Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

16
LIquA/IBR/GIH 02/2012 [email protected] „Green Skills“ in der beruflichen Erstausbildung. Fokus: Region Wels Praxisprojekt Kick Off Workshop (28.02 2012, RIC Gunskirchen) Lechner / Kupfer Thursday, 8 March 12

description

Kick Off WS, Klima- und Energiefonds-Pilotprojekt

Transcript of Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

Page 1: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

„Green Skills“ in der beruflichen Erstausbildung. Fokus: Region Wels

Praxisprojekt

Kick Off Workshop (28.02 2012, RIC Gunskirchen)

Lechner / Kupfer

Ein Unternehmen der BBRZ GRUPPE

ZahrGerh Kickoff Workshop 280212 Folie 1Finanziert durch den Klima- und Energiefonds

Green Skills

in der Beruflichen Erstausbildung

Kickoff Workshop

28.02.12 – RIC Gunskirchen

Ein Unternehmen der BBRZ GRUPPE

ZahrGerh Kickoff Workshop 280212 Folie 1Finanziert durch den Klima- und Energiefonds

Green Skills

in der Beruflichen Erstausbildung

Kickoff Workshop

28.02.12 – RIC Gunskirchen

Thursday, 8 March 12

Page 2: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Öko-Wirtschaftsstudie OÖ (LIquA 2011)

Klima-, Energie- und Rohstoffkrise (#TB1)

Branchen- Beschäftigungs-, Berufsstruktur (#TB2)

Qualifizierungsbedarfe (#TB3)

Innovations- und wachstumsentwicklungsförderliche Rahmenbedingungen und Strategien (#TB4)

Grundlage: Desk Research, ExpertInneninterviews (N50); Unternehmensbefragung (N211, RQ40%)

AuftraggeberInnen: AMS OÖ, Land OÖ – Wirtschaftsressort, Land OÖ – Umweltressort

Thursday, 8 March 12

Page 3: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 09/[email protected]

!  29.11.2010 !  Quelle: Literaturliste des Wuppertal Instituts

Gewinner- und Verliererbranchen des Klimawandels (Quelle: DB Research 6/07)

94 Umweltwirtschaftsbericht 2011

TEIL II : NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN

3.1 Neue Herausforderungen, Risiken und Chancen für Unternehmen

Die Wirtschafts- und Finanzkrise schärfte den Blick für die Risiken im Finanzsektor und führte zugleich vor Augen, dass eine Wirtschaftsweise, die nur auf kurzfristige Profite fokussiert ist und das Gemeinwohl vernachlässigt, die Welt an den Rand des Abgrunds führen kann. Nachhaltiges Wirtschaften in Unter- nehmen ist daher ein Schlüsselthema. Es stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen, denn es wird notwendig sein, dass sie bei der Entwicklung neuer Unternehmensstrategien alle relevanten

Risiken wie umweltbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen einbeziehen und strategisch verarbeiten.

Unternehmensrisiken haben sich grund- legend verändert

In den letzten Jahren haben sich ökonomische und politische Instabilitäten, Konflikte, Energiekrisen, Weltbevölkerungswachstum und der demografische Wandel deutlich verschärft. Die internationale Risi-kolandschaft hat sich damit für Unternehmen grund-legend verändert.

Übersicht 75: Weltweite Risiken 2011

Weltraumsicherheit

Seerecht/Meeresmanagement

Starke Preisschwankungenim Verbrauchermarkt

Internetsicherheit

Bedrohungen durchneue Technologien

Unsicherheit von Infrastrukturen Luftverschmutzung

Migration

Terrorismus

Schleichhandel

BiodiversitätsverlustErdbeben und

Vulkanausbrüche

Starke Preisschwankungenim Rohstoffmarkt

Kollaps vonInformationssystemen

Rückzug aus derGlobalisierung

Verlangsamtes Wachstumder chinesischen Wirtschaft

(< 6 %)

