Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

17
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen

Transcript of Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Page 1: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Herzlich willkommenzur

Informationsveranstaltung

Übertritt an die weiterführenden Schulen

Page 2: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Mittelschule

Page 3: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

• Ein Kind ist dann für eine bestimmte Schulart geeignet, wenn seine Lern- und Leistungs-voraussetzungen dem Anforderungsprofil der Schulart am besten entsprechen.

• Dann wird Schulerfolg wahrscheinlich; Unter-forderung oder Überforderung werden vermieden.

Page 4: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

EntscheidungshilfenIntelligenz: Logisches Denkvermögen, Gedächtnis, Neugier, Phantasie, Sprachkompetenz, mathematische Kompetenz

Lernbereitschaft: Anstrengungswille, Selbstständigkeit, Ausdauer, Interesse, KonzentrationKörperliche Verfassung: Belastbarkeit, Widerstandskraft, Seh- und Hörvermögen

Seelische Grundstimmung: positiv oder negativ, miss-erfolgsängstlich oder erfolgszuversichtlich, aufgeschlossen für NeuesElternhaus: Interesse u. Zeit für Schule, Förderung, Anregung, Ermutigung bei Rückschlägen

Page 5: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

• Übertrittszeugnis für alle Schüler: 4. Mai 2015• Formular ähnlich den bekannten Zeugnissen• Unterschied: Durchschnitt aus Deutsch,

Mathematik, Heimat- und Sachunterricht• mit Eignungsfeststellung für Gymnasium,

Realschule oder Mittelschule

Übertrittszeugnis

Page 6: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Informationen und Gültigkeit des Übertrittszeugnisses der Jgst. 4

•Jahresfortgangsnoten in allen Fächern• zusätzliche Erläuterungen in Deutsch und

Mathematik• Gesamtdurchschnitt aus D, M und HSU• zusammenfassende Beurteilung zur

Übertrittseignung• Bewertung des Sozial- sowie Lern- und Arbeitsverhaltens• gilt nur für das folgende Schuljahr

Page 7: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Die Mittelschule

Mittelschule

Page 8: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Die Mittelschule

Mittelschule

Page 9: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Die Mittelschule

Über ein Drittel der bayerischen Schüler besuchen die Mittelschule. Rund 20 % der Schüler an der Mittelschule erreichen den Mittleren Schulabschluss. Die Mittelschule bietet eine gute Grundlage mit vielfältigen schulischen und beruflichen Anschlussmöglichkeiten.

Perspektiven für Erfolg in Schule und Beruf:Nach der Mittelschule stehen alle Bildungswege offen.Die Berufliche Oberschule nach dem Mittleren Schulabschluss ist ein gleichwertiger Weg zur Hochschulreife. Schon heute werden ca. 45 % aller Hochschulzugangs-berechtigungen nicht am Gymnasium, sondern über das berufliche Schulwesen und die Berufsausbildung erworben.

Page 10: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

„Stark im Wissen“ ->

Die drei Säulen der Mittelschule

Mittelschulabschluss/Qualifizierender Mittelschulabschluss

MittlererSchulabschluss

Page 11: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Die drei Säulen der Mittelschule• „Stark als Person“ ->

vielfältige Persönlichkeitsbildung für eine gerechte Teilhabe an unserer Gesellschaft durch Klassenlehrerprinzip, Förderkurse, Schulsozialarbeit, Ganztagesangebote

• „Stark für den Beruf“ ->

intensive Berufsorientierung, vertiefter Praxisbezug und hoheHandlungsorientierung - berufsorientierende Zweige Wirtschaft, Technik uns Soziales- Betriebserkundungen, Praktika, Berufsinfomesse …- systematische Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der heimischen Wirtschaft und der Arbeitsagentur

Page 12: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Lernfeld „Arbeit – Wirtschaft – Technik“ (AWT)

• Fach „AWT“: ab 5. Jahrgangsstufe• 5./6. Jahrgangsstufe: W/TG• ab 7. Jahrgangsstufe praktische Fächer:

• Berufsorientierender Zweig Technik• Berufsorientierender Zweig Wirtschaft• Berufsorientierender Zweig Soziales

Page 13: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Regelklasse 6

Regelklasse 7

Regelklasse 8

Regelklasse 9

M7: 2,66 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis

M8: 2,33 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis

M9: 2,33 in D, E, M im Zwischenzeugnis oder im Jahreszeugnis oder Aufnahmeprüfung nach dem Jahreszeugnis

M10: bestandener „Quali“ + 2,33 in D, E, M oder Aufnahmeprüfung

„Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule weist einen höheren Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Realschule ein breiterer theoretischer Anteil

vermittelt wird...“

Von der Regelklasse in den M-Zug

Page 14: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Erhöhtes Anforderungsniveau in den M-Klassen

„Das Anforderungsniveau orientiert sich am mittleren Schulabschluss und ist deutlich höher als in den Regelklassen.“

Höheres

•größeres Arbeitstempo• höhere Selbständigkeit

• Vertiefung und Ausweitung der Lerninhalte

• Vorrückungsbestimmungen wie an RS und Gymnasien

• schwierigere Aufgabenstellungen

Page 15: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Abschlüsse an der Mittelschule

1. Erfolgreicher Mittelschulabschluss: am Ende der 9. Jahrgangs-stufe (Regelklasse) mindestens 4,00 in allen Vorrückungsfächern

2. Qualifizierender Mittelschulabschluss: am Ende der 9. Jahrgangsstufe (Regelklasse) besondere Leistungsfeststellung

3. Mittlerer Schulabschluss: M10 + Abschlussprüfung

4. Der „Quabi“: Voraussetzungen sind der Quali, ein Kammer-zeugnis mit mind. Gesamtnote 3,0 und der Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen.

Page 16: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - www.schulberatung.bayern.de - [email protected]

Die Mittelschule

Mittelschule

Page 17: Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen.

Ich wünsche Ihnen die richtige Entscheidung

für Ihr Kind!Danke für Ihre

Aufmerksamkeit!