E-book

38

Transcript of E-book

Page 1: E-book
Page 2: E-book

Inhaltsverzeichnis• Blog• Brain storming• Deteien online speichern• Dreidimensionale DaF-Lernplattform• Facebook im Untericht• Fotos• Grammatik mit Spaß• “Hallo” aus… • Hörtexte im DaF Unterricht• Interaktive Tafel• Interaktive Werkzeuge• Kommunikationssituationen • Kreativität im DaF• Kreuzworträtsel• Lieder im DaF Unterricht• Medienkompetenz• Mind map• Online resources• Präsentationen• Spiele im DaF-Unterricht• Themen fϋr den Unterricht• Video• Wiki• Wort-Wolken

Page 5: E-book

Dateien online speichern

• Moechtet ihr eure Deteien immer dabei haben ohne unbedingt den USB Stick zu verwenden? Habt ihr Lust mit euren Freunden/Schuelern Fotos, Videos usw direkt online auszutauschen?Das sind eure Loesungen:www.rapidshare.com

https://www.dropbox.com

Page 7: E-book

Facebook im Unterricht. Ja oder Nein?

• Warum nicht? Facebook, twitter, skype...skype in the classroomhttp://blogs.skype.com/classroom-pre-register/

edmodo, twiducate, und etwas Neues: schoology.com! Es lohnt sich!

http://www.freetech4teachers.com/2010/09/how-to-create-facebook-group-for-your.html

http://www.freetech4teachers.com/2010/09/how-to-create-facebook-group-for-your.html

Adrian Mihiotis• Facebook ist eine gefährliche Sache, sogar die deutsche Minnisterin für

Verbraucherschutz hat eindringlich davor gewarnt! Alles, was man auf Facebook schreibt, wird auf einem Server in Oregon gespeichert, man wird nie etwas völlig löschen können. Alle Daten werden an interessierte Firmen weiterverkauft, auch Bilder. Solange Facebook das nicht abstellt, kann ich meine Schüler der Gefahr nicht aussetzen. Mal abgesehen davon ... ich würde mächtig Ärger mit den Eltern bekommen, die ja auch von dieser Warnung des Ministeriums wissen.

Iris-Susann Neumann

Page 8: E-book

• Ich finde es schon etwas problematisch, Facebook im Unterricht zu nutzen - es gibt aber auch Chancen. Kippt man datenschutzrechtliche Bedenken über Bord, könnten Potentiale des Arbeitens mit Facebook und anderen sozialen Netwerken sein:1. Teaser für neue Unterrichtseinheiten;2. Gruppen gründen zu Themen des Unterrichts;3. Facebook-Kontakte zu Partnern im Ausland;4. Literarische Figuren mit Facebook-Profil ausstatten (verstößt jedoch gegen die Facebook-Nutzungsbedingungen);5. Lehrersprechstunde onlin (z. B. vor KAs);6. Anregungen der Schüler für den Unterricht aufgreifen;7. Schülern Anregungen (Links etc.) zukommen lassen;8. Reflexion über Datenschutz in sozialen Netwerken;9. Medienkompetenz einüben (sinnvolle Nutzung sozialer Netwerke);10. Kontakt zu ehemaligen Schülern halten (evtl. Einbeziehung in die Studien- und Berufsberatung);11. Schüler mit einander vernetzen (Nachhilfe etc.).Die Frage ist aber: Sollten wir als Lehrkräfte unsere Schüler "adden", wenn wir Freundschaftsgesuche erhalten? ;-)

Martin Baier

Page 9: E-book

• Computer finde prima, Web 2.0 ist super, aber Facebook verstehe ich nicht. Ich kann doch die Leute treffen und mit ihnen sprechen. Und für verschiedene Nachrichten reicht mir E-Mails. Vielleicht hat jemand Bescheid, wie man Facebook im Unterricht benutzen könnte.

