Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen...

20
PAW GmbH & Co. KG Böcklerstr. 11, D-31789 Hameln Tel.: +49-5151-9856-0, Fax: +49-5151-9856-98 Email: [email protected] , Web: www.paw.eu Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

Transcript of Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen...

Page 1: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

PAW GmbH & Co. KG Böcklerstr. 11, D-31789 Hameln Tel.: +49-5151-9856-0, Fax: +49-5151-9856-98 Email: [email protected], Web: www.paw.eu

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

Page 2: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

1 Allgemeines

2 997421xx – V03 2008/08

Art.Nr. 997421xx – Version V03 – Stand 2008/08 Technische Änderungen vorbehalten!

Printed in Germany – Copyright by PAW GmbH & Co. KG

PAW GmbH & Co. KG

Böcklerstraße 11

D-31789 Hameln

Page 3: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

1 Allgemeines

2008/08 997421xx – V03 3

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines ........................................................................................................................ 4

1.1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................................ 4

1.2 Zu diesem Produkt......................................................................................................... 4

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 4

2 Sicherheitshinweise............................................................................................................. 5

3 Montage und Installation [Fachmann].................................................................................. 6

4 Inbetriebnahme [Fachmann]................................................................................................ 8

4.1 Spülen und Befüllen des Solarkreises ........................................................................... 9

4.2 Vorbereitung zum Spülen ............................................................................................ 11

4.3 Spülen und Befüllen..................................................................................................... 11

4.4 Einstellen der Solaranlage ........................................................................................... 14

5 Wartung [Fachmann]......................................................................................................... 15

5.1 Entleeren der Solaranlage ........................................................................................... 15

5.2 Demontage .................................................................................................................. 15

6 Ersatzteile: 7421xx [Fachmann] ........................................................................................ 16

7 Technische Daten und Druckverlustkennlinie .................................................................... 18

8 Inbetriebnahmeprotokoll .................................................................................................... 19

Page 4: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

1 Allgemeines

4 997421xx – V03 2008/08

1 Allgemeines

1.1 Zu dieser Anleitung

Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Solaranlage, wie Kollektoren, Speicher, Ausdehnungsgefäße und Regler, beachten Sie bitte die Anleitungen des jeweiligen Herstellers.

1.2 Zu diesem Produkt

Die Station ist eine vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Armaturengruppe zum Umwälzen des Wärmeträgers im Solarkreislauf. Sie ist auf einem Wandhalter aufgesteckt und wird von Clip-Federn gehalten. Die Station ist optional mit einem Regler ausgestattet. Sie enthält wichtige Armaturen und Sicherheitseinrichtungen für den Betrieb der Anlage:

• Kugelhähne im Vor- und Rücklauf

• Schwerkraftbremsen in den Vorlauf- und Rücklauf-Kugelhähnen

• Thermometer im Vor- und Rücklauf

• Manometer zur Anzeige des Anlagendrucks

• FlowCheck zur Anzeige des Volumenstroms

• Drosselklappe zur Eindrosselung des Volumenstroms

• Solar-Sicherheitsventil

• Luftfang zur einfachen Entlüftung

• Spül- und Befüllhähne mit Schlauchtüllen

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Solarstation darf nur in solarthermischen Anlagen als Pumpstation im Solarkreis unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Grenzwerte verwendet werden. Bauartbedingt darf sie nur wie in dieser Anleitung beschrieben montiert und betrieben werden!

Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

Page 5: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

2 Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden:

• einschlägige regionale und überregionale Vorschriften

• Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft

• Anweisungen und Sicherheitshinweise dieser Anleitung

Gefahr: Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt!

Bei Sicherheitsventilen besteht Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt. Prüfen Sie bei der Installation die örtlichen Gegebenheiten, ob eine Abblaseleitung an die Sicherheitsgruppe angeschlossen werden muss. Beachten Sie hierzu die Anleitung zum Sicherheitsventil.

Achtung: Sachschaden durch hohe Temperaturen!

Da der Wärmeträger in Kollektornähe sehr heiß sein kann, muss die Armaturengruppe mit ausreichendem Abstand zum Kollektorfeld installiert werden.

Zum Schutz des Ausdehnungsgefäßes ist gegebenenfalls ein Vorschaltgefäß erforderlich.

