Grossweikersdorf Februar 2012

8
Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Erscheinungsort: Gemeinde Großweikersdorf Zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Februar 2012 GROSSWEIKERS DORF Zwei neue Ehrenbürger in Großweikersdorf Der Kammerschauspielerin Prof. Erni Mangold wurde vom Ge- meinderat der Marktgemeinde Großweikersdorf einstimmig die Ehrenbürgerschaft der Marktge- meinde verliehen. Erni Mangold kam am 26. Jänner 1927 im Gasthaus ihrer Großel- tern in Großweikersdorf als „Er- nestine Goldmann“ zur Welt, wo sie auch ihre prägende Kind- heitszeit verbrachte. Ihr Vater war Lehrer und später Direktor in der Hauptschule in Großweikersdorf. 1938 übersiedelte die Familie nach Wien. Die Verleihung erfolgte im Geburtshaus der Schauspielerin, dem heutigen Gasthof Maurer. Als Schauspielerin anerkannt und zahlreich ausgezeichnet, will auch die Gemeinde die erfolgreiche Großweikersdorferin ehren. Frau Prof. Mangold hat die Ver- bindung zu Großweikersdorf stets Kostenlose Besuchsdienste in unserer Gemeinde Zu den bestehenden Besuchsdiensten von CARITAS Pfarrhof Telefon: 70239 ROTES KREUZ Telefon: 059144-69600 können Sie jetzt auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Gemeinde besucht werden. gepflegt, sowohl bei Klassentref- fen als auch mit künstlerischen Auftritten. Ebenfalls vom Gemeinderat der Marktgemeinde Großweikersdorf zum neuen Ehrenbürger ernannt wurde Dr. Reinhard Wutzl. Er eröffnete am 1.Oktober 1977 seine Praxis in Großweikersdorf gemeinsam mit seiner Gattin, die sich als Zahnärztin niederließ. Von da an war er bis 1. August 2010, also fast 33 Jahre lang, Gemein- dearzt. Überdies ist er seit 1981 Mitglied des Roten Kreuzes – da- von 5 Jahre als Bezirksstellenleiter.

description

Gemeindemagazin der Marktgemeinde Großweikersdorf - Ausgabe Februar 2012

Transcript of Grossweikersdorf Februar 2012

Page 1: Grossweikersdorf Februar 2012

Amtliche MitteilungAn einen HaushaltErscheinungsort: Gemeinde GroßweikersdorfZugestellt durch Post.at

Marktgemeinde Februar 2012

GROSSWEIKERSDORF

Zwei neue Ehrenbürgerin GroßweikersdorfDer Kammerschauspielerin Prof. Erni Mangold wurde vom Ge-meinderat der Marktgemeinde Großweikersdorf einstimmig die Ehrenbürgerschaft der Marktge-meinde verliehen.

Erni Mangold kam am 26. Jänner 1927 im Gasthaus ihrer Großel-tern in Großweikersdorf als „Er-nestine Goldmann“ zur Welt, wo sie auch ihre prägende Kind-heitszeit verbrachte. Ihr Vater war Lehrer und später Direktor in der Hauptschule in Großweikersdorf. 1938 übersiedelte die Familie nach Wien. Die Verleihung erfolgte im Geburtshaus der Schauspielerin, dem heutigen Gasthof Maurer. Als Schauspielerin anerkannt und zahlreich ausgezeichnet, will auch die Gemeinde die erfolgreiche Großweikersdorferin ehren.

Frau Prof. Mangold hat die Ver-bindung zu Großweikersdorf stets

Kostenlose Besuchsdienste in unserer Gemeinde

Zu den bestehendenBesuchsdiensten vonCARITAS Pfarrhof

Telefon: 70239ROTES KREUZ

Telefon: 059144-69600können Sie jetzt auch vonehrenamtlichen Mitarbeitern der Gemeinde besucht werden.

gepflegt, sowohl bei Klassentref-fen als auch mit künstlerischen Auftritten.

Ebenfalls vom Gemeinderat der Marktgemeinde Großweikersdorf zum neuen Ehrenbürger ernannt wurde Dr. Reinhard Wutzl. Er eröffnete am 1.Oktober 1977

seine Praxis in Großweikersdorf gemeinsam mit seiner Gattin, die sich als Zahnärztin niederließ. Von da an war er bis 1. August 2010, also fast 33 Jahre lang, Gemein-dearzt. Überdies ist er seit 1981 Mitglied des Roten Kreuzes – da-von 5 Jahre als Bezirksstellenleiter.