Massenvernichtungswaffen

Zusammenbruch von Vermögenswerten

Geopolitische Konflikte Klimawandel

Starke Preisschwankungen im Energiemarkt

Weltordnungspolitisches Versagen

Wasserversorgungssicherheit

Demografischer Wandel

KorruptionÜberschwemmungen

Haushaltskrisen

Globales Ungleichgewichtund Wechselkursschwankungen

Chronische Krankheiten

Ordnungspolitisches Versagen

Lebensmittelversorgung

Liquiditäts- und Kreditkrisen Ökonomische

Ungleichheiten

Stürme undWirbelstürme

FragileStaaten

OrganisiertesVerbrechen

Infektions-krankheiten

unwahrscheinlich

Wah

rgen

omm

ene

Ausw

irkun

g in

Mill

iard

en U

S$

1.000

500

250

100

50

wahrscheinlich sehr wahrscheinlich

Wahrgenommene Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 10 Jahre

Ökonomische Risiken

Umweltrisiken

Gesellschaftliche Risiken

Geopolitische Risiken

Technologische Risiken

Wahrscheinlichkeit

Auswirkung

Quelle: BMU (2011g), S. 7

:HOW�LP�:DQGHO*HVHOOVFKDIWVYHUWUDJ�I¾U�HLQH*UR¡H�7UDQVIRUPDWLRQ

:HOW�LP

�:DQGHO�Û�*

HVHOOVFKDIWVYHUWUDJ�I¾U�HLQH�*UR¡H�7UDQVIRUP

DWLRQ

+DXSWJXWDFKWHQ

,6%1������������������

:HOW�LP�:DQGHO*HVHOOVFKDIWVYHUWUDJ�I¾U�HLQH�*UR¡H�7UDQVIRUPDWLRQ

'HU�:%*8�EHJU¾QGHW�LQ�GLHVHP�%HULFKW�GLH�GULQJHQGH�1RWZHQGLJNHLW�HLQHU�JOREDOHQ��7UDQV�IRUPDWLRQ�]XU�NOLPDYHUWU¦JOLFKHQ�*HVHOOVFKDIW��(U�]HLJW�]XJOHLFK�LKUH�0DFKEDUNHLW�XQG��SU¦VHQWLHUW�]HKQ�NRQNUHWH�0D¡QDKPHQE¾QGHO�]XU�%HVFKOHXQLJXQJ�GHV�HUIRUGHUOLFKHQ�8PEDXV��'DPLW�GLHVH�*UR¡H�7UDQVIRUPDWLRQ�JHOLQJHQ�NDQQ��PXVV�GLH�0HQVFKKHLW�JHPHLQVDPH��9HUDQW�ZRUWXQJ�I¾U�GLH�9HUPHLGXQJ�HLQHV�JHI¦KUOLFKHQ�.OLPDZDQGHOV�¾EHUQHKPHQ��'D]X�VROOWH���HLQ�QHXHU��*HVHOOVFKDIWVYHUWUDJ�]ZLVFKHQ�6WDDW�XQG�%¾UJHUVFKDIW�JHVFKORVVHQ�ZHUGHQ�

â'DV�QHXH�:%*8�*XWDFKWHQ�ß*HVHOOVFKDIWVYHUWUDJ�I¾U�HLQH�*UR¡H�7UDQVIRUPDWLRQÝ��HUVFKHLQW�]X�HLQHU�=HLW��LQ�GHU�GLH�9¸ONHU�GLHVHU�:HOW�VLFK�]XQHKPHQG�]X�HLQHU�QDFKKDOWLJHQ�XQG�NOLPDYHUWU¦JOLFKHQ�=XNXQIW�EHNHQQHQ��'LH�6WXGLH�]HLJW��GDVV�GLHV�QXU�JHOLQJHQ�NDQQ��ZHQQ��6WDDWHQ��8QWHUQHKPHQ�XQG�GLH�JHVDPWH�=LYLOJHVHOOVFKDIW�JHPHLQVDP�GLH�ULFKWLJHQ�:HLFKHQ�VWHOOHQ�XQG�DOOH�0LWWHO�GHU�UHJLRQDOHQ���QDWLRQDOHQ�XQG�JOREDOHQ�=XVDPPHQDUEHLW��DXVVFK¸SIHQ��'DI¾U�YHUGLHQW�GLHVHV�%XFK�EUHLWH��%HDFKWXQJ�à�&KULVWLDQD�)LJXHUHV([HNXWLYVHNUHW¦ULQ�GHU�.OLPDUDKPHQNRQYHQWLRQ�GHU��9HUHLQWHQ��1DWLRQHQ��81)&&&�

Thursday, 8 March 12

Page 4: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 09/[email protected]

Zwischen Vulnerabilität und Resilienz

Thursday, 8 March 12

Page 5: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 09/[email protected]

Umwelt-Wirtschaft?Öko-Wirtschaft?Green Economy?Green Jobs?Green Skills?

