das Wahlmodul wird von Hochschullehrern der Fakultt fr

    Maschinenbau und der Fakultt fr Elektrotechnik und Informatik

    gemeinsam ausgestaltet.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-4116

    Bewegungstechnik und Robotik

    Motion Technology and RoboticsModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Robotik II* SS 4Ortmaier 7240

    Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung WS 4Ponick 7235

    Mechatronische Systeme* WS 4Rissing,

    Ortmaier

    7001

    Robotik I* WS/SS 4Ortmaier,

    Haddadin

    7201

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Automatisierung: Steuerungstechnik* WS 4Overmeyer 3313

    Computer- und Roboterassistierte Chirurgie SS 4Ortmaier,

    Majdani

    7205

    Seite 41

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Industrielle Bildverarbeitung WS 4Reithmeier 3245

    Messtechnik II* WS 4Kstner 7130

    Regelungstechnik II* WS 4Reithmeier /

    Pape

    7101

    Simulation und Numerik von Mehrkrpersystemen SS 4Hahn 8205

    Augmented Reality Apps fr Mechatronik und Medizintechnik WS/SS 4Kahrs 8107

    Automatisierung: Komponenten und Anlagen* SS 4Overmeyer 3311

    Elektrische Antriebe* SS 4Mertens 7225

    Elektrische Klein- und Servoantriebe WS 4Ponick 7230

    Handhabungs- und Montagetechnik WS 4Raatz 3220

    Mehrkrpersysteme* WS 4Wallaschek /

    Panning-von

    Scheidt

    7102

    Programmierung mechatronischer Systeme SS 4Burgner

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    RobotChallenge WS 4Ortmaier 8270

    SLAM und Routenplanung WS 4Brenner 7245

    Werkzeugmaschinen I* WS 4Denkena 3001

    Seite 42

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Lars Panning-von Scheidt

    Verantw. Professor/in Wallaschek

    Wahl

    Modulbeschreibung In der Fahrzeugtechnik werden mechatronische Baugruppen vor allem zur

    Verringerung des Kraftstoffverbrauches, zur Erhhung der passiven und

    aktiven Sicherheit und zur Komfortverbesserung eingesetzt.

    Das Vorlesungsangebot des Pflichtteils enthlt einerseits mechatronisch

    ausgerichtete Kurse, in denen der Systemcharakter mechatronischer

    Produkte sowie ihre Komponenten (Sensoren, Aktoren,

    Datenverarbeitungssysteme) behandelt werden; andererseits

    fahrzeugorientierte Kurse, die sich mit den Grundlagen der

    Fahrzeugtechnik, der dynamischen Wechselwirkung von Fahrzeug und

    Fahrweg und der Antriebstechnik befassen. Der Wahlteil enthlt

    weiterfhrende Kurse mit mechatronischem Anspruch. Dabei stehen die

    Modellierung des Fahrzeuges als Mehrkrpersystem sowie Methoden der

    Regelung im Vordergrund, die fr viele Assistenzsysteme im Fahrzeug

    eingesetzt werden knnen (z.B. ABS, ESP, "By-Wire-Techniken"). In

    Zusammenarbeit mit der Continental AG werden Probleme der

    Fahrzeugakustik behandelt, die bis zur aktiven Einflussnahme (Active Noise

    Cancellation) reichen. Als Ergnzung ist es mglich, klassische Gebiete wie

    Karosseriebau oder Reifentechnologien anzuwhlen.