Page 2: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 2

Energie & Umwelt

Die Marktgemeinde Großweikersdorf &der Verein ENERGIE*ZUKUNFT*WAGRAM laden zur

Energie*Zukunft*Großweikersdorfam 29. Februar 2012 um 19 Uhrin der Alten Volksschule

PROGRAMM:Die Schwerpunkte der Klima- und Energiemodellregion WagramVereinsobmann DI. Alexander Simader stellt vorDie Windkraft in Niederösterreich.Was haben wir davon zu erwarten?Chancen und Risiken der Windkraft in unserer Nachbarschaft?EVN Fachmann Ing. Franz Zischkin informiert und berätWie könnte unsere Energiezukunft in Großweikersdorf aussehen?

Wir freuen uns darauf, dass die Großweikersdorferaktiv mitarbeiten und somit eine wirklich in derGemeinde verankerte Strategie entsteht!

Verein Energie*Zukunft*Wagram | ZVR 440647777 | 3471 Grossriedenthal 18 | UID ATU4733473Modellregionsmanager: Christoph Mehofer | 0664/1164390 | [email protected]

Flurreinigung 14.04.2012

Beginn 8 Uhr Treffpunkt

Ameistal Platzl

Baumgarten am Wagram Zeughaus

Großweikersdorf GH Kurt Maurer

Großwiesendorf Bushaltestelle

Kleinwiesendorf GH Zach

Ruppersthal Pfarrhof

Tiefenthal Weingut Zeitlberger

Intuitives Lernen-Ausbildung: Mit Methoden aus autogenem Training, katathymen Bilderleben, Sil-va-Mind und NLP entdecken und verfeinern Sie Ihre eigene Intuition. Sie schaffen sich Ihr eigenes mentales Betätigungsfeld, in welchem Sie wirken und verändern können. Am Samstag, den 14. April 2012, findet von 9 bis 18 Uhr unter der Leitung der Diplom Pädagogin Pe-tra Zobl (Instructorin für Intuitives Lernen, NLP-Prac-tionerin, Psychosomatische Kinesiologin der ÖAKG) in Großweikersdorf ein Ausbildungskurs statt. Die Kosten betragen 110 E inkl. Unterlagen und Zertifikat.

Anmeldung unter 0664/1821620www.schlauwerk.at

GEWINNSPIEL:Die Besucher können im Rahmen

der Veranstaltungen zur Klima-

und Energiemodellregion am Wagram

eine 3 kWp-Photovoltaik-Anlage

im Wert von 12.000 Euro gewinnen

(Ein Teilnehmer erhält die Chance

für die Endverlosung)!

„Auf der Suche nach dem Problem“ ist ein Kurzfilm, der GemeindevertreterInnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Sicht der Din-ge zum Thema Bushaltestelle und Jugendliche zu äußern. Die Sozialarbeiter und Medienprofis vor Ort stellen sich gerne den Fragen des Publi-kums.Termin: Freitag, 24. Februar 2012, 19 Uhrin der „Alten Volksschule“.

Page 3: Grossweikersdorf Februar 2012

Sehr geehrte Gemeindebürger-innen und Gemeindebürger!

Seite 3

Das „Gemeindejahr 2011“ wurde mit der Überreichung der Eh-renbürgschaften und Verleihung von Auszeichnungen am 20. De-zember 2011 im Blauen Salon des Gasthauses Andreas Maurer abgeschlossen.

Frau Prof. Erni Mangold bedankte sich für die Ehrenbürgerschaft. Sie hoffe aber, dass sie die Pflichten der Gemeinde nicht in Anspruch nehmen müsse.

Dr. Wutzl freute sich, dass aus ei-nem Waldviertler ein anerkannter, echter Großweikersdofer wurde.

An alle Ausgezeichneten nochmals ein „Danke“, verbunden mit der Bitte, auch weiterhin vorbildlich für unsere Gemeinde tätig zu sein.

Ich darf Sie zu den in dieser Zei-tung angekündigten Veranstaltun-gen herzlichst einladen. Für eine solide Vorbereitung der Entschei-dungen des Gemeinderates ist auch Ihre Meinung wichtig. Dies gilt zum Beispiel für die Überle-gungen zur Windkraft oder für das Zusammenleben der Gene-rationen in unserer Gemeinde.

Ich bitte Sie daher, die verschie-

denen Angebote der Information, Kultur oder Geselligkeit persön-lich zu nutzen.

