Erwachsenenmappe (Module 2011/2012)

48
Editorial „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15) Liebe Gemeindemitglieder, liebe Glaubensinteressierte und Bildungshungrige, dieses Zitat aus dem 1. Petrusbrief bringt zwei zentrale Anliegen der Erwachsenen-Mappe 2011/2012 unserer Seelsorgeeinheit Ravensburg-West zum Ausdruck: Zum einen geht es um „Rede und Antwort stehen“. Das heißt, in der Lage zu sein, Auskunft zu geben. Auskunft, die in ehrlicher und sensibler Weise eingeht auf die Fragen des Gegenübers. Auskunft, die Substanz hat. Auskunft, die für andere vernünftig nachvollziehbar ist und sich (idealerweise) bewährt im Alltag. Zum anderen ist von „Hoffnung“ die Rede, die „erfüllt“. Damit ist die Hoffnung gemeint, die aus dem Glauben an Jesus Christus und seinem Evangelium erwächst. Eine Hoffnung, die nicht einfach vage ist und auf wackeligen Beinen steht. Vielmehr eine Hoffnung, die ihren Grund und ihre Berechtigung hat. Eine Hoffnung, mit der sich leichter, gelassener, zuversichtlicher, zufriedener, „erfüllter“ leben lässt. Eine Hoffnung, über die zu reden und ins Gespräch zu kommen sich mehr als lohnt. Beides - die aus dem Glauben kommende Hoffnung und die Fähigkeit, diese weiterzugeben und sich darüber auszutauschen – sind wesent-licher Bestandteil und Auftrag im Leben einer christlichen Gemeinde. Zur Zeit des Neuen Testamentes genauso wie im Hier und Heute. Das diesjährige Programm fühlt sich diesem Bibelvers verpflichtet. Es möchte erwachsene Menschen auf ihrem Glaubensweg begleiten, offen sein für ihre Fragen und ihren Lebensalltag. Es möchte dabei helfen, den eigenen Glauben zu pflegen, zu vertiefen, zu erneuern. Entsprechend vielfältig ist das Spektrum: So wird es theologische Fachvorträge zu gesellschaftlich aktuellen Themen geben, spirituelle Angebote und musikalische Darbietungen. Des weiteren finden Themen-gottesdienste, Sakramentenabende und Reisen „mit Gott im Gepäck“ statt. Neben den

description

Modulveranstaltungsmappe für die Veranstatungen und Module für Erwachsene in der Seelsorgeinheit Ravensburg West 2011/2012

Transcript of Erwachsenenmappe (Module 2011/2012)

Editorial „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehe n, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15) Liebe Gemeindemitglieder, liebe Glaubensinteressierte und Bildungshungrige, dieses Zitat aus dem 1. Petrusbrief bringt zwei zentrale Anliegen der Erwachsenen-Mappe 2011/2012 unserer Seelsorgeeinheit Ravensburg-West zum Ausdruck: Zum einen geht es um „Rede und Antwort stehen“. Das heißt, in der Lage zu sein, Auskunft zu geben. Auskunft, die in ehrlicher und sensibler Weise eingeht auf die Fragen des Gegenübers. Auskunft, die Substanz hat. Auskunft, die für andere vernünftig nachvollziehbar ist und sich (idealerweise) bewährt im Alltag. Zum anderen ist von „Hoffnung“ die Rede, die „erfüllt“. Damit ist die Hoffnung gemeint, die aus dem Glauben an Jesus Christus und seinem Evangelium erwächst. Eine Hoffnung, die nicht einfach vage ist und auf wackeligen Beinen steht. Vielmehr eine Hoffnung, die ihren Grund und ihre Berechtigung hat. Eine Hoffnung, mit der sich leichter, gelassener, zuversichtlicher, zufriedener, „erfüllter“ leben lässt. Eine Hoffnung, über die zu reden und ins Gespräch zu kommen sich mehr als lohnt. Beides - die aus dem Glauben kommende Hoffnung und die Fähigkeit, diese weiterzugeben und sich darüber auszutauschen – sind wesent-licher Bestandteil und Auftrag im Leben einer christlichen Gemeinde. Zur Zeit des Neuen Testamentes genauso wie im Hier und Heute. Das diesjährige Programm fühlt sich diesem Bibelvers verpflichtet. Es möchte erwachsene Menschen auf ihrem Glaubensweg begleiten, offen sein für ihre Fragen und ihren Lebensalltag. Es möchte dabei helfen, den eigenen Glauben zu pflegen, zu vertiefen, zu erneuern. Entsprechend vielfältig ist das Spektrum: So wird es theologische Fachvorträge zu gesellschaftlich aktuellen Themen geben, spirituelle Angebote und musikalische Darbietungen. Des weiteren finden Themen-gottesdienste, Sakramentenabende und Reisen „mit Gott im Gepäck“ statt. Neben den

Modulen gibt es eine große Zahl regelmäßiger und wiederkehrender Gruppen bzw. Veranstaltungen in unserer Seelsorgeeinheit, in denen Sie jederzeit gerne willkommen sind.

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Angebote. Die Farbenordnung der Blätter sowie verschiedene Symbole sollen zusätzlich für eine leichtere Orientierung sorgen. Wahlpflichtveran-staltungen für erwachsene Taufbewerber/innen und Eltern mit einem Täufling sowie Angebote zum Thema „Liebe und Partnerschaft“ sind mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Die Farben und Symbole haben folgende Bedeutung:

Katholische Erwachsenenbildung

weiß Regelmäßige Treffen, feste Gruppen, Sonstiges

Feste und Feiern in der Seelsorgeeinheit

hellblau pastorale und theologische Vorträge, Veranstaltungen und Angebote

mittelblau

Wahlpflichtveranstaltungen für erwachsene Taufbewerber und

Eltern mit einem Täufling

dunkelblau

Veranstaltungen zum Thema "Liebe und Partnerschaft"

Allen Referenten/innen, Haupt- und Ehrenamtlichen, die durch ihre Beiträge dieses Erwachsenenprogramm ermöglichen, sei an dieser Stelle ein großes Dankeschön ausgesprochen.

Herzliche Einladung an alle! Pfarrer Reinhold Hübschle Pastoralreferent Björn Held

Programm Erwachsenenmappe 2011/2012 - Inhaltsverzei chnis

Datum Veranstaltung Seite

September Montag, 19.09.2011 Frauengruppe in Dreifaltigkeit: Reset - zurück auf Start 1 Donnerstag, 22.09.2011 "Heilige Bücher" - Offenbarungsansprüche in Christentum und 2 Islam (Vortragsreihe zur Ausstellung "…mehr als nur Gäste…")

Dienstag, 27.09.2011 "Weshalb der Islam seit dem Mittelalter zu Europa gehört" 3

(Vortragsreihe zur Ausstellung "…mehr als nur Gäste…") Freitag, 30.09.2011 Islam und der säkulare Rechtsstaat 4 (Vortragsreihe zur Ausstellung "…mehr als nur Gäste…") Oktober Montag, 10.10.2011 Schottische Tänze 5 Montag, 17.10.2011 Frauengruppe Dreifaltigkeit - Herbstmeditation 1 Mittwoch, 19.10.2011 So ist Versöhnung - ein Informations- und Gesprächsabend 6

Samstag, 22.10.2011 Wohin führt die Präimplantationsdiagnostik (PID)? 7

(Ravensburger Forum) November Sonntag, 06.11.2011 "…ein Wort dir zum Trost!" - Gottesdienst für alle, die um einen 8 geliebten verstorbenen Menschen trauern.

