Document

40
9. überarbeitete Auflage 2010 mit aktuellen Marktpreisen komplett in Farbe 200 Seiten mehr Umfang Mit den neuen Euro-Ländern • Mit den Kursmünzensätzen zu Münzbörsen und Münzmessen Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten GIETL VERLAG

description

http://www.numis-online.ch/download/Fischer-Die-Euro-Muenzen-klein.pdf

Transcript of Document

Page 1: Document

Mit diesem handlichen Katalog erhält derSammler rasche, umfassende und zuverlässigeInformationen über das faszinierende Sammel-gebiet der Euro-Münzen:

– Katalogisiert und abgebildet sind die Umlauf-und Sondermünzen sowie die Kursmünzen -sätze aller Euro-Staaten.

– Der Katalognutzer findet Angaben zu denMetallegierungen, Gewichten und Durch -messern aller Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten undkleinen Details auf den Münzen.

– Die Bewertungen erfolgten auf dem aktuellstenStand unter Einbeziehung kompetenterMünzexperten.

– Die umfassende Abbildung der Münzvorder-und -rückseiten in Originalgröße garantiert inVerbindung mit dem klaren, gut gegliedertenAufbau des Katalogs ein rasches Auffindender gesuchten Münzen.

– Mit diesem Katalog hat der Sammler einehervorragende Richtschnur für den Aufbauseiner Sammlung.

– Jetzt auch mit den Kursmünzensätzen zuMünzbörsen und Münzmessen.

Preis:19,90 EUR [D] GI

ETL

VERL

AG

• 9. überarbeitete Auflage 2010

• mit aktuellen Marktpreisen

• komplett in Farbe

• 200 Seiten mehr Umfang

• Mit den neuen Euro-Ländern

• Mit den Kursmünzensätzen zu

Münzbörsen und Münzmessen

Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten

G I E T L V E R L A G

Titel Euro 9. Aufl. Gietl:Titel Euro 4. Aufl. Gietl 06.10.2009 15:14 Uhr Seite 1

Page 2: Document

August der Starke:August der Starke 22.09.2009 10:10 Uhr Seite 2

Page 3: Document

Die Euro-Münzen

Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 1

Page 4: Document

Deutschland

Italien

DeutschlandItalien

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 2

Page 5: Document

Die Euro-MünzenKatalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten

9. erweiterte und aktualisierte Auflage

Bearbeitet von Kurt Fischer und Helmut Kahntsowie von Hans L. Grabowski (Euro-Banknoten)

G I E T L V E R L A G

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 3

Page 6: Document

4

9. aktualisierte Auflage 2010

© 2009 by H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH · Regenstauf

(www.gietl-verlag.de)

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-86646-520-6

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86646-520-6

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 4

Page 7: Document

5

Vorwort

Die Anzahl der ausgegebenen „Euro-Münzen“ wächst und wächst undwächst. Um da den Überblick zu behalten, ist ein umfassender Münzka-talog, in dem alle Ausgaben erfaßt worden sind, unumgänglich!

Jedes Jahr werden von den nunmehr 19 Euro-Staaten beachtliche Men-gen an neuen Münzen ausgegeben. Die Sammler mußten sich sehr baldvom Komplettsammeln aller Euro-Münzen verabschieden, weil das Zu-sammentragen für „Otto Normalsammler“ nicht mehr zu bezahlen ist. Werkann sich denn schon eine 1-kg-Gold„münze“ für rund 30 000 Euro oderdie 5-Unzen-Goldmünzen für über 5000 Euro kaufen, wie sie Frankreichso reichlich ausgibt? Viele haben deshalb ihre „Sammelnische“ unter denEuro-Prägungen gesucht und gefunden. Sie wurden zu Ländersammlern(außer Frankreich, versteht sich) oder Nominalsammlern. Die Entwicklungbei den 2-Euro-Sondermünzen hat gerade das Sammeln dieses Nominalssehr beflügelt. Für alle diese Sammler bleibt es dennoch wichtig, denÜberblick zu behalten. Und nicht zuletzt dafür hat sich der nunmehr be-reits in 9. Auflage vorliegende und durch seine schnörkellose, sich auf diewesentlichen Angaben beschränkende Katalog als unentbehrliches Hilfs-mittel erwiesen.

Die durchgängig farbige Bebilderung ist auch für diese Auflage beibehal-ten und durch die zahlreichen Neuausgaben noch üppiger geworden. Dieknappe, jedoch präzise Darstellung und die übersichtliche Gestaltungwurden auch für die Neuauflage unverändert beibehalten, weil sie – wie dieResonanz aus Sammlerkreisen belegt – gut angenommen worden sind.Daß mit dieser Ausgabe somit wieder ein aktueller, sorgfältig zusammen-gestellter und nutzerfreundlicher Katalog vorliegt, ist daher keine bloßeWerbebehauptung.

