Exemplarische Pruefungsfragen Block 6

3

Click here to load reader

description

Medizin

Transcript of Exemplarische Pruefungsfragen Block 6

Page 1: Exemplarische Pruefungsfragen Block 6

Seite 1 von 3

Exemplarische Prüfungsfragen

Block 6 - Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft

1. Wonach werden Richt- oder Grenzwerte festgelegt?

A Schwellenwert dividiert durch Sicherheitsfaktor

B Wirkungsschwelle mal Sicherheitsfaktor

C Schädigungsgrenze minus Sicherheitsmarge

D Schädigungsgrenze mal Schwellenwert

E Sicherheitsmarge dividiert durch Schwellenwert

2. Was beschreibt der aerodynamische Durchmesser eines Staubteilchens?

A die geometrische Form

B das Diffusionsverhalten

C das Verhalten in einer Luftströmung

D die Oberfläche

E die Lichtstreueigenschaften

3. Was ist Beanspruchung in arbeitsmedizinischer Definition? Sie ist die Summe aller

A vermuteten Einwirkungsgrößen bei der Arbeit

B Arbeitseinflüsse mit psychischen Folgen

C Arbeitsanforderungen mit gesundheitsschädlichen Folgen

D Veränderungen und Reaktionen, welche durch eine Belastung beim arbeitenden

Menschen ausgelöst werden

E Forderungen, auf die ein Arbeitnehmer lt. Tarifvertrag Anspruch hat

4. Welche Eigenschaft von Schadstoffen begünstigt Ihre Anreicherung in der Nahrungskette?

A Tendenz zu Bisulfidbindungen

B Tendenz zu Wasserstoffbrücken

C Nierengängigkeit

D Lipidlöslichkeit

E Wasserlöslichkeit

Page 2: Exemplarische Pruefungsfragen Block 6

Exemplarische Prüfungsfragen Block 1 – Gesunde und Kranke Menschen

Seite 2 von 3

5. Was ist die kurzfristige Funktion der physiologischen Stressreaktion?

A Emotionsregulation

B kognitive Bewältigung

C Erweiterung des Handlungsspielraums

D Energiebereitstellung

E Ausschaltung der Belastung

6. In einem fiktiven Staat mit 50 Millionen Einwohnern sterben pro Jahr etwa 500.000

Menschen. Rund ein Viertel davon verstirbt an Krebserkrankungen. Geben Sie die

Mortalitätsrate (n/100.000) für diese Erkrankungen an:

A 125/100.000

B 250/100.000

C 1.250/100.000

D 2.500/100.000

E 25.000/100.000

7. Im Rahmen einer schulinternen „Gesundheitswoche“ wird angeregt, dass sich SchülerInnen in

Arbeitsgruppen zusammenfinden, um sich mit dem Thema „Rauchen als Gesundheitsrisiko“

auseinanderzusetzen und eine Gruppenarbeit produzieren, die dann in einem Forum

präsentiert und diskutiert werden soll. Diese Maßnahme hat primär das Ziel …

A … der sekundären Soziogenese entgegenzuwirken

B … den Risikofaktor „Rauchen“ zu modifizieren

C … die Inzidenz des Rauchens zu verringern

D … die Prävalenz des Rauchens zu verringern

E … das Wissen über die Gefahren des Rauchens zu erhöhen

8. Was ist ein Kennzeichen der posttraumatischen Belastungsstörung?

A Suizidgedanken

B Trauer

C Mangel an Zuhören

D Hoffnungslosigkeit

E Intrusion

Page 3: Exemplarische Pruefungsfragen Block 6

Exemplarische Prüfungsfragen Block 1 – Gesunde und Kranke Menschen

Seite 3 von 3

9. Was kann am meisten zur Gewaltbereitschaft in Familien beitragen?

A Trennung der Eltern

B traumatische Trauer

C Hilflosigkeit

D eigene Gewalterfahrung in der Herkunftsfamilie

E chronische Erkrankung

10. Was gehört zu traditionellen humoralpathologischen Behandlungsformen?

A homöopathische Therapien

B Schröpfen

C psychotherapeutische Betreuung

D Hormonkuren

E Gesundheitsförderung durch Freude