Thursday, 8 March 12

Page 6: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 09/[email protected]

Ressourcen(-schutz)

(Boden, Bio, Natur, Luft, Wasser)

Abfall als Ressource(Energetische Verwertung von Abfall & Kreislaufwirtschaft & Lärmschutz )

Grüne Roh- &

Grundstoffe

Green Energy

Grüne Maschinen und Anlagen

Nutzung

Green Consumer

Green Service:F&E, Bildung, Beratung, Green IT, Handel

Ressourcen-Effizienz (Energie- & Material-Effizienz: Green Production)

Grüne Werkstoffe & Materialien

Grüne Gebrauchsmittel

Green Infrastructure & Buildings

Green Mobilität und Logistik

Grüne Lebensmittel & Futtermittel

energetische&

stoffliche Verwertung

Thursday, 8 March 12

Page 7: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Green Jobs sind Berufe, die ...zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruck (ILO), zur Verminderung Umweltauswirkungen (CEDEFOP) und zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Umweltqualität (UNEP) beitragen.

Green Jobs umfassen alle Tätigkeiten die dazu beitragen, ....a) Energie zu sparen, b) erneuerbare Energien zu verwenden, c) natürliche Ressourcen und das Ökosystem zu schonen, d) die biologische Vielfalt zu erhalten, Abfall und Luftverschmutzung zu vermeiden sowie den ökologischen Fußabdruck zu verringern. (EP 2011)

Thursday, 8 March 12

Page 8: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

!"#$%%"&$'#()$*(& +)$',-.&()/01&(&23041&)50 .&0(&2306%6*50 7$0894)(:23$#(%423&;,<$23$)"&4(&)50 ;$'=>%$0&)50 ?4:23%&)50

!"#$%%"&)$(&)50 +)'00&0,-.)'08"$'&)50 .&640#6)=$(460:(&23041&)50 7$0894)(:23$#(:(&23041&)50 ;&*&%'0*:,-!'(6=$(4:4&)'0*:(&23041&)50 @=9&%(,!'84(6)50

!"#$%%94)(:23$#(:(&23041&)50A B3&=4&%$"6)(&23041&)50 .&6%6*50 7&"&0:=4((&%(&23041&)50 ;&*460$%>%$0&)50 @=9&%(,.'($23(&)50!*)$)1$'#=$00C#)$' B3&=4&(&23041&)50 .&)"&)50A 76*4:(41&)50 ;&::6')2&0&##4D4&0D"$'#()$*(& @=9&%($0$%E(41&)50!*)$)(&23041&)50 B3&=4&F&)#$3)&0:(&23041&)50 .4&G&)&4(&23041&)50A 7'#(#$3)D&'*(&23041&)50 ;&::6')2&0&##4D4&0D"&)$(&)50 @=9&%("&)$(&)50

!0%$*&0"$'(&23041&)50A B3&=41&)50 .%$:"$'(&23041&)50 H$%&)50-!0:()&423&)50 ;&(('0*::$04(/(&)50 @=9&%(&23041&)50!09&08'0*:(&23041&)50 I$238&21&)50 .)6G3$08&%:1$'#=$00C#)$' H$:2340&0"$'(&23041&)50 ;63)%&4('0*=60(&')50 @=9&%(*'($23(&)50!>>$)$(&"$'(&23041&)50 I&>604&9$)(50 J6%D"$'(&23041&)50 H$:2340&0#&)(4*'0*:(&23041&)50 ;63)%&4('0*:=60(&')500&0 @=9&%((&23041&)50

!)234(&1(50 I)6*4:(50 J6%D8&:4*0&)50 H$:2340&0=&23$041&)50 K/21%&)50 @0(&)0&3=&0:"&)$(&)50A+/21&)50 LIM,N$'#=$00C#)$' J6%D1$'#=$00C#)$' H$(3&=$(41&)50A K$((%&)50 M&)"'08:(6##(&23041&)50A

+$'$)"&4(&)50A L40D&%3/08%&)50 J6%D(&23041&)50 H$')&)50 K23$%'0*:"$'&)50A M&)#$3)&0:(&23041&)50+$'=&4:(&)50 L%&1)6(&23041&)50 J6%D94)(50 H&23$()6041&)50 K234##"$'&)50 M&)1&3):>%$0&)50+$':($(41&)50 L%&1()6041&)50 JE8)6(&23041&)50 H&($%%"&$)"&4(&)50A K234##:(&23041&)50 M&)1&3):(&%&=$(41&)50

