g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau...

40
Sulmtal de Sulmtal de d as e xtrablatt im Weinsberger Tal Das Original D r u c k erei & W erbetechnik Fr a n k O b e r s u l m - E i c h e l b e r g Ausgabe 39 · 24. September 2020 Aus den Gemeinden 4 Kulturelles 9 Landleben aktiv & gesund 17 Natur, Garten & Tier 19 Sport & Freizeit 22 Kirchliche Nachrichten 32 Aus dem Inhalt Tel. 07130 461110 Hier könnte Ihre Werbung stehen! RUFEN SIE AN! DRUCKEREI & WERBETECHNIK

Transcript of g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau...

Page 1: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal deSulmtal dedas extrablatt im

Weinsberger Tal

Das

Original

Druckere i & Werbe technik Frank • O

bers

ulm

- E

iche

lber

g

Ausgabe 39 · 24. September 2020

Aus den Gemeinden 4

Kulturelles 9

Landleben aktiv & gesund 17

Natur, Garten & Tier 19

Sport & Freizeit 22

Kirchliche Nachrichten 32

Aus dem Inhalt

Tel. 07130 461110

Hier könnteIhre Werbung stehen!RUFEN SIE AN!

D R U C K E R E I & W E R B E T E C H N I K

Page 2: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

2 Sulmtal•de

Sie finden uns auch im Internet unter www.druckerei-frank.de

Herausgeber: Druckerei & Werbetechnik Andreas Frank e. K. Fuchsgrube 14 • 74182 Obersulm-Eichelberg

Telefon 0 71 30 46 11 10 E-Mail [email protected]ürozeiten: MO – FR 8:00 – 12:00 Uhr und MO – DO 13:00 – 17:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung! Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen dann baldmöglichst zurück.Für unverlangt eingesandte Fotos oder Manuskripte wird vom Verlag keineHaftung übernommen. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und fürdie Anzeigen ist Andreas Frank.

Auflage: 16.000 wöchentlich donnerstags - z. Zt. gilt Anzeigenpreisliste 12 Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte.Jeder Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind untersagt, bzw können nurausdrücklich mit schriftlicher Genehmigung der Druckerei & Werbetechnik Frank erfolgen.

Pflegestift Ellhofen Kurzzeitpflege, Vollstationäre Pflege.Tel. 07134 9910, Fax 07134 91682 769, Hauptstr. 45,74248 Ellhofen, www.Dienste-fuer-Menschen.de

Haus zum Fels Pflegeeinrichtung In den Erlenwiesen 1, 74246 Eberstadt, Tel. 07134 918470, www.hauszumfels.deKurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, betreutes Wohnen

Senioren und Pflegeheim Rosengarten, Dammstr. 3, 74182 Obersulm-Willsbach, [email protected]

Kurzzeitpflege nach Verfügbarkeit, Tel. 07134 13926-0

Tagespflege im Rosengarten in Eschenau und EichelbergBetreuungskernzeiten: Mo - Fr 8:00-16:30 Uhr, Tel. 07134 13926-0

Ambulanter Pflegedienst Rosengarten, Tel. 07134 13926-199

Der Paritätische Heilbronn - 4 Dienste aus einer Hand!Essen auf Rädern Tel. 0800 4050200, Hilfe im Haushalt Tel. 07131 64939-16Ambulante Pflege Tel. 07131 2035530, Tagespflege Tel. 07131 60759

anko – Ihr persönliches Pflege-TeamGut betreut im eigenen Zuhause!In Weinsberg, Weinsberger Tal, Obersulm, Heilbronn, Hohenlohekreis bis Öhringen. Beratung und Informationen durch Frau Angela KochTel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: [email protected]. 22 in 74189 Weinsberg, www.anko-pflegeteam.de

Sozialstation Raum Weinsberg • Miteinander – Füreinander(für Eberstadt, Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Weinsberg)Bahnhofstraße 10, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134 21234,Fax: 910230, e-mail: [email protected]

Arbeitskreis Leben – Hilfe in suizidalen KrisenBahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn, Tel. 07131 164251Lichtblick – TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche undderen Familien, 0700 / 11 22 44 77 (12 Cent pro Min.)

Telefonseelsorge 0800 1110111 – Krisenhilfe, Lebenshilfejeden Tag, in Notfällen auch nachts – kostenfrei –

Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. Kreis HeilbronnTel. 07132 17488. Für Mütter und Väter, die ein Kind durch Todverloren haben. www.verwaiste-eltern-hn.de

in kontakt – Verein für christliche Lebenshilfe e. V.Kernerstr. 9, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/911308E-Mail: [email protected], www.in-kon-takt.dePsychologische Beratungsstelle/Beratung, Therapie und SeelsorgeBürozeiten: MO 10.00 – 13.00 Uhr, MI 15.30 - 17.30 Uhr,DO 10.00 – 12.00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung

Offene Hebammensprechstunde Obersulm donnerstags 11.00 - 12.30 Uhr - außer an Feiertagen Altes Rathaus Willsbach, Marktplatz 2, Anmeldung mittwochs von 12 - 16 Uhr unter Tel. 0163 8149607

Caritas Familienbüro Obersulm Schwangerschafts- und Migrationsberatungnach Vereinbarung Sülzbacher Weg 61, Willsbach, Tel. 07131 89809-300, E-Mail: [email protected]

Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige Wilhelmstraße 51, 74072 Heilbronn, Tel. 07131 12352-55,E-Mail: [email protected] Offene Sprechstunde jeden zweiten Dienstag (in den geraden Kalenderwochen) 16 bis 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeit täglicher Kontakt über Anrufbeantworter oder per Email möglich.

HilfsdiensteDiakoniestation Obersulm-Löwenstein-Wüstenrot e.V.Marktplatz 1, Obersulm- Willsbach Häusliche Krankenpflege/Pflege/Betreu-ung/Nachbarschaftshilfe/ Familienpflege/Hausnotruf. Für Informationen und Be-ratung wenden Sie sich bitte an unsere Pflegedienstleitung Frau Grübel: 07134 961021, Wochenenddienst: diensthabende Schwestern erreichbar unter Tel. 07134 961021.Diakoniestation Martha-Maria(für Wüstenrot und Umgebung), Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Behand-lungspflege nach Hausarztanordnung und hauswirtschaftliche Versorgung in Wüstenrot und Teilorten; Telefon (07945) 898-600Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Dauerpflege im Seniorenzentrum Martha-MariaWesleystraße 5, 71543 Wüstenrot, Tel. 07945 898-50024-Stunden-Aufnahme in die Pflege im Seniorenzentrum Martha-Maria Wüstenrot Platzanfrage: Telefon (07945) 898-55524-Stunden-Aufnahmen in Kurzzeit- und DauerpflegePro Seniore Residenz Schöntaler Klosterhof,Eberstädter Str. 7, 74182 Obersulm-Sülzbach,Telefon 07134 509-0, Fax 07134 509-111Hospizdienst Weinsberger Tal e.V.Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihrenAngehörigen. Die Inanspruchnahme des Dienstes ist kostenlosEinsatzleitung Tel. 0172 9 53 97 09www.hospiz-weinsberg.de, E-Mail [email protected] Heilbronn e.V. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Region Heilbronn 74189 Weinsberg, Kernerstraße 13. Bürozeiten 08.00 – 12.30 Uhr, Tel.: 07134-900180, E-Mail: [email protected] am Schlossgarten LehrensteinsfeldOb Kurzzeit-, Verhinderungs-, oder vollstationäre Pflege: Wir nehmen Ihre Pflege persönlich! Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Corinna Kochner (Sozialdienstleitung), Frau Irina Renner (Haus- und Pflegedienstleitung. Info: 07134-13822-0, Am Schlossgarten 33, 74251 Lehrensteinsfeld, [email protected] Bezirksstelle WeinsbergAllgemeine Sozial- und Lebensberatung, Kur- undErholungsvermittlung, Wachturmgasse 3, Tel. 07134 17767Haus Stefanie - Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Beatmungspflege Rudolf-Haußer-Straße 1, 74245 Löwenstein, Telefon 07130 154140

Diakoniestation Weinsberg Pflege/ Betreuung/hauswirtschaftliche Dienstleistungen bei Ihnen zuhause. Für Information und Beratung erreichen Sie unsrund um die Uhr unter Tel. 07134 991180;Fax 07134 991 181, Beim Wachturm 1-5, 74189 Weinsbergwww.Dienste-fuer-Menschen.de, Email: [email protected] und Pflegestift WeinsbergKurzzeitpflege, Vollstationäre Pflege, beschützter Bereichfür Menschen mit Demenz, Tagespflege, 24- Stunden Aufnahme Tel. 07134 9910, Fax 07134 991140, Beim Wachturm 1-5, 74189 Weinsberg, www.Dienste-fuer-Menschen.de, Email: [email protected] Pflegedienst – Wir beraten, pflegenund betreuen in Weinsberg, im Sulmtal (Lehrensteinsfeld, Ellhofen, Obersulm) und in den umliegenden Gemeinden. Am Schlossgarten 33, 74251 Lehrensteins-feld. Ansprechpartnerin: Pflegedienstleitung Julia Hübner, Tel.:07134/91507-75, Mail: [email protected] / Tagespflege SONNENSCHEIN Häusliche Pflege, Betreuung, Begleitungen, Hauswirtschaft. Von OSU bis Wüstenrot.Fahrdienst (hin und zurück) bei Bedarf.Tel. 07945 941614 / www.sonnenschein-pflege.com

nicht erhalten?

H 0151 15102917 service @druckerei-frank.de

Dann informieren Sie uns bitte!

Page 3: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 3

24. September 2020 Seite 3

Kostenlose Schätzung und Ankauf von:• Silber, Gold, (Altgold, Bruchgold, Zahngold, Münzen, Barren...)

• Münzsammlungen, hochwertige Armband- und Taschenuhren• Erbschmucksortierungen - auch kostenfreie Hausbesuche möglich

Verkauf von hochwertigem Gold- und Silberschmuckaus 2. Hand zu günstigen Preisen.

Öffnungszeiten: MI und SA von 9 - 14 Uhr oder nach Vereinbarung

JUWELIER MEIERHauptstraße 22 | 74189 Weinsberg

Tel. 07132 4521654 | www.juwelier-meier.de

Hüttenäcker 4 · 74182 Obersulm-EichelbergTel. 07136 910431 · Fax 07136 910253

• Anhydrit-Fließestriche • Zementestriche

• Kunstharzestriche • Estrichsanierung

• Kunstharzbeschichtungen

• Wärme- und Trittschalldämmung

DAMIT ALLES GLATT LÄUFT!

Thom

as Frank

Design

& P

hotographie

Ges

taltu

ng: T

hom

as F

rank

sulmtal.de (Do.)Erscheinung: 24.09.202-spaltig, 40 mm

Tel. 07131/64 911-18 www.garant-immo.de

„Nicht ohne meinen Makler“ Ich kümmere mich um Ihre Immobilie als ob es meine eigene wäre. Wertermittlung, Energieausweis, Exposèerstellung und Notarbegleitung - bei mir bekommen Sie das „Sorglos-Paket“. Legen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie in professionelle Hände. Ihr Peter Weber, gepr. [email protected]

Page 4: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

4 Sulmtal•de

Veranstaltungskalender / Aus den Gemeinden

Uhrzeit Samstag, 26.09.2020

17.00 Uhr Neuer Wein und Zwiebelkuchen, Affaltrach-Kath. Gemeindezentrum, Kolpingsfamilie Obersulm

Uhrzeit Sonntag, 27.09.2020Tag der offenen Tür, Weinsberg-Baukelter, Städtische Musikschule Weinsberg

14 - 17 Uhr Manfred-Kyber-Museum geöffnet, Stadt Löwenstein

14.00 Uhr Schul- und Spielzeugmuseum geöffnet (außer Blaues und Grünes Haus), Obersulm-Weiler

15.00 Uhr Museum Synagoge Affaltrach geöffnet

Uhrzeit Montag, 28.09.2020

19.00 Uhr Öffentliche Gemeinderatssitzung, Affaltrach-Rathaus, Gemeinde Obersulm

Uhrzeit Dienstag, 29.09.2020

19.30 Uhr Vereinsabend, Willsbach-Alte Schule, Schwäb. Albverein OG Willsbach

Uhrzeit Mittwoch, 30.09.2020

15.00 Uhr Museum Synagoge Affaltrach geöffnet

Gemeinde Obersulm

Einladung zur öffentlichen Sitzung des GemeinderatsAm Montag, 28. September 2020 findet um 19:00 Uhr im großen Sit-zungssaal des Rathauses in Obersulm eine öffentliche Sitzung des Ge-meinderats statt. Alle interessierten Einwohner sind herzlich eingeladen.Tagesordnung:1. Vergabe von zwei Gerätewagen-Transport (GW-T) für die Freiwillige Feuerwehr Obersulm, Abteilungen Obersulm 1 und 2 Hier: Zwei Los 1 (Fahrgestell und Aufbau) und ein Los 2 (Beladung Fahrzeug Obersulm 2)2. Lärmaktionsplanung in der Gemeinde Obersulm - Fortschreibung - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen - Beschlussfassung über den Abschlussbericht3. Radwegenetz Obersulm -hier: Bekanntgabe Zwischenstand und weitere Vorgehensweise4. Energetische Sanierung der Michael-Beheim-Schule Geplante Errichtung von drei Klassenzimmern in Containerbauweise5. Bürgerfragestunde6. Kooperation zwischen der Gemeinde Obersulm und den Tagespfle- gepersonen der Gemeinde7. Jahresabschluss 2019 Eigenbetrieb Wasserwerk8. Jahresabschluss 2019 Eigenbetrieb Abwasserwirtschaft9. Neuregelung Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG) - Verlängerung der Übergangsfrist10. Spenden und Schenkungen11. Bekanntgaben11.1. Bekanntgabe öffentlich Kostenausgleich für die Unterbringung von Flüchtlingen in der Anschlussunterbringung (Fehlbelegerabgabe) Hier: Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag11.2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung am 28.09.202012. Anfragen und Anregungen

Ortschaftsverwaltung AffaltrachEinladung zur OrtskartellsitzungDonnerstag, den 24. September 2020 um 18 UhrGemeinde Obersulm, Bernhardstr. 1,74182 Obersulm, Besprechungszimmer 112Um Überschneidungen im Veranstaltungskalender 2021 zu vermeiden lade ich Sie hiermit zur Ortskartellsitzung ein. Wer an diesem Termin nicht teilnehmen kann, schickt bitte einen Vertreter oder sollte die Ter-mine spätestens am 21.09.2020 schriftlich bei der Gemeinde Obersulm, Bernhardstr. 1, 74182 Obersulm abgeben oder per Mail an: [email protected] senden.

Ortschaftsverwaltungen Eichelberg und WeilerEinladung zur Ortskartellsitzung am Donnerstag, den 24. September 2020 um 19:00 UhrVerwaltungsstelle Eichelberg, Kelterstr. 29, 74182 Obersulm, kleiner Saal.Um Überschneidungen im Veranstaltungskalender 2021 zu vermeiden, laden wir Sie hiermit zur Ortskartellsitzung ein. Wer an diesem Termin nicht teilnehmen kann, schickt bitte einen Vertreter oder sollte die Ter-mine spätestens am 21.09.2020 schriftlich in der Gemeindeverwaltung, Bernhardstr. 1, 74182 Obersulm, bei den jeweiligen Verwaltungsstellen abgeben oder per Mail an: [email protected] senden.

Seniorenfeiern 2020 abgesagtLiebe Senioreninnen und Senioren ab dem 70. Lebensjahr,wir möchten Ihnen schweren Herzens mitteilen, dass aufgrund der mo-mentan gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg und den damit einhergehenden Hygienebestimmungen eine Durch-führung der Seniorenfeiern in den einzelnen Ortsteilen dieses Jahr nicht möglich ist. Die Gesundheit ist ein hohes Gut und wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung. Bleiben Sie gesund und hoffentlich können wir uns 2021 wieder gemeinsam bei unseren Seniorenfeiern treffen. Liebe Grüße senden Ihnen die Ortsvorsteher-/Innen und die Gemeindeverwaltung Obersulm

MPU Gutachten!!!Ich helfe IhnenErstberatung kostenlos!Auch in Heilbronn, Öhringen, Künzelsau,Schwäbisch Hall und Umgebung!

Mobil: 01578 5714776 · www.mpu-kostengünstig.de

bei Ihnen zu HauseEinzelschulungen

Werbung die jeder sieht?Individuelle KFZ-Beschriftung

werbetechnikJetzt Angebot anfordern!

@druckerei-frank.dewww.druckerei-frank.de

ABGESAGT!!!

Page 5: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 5

24. September 2020 Aus den Gemeinden

Auf unserer Homepage (www.obersulm.de) haben Sie die Möglichkeit unter: „Bürgerdienste-Online Fundbüro“ verlorene Gegenstände zu suchen!Rathaus ObersulmFundsache 1 Samsung, Galaxy, Note8Fundort Willsbach, Bäckerei WeissmannFunddatum 09.09.2020

Fundsache 1 Notschlüssel, VW, schwarzFundort Sülzbach, Parkplatz FeuerwehrFunddatum 07.09.2020

Fundsache 1 Schlüssel, Abus, an einem blau/rotem Mäppchen, Fundort Willsbach, Frohnklingenstraße / HeerwegFunddatum 14.09.2020

Fundsache 1 Fahrrad, Merida, blau/orangeFundort Weiler, Altes FeuerwehrhausFunddatum Woche 36

Fundamt Obersulm

Gut betreut im eigenen Zuhause!

Wir sind für Sie da Grundpflege Häusliche Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Begleitung außer Haus Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten Betreuungsleistungen

Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen zu den Themen Kassenleistungen, Betreuung und Pflege zu Hause!

Anko Pflege-TeamAngela Koch · Kernerstraße 22 · 74189 WeinsbergTel . 07134 9105602 · Fax 07134 9105605info@anko-p�egeteam.de www.anko-p�egeteam.de

Alle unsere

Leistungen sind

mit den Pflege- und

Krankenkassen

abrechenbar.

Affaltrach25.09. Frau Elfryda Miczka Hölderlinstr. 8 80 Jahre

Sülzbach27.09. Frau Gerda Siller Michael-Beheim-Str. 15 101 Jahre Frau Katarina Biro Friedhofstr. 27 70 Jahre01.10. Frau Hilde Unger Am Sportplatz 1 85 Jahre

Weiler30.09. Herr Kurt Besserer Leinweg 5 90 Jahre

Willsbach27.09. Frau Hannelore Mößner Beim Schafhaus 1 85 Jahre29.09. Frau Brigitte Stützinger Dammstr. 3 85 Jahre

Löwenstein27.09. Herr Hans-Peter Bissantz Heiligenfeld 43, Hößlinsülz 70 Jahre28.09. Herr Günter Leiß Geißbühl 2, Reisach 85 Jahre29.09. Frau Brigitte Grußmann Lichtensterner Str. 24, Reisach 70 Jahre

Weinsberg26.09. Herr Heinz Barthau Ringstr. 20, Gellmersbach 70 Jahre Herr Werner Schilling Gärtnerstr. 10 70 Jahre27.09. Frau Piroska Gelbmann Reginlindweg 5 75 Jahre Frau Brigitte Messer Sülzbacher Str. 7, Wimmental 70 Jahre29.09. Frau Gülümser Coskun Erwin-Heim-Str. 2 75 Jahre30.09. Herr Gerhard Herrmann Stöcklensberg 5 70 Jahre

Altersjubilare Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Goldene HochzeitDas Fest der goldenen Hochzeit feiern am 26.09.2020 Peter und Sieglinde Schmidt, geb. Adlerwohnhaft in Affaltrach, Mozartstr. 1

Ehejubiläum Wir gratulieren herzlich zum Hochzeitstag

Brennholz zu verkaufen! 25 oder 33 cm, reines Hartholz,

beste Qualität, inkl. Zufuhr für 90,- € / Raummeter

Tel. 0176 61181418

Page 6: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

6 Sulmtal•de

Aus den Gemeinden

Sozialverband VdKDie Ortsverbände informieren...Rente mit Pflege steigernPersonen, die Angehörige in häuslicher Umgebung pflegen und bereits in Rente sind, können eventuell ihre Rente steigern. Dies ermöglicht das Flexi-Rentengesetz, informierte kürzlich die Deutsche Rentenversiche-rung (DRV) Baden-Württemberg. Wenn der Rentner die Regelalters-grenze jedoch schon erreicht hat, können von der Pflegekasse Beiträge für die Pflege nur dann gezahlt werden, sofern der Pflegende kein Al-tersvollrentner ist – zum Beispiel nur eine „Wunschteilrente“ in Höhe von 99 Prozent bezieht. Die Pflegebeiträge könnten dann den Rentenan-spruch erhöhen. Ob sich die Pflege tatsächlich rentensteigernd aus-wirkt, wenn die Pflegekasse Beiträge zur gesetzlichen Rentenversiche-rung zahlt und was sonst zu beachten ist, dazu berät die DRV Baden-Württemberg in ihren Regionalzentren und Außenstellen. Weitere In-fos und Rechenbeispiele enthält die Broschüre „Rente für Pflegeperso-nen: Ihr Einsatz lohnt sich“, die kostenlos unter (0721) 825-23888 oder [email protected] zu bestellen ist, zudem zum Download bereitsteht: www.deutsche-rentenversicherung.de

Ortsverband AffaltrachDie nächste Sprechstunde ist am Dienstag, den 06.10.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr und am Donnerstag, den 08.10.2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaus in Affaltrach. Die Beratungstätigkeit umfasst alle sozialen Angelegenheit wie zum Beispiel (Rente, Antragstellung bei Schwerbehinderung oder Verschlechterung) und vieles mehr. Die Bera-tung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden. Während der Sprechstunden können Interessierte den VdK auch unter der Telefonnummer 07130 28319 errei-chen. Außerhalb der Sprechstunden steht bei Fragen die Vorsitzende des VdK Ortsverbandes, Telefon 07130 1637 zur Verfügung. Im Gegensatz zu vorher ist es jetzt unter Corona-Bedingungen not-wendig, sich zu den Beratungsstunden telefonisch unter den Tele-fonnummern 07130 1637 verbindlich anzumelden. Gleichzeitig wird darum gebeten, bei den Terminen einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Die Beratung kann im Moment nur für Personen stattfinden, die sich angemeldet haben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Es wächst zusammen, was zusam-mengehört: Die Umbauarbeiten im Erdgeschoss des Bahnhof in Obersulm-Willsbach für die Ju-gendhauserweiterung sind nahe-zu abgeschlossen. In der letzten Woche ist Obersulms Jugendrefe-rent Markus Kress von der Ellhofe-ner Straße in sein neues Büro im Bahnhofsgebäude in der Raiffei-senstraße umgezogen. „Es fehlen zwar gerade noch Computer und Telefon aber der Raum hat ein ganz anderes Flair und er ist schön hell“, sagt Kress, dem sein neues berufliches Domizil sicht-lich gefällt. Für das Flair sorgen auch großformatige historische

Neues Büro für den Obersulmer JugendreferentenBilder vom Bahnhof um die Jahr-hundertwende zum 20. Jahrhun-dert und ein Bahnhofsbild von 1946, dazu eine gemütliche Couchgarnitur für Besprechun-gen. Auch die neuen Sanitärräu-me mit Duschen für den Jugend-austausch des Obersulmer Ju-gendhauses mit der ungarischen Partnergemeinde sind bereits be-triebsbereit. „Es hat schon große Vorteile, dass ich jetzt im Jugend-haus mein Büro und unmittelba-ren Kontakt zu den Jugendlichen und zu Jugendhausleiter Heiko Zimmer habe“, meint Markus Kress.

F/T dö

Ab Donnerstag, 24. September„Französischer Spätsommer“

Genießen Sie zum Beispiel„Coq au vin“ nach Art des Hauses

von der Freilandpoularde

Cassoulet von Edel� schen

Lamm provencialische Art, Boef bourguignon, Muscheln, u.v.m.

Reservierung unter

Gasthaus Linde 74248 Ellhofen • Hauptstraße 34 Tel. 07134 18676 www.linde-ellhofen.de

Jörg Braunwald

Mulch- und Grünpfl egearbeitenVogelheide 4 · 71543 Wüstenrot

0151 [email protected] · www.hochgras.de

KORREKTURABZUG!Der beiliegende Abzug istq ohne Änderung druckreifq nach Ausführung der eingez. Korrekturen druckreifq neuer Abzug erforderlich q ja q nein

Wir benötigen Ihre Antwort Mittwoch,15.4., spätestens bis 9.30 Uhr.Falls uns bis zur angegebenen Zeit keine Nach-richt erreicht, setzen wir Ihr Einverständnis zur Druckfreigabe anhand des Ihnen vorliegen-den Korrekturabzugs voraus.

Für etwaige übersehene Fehler kann von uns keine Haftung übernommen werden.

Krieger-Verlag • Postfach 1103 • 74568 BlaufeldenTel.: 0 79 53/98 01-42 • Fax: 0 79 53/98 01-90

Bei Rückfragen melden Sie sich bittebei Frau Schreiber, Tel. 0 79 53/98 01-42.

Anzeige für MitteilungsblätterGröße: 25/1

KW 16/2020: Preise:

Wüstenrot 19,00 Euro + MwSt.Pfedelbach 19,00 Euro + MwSt.Mainhardt 23,75 Euro + MwSt.Spiegelberg 20,00 Euro + MwSt.

AUCH STEILLAGEN!

Page 7: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 7

24. September 2020 Aus den Gemeinden

Ortsverband Ellhofen-Lehrensteinsfeld Hauptversammlung 2020Wegen der Corona Virus Pandemie musste die geplante Hauptver-sammlung von April auf den 11. September verschoben werden. Die Gesundheit unserer Mitglieder hat vor allem Vorrang. Der kleine Festsaal in der Gemeindehalle in Ellhofen eignete sich besonders dafür, alle Schutzmaßnahmen einzuhalten. Hausmeister Dirk Blum sorgte vorbild-lich dafür, dass Tische und Stühle Corona-gerecht gestellt waren. Der herbstliche Tischschmuck mit Igel und Hase von Brigitte Sell unterstütz-te die freundliche Begrüßung des Vorsitzenden Gerhard Sell. Zum eh-renden Gedenken der verstorbenen Mitglieder, erheben sich alle von ihren Plätzen. Frank Stroh, Vorsitzender des VdK Kreisverbands Heil-bronn berichtete, dass der Kreisverband mit seinen 43 Ortsverbänden seine Mitgliederzahl sehr stark auf über 8000 Mitglieder erhöhen konn-te. Dazu gehöre auch der Ortsverband Ellhofen-Lehrensteinsfeld mit ebenfalls einem starken Anstieg der VdK-Eintritte. Schwieriger wird aber

die Gewinnung von Ehrenamtlichen, deren Arbeit immer mehr zu-nimmt. So steigt zum Beispiel die Zahl der Anträge auf Anerkennung der Schwerbehinderung. Frank Stroh lobte die Arbeit im Ortsverband sehr. Der Geschäftsbericht von April 2019 bis September 2020 beinhal-tet die Schwerpunkte dieser Arbeit, wie die Steigerung der Mitglieder-zahl. Die Mitgliederzahl wuchs auch wegen der informativen Berichte in der örtlichen Presse, die Gerhard Sell leistet. Der Kassenbericht von Eckard Giese erfuhr im Revisionsbericht von Doris Schenk uneinge-schränkt Anerkennung und Lob für die Kassenführung. Die Entlastung des Kassiers erfolgte einstimmig. „Der alte ist gleich der neue Vorstand des OV Ellhofen Lehrensteinsfeld“, stand im Pressebericht von Mai 2018! Diesmal ist es nicht so! Frauenvertreterin, Elisabeth Weiß, kandidierte nicht mehr. Die Einzelabstimmungen zur Wahl des Vorstands hatte fol-gendes Ergebnis: Vorsitzender: Gerhard Sell, Stellvertreterin: Brigitte SellKassier: Eckardt Giese, Frauenvertreterin: Monika RankSchriftführer: Rudi Weiß, Wiedergewählt: Revisorin Doris Schenk und Revisor Willy Fischer. Alle gewählten Mitglieder sind einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt. Sie nahmen die Wahl an. Der wiedergewählte Vorsitzende Gerhard Sell und der Vorsitzende des Kreisverbands Frank Stroh ehrten nach den Wahlvorgängen Mitglieder, die 10 Jahre VdK-Mitglied sind. Sieben der zehn zu ehrenden Mitglieder waren anwesend. Geehrt wurden: Ursula Hamparoglu, Melanie Härle, Friedrich-Wilhelm Hasselbach, Markus und Waltraud Hübner, Tomislav und Vesna Tomic.Sie erhielten das silberne Treueabzeichen und eine Flasche Wein. Den Mitgliedern, die an der Ehrung nicht teilnehmen konnten, werden das Treueabzeichen sowie Ehrenurkunde übersandt. So auch das goldene Treueabzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft an Walpurga Kollarz. Noch in diesem Jahr werden weitere Sprechstunden für Ratsuchende durchge-führt. Die Termine werden in der örtlichen Presse mitgeteilt. Gerhard Sell bedankte sich am Schluss der Hauptversammlung bei den anwe-senden Mitgliedern, besonders bei den fleißigen Helferinnen und Hel-fern, die zum guten Gelingen dieser Hauptversammlung beigetragen haben. red

Gemeinde Ellhofen

FerienprogrammKinderkochkurs- „Ein kleiner herbstlicher Vorgeschmack“Am Montag, 07.09.2020 waren neun Kinder bei uns zu Gast in der Koch-WERKstatt unter dem Motto „ein kleiner herbstlicher Vorgeschmack“.

Unter den besonderen Be-dingungen wurde fleißig gekocht und gebacken. Aus Zwiebeln, Kürbis, Knoblauch, Tomaten und vielem mehr wurde unter der Anleitung von Tanja Koch eine leckere, fruchti-ge Soße gekocht, die zum Mittagessen mit Nudeln

serviert wurde. Eine kleine Gruppe bereitet gleich zu Anfang einen Mürbteig vor, aus dem sich jedes Kind drei bis vier Drachen bastelte. Verziert mit Schokolade, Rosinen, Nüssen und selbstgemachten Marzi-panschleifen wurden diese knusprig gebacken. Diese kleine herbstliche Leckerei war das Highlight für das kleine und hochmotivierte Kochteam. Weitere Bilder unter www.hartmann-wohnfuehlen.de. privat

Das Rats- und Bürgerinformationssystem ist onlineZu dem Rats- und Bürgerinformationssystem gelangen Sie ab sofort über die Internetseite der Gemeinde www.ellhofen.de oder direkt über https://ellhofen.ris-portal.de. Dort finden Sie alle Beratungsvorlagen für die öffentlichen Gemeinderats- und Bauausschusssitzungen sowie die Beschlüsse im Jahr 2020.

Gemeinde Lehrensteinsfeld

GemeinderatssitzungDie nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den 24.09.2020 um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle (Schulstraße) Leh-rensteinsfeld statt.Öffentlicher Teil – 19:00 Uhr1. Bausachen2. Bekanntgaben, Anfragen, VerschiedenesNichtöffentlichDie Bevölkerung wird zu der öffentlichen Gemeinderatssitzung recht herzlich eingeladen.

kümmelstraße 2 | d-74182 obersulm-sülzbach | 07134-17469www.weingut-heinrich.com | [email protected]

öffnet für sie am

freitag 25.09.20 ab 16 uhr samstag 26.09.20 ab 11 uhr sonntag 27.09.20 ab 11 uhr

wir freuen uns auf ihren besuch!

Weingarten

geöffnet!

