HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

60
magazin HAUS NEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS 1/2013 – FEBRUAR I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50 FERTIGHAUS Wirklich alles inklusive? TRESORE Hab und Gut richtig sichern SCHIMMEL Die sichtbare Gefahr nicht unter- schätzen GARTEN Immergrüne Formgehölze TIERE Eignen sich nicht als Präsent WOHNEIGENTUM Schenken und Erben Möbel, Stühle und Leuchten HOME OFFICE Loft in alter Fabrik

description

Haus Magazin, die Zeitschrift für den Hauseigentümer, Ausgabe Februar 2013

Transcript of HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Page 1: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

magazinHAUSneue ideen FÜR Mein HAuS

1/2013 – FebRuAR i eRScHeint 10 MAl jäHRlicH i cHF 5.50

Fertighaus Wirklich alles inklusive? tresore Hab und Gut richtig sichern schimmel die sichtbare Gefahr nicht unter­schätzen garten immergrüne Formgehölze tiere eignen sich nicht als Präsent Wohneigentum Schenken und erben

Möbel, Stühle und leuchtenhome oFFice

loft in alter Fabrik

Page 2: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 3: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Editorial

3Haus magazin 1/2013

Die letzten zehn Jahre waren für schweizer immobilienbesitzer goldene zeiten. Einfache Vergaben von Hypotheken zu Tiefstzinsen, steigende nachfrage mit steigenden Preisen für die eigene immobile und eine

vernünftige Besteuerung. Verglichen mit den ruinösen immobilienkrisen in den usa, spanien oder griechenland, eine wunderbare zeit.

Doch nun mehren sich die zeichen, dass dies zu Ende geht. Wegen drohender Überhitzung in den zentren und nobelorten will die nationalbank für immo­bilienfinanzierungen härtere Vorschriften, zudem könnten dank der Franken­entspannung bald die zinsen anziehen. Die Finanzlage der Kantone ist ebenfalls nicht rosig, deshalb wird die Eigenmietwertschraube für Hauseigentümer weiter angezogen, und der Bund plant mit der Energiestrategie eine massive Erhöhung der abgaben für Heizöl und strom. Eine soeben eingereichte Erbschaftsinitiative will zudem eine weitere massive Besteuerung des Eigentums.

Doch damit nicht genug, denn die vom Volk angenommene zweitwoh­nungsinitiative wird viel Bürokratie, höhere immobilienpreise in den Berg­gebieten zur Folge haben und unzählige Rechtsstreitigkeiten provozieren.

mit der umstrittenen Revision des Raumplanungsgesetzes, die am 3. märz zur abstimmung gelangt, droht den immobi­

lienbesitzern neues ungemach. Denn mit der Revision will das Parlament die Landschaftsinitiative bekämpfen, hat aber damit deutlich übers ziel geschossen. mit einer zwingenden mehrwertabgabe will der Fiskus immobilienbesitzer mit einer neuen steuer belasten, und mit einer zwingenden Rückzonung in einigen gebieten wird das angebot an Bauland weiter verknappt. Dies wird die Bodenpreise weiter anheizen und das Wohnen verteuern. all dies gilt es bei der abstimmung am 3. märz zu bedenken.

FiLiPPo LEuTEnEggER Verleger Haus magazin

Schwierige Zukunft für Hauseigentümer

magazinHAUS

Page 4: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 5: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Inhaltsverzeichnis

5Haus magazIn 1/2013

30

53

DRINNEN11 Leben in einer

umgebauten Spinnerei Lofts in einem Kulturdenkmal am Walensee

16 Italienischer Brotsalat Rezept zum nachkochen

20 HOME OFFICE Tolle schreibtische, bequeme stühle und das richtige Licht

27 Tresore begehrt wie nie Was man beim Kauf beachten sollte

29 Ausgezeichnet Elektrogeräte von Bauknecht bekamen Bestnoten

30 Praktische Alltagshilfen nicht nur für senioren gedacht

DRAuSSEN33 Immergrüne Gehölze

Fester Bestandteil jeder gartengestaltung

37 Ideale Badezimmerpflanzen Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit schätzen

39 Gartenkalender Welche arbeiten im Februar anstehen

40 Keine Katzen als Geschenk Warum sich Tiere als Präsent nicht eignen

SERvICE43 Schenken und Erben

von Wohneigentum 2. Teil des Erbrecht-Ratgebers

46 Ratgeber aktuelle Fragen – kompetente antworten

47 Schimmel – der sichtbare Schädling Wie man die gefahr vermeidet

51 LED gut – alles gut? gute alternative, wenn die Qualität stimmt

53 Fertighaus – wirklich alles inklusive? Vor- und nachteile von schlüsselfertigen Häusern

55 Werden Neuhypotheken bald teurer? Hypothekenausleihen wachsen munter weiter

STANDARDS6 Aktuell

8 Interview Thomas geiger, CEO Dipl. Ing. Fust ag

56 Leserangebote

58 Kreuzworträtsel

7. Jahrgang

Herausgeberin neue-ideen.ch ag Rötelstrasse 84 8057 zürich

Internet www.hausmagazin.ch Redaktion Tel. 043 500 40 40 und verlag [email protected]

Abo-Service Tel. 043 500 40 40 [email protected]

verleger Filippo Leutenegger verlagsdirektor Peter Hert verlagsassistentin Corinne Ruf

Redaktionsleiterin Corinne Bünzli Creative Director stefan Dellenbach Key Account Manager adrian Rohner

E-Mail-Adressen vorname.name @hausmagazin.ch

Redaktionelle armin Braunwalder Mitarbeit Thomas Bürgisser Werner Egli stefan Hartmann Lukas Kramer Othmar Helbling Robert Wildi

Druck swissprinters ag, zofingen

Lithografie tnt-graphics ag, Kloten; gabriela schütz

Namhafte Beteiligungen homestreet24.ch ag nach Art. 322 Abs. 2 StGB

Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit

ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung

abgelehnt. In der Zeitschrift publizierte Inserate dürfen weder ganz noch teilweise

kopiert, bearbeitet oder sonst wie verwendet werden. Ausgeschlossen ist insbe sondere eine

Einspeisung auf Online-Dienste.

magazinHAUS

magazinHAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

1/2013 – FEBRUAR I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

FERTIGHAUS Wirklich alles inklusive? TRESORE Hab und Gut richtig sichern SCHIMMEL Die sichtbare Gefahr nicht unter-schätzen GARTEN Immergrüne Formgehölze TIERE Eignen sich nicht als Präsent WOHNEIGENTUM Schenken und Erben

Möbel, Stühle und LeuchtenHOME OFFICE

Loft inalterFabrik

Titelbild: hülsta, D-48702 Stadtlohn

11

Page 6: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

aktuelles

6

Drinnen

Alte Möbel neu inszeniertsie haben ein Faible für ausrangierte möbel und haben diese Passion zu ihrem Beruf gemacht. Doch Patrizia Bernadinis und Daniel schneider schleifen die alten möbel, die sie auf ihren steifzügen durch die vie­len Brockenhäuser finden, nicht nur ab und verpassen ihr eine neue Lackierung. Das machen viele andere auch… nein, die ehe­malige Kommunikationsfachfrau und der gelernte grafiker gehen einen entschei­denden schritt weiter und grundieren die Oberflächen der möbel neu und bemalen sie dann mit Hilfe von schablonen, die sie auf historischen Tapeten finden. Daraus entstehen spezielle und unverwechselbare unikate, die jeden Raum aufhellen und ga­rantiert bei Freunden und Bekannten auf grosse aufmerksamkeit stossen werden.

www. altrimenti.ch

BiLLY Bücherregal – jetzt auch farbigFür all jene, die ihre Bücher nach Farben sortieren, ist das Leben jetzt ein bisschen abenteuerlicher. BiLLY Bücherregale sind in einer limitierten ausführung jetzt auch in Blau und Orange erhältlich. Durch ihre weissen aussenseiten und Kanten schei­nen die Farben auf Rückwand und Regal­böden fast zu explodieren und bilden einen strahlenden Hintergrund. Die Farben pas­sen überdies zu der saison, sodass man passend dazu Kerzen, Vasen und viele andere schöne Dinge sammeln kann.

www.ikea.ch

Bilde

r: PD

, zVg

AktueLL

Mit Liebe geschaffenLeidenschaft ist der zentrale Begriff, um den sich im Wohnbereich alles dreht. Das ist das Credo von Eva Campriani. Für die gestaltung von Wohnräumen bedarf es ihrer meinung nach nicht nur eines gefühls für Form, material und Farbe, sondern auch einer grossen Liebe zum Detail. Das zeigt die innenarchitektin auch bei der Pro­duktion der kunterbunten Kissen in ihrem Laden im zürcher seefeld. Die Kissen sind reversibel, aus frechen Patchworks mit diversen raffinierten stoffen. Die eine sei­te dezent, die andere extravagant, so kann durch Wenden der Kissen das gesamtbild beliebig verändert werden. sie sind will­kommene Farbtupfer für Bett und sofa.

www.evacampriani.ch

Bei der minergie Expo vom 7. bis 10. märz in der messe Luzern zeigen 250 aus­steller das neuste in der energetischen modernisierung von gebäuden. sie setzt sich als einzige nationale Fachmesse alle zwei Jahre ausschliesslich mit dem Thema nachhaltiges und energieeffizien­tes Bauen und Erneuern auseinander. Bau ­ fachleute wie Bauherren verschaffen sich den klaren Überblick über die Förderung

2. Minergie expo – energie- wende am Beispiel Gebäude

von neubau und modernisierungen sowie neuster und effizientester Technik. sie richtet sich an architekten, Planer, instal­lateure, immobilien­ und Energiefach­leute, investoren und Hauseigentümer.

www.minergie­expo.ch

Page 7: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Drinnenaktuelles

7Haus magazin 1/2013

Die beliebten Holztragetaschen der schweizer manufaktur Wirth & schmid für Raumberatung und Feuerstellen haben sich schon längst im Haus und im garten bewährt. nun gibt es die praktischen Helfer auch in einer voluminösen XL­ausführung – damit man beim sammeln von «Cheminéeholz» auch grössere mengen einfach transportieren kann. selbstverständlich be­ steht auch diese XL­Version der Taschen wieder aus merinofilz, da diese hochwertige Wolle ohne Beimischungen leuchtende Farben garantiert.

www.wirth­schmid.ch

Der echte Kaffeegenuss be­ ginnt schon bei der zuberei­tung. Damit der geschmack auf den Punkt getroffen wird, muss die Wahl der Bohnen stimmen. auch die stärke muss nach dem eigenen gusto dosiert werden können. Dann kann man sich dem genuss eines normalen Kaffees, eines starken Ristretto, einer ver­führerischen Latte macchiato oder einer milden schale hin­geben. Der neue Kaffeevoll­automat Caffeo gourmet von

melitta ermöglicht mit «Bean select» und «aromaadjust» individuellen Kaffeegenuss für anspruchsvolle Kaffee­liebhaber. als einziges gerät seiner Klasse bietet Caffeo gourmet mit «Bean select» einen 2­Kammer­Bohnenbe­hälter, der die Wahl zwischen verschiedenen Bohnensorten ermöglicht. Den melitta Caffeo gourmet Kaffee­Vollautoma­ten gibt es im Fachhandel.

www.melitta.ch

Frisch gerösteter Genuss

Luna ist für unters Bett gedacht. ausgerüs­tet mit sensoren, leuchtet das angenehme Licht der Lampe den Fussboden aus und ermöglicht eine einfache und sichere Orien ­ tierung im Raum. Das indirekte Licht schaltet beim Betreten des Raumes oder beim Verlassen des Bettes automatisch ein und gewährt somit ein sicheres gehen in der nacht. zwei minuten, nachdem keine Bewegungssignale mehr erfasst wer­den, reduziert der integrierte Dimmer die Helligkeit nach und nach und schaltet die Lampe schliesslich aus.

Entwickelt wurde die «unter­dem­Bett­Lampe» von marco Odermatt, dem inhaber der Firma Odermatt Electronic Engineering in stans. Die Produktion und der Versand finden in der schweiz statt. Luna ist amtlich geprüft und zu 100% swiss made. Das bedeutet Quali­tät, sicherheit, Funktionalität und hohe

Luna in Aktion: Boutique-Hotel Schlüssel, Beckenried

Luna – das richtige Licht für unters Bett

XL-Filztaschen für Haus und Garten

Lebensdauer. Luna ergänzt ein stilvolles Beleuchtungskonzept im schlafzimmer geradezu optimal – und ermöglicht gleich­

zeitig auch nachts ein sicheres und mühe­loses Orientieren.

www.my­luna.ch

Page 8: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/20138

Herr Giger, nach welchen Kriterien wählen Sie für Ihren privaten Ge-brauch eine neue Waschmaschine oder einen neuen Kühlschrank aus?

Haushaltgeräte sind meist lange zeit in Betrieb, deshalb ist die Energieeffizienz das wichtigste Kriterium. Danach kommen Funktionalität - zum Beispiel die Dampfglätt-Funktion, welche den aufwand für das anschliessende Bügeln reduziert – und schliesslich eine einfache Bedienung.

Wie stark trägt der technische Fortschritt bei der Entwicklung neuer Haus-haltsgeräte den Themen Umweltschutz und Energieeffizienz Rechnung?

Der technische Fortschritt ist gerade in diesen Bereichen enorm. Eine moderne Waschmaschine braucht heute noch halb so viel Energie und Wasser wie ein zehnjähriges gerät.

Werden «Strom- und Energiefresser» heutzutage im Fachhandel über-haupt noch angeboten?

Der gesetzgeber regelt in regelmässigen abständen die mindestanforderungen bezüglich Energieeffizienz. so dürfen beispielsweise seit einem Jahr in der schweiz keine Tumb-ler mehr verkauft werden, die nicht mit einer Wärmepumpe betrieben werden.

Wie kann man die «richtigen» Geräte als Konsument erkennen?Die gesamtschweizerisch einheitlichen Energie-Etiketten bie-ten eine erste Orientierung bezüglich Energieeffizienz. um das für das individuelle Bedürfnis richtige gerät zu finden, ist eine persönliche Beratung in einem Fachgeschäft wie Fust immer zu empfehlen.

CEO-InTERvIEW mIT THOmaS GIGER, DIpl. InG. FUST

«Kühlschrank der Zukunft macht menu-vorschläge»Für Thomas giger, CEO der Dipl. ing. Fust, gehört das Thema Energieeffizienz in jedes Verkaufsgespräch für Elektrogeräte. auch der technische Fortschritt mache deren Betrieb nicht nur bequemer, sondern auch umweltverträglicher. InTERvIEW Robert Wildi

Weshalb sind die energiesparsamen Haushaltsgeräte teurer als andere?

Der Einsatz von modernen Technologien zum Wasser- und stromsparen erfordert meist aufwendigere Komponenten oder Verfahren. um beispielsweise Wasser in einem ge-schirrspüler zu sparen, wird das Wasser innerhalb eines Waschgangs gefiltert und mehrfach verwendet.

müsste der Fachhandel den Ökogedanken der Konsumenten nicht mit günstigeren preisen fördern und belohnen?

Fust führt immer wieder Öko-spar-aktionen auf ausgewähl-ten geräte-Kategorien durch. Damit fördern wir gezielt den umstieg auf energieeffiziente geräte.

Weist denn Ihr verkaufspersonal in der Beratung explizit auf energie-effiziente Geräte hin?

Fust verkauft seit vielen Jahren bereits überdurchschnittlich viele energieeffiziente geräte, weil wir im persönlichen Bera-tungsgespräch unsere Kunden auf die Vorteile dieser geräte gezielt aufmerksam machen.

Und auch auf deren richtige Handhabung?Ja, selbstverständlich. Wir tun dies aus Überzeugung, aber auch, um unsere Kunden umfassend aufzuklären. Ener-giesparen ist eines von vielen Themen in einem kompletten Beratungsgespräch.

Welche Tricks und Tipps können denn Konsumenten zuhause anwenden, um die Energieeffizienz von allerlei elektronischen Geräten zu opti-mieren und ihre lebensdauer zu verlängern?

man sollte zum Beispiel darauf verzichten, warme speisen direkt in den Kühlschrank zu stellen. Bei Waschmaschi - nen zeigt sich, dass häufig zu viel Waschpulver verwendet wird. als Folge davon braucht das gerät einen erhöhten Wasser verbrauch, um das Pulver wieder vollständig aus-

Thomas Giger ist seit drei Jahren Unternehmensleiter der Dipl. Ing. Fust aG. Zuvor hatte er im Unternehmen bereits die Sparten Elektrohaushalt, multimedia und e-Commerce geführt. Thomas Giger ist 47-jährig, verheiratet und vater von zwei Kindern.

Zur person Thomas Giger InFO

inTErViEW DEs mOnaTs

Page 9: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

interview

5 TIppS vOn THOmaS GIGER FüR KäUFER vOn HaUSHalTGERäTEn

auf Energieeffizienz und neuste Technologie achten. nicht warten, bis das Gerät seinen Geist aufgibt.

Im persönlichen Beratungsgespräch die optimale verknüpfung von indivi-duellen Bedürfnissen und den möglichkeiten der Technik finden.

Bereits beim Kauf vor Ort das Gerät auf eine einfache Bedienung testen.

Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Backöfen oder Steamer immer durch einen erfahrenen profi installieren lassen.

Im Fall einer Reparatur gut überlegen, ob ein neukauf eines energie-effizi-enten Geräts langfristig nicht günstiger ist als die Reparatur. als Faustre-gel gilt: eine Reparatur in der Grössenordnung von CHF 300-400 aufwärts für ein mehr als 8 Jahre altes Gerät lohnt sich nicht mehr.

Kurz und bündig TIppSzuwaschen. Wir bieten deshalb Waschmaschinen an, die das Waschpulver optimal selber dosieren.

Sind Geräte, die permanent auf Standby sind, nicht nur Stromver-braucher, sondern auch noch viel schneller kaputt?

nein. Bei den heute aktuellen standby-schaltungen fliesst praktisch kein strom mehr.

Welche generellen Innovationen und technischen Fortschritte erwarten Sie in den kommenden zehn Jahren? Sowohl bei den Haushaltsgeräten wie Staubsauger, Kühlschrank etc. als auch in der Unterhaltungselek-tronik?

neben der Tatsache, dass sämtliche Heimelektronik-geräte in zukunft noch weniger Energie brauchen werden, erwarte ich auch einiges in der Vernetzung und der automatisierung. so wird der Kühlschrank der zukunft aufgrund des vorhandenen Vorrats an Lebensmitteln selber menu-Vorschläge machen. schon lange warte ich aber vor allem auf einen Bügelvoll-automaten, wo ich die gewaschenen Hemden einlegen kann und ohne weitere Handgriffe kommt nach wenigen minuten auf der anderen seite ein frischgebügeltes Hemd heraus.

Page 10: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 11: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DRINNEN

11Haus magazin 1/2013

Eine clevere LösungDie umnutzung des grossen Fabrikareals der «alten spinnerei murg» nimmt definitiv Konturen an. Derzeit werden dieletzten Lofts und ateliers am Walensee fertig erstellt. Eine Erfolgsgeschichte. TEXT & BILD Stefan Hartmann

Lofts sind in der schweiz seit eini­gen Jahren zu einer gesuchten Wohnform geworden. Lofts sind offene Wohnungen mit oft gros­

ser grundfläche und hohen Decken. Die umnutzung vieler alter Fabrikhallen in Wohnraum hat seit 1990 einen wahren

Boom erlebt, verstärkt durch die Tat­sache, dass Bauland immer knapper und teurer wird. Ein Beispiel für eine solche umnutzung ist die «alte spinnerei murg» am Walensee. Das grosse Fabrikareal wurde vorbildlich umgestaltet. Für diese Leistung erhielt das unternehmerpaar

Esther und Dieter von ziegler vergangenen Dezember den «Roten nagel», eine archi­tektonische auszeichnung. «Das Paar hat über die vergangenen 10 Jahre ein aus­serordentliches Vorhaben gestemmt», lobte Jurymitglied Köbi gantenbein von «Hochparterre» an der Feier.

