Hwm 2014 dez januar issue

48
horseWOman Das Pferdemagazin für Reiter und Fahrer 58. Ausgabe | Dezember 2014 - Januar 2015 | 1,50 € Fortgeschrittene- Gymnastizierung mit der Wippe Schwarzwälder Fuchs im Rasseportrait Der Huf im Fokus: Hufschuhe Strahlfäule Hufkrebs ISSN 2198 - 4794 Hunde Leben Die Hundeseiten für Hundeliebhaber Inklusive Die Körungssieger

description

 

Transcript of Hwm 2014 dez januar issue

horseWOmanDas Pferdemagazin für Reiter und Fahrer

58. Ausgabe | Dezember 2014 - Januar 2015 | 1,50 €

Fortgeschrittene-Gymnastizierung mit der Wippe

Schwarzwälder Fuchs im Rasseportrait

Der Huf im Fokus:

Hufschuhe Strahlfäule Hufkrebs

ISSN 2198 - 4794

HundeLebenDie Hundeseiten für Hundeliebhaber

Inklusive

Die Körungssieger

Dr. med.vet.

Barbara MelleFachtierärztin für Chiropraktik (A)

IAVC certifi ed

BewegungstherapieNeuraltherapie • Osteopathie

Dorfstr. 5224257 Pülsen

+49 (0)170 5288468

[email protected]

Chiropraktik für Pferd & Hund

Pferdemarkt • Pferdemarkt

Trakehner Stute, 6 jährig, 163 cm, Vater: Perikles, Mutter: Berganotte von Bazar, wird Schimmel. Ein sehr dressurtalentiertes Freizeitpferd, gut geritten, tolle Bewegung in allen drei Gangarten. VHB 6.900 €.Gestüt Ludwigsburg • Shagya Araber • Trakehner • Holsteiner • Verkaufspferde & Deckhengste Gut Ludwigsburg • 24369 Waabs • Tel. 0177-7471417

Trakehner Stute

Shagya Stute, 8 jährig, 160 cm, Vater: Suheil, wird Schimmel. Ein sehr begabtes Freizeitpferd. Dressur, Springen, Gelände. Gut geritten, tolle Bewegung in allen drei Gangarten. Gestüt Ludwigsburg • Shagya Araber • Trakehner • Holsteiner • Verkaufspferde & Deckhengste Gut Ludwigsburg • 24369 Waabs • Tel. 0177-7471417

Shagya Stute

Trakehner Stute, 6 jährig, 166 cm, Vater: Bazar, wird Schimmel. Ein sehr freundliches Freizeitpferd. Dressur, Springen, Gelände und Distanzreiten. Gut geritten, tolle Bewegung in allen drei Gangarten. Gestüt Ludwigsburg • Shagya Araber • Trakehner • Holsteiner • Verkaufspferde & Deckhengste Gut Ludwigsburg • 24369 Waabs • Tel. 0177-7471417

Trakehner Stute

Holsteiner Wallach, 6 jährig, 166 cm, MV: New Gumpert, von New Quidam, von Esteban, sehr rittig, springfreudig und talentiert, aber auch dressurbegabt. Gutes Hunterpferd, hält das Tempo zwischen den Sprüngen. Ausbaufähiges Anfänger-pferd, A turnierfertig, Proberitt täglich möglich.

Gestüt Ludwigsburg • Shagya Araber • Trakehner • Holsteiner • Verkaufspferde & Deckhengste Gut Ludwigsburg • 24369 Waabs • Tel. 0177-7471417

Holsteiner Wallach

Holsteiner Wallach, 6 jährig, 166 cm, MV: New Gumpert, von New Quidam, von Esteban, sehr rittig, springfreudig und talentiert, aber auch dressurbegabt. Gutes Hunterpferd, hält das Tempo zwischen den Sprüngen. Ausbaufähiges Anfänger-pferd, A turnierfertig, Proberitt täglich möglich.

Gestüt Ludwigsburg • Shagya Araber • Trakehner • Holsteiner • Verkaufspferde & Deckhengste Gut Ludwigsburg • 24369 Waabs • Tel. 0177-7471417

Holsteiner Wallach

7jähriger Holsteiner Wallach, ideales Junio-renpferd, hat mit junger Amazone A und L Spr. gewonnen und hochplatziert, lieb und menschen-bezogen, 1,74 m, weitere Holsteiner vom Züchter, Christiane Behr, ATZ pur, 0151 - 17 30 08 31

Holsteiner Wallach

Fabrizio ShA , geb. 19.06.2009, Stm ca 153 cm (Foto Carlo Gasde). Fabrizio ist ein aufgeweckter junger Wallach mit viel Gangwerk, kompakt, kräftig und dabei besonders edel. Fabrizio ist in der Hengstherde aufgewachsen und ist inzwischen leicht angeritten. Er ist sehr angenehm zu sitzen und bietet sich für die unterschiedlichsten Bereiche z.B. Western, klassische Reitweise usw an. Shagya-Araber Gestüt Neuenbrook, Tel 04824-2127(AB rufe zurück), www.shagya-zucht.de [email protected]

Shagya Araber Wallach

GRISELDA ShA , geb 30.06.1996, Stckm. 1,52 m (Foto Daniela Schmidt). Eine brave und freund-liche, gelände- und straßensichere erwachsene Dame mit schönen, schwungvollen Bewegungen und hochinteressanter Abstammung. Leider wird sie nicht mehr tragend und freut sich nun auf eine/n Reiter/in, der/die Lust hat mit ihr ins Gelände zu gehen oder auch dressurmäßig weiter zu arbeiten, denn Griselda ist immer noch offen für Neues. Shagya-Araber Gestüt Neuenbrook, Tel 04824-2127 (AB rufe zurück), www.shagya-zucht.de [email protected]

Shagya Araber Stute

Liebe Leserinnenliebe Leser,

der Winter steht vor der Tür, auch wenn die derzeitgen Temperaturen es kaum annehmen lassen. Wir haben uns intensiv mit Weihnachts-geschenken befasst. Im horseWOman und HundeLeben gibt es Weihnachtspreisrätsel. Unser Redaktionshund Hannes hat schon fleissig gerätselt und weiß bereits die Lösungen. Er möchte unbedingt die Rosendecke von Canterbury aus dem Hause „The Royal Dog and Cat“ gewinnen. Nur weiß er noch nicht, dass er gar nicht teilnehmen darf. Vielleicht springt ja als Trostpreis ein Jahresabo HundeLeben für ihn dabei heraus.

Ihnen, liebe Leser ist es vorbehalten die tollen Preise unserer Kun-den zu gewinnen. Beim Pferderätsel gibt es als 1. Preis einen Casco Reithelm Mistral von der Sattelkammer in Heide zu gewinnen. Es lohnt sich also in jedem Fall mitzumachen.

Gewonnen haben die Hengste bei den Körungen. Egal wo man hin-sah, die Trakehner, Hannoveraner oder Holsteiner, dieser Jahrgang war einfach erste Klasse. Auch die Auktionspreise für die Hengste und Reitpferde waren adäquat, so dass auf eine gute neue Saison im Jahr 2015 gebaut werden kann.

Wir wünschen Ihnen allen von Herzen eine besinnliche, ruhige und freudvolle Weihnachtszeit. Kommen Sie gesund und munter ins neue Jahr. Wir freuen uns sehr darauf, Sie im nächsten Jahr wieder mit tollen Veranstaltungen, interessanten Berichten und besonderen Por-traits über Menschen mit Pferden und Hunden unterhalten zu können.

Mit herzlichen Grüßen verbleibe ichIhre

Inhaltsverzeichnis Pferdemarkt ............................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis / Editorial / Impressum ................................................................ 3 Großer Preis blieb bei der Baltic Horse Show in Schleswig-Holstein ....................... 4 Siegerhengst wird teuerster Trakehner.. ... .............................................................. 5 Francois Pignon in Schleswig-Holstein… ................................................................. 6 Der Holsteiner Siegerhengst 2014 kommt aus Dithmarschen.................................. 7 „MAGIC – die Hexe und ihr Pferd“ & Kalender für SH und HH ................................ 8 Westernreiten und Wanderreiten in den Hüttener Bergen ....................................... 9 Nacht der Pferde in Hannover 2014: Jetzt noch Karten sichern für Deutschlands

schönste Pferde-Gala & AGRAVIS-Zukunftspreis - Jana Wargers an der Spitze .. 10 Hannoveraner Hengstmarkt mit sehr gutem Ergebnis Junghengste brillieren in

Verden & Kalender HB und NDS .............................................................................11 Verkaufspferde vom Gestüt Ganschow .................................................................. 12 Hippologica Berlin 2014 & Fahrsportzentrum Neustadt Dosse

& Kalender MVP und B und NBB ........................................................................... 13 Der Sattel: „Passt nicht, hat nie gepasst und wird auch nie passen!“ ................... 14 Im Raum Lübeck: Satteldiebstähle im Wert von über 10.000 €

& Top gefüttert: Prachtkerle für Hengstkörungen .................................................. 15 Hufschuhe: Verliert man die Dinger nicht nur? ....................................................... 16 Strahlfäule & Hufkrebs - muss nicht das Ende bedeuten ...................................... 17 Futterhaus Eckernförde: Hufschuhe & Britta Strohschen: Samba Brazil Love ...... 18 Porträts der schönsten Rassepferde aus aller Welt & Zur Gymnastizierung:

Podest und Cavalettis & Kostenlose Abgabe von Siloplanen ................................ 19 Lebensquelle Salz ................................................................................................. 20 Die erste Salzgrotte für Pferd, Hund und Besitzer ................................................ 21 Familientage in der Weihnachtszeit

& Biophotonen– Lichtquanten – Licht ist Leben ..................................................... 22 Apassionata „Die Goldene Spur“ ........................................................................... 23 Weihnachtspreisrätsel ........................................................................................... 24 Fortgeschrittene Übungen: Gymnastizierung mit der Wippe .................................. 26 Shagya Araber: Trendwende in Sicht?! ................................................................. 28 Schwarzwälder: Der fesche Blonde & Donner von Dachswird Körungsieger ........ 29 Schmerzhafte Verladehilfe: Schadensersatz für abgebissenen Finger? ................ 30 Fahren: Leinen Aufnehmen / Vermessen ............................................................... 31 Leicht, locker, spritzig, elegant, wendig versammelnd und pferdegemäß-

das ist Reiten in der Working Equitation ................................................................ 32 Wenn Angst beim Reiten mit von der Partie ist kannst Du was dagegen tun! ....... 33 Auf dem Roten Sattel mit: Erin Characklis ............................................................. 34 Adressenverzeichnis horseWOman ....................................................................... 35 HundeLeben - Editorial von Redaktionshund Hannes ........................................... 39 Neuer Animationsfilm gegen illegalen Welpenhandel . .......................................... 39 Die tierische Anleitung zum Glücklichsein . ............................................................ 40 Diors Mops-Welt neu auf Facebook . ..................................................................... 41 Rasseportrait Der Mops . ...................................................................................... 43 § 11 - Das neue Gütesiegelfür den Hundetrainer .................................................. 44 Was tun mit totem Fundtier? & defu – das einzige Biofutter direkt vom Bio-Bauern

& 16.000 € für ungewolltes Decken einer Rassehündin? ...................................... 45 Weihnachtspreisrätsel ........................................................................................... 46 Adressenverzeichnis HundeLeben ........................................................................ 47 Underdogs ............................................................................................................. 48

3horsewoman |

Inhaltsverzeichnis / editorial

horseWOmanDas Magazin für Reiter und Fahrer

Impressum:Herausgeber:Längert Verlag • Holm 45 • 24392 SüderbrarupTel. 0 46 41 - 9 86 21 91 • mobil 01 72 - 9 82 52 98www.horsewoman-magazin.de • [email protected][email protected][email protected]

Anzeigenverwaltung / Mediaberatung:Längert Verlag, 04641 - 98 62 191, [email protected] Nicole May, mobil: 0170 / 9 03 58 92, [email protected]

Druck: PerCom Vertriebsgesellschaft mbH, Westerrönfeld,11.000 Auflage

Verteiler: Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg

Titelfoto: Sh-A Wallach Nathan, inzwischen erfolgreich auf 160 km Distanzen, Foto Inez Rüppel

Jahresabonnement:6 Hefte im Jahr frei Haus zugeschickt. Bitte 20,- € überweisen auf das Konto: Unbedingt angeben: Namen und Adresse! Dagmar Längert, Kieler VolksbankIBAN: DE 04 210 900 07, 0034 19 27 00, BIC: GEN0DEF1KIL

Wir weisen darauf hin, dass die Redaktion nur bedingt für die Inhalte der Anzeigen und Beiträge verantwortlich ist.

2-monatliche Erscheinungsweise bis zum 5. des erscheinenden Monats

HundeLebenDas Fachmagazin für Hundefreunde und Hundeliebhaber

www.facebook.com/horsewoman-magazinwww.facebook.com/HundeLeben-magazin

4 | horsewoman

Veranstaltungen in HH / S-H

D as ist einfach etwas besonderes hier zuhause zu gewinnen,” lachte Jörg Naeve, “manchmal

im Parcours denke ich wirklich, dass Cashflow lesen kann.” Wenn es so wäre, dann hat der zehn Jahre alte Holsteiner Hengst vermutlich die Ausschreibung gelesen und sich die kostbarste Prüfung der Baltic Horse Show ausgesucht…. Direkt hinter dem glück-lichen Sieger wurde Denis Lynch aus Irland Zweiter mit einem Pferd namens Quote Zavaan, das eigentlich seiner Schülerin Flaminia Straumann aus der Schweiz gehört. “Das war unser erstes Turnier, wir müssen noch ein wenig an der Rittigkeit arbeiten,” so der irische WM-Teilnehmer. Keinen optimalen Auftakt mit Carinou erwischte der Riesenbecker Philipp Weishaupt am Freitag, gönnte dem Pferd Samstags eine Pause und sprang nun im Großen Preis weit nach vorn. Das habe den “Chef” auch gefreut schmunzelte Weishaupt: “Ludger Beerbaum hat das zuhause im Livestream gese-hen und war ganz happy.” Kiel habe ihm gut gefallen, so Weishaupt. “Ich hatte fünf Pferde mit, also auch gut zu tun, und ich hoffe, ich darf nächstes Jahr wiederkommen.”

Mit Holsteiner Pferd zum Sieg getanztAnnabel Frenzen aus Krefeld gewann die Grand Prix Kür, Teil zwei

der Cellagon Dressur Matinée, mit ihrem 15 Jahre alten Holsteiner Cristobal von Coriander. 77,70 Prozent waren nicht zu toppen und so freute sich die 24-jährige Rheinländerin, die zur deutschen Perspekti-vgruppe gehört und zum B2-Kader Dressur über eine Art Heimsieg für

ihr Pferd. “Er fand das gut hier, auch an der Strasse lang zu gehen, macht ihm nichts aus. Das einzige, was er nicht mag sind andere Pferde,” so die Dres-surreiterin, die den Wallach seit sechs Jahren hat. Als Fohlen wurde Cristobal nach München verkauft, Jahre später erwarb die Familie Frenzen den dun-kelbraunen Wallach. Nächstes Ziel für

beide ist das Finale des Piaff Förderpreises in Stuttgart. Platz zwei holte sich Nadine Husenbeth (Sottrum) mit Florida vor

der Pinnebergerin Alexandra Bimschas mit Dick Tracy. Bundestrai-nerin Monica Theodorescu freute sich, gleich zwei ihrer Zukunftshoff-nungen in Kiel an der Spitze zu sehen.

“Kohl, Korn und Kontrollverlust” begeistert im Kostüm-springen der Kieler Nachrichten

Dithmarschens Reiter hatten einfach mal mehrere Sorten Kohl eingepackt, waren an die Ostseeküste gekommen und eroberten die Landeshauptstadt im Sturm. Marten Witt aus Friedrichskoog, als Kohl verkleidet mit bunt bemaltem Pferd, inszenierte sich selbst als ausge-büxtes Gemüse, dass von entschlossenen Kohlbauern im Parcours wieder eingefangen wurde. Das Kostümspringen der Kieler Nachrich-ten geriet erneut zu einem absoluten Highlight. Aufwändige Kostü-mierungen und urkomische Inszenierungen sorgten für ungebremstes Vergnügen und bargen erstaunliche Erkenntnisse. Conchita Wurst, Eurovisionssiegerin, sauste im Sattel durch die Halle und kommt tatsächlich aus Schnarup-Thumby. Manche wollten den Springreiter Mike Patrick Leichle erkannt haben. Michael Cristofoletti aus Italien und Jana Wargers tauchten gar als RTL-Millionärs-Paar Robert und Carmen Geissen auf und richtig blau war die Schlumpftruppe - im buchstäblichen und nicht im übertragenen Sinn…

Ergebnisübersicht der Baltic Horse Show im Internet aufwww.baltic-horse-show.de

Großer Preis blieb bei der Baltic Horse Show in Schleswig-Holstein

Peter Rathmann strahlte über das ganze Gesicht nach vier Tagen Baltic Horse Show, weil Sport und Zuschauerzuspruch gut waren, Jörg Naeve strahlte über das ganze Gesicht, weil er den Großen Preis von Schles-wig-Holstein, präsentiert vom Partner- und Wirtschaftskreis Holsteiner Masters gewinnen konnte. Mit Cashflow blieb der 47 Jahre alte Nationenpreisreiter aus Ehlersdorf in der Gemeinde Bovenau fehlerfrei in 33,91 Sekunden und sicherte sich damit 10.000 Euro Preisgeld und Punkte für die Weltrangliste.

5horsewoman |

Veranstaltungen in HH / S-H

52. Trakehner Hengstmarkt 2014

Siegerhengst wird teuerster Trakehner

Sir Sansibar war teuer: 300.000 Euro musste Eva-Maria Aufrecht, Chefin des Gestüts „Unter den Birken“ in Feldkirchen/Österreich anlegen, um den Siegerhengst der diesjährigen Trakehner Körung in Neumünster zu erwerben. Der schwarzbraune Millennium-Sohn wird zunächst eine Box auf der Hengststation Galmbacher in Umpfenbach bezie-hen, um auf die Hengstleistungsprüfung vorbe-reitet zu werden. Im Gestüt „Unter den Birken“ ist auch der 2013 in Neumünster gekörte Trakehner Hengst Gorbatschow zuhause.

S ir Sansibar aus der Zucht des Gestütes Hohenschmark war damit auch Preisspitze des 52. Trakehner Hengstmarktes in Neumün-

ster, zu dem rund 12.500 Zuschauer und Gäste strömten. Zweitteu-erstes Pferd war der Prämienhengst Octavian von Millennium, also ein Halbbruder des Siegerhengstes, der für 100.000 Euro nach Bayern ging. Für die Züchterin des besten Springhengstes der Körung, des Horalas-Sohnes Davidas, erfüllte sich ein Traum. Nicht nur wurde Dr. Margret MacGregors Fuchshengst gekört und prämiert, er fand auch neue Besitzer in Deutschland und das hatte sich die Züchterin des ersten zur zentralen Körung zugelassenen US-Trakehners so gewünscht. Davidas wurde für 93.000 Euro an eine Besitzergemein-schaft veräußert, die aus der Familie Bruch, Gestüt Welvert im Saar-land und der Sächsischen Gestütsverwaltung, Moritzburg besteht. Das Gestüt Welvert ist auch Besitzer der Trakehner Hengste Phlox und Parforce – Letzterer ist übrigens stolze 32 Jahre alt.

Insgesamt erzielte die Auktion der gekörten und prämierten Hengste ein Gesamtergebnis von 830.000 Euro für 13 Hengste. Der Durch-schnittspreis betrug 63.846 Euro. Mit Ausnahme des Siegerhengstes wurden alle Hengste innerhalb Deutschlands verkauft, so sicherte sich u.a. das älteste deutsche Haupt- und Landgestüt in Marbach den Halbblut-Hengst Orlow von Favoritas xx.

Mit einem Gesamtergebnis von 353.500 Euro endete die Auktion der 15 Trakehner Zuchtstuten. Teuerste Trakehner Pferdedame war die Prämienstute Pigalle von Gribaldi-Cadeau aus der Zucht von Dr. Helmut Eisner, Ahorn. Für 80.000 Euro erwarben Interessenten aus Baden-Württemberg die vier Jahre alte, elegante Fuchsstute. Der Durchschnittspreis der Auktion kletterte auf 23.566 Euro.

„Ich denke auch, dass die nicht gekörten Hengste am Samstag in der Auktion besser aufgehoben sind und mehr wahrgenommen werden als Sportpferdekandidaten der Zukunft,“ so Petra Wilm. Klar erkennbar war für den Verband auch die Neugier auf die erste Sattel-körung für drei und vier Jahre alte Trakehner Hengste, die in diesem

1973 40. Jubiläum 2013

Jahr erstmals stattfand und auch in Zukunft wieder angeboten wird. Auch bei der Frühjahrskörung in Münster-Handorf wird es die Möglich-keit der Sattelkörung für vierjährige Trakehner Hengste geben.

Eine eigene Erfolgsgeschichte schreibt in jedem Jahr der Gala-Abend des Trakehner Hengstmarktes. Kurzweilig und bunt - das lockte auch in diesem Jahr etliche Besucher. Die wurden zunächst von der Verbandsvorsitzenden Petra Wilm im Sattel begrüßt, denn Wilm ist Eigentümerin und Reiterin des Trakehner Hengstes des Jahres 2014 – King Arthur. Sie entführte die begeisterten Zuschauer in ein atemberaubendes Programm mit Trakehner Top-Sportlern, den Jahressiegerstuten, mit den beeindruckenden Shows des Franzosen Jean-Francois Pignon oder den „fliegenden Hunden“ von Wolfgang Lauenburger. Bis zum letzten Platz gefüllt war die Holstenhalle – gut, dass es bereits am Freitagabend mit der Kleinen Gala für etliche Besucher eine Alternative gab. Dort zeigten sich auch schon die zu Elite Hengsten ernannten Top-Vererber Easy Game von Gribaldi-Schwadroneur, Hirtentanz von Axis-Kostolany und Le Rouge von Pret a Porter-Tycoon. Mehr Infos unter www.trakehner-verband.de

6 | horsewoman

Veranstaltungen in HH / S-H

Tel. 040 / 357 068-10Öffnungszeiten:Mo. - Fr. 10 - 18 UhrSa. 10 - 13 Uhr

OF COURSESecondhand für

Sport - Reiten- GolfReiten-sowie Wintersport

Wir haben alles für Sie vor Ort

Heidrun Haas-NottrottVolksdorfer Damm 25322395 Bergstedt

Dreifache Begeisterung für

Francois Pignon in Schleswig-HolsteinAuf der Baltic Horse Show, einem drei tägigen Lehr-gang im LVZ Futterkamp und schlussendlich auf den Trakehner Hengstkörungen begeisterte Francois Pignon mit seiner Freihzeitsdressur, die weitaus mehr ist, als eine „Dressur“. Der Pferdeversteher Francois Pignon kann nicht einmal als Pferdeflüsterer bezeich-net werden, da er non-verbal mit seinen Pferden kom-muniziert.

E s wird kaum einen Pferdemenschen geben, den die Arbeit des französichen Horseman nicht begeistert hat. Mit unendlicher

Ruhe, Konzentration auf die Pferde, Gelassenheit im Umgang mit Feh-lern und gerechter Konsequenz bezeugt Francois Pignon von seinem Pferdeverstand.

Auftakt seines Besuches in Schleswig-Holstein war die Vorfüh-rung auf der Baltic Horse Show mit seinen eigenen Pferden. Danach begeisterte er die Lehrgangsteilnehmer mit deren eigenen Pferden in Futterkamp. Die Teilnehmer und Zuschauer nahmen gute Anregungen für ihre Arbeit mit nach Hause. Auf dem Lehrgang arbeitete Herr Pignon mit verschiedenen Pferderassen und deren Besitzern.

Einigen Pferdebesitzern und Ausbildern erschien es ungewohnt, ganz ohne Belohnung zu arbeiten. Francois Pignon hält sich da aber ganz an die Herdenregeln: „Die Leitstute belohnt die Herdenmitglieder auch nicht, wenn sie etwas erledigen.“ In erster Linie geht es als Mensch darum, die Funktion der Leitstute zu übernehmen. Sie sorgt mit großer Weisheit und Umsicht für ein harmonisches Herdengefüge.

Wer aus der Reihe tanzt, bringt die Herde (in freier Wildbahn) in Gefahr und muss sich dem Gruppengeist wieder unterordnen. Ist der Mensch als Leittier anerkannt, wird er eine folgsame Herde haben, für die er aber auch die Verantwortung hat.

Leider bekommt man Anerkennung, Respekt und Folgsamkeit nicht durch Bestechung mit Leckereien. Jedenfalls nur so lange, bis jemand etwas besseres bietet. Das ist sogar auf die Hundeerziehung oder den zwischenmenschlichen Umgang zu übertragen.

Wer meint hier ginge es nicht mit rechten Dingen zu, dem wurden auf der Pressekonferenz im Outletcenter Neumünster die Augen geöffnet. Herr Pignon kam mit zwei Pferden in das Areal, ohne sie am Halfter zu fürhren. Sie folgten ihm „einfach so“.

Francois Pignon ist ein Meister der Herdenführung, das wurde zum Abschluss seines Deutschlandbesuches noch einmal auf der Gala des Trakehner Hengstmarktes gezeigt.

Mit seiner Herde von sieben Pferden, darunter ein Hengst, zeigte er eine vortreffliche Freiheitsdressur. Er konnte nur mit Handzeichen eines der Pferde aus der Herde separieren und der Rest stand mit gesenkten Köpfen in Ruheposition in der Halle.

Höhepunkt war natürlich die Ungarische Post auf den schnellgalop-pierenden Reihe aus 6 Schimmeln ohne Sattel und Zäumung.

Natürlich war auch ein Pausenclown dabei. Das kleine fuchsfarbene Pony, büxte ständig aus und machte sich, zur Freude der Zuschauer, über den Blumenschmuck am Rande der Halle her. Die Steigerung der Herdenführung waren 4 Jährlinge, die in die Halle gelassen wur-den. Auch sie waren bereits in die Herde integriert und liessen sich von Francois einreihen und wieder aussortieren. Zum Schluss dieser Showsequenz lagen alle Pferde tiefenentspannt auf dem Hallen-boden. Nur der 2. Witzbold ein Shetty mit Trakehnerbrand, hielt die Lachmuskeln in Gang. Für jeden Züchter die absolute Krönung dieser Vorstellung waren zwei Fohlen, die der Herde zugeführt wurden, sich einreihten und verschiedene Formationen mit darstellten. Als Herr Pignon sie aus „der Arbeit“ entließ, liefen sie zu ihren Müttern und stär-kten sich am Gesäuge. Welch eine Leistung: Mutterstuten und Fohlen so harmonisch zu trennen und sie unabhängig von einander führen zu können. län

7horsewoman |

Veranstaltungen in HH / S-H

Holsteiner Hengstkörungen 2014

Der Holsteiner Siegerhengst 2014 kommt aus Dithmarschen

Bereits vor fünf Jahren war Jens Ritters aus Krumstedt mit dem Holsteiner Siegerhengst durch die Holstenhalle von Neumünster getrabt.

D er braune Zweijährige überzeugte die Körkommission vom ersten Tag an. “Caracho war der kompletteste Hengst dieses

Jahrgangs”, kommentierte der Vorsitzende der Holsteiner Körkom-mission Hans-Joachim Ahsbahs, Bokel, “er verkörperte den Holstei-ner Typ, hatte sehr gute Bewegungen und überzeugte uns auch im Freispringen”. Jens Ritters, der mit Carachos Mutter bis zur Kl. S erfolgreich gewesen ist, war überwältigt: “Caracho konnte sich schon als Fohlen sehr gut bewegen, aber damals konnte man ja noch nicht ahnen, dass er einmal Körsieger wird”. Caracho wird seine Box beim Holsteiner Verband beziehen.

Von den 61 zur Körung vorgestellten Hengsten erhielten 20 von der Holsteiner Körkommission bestehend aus Hans-Joachim Ahsbahs, Bokel, Jens Hauschildt, Seester, Michael Gonell, Eckernförde, Peter Rauert, Fehmarn und Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen ein positives Körurteil. Neben den drei “Siegern” erhielten vier weitere Hengste eine Prämie. Für 185.000 Euro ersteigerte eine Italienerin, die schon viele Holsteiner in ihrem Sport- und Zuchtstall hat, den Zirocco Blue SF-Colman-Lord-Sohn Zornell. Damon Hill NRW, unter Helen Lange-hanenberg seit vielen Jahren eine feste Bank im deutschen Dressur-

team, ist Vater des ebenfalls mit einer Prämie bedachten Damon aus einer Loutano-Reichsgraf-Mutter. Züchter des Hengstes, der beim Holsteiner Verband verbleibt, sind Klaus Knickrehm, Lütjensee, und Heinrich Blunck, Westerau. Der Durchschnittspreis für die 12 zum Verkauf stehenden gekörten Hengste betrug 62.250 €.

Am Abend wurde neben zahlreichen Auszeich-nungen die Erfolgsstute Corradina (li.) im Beisein ihres Vaters, Corrado I - hier an der Hand von Eckhard Schöning -, verabschiedet. Mit dabei Corradinas Reiter Carsten-Otto Nagel (li.), ihre Pflegerin Kirsten Jensen, Corradina-Züchter Professor Dr. Hartwig Schmidt sowie der erste Vorsitzende des Holsteiner Verbandes Jan Lüneburg

HSG Tierrechte KielTierschützer gegen den SpringsportVor der Baltic Horse Show versammelten sich Tier-schützer zum stillen Protest gegen die Tierhaltungs-maßnahmen für Pferde im Springsport und das Reiten an sich. Gegenüber des Eingangs der Sparkassena-rena protestierten ca.10 junge Akademiker mit einem großen Herz für Tiere.

D ie Thematiken der Tierschützer sind sicherlich nicht aus der der Luft gegriffen, doch wie es oft bei Protestlern ist, war der Ton

erst etwas zu scharf. Das schafft bei den meisten Pferdefreunden leider keine Offenheit zum weiterführenden Gespräch. Bei intensiverer Betrachtung der Dokumentationen der HSG Tierrechte Kiel und im persönlichen Gespräch, findet der Pferdefreund schon Übereinstim-mung mit der artgerechten Pferdehaltung. Studien über Kissing Spine und anderen durch das Reiten mit verursachte Krankheiten liegen bei den Hochschülern aus. Sicherlich wird die HSG Tierrechte nicht die

Abschaffung des Pferdesportes, der Reiterei und der Haustierhaltung erreichen, was aber sicherlich möglich und auch notwendig ist, ein erweitertes Bewusstsein in unserem Zusammenleben mit den Tieren zu schaffen. Wenn wir die Haustiere domestizieren, muss uns unsere Verantwortung für die uns anvertrauten Geschöpfe klar sein. Somit müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, ihnen ein artgerechtes, angemessenes Leben zu bieten. län

„Mensch, erhebe dich nicht über die Tiere: sie sind sündelos, du aber mit deiner Erhabenheit befleckst die Erde!“ (Fjodor Dostojewski, Dichter 1821-1881)

Foto

s: J

anne

Bug

trup

8 | horsewoman

Veranstaltungen in HH / S-H

Die 10. Nordpferd vom 24. – 26. April 2015 in den Holstenhallen Neumünster präsentiert

„MAGIC – die Hexe und ihr Pferd“

Einmalig in Deutschland ist das Pferde-Theater der NORDPFERD am Abend, eine dramaturgisch durchinsze-nierte Theatervorstellung, in deren Rahmen neue, faszinierende Pferdeschaubilder zu sehen sind.