Ihr BürgermeisterLeopold Spielauer

Mit dem Ehrenring der Marktgemeinde Großweikersdorf wurde Herr Altbürgermeister Franz Otto ausgezeichnet. Herr Ferdinand Huber erhielt das Ehrenzeichen für Verdienste  um die Markgemeinde in Gold, Frau Maria Böck, Frau Anna Kreuzinger, Herr Johann Helfer, Herr Josef Pachner und Herr Josef Schneider erhielten das Ehrenzeichen in Silber. Im Bild (sitzend, von links): Maria Böck, Anna Kreuzinger, Vizebürgermeisterin Elfriede Habacht, Altbürger-meister Franz Otto und Obersekretär Ferdinand Huber; (stehend, von links): GGR Walter Matzka, Johann Helfer, Josef Schneider, Josef Pachner, GGR Ing. Josef Hintermayer, GGR Ing. Alois Zetsch, GGR Tomas Pachner und Bürgermeister Leopold Spielauer.

GEWINNSPIEL:Die Besucher können im Rahmen

der Veranstaltungen zur Klima-

und Energiemodellregion am Wagram

eine 3 kWp-Photovoltaik-Anlage

im Wert von 12.000 Euro gewinnen

(Ein Teilnehmer erhält die Chance

für die Endverlosung)!

Bürgermeister / Ehrungen

Page 4: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 4

Gemeinderat

Der Bürgermeister informiertAn dieser Stelle will ich Ihnen in einem kleinen Aus-zug die Arbeit im Gemeinderat etwas näher brin-gen. Die betreffende Sitzung fand am Dienstag, den 20. Dezember 2011, statt.

Die Erstellung eines verbind-lichen gemeinsamen örtlichen Entwicklungskonzeptes „Wag-ram“ planen die Gemeinden Absdorf, Großriedenthal, Groß-weikersdorf, Kirchberg am Wa-gram, Königsbrunn am Wagram und Stetteldorf am Wagram. Es sollen die mittel- und langfris-tigen Ziele sowie Maßnahmen der Gemeinden im Bereich der Raumordnung definiert und planlich festlegt werden. Durch die gemeinsame Abwicklung sollen Kosten eingespart und eine gemeinsame Position der Pilotgemeinden in Frage der Raumordnung entwickelt wer-den. Die Vorschläge des Bürger-meisters:

l Beteiligung der Gemeinde am Pilotprojekt „Gemeinsames örtliches Entwicklungskonzept Wagram“l Für die Durchführung des Projektes bildet sich eine Ar-beitsgemeinschaft.l Die Gemeinde übernimmt unter Einhaltung der Förder-vereinbarung mit der Abteilung Raumordnung und Regionalpo-litik des Landes Niederösterreich einen finanziellen Betrag bis zur Höhe von 5.000 E, wurden einstimmig angenommen.

aDie Absicht der Marktgemeinde Großweikersdorf, die Grundstü-cke Nr. 2360/3 im Ausmaß von

910 m², Nr. 156 im Ausmaß von 142 m² und Nr. 228 im Ausmaß von 11 m² – alle KG Großweikersdorf (Winzerstra-ße) – um 55.000 E anzukaufen, wurde einstimmig angenom-men.

aDie Unterstützung der Freiwil-ligen Feuerwehren Baumgarten am Wagram und Ruppersthal bei Ankauf eines Mannschafts-transportfahrzeuges nach den Richtlinien des NÖ Landesfeu-erwehrverbandes in Form einer Förderung von jeweils 7.000 E wurde einstimmig beschlossen.

aDer Standesbeamte Ferdinand Huber brachte einen Tätigkeits-bericht bezüglich Ausstellung von Urkunden und Bestätigun-gen sowie den finanziellen Stand des Standesamtes Großweikers-dorf im abgelaufenen Jahr.Er wünschte den Gemeinderä-ten ein gesegnetes Weihnachts-fest und alles Gute für das Jahr 2012.

aBürgermeister Leopold Spielau-er gab einen Überblick über das abgelaufene Jahr, dankt den Gemeinderäten und Bedienste-ten für die gute Zusammenar-beit und ersucht in dieser Form weiter für die Gemeinde tätig zu sein. Abschließend übermittelt er Weihnachts- und Neujahrs-wünsche an die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten. Für die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen wurden von GGR Walter Matzka (für die SPÖ-Fraktion), GGR Ing. Josef Hin-termayer (für die FPÖ-Fraktion) und GR Ferdinand Stadler (für die ÖVP-Fraktion) Weihnachts-wünsche ausgesprochen.

