Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff...

46
Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff ffffff Mit freundlicher Unterstützung von

Transcript of Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff...

Page 1: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Hessenmed Seminar02. und 03. November 2012

fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff

Mit freundlicher Unterstützung von

Page 2: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TAGESORDNUNGSPUNKTETAGESORDNUNGSPUNKTE

02. November 201218.00 UhrTOP 1 Begrüßung. TOP 2 Anforderungen an regionale Versorgungskonzepte aus Sicht

der Krankenkassen, Dr. Dr. Heinz Giesen20.00 Uhr Abendessen mit gemeinsamen Austausch03. November 2012 9.00 Uhr Hessenmed-Sitzung 10.45 Uhr: Kaffepause11.00 Uhr: „Arztnetz als Träger eines MVZ - Beweggründe, Konzept,

Perspektiven“ Dr. Carsten Jäger, kfm. GF, ANSB Consult Vorstandsmitglied Agentur Deutscher Arztnetze

12.30 Uhr: Mittagsimbiss13.00 Uhr: Krankenkassen kommen wieder, aktuelle Verhandlungen

in den Hessenmed Netzen Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 3: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TOP 1 Begrüßung

Dr. med. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender

Page 4: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Anforderungen an regionale Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen

- aus dem „Nähkästchen einer Krankenkasse“ -

Dr. med. Dr. sportwiss. H. Giesen,MBA (Univ. of Wales)

Page 5: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Weiße Karten: Welche Kunden hat ein Vertrag?

Intern? Die Sie für die Umsetzung motivieren müssen?

Extern? Die Sie für die Teilnahme motivieren müssen?

Wer ist der primäre Kunde? Wessen Anforderungen erfüllen Sie vollständig?

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Grüne Karten: Welche Anforderung gibt es?

Primär: Aus Sicht des primären Kunden?

Sekundär: Welche Anforderungen haben Sie selbst?

Tertiär: Welche Anforderungen wollen Sie darüber hinaus erfüllen?

Page 6: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Morbi-RSA verändert die Zielgruppen- klassisches Versorgungsmanagement -

Aktives Versorgungsmanagement mit dem Ziel:IST-Kosten für die gemanagten Erkrankungen < Norm-Kosten GKV

100 %

0 %

Norm-Kosten 50 %

Pauschale je Morbi-RSA-Diagnose

IST-Kosten

Versorger-kassen

Zielwert

1 Kostenreduktion

2 Mehreinnahmen

= Positiver Deckungsbeitrag

Page 7: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Morbi-RSA verändert die Zielgruppen- Wer ist der „gesunde Kranke“? -

100 %

0 %

Norm-Kosten 50 %

IST-Kosten

3 Produktangebote für eine (undefinierte) „Zielgruppe Versorgungsmanagement“

Zielwert

ba

a) Ausgleich einer schlechteren Morbiditätsstruktur falls negative DBs überwiegen

b) Weitere Verbesserung einer besseren Morbiditätsstruktur bei positivem DB

Weg:

- Versorgungswahltarif in Verbindung mit

flächendeckendem Versorgungsvertrag,

- attraktive Inhalte für die neue Zielgruppe

= sicht- und erlebbar Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen

Überdurch-schnittlich

Kranke

Unterdurch-schnittlich

Kranke

Page 8: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Wertschöpfungsanreiz für KrankenkassenCave! (Zusatzbeitragsvermeidungswettbewerb, ZBVW)

NO

RM

- IS

T-K

oste

n

t

600

400

200

0

-200

-400

-600

möglicher Diagnosezeitpunkt

üblicher Diagnosezeitpunkt

Förderung von Gesunderhaltung reduziert Fortschreiten der

Erkrankung und verlängert Zeitraum eines positiven

Deckungsbeitrags

Steuerungskomponente stark reduziert. Strategischer

Einkauf tritt in den Vordergrund;

Eine Kostendeckung ist in der Regel nicht erzielbar

Steuerungsphase Endphase

Verkürzung des Zeitraums bis zur Diagnose einer

MRSA-Erkrankung (Früherkennung)

bewirkt Mehreinnahmen im Folgejahr

Frühphase

DB in den letzten 2 Jahren negativSchritt 2: pos. DB von 5 auf 25 Jahre ausdehnen

1. Schritt: positiven DB durch frühere Diagnose erzielen

Die regional organisierte Förderung der Gesundheit in sektorenübergreifenden Diagnostik- und Behandlungspfaden – vom Screening bis zur Palliativversorgung – ist der „Königsweg“ der

Zukunft.