D er Ticket-Vorverkauf (Pferde-Theater in 2 Akten) startete am 1. Oktober, bereits am frühen Morgen des 1. Tages um 4.44

Uhr kam die erste Kartenbestellung. Wer sich jetzt gute Plätze für die Premiere sichert, ergattert tolle Weihnachts- oder Nikolauspräsente, die sich nicht nur für Pferdefreunde eignen. Auch Theatergänger und Familien erleben einen beeindruckenden Abend, denn die Schaubilder werden von einer fantasievollen Rahmenhandlung zu einer Einheit ver-bunden, die erstmals mit interaktiven Elementen arbeitet. Pferdetheater dieser Art ist einmalig in Deutschland und nur auf der Nordpferd zu sehen! Karten sind in verschiedenen Preislagen verfügbar – Infos und Bestellungen über www.nordpferd.de

Die Story:Heilpraktikerin oder Hexe? In der Walpurgisnacht pilgert die junge

Heilpraktikerin Marietta mit ihrem Pferd „Magic“ in Richtung Blocksberg. Ein Arzt, der sie als Kinderheilerin kennt, bemerkt sie – und wundert sich über den nächtlichen Spaziergang. Er findet sie anziehend, aber was, wenn sie tatsächlich eine Hexe ist, wie die Leute munkeln? Medi-zin aus Kräutern und Spinnenbeinen? Zum seriösen Mediziner passt das nicht, zumal sie auch noch Ärger mit der Präsidentin des Hexen-rates hat. Schließlich sollen Hexen Böses tun und Unfrieden stiften, aber keine Kinder heilen. Gut und Böse braucht eine Balance, meint zumindest Hexenpräsidentin Olivia, die alles mit ihrer magischen Kugel beobachtet und nur vor einem Respekt hat: Ihrem Chef, dem Teufel! Doch nicht alles ist so, wie es scheint… Eine Geschichte über Vorur-teile, die Suche nach der Wahrheit und die Kraft der Liebe.

Die Schaubilder und Akteure:18 brandneue Pferdeschaubilder werden unser Publikum begeistern.

Unter den Akteuren sind zahlreiche Reiter und Gruppen aus Schleswig-Holstein, denn in unserem Land gibt es hervorragende Reiter mit wun-derschönen Pferden, deren Mitwirkung uns viel bedeutet und auf die wir stolz sind.

Zu sehen sein werden u. a. Shettys, Isländer, Friesen, Holsteiner und

andere Rassen in Quadrillen, Herr Hinrichs und Ehefrau Irene, Dressur-darbietungen und verschiedenste ungewöhnliche Formationen. Geplant sind auch Westernreiter, Stunt- und Tanzeinlagen, Feuereffekte und Live-Gesang, rasante und stimmungsvolle Szenen.

Neu und einzigartig: Erstmals wird es eine Nordpferd-Abendshow mit interaktiven Elementen geben. Das Publikum wird auf angenehme Weise das Gefühl haben, ein Teil der Geschichte zu sein.

Schöne Lichteffekte und noch nie gesehene, spektakuläre Akroba-tikeinlagen lassen den Atem stocken: Dabei ist der bekannte Strapa-tenkünstler Chris Kiliano, den viele als „Rockstar unter den Artisten“ bezeichnen. Speziell für „Magic“ entwickelt er eine völlig neue Dar-bietung. Besonderen Charme verleihen der Inszenierung Kinder und Jugendliche aus der Umgebung als tanzende Hexen-Statisten, die unsere Besucher in Stimmung versetzen, während in der Halle der Mond über dem Zauberwald aufgeht…. Der Beginn einer magischen Nacht.

Eine liebevolle Dekoration rundet den überwältigenden Eindruck ab. Erleben Sie Pferde und Reiter von einer faszinierenden, märchenhaften Seite.Die Pferdeschaubilder kombinieren und inszenieren hoch enga-giert wie bereits 2013 die Pferdeausbilder Katrin Stolz und Jörg Thurow, Doma Clasica-Pferde-Eventmanagement, mit ihrem erfolgreichen Showteam. Die Story stammt wie in den Vorjahren von Birgit Wolf.

KalenderHamburg / Schleswig-Holstein

Dezember / Januar01. Dezember 2014 um 19 Uhr Fütterungsseminar, im Shagya-Araber Gestüt Neuenbrook, www.shagya-zucht.de6. Dezember, Kurs Bodenarbeit / Extreme Trail (Indoor/Hallen Extreme Trail), Roger´s Area - Beginn 10:00 Uhr, Inhalte z. Bsp. Handling, Horsemanship, Extreme Trail, Verladetraining...,Teilnehmer 80,- € Zuschauer 30,- €, Anmeldung und Überweisung bis 14 Tage vor dem Termin! Roger´s Area, Boklund, Tel. 04642-1223, www.rogers-area.de 7. Dezember,14:00 - 16:00, gemeinsam Gymnastizieren, Monatliches Trainingstreffen zum gemeinsamen Reiten und Üben... Jeder ist willkommen!!! :-), Itzehoe, Kontakt: Carola Schulz-Maas, Tel: +49 4877 9279, E-Mail: [email protected]. Januar Apassionata: Die Goldene Spur, Hamburg, o2 World Hamburg, www.apassionata.de. 17. Januar, Weidemanagement. Die Weide bzw. das Pferdegrünland sollte mindestens 50% der Jahresfuttergrundlage in der Pferdehaltung ausmachen. Entsprechend ist die Weide gut zu behandeln. Der Fachreferent stellt die Weidequalität und die Ertragsmöglichkeiten vor und geht auf folgende Bereiche ein: Weidepflege, Düngung, Aussaat, Unkrautbekämpfung, Weidekrankheiten. Da Weidegang aber auch mit Gefahren für das Pferd verbunden sein kann, werden Risiken, Haftung und Vorbeugung von Weideerkrankungen und -verletzungen thematisiert. Jürgen Lamp, Landwirtschaftskammer SH, LVZ Futterkamp 90,- € inkl. Verpflegung. www.lkv-sh.de24. Januar Ball der Pferdefreunde in Neumünster. Kartenvorverkauf: Telefon 04342/889315. www.pferdesportverband-sh.de

9horsewoman |

Portrait

Mitten im Herzen der Hüttener Berge liegt die Seibel´s Ranch. Jule Seibel betreibt dort eine FN- zertifizierte Westernreitschule, einen vier-Sterne Pensionsstall und eine Wanderreitstation. Jule Seibel ist leidenschaft-liche Westernreiterin und hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. So wurde ihr 2012 die Lütke-Westhues Auszeichnung für herausragende Leistun-gen Westernreiten/ Leistungssport verliehen.

M ittlerweile ist die 29-jährige lizen-zierte B-Trainerin Westernreiten und

kümmert sich persönlich nicht nur um das Wohlergehen der Tiere sondern auch der Menschen. Nach ihrem Leitspruch:“ Ich helfe den Menschen zu denken wie ein Pferd und versuche nicht den Pferden beizubringen wie der Mensch denkt“ unterrichtet sie nicht nur Westernreiter, sondern jeden, der die Spra-che der Pferde, das Natural Horsemanship, erlernen möchte. Neben dem Westernreit-unterricht, der auch auf gut ausgebildeten Schulpferden stattfindet, bietet sie Beritt, Turniervorstellung, Verladetraining, Korrek-tur von „Problempferden“ und viel mehr an. Gerne kommt Jule auch in Ihren Stall um dort zu unterrichten.

Weiter finden zu den unterschiedlichs-ten Themen Kurse auf Ihrem Hof und auf Wunsch in ganz Deutschland statt. Der näch-ste Kurs findet am 6. Dezember 2014 zu dem Thema „Aktivierung der Hinterhand ist ein gesundes vorwärts-abwärts“ statt.

Wie auch bei diesem Kurs ist der Stall nicht nur etwas für Westernreiter. Viele ver-schiedene Sparten haben hier ein Zuhause gefunden: „Nicht die Reitweise ist entschei-dend sondern die Einstellung dem Pferd gegenüber“, so Jule Seibel. Derzeit sind im Stall 22 Pferden eingestellt und es sind noch großzügige Boxen mit Vollpension frei. Die

Westernreiten und Wanderreiten in den Hüttener Bergen

Anlage bietet mit ihrer Reithalle, dem groß-zügigen Reitplatz sowie einem weiteren Reit-platz mit Naturtrailhindernissen für jeden Tag Abwechslung. Die Hüttener Berge runden die Vielseitigkeit mit unzähligen Ausreitmöglich-keiten ab.

Um im Sommer die Sonne genießen zu können stehen den Pferden Weiden zur Ver-fügung und bei schlechtem Wetter, sowie im Winter auf Paddocks, auf denen den ganzen Tag Raufutter zur Verfügung steht. Gefüttert wird morgens in der Herde für einen gemein-samen Start in den Tag. Die Nacht verbringen die Pferde in den Boxen, um Zeit für sich zu haben und Kraft für den neuen Tag zu tanken.

Auf die Stallatmosphäre legt Jule Seibel besonders viel Wert. Neben gemeinsamen Ausritten finden oft gemütliche Abende am Lagerfeuer oder im Reiterstübchen statt. Kommen Sie einfach mal vorbei und tauchen Sie ein in die Welt der Seibel´s Ranch. Oder informieren Sie sich gerne auf der Homepage www.seibelsranch.de

10 | horsewoman

Veranstaltungen in Bremen / Niedersachsen

Nacht der Pferde in Hannover 2014

Jetzt noch Karten sichern für Deutschlands schönste Pferde-Gala

E ine Premiere in Hannover feiert der international gefeierte Liberty-Showstar Kerstin Brein aus Österreich. Wie durch ein

unsichtbares Band verbunden zeigt sie mit ihren fünf Ponys ohne Sattel und Zaum nie für möglich geglaubte Freiheitsdressuren voller Vertrauen und Harmonie. Mit ihrem Partner Thomas Arthofer präsen-tiert die Pferdeflüsterin in einem zweiten Premierenschaubild „Passion of Freedom“ die Kunst einer gerittenen Vorführung gepaart mit freilau-fenden Pferden.

Die Nacht der Pferde machte sie vor sechs Jahren in ganz Europa berühmt und trotz derzeit schwieriger Lebensumstände in der Ukraine nehmen sie erneut den langen Weg nach Hannover auf sich: Abso-lutes Highlight der Show werden erneut die Stuntreiter der Ukrainian Cossacks aus Kiew sein. An Rasanz, Dramatik und Action gepaart mit waghalsiger Akrobatik und der alten Tradition des Kosakenreitens ist dieses Trickreit-Showbild nicht zu überbieten.

Eine Premiere ist daher der Auftritt von Gilles Fortier und seinem Pferdetheater ZARKAM aus Frankreich: ZARKAM vereint in Frank-reich viele kreative Pferdekünstler und beeindruckt mit außergewöhn-lichen Pferden und Performances auf hohem künstlerischen Niveau.

Wenn jemand eine Arena zum Kochen bringen kann, ist es das Offroad-Kjöring-Showteam aus St. Moritz! Kjöring, eine Winter-Sport-art, bei der sich ein Skater auf Skiern hinter einem galoppierenden Pferd über die Schneepiste ziehen lässt, wurde von diesem jungen waghalsigen Team einfach mit Inline Skates auf die gras- oder sand-bedeckten Pisten verlegt. Mittlerweile ist das Schweizer Offroad-Kjö-ring-Showteam um den Chef Lupo in nahezu allen großen deutschen Arenen zu Gast gewesen.

Jährlich begeistern internationale Voltigier-Athleten die Nacht der

Ausverkaufte Vorstellungen und ein begeistertes Publikum sind der beste Beweis: Die Nacht der Pferde ist und bleibt die Gala-Pferdeshow der Extraklasse. Jährlich aufs Neue außergewöhnlich inszeniert, präsentiert die Gala am 5. und

6. Dezember auf dem Messegelände Hannover auch in diesem Jahr die ganz großen internationalen Showreiter-Stars mit außergewöhnlichen Talenten und Traumpferden. Ab Mitte September können sich Pferdefans Tickets für dieses außergewöhnliche Ereignis sichern.

Pferde-Besucher aufs Neue! In diesem Jahr sorgen drei international erfolgreiche Lokalmatadore aus Hannover für Gänsehaut-Flair: Die Brüder Jannik, Viktor und Thomas Brüsewitz aus Hannover, frisch dekoriert mit Platz 4 und 5 der diesjährigen Weltreiterspiele in der Normandie.

Die Nacht der Pferde steht jedoch nicht nur für spektakuläre neue Shownummern, auch frenetisch gefeierte Publikumslieblinge dürfen nicht fehlen: Hannoversche Spitzenhengste aus dem Niedersäch-sischen Landgestüt Celle, die rasanten Islandpferde oder Könner in der beliebten Reitsportart Westernreiten. So konnte in diesem Jahr der mit zahlreichen Preisen dekorierte Westernpferde-Trainer Jörg Pasternak mit einer unglaublichen Demonstration im Cutting gewon-nen werden. Die große Quadrille der Barockreiter, die die Tradition aus einer vergangenen Zeitepoche fortführen, das professionelle Showteam Oliver Jubin und Ana Ayromlou, die ein großartiges emotio-nales Showbild mit Tänzerin und Pferd zelebrieren und Publikumslieb-ling Schäferin Anne Krüger, die für ungläubiges Staunen mit Hunden und Enten sorgen wird, machen die Nacht der Pferde erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis für Pferdefans oder solche, die es werden wollen.

Nacht der Pferde, am 5. und 6. Dezember im Rahmen der Pferd & Jagd 2014 (4. bis 7. Dezember) auf dem Messegelände in Hannover.

Beginn der Gala-Show: 19 Uhr; Einlass auf das Pferd-und-Jagd-Gelände: 16 Uhr. Tickets „Nacht der Pferde“: Erwachsene: 49 Euro, Kinder (6 – 17 Jahre): 39 Euro

Pferd & Jagd 2014, vom 4. bis 7. Dezember auf dem Messegelände in Hannover. Täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet. Karten online kaufen, 2 Euro sparen! Mehr Informationen zur Veranstaltung und zu den Ein-trittspreisen unter: www.pferd-und-jagd-messe.de

AGRAVIS-Zukunftspreis - Jana Wargers an der Spitze

E s ist eben durchaus nicht nur eine Prüfung, sondern in Oldenburg sind es gleich drei und in Münster nochmals vier - alle auf hohem

Niveau als Qualifikationen zum Großen Preis, bzw. die Großen Preise selbst zählen ebenfalls dazu. Schirmherr des AGRAVIS-Zukunfts-preises ist Bundestrainer Otto Becker. „Das gibt dem Wettbewerb eine zusätzliche Attraktivität“, sagt Dirk Bensmann, Vorstandsmitglied der AGRAVIS Raiffeisen AG. „Der AGRAVIS-Zukunftspreis wird somit zu einem besonderen Baustein innerhalb des Konzepts der Nachwuchs-förderung, die beim AGRAVIS-Cup Oldenburg einen erfreulich hohen Stellenwert einnimmt.“

In Oldenburg beim AGRAVIS-Cup hat der Run auf den AGRAVIS-Zukunftspreis schon begonnen, in Münster beim K+K Cup freut man sich drauf! Das Zukunftsprojekt für junge Reiter und Reiterinnen bis 25 Jahre nahm Form und Gestalt an. Insgesamt 14 junge Kandidaten nutzten schon gleich die erste Chance im Weltranglistensprin-gen präsentiert von AGRAVIS und den regionalen Raiffeisen-Genossenschaften.

Mit 22 Punkten hat sich die 22 Jahre alte Jana Wargers aus Ems-detten in Oldenburg an die Spitze des Nachwuchsprojektes gesetzt. Das Projekt wertet auch in Münster das Engagement für den sport-lichen Nachwuchs im Parcours auf. “Wir sind sehr froh, unseren Sponsoren so ein Highlight wie den AGRAVIS-Zukunftspreis bieten zu können,” unterstreicht Oliver Schulze-Brüning, Turnierleiter des K+K Cup in Münster, “und wenn Nachwuchsreiter dabei eingebunden werden, ist das umso besser. ” Der AGRAVIS-Cup steht keineswegs nur den deutschen Reitern offen, sondern auch den ausländischen Teilnehmern.

11horsewoman |

Dezember / Januar

KalenderBremen / Niedersachsen

04.-07. Dezember, Pferd und Jagd, MessegeländeEuropaallee / Bürohaus 7, 30521 Hannover, www.pferd-und-jagd-messe.de 05.+06. Dezember, Pferdegala Nacht der Pferde, Messe Hannover, 19.00 Uhr, Ticket-Hotline: 0511 / 12 12 3333,Montag - Freitag 8 bis 19 Uhr,Samstag 8 bis 14 Uhr6. Dezember, 57. Winter Mixed Sales, Pferdezentrum Vechta, Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta, Tel. 04441-9355-0 9. Dezember, Althengstkörung und 2. Junghengstkörung in Verden, Hannoveraner Verband, www.hannoveraner.com14. Dezember 2014 09:30 - 17:00, Weihnachts Track Ritt (die ersten 11 Startplätze sind vergeben), Veranstal-tungsort: Rethem Moor, 27336 Rethem Moor, Kontakt: Antje Dreissig-Kratsch, Tel: +49 1525 3192517, E-Mail: [email protected]. Dezember, Freispringschule, Freispringtraining im Pferdezentrum Vechta, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr können Sie sich einen Termin reservieren lassen, Anmeldungen unter Tel.Nr.: 04441/93550 oder 04441/935575, (Günter Söhnel), [email protected]. Dezember Apassionata: Die Goldene Spur, Bremen, ÖVB Arena, www.apas-sionata.de09.-11. Januar Apassionata: Die Goldene Spur, Hamburg, o2 World Hamburg, www.apassionata.de. 14. Januar, Freispringschule, Freispringtraining im Pferdezentrum Vechta, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr können Sie sich einen Termin reservieren, Anmeldungen unter Tel.Nr.: 04441/93550 oder 04441/935575 (Günter Söhnel), [email protected] 17.-18. Januar Apassionata: Die Goldene Spur, Hannover, TUI Arena,www.apassionata.de. 24. Januar Verdener-Auktion Reitpferde, in Verden, Hannoveraner Verband, www.hannoveraner.com

Hannoveraner Hengstmarkt mit sehr gutem Ergebnis

Junghengste brillieren in Verden

Z ur Preisspitze avancierte ein ungemein sportlicher Fuchshengst v. Don Juan de Hus/Londonderry aus der Zucht von Dorothee

Heitmüller, Nienburg, und ausgestellt von Heinrich Behrmann, Dör-verden. Der prämierte Modell-Athlet wurde nach einem spannenden Bieterduell für 620.000 Euro an langjährige Kunden versteigert. Der Hengst wird seine Ausbildung in einem dänischen Dressurstall starten. 360.0000 Euro legten die Hengststation Poll in Hörem und das Niedersächsische Landgestüt Celle für einen prämierten Totilas/Sandro Hit-Sohn an (Z. u. Ausst.: Kerstin Albers-Büker, Büren-Ahden). Der Sohn einer Vollschwester zum international sporterfolgreichen Soliman de Hus bestach mit Gelassenheit und Bewegungsopulenz. Teuerster Springhengst wurde ein Zweieinhalbjähriger v. Los Angeles/It’s me Mesnil (Z.: Josef Uphus, Herzebrock, Ausst.: Zuchthof Tebbel, Emsbüren). Für 160.0000 Euro sicherte sich ein Kunde aus der Ukra-ine den springgewaltigen Braunen.

Bestbezahlter in der Riege der nicht gekörten Hengste war ein junges Dressurtalent v. Fürst Romancier/Dream of Glory (Z.: Katrin

Herausragende Bewegungsqualität und Ausdrucks-stärke bei den Dressurhengsten – eine Springkol-lektion, die mit enormen Vermögen, Technik und Typbrillanz für Aufsehen sorgte. Das ist das Fazit der Hannoveraner Hengstkörung 2014. Die Körkommission zeichnete 46 Hengste mit dem begehrten Körprädikat aus, 16 von ihnen wurden außerdem mit einer Prämie geehrt: zehn Dressur- und sechs Springathleten.

Lüder-Kratzberg, Hildesheim, Ausst.: K. Lüder-Kratzberg, u. W. Kop-pelmann, Hildesheim). Der schmuckvolle Rappe war Käufern aus Belgien 70.000 Euro wert.

Bei den Durchschnittspreisen wurde bei den gekörten Hengsten mit 72.631 Euro fast das Niveau des Vorjahres erreicht, bei den nicht gekörten Hengsten mussten mit 22.524 Euro gut 3.000 Euro mehr als 2013 auf den Scheck geschrieben werden. 16 Vatertiere werden im Ausland eine neue Heimat finden, bei den nicht gekörten Hengsten waren es neun.

Zuchtleiter Dr. Werner Schade formulierte abschließend: „Die Dres-surhengste haben unsere Erwartungen voll bestätigt und uns mit ihrer gesamten Grundgangartenqualität beeindruckt. Die Springhengste waren sehr großlinig und mit guten Bewegungen ausgestattet.“ Der Vorsitzende der Körkommission, Hans-Heinrich Meyer zu Strohen, fügt hinzu: „Bewährtes Blut hat sich bei den Abstammungen durch-gesetzt, und junge Hoffnungsträger haben ihre ersten vielverspre-chenden Jahrgänge gezeigt.“

12 | horsewoman

Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern / Berlin / Brandnburg

Verkaufstag in Alt Sammit

Verkaufspferde vom Gestüt Ganschow

D ie Interessenten kamen aus den nördlichen Bundesgebieten angereist, um sich die Mecklenburger und Trakehnerpferde aus

der Zucht- und Aufzucht des Gestütes Ganschow anzusehen, auszu-probieren und zu kaufen. Die vorgestellten Pferde waren im Alter zwi-schen 4 und 8 Jahren. Sie wurden in der Reithalle von den Bereitern und Fahrern der Anlage unterm Sattel und Ein- und Zweispännig vor der Kutsche vorgestellt. Umfangreiche Beschreibungen der Pferde wurden von Herrn Menke über die Lautsprecheranlage gemacht. Danach gab es die Möglichkeit die Pferde probezureiten oder zu fahren. Einige Interessenten machten Termine auf dem Hauptgestüt, wo es noch andere passenden Pferde gab, die nach den besonderen Wünschen Käufer zusammengestellt werden.

Jedes Jahr stehen 60 - 70 eigens gezogene Pferde zum Verkauf. Von insgesamt 250 Mecklenburger und Trakehner Pferden gehen die

Zum 2. Mal in diesem Jahr lud Dipl.-Agr.-Ing. Friedhelm Menke auf die Außenstation des Gestütes Ganschow ins Reitsportzentrum Alt-Sammit im Kreis Güstrow ein. Ca. 50 Käufer folgten seiner Einla-dung die ca. 50 Reit- und Fahrpferde aus eigener Zucht zu besichtigen.

meisten an Privatkäu-fer in den Turniersport oder in die gehobene Freizeitreiterei.

Jenny Heim aus Süderlügum hatte zwei Favoriten zur Auswahl. Der 5 jährige Lutano hatte seinen Schwerpunkt bei der Dressur und Darkstar ein 4 jähriger Tra-

kehner Wallach war sogar gefahren und geritten. Alle Pferde werden auf dem Gestüt von den Mitarbeitern ausgebildet und regelmässig trainiert.

Wer mehr über das Gestüt Ganschow und seine Pferdezucht erfah-ren möchte kann es zu mehreren Terminen im Jahr besuchen.

Die Ganschower Stutenparaden am Sonntag, dem 6. Juli 2015, Sonntag, dem 13. Juli 2015 und Samstag, 19 Juli 2015. Infos und Kar-ten unter 038458/20 226. www.gestuet-ganschow.de län

R. Stübing, DM 2004 Luhmühlen - Sieger im Marathon und Deutscher Vizemeister

13horsewoman |

KalenderMecklenburg-Vorpommern / Berlin / Brandenburg

Dezember / Januar29.- 30. November. Apassionata: Die goldene Spur, Neubrandenburg, Jahnsportfo-rum. www.apassionata.de04. Dezember Seminar mit Hannes Müller: Lektionen der Klasse M und S http://reiten-in-berlin.de, LPBB - Tel.:030. 300 922 10 - Email: [email protected] 05.-07. Dezember, Winterzauber, Weihnachtsmarkt im Landgestüt Redefin11. - 14. Dezember 2014 HIPPOLOGICA-Turnier Berlin. http://reiten-in-berlin.de08-11. Januar, CSI 2* Neustadt/Dosse,Equestrian Sport Events 21. Januar, Winterkö-rung, VPZ MV, Landgestüt Redefin23.- 25. Januar. Apassionata: Die goldene Spur, Berlin, o2 Arena Berlin,www.apassionata.de

Hippologica Berlin 2014HIPPOLOGICA 2014: Neues Pferdezentrum Bad Saarow präsentiert sich mit spannenden Veranstal-tungen in Berlin

Am 11. Dezember 2014 startet die HIPPOLOGICA auf dem Ber-liner Messegelände unter dem Funkturm. Vier Tage lang bietet

das Pferdesportevent eine einzigartige Mischung aus Reitturnier, Showprogramm und Shoppingangeboten. Zudem spielt auch der Wis-sensaustausch traditionell eine große Rolle auf der Veranstaltung. In diesem Jahr kooperiert die HIPPOLOGICA erstmals mit dem Pferde-zentrum Bad Saarow der Freien Universität Berlin.

Im Fokus: Ausbildung von Pferd und ReiterAls Kooperationspartner organisiert das Pferdezentrum verschiedene Vorträge im HIPPOFORUM, dem Wissenszentrum der Messe. Ein wichtiges Thema sind dabei die Berufswege in der Pferdebranche. „Auch im hippologischen und veterinärmedizinischen Bereich ist Karriere planbar“, so Jörg Kotenbeutel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pferdezentrum. Welche Ausbildungs-wege es konkret gibt, erklärt er täglich in

Vorträgen zum Thema „Karriere mit dem Pferd“. Ergänzend moderiert Kotenbeutel am 12. Dezember eine Podiumsdiskussion mit Ausbil-dern, Dozenten und Betriebsinhabern.

Zusätzlich präsentiert sich das Pferdezen-trum im Reitring der HIPPOLOGICA: Bei täglichen Vorstellungen zu artgerechten Ausbildungsmethoden wird Monty-Roberts-Instruktorin Franziska Görwitz „die Mimik und Gestik des Pferdes, deren Analyse und die Nutzung in der Ausbildung live präsentieren“, so Kotenbeutel. Die Veran-staltungen des Pferdezentrums erweitern das fachliche Rahmenprogramm der HIP-

OPOLOGICA, das in diesem Jahr erneut aus zahlreichen Vorträgen, Seminaren und Lehrvorführungen besteht.Über die HIPPOLOGICADie HIPPOLOGICA Berlin ist das Pferdesportevent mit dem größten Hallenreitturnier (mit Springprüfungen Kl. S**) in der Bundeshaupt-stadt. Die Kombination aus Sport, Show und Shopping macht die HIP-POLOGICA Berlin jedes Jahr zum winterlichen Höhepunkt für alle Rei-ter und Züchter aus der Region. Mehr Infos unter www.hippologica.de

Fahrsportzentrum Neustadt Dosse

Neben der Schulung von Reitpferden wird auf dem Gestüt seit jeher großer Wert auf die Aus- und Wei-terbildung qualitätvoller Fahrpferde gelegt. War es früher eine Notwendigkeit für das Fortkommen und den Transport, wächst heutzutage die Bedeutung guter Fahrpferde, da sich der Fahrsport immer größerer Beliebtheit erfreut. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurde auf dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt ein Fahrsportzentrum gegründet.

D ank dieser modernen Lehrstätte ist Neustadt (Dosse) zum Fahr-sportmekka des Ostens avanciert.

Das Gestütsgelände bietet hervorragende Möglichkeiten sowohl zur Aus- und Fortbildung von Fahrern als auch für die Ausbildung und Korrektur von Fahrpferden durch das erfahrene Team, das von dem mehrfachen Landesmeister Berlin-Brandenburg, Obersattelmeister Rainer Stübing geleitet wird. Neben guten Ausbildungs-

bedingungen sowie eines eigenen Stalles, stehen den Fahrsportinteressierten moderne Schulungsräume und Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung.Unsere Leistungen für Sie:• Ausbildung und Korrektur von Fahrpferden• Vorbereitung auf Zugleistungs- prüfungen (Haflinger, Schweres Warmblut, Kaltblut)• Aus- und Fortbildung von Fahrern• Fahrlehrgänge und Individualkurse für Profis und Amateure • Verkauf und Vermittlung von FahrpferdenRegelmäßig finden Lehrgänge für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis statt. Ein Lehrgangsplan kann aber auch individuell den eige-nen Vorkenntnissen und Vorstellungen angepasst werden. Außerdem stehen unsere Experten allen Fahrinteressierten jederzeit mit Rat zu Hilfe.Preise: Trainingseinheit (Ein- und Zweispänner) mit Gestütspferden: Einzelstunde 60,- € / Doppelstunde 80,- € mit eigenen Pferden: Einzelstunde 30,- € / Doppelstunde 50,- €Trainingseinheit (Vierspänner) mit Gestütspferden: Einzelstunde 100,- € / Doppelstunde 150,- € mit eigenen Pferden: Einzelstunde 30,- € / Doppelstunde 50,- €Pension (pro Tag) Pferd: 15,- €Ausbildung und Korrektur von Fahrpferden (inkl. Unterkunft; pro Monat): € 600,00. www.neustaedter-gestuete.de/de/fahrsportzentrum

14 | horsewoman

Portrait

Wie wichtig ist der passende Sattel wirklich?

Sicher ist es die größte Hiobsbotschaft eines jeden Reiters! Es stellt sich die Frage; wie kann es dazu kommen? Es war doch extra der Fachberater auf dem Hof? Es ist wirklich oftmals sehr verwirrend, kostenaufwendig und schmerzhaft, bis Pferd und Reiter den richtigen Sattel gefunden haben.

S ehen wir den Sattel als kommunikative Schnittstelle zwischen Pferd & Reiter, werden wir uns unserer Verantwortung bewusst.

