Digitale Dividende von A-Zext-assets.sennheiser.com/superreal/public/production/...nach der...

19
Digitale Dividende von A-Z Pocket-Guide 7|2014 Neuordnung der Funkfrequenzen www.sennheiser.de/ddready Jetzt mit dem Update der VVnömL 7/2014

Transcript of Digitale Dividende von A-Zext-assets.sennheiser.com/superreal/public/production/...nach der...

Digitale Dividende von A-Z

Pocket-Guide 7|2014

Neuordnung der Funkfrequenzen

www.sennheiser.de/ddready

Jetzt mit

dem Update

der VVnömL

7/2014

Mit Sennheiser sicher in die Zukunft

Sennheiser ist weltweit Marktführer für Funkmikrofone und hat als Hersteller über sechs Jahrzehnte Erfahrung in Sachen Hochfrequenztechnik. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und bleiben Sie up-to-date für allzeit störungsfreien Sound!

Sennheiser ist „DD ready“Die „Digitale Dividende“ ist beschlossene Sache: Seit dem 3. März 2010 ist der Zugang zu Funkfrequenzen in Deutschland gesetzlich neu geregelt, die aktuellste Novelle dieser Ordnung gilt seit dem 17. Juli 2014. Diese Änderungen beziehen sich auch auf Funkmikrofone, In-Ear-Systeme, ENG- und Instrumental-Funk-strecken sowie drahtlose Personenführungsanlagen*.

Die Umstellung auf die neue Frequenzsituation erfordert einerseits Geräte, die in Zukunft „DD ready“ sein müssen - abgestimmt auf die neue gesetzliche Situation nach der „Digitalen Dividende“.

Andererseits benötigen v. a. professionelle Nutzer, Verleiher, Planer und Berater im Handel, aber auch Amateur- und semiprofessionelle Bands entsprechendes Know-how für den Betrieb ihres Funk-Equipments.

Sennheiser ist bereit für die „Digitale Dividende“ und möchte Sie bei der Umstellung bestmöglich unterstützen. In diesem Pocket-Guide erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkungen, nützliche Informationen darüber, ob Ihr Drahtlos-Equipment noch zukunftssicher ist, und viele Hilfestellungen, um Ihnen ggfs. nötige Umstellungen so einfach wie möglich zu machen.

Weitere praktische Service-Angebote und Informationen finden Sie aufwww.sennheiser.de/ddready

* All diese Anwendungen werden auch zusammengefasst unter der Abkürzung „PMSE“ - Program Making and Special Events.

„DD ready“ ...

... ist das Qualitätssiegel für zukunftssichere Funkanlagen, die heute schon dem Standard von morgen entsprechen ...

... und das Versprechen der Marke Sennheiser, für jede Anwendung von draht-loser Audioübertragung, Premium-Service und erstklassige Beratung nach den Erfordernissen der aktuellen Gesetzeslage zu liefern.

INTR

O

DD READY POCKET-GUIDE 02 03

Di|gi|tal|e Di|vi|den|de[divi ‘dɛndə], die; -, -n [frz. dividende < lat. dividendum = das zu Teilende, zu: dividere, -> dividieren]

[digi ‘tal ə] <Adj.> [1: lat. digitalis; 2: engl. digital, zu -> Digit]

Nutzergruppen nach VVnömL* vom 3. März 2010

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb & Service 7/2014)

FAQ

S

Das Wichtigste in Kürze

1. Was ist die „Digitale Dividende“? Durch die Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen wird ein Teil des Frequenzspektrums frei. Diese frei wer-denden Ressourcen werden als „Digitale Dividende“ bezeichnet und wurden 2010 für die Nutzung durch andere Funkanwendungen versteigert. Davon be-troffen sind als „Sekundärnutzer“ der Frequenzen auch Funkmikrofone, welche die Lücken zwischen den Fernsehkanälen zur Übertragung nutzen.

2. Welche Frequenzbereiche sind betroffen? Grundsätzlich ist der ge-samte UHF-Bereich von 470-865 MHz betroffen, insbesondere der von drahtlosen Mikrofonen bisher genutzte Bereich von 790-814 MHz und 838-862 MHz.

3. Was hat sich geändert? Mit der Breitbandoffensive hat die Bundes-regierung 2009 beschlossen, ländliche Gebiete bevorzugt mit neuen drahtlosen Internetanschlüssen (Long Term Evolution, LTE) zu versorgen. Nach dem flächen-deckenden Ausbau dieses neuen Funknetzes in 2013 kann es daher deutsch-landweit zu Störungen kommen.

4. Wie ist die heutige Situation? In der Verfügung 91/2005 der Bundes-netzagentur ist geregelt, dass drahtlose Mikrofone in den Bereichen 790-814 MHz und 838-862 MHz ohne weitere Zulassungen und kostenfrei betrieben werden

dürfen. Diese Regelung gilt bis zum 31.12.2015. Neu* seit 2010 ist die Möglich-keit für professionelle Betreiber von Funkstrecken, sich Funkfrequenzen von der Bundesnetzagentur zuteilen zu lassen. Seit dem 17.7.2014 werden alle profes-sionellen Nutzer bei der Frequenzzuteilung nahezu gleich behandelt: Je nach Einsatzort(en) und Flexibilitätsbedarf können Einzel-Frequenzen, Frequenzpakete oder -bereiche aus dem UHF-Spektrum zugeteilt werden. Die Zuteilung ist bis auf wenige Ausnahmen kostenpflichtig (s. Rechenbeispiel auf Seite 26 und 27) und gilt für mobile Anwendungen bundesweit. Die Belegung der Frequenzen vor Ort durch DVB-T oder weitere Nutzer muss jedoch immer geprüft werden.

