Die sogenannte Missa Graeca – Schnitstelle zwischen Ost und West?

18
Nina-Maria Wanek Die sogenannte Missa Graeca Schnitstelle zwischen Ost und West? Abstract: The Article deals with the so-called Missa graeca, i.e. chants of the Roman ordinary of the mass with Greek texts in Latin manuscripts written with Latin neumes. These texts can be found in choral manuscripts from the 9 th to the 11 th century. Over the past hundred years the Missa graeca has been researched mainly by Western scientists but still many questions remain unsolved: Is there an actual melodic connection between the Byzantine chants and those of the Missa graeca? What are the models for these chants? Where do the mistakes in the transliterated texts come from? Who wrote the chants down, who sang them, ec.? The article tries to examine these questions on the basis of the Sanctus/Hagios, looking at its Greek and Latin text as well as examining the different melodies. Furthermore the article tries to compare the melody of the Byzantine Hagios with that of the Sanctus in the Missa graeca, although such a comparison is difficult due to the different neumatic systems used as well as due to the time difference of the manuscripts: Western manuscripts containing the Missa graeca date from the 10 th century,while Byzantine codices incorporating the Hagios are preserved only from the 14 th century. Adresse: Dr. Nina-Maria Wanek, Harbach 69, 3970 Moorbad Harbach, Österreich, [email protected] Der vorliegende Beitrag entstand auf Basis meines Vortrags für die Cantus-Planus-Tagung in Wien im August 2011. Zuvor hatte ich mich für meinen Artikel Missa graeca: Eine Standort- bestimmungfür das Buchprojekt der Leipziger Universität Byzanzrezeption in Europa mit dem Phänomen griechischer Gesänge in lateinischen Handschriften beschäftigt (BZ 105, 2012, Nr. 2855). DOI 10.1515/bz-2013-0014 BZ 2013; 106(1): 175192 Brought to you by | Tulane University Authenticated | 129.81.226.149 Download Date | 9/11/13 8:58 AM

Transcript of Die sogenannte Missa Graeca – Schnitstelle zwischen Ost und West?

  • Nina-Maria Wanek

    Die sogenannte Missa Graeca Schnitstellezwischen Ost und West?Abstract: The Article deals with the so-called Missa graeca, i.e. chants of theRoman ordinary of the mass with Greek texts in Latin manuscripts written withLatin neumes. These texts can be found in choral manuscripts from the 9th to the11th century. Over the past hundred years the Missa graeca has been researched mainly by Western scientists but still many questions remain unsolved: Is therean actual melodic connection between the Byzantine chants and those of theMissa graeca?What are the models for these chants? Where do the mistakes in thetransliterated texts come from? Who wrote the chants down,who sang them, ec.?The article tries to examine these questions on the basis of the Sanctus/Hagios,looking at its Greek and Latin text as well as examining the different melodies.Furthermore the article tries to compare the melody of the Byzantine Hagios withthat of the Sanctus in theMissa graeca, although such a comparison is difficult dueto the different neumatic systems used as well as due to the time difference of themanuscripts:Western manuscripts containing the Missa graeca date from the 10th

    century,while Byzantine codices incorporating the Hagios are preserved only fromthe 14th century.

    Adresse: Dr. Nina-Maria Wanek, Harbach 69, 3970 Moorbad Harbach, sterreich,[email protected]

    Der vorliegende Beitrag entstand auf Basis meines Vortrags fr die Cantus-Planus-Tagung inWien im August 2011. Zuvor hatte ich mich fr meinen Artikel Missa graeca: Eine Standort-bestimmung fr das Buchprojekt der Leipziger Universitt Byzanzrezeption in Europa mit demPhnomen griechischer Gesnge in lateinischen Handschriften beschftigt (BZ 105, 2012,Nr. 2855).

    DOI 10.1515/bz-2013-0014 BZ 2013; 106(1): 175192

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Allgemeines

    Forschungslage

    Seit ber hundert Jahren sind die Teile der Missa graeca Gegenstand der wis-senschaftlichen Forschung. Zwar hat die Literatur zur Missa graeca bereits einengroen Umfang erreicht, trotzdem sind die grundlegenden (und dabei vor allemdie musikwissenschaftlichen) Fragen nach wie vor weitgehend ungeklrt. Sokonnte bisher immer noch nicht eindeutig nachgewiesen werden, ob nun tat-schlich byzantinische Melodien in den lateinischen Handschriften tradiertwerden undwenn jaweshalb.Ursachen,warum diese Fragen bisher offen blieben,sind u.a. geringe Kenntnis der byzantinischen Musik hauptschlich westliche Forscher arbeiteten/arbeiten an diesem Gebiet, sel-

    tener jedoch griechische Wissenschaftler nur sporadische Einbeziehung byzantinischer Quellen (bedingt u.a. da-

    durch, dass solche weit weniger zur Missa graeca enthalten sind, als westli-che)

    der Schwerpunkt liegt vor allem auf der historischen Ebene, nur ein kleinerTeil der relevanten Literatur nhert sich der Missa graeca von der musik-wissenschaftlichen bzw. ein noch kleinerer von der byzantinistisch-musiko-logischen Seite her an.

    Schwierigkeiten des Vergleichs lateinischer und byzantinischer Handschriften

    entstehen aufgrund der unterschiedlichen Neumensysteme und aufgrund derZeitdifferenz: Westliche Codices aus dem 10. Jh. bringen bereits Messgesnge,whrend auf byzantinischer Seite jedoch keineAsmatika (d.h.Gesangsbcher, die

    1 Als einer der ersten Wissenschaftler, der sich mit der Missa graeca befasste, gilt AmdeGastou, der bereits Ende des 19. Jh.s Artikel zu diesem Thema verfasste: Grecs et Latins. Lechant du Gloria in excelsis. Tribune de St. Gervais 3 (1897) 674 und Le Trisagion. Tribune de St.Gervais 3 (1897) 166 168 sowie Le Sanctus et le Benedictus. Revue du chant grgorien 38 (1934)163168 und 39 (1935) 12 17, 3539.2 E. Jammers/R. Schltterer/H. Schmid/E. Waeltner, Byzantinisches in der karolingischenMusik, Berichte zum XI. Internationalen Byzantinisten-Kongress. Mnchen 1958, 1.3 Siehe dazu auch L. Nardini, Aliens in disguise: Byzantine and Gallican chants in the Latinliturgy. Plainsong and Medieval Music 16 (2007) 146, die feststellt: Reconstructing the natureand extent of musical exchanges between Byzantine and Western chants is problematic becauseof the elusiveness of surviving written documentation. The earliest notated Byzantine sourcesoriginate later than their Western counterparts and reflect a diversified set of liturgical practi-ces.4 Jammers/Schltterer/Schmid/Waeltner, Byzantinisches (wie oben Funote 2) 5.

