Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis...

16
Gunnar Grisl 2007 Gunnar Grisl 2007

Transcript of Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis...

Page 1: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 2: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Organisationsformen Organisationsformen („drill formation“, Auswahl)(„drill formation“, Auswahl)

A B C G

D E F

InnenstirnkreisInstructor mittig

InnenstirnkreisInstructor im Kreis

Frontalunterricht„Face 2 Face“

Sich bewegend in der übenden Gruppe

Frontalunterricht(seitliche Position)

Frontalunterricht„Back 2 Face“

„Gasse“

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 3: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

MethodikMethodikLehre der MethodenMethode:(griech.: méthodos) aus metá: hinterher, nach usw. hodós: Weg, Gang„das Nachgehen, Verfolgen, die Verweglichung, Wegebenung, der Weg“

System von Prinzipien und RegelnSystem von Prinzipien und Regeln als HandlungsorientierungHandlungsorientierung für Arbeitsweise, Handlungsfolge und Verhalten in der Tätigkeit zur Realisierung bestimmter Ziele.

DidaktikDidaktik(griech.:  didáskein = lehren; die Unterrichtslehre)

Wissenschaft vom Lehren und Lernen, von den InhaltenInhalten der Bildung und ihrer AuswahlAuswahl im Lehrplan.

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 4: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

MethodenwahMethodenwahll

Einflussfaktoren bei der Einflussfaktoren bei der MethodenwahlMethodenwahl

ZieleZieleInhaltInhaltSchwierigkeiten Schwierigkeiten

der Lehrinhalteder Lehrinhalte

OrganisationsrahmenOrganisationsrahmenNiveau der Niveau der LernendenLernenden

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 5: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

methodische Vorgehensweisenmethodische Vorgehensweisen

lehrer- oder schülerzentriertes Vorgehen:

offener Lehrwegoffener Lehrweg

Prinzip der BewegungsaufgabePrinzip der Bewegungsaufgabe

strukturierter Lehrwegstrukturierter Lehrweg

Prinzip der methodischen ReihePrinzip der methodischen Reihe

programmierter Lehrwegprogrammierter Lehrweg

programmierte Instruktionprogrammierte Instruktion

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 6: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

offener Lehrwegoffener Lehrweg

(„induktiv“)(„induktiv“)

Der Lehrende gibt bzw. eine (offene) Aufgabe, das/die Der Lehrende gibt bzw. eine (offene) Aufgabe, das/die Ergebnis / Ergebnisse werden aufgegriffen, diskutiert, Ergebnis / Ergebnisse werden aufgegriffen, diskutiert,

ergänzt, u.U. korrigiert.ergänzt, u.U. korrigiert. VorteileVorteile: :

• Ergebnisse werden besonders gut aufgenommen, da die Lösung ein Ergebnisse werden besonders gut aufgenommen, da die Lösung ein "eigenes" Produkt ist"eigenes" Produkt ist

• Kommunikation und soziale Kontakte in der Gruppe werden gefördertKommunikation und soziale Kontakte in der Gruppe werden gefördert

NachteileNachteile • Die Gruppe muss "reif" für die Methode sein (vorhandene Die Gruppe muss "reif" für die Methode sein (vorhandene

Kommunikationsstrukturen sowie der gewohnte Führungsstil müssen mit Kommunikationsstrukturen sowie der gewohnte Führungsstil müssen mit der Methode harmonisieren)der Methode harmonisieren) Kommunikation und soziale Kontakte in der Kommunikation und soziale Kontakte in der Gruppe werden gefördertGruppe werden gefördert

• relativ hoher Zeitaufwandrelativ hoher Zeitaufwand

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 7: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

strukturierter Lernwegstrukturierter Lernweg

(„(„deduktivdeduktiv“)“) "vormachen-nachmachend", d.h. der/die ÜL fungiert als "vormachen-nachmachend", d.h. der/die ÜL fungiert als

alleiniger Spezialist, Anwendung oft im alleiniger Spezialist, Anwendung oft im Technikerwerbstraining.Technikerwerbstraining.

Lernen wird hier vorstrukturiert geplant.Lernen wird hier vorstrukturiert geplant.

Die Gliederung einer logischen Abfolge von Teilschritten wird Die Gliederung einer logischen Abfolge von Teilschritten wird anhand dreier Möglichkeiten vermittelt:anhand dreier Möglichkeiten vermittelt:

GanzheitsmethodeGanzheitsmethode

Teilmethode, methodische ÜbungsreiheTeilmethode, methodische Übungsreihe

Programmierter LehrwegProgrammierter Lehrweg Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 8: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

GanzheitsmethodeGanzheitsmethode

„„Ich mache alles vor – Du machst es komplett nach!“Ich mache alles vor – Du machst es komplett nach!“

Die zu vermittelnde sportliche Aufgabe wird Die zu vermittelnde sportliche Aufgabe wird komplett vermitteltkomplett vermittelt..

Diese Methode eignet sich für Diese Methode eignet sich für einfach einfach nachvollziehbare Bewegungsabläufenachvollziehbare Bewegungsabläufe und und

vermittelt bei vermittelt bei schneller Umsetzungsmöglichkeitschneller Umsetzungsmöglichkeit ein ein großes Erfolgserlebnisgroßes Erfolgserlebnis..