+$':(6##(&23041&)50 L0&)*4&"&)$(&)50 50#6)=$(41&)50 H&($%%(&23041&)50 K23'3#&)(4*&)50 M&)1&3):94)(:23$#(&)50+$'(&23041&)50 L0&)*4&(&23041&)50 5006F$(460:(&23041&)50 H&(&)6%6*50 K23'3=$23&)50 M&)>$21'0*:(&23041&)50

+&*1%&48'0*:#&)(4*&)50 L0(:6)*'0*:,-;&2E2%40*#$23=$00C#)$' 50:($%%$(460:,-.&"/'8&(&23041&)50 H41)6(&23041&)50A K&)F42&(&23041&)50 M&)()4&":94)(50+&1%&48'0*:*&:($%(&)50 LO>6)(1$'#=$00C#)$' 5:6%4&)=60(&')50 HP"&%"$'(&23041&)50 K6D4$%94::&0:23$#(&)50 Q&)1:(6##>)R#&)50+&1%&48'0*:(&23041&)50 +46=$::&-+46&0&)*4&,<$23$)"&4(&)50 S/*&)50 HP"&%=60(&')50 K>&84(&')50 Q&)1:(6##(&23041&)50

+&)'#:#&'&)9&3)=$00C#)$' <$3)D&'*"$'(&23041&)50 N/%(&$0$%*&0(&23041&)50 H68&8&:4*0&)50 K>&84(460:1$'#=$00C#)$' Q&)1D&'*"$'(&23041&)50+&()4&":%&4(&)50A <&409&)1(&23041&)50 N$0$%)/'=&)50 H68&*)$#41&)50 K>&84(460:%6*4:(41&)50 Q&)1D&'*=$:2340&')50

+&()4&":(&23041&)50 <40$0D"&)$(&)50 N$)6::&)4&"$'(&23041&)50 H6%1&)&4,-N/:&#$23$)"&4(&)50 K>&0*%&)50 Q&)1D&'*=&23$041&)50+&()4&":94)(50 <4:23&)&4#$23$)"&4(&)50 N6=='041$(460:(&23041&)50 HR%%$'#%&*&)50A K($8(>%$0&)50 Q4)(:23$#(:"&)$(&)50+46,B3&=41&)50 <%&4:23F&)$)"&4(&)50 N60:()'1(&')50A T$06(&2306%6*50 ?&2304:23&;H$(3&=$(41&)50 Q4)(:23$#(:(&23041&)50+46,7$0894)(50 <%'*D&'*"$'(&23041&)50 N)$#(#$3)D&'*(&23041&)50 U"&)#%/23&0(&23041&)50 ?&2304:23&;V3E:41&)50 Q4)(:23$#(:94::&0:23$#(&)50

+46,M&)#$3)&0:(&23041&)50 <%'*D&'*:>&0*%&)50 N'%(')(&23041&)50 U":(,-.&=R:&160:&)F4&)&)50 ?&2304:23&;W&4230&)50 W4==&)&)50+4623&=41&)50 <P):(&)50 N'0:(:(6###6)=*&"&)50 V$00&0#$3)&)50 ?&O(4%23&=41&)50 W4F4%(&23041&)50

+4640#6)=$(41&)50 <6):(#$23$)"&4(&)50 N'0:(:(6##(&23041&)50A V3E:41&)50 ?&O(4%1$'#=$00C#)$' W66%6*50+46%$0894)(50 <6):(9$)(50 NE"&)0&(41&)50 V%$((&0,-<%4&:&0%&*&)50 ?&O(4%=&23$041&)50 W'21&)"/21&)50+46%6*50 <6):(94)(50 7$214&)&)50A V6%4D4:(50 ?&O(4%(&23041&)50

+46(&2306%6*50 .$)(&0,-.)R0#%/23&0*&:($%(&)50 7$08:23$#(:>%$0&)50 V)68'1(&0(9421%&)50 ?4&#"$'&)50+68&0%&*&)50 .$)(&0"$'(&23041&)50 7$0894)(50 V)68'1(460:%&4(&)50A ?4&)>#%&*&)50+6($041&)50 ./)(0&)#$23$)"&4(&)50A 7$0894)(:23$#(%423,+&)$(&)50 X'$%4(/(::423&)'0*:(&23041&)50 ?4:23%&)&4(&23041&)50

Thursday, 8 March 12

Page 9: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

!19,321!!

