HWI mit multiresistenten...

54
M. Wöhr, Klinik für Urologie und Kinderurologie RoMed Klinikum Rosenheim HWI mit multiresistenten Erregern

Transcript of HWI mit multiresistenten...

M. Wöhr, Klinik für Urologie und Kinderurologie RoMed Klinikum Rosenheim

HWI mit multiresistenten Erregern

Sterblichkeit in Deutschland

Quelle: Robert – Koch - Institut

Zahlen, Fakten, Definitionen

•  Weltweit jeder 4. Todesfall infektionsbedingt

•  Konzentration auf grampositive Keime

  Bedrohung durch Selektion resistenter

gramnegativer Spezies ( Penicillin, Cephalosporine,

Fluochinolone )

  vermehrter Einsatz von Carbapenemen

  Carbapenemresistenz

•  Morbidität •  Mortalität •  Verweildauer •  Kosten

•  2008 ca. 132 000 MRSA - Fälle •  34 000 = 26 % nosokomial erworben

Zahlen, Fakten, Definitionen

•  HWI häufigste Infektionen überhaupt

•  50 % aller Frauen mindestens 1x im Leben

•  30 – 40 % aller nosokomialen Infektionen

•  ca. 18 % aller Infektionen auf Intensivstationen

•  Keime aus der enteralen Mikroflora

z.B. Escherichia coli, Proteus, Klebsiellen

Uropathogene Virulenz

•  Bakterielle Adhäsion am Urothel

( Siderophore, Autotransportproteine )

•  Biofilmbildung

•  Flagellen ermöglichen Aszension

•  Toxine

•  Urease ( z.B. Proteus )

NH3 - Freisetzung alk. Milieu

Harnsteinbildung

Schutzmechanismen

•  Oberflächenbeschaffenheit

•  Muco / Lipopolysaccharide

•  Körpereigenes Immunsystem

( humoral, zellulär )

•  Urinausscheidung

Zahlen, Fakten, Definitionen

•  Erregerspektrum gleichbleibend

•  zunehmende Antibiotikaresistenz

  Nitrofurantoin < 6 %

  Trimethoprim / Sulfonamid 15 – 25 %

  Fluochinolone 15 %

  Amoxicillin > 30 %

Angaben von RKI und Paul - Ehrlich - Institut

Antibiotikaresistenz

•  Hohe Teilungsrate / Wachstumsgeschwindigkeit

•  Ideales feucht-warmes Milieu im Harntrakt

•  Veränderung der bakteriellen Zielstruktur für

das Antibiotikum

•  Enzymatische Inaktivierung des Antibiotikums

•  Verringerung der Antibiotikakonzentration an

der Zielstruktur

Unkomplizierte HWI Nationale S3 – Leitlinie, www. awmf.de

Häufigkeit und deren (unkritische) antibiotische Therapie

Selektionsdruck auf ursächliche Bakterien und

kollaterale Flora

Antibiotikaresistenz

auch in Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz

Neue Geisel der Menschheit ??

Definition

•  Keine relevanten anatomischen / funktionellen Anomalien des Harntraktes •  Keine relevanten Begleiterkrankungen

Unkomplizierter HWI

Unterer HWI: Zystitis

Klinik

Dysurie, Pollakisurie, imp. HD, Schmerzen

Oberer HWI; Pyelonephritis + Flankenschmerz, > 38 °C, KS Nierenlager

Asymptomatische Bakteriurie

Einteilung unkomplizierter HWI

Patientengruppen

•  Gesunde, nicht schwangere Frauen in der Prämenopause •  Gesunde Schwangere •  Gesunde Frauen in der Postmenopause •  Patienten mit Diabetes mellitus

HWI bei Männern sind in der Regel kompliziert

Rez. HWI: ≥ 2 symptomat. Episoden / Halbjahr ≥ 3 symptomat. Episoden / Jahr

Diagnostik

Fehlerquote bei klinischer Einschätzung und Urinteststreifen: ca. 30 %

•  Anamnese

•  Klinische Untersuchung

•  Urin: · Teststreifen

•  Mikroskopie

•  Uricult

•  Sonographie

•  CT / MRT / IVP etc.

•  Endoskopie

„Standardpatient“ }

} }

+ •  Pyelonephritis •  Schwangere •  Komplizierende Faktoren

Therapiekontrolle

+ Situationsbezogen

Urinentnahme

Männer

Frauen

Kinder

Mittelstrahlurin Aber richtig !!!