Martina Malečková

• Ich habe mit einem anderen social network ("Ning"), fuer ein eTwinning Projekt gearbeitet und ich muss sagen, die Schueler waren wirklich begeistert. Sie haben nicht nur kommuniziert, sondern Bilder, Fotos, Videos usw. ueber ihr Alltagsleben, ihre Stadt und Heimat hochgeladen. In diesem besonderen "Kinderraum" haben sie ganz spontan sowohl die Fremdsprache/n (d.h. Deutsch und Englisch) verwendet als auch neue Informationen von anderen europaeischen Kulturen bekommen. Leider ist Ning ab August 2010 nicht mehr frei. Aber es gibt auch andere social networks, die man kostenlos benutzen kann und genau fuer die Schule entwickelt worden sind, z. B. :-www.edmodo.com-www.twiducate.com

Cinzia Colaiuda

Page 10: E-book

Fotos

• http://www.imagechef.com• http://www.slide.com

Page 11: E-book

Grammatik mit Spaß• Hier findet ihr viele interessante Kopiervorlagen zum Deutsch lernen:

http://www.goethe.de/ins/se/pro/comic/Grammatik%20einmal%20anders_sw2.pdf

Anna Wawrzyńczak

Page 13: E-book

Hörtexte im DaF Unterricht“Hörtexte mit den Schülern im DAF unterricht gestalten macht viel

spass.Dazu können sie hintergrundgerauesche vom hörspielbox herunterladen. http://www.hoerspielbox.de/frameset.htmArbeit mit Hörtexten fördert die vier Fertigkeiten im DAF”.

Yıldız Kanlıöz “Hier eine Adresse mit einer schönen Auswahl von Hörtexten www.audio-lingua.eu

Viel Dank für dieses Forum !”

Claude Melin

Page 16: E-book

Interaktive Tafel: ja/nein• “Ich benutze interaktive Tafel im Unterricht (mit eTwinning Projekte habe ich

noch keine Erfahrunten) und muss sagen, dass es wirklich Spaß macht (auch den Älteren). Man kann schon vorbereitete Programme benutzen - so kann man schnell kleine Übungen für Wiederholung von Grammatik oder Wortschatz vorbereiten. Hier kann man auch gut neue Grammatik erklären”.

Martina Malečková, Tschechische Republik• “Ich benutzemeine interaktive Tafel jeden Tag und fast jede Stunde für den

Unterricht. Bei eTwinning-Projekten kann man die ganze Klasse zeigen alles was man von der Partnerklasse bekommt”.

Harriet Corper, Schweden• “Ich benutze die Interaktive Whiteboards nur selten, weil ich damit viele

Probleme habe. Ich muss das Alles in den zweiten Stock tragen und das schaffe ich in der Pause nicht. In der Klasse, wo Whiteboard steht kann ich nicht unterrichten./ Hoffentlich bis Dezember/”.

Anna Mirekova’, Slowakei• “Das gleich Problem habe ich auch. Wir haben nur ein einziges, und in diesem

Klassenzimmer unterrichte ich normalerweise nicht. Muss also erst tauschen ....Auch habe ich mich mal damit auseinandergesetzt. Natürlich hat es den Vorteil, dass man Tafelanschriebe von der letzten Stunde wieder verwenden kann. Aber ansonsten muss ich doch auch alles mit viel Kleinarbeit vorbereiten. Da kann gleich alles an die Tafel schreiben. Die von Verlagen bisher erstellten Programme sind noch nicht ausgereift. Aber vielleicht ändert sich ja bald was. Interessant sind die Whiteboards allemal”.

Sylvia Kunkel, Deutschland

Page 17: E-book

Interaktive Werkzeuge

• Online Tafel: • http://www.twiddla.com/• http://www.dabbleboard.com/• http://www.cosketch.com/• Online Städte:

http://www.citycreator.com/• Dokumente zusammen schreiben:

http://typewith.me/

Page 18: E-book

Gemeinsame Präsentationen • http://www.wallwisher.com

Page 19: E-book

Kommunikationssistuationen

• Mit Voki kann man virtuelle Kommunikationssituationen im Unterricht verwenden, um die Schueler zu motivieren und ihre Interesse dafuer zu wecken:http://www.voki.com/

Cinzia Colaiuda

Page 20: E-book

Kreativität im DaF

• Zeichnen: http://sketchcast.com/• Beispiel: http://sketchcast.com/view/9q1zvgj

• Sprechfertigkeiten üben: http://www.toondoo.com

Page 21: E-book

Kreuzworträtsel• http://www.puzzle-maker.com/ • http://www.eclipse.com/ • http://web.uvic.ca/hrd/halfbaked/• http://www.mystudiyo.com• http://puzzlemaker.discoveryeducation.com• http://www.eclipsecrossword.com

“Ich verwende fast immer Puzzle Maker, Hot potatoes habe ich nur für andere Übungen benutzt. Werde es auch mal für

Kreuzworträtsel versuchen”.

