KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der...

24
K dN Si h d Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Transcript of KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der...

Page 1: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

K d N Si h dKosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschungg g g

Dr. med. Dr. rer. pol. Anja NeumannProf. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

1Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 2: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Erklärung

Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder , j , p

finanzielle Verbindungen zu Dritten bestehen, deren Interessen

durch den Vortrag positiv oder negativ beeinflusst sein könnten.durch den Vortrag positiv oder negativ beeinflusst sein könnten.

2Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 3: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Agenda:

1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit?

2. Methodische Fragen der ökonomischen Evaluation therapeutischer Maßnahmen

Di K t itDie KostenseiteDie OutcomeseiteDie inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)Die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)

3. VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungBesonderheiten der NutzenbetrachtungBesonderheiten der KostenbetrachtungBesonderheiten der Kostenbetrachtung

4. Fazit und Diskussion

3Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 4: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit

6 Rahmenbedingungen für die Finanzierung des Gesundheitswesen:wachsende Möglichkeiten der Medizinabsehbare demographisch bedingte Mehrbelastungen(relativ) stagnierende Einnahmenbasis der Kassen/ öff. Haushalte

6 wirtschaftlicher Einsatz knapper Mittel unverzichtbar, wenn pp ,Rationierung verhindert werden soll6 nicht nur Optimierung der Betriebsabläufe, sondern auch Auswahl der

wirtschaftlichen medizinischen Interventionen notwendigwirtschaftlichen medizinischen Interventionen notwendig

6 ökonomische Evaluationen stellen Kosten und Outcome med. Interventionen gegenüber und informieren damit über ihre Wirtschaftlichkeit

6 zunehmende Bedeutung in Entscheidungsprozesses auf der Makro-d M b h d h i d B d blikund Mesoebene, zunehmend auch in der Bundesrepublik

4Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 5: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Agenda:

1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit?

2. Methodische Fragen der ökonomischen Evaluation therapeutischer Maßnahmen

Di K t itDie KostenseiteDie OutcomeseiteDie inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)Die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)

3. VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungBesonderheiten der NutzenbetrachtungBesonderheiten der KostenbetrachtungBesonderheiten der Kostenbetrachtung

4. Fazit und Diskussion

5Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 6: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Di K t it “ di i i h I t tiDie „Kostenseite“ medizinischer Interventionen

Indirekte KostenProduktivitätsausfälle durch

- Arbeitsunfähigkeit

Direkte medizinische Kostenz.B. durch

- Medikamenteneinnahme

Direkte nicht med. Kosten

z.B. durch - teilweise oder vollständige

Erwerbsminderung- vorzeitigen Tod

- Arztkontakte- Notfallleistungen

- Krankenhausaufenthalte

- Fahrtkosten- Haushaltshilfen

KostenInterventionskostenz.B. durch

OUTCOME

- Operation- Medikament

- SchulungsmaßnahmeOUTCOME

6Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 7: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Drei Schritte zur Erfassung der Kosten:1. Identifikation der Kosten

6 Frage Wo fallen Kosten an as sind Kosten?6 Frage: Wo fallen Kosten an; was sind Kosten?

6 einbezogene Kosten unterscheiden sich je nach „Perspektive“ der Evaluation. Insbesondere:der Evaluation. Insbesondere:

Kostenträgerperspektive (z.B. GKV): Kosten, die die Kostenträger (Kassen) zu tragen haben, sind relevantgesellschaftliche Perspektive: alle Kosten sind relevant, egal wer sie zu tragen hat (z.B. auch Patienten-Zuzahlungen, Produktivitätsausfall für die Gesellschaft...)g , )

7Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 8: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Drei Schritte zur Erfassung der Kosten:

6 Frage: Welche Mengen an Ressourcen werden

2. Messung der Mengen

6 Frage: Welche Mengen an Ressourcen werden verbraucht?

6 Vorgehen beim Messen der Mengen:Vorgehen beim Messen der Mengen:grundsätzlich möglich über:6 Leistungserbringer (Ärzte, Krankenhäuser,...)6 Patienten6 Patienten6 Kostenträger (Krankenkassen...)

abhängig insbesondere von Art der Intervention, des i tit ti ll S tti dinstitutionellen Settings, der Kooperationsbeziehungen der Forscher zu den Beteiligten...Beteiligten...

8Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 9: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

9Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 10: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Drei Schritte zur Erfassung der Kosten:Drei Schritte zur Erfassung der Kosten:3 B t d M it P i3. Bewertung der Mengen3. Bewertung der Mengen mit Preisen

6 Frage: Mit welchem Preis müssen die Mengen versehen werden?

6 durch Bewertung der Mengen mit Preisen ergeben sich die6 durch Bewertung der Mengen mit Preisen ergeben sich die Kosten

6 aus Kostenträger (Kassen-)Perspektive: mit den Entgelten, die g ( ) p g ,die Kostenträger zahlen (z.B. Fallpauschalen, Arzneimittelpreise abzüglich Kassenrabatt)

6 ll h ftli h P kti it d t t ä hli h W t6 aus gesellschaftlicher Perspektive: mit dem tatsächlichen Wert der Ressourcenverbräuche

6 Wie werden indirekte Kosten aus der gesellschaftlichenWie werden indirekte Kosten aus der gesellschaftlichen Perspektive bewertet?

10Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 11: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

11

Page 12: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

12

Page 13: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Die Outcomeseite“ medizinischer InterventionenDie „Outcomeseite medizinischer Interventionen

Kosten-Minimierungs-

Kosten

Kosten MinimierungsStudie (CMA)

„Nutzen“ wird als identisch angenommen, daher Fokussie-

Kosten-Nutzwert-Studie

rung auf die Kostenseite

OUTCOME (CUA)„Nutzwerte“, insbesondere qualitätsadjustierte Lebens-jahre (QALYs) als OutcomeKosten-Effektivitäts-Studie (CEA)

medizinische Effekteinheiten als Outcome

z B % in Remission“

jahre (QALYs) als Outcome

Kosten-Nutzen-Studie (CBA)Outcome wird monetär bewertetz.B. „% in Remission

„gewonnene Lebensjahre“Outcome wird monetär bewertet

(„Nutzen“; z.B. Zahlungsbereitschaft für Behandlungserfolg)

13Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 14: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Die Inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation

Inkrementelle Kosten Effektivitäts

e e e te e oste e t täts e at o

Kosten +Inkrementelle Kosten-Effektivitäts-

Relation (IKER) entscheidend

Innovation wenigereffektiv und teurer

Innovation effektiveraber teurer

Effekte - Effekte +

Innovation effektiverund billiger

Innovation wenigereffektiv aber billiger

Kosten -

gg

14Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 15: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Agenda:

1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit?

2. Methodische Fragen der ökonomischen Evaluation therapeutischer Maßnahmen

Di K t itDie KostenseiteDie OutcomeseiteDie inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)Die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)

3. VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungBesonderheiten der NutzenbetrachtungBesonderheiten der KostenbetrachtungBesonderheiten der Kostenbetrachtung

4. Fazit und Diskussion

15Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 16: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung

Eine häufig zitierte Definition nach Pfaff6 „Versorgungsforschung kann definiert werden als ein„Versorgungsforschung kann definiert werden als ein

fachübergreifendes Forschungsgebiet,6 das die Kranken- und Gesundheitsversorgung und ihre

Rahmenbedingungen beschreibt und kausal erklärtRahmenbedingungen beschreibt und kausal erklärt,6 zur Entwicklung wissenschaftlich fundierter

Versorgungskonzepte beiträgt,6 die Umsetzung neuer Versorgungskonzepte begleitend

erforscht und6 di Wi k k it V t kt d6 die Wirksamkeit von Versorgungsstrukturen und -

prozessen unter Alltagsbedingungen evaluiert.6 Gegenstand der Versorgungsforschung ist die „letzte Meile“ g g g g

des Gesundheitssystems.“

Pfaff, Bundesgesundheitsbl, Gesundheitsforsch, Gesundheitsschutz 2006, 49:111-119

16Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 17: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung

Definition der Bundesärztekammer (BÄK)

"Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung

it dh it l t P d kt d Di tl i tmit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen.„

Quelle: Arbeitskreis Versorgungsforschung beim wissenschaftlichen Beirat der BÄK (2004)

17Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 18: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung - Methoden

Zusammenspiel zwischen klinischer und epidemiologischer Forschung, Leitlinien und Ärzten und Patienten

i d kli i h V it ti i Allt ( l )in der klinischen Versorgungssituation im Alltag (usual care)

Gesundheitsökonomische Evaluationen:ermitteln Kosteneffektivität der Therapien

18Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 19: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung - Methoden

Grenzen von RCTs:A ifi i ll S di b di ( ffi “)6 Artifizielle Studienbedingungen („efficacy“)

6 Artifizielle Studienpopulation (≠ reale Welt)

6 Nachbeobachtungen regelmäßig begrenzt

6 Häufig Surrogatparameter statt patientenrelevanter Endpunkte

6 Selten Berücksichtigung der Patientenpräferenzen

6 Wahl der Interventionen wenig realitätsnah (Placebo, Medikament B)

19

Page 20: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung –B d h it d N t b t htBesonderheiten der Nutzenbetrachtung

6 Ermittlung des Nutzens medizinischer Maßnahmen unterErmittlung des Nutzens medizinischer Maßnahmen unter Alltagsbedingungen (effectiveness)

6 keine spezifische eigene Methodik, sondern vielmehr Kombination der bestehenden Methoden entsprechend der Fragestellung

6 ggf deutliche Unterschiede zwischen efficacy und effectiveness6 ggf. deutliche Unterschiede zwischen efficacy und effectiveness z.B. durch höhere Compliance, weniger Nebenwirkungen/Wechselwirkungen, off-label-use

20Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 21: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

3. Versorgungsforschung –B d h it d K t b t htBesonderheiten der Kostenbetrachtung

6 Ermittlung der Kosten medizinischer Maßnahmen unter gAlltagsbedingungen

6 keine spezifische eigene Methodik, sondern vielmehr Kombination der bestehenden Methoden entsprechend derKombination der bestehenden Methoden entsprechend der Fragestellung

6 ggf. deutliche Kostenunterschiede im Rahmen von RCTs undggf. deutliche Kostenunterschiede im Rahmen von RCTs und unter Alltagsbedingungen z. B. durch ggf. mehr Nebenwirkungen/Wechselwirkungen, verstärkte Kontakte zu Hausarzt und/oder weiteren FachärztenHausarzt und/oder weiteren Fachärzten

⇒Auswirkungen auf die inkrementelle Kosten-Effektivitätsrelation⇒ us u ge au d e e e te e oste e t täts e at omedizinischer Maßnahmen

21Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 22: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Agenda:

1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit?

2. Methodische Fragen der ökonomischen Evaluation therapeutischer Maßnahmen

Di K t itDie KostenseiteDie OutcomeseiteDie inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)Die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation (IKER)

3. VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungMethoden der VersorgungsforschungBesonderheiten der NutzenbetrachtungBesonderheiten der KostenbetrachtungBesonderheiten der Kostenbetrachtung

4. Fazit und Diskussion

22Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 23: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Drei Schritte zur Erfassung der Kosten:4. Fazit und Diskussion

6 aufgrund zunehmender Ressourcenknappheit steigt die Bedeutung gesundheitsökonomischer EvaluationenBedeutung gesundheitsökonomischer Evaluationen medizinischer Maßnahmen

6 Allokationsentscheidungen sollten unter Einbeziehung von Daten der Versorgungsforschung getroffen werden

6 weiteres Bestreben der Konsentierung in der Methodik der Versorgungsforschung sowie gesundheitsökonomischerVersorgungsforschung sowie gesundheitsökonomischer Evaluationen

23Lehrstuhl fr Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen

Page 24: KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg ... · KdN SihdKosten und Nutzen aus Sicht der Versorggg gungsforschung Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Kosten und Nutzen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

g g g

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

K t ktKontakt:Dr. med. Dr. rer. pol. Anja NeumannLehrstuhl für Medizin-Management,

Universität Duisburg-EssenTel.: 0201-183-4077

Email: [email protected]://www.uni-due.de/medizinmanagement

24Lehrstuhl für Medizinmanagement

Universität Duisburg-Essen