    Das Wahlmodul wird von Hochschullehrern der Fakultt fr Maschinenbau,

    der Fakultt fr Elektrotechnik und Informatik sowie von

    Industrievertretern gemeinsam ausgestaltet.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-4176

    Fahrzeugsysteme

    Vehicle SystemsModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Fahrzeugantriebstechnik* SS 4Poll, Prediger,

    Dinkelacker

    7403

    Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik* SS 4Wallaschek,

    Gbel

    7402

    Grundlagen der Fahrzeugtechnik* SS 4Kckay 7401

    Mechatronische Systeme* WS 4Rissing,

    Ortmaier

    7001

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Messtechnik II* WS 4Kstner 7130

    Regelungstechnik II* WS 4Reithmeier /

    Pape

    7101

    Seite 43

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Aktive Schwingungsminderung* SS 4Wallaschek,

    Neubauer

    2148

    Aktive Systeme im Kraftfahrzeug SS 4Lange, Trabelsi 7404

    Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des ffentlichen

    Verkehrs

    WS 4Kretschmer 7440

    Business, Technology & Development of Vehicle Tires SS 4Wies 7420

    Elektrische Antriebe* SS 4Mertens 7225

    Elektromagnetische Vertrglichkeit WS 4Garbe 7155

    Fahrdynamik und Energiebedarf der Verkehrssysteme SS 4Hendrichs 7425

    Fahrwerk und Vertikal-/Querdynamik von Kraftfahrzeugen WS 4Voy 7415

    Fahrzeugakustik WS 4Gbel 7410

    Kraftfahrzeug-Lichttechnik WS 4Wallaschek 7445

    Mehrkrpersysteme* WS 4Wallaschek /

    Panning-von

    Scheidt

    7102

    Moderner Automobilkarosseriebau WS 4Behrens 7405

    Nichtlineare Schwingungen* SS 4Wallaschek /

    Panning-von

    Scheidt

    8230

    Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt* WS 4Behrens 3115

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    Schienenfahrzeuge* WS 4Spiess, Minde,

    Khler

    7430

    Transporttechnik WS 4Overmeyer /

    Stock

    3380

    Seite 44

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester SS

    Modulmitarbeiter/in Marc-Christopher Wurz

    Verantw. Professor/in Rissing

    Wahl

    Modulbeschreibung Unter Mikromechatronik wird die Betrachtung intelligenter Mikrosysteme

    verstanden, die durch Integration von mikrosensorischen, mikroaktorischen

    und informationsverarbeitenden Komponenten entstehen und welche auf

    Grund innovativer Fertigungstechnologien zu neuen Produkten

    insbesondere in den Bereichen Daten- und Kommunikationstechnik,

    Automobilindustrie und Biomedizintechnik fhren.

    Das Vorlesungsangebot des Pflichtteils enthlt einerseits Kurse allgemeinen

    Charakters, in denen der Systemcharakter mechatronischer Produkte sowie

    ihre Komponenten (Sensoren, Aktoren, Datenverarbeitungssysteme)

    behandelt werden; anderseits spezielle Kurse, die sich mit Entwurf, Aufbau

    und Einsatz von Mikrosystemen befassen.

    Darauf aufbauend erlauben Wahlkurse eine Vertiefung hinsichtlich der

    mikrotechnischen Fertigungstechnologien und Anwendungen, Technologien

    integrierter Schaltkreise zur Signalverarbeitung und der Mess- und

    Regelungsaspekte von Mikrosystemen.

    Mit dem Wahlmodul sollen Studierende angesprochen werden, die sich fr

    die Technologie und den Einsatz von Mikrosystemen interessieren.

    Das Wahlmodul wird von Hochschullehrenden der Fakultt fr

    Maschinenbau sowie der Fakultt fr Elektrotechnik und Informatik

    gemeinsam ausgestaltet.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-7486

    Mikromechatronik

    MicromechatronicsModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Mikro- und Nanosysteme* SS 4Rissing 7301

    Mechatronische Systeme* WS 4Rissing,

    Ortmaier

    7001

    Mikro- und Nanotechnologie* WS 4Rissing 3102

    Mikromess- und Mikroregelungstechnik* WS 4Reithmeier /

    Pape

    7302

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Messtechnik II* WS 4Kstner 7130