Freitag, 11.11.2011 Romano Guardini - Zeugnisse eines großen Lebens 9

Mittwoch, 16.11.2011 Frauengruppe Dreifaltigkeit - Wellness 1 Samstag, 19.11.201 / Buchausstellung 10 Sonntag, 20.11.2011 im Rahmen des Gemeindefestes in Dreifaltigkeit

Freitag, 25.11.2011 "In vino vita!" Der Wein, das Leben, die Bibel und wir - 11

eine "biblische" Weinprobe Samstag, 26.11.2011 Adventsmusik in Taldorf 12 Sonntag, 27.11.2011 Nachgefragt - ein Gespräch über die Sonntagspredigt 13

Mittwoch, 30.11.2011 "Mach's wie Gott: Werde Mensch!" - 14

Exerzitien im Alltag im Advent 2011 (1. Treffen) Dezember Mittwoch, 07.12.2011 "Mach's wie Gott: Werde Mensch!" - 2. Treffen 14 Montag, 12.12.2011 Frauengruppe Dreifaltigkeit - Krabbelsack 1 Mittwoch, 14.12.2011 "Mach's wie Gott: Werde Mensch!" - 3. Treffen 14 Freitag, 16.12.2011 Schwäbischer Advent 15 Sonntag, 18.12.2011 Advent am blauen Haus 16 Mittwoch, 21.12.2011 "Mach's wie Gott: Werde Mensch!" - 4. Treffen 14 Januar Freitag, 13.01.2012 17

Apokryphen in der christlichen Kunst - am Beispiel von Bildern aus dem Marienleben Montag, 16.01.2012 Frauengruppe Dreifaltigkeit - Kino 1

Datum Veranstaltung Seite Februar Samstag, 11.02.2012 "Vergebung - ein Arzneimittel ohne Risiken und ohne 18 Nebenwirkungen" - ein Besinnungstag

Dienstag, 28.02.2012 "Mit dir gelingt's!" - Gesprächsreihe für Paare (Informationsabend) 19

März Donnerstag, 01.03.2012 "Zeichen der Nähe Gottes" - unsere Sakramente 20 Freitag, 02.03.2012 Weltgebetstag der Frauen - Malaysia 21 Dienstag, 06.03.2012 u. Bibliodrama - nur für Männer! 22 Dienstag, 13.03.2012 Die Bibel wie sie lebt im Leben…

Mittwoch, 28.03.2012 Vom Unglauben über das Denken zum Glauben - 23

Wie geht das? Eine Erfahrung mit Edith Stein (1891-1942) April Dienstag, 24.04.2012 Ich glaube an Gott… - unser christliches Glaubensbekenntnis 24 Mai

Samstag, 12.05.2012 "Walk, talk and pray" - oder: 25

Gemeinsam auf Tour und Gott auf der Spur

Mittwoch, 16.05.2012 Gotteshaus und Menschenhaus - 26

Auf Spurensuche durch unsere Kirche Sonntag, 20.05.2012 "Let's talk, think, sing and pray about…" 27 Eucharistiefeier für alle, die sich lieben

Donnerstag, 24.05.2012 Pfingsten - 28

Ganz aus dem Häuschen waren die Apostel Pfingstmontag, 28.05.2012 Dem "Ewigen" auf der Spur - bis Sonntag, 03.06.2012 Fahrt nach Taizé für Jugendliche und junge Erwachsene 29 Juni Dienstag, 26.06.2012 "Denn ihr seid Töchter und Söhne des lebendigen Gottes!" 30 Glaube und Taufe Juli/August Montag, 06.08.2011 Dem "Ewigen" auf der Spur in "Ostrom" - 1 Woche Istanbul 31 bis Samstag,11.08.2011

Anhang O Feste und Feiern in der Seelsorgeeinheit 32 O Regelmäßige und wiederkehrende Angebote 33 O Sonstige Initiativen und Angebote 38 O Kontakt und Veranstaltungen des Frauenbundes Bavendorf und Taldorf 40

Frauengruppe in

Dreifaltigkeit

Hallo Frauen, wir starten im nächsten Schuljahr den Versuch, unsere Frauengruppe mit neuen Impulsen wiederzubeleben. Deshalb heißt unser 1. Treffen am 19. September 2011 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus auch:

Reset – zurück auf Start Eingeladen sind alle Frauen, die Interesse haben, andere Frauen kennen zu lernen, sich zu treffen, sich auszutauschen... Weitere Termine:

17.10.11 Herbstmeditation - ein zur Jahreszeit passender besinnlicher Abend - inklusive einer kulinarischen Köstlichkeit 16.11.11 Wellness: Frauensauna im Radius um 19 Uhr, Eintritt: 12 € 12.12.11 Krabbelsack: Plätzchen, Tee, Kakao, Musik, Lyrik.... und eine Kleinigkeit für den Krabbelsack: Jede bringt was mit und jede nimmt was mit (Wert max. 5 €) 16.01.12 Kino: Film wird noch ausgesucht

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit Referentinnen: Anke Schmidt (0751-7915176),

Kitty Schmidt (0171-9253888) Gisela Waizmann (0751-352237)

Verantwortlich: Ausschuss für katholische Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Anmeldung : nicht erforderlich

… mehr als nur Gäste … Demokratisches Zusammenleben mit Muslimen in Baden-Württemberg" Eine Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Vortragsreihe zur Ausstellung

„Heilige Bücher“ Offenbarungsansprüche in Christentum und Islam Islamische wie christliche Botschaft erheben den Anspruch „Wort Gottes“ zu sein, das in Heiligen Büchern niedergeschrieben und überliefert ist: Koran bzw. Bibel. Ein solcher Anspruch setzt einiges scheinbar Gemeinsames voraus. Um sich dem jeweiligen Verständnis anzunähern ist daher als erstes zu klären, wer denn "Gott" sein soll. Dann erst ist auch die – außerhalb der Religionen heute weithin negativ beantwortete - Frage sinnvoll, ob er auch wirklich existiere. Und danach erst stellt sich eigens die Frage, wie man ihm tatsächlich zuschreiben kann, dass er zu uns "spricht" (was weniger selbstverständlich ist, als es auf den ersten Blick scheint). Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer aus allen

Religionen Termin: Donnerstag, 22. September 2011, 19.30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit

Referent/in: Dr. Wolfgang Rödl, Rottenburg

Verantwortlich: R. Hübschle, Pfr.

Anmeldung: Nicht erforderlich – Eintritt frei

Besonderheit: Gefördert im Rahmen des Programms

"TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN"

… mehr als nur Gäste … Demokratisches Zusammenleben mit Muslimen in Baden-Württemberg" Eine Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Vortragsreihe zur Ausstellung

"Weshalb der Islam seit dem Mittelalter zu Europa g ehört" Prof. Borgolte wird in seinem Vortrag verschiedene Themen aufgreifen wie beispielsweise die Expansion des Islams nach und sein Einfluss auf Europa, die Entfaltung einer freien Wissenschaft und Philosophie sowie der Ruhm der arabischen Wissenschaften.

Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer aus allen

Religionen Termin: Dienstag, 27. September 2011, 19.30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit

Referent/in: Prof. Dr. Michael Borgolte, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Humbold-Universität, Berlin

Verantwortlich: R. Hübschle, Pfarrer, P. Ederer, Stadt Ravensburg

Anmeldung: Nicht erforderlich – Eintritt frei

Besonderheit: Gefördert im Rahmen des Programms

"TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN"

… mehr als nur Gäste … Demokratisches Zusammenleben mit Muslimen in Baden-Württemberg" Eine Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Vortragsreihe zur Ausstellung

Islam und der säkulare Rechtsstaat Dr. Mathias Rohe ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechts-vergleichung sowie Direktor des Zentrums für Islam und Recht in Europa an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel zu seinem Jura-Studium hat er in Tübingen und Damaskus Islamwissenschaft studiert und mit Magister abgeschlossen. Er wird in seinem Vortrag verschiedene Themen ansprechen wie beispielsweise das späte Bekenntnis Deutschlands zur Einwanderungsgesellschaft sowie die Deutsche Rechtsordnung als unumstößliche Grundlage. Außerdem wird er religiöse Normen und Rechtsnormen gegenüberstellen und der Frage nachgehen ob vom Islam eine Gefährdung für die Rechtsordnung ausgeht. Zielgruppe: Interessierte Frauen und Männer aus allen

Religionen Termin: Freitag, 30. September 2011, 19.30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit

Referent/in: Prof. Dr. Rohe, Rechtswissenschaftler an der Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg

Verantwortlich: R. Hübschle, Pfarrer; P. Ederer, Stadt Ravensburg

Anmeldung: Nicht erforderlich – Eintritt frei

Besonderheit: Gefördert im Rahmen des Programms

"TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN"

Schottische Tänze

Wer Freude und Spaß am Tanzen hat, kann hier die schottischen Tanzschritte und Tanzfiguren erlernen. Ein(e) Tanzpartner(in) ist nicht erforderlich, und dieses gesellige Vergnügen hat keine Altersgrenze. Die meisten schottischen Tänze werden in Gruppen von 6-10 Personen getanzt. Schauen Sie einfach vorbei – wir werden uns freuen. Zielgruppe:

alle

Termin: Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr (Nachfolgetermine werden gemeinsam vereinbart)

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit

Verantwortlich: Catherine Schmid, Tanzlehrerin Kontakt: [email protected]

Besonderheit: Kosten:

Bitte mitbringen: - leichte Gymnastikschuhe - etwas zum Trinken Keine (für freiwillige Spenden steht ein Kässchen bereit)

Anmeldung: nicht erforderlich

So ist Versöhnung

Ein Informations- und G esprächsabend

„Nobody is perfect“ – dieser Satz gilt wohl für jeden Menschen. Deshalb sind Erfahrungen wie Schuld und Sünde, Reue und Umkehr, Vergebung und Neuanfang nicht nur im Glauben, sondern auch im eigenen Alltag von grundlegender Bedeutung. Der Abend wird das große Glaubens- und Lebensthema „Versöhnung“ mit seinen verschiedenen Seiten aufgreifen. Er möchte Raum geben zum persönlichen Austausch und vertraut machen mit verschiedenen Formen der Versöhnung. Nach einer kurzen Pause gibt es noch wichtige Informationen für alle Eltern, die ihre Kinder zur Erstbeichte führen wollen.

Termin: Zielgruppe:

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 20.00 Uhr

- Interessierte Erwachsene aus der Seelsorgeeinheit

- Eltern künftiger Kommunionkinder (besonders geeignet!)

Verantwortlich: Reinhold Hübschle, Pfarrer Björn Held, Pastoralreferent

Besonderheit:

- An diesem Abend wird das Anmeldeformular für die Beichtvorbereitung ausgegeben. - Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenen-taufe vorbereiten.

Anmeldung: Bis 17. Oktober 2011 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit (Tel.: 0751/79124-30)

Wohin führt die Präimplantationsdiagnostik? Vermutlich hat bis Herbst 2011 der Deutsche Bundestag eine Regelung zum Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) beschlossen. In dieser Debatte gingen die Fronten quer durch die Fraktionen: Sollte man die PID unter sehr eingeschränkten Bedingungen zulassen, um genetisch vorbelasteten Paaren das Risiko einer Totgeburt oder einer schweren Erkrankung ihres Kindes zu ersparen? Oder wird durch die Zulassung dieser Diagnosemethode der soziale Druck auf die Eltern, möglichst ein gesundes Kind zu bekommen, erhöht und die Werteordnung des Grundgesetztes, wonach alle, behinderte wie nichtbehinderte Menschen, den gleichen Anspruch auf Würde und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben, nachhaltig beschädigt. Beim Ravensburger Forum kommen die verschiedenen Standpunkte zu Wort und deren Vertreter untereinander und mit den Besucher/innen ins Gespräch. In Zusammenarbeit mit der keb der Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Termine: Samstag, 22.Oktober 2011, 14.30 bis 16.45 Uhr

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referenten/innen:

Moderation:

Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff Dr. Friedrich Gagsteiger Prof. em. Dr. Bruno Schmid eine Person aus der Politik ist angefragt Dr. Hans-Martin Brüll

Verantwortlich:

Ravensburger Forum

Anmeldung: nicht erforderlich

„...ein Wort dir zum Trost!“ Gottesdienst für alle, die um einen geliebten verstorbenen Menschen trauern

Termin: Sonntag, 6. November 2011 um 10.30 Uhr

Ort: Dreifaltigkeitskirche Ravensburg

Verantwortlich: Reinhold Hübschle, Pfarrer Angelika Böhm, Pastoralreferentin

Besonderheit: � Eingeladen sind alle Trauernden, die ihren Lebenspartner oder die -partnerin oder einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben. Alle, die im zurückliegenden Jahr gestorben sind, nehmen wir namentlich in diesem Gottesdienst mit in unser Gebet.

� Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Taldorf unter der Leitung von Christa Amann-Wachter mitgestaltet.

� Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einer Tasse Tee oder Kaffee im Entrée unserer Kirche ein und daran anschließend zu einem einfachen Essen ins Gemeindehaus Dreifaltigkeit mit dem Tischlein-Deck-Dich-Team.

Anmeldung: Nicht erforderlich für den Gottesdienst, aber für das Mittagessen bis Freitag, 4. Nov. 2011 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 791 24 30

Romano Guardini – Zeugnisse eines großen Lebens Wer war Guardini? Hat er uns überhaupt noch etwas zu sagen? „Er ist ein Denker augustinischen Geblüts; von jener Art, darin sich Metaphysik und tiefes Wissen um die Seele verbinden. Zugleich ein Humanist, von feiner Kultur des Wortes“, schreibt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz im Geleitwort der von Max Oberdorfer herausgegebenen Bild-Biographie, die zum 125. Geburtstag von Romano Guardini erschien. Guardini ist einer der bedeutendsten katholischen Theologen der 20. Jahrhunderts . Kernanliegen seines Schaffens war der Dialog zwischen Glaube und Kultur.

Max Oberdorfer liest aus klug ausgewählten Texten, unbekannten Handschriften und Briefen und zeigt in einer guten Balance auch unbekannte Fotos aus dem Leben und Werk von Romano Guardini. Alle Guardini-Liebhaber, aber auch all jene, die Guardini nicht kennen, dürfen sich auf diesen Abend freuen.

Termin:

Freitag, 11. November 2011, 20.00 Uhr

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referent/in: Max Oberdorfer, Verlagsbuchhändler

Verantwortlich:

Besonderheit:

Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenen-taufe vorbereiten.

Anmeldung: Nicht erforderlich

Buchausstellung

im Rahmen des Gemeindefestes

Samstag, 19.November 2011, ab 19.30 Uhr

Sonntag, 20. November 2011, 11.00 bis 17.00 Uhr

Im Kindergarten, Eingang durch das GemeindezentrumIm Kindergarten, Eingang durch das GemeindezentrumIm Kindergarten, Eingang durch das GemeindezentrumIm Kindergarten, Eingang durch das Gemeindezentrum

Eine große Auswahl an Büchern liegt für Sie zum Kauf bereit. Es werden auch - wie bisher - Bestellungen entgegengenommen. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die

Bücherei.

Unsere Bücherei ist selbstverständlich auch am Sonntag für Sie geöffnet.

Das Büchereiteam Dreifaltigkeit freut sich auf Ihr Kommen!

