Danielius Kleinas ir jo epocha - uni-frankfurt.de

268
BIBLIOTHECA ARCHIVI LITHUANICI 9 P a r e n g ė Artūras Judžentis Danielius Kleinas ir jo epocha

Transcript of Danielius Kleinas ir jo epocha - uni-frankfurt.de

B I B L I O T H E C A A r C H I v I L I T H u A n I C I 9
P a r e n g Artras Judentis Danielius Kleinas
ir jo epocha
B I B L I O T H E C A
A r C H I v I
L I T H u A n I C I 9
P a r e n g
Artras Judentis
Straipsni rinkinys
V i l n i a u s
u n i V e r s i t e t a s
V i l n i a u s
u n i V e r s i t e t o
l e i D y K l a
V i l n i u s 2 0 1 0
uDK 821.172(092) Kl-54
Knygos rengim ir leidyb rm Lietuvos mokslo taryba pagal Nacionalin lituanistikos pltros 2009–2015 met program (sutarties nr. lit-3-9) ir Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas
Apsvarst ir rekomendavo spausdinti Vilniaus universiteto Filologijos fakulteto taryba (2010 12 17, protokolas nr. 3)
© Artras Judentis, parengimas, 2010 © Gertrud Bense, Egl Bukantyt, Pietro Umberto Dini, Olga Fojtikova, Jolanta Gelumbeckait, Liane Klein, Regina Koeniauskien, Guido Michelini, Jrat Pajdien, Christiane Schiller, avinta Sidabrait, Axel E. Walter, Vilma Zubaitien, 2010 © Dainora Pocit, Kleino laiško vertimas lietuvi kalb, 2010 © Mindaugas Strockis, Nudoeriškio gramatikos pratarms vertimas lietuvi kalb, 2010 © Vilniaus universitetas, 2010 issn 1648-3294 isBn 978-9955-33-658-7
turinys5
turinys
Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief
von Daniel Klein aus dem Jahre 1654 / 11
Christiane Schiller (Humboldt-Universität zu Berlin)
Das Wörterbuch von Daniel Klein – ein Opfer
der Flammen? / 31
Daniel Klein und simon Dach – Beispiele gelehrter
Kommunikation und kulturellen Transfers in Kleinlitauen
im 17. Jahrhundert / 47
libri duo (1603) ir Danieliaus Kleino Grammatica Litvanica (1653)
prakalbos / 66
avinta Sidabrait (Klaipdos universitetas)
Danieliaus Kleino giesmi recepcija
Gertrud Bense (Universität Halle/Saale)
Maldos su Pavietros: Bemerkungen
Jrat Pajdien (Lietuvi kalbos institutas)
Danieliaus Kleino Mald knygels:
iii. Kalba
Pastabos apie kai kurias Danieliaus Kleino kalbines idjas / 179
Jolanta Gelumbeckait (Goethe’s universitetas, Frankfurtas prie Maino)
Lietuvi kalbos ortografijos reformos
von Konstantinas Sirvydas / 204
Egl Bukantyt (erlangeno universitetas)
Vilma Zubaitien (Vilniaus universitetas)
Vardaodis XVII–XVIII amiaus
Maosios Lietuvos gramatikose / 232
2009 metais minjome Danieliaus Kleino (1609 05 30–1666 11 28) – vieno iškiliausi XVII a. lietuvi kultros darbinink – 400-sias gimimo metines. Tai „stambiausias ir mokyiausias lietuvi litera- tros ir filologijos adintojas Maojoje Lietuvoje XVII a.“ (Albinas Jovaišas), pirmosios spausdintos lietuvi kalbos gramatikos Gram­ matica Litvanica (1653), liuteroniško giesmyno Naujos giesmi knygos (1666) ir maldyno Naujos […] mald knygels autorius.