!8,651!!

!6,787!!

!5,294!!

!3,291!!

!1,846!!

!1,776!!

!1,403!!

!1,189!!

!534!!

!394!!

!11,189!!

!4,754!!

!3,560!!

!1,342!!

!1,159!!

!224!!

!95!!

!56!!

!-!!!! !5,000!! !10,000!! !15,000!! !20,000!! !25,000!!

(7)!Grüne!Mobilität&Verkehr&LogisCk!

(8)!Abfall!

(5)!Green!Infrastructure&Buildings!

(4)!Grüne!Maschinen,!Apparate!und!Anlagen!

(3)!Grüne!Werkstoffe!und!Materialien!

(6d)!Green!Energy!

(6a)!Grüne!LebensmiRel!

(2)!Grüne!Roh-!und!Grundstoffe!

(1)!Ressourcenschutz!

(6b)!Grüne!GebrauchsmiRel!

(6c)!Grüner!Tourismus!

Green!Service:!Gesamt!

(10)!Green!Services:!Green!IT!

(9)!Green!Services:!Handel!

(15)!Green!Services:!Architektur-&Ingenieurbüros!&!Untersuchungen!

(12)!Green!Service:!Bildung!

(11)!Green!Services:!Beratung!

(13!)Green!Service:!Green!F&E!

(14)!Green!Services:!Policy!

Zuwachspoten-ale/der/Öko4Wirtscha7/bis/2020/(Szenario/b)/

Thursday, 8 March 12

Page 10: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 09/[email protected]

Entwicklungen, Potentiale, Trends

überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum

hohe („berechenbare“) Beschäftigungspotentiale

Globalisierungsdruck

steigende Energie- und Rohstoffpreise

politische Rahmenbedingungen #fail #sunblocker

Fachkräftebedarf als Entwicklungsbremse

Thursday, 8 March 12

Page 11: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Strategische HerausforderungenUmsetzbarkeit

& Notwendigkeit Practice

Strategie: Flexibilisierung des Bildungssystems durch die Annäherung an europäische Ziele kurzfristig Lebensbegleitendes Lernen - LLL / Strategie Oberösterreich - Impulse und Ziele für ErwachsenenbildungStrategie: Den Maßnahmen-Dschungel gezielt durchforsten, adäquat abholzen und reduziert aufforsten

mittelfristig Practice: „Übergänge mit System“ der Bertelsmann Stiftung.

Strategie: Die Qualität der schulischen Berufs- und Studienorientierung stärken kurzfristig

Strategie: Die schulische Berufsorientierung wird grün kurzfristig Practice: Lehr- und BildungsmaterialienStrategie: Die Potenziale einer außerschulischen Berufsorientierung für die Umweltwirtschaft nutzen

kurzfristig

Strategie: Frauen in die “grüne” Wirtschaft. Green Service bietet Potential kurzfristig Practice: ME:Energy; Practice: Weiterbildungsprogramm "Umwelt- und Energiemanagement für (berufstätige) Frauen

Strategie: Web 2.0 Internetportal für (Weiter-)Bildungsangebote kurzfristig Practice: Social-Media und Milieu-Analysen als Grundlage für eine innovatives HR-Marketing, Recruting und Employer Branding

Strategie: Eine regionale Aus- und Weiterbildungsmesse für die Öko-Wirtschaft kurzfristig

Strategie: Green Streaming in der Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für Green Qualification

kurzfristig

Strategie: Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen und Innovationen als Grundlage für die Aus- und Weiterbildung (Green Innovation-Skill-Matrix)

kurzfristig

Strategie: Die Förderung neuer, grüner Berufsbilder. Weniger ist oft mehr… kurzfristig Practice: Grüne Berufsbilder im Bereich der ElektromobilitätStrategie: Modularisierung von Lehrberufen und gemeinsame berufliche Grundbildung mittelfristig Practice: Schulversuch BERG

Strategie: Die Entwicklung von grünen Kompetenzen im Handwerk fördern kurzfristig Practice: Bau-Medien-Zentrum, Practice: Euro Crafts 21 – Kompetenzentwicklung im europäischen Handwerk (inkl. Online-Tool)