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 9: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Teilmethode, methodische ÜbungsreiheTeilmethode, methodische Übungsreihe

““Ich zeige Dir die einfache Form, wenn Du die beherrschst, Ich zeige Dir die einfache Form, wenn Du die beherrschst, wird es schwieriger!“wird es schwieriger!“

Die zu vermittelnde sportliche Aufgabe wird in Die zu vermittelnde sportliche Aufgabe wird in sinnvolle sinnvolle TeilschritteTeilschritte bzw. bzw. SchwierigkeitsstufenSchwierigkeitsstufen

zerlegt und zerlegt und Zug um ZugZug um Zug vermittelt, um letztendlich vermittelt, um letztendlich als Ganzes zusammengesetzt zu werden. als Ganzes zusammengesetzt zu werden.

Anwendungsgebiet sind komplexe und/oder Anwendungsgebiet sind komplexe und/oder verletzungsträchtige Bewegungsabläufeverletzungsträchtige Bewegungsabläufe. Die . Die

kleinen Lernschritte kleinen Lernschritte verbessern die Merkbarkeitverbessern die Merkbarkeit der Inhalte und nähern Teile der Bewegung schon der Inhalte und nähern Teile der Bewegung schon

im frühen Lernstadium der Feinform an.im frühen Lernstadium der Feinform an. Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 10: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Teilmethode, methodische ÜbungsreiheTeilmethode, methodische Übungsreihe

Beispiel TOMOE-NAGE im JudoBeispiel TOMOE-NAGE im Judo

Der „Fallende“:Der „Fallende“:

Der „Werfer“:Der „Werfer“:

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 11: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

KombinierteKombinierte

Ganzheits- / Teil- bzw.Ganzheits- / Teil- bzw.

Teil-/GanzheitsmethodeTeil-/Ganzheitsmethode

Alternierender Einsatz der genannten MethodenAlternierender Einsatz der genannten Methoden

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 12: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Einsatz „apersonaler“ Medien:Einsatz „apersonaler“ Medien:

Anleitungsbögen / Software / Videos usw., stellt dem Anleitungsbögen / Software / Videos usw., stellt dem Lernenden losgelöst vom Lehrenden die zu lösende Aufgabe.Lernenden losgelöst vom Lehrenden die zu lösende Aufgabe.

Als Verstärkung erfolgen Rückmeldungen vom Lehrenden. Als Verstärkung erfolgen Rückmeldungen vom Lehrenden. Das Lerntempo ist individuell.Das Lerntempo ist individuell.

programmierter Lehrwegprogrammierter Lehrweg

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 13: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Trainingsmethoden der Formen Trainingsmethoden der Formen (jap. Kata)im Karate-Do für den Taijiquan-Unterrichtim Karate-Do für den Taijiquan-Unterricht

im „falschen“ Tempo übenim „falschen“ Tempo üben Praktische Anwendung, auch im Partnertraining (jap. Praktische Anwendung, auch im Partnertraining (jap. BunkaiBunkai)) mentales Trainingmentales Training Vorführung mit anschließendem Feedback durch PartnerVorführung mit anschließendem Feedback durch Partner Durchführung mit Schwerpunktaufgaben, z.B.Durchführung mit Schwerpunktaufgaben, z.B.

Atmung / Stand / Schritte / KörperschwerpunktAtmung / Stand / Schritte / Körperschwerpunkt Synchronität in der Gruppe erreichen Synchronität in der Gruppe erreichen sich die praktische Anwendung vorstellensich die praktische Anwendung vorstellen seitenverkehrte Ausführungseitenverkehrte Ausführung „ „Stresstraining“, d.h. Durchführung bei ungünstigenStresstraining“, d.h. Durchführung bei ungünstigenBedingungen, z.B. Lärm, schlechter Untergrund, Bedingungen, z.B. Lärm, schlechter Untergrund,

verbundene Augen, Zuschauerverbundene Augen, Zuschauer

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 14: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Grundregeln der Grundregeln der Methodik und DidaktikMethodik und DidaktikGrundregeln der Grundregeln der Methodik und DidaktikMethodik und Didaktik

vom Bekannten zum Unbekanntenvom Bekannten zum Unbekannten

vom Einfachen zum Komplexenvom Einfachen zum Komplexen

Erkläre so viel wie nötig, Erkläre so viel wie nötig, aber so wenig wie möglichaber so wenig wie möglich

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 15: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

CAnweisung

an A

BVormachen

AAnweisung von C befolgen, kann B

nicht sehen

AUFGABE:Ihr seid zu dritt: Person A, B und C. Falls zu viert, ist diese Person Beobachter!•A und B stehen Rücken an Rücken und dürfen sich während der gesamten Übung nicht sehen, miteinander reden oder berühren (Vorsicht vor z.B. spiegelnden Fenstern!)!•Während dieser Übung darf nach Möglichkeit nur C reden!•C steht gegenüber B, Angesicht zu Angesicht!•B nimmt wortlos eine Pose ein (nicht zu einfach und lösbar!!!!) und behält diese bei!•C soll A ohne Positionswechsel so verbal instruieren, dass sich die Posen von A und B als Endergebnis möglichst gleichen! Fachbegriffe wie Technikbezeichnungen einer Sportart sind verboten.•Gibt es nach Meinung von C einen annähernden Erfolg, tauscht die Positionen, jede(r) soll jede Rolle einmal übernehmen! Seid ihr früh fertig und/oder unterfordert, versucht die gleiche Übung anstatt mit einer festen Pose mit einer einfachen, wiederkehrenden Bewegung!

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007

Page 16: Gunnar Grisl 2007 Organisationsformen (drill formation, Auswahl) ABC G DEF Innenstirnkreis Instructor mittig Innenstirnkreis Instructor im Kreis Frontalunterricht.

Gunnar Grisl 2007Gunnar Grisl 2007