    176 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Messgesnge enthalten) aus dem 10./11. Jh. in palobyzantinischer, adiastemati-scher Notation erhalten geblieben sind.

    Definition der Missa graeca

    Der TerminusMissa graeca bezeichnet Gesnge des rmischen Ordinariummissaemit griechischem Text in lateinischer Transliterierung, die sich in westlichenChoralhandschriften des 9. bis 11. Jh.s finden. Oftmals wird in den Codices dergriechische zusammen mit dem lateinischen Text wiedergegeben. Auch eine la-teinische interlineare Version oder eine lateinischebersetzung kann jeweils nacheinem Abschnitt zu finden sein. Hufig sind die griechischen Texte mit Neumenversehen, was wohl darauf hindeutet, dass sie auch tatschlich gesungen wur-den.

    Zu beachten ist, dass die mittelalterlichen Handschriften selbst nicht dieBezeichnung Missa graeca aufweisen. Es hat sich jedoch in der einschlgigenLiteratur eingebrgert, dass das Gloria (Doxa), das Credo (Pisteuo), das Sanctus(Hagios) und das Agnus Dei (Amnos tu theu) zur Missa graeca gezhlt werden,obwohl auch andere Gesnge (beispielsweise der Cherubimhymnus Hoi ta che-rubim Qui Cherubimmystice) auf Griechisch in den Codices vorkommen knnen.

    Zumeist enthalten die Handschriften nur einzelne Gesnge der Missa graeca,selten ist ein geschlossener Zyklus zu finden. Offensichtlich wurden die Teile der

    5 Vgl. N. Moran, The Ordinary Chants of the Byzantine Mass. Investigations, 1. Bd. Hamburg1975, 10.6 Ch. M. Atkinson, Zur Entstehung und berlieferung der Missa graeca. Archiv fr Musik-wissenschaft 39/2 (1982) 113, Funote 2 sowie, ders., The Doxa, the Pisteuo, and the ellinicifratres: some anomalies in the transmission of the chants of the Missa graeca. Journal ofMusicology 7 (1989) 81, Funote 1: Wie Atkinson anfhrt, geht der Terminus Missa graeca biszu A. J. H.Vincents Artikel Note sur la messe grecque qui se chantait autrefois a labbaye royalede Saint-Denis le jour de loctave de la fete patronale. Revue Archologique 4 (1864) 268281zurck.Siehe weiters zur Geschichte der Missa graeca v.a.: Ch. M. Atkinson, Further Thoughts on theOrigin of the Missa graeca, in: P. Cahn/A.-K. Heimer (Hrsg.), De Musica et cantu, Studien zurGeschichte der Kirchenmusik und der Oper. Helmut Hucke zum 60. Geburtstag, 7494. Hil-desheim 1993; O. Ursprung, Um die Frage der Echtheit der Missa graeca. Die Musikforschung 6(1953) 289296; B. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age: The St. Gall Manuscripts. Cam-bridge/Mass. 1988; Byzantinisches in der karolingischen Musik; E. Jammers, Abendland undByzanz: II. Kirchenmusik: Byzanz und die abendlndische Musik. Reallexikon der ByzantinistikReihe A, Heft 3 (ed. P. Wirth). Amsterdam 1969, 169227.7 Kaczynski (wie oben Funote 6) 104.8 Atkinson, Zur Entstehung (wie oben Funote 6) 13, Funote 1.9 Kaczynski (wie oben Funote 6) 102; Atkinson, Zur Entstehung (wie oben Funote 6) 137.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 177

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Missa graeca eher willkrlich denn systematisch im Laufe des 9. Jh.s aufgenom-men. Die frheste Handschrift des 8./9. Jh.s, die alle vier Stcke jedoch ohneNeumen enthlt, ist der Codex Paris 2290 (entstanden um das Jahr 867). Bis jetztwurden etwas mehr als 60 Handschriften des 8. bis 14. Jh.s gefunden, diegriechische Messgesnge aufweisen, wovon wiederum ca. 48 neumiert sind.Alleine St. Gallen werden insgesamt dreizehn Handschriften mit Teilen der Missagraeca zugeschrieben, so dass hier mehr Handschriften mit griechischen Gesn-gen berliefert sind als von jedem anderen Kloster.

    Sanctus/HagiosFr den vorliegenden Artikel soll das versucht werden,was eines der nach wie vorausstehenden Desiderata der Missa graeca-Forschungen ist: Einen Gesang undzwar das Sanctus / Hagios anhand lateinischer und byzantinischer Hand-schriften miteinander zu vergleichen. Denn diese Vorgangsweise ist trotz allerSchwierigkeiten die einzig mgliche, um durch den direkten Melodievergleichdem Ursprung der Missa graeca auf die Spur zu kommen und ev. solcherartherauszufinden, ob nun byzantinische Melodien diesen Gesngen in westlichenHandschriften zugrunde liegen oder nicht.

    Das Sanctus bietet sich insofern an, als es relativ hufigund auch in frhenbyzantinischen Handschriften auftritt. Darber hinaus gibt es bereits zwei Stu-

    10 Atkinson, Zur Entstehung (wie oben Funote 7) 137.11 Atkinson, Zur Entstehung (wie oben Funote 6) 137. Kaczynski (wie oben Funote 6) 103.Siehe zu dieser Handschrift u.a.: J. Deshusses, Chronologie des grands sacramentaires de Saint-Amand. Revue Bndictine 87 (1977) 230237; C. Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentaraus Echternach und seine Vorlufer. Acta Archaeologica 2 (1931) 207244; A. Boutemy, Le stylefranco-saxon, style de Saint-Amand. Script 3 (1949) 260264.12 Diese Gesnge finden sich u.a. in Psalter, Grammatiken und verschiedenen anderenSammlungen, hauptschlich jedoch in Musikhandschriften und hier wiederum vor allem inTroparien und Gradualen des 10. und 11. Jh.s.13 Siehe die Listen bei Ch. M. Atkinson, O amnos tu theu: The Greek Agnus Dei in the RomanLiturgy from the Eighth to the Eleventh Century. Kirchenmusikalisches Jahrbuch 65 (1981) 9 14und ders., Zur Entstehung (wie oben Funote 6) 120 125.14 Auf www.cesg.unifr.ch sind mittlerweile ca. 400 Handschriften der St. Gallener Bibliothek indigitalisierter Form abrufbar. Kaczynski (wie oben Funote 6) 104 fhrt dazu weiters an, dass indiesen Handschriften weit mehr griechische Texte enthalten sind, als der Missa graeca zuge-schrieben werden. Beispielsweise ist v.a. in St. Gallener Handschriften auch das Vater Unserzusammen mit den Messgesngen vorhanden. Der Codex St. Gallen MS 381 beinhaltet denvollstndigsten Satz, d.h. die Groe Doxologie, das apostolische Credo (in Griechisch), das VaterUnser, das Nicea-Credo, das Amnos tu Theu und das Hagios. Darber hinaus befindet sich hierauch Notkers berhmtgewordener Brief ber die ellinici fratres an Lantpert.

