industrial 2111

6
industrial technology medianet Logistiksysteme Individuell für Sie! www.jungheinrich.at Planung Konzeption Realisierung Wir automatisieren. automatisieren. Sicher. Pilz GmbH [email protected] www. pilz.at Sicher. SHORT Wien. Das International Per- formance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) ist ein internationaler Leit- faden für den Nachweis von Energieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen und wird unter anderem bei öffentlichen Ausschreibungen in mehreren Ländern als Qualifikations- nachweis gefordert. Die Österreichische Energie- agentur bietet sowohl einen eintägigen Workshop, bei dem das IPMV-Protokoll vorgestellt wird (nächster Termin am 27. Jänner), als auch eine dreitä- gige Ausbildung zum zertifi- zierten Experten (27. bis 29. Jänner) an. www.energyagency.at © Österr. Patentamt/APA-Fotoservice/Schedl Wien. Vor wenigen Tagen zeichnete das Österreichische Patentamt die besten hei- mischen Erfindungen dieses Jahres aus. Den ersten Platz sicherte sich die steirischen Firma Kielsteg mit einem Patent für ein Hochleistungs- Leichtbauelement aus Holz. Silber ging an den Orthopäden Klaus Pastl für eine neuartige Knochenschraube. Den drit- ten Platz holte sich der OÖ Flugzeugzulieferer FACC für die Entwicklung eines neuen Infusionsverfahrens, das die Herstellung leichter Bauteile aus kohlenstofffaserverstärk- ten Kunststoffen für Flugzeuge ermöglicht. www.patentamt.at VOM LABOR AUFS ÖLFELD Chinesischer Ölförderer setzt auf cold cracking-Verfahren aus Wien Seite 61 NEUSTART GELUNGEN Neuer Eigentümer sichert den Fortbestand der FMW Förderanlagen GmbH Seite 62 SAG MOTION AUF DER ÜBERHOLSPUR © FMW INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 21. NOVEMBER 2014 – 59 Eggelsberg. Die Softwareentwick- lung wird beim Engineering neuer Maschinen und Anlagen ein im- mer wichtigerer Zeit- und Kosten- faktor. Mit mapp Technology will B&R hier Einsparungen bis zu 67% bieten. Die Software nimmt dem Entwickler die immer wiederkeh- renden Programmieraufgaben ab, indem es vorgefertigte Bausteine bereitstellt, die einfach zu bedie- nen und zudem bereits ausführ- lich getestet sind. Der Program- mierer kann sich somit auf seine Hauptaufgabe konzentrieren: den Maschinen- oder Anlagenprozess in Software umzusetzen. www.br-automation.com B&R Kürzere Entwicklungszeit für Maschinen & Anlagen Schnellere Softwareentwicklung mapp-Bausteine fügen sich nahtlos in die B&R-Automatisierungssoftware ein. © B&R Automation Wien. Fronius hat sein Angebot an Case-Drahtvorschubgeräten für den mobilen Einsatz in rauer Umgebung jetzt auch auf die für die Geräteserien TPS/i (WF 25i Case) und TPS (VR 4000 Case) er- weitert. Erhältlich sind Varian- ten mit Standardspule (D300) und Kleinspule (D200). Die rundum ge- schlossenen und stoßfesten Geräte sind gegen Staub, Feuchtigkeit und Spritzwasser sowie auch Feuer ge- schützt. Das handliche Aktenkofferfor- mat und der ergonomische Griff erleichtern das Tragen der Case- Geräte auch über größere Distan- zen. www.fronius.com Fronius Sortiment an Drahtvorschubgeräten erweitert Mehr Mobilität beim Schweißen Leicht & handlich: Case-Drahtvorschü- be für Kleinspulen wiegen unter 10 kg. LH Günther Platter, Bruno Wallnöfer (Vorstand Tiwag), Johann Herdina (Vorstand Tiwag, Geschäftsf. GKI GmbH) und Peter Loidl (Geschäftsf. GKI GmbH). Wasserkraft treibt die Energiewende in Tirol Großprojekt Nach mehr als zehnjähriger Planungs- und Genehmigungsphase ist das österreichich-schweizerische Gemeinschaftskraftwerk Inn auf Schiene und soll ab 2014 in Tirol und dem Engadin für saubere Energie sorgen. Seite 60 © GKI © dpa/EPA/A2800/P. Buck © Fronius International © Salzburger Aluminium Group

description

 

Transcript of industrial 2111

Page 1: industrial 2111

industrialtechnologymedianet

LogistiksystemeIndividuell für Sie!

www.jungheinrich.at

Planung Konzeption Realisierung

Wirautomatisieren. automatisieren. Sicher.

Pilz GmbH [email protected] www. pilz.at

Sicher.

•short

Wien. Das International Per-formance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) ist ein internationaler Leit-faden für den Nachweis von Energieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen und wird unter anderem bei öffentlichen Ausschreibungen in mehreren Ländern als Qualifikations-nachweis gefordert.

Die Österreichische Energie-agentur bietet sowohl einen eintägigen Workshop, bei dem das IPMV-Protokoll vorgestellt wird (nächster Termin am 27. Jänner), als auch eine dreitä-gige Ausbildung zum zertifi-zierten Experten (27. bis 29. Jänner) an. www.energyagency.at

© Ö

ster

r. Pa

tent

amt/A

PA-F

otos

ervi

ce/S

ched

l

Wien. Vor wenigen Tagen zeichnete das Österreichische Patentamt die besten hei-mischen Erfindungen dieses Jahres aus. Den ersten Platz sicherte sich die steirischen Firma Kielsteg mit einem Patent für ein Hochleistungs-Leichtbauelement aus Holz. Silber ging an den Orthopäden Klaus Pastl für eine neuartige Knochenschraube. Den drit-ten Platz holte sich der OÖ Flugzeugzulieferer FACC für die Entwicklung eines neuen Infusionsverfahrens, das die Herstellung leichter Bauteile aus kohlenstofffaserverstärk-ten Kunststoffen für Flugzeuge ermöglicht. www.patentamt.at