Page 5: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 5

Dies & das

E r r e i c h b a r k e i tPARTEIENVERKEHR: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Dienstag von 16 bis 18 Uhr

SPREcHSTUNDEN DES BüRgERMEISTERS: Nach telefonischer Vereinbarung

Telefon (02955) 70 204, Fax-DW 75, E-Mail: [email protected]

Farbtherapie – Die heilende Wirkung der Farben

In der Farbtherapie wird mit Schwingungen und Wellen ge-

Vortragender: Markus Dürnberger Energetiker und KräuterpädagogeWann?: Donnerstag, 23. Februar 2012, 19 UhrWo?: Dachboden der Alten Volkschule GroßweikersdorfKosten: GRATISAnmeldungen bitte bei Denise Either, Tel (0676) 51 52 501 oder bei Christine Zetsch (0664) 182 16 20

arbeitet, wobei jede Farbe eine gewisse Wirkung hat.

So wirkt z. B. Rot belebend und Blau kühlend. Mit den entspre-chenden Farben können Heilim-pulse ausgelöst werden, wodurch Organe oder Körperteile Selbst-heilungskräfte aktivieren können.Weiters kann die Farbtherapie auch zur Steigerung der Vitalität verhelfen, indem wichtige Punkte mit den passenden Farben be-strahlt werden.

Einladung zum Kochkurs aus Großmutters KücheBereits zum dritten Mal haben sich mehrere begeisterte Köchinnen zusammengefunden, um gemeinsam Rezepte aus „vergangener Zeit“ zu kreieren.

Zu den gezauberten Gaumen-freuden zählten bis jetzt nicht nur Suppen, Haupt- und Nachspeisen, sondern auch selbstgemachte Li-köre, Punsch und Marmelade.„Einkochen“ kann diese Damen – wenn überhaupt – nur die An-ordnung der Küchengeräte in der

Hauptschule Großweikersdorf, die uns Direktorin Eleonore Voll-mann-Walch zur Verfügung stellt. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle! Bedanken möchten wir uns auch für die zahlreichen Rezept-vorschläge, die unsere Küchenda-men jedes Mal mit Begeisterung bei uns einreichen. Wenn auch Sie ein altes Rezept in der Schub-lade versteckt haben, würden wir uns freuen, wenn es am besten samt der Köchin selbst den Weg zu unserer lustigen Runde in die Hauptschulküche finden würde; das nächste Mal am Freitag, den 2. März 2012, um 16 Uhr. Mit-zunehmen sind: etwas Kleingeld für die gekauften Lebensmittel, ein Schüsserl und ein Glas zum Aufteilen der übrigen Speisen, eine Schürze und Hausschuhe.

Auf Ihr Kommen freuen sichChristl & Denise

Laden am Freitag, den 2. März 2012 um 16 Uhr, in die Hauptschule Großweikersdorf zum nächsten Kochkurs: die begeisterten Köchinnen.

Page 6: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 6

MUSIK OHNE (ALTERS-) GRENZENVon Klassik bis Pop

World Wide Events DL Gmbh ww-events.com

Der Reinerlös der Veranstaltung wird zur Gänze einem sozialen Zweck in den Gemeinden der „Region Wagram“ zugeführt!(Absdorf, Fels, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg, Königsbrunn, Stetteldorf, Tulln)

Karten: www.regionwagram.at oder Tel. 0650/340 12 32

14. April 2012 im Auditorium GrafeneggBeginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30 Uhr

Page 7: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 7

Unterhaltung

Ein „zauberhafter“Kindermaskenball

Am 29. Jänner 2012 fand der tra-ditionelle Großweikersdorfer Kin-dermaskenball im Gasthaus Kurt Maurer statt. Erstmals trat der Familienausschuss der Gemeinde als Veranstalter auf.Der Zauberer „Mr. Magic Juni-or“ bot zwei Stunden lang ein abwechslungsreiches Programm. Er sorgte nicht nur für Spiel und Spaß, sondern faszinierte die Kin-der zwischendurch immer wieder mit seinen Zauberkunststücken. Als Abschluss seiner Show durfte sich jedes Kind noch ein Luftbal-lontier mitnehmen, welches er individuell nach den Wünschen der Kinder bastelte.Gut angekommen ist auch das knifflige Schätzspiel, wo es neben den Hauptpreisen (1.Preis: eine

Familiensaisonkarte für das Frei-bad Großweikersdorf, 2. Preis: drei Kinokarten für das Apollokino in Stockerau, 3.Preis: ein hochwerti-ger Wilhelm Busch Sammelband) noch viele weitere tolle Dinge zu gewinnen gab.Als Andenken durfte sich jeder der kleinen Ballbesucher zum Abschied noch ein Stofftier mit-nehmen. Wir danken allen, die uns ehren-amtlich unterstützt haben und so ein schönes Fest für unsere jüngs-ten Gemeindebürger ermöglicht haben.