07130 461110 www.druckerei-frank.de

Page 8: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

8 Sulmtal•de

Aus den Gemeinden

Seniorenkreis Lehrensteinsfeld

SeniorennachmittagLiebe Senioren, nach einer langen, durch Corona bedingten Pause, wür-de ich nun gerne am 20.10.2020 mit einem herbstlichen Senioren-nachmittag unter den geltenden Hygienemaßnahmen und Abstands-regeln wieder starten. Dieser Nachmittag wird von 14.00 bis 16.00 Uhr stattfinden. Hierzu ist jedoch eine telefonische Anmeldung der Teil-nehmer zwingend erforderlich. Die Örtlichkeit wäre je nach Teilneh-merzahl das Gemeindehaus oder die Gemeindehalle. Dies würde ich dann noch entsprechend bekanntgeben. Leider dürfen wir aufgrund der Vorschriften an diesem Nachmittag nicht wie gewohnt von unseren ortsansässigen Vereinen bewirtet werden. Ich werde für diesen Nach-mittag Zwiebelkuchen, neuen Wein und ein alkoholfreies Getränk be-sorgen. Die Anmeldung muss bis spätestens Samstag, den 10.10.2020 bei mir eingegangen sein. Gerne auch Nachricht mit Na-me und Personenanzahl auf den Anrufbeantworter sprechen. Eure Christine Lindemann Tel. 07134 134475

Stadt Löwenstein

Bürgermeisterwahl in LehrensteinsfeldBjörn Steinbach im Amt bestätigtDie Bürgermeisterwahl in Lehren-steinsfeld war ein ganz klares Dankeschön der Bürger an Björn Steinbach, der die Gemeinde seit sechzehn Jahren erfolgreich vor-anbringt. Bei einer Wahlbeteili-

gung von 51,85 Prozent erhielt er 97,6 Prozent der gültigen Stim-men. Der 43-jährige vierfache Fa-milienvater freute sich sehr über das gute Wahlergebnis. Er beton-te, dass dieser starke Zuspruch der Bürger auch eine Bestätigung an seine Mitarbeiter und den Ge-meinderat sei. Wichtig sei bei sei-nem Amt auch der Rückhalt und das Engagement seiner Familie. Ehefrau Britta halte ihm nicht nur den Rücken frei, sondern bringe sich selbst in der Gemeinde viel-fach ein. Zu den Gratulanten ge-hörte auch Eppingens Oberbür-germeister Klaus Holaschke, der in seiner Eigenschaft als Vorsit-zender des Gemeindetag-Kreis-verbandes anwesend war, dem Björn Steinbach als Vizechef vor-steht. Auch die Amtskollegen aus

den umliegenden Gemeinden waren zugegen, um ihre Glück-wünsche zu überbringen. In den vergangenen sechzehn Jahren hat sich in Lehrensteinsfeld viel bewegt. Steinbachs bisherige

Herzensangelegenheiten , einen Lebensmittelmarkt, eine Haus-arztpraxis und ein Seniorenheim anzusiedeln, waren ein voller Er-folg. Mit der Zusammenlegung der Feuerwehren Lehrensteins-feld und Ellhofen zur Feuerwehr Ellbachtal wurde etwas Einzigarti-ges in Baden Württemberg ge-schaffen. Für die nächste Zeit ste-hen noch die Planung eines neu-en Bauhofes an, eventuell zusam-men mit Ellhofen. Außerdem soll die Digitalisierung des Rathauses umgesetzt werden. Ein besonde-res Augenmerk wird zukünftig auch auf ökologische Projekte und Klimaschutz gerichtet wer-den. „Es gibt immer was zu tun“, betonte Björn Steinbach. Aber am vergangenen Sonntag durfte zu-nächst gefeiert werden.

Die Stadt Löwenstein lässt ihr Jagdkataster durch die Firma Di-giterra Systemhaus B. Drahola aus Schlierbach aktualisieren. Ein-stimmig beschloss der Gemein-derat von der Schlierbacher Firma die Erfassung der Wald- und Feld-flächen mit Eigentümerangaben im Stadtgebiet für ein digitales Jagdkataster zum Angebotspreis von 4300 Euro durchführen zu lassen. Das Angebot beinhaltet die Erstellung des digitalen Jagd-katasters mit verschiedenen Bera-tungsleistungen, die Vorberei-tung der Jagdversammlung so-wie Unterstützung bei der Durch-führung der Jagdversammlung, wie Protokollführung und Erstel-lung eines Jagdkatasterplans. Künftig können dann die Jagdge-nossen ihre Genossenschaft über das GeoCockpit Online-Portal auf der Basis einer Revierkarte ver-walten. Die Aufstellung eines neuen Jagdkatasters ist durch das Inkrafttreten des Jagd- und Wild-managementgesetzes (JWMG) und der zugehörigen Durchfüh-rungsverordnung notwendig. Durch das JWMG wurden das Bundesjagdgesetzt und das Jagd-gesetz Baden-Württemberg fast vollständig abgelöst. Alle Jagdge-nossenschaften müssen ihre Sat-zungen an die neue Rechtslage anpassen. Bevor die Jagdgenos-sen in ihren Versammlungen eine neue Satzung beschließen kön-nen, muss das Jagdkataster ak-tualisiert werden. Bauhofbericht In einer Powerpoint-Präsentation stellte Bauhofleiter Michael von Hanxleden die Arbeiten vor, die der Bauhof im letzen Monat erle-digt und in Angriff genommen hat. Im Zuge des neuen Sitzbank-konzepts der Stadt hat die Bau-

hofmannschaft den Platz unter-halb der Hundsgärten gegen-über SaliMed an der B39 mit einer Sandsteinmauer, Pflaster und As-phalt neu gestaltet. Der Keutlän-derweg wurde gesplittet und mit Bitumen abgespritzt. Ebenso wur-den Wege zum Burgareal mit Bi-tumensplitt befestigt. 5000 Euro hat der neue Fassadenanstrich der Alten Kelter gekostet. Ganz neu ist die Pflicht Brücken in der Gemeinde zu prüfen. „Wir haben fünf prüfpflichtige Brücken“, er-läuterte der Bauhofchef. Rund 5000 Euro kostete die Prüfung, die schlechteste Brücke sei am Sportplatz. Die Kosten was ge-macht werden muss belaufen sich in den nächsten Jahren auf 18000 bis 20000 Euro und sind für den Haushaltsplan angemeldet. Bekanntgabendes Bürgermeisters Das Kleineinsatzfahrzeug vom Typ Mercedes Sprinter, das die Feuerwehr 2004 in Eigenleistung umgebaut hat, wurde ausgemu-stert und für 4250 Euro verkauft. Es macht jetzt in einer bayeri-schen Gemeinde Dienst bei einer Jugendfeuerwehr.Die neue Kindertagesstätte in Hößlinsülz wird am 2. Oktober 2020 offiziell eröffnet. Ein hohen Zuschuss erwartet die Stadt Lö-wenstein für die Digitalisierung der Grundschule. „Uns wurden 35600 Euro als Förderung zuge-sagt“, berichtete Hauptamtsleite-rin Carolin Hübner. 9000 Euro er-hält die Stadt, um mobile Endge-räte anzuschaffen, die Schüler, die zuhause keine Tablets oder Lap-tops haben, ausleihen können. 30 Laptops inklusive Maus habe die Stadtverwaltung bestellt.

Neues aus dem Löwensteiner Gemeinderat Teil 2Jagdkataster wird aktualisiert

Wir sind eine berufstätige Familie mit Katze,Nichtraucher und suchen für dieses oder

nächstes Jahr ein Haus zu mieten inWeinsberg, Ellhofen, Obersulm, Erlenbach,

Lehrensteinsfeld oder Hößlinsülz.Tel. 01511 5209625

Platzierungswünschesind Wünsche, die nicht immer berücksichtigt

werden können! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Page 9: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 9

24. September 2020 Aus den Gemeinden

Landratsamt Heilbronn

Kostenfreie EnergieSTARTberatung – Termine OktoberHeizungsaustausch, Energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten?Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15% des Erneuerbare-Wärme-Ge-setzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten ihre Energieko-sten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten und komplizierten Vorschriften nicht zurecht?Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Im Einzelgespräch mit den ehrenamtlichen und von neutraler Stelle zertifizierten Energie-beratern können Sie individuelle Fragen klären oder sich ganz allgemein zum Thema Energieeffizienz und Sanierung informieren.Die ca. 30 minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 22 Bera-tungsstellen (Rathäusern) statt und ist für alle Einwohner des Landkrei-ses Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminbuchung (online) ist notwendig. Die aktuell verfügbaren Termine sowie weitere Informatio-nen können unter www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung einge-sehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminbuchung unter Tel. 07131 994 1184 oder [email protected] Beratungstermine im Oktober:15.10.2020 Begegnungsstätte Ellhofen, 15.10.2020 Rathaus Weinsberg22.10.2020 I-Punkt-Energie Wüstenrot

Rinder- und Sauerbraten . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 1,20 €

Schweinebraten, aus der Schulter . . . . . . . . 100 g -,89 €

Wurstaufschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 1,15 €

Jagdwurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g 1,09 €

Bratwurst im Geleemantel . . . . . . . . . . . . . 100 g 1,05 €

Feine Mettwurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 g -,99 €

SonderangeboteAngebot gültig vom 24.09. – 26.09.2020

Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunktfür die Ganztagsbetreuung an der Grundschule Weinsberg

eine weitere Betreuungskraft (m/w/d).

Die Betreuungszeiten sind montags und dienstags von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie mittwochs von 12:00 bis 13:30 Uhr. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Die Anstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten, zeitlich flexibel sind und Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit haben, bewerben Sie sich bitte bis 9. Oktober 2020 bei der Stadt Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg.

Auskünfte erteilen Herr Seber (Personalamt), Telefon 07134/512-140 oder Frau Schleicher (Schulamt), Telefon 07134/512-230.

Xenia Pfeiffer

www.kastell24.de

Ob Haus, Wohnung, Gewerbeobjekt oder Grundstück – mit unserem SORGENFREI KOMPLETTSERVICE unterstütze ich Sie gerne bei der Wertermittlung und Beschaffung des Energieausweises sowie bei Vermietung, Verpachtung und Verkauf.

Ihre Maklerin aus Obersulm

07131 58 99 00se

it 19

92

„Wir haben in Baden-Württem-berg bereits frühzeitig erkannt, dass nur schnelles Internet die Grundlage der gesamten Digitali-sierung sein kann. Daten vernet-zen, in Echtzeit und auch mit gro-ßen Datenmengen, dafür braucht es gigabitfähige Netze“, erklärte Baden-Württembergs stellvertre-tender Ministerpräsident und Di-gitalisierungsminister Thomas Strobel. Dies gelte in besonderem Maße für ein Technologie- und Flächenland wie Baden-Württem-berg. Deswegen setze das Land ganz besondere Prioritäten. Wie keine Regierung zuvor investie-ren man in die digitale Infrastruk-tur, mehr als eine Milliarde Euro in dieser Legislaturperiode, eine Re-kordsumme. „Seit 2016 haben wir bei der digitalen Infrastruktur er-hebliche Fortschritte erzielt. Hand in Hand mit unseren Kommunen treiben wir den Breitbandausbau im Land tatkräftig voran“, sagte Thomas Strobl zum aktuellen Breitbandbericht des Landes. Mit

Beispielen aus der Praxis, Zahlen und Daten sowie nützlichen Er-klärungen von Fachbegriffen gibt der Bericht einen kompakten Überblick über den Breitbandaus-bau und die Breitbandförderung in Baden-Württemberg. Durch das Land wurden seit 2016 bereits mehr als 260 Breitbandprojekte mit rund 729 Millionen Euro ge-fördert. Bis zum Ende der Legisla-turperiode wird Baden-Württem-berg die Rekordfördersumme von über einer Milliarde Euro in den Glasfaserausbau investieren und gerade auch die Anbindung der ländlichen Gebiete verbessern.

Der Breitbandbericht des Landes wurde am Freitag, 11. September 2020, veröffentlicht und kann seither unter https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/pu-blikation/did/breitbandbericht-baden-wuerttemberg/ und htt-ps://www.digital-bw.de/-/stadt-land-glasfaser-2 heruntergeladen werden. (red)

Land treibt Breitbandausbau voran

Page 10: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

10 Sulmtal•de

Kulturelles

VHS

ObersulmBei der VHS in Obersulm beginnt in der nächsten Woche das neue Se-mester. In den folgenden Kursen gibt es noch freie Restplätze.Body Control nach PilatesMontag, 28.9.20, 18.00-19.00 Uhr, 15-mal, Gemeindehalle AffaltrachMontag, 28.9.20, 19.45-20.45 Uhr, 15-mal, Bürgerhaus WeilerTänzerische Früherziehung für Kinder von 4-6 JahrenMontag, 28.9.20, 15.15-16.15 Uhr oder 16.20-17.20 Uhr 15-mal, Sportcenturm AffaltrachGesundheitsgymnastik Montag, 28.9.20, 18.20-19.20 oder 19.20-20.20 Uhr 15-mal, Kulturhaus ObersulmMach mit werd‘ fit Montag, 28.9.20, 18.00-19.00 oder 18.00-19.00 Uhr 12-mal, K.-K.-Schule WeilerFitness für alle Dienstag, 29.9.20, 19.30-20.30 Uhr,15-mal, Käthe-Kollwitz-Schule, WeilerBodyfitness mit Faszientraining Dienstag, 29.9.20, 8.45-9.45 Uhr, 12-mal, Gemeindehalle SülzbachModern Dance ab 9 Jahren Mittwoch, 30.9.20, 16.10-17.10 Uhr, 15-mal, Sportcentrum AffaltrachIndian Balance Mittwoch, 30.9.20, 18.30-19.30Uhr, 15-mal, Gemeindehalle AffaltrachOrientalischer Ausdruckstanz Mittwoch, 30.9.20, 20.00-21.30Uhr, 10-mal, Gemeindehalle AffaltrachKundalini-Yoga Mittwoch, 30.9.20, 17.30-19.00Uhr oder 19.00-20.30, 15-mal, Kulturhaus ObersulmQi Gong Mittwoch, 30.9.20, 17.00-18.30Uhr, 12-mal, Bürgersaal WeilerDen Rücken stärken Mittwoch, 30.9.20, 16.00-17.00Uhr, 12-mal, Bürgersaal WeilerStep-Aerobic und Bodyforming Mittwoch, 30.9.20, 18.00-19.00 oder 19.00-20.00 Uhr, 15-mal Halle AffaltrachDes Weiteren bieten wir in Englisch und Französisch diverse Kurse auf unterschiedlichem Niveau an. Bitte informieren Sie sich bei uns.Anmeldungen an VHS Obersulm, unter Tel.07130/28280 email:[email protected] .

WeinsbergInfo und Anmeldung zu unseren Angeboten beim VHS Team in Weins-berg unter Tel. 07134-902553 oder Fax 07134-902554 oder Mail [email protected] A2.2 Di, 29.09.2020, 19:30–21:00 Uhr, 12xEnglish Starter A1.1 für Anfänger/innen ohne VorkenntnisseDi, 29.09.2020, 18:30–19:30 Uhr, 12xVHS-Akademie: Von der Antike zum Mittelalter Di, 29.09.2020, 09:00–12:00 Uhr, 7xFit 4 fight von 16-99 Jahren Di, 29.09.2020, 19:00–20:00 Uhr, 6xGesund, aktiv & schlank mit dem richtigen Stoffwechsel Mi, 30.09.2020, 19:00–21:00 UhrEnglisch A2.1 Mi, 30.09.2020, 19:00–20:30 Uhr, 15xItalienisch A1.2 für Anfänger/innen mit geringen VorkenntnissenMi, 30.09.2020, 17:25–18:55 Uhr, 15xMi, 30.09.2020, 18:45–20:15 Uhr, 15xEnglisch B1 Mi, 30.09.2020, 09:00–10:30 Uhr, 15xMi, 30.09.2020, 19:30–21:00 Uhr, 12xEnglisch A2.2 Do, 01.10.2020, 09:00–10:30 Uhr, 15xEnglisch A2.1 Do, 01.10.2020, 10:35–12:05 Uhr, 15xSpanisch A1.2 für Anfänger/innen mit geringen VorkenntnissenDo, 01.10.2020, 19:00–20:30 Uhr, 15xZUMBA® für Erwachsene und Jugendliche ab 15 JahrenDo, 01.10.2020, 18:50–19:50 Uhr, 11xDo, 01.10.2020, 20:00–21:00 Uhr, 11xHatha Vinyasa Yoga Flow für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Do, 01.10.2020, 08:30–10:00 Uhr, 12xYoga für Rücken und Faszien für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Do, 01.10.2020, 10:15–11:45 Uhr, 12xSchreibcafé für Senioren/innen Lebenserinnerungen zu Papier bringen Do, 01.10.2020, 15:00–16:30 Uhr, 5xDeutsch A1.1 für Anfänger/innen mit geringen VorkenntnissenFr, 02.10.2020, 19:00–20:30 Uhr, 15x

Was unsere Kinder stark machtEin Seminar für Eltern und alle (Mit)ErziehendenZiel des Seminars: „Bereiten Sie nicht den Weg für Ihr Kind vor, sondern Ihr Kind für den Weg.“ WojcickisMütter und Väter wollen ihren Nachwuchs auf die Herausforderun-gen des Lebens vorbereiten. Was können Eltern und Pädagogen tun, damit Erziehung gelingt? Darum geht es in unserem Seminar. Sehr praxisorientiert werden wir typische Alltagssituationen wie z. B. Auf-räumen, Konflikte, Hausaufgaben usw. aufgreifen und gemeinsam besprechen. Sie werden auch wichtige und bewährte Methoden kennenlernen, die Sie gleich in die Praxis umsetzen können. Dabei orientiert sich der Kurs an den Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:• Was braucht mein Kind um sich gut zu entwickeln? • Welche Erziehungsziele und –werte sind mir wichtig und möchte

ich an mein Kind weitergeben?• Welche Regeln sind hilfreich und wie können sie altersgemäß

eingesetzt werden? • Wie setzen Eltern sinnvoll Grenzen?• Welche Konsequenzen sind in welcher Situation sinnvoll und hilf-

reich? Termine: Mittwochs jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr: am 04.11., 11.11., 18.11., 25.11. und 02.12.20Veranstaltungsort: 74189 Weinsberg Backhaus, Welfengasse 2Kursleitung: Brigitte Moll, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Schulsozialarbeiterin an der Grundschule WeinsbergAnmeldung und Fragen: [email protected], Tel. 07134 994310

Projekt „Obersulmer Familienpatenschaften“

Stiftung sucht FamilienpatenDie Bürgerstiftung Obersulm (BSO) arbeitet an einem neuen Ange-bot. Sie will die vielerorts bewährten Familienpatenschaften auf die Obersulmer Verhältnisse anpassen. Mitstreiter können sich dem-nächst schulen lassen. Das Konzept sieht Kooperationen mit den Kir-chen sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Heilbronn vor. Mit Schulungen und Beratungen sollen die ehrenamt-lich tätigen Frauen und Männer für Familienpatenschaften vorberei-tet und in ihrer Arbeit unterstützt werden. Durch die Corona-Pande-mie hat sich der konkrete Einstieg in das Projekt verschoben. Die BSO hofft, dass sie im Jahr 2021 starten kann -- mit ehrenamtlichen Hel-fern, die auf diese sinnstiftende Aufgabe möglichst schon vorbereitet sind. Das Rüstzeug dafür können Interessierte ab Herbst in einer Schulungsreihe des Kinderschutzbunds erwerben.Einen Info-Abend gibt es am Donnerstag, 24. September, von 19.00 bis 20.00 Uhr, Weinsberger Str. 91, 74076 HeilbronnWer interessiert ist und noch Fragen hat, kann sich an die Leiterin des Projekts „Obersulmer Familienpatenschaften“, Dr. Margarete Deut-scher, wenden (E-Mail: [email protected]). Auch die zuständige Koordinatorin des Kinderschutzbundes, Jutta Räbiger, gibt gerne Auskunft (E-Mail: [email protected], Tel.: 0176 47810575).

07130 40 50 144 | www.zeller-stahl.de

Page 11: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 11

24. September 2020 ANZEIGE

Dringenberg GmbH Betriebseinrichtungen Ausbildungsleitung I Frau Wieland In den Mühlwiesen 15-19 I 74182 Obersulm-Sülzbach Tel. +49 7134 503 336

WERDE TEIL EINES STARKEN TEAMS!

DAS SIND WIR Dringenberg ist einer der größten Produzenten für Betriebs- und Fahrzeugeinrichtungen in Deutschland mit mehr als 80 Jahren Firmengeschichte. Am Stammsitz Obersulm-Sülzbach beschäftigen wir rund 190 Mitarbeiter und sind Teil der internationalen Würth-Gruppe. Ob Werkstatthocker, Werkbank, Werkzeugwagen oder Regalsysteme – Dringenberg Produkte begeistern durch Qualität.

DAS BIETEN WIR Wir verstehen uns als bodenständiges, innovatives Unternehmen mit flachen Hierarchien, das Mitarbeitern viele Gestaltungsräume ermöglicht. Bei Dringenberg fühlen sich Menschen wohl, die gerne Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit anderen etwas bewegen wollen. Menschen, die gute Ideen haben, die offen und wertschätzend miteinander umgehen und die stolz auf das sein wollen, was sie leisten. Darüber hinaus darfst du dich auf Benefits wie beispielsweise eine attraktive Ausbildungsvergütung, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsangebote, intensive Betreuung durch die Ausbilder und Azubi-Events freuen.

KONTAKT Möchtest du gemeinsam mit uns in deine berufliche Zukunft starten? Dann freuen wir uns über die Zusendung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an [email protected]

Zum Ausbildungsstart am 1. September 2021 bieten wir Ausbildungsplätze in folgenden Berufen

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d)

Industriekaufmann (m/w/d)

Duales Studium Studiengang BWL-Industrie (m/w/d)

Duales Studium Studiengang Wirtschaftsinformatik (m/w/d)

Duales Studium Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Internationales Technisches

Vertriebsmanagement (m/w/d)

Page 12: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

12 Sulmtal•de

Kulturelles

Kunstausstellung 2020 Leonhardskirche Seit 2004 präsentieren wir in unserer Gellmersbacher Leonhardskirche jährlich im Herbst eine Kunstausstellung. In diesem Jahr mit Kunstwer-ken von Tobias Kamischke (24 Jahre). Er ist in Finsterrot aufgewachsen. Zur Zeit studiert er Bildende Kunst an der freien Kunsthochschule in Stuttgart-Bad Cannstatt. Ab 3. Oktober stellt er einen Querschnitt seiner Werke aus dem Kunststudium in der Leonhardskirche aus. Ausstellungs-eröffnung 3. Oktober, 11 Uhr im Freien neben der Leonhardskirche (Bitte denken Sie an Mund-Nasenschutz). Es erwarten Sie Öl-Malereien zu naturbezogenen Themen, abstrakte Werke, realistische Zeichnungen und Skulpturen. Seien Sie herzlich willkommen. Die Ausstellung wird vom 3. Oktober bis 22. November in der Leon-hardskirche zu sehen sein. Sonntags ist die Kirche geöffnet, weitere Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage: www.kirche-gellmersbach.de oder unter Tel. 07134-14643 / 909104

Ev. Kirchengemeinde Gellmersbach

Kolpingsfamilie Obersulm

Kolping-Bezirkswallfahrt am 11.10.2020Aufgrund der aktuellen Lage wird dieses Jahr die Wallfahrt etwas anders stattfinden. Von Bernbrunn werden wir in kleinen Gruppen nach Höchstberg wandern, an verschiedenen Stationen werden die Wall-fahrtstexte vorgelesen. Leider muss dieses Jahr auf Gesang verzichtet werden. Wenn gegen 15.30 Uhr alle Kleingruppen in Höchstberg ange-kommen sind, wird Bezirkspräsens Pfarrer Weikart einen Schlusssegen im Freien vor der Kirche spenden. Beginn und Treffpunkt ist am Sonntag, 11.10.20 um 14 Uhr in Bern-brunn. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 25.09.20 bei Elisabeth Reustlen, 07130 20 677, da wir die Personenanzahl weiter melden müssen.

Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e. V.

Workshop „Kosheres Kochen“Am Sonntag, 18. Oktober 2020 14.00 – 16.00 Uhr in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein – Kosten 40 €Anmeldung bei der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein unter 07130-48480

Vortrag „Kashrut – Die jüdischen Speisegesetze“ mit Rabbi Prof. Awi Blumenfeld, WienAm Sonntag, 18. Oktober 2020 19.30 – 21.00 Uhr im Museum Synago-ge Affaltrach – Eintritt frei.Anmeldung per eMail an [email protected] (Stichwort „Kashrut“) oder telefonisch unter 07130-4033784 (AB)Beide Veranstaltungen werden unter Einhaltung der Hygiene-Richtlini-en durchgeführt. Bitte bringen Sie Mund-Nasenschutz mit!

Evangelische Tagungsstätte LöwensteinAktuelle VeranstaltungshinweiseKEK – Gesprächstraining für Paare 1. Teil Freitag, 09.10.2020 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.10.2020, 13.30 Uhr2. Teil Freitag, 23.10.2020 18.00 Uhr bis Samstag, 24.10.2020 18.00 UhrGlückliche Paare haben ein Geheimnis, sie können „gut“ miteinander reden. Was so einfach klingt, ist bei schwierigen Themen oder unter Stress oft gar nicht einfach. Im Gesprächstraining KEK (Konstruktive Ehe und Kommunikation) lernen Paare, sich so auszudrücken, dass das Ge-meinte richtig ankommt und so zuzuhören, dass man / frau besser ver-steht, was der / die Andere meint.StimmpräsenzStimmige Rhetorik, Nutzung unseres Stimmpotenzials, Stimmschonung; Montag, 26.10.2020 9.00 Uhr bis 16.00 UhrSie haben Probleme mit Ihrer Stimme, sind oft heißer, haben Knötchen-bildung auf den Stimmbändern? Es geht in dem Kurs darum, Techniken zu erlernen, unserer Stimme Lautstärke und Präsenz zu geben, und da-bei unsere Stimmbänder zu schonen; um die Nutzung des Stimmpoten-zials, damit wir gut verstanden werden; um Atmung, Artikulation, Sprechgeschwindigkeit, Deutlichkeit und Stimmmodulation. Der Kurs hilft Ihnen, sich in beruflichen Gesprächssituationen besser zu präsen-tieren, selbstsicherer aufzutreten und Gehör zu bekommen.Das Kurzgespräch in Beratung & SeelsorgeAufbaukurs – mit Geschichte, Bildern und Symbolen arbeitenMontag, 26.10.2020 9.00 Uhr bis Donnerstag, 29.10.2020, 17.00 UhrDas Kurzgespräch ist ein Beratungsansatz, der sich insbesondere für Gespräche zwischen „Tür und Angel“ sowie bündige Seelsorge- und Beratungsgespräche eignet. Der Fokus eines Kurzgesprächs liegt hierbei auf den Möglichkeiten und Ressourcen einer ratsuchenden Person. Ziel des Kurzgespräches ist es, mit der ratsuchenden Person einen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten, so dass eigenständiges Handeln (wie-der) möglich wird. Diese Fähigkeiten werden in einem Grundkurs ver-mittelt. Beim Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen Fähig-keiten Schritt für Schritt erweitert und vertieft. Der Fokus liegt im Auf-baukurs auf der Arbeit mit Bildern und Symbolen. Es kommt zur Anwen-dung von praktischen Übungen. Teilnahmevoraussetzung für den Auf-baukurs: Ein erfolgreich abgeschlossener Grundkurs im Kurzgespräch nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch e.V. Anmeldung und Informationen erhalten Sie unter: [email protected] oder Telefon 07130-48 48-0

Jugendwerk der AWO Württemberg e.V.

Ski- und Snowboardfreizeiten in den Faschingsferien 2021Für 11 bis 13-Jährige geht es in den Faschingsferien, vom 13. Februar bis 20. Februar 2021, in die atemberaubende Gemeinde Hasliberg in der Schweiz. Hier erwarten die Teilnehmer*innen ca. 60 Kilometer lang beste Schneepisten. Das sind großartige Voraussetzungen für Skifahrer*innen und ein Traum für Fans der kalten Jahreszeit! Für alle zwischen 13 und 15 Jahren gibt es im gleichen Zeitraum noch Plätze für eine actionreiche Ski- und Snowboardfreizeit, in das Skigebiet Crans-Montana, Schweiz. In das Wintersportparadies bringen 28 moder-ne Bergbahnen und Lifte die Teilnehmer*innen zu 140 km bestens prä-parierten Pisten jeglicher Schwierigkeitsgrade. Die gruppeneigene Un-terkunft, eine urige Skihütte mit traumhaftem Panoramablick, liegt mitten im Skigebiet.Im Schnee toben, rodeln, langlaufen, wandern oder Ski Alpin fahren: das alles und noch viel mehr erwartet Familien bei der Faschingsfreizeit, vom 14. Februar bis 21. Februar 2021 am Achensee, Tirols Sport & Vi-talpark – einem der sichersten und familienfreundlichsten Skigebiete Österreichs. Das Team bietet täglich außerdem eine Kinderbetreuung an, um den Erwachsenen auch mal ein wenig Freiraum zu schenken.Weitere Informationen und einen Überblick aller Freizeiten gibt es auf www.jugendwerk-awo-reisen.de. Für Familien mit geringem Ein-kommen besteht die Möglichkeit Zuschüsse zu beantragen. Auskunft dazu erhält man auf www.jugendwerk24.de oder telefonisch unter (0711) 945 729 111.

www.weiss-obs.de e-mail: [email protected]

74182 Obersulm-WillsbachRobert-Bosch-Straße 16Telefon: 0 71 34 / 32 31

Fax: 33 31

Die Wärmedämmung vom Fachmann• Altbausanierung

• Fassadengestaltung

Page 13: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 13

24. September 2020 Kulturelles

Tourist-Information Weinsberg

Genießerradtour „Von Weinsberg zur Burg Stettenfels“ 08.10.2020Die Tour mit der zertifizierten Radführerin Ulrike Kässer führt von Weins-berg über Leh-rensteinsfeld und die Reisbergbrücke weiter durch den Wald bis zur verdienten Rast auf Burg Stettenfels. Auf dem Rückweg bringen einige flotte Abfahrten die Radler in Schwung, so dass die Teil-nehmer die Tour entspannt im Besen Seyffer ausklingen lassen können. Eine geführte Radtour in gemäßigtem Tempo, die mit guter Kondition auch ohne E-Antrieb fahr-bar ist. Frau Kässer ist übrigens ohne E-Antrieb unterwegs. Die etwa 30 km lange Tour mit einigen Steigungen startet am Donnerstag, den 8. Oktober um 14 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Weinsberg und kostet pro Person (ohne Gastrono-miebesuche) 3,00 EUR. Anmeldung bis 6. Oktober 2020 bei Ulrike Kässer, Tel: 0170 8962204. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Kiwanis Weinsberger TalMit Schwung ins neue Kiwanische JahrHans-Jürgen Ott wird für ein weiteres Jahr die Geschicke beim Kiwanis Club Weinsberger Tal leiten. In feierlichem Rahmen wurde das neue Präsidium im Hotel Rappenhof in seine Ämter eingeführt. Mit im Team sind Vizepräsident Markus Kress, Kassier Georg Tominski und die Schrift-führer Michèle Jarry-Anton und Johannes Bitzenhofer. Präsident Hans-Jürgen Ott ver-ab-schiedete unter kräfti-gem kiwanischem Ap-plaus Gerhard Kolb mit einer Laudatio und ei-nem Präsent. Der ehe-malige Schriftführer hat durch seine engagierte Arbeit wesentlich zu ei-nem erfolgreichen Jahr für den Club beigetra-gen. Auch im neuen Amtsjahr gilt es für die 27 Mitglieder: Kindern der Region überall dort helfen, wo es am drin-gendsten gebraucht wird, z. B. durch das Schulranzenprojekt, der Förderung des Weins-berger Elterncafés oder beim Schwimmunter-richt für Zweitklässler. Neben der Organisation von Charity-Veranstaltungen steht ein thematisch vielfältiges Pro-gramm im Mittelpunkt des neuen Clubjahrs. Der 2007 gegründete Ki-wanis Club Weinsberger Tal ist Teil der Kiwanis-Familie mit weltweit über 600.000 aktiven Mitgliedern. Unter dem Motto „Serving the Children of the world“ set-zen sich engagierte Frauen und Männer für benachteilig-te Kinder ein. Weitere Informationen auf www.kiwanis-weinsberger-tal.de und www.kiwanis.de. privat

„Amtsübergabe 2020.jpg“: Renate Lindner-Klodt bedankt sich im Namen des Clubs

bei Präsident Hans-Jürgen Ott (Foto: Eric Sohnle)

Junges Paar (28 & 33) aus Willsbach suchtBaugrundstück für das gemeinsame Glück

im Eigenheim in Obersulm, Hößlinsülz,Grantschen oder Eberstadt.