Strategie: Lernpartnerschaften zwischen (Weiter-)Bildungseinrichtungen und Betrieben forcieren kurzfristig Practice: KURS 21: Schulen unternehmen ZukunftStrategie: Die Gründung nachhaltiger Juniorenfirmen unterstützen kurzfristig Practice: Verein UnternehmensGrünStrategie: Nachhaltiges Wirtschaften im Modellunternehmen lernen kurzfristigStrategie: Der Einsatz von E-Learning und Blended-Learning (Augmented Learning) im Unterricht

mittelfristig Practice: Studiengang Renewable Energy Finance. Neue Energie für Ihre Karriere

Strategie: Gründung eines transdisziplinären Cluster-Umweltuniversität langfristig Practice: Umweltcampus Birkenfeld, Practice: GreenCampus ist die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung

Strategie: Stipendienfonds für Studium und berufliche Weiterbildung mittelfristigStrategie: Schulungen für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen und in der öffentlichen Hand (Train the LeitungsträgerIn)

kurzfristig

Strategie: Flächendeckende Einführung von Ressourceneffizienzbeauftragten mittelfristigStrategie: Forcierung von Ressourceneffizienz- bzw. InnovationsberaterInnen kurzfristig

Strategie: Train the Trainer kurzfristig Practice: Train-the-Trainer Konzept im Rahmen des Euro Crafts 21 Qualifizierungs- und Beratungskonzeptes

Strategie: Train the LeistungsträgerInnen kurzfristig

Strategie: Erwerbsarbeit, Bildung und außerberufliches Leben miteinander vereinbaren. Lebensphasenorientierten Personal- und Arbeitsmarktpolitik

mittelfristig Siehe Practice: Social-Media und Milieu-Analysen als Grundlage für eine innovatives HR-Marketing, Recruting und Employer Branding

Strategie: (Weiter-)Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen. Altersgerechte Qualifizierung und Lernen im Erwerbsverlauf

mittelfristig

Strategie: (Weiter-)Qualifizierungsstrategien für ältere Arbeitslose kurzfristigStrategie Das Qualifizierungsdilemma der Zeitarbeit beheben kurzfristig

Öko-Wirtschaft in Oberösterreich: Strategische Herausforderungen (1)Teilbericht 3: Green Learning&Education&Jobs&Skills&Qualification

Herausforderung: Proaktives Übergangsmanagement. Bildungs- und Berufsverläufe gestalten

Herausforderung: Eine (Weiter-)Bildungs- und Berufsorientierung für die Öko-Wirtschaft

Herausforderung: Die Humanressource ist knapp. Qualifizierte Fachkräfte und attraktive Stellen

Herausforderungen: Neue Modelle in der (beruflichen) Weiterbildung. (Weiter-)Bildungsinnovationen

Thursday, 8 March 12

Page 12: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Fachkräftebedarf als Entwicklungsbremse

„Grüne“ Bildungs- und Berufsorientierungfür Jugendliche (junge) Erwachsene sowie für Mädchen und (junge) Frauen (gender gap)

Bedarfsgerechte Aufstockung vorhandener Qualifikationen

Stärkung fachübergreifender „grüner“ Kompetenzen

Vermittlung von „ökologischen“ Werten und Einstellungen

Thursday, 8 March 12

Page 13: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Fachbezogene Qualifikationen

Innovations-und (Weiter-)Qualifizierungs- SchwerpunkteQualifikatio

nsniveauBerufe

hoch bzw. höher

NanotechnologInBiotechnologIn BiochemikerInChemikerInChemietechnikerIn VerfahrenstechnikerInKunststofftechnikerIn VerbundstofftechnikerIn WerkstofftechnikerInBaustofftechnikerIn

niedrig

KunststofftechnikerIn KunststoffformgeberInWerkstofftechnikerInOberflächentechnikerInLackiererInMetalltechnikerInDachdeckerIn IsoliermonteurIn

Grüne Werkstoffe

Zu den grünen Werk- und Baustoffen zählen…* Naturfaserverstärkte Kunststoffe und Biokunststoffe* Bionikbasierte und intelligente (Verbund-)Werkstoffe

* Multifunktionale Werkstoffe* Leichte Werkstoffe

* Innovative Beschichtungen* Dämm- und Baustoffe aus natürlichen Rohstoffen

* Werkstoffe zur Steigerung der Energieeffizienz

Für die (Weiter-)Qualifizierung von Arbeitskräften bedeutet die Entwicklung und Einführung von grünen Werk- und

Baustoffen, dass die notwendigen Qualifikationen für deren Anwendung geschult weden müssen. Neue Eigenschaften

von Materialien bedürfen veränderter Ver- und Bearbeitungsverfahren.

