H. Blobel und T. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

1
Zeitschrift fur Allgemeine Mikrobiologie Buchbesprechungen 22 8 I 1982 I 601-604 I H. BLOBEL und T. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band 111. 716 S., 84 Abb., 57 Tab. Jena 1981. VEB Gustav Fischer Verlag. M 146,OO. Der vorliegende Band 111 enthalt die Darstellung der Infektionen durch gramnegat.ive Ba.k- terien mit Ausnahme der Brucella- und Yersinia-Infektionen, fur die ein gesonderter Band ein- geschoben wird. Die Reihenfolge der Beitrage entspricht der Einteilung nach BERGEY'S Manual of Determinative Bacteriology und beginnt rnit den durch die Gattungen Campylobacter und Vibrio verursachten Vibriosen der Haustiere. Es folgen die Kapitel uber die Bakterien des Genus Pseudo- wtonas mit einer gesonderten Darstellung der Infektionen durch Pseudomonas mallei und Pseudo- monas pseudontallei; anschlieflend werden die Erreger des Genus Bordetella, Francisella sowie Esche- richia coli, Salmonella, Klebsiella, Aeromonas, Haemophilus geschildert sowie die Erreger der ,,Con- tagious Equine Metritis" mit bisher nicht endgultig festgelegter taxonomischer Position. Dem Beitrag uber Pasteurella folgen die der Gattungen Actinobacillus, Bacteroides nodosus, Fusi- bacterium necrophorum und Moraxella. Fur die einzelnen Kapitel wird die schon fruher ver- wendete Einteilung beginnend mit Einleitung, Problematik, Ltiologie usw. einbehalten. Es ist selhstverstandlich, daO dabei die einzelnen Abschnitte je nach ihrer Bedeutung an Umfang stark variieren. Es ist zu begruflen, dafl wie fruher Mitarbeiter mit international anerkannten eigenen Beitragen fur die entsprechenden Kapitel gewonnen werden konnten. Die cinzelnen Beitrage sind mit Sorgfalt und abwechslungsreich und dem Ziel des moglichst um- fassenden Wissens - einschliefllich zahlreicher Literaturangaben - hergestellt. Das Verstandnis des Textes wird durch die ubersichtliche Gliederung, zahlreiche Tabellen, Schemata und Abbil- dungen erleichtert; besonders anschaulich und eindrucksvoll sind die farbigen Abbilduugen von erkrankten Tieren, verLnderten Organen und Bakterienkulturen; es ware aber ungerecht, nicht in gleicher Weise auf die zahlreichen anderen Abbildungen von ausgezeichneter Qualitat hinzuweisen. Der Verlag hat auch hier keine Kosten und Muhe gescheut, den vorliegenden Band auf das Beste auszustatten. Man kann auch diesem Band einem weiten Leser- und Interessenten-Kreis als wich- tiges und nutzliches Standardwerk empfehlen. Auch humanmedizinisch wichtige Aspekte wurden nicht vernachlassigt. KARIN FISCHER (Hamburg) Current Topics in Microbiology and Immunology, Vol. 92: Natural Resistance to Tumors and Viruses (0. HALLER, Editor). 128 S., 22 Abb., 27 Tab. Berlin-Heidelberg-New York 1981. Springer- Verlag. Es ist ein begruaenswertes Unterfangen, wenn in diesem 7 Kapitel umfassenden Band der Ver- such gemacht wird, die Rolle der natiirlichen Resistenz hoherer Organismen und ihrer Zellen gegen Tumorentstehung und Virusinfektionen (auf letztere wird der Schwerpunkt gelegt) darzustellen. Bisher hcrrscht in der Literatur keine Einigkeit daruber, welche Mechanismen man als ,,Resistenz- mechanismen" (im Vergleich insbesondere zu den ,,Imrnunitatsmechanismen") ansieht. Die Au- toren des vorliegenden Buches konzentrieren sich im wesentlichen auf 3 Probleme : Synthese von Interferon, Aktivierung von Makrophagen und Induktion naturlicher Killerzellen. Darnit wird eine Reihe wichtiger Resistenzmechanismen nicht oder nur sehr kurz besprochen, auflerdem konnte man bei diesen 3 Problemen vielleicht eher von (mehr oder weniger spezifischen) Immunitats- mechanismen in der Auseinandersetzung mit dem Erreger sprechen. Doch unabhingig von solchen Definitionsfragen sind in diesem Band viele wichtige, neue Ergeb- nisse znsammengetragen, die fur das Verstandnis der Wirtsabwehr gegen Virusinfektionen und Tumorogenese von Bedeutung sind, wobei es sich bei den experimentellen Ergebnissen der ver- schiedenen Autoren vor allem urn solche an der Maus handelt (Infektionen mit Flavi-, Herpes simplex-, Lactatdehydrogenase-, Influenza- und Mausehepatitis-Viren sowie Friend-Virus im Zusammenhang mit der Erythroleukamie). Wie von den ,,Current Topics in Microbiology and Im- munology" (es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um Band 92 dieser Serie) nicht anders er- wartet, entsprechen auch in diesem Band Inhalt und Ausstattung qualitativ hohen Anspriichen. D. H. KRUGER (Berlin) J. 81. FRANZ und A. KRIEG, Biologische Schadlingsbekampfung (3. Auflage). 252 S., 46 Abb., 8 Tab., 13 Taf. Berlin-Hamburg 1982. Verlag Paul Parey. DM 34,OO. Die aktuelle Umweltsituation und -diskussion ruckt - auf der Suche nach Alternativen zur chemischen Schadlingsbekampfung - biologische Verfahren starker in den Mittelpunkt des all- gemeinen Interesses. Dem wird das nun in dritter Auflage vorliegende Buch gerecht.

