Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12:...

36
Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Transcript of Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12:...

Page 1: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze:

Warum findet internationaler Handel statt?

Page 2: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Bezug zum Bildungsplan LPE 12:

Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel

Analyse und Bewertung klassischer Handelstheorien: z.B. differente Umweltbedingungen oder Produktionstechniken (Ricardo‐Modell / komparative Vorteile), Opportunitätskostenansatz, differente Faktorausstattungen (Heckscher‐Ohlin‐Modell)

Page 3: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Ökonomische Perspektive: Was SuS schon wissen

Knappheitals grundlegende ökonomische Kategorie

Arbeitsteilungals Reaktion auf die 

Knappheit

Ziel ist die Steigerung der Gesamtwohlfahrt

Page 4: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Bedeutung der Arbeitsteilung zur Steigerung der Wohlfahrt

Adam Smith:Verdeutlicht in seinem „Nadel‐Beispiel“ die Vorteile der Arbeitsteilung.

Steigerung der Wohlfahrt durch die Steigerung der Arbeitsproduktivität.

Adam Smith / David Ricardo:Zeigt auf, wie Arbeitsteilung zwischen Volkswirtschaften zu Wohlfahrtsgewinnen führt.

Prinzip der absoluten / komparativen Kostenvorteile.

Page 5: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

A.Verfügbarkeit

Page 6: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

B. Adam Smith:_Absolute Kostenvorteile

Page 7: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

B. Adam Smith:_Absolute Kostenvorteile

Wohlfahrtsüberschüsse gibt es auch ohne Ausfuhrüberschüsse:

Internationale Arbeitsteilung steigert die internationale Produktivität.

Maximale Steigerung der Wohlfahrt durch den Außenhandel, wenn 

sich jedes Land auf jene Güter spezialisiert, die es am kostengünstigsten 

herstellen kann.

Um die Vorteile von Arbeitsteilung und Spezialisierung realisieren 

zu können, wird internationaler Handel gebraucht und gleichzeitig 

gefördert.

Page 8: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

C. David Ricardo: Die Regel vom komparativen Vorteil

Ricardo unterscheidet in Anlehnung an Smith:

Absolute Vorteile: Der Produktivitätsvorteil eines Produzenten bei der Erzeugung eines bestimmten Guts.

Komparative Vorteile: Der Opportunitätskostenvorteil eines Produzenten bei der Erzeugung eines Guts.

Entscheidend für den internationalen Handel seien die komparativen Kostenvorteile und diese schaffen die Handelsgewinne.

Page 9: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Didaktischer ZugriffSchülerinnen und Schüler können:

Erläutern, wie die Gesamtwohlfahrt durch Arbeitsteilung gesteigert werden kann (ökonomische Perspektive).

Beurteilen, wie im Rahmen der Globalisierung der Wohlfahrtsgewinn verteilt wird (politische Dimension).

Didaktischer Pfad: Möglichkeiten

1) Robinson – Ökonomie

2) Rechtsanwältin – Beispiel

3) Handel in der EU

Page 10: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Ausgangssituation

Robinson kann an einem Tag entweder 40 Nüsse sammeln oder 20 Fische fangen, bzw. alle Punkte auf seiner Transformations‐kurve / Produktionsmöglich‐keitenkurveverwirklichen.

Page 11: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Freitag kommt auf die Insel

Freitag ist in beiden Bereichen produktiver. Er besitzt absolute Kostenvorteile.Auf den ersten Blick würde man sagen, dass es keinen Sinn macht für Freitag, mit dem schwächeren Robinson zusammen zu arbeiten.

Page 12: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Produktion ohne Arbeitsteilung

Robinson Freitag Summe

Nüsse 20 30 50

Fische 10 30 40

Produktion von Robinson und Freitag ohne Arbeitsteilung:

Page 13: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Komparative Kostenvorteile

Macht es Sinn, wenn sich die beiden auf die „Produktion“von Gütern spezialisieren?

Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile: Jeder soll das Gut herstellen, das er relativ am billigsten produzieren kann (auch: Opportunitätskosten).

Robinson Freitag

Für eine zusätzliche Nuss

½ Fisch 1 Fisch

Für einen zusätzlichen Fisch

2 Nüsse 1 Nuss

Page 14: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Wer macht was?

Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile: Jeder soll das Gut herstellen, das er relativ am billigsten produzieren kann.

Robinson Freitag

Für eine zusätzliche Nuss

½ Fisch 1 Fisch

Für einen zusätzlichen Fisch

2 Nüsse 1 Nuss

Robinson hat einen komparativen Kostenvorteil beim Nüsse sammeln.

Freitag hat einen komparativen Kostenvorteil beim Fischfang.

Page 15: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Ergebnis verbessert?

Robinson soll möglichst viele Nüsse sammeln.

Freitag möglichst viele Fische fangen.

Produktion mit Arbeitsteilung:

Robinson Freitag Summe

Nüsse 40 20 60 (50)

Fische 0 40 40 (40)

Page 16: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

1. Robinson – Ökonomie: Fazit?

Arbeitsteilung lohnt sich, denn die Wohlfahrt ist um 10 Nüsse gestiegen.

Es lohnt sich auch für Freitag, obwohl er absolute Kostenvorteile hat.

Entscheidend sind die komparativen Kostenvorteile.

Problem: Wie werden die 10 Nüsse verteilt?

Page 17: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

2. Das Rechtsanwältin – Beispiel 

Die beste Rechtsanwältin in einer Stadt – eine Staranwältin 

mit Spitzenhonoraren – stellt fest, dass sie auch die beste

Schreibkraft im Ort und weitaus besser und schneller als 

ihre Sekretärin ist. 

