HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

69
Bernburg Hochschule Anhalt Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken Betreuende Hochschullehrerin: Prof. Dr. Cornelia Scott Studentische Teammitglieder: Christian Ballerstedt Stephan Friebe Patricia Kunze Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Transcript of HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Page 1: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Bernburg

Hochschule Anhalt Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken Betreuende Hochschullehrerin: Prof. Dr. Cornelia Scott Studentische Teammitglieder: Christian Ballerstedt Stephan Friebe Patricia Kunze

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 2: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

I

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ I

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... III

Tabellenverzeichnis ................................................................................................... IV

Anlagenverzeichnis ................................................................................................... IV

1 Einleitung ............................................................................................................. 1

2 Theoretische Grundlagen .................................................................................... 2

2.1 Politische Risiken .......................................................................................... 2

2.2 Inflationsrisiken .............................................................................................. 4

2.3 Geldanlage .................................................................................................... 6

3 Anlagetypen ........................................................................................................ 8

3.1 Portfoliotheorie nach Markowitz..................................................................... 8

3.2 Definitionen und Annahmen .......................................................................... 9

4 Optimale Geldanlagestrategie unter Berücksichtigung relevanter Risiken ........ 15

4.1 Einordnung und Auswahl der Anleger-Profile .............................................. 15

4.2 Profil 1: Der risikoaverse Anleger mit bis zu 76.000 Euro ............................ 17

4.2.1 Instrument 1: Festgeld .......................................................................... 17

4.2.2 Instrument 2: Tagesgeld ....................................................................... 18

4.2.3 Instrument 3: Geldmarktnaher Fond ..................................................... 19

4.2.4 Instrument 4: Rentenfonds .................................................................... 21

4.3 Profil 2: der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro ........................ 24

4.3.1 Instrument 1: Investmentfonds .............................................................. 24

4.3.2 Instrument 2: Aktien .............................................................................. 27

4.3.3 Instrument 3: Anleihen .......................................................................... 29

4.3.4 Instrument 4: Geschlossene Fonds ...................................................... 30

4.4 Profil 3: der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro ................... 32

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 3: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

II

4.4.1 Instrument 1: Immobilienfonds .............................................................. 33

4.4.2 Instrument 2: Spareinlagen ................................................................... 35

4.4.3 Instrument 3: Sachwerte ....................................................................... 36

4.4.4 Instrument 4: Genussrechte .................................................................. 38

4.5 Profil 4: der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro ..................... 41

4.5.1 Instrument 1: Zertifikate (Outperformance-Zertifikate und Express-

Zertifikate) ......................................................................................................... 42

4.5.2 Instrument 2: Optionsscheine ............................................................... 44

4.5.3 Instrument 3: Fonds (ETF-Fonds und Rentenfonds) ............................. 45

4.5.4 Instrument 4: Aktien .............................................................................. 46

5 Zusammenfassung ............................................................................................ 49

Quellenverzeichnis ..................................................................................................... V

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 4: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

III

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Inflationsrate für Deutschland - gemessen am Verbraucherpreisindex .. 5

Abbildung 2: Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland in Mrd. Euro ..... 9

Abbildung 3 : Verteilung des inverstierten Volumens aller strukturierten

Anlageprodukte über die Risikoklassen .................................................................... 11

Abbildung 4: Entwicklung der Investitionsvolumen von Risikoklassen im

Jahresverlauf ............................................................................................................ 13

Abbildung 5: Zehnjahreschart: Performance "Deutsche Postbank Euro Cash" ........ 20

Abbildung 6: Fünfjahreschart: Performance "KBC Renta Nokrenta" ........................ 22

Abbildung 7: Performance/Risiko Matrix .................................................................. 22

Abbildung 8 : Wertentwicklung "Franklin European Dividend Fund" ......................... 25

Abbildung 9 : Ländergewichtung zum 31.01.2012 .................................................... 26

Abbildung 10: Branchenentwicklung zum 31.01.2012 .............................................. 26

Abbildung 11 : Währungsgewichtung zum 31.01.2012 ............................................. 27

Abbildung 12: Drei Jahreschart: Performance "BASF", Aktie & Handelsvolumen

Quelle: (BASF SE, 2012) .......................................................................................... 29

Abbildung 13: Anlageregionen innh. der British Columbias ...................................... 31

Abbildung 14: Zehnjahreschart: Performance "Grundbesitz Europa" ....................... 34

Abbildung 15: Übersicht: Sach- und Substanzwerte ................................................. 37

Abbildung 16: "German Pellets GmbH": Bruttoeinnahmen und EBITDA von 2005 bis

2010.......................................................................................................................... 39

Abbildung 17: Zusammensetzung des Rohstoff-ETF's ............................................. 45

Abbildung 18: Kursentwicklung „Paladin Energy“ ..................................................... 46

Abbildung 19: Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr in der EU und der

Eurozone von 2007 bis 2010 und Prognose für 2011 bis 2013 ( * Prognose) ....... XVIII

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 5: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

IV

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Risikoklassen und Value at Risk .............................................................. 10

Tabelle 2: Einordnung und Festlegung der zu untersuchenden Anleger-Profile ....... 16

Tabelle 3: Zusammenfassung Profil 1: Der risikoaverse Anleger mit bis zu 76.000

Euro .......................................................................................................................... 24

Tabelle 4: Zusammenfassung: Profil 2 - der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000

Euro .......................................................................................................................... 32

Tabelle 5: Zusammenfassung: Profil 3 - der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8

Millionen Euro ........................................................................................................... 41

Tabelle 6: Zusammenfassung: Profil 4 - der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8

Millionen Euro ........................................................................................................... 47

Tabelle 7:Werteentwicklung und Kennzahlen "Deutsche Postbank Euro Cash“ ... XVIII

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Tabelle 7:Werteentwicklung und Kennzahlen "Deutsche Postbank Euro

Cash“ ..................................................................................................................... XVIII

Anlage 2: Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr (…) ......................... XVIII

Anlage 3: Selbsständigkeitserklärung ...................................................................... XIX

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 6: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

1

1 Einleitung

Die Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre hatten starke Auswirkungen auf die

gesamte Umwelt des Finanzsektors. Hier offenbarte sich ein Bruch in der Wahrneh-

mung tagtäglicher Abläufe, das Vertrauen sank und das Gefühl von Sicherheit wan-

delte sich. Entsprechend verunsichert sind Kapitalanleger. Daher stellt sich die Fra-

ge: Wie sollte ein Anleger am besten sein Vermögen investieren?

Diese Frage spannt ein komplexes Thema auf, mit welchem sich die gesamte Fi-

nanzwelt beschäftigt und was viel diskutiert wird. Das Ziel einer Geldanlage ist es,

das eingesetzte Geld zu vermehren. Die optimale Geldanlage sollte dabei hohe

Renditen erzielen und hundertprozentige Sicherheit bieten. Dies ist jedoch nicht pra-

xisnah. Risiken existieren in vielfältigen Formen, unter anderem sind hier Inflationsri-

siken und die politischen Risiken zu nennen.

Diese Abhandlung hat die Zielstellung die Frage nach der optimalen Geldanlage, un-

ter der besonderen Beachtung inflationärer und politischer Risiken, zu beantworten.

Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst Definitionen zum allgemeinen Verständnis

gegeben. Wichtig hierbei sind die Begriffe Geldanlage, Inflationsrisiko und politisches

Risiko. Im Anschluss werden Risikoklassen und Anlegerprofile erstellt, welche dann

im Detail erläutert werden. Besondere Beachtung findet hier auch die Portfoliotheorie

nach Markowitz, welche im Kontext Anwendung findet. Für die einheitliche Darstel-

lung der Profile werden Annahmen getroffen, die allgemeine Gültigkeit für das weite-

re Vorgehen haben sollen. In der Hauptbetrachtung des vierten Kapitels finden die

Profile dann Anwendung. Sie werden mit existierenden Wertpapieren untermauert

werden, um die theoretischen Erkenntnisse praxisnah anzuwenden.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 7: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

2

2 Theoretische Grundlagen

Bevor Handlungsempfehlungen zu Anlagestrategien verschiedener Anlegerprofile

ausgesprochen werden können, werden im Kapitel 2 die Grundlagen der Arbeit er-

läutert. Hierzu wird auf externe Faktoren einer Anlagestrategie eingegangen, welche

nicht direkt vom Anleger beeinflussbar sind. Zu diesen externen Faktoren gehören

sowohl mögliche politische Risiken als auch die Inflationsrate eines Landes. Beide

haben Einfluss auf die Aufstellung und die Auswahl von Anlagestrategien.

Darüber hinaus erfolgt die Darstellung grundsätzlich bestehender Geldanlagemög-

lichkeiten und deren Zweck.

2.1 Politische Risiken

Für Investitionsentscheidungen in einem potenziellen Gastland sind vier Faktoren

ausschlaggebend – die politische und wirtschaftliche Gesamtlage, das Rechtssys-

tem des entsprechenden Landes sowie ein günstiges allgemeines Umfeld.1 Dieser

Abschnitt soll dabei einen näheren Einblick hinsichtlich der politischen Lage von

Ländern geben.

Hierfür ist zunächst der Begriff der „politischen Risiken“ zu definieren. MUNKHTUR

(2010) bezeichnet sie bspw.

„(…) als Teil allgemeiner unternehmerischer Risiken [..], die sich aus den nati-

onalen, regionalen, kulturellen, religiösen, ethnischen Kontexten ergeben.“2

Dies ist im Kontext der vorliegenden Arbeit jedoch noch zu unspezifisch. Treffender

ist dagegen die Definition nach ROOT (1972), wonach unter politischen Risiken das

Folgende verstanden werden kann:

„[The] possible occurrence of a political event of any kind (such as war, revolu-

tion, coup d‘état, expropriation, taxation, devaluation, exchange controls and

import restrictions) at home or abroad that can cause a loss of profit potential

and/ or assets in an international business operation.“3

1 Vgl. Munkhtur (2010), S. 31 2 Munkhtur (2010), S. 33 3 Root (1972), S. 355

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 8: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

3

Hauptaugenmerk ist bei dieser Formulierung, neben den verschiedenen möglichen

Ereignissen, vor allem auf das Resultat zu legen – die Beeinflussung möglicher Ge-

winne bzw. Vermögensgegenstände einer Unternehmung. Dieser engeren Interpre-

tation schließen sich auch HAENDEL und WEST (1983) an, wonach politische Risi-

ken die Aussichten der Rentabilität einer Investition verändern können.4

Politische Risiken werden dabei in zwei Kategorien klassifiziert, die spezifischen und

generellen Risiken. Letztere gelten für alle Unternehmen gleichermaßen und sind auf

die bloße Tätigkeit eines Unternehmens in einem Gastland zurückzuführen. Sie be-

ziehen sich dabei auf mögliche Angriffspunkte in Hinblick auf die dortigen Unterneh-

menspotenziale und -prozesse und werden auch als makropolitische Risiken be-

zeichnet.5 Hierzu zählen jegliche Arten der Enteignung oder Nationalisierung, wobei

Regierungen hier durch eine vollkommene oder teilweise Aufhebung von Besitzver-

hältnissen direkt in Unternehmensgeschehnisse eingreifen. Aber auch eine indirekte

Einflussnahme durch eingeschränkte Dispositionsfreiheiten gehört dazu, die mittels

steuerlicher Belastungen, Transferbeschränkungen und sonstiger bürokratischer

Hemmnisse umgesetzt werden kann.

Im Gegensatz dazu beziehen sich die sogenannten spezifischen Risiken auf ver-

schiedene Unternehmensgrößenklassen und bestimmte Branchen, aber auch auf

Unternehmen aus einzelnen Ländern oder sogar spezielle Unternehmensbereiche.6

Diese Risiken werden auch als mikropolitische Risiken bezeichnet.7 Obwohl sich bei-

de Risikokategorien teilweise überlappen, gelten die spezifischen für den Unterneh-

menserfolg als entscheidend.8 So sind größere Unternehmen häufiger von staatli-

chen Enteignungen betroffen als kleinere, was bei Investitionsentscheidungen in die-

se entsprechend zu berücksichtigen ist.9 Branchenspezifisch bedeutet dies wiede-

rum, dass extraktive Unternehmen, also Unternehmen die natürliche Ressourcen

abbauen, häufiger enteignet werden als produzierende Unternehmen. Bei Investitio-

nen in bspw. Gold oder Kupfer abbauende Unternehmen ist dies demzufolge zu be-

rücksichtigen. Aber auch bei Investitionen in Derivate können je nach Größe der so-

mit beeinträchtigten Fördermenge daraus Preisänderungen resultieren, die sich auf

den Investitionserfolg auswirken.

4 Vgl. Haendel (1983), zitiert nach Munkhtur (2010), S. 32; Vgl. hierzu auch Westaway (2011), S. 141 5 Vgl. hierzu und im Folgenden Mitchell (2011), S. 108ff. sowie Munkhtur (2010), S. 38ff. 6 Vgl. Munkhtur (2010), S. 40f. 7 Vgl. Mitchell (2011), S. 108 8 Ebenda 9 Vgl. hierzu und im Folgenden Munkhtur (2010), S. 40ff.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 9: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

4

Spezifische Risiken die sich auf spezielle Länder oder auf Unternehmen aus den je-

weiligen Ländern beziehen, sind zumeist auf Diskrepanzen zwischen Industrie- und

Entwicklungsländern oder Mutterländern und ehemaligen Kolonien zurückzuführen.10

Unternehmen werden durch politische Instrumente kurzerhand zum Spielball eines

Landes degradiert, um sich dem anderen Land gegenüber einen Vorteil zu verschaf-

fen.

So verstaatlichte bspw. Hugo Chávez die Ölfelder von Venezuela und reduzierte die

Anteile von Exxon, Chevron und anderen Mineralölkonzernen auf 40 Prozent, um

dadurch die Unabhängigkeit gegenüber den USA zu stärken.11

Neben den politischen Risiken hat auch die wirtschaftliche Lage eines Landes Ein-

fluss auf Investitionsentscheidungen von Anlegern. Ein Indikator stellt das Inflations-

risiko dar. Es hat ebenfalls Einfluss auf die Rentabilität einer Investition und wird im

Folgenden genauer erläutert.

2.2 Inflationsrisiken

In einer Marktwirtschaft ändern sich die Preise für Dienstleistungen und Waren stän-

dig – während einige Preise steigen, fallen andere. Wenn sich die Güterpreise allge-

mein erhöhen, also nicht nur die Preise einzelner Produkte, wird dies als Inflation

bezeichnet. Bei einer Inflation sinkt das relative Einkommen, so dass der Konsument

für einen Euro weniger Güter kaufen kann als zuvor; ein Euro ist also relativ nun we-

niger wert als vor der Inflation.

Alle Dienstleistungen und Waren, die innerhalb eines Jahres von privaten Haushal-

ten in Anspruch genommen bzw. konsumiert werden, sind in einem sogenannten

Warenkorb vertreten. Jedes der im Warenkorb befindlichen Produkte12, hat einen

Preis, welcher sich im Laufe der Zeit verändern kann. Der Preis des gesamten Wa-

renkorbs in einem bestimmten Monat, im Vergleich zum Preis des Warenkorbs im

selben Monat des Vorjahres, wird als Verbraucherpreisindex13 bezeichnet.

10 Vgl. Munkhtur (2010), S. 42f. 11 Vgl. Munkhtur (2010), S. 43 sowie Rosenberg (2007), veröffentlicht im Internet, o.S. (22.02.2012) 12 Lebensmittel, Bekleidung, Miete, Strom, Telekommunikation, Freizeitausgaben und Rohstoffe (Be- zin, Erdöl) sowie staatl. Gebühren und Steuern 13 Vgl. (Europäische Zentralbank - Eurosystem)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 10: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

5

Abbildung 1: Inflationsrate für Deutschland - gemessen am Verbraucherpreisindex;

Quelle: (Statistisches Bundesamt Deutschland, 2012)

Die Abbildung 1 zeigt die Inflationsrate für Deutschland anhand der Entwicklung des

Verbraucherpreisindex (VPI) von Januar 2010 bis zum Januar 2012. Aus dieser Dar-

stellung lässt sich eine Steigerung der Inflationsrate gemessen am VPI ablesen.

Grundsätzlich wird Vermögen von Inflation zerstört. Dies wird an einem einfachen

Rechenbeispiel deutlich:

Von 1.000 Euro bleiben bei einer Inflationsrate von vier Prozent nach zehn

Jahren in realer Kaufkraft nur noch 675 Euro übrig. Dies stellt einen Verlust

von knapp einem Drittel des Vermögens dar.

Aufgrund von Inflation verlieren vor allem die Anleger Geld, die bspw. die Bargeld,

langlaufendes Festgeld oder Anleihen besitzen.

Durch das Wissen über die Wirkung von Inflation auf das Vermögen lassen sich Aus-

sagen über die Notwendigkeit von Anlagestrategien treffen.

Anleger müssen ihre Investments derzeit neu ausrichten, da die Inflation heute und

in Zukunft eine wachsende Rolle spielen wird.

Zinsen für Staatsanleihen gingen in den letzten 30 Jahren zurück, während die Kurse

anstiegen. Folglich müssen sich Sparer weltweit auf steigende Zinsen einstellen14.

In der Vergangenheit reagierten Notenbanken bei drohenden Inflationsrisiken mit

einer deutlichen Erhöhung der Zinsen. Eine solche Vorgehensweise ist heute jedoch

nicht mehr möglich, da der Schuldenberg der USA bei über $14 Billionen und in

14 Vgl. (Hoffmann, 2011)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 11: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

6

Deutschland bei über 2 Billionen Euro liegt. Angesichts dieser hohen Verschuldun-

gen sind starke Zinserhöhungen schlichtweg nicht mehr finanzierbar.

Auch andere Faktoren sorgen, neben der Schuldenproblematik, für steigende Inflati-

onsraten.

Die Inflationsrate in China betrug Ende 2011 – 5,4 % und in Indien sogar 8,9 %. Von

diesen Ländern bezieht Deutschland Waren und Dienstleistungen und importiert

demzufolge die Inflation dieser Wachstumsmärkte.

Ein weiterer „Risikofaktor“ stellt der Aufschwung in Deutschland dar. Deutsche Ar-

beitnehmer fordern nach Ende einer Krise eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg

und verlangen Lohnerhöhungen. Lohnsteigerungen sind in vielen Branchen sicher-

lich angemessen, jedoch feuern höhere Lohnkosten die Inflation an.

Ein zusätzlicher Faktor zur Steigerung der Inflationsrate stellen die explodierenden

Preise für Öl, Industriemetalle oder Agrarrohstoffe dar.15.

2.3 Geldanlage

Der Zweck einer Geldanlage liegt für viele Menschen in ihrem Sicherheitsaspekt. Der

Anleger (hier auch Sparer) versucht unvorhersehbare Ereignisse durch Investitionen

in eine (sichere) Geldanlage abzufedern. Es wird versucht, sich durch sogenanntes

Zwecksparen auf eine geplante Investition vorzubereiten. Das Sparen erfreut sich in

Deutschland einer großen Beliebtheit. Die Deutschen legen einen sehr hohen Anteil

ihres Einkommens an. Jede Geldanlage hängt von den individuellen Präferenzen des

Sparers und seiner vermögensmäßigen Ausstattung ab.

Die Ersparnisse lassen sich allgemein in Geldwerte und Sachwerte unterteilen. Bei

den Geldwerten gibt es einen berechtigten Anspruch an einer bestimmten Geldsum-

me zu einem frei wählbaren oder festgelegten Zeitraum. Dazu gehören unter ande-

rem Spareinlagen, Festgelder, Sparbriefe, Bausparen, Rentenpapiere und Versiche-

rungen. Die Sachwerte hingegen bestehen im Wesentlichen aus Aktien, Immobilien

und Edelmetallen.16 Eine Mischform aus diesen ist ebenfalls möglich.

Es gibt verschiedene Formen von Geldanlagen, welche sich in ihrer Ausgestaltung

unterscheiden.17

15 Vgl.(GeVestor Financial Publishing Group, 2012) 16 Vgl. (May, 2009, S. 5) 17 Vgl. (Alpha - Fonds Discount, 2009)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 12: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

7

Um einen ersten Überblick zu erhalten, werden diese im Folgenden kurz vorgestellt.

