Herzlich

43
Herzlic h willkommen ! Bürgermeister Gemeinderat

description

Herzlich. Gemeinderat. willkommen!. Bürgermeister. Inklusion bedeutet. Gemeinderat, Mitglied des Index-Teams. VS-Direktorin. Vizebürgermeister. „Inklusion ist Lifestyle!“. Eine Kultur des Miteinanders entwickeln. Das Wiener Neudorfer Inklusionsprojekt. Irene Gebhardt - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Herzlich

Page 1: Herzlich

Herzlich

willkommen!

Bürgermeister

Gemeinderat

Page 2: Herzlich

Inklusion bedeutet ....

Gemeinderat, Mitglied des Index-Teams

VS-Direktorin Vizebürgermeister

Page 3: Herzlich

„Inklusion ist

Lifestyle!“

Page 4: Herzlich
Page 5: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

– Begriffsklärung INKLUSION - Was bedeutet Inklusion im Projektzusammenhang?

– Unser Basiskonzept - Der Index für Inklusion mit seinen inklusiven Werthaltungen als Wegweiser und Wegbegleiter

– Die Anfänge ... - Voraussetzungen, erste Schritte, eine Projektstruktur entsteht

– Einblick in das Projektgeschehen - Highlights, Hemmnisse, Erfahrungen, ...

Page 6: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

INKLUSION – eine Begriffsklärung„enthalten sein“ im Projektzusammenhang:

die Teilhabe an der Gemeinschaft ermöglichen und dazu Institutionen / Organisationen/ Unternehmen so zu gestalten dass sie alle Menschen, die mit ihnen Kontakt haben, freundlich empfangen und willkommen heißen

Page 7: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

INKLUSION„als einen wertebasierten Ansatz

zur Bildungs- und Gesellschaftsentwicklung“

(Tony Booth, 2008)

Page 8: Herzlich

Inklusion im Ort leben ...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt Inklusive Werte

Zwischenmenschliche Qualitäten

Gemeinschaft

VielfaltFairness

Teilhabe

HilfsbereitschaftMitgefühlNachhaltigkeit

Gleichberechtigung

Freude

Mut

Vertrauen

Ehrlichkeit

Page 9: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Der Index für Inklusion -

als Unterstützung in der gemeinsamen

Reflexion der vorhandenen Praxis;

Leitfaden für Entwicklung nach inklusiven Werthaltungen

Page 10: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt20 Jahre Erfahrung

mit Integration von Kindern mit

Behinderung in den Bildungseinrichtungen

Ein engagierter Bürgermeister mit

„Integrations-erfahrung“

Ein Vizebürgermeiste

r, zugleich BSI, bekannt als

Integrationsunter-stützer

Bildung/Bildungseinrichtu

ngen haben traditionell einen

hohen Stellenwert beim

Erhalter

Integration von Menschen mit

Behinderung im Arbeitsleben und in den Vereinen

Soziales Engage-

ment

Reges Vereinsleben

(über 60 Vereine im Ort)

Hohes Engagement

für ALLE Kinder

Wunsch nach mehr Vernetzung unter den Bildungseinrichtungen

Wunsch nach Austausch und

Qualitätsentwick-lung in der

Schule

Voraus-setzungen im

Ort zu Projekt-beginn

Page 11: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzungs-prozess

Schulentwicklungs-prozess

Page 12: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Februar 2006: Erste Sitzung des Index-Teams

Erwartungen an das Projekt:

• Eine neue Wirklichkeit• Enthusiasmus für eine neue

Pädagogik• Etwas Tolles entsteht• Miteinander reden

(Übergänge)• Positiver Zugang für

Erwachsene• Inklusion selber erleben• Prozess beobachten• Prozess begleiten und

Rückmeldung geben• Grenzen öffnen, Übergänge

gestalten• Jeden ernst und

wahrnehmen• Inklusion im Ort leben

Page 13: Herzlich

Organisation:

Schul-entwicklung

Vernetzung

Steuergruppe AG

AG

AG

AG

Index-Team

Gemeinde

KIGAKIGA

Schule

H EP

RRKb

AG AG

Hort

KIGA

AG

EP

KIGARP

Vereine

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Page 14: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Die Erwachsenen setzen sich in einem Einführungsvortrag mit Ines Boban und Andreas Hinz mit dem Thema auseinander.