Sukakiai paminti jungtinmis Lietuvos ir usienio filolog pa- jgomis surengta tarptautin mokslo konferencija „Danielius Kleinas ir jo epocha“. Konferencija vyko 2009 m. birelio 25–27 d. Vilniaus universiteto Filologijos fakultete ir Rusijos Federacijos Kaliningrado srityje, Tilje (dabar Sovetskas).
Šioje knygoje surinkti mintoje konferencijoje perskaityt prane- šim pagrindu parengti straipsniai. Rinkin papildo konferencijoje nedalyvavusi autori – Gertrud Bense’s ir Christiane’s Schiller – Kleino gyvenim ir darbus nagrinjanios Publikacijos. Liane Klein specialiai šiam rinkiniui pareng iš naujo surasto dingusiu laikyto 1654 met Kleino laiško kunigaikšiui Friedrichui Wilhelmui von Brandenburgui publikacij. Ilja Lemeškinas parpino savo mokins Olgos Fojtíkovos (Olga Fojtíková) straipsn apie pirmosios lietuvi kalbos gramatikos ryšius su Lauryno Benedikto Nudoeriškio Gram­ maticae Bohemicae [...] libri duo (1603) ir jos prakalbos publikacij.
Knyg sudaro trys skyriai. Pirmame skelbiami straipsniai apie Kleino gyvenimo visuomenin ir kultrin aplink, jo intelektualin bendravim su Simonu Dachu ir kitais Prsijos kunigaikštysts ra- šytojais, lyginamos Nudoeriškio ir Kleino gramatik prakalbos, polemizuojama dl Kleino odyno likimo. Antrame skyriuje plaia-
me kontekste tiriama Kleino giesmyno sandara ir vlesnis redaga- vimas. Bene pirm kart išsamiai nagrinjamas jo maldynas. Treia- me skyriuje atskleidiamos Kleino kalbins idjos ir tiriami lingvis- tiniai darbai: j raidynas, kai kurie odi darybos, leksikos ir sin- takss aspektai. Jo gramatikos lyginamos su Konstantino Sirvydo, Kristupo Sapno ir Teofilio Šulco, Frydricho Vilhelmo Hako, Povilo Ruigio, Gotfrydo Ostermejerio ir Kristijono Gotlybo Milkaus kalbi- niais darbais.
Nuoširdiai dkoju konferencijos dalyviams, straipsni auto- riams, recenzentms, knygos vokiei kalb gerinusiems Christiane’i Schiller, Silke’i Brohm, Sauliui Lapinskui, vertjams, atidiajai re- daktorei Aldonai Kaluinienei, kantriajam maketuotojui Sauliui Juo- zapaiiui, dailininkui Alfonsui viliui ir visiems, padjusiems pa- minti Kleino sukakt ir parengti ši knyg. Lietuvos mokslo tarybai ir Vilniaus universiteto Filologijos fakultetui esu dkingas u gali- myb j išleisti.
Knyga skiriama esamiems ir bsimiems Danieliaus Kleino gyve- nimo bei darb tyrjams, idj tsjams ir vertybi puoseltojams. Tikiuosi, kad ji bent iš dalies atstos monografinio Kleino darb ty- rimo stygi.