Eine Form der Geldanlage ist das Tages- bzw. Festgeld. Für diese Art der Geldanla-

ge entscheiden sich sicherheitsorientierte Anleger und Kleinanleger. Hierbei verzich-

tet der Anleger auf Rendite zugunsten der Sicherheit. Beliebt bei Anlegern in

Deutschland sind Wertpapiere. Hier wird zwischen Aktien, festverzinslichen Wertpa-

pieren beziehungsweise Rentenpapieren und Investmentfonds unterschieden. Für

diese Art der Geldanlagen sollte der Anleger über fundierte Informationen verfügen,

um die richtige Anlageentscheidung treffen zu können. Während der Anleger sich bei

festverzinslichen Wertpapieren für Anlagen mit einer festgelegten Laufzeit entschei-

det, sollte der Anleger seine Geldanlage in Aktien bzw. in Investmentfonds als län-

gerfristige Geldanlage tätigen. Weiterhin gibt es in Deutschland die Möglichkeit in

geschlossene und offene Immobilienfonds zu investieren, hierbei handelt es sich um

eine sehr langfristige Form der Geldanlage. Diese ist aufgrund von Vermietungs-,

Verkaufs- bzw. Reparaturrisiken ebenfalls nicht ganz ohne Risiko anzusehen. Zu den

geschlossenen Fonds können bspw. Schiffsbeteiligungen gehören. Hier kann der

Anleger sowohl direkt als Kommanditist dieser Beteiligung als auch als stiller Teilha-

ber investieren. Eine sehr spezielle Anlage ist der Optionsschein. Bei diesen Anlagen

benötigt der Anleger eine Termingeschäftsfähigkeit. Zudem sollte er über sehr viel

Erfahrung in diesem Bereich verfügen. Zertifikate sind ebenfalls eine spezielle Form

der Geldanlage. In dieser Form der Geldanlage wird das Risiko prozentual abgefe-

dert. Auch hier sollte der Anleger bereits Erfahrungen über Geldanlagen im Wertpa-

pierbereich verfügen.

Diese hier vorgestellten Anlageformen werden in Kapitel 4 den identifizierten Anla-

geprofilen zugeordnet. Dabei wird auf ihre Wirkung im Portfoilio eingegangen und

Empfehlungen über Anlagevolumen und –dauer ausgesprochen.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 13: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

8

3 Anlagetypen

Im Kapitel 2 wurde eine konsistente Basis zum Verständnis der wichtigsten Begriff-

lichkeiten und Einflussfaktoren geschaffen. Darauf aufbauend, folgen in Kapitel 3

Theorien, Definitionen und Annahmen, die als Grundlage der Festlegung der Anle-

ger-Profile dienen.

3.1 Portfoliotheorie nach Markowitz

„Ein gutes Portfolio ist mehr als eine Ansammlung von Wertpapieren. Es ist ei-

ne ausbalancierte Einheit, die dem Investor gleichermaßen Chancen und Absi-

cherung unter einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen bietet. Der

Anleger sollte daher auf ein integriertes Portfolio hinarbeiten, das seinen indivi-

duellen Erfordernissen Rechnung trägt (…)“.18

Der Kernpunkt der „Portfolio Selection“ - auch als Portfolio-Theorie bezeichnet - ist

es, dass das Risiko des Portfolios durch Diversifikation der risikoreichen Investitionen

im Vergleich zu den im Portfolio enthaltenen Einzelrisiken verringert werden kann.

Als Investitionen der modernen finanzwirtschaftlichen Portfolio-Theorie können zum

Beispiel Investitionen in Aktien aber auch Edelmetalle oder Immobilien verstanden

werden19 (siehe Kapitel 2.3 Geldanlage).

Das Prinzip der Diversifizierung ist keine Neuentwicklung des Zwanzigsten Jahrhun-

derts. Schon vor über 2.000 Jahren hat der Talmud20 die Diversifikation empfohlen.

Das Verteilungsprinzip orientierte sich jeweils zu einem Drittel des Vermögens auf

Land (Immobilien), auf Geschäfte (Aktien) und auf liquide Mittel (Barwerte). Diese

einfache Regel wird in der Fachsprache auch als „naive Diversifikation“ bezeichnet.21

Den Investoren wird in der Portfolio-Theorie risikoaverses Verhalten unterstellt. Damit

fällt die Wahl bei gegebenem Ertrag auf das Portfolio mit dem kleinsten Risiko.22

Die Aufgabe eines Portfolio-Managements ist es, verschiedene Anlagen in einem

Portfolio diversifiziert zusammenzustellen, so dass eine möglichst hohe Rendite und

18 Vgl. (Markowitz, 2008), S. 2, Im Original in: Markowitz, H.M. (1952), S. 3. (Markowitz, Portfolio Selection: Effiziente Diversifikation von Anlagen: Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl, 2008); (Mertens, 2006) 19 Vgl. (Mertens, 2006) S. 7. 20 Der Talmud ist die Zusammenfassung der beiden Literaturwerke des Judentums. 21 Vgl. (Spremann, 2006), S. 655. 22 Vgl. (Perridon & Steiner, 2002), S. 260.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 14: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

ein möglichst geringes Risiko erzielt werden können.

gewählten Anlegertypen erklärt

3.2 Definitionen und Annahmen

Aufgrund der Weitläufigkeit des Verm

Definition erarbeitet. Hier soll das verfügbare Vermögen auf das Geldvermögen eines

Anlegers begrenzt werden.

„Das Geldvermögen ist die Summe des Zahlungsmittelbestandes zuzüglich

der Geldforderungen,

und Ausgaben sind die dazugehörigen Stromgrößen. Sie erhöhen bzw. ve

mindern den Bestand an Geldvermögen.“

Der im Vorfeld definierte Vermögensbegriff ist gleichbedeutend mit dem verfügbaren

Anlagekapital. Weiterhin wird gezeigt, wie sich das Vermögen der privaten Haushalte

in Deutschland entwickelt hat

Abbildung 2: Geldvermögen der Quelle: in Anlehnung an

Die Anzahl der in Deutschland lebenden Personen beträgt 81

se leben in ca. 40 Mio. Haushalten. Dies in Verbindung mit Abbildung

dass das durchschnittliche Vermögen pro Haushalt ca.122.500 Euro beträgt.

23 Vgl. (Kislat, 2005), S.14.

250

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

1970 1980

ein möglichst geringes Risiko erzielt werden können. Nun folgend werden die hier

gewählten Anlegertypen erklärt.

Definitionen und Annahmen

Aufgrund der Weitläufigkeit des Vermögensbegriffes wird im Folgenden eine eigene

Definition erarbeitet. Hier soll das verfügbare Vermögen auf das Geldvermögen eines

Anlegers begrenzt werden.

„Das Geldvermögen ist die Summe des Zahlungsmittelbestandes zuzüglich

der Geldforderungen, vermindert um die Geldverbindlichkeiten. Einnahmen

und Ausgaben sind die dazugehörigen Stromgrößen. Sie erhöhen bzw. ve

mindern den Bestand an Geldvermögen.“23

Der im Vorfeld definierte Vermögensbegriff ist gleichbedeutend mit dem verfügbaren

Weiterhin wird gezeigt, wie sich das Vermögen der privaten Haushalte

in Deutschland entwickelt hat (vgl. Abbildung 2).

Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland in Mrd. EQuelle: in Anlehnung an (CRP-Infotec , 2011)

Die Anzahl der in Deutschland lebenden Personen beträgt 81,8 Mio. Einwohner. Di

se leben in ca. 40 Mio. Haushalten. Dies in Verbindung mit Abbildung

iche Vermögen pro Haushalt ca.122.500 Euro beträgt.

710

1.500

3.200

4.900

1980 1990 2000 2010

9

Nun folgend werden die hier

ögensbegriffes wird im Folgenden eine eigene

Definition erarbeitet. Hier soll das verfügbare Vermögen auf das Geldvermögen eines

„Das Geldvermögen ist die Summe des Zahlungsmittelbestandes zuzüglich

vermindert um die Geldverbindlichkeiten. Einnahmen

und Ausgaben sind die dazugehörigen Stromgrößen. Sie erhöhen bzw. ver-

Der im Vorfeld definierte Vermögensbegriff ist gleichbedeutend mit dem verfügbaren

Weiterhin wird gezeigt, wie sich das Vermögen der privaten Haushalte

in Mrd. Euro;

8 Mio. Einwohner. Die-

se leben in ca. 40 Mio. Haushalten. Dies in Verbindung mit Abbildung 2 bedeutet,

iche Vermögen pro Haushalt ca.122.500 Euro beträgt.

Vermögenin Mrd. Euro

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 15: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

10

Zur Klassifizierung der Anleger wird der Value at Risk genutzt. Der Value at Risk ist

ein Risikomaß, welches die Veränderung von Vermögenspositionen betrachtet. Ge-

nauer zeigt es den Verlustbetrag, welcher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit

nicht überschritten wird, an.24

Die Tabelle 1 zeigt eine solche Quantifizierung der Risikoklassen mithilfe des Value

at Risk.

Tabelle 1: Risikoklassen und Value at Risk25

Risikoklasse Grenzen in % Anlegertyp

1 0 < VaR < 2,5 sicherheitsorientiert

2 2,5 < VaR < 7,5 begrenzt risikobereit

3 7,5 < VaR < 12,5 risikobereit

4 12,5 < VaR < 17,5 vermehrt risikobereit

5 17,5 < VaR < 100 spekulativ

Grundlage für die im Kapitel 4. aufgeführten Anlagestrategien sind die aus dem Va-

lue at Risk resultierenden fünf Risikoklassen. Zu den Anlagestrategien gehören Zerti-

fikate, Aktien, Fonds und Ressourcen.

Bezogen auf Zertifikate ergibt sich folgende Aufteilung:

In Risikoklasse 1 befinden sich Anleger, die vollständig sicherheitsorientiert sind.

Wie in Abbildung 3 ersichtlich wird, steigt der Volumenanteil der Risikoklasse 1. Er

betrug im Dezember 2011 63,2 % und macht damit den größten Anteil aus.

Produkte der Risikoklasse 2, für begrenzt risikobereite Anleger verzeichnen eben-

falls ein Anstieg um 1,1 %.

Das investierte Volumen in die Risikoklasse 3, für risikobereite Anleger und in Risi-

koklasse 4, für vermehrt risikobereite Anleger sank dabei etwas.

Anlagen für spekulative Anleger der Risikoklasse 5 verzeichneten im Jahresverlauf

2011 einen leichten Anstieg.26

24 Vgl. (Wolke, 2008, S. 27.) 25 Vgl. (vwd group, 2011, S. 5.) 26 All diese Angaben beziehen sich, wie in Abbildung 3 ersichtlich ist, auf strukturierte Anlageprodukte.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 16: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Abbildung 3 : Verteilung des inverstierten Volumens aller strukturierten Anlageprodukte über die

Quelle: in Anlehung an

Die Abbildung 4 zeigt die Entwicklung der Investitionsvolumina der einzelnen Risik

klassen im Jahresverlauf. Durch die unterschiedlichen Verläufe in den einzelnen R

sikoklassen sollen diese nachfolgend einzeln betrachtet werden.

Risikoklasse 1

Das Investitionsvolumen dieser Risikoklasse büßte bis zur Mitte des Jahres 8,9 Pr

zentpunkte ein und fiel somit auf ein Jahrestief von 53,6

in den folgenden Quartalen um. Das Volumen begann kontinuierlich zu steigen und

erreichte im Dezember einen Anteil von 63,2

Beispiel Zertifikateanleger eher risikoavers investieren und eine tei

tung in Wertpapiere mit niedrigem Risiko vorgenommen haben

Risikoklasse 2

Im Gegensatz zur Risikoklasse 1 konnte Risikoklasse 2 bis zur Jahresmitte ihren A

teil am Investitionsvolumen auf

6,5 % zum Jahresbeginn. Im Zusammenhang mit der Kreditkrise im August 2011 und

der damit verbundenen Kurseinbrüche verlor diese Risikoklasse jedoch mehr als 10

Prozentpunkte innerhalb von drei Monaten. Bis zum Jahresende fand wieder eine

kleine Erholung statt, jedoch liegt der Anteil mit 8,9

anfangsniveau.28

Risikoklasse 3 27 Vgl. (vwd group, 2011), S. 2. 28 Vgl. (vwd group, 2011), S. 2.

61,1%

7,8%

63,2%

Risikoklasse 1 Risikoklasse 2

: Verteilung des inverstierten Volumens aller strukturierten Anlageprodukte über die Risikoklassen;

Quelle: in Anlehung an (vwdgroup, 2011, S. 1)

zeigt die Entwicklung der Investitionsvolumina der einzelnen Risik

klassen im Jahresverlauf. Durch die unterschiedlichen Verläufe in den einzelnen R

n sollen diese nachfolgend einzeln betrachtet werden.

Das Investitionsvolumen dieser Risikoklasse büßte bis zur Mitte des Jahres 8,9 Pr

zentpunkte ein und fiel somit auf ein Jahrestief von 53,6 %. Dieser Trend kehrte sich

in den folgenden Quartalen um. Das Volumen begann kontinuierlich zu steigen und

erreichte im Dezember einen Anteil von 63,2 %. Diese Trendwende zeigt, dass zum

Beispiel Zertifikateanleger eher risikoavers investieren und eine tei

tung in Wertpapiere mit niedrigem Risiko vorgenommen haben.27

Im Gegensatz zur Risikoklasse 1 konnte Risikoklasse 2 bis zur Jahresmitte ihren A

am Investitionsvolumen auf 16,9 % erhöhen. Dies entspricht einer Steigerung vo

zum Jahresbeginn. Im Zusammenhang mit der Kreditkrise im August 2011 und

der damit verbundenen Kurseinbrüche verlor diese Risikoklasse jedoch mehr als 10

Prozentpunkte innerhalb von drei Monaten. Bis zum Jahresende fand wieder eine

jedoch liegt der Anteil mit 8,9 % immer noch unter dem Jahre

17,6%

10,7%

2,8%

8,9%

16,3%

8,6%

3,0%

Risikoklasse 2 Risikoklasse 3 Risikoklasse 4 Risikoklasse 5

11

: Verteilung des inverstierten Volumens aller strukturierten Anlageprodukte über die

zeigt die Entwicklung der Investitionsvolumina der einzelnen Risiko-

klassen im Jahresverlauf. Durch die unterschiedlichen Verläufe in den einzelnen Ri-

Das Investitionsvolumen dieser Risikoklasse büßte bis zur Mitte des Jahres 8,9 Pro-

. Dieser Trend kehrte sich

in den folgenden Quartalen um. Das Volumen begann kontinuierlich zu steigen und

. Diese Trendwende zeigt, dass zum

lweise Umschich-

Im Gegensatz zur Risikoklasse 1 konnte Risikoklasse 2 bis zur Jahresmitte ihren An-

pricht einer Steigerung von

zum Jahresbeginn. Im Zusammenhang mit der Kreditkrise im August 2011 und

der damit verbundenen Kurseinbrüche verlor diese Risikoklasse jedoch mehr als 10

Prozentpunkte innerhalb von drei Monaten. Bis zum Jahresende fand wieder eine

immer noch unter dem Jahres-

3,0%

Risikoklasse 5

Nov 11

Dez 11

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 17: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

12

Eine beinahe Verdopplung ihrer Anteile erfuhr die Risikoklasse 3. Im August erreichte

sie ihren Jahreshöchstwert mit 26,5 %. Gestiegene Volatilitäten während der Kredit-

krise trugen zu diesem Anstieg bei. Eine Trendumkehr durch geänderte Anlegerprä-

ferenzen reduzierte den Anteil bis Dezember 2011 auf 16,3 %, welcher jedoch immer

noch über dem Jahresanfangsniveau liegt.29

Risikoklasse 4

Über das gesamte Jahr hinweg fielen die Schwankungen bei Wertpapieren der Risi-

koklasse 4 recht moderat aus. Mit einem Volumenanteil von 8,5 % zu Jahresbeginn

verringerte sich dieser bis zur Jahresmitte auf 7,4 %. Nach einem Jahreshoch von

10,2 % bewegte sich das Anlagevolumen rückläufig auf nahezu das Jahresanfangs-

niveau mit 8,6 %. Dies ist mit sich geänderten Anlegerpräferenzen zu erklären.30

Risikoklasse 5

Zu Beginn des Jahres fiel das Gesamtvolumen aller strukturierten Anlageprodukte

dieser Risikoklasse von 4,1 % im Dezember 2010 auf 2,1 % im März 2011. Zwar

wuchs der Volumenanteil in den folgenden Quartalen wieder konstant an, jedoch la-

gen die Volumengewinne deutlich unter denen der Risikoklassen 3 und 4. Der An-

teilsverlust aus dem 1. Quartal konnte trotz dieses konstanten Wachstums nicht wie-

der aufholen und lag im Dezember 2011 bei einem Anteil von 3,1 %. 31

29 Vgl. Ebenda 30 Vgl. (vwd group, 2011), S. 3. 31 Vgl. Ebenda

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 18: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

13

Abbildung 4: Entwicklung der Investitionsvolumen von Risikoklassen im Jahresverlauf;

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an (vwdgroup, 2011, S. 3)

Bei Aktienanlagen steigt die Tendenz eher zu risikoreicheren Anlagen, wie der DZ

Bank Anlageindikator für den TNS Infratest zeigt.32 36 % der Befragten würden für

eine höhere Rendite - risikoreichere Anlagen wählen. Zudem glauben 49 %, dass die

Aktienkurse weiter steigen werden und schätzen folglich die Entwicklung auf den Ak-

tienmärkten positiv ein.33 In diesem Kontext steigt auch die Nachfrage nach Invest-

mentfonds.

Im Jahr 2009 besaßen rund 16 Millionen deutsche Bundesbürger Fonds, mit stei-

gender Nachfrage im Bereich Aktien-, Misch- und Rentenfonds.

Dabei sind ca. 46 % der Investmenfond-Anleger risikoavers, mit steigender Tendenz.

Dennoch legen ca. 25 % mehr als 10.000 Euro im Jahr an. Da Kostentransparenz ein

entscheidendes Kriterium für Fondanleger darstellt, lassen sich 76,7 % der Interes-

senten durch Kreditinstitute beraten.34

32 Vgl. (@cri, 2011) 33 Vgl. (@cri, 2011) 34 Vgl. (Das Invetsment.com, 2009)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Dez-10 Mrz-11 Jun-11 Sep-11 Dez-11

Risikoklasse 1 62,5% 59,0% 53,6% 58,4% 63,2%

Risikoklasse 2 10,4% 13,3% 16,9% 6,3% 8,9%

Risikoklasse 3 14,5% 17,2% 19,9% 22,8% 16,3%

Risikoklasse 4 8,5% 8,3% 7,4% 10,2% 8,6%

Risikoklasse 5 4,1% 2,1% 2,2% 2,4% 3,0%

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 19: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

14

Zur Ermittlung geeigneter Anlagestrategien wird im Kapitel 4 ein Portfolio erstellt. Die

im Modell verwendeten Budgetgrenzen sollen wie folgt festgelegt werden:

bis 76.000 Euro

von 76.001 Euro bis 760.000 Euro

von 760.001 Euro bis 3.800.000 Euro

Diese Einteilung der Budgetgrenzen erfolgt in Anlehnung an die Kundensegmentie-

rung der Bosten Consulting Group. Da diese ihre Segmentierung in US Dollar vorge-

nommen hat, wurde eine Umrechnung in Euro vorgenommen. Der bei der Umrech-

nung, verwendete Wechselkurs betrug 1,3173 Euro / US Dollar und war gültig am

03.02.2012.

Der Kauf von Rohstoffen verbessert das in Kapitel 4 aufgestellte Anlageportfolio be-

züglich des Risiko-Rendite-Profils. Langfristig sind die Rendite und das Risikoniveau

für Anlagen in Rohstoffe vergleichbar mit dem für Aktien.

Zudem schützen Rohstoffe vor Inflation und eignen sich folglich für sicherheitsorien-

tierte und begrenzt risikobereite Anleger. Rohstoffpreise zeigen langfristig eine positi-

ve Inflationskorrelation.35

Anhand der Erkenntnisse aus Kapitel 3 sollen nun praktische Handlungsempfehlun-

gen folgen.