Wir freuen uns über ihren Anruf unter 0173 7227226 oder per

E-Mail: [email protected]

74182 Obersulm-WillsbachTel. 07134 1675 · Fax 20731 www.partyservice-obersulm.de

-wiede

Gut zu wissen was man isst ... - Qualität und Frische aus heimischer Region!

Lust auf Genuss!

Unsere Empfehlung von DI 22.09. - SA 26.09.2020

Sauerbraten von magerem Rindfleischeingelegt in würziger Rotweinbeize 100 g € 1,49Hausgemachte Semmelknödel für die schnelle Küche 100 g € 1,09Tiroler Jagdwurstherzhaft, deftig im Geschmack 100 g € 1,29Kalbfleisch-Leberwurst streichzart - fein im Geschmack 100 g € 1,29Paprikawürstchen frisch aus dem Rauch - würzig im Geschmack 100 g € 1,39Schönegger Alprahmkäse 55% F.i.Tr. besonders cremig 100 g € 1,99

www.partyservice-uhlmann.de

Zur Weinlese empfehlen wir deftige Grillsteacks - Würstchenvariationenoder unseren Mittagstisch - Essen wie bei Mutter zu Hause !!

Fragen Sie uns . Wir beraten Sie gerne.

Caro´s Cafégeöffnet Di - So 9.00 - 18.00 Uhr

Montag Ruhetag

Verschiedene FrühstücksangeboteEierspeisen, Tagesessen, Flammkuchen

Kaffee Schweizer Schümli

Hausgemachte Kuchen und Torten von unserer Konditorin Simone täglich für Sie frisch gebacken.

Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen!

Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns in einem tollen Ambiente.Wir freuen uns auf Sie!

Wir suchen VerstärkungKonditorin in Teilzeit

Bewirb dich gleich per Mail unter [email protected]

Page 14: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

14 Sulmtal•de

Kulturelles

Lesung und Vortrag mit Dr. med. Ursula Hammer zum Buch „Small World“ und Alzheimer Demenz in der Stadtbücherei WeinsbergWenn das Gedächtnis verloren geht„Das Buch hat mich nicht mehr losgelassen“, sagt Dr. med. Ursula Hammer in der Stadtbücherei Weinsberg. Es ist das Buch „Small World“ von Martin Suter. Vor be-reits 37 Jahren ist sein Roman er-schienen. Es machte ihn zum Vor-reiter zum Thema Alzheimer. „In den 90er Jahren gab es nämlich dazu keine Lehrbücher“, ergänzt sie. Dr. Ursula Ham-mer ist Oberärztin am Klinikum Weissenhof. 16 Jahre lang war sie in der Gerontopsych-iatrie tätig, die sich mit psychischen Er-krankungen von Men-schen im höheren Le-bensalter beschäftigt. Mit Martin Suters Ro-man „Small World“ und dessen Protago-nisten Konrad Lang habe sie eine Mög-lichkeit gefunden, In-formationen über die Krankheit Alzheimer Demenz breit zu streuen.“ Das ist mir wichtig“. Der Autor habe sehr genau recherchiert, bestätigt die Fachärztin. Der Roman entwickelt sich zum spannenden Krimi. Das Ende verrät sie den Zuhörern je-doch nicht. Zum Inhalt: Es sind zuerst Kleinigkeiten, die Konrad passieren. Er legt versehentlich seine Brieftasche in den Kühl-schrank, er schaltet die falsche Herdplatte ein. Er kauft doppelt ein und befindet sich einmal ori-entierungslos kurz vor seinem Haus. Bald vergisst er den Namen der Frau, die er heiraten will. Sie findet bei ihm Gedächtnisstützen, die ihm den Alltag erleichtern sol-len. Je mehr Kurzzeitgedächtnis ihm die Krankheit raubt, desto stärker kommen früheste Erinne-

rungen auf. Und das beunruhigt eine millionenschwere alte Dame, mit der Konrad seit seiner Kind-heit auf ungewöhnliche Art ver-bunden ist. Mit Passagen aus dem Buch erklärt die Ärztin den Verlauf der chronischen Krankheit, die zwar aufgehalten, aber nicht ge-heilt werden könne. „Wenn der Verstand verloren geht, nehmen

Gefühlsempfindungen zu“, sagt sie. Deshalb sei ein vertrauensvol-les Umfeld wichtig. Medikamente im frühen Stadium, verzögerten den Verlauf, informiert Ursula Hammer. „Doch was verloren ist, kann man nicht mehr aufholen“. Wer erkrankt ist, brauche zuneh-mend Unterstützung, Angehörige seien im hohen Maße gefordert, deshalb müssten sie auch an sich denken, rät sie. micInfo: Die Alzheimer-Demenz ist eine chronische Erkrankung, die über einen Zeitraum von mehre-ren Jahren voranschreitet. Sie be-ginnt meist nach dem 65. Lebens-jahr. Benannt ist sie nach dem Psychiater Alois Alzheimer, der sie vor mehr als hundert Jahren als Erster beschrieben hat.

Einschulungsgottesdienst der Eschenauer Grundschulkinder in der WendelinskircheGroßeltern sind nicht dabei„Emma, gehst du mal mit deinem Schild da vorne hin, vor die Erst-klässler“, stellt die Schulleiterin der Eschenauer Grundschule, Charlotte Löhr, den Zug zusam-men. Es ist eine gute Tradititon. Seit etlichen Jah-ren marschieren die ABC-Schüt-zen zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und dem Pfarrer ge-meinsam zur Kir-che, zum Ein-schulungsgottes-dienst. Die Coro-nakrise wirkt auch in diesen Got-tesdienst hinein und so dürfen dieses Jahr wegen der gebotenen Abstandregeln, die Großeltern nicht dabei sein. Dieses Jahr ebenfalls neu, der ökumenische Charakter des Einschulungsgot-

tesdienstes. Er gemeinsam gelei-tet von der evangelischen Pfarre-rin Kerstin Günther (Gellmers-bach), die in der pfarrerlosen Zeit in Eschenau aushilft und der Ge-

meindeleiterin der katholischen Kirchengemeinde Obersulm-Lö-wenstein-Wüstenrot, Bärbel Blo-ching. Noch einige Fotos mit dem Smartphone vor der Schule. Dann setzt sich der ABC-Schützen-Zug in Bewegung. hlö

- ANZEIGE - Laden im Freien von Schreibwaren Six kommt gut anFür die Schulanfang-Woche nach den Sommerferien hat An-drea Bauer, Inhaberin des Esche-nauer Schreibwarengeschäfts Six, mit ihrem Team ihr Esche-nauer Schreibwarengeschäft mit Post und Lottoannahme den Corona-Anforderungen gemäß umgebaut. „Wir haben für diese Woche den Ver-kauf sehr vieler Artikel und die Kasse vor die Ge-s c h ä f t s r ä u m e verlagert, in den G e s c h ä f t s rä u -men nehmen wir hauptsächl ich die Post und die L o t t o s c h e i n e entgegen“, er-zählt Andrea Bauer, Inhaberin des Schreiwaren-geschäfts letzte Woche. Jeder Kunde werde vor dem Geschäft persönlich abgeholt, damit es Innen nicht zu voll wird. Wegen Corona dürfen sich nur wenig Menschen im Laden aufhalten. Zwei Desinfektionsmittelspen-der für Erwachsene und Kinder sind aufgestellt. „Vor dem Laden bauen wir täglich morgens zu-sammen mit der Kasse unsere Ständer für Glückwunsch- und

Trauerkarten, unseren Bücher-service und die Kühltruhe für unser Eis auf und abends wieder ab, das ist ein großer Aufwand“, berichtet Andrea Bauer. Aber es ist ein Aufwand, der sich lohnt, wie die Warteschlange am Ein-gang zeigt: „Unsere Kunden sind

begeistert, sie wissen es zu schätzen, dass wir dieses Ange-bot auch in Zeiten des Internets hier auf dem Land erhalten, und sie nicht weit fahren müssen, um ihren Bedarf an Schularti-keln, Post, Zeitschriften und Schreibwaren zu decken“, freut sich Andrea Bauer mit ihrem Team, dass das Angebot im Frei-en bei der Bevölkerung Anklang findet. dö

Allee 4074072 HeilbronnTelefon 07131 6427127Telefax 07131 6452811

Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 UhrSa. 10:00 - 14:00 Uhrund nach Vereinbarungwww.ecks.miele-spezialist.de

Ausstellung • Beratung • VerkaufEvents • Service

HAUS- UND GEWERBEGERÄTE

Page 15: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 15

24. September 2020 Kulturelles

- ANZEIGE -Reifen Richter ab 1. Oktober an neuen StandortZwei Firmen eine AdresseFür die renommierte Ellhofener Firma Reifen-Richter beginnt am 1. Oktober 2020 ein neues Kapi-tel in ihrer über 40-jährigen Fir-mengeschichte als bekannter Reifen- und Felgenspezialist in der Region. Nach drei Jahren am provisorischen Werkstattstand-ort in Ellhofen, Schillerstraße 36, zieht Firmenchef Dejan Jankovic mit seinem Rei-fen- und Felgen-Center und sei-nen fünf Service-kräften in ein neues Domizil in der Abtsäcker Straße 22 um. Dort teilen sich künftig die bei-den Ellhofener Traditionsbetrie-be Auto Eberhard und Reifen-Richter die Werkstattfläche von Kfz-Meister Hermann Eberhard je zur Hälfte. Ab 1. Oktober 2020 heißt es dann „Zwei Firmen un-ter einem Dach“. „Wir kümmern uns weiterhin jeder um seine ei-genen Kunden und bieten unse-ren bewähren Service unabhän-gig voneinander an“, betont De-jan Jankovic. Er hat 2017 die Fir-ma Reifen-Richter als Eigentü-mer übernommen, nachdem er den Betrieb seit 1996 als Be-triebsleiter geführt hatte. Durch den Bau des neuen EDEKA-Marktes hat er mit seinem Servi-cebetrieb vorübergehend für die letzten drei Jahre eine provi-

sorische Reifenwerkstatt in der Schillerstraße bezogen. Aktuell wird die neue Reifenwerkstatt im Firmengebäude von Her-mann Eberhard in der Abtsäcker Straße eingerichtet. Erste Um-zugsarbeiten sind im Gang. „An unseren bewährten Servicelei-

stungen wird sich auch am neu-en Standort für unsere treuen Kunden nichts ändern, wir füh-ren nach wie vor alle Reifen- und Felgenmarken“, erklärt Jankovic. „Es wird sicherlich auch Syner-gie-Effekte geben, auch wenn wir unsere Dienstleistungen je-der für sich in einer Werkstatt erbringen“, ist Hermann Eber-hard überzeugt. Er betreibt sei-ne Autowerkstatt seit Anfang der 80er-Jahre in Ellhofen. Die neue offene Zusammenarbeit mit Reifen Richter sei eine Folge der langjährigen freundschaftli-chen und beruflichen Beziehun-gen zwischen den beiden Fir-menchefs, berichtet Kfz-Meister Eberhard, der sich auf den neu-en Werkstattmieter freut.

F/T: dö

Reifen-RichterAbtsäckerstr. 23 · 74248 EllhofenTel. 07134 5149600 · Fax 07134 5149599E-Mail: [email protected]

Reifen Richter Ellhofen

Reifen und Felgen zu TOP-Preisen - alle Fabrikate!

Komplettradwechselohne Auswuchten € 20,-

mit Auswuchten / Stahlfelgen € 25,- / Alufelgen € 30,-Reifeneinlagerung pro Satz (4 Räder) € 25,-

AUTO-EBERHARDInh. Hermann Eberhard

Kfz-Mehrmarkenservice-ZentrumSpezialisiert auf: Citroën | Peugeot | Renault

Abtsäckerstr. 22 | 74248 Ellhofenfon: 07134 18310 | mobil: 0171 6744777

E-Mail: [email protected]

Die Schulsozialarbeiter der Schu-len in Obersulm und Wüstenrot haben mit den Jugendreferaten und den Jugendhausbetreuern sowie dem Jugendhausverein Obersulm ein Netzwerk gegrün-det, um offenem und verdecktem Rassismus an den Schulen in den Jugendhäusern allgemein vorzu-beugen. Im Netzwerk wirken mit: aus Obersulm Schulsozialarbeiter Yannick Niestroj von der Michael-

Beheim-Gemeinschaftsschule, Al-brecht Weippert, Schulsozialar-beiter der Realschule Obersulm, das Schulsozialarbeiterin Nadine Kelm vom Evangelische Paul-Dist-elbarth-Gymnasium, Tine Frösch-ke-Weiss von der Käthe Kollwitz-Schule, Obersulms Jugendrefe-rent Markus Kress, Jugendhauslei-ter Heiko Zimmer und vom Ju-gendhausverein Nikola Piegaz. Aus Wüstenrot machen Schulsozi-alarbeiterin Angelika Specht De Paolis und Marita Fritz für die Ge-org-Kropp- Gemeinschaftsschule und die Gemeinde Wüstenrot mit. „Angefangen hat alles mit Black Lives matter, das hat uns für das

Thema Rassismus sensibilisiert“, berichtet Albrecht Weippert beim letzten Netzwerktreff im Obersul-mer Jugendhaus. Ein erstes Tref-fen fand im Februar noch vor Co-rona statt. Ein Motto haben die Netzwerker auch schon gefun-den: „Stopp Rassismus in deinem Kopf“. „Diesen Gedanken wollen wir mit verschiedenen Aktionen in die Schulen tragen, damit sich Schüler, Eltern und Lehrer mit

dem Thema auseinandersetzen und dafür sensibel werden“, erläu-tert Heiko Zimmer ein Netzwerk-ziel. Es gehe darum sichtbar zu machen, wo sich Rassismus im Alltag überall verstecken könne, ergänzt Albrecht Weippert. Als ei-ne der nächsten Aktionen planen die Macher Netzwerk T-Shirts mit dem Anti-Rassismus-Logo in Ei-genregie zu drucken und diese in den Schulen und Jugendhäusern anzubieten. „Im Obersulmer Ju-gendhaus und in den Schulen sind Siebdruckmaschinen verfüg-bar, das können wir gut selbst machen“, erklärt Markus Kress.

F/T: dö

Stopp Rassismus in deinem Kopf

Wir stellen ein: Exam. Pflegefachkräfte auf 450-€-Basis bis 100 %Ausgangslohn 100 %: 3.000,- bis 3.350,- € brutto

Weiterhin suchen wir auch Reinigungskräfte auf 450-€-Basis.I N F R E I H E I T B E G E G N E N

Hölderlinstraße 874199 Heilbronn-UntergruppenbachTelefon: 07131- 645 64 80 . Telefax: 07131- 645 64 [email protected] . www.pflegeteam-pegasus.de

MOBILE ALTEN- UND KRANKENPFLEGE

• auch frisch examinierte

• Aufgeschlossenes, kleines Team, welches nach ethischen Gesichtspunkten eine optimale Kundenversorgung anstrebt

• Dokumentation nach Strukturmodell und Arbeiten nach aktuellen Standards

• Keine geteilten Dienste

Page 16: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

16 Sulmtal•de

Kernerpreis geht an die Humanbiologin Dr. Katja de Bragança, Auszeichnung und Laudatio in der HildthalleIn Kerners Geist dem Menschen zugewandtAm 234. Geburtstag des Arztes, romantischen Dichters Justinus Kerner überreichte Bürgermei-ster Stefan Thoma der Human-biologin Dr. Katja de Bragança den mit 5.000 Euro dotierten Ker-nerpreis im feierlichen Rahmen in der Hildthalle. Er wird alle drei Jahre verliehen, um Menschen die das medizinische, psycholo-gische, literarische Wirken und die Heimatpflege des Dichterarz-tes weitertragen, auszuzeichnen, in diesem Jahr zum 11. Mal. Nach der Schweizer Schriftstellerin Eveline Hasler war Dr. Kaja der Bragança die zweite Frau, die den bedeutenden Kulturpreis der Region verliehen bekam. „Kerner ist durch seine Vielseitig-keit, seine Persönlichkeit und durch die Aktualität seines Schaf-fens heute noch interessant“, sagte der Bürgermeister vor ge-ladenen Gästen. Als Arzt habe er sich Zeit für seine Patienten ge-nommen und er habe sie selbst in die Therapie mit einbezogen. Der Patient war folglich auch selbst der Handelnde. In Kerners Geist dem Menschen zugewandt ist auch die diesjährige Kerner-preis-Trägerin. Sie habe sich die Arbeit mit Menschen, die das Down-Syndrom haben zur Le-

bensaufgabe gemacht, sagte Thoma. Sie gründete mit einem Team vor 22 Jahren das bis heute erscheinende und vielfach aus-gezeichnete Kulturmagazin „Oh-renkuss- da rein da raus“. Es ist ausschließlich gemacht von Men-schen mit Down-Syndrom, die Katja der Bragança als Kollegen

bezeichnet. Vor sechs Jahren hat-te sie die Idee zu „Touchdown 21“, einem partizipativen Forschungs-projekt zum Thema Down-Syn-drom, in dem Menschen mit und ohne Down-Syndrom gleichbe-richtigt zusammenarbeiten. Das

Projekt soll die öffentliche Wahr-nehmung verändern. 2010 er-hielt die Humanbiologin das Bun-desverdienstkreuz. „Justinus Ker-ner wie auch Dr. Katja de Bragan-ça sind wichtige Impulsgeber und stehen sich in ihrer therapeu-tischen und sozialen G r u n d e i n s t e l l u n g sehr nahe, sagte Tho-ma. „Menschen mit Down- Syndrom sind Menschen wie du und ich nur mit Assistenz“, meinte die 60jährige Preisträgerin mit deutsch-indischen Wurzeln und fügte hinzu „und wer braucht das nicht?“ Mit seiner Assistentin Anne Leichtfuß hielt Daniel Rauers die Co-Laudatio auf seine Chefredakteurin von „Ohrenkuss“. Professor Dr. Markus Nöthen vom Institut für Humangenetik an der Uni Bonn hielt die Laudatio auf die Preisträgerin. „Schon in ihrer Doktorarbeit zeigte sie das Inter-esse an einer Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Down-Syndrom“, sagte er. Die Auszeichnung würdige ihre Lei-stung dahingehend, dass sie dem Blick von außen auf Menschen mit Down-Syndrom den Blick von

Prof. Dr. Markus Nöthen hielt die Laudatio

diesen Menschen auf die Welt an die Seite gestellt habe. Die Hu-manbiologin dankte ihrem Team und wünschte sich in ihrer erfri-schenden Rede „noch viele Jahres des Austausches im Sinne Ker-ners, der in seiner Zeit ein Netz-

werker war“. Sie nahm die Merk-male der bisherigen zehn Kerner-Preisträger und transportierte mit Texten ihrer Kollegen von „Ohrenkuss“ eine gedankliche Verbindung. Sie zeigte sich stolz, dass sich Daniel Brauers neben ihr als erster Gast mit Down-Syn-drom ins Goldene Buch der Stadt eintragen konnte. Die Preisverlei-hung umrahmten hochkarätige Ensembles der Städtischen Mu-sikschule Weinsberg. mic

Bürgermeister Stefan Thoma und Dr. Katja de Bragança

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

L-Bank-Wirtschaftsforum im LivestreamDigitale Workshops mit Informationen über Förder- und HilfsangeboteDie Corona-Pandemie und der Strukturwandel stellen den Mittelstand vor große Herausforderungen. Die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, lädt gemeinsam mit ihren Partnern, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie der Handwerkskammer Heilbronn-Franken zum diesjäh-rigen L-Bank-Wirtschaftsforum am 1. Oktober 2020 ein.Durch digitale Workshops erhalten die Teilnehmer online umfassende Informationen über Förder- und Hilfsangebote. Bedingt durch Corona findet das diesjährige L-Bank Wirtschaftsforum im Livestream statt.Umfangreiches Programm mit Workshops zur VorauswahlDas Programm findet vormittags von 11 bis 13:15 Uhr statt und gliedert sich in zwei Teile mit verschiedenen Workshops. Das Workshop-Pro-gramm im ersten Teil umfasst die Themen „Mit mehr Liquidität gemein-sam durch die Krise“, „Mit smarten Lösungen einen Klick voraus sein - die Innovationsfinanzierung 4.0“ und „Mit Unterstützung der Bürgschafts-angebote den Strukturwandel erleichtern“. Im zweiten Teil stehen die Themen „Service- und Unterstützungsleistungen der Kammern“ und „Aus der Krise in die Transformation“ zur Auswahl. Zur Begrüßung wird das Programm von Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank sowie mit abschließenden Worten durch die Kammerpräsidenten Harald Unkelbach, IHK Heilbronn-Franken und Ulrich Bopp, Handwerks-kammer Heilbronn-Franken, umrahmt.Teilnahme und Anmeldung: Die kostenfreien Workshops dauern je-weils 30 Minuten, anschließend gibt es jeweils einen Experten-Chat. Eine Online-Registrierung ist erforderlich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm findet man unter: www.wirtschaftsforum-bw.de.

Kulturelles

Das Städtle lebtÜberzeugen Sie sich selbst:

Immer donnerstags beimWochenmarkt in Löwenstein

8:00 - 13:00 UhrMetzgerwagen, Käsewagen, Gemüsestand, Kaffeespezialitäten

Hähnchen-Grill (10:00 - 17:00 Uhr)

Gipser, Maler und Lackierersucht Nebenbeschäftigung.

Tel. 01522 9570312

Page 17: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 17

24. September 2020

MetzgereiImbiss undPartyservice ReinhartHaller Straße 7 74248 Ellhofen 07134 4885

Wochenendangebot von Mi 23.09. bis Sa 26.09.2020

Rindfleisch vom Mainhardter Wald

Öffnungszeiten: MO: 7:30 - 13:30 Uhr | DI-FR: 7:30 - 18:00 Uhr | SA: 7:00 - 13:00 Uhr

Rindergeschnetzeltes Budapest 100 g 1,28€

Schweinebraten mager 100 g -,98 €Rauchpeitschen 100 g 1,42€

Geräucherte Schinkenwurst 100 g 1,18 €Lyoner 100 g 1,08€

Käseaufschnitt 100 g 1,38€

LandFrauen Vereine

LandFrauen Eberstadt / Hölzern Beckenbodenaufbaukurs für reifere FrauenSie sind hier richtig, wenn Sie ihren Beckenboden bereits etwas in Theo-rie und Praxis kennengelernt haben und sich erneut aufmachen wollen diesen zu kräftigen, lockern und besser steuern zu können. Wir frischen bereits gelerntes auf und stärken ganzen Bereich um den Beckenboden mit einfachen Übungen sowie theoretischen Alltagstipps. Sie werden schnell spüren, wie einfach sich Besserungen durch gezielte Übungen Tag bemerkbar machen. Da wir Corona bedingt nur 8 Teilnehmer aufnehmen können, bitte ich um schnelle Anmeldungen. 6 Termine: dienstags 18:45 - 19:45 Uhr, 06.10., 13.10., 03.11., 10.11., 24.11., 01.12.2020Veranstalter Landfrauen Eberstadt, Ort: altes Schulhaus, Eberstadt Raum EG links, mitbringen Decke, ABS Socken, Getränk, Kosten 62,00 Euro, Anmeldung: Clarissa Klemm 07194 953191 oder [email protected]

LandFrauen Gellmersbach1. Vortrag nach der Sommerpause unter Corona- Hygiene-VorschriftenAm 15.10.2020 um 15:00 Uhr - „Dr. Biene Heilwissen aus dem Bienenvolk“Referentin Frau Sabine Stecher. Für fast alle Krankheiten haben unsere heimischen Bienen ein Ass im Ärmel Ihre Wunderwaffen heißen, Bienen-Gift, Propolis, Gelee-Royale und Honig statt Cortison und Antibiotika Anmeldung unter: Melanie Stegmaier 14224 oder Email:[email protected] bis 11.10.2020. Wir freuen uns auf Euer Kommen, Gäste willkommen

LandFrauen Willsbach„Wie komme ich gut über den Winter“?Dieser Vortrag findet statt am Mittwoch 07.10. um 19.30 Uhr im Ver-einsraum Schwabengässle, Referentin: Lieselotte Hahn, HeilpraktikerinWie kann ich mein Immunsystem stärken und mein Potential leben? Das Immunsystem dient insbesondere dazu, Krankheitserreger abzuweh-ren. Wie und womit kann ich im Alltag mein Immunsystem stärken? Ernährung – Lebensführung – Meditation. Die Forschung bringt immer wieder interessante, neue Erkenntnisse.Anmeldung erforderlich bei Iris Sender, Tel. 07134/18521 bis 04.10.

einfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühleneinfach wohlfühlen

ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

Kälte HeizungSanitär

ElektroKlima

Im Deboldsacker 13 · 74232 Abstatt · [email protected] · Tel: 07062 269 754 0 · www.prosermo.de

WIR SUCHEN

Du bist teamfähig, belastbar und hast noch eine der folgenden Qualifikationen:

Kundendiensttechniker (m/w/d)Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)

Dann passt du perfekt zu uns! Schicke deine vollständigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per Mail an [email protected]

Stellenanzeige Entwurf 4spaltig 2020.indd 1 25.05.20 10:58

Wir suchen eine/n qualifizierte/n, körperlich belastbare/n

Kraftfahrer (m/w/d) Kl. C/CEIm Nah- und Fernverkehr (Ein- bis zwei-Tagestouren).

Wir bieten gute Bezahlung, weitere Sozialleistungen und Mitarbeit in einem aufgeschlossenen Team.

Bewerbung bitte schriftlich oder auch per eMail an [email protected]

Tel. 07130 474424 von 8 - 12 Uhr

Schlosskellerei Affaltrach Dr. Reinhold Baumann KG, z. H. Frau Karpat

Am Ordensschloss 15 - 21 74182 Obersulm-Affaltrach

Landleben aktiv & gesund

Page 18: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

18 Sulmtal•de

Musik & Gesang

Probentätigkeit Obersulmer Chöre und Vereine kommt in GangChorgesang, wo bisher Hähne gekräht habenEin wenig ungewohnt sei das schon, äußert sich ein Sänger von den Willsbacher Chorfreunden, bei der ersten Chorprobe in der alten Turnhalle in Willsbach. In weit auseinandergezogenen Si-cherheitsabständen sitzen die Sängerinnen und Sänger. Proben,

Singstunden sind notwendig, das liegt auf der Hand. Ohne regelmä-ßige Chorproben keine Konzerte. Und ohne regelmäßige Proben vielleicht auch kein geselliger Zu-sammenhalt. Nicht alle Gesang-vereine und Chöre verfügen über die entsprechend großen Übungsräume. Aus Sicherheits-gründen konnten die Singstunden im 48 Quadrat-meter großen Probenlokal der Chorfreunde in der alten Schule in Willsbach nicht mehr abgehalten werden. „Wir ha-ben unsere Chorproben jetzt in der Coronakrise, auf das absolut Notwendige beschränkt und je-weils nur mit reduzierter Beset-zung für unsere Serenadenkon-zerte geprobt“, hebt Vereinsvor-stand Uli Hohl hervor. „Wir haben uns an unsere alte Turnhalle in Willsbach erinnert. Dort haben wir vor Jahrzehnten schon unsere Konzerte und Operetten aufge-führt“. Üblicherweise wird die Hal-le in Willsbach von den Willsba-cher Kleintierzüchtern für ihre Ausstellungen genutzt. „Die Ge-meinde Obersulm hat uns gestat-tet, dass wir über die Zeit der Co-ronakrise hinweg, die Halle für unsere Singstunden benützen dürfen. Mit ihren 240 Quadratme-tern haben wir ausreichend Platz für unseren Chor mit seinen 45

Personen“. Und so schauen von den großen Postern an den Wän-den, verschiedene Kaninchenras-sen, wie „Belgische Riesen“, „Engli-sche Widder“ oder „Mecklenbur-gische Schecken“ den Sängerin-nen und Sängern über die Schul-tern in ihre Notenblätter. Chorlei-

terin Heidrun Dierolf geht in der ersten gemeinsamen Sing-stunde auf die beim Publikum „sehr gut a n g e k o m m e n e n “ Serenadenkonzerte ein. Jetzt kann es mit dem gesamten Chor wieder in die Vollen

gehen. Auch andere Chöre zie-hen, coronabedingt um, wie der Sülzbacher Gesangverein Can-tiamo. Sie halten ihre Proben jetzt in der Sülzbacher Kilianskirche ab. Für die Cantiamoleute kein Pro-blem, sind sie doch bei ihren Kon-zerten, wie zu Weihnachten, im-mer wieder dort zu Gast. Der ka-

tholische Gemeindechor von St. Johann-Baptist Obersulm-Löwen-stein-Wüstenrot hat es da schon wesentlich leichter. Er zieht vom bisherigen Probenlokal im Ge-meindezentrum neben der Vater-unserkirche in Willsbach/Sülz-bach, ganz einfach um in die Kir-che. Eines allerdings ist anders, bei den „Chorproben auf Ab-stand“. Zum einen ist es die unge-wohnte Akustik und zum ande-ren: man hört die Nachbarin oder den Nachbarn, nicht mehr. Da-durch geht vielleicht auch ein Stück gesangliche Sicherheit ver-loren. Kam frau/man bisher, ein-gebettet in der gesanglichen Nachbarschaft, ganz gut zurecht, so fehlt jetzt diese Stütze an der Seite. Und damit wird jede/r zum gesanglichen Einzelkämpfer. hlö

Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld

Einladung zum KonzerterlebnisLivemusik in Lehrensteinsfeld? Ja das wird es - vorausgesetzt das Wetter spielt mit - im September tatsächlich geben. Und zwar am Sonntag, den 27. September um 15 Uhr. Da lädt der Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld zum Mini-Open-Air-Festival der Blasmusik am Musiker-heim. Der Parkplatz zwischen Vereinsheim und Spielplatz wird zum Au-ditorium, die Pergola zur Bühne. Der Eintritt ist frei, für Zuhörer und Musiker und am Getränkeausschank gelten jedoch die gängigen Ab-stands- und Hygieneregeln. Das musikalische Programm verspricht Ab-wechslung pur. Zu hören ist alles von Filmmusik über Jazzstandards mit Gospel-Background bis hin zu beliebten Polka-Klassikern - mal interpre-tiert von lediglich vier oder fünf Bläsern, mal von einem bunt gemisch-ten Ensemble. Denn seit es die Corona-Verordnung zulässt, treffen sich die Eintracht-Musiker wieder regelmäßig zu Proben. Zwar leider nicht im Gesamtorchester, weil das Musikerheim dafür nicht den derzeit ge-forderten Raum bietet, dafür aber in verschiedensten Kleingruppen. Und das Ergebnis wollen die eigens formierten MVL-Ensemble und ihre Dirigentin Anne Löffelmann nun endlich auch präsentieren. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider entfallen.

