Grundlagen Einkommensteuererklärung

33
Volksbank Paderborn Höxter Detmold eG Mitarbeiterseminar am 11.03.2015 bei der Einkommensteuererklärung für Anfänger

Transcript of Grundlagen Einkommensteuererklärung

Page 1: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Volksbank Paderborn Höxter Detmold eG

Mitarbeiterseminar am 11.03.2015 bei der

Einkommensteuererklärung für Anfänger

Page 2: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Einkommensteuererklärung

Page 3: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Besteuerungsverfahren

Veranlagungszeitraum: Kalenderjahr

Abgabezeitpunkt: sofern Abgabeverpflichtung besteht = 31.05. Folgejahr

Abgabeverpflichtung u.a.:

monatliche Einkünfte ohne Lohnsteuerabzug von mehr als 410 Euro vorliegen (auch Arbeitslosen-,

Kurzarbeiter- oder Elterngeld)

mehrere Arbeitslöhne nebeneinander bestehen, wenn also nach Lohnsteuerklasse VI abgerechnet

wurde

die bei der Lohnsteuerberechnung berücksichtigte Vorsorgepauschale höher ist als der tatsächlich

mögliche Abzug für Vorsorgeaufwendungen

beide Ehegatten Arbeitslohn bezogen haben und die Steuerklassenkombination III/V oder IV mit

einem eingetragenen Faktor hatten

Freibeträge in Anspruch genommen werden

Page 4: Grundlagen Einkommensteuererklärung

System der Einkommensteuer

4

Summe der Einkünfte

- Sonderausgaben

- außergewöhnliche Belastungen (z.B. Kosten Behinderung)

- Kinderfreibeträge

- Grundfreibetrag

= zu versteuerndes Einkommen

x Steuersatz (gestaffelt)

= Einkommensteuer

Page 5: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Benötigte Unterlagen und Informationen

Mantelbogen

Krankenversicherungs- und Pflegebeiträge ( Bei privater Krankenversicherung:

Bescheinigung nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG über Beiträge zu Basisleistungen)

Lebens- und Rentenversicherungen

Unfallversicherungen

Haftpflichtversicherungen (auch Kfz)

Beiträge Riester-/Rürup Rente (dann bitte auch die „Meldung zur Sozialversicherung“

(Jahresbescheinigung) einreichen)

Spenden (nur Originalbelege werden anerkannt, Kontoauszüge bis 200 €)

Steuerberatungskosten

Aufwendungen für Berufsausbildung

Unterhaltszahlungen an nahe Angehörige

Krankheitskosten (eigene Zuzahlungen)

Page 6: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Benötigte Unterlagen und Informationen

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit - Anlage N

Lohnsteuerbescheinigung Ehemann

Lohnsteuerbescheinigung Ehefrau

Lohnersatzleistungen (Bescheinigung Arbeitsamt bei Arbeitslosengeld, Krankenkasse bei Krankengeld)

Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte (Ort, Anzahl, Entfernung)

Beiträge Berufsverbände

Arbeitsmittel

Bewerbungskosten

Fortbildungskosten (Ort, Zeit, Entfernung, Unterkunft, Gebühren)

Umzugskosten

Reisekosten

Telefonkosten

doppelte Haushaltsführung

Arbeitszimmer (Skizze, Kosten)

Page 7: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Benötigte Unterlagen und Informationen

Sonstige Unterlagen und Ausgaben

Änderungen der persönlichen Daten (Steuernummer, pers. ID-Nummer, Bankverbindung)

Angaben zu Kindern (bei Neugeborenen Kopie der Geburtsurkunde)

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Bescheinigung Minijobzentrale/Lohnsteuerbescheinigung

Haushaltsnahe Dienstleistungen (z.B. Fensterputzer, Gärtner, Handwerker,

Schornsteinfeger) mit Rechnung und Zahlungsnachweis auf ein Bankkonto,

Nebenkostenabrechnung

Bescheinigung über Grad einer Körperbehinderung

Page 8: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Zuständiges Finanzamt (richtet sich nach dem ersten Wohnsitz bei Abgabe der

Steuererklärung)

Steuernummer (bei erstmaliger Abgabe „NEU“)

Angaben zur Person / zu den Personen

Antrag auf bestimmte Veranlagungsart (Einzelveranlagung,

Zusammenveranlagung) 24

Bei der Einzelveranlagung gibt es den Grundfreibetrag und die Frei- und

Pauschbeträge nur einmal. Auf das zu versteuernde Einkommen wird der

Grundtarif angewendet. Zur Einzelveranlagung müssen Sie in der Steuererklärung

keine besonderen Angaben machen: Tragen Sie sich einfach als »steuerpflichtige

Person« auf Seite 1 des Mantelbogens ein.