Der Termin für das nächste Jahr steht auch schon fest! Wir hoffen am 13. Jänner 2013 wieder viele kleine Gäste begrüßen zu dürfen!

Page 8: Grossweikersdorf Februar 2012

Seite 8

Termine / Gesundheit

Herstellung: Druckhaus Schiner, Krems. UW 714. Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“

Ident-Nr. A-10564www.druckmedien.at

ImpressumMedieninhaber, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde großweikersdorf, 3701 großweikersdorf,Hauptplatz 1, www.grossweikersdorf.gv.at – Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Leopold Spielauer.Redaktion, gestaltung und Produktion: Medienmanufaktur Redaktion gaubitzer e.U.,Telefon: +43 664 1414302,E-Mail: [email protected], Internet: www.gaubitzer.at; Druck: Schiner Krems

Gerade das rechtzeitige Erkennen von Verän-derungen der Lunge, welches bestmöglich mit einem Röntgenbild er-folgt, ist für eine erfolg-reiche Behandlung von größter Wichtigkeit.

Deshalb laden wir ein, das Ange-bot einer kostenlosen Überprü-fung im Röntgenbus zu nutzen. Bei allen Untersuchten, bei denen ein krankheitsverdächtiger Befund diagnostiziert wird, erfolgt eine Verständigung, bei allen anderen, bei denen keine krankheitsver-dächtigen Befunde diagnostiziert werden, erfolgt keine Verständi-gung.

Die Reihenuntersuchung erfolgt mit einer neuen digitalen Rönt-genanlage auf technisch höchstem Niveau, sodass von einer Strahlen-gefährdung während der Aufnah-me nicht gesprochen werden kann.

Nicht nur die Tbc-Erkrankungen der Lunge, sondern auch alle an-deren Lungenkrankheiten sowie Erkrankungen der im Brustraum befindlichen Organe können auf-gezeigt werden, so auch Verände-rungen am Herzen und an den großen Gefäßen.

Ablauf der Untersuchung im RöntgenbusDamit die Intimsphäre, bzw. der Datenschutz der zu untersuchen-

den Personen gewährleistet wer-den kann (im Anamnesebereich werden auch gesundheitsrelevante Fragen gestellt), ist es erforderlich, die Personen einzeln einzulassen. Dadurch kann es zeitweise zu Wartezeiten kommen.

Der Einsatz des Röntgenbusses in der Gemeinde Großweikers-dorf erfolgt am

23. Februar 2012von 9 bis 12 Uhr

und von13 bis 16 Uhr

auf dem Hauptplatz

gegenüber von Kaufhaus Knell.

Datum Veranstaltung WoMo, 20. Februar Faschingsrummel in der Grillhendlstation List Baumgarten am WagramFr, 24. Februar Präsentation des Kurzfilmes „Auf der Suche nach dem Problem“ Alte VolksschuleSa, 25. Februar J. Hintermayer-Gedenken (Friedhof, Kirche) GH MaurerSa, 25. Februar Gesellschaftsschnapsen Ruppersthal Sporthalle RuppersthalSo, 26. Februar Pfarrkaffee Pfarrhof GroßweikersdorfSo, 26. Februar Blutspenden Rot-Kreuz-HausSo, 26. Februar 33. Matinee Pleyel MuseumSo, 11. März Suppensonntag Pfarrhof GroßweikersdorfSo, 11. März 169. Konzert Alte VolksschuleSo, 18. März Pfarrgemeinderatswahl Pfarrhof GroßweikersdorfSo, 25. März Pfarrkaffee Pfarrhof GroßweikersdorfSa, 31. März Osterei-Aktion auf dem Hauptplatz GroßweikersdorfSo, 1. April 170. Konzert Alte Volksschule

Veranstaltungskalender

Röntgenbus steht am 23. Februar in Großweikersdorf