Musikverein WillsbachGiggerle to go - „Musikerhähnchen“ zum AbholenLiebe Musikfreunde, wir freuen uns sehr euch nochmals unsere belieb-ten Musikerhähnchen anbieten zu können. Am Samstag, 10.10. und Sonntag, 11.10.2020 bieten wir euch unsere leckeren Hähnchen zum Mitnehmen an. Ihr bestellt eure Hähnchen vor und holt sie dann frisch zubereitet bei uns ab. Halbes Hähnchen: 6,- €. Vorbestellung bis zum 04.10.2020: telefonisch täglich von 17:00 bis 18:00 Uhr un-ter Telefonnummer 0151 20107096 oder gerne auch per WhatsApp. Abholung: Jahnstraße (hinter der alten Turnhalle) in WillsbachSamstagabend von 16:30 bis 19:00 Uhr, Sonntagmittag von 11:00 bis 14:00 Uhr, Sonntagabend von 16:30 bis 19:00 Uhr. Über eure Bestellung würden wir uns sehr freuen.

Musikschule ObersulmMusikalische Sprechstunde – Beratung zum Musikschul-angebot für das neue Musikschuljahr im OktoberSamstag, 26.09.2020 - 10.00 bis 13.00 UhrDas Musikschulsekretariat – Michael Graf 07130/28-117, Werner Werosta 07130/28-181 und Andrea Huber 07130/28-116 - berät Sie bei allen Fragen rund um den Musikunterricht an der Musikschule.Bei Interesse oder speziellen Fragen, verbinden wir Sie gerne mit den Fachlehrkräften, die ebenfalls an diesem Vormittag zu einem Gespräch mit Ihnen erreichbar sind. Die Lehrkräfte auf Wunsch auch gerne einen Termin aus, um Instrumente auszuprobieren. Das Spiel eines Instru-ments ist ein bereicherndes, wunderbares Hobby, das Menschen in ei-ner Band, einer Kammermusikgruppe, in einem Orchester oder einem Musikvereinsorchester zusammenbringt. Die Kurse im Bereich Musik-garten bieten einen leichten und spielerischen Einstieg in die Beschäfti-gung mit Musik. Alle Kurse ab dem neuen Musikschulhalbjahr im Oktober und unser Fachangebot finden Sie auf der Websitewww.obersulm.de/de/leben-wohnen/musikschule/berichte-der-musik-schule/beitrag/neues-musikschuljahr-im-oktober

Schreinerarbeiten / Kücheneinbau / Türen- Fenstereinbau / Rollladen / auch Reparaturen

Tel. 0157 77633329

Auserlesene Weine …, auch für Zuhause, vom Weingut BorthAuf Ihren Besuch freut sich Familie Michael Borth • 74626 AdolzfurtUnterheimbacher Str. 35 • Tel. 07946 2139 • www.weingut-borth.de

Geöffnet von Donnerstag 24.09. bis einschl. Sonntag 27.09.2020.

täglich ab 11.00 Uhr geöffnet

Wir empfehlen:Saure Nieren, Grillteller, Rostbraten, Schälripple

Page 19: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 19

24. September 2020 Natur, Garten & Tier

Am Ordensschloß 4 74182 Obersulm-AffaltrachTel. 07130 7939 · Fax 3722

Hauptstraße 28 • 74248 Ellhofen • Telefon 07134 1384577Email: [email protected] • Internet: www.Metzgerei-Hohl.deFilia

le

Tolle Angebote und Ideen vom 22.09. - 26.09.20Unser Wochentipp!!

Fleischer-fachgeschäft

Frische und Qualität ist unsere Spezialität!

Schweinerücken „auch als Steaks mariniert“ 100g -,95 €

Schweinebraten „von Nuss und Hüfte“ 100g -,90 €Wurstspezialitäten aus der Wurstküche!

Delikatess-Leberwurst „feines Leberaroma“ 100g 1,19 €

Käselyoner „mit feinem Emmentaler“ 100g 1,19 €

Pizza- u. Chilifleischkäse „der Pikante und Scharfe“ 100g 1,19 €

Frischer Wurstsalat „immer frisch zubereitet“ 100g -,99 €

Schwäbischer Albverein

Heilbronner Gau Landschaftspflegetag 2020 am Samstag, 24.OktoberDie einmal im Jahr erforderlichen Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Bachwingert im Hergstbachtal stehen wieder bevor. Nachdem der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albverein Stuttgart die Mäharbeiten durchgeführt hat, darf der Heilbronner Gau mit Mitglie-dern aus seinen 20 Ortsgruppen das Mähgut abräumen. Dafür benöti-gen wir natürlich wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer die uns tat-kräftig unterstützen. Für Verpflegung (Speisen und Getränke) ist ge-sorgt. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung der bisherigen Helferin-nen und Helfer aus unseren Ortsgruppen. Natürlich sind neue Mitarbei-ter/innen herzlich willkommen. Termin der Arbeiten am Samstag 24.Oktober ab 09.00 Uhr; Anfahrt über die Landesstraße Ruchsen Richtung Korb. Parkmöglichkeit nach ca. 1 km; unterhalb Naturschutz-gebiets. Wir wollen genügend Verpflegung bereitstellen und bitten deshalb um Anmeldung bei Gottfried Dietz, 06298/5369 oder E. Schuster, 07134/1386418; [email protected].

Ortsgruppe WeinsbergFreitagstreff 25.09.2020Unser Treff am letzten Freitag eines Monats findet am 25.09.2020 im Wanderheim statt. Info bei Siegfried Jenewein, 07134-6278 und Ilse Schochterus 07134-8417

Stadt LöwensteinStadtführung Löwenstein mit Naturparkführerin Michaela Köhler, Samstag, 26. September 2020Treffpunkt um 19 Uhr am Stutz bei den zwei Löwen, Kosten: 5,00 € p. P.Dauer: ca. 1,5 h. Machen Sie sich mit der Naturparkführerin Michaela Köhler auf Erkundungstour durch das Städtchen Löwenstein. Sie erfah-ren Spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber, der von 1923-33 in Löwenstein lebte oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Tauchen Sie ein in die Geschichte Lö-wensteins und entdecken so allerhand kuriose Geschichten.Infos unter [email protected] oder 0160-3557831

Burg Löwenstein

Burgwache Löwenstein Am So., 27. September 2020 von 11 – 17 Uhr Turmbesteigung und Kinderspiele im Burghof, Bewirtung am Burgkiosk, Eintritt frei, Kooperation Stadt Löwenstein. www.stadt-loewenstein.deInfos unter [email protected] oder 0160-3557831

Nabu

ObersulmMähaktionBei bestem Wetter konnte am vergangenen Samstag die Mähaktion im Naturdenkmal „Wolfsklinge“ mit dem Zusammenrechen des Mähgutes abgeschlossen werden. 17 Helfer, darunter 5 Jugendliche, sorgten dafür, dass nach knapp 2 Stunden alles erledigt war. Allen Helfern und den fleißigen Vormähern vom Nabu Obersulm, dafür ein herzliches Danke-schön! Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter des Bauhofes, die bereits in der Vorwoche die besonders steile Hangkante gemäht hatten. Nach getaner Arbeit ließen sich alle den selbstgebackenem Zwetsch-genkuchen und die Brezeln schmecken. Unser nächster Monatstreff findet am Dienstag, den 06.10.20, 20.00 Uhr, wie immer im Vereins-raum der alten Schule in Obersulm-Willsbach, Weinsberger Str. 10, statt. Dazu werden alle an der Natur Interessierten herzlich eingeladen.

Tourismus im Weinsberger Tal e.V.Veranstaltungstipps zum WochenendeTrauben und Weine mit allen Sinnen erleben und dort probieren, wo sie wachsen, kann man am Samstag, den 26.09.20, um 15:00 Uhr bei der Weinerlebnisführung „Trauben- und Weinverkostung am Wein- und Rosenrundweg.“ Gästeführer und Weinexperte Rolf Fox er-klärt interessante Fakten und Wissenswertes rund um Trauben und Weine, welche inmitten der Reben verkostet werden- einschließlich Brot und Käsehappen. Kosten: 18,00 Euro pro Person inkl. Weinproben, Brot und Käse; Teilnahme nur mit Karte. Karten gibt es in der Touristin-formation, Hauptstraße 1 in Weinsberg, Tel.07134 1386192Auf abendliche Erkundungstour durch das Bergstädtchen Löwen-stein mit interessaten und kuriosen Geschichten geht es am Samstag, den 26.09.20 um 19:00 Uhr mit Naturparkführerin Sabine Rücker. Kosten: 5,00 Euro pro Person. Anmeldung erforderlich unter 07130/ 4017850Am Sonntag, den 27.09.20 ist ab 11:00 Uhr ist das Wengertshäusle am Breitenauer See geöffnet. Bei traumhaftem Ausblick über den Breitenauer See gibt es leckere Weine der Winzer vom Weinsberger Tal sowie Grillwurst und andere kleine Speisen. Das Wengertshäusle ist vom Seerundweg und dem Weinhaus Löwenstein beschildert.

Gelernter Gärtner übernimmt ab sofort Gartenarbeiten

und Heckenschnitt von A - ZSchnell, sauber und preiswert.

Tel. 0176 41100066

Carrett u SicilianuWir sind mit unseren Produkten aus Sizilien am

26. September 2020 auf dem Wochenmarkt in Weinsberg

Über unsere Webseite können Sie auch bestellen!Dann kommt das Olivenöl direkt zu Ihnen nach Hause.

Weinbergstr. 20 • 74831 Gundelsheim • Tel. 07136-965625 • Mobil 01573-3709919Carrettu-Sicilianu.de • [email protected] • CarrettuSicilianu

Weinbergstr. 20 • 74831 Gundelsheim • Tel. 07136-965625 • Mobil 01573-3709919Carrettu-Sicilianu.de • [email protected] • CarrettuSicilianu

AnzeigenannahmeTel. 07130 461110

Page 20: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

20 Sulmtal•de

Natur, Garten & Tier

PDGO pflanzt neuen Patenbaum im MichelbachparkObersulmer Gymnasiasten haben bei ihrem Nachhaltigkeitsprojekt 16 neue Bäume im Obersulmer Michelbachpark gepflanzt. Mit seinem Bagger hatte Land-schaftsgärtner Olaf Schwab den westlichen Teil des Obersulmer Michelbachbach-Parks in eine kleine Kraterlandschaft verwan-delt. 16 Pflanzlöcher für neue Bäume hat der Landschaftgärtner für das gemeinsame Nachhaltig-keitsprojekt der Gemeinde Ober-

sulm mit dem Evangelischen Paul-Distelbarth- Gymnasium (PDG) Mitte der letzten Woche ausgehoben. „Der Boden war zu hart, von Hand hätten die Schüler die Löcher in der zur Verfügung stehenden Zeit es nicht graben können“, erklärt Bauamtstechni-ker Thomas Schwarz den Maschi-neneinsatz. Die Nachpflanzung sei nötig, weil in den letzten zehn Jahren seit Gründung des Parks im Jahr 2010 zehn Bäume durch Trockenheit und Krank-heit eingegangen seien, so Schwarz. Deshalb schwärmten am Donnerstagmorgen 35 Schüler der beiden zehnten Klassen und der Aufbaustufe des PDG im Michelbachpark in kleinen Gruppen aus. Sie pflanz-ten und gossen gemeinsam mit fünf Lehrern und Schulleiter Die-ter Kurtze die von der Gemeinde gekauften neuen Bäume. „Die Sumpfeiche, die unser Gymnasi-um bei der Gründung des Parks als Partnerbaum gespendet und gepflanzt hat, ist leider durch Trockenheit und Beschädigungen eingegangen, wir ersetzen sie heute“, berichtete Lehrer Uli Marz. Dieter Kurtze legte selbst Hand an, um gemeinsam Uli Marz sowie den Aufbau-Gymnasium-Schüle-rinnen Lilly (16) und Feline (16) eine neue Sumpfeiche zu pflan-zen. Die Schülerinnen hielten den Baum mit ihrer Freundin fest,

während der Schulleiter den Baumwurzelballen mit Erde vom „Kraterrand“ des Pflanzlochs zu-schaufelte. „Ich finde das Projekt einfach super, da soll mal noch jemand sagen, im Gymnasium lernen die Schüler nichts Prakti-sches“, sagte Dieter Kurtze lä-chelnd. Durch die Arbeit der Schüler nehme der Park jedes Jahr mehr Gestalt an und werde immer schöner. Uli Marz betreut gemeinsam mit seiner Frau Brigit-

te Claus-Marz und einigen Kolle-gen seit 2019 das dreistufige Nachhaltigkeitsprojekt für Zehntklässler und Aufbaugym-nasium. Zum Projekt gehören die Pflege des Mountainbike-Trails der Paradiestour sowie die Apfelernte auf einer Streuobst-wiese mit Saftproduktion zu-gunsten der Schule. Paarweise schleppten Schüler Wasser in Eimern vom Michelbach herbei, um die frisch gepflanzten Bäu-me zu gießen. „Ich finde das Projekt sehr gut, wir schaffen etwas für die Zukunft“, meinte Schülerin Tony (16). Ein paar

Pflanzlöcher half Thomas Schwarz drei Schülerinnen eine farnblättri-ge Rotbuche von ihrem Wurzel-schutzsack zu befreien und in das Pflanzloch zu hieven. „Außer den zehn Ersatzbäumen pflanzen wir sechs Klimabäume, die sich dem Klimawandel gut anpassen kön-nen“, berichtete der Mann vom Bauamt. Darunter sei auch der

Baum des Jahres, eine Robinie. Außerdem gehören eine Esska-stanie, ein Zürgelbaum, eine Hop-fenbuche, ein Gingo und ein Schnurbaum zu den neuen Bau-marten. 2800 Euro lässt sich die Gemeinde die Pflanzaktion ko-sten. „Diese Aktion haben wir in unseren Beitrag zum Landespro-gramm 1000 Kommunen -1000 Bäume aufgenommen, an dem wir als Gemeinde teilnehmen“, berichtete Alexander Bartelmann, in der Gemeindekämmerei für Natur und Umweltprojekte zu-ständig. Obersulm habe dafür be-reits über 1000 Bäume gepflanzt. dö

WaldNetzWerk e.V.

Märchenhafter VollmondspaziergangDo, 01. Oktober, 19:30 – 21:30 UhrHorch! – Was raunt der Wald uns zu?Wie lächelt der Mond, geh‘n die Menschen zur Ruh‘ –Dann tanzen die Geister des Nachts – ohne Schuh.Herzliche Einladung zu einem nächtlichen Spaziergang durch den Wald im Herbstgewand, begleitet von Geschichten, die die Märchenerzähle-rinnen im Lichte des Vollmondes präsentieren. Der Spaziergang findet unter der Leitung der Märchenerzählerinnen Angelika Karg & Irene Jo-chum-Ziegler in Heilbronn statt und kostet 15 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Jugendliche. Entsprechend der Vorgaben findet die Veran-staltung in kleiner Gruppe und ausschließlich nach vorheriger Anmel-dung statt. Information und Anmeldung unter [email protected] und telefonisch unter 07131 994-1181. Alle WaldNetzWerk-Program-me sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Mit der Veranstaltungsreihe „Abendspaziergang in der Natur“ macht das WaldNetzWerk Station in Obersulm um bei Entdeckungen der Natur vor der Haustüre zu erkunden. Herzliche Einladung dazu!

Waldmomente…nach der WaldarbeitMi, 30. September, 16:30 UhrJetzt im Herbst beginnt vielerorts die arbeitsreiche Zeit im Wald. Mögli-cherweise haben Sie hautnah festgestellt, dass Holzernte auch Sie be-trifft, wenn Sie im Auto unterwegs sind? Viele der Straßen verlaufen durch den Wald und natürlich muss das Passieren für alle gefahrlos möglich sein. Erfahren Sie von Revierförster Julian Graf, welche Arbeiten bereits erledigt sind und was er sich als Verantwortlicher bei den Pla-nungen so alles überlegen musste und muss… Der Abendspaziergang findet in Willsbach statt. Entsprechend der Vorgaben findet die Veran-staltung in kleiner Gruppe und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07131 994-1181 oder per Email unter [email protected]. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Die Veranstaltungsreihe des WaldNetzWerkes für Kinder „NaturErlebnisTour“ macht Station in Erlenbach, um bei Entdeckun-gen der Natur vor der Haustüre zu erkunden. Alle jungen Naturforscher sind herzlich eingeladen!

Eike EichhörnchenMo, 12. Oktober, 15:00 – 18:00 UhrDer Herbst färbt die Blätter der Bäume bunt und für die Eichhörnchen ist der Tisch reich gedeckt: Eicheln und Bucheckern finden sich jetzt zuhauf. Ein Glück für Eike, die ganz schön viel zu tun hat. Wollt Ihr Eike kennen lernen und ihr helfen? Ja? Dann kommt mit… Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahre findet unter der Leitung des WaldNetzWerkes in Erlenbach statt und kostet 5 Euro. Entsprechend der Vorgaben findet die Veranstaltung in kleiner Gruppe und ausschließ-lich nach vorheriger Anmeldung statt.Information und Anmeldung unter [email protected] und tele-fonisch unter 07131 994-1181. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Hirschgasse 19 | 74613 Öhringen Telefon: 07941 90 79 222 Mobil: 0176-732 33 730 www.deintraumring.de

Das Trauringstudio in Öhringen

Ab sofort: After-Work-Beratung

Donnerstags und Freitags bis 22:00 Uhr,

nach vorheriger Terminabsprache

Page 21: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 21

24. September 2020 Natur, Garten & Tier

Hauptstr. 14 • 74182 Obersulm-Sülzbach • Tel. 07134 17471 • Fax 20385Inh. Stefan Schmidgall

Metzgerei

MO - FR 7.30 - 13.00 Uhr + 15.00 - 18.00 Uhr · SA 7.00 - 13.00 UhrMittwochnachmittag geschlossen!

Fleisch aus unserer Region!

Unser Angebot vom 24.09. bis 30.09.2020

Hackfleisch gemischt 100 g -,89 €Sauerbraten eingelegt 100 g 1,11 €Schlachtplatte Portion 4,50 €Blut- oder Leberwürste 100 g -,99 €Fleischsalat 100 g -,99 €

Unseren Speiseplan finden Sie unter www.schmidgall-metzgerei.de

Ihr Schmidgall-Team

Die Teilnehmer des neuen Wei-nerlebnisführerkurses an der Staatlichen Lehr- und Versuchsan-stalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) bekommen am Ende ihres ersten Blockunter-richts aus erster Hand praktischen Anschauungsunterricht: Unter-stützt von seiner Tochter Larissa bereitet der pensionierte Wein-bauschulleiter Rolf Hauser der Lehrgansgruppe am letzten Samstag einen inspirierenden Praxistag in Weinberg und Keller.Mit einem lauten Plopp fliegt der Korken einer Chardonnay-Sektfla-sche am Fuß des Weinsberger Schemelsbergs in die Landschaft.

Perlend sprudelt der Jubiläums-sekt „1868“ des Staatsweinguts Weinsberg in die Gläser. Mit dem Rücken eines langen Messers zeigt Hauser den Teilnehmern des neunten Weinerlebnisführer-Kurses an der LVWO, wie man ei-ne Sektflasche „sabriert“. „So hat man zu Napoleons Zeiten mit dem Säbel Champagnerflaschen geöffnet“, erzählt der Dozent. Sein Motto lautet: „Learning by doing und die Vermittlung von Wissen muss unterhalten“. „Nichts ist langweiliger als bei einer Erlebnis-führung kein Glas mit etwas zu trinken in der Hand zu haben“, sagt Hauser. Daher schenkt er gleich am Anfang des Erlebnista-ges prickelnden Sekt aus. Zwei Lehrgangsteilnehmerinnen pro-bieren das Sabrieren sofort aus. Bei Elke Stengel aus Pfaffenhofen fliegt auf Anhieb der Korken da-von. Agraringenieur Hauser er-klärt was gefährlich ist, wenn man eine Sektflasche auf diese Art öff-net. Bei einem Spiel mit der Klangschale von Larissa Hauser lernen sich 18 der 22 Lehrgangs-teilnehmer aus dem nord-württembergischen Raum und erstmals aus Baden näher ken-nen. Nach einem kleinen Exkurs in die Welt der Sektzubereitung, der Rebsorten und des Weinaus-baus von Schiller- und Rosewei-nen erläutert Rolf Hauser, warum eine Weinlese den Erlebnistag er-öffnet: „Ihr legt heute den Grund-stock für euren Lehrgangswein. Nach der Lese pressen wir die

Trauben vor dem Kellergebäude und während des Lehrgangs wird ein Schillerwein aus den Rebsor-ten, die wir heute lesen, ausge-baut“, erklärt Hauser. Rund 200 Flaschen werde die Lese erbrin-gen. „Ist das cool“, entfährt es Car-men Reichert aus Bietigheim. Ein Wort, das die angehenden Wei-nerlebnisführer an diesem Tag noch oft sagen. Der pensionierte Weinbauschulchef teilt Lese-teams ein und weist Ihnen im Versuchsweinberg der LVWO die Rebenzeilen für die Traubenlese zu. „Die Ausbildung hat toll ange-fangen“, findet Daniela Kraft aus Beilstein-Stocksberg, von Beruf

landwirtschaftlich-technische Assistentin. Der Reiz für sie sei, dass sie nach der Ausbildung zur Weinerlebnisführererin viel mit Leuten zu tun haben wer-de. Die Mehrzahl der Lehr-gangsteilnehmer hat eine fa-miliäre oder berufliche Verbin-dung zur Gastronomie, zum Tourismus oder direkt zum

Weinbau, wie Nebenerwerbswin-zer Bernd Lörz aus Weingarten in Baden. „Ich will mich fachlich ver-bessern, um mein Produkt Wein kompetent und interessant prä-sentieren zu können“, erklärt Lörz. Magdalena Ludwig- Menold ist eine Ruheständlerin aus Leon-berg, die in Weinsberg aufge-wachsen ist. „Ich möchte im Ruhe-stand nochmal was Neues aus-probieren und bekomme eine neue Option im Leben“, erläutert sie Motivation für die Ausbildung „Weinerlebnisführerin“. Nach ei-nem zünftigen Brezel-Vesper war-tet beim Kelterhaus der LVWO die nächste Überraschung auf die angehenden Weinerlebnisführer. Dort hat Rolf Hauser eine kleine Traubenpresse zum Keltern auf-gebaut. „Zuerst müssen wir die Trauben maischen, das machen wir traditionell Barfuß mit den Füßen“, kündigt er an. „Davon ha-be ich schon als kleines Mädchen geträumt“, ruft Heidrun Enten-mann aus Marbach begeistert aus. Sie steigt in die Kiste, stampft die Traubenmasse und erhält schnell Unterstützung von zwei Frauen. Während die Männer die Maische in die Traubenpresse fül-len, und süßer Traubenmost fließt, schnippeln andere Teilneh-merinnen Tomaten, Auberginen, Zwiebeln und Zucchini für das gemeinsame Ratatouille-Mittag-essen. Um 15 Uhr machen sich die inspirierten Kursteilnehmer dann auf die Heimreise.

F/T dö

Die Traubenlese als sinnliches Erlebnis

Das mediterrane Klima führt zu hochwertigem Lesegut in diesem Jahr. In seiner Herbstpressekonfe-renz in Schwaigern berichtete der Weinbauverband Württemberg in Anwesenheit von Weinbau-Minister Peter Hauk über ein weiteres trockenes und warmes Jahr. Gleichzeitig weckte Weinbaupräsident Hermann Hohl die Hoff-nung auf einen sehr guten Jahrgang 2020. Bei erneut milden Temperaturen und nur örtlich anhaltendem Dauerfrost über mehrere Tage, legten Württembergs Wengerter im Winter mit dem Rebschnitt den Grundstein für ei-nen guten Weinjahrgang. Ausrei-chende Niederschläge im Februar sorgten zu Beginn der Vegetation für eine grundsätzlich gute Was-serversorgung der Rebanlagen. Die Osterwärme beschleunigte den Vegetationsverlauf. In großen Teilen des Weinbaugebiets fiel nach längerer Trockenheit Anfang Mai eine dringend benötigte Nie-derschlagsmenge. Örtliche Spät-fröste sorgten in den Nächten um den 10. Mai für teilweise gravie-rende Schäden in den Weinber-gen. Erste Schätzungen gingen von einem Ausfall von 15% der Fläche aus. Die derzeit tagsüber warmen Temperaturen in Kombi-nation mit idealerweise kalten Nächten sorgen für eine gute Farbausbildung bei den Rotwein-trauben und prägen das Aromaprofil der Trauben positiv. Allgemein befinden sich die Trau-ben auf einem sehr hohen Quali-tätsniveau. Aufgrund durchge-

führter Qualitätsmaßnahmen, dürfen sich die Verbraucher auf spritzige und fruchtige Weißwei-ne und auf gehaltvolle Rotweine des Jahrgangs 2020 freuen. Die

Ernteschätzung des Weinbauver-bands liegt etwas über dem Ni-veau des Vorjahres und wird auf 85 bis 90 hl je Hektar beziffert. Dies entspricht einer Erntemenge von rund 96 Millionen Litern. Ge-bietsübergreifend begannen zahlreiche Wengerter um den 7. September mit der Traubenernte. Die Hauptlese u.a. der Burgunder-Sorten startete bis Mitte Septem-ber und die Hauptlese der späten Sorten ebenfalls bis Mitte/Ende September. Der Großteil der Lese wird voraussichtlich Ende Sep-tember abgeschlossen sein. „Württembergs Wengerter erwar-ten einen Jahrgang, der trotz eini-ger Hitzeperioden und einem in Summe trockenen Jahr qualitativ überdurchschnittlich ist. Vieler-orts wird eine selektive Lese not-wendig sein, um die Qualitäten in den Keller zu bringen,“ fasst Wein-baupräsident Hermann Hohl die Aufgabe der Wengerter in der lau-fenden Traubenlese zusammen.

(TWWV/red, F/WWV)

Herbstpressekonferenz desWeinbauverbandes Württemberg 2020 Hoffnung auf guten Jahrgang

Page 22: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

22 Sulmtal•de

Politik & mehr / Sport & Freizeit

Die Linke

Kommunale Mandatsträger*innen der LINKEN sprechen sich für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ausMandtatsräger*innen der LINKEN im Stadt- und Landkreis Heilbronn solidarisieren sich mit der Forderungen der Beschäftigten im Öffentli-chen Dienst von Bund und Kommunen und ihrer Gewerkschaft Verdi. Erstunterzeichner*Innen eines bundesweiten Aufrufs (untenstehend) sind im hier: Juliana Frisch, Stadträtin in Weinsberg, Dr. Erhard Jöst und Konrad Wanner, Stadträte in Heilbronn, Johannes Müllerschön und Mar-lene Neumann, Regionalräte aus Offenau und Heilbronn, Stefan Mohr-Bender, Bezirksbeirat in Sontheim und Florian Vollert, Kreisrat und Stadtrat in Weinsberg. Im Öffentlichen Dienst wird derzeit der größte Tarifvertrag Deutschlands verhandelt und die laufende Auseinanderset-zung ist eine der härtesten der letzten Jahre. Die 2,3 Millionen Beschäf-tigten sollen stillschweigend eine Reallohnsenkung akzeptieren, ob-wohl viele von ihnen jene Held*innen sind, die im Lockdown die öffent-liche Infrastruktur am Laufen gehalten haben. Der Konflikt betrifft nicht nur den Öffentlichen Dienst, sondern uns alle. Es ist ein gesellschaftli-cher Konflikt um die Verteilung der Krisenkosten. Anstatt zu sparen, muss die Konjunktur durch steigende Löhne und Gehälter angekurbelt werden! Der Ausgang wird richtungsweisend dafür sein, ob die Corona Krise zu weiterem Sozialabbau und Umverteilung von unten nach oben führt, oder wir bessere Arbeitsbedingungen und gute öffentliche Ver-sorgung gemeinsam erkämpfen können. Statt bei den Beschäftigten zu sparen sollte lieber eine Vermögenssteuer eingeführt werden.

Um unsere Erfolge in der CNC-Branche weiter fortzusetzen, sind wir auf der Suche nach einem INDUSTRIE-KAUFMANN / KAUFFRAU (m/w/d) für unseren Standort in Lehrensteinsfeld. Sie kummern sich um die Erledigung von Frachtpapieren, Kundenbetreuung und schriftlicher Korrespondenz mit deutschsprachigen Kunden und die belgische Mutter (Englisch). Sind Sie ein echten Allrounder, und suchen Sie eine attraktive Beschäftigung bei einem erfolgreichen, wachsenden Unternehmen? Dann bewerben Sie sich bei RoboJob!

INDUSTRIE – KAUFMANN / KAUFFRAU (M/W/D)

IHR PROFIL: y Ausbildung als Industriekaufmann y Belastbarkeit y Organisationstalent y Zuverlässigkeit y Fähigkeit auf Menschen einzugehen y Kommunikationsfähigkeit y unternehmerisches Denken y Spontanität y EDV Erfahrung

UNSER ANGEBOT: y eine spannende Arbeit im Inland mit

regelmässigen Austausch mit Belgien y eine leistungsgerechte Entlohnung y ein unbefristetes Arbeitsverhältnis y ein tolles und motiviertes Team y ein dynamisches, familaires

Unternehmen

INTERESSE? Bitte senden Sie Ihre motivierte Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) an [email protected]

FIRST IN CNC AUTOMATION

www.robojob.eu

IHRE AUFGABEN: y Sie kummern sich um die Erledigung von Frachtpapieren, Kundenbetreuung

und schriftlicher Korrespondenz mit deutschsprachigen Kunden und die belgische Mutter (Englisch). Aushilfe an der Geschäftsleitung, organisieren einige Kundenevents, usw. Ein echten Allrounder!

Wenn Ihnen eine Aufgabe fehlt, die Sie wirklich fordert, dann sollten Sie nicht länger zögern. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu und geben Sie an, ab wann Sie durchstarten möchten. Sobald wir Ihre Unterlagen gesichtet haben, werden wir uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit für die Zukunft.

RoboJob GmbH – Neuwiesen 3 – 74251 Lehrensteinsfeld

Um unsere Erfolge in der CNC-Branche weiter fortzusetzen, sind wir auf der Suche nach einem INDUSTRIE-KAUFMANN / KAUFFRAU (m/w/d) für unseren Standort in Lehrensteinsfeld. Sie kummern sich um die Erledigung von Frachtpapieren, Kundenbetreuung und schriftlicher Korrespondenz mit deutschsprachigen Kunden und die belgische Mutter (Englisch). Sind Sie ein echten Allrounder, und suchen Sie eine attraktive Beschäftigung bei einem erfolgreichen, wachsenden Unternehmen? Dann bewerben Sie sich bei RoboJob!