Vom Labor aufs öLfeLd

Chinesischer Ölförderer setzt auf cold cracking-Verfahren aus Wien Seite 61

neustart geLungen

Neuer Eigentümer sichert den Fortbestand der FMW Förderanlagen GmbH Seite 62

sag motion AuF der

überholSPur© F

MW

inSide your buSineSS. todAy. FreitAg, 21. noveMber 2014 – 59

Eggelsberg. Die Softwareentwick-lung wird beim Engineering neuer Maschinen und Anlagen ein im-mer wichtigerer Zeit- und Kosten-faktor. Mit mapp Technology will B&R hier Einsparungen bis zu 67% bieten. Die Software nimmt dem Entwickler die immer wiederkeh-renden Programmieraufgaben ab, indem es vorgefertigte Bausteine bereitstellt, die einfach zu bedie-nen und zudem bereits ausführ-lich getestet sind. Der Program-mierer kann sich somit auf seine Hauptaufgabe konzentrieren: den Maschinen- oder Anlagenprozess in Software umzusetzen. www.br-automation.com

B&R Kürzere entwicklungszeit für Maschinen & Anlagen

Schnellere Softwareentwicklung

mapp-Bausteine fügen sich nahtlos in die B&R-Automatisierungssoftware ein.

© b

&r

Aut

omat

ion

Wien. Fronius hat sein Angebot an Case-Drahtvorschubgeräten für den mobilen Einsatz in rauer Umgebung jetzt auch auf die für die Geräteserien TPS/i (WF 25i Case) und TPS (VR 4000 Case) er-weitert. Erhältlich sind Varian-ten mit Standardspule (D300) und Kleinspule (D200). Die rundum ge-schlossenen und stoßfesten Geräte sind gegen Staub, Feuchtigkeit und Spritz wasser sowie auch Feuer ge-schützt.

Das handliche Aktenkofferfor-mat und der ergonomische Griff erleichtern das Tragen der Case-Geräte auch über größere Distan-zen. www.fronius.com

Fronius Sortiment an drahtvorschubgeräten erweitert

Mehr Mobilität beim Schweißen

Leicht & handlich: Case-Drahtvorschü-be für Kleinspulen wiegen unter 10 kg.

LH Günther Platter, Bruno Wallnöfer (Vorstand Tiwag), Johann Herdina (Vorstand Tiwag, Geschäftsf. GKI GmbH) und Peter Loidl (Geschäftsf. GKI GmbH).

Wasserkraft treibt die Energiewende in Tirol

Großprojekt nach mehr als zehnjähriger Planungs- und genehmigungsphase ist das österreichich-schweizerische gemeinschaftskraftwerk inn auf Schiene und soll ab 2014 in tirol und dem engadin für saubere energie sorgen. Seite 60

© g

Ki

© d

pa/e

PA/A

2800

/P. b

uck

© F

roni

us in

tern

atio

nal

© Salzburger Aluminium group

Page 2: industrial 2111

60 – industrialtechnology cover Freitag, 21. November 2014

kommentar

Mehr Öko-Infos für die US-Bürger

britta biron

Die USA sind zwar kein Musterschüler in Sachen Klima- und Umwelt-

schutz, aber ganz hoffnungslos ist die Lage dennoch nicht. Immerhin hat das Weiße Haus im Zusammenhang mit dem Klima-Aktionsplan von Prä-sident Barack Obama diese Woche das „Climate Resilience Toolkit“ vorgestellt. Dieses öffentlich zugängliche Web-portal wird für Millionen von US- Bürgern umfassende Infor-mation rund um das Thema Klimawandel bieten. Es fasst klimarelevante Dokumente von regionalen Klimazentren und insgesamt 13 US-Regie-rungsorganisationen zusam-men und stellt sie einheitlich dar.

Darüber hinaus können die Betreiber des Portals das Informationsangebot dank in-teraktiver Visualisierungen in Echtzeit analysieren und auf-bereiten – Trends und inhalt-liche Zusammenhänge werden so rasch erkennbar, ohne Tausende von neu publizierten Dokumenten im Detail lesen zu müssen. Die dafür notwendige semantischen Suchtechnologie stammt allerdings nicht aus dem Silicon Valley, sondern aus Österreich: von webLyzard technology.

Bleibt nur zu hoffen, dass das Toolkit sich positiv auf die öffentliche Meinung zum Thema Klimaschutz auswirkt und dann auch für entspre-chenden Druck auf die Regie-rung sorgt.

energiereich Konsortialkraftwerk GKI soll Referenzprojekt für den weiteren Ausbau der Wasserkraft in Tirol sein

Grenzüberschreitendes Wasserkraftwerk am Inn

Innsbruck. Zwar ist während der mehr als zehnjährigen Planungs-phase des Gemeinschaftskraft-werks Inn (GKI) viel Wasser un-energetisch ungenutzt den größten Tiroler Fluss entlanggeflossen, letzte Woche erfolgte dann aber der offizielle Spatenstich.

„Mit der Errichtung des Konsor-tialkraftwerks GKI nehmen wir den Wasserkraft-Ausbau in Tirol wieder auf – es ist das erste große Kraftwerksprojekt seit der Fertig-stellung von Sellrain-Silz im Jahr 1981“, so Landeshauptmann Gün-ther Platter zu dem Projekt.

„Das GKI ist nicht nur ein wich-tiger Meilenstein in der umwelt-freundlichen Stromerzeugung für Tirol und das Engadin, sondern auch für die Erreichung der ehrgei-zigen Ziele der Tiroler Energiestra-tegie. Es ist zudem eine Investition in die ökologische Vernunft und in die heimische Wertschöpfung“, er-gänzt Johann Herdina, Vorstands-direktor der Tiwag, die seit dem Sommer mit 76% die Mehrheit an dem Kraftwerksprojekt hält (14% stehen im Besitz der Engadiner Kraftwerke 14% und die restlichen 10% gehören dem Verbund).