Page 12: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

spinnerei

12

DRINNEN

in der Tat: Das grosse Fabrikareal «alte spinnerei murg», die 1996 ihre Tore ge­schlossen hatte, erwachte ab 2002 zu neuem Leben. statt die Fabrikanlage der spekulation zu überlassen, bauten die von zieglers ein «postindustrielles En­semble» auf. Ein Phönix aus der asche gleichsam. Wer heute durch den ge­bäudekomplex spaziert, staunt ob dem emsigen Treiben, das allenthalben auf

tiven Wohnraum sind neue steuerzahler nach murg gekommen.

Ein Dorf im Dorf

Das «Loftvillage & Resort alte spinnerei» ist ein kleines Dorf im Dorf. zum Komplex der «alten spinnerei» gehört die «sagi­beiz«, das Restaurant am see unten, das 2002 eröffnet wurde. Das Rückgrat der Fabrikanlage bildet das 160 Jahre alte gebäude mit den ehemaligen Werksälen sowie die neuere Fabrikhalle aus den 1970er Jahren. Diese beiden grossen gebäude beherbergen nicht nur die rund 90 Lofts, sondern auch das Flaggschiff – das Lofthotel. Dieses weist 20 zimmer auf, dazu einige appartements sowie fünf seminarräume, die heute gut gebucht seien, wie die von zieglers versichern. Er ­ ho lung und Entspannung kommen nicht zu kurz: auf dem dem Flachdach der Halle hat das Paar einen sPa­ und Wellnessbereich samt massage einrichten lassen; aus der sauna bietet sich eine spektakuläre sicht auf den Walensee und die gegenüber­liegenden Churfirsten. Besonders stolz sind Esther und Dieter von ziegler auf die 650 m2 grosse Tennishalle, die sich auch für Veranstaltungen umrüsten lässt. Die Transformation der alten spinnerei sei

dem areal herrscht. neben fast 90 Loft­wohnungen und ­ateliers sind hier auch 120 neue arbeitsplätze entstanden. statt Baumwollgarne werden heute vielfältige Dienstleistungen angeboten, vom archi­tekturbüro bis zum iT­Dienstleister. Für die gemeinde murg ist das ein segen, und die von zieglers freut es, weil sie sich dem Ort gegenüber verbunden fühlen. Dank der umwandlung der gebäude in attrak­

Blick (von Ost nach West) von der Passerelle auf den Hofgarten; links der erneuerte Industrieteil aus den 1970er Jahren, in dem gegenwärtig die letzten 36 Lofts entstehen, rechts das alte Hauptgebäude mit den neuen Loft-Balkonen.

Zupackendes Paar: Dieter und Esther von Ziegler nutzen die alten Spinnerei- und Textilgebäude in Murg und Mels für neue Wohn- und Gewerbezwecke.

Die Aussicht auf Murg, Walensee und die Churfirsten ist einmalig.

Page 13: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DRINNENspinnerei

vollauf gelungen, stellte Köbi gantenbein von der Fachzeitschrift «Hochparterre» bei der Vergabe des «Roten nagels» fest.

Noch 11 Lofts im Verkauf

in diesen monaten nähert sich die dritte Bauetappe in der Fabrikhalle mit 36 Wohn ­ lofts und ateliers ihrem abschluss. ins­gesamt 4 zusätzliche geschosse wurden in die einst riesige Halle eingezogen. Die brau ­ nen Fassadenverkleidungen aus Blech, die für die Loggien geöffnet wurden, ge­ben dem ganzen gebäude schon fast wie­der einen postmodernistischen Touch. Der oberste Level 6 wurde durch maisonette­wohnungen ergänzt. Eine solche Woh­nung umfasst 155 m2 plus 50 m2 Ter­rasse und weist eine ungehinderte sicht nach norden auf die Churfirsten und den Walensee auf. Kosten: CHF 645’000. Die Lofts werden fertig ausgebaut oder auch nach individuellen Wünschen gestaltet verkauft. Einige Lofts werden teils auch möbliert als «serviced apartments» ver­mietet. Den service­anteil kann man sel­ber bestimmen.

Grosses Naturplus

Ein Drittel der 36 zwischen 220 m2 bis 60 m2 grossen Lofts sei noch zu haben, verrät Dieter von ziegler, der den Verkauf

betreut. auch diese Lofts wird er an den mann bzw. an die Frau bringen. Denn nicht nur die Lage der «alten spinnerei» ist günstig; auch die naturnähe ist ein grosses Plus. Der Ort bietet ein ganzes Bündel an möglichkeiten: Die Talstation

der Kabinenbahn ins ski­ und Wander­gebiet der Flumserberge liegt in nur 3 auto­ bzw. Bahnminuten Entfernung. auch das glarnerland liegt quasi ums Eck. Für Freunde des Wassersports war­tet der Walensee vor der Türe. Diese

Die markanten Balkone gehörten ursprünglich nicht zur Spinnerei; sie verleihen der Fassade einen modernen Touch und waren von der Denkmalpflege bewilligt geworden.

Page 14: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

spinnerei

14

DRINNEN

standortvorteile haben nicht nur schwei­zer, sondern auch weitere Loftkäufer aus ganz Europa überzeugt. 70 Prozent von ihnen wohnen ständig hier, schätzt Die­ter von ziegler, der Rest kommt an den Wochenenden. murg ist mit dem auto in einer Dreiviertelstunde von zürich aus zu erreichen, per Bahn dauert die Reise etwa eine stunde. Vom Bahnhof liegt die spinnerei gerade mal 3 minuten Fuss­marsch entfernt.

Ideen, Mut und Kapital

Für das unterfangen brauchte es viel unternehmerischen Weitblick. Erleichtert wurde das Projekt durch die Tatsache, dass das ganze areal bereits der er­weiterten Familie von ziegler gehörte. Trotzdem erforderte die nachhaltige um­nutzung der bestehenden Fabrikanlage

einiges an kreativen ideen, mut und Kapi­tal. Für die drei umbauetappen investierte das Paar über 30 millionen Franken. Dass dieser Eingriff überhaupt möglich wurde, ist dem geschickten Vorgehen der von zieglers zu verdanken: «Wir traten mit einem fertigen umnutzungs­ und Finan­zierungskonzept an die gemeinde und den Kanton heran», sagt der Ökonom. Von anfang an setzte das Paar auf den offenen Dialog mit Lokalbehörden, Raum­planung und Denkmalpflege. «Es galt, Befindlichkeiten und Bedürfnisse auszu­loten, und es brauchte zugeständnisse aller Beteiligten», sagt Dieter von ziegler rückblickend. allein schon die umzonung von der industrie­ in die Wohnzone sei ein «gröberes unterfangen» gewesen. Die spinnerei murg wird vom Kanton st. gallen als ein vorbildliches Beispiel für umnutzungen von industriebrachen für gewerbe­ und Wohnzwecke gerühmt.

Alten Industriecharme erhalten

Die Lofts bestechen nicht nur mit ein­drücklichen Dimensionen, attraktiven aussenräumen und grandioser sicht auf see und Churfirsten, sondern auch mit einem gelungenen mix aus industrie­charme, edlen materialien und Designer­möbeln. Beim innenausbau erinnern viele Details an das alte Fabrikerbe; so ist in jedem Hotelloft­zimmer eine Fototafel mit historischen aufnahmen der spinnerei zu sehen. Die Deckenlampen sind dem industriedesign nachempfunden, und die

HausBeratung EXKLuSIV FüR ABONNENTEN

umbauen und Sanieren

Planen auch Sie, Ihr Haus umzubauen oder andere Arbeiten an Ihrer Liegenschaft vorzunehmen?Kostenlose telefonische Erstberatung für Abonnenten Haus Magazin: Telefon 043 500 40 40, Montag – Freitag, 10 –12 uhr und 14 –16 uhr

sockelfarbe in Korridoren und Loftzim­mern wurde beibehalten. Die zimmer tragen namen wie «Ballenbrecher», die ihrer ehemaligen Funktion entsprechen. sie sind modern eingerichtet und in war­men Verrucano­ oder Kastanientönen gehalten. Es sind lokale Farbtöne, denn oberhalb von murg befindet sich ein gros­ser Edelkastanien­Wald mit 2000 Bäu­men, und der Verrucano ist ein glarner gestein. Das entspricht ganz dem stil der von zieglers – das Vorhandene neu beleben.

mehr infos zum Projekt: www.loftvillage.ch

Paradeloft in der «Alten Spinnerei Murg»: Im 200 m2 grossen Loft wohnt ein Paar; Kaufpreis: 615’000 Franken,

fertig ausgebaut mit 2 Bädern.

Page 15: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 16: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201316

RezeptDrinnen

Panzanella – italienischer Brotsalat

1 Stk. Ciabatta (200 – 250 g) 250g rucola400g Kirschtomaten250g Büffelmozzarella200g Parmaschinken dünn aufgeschnitten1Stk. rote Zwiebelca. 125 g Schwarze Oliven2 Stk. Knoblauchzehen1 Zweig rosmarin1 Zweig Thymian Balsamico Olivenöl Salz Pfeffer

VOrBereiTungDas Ciabatta der Länge nach halbie­ren und in dünne scheiben schneiden. Kirschtomaten halbieren und die zwiebel in streifen schneiden.

ZuBereiTungOlivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Ciabattascheiben mit den Kräutern und dem Knoblauch goldbraun rösten und da­nach auf ein Küchenpapier geben.

aus dem Balsamico, Olivenöl, salz und Pfeffer eine Vinaigrette herstellen. Die lauwarmen Ciabattascheiben mit Rucola, Kirschtomaten, zwiebeln und Oliven zu­sammen mit der Vinaigrette in einer schüssel vermengen und auf 4 grosse,

flache Teller verteilen. Den mozzarella in wallnussgrosse stücke zupfen und zu­sammen mit dem Parmaschinken über dem salat verteilen.

Das ganze kann noch mit frisch ge­zupftem Basilikum, Balsamico Crèma und Pesto verfeinert und garniert werden.

KOChTiPP:Da dies ein «simples» italienisches ge­richt ist, versuchen sie, die bestmöglichen zutaten zu bekommen, damit das gericht wirklich zur geltung kommt.

WeinTiPP:Torre del Valasco, Chardonnay 2011; Cantina Valpantena Quinto di Verona, Veneto

Zutaten (für 4 Personen):

Page 17: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DrinnenRezept

17Haus magazin 1/2013

WeinBar Zum LöWenhauptstrasse 708280 KreuzlingenTel: +41 71 688 92 92www.gastroawards.ch/[email protected]

BuChTiPP

im Best of Swiss gastro Book werden jährlich alle ausgezeichneten Betriebe und die gewinner von Best of Swiss gastro mittels einem Porträts prä-sentiert. Über 160 Betriebe aus der ganzen Schweiz sind in der ausgabe 2013 vorgestellt – der ideale und praktische gastro-guide mit neuen Lokalen. ein nachschlagewerk für trendbewusste restaurant-besucher und geniesser. www.gastroawards.ch

gastgeberin Lisa Schwierskott

Page 18: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Das kleine Was ist eine Umkehrhypothek?

Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli

GLÜCKSBRINGER

StromfresserSettop-Boxen

Tapeten sind in KOSTENLOSERINFOABEND:EnergiebewusstesUmbauen+Sanieren

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

8/2012 – OKTOBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Souverän über Stock

Kann durchaus zur Altersfalle werden

Gestern und heute ZUHAUSE IM GLÜCK

Fast alle lieben Libor

Das richtige Licht

für die Küche

Gehört in jedes Haus:Haus Magazin Mit Abo 10 Mal pro JahrOhne Abo nur 3 Mal pro Jahr

Jetzt für nur Fr. 45.- abonnieren

und Sie erhalten zusätzlich:

Kostenlose Erstberatung zu Hypotheken und Immobilien

sowie Recht und Steuern durch unsere Spezialisten

Hausschätzung/Unterstützung bei Verkauf durch Experten*

Zusatzrabatte auf alle unsere Leserangebote

10 % Rabatt auf Krankenkassenprämie und Versicherungen **

* zum Vorzugspreis ** gilt für Allianz Suisse und Zusatzversicherungen KPT/CPT

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

10/2012 – DEZEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Sicherheits-Check bei Bäumen

Betten, Matratzen und sinnliche Bettwäsche SÜSSE TRÄUME!

Umbau im Engadin

So einfach können Sie abonnieren: Sie tragen auf dem Einzahlungsschein Ihre Adresse ein und zahlen Fr. 45.– ein.oder Sie füllen den untenstehenden Bestellcoupon aus und schicken ihn gleich aboder Sie melden sich online an unter www.hausmagazin.ch/abooder Sie registrieren sich bei uns telefonisch, unter 043 500 40 40

Bestellschein Haus MagazinJA, ich bestelle das HAUS MAGAZIN im Jahresabonnement (10 Ausgaben) inkl. kostenlose Beratung für nur Fr. 45.- pro Jahr. Ich erhalte auf alle günstigen Leserangebote min. 10 % Rabatt extra.

Name Vorname

Strasse/Nr. PLZ/Ort

Tel./ Mobile E-Mail

Coupon abtrennen und einsenden an: HAUS MAGAZIN, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich

Page 19: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

9/2012 – NOVEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Das kleine Was ist eine Umkehrhypothek?

Unterwegs mit dem Kaminfeger Paul Grässli

GLÜCKSBRINGER

StromfresserSettop-Boxen

Tapeten sind in KOSTENLOSERINFOABEND:EnergiebewusstesUmbauen+Sanieren

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

8/2012 – OKTOBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Souverän über Stock

Kann durchaus zur Altersfalle werden

Gestern und heute ZUHAUSE IM GLÜCK

Fast alle lieben Libor

Das richtige Licht

für die Küche

Gehört in jedes Haus:Haus Magazin

JU

BE

VSGE

VD

NE

FR

LU

AG

SO

BL

BS

ZH

TI

UR

SZ

ZG

OW

NWGL

TG

SG

SH

ARAI

GR

Wer erhält das Haus Magazin?

Bern – InnerschweizAusgaben Nr. 02/13 - März Nr. 05/13 - Juni Nr. 08/13 - Oktober Nr. 01/14 - Februar

Zürich – NordwestschweizAusgaben Nr. 03/13 - April Nr. 06/13 - Juli Nr. 09/13 - November

Zürich – OstschweizAusgaben Nr. 04/13 - Mai Nr. 07/13 - September Nr. 10/13 - Dezember

Im Abonnement:Alle 10 Ausgaben pro Jahr. In der ganzen Schweiz. Bestellen Sie noch heute das Haus Magazin im Jahres-Abonnement – damit Sie garantiert keine Ausgabe verpassen!

Ohne Abonnement:3 Ausgaben pro Jahr – gemäss Verteilgebiet (siehe Karte). Alternierende Verteilung mit der Post in der Deutschen Schweiz.

JETZT ONLINEANMELdEN: www.hausmagazin.ch/ abo

HAUSNEUE IDEEN FÜR MEIN HAUS

10/2012 – DEZEMBER I ERSCHEINT 10 MAL JÄHRLICH I CHF 5.50

Sicherheits-Check bei Bäumen

Betten, Matratzen und sinnliche Bettwäsche SÜSSE TRÄUME!

Umbau im Engadin

Page 20: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

20

Drinnen

Haus magazin 1/2013

Home Office

natürlich kann man seine Rechnungen bequem vom Küchentisch aus per E-Banking bezahlen oder seine Korrespondenz auf dem sofa liegend erle-digen. Das ist mit den heutigen Technologien kein Problem mehr. Doch wer in seinem Haus oder

seiner Wohnung genügend Platz hat, sollte sich ein richtiges ar-beitszimmer einrichten. Denn gerade wer regelmässig zuhause arbeiten will oder muss, sollte auf die Einrichtung eines richtigen arbeitsplatzes nicht verzichten. Denn nur wer in einer ansprechen-den, motivierenden umgebung arbeitet, kann auch kreativ sein.

Gen Osten ist in Ordnung

Die ideale Lage für ein arbeitszimmer ist der Osten, wo günstige Energien hinsichtlich der Kommunikationsfähigkeit zum Tragen

Zuhause arbeiten

Wer zu Hause arbeiten will, sollte sich einen inspirierenden arbeitsplatz einrichten. Dazu gehört

ein funktionaler schreibtisch, ein bequemer sessel, gutes Licht und vor allem Ruhe. TeXT Corinne Bünzli

kommen. auch im südosten ist die Wirkung der Chi-Energie ähn-lich wie im Osten, aber in ihrer intensität nicht so ausgeprägt. Wenn es bei ihrer Tätigkeit darum geht, dass sie sich selber oder ihre ideen gut verkaufen müssen, empfiehlt es sich, das arbeitszimmer gen süden einzurichten. im arbeitszimmer ist es besonders wichtig, dass die positive Chi-Energie nicht durch die Energie, die von verschiedenen Bürogeräten (Fax, Telefon, Handy, Computer und Co.) ausgeht, aufgehoben wird. nur durch die positive Chi-Energie werden ihre aktivität und Konzentrati-onsfähigkeit gesteigert. setzen sie Blattpflanzen ein, die die elek-trische strahlung der Bürogeräte abmildern, beziehungs weise ganz abwehren können. sorgen sie zudem dafür, dass ihr ar-beitsplatz ruhig ist. nichts stört die nötige Konzentration so sehr wie strassenlärm. auch sonst sollte man zu viele ablenkungen von draussen vermeiden. schliesslich will und muss man sich auch beim arbeiten zuhause konzentrieren.

Der atelier Schreibtisch und Bürostuhl von team7 ist höhenverstellbar.

Page 21: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

21Haus magazin 1/2013

DrinnenHome Office

enCADO ii von hülsta ist ein modern-klassisches Systemprogramm in einem zeitlosen Design. elegante Geradlinigkeit trifft auf fliessende Übergänge.

Bilde

r: zV

g

Ordnung geht vor!

achten sie bei Feng shui im arbeitszimmer unbedingt immer auf die Ordnung – sowohl im grossen wie auch im Kleinen, damit das Chi nicht stagniert. Denken sie abends daran, ihren schreib-tisch aufzuräumen, und verwenden sie vornehmlich offene Regale statt geschlossener schränke. Vermeiden sie es, mit dem Rücken zur Eingangstür zu sitzen oder die Tür seitlich von ihnen zu haben. sie sollten darüberhinaus nicht in der nähe von elekt-rischen geräten sitzen, da die geräte negative Energie abgeben, was ihre Konzentration drastisch schwächen kann. Wenn sie am Computer arbeiten müssen, sollten sie sich nicht direkt vor den monitor setzen, sondern ein wenig abstand dazu halten.

Verwenden sie ausserdem einen monitorfilter. sinnvoll ist die Platzierung von Kristallen neben dem Computer, da diese die elektronische strahlung vermindern. idealerweise wird das

arbeitszimmer von der natürlichen Lichtquelle sonne erhellt. Wenn sie diese nicht nutzen können, sollten sie sich für eine künstliche Beleuchtung entscheiden, die ihnen tageslichtähn-liches Licht liefert.

Den richtigen Schreibtisch finden

Ob sie nun den sekretär ihres geliebten grossvaters benutzen, weil sie damit angenehme Erinnerungen verbinden, oder einen alten Beizentisch, an dem sie viele denkwürdige abende ver-bracht haben, ist ihnen überlassen. sie müssen damit arbeiten können, und das ist wahrscheinlich vom ergonomischen stand-punkt her gesehen eher schwierig. Optimaler ist ein ovaler oder runder schreibtisch aus Holz. Der schreibtisch sollte so aufge-stellt werden, dass sie den gesamten Raum und alle Türen

Page 22: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

22

Drinnen

Haus magazin 1/2013

Home Office

und Fenster im Blick haben, wenn sie daran sitzen. Die arbeits-platte sollte über eine ausreichende grösse verfügen. Eine weite, grosszügige Tischplatte vermittelt in diesem zusammenhang gefühle von Befreiung und strahlt eine anregende Wirkung aus. setzen sie gezielt ablagetische und Beistelltische ein, damit sie die schreibtischplatte möglichst freihalten können.