Im Bereich der bisherigen Allgemeinzuteilungen gilt: Bis zum 31.12.2015 ist der Betrieb von Funkstrecken im bisherigen UHF-Spektrum von 790-814 MHz und 838-862 MHz wie bisher anmeldefrei und technisch in der Regel möglich.

Mit Störungen im ländlichen Bereich, in Stadtstaaten und auch in den Ballungs-räumen ist zunehmend zu rechnen.

5. VVnömL* – welcher Nutzergruppe bin ich zugeordnet?Die VVnömL 2010 ordnet die Nutzer von Funkmikrofonen in ein neues Kategorie- system ein. In der Übersicht finden Sie schnell heraus, unter welche Nutzergruppe Ihre Anwendung fällt. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Nutzergruppen finden Sie auf den Folgeseiten.

DD READY POCKET-GUIDE 04 05

* VVnömL (Verwaltungsvorschrift für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk) vom 3.3.2010, Novelle veröffentlicht am 17.7.2014

Nutzergruppe Professionelle NutzerSemiprofessionelle und private Nutzer, Kleinanwender

Bezeichnung Nutzergruppelt. Bundesnetzagentur Rundfunk und Professionelle drahtlose Produktion (nicht benannt)

Genaue Definitionlt. VVnömL

Öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten, private Rundfunkprogrammanbieter und -produzenten

Gewerblich und fachmännisch ausgeübter Einsatz drahtloser Produktionsmittel (nicht vorhanden)

Anwendungen:Sennheiser Beispiele

Öffentl.-rechtliche Rundfunk- anstalten

Private Rundfunkprogramm- anbieter

Private Programmproduzenten (Filmproduktion, Reportagefunk)

Ü-Wagen (im Besitz von Fernseh- anstalten)

Professionelle Tour- und Medientechnik-Verleiher

Professionelle Bands

Programmproduktionen

Theateraufführungen

Musicals

Ü-Wagen

Kirchengemeinden

Schulen und weitere Bildungs-einrichtungen

Veranstaltungsstätten wie Opern, Stadthallen, Konzert-hallen, Freilichtbühnen, Schau-spielhäuser, Sportstadien usw.

Kongresszentren, Messen

Semiprofessionelle Bands

Hobby-DJs

Kleine Verleih-Setups

Alleinunterhalter

Privatveranstaltungen

Event-Gastronomie

Kirchengemeinden mit nur wenigen Funkmikrofonen

Die aktuelle Situation der Frequenznutzung für Deutschland wird bestimmt durch mehrere Publikationen im Amtsblatt der Bundesnetzagentur (BNetzA). Diese wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröffentlicht und haben ebenso unterschiedliche Laufzeiten und Nutzungsbestimmungen.

Das folgende Chart stellt die derzeit geltenden Regelungen – auf die in der VVnömL definierten Anwendergruppen bezogen – dar. Dabei sind die allgemein

Legende

DD READY POCKET-GUIDE 06 07

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb und Service 7/2014)

FREQ

UEN

ZZU

TEIL

UN

G

zugeteilten, anmelde- und kostenfreien Frequenzbereiche hellblau hinterlegt; innerhalb der anthrazit schraffierten Frequenzbereiche können sich Anwender der Profi-Nutzergruppe Frequenzen bzw. Frequenzbereiche zuteilen lassen – mit dem Vorteil der wesentlich höheren Betriebssicherheit.

Frequenzzuteilung für drahtlose Produktionsmittel unter Einbezug der derzeit gültigen Regelungen/PMSE*

* Produktionsmittel für mobilen und stationären Einsatz (Program Making and Special Events)

Anwendungsunabhängige Frequenzzuteilung

! ... aufgrund von Störungen durch LTE-Sende- anlagen technisch nur noch bedingt einsetzbar (max. bis 31.12.2015)

... sog. „Mittenlücke“ (823-832 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

ISM ... sog. ISM-Band (863-865 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2023, Verlängerung wahrscheinlich

1800 ... (1785-1805 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

... für drahtlose Audioübertragung nicht verfügbar

Anwendungsabhängige Frequenzzuteilung entsprechend VVnömL

... der Nutzergruppe zugewiesenes Spektrum

... der Nutzergruppe nicht zugewiesenes Spektrum

Frequenzbereich (MHz)Fernsehkanal

470-60821-37

608-61438

614-71039-50

710-79051-60

790-81461-63 64-66

814-838 838-86267-69

863-865ISM

865-1785 1785-1805

Frequenzzuteilung UHF unter Einbezug der derzeit gültigen Regelungen (VVnömL)

Semiprof. und privateNutzung, Kleinanwender

!bis 31.12.2015

ML

Mit

ten

lück

e

Rundfunk

Prof. drahtlose Produktion

ISM 1800 MHz!

bis 31.12.2015

SEM

IPR

OF.

& P

RIV

ATE

NU

TZU

NG

DD READY POCKET-GUIDE 08 09

Allgemeinzuteilungen durch die Bundesnetzagentur

Frequenzbereiche 790-814 MHz und 838-862 MHz:Die Allgemeinzuteilung für diese Bereiche wird nicht über den 31.12.2015 hinaus verlängert! Ein Bestandsschutz für bisher genutze Frequenzen existiert hier nicht.