Wertschöpfung im Land

Bis Ende Oktober wurden bereits 14 wesentliche Ausschreibungspa-kete mit einem Gesamtvolumen von mehr als 262 Mio. Euro verge-ben – unter anderem für die groß-en Baulose (Wehr in Ovella, Trieb-wasserweg und Krafthaus Prutz/Ried), für die Generatoren und Maschinensätze, die geologische Betreuung des Projekts, Ökologie, Limnologie, Immissionsschutz, Ausführungsplanung und Bauauf-sicht.

Rund 180 Mio. Euro gehen da-von unmittelbar an Tiroler Firmen bzw. Firmen mit Niederlassung in Tirol, wie zum Beispiel BeMo Tun-neling, Hilti & Jehle, Porr, Hochtief

oder Teer-Asdag. Auf weitere rund 25 Mio. Euro beläuft sich das Auf-tragsvolumen für örtlich ansässige Subunternehmer.

Wichtige Vorarbeiten für den ei-gentlichen Bau – darunter etwa die Installation der Steinschlagsiche-

rungen, Rodungen, die Einrichtung einer Baustraße sowie weiterer notwendiger Infrastruktur – wur-den bereits im Sommer begonnen und sind mittlerweile weit fortge-schritten.

Weitere Projekte geplant

Das GKI erstreckt sich über das Gebiet von acht Gemeinden und besteht im Wesentlichen aus drei Bauteilen: Stauraum und Wehr-anlage, Triebwasserstollen und Krafthaus. Größtenteils unterir-disch gebaut, werden Eingriffe in das Landschaftsbild minimiert und ein möglichst geräuscharmer Betrieb gewährleistet. Neben dem Kraftwerk umfasst das Projekt auch einer Reihe von Maßnahmen wie etwa spezielle Fischwander-hilfen, ein weitläufiges Biotop mit Schotterbänken, Schilfzonen und Auwald, die die ökologischen Be-dingungen des Areals verbessern.

Für Tiwag-Vorstandsvorsitzen-den Bruno Wallnöfer ist das GKI schon jetzt das Referenzprojekt für den weiteren Wasserkraft-Ausbau

in Tirol. Und dieser ist ebenfalls engagiert. So ist etwa die Erweite-rung der Speichergruppe Sellrain-Silz, der Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks sowie zusätzlicher Ausleitungswasserkraftwerke am oberen Inn und am Osttiroler Tau-ernbach geplant. Damit werde man, so Wallnöfer weiter, sowohl zur europäischen Energiewende beitragen als auch einen wichtigen Beitrag zur Stromautonomie Tirols leisten. www. gemeinschaftskraftwerk-inn.com

britta biron

14 Ausschreibungspakete mit über 262 Mio. Euro Gesamtvolumen wurden schon vergeben.

Wichtige Vorbereitungsarbeiten für den Baubeginn wurden schon im heurigen Sommer durchgeführt.

Ukraine Neuorientierung

WasserkraftKiew. Derzeit liegt der Anteil der Wasserkraft an der ukrai-nischen Energieerzeugung nur bei 8%, die einheimischen Ex-perten sind allerdings davon überzeugt, dass das Land über ausreichende Ressourcen ver-fügt, um mittelfristig das in-ternationale Niveau von 15% zu erreichen.

„Vor Beginn der Anti-Terror-Maßnahmen im Osten des Lan-des und den Schwierigkeiten bei der Energieversorgung pro-duzierten Wasserkraftwerke vor allem in Spitzenzeiten”, erklärte Ihor Syrota, Generaldirektor von Ukrhydroenergo, dem größten Wasserkraftunternehmen der Ukraine. „Nun arbeiten 70% un-serer Anlagen rund um die Uhr im Normalbetrieb.“

Ukrhydroenergo betreibt der-zeit neun Kraftwerke und baut seine Kapazitäten bereits aus. So wird etwa die Anlage in Ka-chowka und Dniester erweitert, und sieben zusätzliche Kraft-werke (in Kaniw sowie entlang des Flusses Dniester) sind in Planung.

www.wnu-ukraine.com

„Das GKI trägt zur

Energiewende bei und

bringt Arbeit, Wert-

schöpfung und indus-

trielle Entwicklung.“

bruno Wallnöfer, Vor-standsVorsitzender tiWag

Traun. Ein Knackpunkt der Sonnen-energie ist die Speicherung. Das hat man bei der OÖ. Ferngas Netz GmbH so gelöst, dass der mittels einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom in Wasserstoff umgewan-delt und dem Erdgas beigemengt wird. So kann die Sonnenergie im Gasnetz gespeichert bzw. über das Erdgasnetz verteilt und lokal für Verkehr, Wärme oder elek-trische Energie wieder genutzt werden.

Dafür wurde das Unternehmen jetzt mit dem Energy Globe OÖ ausgezeichnet.

„Ein großer und verdienter Sieg für ein großartiges Projekt“, so Energy Globe Gründer Wolfgang Neumann, der neben dem Gesamt-sieger weitere Projekte ausgszei-chnen durfte, darunter die Linzer Reprotex GmbH für ein ein Projekt zur mobilen Wasseraufbereitung und Kreislaufführung von Prozess-abwässern. www.energyglobe.com

oÖ Ferngas Gesamtsieg beim Energy Globe OÖ

Speicherung von SonnenstromWien. Ab Februar 1999 konnten Industriebetriebe mit einem Jah-resverbrauch von mindestens 40 Gigawattstunden ihren Stromliefe-ranten frei wählen. Ein Jahr später wurde der Markt auch für Betriebe mit einem jährlichen Stromver-brauch von 20 Gigawattstunden geöffnet.

„Seit nun 15 Jahren können sich Industriebetriebe ihren Stromliefe-ranten frei aussuchen und sie sind die größten Profiteure der Libera-

lisierung. Die Preise sind für die Industrie deutlich gesunken“, sagt Martin Graf, Vorstand der Energie-regulierungsbehörde E-Control.

Derzeit sind die Strompreise für die Industrie in Österreich unter dem Durchschnitt der EU-28 auf dem 17. Platz. Insgesamt ermög-lichten die von der E-Control seit 2001 festgelegten Stromnetztarife der Industrie Einsparungen von jährlich rund 170 Mio. Euro.