Den passenden Stuhl finden

Ein ergonomischer stuhl sollte höhenverstellbar sein, so dass man komfortabel sitzen und die Füsse flach auf den Boden stel-len kann. Die Knie sollten im 90° Winkel und parallel zu den Hüften sein. Die armlehnen können die arme stützen, so dass die schultern ruhen können, solange man arbeitet. Das ist ein wichtiges merkmal, wenn man z. B. täglich lange am Computer schreiben muss. armlehnen sollten verstellbar sein (in Höhe und Position), d.h. an den jeweiligen Benutzer und dessen aktivitäten angepasst werden.

Die Rückenlehne des ergonomischen stuhls sollte die natür-liche Kurve des Rückgrates stützen, insbesondere im unteren Rückenbereich. sie sollte hoch genug sein, um die schultern und die nackenregion zu stützen. andererseits sollte sie genü-

gend Flexibilität besitzen und Bewegungen zulassen, damit man, auch während man sitzt, bestimmte Dinge in der nähe erreichen kann. manche ergonomischen stühle haben eine Verstellfunk-tion, die es erlaubt, sich weit, fast liegend, zurück zu lehnen. Ein ergonomischer stuhl sollte den Hüften und dem gesäss eine gute stütze bieten. Die sitztiefe sollte etwa 5 bis 10 cm von den innen-seiten des Knies weg betragen.

Die ideale Beleuchtung

Die passende Beleuchtung ist für konzentriertes arbeiten uner-lässlich. Darum sollte die schreibtischleuchte den arbeitsplatz gut ausleuchten und das Licht dorthin lenken, wo es gebraucht wird. Wer beispielsweise einen ausgedruckten Text überarbei-ten muss, der zieht sich die schreibtischleuchte heran und lässt sie direkt auf das Papier strahlen. Diese zonenbeleuchtung beugt einer raschen Ermüdung vor, indem gegenstände, Bilder und Texte durch das direkte Licht der schreibtischleuchte besser sichtbar werden.

Das Licht der schreibtischleuchte sollte zwar hell sein, aber nicht blenden. stellen sie daher ihre schreibtischleuchte neben oder hinter den Bildschirm und drehen sie den Kopf der

Schreibtisch-Klassiker «S 285» von Thonet – entworfen von Marcel Breuer.

Schreibtisch «Home Desk» von vitra.

Leuchte LiFTO von belux vereint Funktionalität mit zeitlosem Design.

Staumöbel TALL Higboard von radar.

Bilde

r: zV

g

Page 23: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

23Haus magazin 1/2013

DrinnenHome Office

• DasBürosolltesoplatziertwerden, dass Sie und ihre Kunden nicht durch die Küche gehen müssen, um dorthin zu gelangen.

• WählenSieeinZimmeraus, welches man direkt vom Flur aus erreicht. Besser noch ist ein separater eingang.

• Das Büro sollte angenehm eingerichtet sein und damit die Arbeitsatmosphärepositiv beeinflussen.

• EssolltemöglichstnichtderStrassezugewandtsein, um Lärm von aussen zu vermeiden.

• AuchdieSonneneinstrahlungspielteineRollebeiderWahldesRaumes.ZuvielWärmebehindertSiebeiderArbeit.HierlohntsichvielleichtschondieAnschaf-fung einer einfachen Klimaanlage.

• AnschlussmöglichkeitenandasStrom-undTelefonnetzsindebenfallswichtigeKriterien bei der Auswahl des Zimmers.

• AchtenSieaufausreichendPlatzfürIhreBüromöbel.

• Wenn Sie zu Hause arbeiten müssen, sind Sie vor viele Herausforderungen gestellt. Das Telefon klingelt, Gäste kommen unangemeldet vorbei, die Kinder spielen oder brauchen Sie unbedingt. nichts läuft so, wie Sie es gerne hätten.

• LegenSieBürozeiten fest.WennSiesichselbst wie eine Firma behandeln, dann werden Sie auch zu einer werden.

• TrennenSiedieTelefonate.MiteinemISDNTelefon ist es möglich,zwischenPrivatanrufenundFirmenanrufen zu unterscheiden. Sie können die unterschiedlichen Telefonnummern mit anderen Klingeltönen belegen. WährendIhrerBürozeitenkönnendieeingehenden Privattelefonate auf denAnrufbeantworter geleitet werden.

AT-AT Sekretär von röthlisberger Kollektion.

enCADO ii von hülsta mit verschiednen Fronten.

Das Arbeitszimmer TIPPS

Bürostuhl T41 L von Tergon.

Page 24: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

24

Drinnen

Haus magazin 1/2013

Home Office

nACHGeFrAGT

WoLfgANgEckERTH,Leiter Möbel bei Büromeier, Zürich

WELcHENBüRoSTuHLEMPfEHLENSIEMIR?in der Praxis stellen wir fest, dass bis zu 60% der Benutzer ihren Bürostuhl nicht richtig kennen und die Verstellmöglich-keiten des Bürostuhls nicht ausnützen. nur wenn der Benutzer alle diese ergo-nomischen Vorteile durch das Ein-stellen auch ausnutzen kann, hat sich die investition in einen ergonomisch wirksamen Bürostuhl gelohnt, sowohl finan ziell als investition wie auch für die gesundheit des Benutzers. Deshalb ist ein ergonomisch wirksamer Bürostuhl kombiniert mit einer persönlichen Be-nutzerunterweisung absolut zwingend.

WoRAN ERkENNE IcH NuN ABER EINEN guTENBüRoSTuHL?Ein guter Bürostuhl stützt permanent dort wo stützung benötigt wird. Er er-laubt nicht nur Bewegung, sondern för-dert diese während des sitzens. Die individuellen anpassungen wie z. B. des Körpergewichts sind vom Benutzer schnell und einfach einzustellen. Ökolo-gische gesichtspunkte sollten sowohl bei der Herstellung wie auch bei dem Ende des nutzungszyklus schon be-rücksichtigt sein. und schlussendlich soll der Bürostuhl gefallen.

WASISTDERRIcHTIgEARBEITSTIScHfüRMIcH?Die Wahl des richtigen arbeitstischs hängt von vielen Faktoren ab. zuerst einmal müssen wir wissen, was der Benutzer arbeitet. Wie ist die momen-tane situation, was ist für ihn wichtig, was stört ihn? Welche arbeiten sollen am Tisch ausgeführt werden? Wie läuft ein typischer arbeitstag beim Benutzer ab? im nächsten schritt müssen wir uns einen Überblick seiner technischen ausstattung verschaffen. grösse des Bildschirms, der Tastatur, des Rech-ners, der Peripheriegeräte und der

sonstigen Kleingeräte, welche auf dem Tisch platziert sein sollen.

neben diesen technischen Daten sind aber auch die persönlichen anga-ben/ Eigenschaften des Benutzers sehr wichtig. Körpergrösse, Brillenträger, Links-/Rechtshändigkeit etc… Je mehr informationen wir im gespräch zu sam-mentragen, desto besser können wir eine massgeschneiderte Kundenlösung ausarbeiten und somit den richtigen Tisch für den Kunden finden.

IcH BRAucHE NocH STAuRAuM füR uTENSI-LIENuNDkLEINMATERIAL.WELcHESTAuRAuM-MöBELköNNENSIEMIRHIEREMPfEHLEN?Die klassische Lösung ist immer noch der unterstellcontainer. Hier ermögli-chen es verschieden grosse schubla-den, diesen stauraum sehr tischnah zu organisieren. Beim Einsatz von solchen unterstellcontainern gilt jedoch zu be-achten, dass sie einerseits die Beinfrei-heit am arbeitstisch einschränken und zum anderen im geöffneten zustand für den stehenden Benutzer leicht zur stol-perfalle werden können. Wir empfehlen als stauraummöbel einen Container in stehhöhe. Diese Lösung hat meh-rere Vorteile: Diese stauraummöbel sind mobil und können zum Reinigen leicht verschoben werden. sie schaffen eine zusätzliche arbeitsfläche im ste-hen und fördern somit die Bewegung im Büro. Diese Container in stehhöhe bieten auf gleicher grundfläche mehr stauraum als unterstellcontainer und schaffen erst noch Beinfreiheit unter dem Tisch.

Ergänzend schlagen wir unsere modularen stauraummöbel aus metall oder Holz vor. Hier geht unsere Emp-fehlung ebenfalls dahin, dass wir mit dem Kunden ein möbel mit einer min-desthöhe von drei Ordnerhöhen konzi-pieren. Diese Lösungen haben mehrere Vorteile: sie schaffen wie die «Caddys» eine zusätzliche arbeitsfläche im ste-hen und fördern somit die Bewegung im Büro. Durch ihren modularen auf- und ausbau schaffen sie Planungssicher-heit. sollten sich die anforderungen an das möbel später einmal ändern, sind die anpassungen und die damit verbundenen umbauten werkzeugfrei und somit schnell und kostengünstig durchführbar.

Schreibtisch «Split» von Ligne roset verbindet Handwerkskunst mit

moderner Gestaltung.

Lux Home Office von team7.

Vielseitiges regalsystem von Chamäleon.

Page 25: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

25Haus magazin 1/2013

DrinnenHome OfficeBi

lder:

zVg

schreibtischleuchte von sich weg. Das ergibt eine angenehme indirekte Beleuchtung - ideal, um am monitor zu arbeiten. achten sie bei der Platzierung auch darauf, dass die schreibtischleuchte keine Reflexe im Computerbildschirm verursachen und dass das Leuchtmittel in der schreibtischleuchte abgeschirmt ist. Links-händer sind gut beraten, wenn sie die schreibtischleuchte rechts von sich, Rechtshänder eher links von sich positionieren.

Raumlicht nicht vergessen

nicht nur die schreibtischleuchte ist für das Lichtkonzept im arbeitszimmer entscheidend. neben der zonenbeleuchtung am arbeitsplatz spielt auch das Raumlicht eine Rolle. Das sollte möglichst weich und sanft sein, damit das arbeitszimmer grös-ser erscheint. zudem sorgt die Kombination aus punktgenauem Licht der schreibtischleuchte und diffusem Raumlicht dafür, dass man beim arbeiten nicht das gefühl hat, die Decke falle einem auf den Kopf.

schreibtischleuchten geben ein helles und klares arbeits-licht. Eine zusätzliche Raumbeleuchtung gleicht diesen harten Hell-Dunkel-Kontrast zwischen schreibtischleuchte und umge-bung aus. so muss das menschliche auge weniger adaptieren und ermüdet langsamer.

Einen angenehmen Ort generieren

Der passende Tisch, der richtige stuhl und die ideale Beleuchtung sind ausgewählt. Was jetzt noch fehlt zu einem Ort, in dem man sich wirklich gerne aufhält, sind Pflanzen und Bilder. Für den ei-nen tut es ein riesiger einzelner Ficus Benjamin, der andere hält sich eine kleine Orchideensammlung in seinem arbeitszimmer. auch bei den Bildern ist alles erlaubt. Ob es nun Kinderbilder sind oder Bilder aus fernen Ländern. Wichtig ist einfach, dass sich der Betrachter bei anblick gut fühlt und dass er sich gerne im arbeits-zimmer aufhält. Denn wer schon zuhause arbeiten will oder muss, sollte sich den Raum so angenehm als möglich gestalten.

Steelcase cobi – ergonomisch und höhenverstellbar.

Ordnung: Grosser Schreibtisch-organisator von Manufactum.

Praktisch:örsjö Gelenkarmleuchte von Manufactum.

Page 26: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

26

Drinnen

Haus magazin 1/2013

Home Office

Bild:

zVg

1. SichtenAuch wenn Sie nicht zu den Jägern und Sammlern zäh-len, Dinge addieren sich im Lauf der Zeit und räume werdenaufwundersameWeiseimmerkleiner.Manch-mal hat man den Überblick verloren und weiss gar nicht mehr, was man alles besitzt. Schauen Sie sich einmalum.SichtenSieIhreHabseligkeiten.WollenSiePlatzundordnungschaffen, muss sich der Stauraum ihrem Besitz optimal anpassen.

2. SortierenWennsichdasgefühlbreitmacht,dassmaninderWoh-nung erstickt, dann ist es höchste Zeit, auszumisten. Verabschieden Sie sich von allem Überflüssigen.

3. Schluss mit ChaosSuchen kostet Zeit und Geduld. Verstreuen Sie Dinge nicht planlos. Feste Aufbewahrungsorte sind nicht spiessig. ist alles gut verstaut, läuft der Alltag viel reibungsloser.

4. Zeigen Sie, was Sie habenunterscheidenSiezwischenStauraumundPräsenta-tionsfläche. Dinge, die nicht schön sind, versteckt man

ambestenhinterSchranktüren.Wassichsehen las-sen kann, darf auch ruhig im regal zur Schau gestellt werden.

5. Mobile Möbelnichts bleibt, wie es war. Heute lebt man mobiler, än-dert öfter seine Gewohnheiten,seinenWohnort, seine Bedürfnisse nach Stauraum. Verstellbare regale und mobileMöbelelementepassensichjederSituationan.

6. Vor dem Verstauen Anordnung planenDer Mensch ist bequem und ein Gewohnheitstier. nach dem Verstauen der Dinge wird man die Anordnung nicht mehr verändern. Also erst gut überlegen, dann Ordnung schaffen!

7. Tote Ecken nutzennutzen Sie die Architektur ihrer räume und beleben Sie tote Winkel. kleine Nischen, Wandvorsprünge, der Platz unter der Treppe oder über der Tür bietensich für zusätzlichen Stauraum an. eingebaute und auf Mass gefertigte regale und Schränke machen sie nutzbar.

8. Hohe Decken nutzenAltbauräume wachsen in den Himmel, Decken sind manchmal vier Meter hoch. Da müssen Sie sich doch nicht auf die unteren zwei beschränken. Stapeln Sie ruhigmalhoch.unterderDeckelassensichDinge, die mannichtjedenTagbenutzt, prima unterbringen.

9. Schöne Utensilien als Deko inszenierenStauraum gehört zwar zu den Funktionselementen im Zimmer. er kann aber durchaus originell wirken.

10. Jeden Zentimeter nutzenWerbeimVerstauenkeinenPlatzverschenkenmöch-te, sorgt für Behälter und Fächer verschiedener For-mate. So entsteht kein luftleerer raum.

11. Aufräumen nach Massregale, Borde, Schränke und Kommoden sollten in Tiefe und Höhe auf den inhalt abgestimmt sein. PasseneinigederBüchernichthinein, ist der raum vertan. Schwere Gegenstände besser in Griffhöhe platzieren. ihre Statik und die des Möbels werden es ihnen danken.

Ordnung im Büro TIPPS

Page 27: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Drinnen

27Haus magazin 1/2013

TresoreBi

ld: m

oodb

oard

/Cor

bis

Der sichere Tresor

Tresore sind wegen der Bankenkrise gefragt wie selten. Wer seine Wertsachen sicher verstauen möchte, sollte beim Kauf eines Tresors ein paar wichtige Kriterien beachten – und sich gut beraten lassen. TeXT Thomas Bürgisser

Rein ins Haus, geld und Wert-gegenstände suchen, einpa-cken – und weg sind sie. Ein-brecher wissen meist genau, was sie tun. ausser, man legt

ihnen stolpersteine in den Weg. zu diesen zählt auch ein Tresor. Die nachfrage nach Tresoren ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Einer der Hauptgründe: die Bankenkrise. «Die Leute vertrauen den Banken immer weniger, investie-ren in Edelmetalle und möchten ihr geld lieber zu Hause haben», sagt Christian gysi, sicherheitsexperte der securama ag, einem schweizer Tresor-Händler. Es müssen aber nicht immer gleich goldbar-ren sein. in einem Haushalt findet sich so einiges, was in einem Tresor Platz finden könnte. Entsprechend unterschiedlich sind auch die systeme, die angeboten werden. Wichtig sei, dass man sich vor dem Kauf eines Tresors bewusst ist, wofür man ei-nen Tresor möchte, sagt Christian gysi. so kann ein einfaches, verschliessbares Behältnis, günstig gekauft beim Detail-händler, für das aufbewahren einzelner Dokumente oder das Wegschliessen von Dienstwaffen durchaus sinnvoll sein. Kaum aber als schutz vor Einbrechern.

Versichert und verankert

Ein guter Richtwert bei der Wahl des Tresors ist der gewünschte Versiche-rungswert des inhaltes. Je nach dem, wie hoch dieser angesetzt werden soll, gibt es andere anforderungen seitens Versiche-rung. in der schweiz wird meist ein mindestgewicht des Tresors gefordert, auch wenn dies gemäss gysi kaum sinn macht. so wird je nach Versicherung für eine summe von 50’000 Franken ein Tre-sor über 300 Kilogramm vorausgesetzt.

Für die sicherheit aussagekräftiger sei aber die Vds-Klassifizierung (Verband deutscher sachversicherer), so gysi. Die-ses Einstufungssystem teilt den Wider-standsgrad von Tresoren in die Klassen n (normale Hausrisiken) und i bis iV ein. Je höher die Klasse, desto länger braucht ein Einbrecher, um den Tresor zu öffnen. sichere Tresore zeichnen sich vor allem durch aufbau und Verankerung aus. zum

einen haben sie eine mehrschichtenpanze-rung: jeweils eine schicht gegen schweis - sen, Bohren und gegen den Einsatz von Trennscheiben. Kaum ein Einbrecher führt soviel Werkzeug mit sich. Weiter schliesst eine wirkungsvolle Tresor-Türe auf allen vier seiten mit massiven Verschlussbolzen und verfügt über eine notverriegelung, die sich bei gewaltsamem aufbruchversuch automatisch aktiviert. Für einen guten

Page 28: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

28

Drinnen

Haus magazin 1/2013

Tresore

Tresor muss man mit rund 2’500 Fran-ken rechnen. nach oben hin sind dann fast keine grenzen gesetzt, je nach Vds-Einstufung und innenausbau. im Preis inbegriffen ist meist auch die installation. Denn damit der Tresor nicht einfach ab-transportiert wird, muss er professionell verankert sein (siehe interview). am bes-ten achtfach: Vier Punkte an der Wand und vier im Boden. normalerweise reiche aber auch eine vierfache Verankerung in der Wand, so gysi. Vor allem Boden-heizungen lassen oft keine andere Wahl.

Zeigen, was man hat

Wer einen Tresor hat, soll diesen auch zeigen. Die Platzierung eines Tresors ist ausschlaggebend für das Verhalten eines Einbrechers. anders als in Filmen vor gemacht, sollte dieser nicht versteckt oder getarnt werden, sondern für den Ein-brecher so rasch wie möglich ersichtlich sein. Ein Tresor zeigt, dass ein Einbre-cher nicht mehr weitersuchen muss, die Wertgegenstände sind gefunden – gut gesichert und nicht erreichbar. Damit der Einbrecher nun auch wirklich ohne Chaos zu verursachen wieder abzieht, sollte man auf ein Codeschloss beim Tresor setzen. Denn ein schlüsselschloss bewirkt genau

das gegenteil, und die suche nach dem schlüssel geht los. Ein weiterer Vorteil einer guten Platzierung ist die Bediener-freundlichkeit. Denn schlussendlich ist

ein Tresor für den Besitzer meist auch zentraler aufbewahrungsort – und muss als solcher bequem und alltagstauglich zugänglich sein.

Herr GASSer, WAS gEHöRT ALLES IN EINENTRESoR?Vor allem Wertgegenstände mit emo-tionalem Wert, meist ist das schmuck. Dokumente kommen bei Einbrüchen kaum weg, geld und andere Wertgegen-stände lassen sich versichern – emo-tionaler Wert allerdings nicht. Bei der auswahl des Tresors macht es jedoch durchaus sinn, einen genug grossen zu wählen. Denn wenn man schon einen hat, kann man darin auch gleich anderes

wie geld, goldvreneli oder Dokumente zentral aufbewahren.

WELcHESISTDERHäufIgSTEfEHLER,AufDENDIE PoLIZEI BEI TRESoREN IM PRIVATHAuSHALTTRIffT?günstige modelle, die sich gleich mit dem schraubenzieher öffnen lassen, mit dem der Einbrecher bereits das Fenster geöffnet hat. Wenn man sich für einen Tresor entscheidet, dann sollte man sich unbedingt einen entsprechend zertifizierten mit Verankerung, zahlen-kombinationsschloss, mehrschichtiger Panzerung und geschützt gegen Hebel-werkzeuge, Trennscheiben usw. kaufen. alles andere macht keinen sinn.

