Gemengebuet 2013 n°1

16
Informatiounsblat vun der Gemeng Garnich Garnich, Duelem, Héiweng, Koler Nr. 1/2013 Januar - Februar - März 2013

description

Gemengebuet

Transcript of Gemengebuet 2013 n°1

Page 1: Gemengebuet 2013 n°1

Informatiounsblat vun der Gemeng GarnichGarnich, Duelem, Héiweng, Koler

Nr. 1/2013

Januar - Februar - März 2013

Page 2: Gemengebuet 2013 n°1

EDITORIAL

Léif Matbiergerinnen, léif Matbierger!

An der leschter Gemengerotssëtzung vum 18ten Mäerz huet de Gemengerot sech mat der prinzipiellerDecisioun befaasst op d’Gemeng Garnech e Polizeireglement bréicht oder net. Folgendes ass fest gehaleginn:

De Schäfferot soll fir déi nächst Sitzung e Projet vun esou engem Reglement ausschaffen an demelo mol prioritär den Zougang zu den ëffentleche Platze geregelt gëtt.Am nächste Gemengebuet (also an dësem) sollen d’Leit aus der Gemeng op de Problem vumKaméidi, den Sonndes an d’Feierdeeg dobaussen duerch de Gebrauch vun iergendwellecheMaschinnen entsteet, sensibiliséiert ginn. De Gemengerot ass der Meenung dass engem sengRechter do ophale wou dem Noper seng ufänken.

Ufank Mai geet zu Duelem an der aler Schoul eng Dokteschpraxis op.De Schäfferot ass ugesprach ginn op et méiglech wier fir eng Iwwergangszäit vun ongeféier engem Joerde Rez-de-Chaussé vun der aler Schoul verlount ze kréie fir do provisoresch eng Dokteschpraxisz’installéieren. Duerno géifen déi zwou Dokteschschen dann an déi definitiv Raimlechkeeten zu Duelemplënneren. Mir waren domat d’accord an hunn gläich dermat ugefange kleng Renovatiounsaarbechten amGebai ze maachen. De Locatiounsvertrag fir e Joer ass am leschte Gemengerot ugeholl ginn.

Ugangs Joer huet de Buergermeeschter de Projet vun der 2. Phase vun der Garnecher Ronn am Comitévum LEADER West (wou d’Gemeng Member ass) virgestallt. De Projet ass ugeholl ginn esou dass deLEADER West eis do mat engem substantielle Subsid ënner d’Äerm gräift. Wann de Minister de Projetënnerschreift fuere mir gläich mat de Reuniounen zu Koler an zu Duelem virun. Interesséiert Leit sollensech elo schonn déi 2 éischt Weekender am Juni (den Datum steet nach net genee fest) fir déi ugekënnegtStudierees an d’Ausland fräi halen.

D’Arbechte fir den neie PAG (Plan d’aménagement général) lafen op voll Touren. D’étude préparatoireass mëttlerweil ofgeschloss. Dat heescht, dass mir elo d’SUP (Strategische Umweltprüfung) vum aktuellePAG ugoen kënnen.

De SchäfferotGeorges FOHL, Nico BIVER, Henri FRANCK

______________________________________________________________________________________

Page 3: Gemengebuet 2013 n°1

AVIS – COMMUNICATION

En début de la saison estivale, il est rappelé aux citoyens de ne pas déposer le gazon découpé et les

déchets de cuisine dans les pâturages. Ces déchets représentent un danger sérieux pour la santé du bétail

et des chevaux.

Nous attirons votre attention sur les dispositions du Code de la route interdisant le stationnement des

voitures sur le trottoir.

Nous tenons à rappeler aussi qu’il faut dégager les trottoirs d’arbustes et de haies privées pour des

raisons de sécurité des piétons.

Pour ce qui est des relations avec vos voisins directs, nous vous informons que la plupart du temps

l'administration communale ne peut pas intervenir faute de règlementation afférente. Certaines causes

de querelles continuelles sont cependant réglées par le Code civil, comme par exemple les distances et les

hauteurs des plantations à respecter entre deux terrains adjacents. Ainsi l’article 671 du Code civil stipule

qu’il n’est permis d’avoir des plantations dont la hauteur dépasse deux mètres qu’à la distance de deux

mètres de la ligne séparative des deux terrains.