Frequenzbereich 863-865 MHz (sog. ISM-Band):Dieser Bereich ist durch die Verfügung 47/2013 geregelt und bleibt auch zukünf-tig allgemein und für jedermann frei nutzbar.Aufgrund des relativ engen Übertragungs-Fensters eignen sich diese Frequenzen besonders für den Betrieb einzelner drahtloser Mikrofone.

Frequenzbereich 823-832 MHz (sog. Mittenlücke):Dieser Bereich ist durch die Verfügung 9/2011 geregelt und bis zum 31.12.2021 allgemein zugeteilt; er ist für Drahtlosmikrofone, Kommandofunk und In-Ear-Monitoring frei nutzbar.

Es ist mit einem hohen Nutzeraufkommen in Mittenlücke und ISM-Band zu rechnen. Störungen durch andere Nutzer sind nicht auszuschließen.

Frequenzbereich 1785 - 1805 MHz:Dieser Bereich ist durch die Verfügung 10/2011 geregelt und bis zum 31.12.2021 allgemein zugeteilt; er ist für Drahtlosmikrofone, Kommandofunk, In-Ear-Monito-ring sowie für weitere Audioanwendungen nutzbar.

Sennheiser war der erste Hersteller, der dieses Frequenzband mit drahtloser Audiotechnik erschlossen hat. Aufgrund der geringen Sendeleistung der Anwen-dung und der Ausbreitungseigenschaften von Funksignalen in diesem Frequenz-bereich ist nur eine geringe Gefahr von Störungen durch andere Anwender zu erwarten.

Semiprofessionelle und private Nutzung, Kleinanwender

Beispiele für mögliche Anwendungen:��Semiprofessionelle Bands��Kleine Verleih-Setups��Privatveranstaltungen��Kirchengemeinden mit nur wenigen Drahtlosmikrofonen

��Hobby-DJs��Alleinunterhalter��Event-Gastronomie

Fernsehkanäle

Frequenzen (MHz)

Frequenzzuteilung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ISM

47

0-4

78

47

8-4

86

48

6-4

94

49

4-5

02

50

2-5

10

51

0-5

18

51

8-5

26

52

6-5

34

53

4-5

42

54

2-5

50

55

0-5

58

55

8-5

66

56

6-5

74

57

4-5

82

58

2-5

90

59

0-5

98

59

8-6

06

60

6-6

14

61

4-6

22

62

2-6

30

63

0-6

38

63

8-6

46

64

6-6

54

65

4-6

62

66

2-6

70

67

0-6

78

67

8-6

86

68

6-6

94

69

4-7

02

70

2-7

10

71

0-7

18

71

8-7

26

72

6-7

34

73

4-7

42

74

2-7

50

75

0-7

58

75

8-7

66

76

6-7

74

77

4-7

82

78

2-7

90

79

0-7

98

79

8-8

06

80

6-8

14

81

4-8

22

82

2-8

30

83

0-8

38

83

8-8

46

84

6-8

54

85

4-8

62

86

3-8

65

865-

1785

1785

-180

5

evolution wireless G3

100300500

Sennheiser Drahtlossysteme

Semiprof. und privateNutzung, Kleinanwender

2000er

3000/5000er

Sennheiser Frequenzbereiche

Neu!

1785-1800 MHz1G8

AW516-558 MHz

GW558-626 MHz

BW626-698 MHz

CW718-790 MHz

DW790-865 MHz

A / 470-560 MHz

B / 518-608 MHz

C / 548-638 MHz

D / 614-704 MHz

E / 678-768 MHz

F / 708-798 MHz

G / 776-866 MHz

H / 814-904 MHz

A516-558 MHz

G566-608 MHz

B 626-668 MHz

C734-776 MHz

D780-822 MHz

E823-865 MHz

3000/5000er II

Digital 9000SKM 9000SK 9000

L470-638 MHz

N614-798 MHz

P776-960 MHz

C766-790

MHz

B614-638

MHz

A548-572

MHzXS WIRELESS 863-865

MHz821-832

MHz E(1) E(2)

EM 9046 470-798 MHz

A1-A4470-558 MHz

A5-A8550-638 MHz

B1-B4630-718 MHz

B5-B8710-798 MHz

Sennheiser Hardware und Zuteilung (Semiprof. und private Nutzung, Kleinanwender)

Frequenzzuteilung für Nutzergruppe „Semiprof. und private Nutzung, Kleinanwender“ unter Einbezug der derzeit gültigen Regelungen für drahtlose Produktionsmittel/PMSE*

DD READY POCKET-GUIDE 10 11* Produktionsmittel für mobilen und stationären Einsatz (Program Making and Special Events)

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb und Service 7/2014)

Anwendungsabhängige Frequenzzuteilung entsprechend VVnömL 7/2014

... der Nutzergruppe nicht zugewiesenes Spektrum

Sennheiser Frequenzbereiche

... technische Bänder

Anwendungsunabhängige Frequenzzuteilung

! ... aufgrund von Störungen durch LTE-Sende- anlagen technisch nur noch bedingt einsetzbar (max. bis 31.12.2015)

... sog. „Mittenlücke“ (823-832 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

ISM ... sog. ISM-Band (863-865 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2023, Verlängerung wahrscheinlich

1800 ... (1785-1805 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

Legende

SEM

IPR

OF.