Wie kann sich ein schlecht sitzender Sattel äußern?• Ein „festgehaltener“ Rücken• Gurtzwang• Probleme beim “durchs Genick gehen“• Angst vor dem Aufsteigen • Unwilliges Arbeiten • Ausweichen beim Striegeln• z.B. Husten durch Dauerstimulation empfindlicher Akupunkturpunkte

Welcher Sattel ist der richtige?Um den modernen Sattelbau und die Zusammenhänge zwischen

Reitweise und dem aus ihr resultierenden Verhalten des Pferdes zu verstehen, müssen Grundkenntnisse der Pferdeanatomie vorhanden sein.

Welche Voraussetzungen muss ein passender Sattel erfüllen?

Der Sattel muss dem Pferd optimal passen, d.h. ihm optimale Bewe-gungsfreiheit der Schulterblätter, des Widerrists und der Rückenwöl-bung ermöglichen.

Wie sollte der passende Sattel konzipiert sein?Der Sattelbaum muss flexibel in Längs- und Querrichtung sein, um

die Bewegung des Pferdes und des Reiters folgen zu können, und nicht als starres Gebilde zwischen Pferd und Reiter zu stören, hierbei ist es erforderlich, auf die anatomischen Unterschiede zwischen Män-ner- und Frauenbecken einzugehen. Ein Sattelbaum sollte veränder-bar sein, um dauerhaft dem Pferderücken folgen zu können.

Das Kopfeisen über dem Widerrist sorgt für Stabilität des Vorder-zwiesels und verläuft parallel vom Schulterblatt abwärts.

Winkel, Weite und Länge des Kopfeisens sind abhängig von dem Schulterwinkel, der Trapeziusmuskulatur und der Höhe des Wider-rists. Das Kopfeisen sollte auf jedes Pferd einstellbar sein.

Das Kissen sollte gleichmäßig und federnd sein. Keine Kanten stören. Es sollte sich nach vorne und hinten öffnen. Die Winkelung des Kissens sollte die Winkelung des Pferderückens sein.

Kissenabstand und Kissenbreite Das Kissen sollte parallel mit mindestens fünf bis sechs Zentimetern Abstand verlaufen. Die Kissen-breite muss Rückenmuskel und die Verflechtung des Rippenmuskels überdecken.

Die Begurtung richtet sich nach der Falllinie, vom Ende des Schul-terblattes zum Ellenbogen. Daraus ergibt sich die natürliche Gurttiefe.

Was muss der Sattler beim Bau eines Sattels beachten? Für den Sattler stellt der Widerrist eine der wichtigsten Partien des Pferderückens dar. Hier wird der Sattel aufgelegt und bringt mit dem Reiter zusätzliches Gewicht auf den Rücken. Dabei trägt das Pferd bereits 55% seines Gewichts auf den Vordergliedmaßen, 45% der Körperlast ruhen auf den hinteren Gliedmaßen. Das breit verdickte Ende des Schulterblattes befindet sich nur knapp unterhalb des Widerrists. Auch diesem Punkt muss der Sattler besondere Bedeu-tung beimessen, denn an dieser Stelle findet die Bewegung des Schulterblattes statt.

Der Sattel muss die Schulteraktion zulassen, d.h. das Kissen muss nach vorne-außen auslaufen, um der Schulteraktion den notwendigen Spielraum zu geben.

Die Schulter kann durch einen herkömmlichen Kissenaufbau gestört sein, d.h. sie stößt bei jeder Aktion an den vorderen Kissenrand. Fälschlicherweise werden viele Sättel in diesem ersten Bereich zu stark gepolstert und verengt, anstatt Sattelbaum und Kopfeisen zu verändern und die Öffnung des Kissens zu erhalten.

Wenn die Vorgurtstrippe am falschen Zugpunkt angesetzt ist, ent-steht eine negative Spannung zur Schulter und Trapezmuskulatur.

Durch dieses Festhalten kommt es zu Muskelverspannungen, die durch die Verflechtung bis hin zum mittleren und oberflächlichen Krup-penmuskel reichen können. Der Sattel muss in der Kissenbeschaf-fenheit deutlich der Anatomie des Pferdes folgen. Gerade durch die Verflechtung des Rippenmuskels in den Rückenmuskel können erheb-liche Rückenprobleme durch zu schmale Kissenauflagen entstehen.

Ein ideales Sattelkissen sollte Rippen- und Rückenmuskel an ihrem Übergang überlappen.

Ein zu schmales Kissen drückt den langen Rückenmuskel gegen Wirbelsäule und Dornfortsätze nach oben und den Rippenmuskel nach unten weg. Ein zu breites Kissen stört auf dem Rippenbogen. Elastizität und raumgreifender Schub muss vom Sattel nicht nur geduldet, sondern unterstützt werden.

Mann vs. Frau Die Becken von Mann und Frau unterscheiden sich aufgrund der Tatsache, dass ein Frauenbecken eine Geburt ermögli-chen muss. Für uns interessant ist hierbei aber der Unterschied der Druckflächen auf dem Sattel.

Nachdem es viele Frauen mit schmalem und auch Männer mit sehr breitem Sitzknochenabstand gibt, ist die bloße Unterscheidung von Damen und Herrensättel eine häufige Ursache für Sattelprobleme.

„Passt nicht, hat nie gepasst und wird auch nie passen!“

Der Sattlermeister und die TierheilpraktikerinWildhofstraße 36 · 24582 Alt-Bordesholm

Telefon 04322 4439117 · Fax 04322 4435144www.brockmann-bernsee.de · [email protected]

Termine nach Vereinbarung

brockmann&bernseegmbh

Sattelmanufaktur & Gesundheitspraxis für Tiere

ww

w.go

ldbu

tt.de

Heintzestr. 39 •24582 BordesholmTel. 04322 4439117 • Tax 04322 4435144

[email protected] • www.brockmann-bernsee.deTermine nach Vereinbarung

15horsewoman |

Portrait

Der bislang kaum beachtete Unterschied des beim Frauenbecken meist deutlich tieferliegenden Schambeinbogens führt häufig zu unan-genehmen Druckstellen.

Sollte der Sattel zuvor schon schmerzhafte Spuren hinterlassen haben, ist es sehr empfehlenswert, vor Anpassung des neuen Sattels, das Pferd mit beispielsweise Akupunktur, Homöopathie, Blutegel, o.ä. zu behandeln. brockmann&bernsee GmbH

Jens Brockmann- Sattlermeister/ Pferdeergonom Julia Bernsee Gesundheitspraxis für Tiere

Brockmann & Bernsee GmbH, Heintzestr. 39, 24582 BordesholmTel. 04322 4439117, Email: [email protected]

www.brockmann-bernsee.de

www.der-sattler.com

Bernd Klindworth • Sattlermeister0151 - 12 78 99 90

Im Raum Lübeck

Satteldiebstähle im Wert von über 10.000 €I n Steinrade, Krummesse und Rittbrook wurde mehrfach eingebro-

chen und Sättel im Wert von über 10.000 € gestohlen. „Nicht das der Schaden und der Verlust für die Eigentümer schon genug war, manchmal kommen die Diebe nach 6-8 Wochen wieder, da die Reiter sich natürlich neue Sättel kaufen.“ berichtet Axel John von der Nürn-berger Versicherung.

Top gefüttert:

Prachtkerle für HengstkörungenAthletisch, schön bemuskelt und glänzend im Lack präsentierten sich die ersten Junghengste auf den Körungen in Schleswig Holstein und Niedersachsen. Beim Blick auf den eigenen Nachwuchs zeigt sich oft ein anderes Bild: Schmal, ohne Kragen und stumpf im Fell. Vollbringen die Hengsthalter ein kleines Wunder oder wo steckt das Geheimnis der Nachwuchsstars?

G ute Gene sind sicherlich die

eine Sache - der eine Vierbeiner sieht immer „ gut im Lack“ aus und der andere weniger. Aber es gibt sie doch, die wirk-samen Tipps und Tricks, um unsere Pferde in Form zu bringen. Neben gezieltem Aufbau-training mit genü-gend Bewegung liegt eine Antwort in der Krippe: Gezielte Fütterung mit hoch-wertiger Energie und vielen Nähr-

stoffen, gesunden Vitaminen und wichtigen Mineralien. Und wen der Nachwuchsstar von morgen dann bei der Arbeit ins Schwitzen kommt, benötigt er zudem erhöhte Mengen an Elektrolyten, damit keine Mangelerscheinungen auftreten. Alleinige Hafer- und Heufütterung reicht hier also nicht aus, sondern muss sinnvoll ergänzt werden mit leicht verdaulichem Proteinen. In einem Fütterungstest hat BALIOS mit seinem Premiummüsli „Turnier-Power“ hervorragende Ergebnisse geliefert. „Meine Junghengste zeigten sich bereits nach 4-monatiger

Fütterung deutlich besser bemuskelt, fitter und trotzdem gelassen im Umgang. Einen wild gewordenen Junghengst wollten wir ja auch nicht im Stall haben“, verrät eine bekannter Holsteiner Hengstaufzüchter.

BALIOS „Turnier-Power“ enthält hochwertige Energie und speziell getoastete Sojabohnen mit viel Lysin für den Muskelaufbau. Gerade bei erhöhten sportlichen Anforderungen kann die schnell verfügbare Energie für eine deutliche Leistungssteigerung sorgen. Gesunde Luzernestruktur fördert zudem das Kauen und unterstützt das bessere Einspeicheln der Nahrung sowie einen gleichmäßigen Zahnabrieb.

Auch beim Aufbautraining von jungen Pferden, Pferden in schlech-tem Ernährungszustand, Stutenleistungsprüfungen und zum Auf-bau nach Krankheit ist BALIOS Turnier-Power dank seines hochwertigen Proteinanteils ein ideales, haferfreies Müsli. Wer demnächst einen eigenen Strahlemann im Stall haben möchte, liegt mit einer Rationsergänzung durch Turnier-Power gold-richtig!

Weitere Infos unter www.mein-balios.com, alle Müslis sind im gut sor-tierten Futtterhandel oder in Online-Shops erhältlich.

Wir verlosen 3x 1 Sack BALIOS Turnier-Power unter allen richtigen Einsendungen auf die Frage: Welche Bohnen fördern in BALIOS Turnier-Power den opti-malen Muskelaufbau? Die richtige Antwort bis zum 05.01.2015 an: [email protected]

Nicole Sollorz

Verlosung: 3 x 1 Sack turnierpower

16 | horsewoman

Portrait

N atürlich passte der erste Satz Schuhe nicht optimal. Sie waren zu groß und so verlor ich sie wiederholt – besonders im Renn-

pass. Ich begann zu tüfteln, schraubte, änderte, kürzte bis „die Din-ger“ saßen, weil ich sonst neue hätte kaufen müssen. Erst 25 Jahre später entschloss ich mich als Ergänzung zu meinen anderen Ausbil-dungen Hufschuhberaterin zu werden. Ich wollte einfach alles rund um den Hufschuh wissen – Welche Modelle gibt es? Welche Vor- und Nachteile bieten sie? Welche Tricks gibt es, wenn ein Schuh mal nicht mehr optimal passt (z.B. nach der Hufbearbeitung der Huf zu „klein“ geworden ist)? Und so habe ich in diesem Artikel die wichtigsten Dinge für Sie zusammengefasst:

Unter einem Hufschuh versteht man einen nicht permanent mit dem Barhuf des Pferdes verbundenen Hufschutz. Hufschuhe gibt es in vielen verschiedenen Größen, Variationen und mittlerweile sehr vielen Farben. (Ja, auch für Shettys und Shire Horses!)

Die Sohle besteht meist aus einem Kunststoff, die Seitenteile eben-falls aus Kunststoff oder aus einer beweglichen Kombination von verschiedenen Geweben. Meist wird der Schuh mit Hilfe von Schnal-len oder Klettverschlüssen befestigt, nachdem er über den Barhuf gezogen wurde.

Es gibt Variationen mit und ohne Fangschutz in Form von Riemen oder Gamaschen (sogenannten Gaitern), die an der Fessel des Pferdes befestigt werden. Weiterhin gibt es gibt Hufschuhe aus bear-beitungsfähigem Kunststoff, die vor erstmaligem Gebrauch der Huf-form individuell angepasst werden können. Sofern nötig kann man im Winter oder fürs Springen die Hufschuhe mit Stollen versehen, damit ein besserer Halt auf dem Untergrund gegeben ist.

Das war 1989 mein erster Gedanke als ich von Hufschuhen für Pferde hörte. Vorstellen konnte ich mir nicht, dass diese schwarzen Kunststoff-Pantoletten am Pferdehuf halten sollten. Dennoch wollte ich es wissen und kaufte für meine Islandstute vier Stück. Ich habe Lehrgeld bezahlen müssen, denn damals gab es so etwas wie Hufschuhberater nicht.

Hufschuhe

Die wichtigsten Vorteile der Nutzung von Hufschuhen gegenüber einem Beschlag:

• erheblich niedrigere Kosten, • Pferd kann die meiste Zeit barhuf laufen, • Erhaltung des natürlicher Abriebs,• keine Einschränkung des Hufmechanismus´,• kein dauerhaftes Gewicht am Huf,• keine Verletzung der Hornwand durch die Nägel,•Vermeidung von Verletzungen durch Eisen am eigenen oder fremden Pferd (z.B. in der Herde, beim Fahren und/oder Reiten),• Nutzung nur, wenn Bedarf besteht.Wird ein Pferd auf barhuf umgestellt, so können in der Übergangs-

zeit Hufschuhe helfen, die durch Nagellöcher verletzten Hufwände vor unnötigem Ausbrechen zu bewahren.

Einige Vorteile der Nutzung von Hufschuhen gegenüber Barhufen:• Fühlige Pferde z. B. mit flacher Sohle laufen wieder freier voran,• Schutz bei z. B. ausgebrochenen Wänden oder bei Entzündungen im Huf => besonders bei Rehepferden!,• Abrieb des Hufhorns ist geringer, • Nutzung, wenn Bedarf besteht.Sofern das Pferd nicht fühlig ist, es gesunde Hufe hat und der

Abrieb passend zu der Nutzung des Pferdes ist, gibt es keinen Grund ihm Hufschuhe anzuziehen.

Generell sind moderne Hufschuhe leicht zu handhaben, sollten jedoch von einem Hufpfleger, Schmied oder bestenfalls einem Huf-schuhberater anprobiert bzw. ausgesucht werden, da eine gute Passform wichtig ist. Hierbei ist keinesfalls der Huf dem Schuh anzu-passen!

Bestellungen im Internet führen bei vielen Käufern zu Frust, weil die Schuhe sehr häufig nicht richtig passen und dann scheuern oder verloren werden (siehe eigene Erfahrungen in der Einleitung). Bitte verlassen Sie sich daher nicht auf das Messen von Länge und Breite des Hufes, um dann laut Herstellerangabe Schuhe zu bestellen, ohne dass das Pferd sie vorher Probe getragen hat. Besser ist es, einen Hufschuhberater zu bitten, mit seinem Sortiment zu kommen, alle möglichen Schuhe anzuprobieren, das Pferd damit laufen zu lassen und dann zu entscheiden, welche Größe und welches Modell am besten passt.

Und nun viel Spaß beim Ausprobieren und Erfahrung sammeln!

Ulli Hacker, www.Reiten-mit-Gefühl.de osteopathische Pferdefachtherapeutin, Barhufpflegerin

und Hufschuhberaterin

Verliert man die Dinger nicht nur?

17horsewoman |

Gesundheit & PR-Portrait

Seit mehreren Jahren versuche ich den Hufkrebs bei meinem Pferd in den Griff zu bekommen. Mittlerweile ist mein Pferd stolze 30 Jahre alt. Das Hauptproblem war, dass er im Winter tagsüber auf einem Paddock stand und da wimmelt es ja nur von Bakterien und Feuchtigkeit. Alles was es an Mitteln gab, zur äußer-lichen Anwendung, habe ich ausprobiert, aber auf Dauer war das alles keine große Hilfe.

Hufkrebs –muss nicht das Ende bedeuten

E ine Lahmheit tritt nur in weit fortge-schrittenen Fällen auf, wenn das

freiliegende oder nur noch von einer dünnen Hornschicht bedeckte Strahl-polster gereizt wird. Es kann durch auskratzen und säubern der Strahlfur-chen zu Blutungen der Huflederhaut kommen und zu schmerzhaften Reakti-onen des Pferdes.

Die Strahlfäule wird durch Fäulnis (Bakterien, Hefen und Pilzen) ausge-löst. Die Zersetzungsprodukte sorgen für eine Zersetzung des Strahlhorns durch Bildung von Aushöhlungen und Spalten. Damit es zu einer Strahlfäule kommen kann, müssen für die auslö-senden Zersetzungsprodukte optimale Umgebungsbedingungen vorherschen. Sie benötigen ein feuchtwarmes Milieu. Der Ausgangspunkt liegt meist in der mittleren Strahlfurche. Ursachen kön-nen Haltungsmängel, Aufzuchtfehler, Ernährungsfehler und falsche oder mangelnde Hufpflege sein.

Durch Beseitigung der Ursachen und durch wegschneiden der befallenden Hornteile sollte in Verbindung mit der täglichen Säuberung der Hufe und die

Behandlung zum Beispiel mit Wasserstoffperoxid (0,5-3) %Lösung, Jodoformether (5 oder 10) % Lösung, Zahnpasta, Mundspülung oder Strahlpflegemittel von Ihrem Hufschmied oder Tierarzt.

Holzteer eignet sich nur bei gesunden Hufen, da es nicht erkannte Fäulnisherde luftdicht abschließt und sich diese dort Vermehren kön-nen.

Strahlfäule ist heilbar und wird als günstig beurteilt. Die Dauer der Behandlung ist von der Stärke des Befalls abhängig. Strahlfäule wird wegen gewisser klinischer Übereinstimmungen auch mit dem Huf-krebs verwechselt.

Flemming Dethlefs, Staatlich anerkannter Hufbeschlagsschmied

Die Strahlfäule ist ein degenerativer, externer Prozeß der Veränderung, Zersetzung und Zerstörung des wei-chen Strahlhorns. Von dem veränderten Strahlhorn der mittleren Strahlfurche und des Hahnenkamm breitet sich der Fäulnisprozess über die seitlichen Strahlfur-chen auf das Saumband und weiter auf die Hufsohle und die Hufwand aus. Das rissige Strahlhorn wird von übelriechenden, schmierigen, grauschwarzen Belag bedeckt.

Strahlfäule

Fotos: Peter Prohn

Foto September 2014 Foto 20. Oktober 2014

I ch habe einen guten Schmied, der Erfahrung mit Hufkrebs hat und wenn es zu schlimm gewuchert hat wurde das angegriffene

Gewebe weggebrannt. Das hat zum Glück kurzfristig geholfen, aber ganz weg ging der Krebs nie. Aus der Not heraus musste ich den Stall wechseln und mein Pferd stand das ganze Jahr über nur noch auf der Weide und nicht mehr im Winter auf einem Paddock. Er hatte keine Beschwerden mehr und ich dachte der Krebs wäre besiegt, aber leider kam er plötzlich wieder und dazu im Spätsommer, was ich gar nicht verstanden habe. Ich habe Frau Zetsche von meinem Problem erzählt und Sie hat mich gleich gut beraten und mir Farrier’s Formula Double Concentate empfohlen. Innerhalb von 2 Monaten wurde es viel besser mit dem Futter! Das Futter und häufige Pflege des Hufes mit einer Jodlösung die ich bei meinem Tierarzt bestellt habe. Nun habe ich alles gut im Griff.

Aliki Gregoriades

18 | horsewoman18 | horsewoman

Alles rund ums Pferd

Neuerscheinung im Kehrer Verlag

E ine leidenschaftliche, fotogra-fische Liebeserklärung an den

Galoppsport und seine Pferde mit seinen vielschichtigen Facetten vor und hinter den Kulissen.

»Britta Strohschen ist mit ihrem Fotoprojekt Samba Brazil Love in die ganz eigene Welt des Galoppsports eingetaucht. Die grundlegende Motivation ihrer fotografischen Arbeit liegt in der Erkundung des spannungsvollen Verhältnisses von Mensch und Tier zwischen liebevoller Zuneigung, symbiotischer Energie, absoluter Abhängigkeit und effizienter Machtausübung.

Sie will mit diesem Buch keine klassische Dokumentation erstellen oder journalistische Story erzählen. Die Dramaturgie der Fotografien folgt kei-ner linearen oder chronologischen Geschichte. Das Layout lädt den Betrachter viel mehr ein, sich aufeine ganz besondere Rhythmik der Bilder einzulassen. Im ständigen Tempowechsel werden der Dynamik von Mensch und Pferd beim Rennen stille Momente der Konzentration auf Details am Rande der Aktion gegenübergestellt. Die Bilder werden zu Bausteinen einer Erzählung, die die Fantasie des Betrachters stimuliert und ihn ermuntert, sich ein eigenes Bild zu schaffen. Die Fotografin schreibt nicht vor, wie die Welt des Galoppsports gesehen werden soll. Ihr Blick ist absolut antiideologisch, wobei ihre Faszination für das Sujet von kritischer Distanz begleitet wird.«(Wolfgang Zurborn). www.britta-strohschen.de, www.galerie-lausberg.com

Britta Strohschen: Samba Brazil Love, Vorwort von Albert Darboven Text von Wolfgang Zurborn, Festeinband 28,5 x 18,8 cm, 100 Seiten, 78 Farb- und S/W-Abb.Deutsch/ Englisch/ Französisch, ISBN 978-3-86828-538-3, 34,90 €.

Futterhaus Eckerförde: Reiten mit Hufschuhen

Z um Thema Hufschuhe gibt es viele negative Vorurteile:

• sie sind teuer• man verliert sie ständig• sie sind schwer anzuziehen etc.

Dabei überwiegen, bei den heutigen Modellen, die Vorteile, wenn man den zum Huf passenden Schuh gefunden hat:• zeitlich begrenzter Einsatz, dadurch weniger Abnutzung als bei dauerndem Hufschutz: ein Paar Hufschuhe hält je nach Model und Nutzintensität 1 - 2 Jahre• die Erhaltung des Barhufes und damit des Hufmechanismus• heutige Modelle sind mittlerweile i.d.R. ohne Hilfsmittel an- und auszuziehen• sollte doch mal einer verloren gehen, bleibt der Huf unbeschädigt

Im Bereich Freizeit- und Wanderreiten, beim Fahren, beim Distanzreiten, bei der Umstellung auf Barhuf oder auch bei Verletzungen finden Huf-schuhe Verwendung.Wichtig ist, dass man sich die Zeit nimmt den passenden Schuh zu finden. Jeder Huf ist anders (Symmetrie, Wandverlauf, Zehenwinkel, Trachten-länge, das Laufverhalten) und so gibt es Schuhe die auf nahezu „perfekte“ Hufe passen und welche,

die z.B. während der Umstellung, auch einen sich verändernden Huf „tolerieren“. Hat ein Pferd empfindliche Sohlen, kann man mit Einlagen arbeiten.Allein die Maße hel-fen oft wenig, denn der Huf ist dreidimensional. Ab Januar 2015 werde ich Sie als HUFSCHUHE COACH bei der Auswahl des opti-malen Hufschuhes für Ihr Pferd unterstützen. Natürlich auch vor Ort! Bettina Voß

Hufschuhe und ihre Vor(ur)teile

Britta Strohschen:

Samba Brazil Love

horseWOman präsentiert:Zur Gymnastizierung:Podest und CavalettisAlles was wir für uns entdecken, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Die horseWOman Podeste sind seit Jahren ein beliebtes Mittel zur Gymnastizierung. Neben dem Klassiker in der Größe: 60 x 60 cm Trittläche und einer Höhe von ca. 45 cm haben wir ein Podest für die Minis im Programm. Die Trittfläche ist ebenfalls 60 x 60 cm groß, aber die Höhe beträgt nur ca. 28 cm. Gewicht ca. 12 kg. Beide Podeste sind stabil in Handarbeit aus wasserverleimten Sperrholz gefertigt. Die Trittfläche ist mit einer Gummierung aus dem Pferdeanhängerbau beschichtet, somit rutschfest und für Eisenträger wie auch Barhufer geeignet. Preislich liegen beide bei 235,- € plus Fracht.

Das horseWOman-PodestDas stabile, handgebaute Podest aus wasserfestverleimtem Sperrholz. Die Pferde lieben es, darauf ihre Pausen zu machen. Dabei entspannt sich die Rückenmuskulatur wunderbar. Außerdem ist das Podest eine tolle Aufstieghilfe. Es ist gummibeschichtet, somit rutschfest und für Pferde mit Hufeisen geeignet.Verkauf: Futterhaus Eckernfördeoder bei uns 04641 - 98 62 191.Die Maße: unten 75 x 75, oben 55 x 55, Höhe: ca. 45 cmGewicht: ca. 20 kg www.horsewoman-magazin.de

235,- €inkl. MwSt.

69,- €inkl. MwSt. + Fracht

Neu im Sortiment sind die Cavalettis aus Naturholz. Sie haben eine Breite von 3 m. Ein Rundholz ist befestigt am Kreuz mit einer stabilen Querstrebung. Auf Wunsch können die Cavalettis imprägniert oder in Ihren Haus-farben gestaltet werden. Höhenverstellbar von 15 - 43 cm. Im Naturzustand kostet ein Cavaletti 69,- €. Farbe je nach Aufwand extra plus Fracht.Tel. 04641 - 98 62 191

19horsewoman |

Alles rund ums Pferd

Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb Container-Dienst Angeln, Sven Schartau GmbH, bietet Pferdhal-tern, Landwirten und Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit kostenlos ihre Siloplanen abzugeben. Die Planen werden in einem der Abrollcontainer 12-40 m³

Kostenlose Abgabe von Siloplanen

Jessica Bunjes:

Porträts der schönsten Rassepferde aus aller WeltV om Holsteiner über den Lipizzaner bis zum Curly

Horse, vom Irish Draught über den Mangalarga Marchador bis zum Gotland Pony reicht die Liste der rund 130 internationalen Pferderassen, die der Cad-mos Verlag jetzt in einem neuen Buch, dem großen Cadmos-Handbuch Pferderassen, vorstellt.

Dass der Holsteiner ein springgewaltiger Lei-stungssportler ist, hat wohl jeder Pferdefreund schon einmal gehört. Aber wer weiß schon, dass der aus Südrussland stammende Budjonny besonders für das Distanzreiten geeignet ist und die Fohlen noch heute halbwild in der Steppe aufwachsen? Dass das Dales Pony aussieht wie ein kleines Friesenpferd? Oder dass sich der Ursprung der mächtigen französischen Kaltblutrasse Percheron bis in das 8. Jahrhundert zurückverfolgen lässt?

Dieses Insiderwissen stammt von der Autorin Jessica Bunjes – eine absolute Fachfrau, wenn es um die Rassevielfalt der edlen Vierbeiner geht. Die Journali-stin, geboren 1972, ist nicht nur Chefredakteurin bzw. Textchefin mehrerer Pferdezeitschriften („Hestur“, „Pferd &Sport“). Sie betreut außerdem die Pressearbeit für verschiedene Veranstaltungen rund ums Pferd, unter anderem für die Messe „Hansepferd“ in Hamburg, und ist als Pressesprecherin des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg tätig, der offiziellen Züch-tervereinigung in Norddeutschland.

Jeder Rasse ist in dem neuen Handbuch ist eine Seite gewidmet: Neben einem ausführlichen Steckbrief mit den wichtigsten Eckdaten wie Zuchtziel und Ein-satzmöglichkeiten gibt ein kurzer Text Auskunft über

Jessica Bunjes: Das große Cadmos Handbuch Pferderassen. Die wichtigsten Ras-sen aus aller Welt. 144 Seiten, Hardcover. , ISBN: 978-386127-448-3, 14,90 € (D).

die Entstehungsgeschichte und Besonderheiten der jeweiligen Rasse.

Ausdrucksstarke Fotografien – fast ausnahmslos von der renommierten Pferdefotografin Christiane Slawik – zeigen besonders typische Rassevertreter und machen das Handbuch auch optisch zu einem echten Genuss.

Internetadressen weisen den Weg zu detaillierten Informationen über jede noch so exotische Warmblut-, Vollblut-, Kaltblut- und Ponyrasse.

gesammelt. Die Siloplanen müssen frei von Bändern und Netzen sein.Das von Sven Schartau 2003 gegründete Unternehmen in der Gewerbestr. 5 in 24392 Süderbrarup ist von Mon-tag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Weitere kostenfreie Entsorgung gilt für Elekroschrott, Baufolien, Schrott, Pappe, Papier und Bücher.Für folgende Entsorgungabfälle fallen Kosten an:Bauschutt, Holz, Dämmmaterial, Styropor, Ytong, Bodenaushub, Grüngut, Fenster inkl. Glas, asbesthal-tige Baustoffe, Kohlenteer und teerhaltige Produkte, sowie für Flachglas und Bildschirme. Wie bieten zum Verkauf verschiedene Kiessorten, Recycling und Mutterboden an. Lieferung möglich.Bei Fragen und Preisen melden Sie sich unter 04641 - 93 34 70 und [email protected]

20 | horsewoman

Portrait

A us dem Meer ent-wickelte sich das

Leben, da natürliche Sole alle notwendige Energie in sich trägt um Leben entstehen zu las-sen. Ein Beispiel dafür ist auch im Mutterleib zu beobachten, denn Fruchtwasser ist eine einprozentige Wasser-Salz-Lösung, eine sogenannte Sole.

Kristallsalze, wie sie uns die Urmeere vor Millionen von Jahren hin-terlassen haben, schenken uns sämtliche Mineralien und Spurenele-mente aus denen wir bestehen und die wir zum leben brauchen. Salz ist nachweislich auch die letzte Form von Materie die irgendwann ein-mal übrig bleibt. Dies macht meiner Meinung nach sehr eindrücklich klar warum Salz, das Gold der Erde, uns ein so unglaublich reiches Spektrum an Regulationsmechanismen und Selbstheilungskräften zur Verfügung stellt.

Wasser & Salz, der Urspung allen Lebens! Als vor Millionen von Jahren die Erde völlig vom Salzwasser der Urmeere bedeckt war und dieses im Laufe der Zeit durch Sonneneinstrahlung verdunstete, bildete sich festes Land.

„Es muss etwas seltsam heiliges am Salz sein, denn es ist in unseren Tränen sowie im Ozean“ (Khalil Gibran)

Lebensquelle Salz

Anwendungsgebiete sind:

- Hauterkrankungen, da Kristallsalz in der Lage ist den PH-Wert der Haut auszugleichen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis, Pilzerkrankungen)- Erkrankungen der Atemwege (COPD, Asthma, Bronchitis)- Allergien, Heuschnupfen, Erkältungskrankheiten- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Osteoporose, rheumatische Prozesse, Arthritis, Gicht)- Herz & Kreislaufbeschwerden- Stoffwechselstörungen & Immunschwäche- Schilddrüsen Unterfunktion in Folge von Jodmangel- Mineralstoffmangel- Stress, Nervosität, Konzentrationsschwäche, Erschöpfungs- zustände, Schlafstörungen, Depression, burn out- Kopfschmerzen, Migräne, Tinitus - Magen & Darmgeschwüre- Schwermetallbelastung

Christiane Laun www.pferdetherapiehof.deGewinnen Sie beim Weihnachtspreisrätsel auf Seite 24/25 eine Therapieeinheit in der Salzgrotte.