Enfin, nous vous prions de respecter quelques règles relatives à la tranquillité publique :

Veuillez éviter des travaux de jardinage et de bricolage qui sont réalisés à l’aide de machines ou

engins équipés de moteurs :

les jours fériés et les dimanches

les samedis avant 8.00 heures et après 19.00 heures.

Veuillez régler l’intensité des appareils de radio et de télévision ainsi que de tous les autres

appareils servant à la reproduction de sons, employés à l’intérieur des immeubles , de façon à ne

pas gêner le voisinage.

Les propriétaires ou gardiens d’animaux sont tenus de prendre les dispositions nécessaires pour

éviter que ces animaux ne troublent la tranquillité publique ou le repos des habitants.

Le Collège des Bourgmestre et Echevins

Page 4: Gemengebuet 2013 n°1
Page 5: Gemengebuet 2013 n°1

Wollgras gehört, ebenso wie Torfmoose

und Sonnentau, zu den typischen

Pflanzenarten der Moore.

Torffrei Gärtnern

und einen Beitrag zum Moor- und Klimaschutz leisten

Bald beginnt wieder die Gartensaison und damit fällt der Startschuss für neue Bepflanzungen im Garten oder in Blumenkübeln ums Haus. Wer für den Garten oder die Blumentöpfe Blumenerde braucht, findet in Bau- und Gartenmärkten ein breites Angebot an Erden. Wie schnell greift man nach altbekannt-bewährten Produkten. Doch die wenigsten wissen, dass die meisten Blumenerden überwiegend aus Torf bestehen, der aus Mooren entnommen wird.

Torf – Ein wertvoller Rohstoff, … mit schlimmen Folgen für die Natur

Torf hat ideale Eigenschaften als Pflanzensubstrat, denn er ist locker und kann viel Wasser speichern. Aber Torf entsteht in einem Jahrhunderte dauernden Prozess in Mooren durch das Wachstum von Torfmoosen. Die Wassersättigung der Moore verhin-dert den Abbau der abgestorbenen Pflanzen-reste und der Torf lagert sich ab – aber nur sehr langsam. Die Torfschicht in einem Moor wächst nur etwa einen Millimeter pro Jahr. Es dauert daher also tausend Jahre, bis ein einziger Meter Torf entstanden ist.

Um Torf industriell abzubauen, etwa für Blumen-erden, werden die Moore entwässert und trockengelegt. Über zwei Drittel der ursprünglich vorhandenen Moore in Europa sind bereits zerstört bzw. verschwunden. Doch der Torfabbau geht weltweit weiter und mit ihm schwinden auch die letzten Moore.

Diese einzigartigen Lebensräume sind daher heute stark gefährdet. Mit dem Verlust der Moore verlieren zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ihren Lebens-raum, darunter auch viele gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten. Denn Moore sind Lebensraum für viele Spezialisten wie Sonnentau, Moorlilie, Birkhuhn, Moorbläuling oder Hochmoor-Mosaikjungfer.

Intaktes Moor in Nor-

wegen. Leider werden

bis heute Moore für

den Torfabbau zer-

stört. Unten: Abtor-

fungsfläche in Nord-

deutschland.

Page 6: Gemengebuet 2013 n°1

Natur- und umweltfreundlich: Ein naturnaher Garten ohne Torfeinsatz.

Die Bekassine ist in ganz Europa durch die Moorzerstörung

stark gefährdet.

Der Großteil der verwendeten Torfe wird mittlerweile aus ost- oder nordeuropäischen Ländern, vor allem aus dem Baltikum, aus Russland oder Skandinavien importiert, aber auch in Ländern wie Deutschland oder Irland wird weiter abgetorft. Denn der Verbrauch ist unverändert hoch. Jährlich werden beispielsweise in Deutschland rund zwölf Millionen Kubikmeter Torf verbraucht.