    Produktion optoelektronischer Systeme WS 4Overmeyer 3375

    Aufbau- und Verbindungstechnik SS 4Rissing 3165

    Beschichtungstechnik und Lithografie* WS 4Rissing 7320

    Seite 45

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Entwurf integrierter digitaler Schaltungen* WS 4Blume 7330

    Messen mechanischer Gren* WS 4Schwartz 7340

    Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin WS 4Rissing 7345

    Nanoproduktionstechnik SS 4Rissing 7303

    Optische Messtechnik WS 4Reithmeier,

    Rahlves

    3205

    Piezo- und Ultraschalltechnik SS 4Littmann 7350

    Rechnergesttzte Produktentwicklung SS 4Lachmayer 5206

    Seite 46

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Tobias Mrke

    Verantw. Professor/in Denkena

    Wahl

    Modulbeschreibung Dieses Wahlmodul zeigt die Anforderungen der Fertigung der

    unterschiedlichsten Produkte wie Flugzeugtriebwerke, Fahrzeuge,

    Consumer Goods oder medizintechnische Implantate auf. Daraus

    resultierende Anforderungs- und Funktionsprofile an Fertigungsanlagen

    werden vermittelt und durch Komponentenlsungen und ganze

    Fertigungssysteme vertieft.

    Zustzlich zu den Pflichtfchern der Fachrichtung Produktionstechnik

    beinhaltet das Modul zwei weitere Pflichtkurse: Grundlagen

    umformtechnischer Maschinen und Steuerung von Maschinen und

    Transportsystemen. Hier werden Grundlagen (Antriebe, berlastsysteme,

    Dynamik, Schwingungsverhalten etc.) fr das Blechumformen,

    Scherschneiden und die Warm- und Kaltmassivumformung dargestellt

    sowie Aufbau, Funktion und die Programmierung von Steuerungen

    vermittelt.

    Darauf aufbauend ermglichen die Wahlkurse des Moduls eine Vertiefung

    hinsichtlich der Auslegung von Zerspan-, Umform- und

    schweitechnischen Maschinen, ihrer Montage und Instandhaltung.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762 4839

    Maschinen, Systeme und Automatisierung in der

    Produktionstechnik

    Machines, Systems and Automation in Production EngineeringModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Automatisierung: Steuerungstechnik* WS 4Overmeyer 3313

    Konstruktionswerkstoffe* WS 4Maier 3004

    Umformtechnik Grundlagen* SS 4Behrens 3002

    Umformtechnik Maschinen* SS 4Behrens, Krimm 3202

    Werkzeugmaschinen I* WS 4Denkena 3001

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten* WS 4Behrens,

    Bouguecha

    8110

    CAx-Anwendungen in der Produktion* WS 4B 3315

    Fertigungsmanagement* WS 4Denkena 3215

    Finite Elemente I* WS 4Lhnert 8201

    Finite Elemente II* SS 4Lhnert 8235

    Seite 47

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Industrielle Bildverarbeitung WS 4Reithmeier 3245

    Angewandte Aggregatmontage WS/SS 4Meier 3255

    Anlagenmanagement WS 4Nyhuis 3250

    Automatisierung: Komponenten und Anlagen* SS 4Overmeyer 3311

    Handhabungs- und Montagetechnik WS 4Raatz 3220

    Messen mechanischer Gren* WS 4Schwartz 7340

    Optische Messtechnik WS 4Reithmeier,

    Rahlves

    3205

    Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme WS 4Denkena,

    Litwinski

    3010

    Produktionsmesstechnik SS 4Kstner 3155

    Robotik I* WS/SS 4Ortmaier,

    Haddadin

    7201

    Transporttechnik WS 4Overmeyer /

    Stock

    3380

    Werkzeugmaschinen II* SS 4Denkena 3210

    Seite 48

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Semester WS

    Modulmitarbeiter/in Jens Lbkemann

    Verantw. Professor/in Nyhuis

    Wahl

    Modulbeschreibung Unter Produkt-Engineering und Logistik wird die ganzheitliche Betrachtung

    der Prozesse verstanden, die notwendig sind, um ein Produkt auf den Markt

    zu bringen. Hierzu zhlt die Analyse des Marktbedarfes, die Entwicklung

    und Konstruktion des Produktes, die Festlegung der notwendigen

    Fertigungstechniken, der Entwurf eines Fabrikkonzeptes unter den

    Gesichtspunkten Materialfluss, Organisation, Arbeitsgestaltung und

    Qualittsmanagement sowie die Distributionsplanung der Waren bis zum

    Endkunden.