21horsewoman |

Portrait

E ine Salzgrotte zeichnet sich durch ihr ionisierendes Mikroklima aus was bedeutet, dass die Mineralstoffe und Spurenelemente

die Fähigkeit besitzen die Haut zu durchdringen und somit in den Kör-per zu gelangen. Für dieses ganz besondere Klima sorgen mehrere Tonnen Himalayasalz, ein Gradierwerk und ein spezieller Ultraschall-Solevernebeler.

Die Luft der Grotte enthält eine Luftfeuchtigkeit von 40-50% und sichert dank ihres großen Anteils von Natriumchlorid, was antialler-gisch und pilzhemmend wirkt, eine einzigartige Luftreinheit. Kristall-salze sind besonders reich an Jod, Calcium, Magnesium, Kalium, Brom und Eisen, was durch diese spezielle Therapieform leicht über Atmung, Schleimhäute und Haut vom Körper aufgenommen werden

Die erste Salzgrotte für Pferd, Hund und Besitzer

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner: Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Mehr Infos unter: www.boeckmann.com

DIE NEUEN MODELLE SIND DA.WER ZUERST KOMMT, Pferd zuerst.

Jetzt bei Ihrem Böckmann Vertriebspartner:

Fürst Anhänger Zentrum • Werner-von-Siemens-Str. 27-29 • 24793 OsterrönfeldTel. 0 43 31 - 9 16 87 • Fax 0 43 31 - 9 23 20 • mobil 0173 - 2 02 68 [email protected] • www.fuerst-anhaenger.de

kann. Die Atemwege gesäubert und der Mineralstoffhaushalt ausgegli-chen. Gezielte Farblichttherapie sorgt zusätzlich für wohlige Entspan-nung und unterstützt begleitend alle physischen, sowie psychischen Regulationsprozesse.Termine nur auf telefonische Absprache. Preise:Pferd 20,- Pferd/Mensch 30,-Hund 15,- Hund/Mensch 25,-Mensch 15,- 10er Karte 9 bezahlen, das 10. Mal gratis!

Christiane Laun www.pferdetherapiehof.deGewinnen Sie beim Weihnachtspreisrätsel auf Seite 24/25 eine Therapieeinheit in der Equinus-Salzgrotte.

www.pferdetherapiehof.de

22 | horsewoman

PR-Portrait

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie die Korrektur für Ihre Anzeige in der Ausgabe Mai 2009.

Bitte schauen Sie sich die Anzeige genau an und schicken uns möglichst zügig die Freigabe, mit Ihrer Unterschrift versehen, oder ggf. Ihre Änderungswünsche zurück.Wenn wir bis zum 23.5.09, nichts von Ihnen hören, dürfen wir davon ausgehen, dass die Anzeige so in Ordnung ist.Die erste Korrektur / Änderung ist ein kostenloser Service des Verlages.Jede weitere Korrektur / Änderung wird mit 30,- Euro je angefangene 1/2 Stunde Arbeitszeit berechnet.

mit frdl. Gruß, Hilke Meyer p Freigabe p Freigabe nach Änderung lt. Angabe(n)

p Änderung lt. Angabe(n) und neuer Korrekturabzug

Datum, Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Kunde)

Fax 04321/12350 Tel: 0 43 21 / 26 00 44 [email protected]

Wo Einkaufen zum (Spar-) Erlebnis wird...

Unser Top Angebot:

Turnierset• Jacket, blau o. schwarz• Reithose, weiß mit Kniebesatz• Handschuhe, weiß

verschiedene Größen 59,00 Euro

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 14.00 - 18.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 13.00 Uhr

Brigitte SieversHamburger Chaussee 8 • 24220 Flintbek

Tel.: 04347 - 90 88 80 • Fax: 04347 - 90 88 [email protected] · www.reitsport-sievers.de

* Reitsport A - Z

* Sonderposten/Restposten führender Markenhersteller

* Neu- und Gebrauchtsattel-Angebot

* Verleih von Turnierkleidung

* Reinigung und Reparatur von Pferdedecken

* Futtermittel für Pferd und Hund

* Bestickungsservice

* Vereinsbekleidung und Zubehör

* Geburtstagskiste

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie die Korrektur für Ihre Anzeige in der Ausgabe Mai 2009.

Bitte schauen Sie sich die Anzeige genau an und schicken uns möglichst zügig die Freigabe, mit Ihrer Unterschrift versehen, oder ggf. Ihre Änderungswünsche zurück.Wenn wir bis zum 23.5.09, nichts von Ihnen hören, dürfen wir davon ausgehen, dass die Anzeige so in Ordnung ist.Die erste Korrektur / Änderung ist ein kostenloser Service des Verlages.Jede weitere Korrektur / Änderung wird mit 30,- Euro je angefangene 1/2 Stunde Arbeitszeit berechnet.

mit frdl. Gruß, Hilke Meyer p Freigabe p Freigabe nach Änderung lt. Angabe(n)

p Änderung lt. Angabe(n) und neuer Korrekturabzug

Datum, Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Kunde)

Fax 04321/12350 Tel: 0 43 21 / 26 00 44 [email protected]

Wo Einkaufen zum (Spar-) Erlebnis wird...

Unser Top Angebot:

Turnierset• Jacket, blau o. schwarz• Reithose, weiß mit Kniebesatz• Handschuhe, weiß

verschiedene Größen 59,00 Euro

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 14.00 - 18.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 13.00 Uhr

Brigitte SieversHamburger Chaussee 8 • 24220 Flintbek

Tel.: 04347 - 90 88 80 • Fax: 04347 - 90 88 [email protected] · www.reitsport-sievers.de

* Reitsport A - Z

* Sonderposten/Restposten führender Markenhersteller

* Neu- und Gebrauchtsattel-Angebot

* Verleih von Turnierkleidung

* Reinigung und Reparatur von Pferdedecken

* Futtermittel für Pferd und Hund

* Bestickungsservice

* Vereinsbekleidung und Zubehör

* Geburtstagskiste

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit erhalten Sie die Korrektur für Ihre Anzeige in der Ausgabe Mai 2009.

Bitte schauen Sie sich die Anzeige genau an und schicken uns möglichst zügig die Freigabe, mit Ihrer Unterschrift versehen, oder ggf. Ihre Änderungswünsche zurück.Wenn wir bis zum 23.5.09, nichts von Ihnen hören, dürfen wir davon ausgehen, dass die Anzeige so in Ordnung ist.Die erste Korrektur / Änderung ist ein kostenloser Service des Verlages.Jede weitere Korrektur / Änderung wird mit 30,- Euro je angefangene 1/2 Stunde Arbeitszeit berechnet.

mit frdl. Gruß, Hilke Meyer p Freigabe p Freigabe nach Änderung lt. Angabe(n)

p Änderung lt. Angabe(n) und neuer Korrekturabzug

Datum, Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Kunde)

Fax 04321/12350 Tel: 0 43 21 / 26 00 44 [email protected]

Wo Einkaufen zum (Spar-) Erlebnis wird...

Unser Top Angebot:

Turnierset• Jacket, blau o. schwarz• Reithose, weiß mit Kniebesatz• Handschuhe, weiß

verschiedene Größen 59,00 Euro

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 14.00 - 18.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 13.00 Uhr

Brigitte SieversHamburger Chaussee 8 • 24220 Flintbek

Tel.: 04347 - 90 88 80 • Fax: 04347 - 90 88 [email protected] · www.reitsport-sievers.de

* Reitsport A - Z

* Sonderposten/Restposten führender Markenhersteller

* Neu- und Gebrauchtsattel-Angebot

* Verleih von Turnierkleidung

* Reinigung und Reparatur von Pferdedecken

* Futtermittel für Pferd und Hund

* Bestickungsservice

* Vereinsbekleidung und Zubehör

* Geburtstagskiste

Wo Einkaufen zum (Spar-) Erlebnis wird...

• Reitsport A - Z• Sonderposten/Restposten führender Markenhersteller• Neu- und Gebrauchtsättel- angebot• Verleih von Turnierkleidung• Reinigung und Reparatur von Pferdedecken• Futtermittel für Pferd und Hund• Bestickungsservice• Vereinsbekleidung und Zubehör• Geburtstagskiste

Abschwitzdecke mit Namen bestickt

verschiedene Farben und Größen

25,- €

JodphurstiefelettenKunststoff, wasserdichtverschiedene Größen

ab 23,95 €

Kinderreithosenverschiedene Farben und Größen

ab 29,95 €

Regendeckenverschiedene Marken, Farben u.

Größen ab 59,- €

Kinder-Starter-SetReithose, Sicherheitsreithelm ver-stellbar, Reitstiefel u. Handschuhe

ab 79,- €

ÖffnungszeitenMo. Fr. 14 -18 Uhr • Sa. 9 - 13 Uhr

Brigitte SieversHamburger Chaussee 8

24220 FlintbekTel. 04347-908880

[email protected]

Reitsport Sievers

Familientage in der WeihnachtszeitReitsport Sievers hat sich dieses Jahr für die Vorweihnachszeit wieder tolle Ideen für die ganze Familie einfallen lassen. An den drei Advents-samstagen im Dezember (6./13./20.12.) wird es einen gemütlichen Famili-enadvent geben mit verlängerten Öffnungszeiten von 9.00 - 14.00 Uhr.

G anz besonders freuen wir uns, dass am 6. Dezember der Nikolaus kommt

und den Kindern den Reitstiefel mit kleinen Köstlichkeiten füllt. Jedes Kind, das seinen geputzten Reitstiefel bis zum 4. Dezember bei uns abgibt, kann ihn am Nikolaussams-tag wieder abholen. Mal sehen was der Nikolaus mit seinen fleißigen Helfern alles hinein gelegt hat. Mit leckeren kleinen Köstlichkeiten und bei Glühwein und Kakao versüßen wir den wartenden Vätern die Zeit. Immer wechselnde Sonderangebote erleichtern den Müttern und Großeltern die

Weihnachtseinkäufe und füllen schnell den Gabentisch.

Die Kinder können während dessen in der Bastelecke eine Weihnachtsüberrraschung für die Mutti zaubern.

Und wer sich in der Vorweihnachtszeit einen neuen Reithelm kauft, kann ihn sich nach eigenen Wünschen mit Strass und Glit-zer verzieren lassen.

Nätürlich gibt es wieder eine tolle Tombola mit schönen Sachpreisen und Gutscheinen. Für jeden Einkauf ab 50,-€ gibt es ein Los und jedes gewinnt.

LifeWave Technologie

Biophotonen – Lichtquanten – Licht ist LebenBiophotonen sind Lichtimpulse und für alle biochemischen Vorgänge in den Zellen verantwortlich. Professor Dr. Popp konnte dies schon in den siebziger Jahren wissenschaftlich nachweisen. Jede lebende Zelle von Mensch, Tier oder Pflanze gibt pro Sekunde über 100.000 Lichtimpulse ab.

D ie bioorganischen Verbindungen der LifeWave-Pflaster werden durch die

körpereigene Biophotonenabstrahlung (Aura) aktiv und sorgen durch Reflektierung für kohärentes Licht von spezifischer Wellenläge. Dadurch wird die Zellkommunikation geför-dert und die Selbstheilungskräfte angeregt: Gesund werden und Gesund bleiben!

Biophotonen sind ein Teil der schwachen elektromagnetischen Strahlung der Zellen

und die Grundlage der Lebensvor-gänge im Organis-mus. Sie bewegen sich mit Lichtge-schwindigkeit und so funktioniert der Informationsaus-tausch von Zelle zu Zelle.

Deshalb erleben die Menschen oft so schnelle Verän-derungen, dank der Lifewave-Pflaster.

Gewinnen Sie beim Weihnachts-

preisrätsel auf Seite 24/25 ein Paket AcuLife im Wert von 89,00 €

Selbst. Vertriebspartner Ralf Schwanneckewww.lifewave.com/eur-de/lebgesund

[email protected], Tel.: 0172 4123368

23horsewoman |

Portrait

In dieser Saison lädt APASSIONATA in ein ganz besonderes Museum ein: eines, in dem Pferde und Reiter der Extra-klasse Ausstellungsstücke zum Leben erwachen lassen! Während der rund zweistündigen Show folgen die Zuschauer dem jungen Helden Pierre bei dessen Suche nach dem verschwundenen Lächeln einer Frau durch fantastische Welten voller emotional überwältigender Höhepunkte.

Apassionata „Die goldene Spur“

E inen besonders actionreichen Charak-ter verleihen dem einzigartigen Event

verschiedenste atemberaubende Szenen: Brillant etwa die Trickreiter der APASSIO-NATA Academy, deren Stunts im, neben, über und sogar unter dem Sattel für Nervenkitzel sorgen. Die Ungarische Post präsentiert als Gespann aus sechs Hengsten mit einem einzigen, auf zwei Pferden stehenden Reiter, schier unglaubliche Manöver. Zwei Vertreter der seltenen Rasse Menorquiner zeigen ihr besonderes Talent: Sie laufen und springen nur auf den Hinterbeinen viele Meter weit – sprühende Energie pur!

Für Romantik und Harmonie stehen die zahlreichen Dressurhighlights in „Die gol-dene Spur“. Sanftmut und bedingungslose Freundschaft bringt der neue Freiheitskünst-ler Bartolo Messina in die Arena, der sich mit seiner bunt gemischten Pferdeherde ohne jegliche sichtbare Verbindung verständigt und wahre magische Begegnungen erschafft –

mit dabei: „Charlie“, der kleinste Showhengst der Welt! Auch die Comedy kommt natürlich nicht zu kurz: Gleich mehrere Esel und Ponys sorgen mit ihrem natürlichen Charme für jede Menge Lacher und Überraschungseffekte. Vertreter der großen und eher schweren Rassen Bretone und Shire Horse offenbaren unterdessen, humorvoll in Szene gesetzt, dass Größe und Grazie einander keinesfalls ausschließen.

Umrahmt wird all das von der eigens komponierten, einzigartig auf den Rhythmus der vierbeinigen Protagonisten abgestimm-ten Musik sowie faszinierenden Licht- und Videoeffekten, originellen Kostümen und Requisiten. Eine besondere Rolle kommt in

Mit Pferden ins verzauberte Museum:

dieser APASSIONATA-Show außerdem den Tänzern zu, deren Choreografien sich per-fekt mit denen der Pferde ergänzen und zu erstaunlichen Gesamteindrücken verschmel-zen. Ganz neu hat Staging Director Sándor Román sein Ensemble ExperiDance einge-bracht: „Die Arbeit mit den Pferden ermöglicht es mir, Tanztradition in ganz neue Gefühls-welten zu integrieren. Es ist wunderbar, bei APASSIONATA tätig zu sein!“

Bis zum Ende der Tournee Anfang Juni 2015 werden rund eine halbe Million Men-schen in 30 europäischen Städten bei „Die goldene Spur“ erwartet. Damit nähert sich Europas erfolgreichste Familienunterhal-tungsshow mit Pferden in ihrer inzwischen zwölfjährigen Geschichte der Gesamtzahl von 7 Millionen Zuschauern!

Alle Informationen zur Show, zu Terminen, Eintrittspreisen und Tickets für die beliebten Stallführungen gibt es unter

www.apassionata.com

1 | horsewoman24 | horsewoman

1. Welche Pferderasse ist mit mehr als 4 Millionen eingetragenen Pferden die Größte der Welt?

f) das Arabische Vollblutg) der Haflingerh) das American Quarter Horse

3. Die Pferde welcher Rasse werden die „Schwarzen Perlen“ genannt?

r) die Friesen s) die Merenser t) die Shagya Araber

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

5. Welches Tier ist im Landeswappen Niedersachsens abgebildet?c) der Bär d) der Adler e) das Pferd

7. Was brauchen Springpferde und Fussballspieler?o) Stollen p) Knieschoner q) Einlagen

9. Wann werden die meisten Fohlen geboren?e) Anfang des Jahres f) Mitte des Jahres g) Ende des Jahres

FreizeitmodeFunktionsmodeGeschenkartikel

Schuhe Sättel

ZaumzeugPflegemittel

ZubehörFutter

Meldorfer Str. 10125746 Heide

[email protected]

Telefon 04 81 / 15 20Telefax 04 81 / 86 77 6

www.sattelkammer-heide.de

Ein schönesWeihnachtsfest und

ein gutes, gesundes neues Jahr 2015!

Gewinnen Sie einen Casco-Helm Mistral Plusin schwarz

von uns!

1. Preis

Schmuck aus PferdehaarPeter Prohn

wünscht

Frohe Weihnachtenund ein erfolgreiches

Neues Jahr

Wert: 38,--Euro

Home: www.peterprohn.deMail: [email protected]

WeihnachtsrätselWeihnachtsrätsel

25horsewoman |

gewinnen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke

Senden Sie das Lösungswort bis zum 15. Dezember 2014 an [email protected] und gewinnen Sie einen von 13 Sachpreisen.

2. Welche Pferderasse ist vom Stockmass die Größte der Welt?n) das Partbred Ponyo) das Shire Horsep) der Trakehner

4. Auf welchem Tier ritt Jesus durch die Welt?r) dem Pferd s) dem Esel t) dem Zebra

6. Welches Pferd ist das Kleinste der Welt?k) das Shetland Pony l) die Falabellas m) das Minipferd

8. Welches Futter ist für Pferde am wichtigsten?t) Äpfel u) Bananen v) Raufutter

10. Welches Pferderasse findet man in der Barockreiterei?p) Palomino q) Hannoveraner r) PRE

11. Was ist die Basis für jede Reitweise?r) das Voltigieren s) die Dressur t) das Springen

11.-13. Preis

3 x 2 Eintrittskarten für dieMesse Nordpferd zu gewinnen

7. Preis

8. Preis

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2015!

Wir verlosen 1 DosemaXH Hippo für Sie!

Maxantis DeutschlandMatthias LangfeldtTel. 04342 - 87 440

mobil 0177 - 14 621 [email protected]

www.maXH.dewww.pferdetherapiehof.de

Gewinnen Sie bei der Equinus Salzgrotte etwas für Ihre Gesund-

heit und Ihr Wohlbefinden:Eine Therapieeinheit in der

Saltzgrotte für Sie undIhr Pferd / Ihren Hund.

6. Preis

2. Preis

Selbstständiger Vertriebspartner Ralf Schwannecke

www.lifewave.com/eur-de/[email protected], Tel.: 0172 - 412 33 68

Fam. Schwanneckewünscht Ihnen

fröhliche Weihnachten und gute Gesundheit für

das Jahr 2015!

Unser Preis für Sie:ein Paket AcuLife

im Wert von 89,00 €

3. Preis

Generalagentur Dirk EigenBuchengrund • 23617 Klein Parin

Tel. (04505) 1040 • Fax (04505) 291www.eigen.ruv.de • [email protected]

Fröhliche Weihnachtenund einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Gewinnen Sie zwei Schabracken von Eskadron

mit R+V Logo

4.-5. Preis

Vera C. SuhrPyrmonter Str. 1528207 Bremen0178 880 40 [email protected]

Gewinnen Sie von uns eine Tasche mit Ihrem Lieblings-brandzeichen

www.big-pearl.de

9. Preis

Naturheilpraxis für TiereStefanie OlhöftKlassische Homöopathie • Akupunktur • Osteopathie

Dorfstr.224594 TappendorfTel. 0 48 71 / 12 10mobil 0170/106 64 [email protected]

www.tier-naturheilpraxis-olhoeft.de

Gutschein für eine „Wellness-Behandlung“ Therapieeinheit bestehend aus Craniosakraler Therapie, Massage und Akupressur, abgestimmt auf Ihr Pferd / Ihren Hund.Ich wünsche allmeinen Kundenund Patienten:Fröhliche Weihnachten und Gesundheit für das neue Jahr.

10. Preis

1 | horsewoman24 | horsewoman

1. Welche Pferderasse ist mit mehr als 4 Millionen eingetragenen Pferden die Größte der Welt?

f) das Arabische Vollblutg) der Haflingerh) das American Quarter Horse

3. Die Pferde welcher Rasse werden die „Schwarzen Perlen“ genannt?

r) die Friesen s) die Merenser t) die Shagya Araber

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

5. Welches Tier ist im Landeswappen Niedersachsens abgebildet?c) der Bär d) der Adler e) das Pferd

7. Was brauchen Springpferde und Fussballspieler?o) Stollen p) Knieschoner q) Einlagen

9. Wann werden die meisten Fohlen geboren?e) Anfang des Jahres f) Mitte des Jahres g) Ende des Jahres

FreizeitmodeFunktionsmodeGeschenkartikel

Schuhe Sättel

ZaumzeugPflegemittel

ZubehörFutter

Meldorfer Str. 10125746 Heide

[email protected]

Telefon 04 81 / 15 20Telefax 04 81 / 86 77 6

www.sattelkammer-heide.de

Ein schönesWeihnachtsfest und

ein gutes, gesundes neues Jahr 2015!

Gewinnen Sie einen Casco-Helm Mistral Plusin schwarz

von uns!

1. Preis

Schmuck aus PferdehaarPeter Prohn

wünscht

Frohe Weihnachtenund ein erfolgreiches

Neues Jahr

Wert: 38,--Euro

Home: www.peterprohn.deMail: [email protected]

WeihnachtsrätselWeihnachtsrätsel

25horsewoman |

gewinnen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke

Senden Sie das Lösungswort bis zum 15. Dezember 2014 an [email protected] und gewinnen Sie einen von 13 Sachpreisen.

2. Welche Pferderasse ist vom Stockmass die Größte der Welt?n) das Partbred Ponyo) das Shire Horsep) der Trakehner

4. Auf welchem Tier ritt Jesus durch die Welt?r) dem Pferd s) dem Esel t) dem Zebra

6. Welches Pferd ist das Kleinste der Welt?k) das Shetland Pony l) die Falabellas m) das Minipferd

8. Welches Futter ist für Pferde am wichtigsten?t) Äpfel u) Bananen v) Raufutter

10. Welches Pferderasse findet man in der Barockreiterei?p) Palomino q) Hannoveraner r) PRE

11. Was ist die Basis für jede Reitweise?r) das Voltigieren s) die Dressur t) das Springen

11.-13. Preis

3 x 2 Eintrittskarten für dieMesse Nordpferd zu gewinnen

7. Preis

8. Preis

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2015!

Wir verlosen 1 DosemaXH Hippo für Sie!

Maxantis DeutschlandMatthias LangfeldtTel. 04342 - 87 440

mobil 0177 - 14 621 [email protected]

www.maXH.dewww.pferdetherapiehof.de

Gewinnen Sie bei der Equinus Salzgrotte etwas für Ihre Gesund-

heit und Ihr Wohlbefinden:Eine Therapieeinheit in der

Saltzgrotte für Sie undIhr Pferd / Ihren Hund.

6. Preis

2. Preis

Selbstständiger Vertriebspartner Ralf Schwannecke

www.lifewave.com/eur-de/[email protected], Tel.: 0172 - 412 33 68

Fam. Schwanneckewünscht Ihnen

fröhliche Weihnachten und gute Gesundheit für

das Jahr 2015!

Unser Preis für Sie:ein Paket AcuLife

im Wert von 89,00 €

3. Preis

Generalagentur Dirk EigenBuchengrund • 23617 Klein Parin

Tel. (04505) 1040 • Fax (04505) 291www.eigen.ruv.de • [email protected]

Fröhliche Weihnachtenund einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Gewinnen Sie zwei Schabracken von Eskadron

mit R+V Logo

4.-5. Preis

Vera C. SuhrPyrmonter Str. 1528207 Bremen0178 880 40 [email protected]

Gewinnen Sie von uns eine Tasche mit Ihrem Lieblings-brandzeichen

www.big-pearl.de

9. Preis

Naturheilpraxis für TiereStefanie OlhöftKlassische Homöopathie • Akupunktur • Osteopathie

Dorfstr.224594 TappendorfTel. 0 48 71 / 12 10mobil 0170/106 64 [email protected]

www.tier-naturheilpraxis-olhoeft.de

Gutschein für eine „Wellness-Behandlung“ Therapieeinheit bestehend aus Craniosakraler Therapie, Massage und Akupressur, abgestimmt auf Ihr Pferd / Ihren Hund.Ich wünsche allmeinen Kundenund Patienten:Fröhliche Weihnachten und Gesundheit für das neue Jahr.

10. Preis

26 | horsewoman26 | horsewoman

Wenn das Pferd aus beiden Richtungen mit minimaler Einwirkung durch die Führperson willig bis freudig in offensichtlicher Losgelassenheit über die Wippe schreitet und in der Mitte einige Male wippt, kann man das Pferd auch animieren, seitlich mit beiden Vorderbeinen auf die Wippe zu gehen.

Bodenarbeit

H ier geht es nun darum, den Wippeffekt mit der

Vorhand von rechts nach links und umgekehrt auszu-balancieren.

Dabei ist anzustreben, das Pferd möglichst mittig zu platzieren, damit bereits eine Verschiebung des Kopfes die Gewichtsverlagerung auslösen kann. (Siehe Fotos oben).

Wenn dies ebenfalls keine Probleme mehr bereitet, wird das Pferd eingeladen, auch die Hinterbeine auf die Wippe zu setzen. Nun kann es mit seinem gesamten Körper in der Längsachse nach rechts und links wippen.

Die Position der Führper-son ist jetzt idealerweise seitlich vor dem Pferd, mit zunehmender Sicherheit auch etwas weiter weg. Loben und eine positive Arbeitsatmo-sphäre sollten, wie immer, selbstverständlich sein.

Als letzte Variante lassen wir das Pferd nach vorn mit der Vorhand die Wippe verlassen und stoppen die Bewegung rechtzeitig ab, so

dass die Hinterbeine auf der Holzplanke stehen bleiben.Nun kann das Pferd isoliert mit den Hinterbeinen nach rechts und

links wippen, während die Vorhand bereits wieder auf festem Grund steht.

Gefahren erkennen und verhindernUn erneut weisen wir auf die Gefahr, dass das Pferd mit einem Huf

unter die Wippe geraten kann.Dies kann leicht verhindert werden, indem die Führperson die

Wippe mit einem Fuß heruntertritt und dort festhält, damit sie nicht wieder hochklappt.

Eine weitere Gefahr kann entstehen, wenn die Wippe zu kurz gebaut wurde, und/oder ein relativ großes Pferd sie betritt.

Dann kann es passieren, dass die Vorderbeine bereits über dem Drehpunkt stehen und die Wippe kippen lassen, während die Hinter-beine des Pferdes sich noch auf dem Boden hinter der Wippe befin-den.

Auf den beiden extra gestellten Fotos mit dem 1,73 m großen P.R.E. wird die Gefahr einer Verletzung der Hintergliedmaßen deutlich.

Ina Krüger-Oesert - Schule für anspruchsvolle Freizeitreiterei - Teil II

Fortgeschrittene Übungen

www.ina-krueger.oesert.de

Foto

s: M

aya

Joha

nna

Japp

„Ulisha“, algerische Berberstute, 19 Jahre alt

Gymnastizierung mit der Wippe

2**Fohlen „Filius“, Foto Früchtenicht

27horsewoman |

Dies wird noch begünstigt, wenn die Führperson vor dem Pferd steht und durch ihr Gewicht den Kippeffekt zusätzlich früher auslöst. Hier kann die Hinterhand des Pferdes mit Hilfe leichter Impulse mit der Gerte, gegebenenfalls durch einen Helfer, animiert werden, sich mehr an die Vorhand heranzuschließen, um dadurch früher auf die Wippe zu treten.

Die Führperson sollte sich nicht zu weit nach vorne begeben und eventuell von der Wippe seitlich heruntertreten, um dem Pferd mehr Platz zu verschaffen. Zusätzlich sollte sie die Hinterhand im Blick behalten.

Mit ein wenig Training sollte sie binnen kurzem in der Lage sein, die Übungen in die Schulung ihres eigenen jungen Pferdes mit einfließen zu lassen.

Hier werden noch einmal die Vorteile kurz zusammenge-fasst:

Physisch wird das Pferd in die Lage versetzt, in beide Richtungen, seitlich und vorwärts-rückwärts zu wippen und sein Gleichgewicht über die Verlagerung seines Schwerpunktes immer wieder neu zu finden.

Dadurch wird nicht nur die Balance, die Geschicklichkeit und die Körperwahrnehmung trainiert, sondern auch die Rückenmuskulatur und die Hinterhand.

Dieser Trainingseffekt wirkt sich positiv auf die Balance und die Geschicklichkeit bei der Arbeit unter dem Reiter aus und fördert die Versammlungsfähigkeit.

Der psychische Trainingseffekt besteht im Bilden von Nervenstärke, Vertrauen zwischen Mensch und Pferd und von Selbstvertrauen im gemeinsamen Bewältigen schwieriger Situationen.

Ein Pferd, das mit der Wippe vertraut ist, wird auch unter dem Sattel im Gelände weniger Probleme damit haben, eine Brücke zu überque-ren, oder sich verladen zu lassen.

In der Unterrichtssituation kann ich diese Arbeit gerade für ängst-liche Reiter nutzen, um ihnen Vertrauen zum Pferd zu vermitteln, sie mit viel Spaß und Freude im Umgang mit dem Pferd zu schulen und ihre emotionale Bindung an das Lebewesen Pferd durch das gemein-same Erleben immens stärken.

Bodenarbeit

Hotline 04321 - 9100www.nordpferd.deKarten-

vorverkauf

28 | horsewoman

Gestüt LudwigsburgDeckhengste Shagya Araber:Elitehengst Bazar von LudwigsburgSuheil von LudwigsburgBabel von Ludwigsburg

Gut Ludwigsburg • Familie Carl 24369 WaabsTel. 0 43 58 - 9 88 18mobil 01 77 - 7 47 14 17www.gut-ludwigsburg.de

Hofcafe • Hofladen • Hochzeiten • Veranstaltungen Gestüt • Deckhengste • Pensionspferde • Reithalle Reitunterricht • Ferienkinder • Ferienwohnungen

Shagya-Araber | Anglo-Araber | Arabisch Partbred

Shagya Araber

Trendwende in Sicht?!Jahrelang ging die Shagya-Araberzucht auf Grund mangelnder Nachfrage und sinkender Preise kontinuierlich zurück. Erstmals seit Jahren wurden jetzt für 2014 wieder eine gestiegene Anzahl von Fohlengeburten bei den Shagya-Arabern bei den Verbänden ZSAA und VZAP gemeldet, nachdem die Geburtenrate in Deutschand auf unter 30 Shagya-Araberfohlen im Jahr 2013 zurückgegangen war. Auch die Bedeckungszahlen haben 2014 wieder deutlich zugenommen, genaue Zahlen liegen allerdings noch nicht vor.

