Elternabend 5.Klassen

17
Elternabend 5.Klassen Dienstag, 15.10.2013 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

description

Dienstag , 15.10.2013 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock . Elternabend 5.Klassen. Themen. Projektwochen in der Oberstufe Der Weg in der Oberstufe bis zur Matura Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (skRP) v/o „Zentralmatura“. Projektwochen Oberstufe. „Standard“ - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Elternabend 5.Klassen

Page 1: Elternabend 5.Klassen

Elternabend 5.Klassen

Dienstag, 15.10.201318:30 Uhr

Vortragssaal, 1.Stock

Page 2: Elternabend 5.Klassen

Themen

• Projektwochen in der Oberstufe

Der Weg in der Oberstufe bis zur Matura

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (skRP) v/o „Zentralmatura“

Page 3: Elternabend 5.Klassen

Projektwochen Oberstufe

„Standard“ 5. Klasse: Sportwoche

Hinweis: in der Oberstufe mindestens eine „bewegungsorientierte“ Woche

6. Klasse: Toskana 7. Klasse:

Sprachwoche für Spanier Romreise der „Lateiner“

(8. Klasse: evtl. Maturareise)

Page 4: Elternabend 5.Klassen

Zielsetzung

Projektwochen haben mit dem Bildungsziel der AHS bzw. speziell des BRG Landwiedstraße zu tun

Anders formuliert: Die Schule ist keine Reisebüro, das günstige (?) Gruppenreisen organisiert

Das Angebot hat einerseits mit den Bildungszielen, andrerseits mit den (Personal-)ressourcen der Schule zu tun

Page 5: Elternabend 5.Klassen

Rahmenbedingungen

Beschlussfassung im SGA notwendig Daher: rechtzeitige Meinungsbildung

wichtig (Vorlaufzeit rund 1 Jahr!) Teilnahme wird erwartet (mind. 70%)

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Page 6: Elternabend 5.Klassen

Weg durch die Oberstufe bis zur Matura

Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) Alternative Pflichtgegenstände BE/ME (7.) Entscheidung

Naturwissenschaftliches RG / RG mit DG (7.)

Zusatzangebote, Talentförderkurse

Page 7: Elternabend 5.Klassen

Wahlpflichtgegenstände

Aktuelles Angebot Zusätzlich

Fremdsprachen (Italienisch, Spanisch für „Lateiner“) Informatik DG ME, BE KuP (Kommunikation und Präsentation) Sporttheorie

Vertiefend Religion Deutsch, Fremdsprachen GSP, GWK Mathematik, Physik, BU, Chemie DG, PPP ME,BE

Page 8: Elternabend 5.Klassen

Auswirkungen auf die Matura

Fast alle WPGs eigenständig (!) maturabel

Keine Schwerpunktsprüfungen mehr, daher auch keine Vertiefungsfächer mehr nötig

Wahl der WPG ohne „Schielen“ auf die Matura möglich

Page 9: Elternabend 5.Klassen

Zeitplan

„Wahlpflichtbörse“ im Jänner: Vorstellung des Angebotes

Wahl vor/nach den Semesterferien 8 Jahreswochenstunden, verteilt auf 6./7./8. Wahl im Internet:

Vorteil S/S können die Verteilung beobachtenRahmenbedingung: Mindestens 5 S/Szuletzt Formular ausdrucken + Unterschrift Eltern

Endgültige Festlegung erst im Herbst 2012 (Repetenten...)

Überbuchen

Page 10: Elternabend 5.Klassen

Entscheidungshilfe

• Wahl in zwei Stufen Schritt 1

Nach Interesse / persönlichen Ressourcen Was interessiert mich besonders? Wo möchte ich maturieren? Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Studium, Beruf

Schritt 2Unter Berücksichtigung der Wahl der MitschülerInnen (BEIDER 5. Klassen!)

Page 11: Elternabend 5.Klassen

Ab Haupttermin 2014/15 nach derzeitig gültiger Gesetzeslage

Zielsetzungen (siehe www.bmukk.gv.at) Höchstmögliche Objektivität, Transparenz und Vergleichbarkeit

von Schüler/innenleistungen – Erhöhung der Aussagekraft von abschließenden Prüfungen im Sinne einer Ergebnisverant-wortlichkeit

Europäischer Vergleich von Abschlüssen (Stichworte: EQR, NQR) Qualitätssteigerung und -sicherung Nachhaltig abgesicherte Kompetenzen und abgesichertes

Wissen Vereinfachung der Bestimmungen

SRP

Page 12: Elternabend 5.Klassen

Reifeprüfung NEU

3 Säulen Modell VWA: Vorwissenschaftliche Arbeit für alle 3(4) schriftliche Klausuren 3(2) mündliche Prüfungen

Klausurarbeiten 1-3: D, M, E/F/It/Sp ... zentrale Aufgabenstellung 4: E/F/It/Sp/Gr/L (zentral) bzw. andere Sprachen

(nicht zentral)DG/Ph/BU/... (nicht zentral)

Page 13: Elternabend 5.Klassen

An einem Tag in ganz Österreich Zentrale Aufgabenstellungen Korrektur und Beurteilung nach einem

(zentral) vorgegebenen Korrektur- und Beurteilungsschlüssel

Kontrolle durch die Vorsitzenden der RP-Kommissionen

Durchführung (Klausuren)

Page 14: Elternabend 5.Klassen

Negative Klausuren

Kompensationsprüfung Wieder zentrale Aufgabenstellung, wenn zentral

geprüftes Fach (auch mündlich!) Beste Note: BEF, Klausel In der Zeit zwischen schriftlicher und mündlicher

Reifeprüfung

Page 15: Elternabend 5.Klassen

Aktueller Stand – Testphase

Englisch: Erprobungen (LC=„Listening“) seit 3 Jahren, RC, English in use

gute Erfahrungen Weitere Tests 2013, 2014

Deutsch: Neu: 2 Texte Korrektur- und Beurteilungsschlüssel: Letzte Version (?)

wurde uns vor ein paar Tagen übermittelt soll natürlich in der Oberstufe bereits eingeführt werden

Page 16: Elternabend 5.Klassen

Weitere Fächer

Mathematik: Vortests hat es gegeben, die inhaltlichen Diskussionen (was ist

Standard?) dauern immer noch an. Latein

Tests an den Korrekturschlüsseln („Positivkorrektur“) schon relativ konkret

Spanisch Tests laufen – bei uns 2013 und evtl. auch

2014

Page 17: Elternabend 5.Klassen

Mündliche RP

• Wesentliche Änderungen– Themenbereiche werden festgelegt

• 3 pro Jahreswochenstunde eines Faches, max. 24– Thema wird (vom Prüfling) gezogen

• Frage dazu wird vom Prüfer gestellt (vorbereitet sind mind. 2 Fragen zu jedem Thema)

– Prüfer/in + fachkundige/r Beisitzer/in

• Detaillierte Info folgt