& P

RIV

ATE

NU

TZU

NG

Frequenzbereich (MHz)Fernsehkanal

470-60821-37

614-71039-50

710-79051-60

790-81461-63

814-83864-66

838-86267-69

608-

614

863-

865

865-

1785

1785

-180

5

Semiprof. und privateNutzung, Kleinanwender

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

ML

ML

1800

MH

z18

00 M

Hz

ISM

ISM

DD READY POCKET-GUIDE 12 13

So funken Sie in die ZukunftUnsere Produktempfehlung zu Sennheiser Funkstrecken für die Nutzergruppe „Semiprof. und private Nutzung, Kleinanwender“: evolution wireless G3-1G8

�� �Vielseitig einsetzbares Funkmikrofon für kleine bis mittelgroße Installationen und Musiker, die nach einer professionellen Einsteigerlösung suchen: die erste anmelde- und kostenfreie Funklösung am Markt im neuen, für Audio- anwendungen exklusiven 1800 MHz-Band!��True Diversity Technik gewährleistet höchst zuverlässigen Betrieb �� �Kraftvoller Sound, intuitive Bedienung und die robuste Ausführung von Handsender und Rackempfänger machen das Set zu einem attraktiven Rundum-glücklich-Paket

SEM

IPR

OF.

& P

RIV

ATE

NU

TZU

NG

Mikrofone Serie (Kombination, wenn serienübergreifend) Frequenzband Übertragungsbereich

XS WIRELESS E821-832 MHz

863-865 MHz

ew 100 G3E

1G8

823-865 MHz

1785-1800 MHz

ew 300 G3E 823-865 MHz

ew 500 G3

Weitere Produktempfehlungen

Unsere Produktempfehlung zu Sennheiser Funkstrecken für die Nutzergruppe

die erste anmelde- und kostenfreie Funklösung am Markt im neuen, für Audio-

Kraftvoller Sound, intuitive Bedienung und die robuste Ausführung von Handsender und Rackempfänger machen das Set zu einem attraktiven Rundum-glücklich-Paket

1800 MHz

Beispiele für mögliche Anwendungen:��Professionelle Tour- & Medientechnik-Verleiher���Professionelle Bands��� �Programmproduktionen, z. B. tourende Musicals oder Theatergruppen mit eigenem Equipment

�Ü-Wagen (privatwirtschaftlicher Betrieb) �Kirchengemeinden �Schulen und weitere Bildungseinrichtungen �Veranstaltungsstätten wie Opern, Stadthallen, Konzerthallen, Freilichtbühnen, Schauspielhäuser, Sportstadien usw.

�Kongresszentren, Messen

Regelung durch die Novelle der VVnöml 7/2014

Frequenzbereiche 470-608 MHz, 614-790 MHzDieser Bereich ist dem gewerblich fachmännisch ausgeübten Einsatz drahtloser Produktionsmittel zugewiesen.Durch die vereinheitlichte Betrachtung der bisherigen Nutzergruppen mit der VVnömL 7/2014 stehen allen professionellen Nutzern auf Antrag Frequenzen aus diesem Bereich zur Verfügung.

DD READY POCKET-GUIDE 14 15

PRO

F. D

RA

HTL

OSE

PR

OD

UKT

ION

Professionelle drahtlose Produktion

Fernsehkanäle

Frequenzen (MHz)

Frequenzzuteilung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ISM

47

0-4

78

47

8-4

86

48

6-4

94

49

4-5

02

50

2-5

10

51

0-5

18

51

8-5

26

52

6-5

34

53

4-5

42

54

2-5

50

55

0-5

58

55

8-5

66

56

6-5

74

57

4-5

82

58

2-5

90

59

0-5

98

59

8-6

06

60

6-6

14

61

4-6

22

62

2-6

30

63

0-6

38

63

8-6

46

64

6-6

54

65

4-6

62

66

2-6

70

67

0-6

78

67

8-6

86

68

6-6

94

69

4-7

02

70

2-7

10

71

0-7

18

71

8-7

26

72

6-7

34

73

4-7

42

74

2-7

50

75

0-7

58

75

8-7

66

76

6-7

74

77

4-7

82

78

2-7

90

79

0-7

98

79

8-8

06

80

6-8

14

81

4-8

22

82

2-8

30

83

0-8

38

83

8-8

46

84

6-8

54

85

4-8

62

86

3-8

65

865-

1785

1785

-180

5

evolution wireless G3

100300500

Sennheiser Drahtlossysteme

Prof. drahtlose Produktion

2000er

3000/5000er

Sennheiser Frequenzbereiche

Neu!