Fehlanreiz ZBVW:

Sparen!!!

Page 9: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Strategieoptionen im Kassenwettbewerb

Die gesetzliche Krankenversicherung befindet sich seit 01.01.2009 im „Zusatzbeitragsvermeidungswettbewerb“!

Strategische Optionen:a) Kostenführerb) Qualitätsführerc) Nischenanbieter

Cave: Nur eine Kasse ist Kostenführer!148 Kassen mit falscher Strategie?

Strategische Fragen**: Was ist die bevorzugte Zielgruppe? Wie wird diese Zielgruppe konsequenter als durch andere

Krankenkassen angesprochen und überzeugt?

Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter*

* http://de.wikipedia.org/wiki/Wettbewerbsstrategie

** Saatkamp: Vom Payor zum Player. Die Krankenversicherung 10 (2010): S. 318-320

Page 10: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Konservative: klassisches Bildungsbürgertum, viele Rentner, Pensionäre, höhere Angestellte, leiden am „Werteverfall“

Etablierte: gebildete Leistungsträger, überdurchschnittliche Position, hohe und höchste Einkommen, stil- und statusorientiert.

Experimentalisten: Freiberufler, Künstler, Studenten, individualistisch, kreativ und spontan, Status und Geld spielen kaum eine Rolle.

Traditionsverwurzelte: Kriegs-generation, Kleinbürger und traditio-nelle Arbeiter, heute meist in Rente, sicherheits- und ordnungsliebend

Hedonisten: spaßorientierte Mittel- und Unterschicht; einfache Angestellte, Arbeiter, Azubis, in der Regel unter 30

Die Inhalte eines Produkts definieren die adressierbare Zielgruppe

Oberschicht /Obere

Mittelschicht

MittlereMittelschicht

UntereMittelschicht /Unterschicht

SozialeLage

Grund-orientierung

3

2

1

Sinus B3Konsum-Materialisten

11%

Sinus B1Etablierte

10%

Sinus C2Experimentalisten

8%

Sinus B12Postmaterielle

10%

Sinus BC3Hedonisten

11%

Sinus B2Bürgerliche Mitte

16%

Sinus C12

ModernePerformer

9%

Sinus A23Traditions-verwurzelte

14%

DDR-Nostalgische

6%

SinusAB2

Sinus A12Konservative

5%

ATraditionelle WertePflichterfüllung, Ordnung

CNeuorientierung

Multi-Optionalität, Experimentier-freude, Leben in Paradoxien

BModernisierung

Individualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss

Puls-messer

Blut-druck-gerät

Blutzucker-gerät

Kein Blutdruck-gerät

© Sinus Sociovision GmbH

Quelle: Handelsblatt vom 21.08.2009

GTI-Sozialversicherungstag 2008

Page 11: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Oberschicht /Obere

Mittelschicht

MittlereMittelschicht

UntereMittelschicht /Unterschicht

SozialeLage

Grund-orientierung

3

2

1

Sinus B3Konsum-Materialisten

11%

Sinus B1Etablierte

10%

Sinus C2Experimentalisten

8%

Sinus B12Postmaterielle

10%

Sinus BC3Hedonisten

11%

Sinus B2Bürgerliche Mitte

16%

Sinus C12

ModernePerformer

9%

Sinus A23Traditions-verwurzelte

14%

DDR-Nostalgische

6%

SinusAB2

Sinus A12Konservative

5%

ATraditionelle WertePflichterfüllung, Ordnung

CNeuorientierung

Multi-Optionalität, Experimentier-freude, Leben in Paradoxien

BModernisierung

Individualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss

Mit Medikamenten vorbeugen

Mit alltäglichem Verhalten Krankheiten vorbeugen

Bevorzugung homöopathischer Präparate

Die Inhalte eines Produkts definieren die adressierbare Zielgruppe

© Sinus Sociovision GmbH

DDR-Nostalgiker: Wende-Verlierer, kleine Angestellte, Frührentner oder arbeitslos, meist jenseits der 50