WIEVIELEEINBRücHESINDDANkEINEMTRESoRERfoLgLoS?ist ein Tresor gut sichtbar platziert, für den oder die Einbrecher leicht auf-

findbar, besteht statistisch gesehen eine grosse Chance, dass der Rest des Hauses unbehelligt bleibt. Ein anderes Bild zeigt sich beim aufbruch von Tre-soren: in den letzten zehn Jahren kam es im Kanton zürich jährlich zu rund 150 Tresor-angriffen. nur zehn Prozent der Tresore hielten stand. Entweder sie waren qualitativ ungenügend oder sie wurden einfach abtransportiert und später in Ruhe geöffnet. Dagegen hilft auch das von Versicherungen oft gefor-derte hohe gewicht nichts, auch Tresore von bis zu 600 Kilogramm werden mit-genommen. Hier zeigt die Praxis: Tre-sore müssen unbedingt gut verankert sein. und zwar fachmännisch – und nicht einfach mit vier kleinen schrauben aus dem Hausgebrauch.

nACHGeFrAGT

rOLF GASSer,Sicherheitsberater Kantonspolizei Zürich

Basics: notverriegelung und massiver Verschlussbolzen.

Wichtig:EinemehrschichtigePanzerung.

Standard: ein Codeschloss.

Qualitätssiegel für zuverlässiges

WaschenundTrocknen

Bilde

r: Se

cura

ma AG

, zVg

Page 29: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

29Haus magazin 1/2013

DrinnenHaushalt

Die zahlen imponieren: «Die neuen Waschmaschinen von Bauknecht haben insgesamt 2’500 Waschgänge im TÜV-Test erfolgreich absolviert. Das entspricht einer nutzungsdauer von mehr als zehn Jahren. Die maschi-

nen haben damit alle Prüfungen mit Bravour bestanden und sind mit dem TÜV Rheinland zertifikat ‹geprüfte Lebensdauer› ausge-zeichnet worden», sagt Rainer Weiskirchen vom TÜV Rheinland, Deutschland.

neben der hohen zuverlässigkeit zeichnen sich die Ecostyle Waschmaschinen durch eine energiesparende und gleichzeitig perfekte Reinigung aus. Dank dem patentierten Direkt-Einsprüh-system (sprayRinse) der WaE 98482 werden bis zu 2’000 Liter Wasser im Jahr gespart. Ein kegelförmiger Hochdruck-Wasser-strahl, der in zwei Phasen in die Trommel gelangt, sorgt für noch bessere spülergebnisse. gleichzeitig reduziert er den Wasser-verbrauch.

Der langlebige Prosilent motor der Bauknecht Ecostyle Waschmaschinen verbraucht zudem 30 Prozent weniger Energie als andere maschinen der Klasse a. Damit erreichen die maschi-nen Energieeffizienzklasse a+++. Der motor sorgt durch beson-ders niedrige Vibrationswerte und einen gesenkten geräusch-pegel weiter für maximale Laufruhe.

Sparsames Waschen noch einfacher

Damit dem anwender ressourcenschonendes Waschen noch einfacher gelingt, realisierte Bauknecht bei einigen modellen der neuen Waschmaschinengeneration das Eco-Konzept mit Eco-monitor und integrierter Dosierhilfe. Über den Ecomonitor erhält der anwender durch fünf LED-Leuchten sofort Rückmeldung über den zu erwartenden Energieverbrauch: Je weniger Lichter leuchten, desto energiesparender ist das gewählte Programm. Der anwender kann somit selber mitentscheiden, ob er ein an-deres Programm oder eine zusatzoption anwählt. Die Dosierhilfe berechnet nach der Eingabe von Waschprogramm, Verschmut-zungsgrad, art des Waschmittels und Wasserhärte die Beladung der Waschmaschine und gibt eine perfekt angepasste Dosier-empfehlung ab. Bis 30 Prozent der Waschmittelkosten können so eingespart werden.

Qualitätssiegel für zuverlässiges

WaschenundTrocknenDie neue Waschmaschinen- und

Wäschetrocknergeneration von Bauknecht wurde für ihre

Langlebigkeit und zuverlässigkeit ausgezeichnet. TEXTBEARBEITuNgcorinneBünzli

TÜV-geprüfte Wärmepumpentrockner

auch die Bauknecht Wärmepumpentrockner sind TÜV-zertifi-ziert. im Test durchliefen sie erfolgreich 1800 Trocknungsvor-gänge im Extratrocken-Programm.

zu einem perfekten Trocknungsergebnis trägt auch der Ecomonitor bei. Er verhilft bereits beim Beladen und bei der Programmwahl zu einem Überblick über den zu erwartenden Energieverbrauch. mittels Programmänderung kann dieser an-gepasst werden und ermöglicht so die individuelle steuerung des Energieverbrauchs.

Green Intelligence™ – sparsam und ökonomisch!

Die Ecostyle modelle sparen mit dem green intelligence™-sensor bis 50 Prozent Wasser – das sind bis zu 38 Liter bei klei-nen Waschmengen. Denn die Ecostyle Waschmaschine misst mit einem sensor die Beladung genau ab und passt den Wasser-bedarf kontinuierlich diesem Wert an.

Bei den Wäschetrocknern messen Feuchtigkeit-sensoren während der ganzen Trocknungszeit die Restfeuchtigkeit der Wäsche. Dadurch passt sich das Trockenprogramm immer dem effektiven Bedarf der Wäsche an und es wird nur so viel strom und zeit gebraucht, wie wirklich nötig ist. Perfekt für die umwelt. Perfekt für ihre Wäsche.Bi

ld: zV

g

Page 30: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

alltagshilfen

30

Drinnen

Die gefahr lauert drinnen. Hausarbeiten sind oft mühsam, un-

fälle in den eigenen vier Wänden leider viel

zu häufig. Wer sich vorsieht, lebt gemüt-

licher und sicherer. Raffinierte alltagshilfen

kosten wenig, bringen aber viel. TeXT robert Wildi

nen die Folgen sein. Knochenbrüche sind dabei noch eher harmlos. auch ausser-halb der Badewanne ist daher Vorsorge der beste Berater. mit geringem auf-wand kann das Risiko flächendeckend minimiert werden. selbstklebende anti-Rutschstreifen gibt es für alle Böden und materialien.

Ein Fehltritt in der Badewanne, und schon ist es passiert. stürze kön-nen zu gravierenden Verletzungen führen. schmerzhaft sind sie auf

jeden Fall – und genauso unnötig. mit wenig Präventionsarbeit lassen sie sich problemlos vermeiden. Praktische anti-Rutschstreifen gewähren einen sicheren stand, auch auf nassem, glitschigem grund. sie sind innert minuten auf dem Wannenboden angebracht. Die mini-inves-tition von ein paar Franken ist bereits nach dem ersten Duschgang amortisiert. um ganz sicher zu gehen, können zu-sätzlich Haltegriffe an der Wand montiert werden. Die nasszelle ist damit per sofort keine Risikozone mehr.

Die Rutschgefahr lauert auch in ande-ren Bereichen des Hauses oder der Woh-nung. auf glatten Parkett- oder steinböden im Flur, im Wohnzimmer und ganz speziell auf engen Treppen. Ein rennendes Kind, der kurzsichtige grossvater: passiert ist es schnell, langwierig und mühsam kön-

Alltag als stressfreie Zone

Deckel und Schlüssel klemmen nie mehr

Raffinierte alltagshilfen können nicht nur vor heftigen stürzen und Verletzungen schützen, sie ermöglichen in diversen situationen auch mehr Komfort, gemüt-lichkeit und bewahren damit vor unnö-

Anti-rutsch-Schraub-Glasöffner und -Unterlage

Anti-rutsch-Flaschenöffner

SchlüsseldrehhilfeAnti-rutsch-Streifen

einKAUFSLiSTeSortiment AlbertsCare (Gah Alberts)elastische Schnürsenkel, 900 mm Anti-rutsch-Streifen, 19 x 190 mm, 12 Stk.Schlüssel-Drehhilfe blauAnti-rutsch-Schraub-Glasöffner, blauAnti-rutsch-Flaschenöffner, blauSchuh-Anziehhilfe, 800 mm, gelbSocken/Strumpf-Anziehhilfe, weiss/blauGreifhilfe, 650 mm, bronzeDrehkissen, Durchmesser 420 mmKnöpfhilfe, 230 mm, schwarzAnti-rutsch-Unterlage, 190 mm, blau

Page 31: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

alltagshilfen

31Haus magazin 1/2013

Drinnen

tigen Frustgefühlen. Wer hat sich nicht schon einmal über ein klemmendes Türschloss, einen zu kleinen und daher kaum drehbaren schlüssel geärgert. sol-che negativerlebnisse können für immer vergessen werden, wenn man sich eine praktische schlüsseldrehhilfe anschafft. Das gleiche system gibt es auch für Fla-schen- und andere Deckel, die einem hie und da zwar sämtliche Kraftreserven abverlangen und sich dennoch keinen millimeter bewegen. mit einem sogenann-ten anti-Rutsch-Flaschenöffner hat man im nu den Dreh raus.

neben Finger- und Handgelenken schonen sinnvolle Hilfsmittel auch weitere Körperteile nachhaltig. so lassen sich mit einer greifhilfe auch noch so verborgen herumliegende gegenstände einfach auf-heben, ohne dass der Rücken strapaziert wird. Wer nicht unter sofas und Tische kriechen möchte, ist damit hervorragend

Dieser Beitrag ist eine Zusammenarbeit von:

magazinHAUS

bedient. Für Hauseigentümer und mieter, deren Rücken bereits ordentlich Prob le me macht – und davon sind heute nicht wenige menschen auch unter 50 betroffen – gibt es ebenfalls entlastende Hilfsmittel für den alltag. Dies zum Beispiel in Form von prak-tischen socken- und schuh-anziehhilfen. Passend dazu werden auch elastische schnürsenkel angeboten, die das zubinden und Öffnen der schuhe ohne allzu heftig gekrümmte Wirbelsäule ermöglichen.

Auto als Wohlfühlzone für den Rücken

Wer sich dank solcher alltagshilfen sturz- und beschwerdefrei durch die morgen-toilette und garderobe manövriert hat, muss danach auch beim gang zur garage

keine schmerzen fürchten. Denn selbst der Einstieg ins auto funktioniert heute problemlos ganz ohne Verrenkungen. Dies dank eines raffinierten Drehkissens für den Fahrer- und/oder Beifahrersitz. man setzt sich gerade hin und dreht Kör-per und Beine ohne Krafteinwirkung in die richtige Position zum Lenkrad, gas- und Bremspedal. nur noch fahren muss man selbst. zum glück: denn ganz ohne Eigendynamik würden auch die tolls-

ten Hilfsmittel für einen sicheren und schmerzfreien alltag irgendwann ihre Wirkungsgrenzen erreichen. sei es beim Duschen, beim sichanziehen, beim Put-zen oder auf dem arbeitsweg.

elastische Schnürsenkel

Greifhilfe Socken/Strumpf-Anziehhilfe Schuh-Anziehhilfe

Drehkissen

einKAUFSLiSTeSortiment AlbertsCare (Gah Alberts)elastische Schnürsenkel, 900 mm Anti-rutsch-Streifen, 19 x 190 mm, 12 Stk.Schlüssel-Drehhilfe blauAnti-rutsch-Schraub-Glasöffner, blauAnti-rutsch-Flaschenöffner, blauSchuh-Anziehhilfe, 800 mm, gelbSocken/Strumpf-Anziehhilfe, weiss/blauGreifhilfe, 650 mm, bronzeDrehkissen, Durchmesser 420 mmKnöpfhilfe, 230 mm, schwarzAnti-rutsch-Unterlage, 190 mm, blau

Page 32: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 33: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DRaussen

33Haus magazin 1/2013

Trist und trüb braucht der winter­liche garten nun wirklich nicht zu sein. Wer auf immergrüne gehölze setzt, hat auch im Win­

ter frisches grün vor sich. aber nicht nur das: immergrüne schaffen während der

kalten Jahreszeit attraktive gartenbilder. Wer allerdings beim Blick durch die Ter­rassentür auch in der kalten Jahreszeit eine attraktive aussicht geniessen will, muss dies unbedingt bei Planung und anlage seines gartens berücksichtigen

und darf nicht nur auf Pflanzen setzen, die von Frühjahr bis Herbst strahlen. auch diesseits vom ersten Krokus und jenseits des letzten fallenden Herbst­blattes gibt es gewächse, die den garten bereichern. Bi

ld: G

ärtne

r von

Eden

, Ratin

gen u

nd Fo

rster

Gar

tenba

u AG , T

itter

ten /

MOEL

PHOT

OGRA

PHIE

spannender Garten – reine Formsachein Form geschnittene immergrüne gehölze haben sich zum festen Bestandteil jeder gartengestaltung entwickelt. zu Recht, denn gerade im Winter punkten sie gleich doppelt. TeXT Juliane Forster

Page 34: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

immergrüne gehölze

34

DRaussen

Die kalte Jahreszeit hält Hingucker ganz eigener art abseits von bunten Blüten und üppigem Laub bereit. Jetzt sind es interessante Wuchsformen, Blätter, die immer noch satt grün am gehölz bleiben, dekorative Rinden oder Früchte in leuch­tenden Farben, die alle Blicke auf sich ziehen. Dabei gilt: auch dieses garten­glück ausserhalb der eigentlichen saison ist planbar. Besonderes augenmerk ver­dienen dabei jene gartenbereiche, die häufig in das Blickfeld geraten. so ist ein winterlicher Vorgarten mit immergrüner Kulisse eine augenweide für Hausbewoh­ner und Passanten gleichermassen.

im Übrigen gilt das nicht nur für den Vorgarten und auch noch quasi rund um die uhr, denn wenn immergrüne nach

nachGeFRaGT

WaRum sinD FoRmGehölze oFT TeueR?Der Preis bestimmt sich durch alter, grösse, Form, anzahl der Verschu lun­gen und schnitt. Die Erreichung einer speziellen Form ist ein viele Jahre dauernder Prozess. Je öfter ein ge­ hölz umgepflanzt wird, desto höher die Widerstandskraft. man kann den Kauf eines Formgehölzes für den garten vergleichen mit der Ergänzung der eigenen garderobe: Ein, zwei edle, exklusive Desingerstücke werden mit den Basisteilen kombiniert und wer ­ ten die gesamte garderobe auf, so gibt auch die geschickte Platzierung eines Formgehölzes dem gartenraum eine ganz spezielle note.

Was sinD VoRTeile Bei DeR GesTalTunG miT FoRmGehölzen?Formgehölze lassen sich durch regel­mässige schnittmassnahmen langfris­

tig in einer bestimmten grösse halten. sie eignen sich daher sehr gut, um auch in gefässen gehalten zu werden. Heut­zutage sind viele gärten in der grösse begrenzt oder der aussenraum besteht aus Terrasse oder Balkon. Für solche situationen sind Formgehölze beson­ders geeignet. Formgehölze in Terra­kottatöpfen ergänzt mit Lavendel zau­bern beispielsweise eine mediterrane atmosphäre.

Was isT Bei DeR PFleGe Von FoRmGehölzen zu BeachTen?Ein Formgehölz sollte mindestens ein­mal pro Jahr geschnitten werden.

Häufiges schneiden fördert eine dich­te gehölzoberfläche und kompaktere Formen. Die günstigste zeit dafür ist die Wachstumsphase, der sommer­schnitt sollte mitte mai bis Ende Juni und möglichst bei bedecktem Himmel oder regnerischer Witterung erfolgen, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein zweiter schnitt kann mitte bis Ende september ausgeführt werden.

Dabei nicht zu zurückhaltend agie­ren. Ein beherzter schnitt ist nötig, um die Form zu erhalten. Wird zu zaghaft geschnitten, entwickeln sich beispiels­weise die einzelnen Teller einer Bonsai­form zu Halbkugeln.

hans-PeTeR FoRsTeRinhaber ForsterGartenbau aG*,4425 Titterten

Blickdichte, streng geschnittene eibenhecke umfasst das Gartengrundstück und definiert den Gartenraum.

Formgehölze auch mit weisser haube attraktiv.

Bilde

r: Gä

rtner

von E

den , R

ating

en un

d For

ster G

arten

bau A

G , Titt

erten

/ MO

EL PH

OTOG

RAPH

IE

Page 35: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DRaussenimmergrüne gehölze

35Haus magazin 1/2013

Einbruch der Dunkelheit mit künstlichen Lichtquellen behutsam erleuchtet werden, zaubern sie eine ganz eigene stimmung in den garten. Wer dann von seinem ge­mütlichen sessel im Wohnzimmer etwa beim musikhören durchs Fenster blickt, entdeckt sicher auch im Herbst und Winter immer wieder neue Reize.

Gehölze als Grundlage

gehölzen kommen bei der gartengestal­tung gleich mehrere wichtige Funktionen zu. zunächst gliedern sie jede raum­bildende Pflanzung. Doch Bäume und sträucher sind nicht nur die Kulisse, sie können auch selbst zum Hauptdarstel­

ler im garten werden. Charakteristische Wuchsformen etwa, die für viele immer­grüne Formgehölze typisch sind, fallen auf – und das auch im Winter unter einer schneedecke. aber achtung! Wie in vie ­ len gestaltungsbereichen ist auch hier weniger oft mehr: Eine allzu grosse Viel­falt an Kugeln, säulen und Fantasieformen

ist weder spannend noch schön. Vielmehr gilt es, die Pflanzenobjekte gezielt und mit Bedacht zu platzieren, so dass jedes einzelne zur geltung kommt – egal ob in natürlichem Wuchs oder von Hand ge­formt.

Schnittsünden

Der Winter ist auch deshalb eine beson­ders entlarvende zeit im garten, weil sich jetzt, wenn die Blüten verwelkt sind und das Laub gefallen ist, fachlich unsach­gemäss ausgeführte schnitte unverhüllt zeigen. Deshalb sollte man bei schnitt­

massnahmen mit säge und schere im­mer den Habitus der jeweiligen Pflanze berücksichtigen. Oft ist es aber einfach sinnvoll, dafür einen Fachmann mit pro­funder Pflanzenkenntnis beizuziehen. Bei Fachbetrieben, wie den mitgliedern

Bäume und sträucher sind mehr als Kulisse

hainbuchen eigenen sich sehr gut für den Formschnitt: Krone als Würfel.

Die Krone dieser Platane wird schirmförmig

gehalten: Blickfang und schattenspender.

Diese zwergkiefer (Pinus mugo mops) wächst ganz natürlich in dichter, kugeliger Form.

schmuckstücke: von hand gezogene

Grossbonsai.

Page 36: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

immergrüne gehölze

36

DRaussen

der gärtner von Eden, kann man sicher sein, dass diese in reichem masse vor­handen ist.

Eibe – Alternative zum Buchsbaum

seit vielen Jahren unangefochtener Fa­vorit unter den Formgehölzen ist der Buchsbaum und das bei fast jeder art von gartengestaltung. Doch so pflege­leicht und genügsam der Buchs auch ist: mit dem vermehrten auftreten des Buchsbaumzünslers sind manche gegen­über diesem grün etwas zurückhaltend geworden. und auch die Baumschulen haben reagiert und bieten als durchaus attraktive alternative zum Beispiel Eiben­Formen an. Eiben sind meist langsam wachsend, fast grenzenlos formbar und passen ebenso in jedes gestaltungs­konzept.

Für den Formschnitt eignen sich aber eigentlich alle kleinblättrigen oder kurz­nadligen gehölze. so sind etwa Liguster, Hainbuche, Rot­Buche, ilex crenata und Lebensbaum (Thuja) sehr schnittverträg­lich.

Formen statt kaufen

Für gartenbesitzer mit einem bereits gut eingewachsenen garten gibt es oft eine alternative zum Kauf eines vorgezogenen Formgehölzes. gerade in älteren gär­ten, die mittlerweile etwas aus der Form geraten sind, steckt unter umständen viel Potenzial. so können vorhandene gehölze mit säge und Heckenschere in eine neue Form gebracht, ehedem ein­tönige gartenecken aufgewertet und dem garten insgesamt neues Leben einge­haucht werden. Durch das Reduzieren

unnötiger Verzweigungen, auslichten und Kürzen kann zum Beispiel einer Felsen­birne eine schirmförmige gestalt gege­ben werden. allerdings sollte man etwas geduld mitbringen, solche Formgestal­tungen können zwischen fünf und zehn Jahren dauern und bedürfen eines er­fahrenen Fachmanns mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.

