Das participium coniunctum (p.c.)

2
Das participium coniunctum (p.c.) Partizip Perfekt Passiv (PPP)/ (dt.: Partizip II) discipulus laudatus credere = glauben credita = geglaubt depellere = vertreiben depulsi = vertrieben Infinitiv Präsens Aktiv laudare = loben = gelobt laudatus monere = ermahnen monitum = ermahnt = der gelobte Schüler nuntii crediti = geglaubte Botschaften = vertriebene Feinde hostes depulsi Imperator nuntios missos accepit. = Der Feldherr empfing die gesandten Nachrichten.

description

Infinitiv Präsens Aktiv. Partizip Perfekt Passiv ( PPP )/ (dt.: Partizip II). laudare. = loben. laudatus. = gelobt. Das participium coniunctum (p.c.). monere. = ermahnen. monitum. = ermahnt. credere. = glauben. credita. = geglaubt. depellere. = vertreiben. depulsi. = vertrieben. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das participium coniunctum (p.c.)

Page 1: Das participium coniunctum (p.c.)

Das participium coniunctum (p.c.)

Partizip Perfekt Passiv (PPP)/ (dt.: Partizip II)

discipulus laudatus

credere = glauben credita = geglaubt

depellere = vertreiben depulsi = vertrieben

Infinitiv Präsens Aktiv

laudare = loben = gelobtlaudatus

monere = ermahnen monitum = ermahnt

= der gelobte Schüler

nuntii crediti = geglaubte Botschaften

= vertriebene Feindehostes depulsi

Imperator nuntios missos accepit.

= Der Feldherr empfing die gesandten Nachrichten.

Page 2: Das participium coniunctum (p.c.)

Imperator

= Der Feldherr empfing die

Nachrichten.

Imperator

= Der Feldherr glaubte den

Worten.

= Der Feldherr glaubte den Worten,

Pauci milites

missosnuntios ab hostibus accepit.

von den Feinden gesandten

verbis a nuntiis credidittraditis

von den Boten überlieferten

die von den Boten überlie-fert worden waren.

= Der Feldherr glaubte den Worten, nachdem sie von den Boten überliefert worden waren.

ab Arminio, principe Germanorum,

deletarum domum redierunt.

earum legionum

= Wenige Soldaten der Legionen

Germanen, vernichtet worden waren,

, die von Hermann, dem Anführer der

kehrten nach Hause zurück.