Konsum-Materialisten: vor allem Arbeiter und Arbeitslose, geringe Bildung, oft sozial benachteiligt, sehr materiell orientiert

Bürgerliche Mitte: mittlere Einkommen, mittlere Position, mittlere Bildung, viele Angestellte im öffentl. Dienst, zwischen 30 und 50 Jahre

Moderne Performer: unkonventio-nelle Leistungselite, meist jünger als 30, viele Selbständige, Studenten, ehrgeizig und flexibel.

Postmaterielle: leitende Angestellte, Beamte, Freiberufler, von 20 bis zu den „jungen Alten“, liberal, intellektuell und ideell orientiert.

Quelle: Handelsblatt 21.08.09

GTI-Sozialversicherungstag 2008

Page 12: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Vertragsangebote müssen Kunden überzeugen

Kranken-kasse

Leistungs-erbringer

Selektivverträge

HzV, IV, DMP, u.a.

Versicherter Teiln

ahm

e-Er

klär

ung

zum

Sel

ektiv

vert

rag

(ans

onst

en g

ilt R

egel

vers

orgu

ng)

Versorgungs-

wahltarif

Selektivvertragswelt = Alternative zur Regelversorgung, die effizientere und effektivere Strukturen ermöglichen soll, und Voraussetzung für Versorgungswahltarif nach §53 Abs. 3 SGB V

Ziel: Überzeugendes Angebot trotz „bürokratischem Aufwand“.

Page 13: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Refinanzierung muss Entscheider bei Krankenkasse überzeugen

Page 14: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Indikationen mit hoher „Dunkelziffer“ wählen

Page 15: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Den Menschen mitnehmen

Konrad Lorenz

Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden,

verstanden ist nicht einverstanden, einverstanden ist nicht behalten,

behalten ist nicht angewandt, angewandt ist noch lange nicht beibehalten.

Bei aller Evidenzbasierung: Versorgungsrealität ist n=1

Heinz Giesen

Neue Programme einführen, ist das Management von Veränderung

beim Patienten beim behandelnden und mitbehandelnden Arzt beim Praxispersonal

Page 16: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Versorgungsprodukte aus Sicht des Versicherten entwickeln und regional erproben

Page 17: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Vertragsgrundlage ist nicht erfolgskritisch!

§63 SGB V: Modellvorhaben (zur Weiterentwicklung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung – Pflicht wissenschaftliche Begleitung)

§73a SGB V: Strukturverträge (mit KV, ggf. Budgetverantwortung)

§73b SGB V: Hausarztzentrierte Versorgung

§73c SGB V: Besondere ambulante ärztliche Versorgung

§137f SGB V: Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP)

§140a SGB V: Integrierte Versorgung (auch mit Pharmaz. Industrie)

Produktentwicklung durch Tarifgestaltung- §65a SGB V (Bonusprogramme mit Präventionsleistungen)- §53 Abs. 3 SGB V (Versorgungswahltarif; weitere Wahltarife nach §53 SGB V)

Einbindung von Apotheken: (§129 Abs. 5 SGB V)

Aber!Vergaberecht verlangt Ausschreibung (Rabattverträge, Hilfsmittel, Management-Leistungen für neue Versorgungsformen, Verwaltungskosten u.a. …)

Page 18: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Möglichkeiten der Finanzierung außerhalb von Selektiv-verträgen für Pilotierung von Konzepten nutzen

Belegen Sie den Nutzen Ihrer Intervention auf Zahlenbasis einer Krankenkasse

Suchen Sie nicht nach dem Selektivvertrag, der Ihnen den „Anschub“ für Ihr Projekt refinanziert. Finanzieren Sie Ihr Projekt aus den Einnahmen der Regelversorgung, das weckt Sparsamkeit und macht „demütig“.