INDUSTRIE – KAUFMANN / KAUFFRAU (M/W/D)

IHR PROFIL: y Ausbildung als Industriekaufmann y Belastbarkeit y Organisationstalent y Zuverlässigkeit y Fähigkeit auf Menschen einzugehen y Kommunikationsfähigkeit y unternehmerisches Denken y Spontanität y EDV Erfahrung

UNSER ANGEBOT: y eine spannende Arbeit im Inland mit

regelmässigen Austausch mit Belgien y eine leistungsgerechte Entlohnung y ein unbefristetes Arbeitsverhältnis y ein tolles und motiviertes Team y ein dynamisches, familaires

Unternehmen

INTERESSE? Bitte senden Sie Ihre motivierte Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) an [email protected]

FIRST IN CNC AUTOMATION

www.robojob.eu

IHRE AUFGABEN: y Sie kummern sich um die Erledigung von Frachtpapieren, Kundenbetreuung

und schriftlicher Korrespondenz mit deutschsprachigen Kunden und die belgische Mutter (Englisch). Aushilfe an der Geschäftsleitung, organisieren einige Kundenevents, usw. Ein echten Allrounder!

Wenn Ihnen eine Aufgabe fehlt, die Sie wirklich fordert, dann sollten Sie nicht länger zögern. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu und geben Sie an, ab wann Sie durchstarten möchten. Sobald wir Ihre Unterlagen gesichtet haben, werden wir uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit für die Zukunft.

RoboJob GmbH – Neuwiesen 3 – 74251 Lehrensteinsfeld

Sie arbeiten in der zerspanenden Industrie, wollen Ihre Wirtschaftlichkeit verbessern und sich � exibel auf die ständig wechselnden Marktanforderungen einstellen?

Dann informieren Sie sich an unserem Automation Team Day über die Automatisierungs-lösungen von RoboJob.

RoboJob ist ein belgisches Unternehmen, das auf die Konzeption, die Entwicklung und die Installation von Standardsystemen für das automatische Bestücken und Entladen von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen in der zerspanenden Industrie spezialisiert ist. Es wurde 2008 gegründet und verfügt dank der über 25 Jahre langen Erfahrung in der Fertigungsindustrie seines Schwesterunternehmens Aluro CNC über enorme Erfahrung in der Entwicklung von individuellen Automatisierungslösungen. Mit dem Technologiezentrum in Lehrensteinsfeld wurde 2019 die erste Niederlassung in Deutschland gegründet.

Die Veranstaltung wird von RoboJob und von Okuma Deutschland organisiert und von der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn unterstützt.

Wann: Donnerstag, 15. Oktober 2020, 9:30 Uhr

Wo: RoboJob Technologiezentrum Lehrensteinsfeld, Neuwiesen 3 Informationen / Anmeldungslink : www.robojob.eu/de/automation-team-day

Bitte beachten Sie: Die gleiche Veranstaltung � ndet bereits am 8. Oktober statt, ist jedoch bereits ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir gerne diesen Zweittermin an. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Tennisclub Obersulm VereinsmeisterschaftenAm 19./20. September fand das Finalwochenende unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt. 85 begeisterte Vereinsmitglieder kämpften in insgesamt 13 Kategorien um den Titel Vereinsmeister/in 2020.Die folgenden Kategorien fanden im Modus „Jeder gegen Jeden“ statt.Herren Doppel 60+: 1. Platz Karl Zeiner/Helmut SchickHerren Einzel 60+: 1. Platz Karl Zeiner, 2. Platz Uwe BäumlisbergerDamen Doppel 40/50: 1. Platz Anja Haala/Alex Göller, 2. Platz Karin Rieth/Irmgard Reichert. Damen Einzel 40/50: 1. Platz Iris Schweizer, 2. Platz Melanie HagnerDamen Doppel aktiv/30: 1. Platz Kathrin Schmidt/Julia Schweikert, 2. Platz Alica Kautter/Sabine Gleiss. Uwe Gleiss und Thomas Zeug be-siegten im Herrendoppel 40/50 Jürgen Schock und Holger Mauler. Im Mixed 40/50 gingen Julia Krem-mer und Jürgen Schock nach einer engen Partie, die im Matchtiebreak entschieden wurde, gegen Sabine und Uwe Gleiss als Gewinner vom Platz. Im 6. Anlauf im Kampf um den Titel Vereinsmeister Herren 40/50 gewann Volker Kost gegen Uwe Gleiss. Das Familienduell gegen Marvin und Hansi Schiedt entschieden Mar-cus und Martin Vollert souverän für sich. Beim Mixed aktiv/30 gewannen Alica Kautter und Sebastian Bayer ein

umkämpftes Spiel gegen Julia Schweikert und Fa-bian Häcker. Den Titel der Kategorie Mixed Freestyle erspielten sich Va-ter und Tochter Jens und Nellie Kaijser gegen Sabi-ne Gleiss und Klaus Styra.Im Damen Einzel aktiv/30 wurde Alica Kautter zum

ersten Mal Vereinsmeisterin, nachdem sie eine spannende Partie gegen Sina Ritter im Matchtiebreak für sich entschied. Eine in jedem Fall finalwürdige Partie beim Einzel der Herren aktiv/30 beendete am Sonntagnachmittag das Wochenende: Sebastian Bayer besiegte Martin Vollert in zwei Sätzen. privat

Sportfreunde Affaltrach

Abteilung BadmintonEinladung zum zweiten Teil der Abteilungsversammlung 2020Der zweite Teil der ordentlichen Mitgliederversammlung der Badminton-Abteilung für das Jahr 2020 findet am Donnerstag, 08.10.2020 um 19.00 Uhr im Foyer des SportCentrums Obersulm, August-Thalheimer-Str. 4, 74182 Obersulm-Affaltrach statt. Alle Mitglieder der Badminton-Abteilung sind hierzu herzlich eingeladen.Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:TOP 1: BegrüßungTOP 2: Bericht der Kassenwartin, KassenprüferinTOP 3: Abteilungsbeitrag 2021 TOP 4: EhrungenTOP 5: Gedankenaustausch WeihnachtsfeierTOP 6: Ausweitung der ÖffentlichkeitsarbeitTOP 7: Anträge und SonstigesDie Versammlung findet unter Beachtung der Corona-Vorschriften statt.Anträge bzw. Anregungen zur Tagesordnung können bis spätestens 01.10.2020 per E-Mail unter [email protected] beim Abteilungsleiter ein-gereicht werden. Calvin Ebert, Abteilungsleiter

Page 23: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 23

24. September 2020 Sport & Freizeit

Abteilung TischtennisGelungener Saisonstart für beide U18 Teams!U18 I – BezirksklasseNach dem uns am Vortag des Spieltermins die Nachricht erreichte, dassin dieser Spielklasse das Austragen der Doppelpaarungen untersagt wurde, fuhr man auch aufgrund der ungewohnten Verhaltensregeln in den unter-schiedlichen Hallen etwas verunsichert zum ersten Spiel nach Beilstein. Durch den Wegfall der Doppelpaarungen müssen alle möglichen Einzelpaa-rungen ausgespielt werden. Unser Team mit der Stammformation: Mark Greco, Louis Neumann, Moritz Schwarz und Elias Gittinger startete mit Vollgas in die Einzel und ließ zu keiner Zeit etwas anbrennen. Nach 1,5 Stun-den Spielzeit nahmen unsere Jungs diesen deutlichen 8:0 Sieg mit nach Hause.

U18 II – Kreisliga BEtwas knapper dagegen endete die Partie der Zweiten Jugend im Auswärts-spiel in Untergruppenbach. Nach den Doppelpaarungen, die in dieser Spielklasse erlaubt sind, ging man mit 2:0 in Führung und konnte diese bis zum 4:1 ausbauen. Danach war die Begegnung relativ ausgeglichen und in einigen knappen Sätzen hatten die Untergruppenbacher die Nase vorn. Durch einen Sieg des letzten und entscheidenden Einzels von Matchwinner Julian Eisler konnte der knappe Sieg von 6:4 besiegelt werden. Aufstellung: Manuel Nagel, Johannes Ebel, Julian Eisler und Raphael Poen.

Heuser Sicherheitstechnik sorgt für mehr Sicherheit für Ihr Eigenheim und Ihre Gewerbeimmobilie

-ANZEIGE-

Mit über 30 Jahren Erfahrung in Installation und technischem Ser-vice bietet Heuser Sicherheitstechnik für Eigenheimbesitzer und Ge-werbetreibende viele moderne Lösungen.

Das Angebot umfasst Alarmanlagen, Videoüberwachung, Zutritts-technik und moderne Telefonsysteme. Ein Produkt für mehr Sicher-heit und Komfort, das sogar mit dem Baden-Württembergischen Sicherheitspreis ausgezeichnet wurde, ist das elektronische Zutrittssystem von ELOCK2.

Eine Tür ist nur so sicher, wie ihre schwächste Stelle – dem Schließ-zylinder. Türen mit herkömmlichen Schließzylindern können relativ schnell mit speziellen Werkzeugen und etwas Übung geöffnet wer-den.

Mit dem modernen ELOCK2-Schließzylinder wird diese Schwachstelle eliminiert. Er macht Ihre Türe nicht nur sicherer, sondern erleichtert Ihnen auch das Leben: ein unhandlicher Schlüs-selbund und das Suchen nach dem richtigen Schlüssel gehört der Vergangenheit an denn ab jetzt benötigen Sie nur noch Ihren per-sönlichen Transponderchip.

Dieser kann individuell pro-grammiert werden, so dass zum Beispiel in Mietshäusern oder Gewerbeimmobilien nur die Türen geöffnet werden können, für die eine Berechti-gung vorliegt.

Der Austausch der alten Schließzylinder gegen neue E LO C K 2 - S c h l i e ß z y l i n d e r ist denkbar einfach: Alter Schließzylinder raus, neuer ELOCK2-Schließ- zylinder rein.

Er funktioniert unabhängig von der Stromversorgung. Es müssen keine Stromkabel verlegt werden und Sie kommen auch bei Strom-ausfall in Ihr Haus.

Wollen Sie sehen, wie das neue ELOCK2-System arbeitet? Dann testen Sie es in unserem Heuser Sicherheitshaus in der Pestalozzistr. 27 in Willsbach.

Rufen Sie uns an unter 07134 916 88 94 oder besuchen Sie uns online unter www.heuser-sicherheitstechnik.com.

SGM Sulmtal

A – Junioren 19.09.2020 SGM Sulmtal – SV Leingarten 3:0Im ersten Punktspiel der neuen Runde gab es vom Ergebnis her einen kla-ren Sieg. In der 26. Minute gingen wir durch einen verwandelten Foulelfme-ter durch Fabio Hartmann mit 1:0 in Führung. Eine Minute später legten wir gleich den zweiten Treffer zum 2:0 nach. Leider verwandelten wir in der er-sten Halbzeit keinen weiteren Ball ins Tor der Leingartener. Somit sind wir mit einer 2:0 Führung in die Halbzeitpause gegangen. Leider ließen wir auch in der zweiten Halbzeit weitere Torchancen ungenutzt und bauten unsere Führung nicht weiter aus. Zum Schlusspfiff, in der 92. Minute, erzielten wir dann endlich unseren verdienten dritten Treffer. Somit gingen wir verdient mit einem 3:0 Heimsieg vom Platz.Es spielten: Jonas Kleiner (TS), Jonas Frank, Bodo Schmidt, Till Knepper, Armando Kurtic, Maurice Junge, Faik Bajramov, Fabio Hartmann (3), Max Schmidt, Timon Hoffmann, Jonas Sobek, Timo Sammet, Nils Trumpf, Marlin Lederer, Nico Späth, Florian Heim (TS)

Vorschau: Samstag, 26.09.2020 16:15 Uhr Spielort: BeilsteinSGM ABI – SGM Sulmtal

Pokalspiel Mittwoch, 30.09.2020 19:00 Uhr Spielort: LöwensteinSGM Sulmtal – TG Böckingen I

16.09.2020 SGM Sulmtal – Türkspor Neckarsulm 5:4 nEIn der ersten Runde des Bezirkspokales, hatten wir es mit dem Türkspor Neckarsulm zu tun. Über die gesamte Begegnung waren wir die spielbe-stimmende Mannschaft leider belohnten wir uns in der ersten Hälfte nicht mit dem Führungstreffer. Nach der Halbzeit kam Türkspor Neckarsulm zu einem Abschluss auf unser Tor und erzielte den ersten Treffer im Spiel. Es dauerte bis zur 82min. bis man durch einen Foulelfmeter den 1:1 Ausgleich erzielen konnte. Nach der regulären Spielzeit gingen wir mit einem 1:1 ins Elfmeterschießen. Im Elfmeterschießen zeigten wir, dass wir dieses Pokal-spiel gewinnen wollen und vewandelten alle vier Elfmeter souverän. Außer-dem parierte unser Torspieler Jonas Kleiner einen Elfmeter des Gegners perfekt. So gewannen wir in einem spannenden Pokalkrimi verdient das Spiel mit 5:4 gegen Türkspor Neckarsulm und machten so den Einzug in die nächste Pokalrunde perfekt. Im Achtelfinale treffen wir nun am Mittwoch den 30.09.2020 um 19 Uhr in Löwenstein auf die TG Böckingen I.Es spielten: Jonas Kleiner (TS), Jonas Frank, Bodo Schmidt, Till Knepper, Kai Sommer, Maurice, Junge (1), Faik Bajramov (1), Fabio Hartmann (2), Max Schmidt, Timon Hoffmann, Jonas Sobek, Timo Sammet, Armando Kurtic (1), Marlin Lederer, Nico Späth

Der perfekte Service für Ihr „Heilix Blechle“Tel. 07134 21256

Karosseriefachbetrieb HänleEinbrennlackierungen A

KTION

SeniorenRabatt15 %Ausgenommen Ersatzteile

ParkdellenSchadenskalkulation

Ausbeulen ohne lackieren3 Jahre Garantie

Unfall? Spotrepair

SonderlackierungBeilackieren

Kunststoffreparatur

Autoglas

Page 24: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

24 Sulmtal•de

Sport & Freizeit

C 2 - Junioren1. Spieltag TSG Heilbronn - SGM Sulmtal II 15 : 1 (9 : 1)Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es zum ersten Spieltag zur TSG Heilbronn. Gleich zu Beginn war unsere Mannschaft von der körperlich ab-solut überlegenen Mannschaft überrascht. Die TSG verstand es auch die physische Überlegenheit auf dem Kunstrasen einzusetzen. Trotzdem hat sich unsere Mannschaft nicht aufgegeben und hat tapfer dagegengehalten. Und mit dem ein oder anderen guten Spielzug haben wir die TSG auch überraschen können. Auch in der zweiten Halbzeit hat unsere Mannschaft starke Moral bewiesen und trotz der hohen Niederlage weitergekämpft und in Summe war es dann im Rahmen der Möglichkeiten eine ordentliche Lei-stung. Unser Dank gilt auch den D-Junioren die uns kurzfristig ausgeholfen haben. Es spielte: Maximilian(TS), Tom, Burak(1), Timo, Tobias, Efe, Tim, Ra-phael, Leo, Alexander, Ben, Jann, Jannik.

D 2 - JuniorenNach dem unsere Rückrunde aus bekannten Gründen ausgefallen ist, hat-ten wir am Samstag unser erstes Punktspiel. Zu Gast in Löwenstein hatten wir die Spvgg Möckmühl. In der ersten Halbzeit war es ein recht zerfahrenes Spiel, mit klar mehr Spielanteilen für unsere Jungs. Ein richtiger Spielfluss wollte sich aber nicht einstellen, sehr viel Ballverluste durch individuelle Fehler. Unsere Jungs hatten sehr gute Chancen, das Tor wollte aber nicht fallen. So ging es mit 0:0 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit haben unser Jungs noch ein Schippe draufgelegt. In der 35. Min kam es wie es kommen musste, der Gegner hatte hier seine erste Chance und machte gleich das 0:1. Danach spielte nur noch unsere Jungs der Gegner verteidigte mit Mann und Maus, zum Schluss spielten wir auch noch gegen die Zeit. Das lang ersehnte Tor wollte aber nicht fallen. So mussten wir das Spiel mit 0:1 an Möckmühl abgeben. So ist nun manchmal, dass nicht das bessere, sondern das glück-lichere Team gewinnt, Glückwunsch an Möckmühl. Bin mir aber sicher, dass wir auch bald einen Erfolg vermelden können. Jungs Kopf hoch.Es spielten: Devon (TW), Sandro, Jannik G; Leart, Mika, Emirhan, Marius, Aaron, Kilian, Denis, Umutchan

D 1 - JuniorenAm 19.09.2020 startete die D-Jugend der SGM Sulmtal bei strahlendem Sonnenschein in die Herbstrunde mit dem Derby gegen den FC Obersulm. Zu Beginn sammelte der Gastgeber Selbstbewusstsein durch eine defensive Aufstellung, die aber mit zunehmender Spieldauer mutiger und offensiver wurde. Die Abwehr stand gut, das Team verteidigte gemeinsam und so ka-men die Schüsse mit wenig Gefahr auf das Sulmtaler Tor. Nachdem sich die Sulmtaler durch eine sichere Abwehr nach vorne mehr zutrauten, wurde der Druck auf das Tor des FCO deut-lich verstärkt und so erzielten sie zum Ende der 1. Halbzeit gleich mehrere gute Torchancen. Auch nach der Pause spielten sie stark weiter und so war es nur gerecht, als Moritz das Leder im Netz der Gegner zum 1:0 versenkte. Ein hart umkämpftes Spiel bei dem beide Mannschaften noch ihre Chance auf einen Sieg witterten. Sieben Minuten vor Ende zeigte Mo was für ein Klasse Freistoßschütze er ist, leider erzielte der FCO im Ge-genzug den Ausgleich und so endete ein starkes Derby mit einem 1:1 Un-entschieden. Für die SGM spielten: Levin (TS), Marcel (TS), Felix, Luisa, Mika, Nico, Adrian, Linus, Moritz, Florian, Mohammad, Lukas, Luis und Jan. privat

SGM Sulmtal

Ab 01.10. 2-Zi-Einliegerwohnung,49 qm, in Affaltrach zu vermieten.Warmmiete 520 € + 2 MM-Kaution

Tel. 07134 900 282

[email protected]

ANZEIGENANNAHME 07130 461110

Druckerei & Werbetechnik Frank

74182 Obersulm-EichelbergTelefon 07130 461110

[email protected]

Gestaltung & Satz

Gestaltung & Satz

Druck

Offset & Digital

Individuelle Erstellung von Drucksachen aller Art,

Werbeanzeigen, Firmenlogos, Fahrzeugbeschriftungen, T-Shirts,

Cappys, Stoff taschen, Schilder, Banner,

Aufkleber und vieles mehr!

Rundumgut versorgt!

Weiterverarbeitung

RundumRundumgut versorgt!gut versorgt!

Druck

Offset & DigitalWeiterverarbeitung

Werbetechnik & KFZ-Beschriftungen

Werbeanzeigen, Firmenlogos, Fahrzeugbeschriftungen, T-Shirts,

Werbeanzeigen, Firmenlogos,

Ihr Partner für Druck & Werbung

Page 25: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 25

24. September 2020 Sport & Freizeit

Seehof 1 · 74626 Waldbach

ANGEBOT FÜR SAMSTAG, DEN 26.09.2020 UND MITTWOCH, DEN 30.09.2020

Schweinehüftsteaksauch mariniert kg 10,50 €

Gemischtes Hackfleisch kg 8,50 €

Sauerbraten fertig eingelegt kg 13,00 €HausmacherLeber- und Blutwurst kg 8,50 €

Grobe Bauernbratwurst kg 10,50 €

Schinkenwurst kg 10,50 €

Gerauchter Schweinehals kg 14,00 €

Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung und Produktion

Hofmetzgerei Meister KGSeehof 1 · 74626 Bretzfeld - WaldbachMail: [email protected]

ÖffnungszeitenMittwoch von 14.00 bis 18.00 UhrSamstag von 08.00 bis 12.00 Uhr

Tel. 0177 497 4470 · www.hofmetzgerei-meister.de

SV Sülzbach

E – JugendVoller Vorfreude ging es für zehn Kinder zu unserem ersten Testspiel der neuen Saison zum TSV Erlenbach. Das erste Fußballspiel nach vielen Mona-ten, für die meisten Kinder gar das erste E-Jugend Spiel überhaupt. Dement-sprechend groß war die Vorfreude, aber auch die Aufgeregtheit. Leider ver-schliefen wir den Beginn des Spiels komplett und la-gen schnell mit 2:0 hinten. Dann fingen sich je-doch die Jungs und konnten das Spiel bis zur Pause ausgeglichen ge-stalten. Nun sollte unsere Aufhol-jagd beginnen um den 2 Tore Rückstand wett zu machen. Wie ausgewechselt traten die Jungs deutlich mutiger in den Zweikämpfen auf und auch das Stellungsspiel funktionierte deutlich besser. Viele Tore waren die Folge. Ebenso viele Chancen konnten sich die Jungs herausspielen, aber am Ende zogen wir dennoch mit 6:5 den Kürzeren. Dennoch ein toller erster Auftritt der Jungs, ihr könnt stolz auf euch sein. Unsere Trainingszeiten sind Dienstag und Freitag von 18 bis 19.30 Uhr. Kinder, welche gerne Fußball spielen, sind bei uns jederzeit willkom-men. Es spielten: Finn, Felix, Jonas, Louis, Paul, Noah, Jannis, Mats, Lennox, Fabrice privat

Abteilung FußballHerrenSV Sülzbach verliert gegen den TSV Weinsberg im ersten Derby der SaisonNach 2 starken Spielen, bei denen zweimal ein knappes Unentschieden zu-stande kam, sollten nun gegen den TSV Weinsberg wieder die 3 Punkte her. Dementsprechend stark war der Beginn des SVS, welcher nach 15 Minuten durch R.Kolbus mit 1:0 in Führung gehen konnte. Danach plätscherte das Spiel ein wenig vor sich hin und kurz vor der Halbzeit gelang den Weinsber-gern der Ausgleich. In der Halbzeit wurde beim TSV der Stürmer B.Yener eingewechselt, welcher mit 2 Joker-Toren sein Team in Führung schießen konnte. In der 73. Minute bekam der SVS einen Elfmeter zugesprochen, welchen der Kapitän M.Kranzioch souverän verwandelte. Demzufolge ver-suchten die Sülzbacher beim Stand von 2:3 noch mit hohen weiten Bällen gegen Ende den Ausgleich zu erzielen, allerdings ohne Erfolg.Demzufolge verliert der SVS mit 2:3 auswärts beim TSV Weinsberg und muss sich weiter auf den nächsten 3er gedulden.

Nächstes SpielSonntag, 27.09.2020 um 15:00 Uhr: SV Sülzbach - SC Ilsfeld II

ReserveDonnerstag, 24.09. 2020 um 19:30 Uhr: SV Sülzbach - TSV Ellhofen

Adolzfurter Str. 33 · 74629 WindischenbachTel. 07941 602364 • [email protected]

www.weinstube-hohenlohe.de

Adolzfurter Str. 33 · 74629 WindischenbachTel. 07941 602364 • [email protected]

www.weinstube-hohenlohe.de

Äpfel • Kürbis • Speck & Co.Erntebesen vom 24.09. – 27.09.2020

täglich geöffnet ab 11:00 Uhr Tagesessen DO + FR Siedfleisch

SA + SO Reh

Servicekraft für die Tagschichtdringend gesucht!

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944 36160 | www.wm-aw.de Fa.

����������������������������������

����������������������

��������������� �������������������

������������

���������������������

�� ������ ������ ���� ����

Page 26: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

26 Sulmtal•de

Sport & Freizeit

TSV Willsbach

Abteilung TischtennisSaisonauftakt bei der TischtennisabteilungNach der verkürzten Saison 2019/2020 mit dem plötzlichen Ende durch Corona starten wir nun in eine neue Spielzeit. Auch beim Tischtennis wird Wert auf die Einhaltung der Hygienevorgaben gelegt. Wir hoffen aber, dass wir trotz allem eine möglichst normale Saison spielen können und mit un-seren Mannschaften gut mitmischen werden. Für die Runde 2020/2021 ha-ben wir drei Herrenmannschaften gemeldet. Herren I in der Kreisliga A, Herren II in der Kreisliga B und die Herren III in der Kreisklasse. Bei der Ju-gend spielen wir mit zwei Mannschaften: Die Jungen 18 treten in der Kreis-liga B an, die Jungen 13 in der Bezirksliga. Wir drücken allen Spielerinnen und Spielern die Daumen für die kommenden Monate.

Ergebnisse vom 19./20.09.2020HerrenTTC Gochsen - TSV 7:9TSG 1845 Heilbronn IV - TSV II 9:1TSV III - NSU Neckarsulm VI 3:8

Abteilung FußballAktiveReserveSonntag 20.9.20 SSV Auenstein - TSV Willsbach 0:5 Die Reserve des SSV Auenstein lud uns zu unserem dritten Rundenspiel ein. Die Devise lautete, die ersten Punkte einzufahren. Von Beginn an war dies von jedem einzelnen Spieler zu spüren weshalb wir mit einer verdienten 0:1 Führung in die Pause gingen. In Hälfte zwei hat die Mannschaft nochmal eine Schippe drauf gelegt und erspielte sich den 0:5 Endstand. Durch Wille, Kampfgeist und einer geschlossenen Mannschaftsleistung ist dieser Sieg auch in der Höhe verdient. Glückwunsch und weiter so! Tore: 3x David Goller, 1x Kevin Bittenbinder, 1x Eigentor SSV Auenstein

1. Mannschaft20.9.20 TSV Untergruppenbach - TSV Willsbach 1:5Bei schönem Sonnenschein reisten wir nach Untergruppenbach zum 5. Saisonspiel. Der Gegner, die letzten Jahre immer auf Augenhöhe mit den Willsbachern, zeigte sich in den ersten Minuten ebenbürtig. Beide Mann-schaften egalisierten sich und konnten kein Übergewicht für sich gewinnen. Nach einem gescheiterten Klärungsversuch eines Eckballs in der 29. Minute kam der Ball zu einem Gruppenbacher Spieler, der diesen im Tor unterbrach-te. Durch einen gut gespielten Konter konnte Willsbach zwei Minuten später durch F.Schlestein ausgleichen. So ging es in die Pause. In der zweiten Hälfte das gleiche Bild. Beide Mannschaften konnten gut verteidigen und es kam zu wenig Torchancen. Nach einer Druckphase der Heimmannschaft wech-selten wir mit F. Paukner und M.Kraft praktisch den Sieg ein. Gemeinsam mit V. Bontempi stellten sie in den letzten 20 Minuten die Weichen auf Sieg. Die Willsbacher erzielten noch 4 Tore und kamen so verdient zum Sieg. Tore: F. Schlestein, F. Paukner, V. Bontempi, 2x M. Kraft

VorschauSonntag, 27.9.20, 15:00 Uhr, TSV Willsbach - Spvgg Heinriet

E D E L S T A H L D E S I G NSCHLINGER & SCHOCK

E D E L S T A H L D E S I G NSCHLINGER & SCHOCK

Wir bieten vom Design bis zur Montage folgende Stahl- und Edelstahllösungen:

Balkone • Geländer • Vordächer • Treppen • Tore • Zäune industrielle Fertigung von Norm- und Serienteilen

Laserzuschnitte • Kant-, Fräs- und Dreharbeiten • etc.

Wir setzen uns und Ihnen keine Grenzen.

Schlinger & Schock GbR • Grantschener Str. 55 • 74189 WeinsbergMobil 0151 17075792 oder 0176 21746045 • Fax 07134 9197173

www.ss-edelstahldesign.de • [email protected]

HENSCHELAnhänger-, Wohnwagen- und Wohnmobilservice

Wohnwagen-Service Anhänger-Service & Vermietung

TÜV TÜV AbnahmeWohnmobil-Service

Tel: 07134 / 91 87 72 3 · Sülzbacher Str. 22 · 74189 Weinsberg-Wimmentalwww.wohnwagen-reparatur.com · [email protected]

Mitarbeiter, handwerkliche Kenntnisse Elektrik / Wasser,zeitlich flexibel für unsere Werkstatt gesucht.Teilzeit oder 450-€-Basis / Tel. 0160 93854205

Die Hauptversammlung des TSV Willsbach hat den Vereinsvorsit-zenden Armin Waldbüßer ein-stimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Ebenfalls für zwei Jahre wurde Schriftführerin Simo-ne Stiefel wiedergewählt. Martin Olpp und Carsten Grauf (beide Fußballabteilung) und Katrin Ber-ger (Volleyball) wurden wieder in den Hauptausschuss gewählt. Ar-min Waldbüßer begrüßte am letz-ten Freitag 30 TSV Mitglieder in der Hofwiesenhalle zu der ersten TSV Hauptversammlung unter Corona- Bedingungen mit viel Abstand. Die Versammlung wur-de wegen der Pandemie von März auf September verschoben. Zum Totengedenken an die zehn TSV-Mitglieder die 2019 und 2020 ver-storben sind, darunter die TSV-Ehrenmitglieder Else Schröder, Manfred Neumeister und Heinz Haala, sowie der am 12. Septem-ber verstorbene „Rößles-Wirt Fritz Vogel, erhoben sich die anwesen-den Abteilungsvertreter von ih-ren Plätzen. „Am 10. Juli 2019 wur-de der neue TSV-Trainingsplatz eingeweiht“, ging der TSV-Vorsit-zende auf die Höhepunkte des letzten Vereinsjahrs ein. Mit über 900 Teilnehmern war wieder der TSV-Volkslauf, der 2020 coronabe-dingt ausfallen wird, das größte TSV-Sportevent. Im Februar feier-ten Niko und Jasmin, das Pächter-ehepaar der TSV-Sportgaststätte, ihr 20-jähriges Jubiläum als Sport-heimpächter. Im Frühjahr 2020 wurde das Tiefkühlhaus des Sportheims für 20000 Euro erneu-

ert. In der Lockdown-Zeit sprach die Vereinsführung mit dem Päch-terehepaar über die zukünftige Zusammenarbeit. Niko und Jas-min werden noch fünf bis zehn Jahre das Sportheim bewirten. in dieser Zeit soll in aller Ruhe die Nachfolge geregelt werden. Der Biervertrag mit Dinkelacker en-det. Als neuen Bierlieferanten hat die Vereinsführung die Familien-brauerei Herbsthäuser an Land gezogen. „Herbsthäuser hat uns ein sehr gutes Angebot für die künftige Bierlieferung gemacht“, berichtete Waldbüßer. Künftig schließe der Verein keinen Brauereivertrag mehr ab, sondern die Sportgaststättenpächter wer-den Vertragspartner der Brauerei. Weil die Rückvergütung wegfällt, werde der Verein die Gaststätten-pacht anheben. In den nächsten Jahren soll das Sportheim weiter auf Vordermann gebracht wer-den. Zum 82 Geburtstag gratu-lierte der TSV-Vorsitzende Rudolf Hohl und zum 80. Geburtstag Horst Goller, beides TSV-Ehren-mitglieder. Aus formellen Grün-den musste der Antrag der Hand-ballabteilung, künftig einen Mit-gliedsantrag Online über das In-ternet zu ermögliche auf die nächste Hauptversammlung ver-schoben werden, da dafür eine Satzungsänderung notwendig ist und diese auf der Tagesordnung stehen muss. Marvin Schiedt von der Handballabteilung erläuterte die Pläne, die Homepage des TSV neu zu gestalten und die Online-Anmeldung zu ermöglichen. dö

Hauptversammlung TSV WillsbachArmin Waldbüßer als TSV Vorsitzender wiedergewählt

ANZEIGEN IM SULMTAL.DEsind immer ein Volltre�er!