    178 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • dien, die sich im speziellen mit dem westlichen Sanctus und dem byzantinischenHagios befassen: Die erste stammt von Michel Huglo aus dem Jahr 1950, diezweite und auf Huglos Artikel teilweise aufbauende Studie legte Kenneth LevyEnde der 1950er Jahre vor. Das Sanctus eignet sich fr einen direkten Vergleich,da dieser Gesang wie Levy es formuliert [] shows at its most striking theliturgical and musical relationship between East and West, and because it has among all those of the Ordinary a special claim to antiquity.

    Darber hinaus findet sich das Hagios zusammen mit den anderen drei Missagraeca-Gesngen auch in einer einzigen Wiener Handschrift, dem Cod. Vind.lat. 1888 (auf fol. I*v), einem Sakramentar aus dem Kloster St. Alban in Mainz, dasum 950 datiert wird und eine linienlose deutsche Neumennotation aufweist.Als Referenzhandschriften dazuwurden die folgenden neun Codices verwendet: St. Gallen 381, p. 315 und St. Gallen 484, p. 305 (beide 10. Jh., Tropar) Dsseldorf D2, 203r (10. Jh., Sakramentar) Bodleian Library, Selden Supra 27, fol. 89v (fr. 11. Jh., Tropar, Heidenheim)

    15 M. Huglo, La tradition occidentale des mlodies byzantines du Sanctus. Der kultische Ge-sang der abendlndischen Kirche. Ein gregorianisches Werkheft aus Anlass des 75. Geburtstagesvon D. Johner (ed. F. Tack). Kln 1950, 4046.16 K. Levy, The Byzantine Sanctus and its modal tradition in East and West. Annales Musico-logiques 6 (1958 1963) 767.17 Levy (wie oben Funote 16) 7.18 H. Menhardt,Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der sterreichischenNationalbibliothek, 1. Bd. Berlin 1960, 60f.: um 950, Karolingische Buchschrift. H. J. Hermann,Die frhmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes (Beschreibendes Verzeichnis der il-luminierten Handschriften in sterreich, 1. Band: Die illuminierten Handschriften und Inku-nabeln der Nationalbibliothek in Wien). Leipzig 1923, 185 f.: In der Mainzer Dicese in der 2.Hlfte des X. Jahrhunderts geschrieben, einst wohl im Gebrauche von St. Alban in Mainz, wiedas hufige Vorkommen von St. Alban in den Gebeten, Litaneien u.s.w. annehmen lsst. Seit1576 ist die Handschrift Eigentum der Hofbibliothek.19 Siehe die CVP-Beschreibung der gesamten Handschrift von H. Zhlke (Musikalische Quellendes Mittelalters in der sterreichischen Nationalbibliothek FWF-Projekt der AW: http://www.oeaw.ac.at/kmf/cvp: access: 1.8. 2011).20 Die Handschrift aus der British Library, MS Add. 19768 (Mitte 10. Jh. Mainz/St. Alban), dieAtkinson, O Amnos (wie oben Funote 13) 27, Funote 55 als companion manuscript derWiener Handschrift ausgibt, war leider online nicht zugnglich.21 E. Jammers, Die Essener Neumen-Hs. der Landes- und Stadtbibliothek Dsseldorf. Ratingen1952. I. Opelt, Die Essener Missa Greca der liturgischen Handschrift Dsseldorf D2. JB 23(1974) 7788. E. Wellesz, Eastern Elements in Western Chant. Oxford 1947, 33 f.22 D. Smoje, Oxford, Bodleian Library, MS. Selden Supra 27; Prosaire-Tropaire de Heidenheim.Ottawa 2006.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 179

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Paris, Cod. n.a. lat. 1871, fol. 23r (11. Jh., Tropar von Moissac) und Cod. n.a.lat. 2290, fol. 8v (ca. 867, Sakramentar, St. Amand)

    Mnchen, Bayerische Staatsbibliothek,Clm 14083, fol.96r (Cantatorium,Mitte11. Jh., St. Emmeram),Clm 14322, fol. 5v (Cantatorium, 1024 1027 undMitte 11.Jh., Regensburg) und Clm 19440, fol. 4r (11./12. Jh., Tegernsee).

    Wie bereits oben erwhnt, sind dazu keine zeitgleichen byzantinischen Asmatikaerhalten. Laut Levy findet sich die lteste berlieferte Version des Hagios in dersditalienischen Handschrift der Universittsbibliothek Messina 161 (fol. 74) ausdem 13. Jh., [] an extremely florid kalophonic chant in the G-mode Plagal[]. Fr den hier angestrebten Vergleich wurden die zwei mir zugnglichenfrhestmglichen Handschriften (beide aus dem 14. Jh. und aus der AthenerNationalbibliothek) in mittelbyzantinischer Notation herangezogen: EBE 2458 , fol. 167v (4. Mrz 1336, Papadike); laut Touliatos-Miles die frheste

    erhaltene Akoluthie EBE 2454, fol. 42r (ca. zwischen 1328 und 1341, Papadike Akoluthia)

    Auf Basis der in diesen beiden Codices enthaltenen Versionen drfte dann auchIoannes Glykys (Ende 13./Anfang 14. Jh.) seine (kalophonische) Fassung desSanctus aufgebaut haben. Daher wurden noch ergnzend drei sptere WienerHandschriften aus dem 17. /18. Jh. fr den vorliegenden Vergleich herangezogen,die die Hagios-Fassung von Ioannes Glykys enthalten (Suppl. gr. 100 [73v], Suppl.gr. 130 [p. 342] und Suppl. gr. 190 [100r] siehe dazu weiter unten den PunktMelodievergleich).