Bei der Angabe der Bewertungen (prägefrisch/Stempelglanz) waren Ver-lag und Bearbeiter bemüht, die tatsächlichen Preise im Münzhandel zutreffen, also die Preise, die der Sammler in Angebotslisten, an Händlerti-schen der Münzbörsen und in Internet-Verkaufsplattformen vorfindet. DieBewertungen im Katalog stellen weder die am Markt vorkommenden Spit-zenpreise noch die absoluten Tiefstpreise dar. Sie sollen vielmehr für denNutzer eine zuverlässige Orientierung bei der Preisbeurteilung der zahl-reichen Anbieter ermöglichen.

Der Verlag bittet alle Nutzer, an der Optimierung dieses Katalogs mitzuar-beiten. Hinweise auf Verbesserungen sind daher stets willkommen.

Regenstauf im September 2009

Bearbeiter und Verlag

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 5

Page 8: Document

6

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 6

Page 9: Document

7

INHALT

Inhalt

Vorwort ....................................................................................................5

Wer gehört zum „Euro-Land“? ................................................................9

Material und Gestaltung der Euro-Umlaufmünzen ................................11

Euro-Sondermünzen (Gedenkmünzen)..................................................15

Hinweise zu Aufbau und Nutzung des Katalogs ..................................16

Katalogteil

Belgien ..................................................................................................19

Deutschland ..........................................................................................77

Finnland ..............................................................................................170

Frankreich ............................................................................................238

Griechenland........................................................................................456

Irland....................................................................................................494

Italien ..................................................................................................523

Luxemburg ..........................................................................................586

Malta ....................................................................................................632

Monaco................................................................................................642

Niederlande..........................................................................................661

Österreich ............................................................................................724

Portugal ..............................................................................................803

San Marino ..........................................................................................870

Slowakei ..............................................................................................915

Slowenien ............................................................................................927

Spanien................................................................................................944

Vatikan ..............................................................................................1051

Zypern................................................................................................1093

Kursmünzensätze zu Münzmessen ..................................................1102

Die Euro-Banknoten ........................................................................1165

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 7

Page 10: Document

EINLEITUNG

8

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 8

Page 11: Document

9

EINLEITUNG

Wer gehört zum „Euro-Land“?

Zur Euro-Gemeinschaftswährung gehören die folgenden 16 Staaten derEuropäischen Union: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grie-chenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Por-tugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. In diesen Ländern wur-den die nationalen Währungen durch den Euro ersetzt. Salopp wird oftheute schon vom „Euro-Land“ gesprochen, das es so natürlich nicht gibt.Und es ist viel größer als man gemeinhin vermutet.

Denn nicht nur in den genannten 16 EU-Staaten, sondern auch in ande-ren Ländern ist der Euro offizielles Zahlungsmittel geworden. Zunächstsind das drei kleine Staaten, die gar nicht zur Europäischen Uniongehören. Gemeint sind Monaco, San Marino und der Staat der Vatikan-Stadt. Auch im Fürstentum Andorra ist der Euro die Währung, ohne daßes bislang eigene Euro-Prägungen von Andorra gibt.

In den französischen Übersee-Departements (Départements d’outre-mer)Französisch-Guyana, Guadelupe, Martinique, La Réunion sowie in denfranzösischen Gebietskörperschaften (Collectivités territoriales) Mayotteund Saint-Pierre & Miquelon ist der Euro ebenso Zahlungsmittel wie aufden Azoren und Madeira, die zu Portugal gehören. Natürlich wird auch aufden Kanarischen Inseln und den nordafrikanischen Exklaven Cëuta undMelilla, die spanisches Hoheitsgebiet sind, nur noch mit Euro bezahlt.

In der Republik Montenegro ist seit dem 1. April 2002 der Euro ebenso al-leiniges Zahlungsmittel wie im Kosovo seit dem 9. März 2002.

Das „Euro-Land“ ist also viel größer als die Europäische Union. Wenig be-kannt ist auch, daß es noch einige „indirekte Euro-Länder“ gibt. Estlandbeispielsweise hatte seine Kronen-Währung nach der Unabhängigkeit direkt an die Deutsche Mark gebunden. Mit Einführung des Euro ist auchdie Estnische Krone an den Euro gekoppelt. Das gilt auch für den Litaui-schen Litas. Bosnien und Herzegowina hat die Deutsche Mark als Zahlungsmittel unter dem Namen Konvertible Mark (KM) eingeführt undGeldzeichen in Mark und Pfennig (Fenig) übernommen, und auch Bulga-riens Währung war seit 1999 an die DM und ist nun an den Euro ange-schlossen.