Wechselrate von 8 Prozent

Seit 2001 haben pro Jahr rund acht Prozent aller Industriebe-triebe ihren Stromlieferanten ge-wechselt. Für den Wettbewerb ist die Wechselrate allerdings nur wenig aussagekräftig, betont Graf. „Industriebetriebe müssen nicht wechseln, um billigere Preise zu bekommen. Sie haben die Grö-ße, um direkt mit den Stromliefe-ranten zu verhandeln.“ Hier reiche es schon, wenn unterschiedliche Angebote auf dem Tisch lägen, dann könnten Industriebetriebe den Preis beim bestehenden Lieferanten drücken.

www.e-control.at

© E

-Con

trol/A

nna

Rau

chen

berg

er

© E

nerg

y G

lobe

Martin Graf, Vorstand der Energie­regulierungsbehörde E­Control.

Preisverleihung: Josef Pühringer (OÖ Landeshauptmann), Johann Grünberger (Vor­standsdirektor OÖ. Ferngas AG) und Wolfgang Neumann (Energy Globe­Gründer).

e-control 15-Jahres-Jubiläum des freien Strommarkts

Industrie profitiert am meisten

facts & figures

Planungsbeginn 2003Genehmigungen 2007 bis 2013Eigentumsverhältnisse Tiwag (76%), Engadiner Kraftwerke (14%), Verbund (10%)Investitionssumme 461 Mio. €, bis Ende Oktober 2014 wurden bereits Aufträge in Höhe von 262 Mio. € vergebenGeplante Fertigstellung 2018Leistung 89 MW Jahreserzeugung ca. 414 GWh Bruttofallhöhe 160,7 mWassereinzugsgebiet 1.960 km2

© G

KI

Page 3: industrial 2111

PALF

ING

ER A

G ·

5020

Sal

zbur

g, Ö

ster

reic

h · E

-Mai

l h.ro

ither

@pa

lfi ng

er.c

omR

ahof

er.

LIFETIME EXCELLENCE: BEI INNOVATIONENIMMER DER ERSTE SEIN

Innovationen und Neuentwicklungen sichern regelmäßig die Technologieführerschaft von PALFINGER. Sie erö� nen neue Geschäftsfelder und prägen die Branche nachhaltig. Unser Anspruch, immer der Erste zu sein, rechnet sich somit gleichermaßen für unsere Kunden wie für unsere Aktionäre. Wie Sie von der PALFINGER LIFETIME EXCELLENCE profi tieren, lesen Sie auf www.palfi nger.ag

PAL-Anzeige_216x288_Innovation_RZ.indd 1 20.05.14 10:18

Cold Cracking Nach umfangreichen Tests kommt das neuartige Ölförderverfahren jetzt bei China National Petroleum zum industriellen Einsatz

Mehr Ökologie bei ÖlförderungWien. Das in Wien ansässige, 2006 gegründete Unternehmen Pristec AG hält die weltweiten Cold Cra-cking-Patente und forscht an dem neuen Verfahren, mit dem Schwer-öle sowie Raffinerierückstände ohne Einsatz von chemischen oder thermischen Methoden effizienter verarbeitet werden können. Damit unterscheidet sich Cold Cracking grundlegend von jenen Methoden, die derzeit großflächig in der För-derung und Verarbeitung von Erd-öl eingesetzt werden.

Vielversprechende Tests

Seit 2012 sind zahlreiche indus-trielle Tests mit Anlagen von 5.000 Barrel pro Tag Verarbeitungskapa-zität durchgeführt worden, die alle zuverlässige Ergebnisse lieferten, wie international führende Zertifi-zierungsunternehmen bestätigen.

Jetzt folgt ein weiterer wichtiger Schritt für das neue Verfahren, denn Pristec hat kürzlich einen mehrere Milliarden Euro schwe-ren Vertrag mit China National Petroleum Corperation (CNPC) un-terzeichnet, um nach einem 90-tä-gigen Testlauf „Pristec Cold Cra-cking“ Anlagen in allen Raffinerien der CNPC für einen Zeitraum von 20 Jahren einzusetzen.

„Bereits in 6 Monaten soll mit der Inbetriebnahme erster Anla-gen im größten chinesischen Raffi-neriekomplex, die CNPC mit loka-len Schwerölen betreibt, begonnen werden“, so Pristec-CEO Rüdiger Nürk. www.pristec.com

Kostengünstiger und umweltfreundlicher als die herkömmlichen Methoden.

Einreichung Umweltpreis

Grün für WienWien. Ab sofort bis zum 15. Jänner 2015 können Wiener Betriebe wie-der Öko-Projekte und Vorhaben zum Umweltpreis der Stadt Wien einreichen.

„Mit dem Umweltpreis möchten wir innovative Ideen und Projekte vor den Vorhangen holen und zei-gen, dass sich Nachhaltigkeit rech-net“, erklärt Umweltstadträtin Ulli Sima.

Seit 2005 schreibt die Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 gemeinsam mit dem ÖkoBusiness-Plan jedes Jahr den Umweltpreis der Stadt Wien aus. Die Gewinner-ideen der letzten Jahre reichen da-bei von ökologischem Brandschutz, grünem Schiffsverkehr, sozialem Engagement von Schulen bis hin zu kreativen Aufbereitungsideen von Nachhaltigkeitsberichten.

Einfache Teilnahme

Teilnehmen können alle Wie-ner Betriebe, die Umweltprojekte bereits umgesetzt oder solche ge-plant haben. „Es bedarf lediglich einer detaillierten Projektbeschrei-bung sowie dem ausgefüllten Ein-reichblatt; darüber hinaus gibt es keine formellen Erfordernisse”, erklärt Karin Büchl-Kramerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutz-abteilung.

Alle eingereichten Projekte wer-den dann von einer unabhängigen Jury unter Berücksichtigung der individuellen betrieblichen Mög-lichkeiten bewertet. www.wien.gv.at/umweltschutz/ oekobusiness/preis.html

Cold Cracking ist kostengünstig und umweltfreundlicher als herkömmliche Methoden.