E-Mail: [email protected]

Page 27: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 27

24. September 2020 Sport & Freizeit

SGM Lehrensteinsfeld / Obersulm / Willsbach

A-JuniorenMittwoch, 16.9.20 SGM Lehrensteinsfeld – TG Böckingen II 5:3Am vergangenen Mittwoch ging es endlich mit dem ersten Pflichtspiel los. Nach einer dreiwöchigen Vorbereitung war die TG Böckingen II die im A-Pool gemeldet sind zu Gast. Von Anfang an entwickelt es sich zu einem of-fenen Schlagabtausch. Die SGM ging jeweils immer in Führung und musst dann den Ausgleich hinnehmen. Als alle mit dem Elfmeterschießen gerech-net haben, fiel in der 88 Minute das erlösende 4:3. In der Nachspielzeit er-höhte man noch auf 5:3. Mit einer super Teamleistung sind wir verdient in die zweite Runde im Pokal eingezogen.Samstag, 19.9.20 SGM Lehrensteinsfeld – SGM TSV Neudenau Unteres Jagsttal II 4:2In der ersten Saison empfingen wir zu Hause die SGM aus Neudenau. Über die gesamte Spielzeit war man die bessere Mannschaft und siegte verdient mit 4:2. Dieser Sieg kann als Arbeitssieg verbucht werden und man sah das noch sehr viel Luft nach oben ist.

B-JuniorenSonntag, 20.9.20 SGM Willsbach - SGM Cleebronn 4:1Ein Auftakt nach Maß in die neue Saison für unsere B-Junioren. Vom Anpfiff weg zeigten unsere Junge eine ordentliche Leistung und drückten den Gegner in dessen Hälfte. Folgerichtig erzielte man die frühe Führung. In der Folgezeit hatte man eine Vielzahl an klaren Torchancen, die jedoch allesamt vergeben odert nicht konsequent genug zu Ende gespielt wurden. So kommt es im Fussball eben, dass direkt nach Wiederanpfiff eine Unachtsam-keit zum Ausgleich führte. Selbst schuld. Die Mannschaft zeigte jedoch die richtige Reaktion und ging postwendend wieder in Führung und baute diese dann auch bis zum Endstand aus. Unterm Strich ein absolut verdienter Sieg und somit die ersten drei Punkte. Es spielten: Robin, Luca, Marcelinho, Valentino, Tobias K, Benjamin, Oskar, Jannis, Mattis, Robbie (2), Zamir, Simon, Lauren, David (2), Tobias R

C 1 - JuniorenC1 - Samstag, 19.9.20 SGM Niederhofen - SGM Obersulm I 0:3Nach zunächst zähem Beginn konnten wir gegen Ende der 1. Halbzeit den Führungstreffer erzielen der spürbar für Erleichterung sorgte. Von da ab ging ein Ruck durch die gesamte Mannschaft und die Jungs erreichten wie-der nahezu die Form von vor Corona. Zu Beginn der 2. Halbzeit auf 2:0 erhö-hen konnten. Angriffe der Gegner wurden durch eine geschlossene Ab-wehrleistung zunichtegemacht. In der Folge erhöhten wir auf den Endstand von 3:0. Die Jungs zeigten sich als eine geschlossene Mannschaft mit sehr guten Ansätzen, die es noch zu vertiefen gilt, dann steht einer erfolgreichen Meisterschaftsrunde nichts im Wege.Es spielten: Constantin, Robin, Luca, Fabio, Flavio, Florian(1), Tom, Lasse, Jonas, Aryen, Tim(2), Sampson

C2 - JuniorenSamstag, 19.9.20 SGM MSV Bachenau Krumme Ebene am Neckar – SGM FC Obersulm II 3:0 In unserem ersten Spiel der neuen Saison erwartete uns die SGM MSV Ba-chenau Krumme Ebene. Auf Grund der Sommerferien und einem sehr schmalen Kader, war es uns leider nicht möglich, vor diesem Spiel ein Test-spiel zu absolvieren. Es war also schwierig abzuschätzen, wo die Mannschaft gerade steht und was für ein Gegner uns erwarten sollte. Die Jungs fanden gut ins Spiel, strahlten größtenteils Ballsicherheit und Kompaktheit aus. Der Defensivverbund arbeitete überwiegend gut, nur selten gelang es dem Gegner eine Lücke zu finden. Einmal mal gelang es Ihnen aber doch, weswe-gen es zum Ende der ersten Halbzeit 1:0 stand. In der zweiten Halbzeit spielten die Jungs dann zielstrebiger nach vorne, oftmals fehlte aber die letzte Konsequenz, sodass leider nichts Zählbares dabei rumkam. Ein un-glücklicher Klärungsversuch unserer Abwehr bescherte der Krummen Ebe-ne dann schließlich den zweiten, ein schön vorgetragener Spielzug den dritten Treffer. Dennoch waren, vor allem in der zweiten Hälfte, einige gute Ansätze im Spiel nach vorne zu sehen, was Mut für die nächsten Spiele macht.

VorschauAJ: Samstag, 26.9. 16:15 SSV Auenstein - SGM Lehrensteinsfeld in AuensteinBJ: Mittwoch, 24.9. 19:00 SGM Willsbach - SC Amorbach in LehrensteinsfeldSonntag, 27.9. 10:30 SGM Massenbachhausen - SGM Willsbach in MassenbachCJ1: Samstag 26.9. 15:40 SGM Obersulm - SGM Ilsfeld in Affaltrach

Info, Tickets und Reservierungen:

www.sulmtal-alm.de

Grand Opening

Sa. 10.10 / 17.10. / 24.10Einlass 18:30 Uhr

Jetzt Tische buchen!

Veranstaltungen und Gastronomie sind an die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen angepasst.

Fr. 2.10 | Einlass 18:30 UhrFr. 2.10

74248 Ellhofen | Brücklesäckerstr. 4Tel. 07134-5260-444 | [email protected]

Das Wirtshaus ist à-la-Carte geöffnet vonDi.–Sa. ab 17 Uhr, So. + Feiertag ab 9 Uhr. Küche bis 22 Uhr, So./Feiertag bis 21 Uhr

Sa. 3.10 | Einlass 18:30 UhrFirma Holunder

Eintritt frei! Reservierung erwünscht!

Ticket 19 €

Das Wirtshaus mit schwäbisch-alpiner KücheAb 2. Oktober für Euch da!

74248 Ellhofen | Brücklesäckerstr. 4

Küche bis 22 Uhr, So./Feiertag bis 21 Uhr

Wasenrocker FirmaHolunder

Page 28: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

28 Sulmtal•de

Sport & Freizeit

TSV Ellhofen

Abteilung TischtennisErgebnisse vom letzten WochenendeHerren II – SpVgg Eschenau 9:3Einen erfolgreichen Saisonauftakt feierte die 2. Mannschaft des TSV am Samstag in eigener Halle. Mit 2:1 ging man aus den Doppeln und zeigte auch in den Einzeln eine konzentrierte Leistung. Besonders zu erwähnen ist der gelungene Einstand von Neuzugang von Olaf Greco, der sein Einzel und sein Doppel gewann. Die Punkte holten: Schneider 2, Sommer 2, Kübler 1, Hieronymus 1, Greco 1, Doppel Schneider/Kübler 1, Hieronymus/Greco 1.TG Offenau IV – Herren III 3:8TTC Neckar-Zaber – Damen I 8:3Jugend U 18 – NSU Neckarsulm V 4:6

Vorschau SpieltermineSa., 26.09.2020, 14:00 Uhr TG Offenau – Jugend U 1315:00 Uhr Herren I – SC Amorbach17:30 Uhr Herren III – TSV Löwenstein II18:30 Uhr TSV von 1899 Erlenbach – Damen ISo., 27.09.2020, 09:00 Uhr SpVgg Oedheim III – Damen II SV Heilbronn am Leinbach II – Herren IIWeitere und aktuelle Informationen findet jeder auf unserer Homepage unter www.tt-ellhofen.de.

Abteilung TurnenKinderturnenUnser Kinderturnen startet wieder ab dem 28.09.2020 nach verbindli-cher Anmeldung über unsere neue App. Gemäß unserem Hygienekon-zept kann ohne Anmeldung - NICHT - teilgenommen werden. Infos bei unserer Jugendleiterin Frau Gädker per Mail: [email protected]. Wir freuen uns auf die angemeldeten Turnkinder. Eure Trainer

Abteilung FußballAktiveErfolgreiche Englische Woche für den TSVTSV Ellhofen - FC Möckmühl 4:2 In der ersten englischen Woche der noch jungen Saison konnte der TSV im Pokal den FC Möckmühl mit 4:2 besiegen und holte im Spitzenspiel der Kreisliga A einen verdienten Punkt gegen den TSV Talheim. Torschützen: 2x Z.Dogru, M.Orgo, P.Rank

TSV Ellhofen - TSV Talheim 1:1 Bei herrlichem Fußballwetter kam der TSV von Beginn an gut ins Spiel. Man konnte sich einige Chancen erspielen, jedoch nicht erfolgreich nutzen. Nach einem Eckball in der 25. Minute konnte F.Orgo mit einem sehenswerten Di-stanzschuss den TSV verdient in Führung bringen. Bis zur Halbzeit hatte der TSV mehr vom Spiel konnte jedoch keinen weiteren Treffer erzielen. In der zweiten Halbzeit fand der TSV nicht mehr zu seinem gewohnt sicheren Spiel und musste einen Treffer in der Nachspielzeit zu einem gerechten Unent-schieden hinnehmen. Die Mannschaft um das Trainerteam H.Hussein und A.Barth bedankt sich bei allen Fans und Zuschauern für die tolle Unterstüt-zung - auf baldiges Wiedersehen beim nächsten Spitzenspiel am Sonntag zum Sulmtal-Derby.

Vorschau2. Mannschaft: Donnerstag, 24.09.20, 19:30 Uhr: SV Sulzbach - TSV Ellhofen1. Mannschaft: Sonntag, 27.09.20, 15:00 Uhr:TSV Ellhofen - TSV Erlenbach

www.mogler-oil.de

Ihr Partner für Energie, Wärme und Mobilität Heizöl, Pellets, Kraftstoffe, Schmierstoffe Alexander-Baumann-Straße 14 / 74078 Heilbronn T +49 (0)7131 9561-0 / F +49 (0)7131 9561-30

WEINAUSSCHANK SEEBLICKFAM. S. + H. SCHMIDTLichtensterner Str. 1674245 LÖWENSTEIN-REISACHTelefon 07130 8885www.Weinausschank-Seeblick.de

Bayrische TageSA 26. + SO 27.09.2020

ab 11 Uhr

A u t o l a c k i e r e r e iDimbacher Straße 9

74182 Obersulm-WillsbachTelefon 07134 4384 · Telefax 07134 22352

Für Naturliebhaber überFreitag, Samstag und Sonntag

zu verpachten.Große Grillstelle mit Bogensport.

Tel. 07134 5289708

Wir bringen auch Sieunter die Mütze!

... bestellen Sie jetzt!

Baseball Caps und Mützen

mit Ihrem persönlichen Druck!

Druckerei & Werbetechnik FrankFuchsgrube 14 · 74182 Obersulm 07130 461110 · [email protected]

IhrText/Logo

Page 29: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 29

24. September 2020 Sport & Freizeit

TSV Löwenstein

FlohmarktAKTION! Der Flohmarkt hat am Samstag, den 26.09. von 10 - 16 Uhr geöffnet. Jedes Teil gibt es für 1 €. Einfach vorbeischauen und zuschlagen. Ansonsten ha-ben wir immer samstags von 10 - 14 Uhr geöffnet. Es freuen sich die Flohmarktdamen des TSV.

Abteilung Fußball AktiveTSV mit erneut enttäuschender LeistungAm vergangenen Sonntag gastierten die Bergstädter bei ihrem ehemaligen Trainer Petricca in Ilsfeld. Bei nochmals sommerlichen Temperaturen musste man leider mit einer kaum bespielbaren „Staubwüste“ zurechtkommen. Diese war für die mangelnde Einstellung jedoch auch nicht verantwortlich. Man startete gut in die Partie und konnte nach einem Eckball schon nach fünf Minuten durch Steffen Sammet in Führung gehen. Jedoch brachte dieses Tor keine Sicherheit in das Spiel der Berglöwen. Ilsfeld war minde-stens ebenbürtig und erzielte daher Mitte der ersten Halbzeit den verdien-ten Ausgleich. In der zweiten Halbzeit passierte nicht viel, ehe der einge-wechselte Fabian Pfutterer seine Farben erneut in Führung brachte. Jedoch hielt auch diese Führung nicht lange, da Ilsfeld fünf Minuten vor Ende der Partie einen berechtigten Elfmeter zugesprochen bekam, und diesen sicher verwandelte. So blieb es am Ende bei einer gerechten Punkteteilung mit welcher Ilsfeld sicherlich besser leben kann.Rückblick: Unter der Woche konnte man noch überraschend die 3. Pokal-runde erreichen. In einer spannenden Partie konnte man die SGM Krumme Ebene im Elfmeterschießen mit 6:5 schlagen. Nun trifft man am 15.10.20 auf die TGV Beilstein.

VorschauSonntag, 27.09.20 TSV II – Sportfreunde Neckarwestheim II 13UhrTSV – Sportfreunde Neckarwestheim 15Uhr

Schützenverein Hößlinsülz e.V.

Schießbetrieb läuft, keine Anmeldung erforderlich – Bitte um Beachtung der Corona-VerordnungenAm Mittwoch öffnet das Schützenhaus in Hößlinsülz ab 18 Uhr, allerdings ohne Bewirtung, der Gastraum bleibt geschlossen. Schießen ohne Anmel-dung möglich. Bogenschießen findet immer freitags ab 18 Uhr im Freien statt, ebenfalls ohne Anmeldung. Am Sonntag Frühschoppen und Schieß-betrieb ohne Voranmeldung. Trotz der Lockerung die Corona Verordnungen beachten (Mundschutz, Abstand halten, etc.)

1. Wettkampf Sportpistole Mannschaft 3 Kreisliga Winterrunde 2020/2021Unsere Sportpistolenmannschaft 3 in der Kreisliga absolvierte ihren 1. Wett-kampf auf der heimischen Anlage ohne Gegner unter Einhaltung der Coro-na Regeln. Bester Schütze 254 Ringe von 300 möglichen. Mannschaftser-gebnis 760 Ringe. Wir belegen Platz 8, zusammen mit Lauffen 4, von 22 Mannschaften.

1. Wettkampf Luftpistole Mannschaft 3 Kreisliga Winterrunde 2020/2021Auch unsere LuPi-Schützen trugen ihren 1. Wettkampf auf dem Luftstand in Hößlinsülz aus. Mannschaftsergebnis: 1.365 Ringe. Das beste Ergebnis mit 364 Ringe floss nicht in die Mannschaftswertung ein. Von 84 Einzelstartern belegen wir Platz 3 sowie zwei weitere Plätze in der Top 10.

Katja Späthgepr. Nageldesignerin (HWK) & Visagistin

• Make-up & Frisur• Nagelmodellage & Acryl• Naturnagelverstärkung• Nagelkautherapie• Stilvolle Businessnägel• Maniküre• Fußnagelmodellage• Wimpernwelle & -färben• Effektkosmetik

Abtsäckerstraße 5 74248 Ellhofen•

www.Spaeth-Kosmetik.de07134-539049 0179-4768526

Weidenstraße 174182 ObersulmBeratungsstellenleiterRoland FalkensteinTelefon 07130 4006804 · Mobil: 0151 17042536E-Mail [email protected]

Jetzt ihr Motorrad im Weinsberger Tal mieten!Herzlich Willkommen bei RENT-A-LEGEND der Motorradvermietung

für Bike-Legenden und Sportwagen im Raum WeinsbergDu � ndest uns auf: www.rent-a-legend.de

Jetzt ihr Motorrad im Weinsberger Tal mieten!

OMA in Eichelberg sucht ab sofort täglich lieben Menschen zwischen

17 und 19 Uhr zum Abendbrot und Frühstück richten.

Außerdem ca. 2 Stunden pro Woche für allgemeine Hilfe im Haushalt.

Tel. 0176 25645182

WIR SUCHEN SIE !450- €–Mitarbeiter/in für unseren Frühstücksservice

im Hotel / Motel Hohenloher TorMaybachstraße 21 | 74626 [email protected]

oder Telefon 0171 3298740

Page 30: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

30 Sulmtal•de

ANZEIGE

Ihr Schriftzug

Ihr Logo

D R U C K E R E I & W E R B E T E C H N I K

Fuchsgrube 14 74182 Obersulm-Eichelberg 07130 461110 [email protected] www.druckerei-frank.de

Wir beschriften und folieren ihrfahrzeug!

Beratung Planung Gestaltung Produktion Montage

Firmenfahrzeuge PRIVATfahrzeuge LKWS Anhänger u.V.M.

Page 31: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 31

24. September 2020 Sport & Freizeit

Abteilung HandballZur Erinnerung: am Freitag 2.10.20 findet in der Weibertreuhalle unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die TOP wurden veröffentlicht, bitte die Hygienevorschriften (z.b. Mund-Nasen-Schutz) einhalten. Eine Teilnahme sollte für Alle selbstverständlich sein.

WahlenEin wesentlicher Punkt werden die Neuwahlen des Abteilungsleiters und dessen Stellvertreter sein. Durch den Rücktritt des aktuellen Abteilungslei-ters fehlt die Führungsspitze. Jugendleiter Armin Schuh stellt sich erneut zur Wahl, Kassiererin Jessy Dilger ist noch für ein Jahr gewählt. Nahezu alle der Personen, die Nicht-Wahlämter innehaben, waren bereit, auch in der neuen Saison mitzuarbeiten! Trotz vielfacher Anfragen an mögliche Nachfolger der Abteilungsleitung haben wir bisher nur Absagen bekommen. Es wäre mehr als beschämend, wenn die HB Abteilung als eine der stärksten Abteilungen im TSV nicht in der Lage wären, 2 Kandidaten/innen zu finden, die gemein-sam die Organisation - die sicherlich abzusprechen wäre - übernehmen könnten. Gute Unterstützung wäre auch für Einsteiger mit Sicherheit ge-währleistet. Darüber hinaus gibt es auch steuerliche Erleichterung für das Ehrenamt.

BewirtschaftungEine weitere Baustelle sollten wir für die neue Saison auch noch vorher schließen: für die Bewirtschaftung werden 1-2 Personen gesucht. Die Be-schreibung des Aufgabenbereichs kann von Gaby Spriegel erfahren wer-den. Es müssen nicht unbedingt Handball Mitglieder sein, die das überneh-men. Pläne, welche Mannschaft zu welchem Zeitpunkt hinter der Theke stehen, werden ausgearbeitet. Müssen wir alle zukünftig auf das Viertele bzw Bier nach dem Spiel tatsächlich verzichten? Wo sind die Handballerin-nen und Handballer, die weiterhin guten Handball auf hohem Niveau sehen wollen? Wer früher Handball gespielt hat weiß, dass ihm bzw ihr das nur möglich war, weil einige an der Spitze der Abteilung sich eingesetzt hatten! Es wäre an der Zeit für einen Ausgleich zu sorgen.

Hauptverein - Mitgliederversammlung 2020Am Freitag, den 09. Oktober 2020, findet um 19 Uhr in der Hildthalle die Mitgliederversammlung 2020 statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder.Tagesordnung 1. Begrüßung und Totengedenken2. Verlesung des Protokolls der MV 2019 (nur auf schriftl. Antrag)3. Bericht des 1. Vorsitzenden4. Bericht des stellv. Vorsitzenden5. Berichte des Finanzreferenten und der Kassenprüfer6. Bericht der Technischen Leiterin7. Aussprache zu den TOP 3 - 68. Entlastung des Vorstandes und des Hauptausschusses9. Neuwahlen, soweit satzungsgemäß erforderlich10. Zustimmung zu den gewählten Abteilungsleitern und - Vertretern im Hauptausschuss11. Anträge12. EhrungenAnträge sind bis 02. Oktober 2020 an die Geschäftsstelle des TSV Weins-berg < [email protected]> zu stellen.Zum Schutz vor einer Infektion mit Covid-19 möchten wir alle Teilnehmer unserer Mitgliederversammlung bitten, die geltenden Vorschriften zu be-achten. Die Hildthalle wird um 18.30 Uhr geöffnet und es herrscht Masken-pflicht beim Betreten der Halle bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Eben-so besteht nach dem Ende der Versammlung und dem Verlassen der Sitz-plätze Maskenpflicht. Die Teilnehmer betreten die Hildthalle durch den beschilderten Eingang und desinfizieren sich die Hände. Ebenso ist die Hildthalle wieder durch den geschilderten Ausgang zu verlassen. Eine Be-wirtung findet nicht statt. Alle Teilnehmer müssen sich in eine Kontaktliste eintragen. Sie dient dazu, eine Rückverfolgung im Falle einer Infektion im Rahmen der Mitgliederversammlung zu gewährleisten Die Daten werden im Rahmen der DS-GVO aufbewahrt und nach Ablauf der gesetzlichen Auf-bewahrungsfrist von vier Wochen vernichtet.

TSV Weinsberg

Abteilung Rhythmische SportgymnastikJahreshauptversammlung 2020Am Donnerstag, den 08.10.2020, um 20:00 Uhr findet die Jahreshauptver-sammlung der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik in der Rossäckerhal-le (Vorraum) statt.Tagesordnung:a) Protokoll der letzten Versammlungb) Bericht der Abteilungsleiterinc) Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferd) Entlastunge) Neuwahlenf) Sonstiges Anträge sind spätestens bis zum 6.10.20 bei der Abteilungsleiterin Cor-nelia Stadler einzureichen. Alle Mitglieder der Abteilung sind herzlich ein-geladen.

Abteilung LeichtathletikJahreshauptversammlungLiebe Abteilungsmitglieder, pandemiebedingt etwas später als üblich lade ich alle Mitglieder der Abteilung Leichtathletik herzlich ein zu unserer Jah-resversammlung am Montag, 28. September 2020 um 19.00 Uhr im Foyer der Weibertreuhalle. Die Versammlung findet ausnahmsweise im Foyer der Weibertreuhalle statt, da dort die Einhaltung der Abstandsregeln ge-währleistet ist. Bitte beachtet, daß auf dem gesamten Schulgelände und in den Gebäuden für alle Personen Maskenpflicht besteht. Diese können abgenommen werden, sobald man seinen Platz eingenommen hat.Tagesordnung:1.0 Begrüßung durch die Abteilungsleiterin2.0 Berichte; 2.1 Abteilungsleiterin; 2.2 Kassier; 2.3 Jugendleiterin 2.4 Leiter Weibertreuausschuss; 2.5 Trainer; 2.6 Kassenprüferin3.0 Diskussion zu den Berichten4.0 Entlastungen5.0 Neuwahlen ( - Jugendleiter; - Pressereferent; - Schriftführer; - Kassier - Kassenprüfer)6.0 Anträge7.0 VerschiedenesAnträge, über die unter Punkt 6.0 abgestimmt werden soll, müssen bis zum 23. September 2020 schriftlich bei der Abteilungsleiterin vorliegen.Da unsere Jahresversammlung die beste Gelegenheit bietet, sich aktiv am Abteilungsleben zu beteiligen, sich einzubringen und sich zu informieren, würde ich mich über eine rege Teilnahme sehr freuen! Wenn Ihr Ideen oder Anregungen habt, dann ist dies die geeignete Möglichkeit, diese allen Mit-gliedern zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Wir freuen uns über jede Form der Mitwirkung und Unterstützung! Elisabeth Brigel-Ermscher

Abteilung TischtennisHerren Bezirksliga Friedrichshaller SV – TSV Weinsberg 5:7 Auch wenn es mit dem ersten Mannschaftsfoto in der neuen Saison (noch) nicht geklappt hat – den ersten Sieg in der neuen Saison unter Corona-Auflagen konnte der Weinsberger Ersten nicht genommen werden. Auf-grund der Hygienevorschriften wird in der kompletten Runde der Bezirksli-ga auf die Doppel verzichtet, dafür werden aber alle Einzel durchgespielt. Als Aufsteiger haben sich die Weinsberger auch für die Bezirksliga viel vor-genommen und wollten bereits im ersten Spiel eine Duftmarke setzen. Das vordere Paarkreuz konnte zum Auftakt beide Spiele gewinnen. Neuzugang Dominik Walk durfte direkt in seinem ersten Spiel gegen die alten Vereins-kameraden ran und musste sich knapp im fünften Satz geschlagen geben, Joshua Bauer konnte hingegen klar mit 3:0 gewinnen. Das hintere Paarkreuz hatte nicht den besten Sonntagmorgen erwischt. So stand es nach dem ersten Durchgang 3:3 und die Partie war in beide Richtungen offen. Durch vier Weinsberger Siege in Folge wurden die ersten zwei Punkte der Saison erkämpft. Der nächste Härtetest erwartet die Weinsberger am kom-menden Samstag zum Heimspielauftakt gegen den FC Kirchhausen. Dann klappt es vielleicht auch mit dem ersten Mannschaftsfoto.

Baumkletterer in Löwensteinfür große Birke gesucht.

Tel. 07130 3454 oder [email protected]

Page 32: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

32 Sulmtal•de

Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch, der über der 40. Kalenderwoche steht:Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches

Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Timotheus 1,10b)

Lifepoint KircheLifepoint Zentrum: Löwensteiner Str. 60 in Willsbach, (ehem. WG Willsbach) Homepage: www.lifepointkirche.de, E-Mail: [email protected]

Sonntag, 27. September, 10.30 Uhr Gottesdienst in unseren Räumen und als LivestreamDienstag, 29. September, 20.00 Uhr Gebetsabend – Gemeinsam treten wir im Gebet vor unseren Herrn mit Lobpreis, Dank und Fürbitte. Wir beten für Obersulm, das Sulmtal und unsere eigenen Anliegen. Herzliche Einladung an alle, die mitbeten wollen. Auch unsere Jugendgruppe 4D trifft sich regelmä-ßig am Freitagabend. Infos gibt es über www.lifepointkirche.de

CGS SchwabbachChristliches Gemeindezentrum Schwabbach e.V.Stuttgarter Straße 3, 74626 Bretzfeld-SchwabbachHomepage: www.cgs-schwabbach.de, E-Mail: [email protected]

Fr. 25.09.2020 16:30 Uhr Teensbible, 19:30 Uhr CGS JugendSa. 26.09.2020 09:00 Uhr Männeraktionstag bitte auf der HomepageanmeldenSo. 27.09.2020 09:30 Uhr Gottesdienst, 11:30 Uhr GottesdienstMo. 28.09.2020 19:00 Uhr Alpha Kurs, 18.00 Uhr Wir fasten!Di. 29.09.2020 18:00 Uhr Wir fasten! 18:30 Uhr Kokon Kreativ MomentMi. 30.09.2020 09:30 Uhr Bibelmorgen, 17:30 Uhr Royal Rangers18:00 Uhr Wir fasten!Mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet un-ter www.cgs-schwabbach.de. Kontakt: [email protected] oder unter der CGS-Hotline: 0152-36939806

Evangelische Verbundkirchengemeinde Obersulm See Affaltrach - Eschenau - Weiler-EichelbergAm Ordensschloß 5, 74182 Obersulm-Affaltrach, Pfarrbüro: Mo 8.30 - 12.00 Uhr, Fr 8.30 – 12.00 Uhr, Tel. 07130 1273, Fax 453595, E-Mail: [email protected]äftsführender Pfarrer: Dirk Grützmacher, Tel. 07130 1273; Vorsitzender des Verbundkirchengemeinderats: Günter Schmid, Tel. 0177 8623016; Kirchenpflege: Gina Gaschik, Tel. 07130 20576; Dorothee Knödler, Tel. 07130 7920

In der nächsten öffentlichen Sitzung des Verbundkirchengemein-derates am 29. September 2020 um 19:30 Uhr im Johanniterhaus Af-faltrach werden unter anderem folgende Punkte besprochen.* Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Weiler-Eichelberg stellt den Antrag, dass die Anzahl der regulären Sitze in Weiler-Eichel-berg von drei auf vier erhöht wird.* Der Verbundkirchengemeinderat berät und beschließt, dass der Ver- bund-Bauausschuss und die Wünsche der einzelnen Kirchengemein- deräte bei Bausachen gut berücksichtigt werden können. Zudem muss eine größere Vergabe beschlossen werden. Weiterhin muss die Finan- zierung der Renovierung des Pfarramtes Eschenau angepasst werden.* Die Verbundkirchengemeinde wird für die Mitarbeitenden Erste-Hilfe- Kurse anbieten und einen Kurs für den Umgang mit Feuerlöscher.* Der neuste Stand der Bewerbungssituation wird berichtet.* Weitere Tagungsordnungspunkt sind Personalangelegenheiten im Nicht-Öffentlichen Teil der Sitzung.Bei der Sitzung gelten die Corona Regeln des Johanniterhauses Affal-trach

Evangelische Kirchengemeinde AffaltrachAm Ordensschloß 5 · Pfarrbüro: MO 8 -12 Uhr, FR 8:30 - 12 Uhr Tel. 07130 1273, Fax 07130 453595 · E-Mail: [email protected]: kirche-affaltrach.de, Pfarrer Dirk Grützmacher, Tel. 07130 1273Kirchengemeinderat Laienvorsitzende Birgit Purzel, Tel: 07130 9678 Pfarramtssekretärin Daniela Walther

Öffnung des Gemeindehauses: Wir bitten darum, dass die Verantwortli-chen der Gruppen, Kreise und Chöre auf uns zu kommen, sobald sie sich wieder im Johanniterhaus treffen möchten. Dann können wir miteinander beraten in wie weit und in welchem Umfang die Treffen und auch die Chor-proben im Johanniterhaus möglich sind.