Achtung: Sachschaden durch Mineralöle!

Vermeiden Sie unbedingt, dass die EPDM-Dichtungselemente der Station mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt kommen. Mineralölprodukte beschädigen den Werkstoff nachhaltig, wodurch seine Dichteigenschaften verloren gehen. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei ihrem Hersteller, ob die Solarflüssigkeit, Fette oder Montagehilfen mineralölhaltig sind. Für Schäden, die durch derartig beschädigte Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantieersatz.

2008/08 997421xx – V03 5

Page 6: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

3 Montage und Installation [Fachmann]

3 Montage und Installation [Fachmann]

Nicht im Lieferumfang enthalten!

Zubehör: Schneidringverschraubung

1. Schieben Sie die Überwurfmutter ② und den Schneid-ring ③ auf das Kupferrohr ①. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewährleistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring her-aus stehen.

2. Schieben Sie die Stützhülse ④ in das Kupferrohr.

3. Stecken Sie das Kupferrohr mit den aufgesteckten Einzelteilen (②, ③ und ④) so weit wie möglich in das Gehäuse der Schneidringverschraubung ⑤ hinein.

4. Schrauben Sie die Überwurfmutter ② zunächst hand-fest an.

5. Ziehen Sie die Überwurfmutter ② mit einer ganzen Umdrehung fest an. Um den Dichtring nicht zu be-schädigen, sichern Sie hierbei das Gehäuse der Schneidringverschraubung ⑤ gegen Verdrehen.

1. Ziehen Sie die vordere Isolierschale ab.

6 997421xx – V03 2008/08

Page 7: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

3 Montage und Installation [Fachmann]

2. Übertragen Sie die Befestigungslöcher neben den Thermometern der Solarstation auf die Montagefläche.

3. Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Solarstation mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben an der Wand.

4. Verrohren Sie die Solarstation mit der Anlage ⑤ Kollektorfeld-Vorlauf ① Kollektorfeld-Rücklauf ④ Speicher-Vorlauf ③ Speicher-Rücklauf

Alle Verschraubungen sind als ¾" Innengewinde ausgeführt.

5. Schließen Sie die Anschlussleitung für das Ausdeh-nungsgefäß unterhalb des Manometers an [1.5] und befestigen Sie die Halterung für das Ausdeh-nungsgefäß.

Optional erhältlich!

6. Stellen Sie den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die Anlage ein und schließen Sie das Ausdeh-nungsgefäß an. Beachten Sie hierzu die gesonderte Anleitung des Ausdehnungsgefäßes!

7. Prüfen Sie alle Verschraubungen und ziehen Sie sie ggf. nach.

Die Montage der Solarstation ist abgeschlossen und Sie können die Station in Betrieb nehmen.

2008/08 997421xx – V03 7

Page 8: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

Achtung: Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!

Die Armaturen können sich durch den Wärmeträger auf Temperaturen von über 100 °C erhitzen. Deshalb sollte die Anlage nicht bei heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden.

Beachten Sie, dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus den Sicherheitsventilen austreten kann!

Achtung: Frostgefahr!

Oft lassen sich Solaranlagen nach dem Spülen nicht mehr restlos ent-leeren. Beim Spülen mit Wasser besteht daher die Gefahr von Frost-schäden. Spülen und befüllen Sie die Solaranlage deshalb nur mit der später verwendeten Solarflüssigkeit.

Um die Dichtungen nicht nachhaltig zu schädigen, verwenden Sie als Solarflüssigkeit ein Wasser-Propylenglykol-Gemisch mit maximal 50 % Propylenglykol.

Hinweis zur Inbetriebnahme-Reihenfolge

Befüllen Sie bei der Inbetriebnahme erst den Heizungskreis und anschließend den Solarkreis. So wird gewährleistet, dass eventuell aufgenommene Wärme auch abgeführt werden kann.

Hinweis zum Ausdehnungsgefäß

Damit die im Solarsystem vorhandene Schmutzteilchen nicht in das Ausdehnungsgefäß (AG) eingespült werden, empfehlen einige Hersteller, das Ausdehnungsgefäß während des Spülen und Befüllens vom Solarkreis zu trennen. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Herstellers.