Moorschutz ist Klimaschutz

Moore sind von weltweiter Bedeutung für den Klimaschutz. Sie speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem. Dabei nehmen die Pflanzen aus der Luft Kohlendioxid auf, das dann im Torf als Kohlenstoff langfristig gebunden wird. Auch wenn Moore weltweit nur noch drei Prozent der Erdoberfläche bedecken, speichern sie enorme Mengen an Kohlenstoff. Bei der Entwässerung und Abtorfung der Moore entweicht der über

Jahrtausende im Torf gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre und trägt so zum Klimawandel bei.

Sowohl aus Klimaschutz- als auch aus Naturschutzsicht kommt dem Schutz, sowie der Renaturierung und Wiedervernässung der Moore deshalb eine große Bedeutung zu. So können die Kohlenstoffvorräte erhalten und weiteres CO2 gebunden werden. Außerdem leisten Moore auch einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. Ein umfassender Moorschutz ist aber nur möglich, wenn wir unseren Torfverbrauch einschränken und auf Alternativen zurückgreifen.

Es gibt Alternativen - Tipps zum torffreien Gärtnern

Es gibt umweltschonende und qualitativ gute Alternativen zu Torferden. Inzwischen bieten eine ganze Reihe von Her-stellern torffreie Blumenerden an. Diese basieren auf Kom-post, Rindenhumus, Holz- oder Kokosfaser, die eben-falls eine bodenverbessernde Wirkung haben, und im Gegensatz zum Torf den Boden nicht versauern.

Greifen Sie beim nächsten Einkauf doch bewusst zu torffreien Blumenerden und tragen Sie somit zum Moor- und Klimaschutz bei. Um

Ihnen den Einkauf zu erleich-tern und den Torfverbrauch auf das Allernötigste zu beschränken, haben wir eine Auswahl an torffreien Blumenerden zusammengestellt. Es gibt auch „torfreduzierte“ oder „torfarme“ Produkte, die allerdings in der Regel immer noch einen hohen Anteil Torf enthalten. Am besten man schaut nach der Bezeichnung „torffrei“ oder „ohne Torf“.

Page 7: Gemengebuet 2013 n°1

Ebenso wie bei herkömmlichen Erden gibt es je nach Anwendung unterschiedliche Produkte, sogar Spezialerden, etwa für Orchideen oder Zitrusfrüchte. Ungewohnt sind das größere Gewicht und die gröbere Struktur der torffreien Erden, die aber nicht zum Nachteil sind. Im Gegenteil: durch das höhere Gewicht sind Blumenkübel standfester und durch die gröbere Struktur ist die Belüftung

der Wurzeln besser. Nur für die Aussaat wird eine feine Erde benötigt. Hierfür gibt es torffreie Erden mit zerkleinerten Partikeln.

Eine weitere Alternative zu Torf ist Kompost, den man sogar kostengünstig selbst herstellen kann. Zu Kompost verarbeiten lassen sich fast alle organischen Abfälle, die in der Küche oder im Garten anfallen. Mit Kompost führt man dem Boden gleichzeitig eine organische Düngung zu und fördert die biologische Aktivität. Kompost kann man auch bei den interkommunalen Kompostierungsanlagen kaufen (siehe Adressen unten).

Jeder Sack torfhaltige Blumenerde, den wir nicht verwenden, trägt dazu bei, dass Moore nicht weiter abgetorft werden und ist somit ein wichtiger Beitrag zum Natur-, Klima- und Hochwasserschutz.

In Luxemburg angebotene torffreie Erden Hersteller Produkt(e) Anbieter

Euflor Pflanzerde torffrei, Blumenerde torffrei Hoffmanns Bois Brico Jardin (früher Hoffmann-Schwall)

FloraSelf FloraSelf Nature Pflanzerde ohne Torf Hornbach

Neudorf NeudoHum: z. B. Pflanzerde 100% torffrei, Blumenerde 100% torffrei, Tomaten- und Gemüseerde 100% torffrei

Batiself, Cactus Hobby

Or brun Terre végétale (Gartenerde, keine Planzerde) Gammvert

Kompost von Kompostierungsanlagen Minett-Kompost Centre de compostage Mondercange; Zone industrielle Esch-Schifflange, L-4149

Esch/Schifflange, Tel: 55 70 09 24

SIGRE L-6925 Buchholz-Muertendall, Tel: 77 05 99 1

SICONA-Ouest

SICONA-Ouest ist ein Gemeindesyndikat, das

Naturschutzmaßnahmen im Südwesten Luxem-

burgs durchführt. Er wird von 21 Mitgliedsgemein

den getragen.