Freitag, 25. September 20:00 Uhr Probe Vokalkreis (Es gilt das Hygienekon-zept des Vokalkreis Obersulm)Samstag, 26. September 19:00 Uhr Einweihung der neuen Orgel mit einem Konzert von Bezirkskantor Andreas Matthes. Andreas Mattes spielt Werke von Bach, Buxtehude, Barber, Widor u.a. Eintritt frei, um Spenden wird gebe-ten. Bitte beachten Sie die Corona-Regeln wie beim Gottesdienstbesuch; Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Affaltrach (Tel: 07130-1273)Sonntag, 27. September 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen von Elli Schnei-der und Sofie Marie Rohrbach (Pfarrer Dirk Grützmacher) in der Johanneskir-che Affaltrach. 10.00 Uhr Kinderkirche im großen Saal Hinweise zur Kinderkirche/Jungscharstunde: • Bitte schicken Sie ihr Kind nur dann in die Jungschar/Kinderkirche wenn es völlig gesund ist• Kinder die Erkältungssymptome zeigen werden nach Hause geschickt• Eltern, die ihre Kinder bringen oder abholen möchten, müssen draußen vor der Tür auf ihre Kinder warten; • Bei allen Veranstaltungen werden von der jeweilig verantwortlichen Person die Namen aller Anwesenden auf einer Liste dokumentiert• Während unserer Veranstaltungen achten unsere Mitarbeiter darauf, dass Abstandsregeln, Niesetikette und ein regelmäßiges Händewaschen eingehal-ten werden. Montag, 28. September 17:30 Uhr Mädchen-Jungschar für Mädels ab der 3. Klasse, Ort: Johanniterhaus Affaltrach; Großer Saal; Bitte Hinweise zur Jungs-charstunde/Kinderkirche beachten! Mittwoch, 30. September 17:15 Uhr Meditationskreis: Stille werden und auf Gott hören. Ort: Kirche Affaltrach, bitte mit Maske kommen, am Platz darf die Maske abgenommen werden, es gilt die Corona Verordnung.20:00 Uhr Kirchenchorprobe, Ort: Kirche Affaltrach, bitte mit Maske kommen, am Platz darf die Maske abgenommen werden, es gilt die Corona-Verord-nung.Offene Kirche Unsere Kirche ist tagsüber geöffnet. Sie lädt zum Gebet und Verweilen ein. Auch in unserem Kirchgarten dürfen Sie sich gerne aufhalten und den Spätsommer genießen.Bitte beachten Sie folgende Regeln beim Gottesdienstbesuch:• Kommen Sie nur in den Gottesdienst, wenn Sie gesund sind.• Bitte halten Sie einen Abstand von 2 m zu Personen, die nicht aus Ihrem Haushalt sind.• Bitte tragen Sie eine Maske. Sobald Sie auf ihrem zugewiesenen Platz sitzen, können Sie die Maske abnehmen.• Ab dem 27.September darf wieder mit Maske gesungen werden (außer an der Konfirmation am 4. Oktober)• Bitte setzen Sie sich in die freigegebenen Bankreihen.• Wir wünschen Ihnen und uns weiterhin Kraft, Geduld und den Zusammen-halt in dieser besonderen Zeit, denn: Wer glaubt, ist nie allein! Glockenläuten als Zeichen der Verbundenheit Jeden Abend um 19.00 Uhr läuten zusätzlich die Glocken und rufen zum Gebet auf.Vorankündigung: Gesprächskreis zum Erfahrungsaustausch über eine depressive Erkrankung. Herzliche Einladung für Betroffene und / oder de-ren soziales Umfeld.1. Treffen am Donnerstag, den 08.10.2020 um 18 Uhr im Johanniterhaus (Saal) Leitung: Dr. Gabriele Roth. Nähere Infos erhalten Sie gerne über das Pfarrbüro (Tel. 1273)

Platzierungswünschesind Wünsche, die nicht immer berücksichtigt

werden können! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Page 33: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 33

24. September 2020 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde EschenauPfarramt: Bei der Wette 8, Pfarrstelle vakant, Telefon: 07130 6448 Fax: 451011, Pfarramtssekretärin Inge SeiterBürozeiten: Dienstag und Donnerstag 8.30 – 11.30 UhrInternet: www.wendelinskirche-eschenau.deE-Mail: [email protected] des Kirchengemeinderats: Günter Schmid, Tel. 0177 8623016Kirchenpflegerin: Gina Gaschik, Tel. 20576

Gottesdienste: Am Sonntag, 27.09. feiern wir um 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dirk Grützmacher. Bitte beachten Sie folgende Regeln beim Gottesdienstbesuch:• Bitte kommen Sie nur in den Gottesdienst, wenn Sie gesund sind.• Bitte halten Sie einen Abstand von 2 m zu Personen, die nicht aus Ihrem Haushalt sind.• Bitte tragen Sie eine Maske. Sobald Sie auf Ihrem zugewiesenen Platz sit-zen, können Sie die Maske abnehmen.• Bitte setzen Sie sich nur auf die markierten Plätze.Trotz der Einschränkungen freuen wir uns, dass wir gemeinsam Gottesdienst feiern können.Öffnung des Gemeindehauses:Treffen im Gemeindehaus sind ab sofort in begrenzter Zahl und mit den vor-geschriebenen Abständen möglich. Wir bitten die Verantwortlichen der Gruppen und Kreise, die sich regelmäßig in unserem Gemeindehaus wieder treffen möchten, sich bei Günter Schmid (mail: [email protected]) oder im Pfarramt (mail: [email protected]) zu melden.Vakanz: Während der Vakanz übernehmen unsere Pfarrer und Pfarrerinnen aus dem Distrikt die Vertretung für Gottesdienste, Taufen, Trauungen und Be-erdigungen. Das Pfarrbüro ist dienstags und donnerstags von 8.30 – 11.30 Uhr besetzt.

Evangelische Kirchengemeinde Weiler-EichelbergHeilbronner Str. 20, 74182 Obersulm-Weiler, Tel. 07130 549, Fax: 07130 400037, E-Mail: [email protected]: Dorothee Knödler, Tel. 07130 7920Pfarramtssekretärin: Hanne Prünster, Tel. 07130 1208Bürozeiten: MI, 10 - 12 Uhr

Donnerstag, 24.9.: 19.00 Uhr Jugendmitarbeiterteam – Treffen im GemeinderaumSonntag, 27.9.: 11.00 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Valerie Frank aus Löwenstein (Pfr. Burk, Löwenstein)Das Opfer ist für besondere Aufgaben in unserer Kirchengemeinde be-stimmt. Dienstag, 29.9.: 19.30 Uhr Verbund-Kirchengemeinderatssitzung Das Pfarrbüro ist mittwochs von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Bei Fragen kön-nen Sie sich gerne an Doro Knödler, Tel. 7920 oder Hanne Prünster, Tel.1208 wenden. Übrigens: Ein Blick in unsere Homepage lohnt sich, denn dort werden Sie immer ganz aktuell informiert: www.weiler-eichelberg-evangelisch.de. Auf folgendes aus unserer Gemeinde möchten wir Sie gerne hinweisen:1) Unsere Kirche ist tagsüber offen. Dort können Sie eine Kerze anzünden, beten und zur Ruhe kommen.2) Wenn Sie wollen, dass Menschen aus unserer Gemeinde Ihr Gebet in ihr eigenes Gebet mit hineinnehmen, dann werfen dieses in der Kirche in das Kästchen (beim Gebetsbuch).Manchmal tut es gut, zu wissen, dass andere mitbeten! 3) Jeden Abend um 19.00 Uhr läuten die Glocken und laden zum Gebet ein. Eine Gebetsmöglichkeit für diesen Anlass finden Sie in unserer Kirche und auf der Homepage.4) Hilfe in Coronazeiten: Wir kaufen für Sie ein! Bitte einfach Ortsvorsteherin Pamela Baumann (Tel. 07130 40 18 86, Handy: 0157 3320 1322) anrufen, dann kommt jemand von unserem Team vorbei und wird für Sie den Einkauf erledigen. 5) Das Neuste vom Jugendtreff findet man wie immer unter: www.Weilerischgeiler.de

Katholische Kirchengemeinde AffaltrachObersulm – Löwenstein – WüstenrotUnter den Äckern 8, 74182 Obersulm-AffaltrachTelefon (07130) 1342, Fax (07130) 20556E-Mail: [email protected]ärin Cornelia SteinmacherPfarrbürostunden: Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, Donnerstag 15:30 – 18:30 Uhr.Pfarrbeauftragte und Pastoralreferentin Bärbel BlochingTelefon (07130) 4023719, E-Mail: [email protected] Kenneth Kurumeh, Telefon 07130 401651Ehrenamtskoordinatorin Alexandra Bosch, Telefon: 0163 6414112E-Mail: [email protected]ählter Vorsitzender KGR Uwe Diemer, Telefon: 0177 1492602E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-kirche-affaltrach.de

Mittwoch, 23. September 2020 18:30 Uhr Willsbach EucharistiefeierFreitag, 25. September 2020 18:30 Uhr Affaltrach EucharistiefeierSamstag, 26. September 2020 (Caritas-Kollekte)18:30 Uhr Affaltrach Vorabendmesse + Bernhard SixSonntag, 27. September 2020 – 26. Sonntag im Jahreskreis(Caritas-Kollekte)08:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier10:00 Uhr Willsbach Eucharistiefeier, gleichzeitig Kirche für Kids im GZ.11:15 Uhr Willsbach Taufe von Emil Johannes HesseDienstag, 29. September 202018:30 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet18:30 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier19:30 Uhr GZ Affaltrach Treffen des Kinderbibeltage-TeamsMittwoch, 30. September 202014:30 Uhr Willsbach Probe der Erstkommunionkinder (Gruppe 1)16:00 Uhr Willsbach Probe der Erstkommunionkinder (Gruppe 2)18:30 Uhr Willsbach EucharistiefeierDonnerstag, 1. Oktober 202019:45 Uhr GZ Affaltrach BibelteilenBitte an Gottesdienstbesucher: Auch zukünftig ist nur ein begrenztes Platzangebot gegeben. Bitte halten Sie beim Ein- und Ausgang, den Laufwe-gen und in den Bänken einen Mindestabstand zu anderen von 1,50 m ein. Weiterhin bitten wir Sie, den Anweisungen der Ordner Folge zu leisten, die auf die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu achten haben. Bitte kommen Sie nur, wenn Sie gesund sind! Gemeindegesang ist weiterhin un-tersagt. Vielen Dank für Ihr Mittun. Pfarrbüro Schließung: Das Pfarrbüro ist von 28.09. – 30.09.2020 geschlos-sen. Wir bitten um Beachtung.Caritas-Kollekte am 27. September 2020„Hier und jetzt helfen“ – unter diesem Motto ruft die Caritas zu Spenden auf. 50 % der Sammlung bleibt in unserer Kirchengemeinde. Gutes tun wird heutzutage oft belächelt. Wenn Ehrenamtliche ihre Freizeit opfern, werden sie schnell als „Gutmensch“ oder naiv hingestellt. Die Caritas möchte die Aus-sage des Wortes wenden. Gerade durch die Pandemie wurde deutlich: die Bereitschaft, Gutes zu tun, verdient Respekt und Anerkennung. Solches En-gagement will die Caritas mit ihrer Jahreskampagne „Sei gut, Mensch“ ansto-ßen und fördern. Denn unsere Gesellschaft ist auf solidarisches Handeln an-gewiesen. Auch Caritas und die Kirchengemeinden wollen „Gutes tun“ ansto-ßen und fördern. Um konkret zu helfen, ist die Caritas auf Spenden angewie-sen. Denn längst nicht alle Hilfsangebote können über Pflegesätze oder Pro-jektmittel finanziert werden. Sollten Sie den Gottesdienst nicht besuchen können, bitten wir um Spenden mit dem Vermerk „Caritas-Sammlung 2020“ auf das Konto der Kath. Kirchenpflege Obersulm,

Rudolf Redel* 14. Mai 1941 † 5. September 2020

Ein herzliches Dankeallen, die mit uns Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme und Verbundenheit so

liebevoll und tröstlich zum Ausdruck brachten.

Margot Redelund alle Angehörigen

Obersulm, im September 2020

Wöchentliche Nachrichten aus der Region!

Immer

Aktuell!

Page 34: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

34 Sulmtal•de

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde EllhofenPfarramt: Tel. 07134 10060; Fax 07134 15909; E-Mail: [email protected]ärin Evelin Sommer im Pfarrbüro: Dienstag + Donnerstag 9 - 11 Uhr E-Mail: [email protected] Claudia Wölfl im Pfarrbüro: Mittwoch 9 - 11 Uhr; E-Mail: [email protected]

Sonntag, 27. September11.00 Uhr Missions-Gottesdienst mit Prädikantin Bewersdorf und Herrn van Rooyen und KindergottesdienstMontag, 28.9. 19.30 Uhr Gesprächskreis Wartberg – Prävention für Sucht-kranke im GemeindezentrumDonnerstag, 1.10. Kirchenchor im Evangelischen Gemeindehaus in Wills-bach: 9.00 Uhr Stimmbildung Gruppe 1, 19.00 Uhr Stimmbildung Gruppe 2,20.00 Uhr gemeinsame Probe in der KircheLiebe Kinder der Kinderkirche: Wir laden herzlich ein zum Kindergottes-dienst 11 Uhr. Wir beginnen den Gottesdienst wieder zusammen mit den „Großen“. Wir freuen uns auf Euch! Euer KiKi-Team!Missionsgottesdienst: Am Sonntag, dem 27. September, um 11 Uhr, la-den wir herzlich ein zum Missions-Gottesdienst mit Prädikantin Frau Bewers-dorf und Herrn van Rooyen von der Karmelmission. Er wird uns das Ziegen-projekt in Ghana vorstellen, dafür ist auch das Opfer bestimmt.E-Mail Zur Zeit versenden wir wöchentlich eine Andacht mit aktuellen Infos. Bei Interesse schreiben Sie doch bitte eine kurze Mail an: [email protected]

Neuapostolische Kirchengemeinde EllhofenRaiffeisenstraße 6, 74248 Ellhofen, Gemeindevorsteher: Rainer Kallenberger Tel. 07134 21300, [email protected]

Der Sonntagsgottesdienst findet in beiden Gemeinden derzeit regelmä-ßig um 9.30 Uhr statt. Die Wochengottesdienste in Ellhofen und Weinsberg finden gemäß der jeweils aktuellen Terminveröffentlichung auf der Website https://www.nak-hn.de/weinsberg bzw. https://www.nak-hn.de/ellhofen statt.Ein Besuch der Gottesdienste ist ohne Anmeldung möglich. Die Kinderun-terrichte finden parallel zum Gottesdienst wieder regelmäßig für die 3 bis 5 und 6 bis 10jährigen Kinder statt. Das Infektionsschutzkonzept der NAK Süddeutschland ist veröffentlicht auf https://www.nak-sued.de/corona-pandemie/Bis auf weiteres finden alle Veranstaltungen wie Chorprobe, Besprechungen und Jugendzusammenkünfte nicht statt. Das Sonntagscafé kann unter Berücksichtigung der Abstandsregel und dem Hygienekonzept im Außenbereich spontan durchgeführt.Zentrale Videogottesdienste finden in der Gebietskirche Süddeutsch-land bis auf Weiteres jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Die Videogottes-dienste können per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Gebietskirche oder als Telefonübertragung miterlebt werden. Die zentrale Einwahlnummer für die Telefonübertragung der Videogottesdienste lautet: 069-201744299

Neuapostolische KirchengemeindeEschenau-WaldbachNeckarstr. 2, 74626 Bretzfeld-WaldbachGemeindevorsteher: Thomas Fick, Tel.07130/8269E-Mail: [email protected]

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen der Landesregierung bezüglich der Corona-Pandemie sind nun wieder Präsenzgottesdienste unter Hygiene-Auf-lagen möglich. Zu den Präsenzgottesdiensten ist es erforderlich, sich beim Gemeindevorsteher jeweils bis spätestens Donnerstagabend für den darauffolgenden Sonntagsgottesdienst anzumelden.Ein Videogottesdienst im Livestream findet parallel dazu statt.Sonntag: 27.09.: 10.00 Uhr Übertragung des Gottesdienstes mit Bezirksapo-stel Michael Ehrich nach Waldbach. Zum Gottesdienst ist eine Anmeldung bis Donners tagabend beim Gemeindevorsteher erforderlich.Montag: 28.09.: 10.00 Uhr Nordic Walking. Treffpunkt am Friedhof in WeilerMittwoch: 30.09.: 20.00 Uhr Gottesdienst in Waldbach

Evangelische Stiftung LichtensternIm Klosterhof 10, 74245 Löwenstein

Gottesdienst zum Kirchweihfest am 27.09. um 10:00 Uhr in der Klosterkir-che, mit Pfarrerin Sibylle Leiß. Die Gottesdienste in der Klosterkirche Lichten-stern, sind bis auf weiteres nur für Klientinnen und Klienten, sowie Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter des Standorts Lichtenstern zugänglich. Besucher-gruppen und Menschen von außerhalb des Standorts bitten wir, bis auf wei-teres sich noch zu gedulden und uns gerne im Gebet zu begleiten. Gebets-anliegen können gerne bei Sara Prinz / Diakonin Lichtenstern erfragt werden Telefon 07130-10 146.

Evangelische Kirchengemeinde LehrensteinsfeldPfarrer: Hans-Michael Büttner, Ellhofener Str. 10, 74251 Lehrensteinsfeld, Tel. 07134 15267, Fax 07134 903428, E-Mail: [email protected]ärin Gesine Schumacher, DI: 9 - 12 Uhr

Gottesdienste (bitte beachten Sie hierzu die unten stehenden Hinweise): Sonntag, 27.9.: 10.00 Uhr: Konfirmationsfestgottesdienst (II).Unsere Konfirmandinnen: Jonathan Anz, Hannes Eckstein, Tim Schöneck, Simon Schweizer, Tim Seufer und Piet Wassermann.Das Opfer wird unserer Christuskirche zugutekommen.Gott segne unseren Konfirmanden und ihren Familien diesen Festtag, dass es ein Freudentag für sie alle werde. Er schenke es unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden, dass sie ihr „Ja“ zu ihm mit Freuden und von Herzen ge-ben und in ihrem Leben daran festhalten. Da die Zahl der Plätze in der Christuskirche derzeit durch die Corona-Vorsichtsmaßnahmen stark reduziert sind, bitten wir diejenigen, die nicht zu einer der Konfirmationsfamilien gehören, an Gottesdiensten in anderen Gemeinden teilzunehmen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.Der nächste Kindergottesdienst ist am Sonntag, 25.10., um 11.00 Uhr im Gemeindehausgarten (bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus).Kindergottesdienste für den Rest des Jahres 1x im Monat:Aufgrund der aktuellen Corona-Situation feiern wir unsere Kindergottesdien-ste bis Dezember 1x im Monat. Die geplanten Termine sind die Sonntage 25.10., 15.11. und 13.12.. Beginn ist jeweils um 11.00 Uhr. Die Kindergot-tesdienste finden je nach Wetterlage im Gemeindehausgarten oder im Ge-meindehaus statt.Im Blick auf das Feiern unserer Gottesdienste bitten wir Folgendes zu beachten: Der Gemeindegesang ist wieder erlaubt. Es darf aber nur gesun-gen werden, wenn dabei ein Mund-Nasen-Schutz (Gesichtsmaske) getragen wird. Wenn möglich, bringen Sie bitte Ihr eigenes Gesangbuch mit. Auch für das gemeinsame Sprechen (z.B. beim Vaterunser) ist nun das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schut-zes wird auch beim Betreten und Verlassen der Kirche empfohlen. Solche Masken liegen am Haupteingang der Christuskirche aus. Dort steht auch Desinfektionsmittel bereit. Nach wie vor ist zu anderen Menschen ein Min-destabstand von 2 Metern einzuhalten – dadurch bleibt die Teilnehmerzahl in unseren Gottesdiensten weiterhin auf 32 Personen aus verschiedenen Haushalten begrenzt. Die Sitzplätze sind ausgewiesen. Zur eventuellen Kon-taktverfolgung bitten wir um die Angabe von Name und Kontaktdaten. Nach vier Wochen werden die Zettel, die in einer verschlossenen Box gesammelt werden, vernichtet. Wegen der Begrenzung der Zahl der Personen, die an Gottesdiensten teilnehmen können, werden Taufen derzeit in separaten Taufgottesdiensten gefeiert. Termine werden in Absprache mit Pfarrer Hans-Michael Büttner festgelegt. Aufgrund der einschränkenden Vorgaben wer-den wir in Lehrensteinsfeld bis auf Weiteres Trauerfeiern im Freien abhalten. Die Teilnehmerzahl bei Trauerfeiern im Freien ist begrenzt auf die jeweils ak-tuell gültigen Bestimmungen. Gerade auch angesichts der Begrenzung der Personenzahl für Gottesdienste weisen wir auf die Angebote hin, an Gottes-diensten im Fernsehen, im Radio und im Internet teilzunehmen. Links zu On-line-Angeboten finden Sie auf unserer Homepage: www.ev-kirchengemeinde-lehrensteinsfeld.de. Weitere Maßnahmen und Regelungen in unserer Kirchengemeinde an-gesichts der Corona-Krise: Nachfolgende Hinweise gelten wie bisher bis auf weiteres. Das Pfarramt ist unter Einhaltung der Abstandsregeln und Hy-gienemaßnahmen für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Das Tragen ei-nes Mund-Nasen-Schutzes (Gesichtsmaske) ist erforderlich. Das Gemeinde-haus kann mit Einschränkungen und unter Beachtung der Vorgaben zur Ver-meidung von Infektionen wieder genutzt werden. Aufgrund des einzuhal-tenden Mindestabstands von 1,5 Metern ist die Zahl der Personen, die sich im Gemeindehaus aufhalten können, reduziert. Der Kirchengemeinderat hat eine Vereinbarung zur Sicherstellung der Einhaltung der gültigen infektions-schützenden Maßnahmen beschlossen, die für jedes Treffen von der jeweils verantwortlichen Person ausgefüllt und unterzeichnet werden muss. Teil die-ser Vereinbarung ist auch eine Checkliste der vorzunehmenden Hygiene-

IBAN DE12 6205 0000 0013 6035 80. Vergelt’s Gott!Gemeindechor Gaudete: Unser Gemeindechor Gaudete trifft sich wieder montags von 18 – 19 Uhr zum gemeinsamen Singen in der Vaterunser-Kir-che Willsbach. Ein entsprechendes Corona-Konzept zu Abstand und Hygiene wurde ausgearbeitet. Sollte Sie auch wieder die Lust auf gemeinsames Sin-gen gepackt haben, freut sich der Chor immer über Verstärkung.

Page 35: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 35

24. September 2020 Kirchliche Nachrichten

maßnahmen sowie eine Teilnehmerliste zur eventuellen Kontaktverfolgung. Die entsprechenden Formulare können im Pfarramt erhalten werden.Leider können derzeit noch keine Hausbesuche gemacht werden. Gerne kön-nen Sie aber Pfarrer Hans-Michael Büttner anrufen oder per E-Mail oder Fax kontaktieren, wenn Sie ein Gespräch wünschen oder ein Anliegen haben. Kirchengemeinderatssitzung:Am Donnerstag, 24.9., ist um 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Ge-meindehaus. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung ist in den Schaukästen unserer Kirchengemeinde ausgehängt. Zum öffentlichen Teil der Sitzung sind Gäste willkommen. Allerdings ist wegen der Einhaltung der Ab-stands- und Hygieneregeln eine vorherige Anmeldung im Pfarramt erforder-lich.Beginn des neuen Konfirmandenkurses 2020/2021:Am Mittwoch, 30.9., startet um 15.00 Uhr im Gemeindehaus die neue Konfir-mandengruppe, in der sich 5 Mädchen und 4 Jungen auf ihre Konfirmation am 9. Mai 2021 vorbereiten. Im Gottesdienst am Sonntag, 18.10.2020, um 10.00 Uhr werden die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden willkommen ge-heißen und der Gemeinde vorgestellt. Als Geschenk unserer Kirchengemeinde überreichen wir ihnen ihre Konfirmandenbibel. Wir wünschen den Konfirman-dinnen und Konfirmanden einen guten Start und eine gesegnete Konfi-Zeit!

Evangelische Kirchengemeinde LöwensteinPfarrer Thomas Burk Pfarramtssekretärin Angelika Friedrich: DI 8 - 11 UhrMaybachstr. 7, 74245 Löwenstein, Tel. 07130 1365, Fax 07130 400197Zweiter Vorsitzender des KGR: Dr. Karl-Heinz Bohnacker E-Mail: [email protected], www.kirche-loewenstein.de

25.09. Freitag 14.45 Uhr Bubenjungschar in Hößlinsülz (Sportnachmittag)16.30 Uhr Mädchenjungschar in Hößlinsülz (die große „hey-hallo-servus-wie geht´s-Party“; wir lernen die Jungscharmädels beim Spielen und Basteln un-seres Geburtstagskalenders kennen. Bitte Schere und Kleber mitbringen!)26.09. Samstag 19.00 Uhr Teentreff 2.0 im Gemeindehaus (Spieleabend)Am Nachmittag: Aktion des EJW für Teenies: „catch the Schnitzel“ in Ober-sulm – Infos beim EJW in Affaltrach, eine Anmeldung ist notwendig.27.09. Sonntag 9.30 Uhr (!) Gottesdienst im/am Evang. Gemeindehaus Lö-wenstein (Pfr. Burk); wir feiern auf dem Vorplatz im Freien, sofern das Wetter es erlaubt (trocken und mnd. 15°). Das Opfer ist für die Aufgaben in der eige-nen Gemeinde bestimmt.Hinweis: Bitte beachten sie: durch Vertretungsdienste von Pfr. Burk in Unterheinriet, sowie Mithilfe in den Gemeinden Eschenau und Weiler-Eichelberg bleibt die Gottesdienstzeit vorerst bei 9.30 Uhr!10.00 Uhr Kinderkirche in Hößlinsülz28.09. Montag 19.30 Uhr Jungbläsergruppe III Dorfkelter Hößlinsülz20.00 Uhr Posaunenchor Dorfkelter Hößlinsülz18.45 Uhr Jungbläsergruppe II im Gemeindehaus Löwenstein30.09. Mittwoch 15.00 Uhr Konfis im Gemeindehaus (alte Gruppe !!!)02.10. Freitag 14.45 Uhr Bubenjungschar in Hößlinsülz (Lager im Wald bauen / Survivaltraining)Impulse und Informationen auf unserer Homepage www.Kirche-Loewenstein.de, Aktuelle Informationen zur Kirchenrenovierung auf der facebook-Seite „Stadtkirche Löwenstein“Gerne können Sie die Kurzgottesdienste von Pfr. Burk auch auf Papier in den Briefkasten bekommen. Bitte melden Sie sich dafür im Pfarramt.Eine gesegnete Woche, Kraft und Gesundheit wünscht Ihr Pfr. Thomas Burk

Wenn die Kraft zu Ende geht,ist Erlösung eine Gnade.

Hellmut Schweiker* 22.05.1926 † 05.09.2020

Seinem Wunsch entsprechend haben wir in aller Stille Abschied genommen.

Ruth Schweikerim Namen aller Angehörigen

Willsbach, im September 2020

Evangelische Kirchengemeinde Sülzbach, Grantschen und WimmentalPfarrer Dr. Rouven GenzGlockengasse 7, 74182 Obersulm-SülzbachTel.: 07134 / 3553, Fax: 07134 / 903280 E-Mail: [email protected]ärin: Bettina Härpfer: Mi. und Fr., 10.00-11.30 Uhr1. Vorsitzende: Heidi Zierhut, Tel. 0 71 34 / 1 82 63Kirchenpflegerin: Michaela Netzlaff, Tel. 0 71 34 / 91 27 99, [email protected]

Sonntag, 27.09. 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kilianskirche10:00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, jeweils mit Prädikant Klaus Dürr (Opfer: Eigene Gemeinde) 10:00 Uhr Kindergottesdienst im KilianshausAchtung, Kinder, es geht wieder los! Im Kindergottesdiensthören wir Ge-schichten aus der Bibel, beten, spielen, hören Lieder von Jesus und haben ei-ne tolle Gemeinschaft. Mit einem gut abgewogenen Konzept können wir uns wieder treffen – am 27.9. und am 4.10. Wir freuen uns auf euch! Bitte meldet euch vorher an – in der WhatsApp-Gruppe oder bei Linda Genz (Tel. 903424) oder Silke Deißler (Tel. 5100746).Offener Treff 2000: Leider können wir im September noch nicht wieder zu-sammen sein, weiteres wird noch bekannt gegeben.„Überrascht von der Freude“ – Reli für Erwachsene Die Abende können wieder stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen! Ein Kurs, der zu Entdeckungen der Freude in der Bibel führt.Immer freitags um 9 Uhr am 2.10.2020, 9.10.2020, 23.10.2020.Ebenso freitags um 19.30 Uhr am 2.10.2020, 9.10.2020, 23.10.2020.Wir bitten um Anmeldung (Tel. 07134/15227)Der Kurs für junge Erwachsene ist montags und beginnt jeweils um 19.30 Uhr. Termine: 05.10.2020, 19.10.2020, 26.10.2020Weitere Informationen:• Auf unserer Homepage (bzw. auf unserem Youtube-Kanal) finden Sie Bot-schaften von Pfr. Genz bzw. die aktuellen Predigten zum Anhören oder Le-sen. Gerne können Sie diese weitergeben, auch per WhatsApp etc. Ausge-druckte Exemplare finden Sie zum Mitnehmen in der Kirche.• E-Mail: Gerne informieren wir Sie direkt über Termine und Angebote unse-rer Kirchengemeinde. Wer in den Verteiler mit aufgenommen werden möch-te, muss nur eine kurze Mail an [email protected] schicken.• Offene Kirchen: Unsere Kilianskirche ist täglich geöffnet (9-17 Uhr), die Friedenskirche in Grantschen ist sonntags geöffnet (9-17 Uhr) zur persönli-chen Andacht und zum Gebet; auch Impulstexte liegen zur Betrachtung be-reit. Außerdem können Sie Ihre Sorgen und Gebetsanliegen in das bereitste-hende Buch schreiben. • Im Chorraum der Kilianskirche wird von Mitarbeitern von „Stufen des Le-bens“ immer wieder ein anschauliches Bodenbild gestaltet. Herzliche Einla-dung, dies zu entdecken und sich vom Heiligen Geist anstoßen zu lassen. • Gebet: „Herr, unser Gott, unsere Sorgen bilden oft ein Dickicht, das uns hin-dert, den Blick auf Dich zu richten. Immer wieder mühen wir uns an der fal-schen Stelle. Davon werden wir müde und erschöpft. Öffne Du uns neu den Blick für Dich. Du sorgst für die kleinen Dinge in unserem Leben und vergisst keinen. Du kannst uns stärken und uns trösten, wenn wir traurig sind. Segne uns mit dem Vertrauen in Deine sorgende Liebe, denn Du sorgst für uns. AMEN.“

nicht erhalten?

H 0151 15102917 service @druckerei-frank.de

Dann informieren Sie uns bitte!

Page 36: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

36 Sulmtal•de

Kirchliche Nachrichten

Evangelisch-methodistische Kirche WeinsbergGemeindezentrum „Christuskirche“, Bleich 38, Pastor Peter Wittenzellner, Tel. 07134 2782, E-Mail: [email protected], www.emk-weinsberg.de

Do. 24.09. 20:00 Uhr Posaunenchor ProbeSo. 27.09. 10:00 Uhr Gottesdienst und KinderkircheVorschau: Fr. 02.10. 08:00 Uhr Ökumenisches Gebet für Weinsberg und un-sere WeltGottesdienst am 27. September 2020 Hitlisten finden nicht nur in der Mu-sikwelt Verwendung. In der digitalen Welt wird heute fast überall mit „likes“ gearbeitet, um zu markieren was gefällt. Schon in alten biblischen Schriften sind Tabellen zu finden, über das was Gut oder Besser ist. Eine sehr interes-sante Aufzählung steht in Jesus Sirach 40,18-28. Hier sind die „Besten Dinge des Lebens“ gelistet. Um diese „Hitparade des Lebens“ geht es im Gottes-dienst am 27.09.20. Herzliche Einladung in die Christuskirche Weinsberg um sich inspirieren zu lassen!

Evangelische Kirchengemeinde Willsbach Pfarrer Klaus MödingerPfarramt St. Georgsgasse 3, 74182 Obersulm- Willsbach Telefon 3199, Fax 134680, Email: [email protected] Uwe Biehler, Tel. 07130 508167Pfarramtssekretärin: Frau Baier, Di+Fr 9.00-12.00 UhrKirchenpflege: Frau Geigle, Tel. 10800, Fax 5002071

• Freitag, 25. September 2020: 15.00 Uhr Probe der Konfirmationsgruppe II+III in der Kirche• Samstag, 26. September 2020: 10.00 Uhr Konfirmation IIKonfirmiert werden: Laura Astor, Emil Grimm, Anton Lönne, Philipp Maslok,Florian Schmidt, Lauren Trunk• Sonntag, 27. September 2020: 10.00 Uhr Konfirmation IIIKonfirmiert werden: Lea Haas, Julia Kapp, Max Ose, Laura Petricca, Mia Stengel• Mittwoch, 30.September 2020: 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht für die neuen Konfirmanden, die im Jahr 2021 konfirmiert werden. (Im Gemeinde-haus)• Donnerstag, 01.Oktober 2020: Kirchenchor: Gruppe I: Stimmbildung 9 Uhr im GemeindehausGruppe II: Stimmbildung 19 Uhr im GemeindehausALLE: gemeinsame Probe 20 Uhr in der Kirche (Dauer 45 min.)• Aktuelle Informationen zu unserem Gemeindeleben finden Sie unter www.kirche-willsbach.de oder unter www.facebook.com/kirchewillsbach.• Glockenläuten zum Gebet: Jeden Abend um 19.00 Uhr läuten die Glok-ken und laden ein zum Gebet.