*mitglied Gärtner von edenwww.forster-gartenbau.chwww.gaertner-von-eden.ch

als alternative zum Buchsbaum eignet sich die eibe sehr gut als Formgehölz.

imposanter Blickfang:

Formgehölz Föhre.

sanft beleuchtet kommt die knorrige Rindenstruktur dieses Gross-bonsais so richtig zur Geltung.

ab spätsommer trägt die eibe ihren roten Fruchtschmuck.

Bilde

r: Gä

rtner

von E

den , Ra

tinge

n und

Fors

ter G

arten

bau A

G , Titter

ten /

MOEL

PHOT

OGRA

PHIE

Page 37: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

37Haus magazin 1/2013

DRaussenBadezimmerpflanzen

«Rühr mich nicht an», die mimose mit den sensitiven Blättern:Bei Berührung macht sie einfach zu!

als sumpfpflanze ist auch der Papyrus ein gern gesehener Gast

im Badezimmer. im sommer steht er aber

besser draussen.

ursprünglich kommen sie vor allem im tropischen Regen­wald vor, wo oft eine Luftfeuchtigkeit von 80–90 Prozent herrscht. so ein Klima findet sich bei uns sehr selten, höchstens in einem Badezimmer. und was wächst

unter solchen Bedingungen? Farne und Orchideen, aber auch andere, bekannte zimmerpflanzen lieben die mitunter feuchte umgebung eines Badezimmers. Voraussetzung ist natürlich genügend Licht. Kleine Fenster sind also keine gute Vorausset­zung für ein ordentliches und anhaltendes Pflanzenwachstum. Die heutige Bauweise wartet aber glücklicherweise immer mehr mit grosszügigen, von Licht durchfluteten «Baderäumen» auf. ideal also, um sich mit sattem grün zu umgeben. grossblättrige Pflanzen wie der Buntwurz (Caladium), das Pfeilblatt (alocasia) und die stromanthe (stromante amabilis) bilden eine Kulisse an frohen Farben und Formen. Baumartige gewächse wie die Keulenlilie (Cordyline), die Kokosnuss (Cocos nucifera) und der Wunderstrauch (Codiaeum) benötigen hohe Räume.

Hänger und Kletterer

ganz anders die hängenden und kletternden arten vom Baum­feund (Philodendron). an spalieren oder geländern gezogen, umranken Philodendron scandens, erubescens und melano­chrysum lauschige Ecken. Buntblättrige Efeututen (scindpsus/ Epibremnum) sind sowohl als ampelpflanzen als auch als

BaDezimmeRPFlanzen: nicht nur gut fürs KlimaEs gibt viele Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit schätzen – auch im heimischen Badezimmer gedeihen sie deshalb prächtig. TeXT unD BilDeR Bert stankowski

Klettergewächse geeignet. sie ranken sich sogar in die licht­abgewandteren Ecken und bedecken unschöne stellen. Über dekorative gefässe hängend und als bodenbedeckendes grün fungierende arten wie das netzblatt (Fittonia), verschiedene maranta­arten, der zierpfeffer (Piper) und natürlich auch der beliebte, intensiv rosa blühende Dipterakanthus.

Page 38: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201338

BadezimmerpflanzenDRaussen

Hydrokultur ist sauber

neben den dekorativen und luftverbessernden positiven as­pekten sind auch nicht so erwünschte Fakten zu beachten. Erde, wenn sie zu feucht gehalten wird, neigt zu schimmelbe­fall. auch Trauermücken treiben gerne ihr unwesen, und wenn gegossen werden muss, kann überfliessendes Wasser durch ausgeschwemmte Erde hässliche Flecken verursachen. all dies wird durch die anwendung von Hydrokulturen verhindert. Fast alle Pflanzen lassen sich in Hydro ziehen. Das saubere substrat muss selten mal gewechselt werden, und dank dem Wasser­standsanzeiger und dem Wasserreservoir ist das giessen zu einer ganz einfachen sache geworden.

Dekorative Kleingefässe

Einzelne schöne gefässe können mit Pflanzen bestückt werden, die exquisit aussehen, teilweise aber nur kurzlebig sind. sie blühen oft nur kurze zeit und werden dann einfach ausgewech­selt. Dazu gehören vor allem Orchideen der gattungen miltonia, Dendrobium, Odontoglossum und Vanda. Fast das ganze Jahr über zeigen die beliebten schmetterlingsorchideen (Phalaenop­sis) ihre Blütenpracht. andere Baumbewohner wie die Bromelien vervollständigen den tropischen Reigen.

Der Katzenschwanz (acalypha), das glanzkölbchen (aphe­landra) und im Frühling der Jasmin (Jasminum) verhelfen immer wieder zu wechselnden Besuchserlebnissen im eigenen Bad. in einem hohen glas oder einer flachen schale mit sand und deko­rativem Kies machen sich Kleinpflanzen wie das mooskraut (selaginella), das Bubiköpfchen (soleirollia) und das Frauen­

WeiTeRe ThemenWWW Weitere aktuelle Themen

finden sie auf Gartenfreunde.ch

haargras (scirpus cernus) besonders gut. sie benötigen häufiges giessen – einmal eingetrocknet, erholen sie sich meist nie mehr richtig.

Eine Spezialität für das Badezimmerfenster

Kennen sie den spruch: «Empfindlich wie eine mimose?» Eine Pflanze, die bei der geringsten Berührung ihre Blätter zusam­menfaltet und sie erst nach stunden der Ruhe wieder öffnet, ist die «schampflanze» (mimosa pudica). mimosen kann man selber aus samen ziehen ­ man bekommt diese im Fachhandel. auch sind öfters mal im garten­Center Jungpflanzen zu ergattern. mimosen benötigen viel Wasser, lassen sich nicht gerne beschneiden und oft sterben sie nach der Blüte einfach ab. Egal, welche Pflanze ihrem geschmack letztendlich entspricht – ob grün, buntblättrig oder sogar blühend – sie sind immer eine Bereicherung der Wohn­kultur und sollten deshalb auch immer wieder zur Verschönerung unserer aufenthaltsräume eingesetzt werden.

Die efeutute scindapsus/ epipremnum aureum, ist ein

«hansdampf in allen Gassen».

in einem attraktiven Gefäss in den Badezimmerfarben macht sich dieser Philo sehr gut.

auch orchideen fühlen sich bei höherer luftfeuchtigkeit wohl: Gelb blühendes oncidium.

Page 39: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

DRaussengartenkalender

KOnIFEREn: Die Äste der Koniferen wer­den oft durch die schwere schneelast weggedrückt und stehen ab. schneiden sie die wegstehenden Äste nicht ab, da sonst hässliche Löcher entstehen. Binden sie die Äste an dem stamm fest, wobei darauf zu achten ist, dass das Bindemate­rial nicht in die Rinde einschneidet. sind die Äste sehr schwer, umwickeln sie die Bindestelle vorgängig mit einem Vlies.

ZIMMERPFLAnZEn: Ende Februar bis märz beginnen Kakteen und viele sukku­lenten nach der winterlichen Ruhezeit (bei 4 –15 °C) mit dem Wachstum. sie brauchen nun viel Licht und Wärme. ab diesem zeit­punkt wird wieder gegossen und gedüngt. Es ist zeit zum umtopfen, wobei der neue Topf ca. 1 Fingerbreit grösser als der der alte sein sollte. idealerweise wird eine spezielle Kakteenerde verwendet, welche sandig und sehr durchlässig ist.

Gartenarbeiten im Februar TeXT Pascale marchiori

SOMMERFLOR: schneiden sie die ver­welkten Blüten der winterblühenden stiefmütterchen regelmäßig ab. sie wer­den es ihnen mit einer Blüte bis zum Frühsommer danken. Eingewinterte ge­ranien und Hängepelargonien werden jetzt bis auf eine Handbreite (ca. 20 cm) zurückgeschnitten, schwache Triebe und abgestorbene zweige entfernt.

ZEIT FüR DEn RücKScHnITT: im Feb­ruar bis anfang märz fallen viele schnitt ­ arbeiten an. so zum Beispiel sommer­blühende sträucher wie der sommer­flieder (Buddleja davidii), Obstbäume und Beerensträucher, Reben usw. auf der Website www.gartenfreunde.ch finden sie unter gartenvideo/Videoanleitungen, Video­schnittanleitungen einfach veran­schaulicht. Viele Fachbetriebe bieten zu­dem kostenlose schnittkurse an.

RASEn: im Februar ist es meist noch zu früh für einen ersten Rasenschnitt. Der Boden ist dann in vielen Regionen noch gefroren oder stark durchnässt. Bei güns­tiger Witterung und an frostfreien Tagen kann jedoch bereits der Rollrasen gelegt werden. Voraussetzung ist auch hier, dass der Boden nicht allzu stark durchnässt ist.

KnOBLAucH PFLAnZEn: Wer es mitte Oktober versäumt hat, Knoblauch zu pflanzen, kann dies im Februar noch nachholen. Der Boden muss nährstoff­reich und gut durchlässig sein. Feste Böden reduzieren den Ertrag oder lassen die Knoblauchpflanzen gar verkümmern. Knoblauch wächst am besten an einem sonnigen, gut geschützten Platz. Pflanzen sie die Knoblauchzehen, jeweils mit der spitze nach oben, ca. 5 cm tief ein. Der ab­ stand zwischen den zehen sollte 10 –15 cm betragen.

Page 40: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

HaustiereDraussen

Haus magazin 1/201340

Die Katze als Geschenk

Tierschenkung, dass eine Person einer anderen ein Tier übergibt und ihr das Eigentum an diesem überträgt, ohne da­für eine gegenleistung zu erhalten. Die Rückgabe eines geschenks ist nur dann

Bei vielen Kindern kommt der Tag, an dem der Teddy nicht mehr interessant ist und sie sich vielmehr ein echtes Tier zum spielen wünschen. nicht

selten kommen Eltern, grosseltern oder Paten diesem Wunsch nach – leider oft, ohne sich nähere gedanken darüber zu machen. Bei einer schenkung handelt es sich um einen Vertrag, auf den die Regeln des Obligationenrechts anzuwenden sind. Juristisch ausgedrückt bedeutet eine

Obwohl das Verschenken von Tieren aus der sicht des Tierschutzes problematisch sein kann,

sind Tiergeschenke noch immer beliebt. aber die Freude, die man damit bereiten will, hält in

vielen Fällen nicht lange an.TexT: alexandra spring / Gieri Bolliger – TIr, stiftung für das Tier im recht.

wenige ausnahmen vor. so etwa kann ein Tier zurückverlangt werden, das als Ver­lobungsgeschenk überreicht wurde, die Heirat dann aber ins Wasser fällt. Das­selbe gilt, wenn der Beschenkte gegen den schenker oder eine ihm naheste­hende Person eine schwere straftat ver­übt oder ihm gegenüber familienrecht­liche Pflichten (vor allem die gegenseitige Beistands­ und Rücksichtspflicht in der Ehe oder eingetragenen Partnerschaft) schwer verletzt.

Eltern haben ein Vetorecht

Damit eine schenkung gültig zustande kommt, muss der schenker handlungs­fähig (mündig und urteilsfähig), also mindestens 18 Jahre alt und in der Lage sein, die Folgen seiner eigenen Hand­lungen vernunftgemäss abzuschätzen. Beim Beschenkten hingegen genügt die urteilsfähigkeit, während die mündigkeit nicht vorausgesetzt wird. Bei einem Kind

möglich, wenn der schenker das Tier freiwillig zurücknimmt; gesetzlich ver­pflichtet ist er hierzu nicht. Wer ein Tier­geschenk annimmt, muss sich vorgängig also gut überlegen, ob er die damit ver­bundene Verantwortung auch wirklich übernehmen will und kann. gegenüber dem Tier ist es unverantwortlich, dieses bei nichtgefallen einfach wieder zurück­zugeben oder ins Tierheim abzuschie­ben. auch eine Rückforderung durch den schenker ist nach Vertragsabschluss nicht mehr möglich, wenn die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Das ge­setz sieht hiervon aber immerhin einige

Page 41: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

41Haus magazin 1/2013

DraussenHaustiereBi

lder:

Fotol

ia , Mich

ael K

loth/

Corb

is

wird die urteilsfähigkeit etwa dann bejaht, wenn es die Verantwortung, die eine Tier­haltung mit sich bringt, abschätzen kann und weiss, was es bedeutet, für ein Tier zu sorgen. Obwohl sie noch minderjährig sind, können unter umständen also auch Kinder eine schenkung rechtsgültig an­nehmen.

Weil ein Heimtier aber nicht nur Ver­gnügen, sondern auch Verantwortung bedeutet und die gesetzlichen Tierhalter­pflichten selbstverständlich auch für minderjährige gelten, haben die Eltern (oder ein anderer gesetzlicher Vertreter) bezüglich der schenkung ein Vetorecht. sie können die annahme des geschenks verweigern oder die sofortige Rücknah­me durch den schenker verlangen. Wer einem Kind ein Tier schenken möchte, sollte deshalb vorgängig dessen Eltern fragen, ob sie damit einverstanden sind. um zu vermeiden, dass Tiere wegen falscher Haltung leiden oder ins Tierheim abgeschoben werden, verzichtet man je­doch am besten ganz auf Tiergeschenke.

Auflagen und Bedingungen möglich

Eine schenkung kann mit sogenannten auflagen verbunden werden. Dabei han­delt es sich um anweisungen, wie der Beschenkte mit dem Tier umzugehen hat. als Vorsichtsmassnahme sollte die schenkung eines Lebewesens mit der schriftlichen auflage verbunden werden, dass das Tier vom Beschenkten unter strikter Einhaltung der Haltungsvorschrif­ten der Tierschutzgesetzgebung – oder besser: über die rechtlichen minimalan­forderungen hinaus – gehalten werden muss. Denkbar sind auch andere arten von auflagen, etwa dass der Beschenkte

die Katze nicht für die zucht oder für aus­stellungen verwenden darf. Hält sich der Beschenkte nicht daran, kann der schen­ker das Tier innerhalb eines Jahres, seit er vom Verstoss gegen die auflage er­fahren hat, zurückfordern und ihm einen besseren Platz suchen.

Von einer auflage ist eine Bedingung zu unterscheiden, die bei einem Tierge­schenk ebenfalls zulässig ist. Bei einer solchen wird die schenkung erst ver­bindlich, wenn die Bedingung eintritt, so etwa wenn vereinbart wird, jemandem ein Jungtier einer bestimmten Katze zu schenken, falls diese trächtig wird. Hat das Tier dann aber nie nachwuchs, ist der schenker nicht zur schenkung eines anderen Büsis verpflichtet.

Tiere eignen sich nicht als Geschenke

aus der sicht des Tierschutzes ist von Tiergeschenken grundsätzlich abzuraten. Ein Tier artgerecht zu halten, erfordert Fachkenntnisse und viel zeit. gerade beliebte Heimtiere wie Hamster, meer­

schweinchen und zwergkaninchen sind äusserst anspruchsvoll in der Pflege. Vor allem Kinder sind damit schnell überfor­dert. Was viele Eltern zudem nicht wissen: nur wenige dieser Tiere eignen sich für Kinder, da sie von ihnen in der Regel als spielzeug betrachtet und entsprechend behandelt werden. Viele nager wie bei­spielsweise goldhamster oder Chinchillas sind nachtaktiv. Kinder wollen natürlich tagsüber mit den verschlafenen Tieren spielen. Der ungewohnte Rhythmus be­deutet für diese aber eine grosse Belas­tung.

zudem flaut die erste Begeisterung über das lebende geschenk oftmals bald ab, weil die anfänglich niedlichen Jung­tiere schnell zu gross und arbeitsinten­siv und damit für den Beschenkten ganz allgemein lästig werden. Die Folge da­von: Die Eltern müssen sich um das Tier kümmern oder es wird ins Tierheim ab­geschoben, weiterverschenkt, verkauft oder sogar ausgesetzt. Deshalb ist bei geplanten Tiergeschenken ganz beson­ders zu beachten, was für die anschaf­fung eines Heimtieres allgemein gilt: Die artgerechte Haltung beim neuen Eigen­tümer muss in jedem Fall gewährleistet sein. gute Beratung durch Fachleute oder entsprechende Literatur sind aber nicht nur für den Beschenkten, sondern auch für den schenker wichtig. auch er ist in diesem sinne für das Tier verantwort­lich und sollte sich vorgängig überlegen: Wünscht sich wirklich die ganze Familie das geschenk? ist der Beschenkte in der Lage, sich um die Katze zu kümmern, und ist er sich bewusst, wie viel zeit, arbeit und finanziellen aufwand dies mit sich bringt? Viel wichtiger als eine gelungene Überraschung ist, dass das Büsi dann auch artgerecht behandelt wird. Deshalb ist es sinnvoll, statt des gewünschten Tieres zuerst ein Buch zu schenken, in dem die richtige Haltung genau beschrie­ben wird. mit zunehmendem Wissen ge­langt der Beschenkte nicht selten von alleine zur Einsicht, dass er diese hohen ansprüche meist nicht erfüllen kann oder will…

www.katzenmagazin.ch

Page 42: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Bevor Ihre Ausnützungsziffer zum Glückspiel wird:

Nutzen Sie unsere Rechts- und Immobilienberatung.

beratungHAUS

Wir helfen Ihnen kompetent und engagiert oder übernehmen das Mandat gerne für Sie: Egal ob Schätzung, Rechts- und Steuerberatung, Verwaltung oder Verkauf.

Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 043 500 40 50 sowie per E-Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung.*

Die telefonische Erst-Auskunft ist für Sie auf jeden Fall kostenlos.

* Bei den Immobilien-Dienstleistungen gibt es z.T. gebietsmässige Einschränkungen.

Unsere aktuellen Dienstleistungsangebote und Konditionen finden Sie im Detail auf www.haus-beratung.ch mit entsprechenden PDF’s zum kostenlosen Download. Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten und den abgedeckten Gebieten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

lic.iur. lukas kramer,leiter Beratungszentrum

BERAtuNGSzENtRum HAuS mAGAzINBAHNHoStRASSE 568001 züRIcH

SEkREtARIAt HAuS mAGAzINRötElStRASSE 848057 züRIcH

NEu

Page 43: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

43Haus magazin 1/2013

Service

Den grundstein für alle Planungen und massnahmen muss zunächst jeder selber legen: Es gilt nämlich herauszufinden, was man genau will und wo die Prioritäten liegen. Das klingt viel einfacher, als es in Wirklichkeit ist. Denn oft widersprechen sich die

zielsetzungen. Wenn man z. B. den überlebenden Ehe- oder Le-benspartner maximal absichern und begünstigen will, kann man

eben nicht beliebig auch den nachkommen gutes tun; vielmehr geht die Partner-absicherung meist vor allem auf deren Kosten. und so kommt man oft besser zum ziel, wenn man sich «nega-tive» gedanken macht, indem man sich fragt, was um jeden Preis verhindert werden soll (z. B. Rausschmiss des überlebenden Partners aus dem Eigenheim durch die anderen Erben oder z. B. streit unter den nachkommen).

Schenken, erben und Absichern mit Wohneigentum Teil 2

zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr gehört oft auch das Regeln von zukunftsfragen. Teil 2 befasst sich mit den Lösungs-möglichkeiten. TeXT lukas Kramer

Bild:

Nils

Hen

drik

Mulle

r/cult

ura/c

orbis

Page 44: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201344

Service Erben und schenken

Ehepaare

Für Ehepaare, die zumeist den sog. ordentlichen güterstand der Errungenschaftsbeteiligung haben, ist ein beliebtes und sinn-volles mittel der abschluss eines Ehevertrages. Darin wird ins-besondere die sog. «volle Vorschlagszuweisung» vereinbart, was bedeutet, dass die Vermögensmasse aus der Errungenschaft gar nicht erst in den nachlass fällt, sondern direkt dem überleben-den gatten zukommt. Damit ist in der Regel schon sehr viel zum schutz des überlebenden gatten erreicht. Ein Ehevertrag muss stets öffentlich (d. h. notariell) beurkundet werden. Flankierend können die Ehegatten (je eigenständige) Testamente errichten, welche den schutz verstärken.