    23 M.-N. Colette/M.-Th. Gousset (edd.), Tropaire squentiaire prosaire prosulaire de Moissac(Troisime quart du XIe sicle) Manuscrit Paris, Bibliothque nationale de France, n. a. l. 1871.Paris 2006.24 Abgebildet bei Atkinson, O amnos (wie oben Funote 13) 28, Fig. 1: In dieser, der frhestenerhaltenen Handschrift, die alle vier Teile der Missa graeca enthlt, befindet sich nur der un-neumierte Text des Hagios.25 Levy (wie oben Funote 16) 11.26 Die Datierung stammt von L. Tardo, I MSS. greci di musica bizantina nella BibliotecaUniversitaria di Messina. Archivio storico per la Calabria e la Lucania 23 (1954) 187 f.27 Siehe die Beschreibung der Handschrift bei D. H. Touliatos-Miles, A Descriptive Catalogueor the Musical Manuscript Collection of the National Library of Greece. Byzantine Chant andOther Music Repertory Recovered. Aldershot 2010, 400406.28 Touliatos-Miles (wie oben Funote 27) 391394.29 Zu den Wiener Supplement-Handschriften siehe N.-M. Wanek, Nachbyzantinischer liturgi-scher Gesang im Wandel: Die Musikhandschriften des Supplementum graecum der sterrei-chischen Nationalbibliothek. Wien 2007.

    180 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Textvergleich

    Zu Beginn soll der Text,wie er in den hier verwendeten lateinischen Handschriftenaufscheint, verglichen werden. Die textlichen und linguistischen Merkmale undBesonderheiten der Missa graeca lassen nmlich unter Umstnden Rckschlsseauf die noch immer ungeklrte Streitfrage zu, ob diese Gesnge von Griechen imWesten vorgetragen wurden, oder aber von lediglich griechischkundigen westli-chen Mnchen. Dies wiederum knnte die Frage, ob die Gesnge tatschlichbyzantinischen Ursprungs sind, einen Schritt nher zur Klrung bringen.

    Zu den Texten der Missa graeca haben bereits Ilona Opelt und Charles At-kinson Detailstudien vorgelegt, auf denen hier aufgebaut werden soll. Opelt hatauf Basis der Missa graeca-Texte versucht, Rckschlsse auf das gesprocheneGriechisch des 9./10. Jh.s zu ziehen. Denn anhand der transliterierten Texte in denlateinischen Handschriften lsst sich erkennen, dass die Aussprache bereits zueinem bedeutenden Teil jener des Neugriechischen gleicht. Die Schreibfehler beider Transliterierung deuten weiters daraufhin, dass die Texte nach mndlicherWiedergabe aufgezeichnet wurden: Man ist sich bereits relativ einig, merktOpelt an, dass die Texte nur nach Gehr, also nach Diktat aufgeschriebenworden sein knnen, so lassen sich die Fehler erklren [] Daraus wre derSchluss zu ziehen, dass nicht westliche, griechisch-kundige Mnche die Textevorgelesen/vorgesungen haben knnten, da diese wohl eine andere Ausspracheals Griechen aus Byzanz gehabt htten. Auerdem lassen die Art der Fehler denSchluss zu, dass die Schreiber des Griechischen unkundigwaren, bzw. die Fehlerdurch Abschreiben oftmals von Codex zu Codex tradiert wurden.

    Anhand ihrer Studien zu dem Codex Dsseldorf D2 kommt Opelt hnlichwie Atkinson zu folgenden Erkenntnissen in Bezug auf die Aussprache desGriechischen im 10. Jh.:

    30 Opelt (wie oben Funote 21) 7788. Zu dieser Handschrift siehe auch Jammers (wie obenFunote 21). Auch Wellesz, Eastern Elements (wie oben Funote 21) 33 f. geht auf die zwei-sprachigen Gesnge in diesem Codex ein.31 Siehe Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) ab S. 118 sowie ders., The Doxa (wie obenFunote 6) 82.32 Siehe Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 127.33 Opelt (wie oben Funote 22) 87. Vgl. dazu ebenfalls Atkinson, Entstehung (wie oben Fu-note 6) 126.34 Opelt (wie oben Funote 21) 85.35 Opelt (wie oben Funote 21) 8084.36 Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 119; ders., The Doxa (wie oben Funote 6) 88.37 Opelt (wie oben Funote 21) 84, 86.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 181

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Itazismus im Bereich des Vokalismus Monophthongisierung der Diphthonge ei () und oi () zu i () bzw. ai () zu e

    () y () teilweise auch als i () einerseits als y (im Anlaut vor einem palatalen Vokal, wenn es als j ausge-

    sprochen wird), andererseits als g (vor velarem Vokal) (ch) teilweise als c (vor velarem Vokal), ansonsten als k eu () und au (): Es ist unklar, ob dies bereits als ef und af wie im Neu-

    griechischen ausgesprochen wurde oder nicht (siehe dazu auch weiter un-ten)

    Krasis (Wortzusammenziehung): Fehlende Trennung zwischen Prposition/Konjunktion und Nomen bzw. Artikel, sowie zwischen Artikel und Nomen

    Grammatikalische Fehler (z.B. was die verschiedenen Flle und ihre En-dungen betrifft)

    Falsche Doppelkonsonanten Auslassungen einzelner Buchstaben (z.B. aios statt agios) u. a. Absichtliche Hinzufgungen/Vernderungen: So wird etwa versucht, den

    transliterierten griechischen an den lateinischen Text anzupassen (z.B. kyrioso theos fr dominus deus siehe weiter unten).

    38 Zu dieser Erkenntnis gelangte auch B. Bischoff, Das griechische Element in der abend-lndischen Bildung des Mittelalters. BZ 55 (1951) 44, der schreibt: Das sprachliche Material,ber das man im Abendland verfgte, bot in der Regel das Formenbild der Literatur oder derHochsprache, auch wenn seine Aufzeichnung itazistisch gefrbt war.39 Opelt (wie oben Funote 21) 87.40 Opelt (wie oben Funote 21) 85; Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 118f., 126 f.;ders., The Doxa (wie oben Funote 6) 83 f. (siehe bei Atkinson v.a. die Aufzhlung ein und derselben Textstelle und deren unterschiedliche Wiedergabe in verschiedenen Handschriften).41 Atkinson, The Doxa (wie oben Funote 6) 106 vermutet jene St. Gallener Mnche who werefond of Greek, but who had probably not had formal training in the language, die Notker inseinem Brief als ellinici fratres bezeichnet, als Urheber der gezielten Abnderungen an jenenStellen, wo der griechische an den lateinischen Text angeglichen wird. Siehe dazu weitersAtkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 118, ab 128 und Funote 33 sowie Opelt (wie obenFunote 21) 85.

    182 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Griechische

    rText

    Lateinisch

    erText

    Cod.

    Vind

    .

    ParisBN

    lat.

    St.Gal-

    len

    St.Gal-

    len

    Ds

    seldorf

    D

    Selde

    nSu-

    pra

    ParisBN

    lat.