U rsache für die mangelnde

Nachfrage, war nicht etwa eine schlechte Qualität der der Pferde, sondern einzig und allein die seit über 30 Jahren fehlende Werbung für die Rasse. Niemand fragt nach Pferden von deren Existenz er keine Ahnung hat, selbst wenn sie perfekt für ihn geeig-net sind. Durch die

fehlende Werbung sind diese genialen Spitzenpferde, die alle wün-schenswerten Eigenschaften in sich vereinen, schlicht und einfach in Vergessenheit geraten. Zusammen mit der dadurch sinkenden Nach-frage, fingen auch die anfangs guten Preise an zu bröckeln und fielen schließlich auf ein Tiefpreisniveau, das für die Züchter nicht mehr finanzierbar war. Folge – die meisten Züchter und Gestüte stellen die Zucht ganz ein oder reduzierten sie zumindest erheblich.

Für keinen Züchter ist es möglich gesunde, junge Nachwuchs-pferde, am besten noch geritten, mit guter Grundausbildung für einen Preis von 3000,-€ bis 5000,-€ anzubieten, ohne dabei erhebliche Verluste zu machen. Das gilt erst recht für größere Gestüte, die zusätzlich zu den anderen Kosten noch 19 % Mwst abführen müs-sen. Was ein junges Pferd kosten muss, um zumindest die Ausgaben zu decken, kann sich eigentlich jeder selbst ausrechnen. Selbst bei sparsamer Haltung in Eigenregie fallen jährlich Kosten in Höhe von mindestens 2000,-€ an, für Futter, Einstreu, Stall, Weide (sowie deren Unterhaltung und Pflege), Tierarzt, Schmied und Versicherungen. Da das Fohlen nicht vom Himmel fällt, kommt noch der Kaufpreis oder

Deckgeld, Unterhalt und Tierarztkosten für die Stute sowie Transport-kosten zur Deckstation hinzu. Ein etwa 4jähriges Nachwuchspferd hat also bereits mindestens 10.000,-€ Kosten verursacht bevor mit der Ausbildung überhaupt begonnen wurde. Das gilt natürlich nur, wenn alles perfekt gelaufen ist und der Hobbyzüchter die mit der Haltung und Aufzucht verbundenen Arbeiten selbst und kostenlos – als Hobby – macht. Jeder zusätzliche Tierarztbesuch wegen Krankheit oder Verletzung und jede bezahlte Arbeitsstunde (z.B. für eine Vertretung bei Krankheit oder im Urlaub) verursachen zusätzliche Kosten. Wer also ein Pferd in guter Qualität vom Züchter kaufen will, sollte zumin-dest bereit sein dem Züchter die entstandenen Kosten zu erstatten. Es erwartet schließlich auch niemand einen Neuwagen zum halben Materialpreis zu bekommen.

Jetzt machen sich langsam die Folgen dieser Entwicklung bemerk-bar. Die geburtenstarken Jahrgänge von vor über 20 Jahren kommen allmählich ins Rentenalter. Die Besitzer dieser Pferde stellen bei der Suche nach einem Nachwuchspferd fest, dass es kaum noch ein Angebot an jungen, gerittenen Shagya-Arabern gibt. Da diese Reiter die Qualitäten der Rasse kennen und schätzen gelernt haben, wollen sie nur ungern wechseln und sind bereit angemessene Preise für ihren jungen Shagya-Araber zu zahlen. Durch diese, das Angebot übersteigende Nachfrage und die besseren Preise, sind jetzt auch wieder Züchter bereit ihre noch zuchttauglichen Stuten decken zu lassen.

Es ist zu hoffen, dass dieser Trend anhält und weitere Züchter wieder aktiv in die Zucht einsteigen, damit die wertvollen Zuchtlinien erhalten bleiben. Der Shagya-Araber ist eine nach wie vor vom Aus-sterben bedrohte Rasse mit nur wenigen Hundert Fohlen im Jahr WELTWEIT. Es wäre eine Katastrophe für die gesamte Pferdezucht, wenn eine Rasse mit solch einem Gesundheits- und Leistungspoten-zial verschwinden würde. Ingrid Früchtenicht

Die neuen Shagya-Kalender für 2015 sind gerade eingetroffen. Bestellungen über [email protected],für 12,- € + Versand.

Kaum noch im Angebot, junge Wallache, hier beim Spiel auf der Koppel, Foto Ingrid Früchtenicht

Shagya AraberGestüt Neuenbrookwww.shagya-zucht.de

Beritt • AusbildungZucht • Aufzucht •Vermarktung

Gestüt Neuenbrook • Ingrid Früchtenicht 25578 Neuenbrook • Ost 21 • Tel. 04824 / 2127

Shagya-Araberstute Sherry auf der Weide in Norwegen, Foto Inez Rüppel

Junghengst Fuchur, Foto Carlo Gasde

29horsewoman |

Rasseportrait

Rasseportrait von Jessica Bunjes

Schwarzwälder Fuchs: Der fesche BlondeDer Schwarzwälder Fuchs, kurz „SWF“, zählt mit seinen rund 680 Kilogramm Gewicht zu den „leichten“ Kaltblutpferden. In ihm vereinen sich die rassetypischen Merkmale des Kaltblutschlages wie Ruhe, Kraft und Ausgeglichenheit mit raumgreifendem Gang-werk und Leistungswillen, der sich im süddeutschen Raum auch auf Reitturnieren zeigt. Zurück geht der SWF auf das Wälderpferd der Schwarzwälder Bauern, die kräftige, zug-feste Pferde brauchten, die im Forst beim Rücken trittsicher waren.

P rägend für die Rasse waren der karge Boden und das raue Klima

ihrer Heimat. Es entwickelte sich unter dem Einfluss der klösterlichen Maier-höfe wie St. Märgen und St. Blasien im 18ten Jahrhundert ein robustes,

untersetztes leistungswilliges Kaltblutpferd mit markantem Gesicht. Als Zuchtziel wird der Dunkelfuchs mit weißem Langhaar bevorzugt. Auch Noriker (S.xx) und Ardenner wurden eingekreuzt. 1880 wurde der erste Körschein ausgestellt, 1896 die „Schwarzwälder Pferdegenos-senschaft“ mit Sitz in St. Märgen gegründet. Dort ist noch heute die Hochburg der SWF-Zucht. Das Zuchtbuch ist seit 1990 geschlossen.Herkunft: Hochschwarzwald (St. Märgen)Zuchtverband: mitbetreut über die regionalen ZuchtverbändeHauptzuchtgebiet: Baden-WürttembergVerbreitung: Deutschland, v.a. in Hessen und Niedersachsen, Kanada, USAStockmaß: ab 1,48 Meter, Stuten bis 1,56 Meter, Hengste bis 1,60 MeterFarben: meist Fuchs bis Dunkelfuchs mit hellem Langhaar, selten Braune, vereinzelt Schimmel und Rappen

Zuchtziel: nicht zu schweres Kaltblutpferd mit raumgreifendem Gang als Fuchs bis Dunkelfuchs und hellem BehangTemperament: Gutmütig, nervenstark, Menschen bezogen, gelehrigVerwendung: Freizeit-, Therapie- und Fahrpferd, ReitenBesonderheiten: leichtes und robustes Kaltblut mit auffälliger Farbge-bung, das auch gerne als Reitpferd eingesetzt wirdKontakt: www.pzv-bw.de , www.pferd-aktuell.de, www.schwarzwaelder-pferde.de

Marbach stellt drei der Junghengste bei Kaltblut-hengstekörung in St. Märgen

Donner von Dachswird KörungsiegerAnlässlich der Kaltblutkörung am 25./26. Oktober erhielten fünf Schwarzwälder Kaltbluthengste ein positives Körurteil. Der diesjährige Körungssieger namens DONNER stammt ab von Dachs und der St.Pr.St. Frenzi vom Wilderer aus der Züchterhand von Karlheinz Reichmann, Weilheim und ist im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach.

E benso ein positives Körurteil erhielten die zwei Junghengste aus dem Haupt-

und Landgestüt Marbach Dachsbub v. Dachs-Riegel (Züchter: Helmut Faller, St. Märgen) und Roter Milan v. Rubin-Vogtsberg (Züchter: ZG Tanya Schmidt und Gerhard Schröder, Offen-burg). Daneben können sich Werner Schner-ring, Christel u. Anne Erz aus Beuren über ihren gekörten Hengst Finn v. Feldsee-Riemer und Ursula Runkel, über Ihren gekörten Sohn Darius M des Dachs-Wilderer freuen.

Donner, Dachsbub und Roter Milan sind in der kommenden Decksaison über das Haupt- und Landgestüt Marbach zu beziehen.Mehr unter www.gestuet-marbach.de

Hinnerk Soll mit seinem Schwarzwälder Füchse Gespann

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis SeedorfDr. Gunda Heffe & Simone Beuschel

Dorfstr. 18 • 24589 Borgdorf-SeedorfTel. 0 43 92 - 91 40 29 • [email protected]

Wir wünschen all´ unseren Kunden und Ihren

Pferden eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes

und gesundes Jahr 2015!

Das gesamte Team der tierärztlichen Praxis in Seedorf.

30 | horsewoman

Recht

§

Dr. Christine ConradRechtsanwältinDiplôme d’Etudes Approfondies

Sophienblatt 1224103 KielTel. 04 31 - 729 848 33Fax 04 31 - 729 848 [email protected]

Pferderecht Arbeitsrecht

Wer zahlt für den Schaden?Die gesetzliche Unfallversicherung, an die der

Lebensgefährte sich wandte, lehnte eine Regu-lierung ab. Sie meinte, es liege kein Arbeitsunfall vor. Der Lebensgefährte klagte und meinte, er habe die schweren Verletzungen während einer in der gesetzlichen Unfallversicherung versicher-ten Tätigkeit gemäß § 2 Abs. 2 SGB VII erlitten, es handele sich um einen Arbeitsunfall.

Der Kläger ist gelernter Facharbeiter für Pfer-dezucht, Spezialisierung Springreiten.

Er gab zunächst an, Hilfeleistung für die Firma Roßschlächterei P. geleistet und bei der Verla-dung des Pferdes für diese Firma geholfen zu haben. Tatsächlicher Hintergrund war jedoch, wie er später zugab, er habe am Unfalltag bei dem Reitturnier Pferde seiner Lebensgefährtin geritten. Diese habe beschlossen ein Pferd abzugeben. Herr P. habe einen Interessenten gehabt und habe das Pferd zur Vorstellung dorthin bringen sollen.

Den Transport hatten somit Herr P. und die Lebensgefährtin verein-bart, wobei die Lebensgefährtin nichts zahlen sollte. Es handelte sich somit um eine reine private Gefälligkeit, Herr P. war ausschließlich privat auf dem Reitturnier.

Der Kläger war weder bei seiner Lebensgefährtin noch dem Herrn P. angestellt. Ein Arbeitsunfall kann jedoch auch bei einer unentgelt-lichen Tätigkeit vorliegen, wenn der Kläger ein sogenannter „Wie-Beschäftigter“ entweder für das Unternehmen des P. oder für das Unternehmen seiner Lebensgefährtin war. Ein „Wie-Beschäftigter“ ist zwar nicht angestellt, aber für eine vorübergehende Verrichtung „wie ein Beschäftigter“ für ein Unternehmen tätig. In solchen Fällen ist der Wie-Beschäftigte in der gesetzlichen Unfallversicherung abgesi-chert. Das ist ein großer Vorteil, wenn etwa der Halter des beißenden Pferdes nicht ermittelbar war oder keine Tierhalterhaftpflichtversiche-rung hatte, die für den Schaden des Klägers zahlen konnte.

Der Kläger war aber weder für das Unternehmen des P. noch seiner

Lebensgefährtin tätig, urteilte das Landessozi-algericht Berlin-Brandenburg, so dass er keine Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen konnte.

Herr P. war privat und nicht in der Funktion als Roßschlachter auf dem Turnier. Da er auch nicht gewerbsmäßig Pferdtransporte durchführt und es sich um eine Gefälligkeit gegenüber der Lebensgefährtin gehandelt hat, war er nicht als Unternehmer tätig.

Die Lebensgefährtin des Klägers hatte zwar mehrere Pferde, so dass man hier von einem Unternehmen im rechtlichen Sinne hätte ausge-hen können. Jedoch schied die Haftung aus, weil der Kläger eine Gefälligkeit im Rahmen der fami-liären Beziehung erbracht hat.

Versicherungsschutz besteht dann nicht, wenn es sich um einen aufgrund der konkreten sozialen Beziehung geradezu selbstverständ-lichen Hilfsdienst handelte.

Der Kläger hatte zuvor das Pferd seiner Lebensgefährtin auf dem Turnier geritten, die selbst nicht ritt und nicht auf dem Turnierplatz war. Das Pferd stand somit allein unter seiner Obhut.

Das Verbringen des Pferdes auf den Anhänger war damit eine Tätigkeit, die aufgrund der konkreten engen Beziehung zwischen Lebensgefährten, die die Pferde des Partners reiten, geradezu selbst-verständlich ist. Es ist zudem die Erfüllung einer gesellschaftlichen und nicht einer rechtlichen Verpflichtung, die im Rahmen einer ehe-ähnlichen Lebensgemeinschaft typisch, üblich und deshalb zu erwar-ten war.

Die gesetzliche Unfallversicherung muss daher nicht zahlen. Offen blieb, ob der Kläger von dem Halter des beißenden Pferdes Geld erhalten hat. Herr P. hatte behauptet, der Unfall sei über die Haft-pflichtversicherung für das zubeißende Pferd abgewickelt worden. Konkrete Angaben hierzu enthält das Urteil jedoch nicht.

Schmerzhafte Verladehilfe: Schadensersatz für abgebissenen Finger?

Eine alltägliche Situation auf einem Reiterhof: Ein Pferd soll auf einen Hänger verladen werden und hierbei hilft ein Bekannter, Freund oder Stallkollege. In unserem Fall war es der Lebensgefährte, der das Pferd seiner Freun-din auf den Hänger eines Dritten verlud und von dem anderen Pferd auf dem Hänger in die rechte Hand gebissen wurde. Ein Finger wurde abgebissen und einer zerstört.

Rechtsanwältin Dr. Christine Conrad

31horsewoman |

fahren

D as Vermessen der Leinen vor dem Start einer Kutschfahrt verhindert brenzlige Situationen beim Anfahren, denn man

hat das Gespann nach korrekter Leinenaufnahme sicher in der Hand, um gegebenenfalls ohne Verzögerung auch mit unruhigen Pferden gerade anfahren zu können. Sinnvoll ist ein Anfahren in der Gebrauchshaltung, denn nur aus der Gebrauchshaltung heraus sind eventuell schnell nötige Verkürzunsgriffe oder ein gleichmäßiges Nachgeben beim Antreten möglich. Auch für die Pferde ist es deutlich angenehmer, wenn sie mit gleichmäßiger Fühlung antreten können und nicht aufgrund mangelnder Fühlung zur Fahrerhand unkontrolliert loseiern und dabei eventuell andere gefährden oder Schäden durch Kollisionen anrichten.

Leider hört man immer wieder, dass das „Leinengebet“ nur in der Prüfung zum Fahrabzeichen benötigt und nach bestandener Prüfung kaum noch angewendet werde mit der Begründung es sei völlig unnötig und dauere viel zu lange. Das ist leichtsinnig und wenig Pferde schonend.

Fahrteam Fresenfelde

Leinen Aufnehmen / Vermessen

1. Nachdem ich mich von der kor-rekten Anspannung überzeugt habe, trete ich in Höhe des Kammdeckels/Seletts an das (linke) Pferd heran, so dass ich bequem mit der rechten Hand die Leine entnehmen kann.

2. Ich lege die Leinen geordnet von innen nach außen auf den aus-gestreckten linken Unterarm, d.h. die linke Leine ans Handgelenk, die rechte Leine an den Ellenbogen.

3. Die rechte Hand ergreift die rechte Leine an der Kreuzschnalle/dem Ansatzstück zwischen Zeige- und Mittelfinger (im V-Griff).

4. Um festzustellen, ob sich die Leinen irgendwo verhakt haben, nehme ich mit ausgestrecktem Arm eine leichte Fühlung zum Pferde-maul auf.

5. In Fühlung streife ich auf der Leine herab, bis der Arm senkrecht hängt. Dieses Maß halte ich fest.

6. Die rechte Hand holt sich die linke Leine auf den rechten Zeige-finger.

7. Die linke Hand schiebt die linke Kreuzschnalle/das linke Ansatzstück vor, bis beide übereinander liegen. Jetzt schiebe ich die linke Kreuz-schnalle/das linke Ansatzstück vor, (ca. 5 cm beim Zweispänner, 4 cm beim Einspänner), weil ich rechts sitze.

8. Die jetzt volle rechte Hand über-gibt die Leinen in die linke Hand in die Grundhaltung, die rechte Hand geht in Gebrauchshaltung davor.

9. Jetzt verlängere ich die Leinen je nach Anspannung und Bauart des Wagens.

10. Aus der Grundhaltung heraus lege ich mir eine Schleife unter den linken Daumen, damit die Pferde im Falle eines vorzeitigen Antretens auf der linken Hand um mich herum laufen.

11. Jetzt gehe ich seitwärts/rückwärts, die Pferde im Auge behaltend, an den Wagen heran.

12. Mit der Leine in leichter Fühlung zu den Pferden besteige ich den Bock. Dabei lasse ich die Schleife gleiten. Ich setze mich zügig hin und nehme die Peit-sche mit der rechten Hand auf.

13. Ich übergebe die Peitsche in die linke Hand und lege das Leinenende über den linken Oberschenkel ab

14. Ich übergebe die Peitsche wieder in die rechte Hand, gehe in die Gebrauchs-haltung und bin bereit, vorsichtig und gerade anzufahren.

32 | horsewoman

reiten

Working Equitation - das Arbeitsreiten

Leicht, locker, spritzig, elegant, wendig versammelnd und pferdegemäß- das ist Reiten in derWorking EquitationDie Working Equitation ist eine vielseitige Trainings- und Turnierform aus den Arbeitsreitweisen der südeuropä-ischen Länder und besteht aus den Disziplinen Dressur, Dressurtrail, Speedtrail und Rinderarbeit.

M an braucht dafür kein spezielles Pferd.Gut geeignet sind kleine bis mittelgroße wendige Pferde, die sich gut versam-

meln lassen. Neben Lusitanos, Andalusiern und Berberpferden finden sich vor allem auch Norweger, Welsh, New Forest, Haflinger und Reitponies usw. aber auch Hannoveraner, Trakehner, Kaltblüter u.a. lassen sich hier ausmachen.

Für die Reiter gibt es keinerlei Altersbeschränkung, im Gegenteil: gerade Reiter ab 30+ fühlen sich hier wohl. Die Kleidung soll gerne ein schlichtes Hernd oder Bluse sein, Weste oder Jacket und Hose in gedeckten Farben (braun, grau, dunkelblau, dunkelgrün o.ä.) und wichtig: ein dazu passender Hut oder das Outfit einer der Arbeits-reitweisen z.B. Vaquera, Western, Camargue, Gaucho usw. Nicht-erwünscht sind z.B. bunte Farben, Bänder, Schleifen oder anderer Zierrat am Reiter oder am Pferd.

Ähnlich wie beim Vielseitigkeitsreiten bestreitet der Reiter mehrere Prüfungen. Die Benotung wird zusammen gerechnet und ergibt dann die Endnote.Es gibt verschiedene Klassen, so daß jeder seinem Kön-nen entsprechend mitreiten kann. In Anlehnung an die FN- Bezeich-nungen gibt es die Einsteiger-, Anfänger-, leichte-, mittelschwere- und schwere Klasse. Begonnen wird mit der Dressurprüfung, dann folgt ein Dressurtrail, z.B. Tonnen umrunden, halbe Volten im Parallelsla-lom, eine Rückwärtsgasse, Brücke rein kleiner Sprung, Pferch durch-reiten, anhalten und Krug hochheben, Stange überqueren usw, usw.In der Einsteigerklasse im Trab und später im Galopp mit einfachen oder fliegenden Wechseln geritten. Ab Klasse L kommt der Speedtrail dazu, bei dem es gilt so schnell wie möglich den Parcours zu reiten, und ab Klasse M die Rinderprüfung, bei der es darum geht ein Rind aus der Herde auszusondern und in einen Corral zu treiben. Dies muß jedoch ruhig und besonnen von stattengehen; werden die Rinder wild, gibt es Punktabzug. Man reitet über Impulse in Anlehnung an Sitz und Bein und es besteht nur eine leichte Verbindung zum Maul. Der Reiter sitzt tief und entspannt mit abgekipptem Becken, die Beine schmiegen sich lang und locker dem Pferdekörper an und die feinste aller Hilfen, der Bügeltritt, wird gekonnt eingesetzt.

Durch die Arbeit an den Trailhindemissen lassen sich so mühelos klassische Lektionen erarbeiten oder verbessern. Schulterherein, Travers, Renvers, Pirouetten lassen sich wunderbar reiten, weil man genaue Anhaltspunkte hat, wie beispielsweise beim Umrunden der

Tonnen. Wechsel und Übergänge schulen das Reaktionsvermögen und fordern die Sinne und die Koordination der Hilfen.

Langsame, unmotivierte Pferde werden dadurch wacher und flexibler. Nervöse und temperamentvolle Pferde wer-den konzentrierter und entspannter.

Das Training bringt allen Spaß, weil es einen Sinn ergibt und der Reiter ein Team mit seinem ,,Partner“ Pferd bildet. Hier geht es darum gemeinsam etwas zu erreichen und zusammen eine Einheit zu bilden. Das Pferd entwickelt Vertrauen zum Reiter, wird immer durchlässiger und aufmerksamer. Biegen und Beugen sind plötzlich nicht mehr nur einfache Schlagworte, sondern bekommen eine ganz andere tiefere Bedeutung.

In den 80er Jahren gab es die ersten Doma Vaquera-Turniere als eine Art,,Arbeitsdressur“ und die spielerische Leichtigkeit, Eleganz und Harmonie zwischen Reiter und Pferd ziehen immer mehr Men-schen in ihren Bann. Ebenso die Working Equitation, die sich in den 90ern als Turnierdisziplin entwickelt hat und eigentlich nur als Ver-gleichswettbewerb zwischen Portugal, Spanien, Frankreich und Italien gedacht war, weil man eben dort noch traditionell mit Rindern arbeitet.Mittlerweile haben sich aber auf der ganzen Welt Reiter zusammen gefunden, die die Working Equitation für sich entdeckt haben. 2008 nahmen Reiter aus Deutschland zum ersten Mal bei der Europamei-sterschaft auf Sardinien teil und konnten auf Anhieb den dritten Platz belegen.

2012 wurde dann im Zuge der ersten deutschen Meisterschaft ein Working Equitation-Verein gegründet, der W-E-D.e.V. In Nord-deutschland gab es 2010 das erste Working Equitation Turnier in Bremerhaven bei Eugen Kuni, danach auf der Verdiana. In Schleswig-Holstein gab es seit 2009 regelmäßige Infoabende und Treffen und mit viel Eigeninitiative und Enthusiasmus konnte hier 2013 das erste WE- Turnier stattfinden. Ebenso in Mecklenburg-Vorpommern, dort auf Gut Dalwitz, in der Nähe von Rostock, werden auf weitläufigen Weiden Rinder und südamerikanische Criollos gezüchtet und es sind dort perfekte Bedingungen für ein Turnier der Arbeitsreitweisen. Für die Zukunft sind schon weitere (Turnier)-Pläne geschmiedet. Dabei hilft uns in Schleswig-Holstein kein geringerer als der bekannte Doma Vaquera - und Working Equitation Trainer Rolf Janzen. www.rolf-janzen.de. Als Reiter hat er mehrmals an der Working Equitation-EM sowie der WM 2012 in Lyon erfolgreich teilgenommen. Mehrmals im Jahr kommt er für Wochenendkurse und Trainingstage in den hohen Norden, um interssierten und lernwilligen Reitern Unterricht zu geben.Infoabende, Trainingstage, Turniere und Kurse organisiert Carola Schulz-Maas in Schleswig-Holstein. Die bekannte Trainerin Ina Krüger Oesert hat sich mittlerweile auch der Working Equitation verschrieben und gibt Interessierten Unterricht. Eugen Kuni aus Bremerhaven ist Working Equitation Richter und gibt gerne Auskunft über das Arbeits-reiten in Niedersachsen.

In Schleswig-Holstein gibt es jeden Monat ein Schnupper- bzw. Trai-ningstreffen für jedermann! Die ersten Turniere für Arbeitsreiten sind für das kommende Jahr in Planung: So wird es Mitte Mai 2015 ein Tumier auf Gut Dalwitz geben und im September dann beim Johan-nenhof in Heist. Es wird neben den Working Equitation- Prüfungen auch Doma Vaquera und Doma de Campo (Geländetrail) geben.

Mehr Infos bei Carola Schulz-Maas Tel. 04877- 92 79 oder equitati-onSH@aol. com

33horsewoman |

reiten

E s gibt verschiedene Wege zum Glücklich sein mit dem

Pferd und einer ist es sich rechtzei-tig Hilfe zu holen. Wenn alle, oder einige Aussagen auf Dich zutreffen, gibt es möglicherweise Unterstüt-zung von Maren Gondesen.

Ihre Schwerpunkte in der Arbeit mit Menschen und Pferden liegen darin ein größeres Wissen und Verständnis über das Verhalten von Pferden zu vermitteln. Das gute Miteinander liegt ihrer Meinung nach im wissentlichen Handeln. Ihre Teilnehmer der Kurse und des Kurzzeit-Coachings erlernen ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen. Die Pferde selbst haben durch ihr Leben als Fluchttier ein sehr gutes Wahrnehmungssystem. Deswegen reagieren sie auch auf die Signale der Pferdebesitzer nur allzu gut. Ist dieses Signal Unsicherheit und möglicherweise sogar ein Gefühl der Angst, dann wird sich das mit Sicherheit auf die Beziehung und den Umgang auswirken.

Im Einzelcoaching setzt Maren Gondesen auf die Wirkung von Wissen. Der Mensch muss lernen das Pferd zu lesen. Augen, Ohren, Körperhaltung und Anspannung der Muskeln sind Signale die einzu-ordnen sind.

Und die Frage: „Was tue ich, wenn.....?“ werden ausgiebig ange-sprochen, gelehrt und ausprobiert. Ein Coaching umfasst 3-5 Sit-zungen. Die erste Sitzung wird immer ein gemeinsames Gespräch und die Aufgabenstellung sein. Das können Probleme im täglichen Umgang mit dem Pferd oder beim Reiten sein.

Maren Gondesen klärt ab, welchen Werdegang der Reiter hat und wo der Schuh drückt. Wann kommt der Mensch an seine Grenzen? Oft ist Unwissenheit und das damit verbundene Gefühl etwas falsch zu machen mit im Spiel. Gefühle sind Botschafter des emotionalen Gehirns. Das limbische System reagiert sofort im Gegensatz zum kognitiven Gehirn.

Aus der Evolution heraus ist es sehr hilfreich ein sofortiges Warn-system zu haben. Für viele Situationen brauchen wir die Intuition, das etwas nicht stimmt. Das sogenannte Bauchgefühl lässt manchen ein Grummeln bei Präsentationen vor Publikum haben. Ein Kloß steckt im Hals und man kann kaum sprechen.

Wenn dem Reiteinsteiger Gefühle der Unsicherheit und Hilflosigkeit kommen kann er sicher sein, das dass Pferd es spürt. Dieses benötigt selbst einen sicheren Partner und so nimmt das Unwohlsein für beide Seiten seinen Lauf. Feste Hände und Schenkel können eine Folge sein und das Pferd reagiert in jedem Fall nicht losgelassen und ent-spannt auf seine Hilfen. Der kurze Führstrick und ein unwilliges Pferd. All das ist häufig in Reitställen zu beobachten.

Um den Stress, emotionale Blockaden und Angst zu bearbeiten gibt es die wingwave-Methode. Maren Gondesen wendet diese

Kennst Du das Gefühl ich liebe mein Pferd, komme aber an meine Gren-zen? Kennst Du die Situation dass dein Pferd andere Ziele verfolgt als Du? Wie fühlst Du Dich als Späteinsteiger und was lässt sich verbessern? Hast Du schon einen Reitunfall erlebt und möchtest damit besser umgehen?

Wenn Angst beim Reiten mit von der Partie ist kannst Du was dagegen tun!

gezielt in den Situationen an, wo der Reiter sein individuelles Pro-blem hat. Sehr erfolgreich und kurz, wenn man bedenkt das manche Probleme schon lange bestehen. Die wingwave-Methode ist für alle Ängste, Blockaden auch im alltäg-lichen Leben geeignet. Angst vor dem Zahnarzt, der anstehenden Prüfung oder nach einem Reitunfall. Für Sportreiter bei einem schlechtem Gefühl vor einem bestimmten Sprung oder einer Dressuraufgabe.

Ein weiterer Ansatz ist die Beglei-tung im täglichen Umgang im Stall,

auf dem Reitplatz oder beim Ausritt. Mit Pferd und Reiter werden die Situationen erarbeitet in denen es Probleme gibt. In kurzer Zeit erge-ben neue Herangehensweisen eine neue Art des Umgangs und eines erfolgreichen Miteinanders.

Erwachsenen Reitanfänger profitieren besonders von diesem Kurz-zeit-Coaching. Die individuelle Herangehensweise durch die genaue Ortung der Probleme und der Stressabbau durch die wingwave-Methode sind zielführend und erfolgreich.

Maren Gondesen ist Pädagogin, langjährige Pferdetrainerin, Wing-wave- und Potentialorientierter Coach. Sie bietet auf Hof Kirchhorst in Groß Wittensee das Kurzzeit-Coaching sowie diverse Bodenar-beit- und Gelassenheitstrainings für Pferd und Reiter an. Es kann das eigene Pferd oder ein Pferd vom Hof genommen werden.

Weiterhin ist sie Personalentwicklerin und bietet auf Hof Kirchhorst Pferdegestützte Seminare für Führungskräfte- und Teamentwicklung an.

Wer Fragen zum Thema und Terminen oder Interesse an Kursen und Vorträgen hat kann sich gerne unter 0170/1712995 melden.

www.marengondesen.de

NEU ab 2013:Midi-Rundballen 90 cm DurchmesserGewicht ca. 120 kg

Verkauf von Pferdemüsli

NEU ab 2013:Midi-Rundballen 90 cm DurchmesserGewicht ca. 120 kg

Verkauf von Pferdemüsli

NEU ab 2013:Midi-Rundballen 90 cm DurchmesserGewicht ca. 120 kg

Verkauf von Pferdemüsli

Miniheulageballenspeziell hergestellt für Pferde mit Stauballergien, Übergangsfütterung, Turniersport & ReitveranstaltungenPreis auf Anfrage, Lieferung in SH möglichWiesengras und Fruktanreduziert, auf Wunsch LUFA-ITL geprüft, später Schnitt-zeitpunkt garantiert hohen Rohfasergehalt, regt die Kautätigkeit an. 6-lagige Folien-Produktion & VertriebHans-Detlef WulffBönebüttler Damm 14324620 BönebüttelTel. 04321 - 23 168mobil 0171 - 97 27 [email protected]

Midi Rundballen 90 cm Durchm., Gewicht ca. 120 kg

wicklung. Keine Futterverschmutzung durch Grünlandpflege, 10 cm Schnitthöhe, kein Bodenkontakt der Bearbeitungsmaschine.