© d

pa/E

PA/A

2800

/Pau

l Buc

k

Umweltstadträtin Ulli Sima: Kluges Ökomanagement schont die Umwelt.

© S

Wie

n/H

elle

r

„Dieses Verfahren

macht die Verarbei-

tung und Förderung

von Erdöl effizienter,

kostengünstig und

umweltverträglich.“

RüdigeR NüRk ChaiRmaN & CeO

industrialtechnology – 61EnErgiE & rEssourCEnFreitag, 21. November 2014

bRitta biRON

Page 4: industrial 2111

62 – industrialtechnology InnovatIon & Unternehmen Freitag, 21. November 2014

Mechatronikausbildung im WeinviertelSt. Pölten/Wolkersdorf. Mit der im Oktober eröffneten Wein­viertler Mechatronik Akademie, die auf Initiative von sechs Unternehmen aus dem Wein­viertel und der Stadtgemeinde Wolkersdorf entstanden ist, verfügt Niederösterreich über ein weiteres moderenes und praxisbezogenes Ausbildungs­zentrum.

„Niederösterreichs Wirt­schaft braucht nicht nur Aufträge, sondern auch qua­lifizierte Fachkräfte, die diese Aufträge abarbeiten”, so Kurt Hackl von der Wirtschafts­agentur ecoplus www.ecoplus.at

Wifi OÖ und Kuka gehen in Verlängerung

Linz. Als europaweit einziges Ausbildungszentrum neben dem Kuka­eigenen College bietet das Wifi Linz als offizi­eller Partner seit nunmehr 10 Jahren verschiedenste Kurse für Kuka­Roboter an. Seit der Zertifizierung im November 2005 wurden bereits mehr als 700 Teilnehmer geschult bzw. haben nach Grundlagen­, Pro­grammier­ und Serviceschu­lungen spezielle Applikations­seminare besucht. Vor Kurzem wurde die Weiterführung dieser Zusammenarbeit offiziell bekannt gegeben und der neue Vertrag von Erich Schober (CEO der Kuka Roboter CEE GmbH) und Harald Wolfslehner (Insti­tutsleiter Wifi OÖ) unterfertigt. www.kuka.at

AIT ermöglicht den perfekten Einblick

Wien. Von 4. bis 6. November 2014 präsentierte das AIT Aus­trian Institute of Technology auf der Vision, der Weltleit­messe für Bildverarbeitung, neueste Technologien aus dem Bereich der Hochleistungs­bildverarbeitung. Zentrales Highlight der diesjährigen AIT­Ausstellung war der welt­weit schnellste Sensor für hochsensible optische Inspek­tionsaufgaben, der etwa beim Sicherheitsdruck für die Bank­noteninspektion Einsatz finden wird.

Darüber hinaus stellen die AIT­Experten ein neues 3D­ Fahrerassistenzsystem vor, mit dem die Sicherheit rund um Straßenbahnen revolutioniert werden wird. www.ait.ac.at

short

© K

uka

Rob

oter

CE

E

Teilnehmer lernen im praxisnahen Unterricht den Umgang mit Robotern.

© A

IT

Oberfläche des weltweit schnellsten Sensors für Inspektionsaufgaben.

FmW Industrieanlagenbau Einstieg neuer Eigentümer soll den Fortbestand des Unternehmens langfristig sichern

von der Insolvenz zum geglückten neustart

Wien. Die anhaltende Wirtschafts­krise und die damit verbundene schleppende Konjunkturentwick­lung hatten bei der FMW Indus­trieanlagenbau GmbH zu starken Verschiebungen und Auftrags­rückgängen geführt. Erschwerend für die Lage hatte sich zudem der Zahlungsausfall eines wichtigen russischen Kunden ausgewirkt und die Liquiditätslage massiv belastet, sodass im Oktober ein Sanierungsantrag gestellt werden musste.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich allerdings die Auftragslage wie­der merklich gebessert, und mitt­lerweile stehen durch einen neuen Eigentümer die Zeichen für einen erfolgreichen Neustart günstig.

Cornelius Grupp, Eigentümer der CAG Holding GmbH (zu dieser gehören u. a. Stölzle Oberglas, der Verpackungsspezialist Tubex, der Aluminiumhersteller Neuman Im­pact Extrusion sowie die Kosme­tikproduzenten C­Care und CAG Beauty LLC) und der Unternehmer Matthias Calice haben das Unter­

nehmen mit 68 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Sa­nierungsverfahrens übernommen und werden es als FMW Förderan­lagen GmbH weiterführen.

Interessantes Investment

„Wir sehen das Engagement bei der FMW ganz klar als industri­elles Investment. Wir wollen das Management­Team unterstützen und die FMW ausbauen und entwi­ckeln und wieder zu neuer Stärke führen” so die neuen Eigentümer.

Auch FMW­GF Oliver Schlief, ist mit dieser Lösung sehr zufrieden: „Damit werden die Arbeitsplätze in der Region erhalten und wir kön­nen unseren Kunden eine sofortige

und reibungslose Abwicklung ihrer Projekte garantieren”

Traditionsunternehmen

Gegründet wurde FMW im Jahr 1962 von den Unternehmerfamilien Liebner und Steinwald, vornehm­lich als Hersteller von Anlagen für die Zuckerindustrie. Allerdings wurde das Lieferprogramm bald um den Anlagenbau für die Papier­industrie erweitert, später folgte als zweites wichtiges Standbein die Baustoffindustrie.

Bereits in den 60er­ und 70er­Jahren richtete sich das Unterneh­men zunehmend international aus, speziell in Mittel­ und Osteuropa, aber auch in Asien.

2002 lieferte FMW die damals größte Altpapieraufbereitungs­anlage in Nordamerika (Bowater, Alabama) und Europa (Stora Enso Langerbrugge, Belgien), im Jahr darauf expandierte FMW im Be­reich der Mischanlagen und errich­tete Projekte in Russland, Singapur und Australien.

