Gemeindepädagogik 1970 und heute

download Gemeindepädagogik  1970 und heute

If you can't read please download the document

description

Gemeindepädagogik 1970 und heute. Prof. Dr. Carsten Gennerich. Der programmatische Aufbruch 1970. Dieter Aschenbrenner & Gottfried Buttler, „Die Kirche braucht andere Mitarbeiter: Vom Universaldilettanten zum Spezialisten“, 1970. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gemeindepädagogik 1970 und heute

  • Prof. Dr. Carsten Gennerich

  • Dieter Aschenbrenner & Gottfried Buttler, Die Kirche braucht andere Mitarbeiter: Vom Universaldilettanten zum Spezialisten, 1970.= statt Gemeindehelfer mit Volksschulabschluss wird der Profi auf Fachhochschulebene gefordert

  • Entgrenzung 1: Position gegen eine Begrenzung auf eine religis und sozial verengte Kerngemeinde (S. 50); fr eine Arbeit bezogen auf die Region Entgrenzung 2: Forderung nach einer Ausbildung, die nicht auf den kirchlichen Bereich begrenzt, sondern Ttigkeiten in anderen gesellschaftlichen Bereichen ermglicht (S. 53)Entgrenzung 3: Forderung einer Mobilitt nach oben durch FH-Abschluss.

  • Gemeinde- und PraxisberatungSoziale Administration und SozialpdagogikAuerschulische Erziehungs- und BildungsaufgabenSeelsorge und BeratungVolksmissionReligionsunterricht an ffentlichen Schulen

  • Kein verkrztes FakulttsmodellTradition im Kontext kritisch reflektierter Wirklichkeit verstehen = diskursive Religiositt an der Lebenswelt orientiert=> Konfrontation mit einer Pluralitt von Lebensdeutungen in heterogenen Kontexten=> Korrelation von Theologie und Sozialwissenschaft=> Religise Tradition als Mglichkeitsraum

  • Milieu-Orientierung (Milieukarten vom Gebiet der Landeskirche)Theologische Offenheit als Problem?

  • Sinus-Milieus 2009

  • Diagnostische Untersttzung einer Entgrenzung der gemeindepdagogischen ArbeitFrage: Knnen dem methodisch-theologische Angebote entsprechen?

  • Religionsunterricht als Arbeit an LebensdeutungenKirche als Ort religiser DeutungskulturAttraktivitt der Kirche misst sich daran, ob sie den Spielraum religiser Deutungsmglichkeiten erweitert Funktionales Verstndnis theologische Begriffe (Gesetz, Snde, Gnade) bezogen auf die religise Selbstdeutung (Gewinn: endliche Freiheit)Das Individuum whlt nach Plausibilitt: Rekonstruktion der eigenen LebensgeschichteReligise Bildung als kritisch-konstruktiver VorgangKriterium nicht wahr/falsch, sondern Grad der Lebensdienlichkeit bzw. SinnerfahrungVerflssigung religiser Kultur; Transformation der Tradition in ein Medium der religisen Selbstauslegung

  • Transformiertes Wahrheitsverstndnis ermglicht Kommunikation des EvangeliumsFrage: Herausforderung eines gebildeten ProfessionalittGegenentwicklungen: Die Nische als Konzept - evangelikales Wahrheitsverstndnis - Begrenzung der Gemeinde auf Menschen einer religisen Sprache - zurck zum Katechet?

  • Kreativitt mit minimalen Zentralmotiven Gott ist die Liebe (1. Joh 4,16) Gott ist Geist (Joh 4,24)Gesetz und Evangelium - Anspruch und Zuspruch - Wahrnehmungsfhigkeit und Handlungsfreiheit

    ****