80 x 46 x 36 cm, Gewicht 35-40 kg

34 | horsewoman

Portrait

Erin Characklis

Die gebürtige Amerikanerin aus Bozeman, Montana, lebt seit 1993 in Deutschland und bildet Jungpferde für den ganz großen Sport aus. Die Stute Bella Donna wurde von Erin ausgebildet und an ihre Freundin Meredith Michaels-Beerbaum verkauft. Sie war mit Bella Donna auf der Olympiade in London erfolgreich. Erin Characklis lebt mitten in Schleswig-Holstein in der Nähe von Eckernförde. Ihre Youngster hat sie in einem kleinen Privatstall mit hervorragenden Traingsmöglichkeiten untergebracht.

horseWOman: Was war Ihr wichtigstes Turnier?Erin Characklis: Für mich sind alle Turniere wichtig, auf denen ich starte. Ich reite meine jungen Pferde auf verschiedenen Turnieren, damit sie Erfahrungen sammeln können. Auf dem Turnier merke ich, wo noch Arbeitsbe-darf ist. Das nehme ich dann zu Hause wie-der mit in den Trainingsplan auf. Vor Jahren hab ich oft die Sunshine-Tour in Spanien geritten, die hat mir viel Spaß gemacht. horseWOman: Erinnern Sie sich an Ihr erstes Pferd?Erin Characklis: Ja, auf jeden Fall! Es war ein Quarterhorse Stute, sie war fast ein Pony. Mit ihr habe ich zuerst sogar Westerreiten gemacht. Schnell wurde aber klar, dass ich Springen wollte. Da ist meine gute „Sage“ mit mir die Hunterclass und die Equitation gegan-gen. Ich weiss nicht wieviele Stunden ich auf diesem Pferd verbracht habe, sie musste alles machen... armes Ding.horseWOman: Was war der bleibenste Ein-druck in Ihrer Reiterkarriere?Erin Characklis: Sehr bedutend war es Bella Donna unter Meredith Michaels-Beerbaum in London auf der Olympiade zu sehen. Ich habe sie 4jährig vom Züchter gekauft und Ende 6jährig an Meredith verkauft.horseWOman: Was ist ihnen das wichtigste bei einem Pferd, worauf legen Sie am mei-sten Wert?Erin Characklis: Es sind viele Sachen. Das wichtigste sind: Das Pferd muss Potential für „mehr“ haben. Aber dann geht es eigentlich nur noch um die Einstellung. Klar, kann auch ein Shetty eine super Einstellung haben,

aber damit kann ich im Springsport wenig anfangen. Die Pferde müssen wirklich Talent haben, alles andere ist nicht mein Job. Ich kann es geniessen ein super Charakterpferd zu haben, aber ich brauche eben für den Sport das Potential. Ich habe eine Vorstellung von dem Pferd, wenn ich es 4jährig kaufe, wie es nach zwei bis drei Jahre Ausbildung aussieht und ist. Wenn ich sehe, wie das Pferd springt, dann kommt der Charakter dazu, ob es gerne im Sport ist, also leistungs-breit. horseWOman: Wer war Ihr Vorbild?Erin Characklis: Da gab es viele. Am Anfang in Amerika als Teenager war es Bernie Trau-rig. Bei ihm war ich Working Student. Er war ein echter Horseman. Es gibt viele Top-Reiter von denen man lernen kann. Auf jeden Fall Meredith, auch wenn wir später Freundinnen wurden, habe ich mir immer noch etwas bei ihr abgeguckt. horseWOman: Was fasziniert Sie am mei-sten bei der Reiterei?Erin Characklis: Das Individum Pferd ist jedesmal eine neue Herausforderung, das Potential eines Pferdes aus ihm herrauszu-holen. Es ist jedes Mal ein neues Spiel herauszufinden, wo sie vielleicht ein bisschen blockieren, ob körperlich oder charakterlich. Das ist nicht nur bei jedem Pferd neu, es ist auch jeden Tag neu. Diese Partnerschaft, die Verbindung mit dem Pferd, das Erkennen des Potentials und irgendwann zu sehen, das das Pferd es erreicht hat, ist ein riesiges Erfolgs-erlebnis. Wenn es nach zwei Jahren da steht, wo ich es gesehen habe, als es neu in den Stall kam.

horseWOman: Gibt es für Sie Alternativen zum Pferd?Erin Characklis: Ohne Pferd möchte ich nicht sein. Das ist meine Leidenschaft.Bevor ich nach Deutschland kam, habe ich Steuerfach studiert und meinen Bachelor gemacht. horseWOman: Können Sie sich vorstellen was aus Ihnen ohne die Pferde geworden wäre?Erin Characklis: Wie gesagt ich habe ja mein Studium gemacht... aber so wie es ist bin ich glücklich. Ich habe mich früh für die Pferde entschieden und es war richtig..horseWOman: Jetzt wird es ganz privat...horseWOman: Wie fahren Sie am liebsten in den Urlaub?Erin Characklis: Mit meiner Familie oder mit Freunden. Tauchurlaub auf den Fidschis, oder Powderskiing. Vor zwei Jahren waren wir tiefschnee Skilaufen in British Columbia, Canada. Das ist kein Skigebiet, da geht man mit Snowcats in die Berge, weil es keine Ski-lifte gibt. horseWOman: Ihr Lieblingsessen?Erin Characklis: SUSHI! Ganz klar oder Thailändisch.horseWOman: Ihr Lieblingsveranstaltung, ob aus dem Pferdebereich oder auch nicht?Erin Characklis: Ich habe sehr viel Spaß an der Holsteiner Hengstkörung und ich fahre gerne zu den Championaten. Ich war in der Normandie, da lief „Clouwni“, den habe ich an die brasilianische Mannschaft verkauft und er ging doppel Null im Nationenpreis. Ja, da war ich schon stolz. län

Auf dem Roten Sattel mit...

Pferde/Tierheilpraktiker

PLZ 24

Naturheilzentrum für Tiere, Tierheilpraktikerin Michaela GimmNLP Coach, Ayurveda, Homöopathie, Bachblüten, Beerbekhof, 24969 Riesbriek, Norderfelder Str. 5, Tel. 04673/1033, mobil 0151/51776715

Tierheilpraxis Plön, Ute Lundius, Groß- und Kleintiere, Naturheilverfahren,Bioresonanz, Akupunktur, TCM, Kieler Kamp 15a, 24306 PlönTel. 0 45 22 - 94 60, Fax 0 45 22 - 65 77, mobil 0171 - 70 33 401, [email protected], www.Tierheilpraxis-Plön.de

Markus Wirth, Dorfstr. 20, 24239 Achterwehr, Tel. 0 43 40 - 40 29 07,Fax 0 43 40 - 40 31 66, www.tierarztpraxis-wirth.de

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Heffe und Beuschel, Fachtierärztin für Pferde, Dorfstrasse 18, 24589 Borgdorf-Seedorf, Tel. 0 43 92 - 91 40 29, www.seedorfpferd.de

PLZ 24

Tierärztliche Praxis Dr. Peter Bleischwitz, Garlbek 9, 24806 HohnTel. 0 43 35 - 92 11 31, mobil: 01 72 - 88 65 329

Pferde-Tierärzte

Dr. Barbara Melle, Fachtierärztin (A) für Chiropraktik IVCA certfied,Osteopathie, Dorfstr. 52, 24257 Pülsen, Kontakt mobil 0170 - 52 88 46 8, www.chiro4motion.de

Tierklinik Wahlstedt GmbH , Wiesenweg 2 - 8, 23812 WahlstedtTel. 0 45 54 - 22 27, Fax 0 45 54 - 46 08, www.tierklinik-wahlstedt.de

PLZ 23

Pferde-Kliniken

Dr. Christian Torp, Hasselrader Weg 38, 24242 Felde, Tel. 04340 40 29 08, Fax 04340-40 29 09, www.torp.de, [email protected]

Pferde-AkupunkturPLZ 24

Simone Lafrenz, Tierärztin für Akupunktur und ChiropraxisMöhlenbek 3, 24357 Hummelfeld, mobil 01 78 - 44 736 10, www.akuchi.de

Anna Renata Schultz, Staatl. anerkannte Krankengymnastin, ganzheitlicheBehandlungen, Physiotherapie für Mensch und Pferd, Akupunktmassage nach Penzel, Rhythmische Energetische Gelenksmobilisation, Depenau 8, 24601 Stolpe, Tel. 0 43 26 - 28 85 86, mobil 0172 - 9 35 88 65, [email protected]

Tierärztliche Klinik für Pferde Bockhorn, Dr. Jürgen Martens,Dr. Marco Grzybowski, TA Traugott Roewer, TA Ines Martens, Bockhorner Landstr. 64, 23826 Bark-Bockhorn, Tel. 04195-99 00 40, www.pferdeklinik-bockhorn.de, [email protected]

Pferde-Osteopathie

ATZ-PUR, Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und ReiterDr. Edgar Hinkelthein, 0171-83 53 286, Süderstraße 4, 24857 Borgwedel www.atz-pur.de

PLZ 24Dr. Barbara Melle, Fachtierärztin (A) für Chiropraktik IVCA certfied,Osteopathie, Dorfstr. 52, 24257 Pülsen, Kontakt mobil 0170 - 52 88 46 8, www.chiro4motion.de

Anna Renata Schultz, Staatl. anerkannte Krankengymnastin, ganzheitlicheBehandlungen, Physiotherapie für Mensch und Pferd, Akupunktmassage nach Penzel, Rhythmische Energetische Gelenksmobilisation, Depenau 8, 24601 Stolpe, Tel. 0 43 26 - 28 85 86, mobil 0172 - 9 35 88 65, [email protected]

Tierheilpraxis Plön, Ute Lundius, Groß- und Kleintiere, Naturheilverfahren,Bioresonanz, Akupunktur, TCM, Kieler Kamp 15a, 24306 PlönTel. 0 45 22 - 94 60, Fax 0 45 22 - 65 77, mobil 0171 - 70 33 401, [email protected], www.Tierheilpraxis-Plön.de

Daniela Heinemann, Chiropraxis für Pferd & Hund, Kanalstr. 3, 24813 Schülp, mobil 01 70 - 83 08 147

Pferde-Chiropraxis

Simone Lafrenz, Tierärztin für Akupunktur und ChiropraxisMöhlenbek 3, 24357 Hummelfeld, mobil 01 78 - 44 736 10, www.akuchi.de

Dr. Gunda Heffe, Fachtierärztin für Pferde, Dorfstrasse 18, 24589 Borgdorf-Seedorf, Tel. 0 43 92 - 91 40 29 www.seedorfpferd.de

Dr. Barbara Melle, Fachtierärztin (A) für Chiropraktik IVCA certfied,Osteopathie, Dorfstr. 52, 24257 Pülsen, Kontakt mobil 0170 - 52 88 46 8, www.chiro4motion.de

PLZ 23

PLZ 24

Cranio-Sacrale Therapie Iris Lorentz, energetische Behandlungen, Reiki, Quantum Tao für Pferd und Reiter, Birkenweg 3, 24327 Blekendorf, Tel. 04381-41 47 70, www.hof-aquamarin.de, www.ostsee-pferdecoaching.de

Tierärtzliche Praxis für Pferde, Rinder, kl. Wiederkaeuer und Neuwelt-kameliden, Eckart Koebbemann, prakt. Tierarzt, Satrup, Mühlenholz 3,24986 Mittelangeln, Germany / Tyskland, Tel: 0171 / 31 32 173, Fax: 04633 / 96 73 74, [email protected], www.tierarztpraxis-koebbemann.de

Praxis für Pferdeosteopathie-nord.com, Tanja Kwiatkowski24576 Hagen bei Bad Bramstedt, Tel.: 04192 - 89 88 [email protected], www.pferdeosteopahtie-nord.com

Ruth Kosanetzky, praktische Tierärztin und Certified Equine Dentist, Reiherhagen 31 22846 Norderstedt, [email protected], mobil 0176 - 24 01 87 61

Walkenhof, Tierheilpraxis für Pferde, Salzraumtherapie, Conny Parzentny-Mau, Walkenhof 1, 24991 Freienwill, Tel. 0 46 02 - 95 77 88, mobil 0170 - 5 21 32 01, www.walkenhof.de

hier im Adressenverzeichnis und im Zeitschriftenhandel gibt‘s das horseWOman

35horsewoman |

PLZ 22

Ruth Kosanetzky, praktische Tierärztin und Certified Equine Dentist, Reiherhagen 31 22846 Norderstedt, [email protected], mobil 0176 - 24 01 87 61

PLZ 22

Pferde-PhysiotherapiePhysiotherapie für Mensch und Tier, Anne Hentschel, Dorfstr.1, 24321 Panker/Matzwitz, Tel: 04381-416660/ [email protected], www.reha-mensch-tier.de

Anna Renata Schultz, Staatl. anerkannte Krankengymnastin, ganzheitlicheBehandlungen, Physiotherapie für Mensch und Pferd, Akupunktmassage nach Penzel, Rhythmische Energetische Gelenksmobilisation, Depenau 8, 24601 Stolpe, Tel. 0 43 26 - 28 85 86, mobil 0172 - 9 35 88 65, [email protected]

PLZ 24

Praxis für Pferdeosteopathie-nord.com, Tanja Kwiatkowski24576 Hagen bei Bad Bramstedt, Tel.: 04192 - 89 88 [email protected], www.pferdeosteopahtie-nord.com

Brockmann & Bernsee GmbH, Sattelmanufaktur & Gesundheitspraxis für Tiere, Heintzestr. 39, 24582 Bordesholm, Telefon 04322 - 4439 117, mobil: 0170/8578065, [email protected], www.brockmann-bernsee.de

Michaela Wegner – Tierheilpraktikerin für Groß- und Kleintiere,mobil 0171-3287972, [email protected], www.tierheilkunde-sh.de

Tierheilpraxis Ariane Hoffmann-Pinther, Akupunktur, Laserbehandlung, Narbenentstörung, Blutegelbehandlung, energetische Haaranalyse, Homö-opathie, Waldstr. 6, 24392 Süderbrarup, mobil 0172-4367225, Tel: 04641-989218, [email protected], www.thp-hp.de

Tierheilpraxis Ariane Hoffmann-Pinther, Akupunktur, Laserbehandlung, Narbenentsrörung, Blutegelbehandlung, energetische Haaranalyse, Homö-opathie, Waldstr. 6, 24392 Süderbrarup, mobil 0172-4367225, Tel: 04641-989218, [email protected], www.thp-hp.de

Stefanie Olhöft, Dorfstr. 2, 24594 Tapendorf, Tel. 04871/ 12 10, mobil0170/ 160 64 19, [email protected], www.naturheilpraxis.olhoeft.de

Christiane Laun, Equinus Salzgrotte, Chiropraxis, Flutmulde 847916 Meppen, mobil 0176 - 43 00 40 88, www.pferdetherapiehof.de

PLZ 49

Pferdezahnpflege

Petra Scharnberg geb.Tensing, Horsedentistin, Hans-Olde-Weg 24 a, 24229 Dänischenhagen, Tel. 0175 - 5 66 25 69, [email protected], www.horsedent.de

Pferdedentalpraktik Tierärztin Friederike Lüthje, Plöner Str. 289, 24536 Neumünster, Tel. 04321 - 85 37 911, [email protected], www.pferdedent.de

Tierärztliche Praxis Dr. Peter Bleischwitz, Garlbek 9, 24806 HohnTel. 0 43 35 - 92 11 31, mobil: 01 72 - 88 65 329

PLZ 24

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Heffe und Beuschel, Fachtierärztin für Pferde, Dorfstrasse 18, 24589 Borgdorf-Seedorf,Tel. 0 43 92 - 91 40 29, www.seedorfpferd.de

Pferdedentalpraktik Pferdedentist Olaf Lützen, Dorfstr. 36, 24616 Armstedt, Tel. 0 43 21 – 55 62 838, [email protected], www.pferdedent.de

Juliane Denman, Trainerin B, Segeberger Straße 17, 23827 Krems 2,mobil 0172 - 41 66 123, [email protected]

PLZ 24

Die Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten, Ina Krüger-Oesert, Trainer B, Ausbilderin „Reiten als Gesundheitssport“, Raadenerweg 2a, 24245 Großbarkau, Tel. 0 43 02 - 93 49

Fluidum Reit- und Pferdeschule, Imke Eisenschmidt, Dorfstr. 11, 24259 Brux, Tel. 0 43 05 - 99 12 47, [email protected],www.fluidum-reitschule.de

Roger‘s Area, Roger Rahn, Westernreiten, CMS, Extrem Trail Park,Dörpstraat 1, 24848 Boklund, Tel. 0 46 24 - 12 23, Fax 0 46 24 - 82 36mobil 0172 - 53 68 5 15, www.rogers-area.de

ATZ-PUR, Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und ReiterChristiane Behr und Dr. Edgar Hinkelthein, Süderstraße 4, 24857 Borgwedel, Frau Behr 0151-173 00 831, Herr Hinkelthein 0171-83 53 286, www.atz-pur.de

Pferde-, ReitertrainerPLZ 23

Lotta Katrina Hinz, Klassische Dressurausbildung, 24250 Nettelsee, mobil 0176 - 62 75 93 44, www.hof-nettelsee.de

ERFOLG IM TEAM, Maren Gondesen, Coaching mit Pferden für Einzel-personen, Pferdegestützte Seminare für Team-und Führungskräfteentwick-lung, Persönlichkeits- und Kompetenzprofile, Wührenredder 9, 24794 Bünsdorf am Wittensee, mobil 0170 - 171 2995, www.marengondesen.de, [email protected]

Ilka Klüver, Dressurunterricht und Beritt bis Kl. S, Pferdewirtin, Richterin und angehende Pferdewirtschaftsmeisterin. Beuschenbrook 1, 23730 BeusloeTel. 0151 - 15 82 37 07

Reitanlage Estruphof, Pensionsstall - viel Licht, Luft und Bewegungfürs Pferd, fundierte Ausbildung für Reiter von Bianca Grön, Nina Elzer und Christian Behrens, Estruphof 1, 24991 Großsolt, Tel. 0 46 33 - 96 61 21, mobil 0177-2076736, www.facebook.com/reitanlageestruphof, www.estruphof.de,

Franz-Martin Stankus, Seminare, Training, Unterricht, Neuharmhorst 38, 23714 Kirchnüchel, Tel. 04528 - 9 13 54 77, mobil 0172 - 68 99 118

PLZ 25

Wolfsberg Western Horses, Quarter Horses, Christine Petersen, Flüggendorfer Str. 2, 24232 Schönkirchen, Tel. 0 43 48 - 91 27 03, [email protected], www.wolfsberg-western-horses.de

Pferdezucht & Verkauf

PLZ 24

Gut Ludwigsburg, Familie Carl, Trakehner, Shagya Araber, Gut Ludwigsburg, 24369 Waabs, Tel. 0 43 58 - 9 88 18, Fax 0 43 58 - 9 88 20, mobil 0177 - 7 47 14 17, www.gut-ludwigsburg.de

Shagya Araber Gestüt Neuenbrook, Ingird Früchtenicht, Ost 21, 25578 Neuenbrook, Tel. 0 48 24 - 2127, www.shagya-zucht.de

ATZ-PUR, Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und ReiterChristiane Behr und Dr. Edgar Hinkelthein, Süderstraße 4, 24857 Borgwedel, Frau Behr 0151-173 00 831, Herr Hinkelthein 0171-83 53 286, www.atz-pur.de

Söl‘ring Hoff Schurek, Pintos, Haflinger, Flensburger Str. 29, 24997 Wanderup, Tel. 0 46 06 - 13 13, Fax 0 46 06 - 96 51 53, [email protected], www.soelringhoff.de

Shagya-Araber Gestüt Mühlen, Carin Weiß, Mühlen 58, 24257 Köhn, Tel. 04385 381 oder 0172 408 33 11, [email protected], www.shagya-muehlen.de

Schwalbenhof, Islandpferdegestüt, Anna Bettac-Dreischerf, Garlbek 14, 24806 Hohn, Tel. 0 43 35 - 12 41, www.der-schwalbenhof.de

Partbred-Shetlandponyzucht von Wagrien, Wasbucker Busch 2b, 23758 Wasbuck, Tel. 01 71 - 38 040 39, fb: Partbred-Shetlandponyzucht von Wagrien

PLZ 23

Reiterhof Tramm, Dorotheenthal, 24351 Damp/Ostsee, Tel. 0 43 52 - 51 03 (Fax 5603) www.reiterhof-tramm.de, E-mail:[email protected]

Ostsee-Pferdecoaching Iris Lorentz, Pferdecoaching mit Einzelpersonen für gesteigerte Klarsicht und zur Bewältigung seelischer Blockaden.Birkenweg 3, 24327 Blekendorf, 04381-41 47 70www.ostsee-pferdecoaching.de, www.hof-aquamarin.de

Tierärtzliche Praxis für Pferde, Rinder, kl. Wiederkaeuer und Neuwelt-kameliden, Eckart Koebbemann, prakt. Tierarzt, Satrup, Mühlenholz 3,24986 Mittelangeln, Germany / Tyskland, Tel: 0171 / 31 32 173, Fax: 04633 / 96 73 74, [email protected], www.tierarztpraxis-koebbemann.de

Seibel´s Ranch, Jule Seibel, Trainerin B Westernreiten, Hammer 2, 24811 Brekendorf, Tel.: 0176 / 70 10 82 12, www.seibelsranch.de - [email protected]

hier im Adressenverzeichnis und im Zeitschriftenhandel gibt‘s das horseWOman

36 | horsewoman

Ruth Kosanetzky, praktische Tierärztin und Certified Equine Dentist, Reiherhagen 31 22846 Norderstedt, [email protected], mobil 0176 - 24 01 87 61

PLZ 22

PLZ 25Shagya Araber Gestüt Neuenbrook Ingird Früchtenicht, Ost 21, 25578 Neuenbrook, Tel. 0 48 24 - 2127, www.shagya-zucht.de

Hof Vogelsang, Trakehner, HIT-Akivstall, Karl Kirschnick, Vogelsang 3,24326 Nehmten, Tel. 0 45 26 - 38 17 87, mobil 0170 - 940 12 25

Monika Anne Opladen, Die feine Kunst des Reitens, Gut HelmstorfMühlenhaus 3, 24321 Helmstorf, mobil 0171/70 75 226, Tel. 0 43 81 - 40 94 914, www.reitenalskunst.de, [email protected]

Anhänger-Center Fürst, Böckmann, Werner-von-Siemens-Str.27-29, 24783 Osterrönfeld, (BAB 210 Abfahrt Schacht-Audorf)Tel. 0 43 31 - 9 16 87, Fax 0 43 31 - 9 23 20, mobil 0173 - 2 02 68 10

Pferde-AnhängerPLZ 24

Anhänger-Center Nord, Cheval Liberté, Lindenstr. 35, 25524 Itzehoe,Tel. 0 48 21 - 4 39 98 07, mobil 0172 - 41 34 952, Gnoien bei Rostock 039971 - 3 13 93, Autohaus Stien an der B77 in Kropp 04624 - 80 33 39www.anhaenger-center-itzehoe.de, [email protected]

PLZ 25

Landgestüt Traventhal, Dorfstr. 26, 23795 Traventhal, Telefon: 04551 968925,[email protected]; www.landgestuet-traventhal.de

Veranstaltungen / Messen

PLZ 24

NORDPFERD, Messe und Marketing GmbH, Witzworter Straße 5 - 9, 25840 Friedrichstadt, Tel.: 04881 - 9301-0, www.nordpferd.de

PLZ 25

Pferdetransporte Jens Müller, Op‘n Kamp 20, 25436 NeuendeichMobil: 0160 - 9 471 05 53 Fax: 0 41 22 /9 66 98 [email protected]

PferdetransportePLZ 25

Container-Dienst-Angeln, Sven Schartau GmbH, Gewerbestr. 5, 24392 Süderbrarup, Mo. - Fr. 7.30 - 16.30 Uhr, Sa. 9 bis12 Uhr.kostenfreie Ent-sorgung Siloplanen, Elekroschrott, Baufolien, Schrott, Pappe, Papier und Bücher. 04641 - 93 34 70, [email protected]

EntsorgungPLZ 24

Gestüt Ganshow, Trakehner, Meckelnburger, Dipl.-Agr.-Ing. Friedhelm Mencke, 18276 Ganschow, Tel. 038458/ 20 226, [email protected], www.gestuet-ganschow.de

PLZ 18

APASSIONATA GmbH, Kantstr. 24, 10623 Berlin, www.apassionata.com PLZ 10

Wolfsberg Western Horses, Zuchtstuten und Jungpferdeaufzucht, Christine Petersen, Flüggendorfer Str. 2, 24232 Schönkirchen,Tel. 0 43 48 - 91 27 03, [email protected], www.wolfsberg-western-horses.de

Roger‘s Area, Roger Rahn, Dörpstraat 1, 24848 Boklund, Tel. 0 46 24 - 12 23, mobil 0172 - 53 68 5 15, [email protected], www.rogers-area.de

Pensionsställe / Reithallen

PLZ 24

Shagya Araber Gestüt Neuenbrook, Ingird Früchtenicht, Ost 21, 25578 Neuenbrook, Tel. 0 48 24 - 2127, www.shagya-zucht.de

PLZ 25

Shagya-Araber Gestüt Mühlen, Carin Weiß, Mühlen 58, 24257 Köhn, Tel. 04385 - 381 oder 0172 - 408 33 11, [email protected],www.shagya-muehlen.de

Hof Nettelsee, Ausbildung nach klassischen Grundsätzen, Pensiosnstall,Veranstaltungen, Seminare Lotta K.Hinz, Andreas Wiese24250 Nettelsee, mobil 0176 - 62 75 93 44, www.hof-nettelsee.de

ATZ-PUR, Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und ReiterChristiane Behr und Dr. Edgar Hinkelthein, Süderstraße 4, 24857 Borgwedel, Frau Behr 0151-173 00 831, Herr Hinkelthein 0171-83 53 286,www.atz-pur.de

Ilka Klüver, Dressurunterricht und Beritt bis Kl. SPferdewirtin, Richterin und angehende PferdewirtschaftsmeisterinBeuschenbrook 1, 23730 Beusloe, Tel. 0151 - 15 82 37 07

PLZ 23

Reitsportfachgeschäfte

Futterhaus Eckernförde, Rendsburger Str. 117, 24340 EckernfördeTel. 0 43 51 - 4 35 47, www.futterhaus.de

Reitsport Pichler, Friedrichsorter Str. 21, 24159 Kiel-FriedrichsortTel.: 0431 - 26 09 22 33, [email protected]

PLZ 24

Sattelkammer Laffrenzen, Meldorfer Str. 101, 25746 HeideTel. 04 81 - 15 20, Fax 04 81 - 8 67 76, www.sattelkammer-heide.de

PLZ 25

PLZ 22 OF COURSE, Secondhand für Sport - Reiten - Golf, Heidrun Haas-Nottrott, Volksdorfer Damm 253, 22395 Bergstedt, Tel. 040 - 35 70 68 10,Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr

Pferdedecken ReinigungPLZ 24 Werkstatt für Pferdedecken, Dietlind Hutzfeld, Reinigung & Reparatur

Winter-Sommer-Ekzemerdecken, Satteldecken, Bahnhofstr. 58, 24223 Schwentinetal, Tel. 0 43 07 - 82 18 89, [email protected], www.werkstatt-fuer-pferdedecken.de

Roger‘s Area, Roger Rahn, Dörpstraat 1, 24848 BoklundTel. 0 46 24 - 12 23, Fax 0 46 24 - 82 36, mobil 0172 - 53 68 5 [email protected], www.rogers-area.de

WesternstoresPLZ 24

Sattlerei & Sattelanpassung & VerkaufFries Maßsättel, Zertifizierte Spezialistin für Maßsättel von Theo SommerAnpassen und polstern vor Ort, Tel. 04358-989071, mobil: [email protected], www.reitsport-fries.de

Bernd Klindworth, Sattlermeister, mobile Sattlerei, Aufpolsterungen vor OrtVierthstr. 7, 25593 Reher, Telefon: 0 4876 - 90 14 14, Telefax: 0 4876 - 90 05 14, [email protected] www.der-sattler.com

PLZ 24

Futterhaus Eckernförde, Rendsburger Str. 117, 24340 EckernfördeTel. 0 43 51 - 4 35 47, www.futterhaus.de

Pferdefutter / Einstreu

Balios Pferdefutter, J. Plambeck GmbH & Co. KG, Mühlenberg 6, 24582 Brügge, Tel. 0 43 22 - 44 90 210, Fax 043 22 - 4490 219, www.balios.info

Futterhof Rollauer, Karin Rollauer, Triangel 8, 23738 Riepsdorf, Tel. 0174 - 33 46 611, [email protected]Öffnungzeiten nach Absprache: Auch am Wochenende

Reitsport Pichler, Friedrichsorter Str. 21, 24159 Kiel-FriedrichsortTel.: 0431 - 26 09 22 33, [email protected]

Heulageballen, Mini & Midi Ballen, Produktion- und VertriebHöveler Direktvvertrieb, Hans-Detlef Wulff, Bönebütteler Damm 143, 24620 Bönebüttel, Tel. 0 43 21 - 23 168, mobil 0171 - 97 27 346, [email protected]

PLZ 23

PLZ 24

Reiki & EnergiebehandlungenPLZ 24 Cranio-Sacrale Therapie Iris Lorentz, energetische Behandlungen, Reiki,

Quantum Tao für Pferd und Reiter, Birkenweg 3, 24327 Blekendorf, Tel. 04381-41 47 70, www.hof-aquamarin.de, www.ostsee-pferdecoaching.de

Reiterhof Tramm, Dorotheenthal, 24351 Damp/Ostsee, Tel. 0 43 52 - 51 03 (Fax 5603) www.reiterhof-tramm.de, E-mail:[email protected]

Seibel´s Ranch, Jule Seibel, Trainerin B WesternreitenHammer 2, 24811 Brekendorf, Tel.: 0176 / 70 10 82 12www.seibelsranch.de - [email protected]

Reitsport Schnäppchenmarkt Brigitte Sievers, Hamburger Chaussee 8, 24220 Flintbek, Tel. 04347-908880, Fax 04347 90 8881, Mobil: 0172/ 4 10 32 09, www.reitsport-sievers.de [email protected]

StallbauPLZ 24Baupläne für PferdeHäuser: www.PferdeFachwerk.com, damit Sie beim

Bauen die Zügel in der Hand behalten. Susanne Herbst-Richter, freie Archi-tektin, Dipl.-Ing.(FH), mobil 0174 - 4556800, [email protected]

Heilende Hände für Menschen und Tiere, Olaf Andernson, Anerk. Heiler n. d. Richtlinien des DGH e.V., Holzkoppel 8, 23560 Lübeck Tel. 04 51 - 80 50 07, mobil 0170 - 9 74 00 00, www.heilen-in-luebeck.de

hier im Adressenverzeichnis und im Zeitschriftenhandel gibt‘s das horseWOman

37horsewoman |

Stefan Marpert, Höveler-Vertrieb NorddeutschlandTel. 0171 - 5204537, [email protected], www.hoeveler.com