Quelle: wikimediacommons

„Jetzt, da das Alter kommt,

muss ich vom Wein lernen,

mit den Jahren besser zu werden –

und vor allem der

schrecklichen Gefahr zu entgehen,

mit dem Alter zu Essig zu werden.“

Dom Helder Camara

„In vino vita!“ Der Wein, das Leben, die Bibel und wir – eine „biblische“ Weinprobe

In den Mythen fast aller Völker gilt der Wein als Mittler zwischen Diesseits und Jenseits. Im alten Mesopotamien waren die Schriftzeichen für Wein und Leben identisch. Für das Volk Israel ist der Wein ein besonderes Geschenk Gottes. Im Neuen Testament schließlich wird der Wein zu einem Sinnbild für das Leben aus Gott und in Gott. „In vino vita! – Im Wein ist das Leben!“ Die „biblische“ Weinprobe lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch das Weinhandwerk, die Kultur-geschichte und Theologie des Weines sowie zum Kosten und Genießen verschiedener Weine in gemütlicher Atmosphäre. Termin: Freitag, den 25. November 2011, 19.00 U hr Ort: Kath. Gemeindezentrum Dreifaltigkeit Referenten: Weingut Schmidt, Wasserburg am Bodensee

Björn Held, Pastoralreferent Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung

in Dreifaltigkeit Kosten: 10 € (Referent, Weine, Beilage) Anmeldung/ bis Freitag, 18.11.2011 bei Fragen: per Telefon: 0751/79124-44 per Mail: [email protected]

Einstimmung in den Advent mit Musik

Adventsmusik in Taldorf Termin: Samstag, 26. November 2011, 19.00 Uhr

Ort: Kirche St. Petrus, Taldorf

Mitwirkende: Kirchenchor Taldorf Frauenchor Belcanto, Taldorf Musikkapelle Taldorf

Verantwortlich: Christa Amann-Wachter

Besonderheit: Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten

Nachgefragt

Ein Gespräch über die Sonntagspredigt

Nach dem Sonntagsgottesdienst gibt es im Gemeindesaal die Möglichkeit, miteinander über das Sonntagsevangelium ins Gespräch zu kommen und Rückfragen an den Prediger zu stellen.

Termin: Sonntag, 27. November 2011, ab ca. 11.45 Uh r

1. Adventssonntag

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Verantwortlich: Angelika Böhm, Pastoralreferentin

Prediger: Reinhold Hübschle, Pfarrer

Besonderheit:

� Dauer ca. 45 Minuten. Im Anschluss gibt es ein gutes und günstiges Mittagessen für Kinder und Erwachsene mit dem Tischlein-Deck-Dich-Team.

� Diese Veranstaltung ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten!

� diese Veranstaltung ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden.

Anmeldung: Nicht erforderlich für das Gespräch, aber für das Mittagessen bis Freitag, 25. November 2011 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 791 24 30

„Mach’s wie Gott: Werde Mensch!“

Exerzitien im Alltag im Advent 2011

Exerzitien sind ein Weg, den christlichen Glauben einzuüben. In der diesjährigen Adventszeit sollen sie wachsamer machen für die Gegenwart Gottes mitten im Alltag. Biblische und andere Impulse können meditiert und die daraus erwachsenden Bilder in die alltägliche Realität umgesetzt werden. Das Wesentliche geschieht also mitten im Alltag , weswegen der Vorsatz einer regelmäßigen Gebetszeit zu den Exerzitien dazu gehört. Zielgruppe: Alle Interessierten

Termine: Mittwoch, 30. November 2011 Mittwoch, 07. Dezember 2011 Mittwoch, 14. Dezember 2011 Mittwoch, 21. Dezember 2011

immer von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum im Kindergarten St. Felicitas, Alfons-Maurer-Straße 9

Referent: Martin Schupp, Studienrat am Gymnasium St. Konrad

Verantwortlich: Ausschuss für

Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit Besonderheit: - Maximal 12 Teilnehmer/innen - Regelmäßige Teilnahme erforderlich - Tägliche Gebetszeit

- Materialkosten: ca. 10 € - Dieses Angebot ist eine Wahl-Pflicht- Veranstaltung für Frauen und Männer,

die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten.

Anmeldung: bis Mittwoch, 23. November 2011 bei Martin Schupp (Tel.: 0751/5577845)

Schwäbischer Advent mit Franz Wohlfahrt, dem „Einhardter Drei’gsang“ und der Saitenmusik Cantilena

Mit traditionellen Adventsliedern, feiner Saitenmusik und froh machen-den Gedichten und Texten in schwäbischer Mundart werden die Zuhörer über die Zeiten hinweg bis nach Bethlehem geführt, wo sie als suchende Hirten ihre eigene, gegenwärtige Weihnacht finden können. Termin: Freitag, 16. Dezember 2011, 19.30 Uhr

Ort: Kirche St. Isidor, Eggartskirch

Verantwortlich: Kirchengemeinderat Eggartskirch

Besonderheit: Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrstadel bei einem Glas Glühwein

Advent am blauen Haus Am Lagerfeuer lassen wir den Advent ausklingen und stimmen uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein, mit Liedern, einer Geschichte… anschließend gibt es noch Würstchen und Punsch.

Zielgruppe:

Familien mit Kindern

Termin: 4. Advent: Sonntag, 18. Dezember 2011, Beginn: 17.00 Uhr

Ort: „Blaues Haus“ Ravensburg-Weststadt, Ecke Kreuzung Meersburger Straße / B 33

Verantwortlich: Ausschuss KInderJUgendlicheVAeterMUetter Beate Vallendor, Gemeindereferentin

Besonderheit: Bitte mitbringen: - Windlicht, Laterne, Fackel o.ä. - Becher für Getränke Wenn Schnee liegt, können Schlitten mitgebracht werden.

Anmeldung: nicht erforderlich

Apokryphen in der christlichen Kunst –

am Beispiel von Bildern aus dem Marienleben Apokryphen sind Konkurrenzschriften zur Bibel – mit dem Anspruch, gleichwertig zu sein. Sie wurden aber von der Kirche nicht anerkannt (kanonisiert) und deshalb nicht als Lesungen im Gottesdienst zugelassen. Es gibt alt- und neutestamentliche Apokryphen. Letztere entstanden ebenfalls wie unser NT etwa in den ersten zwei Jahrhunderten nach Christi Geburt. Obwohl gewissermaßen in das Abseits verdrängt (apokryph bedeutet „versteckt“, „geheim“), hatten die Apokryphen einen beachtlichen Einfluss auf die Volksfrömmigkeit (siehe der vor allem im Mittelalter weit verbreitete „Anna-Kult“) und auf die christliche Kunst in unseren Kirchen. Dieser Einfluss soll am Beispiel von Bildern aus dem Leben Mariens an Hand einer Diaserie dargestellt werden.

Termin:

Freitag, 13. Januar 2012, 20.00 Uhr

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referent/in: Dr. Winfried Kennel, Ravensburg

Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Anmeldung: Nicht erforderlich

Vergebung – ein Arzneimittel ohne Risiken und ohne Nebenwirkungen

Besinnungstag

- Vergeben, was ist das eigentlich? - Vergeben, warum ist das sinnvoll und gut? - Vergeben, wie „geht“ das? - Vergeben, was passiert, wenn ich´s nicht tue? Was bewegt ein Professor für Strahlentherapie über solch ein Thema zu sprechen? High-Tech-Medizin und Vergebung scheinen auf den ersten Blick nicht in einem Zusammenhang zu stehen. Aber auf den zweiten schon. Professor Renner möchte uns teilhaben lassen an seinem Lehrkurs, sozusagen seinem „Rezept“; „Wie geschieht Vergebung?“ und „Warum ist Vergebung auch für meine Gesundheit so wichtig?“ Sein Lehrkurs ist biblisch orientiert und Christus-zentriert. Für seelsorgerliche Gespräche und zum Sakrament der Versöhnung werden Priester und Gesprächspartner im Team sein. Termin:

Samstag, 11. Februar 2012, 9.15 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referent/in: Professor Dr. med. Helmut Renner

Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Anmeldung:

Erforderlich. Tel. Rückmeldung erbeten wegen Mittagessen unter Tel.: AB 7910663 Frau Kornher

„Mit dir gelingt’s“

Gesprächsreihe für Paare

Die Gesprächsreihe bietet die Möglichkeit mit den Referenten und anderen Paaren, die sich auf die Ehe vorbereiten, ins Gespräch zu kommen. Es geht um die Fragen und Vor-stellungen der teilnehmenden Paare und darum, wie der Glaube an Gott und die Zusage seiner Nähe eingehen können in die Feier der Trauung und in die Gestaltung der Partnerschaft. Beim Informationsabend wird die Gesprächsreihe genauer vorgestellt und zusammen mit den teilnehmenden Paaren die Inhalte und der Verlauf der weiteren Abende geplant. Zielgruppe: Paare, die im Jahr 2012 oder 2013 heiraten wollen

Termin: Informationsabend: Dienstag, 28. Februar 2012 , 20.00 Uhr 4 Folgetermine werden beim Informationsabend gemeinsam festgelegt

Ort: Gemeindezentrum St. Christina, Schornreuteweg 36, 88212 Ravensburg

Referent: Hermann Schoch, Pastoralreferent

Besonderheit:

� Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten werden.

Anmeldung: Nicht erforderlich Information: Im Pfarrbüro Liebfrauen, Tel. 0751 / 36 19 60

„Zeichen der Nähe Gottes “ Unsere Sakramente - „Was ist überhaupt ein Sakrament?“ - „Wozu gibt es die Sakramente?“ - „Welche Sakramente kennen wir heute?“

Über diese und ähnliche Fragen wollen wir am heutigen Abend miteinander ins Gespräch kommen. Neben einem allgemeinen Teil zum Thema Sakramente werden wir einen Schwerpunkt auf das Sakrament der Eucharistie legen.

Zielgruppe:

Interessierte Erwachsene aus der Seelsorgeeinheit; besonders geeignet für Eltern von künftigen Kommunionkindern

Termin: Donnerstag, 01. März 2012, 20.00 Uhr

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit

Referent: Reinhold Hübschle, Pfarrer

Verantwortlich:

Besonderheit:

Beate Vallendor, Gemeindereferentin

- Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten. - Diese Veranstaltung ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. - Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten oder kürzlich geheiratet haben.

Anmeldung: Bis Mittwoch, 29. Februar 2012 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Schwalbenweg 5, Tel. 7912430, Fax 7912440

Malaysia

- das Land des Weltgebetstages 2012

Frauen und Männer aus allen christlichen Konfessionen und aus allen Religionen bereiten die Liturgie vor: Beten und Singen mit allen Völkern dieser Erde: in einer großen Weltgemeinschaft!

Zielgruppe: alle Interessierten aus unserer Seelsorgeeinheit

Datum: Freitag, 2. März 2012

19.00 Uhr: Dreifaltigkeit 19.30 Uhr: Taldorf

Ort: � Kath. Gemeindezentrum Dreifaltigkeit oder � Bruder Klaus Heim, Taldorf

Verantwortlich: � Ökumenisches Vorbereitungsteam aus der Dreifaltigkeitsgemeinde und der Johannesgemeinde Ravensburg / West. Alle interessierten Frauen und Männer sind auch zur Vorbereitung dieses Weltgebetstages eingeladen; 1. Treffen: Montag, 23. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit oder:

� Vorbereitungsteam Bavendorf / Taldorf

Besonderheit: � Anschließend an den Gottesdienst: Begegnung und landestypische Spezialitäten im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit oder

� Anschließend an den Gottesdienst Begegnung und landestypische Spezialitäten im Bruder Klaus Heim, Taldorf

Anmeldung: nicht nötig!

Bibliodrama – nur für Männer!! Die Bibel – Buch mit 7 Siegeln …?

Die Bibel ist zwar das meistverkaufte Buch der Welt, allerdings weiß niemand, ob diese Bücher auch alle gelesen worden sind. In der Bibel ist die Geschichte Gottes mit den Menschen aufgeschrieben und wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Was es mit diesem Verhältnis Gottes zu den Menschen auf sich hat, das wollen wir mit unserer Arbeit mit der Methode „Bibliodrama“ ein bisschen erhellen. Herzliche Einladung an alle Männer, die sich auf dieses Abenteuer einlassen möchten, dem Gott der Bibel auf die Spur zu kommen.

Zielgruppe: Männer von 18 bis 100 Jahren!!

Termin: Dienstag, 06. März 2012, 20.00 – 23.00 Uhr Dienstag, 13. März 2012, 20.00 – 23.00 Uhr

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referent/in: Pfr. Reinhold Hübschle

Verantwortlich: Pfr. Reinhold Hübschle

Besonderheit:

� Beide Abende gehören zusammen. Wenn möglich, dann bitte bei beiden Abenden dabei sein.

� Diese Veranstaltung ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten!

Anmeldung: bis Aschermittwoch, 22. Februar 2012 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 7912430

Vom Unglauben über das Denken zum Glauben – wie geht das?

Eine Erfahrung mit Edith Stein (1891 – 1942)

Der Zusammenhang von Vernunft und Glauben bei der Patronin Europas Termin:

Mittwoch, 28. März 2012, 14.30 – 16.30 Uhr

Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit

Referent/in: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Verantwortlich: Besonderheit:

Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit Der Nachmittag ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwach-senentaufe vorbereiten.

Anmeldung: Nicht erforderlich

Ich glaube an Gott…

Viele kennen das Glaubensbekenntnis (Credo) schon seit Kindertagen und beten es immer wieder in Gottesdiensten und an kirchlichen Festtagen.

Doch was genau sagen eigentlich diese Sätze des Credos aus? Was beinhaltet dieses Glaubensbekenntnis? Wie ist es entstanden und wer hat festgelegt, was wir glauben sollen?

Wir möchten nicht nur bei theologischen Grundaussagen unseres christlichen Glaubens stehen bleiben, sondern auch die Frage aufwerfen, wie diese Inhalte des Credos im Alltag Wurzeln fassen und gelebt werden können.

Durch einen Impulsvortrag soll das Thema aufgearbeitet und inhaltlich erschlossen werden, anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch.

Termin: Dienstag, 24. April 2012, 19.30 Uhr

Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit Verantwortlich: Christof Hemberger, Diakon

Besonderheit:

- Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten. - Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. - Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten oder kürzlich geheiratet haben.

Anmeldung: nicht erforderlich Zielgruppe: Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Bild: Ch. Pagenkopf

„Nur zu Gott hin wird meine Seele

still“, sagt der Psalmist.

Wie eine Mutter ihr hungriges Kind

stillt, so braucht unsere Seele den

mütterlichen Gott, der das

unruhige Herz beruhigt, der unsere

Sehnsucht stillt.

Dann wird die Stille zum Ruhen in

Gott,

zum Stehen in Gottes Gnade.

Anselm Grün

„Walk, talk and pray“

oder:

Gemeinsam auf Tour und Gott auf der Spur

Ein Nachmittag für alle, die Natur genießen, Gemeinschaft erleben, eine kleine Auszeit vom Alltag suchen und Gott in ihrem Leben auf der Spur bleiben wollen. Die kleine Wander-Rund-Tour führt uns von Dürnast nach Taldorf, Adelsreute, Wernsreute, Alberskirch und wieder zurück nach Dürnast. Malerische Wege, kleine Kapellen, Entspannung und Ruhe, Austausch, Weg-Impulse und zum Schluss ein gemütlicher Ausklang im Wirtshaus erwarten alle, die kommen. Termin: Samstag, 12. Mai 2012, 14.30 Uhr – ca. 17.30 Uhr

anschließend gemeinsame Einkehr (wer Lust hat)

Ort: Parkplatz gegenüber dem Gasthaus „Landvogtei“ in Dürnast

Leiter: Björn Held, Pastoralreferent

Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Mitzubringen: Gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) evtl. Regencape/Regenschirm

Besonderheit:

- Der Nachmittag ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten. - Der Nachmittag ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. - Bei heftigem Regenwetter fällt die Tour aus.