Artras Judentis
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
11
„[...] nennet er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 16541
Am 18. Juni 1654 wird in einer Kanzlei des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) der Eingang eines Briefes2 des „Litt[auischen] pfarrer[s] ur Tile“ (27v23–24), Herrn Magister Daniel Klein, vermerkt, dessen Inhalt der Verfasser selbst zusam- menfasst mit: „Weg[en] etlicher injurien“ (27v25). Der zu dieser Zeit 45 Jahre alte Magister Klein dürfte kein Unbekannter gewesen sein. Ein Jahr zuvor war gerade von ihm die erste Litauische Grammatik in lateinischer Sprache als absolutes Novum erschienen und eine deutschsprachige Ausgabe bereits fertiggestellt. Und kein geringerer als der Königsberger Dichter Simon Dach (1605–1659) hatte den aka- demischen Werdegang Kleins mit entsprechenden Dedikationen zu würdigen gewusst. Klein, der seit 1637 bereits als Pfarrer an der litauischen Kirche in Tilsit tätig und mit den üblichen Problemen des Kirchenalltags vertraut war, beschreibt in diesem Brief einen Vorfall, der sich im Jahre 1653 in seinem Kirchspiel zugetragen hat. Er soll ein litauisches Mädchen mit einem jungen Burschen verhei- raten, das zuvor in den Diensten bei dem Hofmann zu Kalwen ge- standen hat und von diesem geschwängert worden sei. Klein sieht
2 Der Brief von Daniel Klein an den Kurfürsten Fried- rich Wilhelm von Bran- denburg wegen verschie- dener Klagen; tilsit, 18.06.1654; Gsta PK: XX. HA Hist. StA Königsberg, EM 138 e 2 Nr. 110, Bl. 26r–27v. Dieser Brief wur- de bereits in der Arbeit von Viktor Falkenhahn Der Übersetzer der litau­ ischen Bibel Johannes Bretke und seine Helfer [= Beiträge zur Kultur- und Kirchenge­ schichte Altpreußens], 1941, Königsberg (Pr.) [u. a.]: ost-europa-Verlag, 341– 342, erwähnt und aus- zugsweise angeführt wurde, man wusste aber nicht, wo der Brief ver- blieben war. Zur Wieder- entdeckung des Briefes siehe Liane Klein, „Auf der suche nach den Quel- len und ein verschollen geglaubter und doch wiedergefundener Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654“, Lietuvi kal- ba 3, 2009, http://www.lie- tuviu kalba.lt/index.php? id=126.
1 Bedanken möchte ich mich für die sachkundigen Aus- künfte bei den Mitarbei- tern des Geheimen staats- archivs Preußischer Kul- turbesitz, insbesondere bei Herrn Albrecht Eghardt sowie bei dem Restaura- tor, Herrn Hinrich Peters. Für die Hilfe bei der Ent- zifferung des Briefes von
Daniel Klein an den Gro- ßen Kurfürsten aus dem Jahre 1654 bin ich Herrn Dr. phil. Jörg Driesner, wissenschaftlicher Mitar- beiter am Lehrstuhl für allgemeine Geschichte der Neuzeit der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifs- wald, sowie für die Über- setzung ins litauische,
Frau Prof. Dr. Dai no ra Pocit, Leiterin des Lehr- stuhls für litauische Litera- tur an der universität Vil- nius, zu großem Dank ver- pflichtet. Danken möchte ich auch dem renommier- ten Historiker, Herrn Prof. Dr. Edvardas Gudaviius, aus Vilnius für seine wert- vollen Hinweise.
12
es nicht als rechtens an, diese Trauung zu vollziehen und formuliert wertend: „ich mit der träuung nicht verfahren könte, ond[ern] com­ mittirte olche criminalia der weltlichen Obrigkeit“ (26r27–29). sehr schnell wird aber klar, dass es sich hierbei eher um den Anlass zu diesem Schreiben handelt. Der eigentliche Grund, warum Klein die- sen Brief schrieb, war das Verhalten des Hauptmanns zu Tilsit, Herrn Friedrich von Schlieben, über den er sich beschwert, weil er ihm seiner Meinung nach nicht den ihm gebührenden Respekt und die dementsprechende Achtung entgegenbrachte. Der Amtmann ver- langte von ihm, dass er die trauung vollziehe, und verdeutlichte dies dem Geistlichen auf sehr drastische Art und Weise. Klein be- schrieb in diesem Brief den entstehenden Konflikt ziemlich ausführ- lich und dokumentierte den sich anbahnenden Dialog wie folgt, wobei er die Gesprächspassagen sorgsam durchnummerierte:
7. Da ich agte: Man würde auff die art nicht mehr nach chloß kom[m]en können, antwortet Er mir: Ich müte wol kom[m]en, man müte mich mit brot und waßer peien.