Die Kinder gestalten in einem inklusiven Event unter Mithilfe der Vereine ein Riesenmobile

24. Mai 2006 - Auftaktveranstaltung

Page 15: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Die Projektziele :

• Der Aufbau einer Kultur des Miteinanders auf Basis der inklusiven Werthaltungen

• Die Ermöglichung von stressfreien, entwicklungsförderlichen Nahtstellen

• Die Optimierung der Ressourcen zur Unterstützung für Inklusion durch effiziente,

Institutionen übergreifende Zusammenarbeit

• Der Aufbau eines Netzwerks mit bestehenden und zukünftigen Einrichtungen im Ort

• Die Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im Schulalltag im

Rahmen von Schulentwicklung

• Die Etablierung einer Kultur der Qualitätssicherung über Selbstevaluation auf Basis

des Index für Inklusion

Page 16: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Juni 2006 – die große Befragung :

1410 Fragenkataloge (auf Basis der Indikatoren des Index für Inklusion)

für

• sämtliches Personal aller Bildungseinrichtungen• alle Eltern• alle Kinder ab 5 Jahren

Der Rücklauf war mit 77,8% sehr hoch!

Page 17: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Die Auswertung

– Bestätigung des hohen Willkommenfühlfaktors in allen Einrichtungen

– potentielle Baustellen :

• Kommunikation• Konfliktmanagement

Page 18: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

November 2006: erste Schulgemeinschaftskonferenz mit• gesamtem Schulpersonal• ElternvertreterInnen• Bürgermeister und

Vizebürgermeister

Erste Arbeitsgruppen entstehen

Page 19: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Eine der Arbeitsgruppen ist die Demokratiegruppe für Kinder.

Ihr gehören die• gewählten KlassenvertreterInnen, das

Kinderparlament• LehrerInnen• die Direktorin und• Eltern

an

Page 20: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Juni 2007: 2. Schulgemeinschaftskonferenz

• Gemeinsam wird ein Schulleitbild auf Basis der Werthaltungen des Index erstellt

• Ein Aktionsplan wird entworfen

Page 21: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Schwerpunkte für die Schuljahre 2007/08/09:• Grundkurse und Coaching in Gewaltfreier Kommunikation

(Rosenberg) für die Erwachsenen (Institutionen übergreifend)

• Die Friedenstreppe als Konfliktlösungsmodell für Kinder (Seminar für Erwachsene)

• GFK für Kinder• Teamcoaching

Page 22: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzungsarbeit Kindergarten-Schule-Hort:

Kinder machen Theater für Kinder Mitmachtheater zum Thema Gewaltfreie Kommunikation:

„Gira und Wolfi werden Freunde“

Page 23: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzungsarbeit Schule-Hort:

• AG Vernetzung Schule-Horte zur Abstimmung gemeinsamer Projekte oder Anliegen

• Gemeinsame Pädagogische Konferenz der Hort- und SchulpädagogInnen

• Gemeinsames Mitteilungsheft als sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit, Vereinfachung für Kinder und Eltern

• Teilnahme der HortpädagogInnen an der KDL oder Elterngesprächen

Page 24: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzungsarbeit Kindergarten-Schule:AG Nahtstelle KIGA-Schule mit dem Ziel derEntschärfung der Nahtstelle durch Vertrauensaufbau bei

Kindern und ElternNahtstellengespräche gemeinsam mit den Eltern

Bilderbuchkino und Lesepartnerschaften

Page 25: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzung mit Einrichtungen, Vereinen :• Vernetzung mit den Sportvereinen (Sportunterricht und

Sportwochen) • Alle Kinder finden Aufnahme in den örtlichen Vereinen,

kein Kind wird abgewiesen• Zusammenarbeit der VS

mit der Musikschule (Bläserklasse)

• Vernetzung mit weiteren Vereinen und Gremien wie der Lebenshilfe oder dem Kirchengemeinderat