Anmeldung: bis Samstag, 05.05.2012 Per Telefon: 0751/79124-44 Per Mail: [email protected]

Gotteshaus und Menschenhaus – auf Spurensuche durch unsere Kirche

Von außen auf den ersten Blick ein grauer Betonklotz, ist unsere Kirche für viele von uns ein Ort, der einem ans Herz gewachsen ist und an den sich im Laufe der Zeit Erinnerungen knüpfen: an frohe Feste wie Hochzeit oder Taufe, an besondere Gottesdienste oder Predigten, die uns bewegt haben, oder auch an Zeiten, in denen wir Trauer mit anderen getragen haben. Sie ist ein Platz, an dem die Fülle des Lebens sich verdichtet und bei Gott sein darf, was ist. Mit einer spirituellen und kreativen Kirchenführung wollen wir uns auf die Suche machen, wo und wie unser Leben an den unterschiedlichen Orten unserer Kirche vorkommt und seinen Platz findet. Termin:

Mittwoch, 16. Mai 2012, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Dreifaltigkeitskirche

Referent/in: Christiane Schupp, Pastoralreferentin

Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Besonderheit:

- Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten. - Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. - Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten oder kürzlich geheiratet haben.

Anmeldung: bis 14. Mai im Pfarrbüro (Tel.. 0751/79124-30)

„Let´s talk, think , sing and pray about…“ Eucharistiefeier für alle, die sich lieben

Ein Gottesdienst für Paare, die sich lieben, aber auch für alle, die es in ihrer Partnerschaft nicht immer leicht haben. Wer möchte, kann sich als Paar segnen lassen. Zum Ausklang laden wir Sie ins Entrée der Kirche zum Verweilen und zum Sekt – oder bei gutem Wetter auf den Kirchhof ein. Termin: Sonntag, 20. Mai 2012, 19.30 Uhr

Ort: Kirche „Zur Schmerzhaften Muttergottes“, Alberskirch

Verantwortlich: Reinhold Hübschle, Pfarrer Angelika Böhm, Pastoralreferentin

Besonderheit:

� Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten werden oder kürzlich geheiratet haben

Anmeldung: Nicht erforderlich

Pfingsten - Ganz aus dem Häuschen waren die Apostel

Ein großes Bodenbild soll uns das Pfingstgeschehen erlebbar machen: wir werden mit den Aposteln traurig sein, Marias Hoffnungsrede hören, uns gemeinsam versammeln und die Gaben des Heiligen Geistes spüren können. Hoffentlich werden wir dann – wie die Aposteln und Maria – ganz aus dem Häuschen geraten! Nach der Religions-pädagogischen Praxis RPP (Franz Kett) wird dieser Abend auf das Pfingstfest einstimmen. Geeignet ist der Abend für Interessierte, die mit Herz und Hand, mit allen Sinnen das Pfingstfest begegnen möchten. Aber auch Wort-Gottes-Leiter/-innen für Kinder sind herzlich willkommen. Termin:

Donnerstag, 24. Mai 2012, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeitskirche

Referent/in: Dagmar van Lindt-Eßeling, Kursleiterin RPP, Religionslehrerin, Grundschullehrerin

Verantwortlich: Ausschuss für Erwachsenenbildung in Dreifaltigkeit

Besonderheit: Anmeldung:

Diese Veranstaltung ist eine Wahl-Pflicht-Veran-staltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. bis 22. Mai im Pfarrbüro (Tel.. 0751/79124-30)

Dem “EWIGEN” auf der Spur Taizé-Fahrt für Jugendliche und junge Erw achsene

Lust… auf eine Woche in toller Gemeinschaft und mit viel Spaß? neue Erfahrungen zu sammeln und Jugendliche/junge Erwachsene aus der ganzen

Welt kennen zu lernen? sich auszutauschen mit anderen jungen Christinnen und Christen? den Glauben zu feiern in Liedern und Gebeten, die unter die Haut gehen?

Dann ist Taizé – eine christliche, ökumenische Brüdergemeinschaft im französischen Burgund – genau das Richtige. Tausende junger Menschen aus aller Welt strömen jährlich dorthin, um eine Woche lang zu zelten, zu singen, zu beten, zu lachen, zu arbeiten, ins Gespräch zu kommen, einfach miteinander zu leben und diese besondere Atmosphäre von Taizé zu erfahren. Ein Reisebus wird uns hinbringen und von dort auch wieder abholen. Als Unterbringung dienen die eigenen Zelte oder evtl. Gruppenunterkünfte.

Termin: Pfingstmontag, 28. Mai bis Sonntag, 03. Juni 2012

Ort: Taizé (Frankreich, Burgund)

Zielgruppe: 15 – 29 Jährige

Verantwortlich: Björn Held, Pastoralreferent Schwester Carolin, Gemeindepraktikantin

Kosten: 150 € für Bus, Verpflegung, Unterkunft (wenn’s finanziell knapp wird, finden wir eine Lösung)

Anmeldung/ bis Samstag, 21. April 2012 bei Fragen: per Telefon: 0751/79124-44 per Mail: [email protected] per Flyer-Anmeldecoupon (ab Februar 2012)

Besonderheit: - verbindliches Vortreffen am Montag, 07. Mai 2012, 19.00 Uhr, kath. Gemeindezentrum Dreifaltigkeit

- Die Fahrt ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für junge Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenen- taufe vorbereiten.

„Denn ihr seid Töchter und

Söhne des lebendigen Gottes!“

Durch Glaube und Taufe haben wir Anteil an Jesus Christus und wir sind zu Töchtern und Söhnen Gottes geworden. Dieser Abend soll aufzeigen, was „Glaube“ und „Taufe“ für uns Christen bedeuten – und in welcher Weise wir durch sie Anteil an dieser Kindschaft haben, die uns die Bibel zuspricht. Dabei werden wir nicht bei trockenen oder theoretischen Gedankenkonstrukten stehen bleiben, sondern der Frage nachgehen, was dies für uns Christen heute bedeuten kann. Durch einen Impulsvortrag soll das Thema aufgearbeitet und inhaltlich erschlossen werden, anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch.

Termin: Dienstag, 26.Juni 2012, 19.30 Uhr Ort: Gemeindesaal Dreifaltigkeit Verantwortlich: Christof Hemberger, Diakon Zielgruppe: Herzliche Einladung an alle Interessierten Besonderheit:

- Der Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung für Frauen und Männer, die sich auf die Erwachsenentaufe vorbereiten. - Dieser Abend ist eine Wahl-Pflicht-Veranstaltung, für alle Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden. - Diese Veranstaltung empfehlen wir besonders allen Paaren, die demnächst heiraten werden oder kürzlich geheiratet haben.

Anmeldung: nicht erforderlich

Dem „EWIGEN“ auf der Spur in „Ostrom“ - 1 Woche in Istanbul

Methode: � der Geschichte und der Kultur dieser Stadt

begegnen: Konstantinopel, Byzanz, Ostrom, Istanbul

� miteinander als glaubende Menschen unterwegs sein – dem frühen Christentum begegnen: Besuch der Eirene-Kirche

� die Chora-Kirche genießen � Teilnahme am Freitagsgebet in einer Moschee � die Blaue Moschee, die Hagia Sophia und den

Topkapi-Palast bestaunen � bummeln auf dem orientalischen Bazar � Begegnung und Gespräch mit Muslimen

Dauer: Eine Woche in den Sommerferien Zielgruppe: Alle Erwachsene ab 25 Jahren, die in unseren

Gemeinden der Seelsorgeeinheit aktiv oder bekannt sind

Datum: Montag, 6. August 2012 bis Samstag, 11. August 2012 (voraussichtlich!)

