Das deutsche Schulsystem

10
DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM

description

Das deutsche Schulsystem. AUSGANGSSITUATION. Auslöser : E rgebnisse der Pisa Studien ( seit 2000) Infragestellung des deutschen Schulsystems : - Deutschland und Österreich = schon nach 4 Jahren selektiv auf mehrere Schulformen verteilt. ENTWICKLUNG. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das deutsche Schulsystem

Page 1: Das  deutsche  Schulsystem

DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM

Page 2: Das  deutsche  Schulsystem

AUSGANGSSITUATION

Auslöser: Ergebnisse der Pisa Studien (seit 2000)

Infragestellung des deutschen Schulsystems:

- Deutschland und Österreich = schon nach 4 Jahren selektiv auf mehrere Schulformen verteilt

Page 3: Das  deutsche  Schulsystem

ENTWICKLUNG Neuer Trend: nach 4 bzw. 6 Jahren zweigliedriges

durchlässigeres Schulsystem Entstehung einer neuen zweigliedrigen Schulform

(Haupt- und Realschule) je nach Ländern:Oberschule / Duale OberschuleSekundarschuleRegionale Schule / RegionalschuleErweiterte RealschuleMittelschuleRegelschuleIntegrierte Haupt- und RealschuleWerkrealschuleGemeinschaftsschule (kooperativ oder integrativ)

Page 4: Das  deutsche  Schulsystem

16 Länder – 16 Reformen Schulpolitik = Ländersache KMK = gesamtstaatliche Verantwortung,

aber ihre Beschlüsse sind nur « Empfehlungen »

Groβe Unterschiede zwischen den Ländern:Dauer der Grundschule (4 oder 6 Jahre)Orientierungsstufe / GelenkklassenMitbestimmung der Eltern bei SchulwahlDauer bis zum Abitur (G8 / G9)

Page 5: Das  deutsche  Schulsystem

Ganztagsschulen in Deutschland Ausgangssituation:

Bildungserfolg abhängig von sozialer Herkunft

Vereinbarkeit zwischen Familie und BerufSonderrolle im internationalen Standard: in

anderen Ländern der EU « Schule = Ganztagsschule »

Page 6: Das  deutsche  Schulsystem

Konsequenz: Investitionsprogramm « Zukunft, Bildung

und Betreuung » der Bundesregierung zum Auf- und Ausbau von mehr Gesamtschulen (2003)

Einführung von nationalen Bildungsstandards

Page 7: Das  deutsche  Schulsystem

Ganztagsschulenmindestens 3 – 4 Nachmittage / Woche bis 16h00 – keine

Hausaufgaben

Unterricht im Klassenverband Unterrichtsbezogene Ergänzungsstunden Hausaufgabenbetreuung Individuelle Förderung Themenbezogene, klassenübergreifende

Projekte Freizeitgestaltung Pausen, Mittagessen und Entspannungsphasen Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Page 8: Das  deutsche  Schulsystem

Zwei Modelle Offene

Ganztagsschule Klassische

Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule

Mittagessen Freiwilliges

Nachmittagsprogramm Betreuung von

Lehrkräften, Erziehern und Sozialpädagogen

Gebundene Ganztagsschule Unterricht über den

ganzen Tag verteilt Rhythmisierter

Tagesablauf (Wechsel zwischen Unterricht und Freizeit, gemeinsamen und individuellen Lernen, Konzentration und Entspannung

Page 9: Das  deutsche  Schulsystem

Stundenplan einer offenen GanztagsschuleBeispiel-Stundenplan für eine offene Ganztagsschule 6. Klasse, Unterrichtszeit von

8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Stunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Musik Mathematik Deutsch Englisch Biologie

2. Englisch Deutsch Englisch Mathematik Englisch

  Pause

3. Mathematik Religion Kunst Deutsch Mathematik

4. Deutsch Musik Kunst Sport Deutsch

  Pause

5. Sozialkunde Englisch Erdkunde Religion Sport

6. Biologie Englisch-Plus Freizeit Freizeit Sport

  Mittagspause

7. Hausaufgaben

8. Umwelt-AG Schulband Freizeit Internet-Kurs Schulradio

Page 10: Das  deutsche  Schulsystem

Beispiel-Stundenplan für eine gebundene Ganztagsschule6. Klasse, Unterrichtszeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Stunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

7.30 Offener Anfang

8.00 Block I

9.30 Pause

10.00 Block II

11.30 Pause

11.45 Block III

12.30 Mittagspause Mittagspause Mittagspause MittagspauseMittagessen Ausklang/Jrg. 5 Klassenrat

13.15 Mittagspause Mittagspause Mittagspause MittagspauseMittagessen Ausklang/Jrg. 6 Klassenrat

14.00 Block IV Angebote Block IV Block IV Angebote

15.30 Angebote

17.00 Schulschluss