Die französischen Überseeterritorien Französisch-Polynesien (Tahiti), Neu-kaledonien sowie Wallis und Futuna behalten ihren CFP-Franken weiterbei, doch er ist nun an den Euro gebunden. Gleiches gilt auch für die Län-der der CFA-Zone in Afrika: Äquatorial-Guinea, Benin, Burkina Faso, El-fenbeinküste, Gabun, Guinea-Bissau, Kamerun, Kongo-Brazzaville, Mali,Niger, Senegal, Togo, Tschad und die Zentralafrikanische Republik sowiefür die Komoren mit dem Komoren-Franken. Der Escudo der Kapverdi-schen Inseln übernahm automatisch die Bindung an den Euro mit Wegfallder portugiesischen Escudo-Währung.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 9

Page 12: Document

EINLEITUNG

10

Die EU-Staaten Dänemark (auch nicht Grönland und die Färöer-Inseln),Großbritannien mit der Insel Man und den Kanal-Inseln sowie Schweden nehmen an der Währungsunion nicht teil. Von den zehn im Jahr 2004 derEuropäischen Union beigetretenen Staaten werden einige versuchen, sehrbald den Euro als Währung zu übernehmen. Das gelang Slowenien per 1.Januar 2007. Malta und Zypern folgten und führten den Euro am 1. Januar2008 ein. Am 1. Januar 2009 wurde die Slowakei als weiteres Beitrittslandbegrüßt.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 10

Page 13: Document

EINLEITUNG

Material und Gestaltung der Euro-Umlaufmünzen

Technische Merkmale

Eine Arbeitsgruppe der Münzdirektoren der EU-Staaten erarbeitete im Auf-trag der Finanzminister der EU (ECOFIN-Rat) 1996/1997 einen Vorschlagzur Stückelung und zu den technischen Merkmalen der Umlaufmünzender Euro-Währung. Im Juni 1997 genehmigte der Europäische Rat die Materialien sowie das Aussehen und die Form der gemeinsamen Seitender Umlaufmünzen. Die Stückelung und technischen Merkmale sind aufder Basis dieses Berichts in der Verordnung (EG) Nr. 975/98 des Europäi-schen Rats vom 3. Mai 1998 für die zum Umlauf bestimmten Euro- Mün-zen festgelegt worden. Die technischen Merkmale sind für das neue ein-heit liche europäische Münzsystem lt. Artikel 1 und nach geringfü giger Mo-difizierung durch die Verordnung vom 22. Februar 1999 wie folgt:

Nennwert Gewicht Durchmesser Dicke Form Farbe Randgestaltung(Nominal) in g in mm in mm1 Cent 2,30 16,25 1,67 rund Rotbraun glatt

2 Cent 3,06 18,75 1,67 rund Rotbraun glatt mit umlaufenderRille

5 Cent 3,92 21,25 1,67 rund Rotbraun glatt

10 Cent 4,10 19,75 1,93 rund Gelb grob geriffelt (Wellenstruktur)

20 Cent 5,74 22,25 2,14 „Spanische Gelb glatt, ohneBlume“* Randprägung

50 Cent 7,80 24,25 2,38 rund Gelb grob geriffelt (Wellenstruktur)

1 Euro 7,50 23,25 2,33 rund außen: Gelb unterbrocheninnen: Weiß geriffelt

2 Euro 8,50 25,75 2,20 rund außen: Weiß verschiedeneinnen: Gelb Randschriften,

fein geriffelt

* „Spanische Blume“: Dieser Begriff kennzeichnet eine Münzform, die in regelmäßigenAbständen sieben Einbuchtungen im Rand aufweist. Das spanische 50-Pesetas-Stück hatte diese Form früher (daher die Bezeichnung).außen: = Ring, innen: = Kern oder Pille;Die Cent-Münzen sind auf Anregung Schwedens nickelfrei. Die nordischen Länder schlugenals Ersatz dafür die Legierung „Nordisches Gold“ (Cu89Al5Zn5Sn1) vor.Bei den 1- und 2-Euro-Stücken dagegen ist in den Legierungen Nickel enthalten.

11

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 11

Page 14: Document

EINLEITUNG

12

Material der Euro-Umlaufmünzen

Die Legierungsangaben erfolgen in Gewichtsprozenten, z.B. Cu75Ni25 =75% Kupfer und 25% Nickel

Bei den Mehrschichtenwerkstoffen der 1- und 2-Euro-Stücke gibt die mitt-lere Zahl (z.B. Ni12) die Schichtdickenrelation an: obere und untereSchicht jeweils 44 % und die mittlere Schicht 12 % handelsüblich reinesNickel.

1 Cent, 2 Cent, 5 Cent: Stahl mit galvanisch erzeugter Kupferauflage

10 Cent, 20 Cent, 50 Cent: „Nordisches Gold“ / Cu89Al5Zn5Sn1, eineLegierung aus Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn

1 Euro: außen: Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5innen: dreischichtig, Kupfernickel – Nickel – Kupfernickel /Cu75Ni25 – Ni7 – Cu75Ni25

2 Euro: außen: Kupfernickel / Cu75Ni25innen: dreischichtig, Nickelmessing – Nickel – Nickelmessing /Cu75Zn20Ni5 – Ni12 – Cu75Zn20Ni5

Gestaltung der Euro-Umlaufmünzen

Die Euro-Umlaufmünzen haben eine einheitliche europäische und eine na-tionale, landestypische Seite, anders als bei den Euro-Banknoten, die eu-ropaweit einheitlich gestaltet sind. Die europäische Seite der Euro-Münzenist die Wertseite.