Transcript of H. Blobel und T. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band...

Page 1: H. Blobel und T. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band III. 716 S., 84 Abb., 57 Tab. Jena 1981. VEB Gustav Fischer Verlag. M 146,00

Zeitschrift fur Allgemeine Mikrobiologie

Buchbesprechungen

22 8 I 1982 I 601-604 I

H. BLOBEL und T. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band 111. 716 S., 84 Abb., 57 Tab. Jena 1981. VEB Gustav Fischer Verlag. M 146,OO.

Der vorliegende Band 111 enthalt die Darstellung der Infektionen durch gramnegat.ive Ba.k- terien mit Ausnahme der Brucella- und Yersinia-Infektionen, fur die ein gesonderter Band ein- geschoben wird. Die Reihenfolge der Beitrage entspricht der Einteilung nach BERGEY'S Manual of Determinative Bacteriology und beginnt rnit den durch die Gattungen Campylobacter und Vibrio verursachten Vibriosen der Haustiere. Es folgen die Kapitel uber die Bakterien des Genus Pseudo- wtonas mit einer gesonderten Darstellung der Infektionen durch Pseudomonas mallei und Pseudo- monas pseudontallei; anschlieflend werden die Erreger des Genus Bordetella, Francisella sowie Esche- richia coli, Salmonella, Klebsiella, Aeromonas, Haemophilus geschildert sowie die Erreger der ,,Con- tagious Equine Metritis" mit bisher nicht endgultig festgelegter taxonomischer Position. Dem Beitrag uber Pasteurella folgen die der Gattungen Actinobacillus, Bacteroides nodosus, Fusi- bacterium necrophorum und Moraxella. Fur die einzelnen Kapitel wird die schon fruher ver- wendete Einteilung beginnend mit Einleitung, Problematik, Ltiologie usw. einbehalten. Es ist selhstverstandlich, daO dabei die einzelnen Abschnitte je nach ihrer Bedeutung an Umfang stark variieren. Es ist zu begruflen, dafl wie fruher Mitarbeiter mit international anerkannten eigenen Beitragen fur die entsprechenden Kapitel gewonnen werden konnten.