Heiler

Holger Peters, Fahren Trainer C, Prüfer Breitensport (Fahren)Bornhöveder Str. 12, 23823 Seedorf/FresenfeldeTel. 0 45 55 - 71 43 42, 0162 - 5 16 92 82, [email protected]

PLZ 23

Pferde-Fahrsporttrainer

Reitsport Schnäppchenmarkt Brigitte Sievers, Hamburger Chaussee 8, 24220 Flintbek, Tel. 04347-908880, Fax 04347 90 8881, Mobil: 0172/ 4 10 32 09, www.reitsport-sievers.de [email protected]

PLZ 25

Brockmann & Bernsee GmbH, Sattelmanufaktur & Gesundheitspraxis für Tiere, Heintzestr. 39, 24582 Bordesholm, Telefon 04322 - 4439 117, mobil: 0170/8578065, [email protected], www.brockmann-bernsee.de

Reitanlage Estruphof, Pensionsstall - viel Licht, Luft und Bewegungfürs Pferd, fundierte Ausbildung für Reiter von Bianca Grön, Nina Elzer und Christian Behrens, Estruphof 1, 24991 Großsolt, Tel. 0 46 33 - 96 61 21, mobil 0177-2076736, www.facebook.com/reitanlageestruphof, www.estruphof.de,

Therapiezentrum Hinz, Kirsten Hinz, Lasertherapie, med. Lasergeräte Ver-leih, VET Drop, www.nhz-tiere.de, www.therapiezentrum-hinz.de

Pferde-TherapiezentrumWalkenhof Salzraumtherapie, Tierheilpraxis für Pferde, Conny Parzentny-Mau, Walkenhof 1, 24991 Freienwill, Tel. 0 46 02 - 95 77 88. mobil 0170 - 5 21 32 01, www.walkenhof.de

PLZ 24

Christiane Laun, Equinus Salzgrotte, Chiropraxis, Flutmulde 847916 Meppen, mobil 0176 - 43 00 40 88, www.pferdetherapiehof.de

PLZ 49

Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Fahrsportzentrum, Landwirtschaftskammer, 24327 Blekendorf, Tel. 0 43 81 - 90 09 58, Fax 0 43 81 - 9 00 98

Pferdesportverband Schleswig-Holstein e. V., Maritres Hötger, Marienstr. 15, 23795 Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 - 88 92 - 18, Fax 0 45 51 - 88 92-20, www.pferdesportverband-sh.de [email protected]

PLZ 24

PLZ 23

Verbände/Kammern/Vereine

Haflinger Team Nord, Wencke König, Oolenhof 3, 25474 Hasloh, Tel. 0172-5326904, [email protected], www.Haflinger-Team-Nord.de

PLZ 25

Ferienhöfe / Ferienwohnungen

PLZ 24Gut Ludwigsburg, Kinderreitferien, Familienurlaub, ReitunterrichtGut Ludwigsburg, 24369 Waabs, Tel. 0 43 58 - 9 88 18, Fax 0 43 58 - 9 88 20, mobil 0177 - 7 47 14 17, www.gut-ludwigsburg.de

Reiterhof Tramm, Dorotheenthal, 24351 Damp/Ostsee, Tel. 0 43 52 - 51 03 (Fax 5603) www.reiterhof-tramm.de, E-mail:[email protected]

Hufpflege / Hufpflegemittel

Dieter Riepshoff, Barhufpflege und HufschuheBruxer Dorfstraße 11, 24259 Westensee, Tel. 04305/991247

Farrier‘s Formula und Life Data Hoofdressing, The Right Step, Barn Bag, Life Data Labs, Inc., Karen Zetsche, 22587 Hamburg, Tel. 040 - 86 62 92 25, [email protected], www.lifedatalabs.de

HufschmiedeFlemming Dethlefs, Hufschuhe Anpassung und Verkauf OH, PLÖ, NMSWasbucker Busch 2b, 23758 Wasbuck, Tel. 01 71 - 38 040 39

PLZ 23

Hufschuhe / Hoofboots

Flemming Dethlefs, Hufschmied, Hufschuhe Anpassung und Verkauf OH, PLÖ, HL, Wasbucker Busch 2b, 23758 Wasbuck, Tel. 01 71 - 38 040 39

PLZ 23

DALLMER GmbH + Co. KG, Abteilung Hufschuhe, anklebbarer und anschnallbarer Hufschutz, Alte Landstr. 3, 21376 Salzhausen-Putensen, Tel. 041 72 - 51 00, Fax 041 72 - 72 94, [email protected],www.dallmer.de, www.hufschuh.de

PLZ 21

PferdebestattungenPferdebestattungsservice, Birte Maaßen, Mühlenkoppel 12, 24222 Schwentinental, mobil 0157-78227544, www.pferdebestattung.com

PLZ 24

Dieter Riepshoff, Barhufpflege und HufschuheBruxer Dorfstraße 11, 24259 Westensee, Tel. 04305/991247

Pferde-Ergänzungsfutter

maXH Hippo, Damit es Ihrem Pferd gut geht, Maxantis Deutschland, Matthias Langfeldt, Lange Reihe 4, 24211 Schellhorn, Tel. 0 43 42 - 8 74 40, mobil 0177 - 1 46 21 47, [email protected], www.maXHde

Barn Bag, Farrier‘s Formular und Life Data Hoofdressing,The Right Step, Life Data Labs, Inc., Karen Zetsche, Tel. 040 - 86 62 92 25, [email protected], www.lifedatalabs.de

ReitschulenStankus Reitinstitut, Franz-Martin Stankus,Neuharmhorst 38, 23714 Kirchnüchel, Tel. 04528 - 9 13 54 77, mobil 0172 - 68 99 118

PLZ 23

Die Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten, Ina Krüger-Oesert, Trainer B, Ausbilderin „Reiten als Gesundheitssport“, Raadenerweg 2a, 24245 Großbarkau, Tel. 0 43 02 - 93 49

PLZ 24

PLZ 25

Lotta Katrina Hinz, Klassische Dressurausbildung, 24250 Nettelsee, mobil 0176 - 62 75 93 44, www.hof-nettelsee.de

Ilka Klüver, Dressurunterricht und Beritt bis Kl. SPferdewirtin, Richterin und angehende PferdewirtschaftsmeisterinBeuschenbrook 1, 23730 Beusloe, Tel. 0151 - 15 82 37 07

Shagya Araber Gestüt Neuenbrook Ingird Früchtenicht, Ost 21, 25578 Neuenbrook, Tel. 0 48 24 - 2127, www.shagya-zucht.de

Reiterhof Tramm, Dorotheenthal, 24351 Damp/Ostsee, Tel. 0 43 52 - 51 03 (Fax 5603) www.reiterhof-tramm.de, E-mail:[email protected]

Seibel´s Ranch, Jule Seibel, Trainerin B WesternreitenHammer 2, 24811 Brekendorf, Tel.: 0176 / 70 10 82 12www.seibelsranch.de - [email protected]

PLZ 24

PLZ 24

Hufpflege/Hufpflegemittel, Barhufpflege sowie Hufschuhberatung und –verkauf, Ulrike Hacker, 25729 Windbergen, 04859/440www.Reiten-mit-Gefühl.de, [email protected]

Schulen / SeminarhäuserSeminarhaus Felde, Torp GbR, Hasselrader Weg 36, 24242 Felde,Tel. 04340 - 404 96 36, www.seminarhaus-felde.de

PLZ 24

ATZ-PUR, Ausbildungs- und Therapiezentrum für Pferd und ReiterDr. Edgar Hinkelthein, 0171-83 53 286, Süderstraße 4, 24857 Borgwedel www.atz-pur.de

Reiterhof Tramm, Dorotheenthal, 24351 Damp/Ostsee, Tel. 0 43 52 - 51 03 (Fax 5603) www.reiterhof-tramm.de, E-mail:[email protected]

Rüschken Hof Ferienzimmer, Jana Kurze, Zur Schleuse 20, 49744 Geeste, Telefon: 05907 - 3 34 98 12, mobil 0176 - 22 88 18 67, [email protected], www.rueschken-hof.de

PLZ 49

R +V Versicherungen, VTV Vereinigte Tierversicherungen,Generalagentur Dirk Eigen, Buchengrund 3, 23617 Klein ParinTelefon 0 45 05 – 10 40, Fax 0 45 05 - 2 91, [email protected]

Pferde-Versicherung

hier im Adressenverzeichnis und im Zeitschriftenhandel gibt‘s das horseWOman

38 | horsewoman

PferderechtDr. Christine Conrad, Pferderecht, Arbeitsrecht, Forderungseinzug/InkassoSophienblatt 12, 24103 Kiel, Tel. 0431 - 729 848 33, Fax 0431 - 729 848 55www.conrad-recht.de [email protected]

PLZ 24

NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, Generalagentur Axel John, Bismarckstr. 112, 20253 Hamburg, Tel.: 040-65864169, Fax: 040-65864167,[email protected], www.nuernberger.de

IG Working Equitation HH/SH, Carola Schulz-Maas, Silzener Strasse 16, 25581 Poyenberg, Tel: 04877- 9279, [email protected]

die mobile Pferdewaage, Ines Fischer, Weidenkamp 2, 22962 SiekTel. 0 41 02 - 209 770, Mobil 0172 - 911 89 69, [email protected], www.Pferdewaage.com

PferdewaagePLZ 22

Tierärztliche Praxis Dr. Peter Bleischwitz, Garlbek 9, 24806 HohnTel. 0 43 35 - 92 11 31, mobil: 01 72 - 88 65 329

PLZ 24

Hufschuhberatung und –verkauf, sowie Barhufpflege, Ulrike Hacker25729 Windbergen, 04859/440, www.Reiten-mit-Gefühl.de, [email protected]

PLZ 25

PLZ 25Schmuck aus Pferdehaar

Schmuck aus Pferdehaar, Individuelle Armbänder, Ringe usw. aus eigenem Pferdehaar. Jedes Stück ein Unikat. Peter Prohn, [email protected],www.peterprohn.de

Gestüt Ganshow, Trakehner, Meckelnburger, Dipl.-Agr.-Ing. Friedhelm Mencke, 18276 Ganschow, Tel. 038458/ 20 226, [email protected], www.gestuet-ganschow.de

PLZ 18

Christiane Laun, Equinus Salzgrotte, Chiropraxis, Flutmulde 847916 Meppen, mobil 0176 - 43 00 40 88, www.pferdetherapiehof.de

PLZ 49

Scheidler GmbH, Alexanderweg 70A, 27324 EystrupTel..: 04254-8010023, Fax: 04254-8010027, www.horse-direkt.de

Futterhaus Eckernförde, Bettina Voss, Rendsburger Str. 117, 24340 Eckernförde, Tel. 0 43 51 - 4 35 47, www.futterhaus.de

HundeLebenDas Fachmagazin für Hundefreunde und Hundeliebhaber

18

. Au

sgab

e |

Dez

emb

er 2

01

4 -

Jan

uar

20

15

Liebe Freunde, Es ist unglaublich... Jedes Wochenende waren wir auf irgendwelchen

Hengstkörungen. Wie es sich für einen Redaktionshund gehört, habe ich die Lokalitäten inspiziert, mir ein Bild vom diesjährigen Pferdema-terial gemacht und muss sagen: ich bin sehr zufrieden. Ob Hannovera-ner, Holsteiner oder Trakehner, alle bestechen durch Sportlichkeit und Schönheit.

Und wer begegnet mir da? Eine kleine Mopsdame, na eher noch ein Mädchen. Großes Geschrei: „Oh wie niedlich, ach nein wie süß, die passt aber zu Dir, wie zauberhaft...“ Ich konnte nicht gemeint sein, denn ich bin weder zauberhaft noch eine DIE. So stand ich mit meinem Frauchen und einer Journalistin von den Kieler Nachrichten und der Pferd und Sport vor den Holstenhallen und sah einem kleinen Mops-welpen beim pischern zu. Dann meinte die Kleene auf einmal „Na, Herr Kollege?“ Mir war nicht klar was sie meinte, aber wie Frauen so sind, auch die ganz kleinen schon, ... klebte sie mir am Hintern und faselte etwas von einer Kolumne im HundeLeben und Dior‘s Mops Welt auf Facebook. Ich ignorierte sie und beschloss die nächste Redaktionssit-zung abzuwarten und es unter Erwachsenen zu klären. Siehe da, da saß das kleine Hundekind auf dem Praktikantenstuhl, frisch eingeklei-

Editorial von Redaktionshund Hannes

Euer Hannes

39

Hu

nd

eLebe

n |

det aus dem Hause Le Cheval und präsentierte mir ihre erste Kolumne. Ich gebe zu, ich finde sie witzig, was ich Dior natürlich nicht eingestehen werde. Auf der Seite 42 könnt ihr mehr über sie lesen.

Ich freue mich jetzt auf Weihnachten, dann gibt‘s viele Geschenke, aber nicht nur für mich. Wir haben ein Weihnachtspreisrätsel für Euch! Ihr könnt Eure Weihnachtsgeschenke bei uns gewinnen.

TierärztinKerstin TrelleEichkamp 1924217 SchönbergTel.: 04344 - 412 957www.kleintierpraxis-trelle.de

Frohe Weihnachten!Ein gesundes und gesegnets neues Jahr wünschen wir unsren Kunden und Patienten.Ihre Kerstin Trelle & Team

Anlässlich des Welttierschutztags am 4. Oktober veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel heute einen Animationsfilm, der vor dem illegalen Welpenhandel warnt. Der Film informiert einfach, aber anschau-lich über die gravierenden Mängel, die bei der Aufzucht und dem Transport der Welpen bestehen. Die Idee für den Kurzfilm stammt von der Hamburger Werbeagentur GGH LOWE, die Produktion hat die bunch GmbH über-nommen.

Illegaler WelpenhandelZum Welttierschutztag veröffentlicht Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel neuen Animationsfilm

Hundemütter werden in Osteuropa unter schlimmsten Bedin-gungen gehalten. Durch ständige Geburten, schlechte Ernährung

und fehlende medizinische Versorgung sind sie frühzeitig ausgelaugt und traumatisiert. Ihre Welpen werden ihnen viel zu früh entrissen. Oft sind sie krank, meistens ungeimpft. Mit gefälschten Papieren werden sie tagelang quer durch Europa transportiert. Die neuen Besitzer, die nicht ahnen, welche Qualen die Tiere erleiden mussten, sehen sich nicht selten mit hohen Tierarztkosten und oft sogar schmerzlich mit dem frühen Tod der Welpen konfrontiert. Mittlerweile ist der Handel mit reinrassigen Welpen zu einem professionellen Millionengeschäft mit mafiösen Strukturen geworden. Online-Portale bieten unzählige Hundebabys aller Rassen an, fast wöchentlich deckt die Polizei bei Kon-trollen illegale Welpentransporte auf.

Die Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel ist eine gemeinsame Ini-tiative von TASSO e.V., VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz, dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH), dem Bund gegen Missbrauch der Tiere (bmt), der Gesellschaft für Tierverhaltensmedi-zin und -therapie sowie der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz. Gemeinsam fordern die Tierschutzorganisationen eine EU-weite Chip- und Registrierungspflicht für alle Hunde, rechtsverbindliche Mindest-standards für die Zucht und Haltung von Hunden sowie verstärkte und

konsequente Verkehrskontrollen, um dem illegalen Treiben Einhalt zu gebieten.

Den Film finden Sie hier:http://youtu.be/d0_k6Si4iT8Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel finden Sie hier: www.wuehltischwelpen.de

40

Hu

nd

e Leben |

Po

rtrait Die tierische Anleitung zumGlücklichsein

Von Hunden können wir Menschen so einiges lernen, denn Hunde würden niemals viele Dinge auf einmal tun. Hunde sind wahre Genießer und kein Hund der Welt würde einen „Knochen to go“ bestellen, so wie oftmals der Kaffee to go (einfach zum Mitnehmen) bestellt wird, um diesen auf der Straße nebenbei zu trinken.

Der eigentliche Genuss einer kleinen Kaffepause geht dabei ver-loren. Hunde scheinen zu wissen, wie wichtig Anspannung und

Entspannung im Leben sind. Denn nach jeder wilden Tobezeit relaxen sie erst einmal genüsslich. Die Schnüffelnasen machen übrigens nach jedem Schläfchen immer Stretching und „Hundeyoga“ um alle Muskeln und Sehnen gut zu dehnen und um dann ins Leben zu springen. Wir Menschen können von unseren Schnüffelnasen für unser Leben einiges abschauen und lernen, auch um noch bewusster, achtsamer und weni-ger gestresst mit mehr Genuss und Leichtigkeit zu leben.

Die tierische Anleitung zum Glücklichsein beschreibt die Autorin in kurzen Botschaften mit wunderschönen Fotos in dem Buch „Weis-heiten der Schnüffelnasen“. Die Botschaften der Hunde für uns Men-schen haben schon viele Leser zum Nachdenken angeregt und Impulse für ein bewussteres Leben geschenkt.

“Hunde sind unsere treuen Begleiter und wundervolle Lehrmeister für uns Menschen. Sie schenken uns so viel Liebe, Freude und sorgen für unser Wohlbefinden. Hunde tun uns Menschen gut, tun wir Gutes für Hunde. ”

Hunde verdienen unsere Wertschätzung, denn die Schnüffelnasen sind ganz besondere Lebewesen, die uns großen und kleinen Men-

Von Hunden lernen:

schen immer treu zur Seite stehen. Sie akzep-tieren Erwachsene und Kinder absolut wertfrei, so wie man eben ist. Hunde verzeihen uns sogar unsere kleinen Schwächen und Fehler. Sie sind unsere täglichen Begleiter, halten uns auf trab und spielen für uns den Clown. „Die sensiblen Vierbeiner sind aber manchmal auch unsere „Seelentröster“ oder „Kuschelthera-peuten“, weiß Sabina Pilguj zu berichten, die mit ihren Hunden tierge-stützt therapeutisch arbeitet. „Wir tragen Verantwortung für diese sozi-alen Lebewesen und sollten dafür Sorge tragen, dass es ihnen überall auf der Welt gut geht.

Gemeinschaft macht stark, darum hat die Autorin, Sabina Pilguj aus ihrer Vision das Projekt „Wertschätzung teilen – Empathie verbin-det“ ins Leben gerufen. Es ist ein Privatprojekt. Die Yogalehrerin und Begründerin von „Dog Reläx© - Entspannter Mensch – Entspannter Hund“ hat in ihrer Arbeit sehr viel von Menschen und Hunden lernen dürfen und sie weiß, wie wichtig und wertvoll es ist, Dinge wertzu-schätzen. Wertschätzung teilen kostet nichts, aber es verbindet Men-schen miteinander und schafft ein positives Miteinander, darum: „Wert-schätzung teilen Empathie verbindet“.

Ihre Vision ist es, wertschätzende Worte für unsere vierbeinigen Freunde zusammen zu tragen – ein Zeichen der gemeinsamen Ausrich-tung. Einige Hundefreunde, Hunde- und Wolfsexperten sowie promi-nente Einträge gibt es schon auf www.hunde-weisheiten.de (Facebook Hunde Weisheiten). Besonders erfreulich ist es, dass einige ganz verschiedene Hundeexperten dabei sind. Und hoffentlich folgen noch weitere tolle Einträge bzw. Begebenheiten von und mit den Schnüffel-nasen.

Fotos: Pilguj

41

Hu

nd

eLebe

n |

Gebundene Ausgabe: 144 SeitenVerlag: Via Nova; Auflage: 1 (10. April 2011)Sprache: DeutschISBN-10: 3866161948ISBN-13: 978-3866161948 Preis: 16,95

Diors Mops-Weltneu auf Facebook

Die Mops-Kolumne von Reitsportexpertin Jessica Bunjes

Hey. Ich bin Dior. Dior vom Glas-berg, um ganz genau zu sein. Weil, da, wo ich wohne, wohnt noch so ein Hund, der sich zwar nicht wie ein Hund benimmt und auch nicht so riecht, und außerdem noch extrem an seinem Bellen arbeiten muss. Das klingt eher wie miau als wie wau. Aber, sie sieht fast so aus wie ich. Zumindest farblich. Und das macht das Tier ja schon mal sympathisch. Aber der oder das oder wohl vielmehr die faselt den ganzen Tag was von „ ich bin Taschaaaaaaina von und zu hast-du-nicht-gesehen“ und DAS kann ich auch. Also: Gestatten, Dior vom Glasberg.

Jessica Bunjes und Dior Foto: Luna

Ich bin ein Mops. Man sagt hier, ich soll noch einer werden. Ich finde, ich bin schon ein echt krasser Mops. Genau genommen bin ich ein

Mops-Mädchen. Ich heiße Dior, weil man dort, wo ich früher gelebt habe, schon gleich richtig eingeschätzt hat, dass der französische Luxusgüterhersteller genau meine Kragenweite ist. Zwar ist Christian Dior ein Kerl, aber ich will mal nicht kleinlich sein.

Ich bin erst ein viertel Jahr alt und ´n Keks, (ein kleiner Keks) aber ich habe schon eine Menge mitbekommen vom Leben. Hier ist nämlich einiges los. Wollt ihr wissen, was? Dann schaut doch mal vorbei. Ich habe eine eigene Seite auf Facebook: Diors Mops-Welt. Einen Blog bekomme ich später dazu, aber noch kann ich nicht gut genug schrei-ben.

Ich freu mich über jeden, der mir folgt, weil gemeinsam alles viel mehr Spaß macht. Besonders, wer sich mit Hunden und mit Möpsen auskennt, ist gern gesehen. Wie mir scheint, hat man da, wo ich jetzt wohne, noch einigen Lernbedarf. Aber selbst wer nicht der Vierbeiner-Fachmann ist sondern einfach nur ein großes Herz für Möpschen hat, ist sehr willkommen, denn hier ist für jeden was dabei, der Tiere mag. Vielleicht könnt ihr da gleich mal öffentlich posten, dass die Hersteller-Angaben auf den Trockenfutter-Packungen für meinen Geschmack viel zu knapp bemessen sind !

Wie genau alles so gekommen ist, dass ich jetzt bin, wo ich bin, kann ich gar nicht sagen. War wohl so ein Menschending, so etwas Emotionales, von wegen „ein Leben ohne Mops ist möglich- aber nicht sinnvoll“. Das sagte offenbar jemand namens Loriot und das scheint ein großer Hundekenner gewesen zu sein.

Mir kann es egal sein, denn jetzt ist alles bestens so, wie es ist. Naja, fast, aber auf das „FAST“ komme ich später noch zurück. Jedenfalls kam es so, dass mich eines Tages, ich wohnte noch bei Mama und Papa und dem dicken Donut und der kuschligen Donatella, zwei kleine Menschen besuchten. Eine war noch kleiner als die andere. Und als die wenig später nochmal wiederkamen und der Mann, der mir vorher immer mein Futter gebracht und mit dem Feudel hinter mir und mei-nen sieben Geschwistern her wischte, mit einem großen Präsentkorb ankam, war alles klar: ich ziehe aus. Bei meinen Geschwistern war

42

Hu

nd

e Leben |

Ko

lum

ne

das auch schon ein Festtag gewesen. Fast wie Weihnachten. Als die ausgezogen sind, haben ihre neuen Familien auch alle was geschenkt bekommen.

Das finde ich allerdings etwas übertrieben. SO oft haben wir nun auch nicht in den Flur.. na ihr wisst schon.

Generalagentur Dirk Eigen

Buchengrund 323617 Klein Parin

Tel. (0 45 05) 10 40Fax (0 45 05) 2 91

[email protected]

Kostenlose Bestandsaufnahme Ihrer Versicherungen

Jedenfalls, ich hatte kaum Zeit, dem dicken Donut „Adieu“ zu sagen, der sowieso wieder alles verpennt hat, und Donatella die Heulsuse hat mir nochmal dramatisch übers Gesicht geleckt. Schnell weg, dachte ich trotzig, dann klaut mir ab sofort auch niemand mehr das Essen. Auch darauf komme ich später noch zurück.

Jedenfalls, nachdem wir in einem miefigen Auto (ein mich wahr-scheinlich für den Rest meines Lebens heimsuchender Pferdegeruch, wie ich wenig später lernte) rumgegurkt sind und ich schon wieder ganz dringend mal musste (es war ja alles echt aufregend), kam ich in meinem neuen Zuhause an. WOW, was das SUUUUPER. Mein Grund-stück, mein Wald, mein Wohnzimmer, mein SOFA. Es war fast zu schön um wahr zu sein.

Und da kommen wir auf das FAST. Denn kaum hatten meine neuen Menschen den Feudel ausgepackt (es war aber auch wirklich sehr auf-regend), kam Tschaina-hast-du-nicht-gesehen um die Ecke stolziert. Ich kann euch sagen: Ein Hund, der mir ständig mit der Tatze auf den Kopf haut, meistens auf einem Tisch oder Sofa oder einer Art Podest hockt, an dem sie auch noch herumkratzt! Die ist echt völlig entar-tet. Ich hab erstmal meine Stimme ausprobiert und ihr ein fröhliches „HALLO-ICH-BIN-DIOR“ in ihre hochstehenden Öhrchen gebellt. Die war schnell weg, so schnell kann nicht mal Donut „Gute Nacht“ sagen. Total unhöflich.

So, jetzt war das schon ganz schön viel für den Anfang! Ich muss mich jetzt mal auf mein Sofa legen. Bald hört ihr mehr von mir! Und, schaut doch mal bei Diors Mops-Welt rein! Ich würde mich freuen!

Eure Dior!

Ko

lum

ne

Rasseportrait

Der Mops

Der Mops ist ein kleiner, stämmiger und kompakter Hund von unverkennbarem Molossertyp. Es kennzeichnen ihn der große runde Kopf mit ausgeprägter Faltenbildung und kurzer Nase, den je nach Gemütslage mal sehr pfiffigen und schlauen, mal aber auch eher traurigen und melancholischen Augen und Gesichtsausdruck, sowie die auf dem Rücken eng getragene Ringel-rute. Der Mops eignet sich hervorragend für ein Zusammenleben zwischen Mensch und Hund, nur sollte man nicht glauben, dass Möpse grundsätzlich faul und träge sind. Sie passen sich nur sehr gut ihren Lebensumständen an und zeigen auch, dass sie stundenlange Spaziergänge bei Wind und Wetter mögen, ausgiebiges Spielen lieben und vor allem das Zusammensein mit ihren Besitzern sehr schätzen. Möpse können und dürfen auch gerne einmal allein zu Hause gelassen werden, wenn sie es gewohnt sind. Auch im Zusammenleben mit Hunden anderer Rassen und anderen Geschlechts zeigen sie sich in der Regel sehr unproblematisch. Er ist fröhlich, freundlich und pflegeleicht aber auch sehr sensibel. Hieraus ergibt sich, dass er vor allem auch ein sehr kluger Hund ist.

Nur Zwingerhaltung ist für Möpse absolut ungeeignet, da sie vom Wesen her sehr, sehr freundlich, anschmiegsam und sehr auf

eine gute Beziehung zu ihrem Besitzer aus sind. Sie sind oft wie kleine Kobolde, spielen sehr gerne, sind für jeden Spaß zu haben, lieben auch den Umgang mit Kindern, sind zu anderen Hunden und Haustieren eher immer freundlich, sind sehr anpassungsfähig, und im Haus ruhig und auch keine typischen Beller. Nur wenn sie sehr entspannt sind und ruhig schlafen, dann können viele Möpse so laut schnarchen, dass man das dem kleinen Hund nicht zutrauen möchte.

Viele Vorurteile gegenüber dem Mops aufgrund seines AussehensDa der Mops nicht wie ein herkömmlicher Hund aussieht, muss er

auch gegen viele Vorurteile kämpfen. Denn auch gerade durch sein Aussehen können auch Nichtkenner von Hunden im Allgemeinen den Mops als Rasse erkennen. Ein Mops macht sich durch Grunzen bemerk-bar, dass viele Nichtkenner der Hunderasse als negativ auslegen. Sie gehen davon aus, dass es sich hierbei um Laute handelt, die aufgrund der verkürzten Nase des Hundes ohne Grund ausgestoßen werden. Dies ist jedoch nicht der Fall, vielmehr ist das vermeidliche „ Grunzen „ eher ein Geräusch des Wohlbefindens und dieses Wohlbefinden möchte der Mops seinem Herren mitteilen, er spricht sozusagen mit ihm.

Der Mops ist eine kleine, kompakte und eher stämmige Hunderasse. Der Kopf ist rund und groß mit breitem kurzem Kiefer. Die Zähne ste-hen im knappen umgekehrten Scherengebiss oder knappen Vorbiß. . Die Ohren werden als Knopf oder Rosenohr getragen. Die Faltenbil-

Po

rtra

it4

3H

un

deL

eben

|

dung im Gesicht sollte ausgeprägt sein, aber nicht so stark, dass die Nasenatmung behindert wird. Die Nase sollte auch deutlich ausgeprägt und gerade sein. Der Mops hat auch am ganzen Körper relativ lose Haut, die dicht behaart sein soll. Die Farbe variiert von ganz schwarzen Möpsen und hellen Möpsen in verschiedenen Beige oder Grautönen. Diese haben in der Regel dunkle Masken und Ohren und auch dunkle Krallen, sowie einen mehr oder weniger ausgeprägten dunklen Aals-trich auf dem Rücken. Die Rute sollte nach Möglichkeit doppelt gerin-gelt sein und fest auf dem Rücken getragen werden. Das Gangwerk des Mopses ist gleichmäßig und typischerweise rollend. Schulterhöhe: ca. 32 cm, Hündinnen in der Regel etwas kleiner, Rüden oft deutlich ausge-prägter und stärker.

Gewicht: ca. 7 - 9 kg, starke Rüden können auch schwerer sein.

44

Hu

nd

e Leben |

Au

sbild

un

g

Ein Paragraph, der den Unterschied macht

§ 11 - Das neue Gütesiegelfür den HundetrainerSigrid Göbel vom Rütters D.O.G.S Hundezentrum in Handewitt zum neuen Gesetz.

HundeLeben: Frau Göbel, Sie besitzen den Qualifikationsnachweis für Hundetrainer gemäß §11 Tierschutzgesetz, Abs. 1, Nr. 8f. Auf was sollte der Hundehalter jetzt genau achten?

Sigrid Göbel: Ja, nun ist der Hundehalter gefragt. Er muss nun her-gehen und sich eine Hundeschule suchen, deren Trainer ALLE im Besitz des §11 sind. Es nutzt dem Halter nichts, wenn die Hundeschule damit wirbt im Besitz des §11 zu sein. Denn oftmals ist lediglich ein Trainer im Besitz des Paragraphen und die anderen Trainer haben diesen Qualifi-kationsnachweis eben nicht. Und da ist die Gefahr für den Halter.

Hier ist meine Bitte an alle Hundehalter: Bitte informieren sie sich richtig. Fragen sie in der jeweiligen Hun-

deschule nach. Lassen sie sich nicht täuschen durch die jeweilige Werbung der Hundeschule, zu viel kann sonst –gerade bei Problem-hunden oder bei Welpen- kaputt gemacht werden.