Am 16. Juni 1997 entschieden in Amsterdam die Regierungs-Chefs der15 EU-Länder über die Entwürfe für die einheitlichen europäischen Wert-seiten der Euro -Münzen. Aus 36 vorgelegten Entwürfen ging der belgi-sche Grafiker Luc Luycx als Sieger des Wettbewerbs zum Aussehen dereuropäischen Münzseite hervor. Seine Initialen, zwei zusammengescho-bene LL, sind auf jeder europäischen Seite der Umlaufmünzen zu sehen.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 12

Page 15: Document

13

EINLEITUNG

Der für die Euro-Umlaufmünzen ausgewählte Vorschlag von Luc Luycxzeigt:

– auf den 1-, 2- und 5-Cent-Stücken die EU-Staaten auf dem Erdball alsTeil der Welt,

– auf den 10-, 20- und 50-Cent-Stücken die EU-Staaten als Einzelstaatenohne direkten Zusammenhang mit ihren Nachbarn,

– auf den 1- und 2-Euro-Stücken die EU-Staaten ohne Landesgrenzen alsein Europa ohne Grenzen.

Die nationalen Seiten gestalten die einzelnen Mitgliedsländer selbst, wo-bei die gezeigten Symbole das Typische des Landes darstellen und so-wohl von der eigenen Bevölkerung als auch international verstanden wer-den sollen. Die meisten Länder achteten weitgehend auf Kontinuität mitden bisherigen nationalen Münzen, um die Akzeptanz der neuen Münzenzu erhöhen.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 13

Page 16: Document

EINLEITUNG

14

Die nationale Seite muß folgende Elemente enthalten:

– das Münzzeichen,

– das Prägejahr und

– die zwölf europäischen Sterne. Das Logo der zwölf Sterne ist von allenStaaten aufgegriffen worden. Dieses Sternenlogo – zwölf goldene Ster-ne auf blauem Hintergrund – ist das zentrale Element der Europa-Flag-ge. Im allgemeinen wurde das Sternenlogo bei den 1- und 2-Euro-Stücken umlaufend auf dem gesamten Ring angebracht, nur bei denniederländischen Stücken befinden sich die zwölf Sterne im Halbkreisauf dem Ring.

Nachdem am 1. Mai 2004 zehn weitere Staaten der Europäischen Unionbeigetreten waren, nämlich Estland, Lettland, Litauen, Polen, Malta, Slo-wakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern (griechischer Teil), er-folgte 2005 durch Beschluß des Rates der Wirtschafts- und Finanzmini-ster eine Modifizierung der Wertseitenmotive der Nominale vom 10-Cent-bis zum 2-Euro-Stück. Die bisherige Darstellung der Europäischen Unionin der Umrißkarte Europas wurde durch eine „grenzenlose“ Gestaltungdes europäischen Kontinents als Gesamtheit ersetzt.

Das Motiv dieser neuen Wertseite durfte erstmals mit dem Jahrgang 2007und muß ab 2008 von den Euro-Staaten verwendet werden.

Wertseitengestaltung 1999 bis 2006 Wertseitengestaltung ab 2007/2008

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 14

Page 17: Document

15

EINLEITUNG

Euro-Sondermünzen (Gedenkmünzen)Im Unterschied zu den Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 Euro sind die Euro-Sondermünzen nur im Ausgabeland gesetzliche Zahlungsmittel, inallen anderen Euro-Staaten nicht.

Die Europäische Kommission hat im Januar 1999 eine Empfehlung zurPrägung von Euro-Sondermünzen im Amtsblatt der EG (L 20/61f.) veröf-fentlicht. Demnach müssen sich die Sondermünzen deutlich von den Um-laufmünzen unterscheiden. Dabei gelten folgende Bedingungen:

– Die Sondermünzen dürfen keine Gestaltung aufweisen, die den gemeinsamen europäischen Seiten der Umlaufmünzen ähneln.

– Sie dürfen nicht den Nennwert (Nominalwert) von Umlaufmünzen haben.

– Das Ausgabeland muß klar erkennbar sein.

– Die Sondermünzen müssen sich in der Farbe, dem Durchmesser undder Dicke in mindestens zwei dieser Merkmale von den Umlaufmünzenunterscheiden.

– Für die Randgestaltung darf keine „Spanische Blume“ wie beim 20-Cent-Stück und keine Wellenstruktur wie bei den 10- und 50-Cent-Stücken gewählt werden.

Ursprünglich gab es eine Empfehlung, keine Sondermünzen im Nennwertvon 5 Euro herauszugeben, weil dieses Nominal unter Umständen zukünf-tig in die Reihe der Umlaufmünzen mit einbezogen werden könnte. Es hatsich jedoch schon im ersten Euro-Jahr gezeigt, daß diese Empfehlungnicht beachtet wurde und 5-Euro-Sondermünzen ausgegeben wordensind.