Mittlerweile ist das Unterneh­men in Österreich Marktführer bei Brennstoff­ und Biomasseauf­bereitungsanlagen (Energie AG Timelkam, M­Real Hallein, AE&E für Bischofferode).

2007 erfolgt die Übernahme von Cimprogetti S.p.A, einem italie­nischen Hersteller von Kalkstein­aufbereitungsanlagen.

www.fmw.co.at

britta biron

Cornelius Grupp und Matthias Calice sehen gute Chancen für erfolgreiche Entwicklung.

© F

MW

Aus der FMW Industrieanlagenbau wird die FMW Fördertechnik, was den Fortbestand des Traditionsunternehmens sichern soll.

© P

olyt

ec G

roup

Wien. Von der Übernahme der Kunststoffsparte „Plastic Solu­tions” der voestalpine erwartet sich der Autozulieferer Polytec in den nächsten Jahren „deutlich” höhere Betriebsergebnisse. Für 2015 rechnet man mit einem Mehr­umsatz von über 100 Mio. Euro, berichtete Polytec im Quartals­bericht.

An den beiden niederländischen Standorten Putte und Roosendaal erwirtschaftete Plastic Solutions

im letzten Geschäftsjahr mit der Herstellung von Unterbodenver­kleidungs­, Akustik­ und Exteri­eur­Bauteilen für Nutzfahrzeuge sowie Non­Automotive­Produkte einen Umsatz von rund 120 Mio. Euro.

Noch ohne Berücksichtigung des Kunststoffdeals, dessen Closing kurz bevorsteht, geht Polytec für das laufende Jahr von einer sta­bilen Entwicklung aus.

www.polytec-group.com

Die Unternehmenszentrale des Autozulieferers Polytec in Hörsching bei Linz.

Polytec Plastic Solutions sollen den Umsatz pushen

„Plastikgeld“ durch ÜbernahmeSalzburg. Die SAG Motion konnte heuer weitere große Luftspeicher­aufträge von bedeutenden Erst­ausrüstern der Automobilindustrie und OEMs (Original Equipment Manufacturer) für sich verbuchen. Das gesamte Volumen der Aufträ­ge umfasst mehr als 40 Mio. Euro. Einige Aufträge sind noch in der Pipeline und sollen demnächst abgeschlossen werden. Die Aufträ­ge laufen zwischen drei und zehn Jahren.

US-Markt im Visier

„Diese Aufträge spiegeln die zu­nehmenden Anforderungen und die hohen Ansprüche an Kom­fort, Leichtbau und Sicherheit in der Fahrzeugindustrie wider. Vor allem bestätigen sie eindrucksvoll die hohe Qualität unserer Pro­dukte, unsere Entwicklungskompe­tenz und das große Vertrauen, das namhafte Produzenten der Bran­che in unser Unternehmen setzen“, so Josef Lohninger, GF der SAG Motion GmbH.

Der traditionsreiche Produzent von Komponenten und Systemen für die internationale Automobil­

und Nutzfahrzeugindustrie wird ab 2017 erstmals über 650.000 Luftspeicher ausliefern und da­mit seine Position als anerkannter Luftspeicherhersteller Europas weiter stärken.

Auch in den USA ist die SAG Mo­tion derzeit verstärkt in Kontakt mit großen OEMs, um die Kompe­tenz bei Luftspeichern und Leicht­bau auf diesen stark wachsenden Markt zu transferieren.

www.sag.at

© S

alzb

urge

r Alu

min

ium

Gro

up

SAG Motion liefert die Aluminium­behälter für Luftfedersysteme.

SaG motion Großaufträge aus der Automobilindustrie

Heuer bereits 40 Millionen Euro

„Damit können wir die

Arbeitsplätze erhalten

und unseren Kunden

eine reibungslose Ab-

wicklung ihrer Projekte

garantieren.“

oliver schlief, gf fmw

Page 5: industrial 2111

Wien. „Die meisten Firmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz wissen, dass sie an der Entwicklung der Industrie 4.0 nicht vorbeikommen, wenn sie künftig wettbewerbsfähig bleiben wollen”, sagt Roland Falb, Mana-ging Partner im Wiener Büro von Roland Berger. So rechnen rund zwei Drittel der Befragten damit, dass die zunehmende Digitalisie-rung der Industrie auch ihr Unter-nehmen beeinflussen wird.

Für rund 70% der Unternehmen steht die Optimierung des Produkt-portfolios im kommenden Jahr ganz oben auf der Agenda. „Perma-nente Bereinigung, Optimierung und Innovation spielen hier eine wesentliche Rolle“, rät Conrad Günther, Mitglied des Vorstands des Internationalen Controller Vereins (ICV). „Dabei sollten sie das Potenzial innovativer Trends und Technologien wie Industrie 4.0 systematisch nutzen.“

Controlling & Produktion

Wichtig ist außerdem, die Pro-dukte den sich ständig verän-dernden Kundenbedürfnisse bes-ser anzupassen und die dadurch steigende Komplexität sowie die Gewinnmargen zu berücksich- tigen; eine wesentliche Rolle spielt deshalb das Controlling.

„Dieser Bereich sollte gestärkt werden, um eine bessere Trans-parenz über die Kostenstruktur zu erzielen und schneller auf künftige Marktveränderungen oder Kri-sen reagieren zu können“, emp- fiehlt Günther. Ein möglicher He-bel ist die stärkere Zentralisierung der Controlling-Funktionen und zusätzliche Backoffice-Dienstleis-tungen.

Zwei Drittel der Studienteil-nehmer haben vor, ihre Kosten-transparenz durch ein besseres Controlling zu erhöhen; allerdings hat bisher nur ein Drittel konkrete Maßnahmen ergriffen, um einen Transformationsprozess tatsäch-lich in die Wege zu leiten.

Um sich gegen eine schwächere Konjunktur zu wappnen, müssen außerdem der Vertrieb effizienter

aufgestellt und die Produktions-prozesse regelmäßig überprüft und verbessert werden.

„Außerdem ist es wichtig, die Zeiten für die Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen. Denn so können Firmen erhebliche Kos-ten sparen und in kürzeren Zeit-abständen neue Produkte auf den Markt bringen“, rät Falb.