    Mn

    chen

    Clm

    Mn

    chen

    Clm

    Mn

    chen

    Clm

    ,,

    San

    ctus

    ,sa

    nctus,

    sanc

    tus

    Agy

    osag

    yos

    agyo

    s

    Agios

    agios

    agios

    Agios

    agios

    agios

    Agios

    agios

    agios

    Agy

    osag

    yos

    agyo

    s

    Ayo

    sayos

    Agios

    agios

    agios

    Agios

    agios

    agios

    Agios

    agios

    agios

    dominus

    deus

    saba

    oth

    kyrios

    saba

    oth

    kyrios

    saba

    oth

    kyrios

    saba

    oth

    kyrios

    saba

    oth

    kyrios

    saba

    oth

    Kirios

    saba

    oth

    kyryos

    otheo

    ssa

    baoth

    kirios

    othe

    ossa

    baoth

    kyrios

    saba

    oht

    [sic]

    plen

    isun

    tco

    eli

    pliris

    uran

    uspliris

    ourano

    spliris

    uran

    nos

    pliris

    uran

    nos

    plirus

    uran

    ospliris

    uran

    ospliris

    ourano

    spliris

    uran

    nos

    pliris

    uran

    os

    et

    terra

    gloria

    tua

    keie

    tis

    doxis

    keigitis

    doxis

    keep

    i-gis

    doxis

    keep

    i-gis

    doxis

    keyetis

    doxis

    Kepis

    doxis

    keigitis

    doxissu

    keep

    igi

    sdo

    xis

    keep

    iisdo

    xis

    Hos

    anna

    inexcelsis

    osan

    naem

    ptis

    ipsistis

    osan

    naen

    tys

    ypsistys

    osan

    naen

    pti

    ipsistis

    osan

    naen

    pti

    ipsistis

    osan

    naen

    tis

    ypsistis

    osan

    naem

    ptis

    ipsistis

    osan

    naen

    tis

    ypsystis

    osan

    naem

    ptis

    ipsistis

    osan

    naem

    pti

    ipsistis

    Ben

    e-dictus

    qui

    venit

    Eulogi-

    men

    osoe

    rco-

    men

    os

    Eulogi-

    men

    osoe

    rco-

    men

    os

    Eloy

    -men

    osoerch

    o-men

    os

    Eloy

    -men

    osoerch

    o-men

    os

    Euloy-

    men

    oso

    erco

    -men

    os

    eloy

    men

    osoerch

    o-men

    os

    eulogimen

    osoerch

    o-men

    os

    Eloy

    -men

    oso

    erch

    o-men

    os

    Eloy

    me-

    noso

    erch

    o-men

    os

    C

    inno

    mine

    Dom

    ini

    kena

    nomatis

    kiriu

    Enon

    a-mati

    kyriu

    Enon

    o-mati

    kyrios

    Enon

    o-mati

    kyrios

    Enon

    o-mati

    kyriu

    enon

    o-mati-

    Kirios

    Enon

    o-matik

    iriu

    Enon

    o-mati

    kirios

    Enon

    o-mati

    kyrio

    Hos

    anna

    inexcelsis

    osan

    naem

    ptis

    ipsistis

    osan

    naen

    tys

    ypsistis

    osan

    naen

    pti

    ipsistis

    osan

    naen

    pti

    ipsistis

    osan

    naen

    tis

    ypsistis

    osan

    naem

    ptis

    ip-

    sistis

    osan

    naen

    tysipsys-

    tys

    osan

    naem

    ptis

    ipsistis

    osan

    naem

    pti

    ipsistis

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 183

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Wie sieht dies nun im Wiener Codex bzw. in den Vergleichshandschriften aus(siehe dazu auch die Tabelle auf S. 183)? Spiritus asper: Es finden sich in keinem der Codices aspirierte Anlaute, also

    beispielsweise hagios, ho fr den Artikel, hosanna etc., was bereits der neu-griechischen Aussprache entspricht.

    : Cod. 1888 und Dsseldorf D2 schreiben Agyos mit gy, whrend die anderenHandschriften durchwegs ein i, d.h.Agios,verwenden. Hier ist fraglich, ob dasWort dann tatschlich wie im Neugriechischen, also mit j ausgesprochenwurde, oder aber mit g-i, also Ag-ios. Der neugriechischen Aussprache amhnlichsten kommt in seiner Schreibweise Selden Supra 27, der Ayosmit y undohne g angibt (siehe dazu auch weiter unten ).

    : Zusammen mit der Wiener Handschrift verwenden die meisten anderenCodices dafr ein y, also den entsprechend transliterierten Buchstaben. Derneugriechischen Aussprache nher sind hingegen Selden Supra 27 undMnchen Clm 14083, die dafr ein i schreiben. Paris BN lat. 1871 notiert sogardas zweite in mit y, was sonst nirgendwo zu finden ist.

    Ergnzungen: Paris BN lat. 1871 und Mnchen Clm 14083 fgen zwischenkyrios und sabaoth noch ein o theos ein, um sich offensichtlich mehr demlateinischen Text anzunhern, der ja dominus deus sabaoth lautet.

    : Das wird bei bis auf Dsseldorf D2 in allen Handschriften mit iwiedergegeben; desgleichen auch das des Artikels sowie von .

    : Bei wird das in den Pariser Handschriften korrekt mit outransliteriert mglicherweise hatte der Schreiber doch (rudimentre?)Griechischkenntnisse. Die anderen Codices geben dann durchwegs mitdem gehrten u wieder. Die Betonung auf der Endsilbe - und der voran-gehende kurze Vokal -- drfte einige der Schreiber darber hinaus dazuverleitet haben, ein Doppel-n in ou/urannos einzufgen. Auerdem ndert derSchreiber in Cod. Vind. 1888 die ihm wohl weniger gelufige Endsilbe -kurzerhand in die lateinisch klingende -us (also zu uranus) um.

    : Offensichtlich massive Schwierigkeiten gab es jedoch bei der Nie-derschrift von und dem darauffolgenden , was keiner derSchreiber als drei bzw. vier einzelne Worte identifizieren konnte. Zumeistbringen die Handschriften zwei Wrter dafr oder berhaupt nur eines: zweiWrter vermutlich deshalb,weil ja auch imLateinischen nur zwei (et terra da

    42 Vgl. Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 132: Aquitanische Manuskripte und einigeostfrnkische Quellen des 11. Jahrhunderts fgen dem Ausdruck Kyrios sabaoth die Apposition otheos ( ) hinzu, bringen so diesen Textteil in bereinstimmung mit dem lateinischenSanctus [] und bieten demnach eine gegenber den Quellen des 9. und den ostfrnkischenHandschriften des 10. Jahrhunderts geringfgig vernderte Fassung.

    184 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • kein Artikel gebraucht wird) stehen. wird in allen Codices hier durch-gehend als ke wiedergegeben. Cod. Vind. 1888 sowie Dsseldorf D2 kommenmit keie bzw. keye [] der tatschlichen Aussprache relativ nahe, allerdingswird bei beiden hier fr ein e und nicht wie sonst blich i geschrieben(die anderen Codices verwenden ein i dafr). Das von wird zumeist als gtransliteriert, in Dsseldorf D2 als y, in Clm 14322 als i.