Page 9: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Gründe für eine Einzelveranlagung bei Ehepartnern

□ Beide haben Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und Nebeneinkünfte.

□ Ein Ehepartner erhält hohe Lohnersatzleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld).

□ Ein Ehepartner hat hohe steuerermäßigte Einkünfte (z.B. Abfindung oder Vergütung für mehrjährige Tätigkeit, auf die die Fünftelregelung anzuwenden ist).

□ Einer der Ehepartner hat Verluste, der andere geringe Einkünfte.

□ Ein Ehepartner ist kirchensteuerpflichtig, der andere nicht.

□ Sie müssen Einkommensgrenzen einhalten (z.B. um die Arbeitnehmer-Sparzulage zu erhalten).

□ Sie haben sich für Gütertrennung entschieden und möchten Vermögen und Einkünfte völlig trennen.

□ Sie sind bei der Abgabe der Steuererklärung bereits getrennt oder geschieden und möchten Auseinandersetzungen über die Steuernachzahlung bzw. -erstattung vermeiden oder dem Ehegatten den Einblick in die Vermögens- und Einkommensverhältnisse verwehren.

Page 10: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Sonderausgaben

Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung

Spenden / Mitgliedsbeiträge

Außergewöhnliche Belastungen

Behindertenpauschbetrag

Andere außergewöhnliche Belastungen

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen u.

Handwerkerleistungen

Page 11: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Sonderausgaben

Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung 43

Aufwendungen für die eigene erstmalige Berufsausbildung / Erststudium

Höchstbetrag 6.000 € (Ehegatten jeweils bis zu 6.000 €)

Lehrgangs- u. Studiengebühren

Aufwendungen für Fachbücher

Fahrtkosten (Entfernungspauschale)

ACHTUNG: Berufsbegleitendes Studium oder Ausbildungsdienstverhältnis > ggf. Werbungskosten !!

Page 12: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Sonderausgaben

Spenden / Mitgliedsbeiträge 45ff

Zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke / politische Vereinigungen

Nicht abziehbar: Mitgliedsbeiträge > Sportverein, Schützenverein (sportliche / kulturelle Betätigung,

Freizeitgestaltung, Heimatpflege, Heimatkunde)

Page 13: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Außergewöhnliche Belastungen

Behindertenpauschbetrag 61ff

Grad der Behinderung < 50 %

wenn gesetzlicher Anspruch auf Rente (z.B. Unfallrente > nicht gesetzl. Rente!) oder

wenn die Behinderung zu einer dauernden Einbuße der körperlichen Beweglichkeit geführt hat oder

wenn es sich um eine typische Berufskrankheit handelt

Andere außergewöhnliche Belastungen 67ff

Krankheitskosten (Rezeptgebühr, Zuzahlungen, Fahrtkosten zu Ärzten etc., Brille, Kontaktlinsen,…)

Bestattungskosten (soweit nicht durch den Nachlass gedeckt)

ACHTUNG: Scheidungskosten ab 2013 lt. Gesetz nicht zulässig (aber: FG Rheinland Pfalz Urteil vom 16.10.2014)

Page 14: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Mantelbogen

Sonstige Steuerermäßigungen 71ff

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen u. Handwerkerleistungen

Maßnahme Abzugsfähig

Geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt

20% der Aufwendungen (max. 510 € p.a.)

Sozialvers.pfl. Beschäftigung im Privathaushalt

20% der Aufwendungen (max. 4.000 € p.a.)

Handwerkerleistungen f. Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

20% der Aufwendungen (max. 1.200 € p.a.)