Weitere Infos: Biologische Station SICONA 2, rue de Nospelt, L-8394 Olm www.sicona.lu Tel: 26 30 36-27 E-Mail: [email protected]

Page 8: Gemengebuet 2013 n°1

Landakademie - Die Adresse für Weiterbildung in Ihrer Region!

Unser Hauptanliegen ist es, die Bevölkerung im ländlichen Raum über

wohnortsnahe Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Eine große

Auswahl an Kursangeboten finden Sie in unserer Broschüre, die dreimal

jährlich kostenlos an alle Haushalte in unseren Partnergemeinden verteilt

wird. Zusätzliche Angebot können Sie jederzeit über die Kursdatenbank auf

unserer Internetseite www.landakademie.lu abrufen. Hier können Sie

entweder gezielt nach Bildungsangeboten suchen, das gesamte Angebot durchstöbern oder

etwa über die Umkreissuche Kurse anzeigen lassen, die in ihrer näheren Umgebung

stattfinden.

Dieses Jahr organisiert die Landakademie zum

nunmehr vierten Mal das Lernfest. Am Campus

Kinneksbond in Mamer haben Akteure am 2.

Juni wieder die Möglichkeit, regionale

Bildungsangebote durch Mitmach-Aktionen und Stände auf lockere Art und Weise zu

präsentieren. Bildungsstätte, Unternehmen, Vereine und andere Einrichtungen können diese

neue Form des Bildungsmarketings nutzen, um sich und ihre Dienstleistungen vorzustellen.

Interessierte Akteure, die sich mit einem Stand und einer Mitmach-Aktion beim Lernfest

beteiligen möchten, können sich unter der Telefonnummer 89 95 68-23 oder per Email an

[email protected] bei uns melden.

Im Vordergrund des Lernfestes steht, Besucher aller Alters- und Bildungsschichten für

Weiterbildung und neues Wissen zu begeistern. Bei freiem Eintritt kann auf zahlreichen

Aktionsständen viel experimentiert und neue Erfahrungen gesammelt werden. Alle, die

neugierig sind und einen lehrreichen Nachmittag erleben möchten, sind herzlich eingeladen uns am 2.

Juni in Mamer am Campus “Kinneksbond” zu besuchen!

Landakademie

23, an der Gaass | L-9150 Eschdorf

Tel.: 89 95 68-23 | Fax: 89 95 68-40

www.landakademie.lu [email protected]

Page 9: Gemengebuet 2013 n°1

Séance publique du 18 mars 2013Öffentliche Sitzung vom 18. März 2013

Présences : FOHL Georges, bourgmestre, BIVER Nico, FRANCK Henri, échevinsAnwesende : SEILER-GENGLER Léa, GAASCH Jean-Paul, HIRSCH-NOTHUM Karin, LUX Patrick,

URBANZICK Sascha, DONDLINGER Lou, membresHELM Georges, secrétaire communal

Absences / Abwesende : /

Séance publique Öffentliche Sitzung

1. Projet d’aménagement abrégé 2013-2023 pour les forêts communales deGarnich

A l’unanimité des voix, le conseil communalapprouve le projet d’aménagement abrégé2013-2023 pour les forêts communales deGarnich, tel qu’il est présenté par les déléguésde l’administration de la nature et des forêts,Messieurs Charles Gengler et FabriceReuland.

Zusammengefasster Forstein-richtungsplan 2013-2023 der gemeinde-eigenen WälderEinstimmig nimmt der Gemeinderat denzusammengefassten Forsteinrichtungsplan2013-2023 für die gemeindeeigenen Wälderan. Der Einrichtungsplan wurde von denHerren Charles Gengler und Fabrice Reuland,beide Vertreter der Natur- undForstverwaltung, vorgestellt.