35 Vgl. (de Groot & Zhou, 2009)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 20: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

15

4 Optimale Geldanlagestrategie unter Berücksichtigung relevanter

Risiken

Im Kapitel 4 werden Musterportfolios aufgezeigt, die als Benchmark für ein inflations-

sicheres Investment herangezogen werden können. Zu diesem Zweck werden kon-

krete Wertpapiere vorgestellt und genauer erläutert. Dabei werden exemplarisch vier

der neun möglichen Profile ausgewählt und anhand passender Anlageinstrumente

inhaltlich ausgestaltet.

4.1 Einordnung und Auswahl der Anleger-Profile

Ziel soll es sein, eine Portfoliobildung durch Asset Allocation, also einer möglichst

effizienten Aufteilung des zur Verfügung stehenden Kapitals anhand der möglichen

Anlageobjekte, zu erreichen.36 Aus den Einzelinstrumenten ergibt sich durch Gewich-

tung ein optimales Portfolio des jeweiligen Anlagetyps, welches im Sinne der Asset

Allocation unter der Maßgabe einer bestmöglichen Diversifikation erfolgt.

Die Profile stellen sich als Musterportfolio dar und werden als Anlagenstrategie an-

hand konkreter Beispiele (Anlageobjekte bzw. Instrumente) beschrieben. Das daraus

entstehende jeweilige Portfolio soll nach Maßgabe der vorliegenden Arbeit unter Be-

rücksichtigung politischer und inflationärer Einflüsse, ein mögliches Optimum darstel-

len.

Bei der Auswahl der Profile erscheinen die Extremwerte: risikoavers bis 76.000 Euro

(Profil 1), risikoavers 760.001 bis 3.800.000 Euro (Profil 3), risikofreudig 760.001 bis

3.8 Mio. Euro (Profil 4) besonders interessant, da sich aus den verschiedenen In-

strumenten und Portfolios theoretisch Gegensätzlichkeiten ableiten lassen. Zusätz-

lich wird, manifestiert im Profil 2, ein risikoneutraler Akteur im Anlagebereich 76.001

bis 760.000 Euro beschrieben. Dieser soll zusätzlich Erkenntnisse im mittleren Anla-

gebereich liefern und das Profilportfolio abrunden. Aus inhaltlich-methodischen

Gründen wurde bewusst auf das Profil risikofreudig und der Anlagesumme 0 bis

76.000 Euro verzichtet, da sich dieses Szenario als unrealistisch und unwahrschein-

lich darstellt. Tabelle 2 fasst dies noch einmal zusammen.

36 Vgl. (Geißler & Schmeisser, 2008, S. 24) zitiert nach Schmidt v. Rhein (1996)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 21: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

16

Tabelle 2: Einordnung und Festlegung der zu untersuchenden Anleger-Profile Risikoavers

Risikoklassen

1/2

Risikoneutral

Risikoklasse

1/2/3

Risikofreudig

Risikoklassen

1/2/3/4/5

Bis 76.000 Euro Profil 1

Von 76.001

bis 760.000 Euro Profil 2

Von 760.001

bis 3.800.000 Euro Profil 3 Profil 4

Inhaltlich werden in den einzelnen Profilen verschiedene Instrumente vorgestellt,,

Stärken und Schwächen herausgearbeitet sowie Besonderheiten zusammengetra-

gen. Neben politischen Risiken findet auch eine Einschätzung der Renditeaussichten

seine Berücksichtigung.

Zur Vereinfachung sind Annahmen zu treffen.

So werden Transaktionskosten wie Depotgebühren nicht betrachtet, also mit Null

bewertet (TAK=0).

Der bislang zweidimensionalen Betrachtung, der Risikoaffinität und der Anlagesum-

me bedürfte eine Erweiterung anhand einer dritten, zeitlichen Ebene. Allerdings wür-

de dies in der Matrixbetrachtung zu einer Komplexität und Unüberschaubarkeit füh-

ren. Dementsprechend wird diese Dimension innerhalb der einzelnen Instrumente

herausgearbeitet und mit Blick auf das Gesamtportfolio intelligent involviert. Eine Ein-

teilung der Zeiträume muss dabei eine Gültigkeit für jedes Instrument haben, obwohl

diese unterschiedliche Maßgaben beinhalten. So bildet die Klassifikation der Autoren

SCHMEISSER / ENDESFELDER / SCHÜTZ (2008) dies genau ab und wird daher

übernommen. Sie unterscheiden in einen kurzfristigen Anlagezeitraum von bis zu

einem Jahr, einen mittelfristigen Zeitraum von einem bis zu fünf Jahren und einen

langfristigen Zeitraum über fünf Jahre.37 Hierzu ist anzumerken, dass eine kurzfristi-

ge Betrachtung mit Blick auf mögliche inflationäre bzw. politische Auswirkungen kei-

ne Wirkung hat. Dementsprechend wird diese Betrachtung grundsätzlich, in Anleh-

nung an eine Asset Allocation, vorrangig mittelfristige (taktische) und langfristige

(strategische) Instrumente umfassen. Soweit dies sinnvoll erscheint, werden kurzfris-

37 Vgl. (Schmeisser, Endesfelder, & Schütz, 2008, S. 3)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 22: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

17

tige Anlagen ihre Erwähnung nachrangig finden. Jedes Profil erhält darüber hinaus

am Ende eine kurze tabellarische Zusammenfassung und Bewertung.

Zunächst wird das erste Profil betrachtet.

4.2 Profil 1: Der risikoaverse Anleger mit bis zu 76.000 Euro

Bei einer Anlagesumme von Null bis 76.000 Euro ist anzumerken, dass sicherlich

erst bei Erreichen der hier definierten maximalen Summe eine sinnvolle Allokation

der Geldmittel erfolgen kann. Es wird daher in folgender Aufstellung davon ausge-

gangen, dass die Summe annähernd den maximalen Anlagebeträgen entspricht.

Da hier die Risikofreude sowie der Anlagebetrag gering sind, lassen sich grundsätz-

lich eher geringe Gewinne erwirtschaften. Bei diesem Anleger kann daher realistisch

von einer maximalen Zielstellung, Status quo gegenüber der Inflationsrate - *plus x*,

ausgegangen werden. Deshalb wird bei diesem Profil vor allem auf etablierte, sichere

Instrumente im eigenen Land gesetzt. Hierbei stellt sich auch die Frage der Vermit-

telbarkeit. Risikoaverse Kunden mit geringem Anlagevolumen dürften vorrangig auf

bekannte, leicht vermittelbare Finanzinstrumente setzen. Somit erfolgt eine Auftei-

lung des Portfolios anhand folgender vier Instrumente.

4.2.1 Instrument 1: Festgeld

Als eine der sichersten Anlagen mit einer vorgegebenen Laufzeit sowie garantierten

Zinsen wird als erstes eine Festgeldanlage gewählt. Sie stellt eine der klassischen

Anlagevarianten dar. Die Anlage zeichnet sich besonders für risikoaverse Kleinanle-

ger positiv aus. Sie ist einfach, sicher und läuft mit einem fest vereinbarten Zinssatz.

Es handelt sich demnach um ein leicht verständliches Finanzinstrument, das in Risi-

koklasse 1 einzuordnen ist und derzeit relativ hohe Zinsen bei vergleichbar geringem

Risiko bietet. Als Nachteil kann die langfristige Bindung an die Zinsen genannt wer-

den. Bei einem langfristigen Anlagehorizont können sich die Vergleichszinssätze

massiv nach oben entwickeln. Dabei wäre die Anlage dann, weniger rentabel. Aller-

dings ist auch der umgekehrte Zinsänderungsfall denkbar, was sich dann wiederum

positiv auf den Sparer auswirken würde. Ein weiterer positiver Effekt ist der Eingang

von Zins und Zinseszins in das Ersparte (Thesaurierung).38

38 Vgl. (Pohl, 2008, S. 18)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 23: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

18

Das Festgeldkonto soll bei der Bigbank eröffnet werden. Dieses estnische Kreditinsti-

tut bietet bei einer Laufzeit von sechs Jahren einen derzeitigen jährlichen Zinssatz

von 4,55 % an.39 So würde bei einem Sparbetrag von 30.000 Euro am Ende ein

Zinsertrag von 8.190 Euro bzw. eine Gesamtsumme von 38.190 Euro generiert.40

Diese Summe entspräche ca. 40 % des Gesamtanlagebetrages im betrachteten Pro-

fil 1. Bei einer sechsjährigen Anlage wäre die Fälligkeit nach fünf Jahren. Bei einer

Auslösung des Geldes zu dem Zeitpunkt käme ein Betrag von 36.975 Euro zustan-

de.41 Obwohl Transaktionskosten hier nicht betrachtet werden, kann angemerkt wer-

den, dass die Kontoführung kostenfrei erfolgt.

Dieses Instrument wird im Portfolio zur langfristigen sicheren Anlage gezählt und soll

einen Großteil des Kapitals sicher verwalten und trotzdem relativ hohe Zinsen gene-

rieren. Den Mindestanspruch eines Inflationsausgleichs kann hier entsprochen wer-

den. Vorteilhaft für den Kunden ist die besondere Sicherheit. Es besteht über den

estnischen Einlagensicherungsfonds „Tagatisfonds“ eine 100-prozentige Haftung der

Geldanlage.42

4.2.2 Instrument 2: Tagesgeld

Als zweite Anlage wird das Tagesgeld empfohlen. Es hat ein ähnliches Konzept wie

das Anlageinstrument Festgeld und wird ebenfalls in die Risikokategorie 1 eingeord-

net. Hierbei ist allerdings der feste Zinssatz jeweils nur für einen Tag sicher.43 Es be-

steht eine tägliche Verfügbarkeit des Anlagebetrages und kein Mindestanlagezeit-

raum. Somit kann der Betrag auch kurzfristig ausgelöst werden. Nachteilig kann hier

der niedrige Zinssatz im Vergleich zu anderen Instrumenten genannt werden.

So sind derzeit starke Schwankungen bei der Rendite im Tagesgeld zu beobachten.

Laut einer aktuellen Studie im Februar 2012 von FOCUS.DE schwanken die Zinsen

bei dieser Anlageform von 0,25 bis zu 3,0 Prozent.44 Als ein relativ neues Kreditinsti-

tut stellt sich „MoneYou“ dar.

Das seit 2011 agierende Unternehmen ist eine Direktbanktochter der niederländi-

schen Großbank ABN Amro.45 Sie zählen zu den Anbietern, die eine reine Online-

präsenz ausweisen, dafür aber vergleichsweise hohe Zinsen offerieren. So bietet

39 Vgl. (BIGBANK AS, 2010) Festgeldrechner 30.000Euro, 6 Jahre 40 Vgl. Ebenda 41 Vgl. (BIGBANK AS) Sicherheit des Sparbetrags 42 Vgl. Ebenda 43 Vgl. (Pohl, 2008, S. 17) 44 Vgl. (FOCUS Online, 2012) 45 Vgl. Geißler (2012): Sonderbeilage zur Sächsischen Zeitung Dresden.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 24: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

19

MoneYou derzeit bei der Tagesgeldanlage einen Zinssatz von p. a.: 2,75 %.46 Hier

empfiehlt sich eine Anlagesumme von 15.000 Euro, ca. 20 Prozent des gesamten

Anlagebetrages und eine grundsätzliche Haltungsfrist von mindestens einem bis drei

Jahren. Bei dieser Form der Anlage sollten die Referenzzinssätze anderer Institute

fortlaufend beobachtet werden, um bei Zinsänderungen schnell reagieren zu können.

Es eignet sich besonders für risikoaverse Kleinanleger, da es wiederum leicht ver-

ständlich ist, eine schnelle Verfügbarkeit bietet und somit im Vergleich eine hohe Fle-

xibilität gewährleistet. Weiterhin entstehen keine Gebühren u. a. für die Kontofüh-

rung. Darüber hinaus besteht bei dieser Anlage eine 100-prozentige Einlagenabsi-

cherung bis 100.000 Euro. Nachteilig ist einzig die reine Onlinepräsenz, was grund-

sätzlich bestimmte Personengruppen, welche nicht über Internet verfügen, aus-

schließt. Ungeachtet dessen wird dieses Instrument in das Portfolio aufgenommen,

da ein modernes zukunftsorientiertes Banking, einer rein filialen- bzw. beraterbasier-

ten Offline-Bank, langfristig nicht zukunftsfähig erscheint.47

4.2.3 Instrument 3: Geldmarktnaher Fond

Als dritte Anlage wird ein geldmarktnaher Fond in das Portfolio aufgenommen. Dieser

sollte vorrangig Anlagen in Euro beinhalten. Somit kann eine geringe Risikoklasse

von eins oder maximal zwei erreicht werden.

Als einen vielversprechenden und aussichtsreichen Vertreter seiner Klasse wird hier

der Fond der Deutschen Postbank gewählt. Der Deutsche Postbank Euro Cash

(WKN 979779 / ISIN DE0009797795) weist seit Jahren positive Zahlen und Aussich-

ten auf und kann durch positive Ratings überzeugen. Der Zehnjahreschart zeigt ein

bislang stetiges Wachstum des Fonds.

46 Vgl. (MoneYou, 2012) 47 (Vgl. hierzu ANDERSON, C. (2008) The Long Tail Theorie. Why the future of business is selling less of more. New York, New York).

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 25: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

20

Abbildung 5: Zehnjahreschart: Performance "Deutsche Postbank Euro Cash"

Quelle: (OnVista Media GmbH, 2012)

Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet neben Termingeldern, Staatsanleihen und

Pfandbriefen auch Unternehmensanleihen und kann mit Zinsbindungsfristen von bis

zu einem Jahr überzeugen.48 Inhaltlich kommen dabei überwiegend in Euro lautende

Anlagen bspw. aus den Bereichen öffentlicher Anleihen, Pfandbriefe oder Schuldver-

schreibungen der Kreditwirtschaft sowie verbriefte Finanzaktive (Asset Backed Secu-

rities) von Unternehmen zum Einsatz.49 Positiv für den risikoaversen Anleger stellt

sich die Einordnung in die FWW® - Risikoklasse 1 dar. Demnach zeigt sich auch die

bislang positive Entwicklung (siehe Tabelle 7 „Werteentwicklung und Kennzahlen

„Deutsche Postbank Euro Cash: s. Anlage 1). Die Werteentwicklung kann mit dauer-

haften und stetigen positiven Zahlen überzeugen.

Weiterhin ist ein sinnvoller und überzeugend diversifizierter Instrumentenmix zu be-

obachten. Zu den Risiken zählen die starke Abhängigkeit der Kursentwicklung von

Änderungen der Geld- und Rentenmärkte sowie eine Bonitäts- und Liquiditätsrisiko-

anlastung auf der Seite des Anleihen-Emittenten, also des Anlegers.50 Allerdings

kann der Fond, wie bereits angedeutet, durch hervorragende Bewertungen überzeu-

gen. So wird eine S&P Fond- und Managementbewertung von AA erreicht und die

Höchstnote von fünf Sternen erhält der Fond von FWW FundStars® im Februar

2012.51 Aus den zusammengetragenen Daten ergibt sich eine durchweg positive

48 Vgl. (Deutsche Postbank AG, 2012) 49 Vgl. (FinMedia GmbH, 2012) Deutsche Postbank Euro Cash 50 Vgl. (Deutsche Postbank AG, 2012) 51 Vgl. (FinMedia GmbH, 2012) Deutsche Postbank Euro Cash Bewertungen

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 26: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

21

Bewertung des Fonds. Risiken sind vorhanden, bewegen sich aber im durchschnittli-

chen bis minimalen Bereich.

Für den Anleger wird eine Anlagesumme von 15.000 Euro, ca. 20 Prozent des ge-

samten Anlagevermögens, empfohlen. Dabei sollte die Summe über einen mittelfris-

tigen bis längerfristigen Anlagezeitraum angelegt werden. Im konkreten Beispiel

empfiehlt sich ein Anlagehorizont von 4 Jahren, um das Portfolio auch in zeitlicher

Sicht ausreichend zu diversifizieren. Der Fond zeigt bislang stetige Wachstumsraten

und positive Ausblicke, somit kann auch ein längerfristiges Engagement in Erwägung

gezogen werden.

4.2.4 Instrument 4: Rentenfonds

Um das Portfolio zu komplettieren, wird ein Rentenfonds als Instrument einbezogen.

Dieses Instrument zeigt gewisse Parallelen zum Geldmarktfonds. Der speziell für

Profil 1 ausgewählte Rentenfonds agiert in skandinavischen Währungen. Der KBC

Renta Nokrenta (WKN A0HM88 / ISIN: LU0166236959) investiert vor allem in Anlei-

hen in norwegischen Kronen.52 Der Wertzuwachs soll unter laufender Anpassung der

durchschnittlichen Laufzeiten der Anlagen sowie durchschnittliche Zinsentwicklung

angepasst werden, wobei über 90 % der Anleihen Werte von nachhaltigen Unter-

nehmen oder öffentlichen Einrichtungen beinhalten.53 Entgegen der ersten drei vor-

gestellten Finanzinstrumente, bewegt sich dieser Rentenfonds in Risikokategorie 2.

Positiv kann hier die Anlage in die relativ stabile Währung Norwegische Krone ange-

merkt werden. Darüber hinaus überzeugt der Fond durch stetige positive Perfor-

mance und auf langfristiger Sicht gute Renditemöglichkeiten, wie die Fünfjahresper-

formance in Abbildung 6 zeigt.

52 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012) KBC Renta NOKRENTA 53 Vgl. (FinMedia GmbH, 2012) KBC Renta Nokrenta

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 27: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Abbildung 6: Fünfjahreschart: Performance "KBC Renta Nokrenta"

Negativ ist, wie auch im geldmarktnahen Fonds, das Verlustrisiko für den Emittenten

zu werten. Weiterhin sind kurzfristig relativ hohe Volatilitäten zu beobachten, sodass

ein kurzfristiges Engagement nicht sinnvoll erscheint.

Weiterhin kann auch dieser Fond durch seine positiven Ratings

Performance/Risikomatrix in Abbildung 7

sowohl insgesamt (rotes Dreieck) als auch in der Vergleichsgruppe (weißer Kreis) mit

relativ hoher Performance und geringem Risiko.

Abbildung Quelle:

54 http://www.fondsweb.de/LU016623695920.02.2012 55 Vgl. (ACATIS Research GmbH , 2012)

: Fünfjahreschart: Performance "KBC Renta Nokrenta"Quelle: (FinMedia GmbH, 2012)54

Negativ ist, wie auch im geldmarktnahen Fonds, das Verlustrisiko für den Emittenten

hin sind kurzfristig relativ hohe Volatilitäten zu beobachten, sodass

ein kurzfristiges Engagement nicht sinnvoll erscheint.

Weiterhin kann auch dieser Fond durch seine positiven Ratings überzeugen. In der

in Abbildung 7 bewegt sich das Instrument im Vergleich

sowohl insgesamt (rotes Dreieck) als auch in der Vergleichsgruppe (weißer Kreis) mit

relativ hoher Performance und geringem Risiko.55

Abbildung 7: Performance/Risiko Matrix; Quelle: (ACATIS Research GmbH , 2012)

http://www.fondsweb.de/LU0166236959-KBC-Renta-Nokrenta-auss/chart, Abgerufen am

(ACATIS Research GmbH , 2012) Risiko und Rating

22

: Fünfjahreschart: Performance "KBC Renta Nokrenta";

Negativ ist, wie auch im geldmarktnahen Fonds, das Verlustrisiko für den Emittenten

hin sind kurzfristig relativ hohe Volatilitäten zu beobachten, sodass

überzeugen. In der

h das Instrument im Vergleich

sowohl insgesamt (rotes Dreieck) als auch in der Vergleichsgruppe (weißer Kreis) mit

Abgerufen am

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 28: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

23

Darüber hinaus werden im Lipper Leaders Rating System beim Kapitalertrag vier von

möglichen fünf Punkten erreicht.56 Wie auch der Postbank Euro Cash Fond, wurde

der KBC Renta Nokrenta auch von FWW bewertet. Er erreichte ebenfalls die

Höchstwertung von fünf FWW FundStars® im Februar 2012. Der Zinsertrag kann

also bei einem längerfristigen Engagement als ertragreich eingestuft werden.

Somit wird der Restbetrag, 20 Prozent, ca. 15.000 Euro in diesem Fond angelegt.

Eine Anlagedauer von mindestens fünf Jahren wird dabei angestrebt, um eine mög-

lichst hohe Verzinsung zu erreichen.