Page 15: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Anlage Vorsorgeaufwand

Altersvorsorge 4-10

Gesetzliche RV, Rürup-Vertrag, priv. Altersvorsorge:

_________________________________________

Krankenversicherung / Pflegeversicherung 12-45

Basiskrankenversicherung = 100% absetzbar

Sonstige Vorsorgeaufwendungen 46 - 52

Arbeitslosenversicherung

Über die Basis-KV hinausgehende Beiträge

Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung

Unfallversicherung

Haftpflichtversicherung

Rentenversicherung

Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen 11

Aufgrund des genannten Dienstverhältnisses / der

Tätigkeit bestand hingegen eine Anwartschaft auf

Altersversorgung („Ja“ = 1)

Sonstiger Vorsorgeaufwand

Für Arbeitnehmer und Beamte gilt der Höchstbetrag von 1.900 Euro

Selbstständige können 2.800 Euro geltend machen.

Altersvorsorge

erst ab 2025 zu 100% absetzbar

In 2014: 78% der gezahlten Beiträge ________________________________

Page 16: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Anlage Kind

Nur Kinder, für die Kindergeldanspruch besteht

Anspruch grds. bis zum 25 Lebensjahr 15 ff

Volljährige Kinder nur, wenn sie ...

für eine Beruf ausgebildet werden

Berufsausbildung mangels Arbeitsplatz nicht beginnen / fortsetzen können

ein freiwilliges soziales / ökologisches Jahr leisten

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 44 ff

Kind ist in derselben Wohnung gemeldet

Anspruch auf Kindergeld besteht

Keine weitere volljährige Person in derselben Wohnung gemeldet

Page 17: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Anlage Kind

Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung eines

volljährigen Kindes 50 ff

Anspruch auf Kindergeld

Kind befindet sich in einer Berufsausbildung

Kind ist volljährig

Auswärtige Unterbringung

Kinderbetreuungskosten 67 ff

Von Geburt bis max. 14. Lebensjahr

2/3 der Aufwendungen (max. 4.000 € je Kind)

Page 18: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Anlage N

Angaben zum Arbeitslohn 6 - 10

Lohnersatzleistungen 27 - 29

Mutterschaftsgeld, Krankengeld, Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld

Werbungskosten 31 ff

Fahrten Wohnung / Arbeit (einfache Strecke, kürzeste Entfernung) 35 ff

Fahrten zwischen den Filialen

Beiträge zu Berufsverbänden 40

Arbeitsmittel 41

Zeitschriften (FAZ, Capital, ….)

Computer, I-PAD

Fortbildungskosten 44

Page 19: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Fahrtkosten

Beispiel 1

Hans Meyer ist Filialleiter einer Firma und fährt arbeitstäglich mehrere Filialen

an. So fährt er morgens von seinem Wohnort Kaiserslautern in die Filiale

Saarbrücken, anschließend nach Neunkirchen und zum Abschluss nach Homburg.

Sein Arbeitgeber hat keine der Filialen arbeitsvertraglich als erste Tätigkeitsstätte

benannt. Homburg ist 30 Kilometer, Neunkirchen 40 Kilometer und Saarbrücken

60 Kilometer von Kaiserslautern entfernt.

Lösung

Die Homburger Filiale liegt am nächsten an dem Wohnort des Steuerpflichtigen.

Daher stellt die Filiale in Homburg die erste Tätigkeitsstätte dar. Die Fahrten zu

den Filialen in Saarbrücken und Neunkirchen werden nach Dienstreisegrundsätzen

(beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten) berechnet.

Page 20: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Fahrtkosten

Beispiel 2

Hans Meyer fährt an 200 Tagen 80 Kilometer (kürzeste Straßenverbindung, einfache Strecke) zur Arbeit. Er nutzt dazu sein eigenes Auto.

Lösung

Die Werbungskosten betragen (200 Tage • 80 km • 0,30 € =) 4.800 €. Die Abzugsgrenze des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 zweiter Halbsatz EStG greift nicht.

Beispiel 3

Wie Beispiel 2, Hans Meyer fährt jedoch mit dem Zug. Die Strecke mit dem Zug beträgt einfach 85 Kilometer.