2. Allocation de subsidesLe conseil communal décide à l’unanimité desvoix d’allouer les subsides suivants : 250 € pour « Pompjeesverband Kanton

Capellen » 175 € pour « Pompjeeën Gemeng Mamer

(125e anniversaire) et Protection CivileMamer (50e anniversaire) »

50 € pour « UNICEF » 50 € pour « Fondation Lëtzebuerger

Blannevereenegung » 50 € pour « Aide aux Enfants Handicapés

du Grand-Duché »

Bewilligung von SubsidienDer Gemeinderat bewilligt einstimmig folgendeSubsidien : 250 € für « Pompjeesverband Kanton

Capellen » 175 € für « Pompjeeën Gemeng Mamer

(125. Jahrestag) et Protection Civile Mamer(50. Jahrestag) »

50 € für « UNICEF » 50 € für « Fondation Lëtzebuerger

Blannevereenegung » 50 € für « Aide aux Enfants Handicapés du

Grand-Duché »

3. Débat concernant la tarification del’eau – Discussion

Le Ministre de l’Intérieur et à la Grande Régionavait demandé aux communes de donner leur avisconcernant la tarification de l’eau au Luxembourg.Ceci a déclenché un débat national.Le conseil communal, après discussions, a décidéunanimement de se rallier à la position du SES(Syndicat des Eaux du Sud) qui propose un prixharmonisé en tant qu’alternative au prix réel del’eau.

Diskussion betreffend die Preis-gestaltung des WassersDer Innenminister hatte die Gemeinden um eineStellungnahme bezüglich der Preisgestaltung desWassers in Luxemburg gebeten. Dies hat zu einerlandesweiten Debatte geführt.Nachdem der Gemeinderat sich mit dem Themaauseinandergesetzt hat, beschliesst er einstimmig,sich der Ansicht des SES (Syndicat des Eaux duSud) anzuschliessen. Dieser sieht imharmonisierten Preis eine Alternative zum reellenPreis des Wassers.

Page 10: Gemengebuet 2013 n°1

4. Demande d’adhésion de la communede Tuntange au syndicat SIGI

A l’unanimité des voix, le conseil communalapprouve l’adhésion de la commune de Tuntangecomme nouveau membre du syndicat SIGI.

Beitrittsgesuch der GemeindeTüntingen im Syndikat SIGIEinstimmig befürwortet der Gemeinderat denBeitritt der Gemeinde Tüntingen als neuesMitglied im Syndikat SIGI.

5. Règlement de PoliceLe conseil communal discute sur l’opportunitéd’édicter un règlement communal de police. Ilcharge le collège des bourgmestre et échevinsd’élaborer un projet qui servira comme base dediscussion au conseil communal.

PolizeireglementDer Gemeinderat diskutiert über dieNotwendigkeit eines kommunalenPolizeireglementes. Er beauftragt den Schöffenratmit der Ausarbeitung eines Entwurfs welcher dannals Diskussionsbasis dienen soll.

6. Approbation d’un contrat de bailLes dames Paule Ernzen et Véronique Hornick ontsigné un contrat de bail concernant le rez-de-chaussée de l’ancienne école à Dahlem avec lecollège des bourgmestre et échevins. Ellesentendent y établir un cabinet médical.A l’unanimité des voix, le conseil communalapprouve ce contrat de bail.

Genehmigung eines PachtvertragesDie Damen Paule Ernzen und Véronique Hornickhaben einen Pachtvertrag bezüglich desErdgeschosses in der alten Schule in Dahlem mitdem Schöffenrat unterzeichnet. Sie beabsichtigendort eine Arztpraxis zu eröffnen.Einstimmig genehmigt der Gemeinderat diesenPachtvertrag.

7. Approbation d’un acte de ventenotarié

Après l’approbation par le conseil communal d’uncompromis de vente signé entre le collège desbourgmestre et échevins de la commune deGarnich et les époux Ernest Schmidt-Britz, l’actenotarié y relatif a été signé en présence de MeMines de Capellen en date du 18 février 2013.A l’unanimité des voix, le conseil communalapprouve cet acte.