Seit dem Jahr 2004 haben die Euro-Staaten zusätzlich die Möglichkeit, 2-Euro-Stücke als Gedenkmünzen auszugeben, bei denen die Gestaltungder nationalen Seite von den 2-Euro-Umlaufmünzen abweichen kann (dieWertseite muß unverändert übernommen werden). Im Unterschied zu denab der Nominalstufe 5 Euro ausgegebenen nationalen Sondermünzen sinddiese 2-Euro-Gedenkmünzen auch im gesamten Euro-Währungsgebietgesetzliche Zahlungsmittel. Deutschland gibt seit 2006 jährlich eine (2007und 2009 zwei) dieser 2-Euro-Münzen in Millionenauflagen heraus.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 15

Page 18: Document

EINLEITUNG

16

Hinweise zu Aufbau und Nutzung des KatalogsDie Euro-Länder sind in alphabetischer Reihenfolge aufgenommen wor-den, wobei jedes Land über einen eigenen Nummernkomplex verfügt. Zureindeutigen Zuordnung wurden die Katalognummern mit der internatio-nal üblichen Autokennung des betreffenden Lands kombiniert, also B- fürBelgien, D- für Deutschland, F- für Frankreich usw. FIN- für Finnland wur-de wegen der deutlichen Erkennung statt „SF“ gewählt. Mit dem Num-mernaufbau wird gleichzeitig eine Charakterisierung vorgenommen. DieKurs- bzw. Umlaufmünzen haben stets die Nummern 1 bis 8. Die Kurs-münzensätze weisen den Zusatz „S“, Ländersätze den Zusatz „SL“ auf,und die Sondermünzen beginnen bei jedem Land mit der Nummer 101.Die erste deutsche Euro-Sondermünze, das 10-Euro-Stück „Einführungdes Euro“, hat daher die Nummer D-101.

Innerhalb eines Euro-Lands ist stets folgende Reihenfolge vorhanden: Um-laufmünzen – Startbeutel – Kursmünzensätze – Sondermünzen. Dem Son-dermünzenabschnitt ist im Katalog jeweils eine Tabelle vorangestellt, inder die numismatisch-technischen Parameter aller Sondermünzen-Nomi-nale des betreffenden Lands aufgelistet werden.

Die angegebenen Preise gelten bei den Umlaufmünzen für prägefrischeExemplare, bei den Sondermünzen für einwandfreie Stempelglanz- bzw.PP-Stücke. Da Euro-Münzen von einer erheblichen Anzahl von Münz-handlungen angeboten werden, ist bei den Preisen eine nicht un -beträchtliche Streubreite am Markt zu registrieren. Bei den Bewertungenwird diesem Umstand in zahlreichen Fällen Rechnung getragen, indem„von-bis-Preise“ als Durchschnittspreise im Münzhandel angegeben werden. Allerdings sind damit weder die absoluten Tiefst- noch dieHöchstpreise erfaßt. Die Spannweite wäre dann zu groß. Die Katalog -bewertungen bieten dem Sammler damit eine nützlich Hilfe bei der Beur-teilung von Händlerpreisen. Da die Bewertungen die Preise darstellen, dieder Sammler beim Kauf im Münzhandel bezahlen muß, wurden auch diedeutschen Münzen entsprechend bewertet, obwohl man sie teilweisenoch prägefrisch von Banken beziehen kann.

Auf Abkürzungen wurde bewußt weitestgehend verzichtet. Lediglich dieallgemein bekannten Kürzel „Vs“ und „Rs“ für Vorder- bzw. Rückseite, „Stgl.“ für „Stempelglanz“ und „PP“ für „Polierte Platte“ (Spiegelglanz)sind verwendet worden.

Achtung: Die bei den Umlaufmünzen genannten Prägezahlen enthal-ten nicht die in den verschiedenen Kursmünzensätzen vorhandenenStücke, es sei denn, es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen.

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 16

Page 19: Document

17

FIN-004 10 Cent

„Nordisches Gold“, Gewicht 4,10 g, Ø 19,75 mm, Rand grob geriffelt,Künstler: Heikki Häiväoja

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstler-initialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Bekrönter heraldischer Löwe mit Schwert und Krone auf einemKrummsäbel stehend, zwölf Sterne, Buchstabe „M“, Emissionsjahr

1999 133.520.000 1-1,50

2000 167.449.000 1-1,50

2001 14.730.000 2-2,50

2002 1.499.000 3-4

2003 790.000 1,50-2

2004 629.000 2-3

2005 800.000 1-2

2006 1.000.000 1-2

Katalognummer mitLänderkennung

Nominal

Beschreibung derMünze mit denwichtigsten Parametern

Abbildung derMünze inOriginalgröße

JahrgangPrägestätte bzw.Münzzeichen Prägezahl Bewertung in Euro

FIN-105 5 Euro (Eishockey-Weltmeisterschaft)

Bimetall: Ring aus „Nordischem Gold“, Pille aus Kupfernickel, Gewicht 20,20 g, Ø 35 mm, glatter Rand

Vs: Finnische Seenlandschaft, Buchstabe „M“, Staatsbezeichnung,Wertangabe

Rs: Hockey-Schläger, Puck, Schneespur, zwölf Sterne, Buchstaben„MM“, Emissionsjahr

2003 150.000 (Stgl.) 30-35

Prägeausführung

Prägeanlaß

EINLEITUNG

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 17

Page 20: Document

18

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Prägestätten, Händlern undauch Sammlern, die maßgeblich zum Gelingen dieses Katalogs bei-getragen haben. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle:

Florian Dyballa

David Wiesner

Winfried Kleffmann

Mira Spijker (Royal Dutch Mint)

Erich Bach (www.pappenfan.de)

001-018 Euro, Einleitung:Euro, Einleitung 05.10.2009 14:28 Uhr Seite 18

Page 21: Document

19

BELGIEN

B E L G I E N

Münzstätte: Königliche Münze von Belgien (De Koninklijke Muntvan België / La Monnaie Royale de Belgique) inBrüssel. Im September 1998 begann Belgien mit der Ausprägung seiner Euro-Münzen (ersterJahrgang war 1999).