Lösung

Angesetzt werden kann die kürzeste Straßenverbindung, und zwar unabhängig von der zurückgelegten Strecke mit dem Zug; hier also 80 Kilometer. Grundsätzlich betragen die Werbungskosten – wie im Beispiel 11 – 4.800 €. Da Hans Meyer jedoch nicht seinen eigenen oder einen ihm zur Nutzung überlassen Pkw verwendet, sind lediglich 4.500 € zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der absetzbaren Aufwendungen ist § 9 Abs. 2 Satz 2 EStG zu beachten.

Page 21: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Unfallkosten bei Fahrten zur / von der Arbeit

Merke

Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

oder auf einer zu berücksichtigenden Familienheimfahrt entstehen, sind als

außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten

nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen.

Ausnahme

Privat veranlasste Umwegfahrten (Einkauf, Besuch, Arzttermin,…)

Page 22: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Berufskleidung

typische Berufskleidung sind die Robe des Richters, Polizeiuniformen etc.

Kleidungsstücke des täglichen Bedarfs, wie z. B. der Anzug eines

Bankangestellten , können hingegen grds. nicht als Werbungskosten

berücksichtigt werden.

Page 23: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Zeitschriften / Bücher

Auch bei Büchern und Zeitschriften ist es oftmals schwierig, zwischen beruflich

veranlassten Kosten und Kosten der privaten Lebensführung zu unterscheiden.

Beispiel 4

Der Bankkaufmann Rudi Müller erwirbt eine Tageszeitung, die ausführlich über

die Börse informiert und auch einen umfangreichen Wirtschaftsteil beinhaltet.

Außerdem enthält die Zeitschrift Informationen zu Kultur, Sport und

allgemeinem Zeitgeschehen.

Lösung

Ein Ansatz der Aufwendungen für die Tageszeitung scheidet aus. Zwar sind durch

den Kauf der Zeitschrift auch berufliche Interessen tangiert, eine Aufteilung der

Kosten ist aber nahezu nicht möglich, vgl. auch § 12 Nr. 1 EStG.

Page 24: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Zeitschriften / Bücher

Beispiel 5

Der Bankkaufmann Rudi Müller erwirbt ein Börsenlexikon für 40 €. Daneben

erwirbt er ein allgemeines Fremdwörterbuch für 20 €, damit er den Inhalt des

Börsenlexikons besser verstehen kann.

Lösung

Der Erwerb des Börsenlexikons durch einen Bankkaufmann ist beruflich

veranlasst. Daneben nutzt Rudi Müller das Fremdwörterbuch zwar nur beruflich,

jedoch wird es in der Praxis kaum möglich sein, eine ausschließliche bzw. fast

ausschließliche berufliche Nutzung nachzuweisen. Eine private Nutzung des Buchs

ist nicht ausgeschlossen und auch nicht unüblich. Anzusetzen sind somit

Aufwendungen i. H. von insgesamt 40 €.

Hinweis:

Wird ein Arbeitsmittel zuerst beruflich genutzt und später veräußert, ist ein

entstandener Veräußerungserlös nicht zu erfassen.

Page 25: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Arbeitsmittel

Beispiel 6

Ein angestellter Informatiker kauft im Januar 2012 einen Computer

(Nutzungsdauer: drei Jahre). Die Kosten inkl. Umsatzsteuer betragen 500 €. Der

Computer wird nachweislich nur beruflich genutzt.

Lösung

Der Computer ist ein Arbeitsmittel gem. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG.

Grundsätzlich ist ein Abzug in voller Höhe möglich. Infolge § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7

EStG i. V. mit § 7 EStG sind die Kosten jedoch auf die Nutzungsdauer zu

verteilen; diese beträgt drei Jahre. Die GWG-Regelung findet keine Anwendung,

da die 410 €-Grenze überschritten ist. Die Aufwendungen sind auf drei Jahre zu

verteilen, so dass im Jahr der Anschaffung Werbungskosten i. H. von (500 € : 3 =)

166,67 € zu berücksichtigen sind.

Page 26: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Arbeitsmittel

Beispiel 7

Wie Beispiel 6, jedoch betragen die Kosten für den Computer 470 € brutto.