Die zusammengetragenen Instrumente beziehen sich auf vorrangig europäische

Ebenen. Hierbei ist davon ausgegangen worden, dass einem risikoaversen Anleger

schwer zu vermitteln ist, außereuropäische Papiere in das Portfolio zu integrieren.

Grundsätzlich wurden verschiedene Instrumente mit unterschiedlichen Laufzeiten

miteinander kombiniert, um entsprechend der Portfolio-Theorie nach Markowitz (sie-

he Kapitel 3.1) eine hohe Diversifikation des Portfolios zu erreichen. Dabei ist anzu-

merken, dass die angegebenen Haltungsfristen allenfalls als Vorschlag einzuordnen

sind. So ist es durchaus möglich, dass starke Zinsschwankungen bzw. Performance-

änderungen das Portfolio nicht mehr optimal darstellen. In diesem Fall bedarf es ei-

ner Überprüfung und gegebenenfalls eine Neukalibrierung der Instrumente.

Im Fall der beiden letztgenannten Instrumente ist anzumerken, dass sie Volatilitäten

ausgesetzt sind. Dieser natürliche Effekt sollte, gerade von risikoaversen Anlegern,

nicht überbewertet werden. So empfiehlt sich Gelassenheit und eine intelligente

Überwachung des Gesamtportfolios.

Abschließend wird das Profil in Tabelle 3 wie folgt zusammengefasst.

56 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012) KBC Renta Nokrenta

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 29: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Profil 1: Der risikoInstrument Risiko-

klasse zeitraum

Big Bank

Festgeld 1

MoneYou

Tagesgeld 1 Marktzins

Postbank

EuroCash 1

KBC Renta

Nokranta 2

4.3 Profil 2: der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro

Bei einer Anlagesumme von 76.00

gers ist anzumerken, dass

genserhalt, sondern auch Vermögens

wird davon ausgegangen, dass dem Anle

760.000 Euro zur Verfügung steht und komplett angelegt wird. Bei diesem Profil

kommen Instrumente infrage, die einerseits eine Wertsteigerung versprechen und

andererseits das Risiko der Instrumente die Risikoklasse 3

mischung zu den relativ sicheren Instrumenten werden etwas risikoreichere Instr

mente empfohlen, die eine vergleichsweise höhere Rendite aufweisen.

4.3.1 Instrument 1: Investmentfonds

Investmentfonds bieten Anlegern ein breites Spektrum an A

wird u. a. zwischen Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds,

Geldmartkfonds und Strategiefonds unterschieden.

ments bietet eine Reihe der oben genannten Fondstypen an, die in verschiedenen

Regionen, in verschiede Branchen weltweit investieren. Im Folgenden wird ein Fonds

von Franklin Tempelton Investments vorgestellt, der diesem Kapitel

dem Anlegerprofil empfohlen wird. Franklin European Dividend Fund ist ein Aktie

57 Vgl. (Franklin Templeton Investments, 2012)

Tabelle 3: Zusammenfassung Profil 1: Der risikoaverse Anleger mit bis zu 76.000 Euro

Anlage-

zeitraum

Wert / Ge-

wichtung

Einschätzung

Renditeaussicht

6 Jahre 40 %

Je nach

Marktzins

1 Jahr

20 %

4 Jahre 20 %

5 Jahre 20 %

: der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro

von 76.001 – 760.000 Euro und Risikoneutralität des Anl

ist anzumerken, dass das Anlageziel nicht nur Inflationsausgleich, also Verm

genserhalt, sondern auch Vermögensvermehrung sein soll. In folgender Aufstellung

wird davon ausgegangen, dass dem Anleger nahezu der gesamte Betrag von

760.000 Euro zur Verfügung steht und komplett angelegt wird. Bei diesem Profil

kommen Instrumente infrage, die einerseits eine Wertsteigerung versprechen und

andererseits das Risiko der Instrumente die Risikoklasse 3 nicht übersteigt. Als Be

mischung zu den relativ sicheren Instrumenten werden etwas risikoreichere Instr

mente empfohlen, die eine vergleichsweise höhere Rendite aufweisen.

Investmentfonds

Investmentfonds bieten Anlegern ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten. So

zwischen Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, geldmarktnahe

Geldmartkfonds und Strategiefonds unterschieden.57 Franklin Tempelton Inves

ments bietet eine Reihe der oben genannten Fondstypen an, die in verschiedenen

Regionen, in verschiede Branchen weltweit investieren. Im Folgenden wird ein Fonds

von Franklin Tempelton Investments vorgestellt, der diesem Kapitel

empfohlen wird. Franklin European Dividend Fund ist ein Aktie

(Franklin Templeton Investments, 2012)

24

Anleger mit bis zu 76.000 Euro Einschätzung Poli-

tisches Risiko

: der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro

und Risikoneutralität des Anle-

das Anlageziel nicht nur Inflationsausgleich, also Vermö-

In folgender Aufstellung

ger nahezu der gesamte Betrag von

760.000 Euro zur Verfügung steht und komplett angelegt wird. Bei diesem Profil

kommen Instrumente infrage, die einerseits eine Wertsteigerung versprechen und

übersteigt. Als Bei-

mischung zu den relativ sicheren Instrumenten werden etwas risikoreichere Instru-

mente empfohlen, die eine vergleichsweise höhere Rendite aufweisen.

nlagemöglichkeiten. So

geldmarktnahe Fonds,

Franklin Tempelton Invest-

ments bietet eine Reihe der oben genannten Fondstypen an, die in verschiedenen

Regionen, in verschiede Branchen weltweit investieren. Im Folgenden wird ein Fonds

von Franklin Tempelton Investments vorgestellt, der diesem Kapitel zugrunde liegen-

empfohlen wird. Franklin European Dividend Fund ist ein Aktien-

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 30: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

25

fonds, der in Unternehmen investiert, die ihre Hauptgeschäftstätigkeit in Europa ha-

ben und eine höhere Dividende erwarten lassen als der Marktdurchschnitt.

Abbildung 8 : Wertentwicklung "Franklin European Dividend Fund"

Quelle: (Franklin Templeton Investments, 2012, S. 2)

Die Abbildung 8 zeigt den Fonds, der am 29. Juli 2011 aufgelegt wurde. Er hat ein

Volumen von 6,19 Mio. Euro. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, dient der MSCI

Europe Index als Vergleichsindex.58 Die Abbildung zeigt die Wertentwicklung seit

Auflegung.

Bei der Betrachtung der Ländergewichtung (Abbildung 9) fällt auf, dass knapp 65 %

des Fondsvolumens in Unternehmen stecken, die ihren Sitz in Großbritannien (35,04

%), Deutschland (16,92 %) und Frankreich (12,47 %) haben. In Ländern, die weit

weniger von der Finanz- und Währungskrise betroffen sind, als z. B. Italien (7,18 %

Fondsanteil).

58 Vgl. (Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 31: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Abbildung

Quelle: in Anlehung an

Bei der Branchengewichtung (Abbildung 10) zeigt sich, dass lediglich

ken investiert wurden, während Pharma, Biotechnologie & Life Science mit knapp 13

% an erster Stelle liegen.

Abbildung Quelle: in Anlehnung an

Der Fonds hält insgesamt sechs Währungen (Abbildung 11): Euro (49,19

sche Pfund (34,26 %), Schweizer Franken (8,55

Schwedische Krone (2,54 %) und Dänische Krone (2,4

12%

9%

7%

3%

3%

3% 3%

10,46%

6,76%

5,60%

5,59%

4,47%

18,49%

Abbildung 9 : Ländergewichtung zum 31.01.2012;

Quelle: in Anlehung an (Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Bei der Branchengewichtung (Abbildung 10) zeigt sich, dass lediglich

ken investiert wurden, während Pharma, Biotechnologie & Life Science mit knapp 13

Abbildung 10: Branchenentwicklung zum 31.01.2012; Quelle: in Anlehnung an (Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Der Fonds hält insgesamt sechs Währungen (Abbildung 11): Euro (49,19

%), Schweizer Franken (8,55 %), Norwegische Krone (3,01

%) und Dänische Krone (2,45 %).

35%

17%12%

8%

GroßbritannienDeutschlandFrankreichSchweizItalienNorwegenSpanienÖsterreichSchwedenSonstige

12,82%

12,74%

12,10%

10,97%10,46%

Pharma, Biotechnologie &

Life ScienceEnergie

Versicherungen

Versorgungsbetriebe

Telekommunikationsdienste

Roh-, Hilfs- % Betriebsstoffe

Banken

Investitionsgüter

Transportwesen

Sonstige

26

(Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Bei der Branchengewichtung (Abbildung 10) zeigt sich, dass lediglich 5,6 %in Ban-

ken investiert wurden, während Pharma, Biotechnologie & Life Science mit knapp 13

(Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Der Fonds hält insgesamt sechs Währungen (Abbildung 11): Euro (49,19 %), Briti-

%), Norwegische Krone (3,01 %),

GroßbritannienDeutschlandFrankreichSchweiz

NorwegenSpanienÖsterreichSchwedenSonstige

Pharma, Biotechnologie &

Versicherungen

Versorgungsbetriebe

Telekommunikationsdienste

% Betriebsstoffe

Investitionsgüter

Transportwesen

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 32: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Wechselkursveränderungen können den Fonds sowohl positiv als auch negativ b

einflussen, somit können die verschiede Währungen sowohl als Chance als auch als

Risiko gesehen werden.

Abbildung Quelle: in Anlehung an

Der Anleger kann sich zwischen zwei Anteilsklassen entscheiden, die verschiedene

Ausgabemodi und verschiedene Gebühren bedingen.

wert ausgegeben und es fällt eine einmalige Emissionsgebühr von

Anteile werden zum Anteilswert ohne Emissionsgebühr ausgegeben. Dafür fällt eine

jährliche Vertriebsgebühr in Höhe von 1,25

klassen fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,00

ropean Dividend Fund wird in die Risikoklasse 3 eingestuft und stellt für Anleger di

ses Profils ein sowohl sicheres als auch

empfohlen, maximal 40 % des Gesamtanlagevolumens in diesen oder vergleichb

ren Aktienfonds zu investieren.

4.3.2 Instrument 2: Aktien

Investments in Aktien, also Erwerb von Unternehmensanteilen, sollten von dauerha

ter Natur sein. Da Aktien täglich gehandelt werden

starken Kursschwankungen, von denen sich

59 Vgl. (Franklin Templeton Investments, 2012)

34,25%

8,50%

3,01%

Wechselkursveränderungen können den Fonds sowohl positiv als auch negativ b

einflussen, somit können die verschiede Währungen sowohl als Chance als auch als

Abbildung 11 : Währungsgewichtung zum 31.01.2012; Quelle: in Anlehung an (Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Der Anleger kann sich zwischen zwei Anteilsklassen entscheiden, die verschiedene

Ausgabemodi und verschiedene Gebühren bedingen. A-Anteile werden zum Anteil

wert ausgegeben und es fällt eine einmalige Emissionsgebühr von

Anteile werden zum Anteilswert ohne Emissionsgebühr ausgegeben. Dafür fällt eine

jährliche Vertriebsgebühr in Höhe von 1,25 % vom Nettowert an. Für beide Anteil

klassen fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,00 % p.a. an.59

ropean Dividend Fund wird in die Risikoklasse 3 eingestuft und stellt für Anleger di

sicheres als auch renditestarkes Anlageinstrument dar.

% des Gesamtanlagevolumens in diesen oder vergleichb

ren Aktienfonds zu investieren.

Aktien

Investments in Aktien, also Erwerb von Unternehmensanteilen, sollten von dauerha

ter Natur sein. Da Aktien täglich gehandelt werden können, unterliegen sie teilweise

starken Kursschwankungen, von denen sich risikoaverse Anleger

(Franklin Templeton Investments, 2012)

49,13%

3,01%2,54%

2,45%

Euro

Brit. Pfund

Schweizer Franken

Norweg. Krone

Schwed. Krone

Dänische Krone

27

Wechselkursveränderungen können den Fonds sowohl positiv als auch negativ be-

einflussen, somit können die verschiede Währungen sowohl als Chance als auch als

(Franklin Templeton Investments, 2012, S. 3)

Der Anleger kann sich zwischen zwei Anteilsklassen entscheiden, die verschiedene

werden zum Anteils-

wert ausgegeben und es fällt eine einmalige Emissionsgebühr von 5,54 % an. N-

Anteile werden zum Anteilswert ohne Emissionsgebühr ausgegeben. Dafür fällt eine

% vom Nettowert an. Für beide Anteils-59 Der Franklin Eu-

ropean Dividend Fund wird in die Risikoklasse 3 eingestuft und stellt für Anleger die-

renditestarkes Anlageinstrument dar. Es wird

% des Gesamtanlagevolumens in diesen oder vergleichba-

Investments in Aktien, also Erwerb von Unternehmensanteilen, sollten von dauerhaf-

können, unterliegen sie teilweise

Anleger tendenziell ab-

Euro

Brit. Pfund

Schweizer Franken

Norweg. Krone

Schwed. Krone

Dänische Krone

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 33: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

28

schrecken lassen. Der Börsenkurs hängt zum Teil von Erwartungen ab, wie sich der

Wert eines Unternehmens in Zukunft entwickeln wird. Erwartungen spielen bei Aktien

eine größere Rolle als bei anderen Anlageinstrumenten. Sie können jedoch auch

schnell veralten, wenn z. B. neue Informationen bekannt werden. Deshalb sollte ein

Anleger bei Aktien einen langen Investitionszeitraum einplanen. Beim Erwerb von

Aktien wird empfohlen, sich nicht nur über den Preis der Unternehmensanteile, son-

dern auch den Wert des Unternehmens zu informieren.60

Zuerst wird hier die BASF-Aktie empfohlen. Der in Ludwigshafen ansässige Chemie-

konzern BASF steigerte im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 15,1 % auf 73,5

Mrd. Euro. Der Nettogewinn stieg um 35,8 % auf 6,2 Mrd. Euro. Der Konzern erhöht

seine Dividende um 13,6 % auf 2,50 € je Aktie.61 Die Chemiebranche prognostiziert

steigende Mengen und Erlöse für 2012, sodass der Branchenführer BASF ebenfalls

mit steigenden Umsätzen und Ergebnissen rechnen kann. Laut Geschäftsbericht wird

der Konzern weiter in das Geschäft mit Bestandteilen für Batterien investieren und so

zukünftig eine führende Position einnehmen. Abgesehen von der eigenen Forschung

holt das Unternehmen ständig Informationen über potenzielle Kandidaten für Akquisi-

tionen ein. Zu Beginn des Jahres tätigte BASF bereits drei Zukäufe im Bereich der

Batterietechnik. BASF kündigte vergangenes Jahr an, seine Forschungsausgaben in

diesem Bereich auf 60 Mio. Euro zu verdoppeln. Aufgrund des Vormarsches der

Elektromobilität erwarten Fachleute die Entstehung eines zusätzlichen Marktes für

Batterietechnik, sodass BASF mit dem offensiven Vordringen in das Geschäft für

Batterietechnik einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Wertentwicklung

geht. Infolge dieser Informationen wird die BASF – Aktie von Analysten der DZ –

Bank und der LBBW als sehr positiv gewertet.62 Die Abbildung 12 zeigt darüber hin-

aus das Dreijahreschart der BASF – Aktie inklusive Handelsvolumen zu sehen.

60 Vgl. (Hasler, 2011, S. 1ff) 61 (BASF SE, 2012) 62 Vgl. (Hofmann, 2012)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 34: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

29

Abbildung 12: Drei Jahreschart: Performance "BASF", Aktie & Handelsvolumen

Quelle: (BASF SE, 2012)

Auf Grundlage dieser Daten sprechen sich Analysten der National Bank AG für den

Kauf der BASF – Aktie aus und erhöhen das Kursziel auf 75 Euro.63

Es wird empfohlen maximal 50 % des Gesamtanlagevolumens in Werte von DAX –

Unternehmen zu investieren und mit einem Anlagezeitraum von mindestens sechs

Jahren zu planen. Neben der BASF – Aktie kommt für den risikoneutralen Anleger

die RWE – Aktie in Betracht. Diese wird von Analysten ebenfalls positiv bewertet.64

4.3.3 Instrument 3: Anleihen

Als zweites Anlageinstrument werden Anleihen empfohlen. Im Vergleich zu Aktien

sind Anleihen eine sichere Anlagemöglichkeit, da es sich dabei um festverzinsliche

Wertpapiere handelt. Die Zinsen für festverzinsliche Wertpapiere liegen deutlich über

denen von Spareinlagen. Anleihen können an der Börse gehandelt werden und un-

terliegen Kursschwankungen zwischen Ausgabe und Rückzahlung. Steigt der Markt-

zinssatz, sinken die Kurse für ältere Anleihen mit niedrigeren Zinssätzen. Es wird

zwischen Staats- und Unternehmensanleihen unterschieden.65 Während die Staats-

verschuldung der Industrienationen steigt, sinken die Renditen für Staatsanleihen,

sodass zum aktuellen Zeitpunkt für Anleger eher Schwellenländer- oder Unterneh-

63 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012) BASF-Aktie: Konsensprognosen sollten wieder signifikant an-steigen 64 Vgl. AKTIENCHECK.DE (aktiencheck.de, 2012) RWE-Aktie: Profitiert von Hoffnungen auf geringere Ergebnisverwässerung 65 Vgl. (Jungblut, Krafczyk, & Rauschenberger, 2008, S. 17f)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 35: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

30

mensanleihen interessant sind.66 Die Grohe Holding GmbH gab im April 2008 eine

Anleihe mit einem Zinskupon von 8,628 %, einer Laufzeit bis 01.10.2014 und einer

Stückelung von 50.000€ aus (ISIN XS0200848041/WKN A0BNPG). Aktuell bietet die

Anleihe eine Rendite von ca. 15 %, der Kurs der Anleihe beträgt 100,405 Euro

(Stand: 29.02.2012).67 Die Grohe GmbH wurde im Jahr 2004 von der Texas Pacific

Group gekauft und ist weltweit einer der führenden Hersteller für Badarmaturen.

Nach Ansicht der Experten von „Geldbrief“ ist die Anleihe der Grohe Holding GmbH

eine „interessante Depotbeimischung“ für Anleger, die ein festverzinsliches Wertpa-

pier mit Kursgewinnchancen wünschen.68

Die Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG vergab am

„Mittelstandsmarkt“ der Börse Düsseldorf eine Unternehmensanleihe (ISIN

DE000A1K0SE5/WKN A1K0SE), die mit bis zu 30 Mio. Euro platziert wurde. Bei ei-

ner Laufzeit von sechs Jahren und einer Mindeststückelung von 1.000 Euro beträgt

der Zinssatz 7,25 % p. a.69 Die Seidensticker – Gruppe ist weltweit einer der größten

Anbieter von Herrenhemden und Damenblusen.70 Bei einem BB+ Rating

(Creditreform) ist die Anleihe nicht als risikolos einzustufen71.

Daher wird empfohlen, maximal 10 % der Gesamtanlagesumme in die Unterneh-

mensanleihe zu investieren. Der Anlagezeitraum für die vorgestellten Anleihen soll

zwei bis sechs Jahre betragen. Die Renditeaussicht ist für beide Anleihen als positiv

zu bewerten, dies spiegelt sich in dem relativ hohen Risiko wieder.

4.3.4 Instrument 4: Geschlossene Fonds

Als letzte Anlagemöglichkeit werden geschlossene Rohstoff- und Immobilienfonds,

mit vergleichsweise kurzen Laufzeiten von drei bis sechs Jahren, empfohlen. Bei ei-

ner Beteiligung am geschlossenen Fonds wird das Kapital für die Dauer der Fonds-

laufzeit gebunden. Der Anleger kann sich im Rahmen eines geschlossenen Fonds an

einzelnen Objekten, wie Immobilien, Schiffe, Flugzeuge, Abbauminen u.v.m. beteili-

gen. Damit trägt der Anleger das Ausfallrisiko, was im schlimmsten Falle zum Total-

verlust führen kann. Einerseits erscheint eine Beteiligung an einem geschlossenen 66 Vgl. (Braunberger, 2012) 67 Vgl. (aktiencheck.de, 2011) 68 Vgl. Ebenda 69 Vgl. (Seidensticker GmbH, 2012) Anleihe mehr als siebenfach überzeichnet – Handelsaufnahme am 29. Februar 2012 70 Vgl. (Seidensticker GmbH, 2012) Wertpapierprospekt Anleihe mehr als siebenfach überzeichnet – Handelsaufnahme am 29. Februar 2012 71 Vgl. (aktiencheck.de, 2012) Seidensticker-Unternehmensanleihe: Hemden für Herren und 7,25% für Investoren

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 36: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

31

Fonds als sehr riskant, da nur in Einzelobjekte investiert wird und nicht ohne Weite-

res der Ausstieg aus dem Fonds möglich ist, da nicht immer ein Zweitmarkt existiert.