Euro-Einführung: Währungsumstellung zum 1. Januar 199940,3399 Belgische Franken (BEF) = 1 Euro (EUR)100 Cent (Centimen, Centimes) = 1 Euro

Besonderheiten:

Kopf des Erzengels Michael, Zeichen der belgischen Münzpräge an-stalt, „De Koninklijke Munt van België“.

qpAuf den PP-Sondermünzen erscheinen die Buchstaben qp für „qualité proof“ (Spiegelglanz).

Waage als Zeichen (Sternzeichen) des Münzdirektors Romain Coenen.

Seit 2004 befindet sich auf Münzen, die im Rahmen des Europa-Programms geprägt wurden, das Logo „schiefer“ Stern mit Euro-Zeichen.

BEAb 2008 mit zusätzlicher Länderkennung auf den nationalen Seiten.

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 19

Page 22: Document

BELGIEN

20

A. Kursmünzen

Prägezahlen:Jahr 1 Cent 2 Cent 5 Cent 10 Cent 20 Cent 50 Cent 1 Euro 2 Euro

1999 235.200.000 * 300.000.000 180.950.000 * 197.000.000 160.000.000 *

2000 * 337.000.000 * * 181.000.000 * * 120.000.000

2001 99.800.000 * * 145.750.000 * * * *

2002 * * * 90.830 104.000.000 50.019.648 84.526.660 50.000.000

2003 10.030.404 40.010.808 30.056.908 * 30.006.146 * 6.000.000 30.030.404

2004 180.000.000 159.250.000 80.000.000 20.000.000 70.000.000 15.000.000 15.000.000 60.000.00

2005 * * 110.000.000 10.000.000 10.000.000 * * 10.500.000

2006 15.000.000 30.000.000 35.000.000 * 40.000.000 * * 20.000.000

2007 60.000.000 70.000.000 * * 25.000.000 5.000.000 * 40.000.000

2008 50.000.000 40.000.000 n. k. A. * 20.000.000 25.000.000 5.000.000 25.000.000

2009 n. k. A. n. k. A. n. k. A. n. k. A. n. k. A. n. k. A. n. k. A. n. k. A.

n. k. A. = noch keine Angaben

* Nur in den offiziellen Kursmünzensätzen enthalten.

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 20

Page 23: Document

21

BELGIEN

1999 – 2007

B-001 1 Cent

Stahl mit Kupferauflage, Gewicht 2,30 g, Ø 16,25 mm, glatter Rand

Vs: Weltkugel mit der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstlerinitia-len LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999* 235.200.000 0,50

2000 nur aus Sätzen 5-8

2001 99.800.000 0,50

2002 nur aus Sätzen 5-7

2003 10.030.404 0,50

2004 180.000.000 0,50

2005 nur aus Sätzen 0,50

2006 15.000.000 0,50

2007 60.000.000 0,50

* Bei einer Teilauflage sind die Sterne auf der Rs. größer.

ab 2008

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 50.000.000 0,50

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 21

Page 24: Document

BELGIEN

22

1999 – 2007

B-002 2 Cent

Stahl mit Kupferauflage, Gewicht 3,06 g, Ø 18,75 mm, glatter Rand,mit umlaufender Rille

Vs: Weltkugel mit der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstlerinitia-len LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 nur aus Sätzen 25-30

2000 337.000.000 0,50

2001 nur aus Sätzen 4-7

2002 nur aus Sätzen 5-7

2003 40.010.808 0,50-1

2004 149.205.000 0,50

2005 nur aus Sätzen 0,50

2006 30.000.000 0,50

2007 70.000.000 0,50

ab 2008

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 40.000.000 0,50

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 22

Page 25: Document

23

BELGIEN

1999 – 2007

B-003 5 Cent

Stahl mit Kupferauflage, Gewicht 3,92 g, Ø 21,25 mm, glatter Rand

Vs: Weltkugel mit der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstlerinitia-len LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 300.000.000 0,50

2000 nur aus Sätzen 5-8

2001 nur aus Sätzen 4-7

2002 nur aus Sätzen 4-5

2003 30.056.908 0,50

2004 75.000.000 0,50

2005 110.000.000 0,50

2006 35.000.000 0,50

2007 nur aus Sätzen 4-5

ab 2008

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 noch keine Angaben

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 23

Page 26: Document

BELGIEN

24

1999 – 2007**

B-004 10 Cent

„Nordisches Gold“, Gewicht 4,10 g, Ø 19,75 mm, Rand: grob geriffelt

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstleri-nitialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 180.950.000 0,50-1

2000 nur aus Sätzen 8-10

2001 145.750.000 1

2002* 90.830 4

2003 nur aus Sätzen 4

2004 20.000.000 0,50

2005 10.000.000 1-2

2006 nur aus Sätzen 1-2

2007** nur aus Sätzen 1-2* Ein Teil der Auflage wurde mit größeren Sternen auf der Rs. geprägt, so wie die gesamteAuflage vom Jahrgang 2000.