1785-1800 MHz1G8

AW516-558 MHz

GW558-626 MHz

BW626-698 MHz

CW718-790 MHz

DW790-865 MHz

A / 470-560 MHz

B / 518-608 MHz

C / 548-638 MHz

D / 614-704 MHz

E / 678-768 MHz

F / 708-798 MHz

G / 776-866 MHz

H / 814-904 MHz

A516-558 MHz

G566-608 MHz

B 626-668 MHz

C734-776 MHz

D780-822 MHz

E823-865 MHz

3000/5000er II

Digital 9000SKM 9000SK 9000

L470-638 MHz

N614-798 MHz

P776-960 MHz

C766-790

MHz

B614-638

MHz

A548-572

MHzXS WIRELESS 863-865

MHz821-832

MHz E(1) E(2)

EM 9046 470-798 MHz

A1-A4470-558 MHz

A5-A8550-638 MHz

B1-B4630-718 MHz

B5-B8710-798 MHz

614-790 MHz470-608 MHz

Sennheiser Hardware und Zuteilung (Prof. drahtlose Produktion)

DD READY POCKET-GUIDE 16 17* Produktionsmittel für mobilen und stationären Einsatz (Program Making and Special Events)

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb und Service 7/2014)

Anwendungsabhängige Frequenzzuteilung entsprechend VVnömL 7/2014

... der Nutzergruppe zugewiesenes Spektrum

Sennheiser Frequenzbereiche

... technische Bänder

Anwendungsunabhängige Frequenzzuteilung

! ... aufgrund von Störungen durch LTE-Sende- anlagen technisch nur noch bedingt einsetzbar (max. bis 31.12.2015)

... sog. „Mittenlücke“ (823-832 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

ISM ... sog. ISM-Band (863-865 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2023, Verlängerung wahrscheinlich

1800 ... (1785-1805 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

Legende

PRO

F. D

RA

HTL

OSE

PR

OD

UKT

ION

Frequenzbereich (MHz)Fernsehkanal

608-

614

863-

865

865-

1785

1785

-180

5

Prof. drahtloseProduktion

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

1800

MH

z18

00 M

Hz

ISM

ISM

Frequenzzuteilung für Nutzergruppe „Professionelle drahtlose Produktion“ unter Einbezug der derzeit gültigen Regelungen/PMSE*

ML

ML

470-60821-37

614-71039-50

710-79051-60

790-81461-63

814-83864-66

838-86267-69

Mikrofone Serie (Kombination, wenn serienübergreifend) Frequenzband Übertragungsbereich

ew 100 G3

ew 300 G3

ew 500 G3

A 516-558 MHzG 566-608 MHzB 638-668 MHzC 734-776 MHz

2000er

AW 516-558 MHzGW 558-626 MHzBW 626-698 MHzCW 718-790 MHz

3000er5000er

EM 3732-II und SKM 5200-II oder EM 3732-II und SKM 5212-II

L 470-638 MHzN 614-798 MHz

EK 3241 und SK 5212oder EK 3241 und SKM 5200

U-A 450-638 MHzU-B 603-798 MHz

EM 1046 und SKM 5200A 450-570 MHzB 534-674 MHzC 638-762 MHz

EM 1046 und SK 5212U-A 450-638 MHzU-B 602-798 MHz

A1-A4 470-558 MHz

Digital 9000A5-A8 550-638 MHzB1-B4 630-718 MHzB5-B8 710-798 MHz

DD READY POCKET-GUIDE 18 19

So funken Sie in die ZukunftUnsere Produktempfehlung zu Sennheiser Funkstrecken für die Nutzer-gruppe „Professionelle drahtlose Produktion“: Serie 2000, z. B. SKM 2000 mit EM 2000 (BW)

�� �Nahezu unzerstörbare Profi-Technik für den harten Road-Alltag�� �Eine Vielzahl professioneller Ausstattungsmerkmale macht die Serie zum Technical Rider Universalisten �� �Auf die neue Frequenzsituation in Deutschland perfekt abgestimmte technische Bänder mit bis zu 75 MHz Schaltbandbreite sichern die flexible Einsatz- möglichkeit an wechselnden Standorten�� �Die optionale Echtkondensator-Kapsel MMK 965-1 bietet auf dem Handsender SKM 2000 Top-Studioakustik, adaptiert für die Bühne�� �Interner Antennensplitter erlaubt die Kaskadierung von acht Geräten

PRO

F. D

RA

HTL

OSE

PR

OD

UKT

ION

Weitere Produktempfehlungen

Mikrofone

DD READY POCKET-GUIDE 20 21

Beispiele für mögliche Anwendungen:��Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten���Private Rundfunk-Programmanbieter���Private Programm-Produzenten (Filmproduktion, Reportagefunk) �Ü-Wagen (im Besitz von Fernsehanstalten)

Neue Regelung durch die VVnömL 2014

Frequenzbereiche 470-608 MHz und 614-790 MHz*:Diese Bereiche sind den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie den privaten Rundfunkprogrammanbietern und -produzenten zugewiesen.

RU

ND

FUN

K

Rundfunk

Fernsehkanäle

Frequenzen (MHz)

Frequenzzuteilung

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ISM

47

0-4

78

47

8-4

86

48

6-4

94

49

4-5

02

50

2-5

10

51

0-5

18

51

8-5

26

52

6-5

34

53

4-5

42

54

2-5

50

55

0-5

58

55

8-5

66

56

6-5

74

57

4-5

82

58

2-5

90

59

0-5

98

59

8-6

06

60

6-6

14

61

4-6

22

62

2-6

30

63

0-6

38

63

8-6

46

64

6-6

54

65

4-6

62

66

2-6

70

67

0-6

78

67

8-6

86

68

6-6

94

69

4-7

02

70

2-7

10

71

0-7

18

71

8-7

26

72

6-7

34

73

4-7

42

74

2-7

50

75

0-7

58

75

8-7

66

76

6-7

74

77

4-7

82

78

2-7

90

79

0-7

98

79

8-8

06

80

6-8

14

81

4-8

22

82

2-8

30

83

0-8

38

83

8-8

46

84

6-8

54

85

4-8

62

86

3-8

65

865-

1785

1785

-180

5

evolution wireless G3

100300500

Sennheiser Drahtlossysteme

Rundfunk

2000er

3000/5000er

Sennheiser Frequenzbereiche

Neu!

