Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute...

12
Jakob Bleyer

Transcript of Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute...

Page 1: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Jakob Bleyer

Page 2: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Geburtsort• Jakob Bleyer kam

am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt.

• Taufkirche von Jakob Bleyer

Page 3: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.
Page 4: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Deutschtum-Ungarntum• „Senki sem tudja a németségét

vagy magyarságát jobban szeretni, mint én […]. miként az apa és anya iránti egyforma szeretetben sem. Sohasem tudtam, melyiket szeretem jobban kettőjük közül, és mindig az volt a leghőbb vágyam, hogy kölcsönös szeretetben és egyetértésben

• éljenek […].“

Page 5: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Sein Studium• In Novi Sad im Ungarischen

Gymnasium• In Kalocsa im

Jesuitengymnasium• In Budapest Germanistik und

Ung. Philologie. (Diplomarbeit:Ungarische Beziehungen der deutschen historischen Volkslieder bis 1551“)

Stipendien in Leipzig und in München

Page 6: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Lehrer, Professor• Im Jahre 1897

Gymnasiallehrer in Budapest

• In Ödenburg Realschullehrer

• Professor an der Budapester Uni

• Professor in Klausenburg

• (Cluj Napoca)

Page 7: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Der Politiker

• Im Jahre 1919.-1920. ist er Nationalitäten-minister in der Friedrich-, Huszár- und in der Teleki-Regierung.

• Sein Ziel war für die Minderheiten eine sprachliche-kulturelle Autonomie zu sichern

Page 8: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.
Page 9: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Der Kulturpfleger• Bleyer versuchte, in den 20er Jahren das

ungarländische Deutschtum durch bewusste Volkstum- und Kulturpflege geistig zu sammeln

• Im Januar 1921 gründete er das Sonntagsblatt für das deutsche Volk in Ungarn

Page 10: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Denkmäler

Deutsches Haus in Bp.

In Weisenbach

Page 11: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

Der Grabstein in BudapestEr ist am 5. Dezember 1933 in Bp. gestorben.

Page 12: Jakob Bleyer. Geburtsort Jakob Bleyer kam am 25. Januar 1874 in Tscheb, damals Südungarn, heute Serbien, zur Welt. Taufkirche von Jakob Bleyer.

„... Alter sowie Jugend im Tun und Handeln ähnlich dir zu sein!”

„Senki sem tudja németségét vagy magyarságát jobban szeretni, mint én…”

Készítette: Kendernay Márk