    Im Vorlesungsangebot der Pflichtkurse werden hierzu die Grundlagen der

    Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, der Konstruktionswerkstoffe,

    des Produktentwicklungsprozesses und der Logistik am Beispiel des

    Produktionsmanagements gelegt.

    Darauf aufbauend erlauben die Wahlkurse eine Vertiefung entweder

    hinsichtlich der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik,

    einschlielich CAD-Technik, oder der Logistik mit den Bereichen

    Fabrikplanung und Materialfluss, Distribution, Arbeitsgestaltung und

    Arbeitsorganisation sowie der allgemeinen Grundlagen der Planung und des

    Qualittsmanagements.

    Mit dem Wahlmodul sollen Studierende angesprochen werden, die sich fr

    das Management von Entwicklungsprozessen oder fr die Planung und den

    Betrieb von Fabrik- und Logistiksystemen interessieren.

    Mailkontakt [email protected] Rufnummer +49 (0)511 762-2440

    Produkt-Engineering und Logistik

    Product Engineering and LogisticsModulname Englisch

    Selbststudium 88Prsenzstudium 32

    Mindestdauer des Moduls 1 Semester ECTS

    Lehrveranstaltungen

    Pflichtkurse Dozent ECTS PN

    Produktionsmanagement* WS 4Nyhuis 3302

    Concurrent Engineering* SS 4Rissing 3301

    Konstruktionswerkstoffe* WS 4Maier 3004

    Umformtechnik Grundlagen* SS 4Behrens 3002

    Werkzeugmaschinen I* WS 4Denkena 3001

    Lehrveranstaltungen

    Wahlkurse Dozent ECTS PN

    CAx-Anwendungen in der Produktion* WS 4B 3315

    Fabrikplanung WS 4Nyhuis 3340

    Industrielle Planungsverfahren WS 4Vollmer 3360

    Logistische Modelle der Lieferkette SS 4Nyhuis 3318

    Seite 49

  • Stand: 19.08.2014 Maschinenbau Diplom

    Planung von Materialfluss- und Logistiksystemen* SS 4Schulze 3355

    Arbeitsgestaltung im Bro SS 4Bauer 3385

    Automatisierung: Komponenten und Anlagen* SS 4Overmeyer 3311

    Entwicklungs- und Konstruktionsmethodiken* WS 4Lachmayer 8202

    Intralogistik SS 4Overmeyer /

    Stock

    3390

    Kognitive Logistik WS 4Overmeyer /

    Stock

    Lean Production SS 4Nyhuis,

    Schmidt

    3395

    Logistiksysteme (LOS)* WS 4Schulze 3335

    Material Handling - Technologien (MHT)* SS 4Schulze 3345

    Materialflusssysteme* WS 4Schulze 3350

    Moderner Automobilkarosseriebau WS 4Behrens 7405

    Oberflchentechnik SS 4Mhwald 3312

    Produktentwicklung III (Innovationsmanagement) WS 4Lachmayer,

    Gatzen

    8355

    Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt* WS 4Behrens 3115

    Qualittsmanagement SS 4Denkena 3150

    Technische Zuverlssigkeit WS 4Kaps 8360

    Technologisches Management zur

    Unternehmensrestrukturierung

    SS 4Semrau 3316

    Transporttechnik WS 4Overmeyer /

    Stock

    3380

    Zuverlssigkeit mechatronischer Systeme SS 4Lachmayer,