ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector...

26
ERP-Referenzmodelle für den öentlichen Sector Prof. Dr. Andreas Hufgard, Hochschule Aschaenburg Prof. Dr. Eduard Gerhardt, Hochschule Coburg hochschule coburg university of applied sciences

Transcript of ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector...

Page 1: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen SectorProf. Dr. Andreas Hufgard, Hochschule AschaffenburgProf. Dr. Eduard Gerhardt, Hochschule Coburg

hochschulecoburg university

of appliedsciences

Page 2: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

SCHWERIN

MECKLENBURG-VORPOMMERN

BRANDENBURG

POTSDAM

BERLIN

SAXONY

DRESDEN

SAXONY-ANHALT

MAGDEBURG

THURINGIA

ERFURT

BAVARIA

MUNICH

BADEN-WÜRTTEMBERG

STUTTGART

HESSE

WIESBADEN

MAINZ

RHINELAND-PALATINATE

SAARLAND

SAARBRÜCKEN

NORTH RHINE-WESTPHALIA

DÜSSELDORF

LOWERSAXONY

HANOVER

BREMEN

SCHLESWIG-HOLSTEIN

KIEL

HAMBURG

HS CoburgProf. Dr. Eduard Gerhardt

HS AschaffenburgProf. Dr. Andreas Hufgard

Page 3: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

ERP-SoftwareVerbreitung im öffentlichen Sektor

ReferenzmodelleErklärungskomponente der ERP-Software

Branchenspezifika in ReferenzmodellenBranchenspezifität der SAP ERP-Referenzmodelle für Public Sector

1

2

3

Page 4: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 5: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 6: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 7: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Biologische Informationsverarbeitung

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 8: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Softwaregestützte Softwarebearbeitung

Biologische Informationsverarbeitung

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 9: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Softwaregestützte Softwarebearbeitung

Biologische Informationsverarbeitung

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 10: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ProjekteProzesse

Organisation

Anforderungen

Informations-technology

Softwaregestützte Softwarebearbeitung

Biologische Informationsverarbeitung

Relevanz der IT für Geschäftsprozesse

Page 11: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ERP-System unterstützt sämtliche in einem Unternehmen bzw. einer Institution ablaufenden Geschäftsprozesse

Enterprise Ressource Planning

Beschaffung

ReWe

Produktion

Personalwesen

Vertrieb

12

3

45

ERP

Page 12: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

ERP-System unterstützt sämtliche in einem Unternehmen bzw. einer Institution ablaufenden Geschäftsprozesse

Enterprise Ressource Planning

BeschaffungDirekte GüterIndirekte GüterBestandsgeführte GüterVerbrauchsgütereProcurement...

ReWeDoppikKameralistikGemeinkostenrechnungProzesskostenrechnungProduktkostenrechnungBudgetierung...

ProduktionFließfertigung

Diskrete Fertigung...

VertriebDirekt/Indirekt

Pre SalesAfter Sales

...

12

3

45

SAPERP

PersonalwesenPositivzeitwirtschaft

Negativzeitwirtschaft...

Page 13: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Von ERP zu Business SuiteGeschichte der SAP ERP Entwicklung

1992 1998 2000 2002 2011

SAP ERPallgemeine Marktfreigabe für SAP R/3

BranchenlösungenSAP for Public SectorSAP for BankingSAP for Retail...

Kunden- und LieferantenanbindungSAP CRMSAP SRM...

In Memory ComputingSAP HANA

Management-unterstützungSAP BWSAP SEM...

Quelle: SAP

Page 14: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Neue Module, Funktionen, Schnittstellen, StammdatenAnpassungsmöglichkeiten in SAP ERP

Quelle: SAP

Page 15: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Neue Module, Funktionen, Schnittstellen, StammdatenAnpassungsmöglichkeiten in SAP ERP

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

3.0F 3.1H 4.0B 4.5B 4.6C 4.7 5.0 6.0

SAP Releases

Cust

omizi

ngEin

stell

unge

n

Quelle: SAP

Page 16: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

ERP-SoftwareVerbreitung im öffentlichen Sektor

ReferenzmodelleErklärungskomponente der ERP-Software

Branchenspezifika in ReferenzmodellenBranchenspezifität der ERP-Referenzmodelle für Public Sector

1

2

3

Page 17: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Software ist unsichtbar, komplex, intangibleSoftware ist eine Blackbox

Page 18: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Software ist unsichtbar, komplex, intangibleSoftware ist eine Blackbox

ERP-Software Referenzmodell

Page 19: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

ERP-Referenzmodelle beschreiben Strukturen, Funktionen und Abläufe, wie diese durch den Einsatz der ERP-Software unterstützt werden.