Genehmigung einer notariellenUrkundeNachdem der Gemeinderat einenKaufkompromiss, unterzeichnet zwischen demSchöffenrat der Gemeinde Garnich und denEheleuten Ernest Schmidt-Britz, angenommenhatte, wurde die diesbezügliche notarielleUrkunde in Beisein von Notar Mines aus Capellenam 18. Februar 2013 unterschrieben.Einstimmig genehmigt der Gemeinderat dieseUrkunde.

8. Fusions communales – prise deposition

Le Ministre de l’Intérieur a instauré en juillet 2012une « cellule indépendante fusions communales(CIFC) » qui a pour mission principaled’accompagner les communes qui le désirent dansleurs démarches vers une fusion. Suite à uncourrier de celle-ci, demandant la position actuellede notre commune à ce sujet, les membres duconseil communal font une analyse de la situationactuelle et du potentiel de renforcement etd’expansion de notre commune. Le conseilcommunal conclut à l’unanimité qu’un projet defusion est prématuré et se rallie à la position duconseil communal en fonction en 2009.

Kommunale Zusammenlegung –StellungnahmeDer Innenminister hat im Juli 2012 eine « celluleindépendante fusions communales (CIFC) »gegründet, welche als Hauptaufgabe hat, dieGemeinden in ihren Vorhaben zu fusionnieren, zubegleiten. In einem Schreiben fordert die CIFC dieGemeinde auf, diesbezüglich Stellung zu nehmen.Die Gemeinderäte analysieren hieraufhin diegegenwärtige Situation sowie das Verstärkungs-und Vergrösserungspotential unserer Gemeinde.Der Gemeinderat schlussfolgert einstimmig, dassein Fusionsvorhaben verfrüht ist und schliesst sichder Stellungnahme des vorherigen Gemeinderatesan.

Page 11: Gemengebuet 2013 n°1

9. Modifications budgétairesA l’unanimité des voix, le conseil communaldécide d’inscrire les crédits supplémentairessuivants:

- Recettes extraordinaires143.636,00 € à l’article relatif à un subside del’Etat pour la construction d’un réservoir d’eaupotable. Ce montant n’était pas encore connu lorsde l’établissement du budget 2013. Suite à cetteinscription, le boni prévisionnel de l’exercice2013 s’élève à 228.346,58 €.

- Dépenses extraordinaires5.000,00 € à l’article relatif à l’acquisition dematériel informatique pour les servicesadministratifs.20.000,00 € à l’article relatif à la rénovation deslogements loués.Il s’ensuit que le boni prévisionnel 2013 se chiffreà 203.346,58 €

Änderungen des HaushaltsplansEinstimmig beschliesst der Gemeinderat folgendeZusatzkredite im Haushalt 2013 vorzusehen :

- Aussergewöhnliche Einnahmen143.636,00 € im Haushaltsartikel bezüglich einesZuschusses des Staats für die Errichtung einesTrinkwasserreservoirs. Dieser Betrag warwährend der Erstellung des Haushaltsplans 2013noch nicht bekannt. Nach dieser Einschreibung,beträgt der Haushaltsüberschuss 2013228.346,58€

- Aussergewöhnliche Ausgaben5.000,00 € im Haushaltsartikel bezüglich derAnschaffung von informatischem Material für dieVerwaltung.20.000,00 € im Haushaltsartikel bezüglich derRenovierung der vermieteten Wohnungen.Dementsprechend verringert sich derHaushaltsüberschuss für 2013 auf 203.346,58 €

10. Art. 34 (2) de la loi modifiée du 19juillet 2004 concernant l’aménagementcommunal et le développement urbain– indemnité compensatoire – décision

A l’unanimité des voix, le conseil communaldécide de renoncer à l’indemnité compensatoirepour la surface inférieure au quart des terrains surlesquels est prévu un aménagement particuliersous les conditions suivantes :

- Les infrastructures communales généraless’avèrent suffisantes pour amortirl’accroissement de la population

- Le projet d’aménagement particulier enquestion longe une route existante offranttoutes les infrastructures nécessaires

Artikel 34 (2) des geänderten Gesetzesvom 19 Juli 2004 über den kommunalenFlächennutzungsplan und die Städte-bauentwicklung – Ausgleichszahlung –Beschluss

Einstimmig beschliesst der Gemeinderat auf dieAusgleichszahlung für die Fläche welche kleinerist als ein Viertel des Baugrunds, für den eineTeilbebauungsplanung vorliegt, zu verzichten.Folgende Bedingungen müssen allerdings erfülltsein:

- Die allgemeinen Gemeindeinfrastrukturenmüssen sich als ausreichend erweisen um demAnstieg der Einwohnerzahl gerecht zu werden

- Die betreffende Teilbebauungsplanung istentlang einer bestehenden Strasse vorgesehen,welche alle notwendigen Infrastrukturen bietet.