Berücksichtigen Sie die verschärften Vorgaben der Berufsordnung sowie des §73 SGB V i.V.m. §128 SGB V.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Einnahmesicherung für Krankenkassen in Ihren Versorgungskonzepten. Diese Logik versteht auch der letzte Kassen-Hardliner.

Implementieren Sie professionelle Management-Strukturen in Ihrer Region, denn nur der bekommt einen Vertrag, der definierte Ziele regional umsetzen kann.

Entwickeln und erproben Sie wirksame Steuerungsinstrumente, denn die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele erfordert Zeit.

Page 19: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Beispiel „Betriebliche Gesundheitsförderung“

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

Krankenkassen unterstützen Maßnahmen der betriebliche Gesundheitsför-derung (§20/§20 a SGB V; 2,74 Euro/ Versicherten; aber Vertriebsfokus).

Gem. §63a Abs. 2 SGB V können Kassen einen Beitragsbonus gewähren.

Seit dem Jahressteuergesetz 2009 gilt für Ausgaben der betrieblichen Gesundheitsförderung ein Steuerfreibetrag i.H.v. 500 Euro/ MA, der sich jedoch als nicht ausschlaggebend für die Inanspruchnahme gezeigt hat.

Sie kennen alle viele Unternehmer in Ihrer Region: Welchen Rat würden Sie erteilen, wenn 500 Euro pro Mitarbeiter zur Verfügung stehen?

Welche Leistungskomponenten sollte ein Versorgungsprogramm haben, das für Krankenkassen attraktiv ist und im betrieblichen Umfeld realisiert wird?

Wie können Leistungen der Regelversorgung und der betrieblichen Gesund-heitsförderung sinnvoll verknüpft werden?

Page 20: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Betriebliche Gesundheitsförderung neu denken!

Ihre Aufgabe Vortrag - Anforderungen

Vortrag - Konsequenzen

Diskussion

ERSK-Quadrat : Chan Kim/ Mauborgne:

Der blaue Ozean. Hanser 2005

Page 21: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Ich freue mich auf eine spannende Diskussion

med.iq Dr. GiesenDr. med. Dr. sportwiss. H. Giesen, MBA (Univ. of Wales)Kettelerstr. 24, 48147 MünsterTel: 0251-1339890; Fax: 0251-1339891Mobil: 0163-3603086; email: [email protected]

Seit dem 01.06.2012 in Kooperation mit

Mail [email protected] www.MedicBrain.de

Domplatz 40, 48143 MünsterTel 0251 3977 657 0, Fax 0251 3977 657 7

Healthcare

Page 22: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Guten Appetit und gute Gespräche beim Abendessen

Page 23: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TAGESORDNUNGSPUNKTETAGESORDNUNGSPUNKTE

03. November 2012

9.00 Uhr Hessenmed-Sitzung

10.45 Uhr: Kaffepause

11.00 Uhr: „Arztnetz als Träger eines MVZ - Beweggründe, Konzept, Perspektiven“ Dr. Carsten Jäger, kfm. GF, ANSB Consult Vorstandsmitglied Agentur Deutscher Arztnetze

12.30 Uhr: Mittagsimbiss

13.00 Uhr: Krankenkassen kommen wieder, aktuelle Verhandlungen in den Hessenmed Netzen

Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 24: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TAGESORDNUNGSPUNKTETAGESORDNUNGSPUNKTE

Hessenmed-Sitzung

Themen: § 87 b SGBV – Wann und für wen gibt es Geld ? Stand der Dinge

KV Hessen – Ärzte-Vergütung, Streik, Vorstand, Vertretung? Wie bekommen wir die Probleme in den Griff ?

