DAS PROJEKT - SVEB

13
DAS PROJEKT Hans-Joachim Borchert ABU; Karin B. Stammbach SVEB; 5.12.2017

Transcript of DAS PROJEKT - SVEB

Page 1: DAS PROJEKT - SVEB

DAS PROJEKT

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 2: DAS PROJEKT - SVEB

LeonardodaVinciInnova.onstransfer

VerfahrenzurValidierungberuflicherHandlungskompetenzenbeigeringqualifiziertenErwachsenenimKontextderabschlussorienLertenmodularenNachqualifizierung

Intro

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 3: DAS PROJEKT - SVEB

ABUAkademiefürBerufsförderungundUmschulungGmbHHans-JoachimBorchert,ErnaKunze,PetraWinkelmannIHKPGIHK-ProjektgesellschaTmbH,OstbrandenburgHartmutSchäfer,DorotheaMöckelTop-ProjektAkademiePolenKrzysztofDerbiszewskiECVPLFoundaLonEuropeanCentreValuaLonPriorLearningKeesSchuurMENJEMinistèredel‘educaLonnaLonaledel‘enfanceetdelaJeunesseRolandGengler,BrigiGeBeverSVEBSchweizerischerVerbandfürWeiterbildungKarinB.Stammbach

Intro

Page 4: DAS PROJEKT - SVEB

DAS PROJEKT VALISKILLS2

Kompetenzfeststellungsverfahren Nutzbarmachung nachweisbarer Handlungskompetenzen für

berufserfahrene Erwachsene ohne formalen Abschluss effiziente Bildungsangebote, welche bisherige Lernleistungen

berücksichtigen

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 5: DAS PROJEKT - SVEB

Validierung im europäischen Vergleich

Niederlande Grundlage: übersichtliches, transparentes und

kompetenzorientiertes System standardisierter Aus- und Weiterbildungsberufsprofile für alle Berufe

Portfolio: Demonstration wie Lernerfahrungen den Kompetenzen in der Qualifikation entsprechen

Beurteilung und Bericht: Certificate of Experience Vergabestelle: offizielle Befreiung und teilweise oder

vollständige Qualifikation Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 6: DAS PROJEKT - SVEB

Validierung im europäischen Vergleich

Luxemburg Grundlage: umfangreiches Recht auf Validierung

informeller und non-formaler Kompetenzen unabh. von Alter und beruflicher Stellung

Deklarative Methode: schriftlicher Antrag zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen

Beurteilung: durch Prüfungsausschuss

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 7: DAS PROJEKT - SVEB

Validierung im europäischen Vergleich

Deutschland Grundlage: Fokus auf formeller Bildung und

Qualifikation (Berufsbildungs- und/oder Hochschulabschluss)

Kompetenzfeststellung: heterogen und ungeregelt, berufliche Teilqualifikationen nur im Rahmen vollständiger Abschlussprüfung anerkannt

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 8: DAS PROJEKT - SVEB

Polen Grundlage: formelle Zertifikate im Bereich der

beruflichen Bildung wenig wichtig Kompetenzfeststellung: zahlreiche, unterschiedliche

Kompetenzfeststellungsverfahren Beurteilung: regionale Prüfungsausschüsse zur

Erlangung von Berufsabschlüssen

Validierung im europäischen Vergleich

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 9: DAS PROJEKT - SVEB

Schweiz Grundlage: rechtlicher Anspruch BBG; Validierung ein

Weg zum Berufsabschluss, für ca. 25 Berufe

Kompetenzfeststellung: Leitfaden von Bund, Kantonen und OdA zur Vereinheitlichung

Beurteilung: kantonale Berufsbildungsämter; vollwertiger Berufsabschluss

Validierung im europäischen Vergleich

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 10: DAS PROJEKT - SVEB

Die ValiSkills Website

•  beschreibt das Projekt •  erklärt das Verfahren •  enthält die Anleitung für das e-portfolio •  enthält das Handbuch •  enthält zusätzliche Informationen

(Sachstandsberichte, Lehrgangscurriculum für Beratende)

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 11: DAS PROJEKT - SVEB

Das ValiSkills e-portfolio

•  ist eine internetbasierte Datenbank •  bietet die nötige Unterstützung auf dem Weg zu

einem anerkannten Berufsabschluss mittels Externenprüfung oder eines Validierungsverfahrens

•  enthält Berufsprofile •  ist erweiterbar •  ermöglicht Nachweis der Handlungskompetenzen

und unabhängige Bewertung

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 12: DAS PROJEKT - SVEB

Handlungskompetenzen

Beschreiben Sie ein oder zwei Beispiele eigener

Handlungskompetenzen oder solcher, die Sie sich von

Mitarbeitenden wünschen

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017

Page 13: DAS PROJEKT - SVEB

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hans-JoachimBorchertABU;KarinB.StammbachSVEB;5.12.2017