1785-1800 MHz1G8

AW516-558 MHz

GW558-626 MHz

BW626-698 MHz

CW718-790 MHz

DW790-865 MHz

A / 470-560 MHz

B / 518-608 MHz

C / 548-638 MHz

D / 614-704 MHz

E / 678-768 MHz

F / 708-798 MHz

G / 776-866 MHz

H / 814-904 MHz

A516-558 MHz

G566-608 MHz

B 626-668 MHz

C734-776 MHz

D780-822 MHz

E823-865 MHz

3000/5000er II

Digital 9000SKM 9000SK 9000

L470-638 MHz

N614-798 MHz

P776-960 MHz

C766-790

MHz

B614-638

MHz

A548-572

MHzXS WIRELESS 863-865

MHz821-832

MHz E(1) E(2)

EM 9046 470-798 MHz

A1-A4470-558 MHz

A5-A8550-638 MHz

B1-B4630-718 MHz

B5-B8710-798 MHz

614-790 MHz470-608 MHz

Sennheiser Hardware und Zuteilung (Rundfunk)

DD READY POCKET-GUIDE 22 23* Produktionsmittel für mobilen und stationären Einsatz (Program Making and Special Events)

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb und Service 7/2014)

Anwendungsabhängige Frequenzzuteilung entsprechend VVnömL 7/2014

... der Nutzergruppe zugewiesenes Spektrum

Sennheiser Frequenzbereiche

... technische Bänder

Anwendungsunabhängige Frequenzzuteilung

! ... aufgrund von Störungen durch LTE-Sende- anlagen technisch nur noch bedingt einsetzbar (max. bis 31.12.2015)

... sog. „Mittenlücke“ (823-832 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

ISM ... sog. ISM-Band (863-865 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2023, Verlängerung wahrscheinlich

1800 ... (1785-1805 MHz): Anmelde- und kostenfrei nutzbar, Laufzeit bis 2021, Verlängerung wahrscheinlich

Legende

RU

ND

FUN

K

Frequenzbereich (MHz)Fernsehkanal

608-

614

863-

865

865-

1785

1785

-180

5

Rundfunk!

bis 31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

!bis

31.12.2015

1800

MH

z18

00 M

Hz

ISM

ISM

Frequenzzuteilung für Nutzergruppe „Rundfunk“ unter Einbezug der derzeit gültigen Regelungen/PMSE*

ML

ML

470-60821-37

614-71039-50

710-79051-60

790-81461-63

814-83864-66

838-86267-69

Mikrofone Serie (Kombination, wenn serienübergreifend) Frequenzband Übertragungsbereich

2000er

AW 516-558 MHz

GW 558-626 MHz

BW 626-698 MHz

3000er5000er

EM 3732-II und SKM 5200-II oder EM 3732-II und SKM 5212-II

L 470-638 MHz

N 614-798 MHz

EK 3241 und SK 5212oder EK 3241 und SKM 5200

U-A 450-638 MHz

U-B 602-798 MHz

EM 1046 und SKM 5200

A 450-570 MHz

B 534-674 MHz

C 638-762 MHz

EM 1046 und SK 5212U-A 450-638 MHz

U-B 602-798 MHz

A1-A4 470-558 MHz

Digital 9000 A5-A8 550-638 MHz

B1-B4 630-718 MHz

DD READY POCKET-GUIDE 24 25

So funken Sie in die ZukunftUnsere Produktempfehlung zu Sennheiser Funkstrecken für die Nutzergruppe „Rundfunk“: Serie Digital 9000, z. B. SKM 9000 mit EM 9046

�� �Das Mehrkanalsystem arbeitet mit unkomprimierter, digitaler Signalübertra-gung und bietet artefaktfreien Sendeton bzw. Live Sound sowie phantastische Dynamik ��Besonders steilflankige Filter gewähren ungewohnt enge Frequenzanordnung selbst für ungünstige Übertragungsbedingungen (Großveranstaltungen, DVB-T-Belegung...). �� �12 kombinierbare Kapselköpfe bieten Weltklasse-Akustik für jedwede Klangvorstellung� �Eine Vielzahl von Schnittstellen und die Ansteuerung per WSM-Software erlauben die Integration in digitale Umgebungen und Netzwerke

RU

ND

FUN

K

Weitere Produktempfehlungen

Kosten für die Frequenzenzuteilung durch die Bundesnetzagentur

Ab sofort können sich professionelle Betreiber von Funkstrecken Funkfrequen-zen von der Bundesnetzagentur zuteilen lassen. Die Zuteilung kostet einmalig 130,- €, unabhängig von der Anzahl der Funksysteme. Zusätzlich fällt pro Sender eine Jahresgebühr von ca. 10,- € an. Nach der ordnungsgemäßen Anmeldung er-halten Sie von der Bundesnetzagentur eine Frequenzzuteilungs-Urkunde.

Kosten für die Zuteilung von Frequenzen (Urkunde): ��Einmalige Gebühr für die Urkunde: 130,- € ��Einmalige Änderung einer Urkunde: 65,- €�� Jährlicher Frequenzschutz-Beitrag pro Sender: ca. 10,- €��Gültigkeit der Urkunde: in der Regel 10 Jahre

Öffentliche Einrichtungen, z. B. Schulen, können von den Kosten befreit werden.