Nehmen wir als Beispiel die sogenannten Welpenspielgruppen. Hier wird der Grundstein für das weitere Leben des Hundes gelegt. Gerade hier ist es absolut notwendig, dass ein sehr gut ausgebildeter Trainer mit den Hunden arbeitet. Wenn ich dort lediglich eine Hilfskraft ein-setze, nach dem Motto „es ist ja nur eine Spielgruppe“, kann es pas-sieren, dass der Welpe sein weiteres Leben lang negativ geprägt wird, dadurch das falsch oder gar nicht beim Welpenspiel eingegriffen wurde.

Die Folge ist anschließend ein, wie er dann gern betitelt wird, Problemhund. Das dieser Hund aber erst durch falsches Training so gemacht wurde, übersieht man gerne. Oftmals erleben wir es, dass Hundehalter Jahre später völlig resigniert mit ihrem Tier zu uns kom-

men, von mehrjährigem Besuch einer Hundeschule berichten. Wenn wir uns dann in einem Gespräch zusammen setzen, ich eine Analyse erstelle, kommt sehr oft zum Vorschein, dass die Hundeschule ledig-lich eine Beschäftigungstherapie war und gar nicht vernünftig an dem eigentlichen Problem gearbeitet wurde.

HundeLeben: Thema Problemhund, kommen wir hier zum Sachkun-denachweise nach Paragraph 11 für Hundehalter. Wie denken Sie als Trainer über den Sachkundenachweis, auch gern Hundeführerschein genannt?

Sigrid Göbel: Ich begrüße den Sachkundenachweis sehr! Er ist abso-lut wichtig und beginnt schon mit der Teamzusammenstellung Mensch/Hund. Schon bei der Anschaffung eines Hundes, sollte man den neuen Hundehalter unterstützen. Hier sind dann auch die Züchter gefragt, die ihre Welpen nicht einfach an jedermann raus geben sollten. Der Sachkundenachweis ist aber noch verbesserungswürdig, da er zu oft im Rahmen der eigenen Hundeschule mit bekannten Tieren abgelegt wird. Hund/Halter begegnen sich nicht als unbekannten Teams, sondern Teams die sie kennen. Dies ist nicht besonders förderlich. Hier wird nicht wirklich verlangt seinen Hund führen zu können, sondern es ist ein eingespieltes großes Team. In der Realität sehen die Hundebegeg-nungen dann leider oftmals anders aus, sodass man sich fragt „ Wie hat dieser Halter den Sachkundenachweis bekommen?!“

Sehr gut in meinen Augen ist es auch, dass der Hundeführerschein bei Bedarf wieder entzogen werden kann und das Tier entzogen wird.HundeLeben: Wo soll das Tier bei Entzug des Hundeführerscheins blei-ben?Sigrid Göbel: Am besten im Tierheim, denn so ein Tier hat eine reelle Vermittlungschance. Zwar müssten dann auch Tierheimmitarbeiter besser ausgebildet werden, kompetentes Personal muss her, bei ent-sprechender Bezahlung, aber auch hier ist §11 ein weiterer wichtiger Schritt.Dieses neue Gesetz ist der erste Schritt. Wir haben noch einen langen Weg vor uns und es darf nicht bei diesem ersten Schritt bleiben. Dieser erste Schritt wird noch vieles nach sich ziehen. Er betrifft nicht nur uns Trainer sondern auch Tierheime, Züchter und viele mehr. Aber er ist ein erster Schritt in die richtige Richtung und über diesen freue ich mich sehr.HundeLeben: Wir danken Ihnen für diese offenen Worte.

Anmerkung der Redaktion: Seit August 2014 müssen alle dieje-nigen, die mit Hunden arbeiten über einen benötigten Sachkun-denachweis verfügen. Nach § 11 des Tierschutzgesetzes benöti-gen Hundeausbilder jetzt die Genehmigung des Veterinäramts. Erlaubnispflichtig ist dabei die gewerbsmäßige Ausbildung von Hunden. Klingt im ersten Moment etwas holperig, meint jedoch nichts anderes, als dass eine Schulung nötig ist, um sachgerecht mit Hunden arbeiten zu dürfen/können. Im Sinne des Tierschut-zes ist diese Änderung also ein großer Zugewinn und schützt den Hundehalter in Zukunft vor falschen Hunde-Gurus und unseriösen Hunde-Flüsterern. Auch Züchter, die Hunde aus dem Ausland nach Deutschland verbringen bzw. einführen oder diese verbrachten bzw. eingeführten Tiere vermitteln, benötigen die Erlaubnis nach §11. Hierdurch soll dem unseriösen Welpen-Handel Einhalt geboten wer-den. Gleiches gilt im Übrigen für Einrichtungen, die sich ausdrück-lich dem Tierschutz verpflichtet haben, wie zum Beispiel Tierheime oder sonstige Organisationen.

Ges

un

dh

eit

& R

ech

t4

5H

un

deL

eben

|

§

Dr. Christine ConradRechtsanwältinDiplôme d’Etudes Approfondies

Sophienblatt 1224103 KielTel. 04 31 - 729 848 33Fax 04 31 - 729 848 [email protected]

Pferderecht Arbeitsrecht

16.000 € für ungewolltes Decken einer Rassehündin?

Rechtsanwältin Dr. Christine Conrad

Mischlingsrüde trifft Rassehündin. Das Ergebnis der Begeg-nung erfreute das Frauchen der Hündin gar nicht. Sie beendete die Trächtigkeit durch einen tierärztlichen Ein-griff, der die Gebärmutterentfernung zur Folge hatte. Die Verwendung der Hündin für eine geplante Hobbyzucht war nicht mehr möglich. Hierfür forderte sie vom Frauchen des Mischlingsrüden 16.000 €.

Zu Recht?Die Klägerin wertete den ungewollten Deckakt rechtlich als Sach-

beschädigung, weil die Beklagte nicht verhindert habe, dass ihr Hund unbeaufsichtigt herumstreune. Sie meinte, auch aufgrund Tierhalter-haftung müsse die Beklagte für den Schaden von rund 16.000 €, der sich aus Tierarztkosten von rund 300 €, einer Schadenspauschale von 25 € und dem entgangenen Gewinn zusammensetzte. Diesen Gewinn hatte die Klägerin mit der Hundezucht erzielen wollen. Sie ging davon aus, dass sie mit den Welpen pro Wurf über 10.000 Euro verdienen könne, wovon ihr nach ihren Angaben über 6.000 € Gewinn verblieben. Bei zwei bis drei Bedeckungen kam sie so auf einen Schaden von über 15.000 €.

Die Beklagte und die hinter ihr stehende Tierhalterhaftpflichtversi-cherung bestritten die Darstellung der Klägerin und lehnten zunächst eine Zahlung ab.

Ein Urteil musste das zuständige Landgericht Coburg in diesem Fall nicht fällen, denn beide Seiten einigten sich in dem ersten Gerichtster-min auf eine Zahlung von 500 € an die Klägerin.

Damit wurden alle Ansprüche der Klägerin aus dem behaupteten Deckakt zwischen den Hunden abgegolten. Die Anwalts- und Gerichts-kosten hatte aber die Klägerin zu tragen. Soweit die Klägerin keine Rechtschutzversicherung gehabt hat, wird ihr von den 500 € nichts geblieben sein.

Der Vergleich war in diesem Fall für die Klägerin sehr sinnvoll, auch wenn sie auf den Löwenanteil ihrer Forderung verzichtet hat. Ein ent-gangener Gewinn kann nur beansprucht werden, wenn dieser nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte. Vorliegend war jedoch völlig offen, ob die Hündin überhaupt zur Zucht geeignet gewesen wäre, da die Zucht erst geplant und noch nicht begonnen war. Zudem war die Lebenserwartung und die Zahl der Bedeckungen und zu erwartenden Welpen einfach hoch-gerechnet worden, ohne zu berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Produktionsmaschine, sondern um ein Lebewesen handelt, bei dem weder das eine noch das andere fest planbar oder vorhersehbar ist.

Der unstandesgemäßen Hundeliebe hat der Rechtstreit hoffentlich keinen Abbruch getan.

defu – das einzige Biofutter direkt vom Bio-Bauern

Bio-Landwirtschaft betreibt man nicht – man lebt sie

Die defu-Bauern arbeiten im Einklang mit derNatur. Ein lebendiger Boden, starke Pflanzen und gesunde Tiere sind für sie existenziell, denn in einem autarken Hofkreislauf lebt alles im Gleichgewicht. „Unsere Haltung entspringt der tiefen Überzeugung, dass wir mit unserer Arbeit der Erde nachhaltig etwas zurückgeben müssen, um sie gesund zu erhalten“, sagt Inga Vellenga, defu-Bäuerin aus der Südheide.

defu-Tierfutter verzichtet auf Fleisch aus tierquälerischer Massenhal-tung. Es wird ohne künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt und ist garantiert gentechnikfrei. Stattdessen enthält es hochwertige Zutaten wie Fleisch, Gemüse, Obst, Getreide und Kräuter, die zu 100 % aus kontrolliert biologischer Erzeugung stammen. „Die Karotten werden bei mir um die Ecke angebaut, und das Huhn ist auch von hier“, sagt Rouven Bremer, defu-Bauer aus der Lüneburger Heide. „Man muss die Rohstoffe für ein Tierfutter doch nicht um die halbe Welt schicken.“

Unbelastete Rohstoffe aus ökologischer Erzeugung und eine scho-nende Verarbeitung sind die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung von Nutz- und Haustieren. Nach dem Motto „Vom Feld in den Napf“ gibt es von defu eine große Auswahl an Nassfutter, Trocken-futter und Snacks für Hunde und Katzen sowie wertvolle Körner und Futtermehle für Ziegen, Schafe, Kaninchen, Hühner, Enten und Gänse. Alle Informationen darüber finden sie auf www.defu.de

Was tun mit totem Fundtier?TASSO e.V. gibt Empfehlung

Jetzt ist sie da, die dunkle Jahreszeit. Sehr schnell über-sieht man da ein Tier. Kam es zu einem für das Tier töd-lichen Unfall oder haben Sie ein bereits totes Tier gefunden, können Sie dennoch helfen:

Handelt es sich um einen Hund oder eine Katze, wird das Tier wahr-scheinlich von seinem Halter vermisst. Leider gibt es im Umgang mit toten Fundtieren keine einheitliche Verfahrensweise. Oft werden diese von Städten und Gemeinden entsorgt, ohne eine mögliche Halterregis-trierung zu prüfen. Der Finder hat verschiedene Anlaufstellen zur Wahl, wo Tiere identifiziert werden können. „Voraussetzung ist, dass das Tier mit einem Transponder versehen und beispielsweise bei TASSO e.V. registriert ist“, erklärt Philip McCreight, Leiter der Tierschutzorganisa-tion TASSO. „Wir haben über 7,4 Millionen Tiere erfasst, da bestehen gute Chancen, den Halter zu finden.“ Da der Transponder („Chip“) ausschließlich von Tierärzten gesetzt wird, ist jede Tierarztpraxis mit einem Transponder-Lesegerät ausgestattet. Meist verfügen auch Tier-heime über entsprechende Geräte. Polizei und Feuerwehr können nur in seltenen Fällen helfen, weil sie nicht regulär mit Transponderlesege-räten ausgestattet sind. Ist die Haltersuche abgeschlossen, muss mit dem Tierkörper fachgerecht weiterverfahren werden: Eine Bestattung im örtlichen Park oder Wald ist gesetzlich verboten. Hierfür sind Tier-körperbeseitigungsgesellschaften zuständig. Die Übermittlung können die genannten Anlaufstellen übernehmen.

Es lohnt sich, bei der eigenen Gemeinde nachzufragen, ob eine gere-gelte Vorgehensweise besteht, die auch das Auslesen des Transponders und die Haltersuche beinhaltet. Unter dem Motto „Städte mit Herz“ bietet die Tierschutzorganisation TASSO e.V. hierzu Informationsmate-rialien auf ihrer Homepage an.

46 | horsewoman

WeihnachtsrätselWeihnachtsrätselgewinnen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke

Senden Sie das Lösungswort bis zum 15. Dezember 2014 an [email protected] und gewinnen Sie einen von 10 Sachpreisen.

1. Welche Hunderasse ist die kleinste der Welt? c) Zwergpinscher d) Chihuahua e) Kanninchendackel

4. Welche Hunderasse gehört zu den Hofhunden?j) Border Collie k) Pudel l) Hovawardt

HundeLebenwünscht allen Lesern ein wunderbaresWeihnachtsfest,ein gutes und glückliches 2015.Ihr HundeLeben -Team

Wir verlosen acht

JahresABO‘sim Wert von je

20,- €

horseWOmanDas Pferdemagazin für Reiter und Fahrer

57. Ausgabe | Oktober - November 2014 | 1,50 €

ISSN 2198 - 4794

Gymnastizierung mit der Wippe

Der Hanoveraner im Rasseportrait

Coursing - kontrolliertes Jagen Whippet - Ein Modehund, der keiner istJagen - nein Danke!?Ballspiel - Spielt er noch oder ist er schon auf Droge...

Ausbildung Jagen - nein Danke!? Ballspiel - Spielt er noch oder ist er schon auf Droge...

HundeLebenDas Fachmagazin für Hundefreunde und Hundeliebhaber

17

. Au

sgab

e |

O

kto

ber

- N

ove

mb

er 2

01

4

Portrait Coursing - kontrolliertes Jagen Whippet - Ein Modehund, der keiner ist

Liebe Freunde,

In dieser Ausgabe dreht sich so einiges ums Jagen. Das ist mal wieder so gar nicht mein Thema.

Ich „ver“jage liebe. Neben Kaninnchen, die sich ungefragt auf unserer Pferdekoppel bewegen, verjage ich bevorzugt die drei Rehe in unserem Waldstück hinterm Haus. Leider kennen die mich mittlerweile und finden mich nicht so furchteinflössend wie anfänglich. Damals rannten sie im Rudel vor dem „schwarzen Blitz“ davon. Heute warten sie ab, ob ich es bin und bleiben einfach stehen, dann ist der Spaß vorbei, bevor er angefangen hat.

Ebenso geht es mir mit den Katzen auf dem Hof Vogelsang, wo mein Frauchen Springreiten übt. Dieses schwarze Katzengetier konnte ich vor Wochen noch problemlos über den Hof jagen. Heute steige ich aus dem Auto und sie sitzt auf der Bank und würdigt mich keines Blickes. Ob es doch an meiner Größe liegt? Man sagt doch immer klein aber oho!

Jetzt habe ich mich auf die Mäusejagd spezialisiert. Den Fuchssprung konnte ich schon immer, der hat sich bei der Hasen/Katzen/Rehejagd aber nicht bewährt.

Die neu enddeckte Mäusejagd bietet unglaubliche Vorteile. Das furchtbare Geschrei von Frauchen, wenn ich mal wieder die Rehe flott gemacht habe, fällt weg.

Auf dem Spaziergang kann ich immer völlig wichtig am Wegesrand rumschnuppern und bei Bedarf anfangen zu buddeln. Das macht meine

Editorial von Redaktions-hund Hannes

Euer Hannes

39

Hu

nd

eLebe

n |

Verlobte Emma, ein blondes Labra-dormädel, total wuschig. Sie ist ja eher ein Apportierer und meint meine Buddelattacken seien völlig dane-ben, nur weil sie nie was findet.

Ich finde es sehr reizvoll, da ich unseren Garten täglich neu umgestal-ten kann. Natürlich habe ich dabei einen Masterplan. Beginnend mit einer Kraterlandschaft zwischen den Rosen werde ich ein großflächiges Tunnelsystem aufbauen, durch das nicht nur Mäuse, sondern auch Rat-ten und kleine Terrier passen.

In diesem Sinne Waidmanns heil - Terriers Dank...

Inklusive

Rinderarbeit als Abwechslung in der klassischen Pferdeausbildung

Jean-Francois Pignon LIVE3 x in Schleswig-Holstein auf der Trakehner Hengstkörungsgala - Baltic Horse Show - Lehrgang in Futterkamp

Sind Augenprobleme immer gleich ein ernst zu nehmendes Problem?

HWM 2014 Oktober-November.indd 1 9/18/2014 4:33:42 PM

3.-10. Preis

6. Welche Hunderasse gehört zu den sogenannten Listenhunden? u) Schnauzer v) American Pitbull w) Deutscher Schäferhund

2. Was versteht man unter Barfen?n) Apportierspiel o) Fütterung von Rohfleisch p) Fellscheren

3. Was versteht man unter Trimmen?g) Fellpflege h) Nassfütterung i) Ballspiel

5. Was ist Coursing?m) Diätfütterung n) Schwimmtraining o) Jagdersatzspiel

7. Welche Hunderasse hat eine blaue Zunge? e) Chow Chow f) Kangal g) Spitz

2 3 4 5 6 7 8 91

8. Welche Hunderasse wird der Löwentöter genannt? q) Magyar Vizla r) Rhodesian Ridgeback s) Weimaraner

9. Welche ist die Größte Hunderasse von der Rückenhöhe die in Deutschland gezogen und eingetragen sind?

q) Irish Wolfhound r) Dänische Dogge s) Deutsche Dogge

46

Hu

nd

e Leben |

Gewinnen Sie eine Canterbury Rosendecke von uns

1. Preis

kann Ihren Hund in nur einem Monat gesünder und munterer machen!

Breeder’s Formula®

Zusammengestellt von erfahrenen Spezialisten für TierernährungSicher und wirksam für alle Rassen und Altersstufen, auch für trächtige HündinnenAppetitliche und nahrhafte Pellets auf Haferbasis können als Leckerei gegeben werden!Enthält Nährstoffe für gesunde Haut, glänzendes Fell und gesunde VitalitätL-Tryptophan und Magnesium lindern bei Hunden Unruhe und Juckreiz und damit zwanghaftes Lecken, Kratzen und Hautknabbern

Vom Hersteller der

Farrier’s Formula ®

EuropäischeVerkaufs-Repräsentantin:

Karen Zetsche+49 40 86629225

[email protected]©2011 Life Data Labs, Inc.

Juckreiz und damit zwanghaftes Lecken, Kratzen und Hautknabbern

Life DataL A B S, I N C.

®

kann Ihren Hund in nur einem Monat gesünder und munterer machen!

HILFT DEN

JUCKREIZ

ZU LINDERN

Föhliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr für Sie und Ihre

Hunde wünscht Ihnen Karen Zetsche, Life Data.

kann Ihren Hund in nur einem Monat gesünder und munterer machen!

Breeder’s Formula®

Zusammengestellt von erfahrenen Spezialisten für TierernährungSicher und wirksam für alle Rassen und Altersstufen, auch für trächtige HündinnenAppetitliche und nahrhafte Pellets auf Haferbasis können als Leckerei gegeben werden!Enthält Nährstoffe für gesunde Haut, glänzendes Fell und gesunde VitalitätL-Tryptophan und Magnesium lindern bei Hunden Unruhe und Juckreiz und damit zwanghaftes Lecken, Kratzen und Hautknabbern

Vom Hersteller der

Farrier’s Formula ®

EuropäischeVerkaufs-Repräsentantin:

Karen Zetsche+49 40 86629225

[email protected]©2011 Life Data Labs, Inc.

Juckreiz und damit zwanghaftes Lecken, Kratzen und Hautknabbern

Life DataL A B S, I N C.

®

kann Ihren Hund in nur einem Monat gesünder und munterer machen!

HILFT DEN

JUCKREIZ

ZU LINDERNGewinnen Sie bei uns 1 Paket Breeder‘s Formula für Ihren Hund.

2. Preis

www.facebook.com/horsewoman-magazinwww.facebook.com/HundeLeben-magazin

Tierheilpraktiker

Hundezucht

Tierärzte

Chiropraxis

Physiotherapie

Osteopathie

Heiler

Seminare / FortbildungHundezentren / Veranstaltungen

24

Hundesalon

Futter & Zubehör

Hundeschulen

Versicherung

24

hier und im Zeitschriftenhandel gibt‘s das HundeLeben

47H

un

deL

eben

|

Adressenverzeichnis

24

Breeder‘s Formular, Life Data Labs, Inc., Karen Zetsche,22587 Hamburg, [email protected], Tel. 040-86 62 92 25www.lifedatalabs.de

24

Pico Bello, Jacqueline Laudwein, gepr. Fachkraft für Tierpflege und Gesundheit, Rathausstr. 20, 24960 Glücksburg, Tel.: 04631 - 406 [email protected]. www.hundesalon-gluecksburg.de

Parson Russell Terrier „vom Liether Gehölz“ seit 1992 VDH/FCI geschützt. Karin Wegner, Hebbelstr. 20, 25336 Elmshorn, Tel. 04121-94845, www.karin-wegner.de www.facebook.com/KarinWegnerTerrierzucht Informationen rund um den Parson Russell Terrier

Buddy‘s Heimtierfutter & Zubehör, mit LieferserviceGroße Str. 26, 24392 Süderbrarup, Tel. 04641 - 46 29 812,[email protected]

24

25

47

Hu

nd

eLebe

n |R +V Versicherungen, VTV Vereinigte Tierversicherungen,

Generalagentur Dirk Eigen, Buchengrund 3, 23617 Klein ParinTelefon 0 45 05 – 10 40, www.eigen.ruv.de • [email protected]

Tierheilpraxis am Suhrer See, Ute-Cornelia Knorr, Mykotherapieklassische Homöopathie, Ernährungsberatung Hund u. KatzeAkupunkturbegleitbehandlung, Blutegeltherapie, Laserakupunkturbehand-lung, Günter-Röhl-Straße 12, 24306 Plön-Stadtheide, Tel. 04522/ 746 37 95 [email protected], www.tierheilpraxis-ploen.de

Tierheilpraxis an der Schlei, Seminare, Workshops, Coachings und Training, Antje de la Porte, Hauptstr. 11 a, 24893 Taarstedt, Tel.: 04622-189823, Mobil: 0171-1435172, [email protected], www.tierheilpraxis-schlei.de

Gisela Selbach, Tier-Physiotherapie und Seminare, Praxis für Hunde, Katzen, Kaninchen, mit Unterwasserlaufband, Ultraschall- u. Elektrothe-rapie, Seminare für Hundehalter. Kanalblick 13, 24783 Osterrönfeld, Tel.: 0 43 31-6 64 04 53, [email protected], www.tiere-fit.de

Hundepalast an der Schlei, Hundesalon (an die Tierheilpraxis ange-schlossen), Antje de la Porte, Hauptstr. 11 a, 24893 Taarstedt, Tel: 04622-18 98 23, Mobil: 0171-1425172, [email protected], www.tierheilpraxis-schlei.de

Martin Rütter‘s D.O.G.G.S, Zentrum für Menschen mit HundNördliches Schleswig Holstein/ Handewitt, Tel.: 04608/ 608 89 98, Mobil: 0171/ 71 43 843, www.flensburg.ruetters-dogs.de

24

Rund um den HundHundepalast an der Schlei, Workshops, Seminare, Betreuung, Antje de la Porte, Hauptstr. 11 a, 24893 Taarstedt, Tel. 04622-189823, Mobil 0171-1435172, www.hundepalast-schlei.de

24

24 Dr. Barbara Melle, Fachtierärztin (A) für Chiropraxis, OsteopathieDorfstr. 52, 24257 Pülsen, mobil 0170 - 52 88 468, www.chiro4motion.de

Simone Lafrenz, Tierärztin für Akupunktur und ChiropraxisMöhlenbek 3, 24357 Hummelfeld, mobil 01 78 - 44 736 10, www.akuchi.de

Gisela Selbach, Tier-Physiotherapie und Seminare, Praxis für Hunde, Katzen, Kaninchen, mit Unterwasserlaufband, Ultraschall- u. Elektrotherapie, Seminare für Hundehalter. Kanalblick 13, 24783 Osterrönfeld, Tel.: 0 43 31-6 64 04 53, [email protected], www.tiere-fit.de

24

Dr. Barbara Melle, Fachtierärztin (A) für Chiropraxis, OsteopathieDorfstr. 52, 24257 Pülsen, mobil 0170 - 52 88 468, www.chiro4motion.de

24

Hunde Reha Nord, Grit Ramm, Physiotherapie & Fitness für Ihren Hund, Altonaer Str. 369, 24538 Neumünster, Tel: 0 43 21 - 95299116, www.hundereha-nord.de

Heilende Hände für Menschen und Tiere, Olaf Andernson, Anerk. Heiler n. d. Richtlinien des DGH e.V., Holzkoppel 8, 23560 Lübeck, Tel. 04 51 - 80 50 07, mobil 0170 - 9 74 00 00, www.heilen-in-luebeck.de

24

24 Tierärztin Kerstin Trelle, Eichkamp 19, 24217 SchönbergTel.: 04344 - 412 957, [email protected], www.kleintierpraxis-trelle.de

Dr. Andrea Wirth, Dorfstr. 20, 24239 AchterwehrTel. 0 43 40 - 40 29 07, Fax 0 43 40 - 40 31 66

Kleintierpraxis Dr. med. vet. Eva Brockhaus, Bachstraße 4, 24340 Eckern-förde, Telefon 04351 - 470 670, www.kleintierpraxis-am-exer.de

Tierheilpraxis an der Schlei, Tierkinesiologie, bioenergetische Fellanalyse, Traumatabehandlung, Antje de la Porte, Hauptstr. 11 a, 24893 Taarstedt Tel.: 04622-18 98 23, Mobil: 0171- 1435172, [email protected], www.tierheilpraxis-schlei.de

Hunde Reha Nord, Grit Ramm, Physiotherapie & Fitness für Ihren Hund, Altonaer Str. 369, 24538 Neumünster, Tel: 0 43 21 - 95299116, www.hundereha-nord.de

Naturheilzentrum für Tiere, Tierheilpraktikerin Michaela GimmNLP Coach, Ayurveda, Homöopathie, Bachblüten, Beerbekhof, 24969 Riesbriek, Norderfelder Str. 5, Tel. 04673/1033,mobil 0151/51776715

24

Michaela Wegner, Tierheilpraktikerin für Groß- und Kleintiere, mobil 0171-3 28 79 72, [email protected], www.tierheilkunde-sh.de

24 DanielledoG, Exclusive Anferftigungen von Halsbändern, Hundelei-nen, Accecoires in traditioneller, wertiger Sattlerarbeit, Danielle Stein, Rendsburger Str. 167, 24537 Neumünster, Tel. 04321/ 250 73 48, mobil 01578/544 56 43, [email protected], www.danielledog.de

Los Reyes de Rio , Fila Brasileiro, Bordeaux Dogge, Mastiff, VDH/FCI Susanne Bielefeldt, Dorfstr. 5, 24568 Nützen,Tel. 04191 - 2041, [email protected], www.fila-brasileiros.de

Mopszucht vom Vorgebirge, Gerd Schmitz-Ihde & Stefan Lemmermann, Weissenhof 3 i, 22159 Hamburg, Tel.: 040-69 70 58 [email protected], www.vom-vorgebirge.de

22

Christiane Laun, Equinus Salzgrotte, Chiropraxis, Flutmulde 847916 Meppen, mobil 0176 - 43 00 40 88, www.pferdetherapiehof.de

Bandita - scheuer Wuschel sucht sein Glück. Er ist geschätzte sieben Jahre alt und ein 62 cm großer Rüde und wartet nun sage und schreibe seit sechs Jahren im Tierheim auf ein neues, schönes Leben. Als junger Hund ist Bandita gerade der Tötung entkommen, aber es kann doch nicht sein, dass nun das Tierheim die Endstation seines Lebens ist.Bandita ist allerdings auch kein Hund für jeden, kein Anfänger- und Familienhund, der problemlos mit allem klar kommt. Bandita ist

ziemlich scheu und lässt sich von Fremden nicht anfassen, zu den Tierheimmit-arbeitern hat er aber Vertrauen. Bandita ist ein Hund für Menschen, die bereit sind, den Hund ankommen zu lassen, ihm die Zeit zu geben, die er braucht. Menschen, die nicht erwarten, dass der Hund sie am zweiten Tag schwanzwe-delnd begrüsst. Bandita kennt es nicht, an der Leine zu gehen, daher wäre für ihn ein Haus mit eingezäuntem Garten sehr wichtig. Eine nette Hündin kann gerne vorhanden sein, bisher hat sich Bandita mit seinen Zwingerkolleginnen immer gut verstanden. Leider machen all diese Dinge eine Vermittlung nicht gerade einfacher, aber solche Probleme lassen sich mit Zeit, Geduld und viel Liebe in den Griff bekommen und bestimmt kann Bandita es dann auch genießen, wenn man sein wuscheliges Fell krault. Wenn Sie Bandita in seine wunderschönen bernsteinfarbenen Augen blicken, dann sehen Sie doch bestimmt das Potential von diesem hübschen Kerl. Wir hoffen, dass Bandita nicht noch mehr Hunde, mit denen er sein Gehege teilt, in ein neues Leben ziehen sieht und selbst immer wieder zurück bleibt. Wir hoffen, dass Menschen diesen besonderen Rüden ent-decken und ihm eine Chance geben. Nur Mut. Wenn Sie Bandita diese Chance geben können, melden Sie sich bitte gleich bei seiner Vermittlerin Erika Weiland unter [email protected] Tel.05636 – 493 oder Angelika Winzer 04641- 2720 mehr Infos finden Sie www.projekt-pusztahunde.de

Lucky - sucht seine Menschen.Lucky‘s Frauchen wurde sehr krank und konnte sich nicht mehr um ihn kümmern. Er bekam zur Beschäftigung ungesunde Leckerchen, die ihn fett und krank machten. Sein Frauchen musste in eine Einrichtung für Demenz-kranke und Lucky kam in eine Tierpension. Hier wurde er zunächst einmal fit gemacht. Er bekam genügend Bewe-gung und durch ein gutes Futter hat sich auch sein Gesundheitszustand einiger-maßen normalisiert. Leider hat Lucky von der schlechten

Ernährung über viele Jahre ein hoffentlich nur vorübergehendes Leber- und Nie-renprobleme zurück behalten. Lucky bekommt in der Pension Diät-Essen gekocht und kommt damit gut klar. Auf Dauer braucht ein Hund eine feste Bezugsperson, um glücklich zu sein. Das ist das einzige, was man ihm in der Pension nicht geben kann. Deshalb sucht Lucky, mit dem Einverständnis seines Frauchens, nun einen Menschen, der sich gut um ihn kümmert und ihn liebt. Er wird es seinen Leuten leicht machen, denn er mag Menschen sehr. Er ist umgänglich, freundlich, anhänglich und mag auch andere Hunde. Wenn Sie auf der Suche nach einem „Seelchen“ zum Päppeln und lieb haben sind, dann ist Lucky vielleicht genau der richtige für Sie. Lucky ist ein Jack Russel Terrier. Er ist am 4.9.2007 geboren, ca. 27 cm groß und kastriert. Wenn Sie mehr wissen möchte, rufen Sie Angelika Winzer 04641 2720 an.

Underdogs