Neue Aufgaben für die Netze (eigene Verwaltungsgesellschaft, Erfahrungsbericht aus Stralsund)

Diskussion

Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 25: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TAGESORDNUNGSPUNKTETAGESORDNUNGSPUNKTE

Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 26: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.
Page 27: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.
Page 28: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.
Page 29: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.
Page 30: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.
Page 31: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

§ 87 b SGBV – Problem

• Geschäftsführung oder Geschäftsstellenleitung vorhanden, aber keine Eigeninitiative (besseres

Sekretariat)

• Alleinige Leitung durch „Alpha-Tier“

Page 32: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Wie soll es weiter gehen ?

„Honorarstreit beendet – Kompromiss steht“•10.10.2012 KBV und Kassen haben vereinbart, dass das Honorar für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten um einen Korridorbetrag zwischen 1,15 und 1,27 Milliarden Euro steigen kann. Krankenkassen zahlen Psychotherapie künftig extrabudgetär.•Protestbrief von hessenmed am Folgetag an Dr. Köhler !!!

Honorarverhandlungsergebnis

Page 33: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Wie soll es weiter gehen ?

„KBV plant Umfrage zum Sicherstellungsauftrag“17.10.2012 Mitte November schreibt die KBV alle rund 150.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten bundesweit an. Sie fragt nach ob und wie der Sicherstellungsauftrag durch die Kassenärztlichen Vereinigungen und die KBV noch sinnvoll erscheint.

Honorarverhandlungsergebnis

Page 34: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

KV-Hessen:Vorstands- und sonstige Probleme

Schwerer Verdacht gegen KV-VorstandPaukenschlag in der KV Hessen: Gegen beide Vorstände läuft ein Abwahlverfahren. Gleichzeitig ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es geht um Untreue.

Quelle: Ärzte Zeitung, 09.10.2012

Page 35: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Zukunftsmöglichkeit für Netze

- Rundum-Sorglos-Paket oder Schlaraffenland für Ärzte?

Page 36: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (1)Buchhaltung • laufende Verbuchung der Zahlungsein- und ausgänge vierteljährliche

Erstellung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung (mittels DATEV)• Durchführung des Zahlungsverkehrs • Archivierung von Unterlagen • Begleitung/Betreuung von Prüfungen des Finanzamtes Lohnabrechnung • monatliche Lohnabrechnung, Überweisung der Gehälter und der

Sozialversicherungsbeiträge an die Sozialkassen • Erstellung von Arbeitsverträgen und Beratung zu den Verträgen • Archivierung der Unterlagen • Begleitung/ Betreuung von Prüfungen der Sozialkassen • Erledigung sämtlichen Schriftverkehrs mit den Sozialkassen

Page 37: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (2)Privat-Rechnungen • Erstellung von Privatrechnungen (GOÄ), BG-Rechnungen • Überwachung von Zahlungseingängen und Durchführung des • Mahnverfahrens • Übergabe von Forderungen an Anwälte bzw. die Creditreform und • Führung sämtlichen Schriftverkehrs in diesen Sachen Finanzierung und Liquidität

• Möglichkeit der Geldanlage bei der Verwaltungsgesellschaft zu überdurchschnittlich hohen Zinskonditionen • jederzeitige, unkomplizierte Möglichkeit der Kreditaufnahme bei der Verwaltungsgesellschaft zum Beispiel für den Ankauf von medizinischen Geräten • Bereitstellung einer zinslosen Finanzierung in den ersten 6 Monaten ab Praxisübernahme/ Niederlassung • bei Finanzierungen über Banken Einholung mehrerer Angebote und Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen

Page 38: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (3)Betriebswirtschaftliche Beratung

in allen dienstlichen und privaten Angelegenheiten • Versicherungsvergleich Beratung zur KV-Abrechnung • Auswertung und Erläuterung der vierteljährlichen KV-Abrechnungen • fachliche Unterstützung bei der Abwendung von Regressansprüchen

(Arznei- und Verbandmittel, Heilmittel etc.) rechtliche Beratung • bei Arbeitsverträgen, Praxisverträgen und allen anderen dienstlichen

und privaten Ereignissen (außergerichtlich) • Beratung erfolgt durch einen Juristen, zugleich Vertreter des