Evangelische Kirchengemeinde WeinsbergEvangelische Kirchengemeinde WeinsbergDekanatamt/Pfarramt Weinsberg Nord (geschäftsführend): Dekan Matthias Bauschert, Tel. 8744, Fax 21582, Kirchstaffel 6, E-Mail: [email protected], [email protected] Weinsberg West: Pfarrer Uwe Schulz, Friedhofstraße 7, Tel. 6000,E-Mail: [email protected] Weinsberg Ost: Pfarrer Michael Vetter M.A., Parkstr. 2, Tel. 904077,E-Mail: [email protected]: siehe Pfarramt Nord/DekanatamtKirchenmusik: Bezirkskantor Andreas Mattes, Tel. 919872,E-Mail: [email protected] Informationen unter www.kirche-weinsberg.de

Freitag, 25.09. 15.00 Uhr Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenzim Wohn- und Pflegestift (Jean-Philippe Butzelaar)Samstag, 26.09. 14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Franziska Kotsch-Schnepf und Olaf Kotsch in der Johanneskirche (Dekan i. R. Friedrich/Pfrin. Christ-Friedrich)Sonntag, 27.09. - 16. So. nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche (Dekan Bauschert) Das Opfer ist für die Partnergemeinde in Matadi im Kongo bestimmt. 10.00 Uhr Kinderkirchbegrüßungsfest auf der Burg Weibertreu Veranstaltungen, Gruppen und ChöreFreitag, 25.09. 14.00-14.45 Uhr Kinderchor im ESH15.00-15.45 Uhr Spatzenchor im ESHAufgrund der aktuellen Auflagen ändern sich die Probezeiten wie folgt: Kinderchor: 14:00 - 14:45 Uhr, Spatzenchor: 15:00 - 15:45 Uhr. Alle Sänger/innen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, bitte ich

darum, weitere zwei Wochen mit dem Probenbesuch zu warten.19.30 Uhr Johanneschor-Probe im ESHDienstag, 29.09. 18.00 Uhr Theologischer Gesprächskreis im großen Saal (Schulz) Mittwoch, 30.09. 9.30-10.30 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis für Kinder ab 10 Mo-nate(wegen der Corona-Pandemie auf eine Stunde verkürzt). Bei gutem Wetter trifft sich die Gruppe auf einem Spielplatz in Weinsberg, bei schlechter Witte-rung im ESH. Nähere Infos bei den Leiterinnen: Stefanie Dietz - Tel. 0151/43260331, Marie Vollert - 0177/5046405.15.00-16.00 Uhr Konfirmandenunterricht für den neuen Jahrgang im ESH16.30–19.30Uhr „UDOPIA“ Wir sind wieder da, im Udopia…zur gewohnten Zeit...wir sind bereit und freuen uns auf euch...viele Grüße Ines und Justi..Corona bedingt getrennte Kantoreiprobe im ESH!19.30 Uhr Männerstimmen, 20.30 Uhr FrauenstimmenFreitag, 02.10. 8.00 Uhr Ökumenisches Gebet für Weinsberg und unsere Welt in der Christuskirche, Bleich 38 (EmK), 14.00–14.45 Uhr Kinderchor im ESH15.00–15.45 Uhr Spatzenchor im ESH, 19.30 Uhr Johanneschor-Probe im ESHSamstag, 03.10. 10.00 Uhr Probe Konfirmationsgottesdienst 1 (Vetter)11.00 Uhr Probe Konfirmationsgottesdienst 2 (Vetter)Sonntag, 04.10. - 17. So. nach Trinitatis 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 1 (Pfarrer Vetter)11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst 2 (Pfarrer Vetter)Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden die am 4. Oktober ihr eige-nes „Ja“ zu Gott sagen: Jasmin Brunnet; Emily Donald; Sophie Grauf; Carla Kaß-ner; Xenia Zahn und Noah Gutschalk; Jan Kollmus; Benedict Meyer; Tim Unge-rer und Luis Walter.Herzliche Einladung zu unserem Kinderkirchbegrüßungsfestam Sonntag, 27.09.2020 von 10 – 12 Uhr auf der Burg WeibertreuTreffpunkt: Parkplatz am Grasigen Hag. Wenn eure Eltern euch abholen wol-len, können sie bis 12 Uhr zur Grillstelle auf der Burg kommen. Bitte bringt euer Grillgut und Getränke mit und zieht wettergerechte Kleidung an.„Komm mit, komm mit, wir suchen einen Schatz. Komm mit, kommt mit, wir zeigen dir den Platz. Es ist der größte Schatz der Welt, wiegt mehr als Ehre, Gut und Geld.“ Das Kinderkirchmitarbeiterteam freut sich auf euch! Nach dem Begrüßungsfest findet wieder jede Woche um 10 Uhr Kinderkirche im ev. Ge-meindehaus statt.Termin zum Vormerken: Erntedankfest am 11.10.2020Liturgischer Herbstspaziergang am Do. 01.10.2020 in NeckarsulmTreffpunkt: Parkplatz am Schweinshag und am Fr. 02.10. 2020 in WüstenrotTreffpunkt: Grillplatz bei den Wellingtonien jeweils von 16.30 bis ca. 18.30 UhrAnmeldung und weitere Auskünfte:Für Neckarsulm: Hannelore Jessen, Tel. 07139 6497 / [email protected] Erika Polonio, Tel. 07132 16189 / [email protected]ür Wüstenrot: [email protected], Tel. 07945/407 oderBeKna Emmel, [email protected] BezirksArbeitskreisFrauen (BAF) im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt lädt herzlich ein.

Katholische Kirchengemeinden derSeelsorgeeinheit „Unteres Weinsberger Tal“Pfarrer Mijo Blazanovic, 74189 Weinsberg, Öhringer Straße 5Tel. 07134 9117697, Fax 07134 902719Gemeindereferentin Marianne Meyer, Weinsberg, Tel. 07134 6326, Homepage für die Seelsorgeeinheit: www.se-weinsberg-wimmental.dePfarrbüro Weinsberg: Simone Landenberger, Telefon 07134/2481, Fax 07134 902719, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: MO, DI, MI, FR 10 - 12 UhrHomepage der Weinsberger Ministranten: minis-weinsberg.jimdo.comPfarrbüro Wimmental: Gabriele Michel, Tel. 07134 3357, Fax 07134 1384680, Fax 07134 1384680, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: DI und DO 8 - 12 Uhr

GottesdiensteSa. 26.09.2020 14:00 Uhr Taufe von Lionel Ruf in Weinsberg18:30 Uhr Eucharistiefeier in Wimmental zu ErntedankSo. 27.09.2020 26. Sonntag im Jahreskreis9:00 Uhr Eucharistiefeier in Weinsberg10:30 Uhr Eucharistiefeier in Ellhofen. Messfeier in besonderem Gedenken an Gerhard Krol, Barbara Schega, verstorbene Angehörige der Familien Krol, Schega und Sosna, Kreszentia GaulrappMi 30.09.2020 9:00 Uhr Eucharistiefeier in Weinsberg18:30 Uhr Eucharistiefeier in EllhofenSa. 03.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Wimmental

Page 37: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 37

24. September 2020 Kirchliche Nachrichten

So 04.10.2020 27. Sonntag im Jahreskreis9:00 Uhr Eucharistiefeier in Weinsberg10:30 Uhr Eucharistiefeier in Ellhofen zu Erntedank. Messfeier in besonderem Gedenken an Anne Ebner und verstorbene AngehörigeKirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Unteres Weinsberger TalLiebe Gemeindemitglieder, eine Anmeldung für Eucharistiefeiern ist nicht mehr verpflichtend. Bitte bedenken Sie aber, dass nach wie vor die Sicher-heitsabstände zwischen den Mitfeiernden eingehalten werden müssen und somit die Zahl der Gottesdienstbesucher weiterhin begrenzt ist.Caritas-Kollekte am 26. und 27.09.2020 in allen GottesdienstenDie katholischen Kirchengemeinden St. Josef Weinsberg und St. Oswald Wimmental bitten bei der traditionellen Caritas-Sammlung um Spenden für sozial-karitative Projekte. Noch immer beschäftigen uns alle die Auswirkun-gen der Corona-Krise. Hilfe ist vielerorts dringend vonnöten. Die Spenden werden zwischen Kirchengemeinden und Caritasverband aufgeteilt. Sie hel-fen damit konkret, vor Ort und nachhaltig. Spenden sind auch per Überwei-sung möglich auf das Konto der Kirchenpflege mit dem Stichwort „Caritas-Sammlung 2020“.IBAN St. Josef Weinsberg: DE43 6250 0000 0013 6009 85 bei der Kreissparkasse HN IBAN St. Oswald Wimmental: DE38 6206 1991 0050 2100 09 bei der Volksbank SulmtalMöge Gott Ihnen Ihre gute Tat vergelten.Kirchliche Mitteilungen St. Josef Weinsberg mit Gellmersbach und Eber-stadt: Verkauf von Nudeln zugunsten unserer neuen OrgelAb sofort verkaufen wir Hausmacher Nudeln aus dem Hause Meyer zur Fi-nanzierung unserer neuen Orgel. Das Päckle Nudeln á 250 g kostet 3 Euro. Der Erlös kommt zu 100 % unserer neuen Orgel zugute. Es stehen verschie-dene Sorten zur Auswahl. Der Nudelverkauf findet jeden Sonntag nach dem Gottesdienst statt, ausserdem erhalten Sie die Nudeln ebenfalls im Pfarrbüro Weinsberg zu den Öffnungszeiten. Wir freuen uns über jedes verkaufte Päck-le und wünschen gesegnete Mahlzeit.Start der Eucharistiefeiern in St. Maria Eberstadt am 11.10.2020Nach langer Corona bedingter Pause feiern wir am Sonntag, 11.10.2020 um 10:30 Uhr, die erste Eucharistiefeier in Eberstadt.Wir gedenken an diesem Tag dem 50-jährigen Bestehen unserer Kirche St. Maria und feiern Erntedank. Am 8.11.1970 segnete Prälat Domkapitular Großmann die Kirche und weihte den Altar zu Ehren „Maria, Königin des Frie-dens“. Nachdem die Katholiken der Gemeinde Eberstadt – mit Buchhorn, Lennach und Klingenhof – und Hölzern mit Geltung ab 1.4.1959 von der Pfarrei Wimmental in die Stadtpfarrei Weinsberg umgepfarrt worden waren und aufgrund vermehrter Bautätigkeit steigende Katholikenzahlen erwartet wurden, initiierte Stadtpfarrer Striebel den Kirchenbau. 1960 erwarb man ein Grundstück zum Bau der Filialkirche, 1967 erfolgte dann der Beschluss, die Betonfertigkirche mit 150 Sitzplätzen zu errichten. Wir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, einen Ort, der Schutz und Geborgenheit gibt und in dem wir Kraft schöpfen können. Ein Haus oder eine Wohnung gehören un-trennbar zu dem Gefühl des Daheimseins dazu. Auch eine Gemeinde braucht einen solchen Ort. Die Kirche ist der Raum, in dem Begegnung, An-betung, Gemeinschaft und Gottesdienst stattfinden können. Die Euchari-stiefeier wird musikalisch von einer Schola des Coro Allegro unter der Lei-tung von Adrian Lewczuk gestaltet. Wir danken allen, die in irgendeiner Wei-se an diesem Gottesdienst beteiligt sind, von ganzem Herzen.Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, sich unbedingt bis Freitag, 9 Oktober, 12 Uhr, für eine Teilnahme am Gottesdienst anzumelden (Pfarrbüro Tel. 2481 oder mail an [email protected]).

Evangelische Kirchengemeinde GellmersbachEvang. Pfarramt Gellmersbach, Weinsberger Str. 14Pfarrerin Kerstin Günther, Tel. 07134/14643 / Fax 07134/134808,Bürozeiten Fr. 14.30 - 16.00 Uhr, E-Mail: [email protected]ärin: Bettina Härpfer, Homepage: www.kirche-gellmersbach.de1.Kirchengemeinderatsvorsitzende: Susanne Weingart-Fink, Tel. 07134/909104,E-Mail: KGR@kirche-gellmersbach,Mesnerin: Sabine Schmitz-Kaeser, Tel. 07134/9172595

Sonntag, 27.09. Kein Gottesdienst10:00 Uhr Gottesdienst für Kinder unter https://www.kinderkirche-wuerttemberg.de/familienkirche-wuerttembergDienstag, 29.09. 20:00 Uhr Kirchenchorprobe in der Ulrichskirche EberstadtDonnerstag, 01.10. 19:00 Uhr JugendkreisVorschau:Kunstausstellung 2020 in der Leonhardskirche, Ausstellungseröffnung, 03.10.2020, 11 UhrBitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Unser diesjähriger Künstler ist To-bias Kamischke (24 Jahre). Er ist in Finsterrot aufgewachsen. Zurzeit studiert er Bildende Kunst an der freien Kunsthochschule in Stuttgart-Bad Cannstatt.Ab dem 3. Oktober stellt er einen Querschnitt seiner Werke aus dem Kunst-studium in der Leonhardskirche Gellmersbach aus. Es erwarten Sie Öl-Male-reien zu naturbezogenen Themen, abstrakte Werke, realistische Zeichnungen und Skulpturen. Seien Sie herzlich willkommen.Die Kunstwerke werden vom 3. Oktober bis 22. November in der Leon-hardskirche zu sehen sein. Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage: www.kirche-gellmers-bach.de oder unter Tel. 07134-14643/909104ErntegabensammlungAm Samstag, den 3. Oktober, ab 9 Uhr, kommen unsere Kinder- und Ju-gendgruppen bei Ihnen zu Hause vorbei und sammeln Erntegaben für unse-ren Erntedankaltar ein. Haltbare Lebensmittel geben wir an die Diakoniesta-tion in Weinsberg weiter. Geldspenden und verderbliche Lebensmittel kom-men der Stiftung Lichtenstern zugute. Sollte bei Ihnen niemand vorbeige-kommen sein, können die Erntegaben auch in der Weinsberger Str. 5/1, bei Corina Acker abgegeben werden. Wir sagen schon jetzt im Voraus vielen herzlichen Dank!Erntedank Herzliche Einladung zu unserem Erntedankgottesdienst am 04.10.2020, 10 Uhr, im Stadtgarten. Bei starkem Regen in der Maschinen-halle von Weingut Supp.Seniorennachmittag Wir starten den ersten Seniorennachmittag im Hof-laden von Familie Frank am Donnerstag, 8.10.20 um 14.00 Uhr. Damit der Hofladen genug Plätze für uns reservieren kann, bitten wir um Anmeldung bis zum 01. Oktober im Pfarrbüro, Tel. 14643.

BESTATTUNGSINSTITUTWilly WeyhmüllerDurchführung und Beratung der gesamten Bestattung

74182 Obersulm, Kreuzweg 14 • 74189 Weinsberg, Nagelgasse 9

Tel.0 71 34 / 33 71Tag und Nacht

erreichbar

• Erd-, Feuer- und Seebestattung• Waldbestattung im RuheForst

• Särge, Sterbewäsche, Urnen, Grabkreuze und Bestattungsbedarf in allen Ausstattungen

• Einsargung und Überführungen im In- und Ausland

• Erledigung aller Formalitäten bei Behörden

• Beratung über Bestattungsvorsorge

Der aktuelle Haushaltsplan liegt vom 05. – 16.10.2020 im Pfarrbüro zu den üblichen Bürozeiten für die Kirchengemeindemitglieder zur Einsicht-nahme aus.Kirchliche Mitteilungen St. Oswald Wimmental mit Ellhofen, Grantschen und Lehrensteinsfeld: Erntedankgottesdienste feiern wir in Wimmental am 26.09.2020 und in Ellhofen am 04.10.2020.Wenn Sie Gaben für die Erntedankaltäre spenden möchten, dürfen Sie diese am Samstag, 26.09. von 10-12 Uhr in der Kirche Wimmental und am Samstag, 03.10. von 10-12 Uhr in den Kirchen in Ellhofen abgeben. Wir danken schon heute für Ihre Unterstützung.Wir starten am Samstag, 10. Oktober in Lehrensteinsfeld mit den Eucha-ristiefeiern. Sie finden vorerst im 14-tägigen Wechsel mit Wimmental statt.

Ihr

Text/Logo

Baumwolltaschen

individuelle Gestaltung

mit Ihrem Logo,

große Werbefläche,

vielseitig einsetzbar!

Auf Ihre Anfrage freuen wir uns!Tel. 07130 461110 • [email protected]

Page 38: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

38 Sulmtal•de

Kirchliche Nachrichten

Diakonische Bezirksstelle WeinsbergJetzt Schulcomputer beantragenDie Sommerferien sind nun vorbei und die Schule geht wieder los. Lei-der besteht die Corona-Krise weiterhin und sehr wahrscheinlich wird der reguläre Unterricht an Schulen weiterhin durch digitale Lernplatt-formen ergänzt werden. Die Folge für Eltern und Kinder: digitale Endge-räte wie Computer oder Tablets so wie ein Internetanschluss und ide-alerweise auch ein Drucker werden benötigt und diese Geräte müssen auch bedient werden können. Was in vielen Haushalten und Familien in unserem Land üblich ist, ist für Familien mit wenig Geld eine große Her-ausforderung. Es fehlt oftmals das Geld zur Anschaffung und Unterhal-tung der digitalen Endgeräte. Die Schulen in unserer Region haben zwar Aussicht auf Mittel zur Anschaffung von Schulcomputern für betroffene Kinder und Jugendliche, jedoch ist bislang fraglich, wann diese Ausstat-tung vor Ort tatsächlich existieren wird. Darum unterstützt die Diakoni-sche Bezirksstelle Familien im Sozialleistungsbezug (ALG II sowie Kin-derzuschlag, Wohngeld) bei der Beantragung geeigneter Geräte. Infos: 07134 17767 oder per Mail bei [email protected]. Wer betroffene Kinder unterstützen möchte, kann unter dem Stichwort „di-gitale Teilhabe“ zweckgebunden spenden. Spendenkonto der Diakoni-schen Bezirksstelle bei der KSK HN: IBAN: DE23 6205 0000 0013 6059 04

Arbeitskreis Leben Heilbronn e. V.

Ökumenischer Gottesdienst für Angehörige und Freunde, die einen nahen Menschen durch Suizid verloren haben Zum Gedenken an alle, die durch Suizid verstorben sind und zur Ermu-tigung derer, die mit der Erfahrung vom Suizid eines Nahestehenden ihren Weg im Leben weitergehen. Der Arbeitskreis Leben Heilbronn e.V. lädt ein am Samstag, 07. November 2020 16. 00 Uhr in die Katholische Kirche St. Augustinus, Goethestraße 75, Heilbronn. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei Gebäck und Tee die Möglichkeit, mit den Mitar-beitenden des AKL ins Gespräch zu kommen. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit und informieren sich auf unserer Homepage zu eventuellen neuen Entwicklungen bezüglich den Corona Schutzmaßnahmen.

in kontakt - Verein für christliche Lebenshilfe e.V.

Vom Umgang mit Kritik – Ein Abend für FrauenZu einem Frauenbegegnungsabend am Freitag, 09. Oktober lädt wie-der der Verein „in kontakt“ nach Affaltrach, Dorfbergstr. 24, ein. Kritik verletzt - oder kann sie auch ein hilfreiches Feedback sein? Benjamin Franklin sagte dazu „Kritiker sind gute Freunde, die uns auf Fehler hinweisen“. Fast niemand steckt Kritik gerne ein und (fast) jede denkt zuerst an negative Kritik! Wie erleben wir Kritik? Wie ist es um unsere Kritikfähigkeit bestellt und wie können wir konstruktiv Kritik üben? Sie kann sehr schmerzhaft sein, aber auch eine kostenlose Chan-ce zur Weiterentwicklung. Um diese Aspekte geht es an diesem Abend – von Frauen für Frauen. Wie können wir lernen, konstruktive und be-rechtigte Kritik von verletzender, unsachgemäßer Kritik zu unterschei-den? An diesem Abend kann frau Strategien kennenlernen, wie sie mit Kritik umgehen kann. Es wird ein Wechselspiel zwischen Impulsen und Gesprächen in Kleingruppen. Im Eintritt ist ein alkoholfreies Getränk enthalten. Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen und begrenzten Platzzahl ist eine vorherige namentliche Anmeldung notwendig. Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.in-kon-takt.de oder Tel. 07134-911308, Beratungsstelle des Vereins.

Jehovas Zeugen WeinsbergAn der Lehmgrube 5, 74613 Öhringen, Tel. 07941 8861, www.jw.org

Unsere Gottesdienste werden weiterhin per Videokonferenz gestreamt. Das folgende Programm ist geplant:Samstag, 26.09. 17:30 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Mit gesundem Sinn le-ben in einer verdorbenen Welt, 18:05 Uhr Wachtturm-Studium über das The-ma „Bleib auf dem Weg der Wahrheit“. Grundlage dazu ist der dritte Johannesbrief Vers 4Mittwoch, 30.09. 19:00 Uhr Zusammenkunft „Unser Leben und Dienst als

Neuapostolische Kirchengemeinde WeinsbergUnteres Tor 10, 74189 Weinsberg, Gemeindevorsteher: Rainer Kallenberger, Tel. 07134 21300, E-Mail: [email protected], www.nak.de

Der Sonntagsgottesdienst findet in beiden Gemeinden derzeit regelmä-ßig um 9.30 Uhr statt. Die Wochengottesdienste in Ellhofen und Weinsberg finden gemäß der jeweils aktuellen Terminveröffentlichung auf der Website https://www.nak-hn.de/weinsberg bzw. https://www.nak-hn.de/ellhofen statt.Ein Besuch der Gottesdienste ist ohne Anmeldung möglich. Die Kinderun-terrichte finden parallel zum Gottesdienst wieder regelmäßig für die 3 bis 5 und 6 bis 10jährigen Kinder statt. Das Infektionsschutzkonzept der NAK Süddeutschland ist veröffentlicht auf https://www.nak-sued.de/corona-pandemie/Bis auf weiteres finden alle Veranstaltungen wie Chorprobe, Besprechungen und Jugendzusammenkünfte nicht statt. Das Sonntagscafé kann unter Berücksichtigung der Abstandsregel und dem Hygienekonzept im Außenbereich spontan durchgeführt.Zentrale Videogottesdienste finden in der Gebietskirche Süddeutsch-land bis auf Weiteres jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Die Videogottes-dienste können per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Gebietskirche oder als Telefonübertragung miterlebt werden. Die zentrale Einwahlnummer für die Telefonübertragung der Videogottesdienste lautet: 069-201744299

D R U C K E R E I & W E R B E T E C H N I K

Ihr Partner für Druck & WerbungRundum gut versorgt!

D R U C K E R E I

Individuelle Erstellung von: Drucksachen aller Art, Werbeanzeigen, Firmenlogos, Fahrzeugbeschriftungen, T-Shirts, Cappys,Sto� taschen, Schilder, Banner, Aufkleber und vieles mehr!

74182 Obersulm-EichelbergTelefon 07130 461110

[email protected]

www.druckerei-frank.de

Individuelle Erstellung von:

Christ“. Schätze aus Gottes Wort (2. Mose 29-30)19:30 Uhr Schulkurs für das Predigen und Lehren der guten Botschaft19:45 Uhr Gottes Wort im täglichen Leben20:05 Uhr Bibelstudium: Jesus – der Weg, die Wahrheit, das Leben. Kapitel 134: Jesus ist am Leben!Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass derzeit niemand von Je-hovas Zeugen an der Haustür vorspricht oder mit einem Bibeltrolley unter-wegs ist. Zur Kontaktaufnahme mit uns oder für Informationen über den Zu-gang zur Videokonferenz können Sie gerne die Mailadresse [email protected] verwenden. Das komplette Onlineangebot in Form von Videos und Downloads findet man auf der Website jw.org.

Page 39: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

Sulmtal•de 39

24. September 2020 Kirchliche Nachrichten

● Leichentransporte● Überführungen von allen Krankenhäusern & Altersheimen ● Sarg- & Wäschelieferung● Erledigung der Formalitäten

Michelbachstr. 1574182 Obersulm

Tag & Nacht

Tel. 07130 / 14 59mobil 0178 7764706

Bestattungsinstitut R. Volk Inhaber: H. & J. Volk

Ihr Berater im Trauerfall

Tierärztlicher Notdienst26. / 27. September 2020

11., 12., 24. + 25. Oktober 2020 Bereitschaftsdienst

Dr. medic. Vet. Francisc P. NagyBärenbronn 11 | 71543 Wüstenrot

Tel. 07945 9420178 | Mob. 0174 9558480

Notdienstplan vom 24.09.2020 bis 30.09.2020für Umkreis: 15 km für 74182 Obersulm

Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villastr. 1, 70190 Stuttgart Stand: 21.09.2020 07:40 Uhr

Donnerstag, 24.09.2020:Harfensteller Apotheke Sulmtal Tel.: 07132 - 52 99Talstr. 1, 74235 Erlenbach, Neckar Do. 08:30 bis Fr. 08:30 UhrRathaus Apotheke Abstatt Tel.: 07062 - 6 43 33Rathausstr. 31, 74232 Abstatt Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr

Freitag, 25.09.2020:Wartberg-Apotheke Heilbronn Tel.: 07131 - 88 81 00Gartenstr. 55, 74072 Heilbronn (Stadt) Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr

Samstag, 26.09.2020:Falken-Apotheke Weinsberg Tel.: 07134 - 25 11Kernerstr. 17, 74189 Weinsberg Sa. 08:30 bis So. 08:30 UhrRats-Apotheke Öhringen Tel.: 07941 - 82 64Karlsvorstadt 8, 74613 Öhringen Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr

Sonntag, 27.09.2020:Apotheke am Gesundbrunnen Tel.: 07131 - 8 87 34 48Neckargartacher Str. 111, 74080 Heilbronn (Böckingen) So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr

Montag, 28.09.2020:Eberfürst-Apotheke Eberstadt Tel.: 07134 - 13 93 28Marktplatz 2/1, 74246 Eberstadt Mo. 08:30 bis Di. 08:30 UhrApotheke im EKC Neckarsulm Tel.: 07132 - 9 48 87 77Hohenloher Str. 2, 74172 Neckarsulm Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr

Dienstag, 29.09.2020:Hof-Apotheke Öhringen Tel.: 07941 - 23 21Marktplatz 9, 74613 Öhringen Di. 08:30 bis Mi. 08:30 UhrApotheke am Rosenberg Heilbronn Tel.: 07131 - 79 79 10Olgastr. 57, 74072 Heilbronn (Stadt) Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr

Mittwoch, 30.09.2020:Bahnhof-Apotheke Öhringen Tel.: 07941 - 85 84Bahnhofstr. 25, 74613 Öhringen Mi. 08:30 bis Do. 08:30 UhrApotheke am Stadtgarten Tel.: 07131 - 8 45 39Allee 19, 74072 Heilbronn (Innenstdt) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr

Seite 1 von 1Diese tagesaktuellen Daten unterliegen einem ständigen Änderungsservice. https://www.lak-bw.de/notdienstportal

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENSTWenn Sie nachts, am Wochenende oder an

Feiertagen einen Arzt brauchen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst

unter 116 117 zu erreichen. In lebensbedrohlichen Fällen

wählen Sie die 112.

KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTFALLDIENST

An Wochenenden und an Feiertagen von 8.00 - 22.00 Uhr und werktags

von 19.00 - 22.00 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Gesundbrunnen.

Nach 22.00 Uhr Tel. 07131 493702 oder 19222

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENSTan Wochenenden und Feiertagen

Tel. 0711 7877712

CORONA-HOTLINESWenn Sie Fragen haben oder

im Verdachtsfall: Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt nur telefonisch.

Außerhalb der Praxiszeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117.

Weitere Infos über die Hotline desLandesgesundheitsamt 0711 904-39555

(MO – FR 9 bis 18 Uhr)

Apotheken & Notdienste

Notruf 112 Polizei 110 Feuerwehr 112N O T R U F E

Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages.Apotheken-Notdienstfinder: Anruf vom Festnetz: 0800 0022833 • Anruf vom Handy: 22833.

Frauengesundheitsgruppe „Was hält die Seele gesund?“-Gefühle annehmen und steuern-Im Alltag erleben sich Frauen in unterschiedlichen Gefühlslagen. Immer wieder geraten sie in Ärger oder Wut, in Traurigkeit, Angst oder auch Schuldgefühle. Manchmal erleben sie sich diesen Gefühlen hilflos aus-geliefert und lehnen sie deswegen ab und versuchen diese abzuweh-ren. Aber das verbraucht viel Lebensenergie, die sinnvoller und zielge-richteter eingesetzt werden kann, um Lebensziele zu erreichen. Diese Gruppe bietet Raum, dass sich Frauen ihren belastenden Gefühlen stel-len und einen konstruktiven Umgang damit einüben. Ort: Evang. Gemeindehaus Ellhofen, Zeit: freitags 18.00 – 19.30 UhrLeitung: Ursula Richter, Dipl. Sozialpäd., REVT-Therapeutin, Geschäfts-führerin der Diakonischen Bezirksstelle WeinsbergDieses Angebot findet im Rahmen des diakonischen Grunddienstes der Diakonischen Bezirksstelle Weinsberg statt und ist für die Teilnehmerin-nen kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Nähere Informationen bei der Diakonische Bezirksstelle Weinsberg, Tel. 07134 17767; [email protected] Termine: 16., 23.und 30. Oktober, 06. und 13. November 2020

Stufen des Lebens

Herzliche Einladung zu unseren Kursen „Überrascht von der Freude“Unsere Seele lebt davon, woran sie sich freut. Sie sind eingeladen zu unseren Kursen die in den einzelnen Gemeinden in Willsbach, Sülzbach, Lehrensteinsfeld, Weinsberg, Bretzfeld, Eberstadt u.v.a. wieder stattfin-den. Bitte entnehmen Sie die Termin-Daten den aktuellen kirchli-chen Nachrichten oder auf www.stufendeslebens.de

Page 40: g E Ausgabe 29 · 16. Juli 2020 r a n erbe t c h n i k ... · Beratung und Informationen durch Frau Angela Koch Tel: 07134-9105602 Mobil: 0176-87350065 Email: info@anko-pflegeteam.de

24. September 2020

40 Sulmtal•de

Glas- und Karosseriezentrum

STEINSCHLAG?EIN RISS IN DER WINDSCHUTZSCHEIBE?

REPARATUR/TAUSCH IN DER MEISTERWERKSTATT · ABRECHNUNG DIREKT MIT DER VERSICHERUNG

Neuhausstr.8 | 74182 Obersulm-Willsbach | Telefon 07134 / 138 260 | www.schedler-karosserie.de

07130 45052007134 91713 6

● Allgemeine Taxifahrten● Kurierfahrten● Fahrten zur Kur● Arzt- und Massagenfahrten

● Krankenfahrten (sitzend) - zur Bestrahlung - zur Dialyse - zur Chemotherapie

„Ihr Partner aus der Region!“Sulmtal.de

KGCARLOUNGE BY KEGILackveredelung ◆ Fahrzeugaufbereitung

Fahrzeugmakler ◆ Vermittlungen

Kevin Gierszewski Inhaber

Verrenberger Weg 34 |74613 Öhringen 0176 32858951 | [email protected]