Ort: Istanbul !!!

Verantwortlich: Reinhold Hübschle, Pfarrer Angelika Böhm, Pastoralreferentin Dr. Stefan Warthmann, Diplom-Theologe, Reiseleitung Per Protoschill, Reiseleitung

Besonderheit: � Kosten für Flug, Unterbringung und Frühstück ca. 480,-- €

� auf 20 Personen begrenzt

Anmeldung: Möglichst schnell, aber spätestens bis 01. Jan 2012 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Tel. 0751 / 791 24 30

Feste und Feiern in unserer Seelsorgeeinheit

Für ihre Terminplanung

19./20. 11. 2011 Gemeindefest in Dreifaltigkeit

20. 11. 2011 Adventsbazar in Schmalegg mit Mittages sen

26.11.2011 19.00 Uhr Adventskonzert der Chorgemeinschaft Taldorf in St. Petrus in Taldorf

05. 12. 2011 Patrozinium in Schmalegg – St. Nikolau s 14.00 Uhr Musikalische Feierstunde, danach Kaffee

16.12.2011 Schwäbischer Advent mit dem Einhardter Drei´gsang in der Kirche in Eggartskirch

17. 05. 2012 Christi Himmelfahrt

27. 05. 2012 Pfingstmontag: Fest in Neuhagenbach mit Ök. Zeltgottesdienst

07. 06. 2012 Fronleichnam

30.06/01. 07. 2012 Ökumenisches Brunnenfest in Drei faltigkeit

Regelmäßige und wiederkehren-de Gruppen und Angebote Gebetskreise Sternstunden in Dreifaltigkeit „Das Beste und Herrlichste, wozu man in diesem Leben gelangen mag ist, dass du schweigst und Gott da wirken und sprechen lässt.“ (Dag Hammarskjöld). Kurze Impulse, meditatives Gehen durch den Kirchenraum und gemeinsames Sitzen in Stille um aufzuhorchen, um Gott wirken und zu uns sprechen zu lassen. Datum: wöchentlich, Donnerstag, 19.00 Uhr Ort: Dreifaltigkeitskirche Ansprechpersonen: Antonia u. Siegfried Locher, Tel. 0751 / 791 53 02 Mütter beten In Bavendorf trifft sich eine Gruppe von Müttern wöchentlich zum gemeinsamen Gebet für ihre Kinder und Enkel. Ansprechperson: Silke Saile, Tel. 0751 / 79 42 38 Eucharistische Anbetung mit Lobpreisliedern Datum: 14-tägig, Freitag, 19.00 - 20.00 Uhr (außer in den Ferien)

Ort: St.-Nikolaus-Kirche, Schmalegg Ansprechperson: Margit Oelhaf, Tel. 0751 / 9 74 40

Angebote für Eltern mit Kleinkindern Die Krabbelgruppen der Seelsorgeeinheit laden herzlich zum Singen, Basteln, Spielen und zu gemeinsamen Spaziergängen ein. Krabbelgruppe Weststadt Datum: Dienstag, 9.30 – 11.00 Uhr Ort: Gemeindesaal R3 Ansprechperson: Sabine Schludi, Tel. 0751 / 79 14 751 Eltern-Kind-Gruppe Domäne Hochberg Datum: Montag, 9.30 – 11.30 Uhr

Ort: Jugendtreff

Datum: Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr Ort: Jugendtreff

Datum: am ersten Montag im Monat, 9.30 – 11.00 Uhr Ort: Kindergarten St. Felicitas

Ansprechperson: Petra Höckl, Tel. 0751 / 79 16 904 Träger: Kinderschutzbund Krabbelgruppe Schmalegg – für Kinder ab 1 Jahr Datum: wöchentlich, Montag, 9.00 – 10.30 Uhr Ort: Kindergarten Carlo Steeb, Untergeschoss Ansprechperson: Sabine Mitic, Tel. 0751 / 79 34 20 Krabbelgruppe Weinbergschnecken Datum: Donnerstag, 9.30 – 12.00 Uhr Ort: Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Ansprechperson: Rebecca Fugel, Tel 07546/918852 Angebote für Frauen Vormittagskreis der Frauen in Dreifaltigkeit Interessierte und aktive Frauen treffen sich, um sich über verschiedenste Themen zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themen sind vielfältig: Literatur, Gesundheit, kommunales Geschehen, Religion und Glaube. Datum: monatlich, am 2. Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit Ansprechperson: Hanni Decker, Tel. 0751 / 9 25 65 Frauengymnastik Dreifaltigkeit Datum: wöchentlich, Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr Ort: Turnhalle Weststadtschule Ansprechperson: Helgart Schoch, Tel. 0751 / 9 26 96 Gemischte Gymnastik des Frauenbunds Taldorf Datum: Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Referentin: Eva Schmitt, Sportpädagogin Ansprechperson: Marlies Rothenhäusler, Tel. 07546 / 4 56

Kath. Frauenbund Bavendorf Ansprechperson: Sonja Schweikhart, Tel. 92 864 Kath. Frauenbund Taldorf Ansprechpersonen: Claudia Haberbosch, Tel. 07546 / 5843

Marlies Rothenhäusler, Tel. 07546 / 4 56 Schönstattfamilie Dreifaltigkeit Ansprechperson: Luise Sauter, Tel. 0751 / 9 27 23 Schönstattfamilie Schmalegg Ansprechperson: Helene Pfeiffer, Tel. 0751 / 977 03 40

Angebote für Seniorinnen und Senioren Angebote der Pfarrcaritas St. Elisabeth in Dreifalt igkeit Zwei Mal im Jahr finden Ausflüge statt – mit dem Bus werden Ziele der näheren Umgebung besucht. Zusätzlich gibt es jährlich einen Ökumenischen Nachmittag gemeinsam mit der Johannesgemeinde. Ansprechpersonen: Edith Masak, Tel. 0751 / 92 028 Roswitha Pohl, Tel. 0751 / 92 546 Maria Müller, Tel. 0751 / 31 216 Anni Fässler, Tel. 0751 / 79 15 326 Gedächtnistraining für Senioren / -innen Spielerisch, unterhaltsam und an den Interessen der Besucher und Besucherinnen ausgerichtet werden Übungen gemacht, die das Gedächtnis in Schwung halten und das Erinnerungsvermögen trainieren. Datum: wöchentlich, Mittwoch, 10.00 – 11.15 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit - Heilig-Geist-Stüble Ansprechperson: Paula Heuschmid, Tel. 0751 / 9 25 68 Seniorenkreis Schmalegg Sich ein Mal im Monat treffen: Zusammensitzen, sich unterhalten, singen und ge-meinsam Kaffee trinken, zuweilen gibt es ein kleines Programm. Im Angebot ist während des Jahres außerdem eine Wanderung, eine Fasnet und eine Andacht in der Fastenzeit. Datum: monatlich, Donnerstag, 14.30 – 17.00 Uhr Der genaue Termin steht im Mitteilungsblatt. Ort: Feuerwehrhaus Schmalegg Ansprechpartnerin: Sylvia Ott, Tel. 0751 / 9 40 09

Seniorenkreis Taldorf Ein buntes Programm mit verschiedene Aktivitäten und Angebote wechseln sich ab: Es gibt sowohl Vorträge, Ausflüge, und eine Fasnet als auch Einkehrtage, einen Adventsgottesdienst und einen Gottesdienst mit Krankensalbung. Datum: monatlich, Mittwoch, 14.00 – 17.00 Uhr Der genaue Termin steht im Mitteilungsblatt. Ort: Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Ansprechperson: Hannelore Heymann, Tel. 0751 / 9 35 46

Morgengymnastik für Senioren / -innen Es werden sowohl leichte gymnastische Übungen zur Vorbeugung und Rehabilitation - vorwiegend im Sitzen - angeboten, als auch Übungen, die das Gedächtnis trainieren. Jeder entscheidet selbst, was seinem Pensum entspricht. Datum: wöchentlich, Dienstag, 9.30 – 10.30 Uhr Ort: Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Referentin: Eva Schmitt, Sportpädagogin Ansprechperson: Hannelore Heymann, Tel. 0751 / 9 35 46 Chöre

Die Chöre gehören zum „musikalischen Schatz“ der Seelsorgeeinheit. Sie gestalten vor Ort die liturgischen Feiern mit, treffen sich regelmäßig zu Proben und pflegen das Leben in ihrer Gemeinschaft.