** Ab 2007 mit veränderter Wertseite geprägt (siehe Seite 14 und die Abbildung unten).

ab 2008, Wertseite schon ab 2007

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 nur aus Sätzen

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 24

Page 27: Document

25

BELGIEN

1999 – 2007**

B-005 20 Cent

„Nordisches Gold“, Gewicht 5,74 g, Ø 22,25 mm, Rand: glatt mit siebenEinkerbungen („Spanische Blume“)

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstleri-nitialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 nur aus Sätzen 25-30

2000 181.000.000 1-2

2001 nur aus Sätzen 10-15

2002* 104.000.000 1,50-2

2003 30.006.146 1-2

2004 70.000.000 1

2005 10.000.000 1

2006 40.000.000 1

2007** 25.000.000 1

* Bei einer Teilauflage sind die Sterne auf der Rs. größer.

**Ab 2007 mit veränderter Wertseite geprägt (siehe Seite 14 und die Abbildung unten).

ab 2008, Wertseite schon ab 2007

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 20.000.000 1

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 25

Page 28: Document

BELGIEN

26

1999 – 2007**

B-006 50 Cent

„Nordisches Gold“, Gewicht 7,80 g, Ø 24,25 mm, Rand: grob geriffelt

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstleri-nitialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 197.000.000 2

2000 nur aus Sätzen 15-20

2001 nur aus Sätzen 15-20

2002 50.019.648 2-3

2003 nur aus Sätzen 3-4

2004 15.000.000 1

2005 nur aus Sätzen 3-4

2006 nur aus Sätzen 3-4

2007* 5.000.000 3-4*Ab 2007 mit veränderter Wertseite geprägt (siehe Seite 14 und Abbildung unten).

ab 2008, Wertseite schon ab 2007

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 25.000.000 3-4

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 26

Page 29: Document

27

BELGIEN

1999 – 2007**

B-007 1 Euro

Außen Nickelmessing, innen Nickel, mit Kupfernickel beschichtet,Gewicht 7,50 g, Ø 23,25 mm, Rand: unterbrochen geriffelt

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstleri-nitialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 160.000.000 3

2000 nur aus Sätzen 20-25

2001 nur aus Sätzen 10-15

2002 84.526.660 4-5

2003 6.000.000 3

2004 15.000.000 2

2005 nur aus Sätzen 4

2006 nur aus Sätzen 4

2007 nur aus Sätzen 4*Ab 2007 mit veränderter Wertseite geprägt (siehe Seite 14 und Abbildung unten).

ab 2008, Wertseite schon ab 2007

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 5.000.000 3

2009

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 27

Page 30: Document

BELGIEN

28

1999 – 2007**

B-008 2 Euro

Innen Nickel, mit Nickelmessing beschichtet, außen Kupfernickel,Gewicht 8,50 g, Ø 25,75 mm, Rand: die Ziffer „2“ und zwei Sterne – in wech seln der Leserichtung – sechsfach wiederholt

Vs: Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zwölf Sterne, Künstler i-nitialen LL (Luc Luycx), Wertangabe

Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nach links, umgeben vom Sternen-logo, in dem rechts das bekrönte Königsmonogramm A II und dieJahreszahl stehen

1999 nur aus Sätzen 25-30

2000 120.000.000 5

2001 nur aus Sätzen 10-15

2002 50.000.000 7-9

2003 30.030.404 5

2004 60.000.000 4

2005 10.500.000 4

2006 20.000.000 4

2007* 35.000.000 4*Ab 2007 mit veränderter Wertseite geprägt (siehe Seiten 14 und 29).

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 28

Page 31: Document

29

BELGIEN

ab 2008, Wertseite schon ab 2007

Ab 2008 mit veränderter Rs: Porträt König Alberts II. im Profil nachlinks, rechts daneben das bekrönte Königsmonogramm A II und dieLänderkennzeichnung BE, darunter das Emissionsjahr mit den Zeichendes Münzmeisters und der Münzprägestätte (siehe Besonderheiten),zwölf Sterne auf dem Münzring

2008 25.000.000 4

2009

Lose Euro-Serien: 1 Cent – 2 Euro (acht Münzen)

1999 140-145

2000 65-70

2001 90-100

2002 16-20

2003 17-19

2004 12-14

2005 20-23

2006 22-25

2007 20-22

2008 keine Rollenware, nur aus Sätzen 37-40

2009 keine Rollenware, nur aus Sätzen 25-28

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 29

Page 32: Document

BELGIEN

30

B. Startbeutel

Belgien gab ab 15. Dezember 2001 Euro-Münzen als Haushaltspackun-gen (Euro-Minikits) an seine Bürger aus. Sie wurden für genau 500Belgische Franken (BEF) abgegeben.