Andererseits kann sich der Anleger Informationen über das Investitionsobjekt einho-

len, also gewisse Transparenz schaffen, was bei offenen Fonds nahezu unmöglich

ist, da die Objektanzahl für Privatanleger unüberschaubar ist.

Im Folgenden wird der Canada Gold Trust vorgestellt, der in Abbaurechte von Gold

in Kanada investiert. Emissionsstart war der 22. September 2011, das Emissionsen-

de wurde noch nicht bekannt gegeben.72 Bei einer Laufzeit bis zum 31. Dezember

2014, einer Mindestbeteiligung von 10.000 Euro bietet die Canada Gold Trust GmbH

& Co. KG eine Ausschüttung von 14 %. Zusätzlich bietet die Gesellschaft einen Bo-

nus bei einem durchschnittlichen Goldkurs von 1.500 US$ pro Unze. Für jede 10$

über dem Startpreis von 1.500 US Dollar pro Unze, bekommt der Anleger 0,25 %

zusätzliche Zinspunkte.

Abbildung 13: Anlageregionen innh. der British Columbias;

Quelle: (Canada Gold Trust I GmbH & Co. KG, 2011)

72Vgl. (Scope Analysis, 2012)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 37: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Abschließend kann das Profil wie folgt zusammengefasst werden:

Profil 2 - der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro

Instrument Risiko-

klasse

Invest-

mentfonds 3 mind. 6 Jahre

Aktien 3 mind. 6 Jahre

Unterneh-

mens-

anleihen

3-4 2

Ge-

schlossene

Fonds

3 3

4.4 Profil 3: der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

Das Profil 3 soll einen Anleger betrachten,

summe von 760.001 Euro bis 3.800.000 Euro besitzt. Vergleichbar ist dieses Anl

geprofil 3 mit dem Profil 1, jedoch hat der potenzielle Anleger mehr Kapital zur Verf

gung und kann daher oftmals bessere Zinssätze bzw.

Abgrenzung zwischen den beiden Profilen erfolgen kann, wird die Annahme getro

fen, dass 3.000.000 Euro zur freien Verfügung stehen. Durch die dürftige Risikofre

de sind aber nur begrenzte Gewinne realisierbar. Im Gegensatz zu

ein Anleger in diesen Größenordnungen allerdings sich besser informieren und ve

schiedene Experten und Anlageberater aus unterschiedlichen Institutionen kontakti

ren. Weiterhin können auch sichere ausländische und exotische Anlagemöglich

ten in das Portfolio mit einfließen.

Folgende Finanzinstrumente werden in das Portfolio 3 aufgenommen:

Abschließend kann das Profil wie folgt zusammengefasst werden:.

Tabelle 4: Zusammenfassung: der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro

Anlage-

zeitraum

Wert / Ge-

wicht-ung

Einschätzung

Rendite-

aussicht

mind. 6 Jahre 40

mind. 6 Jahre 40

2 – 6 Jahre 10

3 – 6 Jahre 10

: der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

Das Profil 3 soll einen Anleger betrachten, der risikoavers ist und

summe von 760.001 Euro bis 3.800.000 Euro besitzt. Vergleichbar ist dieses Anl

geprofil 3 mit dem Profil 1, jedoch hat der potenzielle Anleger mehr Kapital zur Verf

gung und kann daher oftmals bessere Zinssätze bzw. Renditen erzielen. Damit eine

Abgrenzung zwischen den beiden Profilen erfolgen kann, wird die Annahme getro

fen, dass 3.000.000 Euro zur freien Verfügung stehen. Durch die dürftige Risikofre

de sind aber nur begrenzte Gewinne realisierbar. Im Gegensatz zu

ein Anleger in diesen Größenordnungen allerdings sich besser informieren und ve

schiedene Experten und Anlageberater aus unterschiedlichen Institutionen kontakti

ren. Weiterhin können auch sichere ausländische und exotische Anlagemöglich

ten in das Portfolio mit einfließen.

Folgende Finanzinstrumente werden in das Portfolio 3 aufgenommen:

32

der risikoneutrale Anleger mit bis zu 760.000 Euro Einschätzung Einschätzung

Politisches

Risiko

: der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

der eine Anlage-

summe von 760.001 Euro bis 3.800.000 Euro besitzt. Vergleichbar ist dieses Anla-

geprofil 3 mit dem Profil 1, jedoch hat der potenzielle Anleger mehr Kapital zur Verfü-

Renditen erzielen. Damit eine

Abgrenzung zwischen den beiden Profilen erfolgen kann, wird die Annahme getrof-

fen, dass 3.000.000 Euro zur freien Verfügung stehen. Durch die dürftige Risikofreu-

de sind aber nur begrenzte Gewinne realisierbar. Im Gegensatz zu Profil 1 wird sich

ein Anleger in diesen Größenordnungen allerdings sich besser informieren und ver-

schiedene Experten und Anlageberater aus unterschiedlichen Institutionen kontaktie-

ren. Weiterhin können auch sichere ausländische und exotische Anlagemöglichkei-

Folgende Finanzinstrumente werden in das Portfolio 3 aufgenommen:

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 38: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

33

4.4.1 Instrument 1: Immobilienfonds

„Immobilienfonds sind Kapitalanlagen, die es Anlegern ermöglichen, sich mit

verhältnismäßig kleinen Beträgen an Großimmobilien zu beteiligen.“73

Das Geld des Fonds wird für den Bau von Immobilien verwendet. Der Anleger wird

„Teilhaber“ an diesem Objekt und erzielt seine Gewinne durch die Ausschüttungen

von Mieteinnahmen. Immobilienfonds lassen sich in zwei Kategorien einteilen. So

sind auf der einen Seite die offenen Immobilienfonds und auf der anderen Seite die

geschlossenen Fonds.

Allerdings sind der Anlagecharakter und die Struktur der Fonds durchaus unter-

schiedlich. Bei den offenen Immobilienfonds investieren die Fondgesellschaften oft in

mehrere Gewerbeimmobilien, sodass eine Risikostreuung erfolgt. Ein weiteres

Merkmal der offenen Immobilienfonds ist die Möglichkeit der Anleger, jederzeit neue

Anteile erwerben und vorhandene Beteiligungen veräußern zu können. Durch das

Investment erlangt der Anleger ganz „normale“ Einkünfte auf Kapitalvermögen.

Hingegen wird der Anleger bei geschlossenen Immobilienfonds ein Miteigentümer an

der Gesellschaft und erhält als Einkünfte aus der Vermietung- und Verpachtung als

Gewinnanteil.74Ferner investiert die Gesellschaft das vollständige Kapital nur in ein

einzelnes Projekt bzw. eine Immobilie, sodass das Risiko nicht gestreut wird.

Durch fehlende Diversifikation kann jedoch bei einer guten Investition eine hohe

Rendite erzielt werden. Andererseits besteht ein großer Nachteil. Das Kapital ist 10

bis 30 Jahre gebunden und ein vorzeitiger Ausstieg ist kaum möglich oder nur mit

Verlusten realisierbar.75

Da aber die Anleger im Profil drei risikoavers sind, werden nur offene Immobilien-

fonds in das Portfolio aufgenommen.

Dieser wird in die Risikoklasse 2 eingegliedert, da langfristig ein risikobewusster

Vermögensaufbau mit gutem Zinsniveau erreicht werden kann.76

Für das Portfolio wird der offene Immobilienfonds „Grundbesitz Europa“ empfohlen.

Der Immobilienfonds der RREEF Investment GmbH (WKN 980700 / ISIN

DE0009807008) ist bereits seit 41 Jahren gelistet und weißt seitdem ein stetiges

73 Vgl. (Wolfacom Services GmbH)Immobilienfonds 74 Vgl. (Jozwiak) Immobilienfonds 75 Vgl. Ebenda 76 Vgl. (Franke, 2012) Risikoklasse

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 39: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

34

Wachstum und gute Ratings auf. Der Zehnjahreschart in Abbildung 14 zeigt diesen

positiven Verlauf der Geldanlage.77

Abbildung 14: Zehnjahreschart: Performance "Grundbesitz Europa"

Quelle: (OnVista Media GmbH, 2012)

Die Kapitalanlagegesellschaft des Immobilienfonds „Grundbesitz Europa“ tätigt In-

vestitionen in Immobilien in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem anderen Ver-

tragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum. Die Immobi-

lienauswahl wird nach den Kriterien: nachhaltiger Ertragskraft, Größe, Nutzungsart

und Branchenzuordnung sowie nach der diversifizieren Lag ausgeübt.78 Durch die

Streuung der Immobilien und die lange Erfahrung der Fondgesellschaft weißt der

offenen Immobilienfonds „Grundbesitz Europa“ weiterhin gute Wachstumschancen

auf. Besonders weil die Mieten und Immobilienpreise in den europäischen Großstäd-

ten weiter steigen werden.79

Immobilien haben über viele Generationen Vermögenswerte geschaffen und erhal-

ten. Jedoch muss gerade in der jetzigen Situation genau geprüft werden, wie und in

welcher Form investiert werden soll. Immobilien lohnen sich vor allem dann, wenn sie

nicht als Spekulationsobjekt angesehen werden.

77 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012) Grundbesitz Europa 78 Vgl. Ebenda 79 Vgl. (Haimann, 2011)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 40: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

35

Hier muss der potenzielle Anleger beachten, dass die kurz- oder mittelfristigen Ge-

winne nur selten realisiert werden können und sich eine langfristige Anlagestrategie,

als die bestmögliche Variante zeigt.80

Auch wer das Objekt vermieten möchte, sollte sich der Risiken und Nachteile be-

wusst sein. So garantieren langfristig nur Top-Lagen, eine gleichbleibende Nachfrage

und ein vergleichsweise hohes Mietniveau gute Gewinnchancen. Weiterhin müssen

auch der Renovierungs- und Reparaturbedarf sowie eventuelle Mietausfälle mit ein-

kalkuliert werden.

Als Anlagezeitraum sollten mindestens fünf Jahre angestrebt werden. Die Risiken

bestehen z . B . in Mietausfällen. Höhere Wartungs- und Reparaturkosten wirken sich

auch negativ auf die Gewinnaussichten aus. Weiterhin kann die Attraktivität für die

potenziellen Mieter an den Objekten verloren gehen und somit fallen die Einkünfte

aus der Vermietung. Eine Umkehrung kann zu Mehreinnahmen führen und somit die

Ausschüttung erhöhen.81

Die Anlagesumme sollte 25 Prozent des gesamten Anlagevermögens und der Anla-

gezeitraum mindestens 5 Jahre betragen.

4.4.2 Instrument 2: Spareinlagen

Spareinlagen sind sehr sichere Geldanlagen und werden mit zusätzlichen Prämien

belohnt, z. B. bei hoher Kapitalanlage und/oder fester Mindestlaufzeit. Die gesetzli-

che Kündigungsfrist beträgt bei Anlagesummen von mehr als 2000 Euro 3 Monate,

jedoch können vertraglich längere Laufzeiten vereinbart werden. Dabei darf die ge-

setzliche Mindestkündigungsfrist von 6 Monaten nicht überschritten werden.82 Je-

doch bilden Sparbriefe hier eine Ausnahme, die Laufzeit ist festgeschrieben und vor-

zeitig nicht kündbar.83

Es wird die Annahme getroffen, dass das frei verfügbare Kapital zum Anlagezeit-

punkt gesammelt angelegt werden soll und kein „Stufensparen“ favorisiert wird. Das

Portfolio 3 nimmt Sparbriefe auf, da diese verhältnismäßig gute Zinsen versprechen.

Das geringe Risiko wird stärker gewichtet als die Anlagedauer. Infolgedessen werden

die Sparbriefe in die Risikoklasse 1 eingeordnet. Nachteilig kann die Zinsbindung

genannt werden, ähnlich wie bei der Festgeldanlage im Profil 1.84

80 Vgl. (Nico, 2012) 81 Vgl. (PEAK TELEDATA, 2012) 82 Vgl. (Hacker, 2008) 83 Vgl. (Piloh.de, 2012) 84 Vgl. (Pohl, 2008, S. 18f)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 41: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

36

Es wird empfohlen, die Kapitalanlage bei der Santander Direkt Bank vorzunehmen.

Der Anlagezeitraum des Sparbriefes sollte 4 Jahre betragen und ein Volumen von 20

Prozent also600.000 Euro, umfassen. Somit ergeben sich bei 4 Prozent 85 Gutha-

benverzinsung, jährliche Zinsauszahlungen von 24.000 Euro oder eine Zinsauszah-

lung am Ende der Laufzeit von 101.915 Euro.

Die Santander Direktbank ist ein Finanzunternehmen, welches dem deutschen Recht

unterliegt. Damit gilt die 2-stufigen Einlagensicherung (469 Mio. Euro pro Person).86

4.4.3 Instrument 3: Sachwerte

Sachwerte im Depot bedeuten eine Renditeerhöhung und oftmals auch eine Risiko-

verminderung. Dabei ist zu beachten, dass die Investoren mehr in Sachwerte inves-

tieren, sobald die herkömmlichen Formen der Geldanlage als unsicher gelten.87

Neben den bekanntesten Sachwerten wie Edelmetallen, Rohstoffen ( speziell Öl und

Gas) sowie Immobilien, können aber auch andere materielle Werte in das Portfolio

einfließen. Für Branchenkenner besteht die Chance aus Uhren, Kunst, Schmuck

oder Wein das eigene Vermögen zu mehren. Jedoch muss an dieser Stelle ange-

merkt werden, dass die genannten Sachwerte Spekulationsobjekte sind und falsches

Wissen bzw. fehlerhafte Informationen zu Verlusten führen können.88

Abbildung 15 zeigt die Sach- und Substanzwerte im Überblick.

85 Vgl. (Santander Direkt Bank, 2011) 86 Vgl. Ebenda 87 Vgl. (stern.de GmbH) 88 Vgl. Ebenda

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 42: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

37

Abbildung 15: Übersicht: Sach- und Substanzwerte

Quelle: (Rehberger, 2009)

Der Anteil von Sachwerten an einem Portfolio sollte zwischen 10 und 40 Prozent lie-

gen. Je größer das Volumen des Portfolios ist, desto höher könnte auch der Anteil

gestaltet werden. Sachwerte bringen eine höhere Stabilität in das Portfolio und gene-

rieren eine verhältnismäßig gute Rendite.89

Ein Anteil von 40 Prozent, ca. 1.200.000 Euro wird in Sachanlagen platziert. Dabei

wird eine Anlagedauer von mindestens fünf Jahren angestrebt, um eine möglichst

hohe Verzinsung zu erreichen.

5 Prozent der Gesamtanlagesumme fließen in Edelmetalle, 10 Prozent in Rohstoffe,

weitere 5 Prozent in Wasser. Die restlichen 20 Prozent der Gesamtanlagesumme,

welche für Sachwerte ausgegeben werden, sind in Immobilien angelegt.

Rohstoffe, besonders Öl und Gas, werden durch den immensen Konsum-

Nachholbedarf der asiatischen Wachstumsstaaten und dem steigenden Energiebe-

darf der Weltbevölkerung vermehrt benötigt. Der Punkt der höchsten Förderung

„Peak Oil“ wurde nach der Meinung vieler Experten bereits überschritten. Diese Fak-

toren werden nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage zu steigenden Preisen

bei Öl und Gas führen. Beteiligungen an physischen Öl- und Gasförderungen bieten

somit hohe Chancen auf Renditen.90 Risiken können durch gesetzliche Einschrän-

kungen für den CO2-Ausstoß oder durch Fördereinschränkungen entstehen. Auch

89 Vgl. (stern.de GmbH) 90 Vgl. (Rehberger, 2009)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 43: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

38

politische Unruhen sowie die Stagnation der Weltwirtschaft wirken sich negativ aus.

Alternative Kraftstoffe und Innovationen in der Automobil- und Energieerzeugungs-

branche können den Bedarf ebenso reduzieren. Die Edelmetalle Gold und Silber,

Platin und Diamanten werden nicht ohne Grund als „Krisenwährung“ bezeichnet und

eigen sich als relativ sichere Geldanlage. Bei allen Vorzügen, die Edelmetalle aufzei-

gen, sollte hier nur ein bestimmter Anteil des Gesamtvermögens investiert werden.

Ein Risiko könnte eine politische Festlegung des Goldpreises sein, welche durch ein

neues Währungssystem entstehen kann.91

Wasser ist ein Rohstoff, welcher für das Überleben der Menschheit von großer Be-

deutung. In vielen Ländern ist sauberes Trinkwasser bereits ein äußerst knappes

Gut. Diese Situation wird sich auch in Zukunft weiter verschlechtern. Aus diesem

Grund werden Technologien und Verfahren für die Herstellung von Trinkwasser so-

wie der Reinigung der Abwässer zu einem der bedeutendsten Wachstumsmärkte.92

Risiken ergeben sich aus politischen Risiken, wie sie in Kapitel 2 erläutert wurden.

Aber auch höher Qualitätsanforderungen an das Wasser, welche durch die Unter-

nehmen nicht erbracht werden können, sind als Gefährdung der Investition zu sehen.

4.4.4 Instrument 4: Genussrechte

Eine weitere Anlageform sind die Genussrechte, mit denen Investoren sich direkt an

der Finanzierung von Unternehmen beteiligen. Als Gegenleistung bekommen die

Anleger zu einem gewissen Anteil den Reingewinn und/oder den Liquidationserlös

des Unternehmens. Das Genussrecht beinhaltet jedoch weder ein Stimmrecht noch

sonstige Rechte am Unternehmen.93 Für Kunden, die mehr Transparenz bei ihren

Investments wünschen, sind Genussrechte eine alternative Anlagemöglichkeit. Sie

sind direkt an der Finanzierung eines Unternehmens beteiligt und können die Ent-

wicklung verfolgen. Als rentable und relativ sichere Geldanlage gelten Genussschei-

ne, die von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien angeboten

werden.94

Ein Erfolg versprechendes und empfehlenswertes Unternehmen aus dieser Branche

ist die German Pellets GmbH, welche zur German-Pellets--Gruppe gehört. Das im

Jahr 2005 gegründete, mittelständische Unternehmen hat sich bis heute zum euro-

91 Vgl. (eCircle GmbH) 92 Vgl. (Rehberger, 2009) 93 Vgl. (R-G-Z RatGeberZentrale GmbH, 2011) 94 Vgl. (GELD.de GmbH )

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 44: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

päischen Marktführer entwickelt.

hervorragende Umsatzentwicklung auf und die Zukunftsaussichten werden

Branchenkennern als sehr positiv bewertet. So entwickelten sich die Bruttoein

men (Gross Revenues) und

und Abschreibungen), beträchtlich.

des Unternehmens in den letzten

Abbildung 16: "German Pellets GmbH"Quelle: in Anlehnung an

Weiterhin wurde im ersten Halbjahr 2011 ein EBITDA von 12,9 Mio. Euro erwirtscha

tet.96

Auch die Ratingagentur Creditreform teilt die German Pellets GmbH in die Ratin

klasse BBB97, „stark befriedigende Bonität, geringes bis mittleres Insolvenzrisiko“,

ein98. Risiken können entstehe

Ausbleiben der positiv eingeschätzten Marktentwicklung und/oder durch die Ve

knappung der Rohstoffe. Jedoch werden diese Risiken kurz

ring eingestuft.99

Aus den gesammelten Unternehmensinformationen

ve Charakteristik. Die existierenden Risiken sind als durchschnittlich zu betrachten.

95 Vgl. (German Pellets GmbH, 2010)96 Vgl. (German Pellets GmbH, 2011)97 Vgl. (Creditreform Rating AG, 2010)98 Vgl. (Creditreform Rating AG, 2007)99 Vgl. (Creditreform Rating AG, 2010)

2

26,5

29,2

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2005 2006

Mio

ischen Marktführer entwickelt.95 Die German Pellets GmbH weist seit Jahren eine

hervorragende Umsatzentwicklung auf und die Zukunftsaussichten werden

sehr positiv bewertet. So entwickelten sich die Bruttoein

) und das EBITDA (operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern

, beträchtlich. Die Abbildung 16 zeigt das rasante Wachstum

in den letzten fünf Jahren .