Geschäftsführers • •Beratung zum KV-Recht (z.B. Umsetzung von Job-Sharing-Modellen

Page 39: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (4)

Vertragspartner für Krankenkassen • Vertrag zur integrierten Versorgung „ambulantes Operieren“ mit der

Techniker Krankenkasse • weitere Verträge befinden sich in der Verhandlung

Partner bei der Regelung der Praxisnachfolge • Durchführung einer Praxisbewertung und Erstellung eines Verkehrs-

wertgutachtens zur Praxis • Begleitung und Moderation der Gespräche

– Vorbereitung der entsprechenden Verträge

Partner für Sonderprojekte zum Beispiel Betrieb einer Wohneinrichtung für Patienten mit Beatmungspflicht in enger Zusammenarbeit mit einem ambulanten Intensivpflegedienst

Page 40: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (5)

weitere Leistungen • Organisation, Angebotseinholung und -vergleich sowie Durchführung

von Praxisrenovierungen und Praxisumbauten • gemeinsamer Einkauf (Praxisbedarf, Büroartikel) • Information im Ärztehaus mit Telefonzentrale und Postverteilung • Projektentwicklung (z.B. betreutes Wohnen, Sanierung

denkmalgeschützter Immobilien für Mitglieder der Gemeinschaft) • Immobilienbetreuung und Immobilienverwaltung • diverse Rabattverträge • –Großabnehmervertrag für Fahrzeuge • –Großkundenvertrag mit Lieferanten für Praxisbedarf • –Großkundenvertrag mit Anbietern für Praxissoftware und Hardware • Betreiber des IT-Netzes, zentrales Angebot KV-SafeNet, zentrale

Bereitstellung einer Internetstandleitung • Interne Weiterbildungsveranstaltungen für Praxismitarbeiter • einheitliche Arbeitsschutzerklärungen der Mitarbeiter in den Praxen

Page 41: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Leistungen der Verwaltungsges. (6)weitere Leistungen • Hausmeisterdienst • Reinigungsdienst • Wäschedienst • Bewirtschaftung des Patientenparkplatzes • Bewirtschaftung der Cafeteria

Arzt sein ohne Verwaltungsbelastung ist hier möglich !!

Page 42: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Hessenpakt

Bewerbung bis 30.11.2012• Teilnahme an den künftigen Sitzungen der

Arbeitsgruppe zum Thema Delegation von ärztlichen Leistungen ?

• Möglichkeiten einer aktiven Unterstützung eines solchen Modellprojektes ?

• Einbringung eines eigenen Konzeptentwurfs in die Diskussion ?

Page 43: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

LÄK-Wahl Vier Kandidaten haben unterschrieben - Dr. Lothar Born, PRIMA eG - Dr. Ingo Niemitz, DOXS eG - Thomas Sitte, GNO eG - Dr. Marion Braun, GNO eG und Hess. Diab. 26 Unterstützer, min. 30 werden gebraucht bitte ausfüllen!!!!!!!!!!!!! Listenname Hessenmed-Ärztenetz-Liste,

Hessenmed-Liste, ….???????

Page 44: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

TAGESORDNUNGSPUNKTETAGESORDNUNGSPUNKTE

„Arztnetz als Träger eines MVZ - Beweggründe, Konzept, Perspektiven“

Dr. Carsten Jäger, kfm. GF, ANSB Consult Vorstandsmitglied Agentur Deutscher Arztnetze

Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 45: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Krankenkassen kommen wieder, aktuelle Verhandlungen in den Hessenmed-Netzen

Dr. Simon Kurzer Berichtsstand über GNO eG Verhandlungsthemen:

- Chron. Wunde - Heimversorgung- ABC Programm

- Osteoporose

Dr. Drehmer

Hessenmed Seminar am 02.11./03.11.2012

Page 46: Hessenmed Seminar 02. und 03. November 2012 ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffffffff.

Nächste Hessenmed Sitzungen 2013