Inhalt eines Startbeutels: 2 x 1 Cent, 4 x 2 Cent, 4 x 5 Cent, 5 x 10 Cent,3 x 20 Cent, 4 x 50 Cent, 5 x 1 Euro, 2 x 2 Euro

insgesamt: 29 Münzen im Wert von 12,40 Euro bzw. 500,21 Franken

Verschiedene Jahrgänge 5.300.000 27-30

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 30

Page 33: Document

31

BELGIEN

C. Kursmünzensätze

B-S1 Euro-Intro-Set mit drei Jahrgängen

1999/2000/2001 40.000 (Stgl.) 240-260

B-S1a Euro-Intro-Set mit drei Jahrgängen

1999/2000/2001 3227 (PP) 230-245

B-S2 Kursmünzensatz 2002 (700 Jahre Goldsporenschlacht)

2002 100.000 (Stgl.) 25-27Außer den acht Umlaufmünzen enthält der Satz noch eine Medaille in einer Kupfer/Nickel/Zink-Legierung (Entwurf von Luc Luycx).

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 31

Page 34: Document

BELGIEN

32

B-S2a Kursmünzensatz 2002

2002 3240 (PP) 85-90

B-S3 Rad-WM 2002 in Belgien

2002 20.000 (Stgl.) 25-28

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 32

Page 35: Document

33

BELGIEN

B-S4 Abschied vom Franken

2002 20.000 (Stgl.) 27-30Satz mit den acht Euro-Umlaufmünzen und zusätzlich fünf entwerteten Münzen der nationalenbelgischen Franken-Währung.

B-S5 Kursmünzensatz 2003 (50 Jahre Belgisches Fernsehen)

2003 100.000 (Stgl.) 20-23Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille (Entwurf von Luc Luycx).

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 33

Page 36: Document

BELGIEN

34

B-S5a Kursmünzensatz 2003

2003 3241 (PP) 80-85

B-S6 100 Jahre Ford-Produktion in Belgien

2003 15.000 (Stgl.) 27-30Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille.

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 34

Page 37: Document

35

BELGIEN

B-S7 Hochzeitssatz

2003 10.000 (Stgl.) 25-27Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille für private Gravuren.

B-S8 Baby-Satz

2003 10.000 (Stgl.) 25-27Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille für private Gravuren.

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 35

Page 38: Document

BELGIEN

36

B-S9 Kursmünzensatz 2004 (140 Jahre Belgisches Rotes Kreuz)

2004 38.250 (Stgl.) 25-27Der Satz enthält eine anlaßbezogene Medaille (Entwurf: Luc Luycx) auf Jean Henri Dunant. Beizusätzlich 2006 Sätzen ist das Kreuz auf der Medaille rot eingefärbt (Bewertung: 140-150 Euro).

B-S9a Kursmünzensatz 2004

2004 3006 (PP) 90-95

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 36

Page 39: Document

37

BELGIEN

B-S10 Hochzeitssatz

2004 5000 (Stgl.) 28-30Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille für private Gravuren.

B-S11 Baby-Satz

2004 5000 (Stgl.) 28-30Der Satz enthält eine anlaßbezogene Kupfernickel-Medaille für private Gravuren.

019-070 Euro, Belgien:Euro, Belgien 05.10.2009 14:29 Uhr Seite 37

Page 40: Document

Mit diesem handlichen Katalog erhält derSammler rasche, umfassende und zuverlässigeInformationen über das faszinierende Sammel-gebiet der Euro-Münzen:

– Katalogisiert und abgebildet sind die Umlauf-und Sondermünzen sowie die Kursmünzen -sätze aller Euro-Staaten.

– Der Katalognutzer findet Angaben zu denMetallegierungen, Gewichten und Durch -messern aller Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten undkleinen Details auf den Münzen.

– Die Bewertungen erfolgten auf dem aktuellstenStand unter Einbeziehung kompetenterMünzexperten.

– Die umfassende Abbildung der Münzvorder-und -rückseiten in Originalgröße garantiert inVerbindung mit dem klaren, gut gegliedertenAufbau des Katalogs ein rasches Auffindender gesuchten Münzen.

– Mit diesem Katalog hat der Sammler einehervorragende Richtschnur für den Aufbauseiner Sammlung.

– Jetzt auch mit den Kursmünzensätzen zuMünzbörsen und Münzmessen.

Preis:19,90 EUR [D] GI

ETL

VERL

AG

• 9. überarbeitete Auflage 2010

• mit aktuellen Marktpreisen

• komplett in Farbe

• 200 Seiten mehr Umfang

• Mit den neuen Euro-Ländern

• Mit den Kursmünzensätzen zu

Münzbörsen und Münzmessen

Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze und Banknoten aller Euro-Staaten

G I E T L V E R L A G

Titel Euro 9. Aufl. Gietl:Titel Euro 4. Aufl. Gietl 06.10.2009 15:14 Uhr Seite 1