"German Pellets GmbH": Bruttoeinnahmen und EBITDA von Quelle: in Anlehnung an (German Pellets GmbH, 2011)

Halbjahr 2011 ein EBITDA von 12,9 Mio. Euro erwirtscha

die Ratingagentur Creditreform teilt die German Pellets GmbH in die Ratin

, „stark befriedigende Bonität, geringes bis mittleres Insolvenzrisiko“,

. Risiken können entstehen bei Änderungen von gesetzlichen Regelungen,

Ausbleiben der positiv eingeschätzten Marktentwicklung und/oder durch die Ve

knappung der Rohstoffe. Jedoch werden diese Risiken kurz- bis mittelfristig als g

Unternehmensinformationen ergibt sich eine allgemein posit

ve Charakteristik. Die existierenden Risiken sind als durchschnittlich zu betrachten.

(German Pellets GmbH, 2010) (German Pellets GmbH, 2011) 2011 im Zeichen weiteren Wachstums

ng AG, 2010) (Creditreform Rating AG, 2007) (Creditreform Rating AG, 2010)

62,7

82,2

125

165,4

14,1 1319,6

24,9

2007 2008 2009 2010

39

Die German Pellets GmbH weist seit Jahren eine

hervorragende Umsatzentwicklung auf und die Zukunftsaussichten werden von

sehr positiv bewertet. So entwickelten sich die Bruttoeinnah-

operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern

das rasante Wachstum

2005 bis 2010

Halbjahr 2011 ein EBITDA von 12,9 Mio. Euro erwirtschaf-

die Ratingagentur Creditreform teilt die German Pellets GmbH in die Rating-

, „stark befriedigende Bonität, geringes bis mittleres Insolvenzrisiko“,

n bei Änderungen von gesetzlichen Regelungen,

Ausbleiben der positiv eingeschätzten Marktentwicklung und/oder durch die Ver-

bis mittelfristig als ge-

ergibt sich eine allgemein positi-

ve Charakteristik. Die existierenden Risiken sind als durchschnittlich zu betrachten.

Bruttoeinnahmen

EBITDA

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 45: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

40

So wird dieses Unternehmen mit der Risikoklasse zwei bzw. maximal drei zugeord-

net und in das Portfolio 3 aufgenommen.

Während der Laufzeit, mindestens fünf Jahre, sind Ausschüttungen in Höhe von 8 %

p. a. geplant. Die Rückzahlung erfolgt zum Kurs von 100 Prozent. In den Geschäfts-

jahren 2010 und 2011 erfolgte bereits eine Zinsausschüttung in Höhe von 8 %.100

Es wird eine Anlagesumme von 450.000 Euro, dies entspricht 15 Prozent des ge-

samten Anlagevermögens, investiert. Im beschriebenen Profil empfiehlt sich ein An-

lagehorizont von fünf Jahren, um die Vermögensverwaltung auch in zeitlicher Sicht

hinreichend zu diversifizieren. Unter der Annahme, dass die geplanten jährlichen

Ausschüttungen acht Prozent betragen, würde sich eine Gesamtrendite nach fünf

Jahren von 180.000 Euro erzielen lassen.

Inflationsabsicherung bildet eine sachwertorientierte Absicherung im Portfolio. Dabei

ist es wichtig, die Haltungsfristen der Papiere zu wahren und nicht aufgrund einzelner

starker Volatilitäten verfrüht zu verkaufen. Prinzipiell wurden verschiedene Anlage-

möglichkeiten mit mittleren und langen Laufzeiten verknüpft, um somit auch das Port-

folio 3 zu streuen. Die Anleger sind hier in der Pflicht, die Markt- und Zinsentwicklung

zu verfolgen, um bei groben Abweichungen gezielt handeln zu können. Dies wird in

Tabelle 5 wird noch einmal zusammengefasst dargestellt.

100 Vgl. (greenValue GmbH, 2012)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 46: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Profil 3 - der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen EuroInstrument Risiko-

klasse

Grund-

besitz Eu-

ropa

2 Mind.

Santander

Direkt Bank

Sparbrief

1

Sachwerte 1-2 fortlaufend,

Genuss-

rechte 2-3

4.5 Profil 4: der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

Das Profil zeichnet sich durch

kobehafteter Anlagen optimal abgebildet werden können, verfügt dieses Profil über

einen Kapitalspielraum von

Die in diesem Musterportfolio vorgestellten Instrumente und

chancenorientiert bis zu hohem Risiko. Aufgrund einer eher empirischen Betrachtung

und der Zielstellung der Arbeit, soll auf eine spekulative und zu kurzfristige Betrac

tung verzichtet werden. Es wäre nicht zielführend, im Rahmen dieser

vorzustellen, deren Hebel zu groß ist oder deren Einsatzgebiet eher einem kurzfrist

gen Einsatz dienlich sind.

Diese Anlageinstrumente können im Best Case überdurchschnittliche Renditen erre

chen, also in diesem Fall immer eine positive W

tionsrisiko aufweisen. Dem steht jedoch ein hohes Risiko gegenüber, welches insb

sondere bei einem der vorgestellten Instrumente eine wesentliche Rolle spielt. De

halb muss für diesen Anleger davon ausgegangen werden, d

gute Kenntnisse im Bereich risikoorientierter Anlageinstrumente verfügt. Die einze

nen Papiere sind zum Teil sehr komplex und auch ihre Wertentwicklung partizipiert

unter anderem an Underlyings, was in diesem Fall besonders hohe Kenn

dert.

Tabelle 5: Zusammenfassung: der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

Anlage-

zeitraum

Wert /

Gewicht-

ung

Einschätzung

Renditeaus-

sicht

Mind. 5 Jah-

re 25 %

4 Jahre 20%

fortlaufend,

langfristig 40 %

Mind. 5

Jahre 15 %

: der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

zeichnet sich durch eine hohe Risikoaffinität aus. Damit die Chancen ris

kobehafteter Anlagen optimal abgebildet werden können, verfügt dieses Profil über

einen Kapitalspielraum von 760.001 bis 3.800.000Euro .

Die in diesem Musterportfolio vorgestellten Instrumente und Anlagen reichen von

chancenorientiert bis zu hohem Risiko. Aufgrund einer eher empirischen Betrachtung

und der Zielstellung der Arbeit, soll auf eine spekulative und zu kurzfristige Betrac

tung verzichtet werden. Es wäre nicht zielführend, im Rahmen dieser

vorzustellen, deren Hebel zu groß ist oder deren Einsatzgebiet eher einem kurzfrist

Diese Anlageinstrumente können im Best Case überdurchschnittliche Renditen erre

chen, also in diesem Fall immer eine positive Wertentwicklung in Bezug auf das Infl

tionsrisiko aufweisen. Dem steht jedoch ein hohes Risiko gegenüber, welches insb

sondere bei einem der vorgestellten Instrumente eine wesentliche Rolle spielt. De

halb muss für diesen Anleger davon ausgegangen werden, dass er mindestens über

gute Kenntnisse im Bereich risikoorientierter Anlageinstrumente verfügt. Die einze

nen Papiere sind zum Teil sehr komplex und auch ihre Wertentwicklung partizipiert

unter anderem an Underlyings, was in diesem Fall besonders hohe Kenn

41

der risikoaverse Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro Einschätzung

Politisches

Risiko

: der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

eine hohe Risikoaffinität aus. Damit die Chancen risi-

kobehafteter Anlagen optimal abgebildet werden können, verfügt dieses Profil über

Anlagen reichen von

chancenorientiert bis zu hohem Risiko. Aufgrund einer eher empirischen Betrachtung

und der Zielstellung der Arbeit, soll auf eine spekulative und zu kurzfristige Betrach-

tung verzichtet werden. Es wäre nicht zielführend, im Rahmen dieser Arbeit Produkte

vorzustellen, deren Hebel zu groß ist oder deren Einsatzgebiet eher einem kurzfristi-

Diese Anlageinstrumente können im Best Case überdurchschnittliche Renditen errei-

ertentwicklung in Bezug auf das Infla-

tionsrisiko aufweisen. Dem steht jedoch ein hohes Risiko gegenüber, welches insbe-

sondere bei einem der vorgestellten Instrumente eine wesentliche Rolle spielt. Des-

ass er mindestens über

gute Kenntnisse im Bereich risikoorientierter Anlageinstrumente verfügt. Die einzel-

nen Papiere sind zum Teil sehr komplex und auch ihre Wertentwicklung partizipiert

unter anderem an Underlyings, was in diesem Fall besonders hohe Kenntnisse erfor-

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 47: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

42

Im Rahmen der Betrachtung dieses Profils soll von vier Anlagekategorien ausgegan-

gen werden, welche häufiger auch außerhalb des europäischen Raums angelegt

sind. Im Folgenden sollen die Instrumente genauer vorgestellt werden.

4.5.1 Instrument 1: Zertifikate (Outperformance-Zertifikate und Express-

Zertifikate)

Anlagezertifikate sind strukturierte und komplexe Wertpapiere. 101 Dieser Anlagetyp

ist in der Vergangenheit häufiger in Verruf geraten, was insbesondere durch die

Lehman-Zertifikate hervorgerufen wurde. Allerdings bieten sie hervorragende In-

vestmentmöglichkeiten. Für Anleger eröffnet sich die Möglichkeit, einen kleinen Korb

an Wertpapieren zu erwerben und hier unterschiedliche Anlagestrategien zu verfol-

gen. Zertifikate sind komplexe Produkte, die für jede Risikoneigung passende Wert-

papiere zur Verfügung stellen. Nicht nur Risikoneigung, sondern auch Erwartungen

oder Zeithorizonte können mit Zertifikaten hervorragend abgebildet werden. 102 Es

existieren zahlreiche derivative und nicht derivative Wertpapiere, was für den Anleger

ein hohes Potenzial beinhaltet und verschiedene Chance-/Risiko-Szenarien abdeckt. 103

Es kann zusammengefasst gesagt werden, dass Zertifikate Wertpapiere darstellen,

die in der Regel an Underlyings (sogar überdurchschnittlich) partizipieren. Darüber

hinaus können sie eine Risikoreduktion beinhalten.104 Zertifikate stellen somit eine

sehr attraktive Anlageform für diesen Anlegertyp des Profils 4 dar. Es soll hierbei auf

eine detaillierte Einzelvorstellung der Instrumente verzichtet werden. Für das Muster-

portfolio werden zwei Zertifikate näher betrachtet.

Als erstes Zertifikat wird ein mittelfristiges Outperformance-Zertifikat in das Portfolio

aufgenommen (WKN: DE04A1 / ISIN: DE000DE04A15). Es partizipiert mit dem Fak-

tor 1,5 an der Wertentwicklung des DAX. Outperformance-Zertifikate gehören zu den

risikobehafteten Zertifikatetypen. Ab einer Strikegrenze partizipieren sie überdurch-

schnittlich an der Wertentwicklung des Underlyings, unterhalb dieser Grenze wird die

Performance 1:1 abgebildet. Der Emittent des Zertifikates ist die Deutsche Bank. Der

101 Vgl. (HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, 2010, S. 137f) 102 Vgl. Ebenda 103 Vgl. Ebenda 104 Vgl. Ebenda

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 48: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

43

letzte Bewertungstag des Papiers ist der 01.07.2014. 105 Erreicht der DAX also zum

letzten Bewertungstag einen Stand von 7500 Punkten oder mehr, so ergibt sich fol-

gendes Rückzahlungsszenario:

• Schlusskurs > Basispreis: Rückzahlung in Höhe von

(Basispreis + (Schlusskurs - Basispreis) * 150,00 %) * Bezugsverhältnis

• Schlusskurs < Basispreis: Rückzahlung in Höhe des Schlusskurses *

Bezugsverhältnis 106

Die zugrunde liegende Strategie dieser Position ist also eine positive Entwicklung

des DAX in den nächsten Jahren. Damit diese Renditen erreicht werden können,

verzichtet der Anleger auf Dividendenausschüttungen der entsprechenden Aktien.

Dieser Verzicht wird zur Finanzierung des Zertifikats verwendet. 107 Es wird empfoh-

len, dieses Papier bis maximal zum Fristende zu halten, jedoch sollte dabei immer

aktiv auf die DAX-Entwicklung geachtet werden, da dem Papier sonst hohe Verluste

drohen könnten, sofern man einen Abwärtstrend zu spät erkennt. Maximal zehn Pro-

zent des gesamten Anlagevolumens sollten in dieses Zertifikat investiert werden.

Als zweite Position im Portfolio wird ein Zertifikat verwendet, welches weniger risiko-

reich ist. Hierfür eignet sich ein Express-Zertifikat von BNP Paribas (WKN: BN15V7 /

ISIN: DE000BN15V75). 108 Express-Zertifikate notieren immer an einem festgelegten

Basiswert. Das Zertifikat der BNP Paribas orientiert sich an der Entwicklung des EU-

RO STOXX 50 Index. 109 Notiert der Basiswert an den jeweiligen Bewertungstagen

oberhalb oder gleich der festgelegten Schwelle, so wird das Zertifikat sofort fällig ge-

stellt und zu einem vorher definierten Preis zurückgezahlt. Wird das Zertifikat nicht

vorzeitig fällig, so wird es mit dem Ausgabepreis zurückgezahlt. Diese Finanzproduk-

te eignen sich insbesondere für seitwärts tendiere oder stagnierende Marktentwick-

lungen. Im Schnitt weisen Express-Zertifikate eine Rendite von fünf bis acht Prozent

pro Jahr auf. 110 Diese Renditen und die relative Sicherheit im Vergleich zu anderen

Produkten machen sie zu einem attraktiven Investment für eine inflationsorientierte

Strategie. Dieses Anlageinstrument kann bis zum Fristende gehalten werden, jedoch

105 Vgl. Internet (finanzen.net GmbH, 2012)Outperformance Zertifikat auf DAX von Deutsche Bank AG bis 01.07.2014 106 Vgl. Ebenda 107 Vgl. Ebenda 108 Vgl. Internet (Scoach Europa AG , 2012) 109 Vgl. Ebenda 110 Vgl. (Scoach Europa AG, 2009, S. 14)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 49: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

44

kann es hier je nach Entwicklung des EURO STOXX 50 Index zu einer vorzeitigen

Auszahlung kommen.

Auch hier sind zehn Prozent als Gewichtung im Portfolio als ausreichend zu betrach-

ten.

4.5.2 Instrument 2: Optionsscheine

Diese Instrumente eignen sich in der Regel für besonders kurz angelegte Zeiträume,

sie sind Teil derivativer Anlageinstrumente und erfordern entsprechende Sachkennt-

nis. Allerdings ist deren Rendite auch im Vergleich überproportional hoch. Wenn An-

leger jedoch an der Wertentwicklung einer Aktie langfristig überproportional partizi-

pieren möchten, empfehlen sich langfristige Optionsscheine. Für diesen Zweck wir

als dritte Position ein Optionsschein (WKN: SG2WCK / ISIN: DE000SG2WCK6) in

das Portfolio aufgenommen, dessen Bewertungstag der 18.12.2015 ist. Dieser

Schein bezieht sich auf die Wertentwicklung des französischen Konzerns SAFRAN.

Die Aktie der Firma SAFRAN erreichte gegen Ende 2011 einen historisch niedrigen

Stand. Die Aktie scheint sich nun zu erholen und das langfristige Ziel der Aktie liegt

im Bereich von 30-33 Euro. SAFRAN ist ein in der Luft- und Raumfahrt und Sicher-

heitstechnik tätiger Technologiekonzern. 111 Der risikoaffine Anleger dieses Profils

möchte nun also der Wertentwicklung teilhaben und erwirbt eine ausreichende An-

zahl der Optionsscheine, die er zum richtigen Zeitpunkt wieder verkaufen muss. Der

Strikepreis der Option beträgt 35 Euro. Sollte der Basiswert diesen Wert zum Bewer-

tungstag also nicht erreichen, verfällt die Option wertlos, deshalb muss der Anleger

das Portfolio aktiv managen und den richtigen Verkaufszeitpunkt für die Options-

scheine bestimmen. Das Risiko solcher Optionsscheine liegt in dem Totalverlustrisi-

ko, welches eintritt, wenn der Strikepreis nicht erreicht wird und die Option am letzten

Handelstag noch gehalten wird. 112 Allerdings ist das Investment durch das Bezugs-

verhältnis und die überproportionalen Renditen attraktiver, als das Direktinvestment

in ein großes Aktienpaket des Unternehmens. Durch die amerikanische Ausübung

kann der Schein jederzeit aktiv gehandelt werden. Optionsscheine sind für risikoaffi-

ne Anleger durchaus interessant, da sie auf kurze Frist sehr hohe Renditen verspre-

chen, dem jedoch ein sehr hohes Risiko gegenübersteht. Um das Portfolio nicht aus

dem Gleichgewicht zu bringen, wird eine maximale Gewichtung von 5 % des Anlage-

volumens als ausreichend angesehen. Dieses Papier muss sehr aktiv beobachtet 111 Vgl. (Kozubek, 2012) 112 Vgl. Ebenda

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 50: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

werden und die Entwicklung des Underlyings muss ständig nachvollzogen werden.

Sofern die Aktie einen positiven Trend erfährt, kann das Papier entsprechend lange

gehalten werden, jedoch eignet sich eher eine kurzfristige

4.5.3 Instrument 3: Fonds (ETF

Um das Portfolio weiter zu diversifizieren, werden nun auch nicht derivative Anlag

instrumente aufgenommen. Als viertes Instrument wird ein ETF

Diese Fonds unterscheiden sich von anderen Fonds in der Hinsicht, dass sie an den

weltweiten Börsen aktiv gehandelt werden können. Insbesondere Rohstoffe gelten

als inflationssichere Investments, da sie häufig einen Treiber für eine Inflation darste

len. Deshalb wird nun ein

DBX1LC / ISIN: LU0292106167

ten Rohstoffen: WTI Crude Öl, Brent Crude Öl, Heizöl, RBOB Gas, Erdgas, Alumin

um, Kupfer, Zink, Gold, Silber, Weizen, Getreide,

ben den Vorteil, dass durch das aktive Handeln an Börsen eine geringere Verwa

tungsgebühr anfällt.

Die Verwaltungsgebühr beträgt maximal 0,40 %.

die Zusammensetzung des Fonds:

Abbildung Quelle: in Anlehnung an

Für eine inflationssichere Wirkung des Fonds und zur Stabilisierung sollte eine hohe

Gewichtung im Portfolio ang

113 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012)

17,47%

16,49%

werden und die Entwicklung des Underlyings muss ständig nachvollzogen werden.

Sofern die Aktie einen positiven Trend erfährt, kann das Papier entsprechend lange

gehalten werden, jedoch eignet sich eher eine kurzfristige Sicht auf maximal ein Jahr.

Instrument 3: Fonds (ETF-Fonds und Rentenfonds)

Um das Portfolio weiter zu diversifizieren, werden nun auch nicht derivative Anlag

instrumente aufgenommen. Als viertes Instrument wird ein ETF-

heiden sich von anderen Fonds in der Hinsicht, dass sie an den

weltweiten Börsen aktiv gehandelt werden können. Insbesondere Rohstoffe gelten

als inflationssichere Investments, da sie häufig einen Treiber für eine Inflation darste

len. Deshalb wird nun ein Rohstoff-ETF in das Portfolio aufgenommen (WKN:

LU0292106167). Dieser Fond besteht aus den 14 weltweit wichtig

ten Rohstoffen: WTI Crude Öl, Brent Crude Öl, Heizöl, RBOB Gas, Erdgas, Alumin

um, Kupfer, Zink, Gold, Silber, Weizen, Getreide, Sojabohnen und Zucker.

ben den Vorteil, dass durch das aktive Handeln an Börsen eine geringere Verwa

Die Verwaltungsgebühr beträgt maximal 0,40 %. 113 Die folgende Grafik verdeutlicht

die Zusammensetzung des Fonds:

Abbildung 17: Zusammensetzung des Rohstoff-ETF's Quelle: in Anlehnung an (finanzen.net GmbH, 2012)

Für eine inflationssichere Wirkung des Fonds und zur Stabilisierung sollte eine hohe

Gewichtung im Portfolio angestrebt werden.