Mittelstrahlurin Katheterurin

Auffangsäckchen Spontanurin

Punktionsurin

problematisch

Urinkulturen

Erregeridentifikation und Empfindlichkeitsprüfung = Voraussetzung für gezielte Therapie

> 105 koloniebildende Einheiten von uropathogenen Keimen

> 103 – 104 bei Symptomatik ( bei Reinkulturen )

Bei Punktat jede Erregerzahl mit uropathogenen Keimen

Signifikant, wenn

Vor Gabe von Antibiotika

Urinkulturen

Therapie

•  Spontanheilungsrate: 25 - 42 % •  Aber mit Therapie bessere Raten bezügl. klinischer und mikrobiologischer Heilung und Rezidivraten

Christians et al 2002, Ferry et al 2007, Falagas et al 2009

Risiko für Pyelonephritis bei unkompliziertem HWI 1 – 2%

Christians et al 2002, Ferry et al 2004

Therapieempfehlung

Therapie

•  Wenn möglich oral

•  Individuelles Risiko

•  Erregerspektrum

•  Resistenzlage

•  NW

•  Kollateralschäden ???

•  Aminopenicilline

/ ß-Lactamaseinhibitor

•  Cephalosporine

•  Fluochinolone

•  Fosfomycin

•  Nitrofurantoin

•  ( Pivmecillin )

•  Cotrimoxazol

Hohes Selektionsrisiko + Risiko für Clostridium difficile assoziierte Colitis

Cephalosporine und Fluochinolone nicht 1. Wahl bei HWI

Therapie

Asymptomatische Bakteriurie

Soll nicht behandelt werden, außer bei

•  Schwangerschaft •  Invasiven Interventionen im Harntrakt •  Komplizierende Begleiterkrankungen

Nicht behandelt werden müssen Patienten

•  mit Diabetes und stabiler Stoffwechsellage •  in Heimen •  alte Menschen •  mit Kathetern, DJ, Nephrostomie etc. •  mit Harnableitung •  neurologischen BES

Zystitis

Pyelonephritis

Multiresistente Keime

MRSA

VRE

ESBL

Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe

Neu - Delhi - Metallo - Lactamase bildende Keime

Methicillin resistente Staphylokokken

Vancomycin resistente Enterokokken

Extended spectrum ß -Lactamase

Resistenzbildung

ß – Lactamasen

Bakterielle Enzyme, die den ß - Lactamring von Antibiotika spalten können --- > Inaktivierung z.B.Penicilline, Cephalosprine

ß - Lactam Inhibitoren ( Tazobactam, Sulbactam ) Reserveantibiotika z.B. Carbapeneme

•  Gene durch Punkmutation enstanden •  Weitergabe über sog. Plasmide oder auf Chromosonen gespeichert •  Hohe Teilungsrate •  Mutationsrate erhöht •  Rasche Selektion resistenter Bakterien

Resistenzbildung

ESBL (= Extended Spectrum Lactamases ) bildende Keime

•  Zusätzliche Resistenzen z.b. gegen Cephalosporine aller Generationen und Monobactame •  Enterobacter •  E. Coli •  Klebsiellen

Spaltet Vierringlactam durch Hydrolyse

Resistenzbildung

Deutsches Ärzteblatt Nr. 45 2010

Neu – Delhi – Metallo – ß – Lactamase ( NDH1 )

•  Resistent gegen •  Carbapeneme •  Chinolone •  Cycline •  Aminoglykoside

•  Weitergabe der Erbinformation durch mobile genetische Elemente sog. Genkassetten •  Austausch mehrerer Resistenzgene •  Springende Gene sog. Transposons •  Zusätzlich Promotoren •  Mehrfachkopien des Resistenzgens •  Austausch über Art – und Gattungsgrenzen hinweg

NDM 1 – bildende Keime

Deutsches Ärzteblatt Nr. 45 2010

NDM 1 - bildende Keime

Aussichten ???

Leere „Pipeline“ der Antibiotikaforschung

„ Ende der antibiotischen Ära “

VRE / MRSA - Infektionen

Canadian Nosocomial Infection Surveillance Program

Veränderung der Resistenzlage

Zur Epidemiologie und Antibiotikaempfindlichkeit von invasiven E.Coli - Isolaten Auswertung der Blutkulturstudien der Paul – Ehrlich - Gesellschaft Andrea Becker Erika J. Rosenthal et al. Chemotherapiejournal Heft 2 April 2011

•  Vergleich der Daten 2000/2001 mit 2006 / 2007

•  E. Coli 25 % der Isolate aus Blutkulturen

•  55 % durch Harnwegsinfektionen

Veränderung der Resistenzlage

Cofotaxim – Resistenz als Surrogatparameter für ESBL

Ciprofloxacinresistenz:

Cefotaximresistenz:

10,9 % 31,3 %

1,2 % 4,8 %

Veränderung der Resistenzlage

Mehrfachresistenz gegen Ampicillin, Ciprofloxacin und Cefotaxim

Zweiklassenresistenz

6,3 % 17,1 %

Dreiklassenresistenz

2,6 % 3,8 %

0,2 % 1,1 %

Vierklassenresistenz

Resistenzlage Urologie RoMed

Keimspektrum alle Materialien

E.coli 43 %

Enterococcus faecalis 29 %

Koag. neg. Staphylokokken 17 %

Pseudomonas aeroginosa 8 %

Klebsiella pneumoniae 7 %

MRSA 4 %

Proteus mirabilis, Citrobacter je 4 %

VRE 1 %

Resistenzlage Urologie RoMed

Keimspektrum Nährbodenträger ( Urin )

E.coli 52 %

Enterococcus faecalis 33 %

Koag. neg. Staphylokokken 15 %

Pseudomonas aeroginosa 9 %

Klebsiella pneumoniae 7 %

Citrobacter koseri, Proteus je 5 %

MRSA 3 %

VRE 2 %

Resistenzlage Urologie RoMed

AMS TZP CPOD CFM MER GM FOS CIP SXT

E.coli 62 % 77 % 90 % 94 % 100 % 92% 100 % 74 % 63 %

Enterok. 100% 0 % 0 % 0 % 89 % 0 % 71 %

Staphyl. 100% 100 % 100 % 33 % 67 % 100 %

Pseudo. 0 % 25 % 0 % 71 % 77 % 56 % 54 % 0 %

Klebsiel. 0 % 100 % 73 % 80 % 100 % 80 % 30 % 80 % 80 %

MRSA 0 % 0 % 40 % 0 % 100 % 0 % 100 %

VRE 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %

Tetracyclin 100 % bei VRE

Colistin, Polymyxin B 100 % bei Pseudomonas Vancomycin 100 % bei MRSA

Resistenzlage RoMed Klinikum

Resistenzlage Europa

ESBL

D 11% F 13 % I 39 % Gr 66 %

Carbapenem

D 1 % F 1 % I 2 % Gr 37 %

EARSS Annual Report 2008 EARSS Annual Report 2008

3. Generations-Cephalosporin

Ursachen der Resistenzentwicklung

•  Großzügige Verordnung von Antibiotika

  Falsche Indikationen

  Falsche Dosierung

  Zu kurze oder zu lange Einnahme

  On – Off – Regime

•  Leichter Zugang z.B. Supermarkt

•  Medizintourismus

•  Moderne Verkehrsmittel

•  Lebensmittelindustrie

•  Schlechte/ fehlende Hygiene – und Vorsorgemaßnahmen

Ursachen der Resistenzentwicklung

•  Großzügige Verordnung von Antibiotika

  Falsche Indikationen

  Falsche Dosierung

  Zu kurze oder zu lange Einnahme

  On – Off – Regime

•  Leichter Zugang z.B. Supermarkt

•  Medizintourismus

•  Moderne Verkehrsmittel

•  Lebensmittelindustrie

•  Schlechte/ fehlende Hygiene – und Vorsorgemaßnahmen

Verbreitung von VRE

Vancomycin-Resistant Enterococci Outside the Health-Care Setting: Prevalence, Sources, and Public Health Implications

L. Clifford McDonald, Matthew J. Kuehnert, Fred C. Tenover, and William R. Jarvis Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, Georgia

1972 erstmals MRSA bei Haus - / Nutztieren

•  Schweine •  Pferde •  kleine Haustiere

Maßnahmen

Antibiotikatherapie:

•  Restriktiv •  Rational ( Art, Kombination, Dosis, Dauer ) •  Kenntnis der lokalen Resistenzlage

Forschung !!!

Screening – und Hygienemaßnahmen

„hit hard, hit early“

„bad bugs need drugs“

Screening

•  Bekannte MRSA - Anamnese •  Patienten mit:

-  Tracheostoma -  Kathetern -  PEG -  Pflegefälle -  Nach längeren KH – Aufenthalten -  ( v.a. Intensivstationen ) -  Dialysepatienten mit Diabetes etc.

Isolierung

} Bei MRSA - Nachweis

Eradikation ?

•  Nase •  Rachen •  Haut •  Urin •  Wunden •  Katheter, Tracheostoma etc.