8. Sagt Er: Es würde mir o gehen, wie dem pfarrern von piktuppenen, welcher vom dient abgeetet werden ol.
9. hat Er mir um dritten mahl die tub verperren und umachen laßen, d[aß] ich auch darüber mein Ampt veräumen müßen, und ur Leiche nicht gehen können (27r5–11).
Die Auseinandersetzung mündete darin, dass Klein sogar an der Verrichtung seiner Dienstpflichten gehindert wurde, wie er diploma- tisch deutlich zu machen wusste. Letztendlich bat er um Klärung dieses Falles, in dem er sich nicht anmaßen wollte, Richter zu sein, aber letztendlich auch wissen wollte, wie er weiter zu verfahren hät- te. Zuflucht nehmend zu „unserm Höchten Patrono“ unterzeichnete er mit „unterthänigt gehoramter Diener und Fürbitter u Gott. M[a gister] Daniel Klein, Litt[auischer] pfarrer ur Tile“ (27v15–18).
Klein hat für diesen Brief altes geripptes Handschöpfpapier ver- wendet, das entlang der Steglinien die dafür charakteristischen Strei- fen aufweist, die man auch als Schatten bezeichnet.3 Er schrieb mit Feder (üblich war ein Gänse- oder Gantenkiel) und brauner Eisen- gallustinte. Es ist zu vermuten, dass Klein für diesen Brief ein Folio in der damals üblichen Standardgröße von 20,5 x 33,5 cm verwendet hat.4 Bei diesem uns vorliegendem handschriftlich verfassten Schrift- stück handelt es sich um ein doppelseitig beschriebenes Folio in den Abmaßen 19 x 30 cm. Da uns der Brief nicht mehr in seiner Origi- nalgröße, sondern „verkleinert“ vorliegt, setzt er sich auffällig von dem Format der anderen in der Akte enthaltenen Briefe ab. Das ori-
3 Vgl. Wisso Weiss, „Vom schattenlosen gerippten Handbüttenpapier“, Gu­ tenberg Jahrbuch, 1975, 11.
4 Vgl. Liucija Citaviit, „sruties apskrities bany- i ir mokykl vizitacijos potvarkio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raš- tijai ir jo vykdytojas Danie- lius Kleinas“, Archivum Lithuanicum 11, 2009, 9.
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
13
ginal verfügte über eine gefranste Büttenkante, der Bogen, den Klein benutzt hatte, könnte aber schon beschnitten erworben sein, einen Hinweis darauf würde nach Auskunft von Herrn Hinrich Peters, Restaurator im Geheimen Staatsarchiv, die ordentlich am Rand ab- brechende Schrift geben. Auf der Vorderseite des Folios (26r) hat man – anzunehmen ist, dass es ein Archivmitarbeiter war – mit Blei- stift am linken Rand auf Höhe der achten Zeile mit Bleistift das Jahr 1654 vermerkt sowie links unterhalb des Textes auf derselben Seite, ebenfalls mit Bleistift in Schreibschrift den Namen Daniel Klein ein- getragen. Darunter befindet sich dann mittig und kleiner, augen- scheinlich zu einer anderen Zeit von einer anderen Handschrift in Druckschrift, ebenfalls mit einem, hier aber spitzeren Bleistift ver- merkt die Signatur EM 138 e 2 Nr. 110. Der Text umfasst 124 Zeilen, davon auf den Seiten 26r und 26v je 35 Zeilen, 38 Zeilen auf 27r und 16 Zeilen auf 27v. Dem folgen 11 Zeilen, die den Absender, den Adres- saten sowie die Zuordnung als „Klagende Supplication“ (27v21) ange- ben. Alle drei Dokumente, das Faksimile, die Abschrift sowie eine Übertragung in die litauische Sprache sind als Anhang beigefügt.