11. Plan d’aménagement particulier(PAP) concernant des fonds à Dahlem

A l’unanimité des voix, le conseil communalapprouve le projet d’aménagement particulierconcernant des fonds sis à Dahlem, au lieu-dit« Bommert », longeant la rue des 3 cantons. Leprojet est présenté par la société Luxplan S.A.pour le compte de ASARS Constructions S.à r.l. etprévoit un lotissement de 6 maisons unifamiliales.

Teilbebauungsplanung (PAP) für einGrundstück in DahlemEinstimmig genehmigt der Gemeinderat eineTeilbebauungsplanung für ein Grundstück gelegenin Dahlem, im Ort genannt „Bommert“, entlangder „rue des 3 cantons“. Das Projekt wurde vonder Firma Luxplan S.A. im Auftrag der FirmaASARS Constructions S.à r.l. vorgestellt undbegreift 6 Einfamilienhäuser.

Page 12: Gemengebuet 2013 n°1

Vendredi 31 mai 2013

Freideg den 31. Mee 2013

www.noper.lu

Page 13: Gemengebuet 2013 n°1

Rétrospective Janvier - Février - Mars

Den 16. An 17. März an der Coque

(Luxembourg - Kirchberg)

Page 14: Gemengebuet 2013 n°1
Page 15: Gemengebuet 2013 n°1

Numéros de téléphone utiles

Protection Civile et Pompiers Tél.: 112Police

- Urgences Tél.: 113- Commissariat de proximité Tél.: 24431-200

à Capellen- Centre d'intervention Tél.: 49973-500

Ecole primaire Garnich

E-mail: [email protected] Fax: 26 37 64 - 44Tél.: 26 37 64 - ext.

Mme Danielle EWEN-SCHWEITZER 661 330038Mme Danielle EWEN-SCHWEITZER ext.: 71Mme Julie HUBERTY ext.: 71Mme Fabienne DEMUYSER-WEIS ext.: 35Mme Tania BARNIG ext.: 36Mme Cindy BRUCK ext.: 32Mme Sandra RIND ext.: 31Mme Martine RINNEN-BLESER ext.: 34Mme Josée TERNES-KOPPES ext.: 34M. Guy DIDERICH ext.: 33Mme Jeanne BECKIUS ext.: 74Mme Caroline MAAS ext.: 76Mme Martine KOEUNE ext.: 73

Ecole préscolaire Dahlem Fax: 26 37 53 22

Mme Karin GREIVELDINGER - SIMONTél.: 26 37 53 21-22

Mme Caroline LANNERS Tél.: 26 37 53 21-24Mme Christiane STIEBER Tél.: 26 37 53 21-23Mme Corinne LEBLOND Tél.: 26 37 53 21-24

Ecole précoce Garnich Tél.: 26 37 51 35

Mme Koryse WANLIN Fax: idemMme Jennifer FOLSCHETTE

Maison Relais Tél.: 27 21 90 - 1Fax: 27 21 90 44

M. Frédéric GERARDY GSM: 691 402 392Accueil GSM: 691 402 375E-mail: [email protected]

Inspectrice de l'Ecole fondamentale

Mme Marie-Paule GREISCH Tél.: 26 44 62 - 50

Assistante sociale Tél.: 48 83 33 715

Mme Rita WELTER-ECKER

Calendrier des manifestationscommuniqué par l'Entente des Sociétés

de la Commune de Garnich

Avril 2013Sa. 13 avril SchülerauditiounVeräinshaus Commission de Surveillance

de l'Ecole de MusiqueSa. 20 avril Gala ConcertVeräinshaus Pompiers-Fanfare GarnichSa. 27 avril GP Elsy JacobsGarnich/Mamer SaF Zéisseng - GemengDi. 28 avril Eischt KommuniounGarnech/Kierch Kierch