Harriet Corper, Schweden

Page 22: E-book

Lieder im DaF Unterricht• Ich möchte einige Links angeben, falls jemand mit seinen Schülern

gerne im Unterricht singt.

Die Lieder von der Gruppe Prinzen:Das alles ist Deutschland http://www.youtube.com/watch?v=EY9K8CjXHkMIch wär so gerne Millionär http://www.youtube.com/watch?v=ohkhorIT1r8Gabi und Klaus http://www.youtube.com/watch?v=XjVgikCt_Ho

Die Lieder von Götz Widmann:

http://www.youtube.com/watch?v=BYaObBQTkpk (zum Thema Unternehmen, Geld, Steuern)

http://www.youtube.com/watch?v=_eO6F6RzJD0 (zum Thema: Egoismus, Eigenliebe) oder

http://www.youtube.com/watch?v=ERWhi7grIY8 (zum Thema: Tiere).

Ich hoffe, Ihr könnt davon Gebrauch machen und warte auf Eure Ideen:-)

Lidia Janota, Polen

Page 23: E-book

Medienkompetenz“Im 21. Jahrhundert ist Medienkompetenz Schlüssel

für die Teilhabe und für die Entwicklung eineraktiven und selbstbewussten Rolle in Gesellschaftund Arbeitswelt. Sie kommt nicht einfach zu den

bisherigen Anforderungen an den gebildetenMenschen hinzu, vielmehr wandeln sich auch

traditionelle Kompetenzen unter dem Einfluss derComputermedien”.

http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf

http://www.mekonet.de/t3/index.php?id=85

http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/

Page 24: E-book

Mind map

• http://www.spicynodes.org• http://bubbl.us/• http://www.mindomo.com

Page 25: E-book

Online Resources• http://www.lehreronline.de/daf.php?sid=30956717098227741429919031903350 • http://www.cornelsen.de/erw/1.c.1853639.de

“Die meisten von euch kennen den Link zum Cornelsen-Verlag wahrscheinlich schon, ich stelle ihn trotzdem spaßeshalber mal ein:

http://www.cornelsen.de/erw/1.c.1853639.de

Viele dieser Dateien (wahlweise pdf oder doc) sind kostenfrei, so z.B.- Meinungen zu Medien und Internet- Meine Geschichte- Von früh bis spät- Meine Familie und ich- Das bin ich- Einmal im Jahr ist alles anders (Karneval!!)- Geschenke- .......

Viel SpaߔIris-Susann Neumann

http://unterricht.educa.ch/de/beispiele-initiativen-projekte-literatur-links

Page 26: E-book

• Hallo Iris,ich danke auch für deinen Beitrag auf diese Seite. Ich kannte sie nicht und ich hoffe, dass sie mir meine Vorbereitungszeit auf den Deutschunterricht sparen und vor allem, dass sie meinen Schüler Spaß bringen. Danke

Lenka Němečková

• Hallo Iris,ich danke auch für deinen Beitrag auf diese Seite.Ich kannte sie nicht und ich hoffe, dass sie mir meine Vorbereitungszeit auf den Deutschunterricht sparen und vor allem, dass sie meinen Schüler Spaß bringen. Viele Gruesse :

Vili Daskalova

• Ich bin auch ein totaller Fan von Hueber Verlag...Meine Kids lieben ihre Bücher. Mit Hueber lernen sich auch leicht. Im Buch Tamburin A1& A2 gibt es sehr schöne Aktivitaeten.. Langenscheidt finden meine Kids eher langweiliger

Selmin Hayırcıl

Page 27: E-book

Online Events• http://www.amiando.com/?requestLanguage=DE

Schulbuchportal• http://www.schulbuchportal.de/

Geschichte im Daf Unterricht• http://www.dipity.com/

Page 28: E-book

Präsentationen

• http://www.zooburst.com • http://www.slide.com• http://www.slideshare.com

Page 30: E-book

Themen für den Unterricht oder fϋr Projekte

• Geographie mit Kreativität:http://www.google.de/intl/de/earth/index.html http://www.earthalbum.com/• Pressefreiheit:http://www.unesco.de/pressefreiheit.html http://www.onlinepresse.info/node/301162 • Berlin heute: Ku’dammhttp://www.berlin.de/kultur-und-tickets/events

/125-jahre-kurfuerstendamm/index.php • Energiesparen (europäischer Schulwettbewerb)http://www.u4energy.eu/web/guest