Kirchenchor Dreifaltigkeit Datum: wöchentlich, Mittwoch, 19.30 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit Ansprechpersonen: Renate Marpert (Chorleiterin), Tel. 0751 / 53071 Manfred Haggenmiller, Tel. 0751 / 91117 Hermann Masak, Tel. 0751 / 92 028 Rotraud Wamsiedl, Tel. 0751 / 91797 Kirchenchor Schmalegg Datum: wöchentlich, Mittwoch, 20.15 – 21.45 Uhr Ort: Kindergarten Carlo Steeb, Untergeschoss Ansprechpersonen : Gerhard Ellinger, Tel. 0751 / 296 56 23 Maria Mattmann, Tel. 0751 / 9 31 09 Kirchenchor Bavendorf Datum: wöchentlich, Dienstag, 20.00 – 21.45 Uhr Ort: St. Columban–Heim, Bavendorf Ansprechperson: Franz Fuchs, Tel. 0751 / 9 15 95

Kirchenchor Taldorf Datum: wöchentlich, Montag, 20.00 – 21.30 Uhr Ort : Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Ansprechperson: Christa Amann-Wachter, Tel. 07546 / 50 44 Kirchenchor Eggartskirch Datum: nach Vereinbarung, Freitag, 20.00 – 21.30 Uhr Ort: in der Regel in St. Isidor, Eggartskirch Ansprechpartner: Ulrike Mohr, Tel. 07504 / 7217 Vokalensemble „VierCant“, Dreifaltigkeit „VierCant“ ist ein Projektchor, der es - neben dem Kirchenchor - übernommen hat, die liturgischen Feiern und Hochfeste der Kirchengemeinde mitzugestalten. Datum: nach Vereinbarung, meist Freitag 20.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Dreifaltigkeit Ansprechpartner: Stefan Warthmann, Tel. 0160 / 443 81 80 Frauenchor Belcanto, Taldorf Der Frauenchor Belcanto ist ein Projektchor, der vor allem die Adventsmusik in Taldorf mitgestaltet. Datum: nach Vereinbarung, Montag, 19.00 - 20.00 Uhr Ort : Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Ansprechperson: Christa Amann-Wachter, Tel. 07546 / 50 44

Sonstige Initiativen und Angebote – für alle

Essen für Generationen Über die Generationen und Konfessionsgrenzen hinweg sich einmal die Woche zum Mittagessen treffen. Spontane Gespräche an den Tischen, Gemeinschaft erfahren beim Essen und eine lockere Atmosphäre gehören mit zum Kennzeichen des „Essen für Generationen“. Datum: wöchentlich, Mittwoch, 12.00 Uhr Ort: Gemeindehaus der Johannesgemeinde Besonderheit : Anmeldung bis spätestens Dienstag,16.00 Uhr

Unter Tel. 0751 / 29 59 04 10 Kosten: 5,50 Euro inklusive Getränk Ansprechperson: Gerlinde Kästle, Tel. 0751 / 791 46 70

Kath. Öffentliche Bücherei Dreifaltigkeit Datum: Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr

Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr Ort: Bücherei im Gemeindehaus Dreifaltigkeit Ansprechperson: Melanie Besenfelder, Tel. 0751 / 9 63 98 Kath. Öffentliche Bücherei Taldorf Datum: Sonntag, nach dem Gottesdienst Ort: Bücherei im Bruder-Klaus-Heim, Taldorf Ansprechperson: Manfred Holzmüller, Tel. 07546 / 21 96 "Café-Treff" - Domäne Hochberg Herzliche Einladung zu Tee- und Kaffeespezialitäten und Kuchen immer am Dienstag 16.00 – 18.30 Uhr im Nachbarschaftstreff, Gertrud-Ehrle-Weg 24. Jede Woche bieten wir ein anderes Programm für Kinder an. Schauen Sie dabei auch in der Zweigstelle unserer Bücherei vorbei, die ebenfalls dort geöffnet hat: von 16.00 – 18.30 Uhr! Das Programm liegt in der Kirche Dreifaltigkeit und im Pfarrbüro aus. Und herzliche Einladung zu „LILA“: Lernen in lässiger Atmosphäre: immer dienstags von 14.30 – 16.00 Uhr für Grundschüler/innen und immer mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr für Haupt- und Realschüler/innen ab Klasse 5 Ansprechperson: Angelika Böhm, Pastoralreferentin,

Tel 0751 / 79 124 30

Zweigstelle unserer katholischen Gemeindebücherei im Nachbar-schaftstreff – Öffnungszeiten parallel zum „Café-Treff“: dienstags 16.00-18.30 Uhr Ansprechperson: Melanie Besenfelder, Tel. 0751 / 9 63 98

Kath. Frauenbund Bavendorf

Das Jahresprogramm 2011/2012 stand zum Redaktions-schluss noch nicht fest. Wir bitten Sie, die aktuellen Termine und Veranstal tungen den Kirchen- und Gemeindeblättern zu entnehmen. Ansprechpartnerin: Sonja Schweikhart, Tel 0751/92864

Kath. Frauenbund Taldorf

Jahresprogramm 2010 / 2011

September

Freitag, 16.09.11 Jakobusweg Gemeinsam mit dem Frauenbund Bavendorf gehen wir von Breitenbach bis Konstanz ein Stück auf dem Jakobusweg

November

Dienstag, 08.11.11 19.30 Uhr

Filmabend mit Popcorn

In unserer Seelsorgeeinheit haben wir sowohl in der Kirchengemeinde St. Columban, Bavendorf, als auch in der Kirchengemeinde St. Petrus, Taldorf, Zweigvereine des Katholischen Deutschen Frauenbundes.

Dienstag, 29.11.11 14.30Uhr

Adventnachmittag im Kloster Kellenried Einblick ins Klosterleben

Dezember

Mittwoch, 07.12.11 08.15 Uhr

Rorate in Alberskirch anschließend Frühstück in Bavendorf

Januar

Dienstag, 24.01.12 19.00 Uhr

Mitgliederversammlung mit Wahlen

März

Freitag, 02.03.12 Weltgebetstag

Dienstag, 20.03.12 19.30 Uhr

Hl. Hildegard Leben und Glauben

April

Donnerstag, 19.04.12 15.00 Uhr

Betriebsführung in der Firma „vom Fass“

Mai

Dienstag, 08.05.12 18.00 Uhr

Maiandacht mit gemütlicher Einkehr

Juni

Dienstag, 12/19.06.12 16.00 Uhr

Führung im Museum - Humpisquartier

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Bruder Klaus Heim Taldorf (Hummelbergstr. 19) statt. Nähere Informationen zu den jeweiligen Angeboten gibt es im aktuellen Mitteilungsblatt.

Ansprechpartnerinnen: Claudia Haberbosch, Tel. 07546/5843 Marlies Rothenhäusler, Tel 07546/456