    Krasis: Darber hinaus ziehen Paris BN 2290 und 1871 und Dsseldorf D2 nochdas von dazu. Interessant ist hier besonders die Version, wie sie inden beiden St. Gallener und den drei Mnchener Handschriften sowie inSelden Supra 27 aufscheint: Hier wird nmlich durch das aus der zweiten Zeile des Doxa/Gloria ersetzt, was aller-dings keinen Sinn mehr ergibt (denn statt erfllt sind Himmel und Erde vondeiner Herrlichkeit heit es nun erfllt sind Himmel und auf der Erde vondeiner Herrlichkeit).

    Ergnzungen: Paris BN lat. 1871 bersetzt als einzige der Handschriften hierauerdem auch das von analog zum Lateinischen gloriatua. Dies stimmt mit Atkinsons Ergebnissen berein, der dazu folgendes an-merkt: Whrend die ltesten Quellen wie auch die ostfrnkischen aus dem10. Jahrhundert eine den byzantinischen Akoluthiai hnliche Textfassungberliefern, lassen die westlichen Quellen das von und denArtikel im Hosianna aus, um diese Abschnitte enger an ihre biblischenVorlagen in Jesaja 6, 3 und Matthus 21, 9 anzunhern.

    : Bei dem Wort finden wir wiederum die schon bei an-getroffenen Varianten fr die Wiedergabe der Silbe -: Die beiden PariserCodices sowie die Wiener Handschrift geben diese mit -giwieder; die anderenHandschriften verwenden dafr hingegen ein y.

    43 Vgl. dazu Atkinson, The Doxa (wie oben Funote 6) 104f., der dies ebenfalls anfhrt: Thereis yet another purposive alteration among the chants of the Missa graeca that is specific tomanuscripts in the St. Gall orbit and that provides us another bit of information about the levelof Greek learning in the medieval Latin West. I am speaking here about the substitution of keepigis doxis for the phrase ke igitis doxis in the Agios or Sanctus (Figure 9). The words ke epi gis and on earth make perfectly good sense in the second line of the Doxa: (and on earth peace, good will to men). Substituted for ke igitis doxis ( ) inthe Agios, however, they make little sense. Both the Latin Sanctus and the Agios of the By-zantine Akoluthiai have heaven and earth in nominative: Latin: Pleni sunt caeli et terra. Greek: . The Greek text then places your glory in the genitive, , giving the reading Full are heaven and earth of your glory. With the substitution of keepigis (and on earth), as it appears in the St. Gall version of the Agios, the text reads, Full isheaven, and on earth, of glory hardly an improvement on the original!44 Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 131 f.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 185

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • eu: Interessant ist hier, dass die St. Gallener und die Mnchener Hand-schriften sowie Selden Supra 27 offensichtlich nher an der aus dem Neu-griechischen bekannten Aussprache des eu als ef sind, indem sie dieSchreibweise eloymenos aufweisen. Es ist gut vorstellbar, dass das (e)f von beim Singen nicht wahrgenommen wurde.

    Krasis: Die beiden folgenden Worte werden in einigen Hand-schriften wiederum zu einem einzigen Wort zusammengezogen.

    : Weiters wird hier das von entweder korrekt als ch wiederge-geben, oder jedoch als c (was Opelts Beobachtungen entspricht, dass als cvor velaren Vokalen erscheint; siehe oben).

    Krasis: Bei kann manwieder die schon fter beobachtete Krasis zueinem einzigen Wort erkennen.

    /o: Darber hinaus drfte es bei der Verstndlichkeit der Vokale a und o zuSchwierigkeiten und daher zu Verwechslungen gekommen sein, wie an denVarianten enonamati (BN lat. 2290) oder kenanomatis (Cod. Vind. 1888) zusehen ist.Woher das anlautende k in der Wiener Handschrift stammt, bleibtallerdings fraglich.

    Die oben aufgezhlten orthographischen Fehler, Abnderungen und Abwei-chungen legen den Schluss nahe, dass kaumGriechen selbst als Schreiber in Fragekommen, ja dass die Schreiber mehrheitlich sogar des Griechischen unkundiggewesen sein drften (durch Abschreiben drften diese Fehler dann auch oft-mals von Codex zu Codex weitergegeben worden sein).

    Weiters ist bei diesen berlegungen allerdings nicht auer Acht zu lassen,dass die Texte vermutlich nach mndlicher Wiedergabe aufgezeichnet wurdenund dabei wohl kaum vorgesprochen, sondern vorgesungen wurden was dieVerstndlichkeit nochmals bedeutend erschwert haben muss. Allerdings konntean den oben aufgezhlten Punkten beobachtet werden, dass wie erwhnt dieAussprache bereits zu einem bedeutenden Teil jener des Neugriechischen gleicht.Htten nun westliche, des klassischen Griechisch kundige Mnche die Textevorgesungen, ist anzunehmen, dass diese wohl eine andere Aussprache alsmuttersprachliche Griechen gehabt htten. Dies knnte die Hypothese unter-mauern, dass die Gesnge der Missa graeca zwar von westlichen Schreibern

    45 Dabei ist allerdings auch zu bedenken, dass im Lateinischen der Buchstabe u auch fr vverwendet wurde, also eu auch als ev zu verstehen gewesen sein knnte (mein Dank frdiesen Hinweis gilt Stefan Engels).46 Opelt (wie oben Funote 21) 85.47 Siehe Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 126 f. und Opelt (wie oben Funote 21) 87.

    186 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • aufgezeichnet wurden, allerdings in Anwesenheit von Griechen, die diese vor-trugen.

    Melodievergleich der byzantinischen Quellen

    Wie bereits oben erwhnt, bringt der Vergleich lateinischer und griechischerHandschriften einige Probleme mit sich, vor allem aufgrund des Zeitunterschiedsvon fast 400 Jahren sowie aufgrund der unterschiedlichen Neumenschriften.Trotzdem soll hier eine Gegenberstellung des ltesten Exemplars einer erhalte-nen Akoluthie, EBE 2458 (1336) und des nur unwesentlich jngeren Codex EBE2454 aus der Athener Handschriftensammlung mit den oben angefhrten latei-nischen Handschriften, allen voran dem Wiener Codex 1888, versucht werden.

    Die Versionen des Hagios fr die Basileios-Liturgie in EBE 2458 und EBE 2454,beide im Echos Deuteros auf g, weisen denselben Melodieverlauf auf. Es ist alsodavon auszugehen, dass wie Levy in seiner Studie des Sanctus angibt zwi-schen dem 10. und 16. Jh. ein elementarer Gesang fr das byzantinische Sanctusverwendet wurde.