8 997421xx – V03 2008/08

Page 9: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

4.1 Spülen und Befüllen des Solarkreises

Die zum Spülen und Befüllen erforderlichen Füll- und Entleerungshähne sind in der Solarstation integriert.

Um die ggf. noch vorhandenen Schmutzteilchen aus der Anlage zu spülen, benutzen Sie nur Spül- und Befüllstationen mit entsprechenden Feinfiltern.

Kugelhahn mit integrierter Schwerkraftbremse

(Normale Flussrichtung im Bild: abwärts)

0° 45° 90°

Schwerkraftbremse in Betrieb, Durchströmung nur in Flussrichtung.

Schwerkraftbremse außer Betrieb, Durchströmung in beide Richtungen.

Kugelhahn geschlossen, keine Durchströmung.

2008/08 997421xx – V03 9

Page 10: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

Luftfang

Der Luftfang mit Handentlüfter dient zur Entlüftung der Solaranlage. Um eine einwandfreie Entlüftung des Solarkreises zu gewährleisten, muss die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s betragen.

Rohrdurchmesser [mm] Volumenstrom bei 0,3 m/s

∅ Außen ∅ Innen l/h l/min

15 13 ~ 143 ~ 2,4

18 16 ~ 217 ~ 3,6

22 20 ~ 339 ~ 5,7

Die aus der Solarflüssigkeit abgeschiedene Luft sammelt sich im oberen Bereich des Luftfangs und kann über den Entlüfterstopfen [4.2] abgelassen werden.

Gefahr: Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt!

Das austretende Medium kann Temperaturen von über 100 °C aufweisen und zu Verbrühungen führen.

Hinweis: Entlüften der Solaranlage nach der Inbetriebnahme

Entlüften Sie die Solaranlage zunächst täglich und dann – je nach abge-schiedener Luftmenge – wöchentlich oder monatlich. So sichern Sie einen optimalen Betrieb der Solaranlage. Prüfen Sie nach dem Entlüften den Anlagendruck und erhöhen Sie ihn gegebenenfalls auf den vorge-schriebenen Betriebsdruck.

10 997421xx – V03 2008/08

Page 11: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

4.2 Vorbereitung zum Spülen

Der Solarkreis wird gegen die Flussrichtung gespült.

1. Trennen Sie ggf. das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage. Beachten Sie hierzu die Hinweise des AG-Herstellers!

2. Stellen Sie die Schwerkraftbremse im Vorlauf-Kugelhahn [5.2] auf Betrieb (0°, siehe Seite 9).

3. Schließen Sie den Rücklauf-Kugelhahn [1.2] (90°, siehe Seite 9).

4. Schließen Sie die FlowCheck-Drossel [3.2] (waagerechte Stellung).

5. Schließen Sie die Befüllstation an die Solarstation an: - Druckschlauch an den Befüllhahn [1.4] - Spülschlauch an den Entleerhahn [3.3]

4.3 Spülen und Befüllen

1. Öffnen Sie die Befüll- und Entleerhähne [1.4|3.3]

2. Nehmen Sie die Spül- und Befüllstation in Betrieb und spülen Sie solange, bis klares Medium austritt. Entlüften Sie die Solaranlage während des Spülens mehrfach am Entlüfterstofen des Luftfangs [4.2], bis die Solarflüssigkeit sauber und blasenfrei austritt (siehe Seite 10).

2008/08 997421xx – V03 11

Page 12: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

3. Um die Pumpenstrecke zu entlüften, öffnen Sie langsam den Rücklaufkugelhahn [1.2] (0°, siehe Seite 9), sowie die FlowCheck-Drossel [3.2] (senkrechte Stellung).

4. Schließen Sie den Entleerhahn [3.3] bei laufender Befüllpumpe und erhöhen Sie den Anlagendruck auf ca. 5 bar. Der Anlagendruck kann am Manometer abgelesen werden. Schließen Sie den Befüllhahn [3] und schalten Sie die Pumpe der Spül- und Befüllstation ab.

Sicherheitsventil (6 bar) beachten!

5. Prüfen Sie am Manometer, ob sich der Anlagendruck verringert und beheben Sie gegebenenfalls vorhandene Undichtigkeiten.