Konkubinatspaare

Bei unverheirateten Paaren ist der Handlungsbedarf generell be-sonders gross, denn es fehlt eine gesetzliche auffangregelung (Ehegüter- und Erbrecht). Wer noch keinen schriftlichen Konku-binatsvertrag hat, sollte einen solchen unter fachmännischer anleitung abschliessen. aufgrund der schwachen erbrechtlichen stellung des Konkubinatspartners sollten hier unbedingt auch testamentarische Vorkehrungen getroffen werden.

Verhältnis zu Nachkommen

im Hinblick auf die nachkommen steht meistens die konfliktfreie und gerechte Verteilung des späteren nachlasses im Vorder-grund. gerade bei Liegenschaften ist die gesetzliche Ordnung im normalfall wenig zweckmässig. Wenn nicht ausnahmsweise eine mehrzahl von immobilien zu verteilen ist, kommt die im ge-setz an sich vorgesehene Bildung von Losen naturgemäss nicht in Frage. soll die Liegenschaft auf einen einzelnen nachkommen (von mehreren) übertragen werden, ist vor allem die Frage nach ihrem Wert von zentraler Bedeutung. Es lohnt sich daher, bereits bei der Planung eine sorgfältige standortbestimmung vorzuneh-men (z. B. Verkehrswertschätzung veranlassen).

Ein beliebtes und sinnvolles instrument zur generationen-übergreifenden Konfliktvermeidung im Erbfall ist der Erbvertrag. Darin kann eine fast beliebige, gegebenenfalls auch Pflicht-teilsansprüche missachtende Verteilung des dereinstigen nach-lassvermögens vorgesehen werden – wenn alle einverstanden sind und den Vertrag unterzeichnen. Ein Erbvertrag muss öffent-lich (notariell) beurkundet werden, ausserdem fordert das ge-setz zusätzlich noch die mitwirkung zweier zeugen.

Wohneigentum

Dass die im Erbgang vorhandene immobilie gerade passend aufgeteilt werden kann (z. B. durch Parzellierung bzw. die Be-gründung von stockwerkeigentum) ist eher die seltene ausnah-me. umgekehrt lässt das gesetz, wenn es um immobilien bzw. das grundbuch geht, nur eine sehr eingeschränkte zahl von möglichkeiten zu. Weit verbreitet ist es, die zu vererbende oder zu verschenkende immobilie mit einer nutzniessung, einer Teil-

(Fassung/Stand 11.2012 alle rechte vorbehalten)

1. Ausgangslage, Analyse Wie hoch ist das vermögen (namentlich der liegenschaftenwert) und wie ist

es genau zusammengesetzt? ist die Bewertung verlässlich? ist die Abgren-zung zum vermögen des (ehe-)Partners klar? Bestehen noch unverteilte erbschaften (z. B. von elternteilen)?

Wie ist die Situation bei einnahmen/Ausgaben? Zukünftiger Bedarf? Wie wird sich dereinst (bei Anfall) der Nachlass vermutlich zusammen-

setzen? Wie sieht der Kreis der gesetzlichen und pflichtteilsgeschützten erben aus? Gibt es Beschränkungen der verfügungsmöglichkeiten, z. B. durch bereits

getroffene vorkehren wie etwa einen erbvertrag? Gibt es Auslandsberührung(en), namentlich bei Personen und/oder Grund-

stücken?

2. Welche Ziele sollen erreicht werden? Was muss zur eigenen Sicherheit/vorsorge behalten werden? Welche Personen sollen speziell begünstigt/gefördert werden? Wie (z. B.

primär Wohnen oder auch finanziell) soll die Begünstigung erfolgen? Welche Personen sollen vom Nachlass ferngehalten werden? Bestehen auch eher ideelle Ziele (z. B. Zuweisung von erinnerungsstücken

an bestimmte Personen, Begünstigen von institutionen, Fördern z. B. von Ausbildungen innerhalb der Familie usw.)?

Gibt es besondere Wünsche z. B. hinsichtlich Begräbnis, Bestattung, Patientenverfügung oder dergleichen?

3. Welche Instrumente kommen dafür in Frage? Umgestaltung vermögensaufbau/eigentumsverhältnisse usw.? lebzeitige Geschäfte (z. B. Schenkung)? Sind instrumente wie ehe- oder Konkubinats- oder erbvertrag, Testament,

vorsorgeauftrag sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich 2. und 3. Säule? Unterschiede im Bereich des allg. Schutzes vor Gläubigern

(Asset protection)?

4. Prüfung Steuerfolgen, Kosten, Auswirkungen Sozialversicherungen

Welche Steuerfolgen sind zu erwarten? ist ein behördlicher vorentscheid einzuholen?

Mit welchen Transaktionskosten (z. B. Notariat und Grundbuch) ist zu rechnen?

Welche Auswirkungen sind bei den Sozialversicherungen zu erwarten (insbesondere ergänzungsleistungen, Zuschüsse usw.)?

erbschafts-Steuer-initiative (im Fall der Annahme in der volksabstimmung) relevant?

5. Vollzug: Wie kann der Vollzug nötigenfalls sichergestellt werden?

Besteht allgemein Konfliktpotenzial beim Anfall des Nachlasses? ist die einsetzung eines Willensvollstreckers angezeigt? ist das errichten einer Stiftung auf den Todesfall angebracht? Sollten entsprechende Bankvollmachten und z. B. Testamente hinterlegt

werden?

checkliste: Planung beim erben und Schenken iNFo

Page 45: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

ServiceErben und schenken

nutzniessung oder einem Wohnrecht zugunsten des Erblassers bzw. schenkers und/oder dessen Partner zu belasten und das Eigentum daran schon zu Lebzeiten oder beim Vorversterben des ersten Partners auf die nachkommen zu übertragen. Die ent-sprechenden Rechtgeschäfte erfordern auch hier die öffentliche (notarielle) Beurkundung und einen entsprechenden grundbuch-eintrag. Weil das gesetz nutzniessung und Wohnrecht nicht sehr detailliert regelt, empfiehlt es sich, die entsprechenden Verträge sorgfältig und unter Beizug von Fachleuten zu erarbeiten, damit es später im Wohn-alltag keine Probleme gibt (z. B. Kostenver-teilung, Renovationen etc.).

Steuerfragen

Besonders wenn es um Liegenschaften geht, sind die diversen steuerfragen rechtzeitig in die Planung einzubeziehen. zunächst einmal muss die auswirkung des Vorhabens auf die Einkom-mens- und Vermögenssteuern geprüft werden (wer versteuert z. B. den Eigenmietwert? usw.). Weiter kommen die kantonalen Erbschafts- und schenkungssteuern ins spiel, wenngleich die meisten Kantone Vermögensübergänge unter Ehegatten sowie von den Eltern auf die direkten nachkommen von der steuer befreit haben. Je nach umfang des Vermögens muss auch die zur Volksabstimmung gelangende Erbschaftssteuer-initiative (Bundesebene) in Betracht gezogen werden. und schliesslich sind noch die mit der geplanten Transaktion verbundenen Kos -

ten abzuwägen (notariats- und grundbuchgebühren, evtl. Hand-änderungssteuer, evtl. grundstückgewinnsteuer usf.).

Weitere Fragen

Frühzeitige Vorabklärung ist auch im Hinblick auf die Finan-zierung (Hypotheken) nötig. Kann z. B. ein Beschenkter die Hypo-thek übernehmen, spielt die Bank da mit? im Hinblick auf das Pensionierungsalter stellen sich zudem möglicherweise Prob-leme betreffend sozialleistungen: Haben die geplanten Vorkeh-rungen, etwa eine schenkung zu Lebzeiten, auswirkungen auf Renten und Ergänzungsleistungen? Kann auch im alter ein adä-quater Lebensstandard aufrecht erhalten werden? auch in die-sen Punkten sollte unter fachmännischer Begleitung im Voraus abgeklärt werden, womit gegebenenfalls zu rechnen ist.

Ziele unter einen Hut bringen

auch wenn es insgesamt viele bewährte instrumente zum «Er-ben, schenken und absichern mit Wohneigentum» gibt, ist es oft recht anspruchsvoll, die verschiedenen ziele und mass-nahmen unter einen Hut zu bringen. aus diesem grund veran-staltet das Beratungszentrum Haus magazin im Frühjahr ein info-seminar zum Thema.

ABeND-SeMiNAr BerATUNGSZeNTrUM HAUS MAGAZiN:

Schenken, erben undAbsichern mit Wohneigentum

Patentrezepte gibt es nicht! umso wichtiger ist es, sich eine Übersicht zu den Kernthemen Erbrecht, steuern und gestal-tungsmöglichkeiten mit Wohneigentum zu verschaffen. Dies bezwecken wir mit unserer kurzweiligen Veranstaltung:

Ort und zeit: Beratungszentrum Haus magazin,Bahnhofstrasse 56, 8001 zürich, mittwoch, 13. märz 2013, 18.30h.

Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen beschränkt. anmeldung

zwingend erforderlich (ohne entsprechende schriftliche Teilnahme be-

stä tigung kann der Einlass nicht garantiert werden!). Die anmeldungen

werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Teilnahme für

abonnenten kostenlos.

18.30 Uhr Beginn Begrüssung, einführung, Aktuelles lukas Kramer, lic. iur., leiter Beratungszentrum erbrecht und Wohneigentum in der Praxis Urs Bänziger, lic. iur. ll.M., Fachanwalt SAv erbrecht/ Mitglied Fachbeirat Beratungszentrum Steuerfragen und Steuerfallen Dr. iur. ll.M. reto Böhi, rechtsanwalt mit Spezialgebiet Steuerrecht / Mitglied Fachbeirat Beratungszentrum Typische Gestaltungsmöglichkeiten beim Wohneigentum Katja Schatt, lic. iur. ll.M., Stv. leiterin Beratungszentrum19.30 Uhr kurze Fragerunde anschliessend Apéro (offeriert)

Unsere Gastreferenten:

Urs Bänziger, lic. iur. ll.M. Fachanwalt erbrecht SAv

Dr. iur. reto Böhi, ll.M.Steueranwalt

ANMelDUNGname/Vorname mitgl./abo-nr.:

adresse:

Personen (max. 2) (auch neu-abonnenten sind willkommen) Datum

anmeldung an: Beratungszentrum Haus magazin, mitgliederdienste, Rötelstrasse 84, 8057 zürich, (Die anmeldung wird absolut vertraulich behandelt.)Fax: 043 500 40 59, E-mail: [email protected]. Tel. Kontakt bei Fragen zum anlass: 043 500 40 50.

Page 46: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201346

NEUE GESETZE SEIT 1. JANUAR 2013Wie alle Jahre, traten auch auf anfang 2013 viele neue gesetze in Kraft. Für private Wohneigentümer sind besonders die zwei folgenden Änderungen von interesse:

Erwachsenenschutzrechtart. 360-456 zgB (sowie div. weitere artikel im zgB und anderen Bundesgesetzen)

Das im schweizerischen zivilgesetzbuch (zgB) enthaltene «Vormundschaftsrecht» stammte aus dem Jahr 1912 und blieb seither praktisch unver-ändert. Eine der wesentlichsten Änderungen ist der neu eingeführte Vorsorgeauftrag. mit einem solchen Vorsorgeauftrag kann eine handlungs-fähige Person ihre Betreuung und rechtliche Ver-tretung im Fall ihrer urteilsunfähigkeit (z.B. infolge

Verjährung im Kauf- und Werkvertragsrechtart. 210 und 371 OR

Die ordentliche Verjährungsfrist für die mängel-rechte des Fahrniskäufers (Fahrnis = bewegliche sachen) erhöht sich von bisher einem Jahr auf zwei Jahre, art. 210 abs. 1 OR. gemäss abs. 2 der-selben Bestimmung beträgt die Verjährung nicht nur zwei, sondern fünf Jahre, wenn die sache be-stimmungsgemäss für ein unbewegliches Werk verwendet worden ist und dessen mangelhaftig-keit verursacht hat.nach dem neuen art. 210 abs. 4 OR ist eine Verein-barung über die Verkürzung der gewährleistung ungültig:

Katja schatt, lic. iur. LL.m.stv. LeiterinBeratungszentrum

alter, Krankheit) regeln. Dieses neue institut ist ge-rade für Hauseigentümer sehr interessant, wenn es um die zukunftsplanung geht. neu kann man eine vertraute Person bestimmen, die im Falle der eigenen urteilsfähigkeit wichtige Entscheidungen im zusammenhang mit dem Eigenheim (und evtl. weiteren angelegenheiten) treffen darf.

auch beim Vorsorgeauftrag gilt es, die inhaltlichen und formalen Vorgaben des gesetzes einzuhalten, damit dieser im Ernstfall auch die gewünschte Wir-kung entfalten kann. Wir beraten sie gerne näher.

• wenn sie auf weniger als zwei Jahre, bei ge-brauchten sachen auf weniger als ein Jahr lautet;

• wenn die Verkürzung Verträge über sachen be-trifft, die für den persönlichen oder familiären gebrauch des Käufers bestimmt sind;

• wenn der Verkäufer im Rahmen seiner beruf-lichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

Das Werkvertragsrecht regelt die Verjährung von mängelrechten nach wie vor analog zum Kauf-recht. Dies hat zur Folge, dass die Verjährungsfrist für bewegliche Werke neu 2 Jahre beträgt, für «un-bewegliche Werke» beträgt diese Frist 5 Jahre. im bisherigen Recht betraf die 5-jährige Verjährungs-frist nur «unbewegliche Bauwerke».

RaTgEBER

Beratungszentrum Haus Magazin AKTUEllES AUS UNSEREM VERKAUfSANGEBoT

KIRCHBERG SGSpektakuläre Jugendstil-Villa, 10 Zimmer, auf 2’505 m2 land, ca. 280 m2 NWf, Doppelgarage, Baulandreserve.

Preis auf Anfrage

Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Immobilien erhalten Sie via [email protected] Interessieren Sie sich für unsere Dienstleistungsangebote (Schätzung, Verkauf, Verwaltung)? Gerne erreichen Sie uns unter [email protected] oder unter Tel. 043 500 40 50.

NÜRENSDoRf ZHlager/Gewerbeobjekt mit ca. 400 m2 Nf auf 2 Geschossen, direkte PW-Zufahrt, Warenlift u. a. m., 10 Min. von ZH-City.

CHf 520’000.– (VB)

NIDfURN Glfreistehendes, liebevoll renoviertes 8-Zimmer-Haus, mit grossem Garten, 2 Sitzplätzen und 4 grossen Parkplätzen.

CHf 470’000.– (VB)

VITZNAU lUTop gestyltes, freistehendes EfH mit atemberau-bender Aussicht und riesiger Sonnenterrasse. Baujahr 2008.

Verkaufspreis: Auf Anfrage

PfEffINGEN Bllandhaus-Villa im eigenen Park, sonnig ruhig, sehr gepflegte liegenschaft mit 1570 m2 land, 15 Min. nach Basel-City.

CHf 2’390’000.– (VB)

ESTAVAYER-lE-lAC fR900 m2 EfH-Bauland in ausgedehntem, jungem Eigenheim-Quartier, Ausnützungsziffer 35%, je nach Bauweise partielle Seesicht.

CHf 390/m2 (VB)

HETTlINGEN ZHEfH-Neubau-Projekt, einseitig angebaut, ca. 624 m2 land an Top-lage, ca. 204 m2 NWf, Bezug ca. Anfang 2014.

CHf 1’660’000.– (VB)

TÄGERWIlEN TG4½-Zimmer-Eigentumswohnung, ca. 130 m2 NWf, bezugsbereiter Zustand, sonnig und zentral, inkl. 2 PP in UNG.

CHf 680’000.– (VB)

Page 47: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

47Haus magazin 1/2013

Von den 1000 verschiedenen arten treten im innenraum ca. 400 bis 500 be-kannte sporenarten häufiger auf. Von diesen 400 bis 500 sind etwa 20 arten bekannt, die über ein hohes allergie-potenzial verfügen, d.h. dass menschen häufiger allergische Reaktionen auf die

Die sporen von schimmelpil-zen sind natürlich und beinahe allgegenwärtig in der Luft vor - handen. Heute sind ca. 250’000 verschiedene Pilze bekannt –

jährlich werden bis zu 200 neue sorten entdeckt. sie werden eingeteilt in art und gattung. Diese mikroben sind unsichtbar klein und äusserst zäh, dass heisst auch bei widrigsten Verhältnissen sehr lange überlebensfähig, wie auch schon analysen in den gräbern der ägyptischen Pharao-nen gezeigt haben.

Kann denn so etwas natürliches ein gesundheitsproblem darstellen? Wie oft, ist es auch bei den schimmelpilzen eine sache der menge. Bekannt war dies ja auch schon bei Paracelsus, der richtig gesagt hat: «Die Dosis macht, das etwas ein gift wird.»Bi

ld: en

ius.de

Schimmel –der sichtbare

Schädling

Es ist immer noch zu wenig darüber bekannt,

wie schimmel im innenraum «entsteht».

noch schlimmer: Vielen ist unbekannt,

wie sich ein Wachstum an Wänden, möbeln

und Textilien vermeiden liesse. TExT Adrian Nussbaumer*

stoffwechselprodukte der sporen ent-wickeln. Circa drei arten sind bekannt, die sogar toxische Rektionen, also bei den menschen Vergiftungserscheinun -gen, auslösen können.

Die symptome von betroffenen men-schen sind meist laufende nase, tränende augen, Husten – also schleimhautprob-leme – bis zu tiefergehenden atemproble-men und stoffwechselstörungen.

Schimmelpilz – Wachstum im Innenraum

Die sporen sind überall in der Luft. auf diesem Wege kommen sie mit der fri-schen Luft auch in unsere Wohnräume. Wie passiert es nun, dass die sporen

SERVICEschimmel

Aspergillus-Schimmelsporen unter dem Mikroskop.

Page 48: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

schimmel

48

SERVICE

nun an gewissen Orten gut bis sehr stark gedeihen und an gewissen Orten nicht? Die unsichtbaren, respektive nur mit dem mikroskop sichtbaren kleinen sporen fliegen durch den innenraum und suchen sich einen Ort mit guter nahrung, wo sie sich niederlassen und wachsen wollen.

Die nahrung von schimmelpilzen be-steht aus organischen stoffen und Was-ser. in den heute beinahe standardmässig verarbeiteten Baumaterialien finden die sporen fast überall etwas Organisches zu «essen». Es fehlt demnach nur noch an Wasser, so dass sie wunderbar wachsen können. Wasser kommt im innenraum ja auch immer als Feuchte in der Luft vor, dies sehr variierend, mal mehr, mal weni-ger. Dieses Wasser in der Luft dient nun als grundlage für die sporen – es muss nur in reichlicher menge an einer Ober-fläche vorkommen.

an die Oberfläche kommt das Wasser ganz automatisch durch einen normalen bauphysikalischen ablauf im innenraum. Die Luft im innenraum ist ja immer am

zirkulieren und ausgleichen (Druck, Tem-peratur, Feuchte). so streicht die Luft auf ihrem Weg auch an den Wänden vorbei und berührt so diese Oberflächen. Warme Luft kann ja bekanntlich mehr Feuchte aufnehmen als kalte. streicht nun warme Luft an einer kalten Wand vorbei, so muss die Luft einen anteil der Feuchte abgeben. Dieses abgegebene Wasser bleibt dann an der Oberfläche respektive der Wand hän-gen, man spricht bei diesem ablauf von Kondensation.

Unangenehmer Geruch

Die Luftfeuchte kondensiert bekanntlich an der kältesten stelle der Wand. Die Kon-densation kann nun so gross sein, dass an der Wandoberfläche genügend Feuchte hängen bleibt, dass sich die sporen davon ernähren können. man spricht bei diesem ablauf nicht von solchen «Wassermas-sen», dass das menschliche auge die Feuchte an den Ecken als Wassertrop-

fen sehen kann, genauso wie die Pilze im ersten Wachstumsstadium, als sporen, immer noch unsichtbar sind. mit genü-gend Wasser wachsen somit die sporen und wechseln zum nächsten stadium wo sie sich ausbreiten und «Beinchen» bilden – das myzel.

