Januar 2016 Pädagogische Hochschule Heidelberg

download Januar 2016 Pädagogische Hochschule Heidelberg

of 2

Transcript of Januar 2016 Pädagogische Hochschule Heidelberg

  • 7/25/2019 Januar 2016 Pdagogische Hochschule Heidelberg

    1/2

    bersicht (presse-und-kommunikation/publikationen

    /newsletter/januar-2016.html#c53357)

    "Chain Reaction"

    Lehrkrfte erkunden Methodik des forschend-entdeckenden Lernens

    Die

    Pdagogische Hochschule Heidelberg ist deutscher

    Partner des Projektes "Chain Reaction", das das

    Ziel hat, die Methode des "forschend-entdeckenden"

    Lernens unter Naturwissenschaftslehrkrften

    verschiedener Nationalitten zu verbreiten. Auch in

    diesem Jahr haben sich wieder fnf Schulen aus

    der Metropolregion Rhein-Neckar um die Teilnahme

    an dem Projekt beworben: Sie alle wollen auf einerim Mrz 2016 eigens fr Schlerinnen und Schler

    durchgefhrten wissenschaftlichen Tagung an der

    Pdagogischen Hochschule Heidelberg ihre

    Forschungsergebnisse prsentieren. Damit dies

    gelingen kann, fand nun im Fach Physik der

    Hochschule eine entsprechende Weiterbildung fr

    zehn Lehrerinnen und Lehrer mit

    naturwissenschaftlichen Fchern statt.

    Das forschend-entdeckende Lernen ist ein Ansatz,

    durch den Schlerinnen und Schler anhand voneigenen kleinen Forschungsprojekten erfahren

    knnen, wie (Natur-)Wissenschaft weitestgehend

    betrieben wird. "Das Ziel ist nicht alleinig

    Fachwissen zu erwerben, sondern den Prozess des

    Forschens zu erleben und zu ergrnden und dabei

    ganz authentisch neues Wissen ber die Welt zu

    erlangen", so das deutsche "Chain Reaction"-Team.

    "Diese Vorgehensweise ist besonders

    interessefrdernd und erfllt das fachdidaktische

    Anliegen, Schlerinnen und Schler in eine aktive

    Januar 2016: Pdagogische Hochschule Heidelberg https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/publik...

    22 von 62 13.01.2016 15:44

  • 7/25/2019 Januar 2016 Pdagogische Hochschule Heidelberg

    2/2

    Auseinandersetzung mit dem Wesen der

    Naturwissenschaften zu bringen."

    Im ersten Teil der Fortbildung erhielten die

    Lehrerinnen und Lehrer daher eine Einfhrung in

    das Projekt und in die Theorie des forschend-

    entdeckenden Lernens sowie konkreteInformationen und Tipps zur Durchfhrung von

    Forschungsprojekten in ihren Klassen.

    Der zweite Teil bestand aus einer praktischen

    Phase: Das Projekt "Chain Reaction" bietet acht

    verschiedene Schlerforschungsthemen aus den

    Bereichen "Welt und Umwelt" an, welche die

    Lehrkrfte mit ihren Schulklassen entweder direkt

    auswhlen und bearbeiten oder als Ausgangspunkt

    fr weitere Forschungsprojekte nutzen knnen. In

    der Fortbildung konnten die Lehrkrfte zunchst

    selbst Beispiele solcher Schlerforschungsthemenerproben, das zugehrige Material sichten und

    eigene Forschungsfragen zu den einzelnen

    Themengebieten aufstellen.

    Im letzten Teil der Fortbildung planten die Lehrkrfte

    auf Grundlage der in der praktischen Phase

    gewonnen Erfahrungen konkrete Schritte zur

    Durchfhrung von Forschungsprojekten in ihrem

    Unterricht. Whrend der Lehrerfortbildung konnten

    die Lehrkrfte stets auf den mittlerweile reichen

    Erfahrungsschatz des deutschen "Chain

    Reaction"-Teams zurckgreifen.

    Weitere Informationen finden Sie unter

    www.chreact.de (http://www.chreact.de).

    velo

    bersicht (presse-und-kommunikation/publikationen

    /newsletter/januar-2016.html#c53357)

    2. ZukunftsforumBildungsforschungBildungswissenschaftlerInnen nahmen

    LehrerInnenbildung in den Fokus

    140

    Januar 2016: Pdagogische Hochschule Heidelberg https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/publik...

    23 von 62 13.01.2016 15:44