Page 31: E-book

• Erdbeben in Japanhttp://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-03/

atomalarm-japan-faq?page=3http://www.spiegel.de/thema/fukushima/http://www.spiegel.de/thema/erdbeben_in_japan_2011/

• Migration-Integrationhttp://www.goethe.de/lhr/prj/daz/deindex.htm

?wt_sc=integration • Kinder als Minireporter

https://www.kindernetz.de/minitz/reporter/soWirstDuReporter • Antisemitismus

http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/popcorn

Page 32: E-book

Videos

Handyvideos im DaF Unterricht• Handy-Tipps fuer Jugendliche:

http://www.handysektor.de/download/tipps_to_go_a4texte.pdf

Ein Handzvideo im DaF Unterricht? Nein! Bei uns in Griechenlandsind die Handzw auf den Schulen verboten.Und ausserdem,warum ein Handz benutyen um ein Video aufyunehmen und nicht eine Videocamera?

Anna Georgakopoulou

Page 33: E-book

• "Mankind is no island", Gewinner des Tropfest Kurzfilmwettbewerbs 2008, is ein Beispiel fuer nuetzliche und wunderschoene Handyvideos: http://www.thejunction.de/zwiegespraech/2008/10/28/mankind-is-no-island-by-jason-van-genderen-002677

Cinzia Colaiuda• Liebe Cinzia,

Ich versuchte es niemal. Und Sie?Daniela.

Daniela Arghir

Liebe Daniela,obwohl die Benutzung von elektronischen Geraeten in unseren Schulen verboten ist, benutzen meine Schueler, die erst 11-13 Jahre alt sind, ihre Handys rund um die Uhr, um SMS zu schicken oder mit den Freunden zu chatten. Sie lieben einfach alles, was sie damit machen koennen.Deshalb, dank einer schriftlichen Zustimmung von ihren Eltern, duerfen sie jetzt Handys auch fuer didaktische Ziele verwenden.Wir haben Videos nicht nur fuer eTwinning Projekte sondern auch fuer die "offiziellen" Unterrichtsstunden gedreht (oder Fotos gemacht). Ich frage mich, ob diese Methode auch mit den aelteren Schuelern, die vielleicht mehr Hemmungen haben, funktioniert oder nicht.Ich finde auf jeden Fall sinnvoll die Verwendung von neuen und innovative Strategien, die von Schulern sehr beliebt sind, um didaktische Ziele zu erreichen.

Cinzia Colaiuda

Page 34: E-book

• ''Das iPhone-Projekt

Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes erhalten im Schuljahr 2009/2010 alle Kinder einer 5. Klasse der Projektschule Goldau persönliche Smartphones (Modell: Apple iPhone 3G), die sie nach einer Einführungszeit auch nach Hause nehmen und ausserschulisch nutzen dürfen.''mehr hier:http://www.projektschule-goldau.ch/das-iphone-projekthttp://www.projektschule-goldau.ch/wp-content/uploads/2011/02/Tele1.mov

http://www.projektschule-goldau.ch/medienberichteAdrian Mihiotis

• Hier findet man weitere Informationen zum Thema:

http://bildungsklick.de/a/73969/studie-zeigt-smart-phone-statt-schulbuch/

Page 35: E-book

Wiki• www.wikispaces.com Beispiele:www.ratemal.wikispaces.com www.esseninderklasse.wikispaces.com

“Ich komme mit Blogs leider nicht zurecht, ist mir etwas umständlich. Ich ziehe Wikis vor, und die haben alle Möglichkeiten, die du erwähnst, d.h. jemanden einladen, mit vielen zusammenarbeiten, einschließen etc. Die lassen

sich sehr leicht erstellen”. Fotini Karagiauri, Griechenland

Page 37: E-book

Authoren• Adrian Mihiotis • Anna Wawrzyńczak• Aimi JÕesalu• Anja Bohn• Anna Wawrzyńczak • Antti Piiroinen • Beata Brachaczek- Świerkot• Bénédicte Dumouchel• Cinzia Colaiuda• Daniela Arghir• Dejan Kramzar• Fotini Karagiauri• Harriet Corper• Iris-Susann Neumann • Lenka Němečková• Lidia Janota• Martin Baier • Martina Malečková • Selmin Hayircil• Sylvia Kunkel• Theresia Schilcher-Aissa• Vili Daskalova

Page 38: E-book

• Justyna Sobota• Yıldız Kanlıöz • Zita Havranova