Das sich heute im Berliner Geheimen staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befindende Dokument weist starke Spuren eines Was- serschadens auf. Nach Annahme von Herrn Peters ist es wahrschein- lich um 1980 restauriert worden. Der zweiseitig beschriebene Dop- pelbogen war offensichtlich feucht geworden, so dass Schimmelbil- dung einsetzte und sich Stockflecken bildeten. Da der Zustand am oberen Rand des Folios augenscheinlich sehr schlecht gewesen war, hatte man die verschimmelten Teile außerhalb des Textabschnittes entfernt und die verbleibenden Ränder gerade geschnitten. Daher kann man nur davon ausgehen, dass diese den typischen Büttenrand, unregelmäßig und fasrig-ausgedünnt, aufwiesen. Bei der Restaurie- rung war man vornehmlich auf Schadensbegrenzung bedacht und wollte den Text nicht mehr als nötig in Mitleidenschaft ziehen, was sich aber nicht immer ganz verhindern ließ, so dass heute einige wenige Stellen nicht mehr zu entziffern sind oder Wortteile ganz fehlen. Zum Restaurieren war japanisches Papier verwendet worden, das sogenannte Gampi-Papier, das aus einer in Japan beheimateten Pflanze hergestellt wird. Die Faser erscheint sehr zart, ist aber stabil und widerstandsfähig. Der Brief von Klein wurde nun von beiden Seiten mit dem Gampi-Papier beklebt, mittels einer Walze wurde der Kleister eingepresst und die sich zwischen den Papierschichten befindliche Luft gleichzeitig herausgeschoben. So konnte man die vom Schimmel zerfressenen und im Papier bereits fehlenden Stellen überlappen. Diese Fehlstellen sind auf dem Faksimile als helle, so gut wie nicht durch Struktur markierte Flecken sichtbar. Die Stock-
14
flecken ließen sich aber, auch um den Text weitestgehend zu erhal- ten, nicht alle beseitigen. Besonders stark wurde das Blatt 27v in Mitleidenschaft gezogen. Die mit dem japanischen Washi-Papier präparierten Stellen weisen noch bläulich-grüne, türkisähnliche Far- beinschlüsse als Spuren des Zerfalls auf.
Da der Brief bei der Restaurierung von beiden Seiten mit Gampi- Papier beklebt worden ist, lässt sich kein direkter Kontakt mehr mit der Oberfläche des Originalpapiers herstellen und somit auch nicht das Wasserzeichen von dieser vollständig abstreichen. Das Wasser- zeichen könnte Aufschluss über Herkunft und Qualität des verwen- deten Papiers geben. Die hier versuchte Rekonstruktion des Wasser- zeichens ergibt folgendes: Es handelt sich hierbei um ein Linien- Wasserzeichen mit einem Wappen, in das eine Lilie eingezeichnet ist. Das Wappen ist nicht doppelwandig, sondern zeichnet sich durch eine klare, gerade und unverschnörkelte Linienführung aus. Am Fuße des Wappens schließt sich links weggehend ein kaum merklich aus- zumachender Rundbogen an. Ein kleiner Kringel auf der rechten Seite ist ebenfalls nur noch schwach zu erkennen. Auffällig ist an dem Wappen, dass es mit einer sehr geraden Linie gezeichnet ist, die die für die Barockzeit üblichen Verschnörkelungen vermissen lässt. Ein ähnliches, aber doch schon abgewandeltes Wasserzeichen, in dem das Wappen nicht mehr die nüchterne geradlinige Form, sondern eine mehrfach gewundene aufweist, findet sich in Raseiniai im Jahre 17575, also gut 100 Jahre nach dem Entstehen von Kleins Brief.