Die cinzelnen Beitrage sind mit Sorgfalt und abwechslungsreich und dem Ziel des moglichst um- fassenden Wissens - einschliefllich zahlreicher Literaturangaben - hergestellt. Das Verstandnis des Textes wird durch die ubersichtliche Gliederung, zahlreiche Tabellen, Schemata und Abbil- dungen erleichtert; besonders anschaulich und eindrucksvoll sind die farbigen Abbilduugen von erkrankten Tieren, verLnderten Organen und Bakterienkulturen; es ware aber ungerecht, nicht in gleicher Weise auf die zahlreichen anderen Abbildungen von ausgezeichneter Qualitat hinzuweisen. Der Verlag hat auch hier keine Kosten und Muhe gescheut, den vorliegenden Band auf das Beste auszustatten. Man kann auch diesem Band einem weiten Leser- und Interessenten-Kreis als wich- tiges und nutzliches Standardwerk empfehlen. Auch humanmedizinisch wichtige Aspekte wurden nicht vernachlassigt. KARIN FISCHER (Hamburg)

Current Topics in Microbiology and Immunology, Vol. 92: Natural Resistance to Tumors and Viruses (0. HALLER, Editor). 128 S., 22 Abb., 27 Tab. Berlin-Heidelberg-New York 1981. Springer- Verlag.

Es ist ein begruaenswertes Unterfangen, wenn in diesem 7 Kapitel umfassenden Band der Ver- such gemacht wird, die Rolle der natiirlichen Resistenz hoherer Organismen und ihrer Zellen gegen Tumorentstehung und Virusinfektionen (auf letztere wird der Schwerpunkt gelegt) darzustellen. Bisher hcrrscht in der Literatur keine Einigkeit daruber, welche Mechanismen man als ,,Resistenz- mechanismen" (im Vergleich insbesondere zu den ,,Imrnunitatsmechanismen") ansieht. Die Au- toren des vorliegenden Buches konzentrieren sich im wesentlichen auf 3 Probleme : Synthese von Interferon, Aktivierung von Makrophagen und Induktion naturlicher Killerzellen. Darnit wird eine Reihe wichtiger Resistenzmechanismen nicht oder nur sehr kurz besprochen, auflerdem konnte man bei diesen 3 Problemen vielleicht eher von (mehr oder weniger spezifischen) Immunitats- mechanismen in der Auseinandersetzung mit dem Erreger sprechen.

Doch unabhingig von solchen Definitionsfragen sind in diesem Band viele wichtige, neue Ergeb- nisse znsammengetragen, die fur das Verstandnis der Wirtsabwehr gegen Virusinfektionen und Tumorogenese von Bedeutung sind, wobei es sich bei den experimentellen Ergebnissen der ver- schiedenen Autoren vor allem urn solche an der Maus handelt (Infektionen mit Flavi-, Herpes simplex-, Lactatdehydrogenase-, Influenza- und Mausehepatitis-Viren sowie Friend-Virus im Zusammenhang mit der Erythroleukamie). Wie von den ,,Current Topics in Microbiology and Im- munology" (es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um Band 92 dieser Serie) nicht anders er- wartet, entsprechen auch in diesem Band Inhalt und Ausstattung qualitativ hohen Anspriichen.

D. H. KRUGER (Berlin)

J. 81. FRANZ und A. KRIEG, Biologische Schadlingsbekampfung (3. Auflage). 252 S., 46 Abb., 8 Tab., 13 Taf. Berlin-Hamburg 1982. Verlag Paul Parey. DM 34,OO.

Die aktuelle Umweltsituation und -diskussion ruckt - auf der Suche nach Alternativen zur chemischen Schadlingsbekampfung - biologische Verfahren starker in den Mittelpunkt des all- gemeinen Interesses. Dem wird das nun in dritter Auflage vorliegende Buch gerecht.