    Dass es sich bei der Melodie in EBE 2458 und EBE 2454 um die ursprnglicheVersion handeln drfte, wird auch bei einem Vergleich mit der Fassung von Io-annes Glykys deutlich: Obwohl die dafr herangezogenenWiener Supplementum-Handschriften (Suppl. gr. 100, 130 und 190) aus dem 17./18. Jh. stammen, zeigt sichbei der Gegenberstellung mit den ausgewhlten Athener Codices, wie stabil dasRepertoire ber die Jahrhunderte blieb.

    48 Siehe dazu wiederum Opelt (wie oben Funote 21) 87, die ebenfalls zu diesem Schlusskommt: Man ist sich bereits relativ einig, dass die Texte nur nach Gehr, also nach Diktataufgeschrieben worden sein knnen, so lassen sich die Fehler erklren [] Daraus wre derSchluss zu ziehen, dass nicht westliche, griechisch-kundige Mnche die Texte verlesen/vorge-sungen haben knnten, da diese wohl eine andere Aussprache als Griechen aus Byzanz gehabthtten. Vgl. ebf. Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 127, der diese Hypothese fol-gendermaen untermauert: Daher sei die Behauptung aufgestellt, dass sich der Text einesgriechischsprachigen Gesanges, der im Westen notiert wurde und Krasis zeigt, aber keinegrammatikalischen Fehler enthlt, nicht als schlechtes Griechisch abtun lsst. Denn in sol-chem Fall besteht die Mglichkeit, dass der Text von einem Griechen gesungen, doch von einemFranken aufgezeichnet wurde. Weiters gibt Atkinson, Entstehung 127 zu bedenken, dass manim ltesten Manuskript [i.e. Paris 2290] mit vollstndiger Aufzeichnung der Missa graeca etlicheFlle von Krasis, doch fast keine Beispiele fr fehlerhaftes Griechisch [findet] Derjenige, derdie Gesnge der Missa graeca fr Paris 2290 diktierte, beherrschte offenkundig das Griechischegut; derjenige, der sie transkribierend aufzeichnete, war jedoch mit dieser Sprache ungengendvertraut (siehe auch ders., The Doxa, wie oben Funote 6, 93 f.).49 Levy (wie oben Funote 16) 17.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 187

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • In der ursprnglichen Sanctus-Version wird das dreimalige Hagios zu Beginndreimal mit der selben Melodie gebracht. Diese Melodie bernimmt Glykys beimersten und zweiten Mal mit geringen Abweichungen (so verwendet er genauso wiedas Vorbild die Formel mit dem Kratemohyporrhoon) und hngt lediglich einlngeres Melisma an das Ende des jeweiligen Hagios an. Bei der dritten Wieder-holung bernimmt er das Hagios vom Original mit kleinen Abnderungen,schmckt es jedoch nicht mit einem Melisma am Schluss aus.

    Bei den darauffolgenden Abschnitten bis einschlielich weichtGlykys Melodie strker von der ursprnglichen Version ab, kommt jedoch aneinzelnen Punkten immer wieder zu ihr zurck. Zustzliche Melismata fgt Glykysallerdings nirgends ein. Ab schlielich bernimmt Glykys das Ori-ginal zur Gnze mit lediglich zwei geringfgigen Abweichungen bei ()(), wie er auch am Ende des Gesangs eine andere Schlussformel einfgt.Auch wenn die Stabilitt byzantinischer Gesnge hinlnglich bekannt ist, ber-rascht es doch immer wieder, wie nahe die Meloden am Original blieben und wielange die Melodien in spteren Handschriften bis herauf ins 18. Jh. ohne we-sentliche Vernderungen weitergegeben wurden.

    Melodievergleich der lateinischen Quellen

    Zu Beginn sei angemerkt, dass jeweils die beiden St. Gallener Handschriftenmiteinander konform gehen und die drei Mnchener Codices ebenfalls unter-einander weitestgehend die selbe Melodielinie enthalten.

    Im Vergleich mit den brigen Handschriften ist zu erkennen, dass die latei-nischen Codices zwei verschiedene Melodietraditionen bringen: So scheint ei-nerseits eine einfachere, nicht melismatisch verzierte Melodielinie in den CodicesCod. Vind. 1888, Dsseldorf D2 und Paris BN lat. 1871 auf. Allerdings kann mannicht von ein und derselben Melodie in diesen drei Handschriften sprechen, da sie soweit dies ohne exakte Tonhhen zu rekonstruieren ist immer wieder voneinander abweichen. Dabei scheinen Dsseldorf D2 und Cod. Vind. 1888 nocheinander nherzustehen, als die Pariser Handschrift.

    Die St. Gallener sowie die Mnchener Handschriften und Selden Supra 27hingegen bringen eine verzierte Melodieversion des Hagios, bei der alle dreiweitgehend bereinstimmen. Trotz dieser Verzierungen lsst sich eine gewisseVerwandtschaft zwischen den beiden Melodieversionen erkennen. Zu einemhnlichen Schluss gelangt auch Atkinson, der schreibt, dass das Sanctus in ost-und westfrnkischen Handschriften noch eine gemeinsame Melodie besitzt.

    50 Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 138.

    188 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Dazu fhrt er weiters an, dass es (wie auch Levy aufzeigt) zwei verschiedeneostfrnkische Melodiegestalten [gibt], von denen die eine aber nur eine ausge-schmckte Version der anderen zu sein scheint.

    Die reicher verzierte Melodielinie bringt zumeist ein lngeres Melisma auf denSchlusssilben der einzelnenWrter (siehe jeweils am Ende von agios, agios, agios,kyrios, sabaoth, uranos, doxis, erchomenos, ipsistis, am Beginn eines Wortes abernur bei agios und osanna). Das Melisma amWortbeginn von agios findet sich aberauch bei jenen Handschriften, die ansonsten die weniger verzierte Version be-vorzugen. Allerdings weisen diese Codices kleine Verzierungen an Stellen auf, diewiederum bei den anderen Handschriften unverziert bleiben, so z.B. bei kai e getis. Auf der letzten Silbe von erchomenos scheint bei beiden Melodieversionen einMelisma auf.

    Melodievergleich byzantinische und lateinische Quellen

    Ein Vergleich der Hagios-Melodie der Athener Handschriften EBE 2458 und 2454mit dem Sanctus, wie es in den oben beschriebenen lateinischen Handschriftenvorkommt, wird also nochmals durch die verschiedenen Fassungen in den ein-zelnen Codices erschwert. Darber hinaus handelt es sich bei den lateinischenNeumenschriften hier um adiastematische (auer den aquitanischen Punktneu-men in Paris BN lat. 1871, die bereits eine relative Diastemie angeben), so dass dieTonhhen im Gegensatz zu den bereits diastematischen byzantinischen Neumendes 14. Jh.s nicht exakt wiedergegeben werden knnen.