Wichtige Hinweise zur Frequenzzuteilungs-Urkunde:�� Bei der Produktion bzw. bei jeder Anwendung muss zum Nachweis mindestens eine Kopie der Zuteilungsurkunde für diese Funkstelle mitgeführt werden.�� �Des Weiteren ist im Verleih eine Kopie des Mietvertrages der zeitweiligen Über-lassung mitzuführen.�� �Eine Frequenzzuteilung ist nicht teilbar. Somit sind für mehrere gleichzeitige Produktionen an verschiedenen Standorten mehrere Zuteilungen notwendig.�� �Möchten mehrere Anwender die gleiche Frequenz vor Ort nutzen und es kommt daher zu gegenseitigen Störungen, so ist eine Regelung vor Ort zwischen den Beteiligten zu treffen.

Beim Betrieb ohne eine gültige Urkunde und der Feststellung durch den Mess-dienst der Bundesnetzagentur wird in der Regel eine Rechnung über den Mess-einsatz erstellt – in Höhe von ca. 1.500,- €.

Kosten: 5 x 130,- € für die Kosten der 5 Urkunden, einmalig für 10 Jahre 650,- €5 x 4 Sender = 20 Sender à ca. 10,- € pro Jahr 200,- €

Gesamtkosten im ersten Jahr (bei Anmeldung) 850,- €

Pro Jahr fallen weitere 200,- € für die Frequenznutzung an.

KOST

EN D

ER F

REQ

UEN

ZZU

TEIL

UN

G

DD READY POCKET-GUIDE 26 27

Beispiel: Anmeldekosten für 20 Funkstrecken, fest verteilt auf 5 Racks

Rack 1 Rack 2

• 2 Doppelempfänger (z.B. EM 2050) • 4 Sender (z.B. SK 2000) • Pro Rack eine Urkunde mit 4 Sendern (SK 2000) und

128 Frequenzen

Rack 3 Rack 4 Rack 5

• 2 Doppelempfänger (z.B. EM 2050) • 4 Sender (z.B. SK 2000) • Pro Rack eine Urkunde mit 4 Sendern (SKM 2000) und

128 Frequenzen

DD READY POCKET-GUIDE 28 29

ENTS

CHÄ

DIG

UN

G: D

IGIT

ALE

DIV

IDEN

DE

Entschädigung für die Digitale Dividende

Zum Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile infolge der Umwidmung von Frequen-zen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Billigkeits-richtlinie erlassen.

Die Fakten zusammengefasst: Leistungsempfänger sind ausschließlich die Eigentümer der jeweiligen Geräte-einheit.

Gegenstand der Leistung: drahtlose Mikrofonsysteme/PMSE, die nachweislich zwischen 1. Januar 2006 (stbg.: 2004) und 31. Dezember 2009 angeschafft wurden.

Voraussetzung ist ein qualifizierter Nachweis der Störungsbetroffenheit durch LTE. Dieser Nachweis wird im Rahmen eines qualifizierten Prüfungsver-fahrens durch die BNetzA der Bewilligungsbehörde elektronisch zugesandt.

Das Antragsverfahren wird über ein Online-Portal des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt, erreichbar unter www.bafa.de

Die Auszahlung erfolgt nach Bescheiderteilung per Überweisung auf ein Konto des Antragstellers.

Zur Höhe der Billigkeitsleistungen: Der Restbuchwert nach Abschreibung und die Kosten für den Frequenzumbau (sofern möglich) werden gegenüber-gestellt. Der niedrigere der beiden Beträge wird angesetzt.

a) Höhe des zugrunde gelegten Anschaffungswertes: Anschaffungspreis zzgl. pauschal 5 %.

b) Abschreibung für Eigentümer, die ... … steuerbegünstigte Zwecke verfolgen: über 10 Jahre linear 1/10 des Kaufpreises. … nicht steuerbegünstigte Zwecke verfolgen: über 5 Jahre linear 1/5 des Kaufpreises.

c) Abschreibungen werden halbjährlich zusammengefasst (Erwerb Juli – Dezember -> 2. Jahreshälfte) und saldiert.

Die Leistung wird nur für Anträge ab einem Anschaffungswert von 410 € gewährt.

Es besteht kein Anspruch auf die Billigkeitsleistung. Letztmöglicher Antragszeitpunkt: 31.12.2015.

DD READY POCKET-GUIDE 30 31

Folgende Unterlagen sind einzureichen: a) Nachweis der grundsätzlichen Umrüstbarkeit/Nichtumrüstbarkeit der

Geräte einheiten. Hierzu bitte die Umfrequentierungspreisliste unter www.sennheiser.de/ddready -> Special zur Entschädigungsrichtlinie verwenden.

b) Kostenvoranschlag oder originale Rechnung für den Frequenzumbau (falls bereits umgestellt wurde).

c) Kopie des Personalausweises des Antragstellers, bzw. die Bevollmächtigung bei juristischen Personen.

d) Original oder beglaubigte Kopie des Kaufbelegs/Anschaffungsrechnung.e) Identifikationsnachweis der Geräteeinheit (Hersteller, Typ, Seriennummer).f) Nachweis des nutzbaren Frequenzbereiches (Schaltbandbreite) der Geräte-

einheit. g) Nachweis über die Nutzungsart: bei mobilem Einsatz Nennung von

mindestens 5 verschiedenen Einsatzorten.