Erst wenn die schimmelpilze zum nächsten Wachstumsstadium, von myzel zum ausbilden von Fruchtkörper wech-seln, werden sie so gross, dass sie tat-sächlich sichtbar werden. ab diesem stadium können dann auch die unange-nehmen gerüche, wie erdig und muffig, hinzukommen. Dies ist meist auch der

früheste zeitpunkt, wo das Problem an-gegangen wird. Es werden Verfärbungen von gelblich bis gräulich sichtbar oder, wenn das Wachstum schnell geht und je nach art und gattung der beteiligten schimmelpilzarten, kann eine Wanddecke auch schnell tiefschwarz werden.

Überleben der Schimmelpilze

Der Befall kann so entstehen und mit denselben Faktoren, die für die Entste-hung verantwortlich sind, kann er weiter existieren. Kann er denn auch rückgän-

Sporen finden überall etwas zu essen

Die Verbreitung von Schimmel in einem Schlafzimmer innert Wochenfrist.

Page 49: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

SERVICEschimmel

49Haus magazin 1/2013

gig gemacht werden, wenn an den Fak-toren Temperatur und Feuchte runter-geschraubt wird? Die antwort ist klar: nein, leider verschwindet ein schimmel-pilzfall nicht wieder von alleine. Wenn nun im innenraum darauf geachtet wird, dass nicht zu viel Feuchte auftritt, ver-kümmern die Fruchtkörper der Pilze nicht, sondern sie verharren in dem je-weiligen Wachstumsstadium, in dem sie sich gerade befinden. Ja, im gegenteil, in der Übergangszeit, wo der Pilz befürchtet, zu wenig Wasser zu bekommen, kann es sein, dass die Fruchtkörper selber erhöht sporen abgeben und es so kurzzeitig wie-der zu einer erhöhten Dosis von sporen im innenraum kommt.

Die zähen schimmelpilze warten somit auf den zeitpunkt, wo die Wand-oberflächen-Feuchte wieder zunimmt, um weiterzuwachsen. in dieser Warte-zeit wachsen sie nicht weiter, geben keine sporen ab, aber ihr Potenzial für gesundheitlich negative Reaktionen bei den menschen bleibt bei diesem zustand bestehen. aus diesem grund muss ein schimmelpilzbefall richtig entfernt wer-den, um langfristig kein Problem darzu-stellen.

Schimmelpilzbefall richtig entfernen

Die Entfernung von schimmelbefall ist seit Jahren ein Thema, das auch die Fach-leute immer wieder intensive Diskussio-nen führen lässt. am sichersten hat sich eindeutig die mechanische Entfernung erwiesen. Wie vorab beschrieben, bil-det der Pilz ab Wachstumsstadium myzel Beinchen und kann somit tiefer ins Ober-flächenmaterial eindringen. Der Befall kann so einige millimeter bis zentimeter in die Tiefe wachsen. Da von jeher der schimmelbefall auch als optisch unfeines Phänomen behandelt wurde, sind meis-tens die maler die ersten, die schimmel-befälle angehen müssen. sie wären auch eine prädestinierte Berufsgruppe, die sol-che Befälle nachhaltig sanieren könnte. Leider hat sich schon jahrzehntelang die einfache sanierungsmethode abwaschen und Überstreichen etabliert, was zur Folge hatte, dass etliche schimmelbefälle nach einem, spätestens zwei Jahren wieder wuchsen. Dies, obwohl manchmal sogar desinfizierende Lösungen zum abwa-schen genutzt wurden und in der Farbe,

die darübergestrichen wurde, ein Fungi-zid drin war.

Die zunft der maler hat jetzt auch etliche Überlegungen angestellt, um dem schimmelproblem Herr zu werden. gerade in den letzten Jahren haben sich einige Betriebe spezialisiert, den schim-mel tiefer mit neuen Lösungen anzu-greifen, die nicht nur als abwaschmittel genutzt werden, sondern auch in Ver-nebelungsmaschinen in die Räume ge-sprüht werden. aufgrund der zähigkeit der sporen, die ja auch in tieferen schichten

vorhanden sind, und der teilweise doch für diese «Desinfektions-mittel» undurch-dringbaren Oberflächenmaterialien grei-fen diese Vorgehensweisen immer noch zu kurz.

Es ist zudem noch die wichtige Frage nicht geklärt, wie es mit dem allergenen Potenzial der toten sporen aussieht, die ja bei den sprühsanierungen im innenraum verbleiben. auch bei sanierungslösungen mit «Begasungen» von Ozon bleiben die toten sporen oft im innenraum.

so ist die nachhaltigste Lösung immer noch die herkömmliche art der echten Entfernung des Befalls. ab einer rela-tiv bereits kleinen grösse des Befalls ist

dies arbeit für Fachleute. seit kurzem gibt es eine informative Broschüre des Bundesamtes für gesundheit, wie mit den verschiedenen grössen von schimmel-pilzbefällen umgegangen werden soll.

Vorsichtige Entfernung

Bei der mechanischen Entfernung wer-den im anfangsstadium sehr hohe Kon-zentrationen von sporen aufgewirbelt. Dieser sporendosis ist unbedingt achtsam schon zu Beginn der sanierung Einhalt zu gebieten, indem sie mit aufgebauten abdichtungen zu nebenräumen und einem speziellen Lüftungssystem wäh-rend der sanierung nicht in den gesam - ten innenräumen verteilt wird. Ebenso ist für ausreichenden schutz des sanie-rungspersonals zu sorgen.

Echte Fachmann-arbeit erkennt man deshalb schnell am Personal während der sanierung und der genannten Vor-gehensweise bei den Vorbesprechungen zur sanierung. ausdrücke wie Einhau-sen oder «Housing» mit unterdruck-Lüf-tungssystem für das perfekte abdichten der sanierungsfläche, Hepa- oder Klasse iii -Filter für die verwendeten staubsau-ger und oder Luftreiniger bei der sanie-rung sollten nicht fehlen.

so werden die in schutzkleidung und atemschutz gekleideten mitarbeiter der sanierungsfirma innerhalb der abdich-tung die schimmelpilze mit staubsauger, schabern und oder mit schleif- und

Auch Maler versuchen, das Schimmelproblem zu lösen

Schimmelpilz-luftprobe in einer

Petrischale.

Bilde

r: sa

nawa

ll.ch,

emvu

.ch

Page 50: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/2013

schimmel

50

SERVICE

Fräsmaschinen, die die befallenen Ober-flächen millimeterweise des Oberbelages bis zum gesamten Rückbau von Fertig-putzen bearbeiten, vorgehen. mit dieser sanierungsart ist das grossflächige und literweise, meist auch sehr teure Einbrin-gen von Desinfektionsmitteln oder gar Fungiziden gar nicht mehr notwendig. als zusätzliche sicherheitsmassnahme kann es noch, dann aber mit sehr kleinen men-gen, am schluss angewandt werden.

Wichtigste Schritte

Beachten sie, dass wenn die nutzer der innenräume bereits gesundheitliche symptome zeigen, diese übersensiblen Reaktionen auch mit anderen chemischen

stoffen ausgelöst oder zusätzlich gereizt werden können. zusammenfassend kann für die sanierung festgestellt werden:

a) analyse der art und gattung der Pilz-sorte (teilweise aussage über die Ein-dringtiefe) und der bauphysikalischen Begebenheiten

b) Entfernen der befallenen Flächen und

c) aufbau der neuen Oberfläche mit pilz- unfreundlichen materialien, aber kein Einsatz von Chemie ist die richtige Lösung. Die materialien von Verput-zen bis zu Farbe sollen alle leicht al-kalisch/basisch und möglichst hygro-skopisch offen sein. so erhalten sie eine Oberfläche, die selber natürlich die Oberflächenfeuchte reguliert und ebenso natürlich pilzunfreundlich ist.

Dieses Vorgehen, oft zusammen mit Ver-besserungen am gebäude, ist das einzig nachhaltig wirksame für die Eingrenzung von schimmelpilz-schäden.

Schimmelpilzbefall nicht entstehen lassen!

Die allerbeste Vorgehensweise mit die-sem möglichen gesundheitsrisiko ist auch hier die Vorsorge, präventiv gar keinen schimmelpilzbefall entstehen lassen. Wie in den vorausgegangenen ab schnitten eingehend erklärt, ist die Entstehung eines Befalles bekannt. mit den Faktoren Wasser im innenraum als Feuchte in der Luft und Oberflächen-temperatur der Wand muss demnach

präventiv umgegangen werden. Weni-ger Wasser und kleinere Temperatur-differenzen ist die Lösung, die sich oft in ganz kleinen und feinen Änderungen der Raumklima-Werte erreichen lässt. Die verschiedenen Vorgehensweisen sind:

a) nicht zu viele Feuchtequellen im innen-raum wie Pflanzen, aquarien, oder übermässige Luftbefeuchtung etc.

b) Feuchteentstehung direkt nach aus-sen leiten: Kochen mit angelassenem Dampfabzug, Duschen/Baden mit lau-fendem Ventilator etc.

c) Entstandene Luftfeuchte nach aussen lassen: Warme, «wasserschwangere» innenraumluft austauschen zu kal-ter, trockener aussenluft, dies heisst

kurzes Lüften (stosslüften/Querlüften mit allen Fenstern und innentüren offen)

d) Beim Lüften ist darauf zu achten, dass in allen Ecken auch die Luft gut zirku-lieren kann – schränke/ möbel dem-nach nicht direkt in die Ecken stellen, vor allem nicht an aussenwänden. Diese Lüftungsarbeit kann und wird immer öfters von kontrollierten Lüf-tungen / Komfortlüftungen wahrge-nommen. Die nutzer müssen bei die-sen Lüftungen streng darauf achten, dass die Filter und Rohre auch regel-mässig gereinigt und Filter gewechselt werden, damit von diesen Teilen nicht auch eine schimmelproblematik oder ein anderes hygienisches Problem entsteht.

e) schimmelpilzsporen wachsen bei einem Filter, der die aussenluft filtert, spätestens nach einem Jahr durch das Filtergewebe und würden so auch wie-der im innenraum verteilt. Erhöhung der Oberflächentemperatur: Heizung resp. Temperatur des innenraums leicht erhöhen

f) Betroffene Wand innen oder aussen isolieren

Punkt f) kann nur mit baulichen mass-nahmen erreicht werden. Diese baulichen massnahmen sind aber unbedingt nicht nur lokal am «schadensort», sondern in einem gesamtkonzept der Dämmung/Verminderung von Wärmebrücken der aussenfassade mit Fensterfronten etc. anzusehen.

Längerfristig kann man so das schim-mel-Befallsrisiko vermindern oder sogar verhindern. solche massnahmen werden im moment ja auch mit dem Hauptfokus Energiesparen vom gebäudesanierungs-programm unterstützt. aber aufgepasst, wenn das gesamte Haus dichter wird, heisst dies zugleich auch, dass die Feuch-te im innenraum noch besser drin bleibt. Darum sollte man nicht vergessen, die Punkte unter «minderung der Luftfeuch-te» nach einer gesamtsanierung noch besser einzuhalten.

Professionelle Schimmelsanierung.

*Adrian Nussbaumer, Dipl. Ing. (fH)/Baubiologe IBN, emvu GmbH, Ingenieurbüro für EMV – Umweltanalytik – Baubiologie Bi

lder:

sana

wall.c

h

Page 51: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

51Haus magazin 1/2013

SERVICELED im Wohnbereich

Bei einer 60-Watt-glühbirne wusste man, was man hat: Kaufpreise von einem Franken pro stück, volle Helligkeit gleich nach dem Einschalten und flacker-freies, warmweisses Licht, das sich zudem noch dimmen liess. unter strom erhitzt sich der Wolf-

ramdraht in der Birne auf 2427 grad Celsius: Diese Energie wird zu mehr als 95 Prozent als Wärme abgegeben. nur ein kleiner Rest davon leuchtet in Form von Licht. Effizient ist das nicht. Dies war denn auch der Hauptgrund, weshalb die Eu und auch die schweiz herkömmliche glühlampen vom markt ver-bannten.

Doch wie sieht es mit den alternativen aus? Eco-Halogen-glühlampen brauchen für gleich viel Licht rund 30 Prozent we-niger strom. schon lange bekannt sind Leuchtstofflampen und sparlampen, die etwa 80 Prozent weniger strom brauchen. zu einer zunehmend attraktiven alternative werden Licht emittie-rende Dioden (LED) in Lampen und Leuchten. Doch wie kann man sie mit herkömmlichen Leuchtmitteln vergleichen?

Nicht in Watt – in Lumen denken

«Die meisten Konsumenten haben sich bisher an der Wattzahl orientiert, denn es galt: Je mehr Watt, desto heller», sagt Felix Frey, Bereichsleiter Elektrogeräte im Bundesamt für Energie. Diese gleichung war bei der Beurteilung der Helligkeit von her-kömmlichen glühlampen einfach. sollen jedoch unterschiedliche Leuchtmittel nach ihrer Lichtstärke verglichen werden, hilft die Wattzahl nicht mehr weiter. sie gibt lediglich an, wieviel strom eine Lampe verbraucht. Entscheidend ist der sogenannte «Licht-strom». Das ist die gesamte Lichtmenge, die eine Lampe abgibt. Das mass dafür heisst Lumen. «nur wenn wir in Lumen zu denken beginnen, können wir in zukunft sicher sein, dass wir die richtige Lampe kaufen», erklärt Frey. Dazu zwei konkrete Beispiele:

lED gut – alles gut?seit september 2012 sind die herkömmlichen glühlampen aus dem sortiment verschwunden. LED können eine alternative sein, müssen jedoch bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, um nicht zum Frust zu werden. TExT Armin Braunwalder

Neben lED-lampen gibt es für den Wohnbereich auch eine wachsende Zahl von leuchten mit integrierten lED. Dazu gehören formschöne lese- und Schreib-tischleuchten, die im Verhältnis zur Stromeinsparung allerdings relativ teuer sind. Eine sehr interessante Anwendung sind lED-Pendelleuchten: Hochwertige Produkte erzeugen brillantes licht. Sie eignen sich bestens als Ersatz für die beliebten Halogenpendelleuchten über Esstischen und sparen 80 bis 90 Pro-zent Strom ein. Die meisten Grossverteiler haben ein wachsendes Angebot von günstigen lED-Tischpendelleuchten. Auch im fachhandel ist die Auswahl gross.

lED-leuchten INfo

lED-lampen sind im Vergleich zu Halogenglühlampen teuer. Berücksichtigt man nicht nur die Anschaffungs-, sondern auch die Betriebskosten, relativiert sich der Preis: Eine warmweisse und dimmbare 12-Watt-lED-lampe mit 810 lumen, einer lebens-dauer von 25’000 Stunden, 100’000 Ein-/Ausschaltungen und einem sehr guten farb-wiedergabeindex von 90 kostet zwar 69 franken. Über eine Betriebszeit von fünfzehn Jahren kommen aber lediglich Stromkosten von 36 franken hinzu. Das ergibt zusam-mengerechnet 105 franken oder 7 franken pro Jahr. Wird das licht mit einer gleich hellen 42-Watt-Halogenglühlampe erzeugt, belaufen sich die Strom- und Ersatzlam-penkosten über die gleiche Zeitdauer auf rund 150 franken.

Noch besser sieht diese Rechnung für einen hochwertigen lED-Spot aus. Dieser er - zeugt mit 3,8 Watt 209 lumen, genau so viel wie ein herkömmlicher 35-Watt-Halogen-spot. Der Kaufpreis des lED-Spots mit eine lebensdauer von 20‘000 Stunden beträgt zwar 34 franken. In fünfzehn Jahren verbraucht er aber nur Strom für elf franken. Das ergibt insgesamt 45 franken. Ein vergleichbarer Halogenspot verursacht im sel ben Zeitraum Stromkosten von 105 franken. Hinzu kommen aufgrund der kurzen lebensdauer von 2000 Stunden noch rund 50 franken Ersatzkosten. In der Gesamt-rechnung steht der lED-Spot mit etwa einem Drittel der Kosten wesentlich besser da.

lED: Es rechnet sich WISSEN

Bild:

lawr

ence

Man

ning/

Corb

is

Page 52: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201352

LED im WohnbereichSERVICE

• Eine60-Watt-Glühlampe erzeugt rund 800 Lumen. Qualitativ gute LED-Lampen benötigen für dieselbe Lichtmenge jedoch nur 11 oder 12 Watt. Damit lässt sich die Energieeffizienz vergleichen: Teilt man die Lichtmenge (Lumen) durch die Leistung (Watt), ergibt das die Lichtausbeute. Bei der glüh-lampe liegt sie bei rund 13 Lumen pro Watt (lm/W), bei den LED-Lampen hingegen bei 66, bzw. 72 lm/W und mehr. gute LED-Lampen sind bei vergleichbarer Lichtmenge also min-destens fünfmal effizienter.

• Die Lichtmenge eines 35-Watt-Halogenspots beträgt 210 Lumen. Dieselbe Lichtmenge erzeugt ein guter LED-spot mit lediglich 3,8 Watt. Während der Halogenspot auf eine Lichtausbeute von 6 lm/W kommt, sind es beim LED-spot 55 lm/Watt. Der LED-spot ist somit neunmal effizienter (siehe auch Tabelle «mehr Lumen mit weniger Watt»).

LED-Qualitäts-Charta soll helfen

Hohe Energieeffizienz allein reicht jedoch als Qualitätskriteri-um für LED nicht aus. Welche weiteren Qualitätsanforderungen müssen LED-Lampen und -leuchten erfüllen, damit sie im Wohn-bereich eine gute alternative zu glüh- oder Halogenglühlampen sind? Hier wird es für Konsumenten schwierig, die Übersicht zu haben, denn der LED-markt entwickelt sich rasend schnell.

lED-lampen erzeugen im lichtstrahl kaum Wärme. Diese entsteht jedoch auf der Rückseite der leuchtenden lED-Chips. Der Chip eines 1 Watt Power lED hat eine fläche von ca. 1 mm². Die kleine fläche wird 80 °C und heisser. Diese Wärme muss abgeführt werden. Bei lED-lampen braucht es deshalb einen Kühlkörper, der die Wärme ableitet. Je höher die leistung (Watt), desto grösser muss die Kühlfläche sein. Wenn leuchtdioden direkt in einer leuchte integriert sind, ist ein metallener leuchtenkörper ideal für die Abführung dieser Wärme. Wärmeabfuhr und lebensdauer gehören bei lEDs zusammen: übersteigt die Chip-Temperatur eine bestimmte Grenze, verkürzt dies die lebensdauer stark. Auch die Qualität des notwendigen Betriebsgerätes ist wesentlich für eine lange lebensdauer. «Sehr kleine Betriebsgeräte (in kleinen lampen) sind grund sätz - lich anfälliger auf Defekt als grössere, letztlich kommt es aber auf die einzel-nen Bauteile und deren Verarbeitung an», erklärt Stefan Gasser, Experte bei der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz. Von aussen sehe man einer lam-pe nicht an, ob das Betriebsgerät gut ist. Man sei hier also auf die Vertrauens-würdigkeit des Produkteanbieters und des Herstellers angewiesen.