6. Reduzieren Sie den Druck am Entleerhahn [3.3] auf den anlagenspezifischen Druck.

7. Schließen Sie das Ausdehnungsgefäß an den Solarkreis an und stellen Sie mittels der Spül- und Befüllstation den Betriebsdruck der Solaranlage ein (erforderlicher Betriebsdruck siehe Anleitung Ausdehnungsgefäß).

8. Schließen Sie die Befüll- und Entleerhähne [1.4|3.3].

9. Stellen Sie die Schwerkraftbremse in dem Rücklauf-Kugelhahn [1.2] auf Betrieb (0°, siehe Seite 9).

12 997421xx – V03 2008/08

Page 13: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

10. Schließen Sie den optionalen Regler an das Stromnetz an und stellen Sie mit Hilfe der Regler-anleitung die Solarkreispumpe im Handbetrieb auf EIN. Lassen Sie die Solarkreispumpe auf höchster Drehzahlstufe mindestens 15 Minuten laufen. Entlüften Sie die Solaranlage währenddessen mehrfach am Entlüfterstofen des Luftfangs, bis die Solarflüssigkeit blasenfrei austritt (siehe Seite 10). Erhöhen Sie gegebenenfalls den Anlagendruck wieder auf den Betriebsdruck.

11. Nehmen Sie die Schläuche der Spül- und Befüllstation ab und schrauben Sie die Verschlusskappen auf die Befüll- und Entleerhähne. Die Verschlusskappen dienen nur zum Schutz gegen Verschmutzungen. Sie sind nicht für hohe Systemdrücke konstruiert; Die Dichtigkeit wird durch die geschlossenen Kugelhähne sichergesetellt.

2008/08 997421xx – V03 13

Page 14: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

4 Inbetriebnahme [Fachmann]

4.4 Einstellen der Solaranlage

Für die korrekte Einstellung des Volumenstroms sind die Angaben des Kollektorherstellers zu berücksichtigen.

Dreistufige Solarpumpe Grundfos Solar PM 15-85 Laing ecocirc vario E6

Optionaler Regler: Delta Sol BS Pro

Optionaler Regler: SC13 mit PWM-Signal

Optionaler Regler: Delta Sol BS Pro

1. Stellen Sie den gewünschten Volumenstrom über die Drehzahlstufe der Solarpumpe ein. Der Regler stellt die Drehzahl entsprechend ein.

1. Stellen Sie den gewünschten Volumenstrom am Regler ein.

1. Deaktivieren Sie die Funktion "Drehzahlregelung" am Regler, indem Sie die Reglerminimaldrehzahl auf 100% stellen (siehe Regleranleitung 4.1.19, S. 20).

2. In Ausnahmefällen kann der Volumenstrom über die Drossel des FlowChecks [3.2] reduziert werden.

2. Stellen Sie die Drehzahl manuell an der Pumpe ein (1).

3. Bringen Sie die vordere Isolierschale der Solarstation an.

4. Stellen Sie am Regler den Automatikbetrieb ein (siehe Regleranleitung).

14 997421xx – V03 2008/08

Page 15: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

5 Wartung [Fachmann]

5 Wartung [Fachmann]

5.1 Entleeren der Solaranlage

1. Öffnen Sie die Schwerkraftbremsen in den Vor- und Rücklauf-Kugelhähnen [5.2|1.2], indem Sie sie in 45°-Stellung drehen (45°, siehe Seite 9).

2. Schließen Sie einen hitzebeständigen Schlauch am tiefsten Entleerhahn [3.3] der Solaranlage an. Achten Sie darauf, dass die Solarflüssigkeit in einen hitzebeständigen Behälter aufge-fangen wird.

Gefahr: Verbrühungsgefahr durch heißen Wärmeträger!

Das austretende Medium kann sehr heiß sein. Platzieren Sie den Auffangbehälter so, dass beim Entleeren der Solaranlage keine Gefahr für umstehende Personen besteht.

3. Öffnen Sie den Entleerhahn [3.3] der Solaranlage.

4. Öffnen Sie eine ggf. vorhandene Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt der Solaranlage.

5. Entsorgen Sie die Solarflüssigkeit unter Beachtung der lokalen Vorschriften.

5.2 Demontage

Um die Solarstation vom Halter abzunehmen, drücken Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher nach oben heraus. Sie Station kann nach vorne abgezogen werden (Verrohrung beachten!).