Neue Beschichtungen: LackiererIn, OberflächentechnikerInNeu Kunststoffe: Kunststofftechnikerin,

KunststoffformgeberInNeue Dämm- und Baustoffe: DackdeckerIn,

IsoliermonteurIn, BautechnikerIn

Thursday, 8 March 12

Page 14: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

43Umweltwirtschaftsbericht 2011

TEIL I: WIRTSCHAFTSFAKTOR UMWELTSCHUTZ – DATEN, FAKTEN, TRENDS

Übersicht 26: Qualifikationsanforderungen im Bereich Sanierung/Energieeffizienz

� �� �� �� �� ���

Kenntnisse der verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen �������

Materialkenntnisse �������

Optimierung von Einsparpotenzialen ������

Kaufmännisches Fachwissen ������

Beratungskompetenz �������

Kommunikationsfähigkeit �������

Komplexe Inhalte verständlich vermitteln �������

Bewusstsein für die Anforderungen anderer Gewerke �������

Leitungserfahrung �������

Durchsetzungsvermögen �������

Managementkompetenz �������

Verhandlungsgeschick/-sicherheit ������

Teamfähigkeit �������

Flexibilität �������

Quelle: Mohaupt u. a. (2011)

Für den Erfolg einer energetischen Gebäudesanie-rung spielen nach Auffassung der Experten auch der „Blick für das Ganze“ und die Gewerkekoordination eine wesentliche Rolle. Daher sollte es Angebote in der Aus- und Weiterbildung geben, die das Zusam-menspiel von planenden und ausführenden Gewer-ken fördern. Darüber hinaus sollte die Auswahl der

Baumaterialien den gesamten Lebenszyklus berück-sichtigen, also auch den Energie- und Ressourcen-verbrauch bei der Herstellung von Bau- oder Dämm-stoffen und ihre Recyclingfähigkeit. Da die planenden und ausführenden Gewerke durch ihre Beratung die Materialauswahl beeinflussen, ist eine spezielle Qualifizierung hierfür sinnvoll (vgl. Übersicht 27).

Übersicht 27: Handlungsempfehlungen im Bereich energetische Gebäudesanierung

Übergreifende Maßnahmen

Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung von Materialauswahl und

Materialeffizienz in Bauberufen

Durchführung von Kommunikations- und Imagekampagnen zur Deckung des aktuellen und

zukünftigen Fachkräftebedarfs

Anpassung von dualer Ausbildung, Weiterbildung und Studium

Bessere Nutzung bestehender Optionen zur Aus- und Weiterbildung

für energetische Bausanierung

Entwicklung gewerkeübergreifender

Fort- und Weiterbildungen

Profilbildung für energetische Bausanierung

in Studiengängen

Quelle: Eigene Darstellung nach Mohaupt u. a. (2011)

Thursday, 8 March 12

Page 15: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Green Skills

fachbezogene Qualifikationen = fachliche, technische und praktische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse (Fachkompetenz = know that)

Methodenkompetenz (Anwendungskompetenz = know how)

fach- und berufsübergreifende KompetenzenInformationskompetenzKommunikations- und BeratungskompetenzSystemkompetenzPartizipations- und Kooperationskompetenzsoziale KompetenzGestaltungskompetenz ökologische Kompetenzen

ökologische Werte und Einstellungen

Thursday, 8 March 12

Page 16: Green Skills in der beruflichen Erstausbildung ...

LIquA/IBR/GIH 02/[email protected]

Lern- und Bildungsstrategie

fachlicher & technologischer Fokus + regional- wirtschaftlicher Rahmen = fokussierte Innovations- & Skill-MatrixDiese fachbezogenen Skills lassen sich in klassischen Lern-Settings bestens vermitteln (oftmals In-House-Lösungen)

Die lernpraktische Herausforderung liegt in der Vermittlung der fachübergreifenden ökologischen Skills, Einstellungen und Werte erfordert Cirrculare Öffnung: Neue Lernumgebungen & unterschiedliche Setting; interaktive Verwendung von Medien und Tools (Blended Learning, ...); modulare Gestaltung; Verzahnung von arbeits- und lebens-weltbezogener Lerninhalte,

normativ Turn ....

Thursday, 8 March 12