Abwärme und Betriebsgerät WISSEN

gleichzeitig fehlt es noch an verbindlichen standards und anforde-rungen auf gesetzlicher Ebene. Erschwerend kommt hinzu, dass die Produktedeklarationen oft mangelhaft sind. Die Europäische Kommission hat deshalb einen freiwilligen standard formuliert, der Qualitätsanforderungen an LED-Lampen definiert. Diese europäische Qualitäts-Charta gilt für LED-Lampen, die haupt - sächlich im Haushaltbereich als Ersatz für glüh- und sparlampen zur anwendung kommen. Dies soll es Konsumenten erleichtern, qualitativ hochwertige Produkte von minderwertiger Ware klar unterscheiden zu können. zu den anforderungen für hochwertige LED-Lampen gehören neben einer bestimmten mindesteffizienz, die der technischen Entwicklung angepasst wird, unter anderem:• Umfassende Deklaration: auf der Verpackung müssen an-

gaben gemacht werden zu Leistungsaufnahme, Lichtstrom,

Die lumen-Tabelle INfo

lICHTSTRoM lED-lAMPE (lUMEN) 136 lm 249 lm 470 lm 806 lm 1055 lm 1521 lm 2452 lm 3452 lmENTSPRECHENDE lEISTUNG GlÜHlAMPE (WATT) 15 W 25 W 40 W 60 W 75 W 100 W 150 W 200 Wlesebeispiel: Eine lED-lampe mit 470 lumen erzeugt gleich viel licht wie eine 40-Watt-Glühlampe

Lebensdauer, zahl der Ein-/aus-schaltzyklen, Farbtempera-tur, Farbwiedergabeindex, aufstartzeit, Dimmbarkeit, abmes-sungen und Quecksilbergehalt.

• Farbwiedergabeindex: Der «Color Rendering index» (CRi) oder Farbwiedergabeindex «Ra» gibt an, wie natürlich Farben im Licht einer Lampe wirken. Der Bestwert ist ein Ra 100 (Tages-licht, glühlampen, Halogenglühlampen). gute LED-Lampen haben einen Ra 80 bis 95. als mindestanforderung für LED-Lampen fordert die Charta einen Ra 80. Was darunter liegt, ist ungenügend. Das kann man vor dem Kauf einer LED-Lampe testen, indem man die Hand unter die brennende LED-Lampe hält. Erscheint die Farbe der Haut natürlich, ist die Farbwiedergabe gut.

• Farbtemperatur: Die Farbtemperatur wird in Kelvin angege-ben. sie gibt den Blau- bzw. Rotanteil des Lichts an. glüh-lampen (2700 Kelvin) und Halogenglühlampen (3000 Kelvin) erzeugen rötliches Licht, an das wir uns im Wohnbereich gewöhnt haben und das als «Warmweiss» bezeichnet wird. Für LED-Lampen im Wohnbereich sind deshalb minimal 2600 Kelvin und maximal 3500 Kelvin gefordert.

• Qualitätsanforderungen: LED-Lampen müssen mindestens 15’000 stunden einwandfrei brennen, in weniger als 0,5 sekun-den volle Helligkeit erreichen und in gedimmtem zustand nicht flackern. Bei vorzeitigem ausfall gilt für Konsumenten eine Ersatzgarantie von mindestens zwei Jahren.

Wenn diese Qualitätskriterien erfüllt sind, können Konsumenten davon ausgehen, dass LED-Lampen im Wohnbereich ihre Vor-teile voll zur geltung bringen. sie verbinden dann die besonderen Qualitäten von Halogenlampen und sparlampen: Brillantes Licht mit hoher Energieeffizienz.

lED: Mehr lumen mit weniger Watt INfo

lAMPE Glühlampe Eco- Sparlampe lED- Halogen- lED- Halogen lampe Spot SpotlEISTUNG 60 Watt 42 Watt 12 Watt 12 Watt 50 Watt 8 WattlICHT- 780 580 680 806 350 430STRoM lumen lumen lumen lumen lumen lumenlICHT-AUSBEUTE 13 lm/Watt 14 lm/Watt 57 lm/Watt 67 lm/Watt 7 lm/Watt 54 lm/Watt

Page 53: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

SERVICE

53Haus magazin 1/2013

Fertighaus

Der Bau von privatem Wohneigen-tum boomt in der schweiz. Die aktuellsten zahlen vom Bundes-amt für statistik beweisen, dass

im Jahr 2011 9340 neue Einfamilienhäuser erstellt wurden. Der marktführer, gemes-sen an der anzahl erstellter systemhäuser in der schweiz, ist die Firma swisshaus ag aus st. gallen, welche gemäss angabe von Reto sieber, geschäftsführer von swisshaus ag, schweizweit jährlich 300 Häuser erstellt.

Berücksichtigt man die europaweite Produktionskapazität, sind aber auch grössere Firmen wie Bien-zenker und schwörer Haus aus Deutschland oder

die ELK Fertighaus ag aus Österreich in der schweiz aktiv. in der Home Expo in suhr können 17 vollausgebaute Fertig-häuser besichtigt werden.

Vorteile und Nachteile von Fertig- und Systemhäusern

Ein Vorteil ist die Erstellung zum Festpreis mit der Dienstleistung aus einer Hand. Durch eingespielte abläufe und erprobte Detaillösungen kann die Planungszeit opti-miert werden. Die gesamte materialaus-wahl und Bemusterung wird beim start der Planung vorgenommen. Die ausfüh-

SCHlÜSSElfERTIGE fERTIGHÄUSER – Wirklich alles inklusive?

Fertig- und Typenhäuser sind auch in der schweiz sehr beliebt. Doch was bekommt man, wenn man ein schlüsselfertiges Fertighaus bestellt und wie vermeidet man kostspielige Überraschungen? TExT othmar Helbling*

rungsplanung ist somit vor dem Baube-ginn vollständig abgeschlossen. Damit ist es möglich, die präzisen gebäudekosten vor dem Baubeginn zu ermitteln. Die Er-stellung von Fertighäusern erfolgt witte-rungsunabhängig in Produktionshallen. Das Fertigungsrisiko reduziert sich bei den vorgefertigten Hausteilen, trotzdem muss auch der zusammenbau vor Ort auf der Baustelle mit der notwendigen Präzision erfolgen.

Die Beratung während der Planungs- und der Bauausführungsphase ist oftmals nicht gleich individuell auf den einzelnen Bauherren abgestimmt, wie dies bei der zusammenarbeit mit einem architekten möglich ist.

Angebote aus dem benachbarten Ausland

Dabei gilt es im Einzelfall zu beachten, dass schweizerische Baunormen zwar mit Bi

lder:

Arch

iv El

K fe

rtigh

aus A

G

ElK 189 im Minergie-P-Standard von ElK fertighaus AG.

Page 54: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201354

SERVICE Fertighaus

den europäischen normen harmonisiert wurden, sich aber in einzelnen Punk-ten unterscheiden können. als Beispiele können unterschiedliche geländerhöhen, die Erdbebensicherheit von gebäuden, oder regionale Vorschriften wie die schallschutzanforderungen im Bereich des Flughafens zürich-Kloten erwähnt werden.

Der Trend geht in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit

gemäss Reto sieber von der swisshaus ag geht der Trend immer mehr in Rich-tung Ökologie und nachhaltigkeit. so werden minergie-standards ebenso ver- mehrt verlangt wie individuelle und alter-native Haustechniklösungen mit thermi-schen- oder Fotovoltaik-anlagen. Es wird auch eine grössere individualisierung der Hausmodelle gewünscht. Die Kunden wollen «den Fünfer und das Weggli», was heisst: die Freiheit im Planen wie beim architekten mit der Preisgarantie des generalunternehmers.

andreas speer von der Home Expo in suhr erkennt den Trend von gebäu - den mit reduzierten Formen und klaren Linien und stellt eine «vermehrte nach-frage fest nach Passivhäusern mit einem

sehr geringen Energieverbrauch bis zu Plusenergie Häusern, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen.»

Was es für Bauherren zu beachten gilt

Die standardisierten angebotspreise der einzelnen anbieter können problemlos miteinander verglichen werden. Diese beziehen sich aber in den meisten Fäl - len auf den effektiven Hauspreis und nicht auf sämtliche notwenigen Baukos-ten, was diese nur auf den ersten Blick in einem möglichst attraktiven Licht er-scheinen lässt. so sind nicht selten bei den individuellen Objektofferten sämt-liche Kosten wie der komplette aus- hub und die abfuhr des überschüssigen materials eingerechnet.

Die notwendigen anschlussgebühren für Wasser, strom und Kanalisation sind nicht kalkuliert oder weil die Baupar-zelle vor der Offerte nicht besichtigt wurde, fehlen im angebot die Kosten für die Hangsicherung. Dies kann zu bösen Kostenüberraschungen führen bei der Bauherrschaft. infolge der grossen inves-tition kann es sich aber durchaus lohnen, den inhalt und allgemeinen Bestimmun-gen in den Bauverträgen vorgängig von einem Bauexperten prüfen zu lassen.

Bilde

r: Ar

chiv

ElK

ferti

ghau

s AG

/ Sch

wöre

rHau

s KG

*othmar Helbling ist Bauherrenberater und Inhaber der firma hbq-Bauberatung. Weitere Infos unter: www.hbq-bauberatung.ch

Musterhaus Bad Vilbel von Schwörerhaus KG.

ElK 220 im Minergie-P-Standard von ElK fertighaus AG.

Page 55: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

55Haus magazin 1/2013

SERVICEHypotheken

Der immobilienmarkt wird auch 2013 keine Ruhe fin-den. Weitergehende massnahmen zur Entschärfung der immobilienblase drängen sich wohl bald auf. Die nationalbank hat mit dem «antizyklischen Kapi-talpuffer» ein instrument im Köcher, welches den

Banken die Hypothekenvergabe indirekt verteuern würde. Ob und wann die schweizerische national-bank dem Bundesrat die Einführung beantra-gen wird, ist noch offen. aufgrund der letzten statistiken ist mit einer Lancierung noch im 1. Quartal 2013 zu rechnen. Damit würden sich automatisch auch die neugeschäfte bei den Hypotheken verteuern.

Die beiden seit mitte 2012 eingeführten selbstregulierungsmassnahmen der Banken schreiben vor, dass bei einer neufinanzierung mindestens 10% «echtes» Eigenkapital beige-steuert werden muss. somit dürfen nicht mehr alle mittel für das notwendige Eigenkapital aus der Pensions-kasse bezogen werden. Damit soll der Kaufinteressent zum sparen motiviert und die Hürde für den Kauf von Wohneigentum erhöht werden. zudem sind die Banken verpflichtet, eine einmal aufgenommene Hypothek innert 20 Jahren auf ein niveau von 2/3 des Belehnungswertes amortisieren zu lassen. Damit soll eine aktivere Entschuldung der immobilien erwirkt werden.

«Antizyklischer Kapitalpuffer»

Es ist wohl noch etwas früh, bereits Ergebnisse der beiden selbstregulierungsmassnahmen erhalten zu können. nachdem aber der immobilienmarkt bezüglich Preisentwicklung munter wächst und die Hypothekenvergabe bis heute keine klare Verlang-samung erfahren hat, wird die nationalbank nun wohl strengere massnahmen erwirken lassen. mit dem sogenannten «antizyk-lischen Kapitalpuffer» werden die Banken verpflichtet werden, zusätzliche Eigenmittel im umfang von maximal 2,5 Prozent der risikogewichteten Positionen bereitzustellen. Ob diese mass -

nahme nur bei den Hypotheken oder über das gesamte Kredit-sortiment angewendet würde, ist noch offen. Es wäre aber ab-sehbar, dass sich die Hypothekenvergabe für neugeschäfte verteuern würde. Ob damit der sache im Kern gedient ist, bleibt abzuwarten. Es macht nämlich wenig sinn, nur noch den gut betuchten Käufern Wohneigentum ermöglichen zu können. also

denjenigen, die ohne Probleme ihr Eigen-kapital bereitstellen können und dank hohem Einkommen keine Tragbarkeitsprobleme auf-weisen.

Banken sind gefordert

Vielmehr sind die Banken gefordert, die um-setzung der Eigenkapitalregel (20%) strikte anzuwenden und vor allem bei der Definition der Belehnungsgrenze einer Liegenschaft

deutlich mehr zurückhaltung zu üben. solange einige Banken die ständig steigenden Kaufpreise immer wieder als ausgangslage für eine Hypothekarfinanzierung akzeptieren, solange werden die Preise im immobiliengeschäft ansteigen. Erst wenn nebst einer ausreichenden Eigenkapitalquote, einer nachhaltig, aber vernünftig angewendeten Tragbarkeitsberechnung (beispiels-weise 10 jährige Festzinshypothek + zuschlag von 2%) und eine vernünftige Belehnungspolitik wirken, wird sich die nachfrage nach Wohn eigentum reduzieren. Der wichtigste Hebel ist dabei die erwähnte Belehnungspolitik. sobald die Käufer von ihrer Bank erfahren, dass das ins auge gefasste Kaufobjekt aus sicht einer vorgenommenen Realwertschätzung zu teuer ist und bei einem Kauf mit mehr Eigenkapital unterlegt werden muss, wird der Preisaufschwung bei Liegenschaften abflachen.

Es liegt somit vor allem an den Banken, nebst den beiden be-reits eingeführten selbstregulierungsmassnahmen rasch Wege zur Eindämmung der Preisentwicklung bei immobilien zu finden. Das müsste ja auch im besonderen interesse der Kreditgeber sein. interventionen seitens der nationalbank wären damit nicht mehr oder nur in abgeschwächter Form notwendig.

Werden Neuhypotheken bald teurer?Obwohl die Banken seit sommer 2012 zwei selbstregulierungsmassnahmen eingesetzt haben, wächst die summe der Hypothekenausleihungen immer noch deutlich und auch die Wohnungspreise steigen munter weiter. TExT Werner Egli

HYPoTHEKEN

Exklusiv für Abonnentenläuft Ihre Hypothek bald aus oder wollen Sie wissen, ob Sie ein gutes Angebot von Ihrer Bank erhalten haben? Kostenlose telefonische Erstberatung für Abonnenten Haus Magazin. Telefon 043 500 40 50, Mo– fr, 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Page 56: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201356

34% Rabatt:Stehleuchte «5 Finger»

FACTSMaterial: verchromtes Metall mit Fuss aus weissem MarmorSpecial: schwenkbare KöpfeGröße: 210 cm HöheLicht: 5 × E14 max 40 Watt(Leuchtmittel im Lieferumfang nicht enthalten)

Die Designer stehleuchte besteht aus 5 schwenkbaren armen und einem Fuss aus weissem marmor, der für eine gute standfestigkeit sorgt. Die schwenkbaren arme enden in drehbaren Leuchtkapseln. so können sie die Lichtkraft der individuellen Leuchtstimmungen anpassen. Versandkosten 9.50. garantie 12 monate.

Haus sHOP

20% Rabatt: DampfbügeleisenEin gutes Bügeleisen hilft, das Bügeln zu erleichtern. Ein Dampfbügeleisen sorgt für perfekt gebügelte Wäsche im Handumdrehen. Dampfgebügelte Wäsche sieht nicht nur schöner aus, sie bleibt auch länger sauber. Denn beim Bügeln werden die stofffasern plattgedrückt und gedehnt, dadurch kann sich der schmutz schlechter zwischen den Fasern festsetzen. Dieses Bügel-eisen ermöglicht durch effektive Freisetzung heissen Dampfes das schnelle Bügeln von Hemden, T-shirts, Küchentüchern, Jeans und vielem mehr. Die Öffnungen in der spitze des gerätes geben einen Dampfstrahl ab, der selbst hartnäckigste Falten glättet. Versandkosten Fr. 9.90, garantie 12 monate.

FACTSWasserfüllmenge: 800 mlGewicht: 3.8 kgLeistungsaufnahme: 1’200 WDruckanzeige: 2.5 – 3 barMasse (H × B × T): 400 × 310 × 150 mmKabel: 1.8 mEinstellungen: ohne Dampf, mit Dampf, vertikaler Dampf

Fr. 289.– statt Fr. 349.–Abonnenten nur Fr. 229.–

Fr. 62.– statt Fr. 69.–Abonnenten nur Fr. 55.–

Beim Kauf einer zweiten Lampe erhalten Sie GRATIS ein Windlicht im Wert von Fr. 39.–

Page 57: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

FACTSGewicht: 3.25 kgMasse: 31 cm hoch, Ø 31 cmHeizleistung: 200 WattSpannung: 230 V / 50HzMerkmal: Tatarenhut ist abnehmbar

Stehleuchte «5 Finger»DampfbügeleisenTatarenhutWindlicht «Unendliches Licht»

34% Rabatt: Tatarenhut

BESTELLSCHEIn FüR SpEzIALAnGEBoTEanzahl Preis

ich will ein Jahr lang für nur Fr. 45.– das Haus magazin abonnieren. ich bin bereits abonnent/in.

name Vorname

strasse/nr. PLz/Ort

Tel./mobil Datum unterschrift

zutreffendes bitte ankreuzen

Bestellschein abtrennen und einschicken an: Haus Magazin, Rötelstrasse 84, 8057 zürich Bestellung per Telefon: 043 500 40 40. Im Internet unter www.hausmagazin.ch/shop

Bilde

r: pD

Fr. 189.– statt Fr. 229.–Abonnenten nur Fr. 149.–

50% Rabatt:Windlicht «Unendliches Licht»Das Windlicht «unendliches Licht» bringt ambiance in ihren Wohnraum, Balkon oder Terrasse. Es wirkt beeindruckend; nur 5 Teelichter lösen im innern des Wind-lichts ein unendliches Kerzenmeer aus. Ein optischer Trick vermittelt bei diesem semitransparenten Lichtobjekt diese verblüffende Wirkung und schafft viel atmo-sphäre! Das Windlicht brennt windgeschützt und gefahrlos, so ist es perfekt für innen und draussen. grösse (B×T×H) 280×70×240 mm. Versandkosten Fr. 9.50.

Fr. 59.– statt Fr. 79.–Abonnenten nur Fr. 39.–

Der Tatarenhut ist ein kulinarisches Ereignis aus dem Reich der Erlebnis-gastronomie! Ein Hauch wilder Romantik. Ein purer grillspass für 3 – 5 Personen mit wenig Rauch und Fettsprit-zern. Der antihaftbeschichtete Tatarenhut ist ideal für die zu-bereitung von Fleisch, Fisch oder gemüse und mit dem Extra-genuss einer feinen Bouillon in der saftrinne. Versandkosten Fr. 12.–. garantie 12 monate. Lieferumfang: 1 Tatarenhut-gerät, 4 Raclette-Pfännchen.

WEITERE AnGEBoTE:

www.hausmagazin.ch/ shop

Page 58: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar

Haus magazin 1/201358

kreuzworträtsel Gewinnen sie 1 von 4 staubsaugerroboter roomba 650 von irobot im wert von je Fr. 499.–

so können sie Gewinnen: wählen sie die telefonnummer 0901 000 274 (Fr. 1.–/pro Anruf ab Festnetz) und sprechen sie nach dem signalton das lösungswort,

ihren namen, ihre Adresse und telefonnummer (inkl. Vorwahl) auf das Band. schicken sie ein sMs mit dem folgenden text: nik (Abstand) und das lösungs wort an 919 (Fr. 0.90/sMs). Beispiel: nik HAustuere. schicken sie uns eine Postkarte mit dem lösungswort, ihrem namen, ihrer Adresse und telefon nummer an: HAus MAGAzin, kreuz-

worträtsel, rötel strasse 84, 8057 zürich. einsendeschluss ist der 28. Februar 2013. (Anrufe und sMs werden an diesem tag bis 24 uhr ent- gegen ge nommen.) Die Gewinner und die lösungen werden in der Ausgabe März veröffentlicht. Der rechtsweg ist ausgeschlossen.

AuFlösunG DezeMBer-AusGABe

iroBot rooMBA – Der Beste FreunD iM HAus!

Freuen sie sich jetzt über saubere Böden. tag für tag und ohne einen Finger zu rühren. Der neue irobot roomba 650 ist der effek - tive roboterstaubsauger. er saugt dann, wenn sie nicht zu Hause sind. effi - zient und gründlich, und dies auch entlang von wänden sowie in ecken. er erkennt selbständig treppen, Hindernisse (kein starkes Aufprallen) oder teppichfransen (kein Verhed-dern). Geniessen sie mehr freie zeit – mit roomba, dem weltweit meistver-kauften roboterstaubsauger.

Mehr informationen zumirobot roomba finden sieauf www.roomba.ch

Rätsel

tAnnenBAuM

einen Quooker kochend-wasser-Hahn inkl. einbau im wert von Fr. 2000.– hat gewonnen:

esther kunz, Hinwil

Page 59: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar
Page 60: HAUS MAGAZIN Ausgabe Nr. 1 | Februar