(OnVista Media GmbH, 2012) DB X-TRACKERS DBLCI - OY BALANCED ETF (EUR) 1C

37,91%

28,13%

16,49%

Energie

Agrarprodukte

Grundstoffe

Gold und Edelmetalle

45

werden und die Entwicklung des Underlyings muss ständig nachvollzogen werden.

Sofern die Aktie einen positiven Trend erfährt, kann das Papier entsprechend lange

Sicht auf maximal ein Jahr.

Um das Portfolio weiter zu diversifizieren, werden nun auch nicht derivative Anlage-

-Fonds erworben.

heiden sich von anderen Fonds in der Hinsicht, dass sie an den

weltweiten Börsen aktiv gehandelt werden können. Insbesondere Rohstoffe gelten

als inflationssichere Investments, da sie häufig einen Treiber für eine Inflation darstel-

ETF in das Portfolio aufgenommen (WKN:

14 weltweit wichtigs-

ten Rohstoffen: WTI Crude Öl, Brent Crude Öl, Heizöl, RBOB Gas, Erdgas, Alumini-

Sojabohnen und Zucker. ETF's ha-

ben den Vorteil, dass durch das aktive Handeln an Börsen eine geringere Verwal-

Die folgende Grafik verdeutlicht

Für eine inflationssichere Wirkung des Fonds und zur Stabilisierung sollte eine hohe

OY BALANCED ETF (EUR) 1C

Agrarprodukte

Gold und Edelmetalle

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 51: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

46

Als fünftes Instrument wird ein Rentenfonds in das Portfolio aufgenommen. Dieser ist

deshalb besonders interessant, da er sich von der Entwicklung der Eurozone unab-

hängig macht (WKN: A0J220 / ISIN: LU0246601768). Er investiert zu zwei Dritteln in

Staatsanleihen von Emerging Markets und zu einem Drittel in Unternehmensanleihen

der Schwellenländer. Möchte man sich sogar von der Eurowährung unabhängig ma-

chen, insbesondere aufgrund des steigenden Drucks aus Griechenland, so enthält

dieser Fond auch eine US-Dollar-Tranche. Bisher hat dieser Fonds einen signifikan-

ten Wertzuwachs erhalten und stellt daher ein interessantes Investmentobjekt zur

weiteren Stabilisierung des Portfolios dar. 114

4.5.4 Instrument 4: Aktien

Als letztes Investment wird ein Aktienpaket von Paladin Energy erworben

(WKN:890889 / ISIN: AU000000PDN8). Das Unternehmen fördert Uran und konnte

die Fördermengen im letzten Quartal 2011 deutlich steigern. Das Unternehmen hat

trotz der guten Geschäftszahlen seine Prognose eher verhalten reduziert. Ein weite-

rer Schritt, um der steigenden Fördermengen gerecht zu werden, ist eine Erweite-

rung der Mine. Diese Expansion ist bereits angekündigt und erste Machbarkeitsstu-

dien sind bereits in Planung. Der CEO des Unternehmens erwartet eine Erholung

des Uranmarktes und prognostiziert eine steigende Nachfrage. 115 Das folgende

Chart zeigt die Kursentwicklung im Zeitraum von einem Jahr:

Abbildung 18: Kursentwicklung „Paladin Energy“

Quelle: (OnVista Media GmbH, 2012)

Aktuelle Analystenempfehlungen stufen das Unternehmen als "Outperformer" ein,

was ebenfalls einen Kaufgrund darstellt. 116 Die positiven Aussichten des Unterneh-

mens sind ein Grund, erste Depotpositionen aufzubauen. Trotz des positiven Länder-

114 Vgl. Euro am Sonntag (2012): Investor-Info, S. 15 115 Vgl. (Junker, 2012) 116 Vgl. (OnVista Media GmbH, 2012) Paladin Energy "sector outperformer"

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 52: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

ratings Australiens ist das Engagement risikobehaftet, da die weitere Marktentwic

lung nicht genau prognostiziert werden kann und die Branche des Unternehmens

beziehungsweise eher das Geschäftsmodell speziell sind. Da Aktien generell auf

lange Frist gehalten werden sollen und die Ertragsaussichten hier positiv sind, em

fiehlt sich für den risikoaffinen Anleger eine Haltedauer von fünf Jahren.

Das gesamte Portfolio für einen risikoaffinen Anleger

aggregiert dargestellt.

Profil 4 - der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen EuroInstrument Risiko-

klasse

Out-

performance

Zertifikat

4 Maximal bis Fri

Express-

Zertifikat 4

Maximal bis Fri

tende, sonst je

nach Szenario

Options-

schein 5

Kurzfristig, je

nach Entwicklung

des Underlyings

ETF-Fonds

(Rohstoffe) 3-4

Renten-

Fonds 3

Aktien

Paladin

Energy

3

Die in diesem Kapitel vorgestellten Musterportfolios mit den entsprechenden Wertp

pieren sollen lediglich eine mögliche Zusammenstellung demonstrieren. Es existieren

weitaus mehr Möglichkeiten, ein Wertpapierportfolio zu erstellen, welches Inflation

risiken auffängt und unter den gegebenen Maßnahmen als sinnvoll erscheint. Allein

durch den begrenzten Umfang der Arbeit kann auch nicht auf jedes einzelne Anlag

instrument explizit eingegangen werden. Einige Anlageinstrumente und insbesond

ratings Australiens ist das Engagement risikobehaftet, da die weitere Marktentwic

lung nicht genau prognostiziert werden kann und die Branche des Unternehmens

beziehungsweise eher das Geschäftsmodell speziell sind. Da Aktien generell auf

alten werden sollen und die Ertragsaussichten hier positiv sind, em

fiehlt sich für den risikoaffinen Anleger eine Haltedauer von fünf Jahren.

Das gesamte Portfolio für einen risikoaffinen Anleger wird in Tabelle 6

Tabelle 6: Zusammenfassung: der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro

Anlage-

zeitraum

Wert / Ge-

wichtung

Einschätzung

Rendite-

aussicht

Maximal bis Fris-

tende 10

Maximal bis Fris-

tende, sonst je

nach Szenario

10

Kurzfristig, je

nach Entwicklung

des Underlyings

5

5 Jahre 30

8 Jahre 20

5 Jahre 25

Die in diesem Kapitel vorgestellten Musterportfolios mit den entsprechenden Wertp

pieren sollen lediglich eine mögliche Zusammenstellung demonstrieren. Es existieren

weitaus mehr Möglichkeiten, ein Wertpapierportfolio zu erstellen, welches Inflation

risiken auffängt und unter den gegebenen Maßnahmen als sinnvoll erscheint. Allein

den begrenzten Umfang der Arbeit kann auch nicht auf jedes einzelne Anlag

instrument explizit eingegangen werden. Einige Anlageinstrumente und insbesond

47

ratings Australiens ist das Engagement risikobehaftet, da die weitere Marktentwick-

lung nicht genau prognostiziert werden kann und die Branche des Unternehmens

beziehungsweise eher das Geschäftsmodell speziell sind. Da Aktien generell auf

alten werden sollen und die Ertragsaussichten hier positiv sind, emp-

fiehlt sich für den risikoaffinen Anleger eine Haltedauer von fünf Jahren.

wird in Tabelle 6 noch einmal

der risikoaffine Anleger mit bis zu 3,8 Millionen Euro Einschätzung

-

aussicht

Einschätzung

Politisches

Risiko

Die in diesem Kapitel vorgestellten Musterportfolios mit den entsprechenden Wertpa-

pieren sollen lediglich eine mögliche Zusammenstellung demonstrieren. Es existieren

weitaus mehr Möglichkeiten, ein Wertpapierportfolio zu erstellen, welches Inflations-

risiken auffängt und unter den gegebenen Maßnahmen als sinnvoll erscheint. Allein

den begrenzten Umfang der Arbeit kann auch nicht auf jedes einzelne Anlage-

instrument explizit eingegangen werden. Einige Anlageinstrumente und insbesonde-

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 53: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

48

re die derivativen, sind zu komplex, als dass sie hier in ihrer Ganzheit vorgestellt

werden können. Die genannten Wertpapiere stellen auch in keinem Fall eine Invest-

mentempfehlung dar, sie erheben auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie

dienen lediglich einer Orientierung, in welche Richtung Anleger ihr Portfolio ausrich-

ten sollten, sofern sie eine Rendite erwirtschaften wollen, die nicht durch eine unvor-

hergesehene und steigende Inflation aufgezehrt wird. Es kann daher gesagt werden,

dass unabhängig davon, welche Risikoklasse oder welcher Anlagetyp vorliegt, eine

breite Diversifizierung des Gesamtportfolios essenziell ist, will man das Risiko mini-

mieren und Inflationsrisiken vermeiden.

Die Inflation in den nächsten Jahren wird stark durch die Nachfrage nach Rohstoffen

getrieben werden, insbesondere Öl und Gas. Man kann konstatieren, dass ein sach-

wertorientiertes Investment, mit Beimischung wertstabiler und lang gehaltener Aktien,

als Schlüssel zur Absicherung gegen Inflationsrisiken zu sehen ist. 117

117 Vgl. S. 44 (Danzmayr, 2011, S. 44)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 54: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

49

5 Zusammenfassung

Unternehmen, wie auch Privatanleger haben immer die Intention ihr Vermögen zu

optimieren oder aufzubauen. Der Ansatzpunkt hierbei ist die optimale und spezifische

Kombination der einzelnen Asset-Klassen, so dass das Gesamtportfolio den indivi-

duellen Anforderungen an Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit entspricht. Diese

werden vor allem durch die Risikoneigung der Anleger und der ursprünglichen Kapi-

talausstattung bestimmt. Der Fokus dieser Arbeit lag dabei vor allem auf der Betrach-

tung der politischen und inflationären Risiken, die es gilt bestmöglich zu bewerten

und damit zu minimieren.

Die Herausforderung der heutigen Zeit liegt, neben der Zusammenstellung der Port-

folios, vor allem in der Prognose von Erwartungswerten hinsichtlich Risiko und Ren-

dite. Je komplexer und riskanter eine Anlage, desto mehr Kriterien müssen zur For-

mulierung eines Portfolios analysiert werden. Die alleinige Betrachtung der histori-

schen Werte ermöglicht nur eine unzureichende Prognose. Hier spielen u. a. allge-

meine Markterwartungen, Analysen von Lebenszyklen und Veröffentlichungen der

Unternehmen eine Rolle.

In dieser Arbeit wurde vor allem deutlich, dass im Investmentprozess nicht nur grund-

legende Erkenntnisse aus Portfolio-Theorien entscheidend für die Bildung einer An-

lagestrategie sind, sondern hauptsächlich Faktoren, wie Anlageklassen, der Anlage-

horizont, individuelle Neigungen oder auch der Investmentstil Einfluss haben.

Zusammenfassend lassen sich folgende Punkte festhalten.

� Rendite und Risiko sind eng miteinander verbunden. Eine hohe Rendite kann

oft nur mit einem hohen Risiko erzielt werden. Kapitalsicherheit kann oft nicht

gewährleistet werden.

� Die Streuung des Anlagevermögens nimmt mit wachsender Kapitalausstat-

tung zu. Zudem erfordern Anlagestrategien mit wachsendem Risiko die zu-

nehmende Beobachtung des Marktes und der möglichen Inflationsrisiken.

Diese Zusammenhänge sind sehr komplexer, weshalb ihr Verständnis und die

Umsetzung in Strategien und Maßnahmen entsprechend viel Erfahrung und

Know-How erfordern.

� Die Wahrscheinlichkeit negativer Ergebnisse der strategischen Instrumente,

vor allem ausgelöst durch kurzfristige Kursschwankungen, können durch eine

ausreichende Anlagedauer minimiert werden.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 55: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

50

Um derzeit individuell zugeschnittene Anlage-Portfolios zusammen stellen zu kön-

nen, müssen also sowohl vergangene, aktuelle und zukünftig zu erwartende Ereig-

nisse einbezogen werden.

So wurden bspw. im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrisen der vergangenen Jahre

Staatsschulden angehäuft. Zudem wird das Wirtschaftswachstum der Euro-Länder

für das Jahr 2012 negativ prognostiziert.118 Experten erkennen jedoch keine große

Inflationsgefahr, da bisher von den Staaten noch keine neuen Geldmengen in den

Umlauf gebracht wurden119. Die Finanzierungsprobleme der Banken und der einzel-

nen Euroländer wurden mit großen Liquiditätszuteilungen seitens der EZB gelöst.120

Dies zeigt auch die Prognose der europäischen Kommission zur Veränderung der

Inflationsrate in der Eurozone (siehe Anlage 2)121. Aktuellere Prognosen liefert der

EZB-Präsident Mario Draghi vom 08.03.2012:

Die europäische Zentralbank rechnet mit einer Teuerungsrate von 2,4 % für das Jahr

2012 und 1,6 % für das Jahr 2013.122

Die hauptsächlichen Inflationstreiber werden im Jahre 2012 Energiepreise und admi-

nistrierte Preise, wie z.B. Steuererhöhungen sein.123 Weitere politische Reformbe-

mühungen beruhigen den Markt und lassen die die leichte Rezession bisher mild ver-

laufen.124

Dieser Ausblick zeigt, dass die Anleger im kommenden Jahr keine signifikanten Än-

derungen in der Strategie der Zusammenstellung des Anlageportfolios, hinsichtlich

des Inflationsrisikos, zu erwarten haben.

118 Vgl. (ABC New Media AG, 2012) EZB hebt Inflationsprognose deutlich an - Wachstumsprojektion gesenkt 119 Vgl. (Hartl, 2012) 120 Vgl. (DIMA Finanzierungs- und Immobilientreuhand GmbH, 2012) Zinsprognose 121 Vgl. (Europäische Kommission, 2012) 122 Vgl. (ABC New Media AG, 2012) 123 Vgl. Ebenda 124 Vgl. (DIMA Finanzierungs- und Immobilientreuhand GmbH, 2012)

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 56: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

V

Quellenverzeichnis

@cri. (9. März 2011). Privatanleger - Umfrage Jeder zweite erwartet steigende

Aktienkurse . Abgerufen am 27. Dezember 2011 von http://www.faz.net:

http://m.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/privatanleger-umfrage-jeder-zweite-erwartet-

steigende-aktienkurse-17191.html

ABC New Media AG. (08. März 2012). EZB hebt Inflationsprognose deutlich an -

Wachstumsprojektion gesenkt. Abgerufen am 08. März 2012 von

www.finanznachrichten.de: http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-

03/22934840-ezb-hebt-inflationsprognose-deutlich-an-wachstumsprojektion-gesenkt-

016.htm

ACATIS Research GmbH . (2012). KBC Renta Nokrenta Dis - Risiko und Rating.

Abgerufen am 20. Februar 2012 von www.aalto-online.de: http://www.aalto-

online.de/portal/ProduktRating.ap?WKN=A0HM88

ACATIS Research GmbH. (2012). KBC Renta Nokrenta Dis . Abgerufen am 20.

Februar 2012 von www.aalto-online.de: http://www.aalto-

online.de/portal/ProduktRating.ap?WKN=A0HM88#

aktiencheck.de. (21. Oktober 2011). Grohe Holding GmbH-Anleihe

Spezialempfehlung. Abgerufen am 23. Februar 2012 von

http://www.anleihencheck.de: http://www.anleihencheck.de/analysen/Artikel-

Grohe_Holding_GmbH_Anleihe_Spezialempfehlung-3945952

aktiencheck.de. (29. Februar 2012). RWE-Aktie: Profitiert von Hoffnungen auf

geringere Ergebnisverwässerung. Abgerufen am 29. Februar 2012 von

www.aktiencheck.de: http://www.aktiencheck.de/analysen/Artikel-

RWE_Aktie_Profitiert_von_Hoffnungen_auf_geringere_Ergebnisverwaesserung-

4201083

aktiencheck.de. (28. Februar 2012). Seidensticker-Unternehmensanleihe: Hemden

für Herren und 7,25% für Investoren. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 57: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

VI

www.anleihencheck.de: http://www.anleihencheck.de/analysen/Artikel-

Seidensticker_Unternehmensanleihe_Hemden_fuer_Herren_und_7_25_fuer_Investo

ren-4180564

Alpha - Fonds Discount. (2009). Geldanlage. Abgerufen am 10. Januar 2012 von

http://www.gs-investment.de: http://www.gs-investment.de/lexikon-

investmentfonds/Geldanlage.html

BASF SE. (29. Februar 2012). Aktueller Aktienkurs. Abgerufen am 29. Februar 2012

von www.basf.com: http://www.basf.com/group/corporate/de/investor-

relations/share/stock-chart

BASF SE. (2012). Finanzdaten. Abgerufen am 26. Februar 2012 von www.basf.com:

http://www.basf.com/group/corporate/de/investor-relations/key-financial-data/index

BIGBANK AS. (2010). Festgeldrechner 30.000Euro, 6 Jahre. Abgerufen am 19.

Februar 2012 von http://www.bigbank.de/: http://www.bigbank.de/festgeld/beste-

festgeldbank-2010

BIGBANK AS. (kein Datum). Sicherheit des Sparbetrags. Abgerufen am 20. Februar

2012 von www.bigbank.de: http://www.bigbank.de/festgeld/sicherheit-des-

sparbetrags

Braunberger, G. (15. Februar 2012). Im Gespräch: Fritz Becker, HQ Trust;

"Staatsanleihen sind die größte Spekulationsblase". Abgerufen am 23. Februar 2012

von www.faz.net: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/im-gespraech-

fritz-becker-hq-trust-staatsanleihen-sind-die-groesste-spekulationsblase-

11650736.html

Canada Gold Trust I GmbH & Co. KG. (2011). Canada Gold Trust I GmbH & Co. KG

- naten nur eine Richtung – Goldgewinnung in Kanada. Abgerufen am 28. Februar

2012 von www.tapir-geschlossene-fonds.de: https://www.tapir-geschlossene-

fonds.de/downloads/cgt_canadagoldtrusti_factsheet.pdf

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 58: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

VII

Creditreform Rating AG. (08. Dezember 2010). Creditreform Rating-Summary zum

Unternehmensrating - German Pellets GmbH. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

www.fixed-income.org: http://www.fixed-

income.org/fileadmin/ratings/German_Pellets_-_Ratingbericht.pdf

Creditreform Rating AG. (Mai 2007). Ratingsystematik der Creditreform Rating AG

für ein Externes Unternehmensrating. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

www.creditreform-rating.de: http://www.creditreform-

rating.de/Ressourcen/PDF/Unternehmensrating/Ratingsystematik.pdf

CRP-Infotec . (01. Dezember 2011). www.crp-infotec.de. Abgerufen am 03. Februar

2012 von Politik und Zeitgeschichte; Das Privatvermögen in Deutschland - Der

Vermögensberg der Deutschen: http://www.crp-

infotec.de/01deu/finanzen/privat_vermoegen.html

Danzmayr, J. (April 2011). Die Profis behalten Nerven und ihre Aktien! Abgerufen am

28. Februar 2012 von www.raiffeisen.at:

http://www.raiffeisen.at/eBusiness/services/resources/media/181812022853165226-

NA-728259915759547747-1-9-NA.pdf

Das Invetsment.com. (02. März 2009). Abgerufen am 18. Februar 2012 von Banken

dominieren Fondvertrieb weiterhin:

http://www.dasinvestment.com/nc/investments/fonds/news/datum/2012/01/31/banken

-dominieren-fondsvertrieb-weiterhin/

de Groot, W., & Zhou, W. (April 2009). Investitionen in Rohstoffe: Jetzt einsteigen?

CHEQ , S. 17-19.

Deutsche Postbank AG. (Februar 2012). Postbank Euro Cash, Postbank Euro Cash

ISIN: DE0009797795 WKN: 979779. Abgerufen am 18. Februar 2012 von

http://www.postbank.de:

http://www.postbank.de/privatkunden/et_fp_pb_euro_cash.html;jsessionid=767C877

F4B1F10C3A96F659FFBE70E62FCE4.B121DE?mis_symbol=798108.qid&mis_isin=

DE0009797795&mis_market=

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 59: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

VIII

DIMA Finanzierungs- und Immobilientreuhand GmbH. (17. Februar 2012).