Auf das Wappen ist eine Krone aufgesetzt, die ebenfalls mit der Darstellung des Lilien-Motivs abschließt. Das Markante an der Kro- ne sind drei nach oben gewölbte Rundbögen. Dies sind ein unterer sowie zwei dichter zusammenhängende obere, die ebenfalls durch ihre ziemlich gleichmäßige und schlichte Linienführung auffallen. Darüber lässt sich eine leicht gezackte Musterverzierung erkennen. Auch verläuft der Übergang vom Wappenschild zur Krone nicht aus den Linien des Wappens heraus, sondern die Krone setzt gleich einer Schale nur sanft mit ihrer unteren Rundung auf das Wappen auf. Dies scheint eine sehr spezifische und später für die Zeit des Barock recht untypische Form zu sein, außerhalb des Großfürstentum Litau- ens ist sie annähernd in Wasserzeichen aus Innsbruck oder dem Elsaß (u. a. in Straßburg) zu finden.6 Sucht man Vergleichbares, wird man in der fundamentalen Arbeit von Edmundas Lauceviius aus dem Jahre 1967 fündig. Unter den Nummern 2163–2166 vermerkt er die- selbe Grundform mit dem Hinweis darauf, dass Papier mit diesem Wasserzeichen in Raseiniai 1639 und 1643–1645, in Šiauliai sogar noch 1696 und 1643 ebenfalls in Vilnius nachgewiesen wird.7 Jurgis Tiškeviius, zur Zeit Daniel Kleins Bischof der emaiten in Raseiniai,
5 Vgl. edmundas laucevi- ius, Popierius Lietuvoje. XV–XVIII a. 2, Vilnius: Mintis, 1967, 312.
6 Vgl. Gerhard Piccard, Wasserzeichen Lilie. Veröf­ fentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung. Sonder­ reihe. Die Wasserzeichenkar­ tei Piccard im Hauptstaats­ archiv Stuttgart. Findbuch 13, hrsg. von der landes- archivdirektion Baden- Württemberg, stuttgart: Kohlhammer, 1983, 29, 1277–1280.
7 Edmundas Lauceviius, Popierius Lietuvoje. XV– XVIII a. 1, Vilnius: Mintis, 1967, 205, 2163–2166.
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
15
verstarb 1656 in Domnau in Ostpreußen. Ist hier eine Verbindung zu sehen oder handelt es sich dabei eher um einen Zufallstreffer?
Allerdings finden wir diese Wasserzeichen auch in leicht abge- wandelter Form bei Charles-Moïse Briquet. In seiner Arbeit „les filigranes“ aus dem Jahre 1923 vermerkt er unter der Nr. 1734 den Eintrag „30x43. Clèves [sic!], 1537. Münster, Staatsarch., B B. 2: Land- stände…“11. Interessant ist dies, weil das damalige Herzogtum Kle- ve zu Beginn des 16. Jahrhunderts bereits mit dem Herzogtum Jülich und der Grafschaft Mark vereinigt worden und 1614 im Zuge des Erbfolgestreits um Jülich-Kleve12 an die Mark Brandenburg gekom- men war. 1618 wurde damit der brandenburgische Kurfürst im Zuge einer Personalunion gleichzeitig Herzog von Preußen. Dies würde für die These sprechen, dass Kleins Papier ein Wasserzeichen aufwies, das sich auf das Prestige Brandenburg-Preußens bezog.
Das 17. Jahrhundert war die Zeit intensiver diplomatischer Ver- wicklungen zwischen Schweden, Preußen, Russland und Polen. Papier wurde damals üblicherweise aus Frankreich, Italien oder Holland bezogen, aber auch über deutsche Papierhersteller bzw. in Litauen gelegene Papiermühlen und galt als sehr wertvoll. Kleins Brief von 1654 an den Kurfürsten weist Streichungen auf, die der ansonsten sehr akkuraten Arbeitsweise des litauischen Pfarrers si- cher sehr zuwiderliefen. So ist auffällig ein ganzer Nebensatz sorg- samst mit Strichellinien überschrieben und unleserlich gemacht worden (vgl. 27r14–15). Er hätte ihn neu abschreiben können, das hat er aber nicht getan, ob aus zeitlichen oder materiellen Ersparnissen heraus, lässt sich nicht mehr feststellen.