2008/08 997421xx – V03 15

Page 16: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

6 Ersatzteile: 7421xx [Fachmann]

6 Ersatzteile: 7421xx [Fachmann]

16 997421xx – V03 2008/08

Page 17: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

6 Ersatzteile: 7421xx [Fachmann]

Teil Station Ersatzteil

7421 x4 WS6 Wilo Star-ST 15/6 ECO-3 = E12319MO

7421 x4 WS7 Wilo Star-ST 15/7 ECO-3 = E12320MO

7421 x4 GS4 Grundfos Solar 15-45, 3-stufig = E1212101

7421 x4 GS6 Grundfos Solar 15-60, 2-stufig = E121223

7421 x4 GS8 Grundfos Solar 15-80, 2-stufig = E121224

7421 26 GH8 Grundfos PM 15-85, HE = E121525

7421 xx LH6 Laing ecocirc vario E6, HE

= E1261156

Station ohne Regler. 7421 14 xxx

Front E17270101 wird ersetzt durch Front E17270103

7421 26 GH8 Regler E13009PAW wird ersetzt durch Regler E130121

2008/08 997421xx – V03 17

Page 18: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

7 Technische Daten und Druckverlustkennlinie

7 Technische Daten und Druckverlustkennlinie

Abmessungen: Höhe (mit Isolierung): 402 mm Breite (mit Isolierung): 205 mm Tiefe (mit Isolierung): ~175 mm Achsabstand, VL/RL: 100 mm Rohranschlüsse: ¾" Innengewinde Anschluss für Ausdehnungsgefäß: ¾" Außengewinde, flachdichtend Abgang Sicherheitsventil: ¾" Innengewinde Betriebsdaten: Max. zulässiger Druck: PN10 Max. Betriebstemperatur: 120 °C Kurzzeitbelastung: 160 °C, < 15 Minuten Max. Propylenglykolgehalt: 50 % Ausstattung: Sicherheitsventil: 6 bar Manometer: 0–6 bar Schwerkraftbremsen: 2 x 200 mmWS, aufstellbar Material: Armaturen: Messing Dichtungen: EPDM Schwerkraftbremsen: modifiziertes PPS Isolierung: EPP, λ = 0,041 W/(m K)

Dru

ck [m

WS]

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

0 200 400 600 800 1000 12000

9,8

19,6

29,4

39,2

49

58,8

68,6

78,4

88,2

98

SenCon analog 7421xx

Wilo Star-ST 15/6 ECO-3

Wilo Star-ST 15/7 ECO-3

Grundfos Solar 15-60

Grundfos Solar 15-80

Grundfos Solar 15-45

Grundfos Solar PM15-85

Laing ecorcirc vario E6

Dru

ck [k

Pa]

Volumenstrom [l/h]

18 997421xx – V03 2008/08

Page 19: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

8 Inbetriebnahmeprotokoll

8 Inbetriebnahmeprotokoll

Anlagenbetreiber

Anlagenstandort

Kollektoren

(Anzahl / Typ)

Kollektorfläche m²

Anlagenhöhe: m (Höhendifferenz zwischen Station und Kollektorfeld)

Rohrleitung ⌀ = mm l = m

⃞ Handentlüfter ⃞ Automatikentlüfter Entlüftung

(Kollektorfeld) ⃞ Nein ⃞ Entlüftet

Luftfang (Station) ⃞ Entlüftet

Wärmeträger (Typ) % Glykol

Frostschutz (geprüft bis): °C Ser iennummern

Volumenstrom l/m

Station

Pumpe (Typ)

Pumpenstufe (I, II, III) Regler

Anlagendruck mbar

Ausdehnungsgefäß (Typ)

Software-Version

Vordruck mbar

Sicherheitsventil ⃞ Geprüft

Schwerkraftbremsen ⃞ Geprüft

Drosselstellung:

Installationsbetrieb Datum, Unterschrift

2008/08 997421xx – V03 19

Page 20: Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon · 2013. 9. 4. · Solarstationen Typ SenCon (analog). Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich

PAW GmbH & Co. KG

Böcklerstraße 11

D-31789 Hameln

www.paw.eu

Telefon: +49 (0) 5151 9856 - 0

Telefax: +49 (0) 5151 9856 98 997421xx – V03 2008/08