    Daher sollen fr den direkten Vergleich Levys Transkriptionen herangezogenwerden. Levy sttzte sich auf die Transkriptionen von Gustave Morelot und MichelHuglo, die die aquitanischen Neumen der Handschrift Paris BN lat. 1121 dafrheranzogen, die wiederum mit dem hier verwendeten Pariser Codex BN lat. 1871weitgehend bereinstimmen.

    Es sei vorangeschickt, dass Levy zu folgendem Ergebnis aufgrund einesVergleichs der griechischen und lateinischen Melodien kommt: If we []compare our Eastern and Western chants for the Sanctus, the basic identity of theWestern chant with Greek text of the tenth century and the Byzantine chant of thefourteenth may seem reasonably certain. Levy geht also davon aus, dass es eine

    51 Atkinson, Entstehung (wie oben Funote 6) 138 f., Funote 52.52 Levy (wie oben Funote 16) 8.53 Siehe dazu M. Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter: Eine Einfhrung. Bern 2005, 374 f.54 Levy (wie oben Funote 16) 9.55 Levy (wie oben Funote 16) 15.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 189

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • gewisse elementare bereinstimmung zwischen dem byzantinischen und demSanctus der Missa graeca gibt. Davon ausgehend nimmt Levy nun an, dass es sichbei der Hagios-Version, wie sie sich in EBE 2458 und EBE 2454 findet (die wieoben gezeigt Glykys als Vorbild diente) und die fr den Chor bestimmt war,bereits um eine weiterentwickelte undmelismatisch erweiterte Fassung handelt,die jedoch aufgrund des Fehlens frherer Akoluthien nicht erhalten blieb, bzw.dass es daneben noch eine einfachere (nicht melismatische) Version fr das Volkgab. Daraus zieht Levy den Schluss, dass die westlichen Melodien fr das Hagiosder Missa graeca auf diese einfachere byzantinische Version zurckgehen undGemeinsamkeiten damit aufweisen.

    Stellt man Levys Transkription aus der Pariser Handschrift 1121 nun demHagios aus EBE 2458 und 2454 gegenber, fallen folgende Punkte ins Auge: DieMelodie beim anfnglichen Hagios stimmt tatschlich fast berein, zumindestwas den Wortanfang agios betrifft. Hier steigen zuerst beide Melodieversionen inSekundschritten von g nach c hinauf und anschlieend ber chawieder ab. DieVersion in der westlichen Handschrift lsst auf der letzten Silbe agios nur noch dieNoten haa folgen, whrend die byzantinische Melodie ein lngeres Melismahier ausformt. Dies wrde mit Levys Hypothese bereinstimmen, dass es sich beider Fassung des Missa graeca-Sanctus um eine vereinfachte Form der byzanti-nischen Melodie handelt. Allerdings wird beim byzantinischen Sanctus das ha-gios dreimal zur selben Melodie wiederholt,whrend in der lateinischen Fassungdas dritte agios leicht verndert gesungen wird.

    Im weiteren Verlauf entfernen sich die beiden Melodiefassungen jedoch im-mer mehr voneinander, wie die folgende Melodiekurve veranschaulichen soll:Anhand der Kurve (und des Vergleichs der Codices miteinander) wird ersichtlich,dass die beiden Melodien bis auf den Beginn und einige kleine Stellen (mitstrichlierter Linie dargestellt) nicht bereinstimmen. Die lateinische Melodiever-sion scheint auch keine verkrzte Fassung der byzantinischen zu sein, da sich diebeiden Melodien kaum an einzelnen Punkten wieder treffen bzw. annhern, wiedies der Fall ist,wenn ein Melodie die Kurzfassung einer anderen darstellt. Dies istumso aufflliger, als die lateinische Version hufig sogar in die Gegenrichtung imVergleich zur byzantinischen strebt.

    56 Levy (wie oben Funote 16) 12 14.57 Levy (wie oben Funote 16) 15.

    190 Byzantinische Zeitschrift Bd. 106/1, 2013: I. Abteilung

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • ConclusioMit Hilfe des Sanctus alleine kann naturgem nicht schlssig belegt werden, obnun die Melodien der Gesnge der Missa graeca tatschlich von byzantinischenVorbildern abgeleitet wurden oder nicht. Die Melodielinie des Sanctus,wie sie ausdem 14. Jh. erhalten ist, unterscheidet sich jedochwesentlich von jener, die PariserHandschriften aus dem 11. Jh. aufweisen. Die Stabilitt byzantinischer Melodienber die Jahrhunderte ist bekannt. Es ist daher kaum davon auszugehen, dass sichdas byzantinische Hagios des 14. Jh.s so weit von der (nicht erhaltenen) Fassungdes 11. Jh.s entfernt hat. Man kann also annehmen, dass das Hagios des 11. Jh.swohl syllabischer und weniger verziert war, als drei Jahrhunderte spter. Vonvielen Vergleichen byzantinischer Melodien aus verschiedenen Jahrhundertenwissen wir aber, dass doch stets die Eckpunkte einer Melodie auch in spteren,ausgeschmckten Versionen erhalten blieben (siehe z.B. auch die oben erwhnteFassung des Hagios von Ioannes Glykys, die der anonymen Melodie ebenfallsuerst hnlich ist).

    Anhand der Textanalysen konnte allerdings gezeigt werden, dass sich dochGriechen imWesten befunden und den Text sogar vorgesungen haben drften. Esist jedoch bei aller Vorsicht nur schwer vorstellbar, dass ein westlicher Mnch, mitwestlichen Neumen die doch wesentlich anders klingenden und andere Tonab-stnde verwendenden byzantinischen Melodien aufzuzeichnen im Stande war.Wie kann man sich dann dieses Vorsingen vorstellen? Oder handelte es sichlediglich um ein Vortragen bzw. um ein Vorsprechen? Wie zu sehen ist, mssenviele Fragen um die Missa graeca nach wie vor offen bleiben. Dass es sich beidiesen Gesngen um eine Schnittstelle zwischen Ost und West gehandelt habendrfte, scheint positiv zu beantworten sein. Es drfte ein Austausch stattgefundenhaben in welcher Form jedoch und in welchem Ausma, muss (noch) offenbleiben, will man nicht zu sehr in Hypothesen abgleiten.

    N.-M. Wanek, Die sogenannte Missa graeca 191

    Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM

  • Brought to you by | Tulane UniversityAuthenticated | 129.81.226.149

    Download Date | 9/11/13 8:58 AM