Mai 2013Me. 1er mai Randonnée Elsy JacobsGarnich Lady Team

Di. 5 mai FréijorsfestVeräinshaus Gaart an Heem

Juin 2013Ve. 7 + Sa. 8 + Di. 9 juin HamefestBotterkräiz Pompiers-Fanfare GarnichSa. 15 juin Hamefest / CeratizitBotterkräiz Pompiers-Fanfare GarnichVe. 21 juin NationalfeierdagVeräinshaus Kulturkommissioun

Juillet 2013Ve. 19 juillet BéierfestBei der Bach zu Koler Club des Jeunes KolerDi. 21 juillet Duerffest

Bei der Bach zu Koler Club des JeunesKoler

Crèche 'Kannernascht' à DippachTél.: 26 37 42 01

Piscine à Steinfort Tél : 399 313-400

Service 'Den Hexemeeschter'Tél.: 26 37 05 76

Service forestier à MamerTél.: 621 20 21 85

Paschtouer Tom KergerTél.: 26 53 18 09 / 661 901 997

SICA à KehlenAdministration Tél.: 30 78 38 - 1

Parc de recyclage Tél.: 30 78 38 - 30

Page 16: Gemengebuet 2013 n°1

Administration communale de Garnich

Adresse: 15, Rue de l'Ecole L-8353 GARNICH

INTERNET: http://www.garnich.lu

Standard: 38 00 19-1 / E-mail: [email protected]

Service administratif

sur rendez-vous matin après-midi

Lundi 07.00 - 09.30 09.30 - 12.00 14.00 - 18.00

Mardi 07.00 - 09.30 09.30 - 12.00 13.00 - 17.00

Mercredi 07.00 - 09.30 09.30 - 12.00 13.00 - 17.00

Jeudi 07.00 - 09.30 09.30 - 12.00 fermé

Vendredi 07.00 - 09.30 09.30 - 12.00 13.00 - 17.00

Secrétaire communal Fax.: 38 00 19-91M. Georges HELM Tél.: 38 00 19-51 e-mail: [email protected] Mireille SCHMIT Tél.: 38 00 19-66 e-mail: [email protected]

Receveur communal Fax: 38 00 19-92M. Eric WOLFF Tél.: 38 00 19-52 e-mail: [email protected]

Bureau de la population - Secrétariat Tél.: 38 00 19-1 Fax: 38 00 19-90Mme Mariette CHAUSSY-KARIGER Tél.: 38 00 19 54 e-mail: [email protected] Pia MECKEL-WANDERSCHEID Tél.: 38 00 19 53 e-mail: [email protected] Astrid LOHR - SCHILTZ Tél.: 38 00 19 67 e-mail: [email protected]

Service technique

M. Laurent GINDT, ingénieur-technicien Tél.: 38 00 19-56 e-mail: [email protected]: 38 00 19-96

Heures d'ouverture: voir Service administratif / de préférence sur rendez-vous

M. Patrick LENTZM. Sylvain dit Butz RIES , M. Luc SCHMIDT , M. Ralph LOUIS

matin après-midi

Du lundi au vendredi 07.00 - 12.00 13.00 - 16.00

Ateliers communaux

Tél. + Fax.: 38 05 61 GSM: 621/16 09 78 GSM: 621/37 37 15 (après 16.00 heures)

Veräinshaus GarnichSalle des fêtes Tél.: 38 00 31Salles, Fanfare et Chorale Tél.: 38 83 07

Hall Sportif Tél.: 621/37 37 15(concierge après 16.00 heures)

Bâtiments scolairesEcole primaire Garnich Tél.: 26 37 64 21Ecole préscolaire Dahlem Tél.: 26 37 53 21-1Précoce Garnich Tél.: 26 37 51 35Sapeurs pompiers Garnich Tél.: 661 380 293Sapeurs pompiers Kahler Tél.: 38 81 27