Page 26: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzung mit Einrichtungen, Vereinen • Zusammenarbeit mit SeniorInnen im

Generationendialog :Projekt: SeniorInnen in

Kindergarten, Schule und Hort

Page 27: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Vernetzung Gemeinde – Pädagogische Hochschule NÖ

Hochschullehrgang „Kommunale Bildung“

Page 28: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt Nachhaltigkeitskonferenz:

Page 29: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Die Gemeinde als Kooperationspartner:

• Aktive Beteiligung am Projektgeschehen als gleichgestellter Partner im Index-Team

• Finanzielle Unterstützung der Projektvorhaben – Schulungen, Vorträge, …

• Aktive Unterstützung des Anliegens „Gesunde Ernährung“ für die Kinder in Kindergärten und Horten

• In Arbeit: Wr. Neudorf als Pilotgemeinde für den Kommunalen Index

• Koordination im Comenius Regio-Projekt

Page 30: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Comenius Regio-Projekt

individuelle und gemeinsame

wertebasierte Weiterentwicklung

Gemeinsame Fortbildung

Region Bonn Region Wiener Neudorf

Erfahrungsaustausch

Page 31: Herzlich

Gab es Veränderungen in deiner Einrichtung ?

Page 32: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

„Genauso wie man Sprechen nur in einer Sprachgemeinschaft durch Sprechen und Verstehen

lernt, lernt man Sozialverhalten nur in einer Gemeinschaft, in und mit der man handeln darf und kann. Kooperation wird spielerisch gelernt, aber das

Spiel heißt nicht Mensch ärgere dich nicht oder Monopoly.

Es heißt Miteinander leben! Und es ist kein Spiel“

(Spitzer, 2002)

Page 33: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

„Eine Kultur blüht, wenn Menschen Bäume pflanzen, in deren Schatten sie niemals sitzen werden“

(griechisches Sprichwort)

Es liegt an uns, die Chance zu nützen ...

Page 34: Herzlich

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Page 35: Herzlich

zum Projekt:Hort- und Kindergartenpädagoginnen im Interview:

Was bedeutet das Projekt für dich?

Page 36: Herzlich

Was bedeutet das Projekt für deine Arbeit?

Page 37: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Comenius Regio-Projekt

Region Bonn Region Wiener Neudorf

individuelle und gemeinsame

wertebasierte Weiterentwicklu

ng

Erfahrungsaustausch

Gemeinsame Fortbildung

Page 38: Herzlich

Worin siehst du Probleme oder Handlungsbedarf?

Page 39: Herzlich

Vielen Dank für eure

Aufmerk samkeit!

Page 40: Herzlich

Inklusion im Ort leben ...Wie gelingt es, den Inklusionsgedanken indas Zusammenleben im Ort zu tragen?

–Begriffsklärung INKLUSIONWas bedeutet Inklusion im Projektzusammenhang?

–Unser Basiskonzept:Der Index für Inklusion mit seinen inklusiven Werthaltungen als

Wegweiser und Wegbegleiter

– Einblick in das Projektgeschehen Projektstruktur, Highlights, Hemmnisse, Erfahrungen, ...

Page 41: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Schlüsselfragen:Was sind die Barrieren für Lernen und Teilhabe?Wer stößt auf Barrieren für Lernen und Teilhabe?Was kann dabei helfen, Barrieren für Lernen und

Teilhabe zu überwinden?

Welche materiellen und personellen Ressourcen sind nutzbar, um Lernen und Teilhabe zu unterstützen?

Wie können zusätzliche Ressourcen zur Unterstützung von Lernen und Teilhabe mobilisiert werden?

Page 42: Herzlich

Eine Kultur des Miteinanders entwickeln...

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Dim. A: Schaffung inklusiver Kulturen: Gemeinschaft bilden Inklusive Werte verankern

Dim. B: Etablierung inklusiver Strukturen: Eine Schule für alle entwickeln Unterstützung für Vielfalt organisieren

Dim. C: Entwicklung inklusiver Praktiken:

Lernarrangements organisieren Ressourcen mobilisieren

Page 43: Herzlich

Inklusion im Ort leben ...Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt 20 Jahre Integration in Wr. Neudorf