Branchenunterschiede

Trotz dieser allgemeinen Trends unterscheiden sich die Top-Hebel auf der CFO-Agenda nach Bran-chen. Während die Automobil- industrie, der Maschinen- und An-lagenbau und das Baugewerbe vor allem auf die Entwicklung eines zukunftsfähigen Produktportfo-lios setzen, fokussieren Konsum-güter- und Hightech-Industrie darauf, ihre Produktpalette zu reduzieren. Gezielte Strategien im Einkaufsmanagement spielen hingegen nur bei Chemie- und Pharmakonzernen eine große Rol-le. Generell lässt sich aber sagen: Kundenbedürfnisse sollten in ers- ter Linie besser berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht wird der Trend in Richtung Indus-trie 4.0 eine wesentliche Rolle spielen.

Dringlichkeit steigt

Bisher – so die Studie – hat aber erst ein Drittel der Umfrageteil-nehmer konkrete Maßnahmen ergriffen, um einen Transformati-onsprozess tatsächlich in die Wege zu leiten.

„Viele Firmen sind sich über die Anforderungen der Industrie 4.0-Welt und die möglichen Aus-wirkungen auf ihr Geschäftsmo-dell noch nicht im Klaren und zö-gern daher noch; zudem fühlen sie sich von der Politik nicht ausrei-chend unterstützt“, sagt Falb und rät, das Thema nicht auf die lange Bank zu schieben. „Wer heute die-se Transformation verpasst, wird bald den Druck der Kunden spü-ren; sie werden früher oder später ihre Lieferanten dazu zwingen, sich den Industrie 4.0-Prozessen zu öffnen.“ www.rolandberger.at www.controllerverein.com

innovation & unternehmen industrialtechnology – 63Freitag, 21. November 2014

roland Berger Operations-Effizienz-Radar

Prepare for the Future

herbert strasser

Die Topthemen für Finanzchefs aufbereitet.

Motion

Automation

I/O

IPC

| BS1

2-02

G |

www.beckhoff.atSetzt weltweit Standards: PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Als Spezialist für offene Automatisierungssysteme bietet Beckhoff Komponenten für die Bereiche IPC, I/O, Motion und Automation an, die einzeln oder im Verbund als präzise aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die „New Automation Technology“ von Beckhoff steht für universelle Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Unternehmenspräsenz in über 60 Ländern gewähr-leistet weltweit eine kontinuierliche Betreuung.

Vier Komponenten, ein System:New Automation Technology.

IPC Industrie-PCs Embedded-PCs Motherboards

I/O EtherCAT-Komponenten IP-20-Busklemmen IP-67-Feldbus-Module

Motion Servoverstärker Servomotoren

Automation Software-SPS Software-NC/CNC Safety

Page 6: industrial 2111

Wels. Durch das stetige Wachs-tum des spanischen Moderiesen Mango und die Einführung neu-er Eigenmarken steigen auch die logistischen Herausforderungen von Mango. Daher hat sich der spanische Moderiese entschieden, ein neues Distributionszentrum zu bauen, das in der Lage ist, das erwartete tägliche Kommissionie-rungsvolumen von 350.000 Auf-tragszeilen aus insgesamt mehr als 4.000 Shops abwickeln zu können.

Entschieden hat sich Mango für

das Angebot des österreichischen Intralogistikers TGW. Javier Gar-cía Cerrada, Managing Director bei TGW Ibérica, dazu: „Dieses Projekt war eine Herausforderung, bei der sehr viel Kreativität, Demut und Einsatz seitens des Teams der Schlüssel zum Erfolg waren.“

Ware zu Person-System

Die Anlage, die in Palau Solità de Plegamans nahe Barcelona ent-steht, umfasst ein großes automa-

tisches Multifunktions-Kartonla-ger, das zur Zwischenlagerung und Auftragskonsolidierung sowie als Versandpuffer für Liege- und Hän-geware sowie für Crossdocking-Auftragskartons dient.

Die Auftragsabwicklung basiert auf einer Kombination aus Sor-tiersystem und Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen, die von einem gemeinsamen Shuttlesystem ver-sorgt werden. Dies ermöglicht die Kommissionierung von Waren aus einer sehr großen Produktpalette, wie etwa Accessoires, Liegeware und Schuhkartons, in nach Pro-duktgruppen geordnete Auftrags-kartons.

Für mehr als 1 Mio. Kartons

Das automatische Kartonlager mit 33 Gassen beherbergt TGW Magito-Regalbediengeräte mit Twister und folgt dem „Push-Pull-Prinzip“. Weitere elf Gassen werden mit TGW Stratus-Regalbe-diengeräten und Twister-Lastauf-nahmemitteln realisiert. Zusätzlich dazu realisiert TGW 14 Gassen mit Stingray Shuttle-System, das auf

13-Level agiert. Das Kartonlager bietet Platz für etwa eine Million Stellplätze.

Neben dem umfangreichen La-ger, einer Ware-zur-Person-Kom-missionieranlage und einem Sorter

wird TGW auch das gesamte La-gersteuerungs- und Materialfluss-system realisieren; die Fertigstel-lung ist für 2016 geplant.

www.tgw-group.com

64 – industrialtechnology transport & logistik Freitag, 21. November 2014

Dematic erweitert das Julius Blum-Lager

Offenbach/Höchst. Der internati-onal tätige Beschlägehersteller Julius Blum lässt das Lager seines Vorarlberger Werks erweitern.

Das Hochregallager wird von derzeit vier auf sieben Gassen vergrößert und im Vorzonen-bereich die Fördertechnik adaptiert und um eine Ebene erweitert. Die vorhandenen Verteilwagen im Erdgeschoss werden verlängert und vom klassischen Kabelschlepp auf effiziente Stromschienen um-gerüstet. Zusätzlich sind zwei Lkw-Shuttlerampen und vier Regalbediengeräte inklusive der erforderlichen Bodenschienen vorgesehen. Außerdem werden ein zusätzlicher Auslagerpunkt im Warenausgang Produktion realisiert und die drei bestehen-den Regalbediengeräte steue-rungsseitig modernisiert.