Page 20: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Arten der Referenzmodelle

Rahmenwerke Bibliothekarisch Ablauforientiert

Quelle: Gurzki

Gefun-den?

Titel abspielen

Gefällt?

Titel bestellen

Letzter Titel? Ende

Titel vormerken

J

N

N

J

D e t a i l l i e r u n g s g r a d

Bank

‣ Rechnung zahlen

‣ Schecks einlesen

‣ Zahlung buchen

‣ OP zahlen

‣ Kontostand zeigen

‣ Einzahlung buchen

Page 21: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Welche Einsatzziele haben branchenspezifische Referenzmodelle?

Vertriebliche Differenzierung

Vermittlung der Branchenspezifika

Ein SAP ERP System

27 Branchenreferenz-modelle

Page 22: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

ERP-SoftwareVerbreitung im öffentlichen Sektor

ReferenzmodelleErklärungskomponente der ERP-Software

Branchenspezifika in ReferenzmodellenBranchenspezifität der ERP-Referenzmodelle für Public Sector

1

2

3

Page 23: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Bibliothek der vom SAP ERP unterstützten ProzesseSAP Business Process Repository (BPR)

IT-Lösung1. Geschäftsszenario

1.1. Organisationseinheiten

1.2. Stammdaten

1.3. Geschäftsprozesse1.3.1. Prozessschritte

1.3.1.1. Transaktionen

IT-Nähe

Page 24: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

SAP Business Process Repository (BPR)

ERP for Public Sector ➞ IT-Lösung1. Fördermittelmanagement ➞ Geschäftsszenario

1.1. Stammdaten 1.1.1. Zuwendungsgeber ➞ Stammdaten1.1.2. Förderung ➞ Stammdaten1.1.3. Fond ➞ Stammdaten

1.1.3.1. FM5I (FIFM: Fonds anlegen) ➞ Transaktionen1.1.3.2. FM5S (FIFM: Fonds anzeigen) ➞ Transaktionen1.1.3.3. FM5U (FIFM: Fonds ändern) ➞ Transaktionen

1.2. Ausführung der bewilligten Förderung ➞ Prozess1.2.1. Förderungsbudget freigeben ➞ Prozessschritt

1.2.1.1. GM_BDGT_RELEASE (FMM-Budgetfreigabevorgang) ➞ Transaktion1.2.1.2. GM_BDGT_TRANSFER_FM (Budgetübertrag ins HHM) ➞ Transaktion1.2.1.3. FMOD (HHM-Fortschreibungsdatum übersteuern) ➞ Transaktion1.2.1.4. GMBDGTOVIEW (FMM-Budgetübersicht) ➞ Transaktion

1.2.2. Zulässige Buchungen für Förderung definieren ➞ Prozessschritt1.2.3. Vorhabenerlös erfassen ➞ Prozessschritt1.2.4. Budgeterhöhende Einnahmen ➞ Prozessschritt1.2.5. Faktura für Fördermittelgeber anlegen ➞ Prozessschritt

IT-Nähe

Bibliothek der vom SAP ERP unterstützten Prozesse

Page 25: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

© E. Gerhardt

Branchenspezifität im BPR for Public Sector

BPR-Modellelemente ERP SAP for Public Sector

Branchen-spezifisch

Grad der Branchen-spezifität

Ebene des Modells

Geschäftsszenarien

Geschäftsprozesse

Prozessschritte

Transaktionen

14 14 100 % Strukturierungs-ebene

79 56 71 % Gruppierungs-ebene

410 305 74 % Konzeptions-ebene

573 271 47 % IT-Ebene

Page 26: ERP-Referenzmodelle für den öffentlichen Sector · ERP SAP for Public Sector Branchen-spezifisch Grad der Branchen-spezifität Ebene des Modells Geschäftsszenarien Geschäftsprozesse

Prof. Dr. Eduard GerhardtFakultät WirtschaftLeiter [email protected]+49 9561 317377

hochschulecoburg university

of appliedsciences