Soll sie nun ihre Sekretärin entlassen und auch alle 

Schreibarbeiten in ihrer Kanzlei selbst erledigen?

Quelle: Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg

Page 18: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

2. Das Rechtsanwältin – Beispiel 

Nein!

Zeit der Anwältin ist kostbarer, wenn sie als Anwältin 

arbeitet:

Opportunitätskosten = 

entgangenes Honorar – Sekretärinnengehalt. 

Sie besitzt einen relativen oder komparativen Vorteil.

Page 19: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

3. Handel in der EU 

Quelle: Bauer, J. u.a.: Wirtschaftsgeographie, Braunschweig 2004, S.12

Page 20: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Bezug zum Bildungsplan LPE 12:

Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel

Analyse und Bewertung klassischer Handelstheorien: z.B. differente Umweltbedingungen oder Produktionstechniken (Ricardo‐Modell / komparative Vorteile), Opportunitätskostenansatz, differente Faktorausstattungen (Heckscher‐Ohlin‐Modell)

Page 21: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

Einfluss der Faktorausstattung eines Landes:

Je reichlicher ein Land mit einem bestimmten Faktor 

ausgestattet ist, desto relativ günstiger werden die Preise 

des Faktors sein.

Beispiele?

Page 22: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

DeutschlandexportiertkapitalintensiveProdukte, z.B.Maschinen.

Page 23: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

DeutschlandimportiertarbeitsintensiveProdukte, z.B.Jeans.

Page 24: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

Fazit:

Entscheidend für die komparativen Kostenvorteile sind die 

Proportionen, in denen unterschiedliche 

Produktionsfaktoren in verschiedenen Ländern verfügbar 

sind und in der Produktion eingesetzt werden.

Page 25: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Aber (Teil 1):D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

Page 26: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

D. Faktor – Proportionen – Theorem nach Heckscher / Ohlin

Das Leontief – Paradoxon: 

empirische Untersuchung, wonach die Kapitalintensität der US 

amerikanischen Exporte im Jahr 1947 geringer war als die 

Kapitalintensität der US‐Importe

Erklärungsansätze für das Paradoxon: 

a) unterschiedliche Nachfragepräferenzen, unterschiedliche 

Produktionstechnologien, Marktunvollkommenheiten

b) Mängel im Testverfahren: Verzerrung der Daten, 

Nichtberücksichtigung von Arbeitskraft und natürlichen 

Ressourcen

Page 27: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Aber (Teil 2):

Nicht Länder treiben Handel, 

sondern Unternehmen!

Page 28: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

E. Produktlebenszyklustheorie (Vernon / Hirsch)

Einführungsphase: qualifizierte Arbeitskräfte / heimischer Markt   

Wachstumsphase: Etablierung und Export / Produktmengenexpansion / Imitationen

Sättigungsphase: Serienfertigung / Massenproduktion / Produktionsverlagerung

Wie aber ändern sich komparative Kostenvorteile im Laufe der Zeit?

Page 29: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

F. Wettbewerbsmodell: „Diamantentheorie“ (Porter)

Bedingungen für die 

Wettbewerbsfähigkeit 

von Unternehmen 

sind gut oder weniger 

gut. Sie hängen von 

verschiedenen 

Elementen ab:

Page 30: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

F. Wettbewerbsmodell: „Diamantentheorie“ (Porter)

Anzahl der konkurrierenden Unternehmen, Intensität des Wettbewerbs, Unternehmensstruktur (privat –staatlich)…

Infrastruktur, Qualifikation der Arbeitskraft…

Marktgröße, Anspruchsniveau der Konsumenten…

international wettbewerbsfähige Unternehmenscluster…

Kriege, Entdeckungen, Krisen…

Förderung von Wettbewerbsvorteilen

Page 31: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

G. Intraindustrieller Handel

Der Handel der

hoch entwickelten

Länder ist mit ca. 

¾ des Gesamthandels

intraindustriell.

Die beteiligten 

Länder sind auf 

einem vergleichbaren

technologischen

Stand.

Page 32: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

G. Intraindustrieller Handel: Ursachen

• Bedürfnisse der 

Konsumenten werden 

immer spezieller und 

weiten sich aus.

• Technologische 

Entwicklungen 

ermöglichen immer 

neue Produktvarianten 

und Innovationen.

Page 33: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Ökonomische Perspektive: Thesen

Arbeitsteilung ist zwischen Volkswirtschaften immer möglich, wenn es komparative Kostenvorteile gibt.

Auch Entwicklungsländer profitieren von der Arbeitsteilung.

Die weltweite Arbeitsteilung erhöht den Wohlstand innerhalb der Volkswirtschaften (vgl. Autarkie).

Arbeitsteilung führt dazu, dass Volkswirtschaften nicht mehr alles produzieren, was sie konsumieren.

Ricardo erklärt den Welthandel nicht. 

Page 35: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

LPE 12: Literaturangaben

Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2003.Darin: Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes, S. 45 – 64.

Gregory Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2004.Darin: Interdependenz und die Handelsvorteile, S. 49 – 64. 

Hans Kaminski: OEC. Ökonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handels, Braunschweig 2005.Darin: Warum gibt es internationalen Handel?, S.456 – 467.

Page 36: Internationaler Handel und Handel statt? - e- · PDF fileBezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen Handel Analyse und Bewertung

Meinungsaustausch• Basiswissen:Überlegen Sie in Ihrer Gruppe, über welches Wissen SuS in Bezug auf das Schwerpunktthema verfügen sollten.

• Aufgaben:Formulieren Sie Ihnen geeignet erscheinende Übungsaufgaben zu den vorgetragenen Aspekten.