Generalunternehmer des Pro-jekts ist die Dematic GmbH, mit der Julius Blum schon mehr-mals zusammengearbeitet hat. www.dematic.com

GS1 Austria baut seine Onlineservices aus

Wien. Handelsunternehmen ver-langen immer häufiger die Aus-zeichnung der anzuliefernden Paletten mit GS1 Transporteti-ketten (SSCC, GS1-128 Strich-code). Mit dem neuen Service GS1 Print können diese Etiket-ten einfach und kostengünstig online erstellt werden.

Mit dem optimierten myCon-nect 2.0-Kundenportal können erstellte GTINs auch als Excel- oder csv.-Datei ausgegeben und noch einfacher weiterverarbei-tet werden. Strichcodes können zudem stapelweise erzeugt werden. Das neue Service GS1 Print ermöglicht außerdem die einfache und kostengünstige Erstellung von GS1 Transport-etiketten online.

Zudem können alle GS1 Austria-Kunden, die einen GLN 2- oder GLN 3-Vertrag haben, über myConnect 2.0 auch GS1 Print Premium nut-zen. Dieses Service ermöglicht die Erstellung von GS1 Trans-portetiketten (mit SSCC und GS1-128) durch Übernahme der eingepflegten Artikeldaten aus myConnect. Daneben bietet es zusätzliche Funktionen wie verschiedene Etikettenformate, Platzierung des Logos oder die Benutzung durch mehrere Ar-beitsplätze. www.gs1.at

short

© D

emat

ic

Abgeschlossen sollen die Arbeiten bereits Mitte nächsten Jahres sein.

© G

S1

Mehr Funktionen und auch die Handhabung wurde vereinfacht.

White paper DHL hat die aktuellen Anforderungen an die Lieferketten in der Energiebranche analysiert

neue logistiklösungen für unkonventionelle Quellen

Bonn. Laut dem BP Energy Outlook 2030 verdreifacht sich die Schiefer-gasproduktion bis 2030, die Pro-duktion von Tight Oil soll sogar mehr als sechs Mal größer sein als heute. Anders als bei konventio-nellem Öl, erfordert die Förderung unkonventioneller Energiequellen höhere und kontinuierliche Inves-titionen.

Das Eagle Ford Shale Feld im Sü-den Texas’ hat zum Beispiel mehr als 250 Förderquellen, für die mehr als 6.000 Bohrungen durchgeführt werden mussten. Außerdem befin-den sich die weltweiten Ölreserven nicht mehr ausschließlich im Na-hen Osten, Afrika und Russland, sondern oft in abgelegenen Gebie-ten, die noch entwickelt werden müssen.

„Der anhaltende Wandel in der Energiebranche durch neue Nach-frage- und Produktionsmärkte zwingt Unternehmen, ihr Lieferket-tenmanagement anzupassen. Die Choreografie verschiedener Liefer-ketten wie Exploration und För-derung, Beschaffungs- und Distri-butionslogistik, für Notfälle sowie

Personal ist hochkomplex und he-rausfordernd. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lead Logisti-cs Provider (LLP) kann sehr wert-voll sein, wie andere Industrien zeigen”, begründet Steve Harley, President, DHL Energy Sector, DHL Customer Solutions & Innovation.

Best Practice-Beispiele

Neben aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche, deren Ein-fluss auf die Lieferkette und auf-kommende Lösungen beinhaltet das White Paper auch einen Best Practice-Fall aus dem Sechuan-Becken in China.

Die in der Untersuchung zi-tierten Entscheider gaben aber zu

erkennen, dass die Realität davon noch weit entfernt ist.

Eine besondere Herausforderung sei die mangelnde Transparenz und Berechenbarkeit, wenn sie mit mehreren Partnern an zahlreichen Bohrstandorten zusammenarbei-ten. Das führt oft zu Problemen bei Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltfragen und fehlenden Da-ten für die Erfolgsmessung. Kom-pensiert werden diese Risiken mit hohen Lagerbeständen und teuren ad-hoc-Charterflügen, um Inventar vor Ort zu haben.

Nach Einschätzung der Autorin des White Papers, Lisa Harrington (Präsidentin der Harrington Group LLC und Associate Director am Supply Chain Management Center

der Robert H. Smith School of Busi-ness der University of Maryland) überwindet ein End-to-End-Liefer-kettenmodell mit übergeordneter Kontroll-Funktion diese Heraus-forderungen: „Der Ansatz ist in an-deren Branchen bereits erfolgreich. Dort ist die Lieferkette ein Wettbe-werbsvorteil für Unternehmen, da sie die Flexibilität erhöht und Ko-sten sowie Risiken reduziert. Die Frage ist, ob Energieunternehmen selbst in die Infrastruktur und das Personal investieren wollen, die ei-ne integrierte, gut funktionierende, globale Lieferkette erfordert, oder ob sie es bevorzugen dies an Lo-gistikdienstleister abzugeben, die von einem LLP gesteuert werden.” www.dhl.de

britta biron

Ol- und Gasindustrie hat die wachsende Komplexität der Supply Chains noch nicht im Griff.

© p

anth

erm

edia

.net

/Gre

gory

21

Abgelegene Lagerstätten von Schiefergas, Tight Oil oder Ölsanden stellen neue Herausforderungen an die Supply Chains.

© T

GW

Gro

up

Die Anlage vereint komplexe Abläufe und handelt 38.000 unterschiedliche Artikel.

tgW group Weiterer großer Auftrag aus dem Fashionsektor für den oberösterreichischen Intralogistikspezialisten

Modernes styling für die Mango-logistik

„Insbesondere bei der

Förderung unkonventi-

oneller Ressourcen ist

die Logistikinfrastruktur

noch nicht ausgereift.“

steve harley, president dhl energy sector

„Dieses Projekt war

eine Herausforderung,

und wir freuen uns auf

eine großartige Zusam-

menarbeit mit Mangos

Modeexperten.“

Javier garcía cerrada, Mana-ging director bei tgW ibérica