Lösung

Dem Grunde nach ist auch eine Verteilung auf die Nutzungsdauer vorzunehmen.

Die Anschaffungskosten ohne Umsatzsteuer betragen jedoch 394,96 €. Somit ist

die 410 €-Grenze unterschritten. Bereits im Jahr der Anschaffung können die

kompletten Anschaffungskosten i. H. von 470 € berücksichtigt werden. Jedoch

hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht, R 9.12 Satz 1 LStR 2013.

Page 27: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Berufsbedingte Versicherungen

Unfallversicherung

Versichert sind:

Nur Berufsunfälle > 100% Werbungskosten

Nur Privatunfälle > keine Werbungskosten

„Unfälle“ > 50% Werbungskosten

Rechtschutzversicherung

Wenn arbeitsrechtlicher Teil abgesichert ist

Nachweis der Beitragshöhe von Versicherung bestätigen lassen

Alternativ: Schätzung = 1/3 Werbungskosten

Berufshaftpflicht

grds. Werbungskosten, soweit nicht durch Arbeitgeber getragen

Page 28: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Fortbildungskosten innerhalb eines Arbeitsverhältnisses

Teilnahme-/Prüfungsgebühren

Aufwendungen für Lernmittel

Fachliteratur

Schreibwaren, Schulbedarf

Fotokopien

Fahrtkosten

Mit PKW

Wohnung / Betrieb > Fahrten „Wohnung/Arbeitsstätte“ (nur einfache Strecke)

Wohnung / Berufsschule > Reisekosten (Hin-/Rückfahrt x 0,30 €)

Öffentliche Verkehrsmittel (lt. Beleg)

Lern- und Arbeitsgemeinschaften (Fahrtkosten > Hin-/Rückfahrt x 0,30 €)

Übernachtungskosten

Verpflegungsmehraufwand

Page 29: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Zeitliche Berücksichtigung von Werbungskosten

Abflussprinzip

Die zeitliche Berücksichtigung von Werbungskosten richtet sich nach dem

Abflussprinzip gem. § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG. Demnach sind Werbungskosten in

dem Zeitpunkt zu erfassen, in dem die Aufwendung geleistet wurde. Auf die

Entstehung oder Fälligkeit der Aufwendungen kommt es nicht an.

Beispiel 8

Hans Meyer erwirbt Arbeitsmittel im Wert von 2.000 € brutto. Den

Überweisungsträger gibt er am 31. 12. 2013 ab. Die Verbuchung durch die Bank

erfolgt am 2. 1. 2014, die Wertstellung beim Empfänger am 5. 1. 2014.

Lösung

Die Werbungskosten sind im Veranlagungszeitraum 2013 zu erfassen. Der Abfluss

erfolgt mit Eingang des Überweisungsträgers bei der Überweisungsbank, wenn

das Konto die nötige Deckung aufweist oder ein entsprechender Kreditrahmen

vorhanden ist. Die tatsächliche Verbuchung oder Wertstellung ist nicht relevant.

Page 30: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Anlage AV

Riester Verträge

Altersvorsorgezulage: max. für zwei Verträge

Sonderausgabenabzug: für mehrere Verträge

Unmittelbare Begünstigung

Zeitweise Pflichtversicherung in der Rentenversicherung

Mittelbare Begünstigung

Anspruch über den Ehegatten

Berechnungsgrundlagen

Beitragspflichtige Einnahme des Vorjahres

Kinderzulage

Für jedes Kind, für das mindestens einen Monat Anspruch auf Kindergeld bestand

Page 31: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Elektronische Erstellung

Vorteile

Programme enthalten Informationen / Tipps

Steuerberechnung wird dargestellt

Abweichungen zwischen Erklärung und

Bescheid schneller ersichtlich

ggf. schnellere Bearbeitung

Page 32: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Programme

www.elster.de

WISO Steuer-Sparbuch

…..

Page 33: Grundlagen Einkommensteuererklärung

Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft

Am Hoppenhof 32 | 33104 Paderborn | T 05251/546 38-0 | F 05251/546 38-99

E [email protected] | www.pb-steuern.de

33

Diplom Finanzwirt

Stefan Behler Steuerberater – Fachberater im amb. Gesundheitswesen Partner