Vorläufiges Ergebnis der Weltfunkkonferenz 2013 und eine Vorschau auf die nächsten Jahre.Auf der World Radio Conference (WRC) 2013 in Genf beantragten afrikanische Länder die Zuweisung des 700-MHz-Spektrums (694 – 790 MHz) an den Mobil-funk. Die afrikanischen und arabischen Staaten drängen auf diese Zuweisung, weil das sogenannte 800-MHz-Band (790 bis 862 MHz) im arabisch-afrikani-schen Raum durch den Mobilfunk aus verschiedenen Gründen nicht nutzbar ist. Der Antrag zur Zuweisung ist gestellt worden – allerdings ist es nicht zu einer regionalen Zuweisung des Spektrums gekommen. Dies kann frühestens auf der WRC 2015 geschehen.

Was bedeutet das für Deutschland und die Nutzung drahtloser Produktionsmittel?Die jetzige Nutzung des UHF-Spektrums durch drahtlose Produktionsmittel ist geregelt durch nationale Frequenzzuweisung. Diese wird, nach Erkenntnissen aus der Vergangenheit, bis deutlich über 2015 hinaus Bestand haben – in der aktuellen Diskussion ist das Jahr 2020 oder später.

Drahtlose Produktionsmittel werden kontinuierlich weiterentwickelt; die Nutzer können sich langfristig auf eine geänderte Frequenznutzungssituation einstel-len. Voraussetzung ist jedoch eine stabile Planungssituation, die u. a. durch von der Weltfunkkonferenz 2013 angestoßene Studien und den Beschluss der nächs-ten WRC geschaffen werden soll.

Für die heutigen Nutzer drahtloser Produktionsmittel ändert sich kurzfristig also nichts.

Diskussion zur „Digitalen Dividende 2“

„DIG

ITA

LE D

IVID

END

E 2“

DD READY POCKET-GUIDE 32 33

Wissen per Klick – Online-Tools, Newsticker & FAQs

Kennen Sie schon unsere umfangreiche Online-Plattform zur „Digitalen Dividende“? Auf www.sennheiser.de/ddready bieten wir Ihnen einen Newsticker, Quickguides für die jeweiligen Nutzergruppen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Services: ��� �Die DD ready Filmreihe, in der wir die Geschichten der Frequenzumstellung wichtiger Kunden direkt auf Ihren Bildschirm bringen.��� �Unser Rückruf-Formular für individuelle Beratung.

Die Sennheiser Homepage – Ihre individuelle Produkt-Empfehlung

Schnell und unkompliziert das optimale Sennheiser Drahtlossystem für Ihren Bedarf finden! So einfach geht’s: Besuchen Sie die Sennheiser Homepage unter www.sennheiser.de und legen Sie mit wenigen Klicks Ihr Anforderungsprofil fest. In wenigen Sekunden erhalten Sie die für Sie ideale Produkt-Empfehlung.

WW

W.S

ENN

HEI

SER

.DE/

DD

REA

DY

Umfrequentieren oder neu kaufen?

Unser Online-Vergleichsrechner gibt Ihnen einen schnellen Überblick, ob eine Umfrequentierung Ihres bestehenden HF-Setups oder eine Neuinvestition in Sennheiser Equipment für Sie das Beste ist. Zugrunde gelegt sind hierbei die jeweiligen unverbindlichen Preise und die aktuellen Preise für den Frequenz- umbau Ihrer Sennheiser Drahtlosstrecken. www.sennheiser.de/ddready

DD READY POCKET-GUIDE 34 35

Außenstellen der Bundesnetzagentur für Frequenzzuteilungen

AußenstelleStandort

(Quelle: © Sennheiser Vertrieb & Service 7/2014)

AU

SSEN

STEL

LEN

BU

ND

ESN

ETZA

GEN

TUR

Außenstelle Köln - Standort Mülheim

Aktienstraße 1-745473 Mülheim

Tel: 0 208 4507-0Fax: 0 208 [email protected]

Außenstelle Eschborn - Standort Eschborn

Elly-Beinhorn-Straße 265760 Eschborn

Tel: 0 6196 965-0Fax: 0 6196 [email protected]

Außenstelle Karlsruhe - Standort Reutlingen

Bismarckstr. 372764 Reutlingen

Postfach 30 4472720 Reutlingen

Tel: 0 7121 9 26-0Fax: 0 7121 9 [email protected]

Außenstelle Berlin - Standort Berlin

Seidelstraße 4913405 Berlin

Tel: 0 30 4374-0Fax: 0 30 4374-1180

[email protected]

Außenstelle Leipzig - Standort Dresden

Semperstraße 701069 Dresden

Tel: 0 351 4736-0Fax:0 351 4736-180

[email protected]

Berlin

Dresden

Hannover

Leipzig

Außenstelle Hannover - Standort Bremen

Bennigsenstraße 328205 Bremen

Tel: 0 421 43444-0Fax: 0 421 [email protected]

arlsruheK

Reutlingen

Köln

Hamburg

Bremen

Eschborn

Mülheim

VSW

ERD

DG

UID

E071

4

Für all Ihre Fragen rund um das Thema Hochfrequenztechnik sind wir gerne auch persönlich mit unserem Außendienstteam für Sie da.

Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KGKarl-Wiechert-Allee 76 a 30625 Hannover

www.sennheiser.de/ddready