Zinsprognose. Abgerufen am 08. März 2012 von www.dima-finanzierung.de:

http://www.dima-finanzierung.de/finanzierung/zinsprognose/

Dörfel, S. (2008). Geldanlagen. Abgerufen am 20. Januar 2012 von

http://www.finance-office.de: http://www.finance-office.de/geldanlage.html

eCircle GmbH. (kein Datum). Rohstoffe & Sachwerte. Abgerufen am 28. Februar

2012 von www.schnellsparen.de: http://www.schnellsparen.de/beste-

kapitalanlage/geldanlage-rohstoffe-sachwerte/

Europäische Zentralbank - Eurosystem. (kein Datum). Was ist Inflation? Abgerufen

am 25. Februar 2012 von http://www.ecb.int:

http://www.ecb.int/ecb/educational/hicp/html/index.de.html

EURO AM SONNTAG, O. A. (2012): INVESTOR-INFO. IN: Euro am Sonntag,

21.01.2012, Nr. 3, S. 15

Europäische Kommission. (2012). Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr

in der EU und der Eurozone von 2007 bis 2010 und Prognose für 2011 bis 2013.

Abgerufen am 08. März 2012 von http://de.statista.com:

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/156285/umfrage/entwicklung-der-

inflationsrate-in-der-eu-und-der-eurozone/

finanzen.net GmbH. (Februar 2012). db x-trackers DBLCI - OY BALANCED ETF 1C -

[WKN: DBX1LC / ISIN: LU0292106167]. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

www.finanzen.net: http://www.finanzen.net/etf/db_x-trackers_DBLCI_-

_OY_BALANCED_ETF_1C

finanzen.net GmbH. (2012). KBC Renta Nokrenta (auss.) - [WKN: A0HM88 / ISIN:

LU0166236959]. Abgerufen am 20. Februar 2012 von www.finanzen.net:

http://www.finanzen.net/fonds/KBC_Renta_Nokrenta_auss.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 60: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

IX

finanzen.net GmbH. (2012). Outperformance Zertifikat auf DAX von Deutsche Bank

AG bis 01.07.2014. Abgerufen am 28. Februar 2012 von http://zertifikat.finanzen.net:

http://zertifikat.finanzen.net/Pages/Derivative/DetailPage.aspx?WKN=DE04A1

FinMedia GmbH. (2012). Deutsche Postbank EURO Cash - Bewertungen. Abgerufen

am 20. Februar 2012 von http://www.fondsweb.de:

http://www.fondsweb.de/DE0009797795-Deutsche-Postbank-EURO-

Cash/bewertungen#fww_fundstars

FinMedia GmbH. (2012). Deutsche Postbank EURO Cash . Abgerufen am 20.

Februar 2012 von www.fondsweb.de: c/DE0009797795-Deutsche-Postbank-EURO-

Cash/druckprofil

FinMedia GmbH. (2012). Deutsche Postbank EURO Cash - Druckporfil. Abgerufen

am 20. Februar 2012 von www.fondsweb.de:

http://www.fondsweb.de/DE0009797795-Deutsche-Postbank-EURO-Cash/druckprofil

FinMedia GmbH. (2012). KBC Renta Nokrenta (auss.) - Chart. Abgerufen am 20.

Februar 2012 von /www.fondsweb.de: http://www.fondsweb.de/LU0166236959-KBC-

Renta-Nokrenta-auss/chart

FOCUS Online. (01. Februar 2012). Tagesgeld - Vergleich der aktuellen Konditionen.

Abgerufen am 20. Februar 2012 von http://www.focus.de:

http://www.focus.de/finanzen/banken/tagesgeld/tagesgeld_aid_10388.html

Franke, D. (2012). Risikoklasse. Abgerufen am 27. Februar 2012 von

www.investmentsparen.net: http://www.investmentsparen.net/risikoklassen.html

Franklin Templeton Investments. (2012). Fondstypen und -regionen. Abgerufen am

20. Februar 2012 von www.franklintempleton.de:

http://www.franklintempleton.de/de/index.jsp?url=/unsere_fonds/fondstypen_regionen

Franklin Templeton Investments. (31. Januar 2012). Franklin Templeton Investments

Factsheets. Abgerufen am 20. Februar 2012 von www.franklintempleton.de:

http://www.franklintempleton.de/pdf/unsere_fonds/factsheets/factsheets.pdf

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 61: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

X

Geißler, M. (2012): Topzinsen mit Pferdefuss, IN: Sonderbeilage zur Sächsischen

Zeitung (DRS Dresden) vom 25.01.2012.

Geißler, J. A., & Schmeisser, W. (2008). Portfolio Optimierung mittels Dynamischer

Asset Allocation Strategien. In W. Schmeisser, J. A. Geißler, & K. Schütz, Zum

Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte; Dargestellt anhand ausgewählter

Bankinstrumente und Finanzdienstleistungsinnovationen (S. 18-106). Mering: Rainer

Hampp Verlag.

GELD.de GmbH . (kein Datum). Geldanlage in Genussrechte. Abgerufen am 28.

Februar 2012 von www.geld.de: http://blog.geld.de/geldanlagen/geldanlage-in-

genussrechte/336133.html

GELDANLAGE.DE. (kein Datum). Geldanlagen - Überblick. Abgerufen am 10.

Januar 2012 von http://www.geldanlage.de:

http://www.geldanlage.de/geldanlagen/geldanlagen.php

German Pellets GmbH. (2011). 2011 im Zeichen weiteren Wachstums bei German

Pellets. Abgerufen am 28. Febraur 2012 von www.boerse-stuttgart.de:

https://www.boerse-stuttgart.de/files/german_pellets_pressemitteilung_30092011.pdf

German Pellets GmbH. (2010). German Pellets - Über uns. Abgerufen am 28.

Februar 2012 von www.german-pellets.de: http://www.german-

pellets.de/de/holzpellets-unternehmen/ueber-uns.html

GeVestor Financial Publishing Group. (2012). Inflationsrisiken und Aktienauswahl:

Eine Checkliste. Abgerufen am 25. Februar 2012 von http://www.gevestor.de:

http://www.gevestor.de/details/inflationsrisiken-und-aktienauswahl-eine-checkliste-

501942.html

Götz, U., Holthausen, H., & Schlinck, P. (2004). Geldanlage. In H. Holthausen,

Grundlagen des Bausparens und Investment; einschl. Fondsgebundene

Lebensversicherung (S. 164-173). München: Verlag Versicherungswirtschaft GmbH.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 62: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XI

greenValue GmbH. (2012). Detaildarstellung - German Pellets Genussrechte GmbH .

Abgerufen am 28. Februar 2012 von www.greenvalue.de:

http://www.greenvalue.de/genussrecht/82/german-pellets-genussrechte-gmbh

Hacker, A. (06. Dezember 2008). Spareinlagen. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

www.spareinlagen.com: http://www.spareinlagen.com/

Haimann, R. (08. September 2011). Steigende Preise: Mieten für Großstadt-

Wohnungen ziehen deutlich an. Abgerufen am 26. Februar 2012 von www.welt.de:

http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article13592379/Mieten-fuer-Grossstadt-

Wohnungen-ziehen-deutlich-an.html

Hartl, R. (2012). Inflation oder Deflation — was kommt 2012 und 2013? Abgerufen

am 08. März 2012 von www.inflation-deflation.de: http://www.inflation-deflation.de/

Hasler, P. T. (2011). Aktien richtig bewerten; Theoretische Grundlagen praktisch

erklärt. München: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Hoffmann, M. (17. Februar 2011). So trotzen Anleger der Inflation. Abgerufen am 25.

Februar 2012 von http://www.focus.de:

http://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/tid-21324/geldanlage-so-trotzen-anleger-

der-inflation_aid_599341.html

Hofmann, S. (24. Februar 2012). BASF gibt sich mit Rekordjahr nicht zufrieden.

Abgerufen am 26. Februar 2012 von www.handelsblatt.com:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bilanz-2011-basf-gibt-sich-mit-

rekordjahr-nicht-zufrieden/6248246.html

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG. (Oktober 2010). Zertifikate und Optionsscheine.

Abgerufen am 27. Februar 2012 von Das Standardwerk für die zeitgemäße

Geldanlage.: http://www.hsbc-

zertifikate.de/pdfs/produktbeschreibungen/OptionsscheineZertifikate_online.pdf

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 63: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XII

Hunziker, C. (13. Februar 2011). Handelsblatt. Abgerufen am 18. Februar 2012 von

Anleger suchen das Risiko:

http://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/nachrichten/immobilien-

investitionen-anleger-suchen-das-risiko/3831084.html

Jozwiak, M. (kein Datum). Immobilienfonds. Abgerufen am 27. Februar 2012 von

www.1x1-boerse.de: http://www.1x1-boerse.de/Immobilienfonds.html

Jungblut, M., Krafczyk, C., & Rauschenberger, R. (2008). WISO: Aktien, Anleihen

und Fonds. Frankfurt/Main: Cmapus Verlag GmbH.

Junker, B. (17. Januar 2012). Paladin Energy meldet Rekordförderung. Abgerufen

am 28. Februar 2012 von www.be24.at:

http://www.be24.at/blog/entry/669879/paladin-energy-meldet-

rekordfoerderung/fullstory/

Kislat, D. (2005). Kapitalanlagen und Controlling. Karlsruhe: Deutsche

Versicherungsakademie GmbH.

Kozubek, W. (17. Februar 2012). Lange Calls als Aktienalternative - Safran-Calls für

Investoren. Abgerufen am 28. Februar 2012 von www.n-tv.de: http://www.n-

tv.de/wirtschaft/empfehlungen/hebelprodukte/Safran-Calls-fuer-Investoren-

article5525476.html

Markowitz, H. (März 1952). Portfolio Selection. The Journal of Finance , 7 (1), S. 77-

91.

Markowitz, H. (2008). Portfolio Selection: Effiziente Diversifikation von Anlagen: Die

Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl. München: FinanzBuch Verlag.

May, H. (2009). Geldanlage; Vermögensbildung. München: Oldenburger

Wissenschaftsverlag.

Mertens, D. (2006). Portfolio-Optimierung nach Markowitz. Frankfurt/M.: Frankfurt

School Verlag.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 64: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XIII

Mitchell, M.C./ Alon, I./ Herbert, T.T. (2011): Assessing and Managing Political Risk.

In: Keillor B.D. (Hrsg.): International Business in the 21st Century. Darwin, Santa

Barbara, California, USA, S. 107-112

MoneYou. (2012). Zinsen & Konditionen - Dauerhaft profitieren – attraktive

Tagesgeldzinsen und faire Konditionen bei MoneYou. Abgerufen am 19. Februar

2012 von http://moneyou.de: http://moneyou.de/tagesgeld/zinsen-konditionen.aspx

Nico. (03. Februar 2012). Immobilien als sichere Geldanlage? Abgerufen am 28.

Februar 2012 von www.kellenfamily.de: http://www.kellenfamily.de/blog/haus-und-

garten/immobilien-als-sichere-geldanlage/

OnVista Media GmbH. (29. Februar 2012). BASF-Aktie: Konsensprognosen sollten

wieder signifikant ansteigen. Abgerufen am 29. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/analysen/empfehlungen/artikel/29.02.2012-16:54:40-basf-

aktie-konsensprognosen-sollten-wieder-signifikant-

ansteigen?suche=cee7a1426a5187567e3b0bbb948b05d8

OnVista Media GmbH. (2012). DB X-TRACKERS DBLCI - OY BALANCED ETF

(EUR) 1C. Abgerufen am 29. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/etf/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=16426176&SEARCH_V

ALUE=DBX1LC

OnVista Media GmbH. (2012). DEUTSCHE POSTBANK EURO CASH. Abgerufen

am 18. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/fonds/snapshot.html?ID_INSTRUMENT=8329693&PERIOD=7

#chart

OnVista Media GmbH. (2012). GRUNDBESITZ EUROPA. Abgerufen am 27. Februar

2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/fonds/charts/performance.html?ID_INSTRUMENT=107281&TI

ME_SPAN=10Y&VOLUME=0&TYPE=LINE&SCALE=rel&DISPLAY_TYPE=LINE&S

UPP_INFO=0&AVG1=0&AVG2=0&ID_NOTATION_COMP1=0&ID_NOTATION_CO

MP3=0&ID_NOTATION_COMP4=0#chart_01

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 65: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XIV

OnVista Media GmbH. (2012). KBC RENTA - NOKRENTA (DIS.) (2). Abgerufen am

20. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/fonds/lipper/rating.html?ID_INSTRUMENT=9943871

OnVista Media GmbH. (2012). KBC RENTA - NOKRENTA (DIS.). Abgerufen am 20.

Februar 2012 von http://www.onvista.de:

http://www.onvista.de/fonds/portrait.html?ID_INSTRUMENT=9943871

OnVista Media GmbH. (17. Februar 2012). Paladin Energy "sector outperformer".

Abgerufen am 29. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/analysen/empfehlungen/artikel/17.02.2012-08:23:07-paladin-

energy-sector-outperformer?ID_NEWS=222430783

OnVista Media GmbH. (2012). PALADIN ENERGY LTD. REGISTERED SHARES

O.N. Abgerufen am 28. Februar 2012 von www.onvista.de:

http://www.onvista.de/aktien/snapshot.html?ID_OSI=173056&SEARCH_VALUE=890

889

PEAK TELEDATA. (2012). Report. Abgerufen am 27. Febraur 2012 von

www.teledata.com: http://files.is-

teledata.com/funds/issuer/report.pdf?ID_CONTINGENT=1&ID_INSTRUMENT=1072

81&ID_TYPE_REPORT=11&VERSION=2&YEAR=2012&XXID=1%252C0%252CuW

7l3QS1jZCw2MoA3W%252FvhQ%253D%253D%252CXID%252CSoPKAVd2fl6eLP

UhbJtYMRQGl3OquD91yjEvt45Hn2k%253D&HASH=1;fb2e0

Perridon, L., & Steiner, M. (2002). Finazwirtschaft der Unternehmung. München:

Vahlen Verlag.

Piloh.de. (2012). Sparbrief Kündigung - entstehen Kosten? Abgerufen am 28. februar

2012 von www.piloh.de: http://www.piloh.de/kosten-kuendigung-sparbrief.html

Pohl, D. (2009). Sichere Geldanlage. Freiburg i. Br.: Rudolf Haufe Verlag.

Rehberger, M. (2009). SACHWERTE – Die besten Sachwerte für Sicherheit in der

Finanzkrise. Abgerufen am 28. Februar 2012 von www.finanzberatung-rehberger.de:

http://www.finanzberatung-

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 66: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XV

rehberger.de/news/SACHWERT_Die_besten_Sachwerte_fuer_mehr_Sicherheit_in_d

er_Finanzkrise

R-G-Z RatGeberZentrale GmbH. (2011). Genussrechte: Investieren in erneuerbare

Energien. Abgerufen am 28. Februar 2012 von www.ratgeberzentrale.de:

http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen/genussrechte-investieren-in-

erneuerbare-energien.html

Root, F.R. (1972): Analysing political risks in international business. In: Kapoor, A./

Grub, P.D. (Hrsg.): The multinational enterprise in transition. Darwin, Princeton, New

Jersey, USA, S. 354-366

Rosenberg, T. (3. November 2007). Oil meets socialism in Venezuela. Abgerufen am

22. Februar 2012 von http://www.nytimes.com:

http://www.nytimes.com/2007/11/02/business/worldbusiness/02iht-

wbpetro.1.8159725.html?_r=1&pagewanted=all

Santander Direkt Bank. (05. Dezember 2011). Erstklassig: Jetzt mit Santander

Sparbriefen attraktive Zinsen sichern. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

www.santander-direkt.de: http://www.santander-

direkt.de/de/anlagen/sparbriefe/sparbriefe.asp?medium=biallo

Schmeisser, W., Endesfelder, J., & Schütz, K. (2008). Das Bankensystem in

Deutschland als integraler Bestandteil des Finanzdienstleistungsmarktes. In W.

Schmeisser, J. A. Geißler, & K. Schütz, Zum Wandel der

Finanzdienstleistungsmärkte (S. 1-17). Mering: Rainer Hampp Verlag.

Scoach Europa AG . (Februar 2012). Express Zertifikat auf EURO STOXX 50.

Abgerufen am 29. Februar 2012 von www.scoach.de:

http://www.scoach.de/DEU/Factsheet/Express_Zertifikat/DE000BN15V75

Scoach Europa AG. (November 2009). Anlageprodukte – Investieren mit Zertifikaten.

Abgerufen am 29. Februar 2012 von www.scoach.de:

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 67: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XVI

http://www.scoach.de/MediaLibrary/Document/RZ_Anlageprodukte_Nov09_D_web_fi

nal.pdf

Scope Analysis. (2012). Analyse im Sektor Geschlossene Fonds. Abgerufen am 28.

Februar 2012 von www.scope.de: http://www.scope.de/analysen/geschlossenefonds

Seidensticker GmbH. (2012). Anleihe mehr als siebenfach überzeichnet –

Handelsaufnahme am 29. Februar 2012. Abgerufen am 28. Februar 2012 von

http://info.seidensticker.de:

http://info.seidensticker.de/media/28.02.2012_CN_Seidensticker_Anleihe_mehr_als_

siebenfach_ueberzeichnet.pdf

Seidensticker GmbH. (17. Febraur 2012). Wertpapierprospekt. Abgerufen am 28.

Februar 2012 von http://info.seidensticker.de:

http://info.seidensticker.de/media/120217_Prospekt_final_neu.pdf

Spremann, K. (2006). Portfoliomanagement. München: Oldenbourg

Wissenschaftsverlag.

statista. (kein Datum). Home. Abgerufen am 25. Februar 2012 von

http://de.statista.com: http://de.statista.com/statistik/info/

Statistisches Bundesamt Deutschland. (2012). Inflationsrate - gemessen am

Verbraucherpreisindex für Deutschland. Abgerufen am 25. Februar 2012 von

http://www.destatis.de:

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Grafiken/Preise/

Fotografie/VPIDeutschland,templateId=renderLarge.psml

stern.de GmbH. (kein Datum). Sachwerte als Geldanlage - Stilvolle Renditebringer.

Abgerufen am 26. Februar 2012 von www.stern.de:

http://www.stern.de/wirtschaft/geld/sachwerte-als-geldanlage-stilvolle-renditebringer-

1781235.html

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 68: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

XVII

vwdgroup. (2011). Risiko-Report Dezember 2011. (P. Becher, Hrsg.) Abgerufen am

16. Gebruar 2012 von http://www.vwd.com:

http://www.vwd.com/vwd/files/EDG_RR_Dezember_2011_web.pdf

Westaway, J./ Simpson, J. (2011): The Desintegration of the Concept of Sovereignty

and the Energy Sector in Europe. In: Dorsman, A./ Wersterman, W./ Karan, M.B./

Arslan, Ö. (Hrsg.): Financial Aspect in Energy – A European Perspective. 1.Auflage,

Berlin u.a., S. 138-144

Wolfacom Services GmbH. (kein Datum). Immobilienfonds. Abgerufen am 27.

Februar 2012 von www.finanzkompakt.de:

http://www.finanzkompakt.de/investmentfonds_immobilienfonds.html

Wolke, T. (2008). Risikomanagement. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

GmbH.

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Page 69: HS Anhalt FinanceAward2012 wissenschaftlArbeit

Anlagen

Anlage 1: Tabelle 7:Werteentwicklung und Kennzahlen "Deutsche Postbank Euro Cash“

Anlage 2: Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr

Abbildung 19: Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr in der EU und der Eurozone von 2007 bis 2010 und Prognose für 2011 bis 2013

Quelle: in Anlehnung an

125 Quelle: (FinMedia GmbH, 2012)126 (Europäische Kommission, 2012)

0,00%

0,50%

1,00%

1,50%

2,00%

2,50%

3,00%

3,50%

4,00%

2007 2008

Werteentwicklung und Kennzahlen "Deutsche Postbank Euro Cash“

Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr (…)

Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr in der EU und der Eurozone von 2007 bis 2010 und Prognose für 2011 bis 2013 ( * Prognose)

Quelle: in Anlehnung an Europäische Kommission126

(FinMedia GmbH, 2012) Deutsche Postbank EURO Cash - Druckporfil.

(Europäische Kommission, 2012)

2009 2010 2011* 2012* 2013*

XVIII

Werteentwicklung und Kennzahlen "Deutsche Postbank Euro Cash“125

(…)

Veränderung der Inflationsrate gegenüber Vorjahr in der EU und der Eurozone von

( * Prognose)

.

EU

Eurozone

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012