Abstrich bzw. Kultur aus:

•  Vor geplantem Eingriff •  Längerer KH – Aufenthalt •  Keine akute Infektion •  Guter AZ •  1 Sanierungsversuch im KH

Eradikationsversuch

•  Nasensalbe ( Turixin®) •  Körperwaschung ( Octenisept® ) •  Mund / Rachenspülung ( Octenidol®) •  Wundantiseptikum (Octenisept®) •  Antibiotikum resistenzgerecht z.B. bei HWI

Kontrolle 3 x drei Tage nach Behandlung

Hygienemaßnahmen

Individuelles Verhalten des Personals

•  Händedesinfektion: nach jedem Patientenkontakt •  Keine langärmeligen Kittel •  Kein Schmuck •  Beachtung der empfohlenen Hygienemaßnahmen •  Schutzkittel, Mundschutz, Handschuhe etc. •  Aufklärung der Patienten und der Angehörigen •  Desinfektion des Zimmers, aller benutzten Gegenstände •  Meldung an Krankenhaushygiene •  Meldung gehäufter nosokomialer Infektionen ( gemäß IfSG )

Regelmäßige Belehrung Standards im Intranet

Hygienemaßnahmen

•  Mitpatienten gelten bei Beachtung der allg. Hygienestandards nicht automatisch als infiziert •  Keine systematische Personaluntersuchung

•  Vermeidung der stationären Aufnahme im Krankenhaus

  z.B. Katheterwechsel im Krankenwagen   Kritische Überprüfung der Indikation zur Einweisung

•  Untersuchung durch HA im Vorfeld, ggf. Eradikationsversuch

Vermeidung von Kathetern Keine Indikationen für Katheter sind:

•  HWI •  Inkontinenz •  Bilanzierung

Alte Waffen

Polymyxine ( Colistin, Polymyxin B )

•  Zyklische Peptidantibiotika •  Seit 1940 bekannt •  Nephro - und neurotoxisch •  Keine enterale Resorption •  D eingeschränkte Zulassung

  Pseudomonas bei Mukoviszidose

  Selektive Darmdekontamination   Nicht zur parenteralen Therapie   Topische Therapie ( Augen )

Colistin

Polymyxin

Polymyxine ( Colistin, Polymyxin B )

•  bakterizid •  Interaktion mit Lipopolysaccharid der Zellmembran •  Integritätsverlust der Zellmembran •  gute in vitro Aktivität gegen sog. „non fermenter“ ( auschließlich oxidative Verwertung von KH )

•  Pseudomonas

•  Acinebacter baumannii •  Citrobacter freundii •  Klebsiellen •  Haemphilus •  Bordetella pertussis •  Legionellen

Fosfomycin ( Phosphonsäurederivat)

•  1969 Isolierung aus Streptomyceten •  Hemmt Enzym der Zellwandsynthese ( MurA ) •  Struktur mit keinem anderen Antibiotikum vergleichbar •  Anwesenheit von Glucose - 6 - Phosphat erforderlich •  Breites Spektrum gegen gram + und gram – Keime •  Sehr niedrige Resistenzrate bei ESBL, NDH1 etc. •  Antimikrobieller Synergismus •  Orale Bioverfügbarkeit nur 35 % •  Infectofos® i.v. ( 8 – 16 g in 2-3 Einzeldosen ) •  Monuril® oral ( 3g Granulat ) •  NW selten ( Blutbild) •  Hoher Natriumgehalt

Neuere Medikamente

Linezolid ( Zyvoxid® )

Tigecylin ( Tygacil® )

•  Oxazolidinon •  Hemmung der Proteinsynthese an Ribosomen •  Gute enterale Resorption •  keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz •  KM - Depression •  v.a. grampos. Keime ( MRSA / E, VRE ) •  Mittel der Wahl bei pulmonaler MRSA – Infektion

•  Erster Vertreter der Glycylcyline •  Hemmung der bakt. Proteinsynthese •  parenteral, Ausscheidung über Darm •  Haut-Weichteil-intraabd. Infektionen •  Breites Spektrum grampos. und neg. Keime wie MRSA, VRE, ESBL, Acinebacter etc.

Informationen

Robert – Koch – Institut www. rki.de

Paul – Ehrlich – Institut www.pei.de

Leitlinien www. awmf.de

Deutsche Gesell. f. Urologie www. urologenportal.de

Chemotherapiejournal

Arzneimitteltherapie

GENARS = German Network for Antimicrobial Resistence Surveillance

EARSS = European Antimicrobial Resistence Surveillance System

KISS = Krankenhaus Infektions-Surveillance System

www.nrz-hygiene.de

Zusammenfassung

1.  Infekte mit multiresistenten Erregern sind eine ernsthafte Bedrohung

2.  Wichtigste Infektionsquelle sind Harnwegsinfektionen

1.  Antibiotikatherapie:

 Restriktiv   Rational   Resistenzlage

2.  Strenge Hygienemaßnahmen 3.  Vermeidung von Dauerkathetern

Zusammenfassung

Es gibt nichts in der Pipeline !!!

Resistenzlage RoMed Klinikum

Multiresistente Erreger + Clostridien 452 / 25503 = 1,7 %

Nur Clostridien 181 / 452 = 40 %

181 / 25503 = 0,7 %

Resistenzlage RoMed Klinikum