Bereits Falkenhahn äußert sich zu kalligraphischen und ortho- graphischen eigenheiten Kleins, als er versucht, die Korrektoren der Bretke-Bibelübersetzung zu bestimmen.13 Als Kriterien führt er die Schönschrift an, wie sie in den Schriften des 17. Jahrhunderts Ver- breitung fand. In diesem Zusammenhang spricht er von Kleins „ka-
Versuchte rekonstruktion des Wasserzeichens auf dem Folio Klein, tilsit 16548
Wasserzeichen mit Lilie, raseiniai 16399
Wasserzeichen mit drei Lilien, Clèves 153710
8 rekonstruktion von liane Klein.
9 Lauceviius 1967, 1, 205, 2165.
10 Charles-Moïse Briquet, Les filigranes. Dictionnaire histo­ rique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600; avec 39 figu­ res dans le texte et 16,112 facs. de filigranes 1. A–Ch: n.os 1 à 3646, 2. éd., leip- zig: Hiersemann, 1923, 130, 1734.
11 Briquet 1923, 130. 12 Vgl. Heinz Ollmann-Kös-
ling, Der Erbfolgestreit um Jülich-Kleve (1609–1614). Ein Vorspiel zum Dreißigjäh­ rigen Krieg, Regensburg: roderer, 1996.
13 Falkenhahn 1941, 322ff.
16
ligraphierten Briefen“14 und dessen „privaten Aufzeichnungen“, was er wie folgt kommentiert: „ja, der gleiche Duktus erscheint in ganz flüchtigen Niederschriften wieder!“15
Der Brief aus dem Jahre 1654 ist in altdeutscher Schrift verfasst. Das Schriftbild erscheint sehr gleichmäßig, die Feder wird schwung- voll geführt und zeichnet entsprechend der Bogenführung Linien unterschiedlicher stärke.
Im Folgenden werden einige orthographische Auffälligkeiten be- nannt. Klein führt die Großbuchstaben zu Beginn eines neuen Satzes oft mit einer elegant geschwungenen Federführung ein (vgl. 26r21, 30, 33). Die Groß- und Kleinschreibung ein und desselben Wortes wechselt manchmal unmotiviert (vgl. Nachbarn [26v7] und nachbarn [26r26–27], Braut [26v7] und braut [26r9]). Bei auftretender Doppelkonsonanz des Buchstaben <m> wird manchmal nur ein Konsonant geschrieben, welcher dann mit einem Querbalken darüber als Doppelkonsonant ausgewiesen wird [vgl. 26r31]. Beim Doppel-<f> hat das erste <ƒ> immer einen weiter nach unten gezogenen Bügel als das zweite (etwa <ƒf>), beide werden dann aber als Doppelkonsonanz durch einen mittigen Verbundstrich gekennzeichnet (etwa <ƒf>) wie in dem Wort Worauƒf (vgl. 26r15, 21, 33). Normalerweise schreibt Klein Hauptmann am Ende mit Doppel-<n> (vgl. 26r4, 23, 30), wie es auch unserer heuti- gen Orthografie entspricht, aber dann schreibt er ihn auch wieder nur mit einem <n>, ohne die Doppelkonsonanz durch einen Quer- balken anzuzeigen (vgl. 26r33).
In der Schreibung von Klein erscheint der Trennungsstrich immer als gerundeter Haken, vgl. weiß bren- nen (26r31). Oft setzt Klein ein Semikolon an die Stelle, wo wir heute ein Komma setzen (vgl. 26v32). Zwischen einem Wort und einem Interpunktionszeichen gibt es zumeist einen Leerraum. Manchmal ist es schwer zu unterschei- den, wo er einen Zwischenraum zwischen dem Wortende und dem nachfolgenden Komma lässt und wo nicht.
Das <u> wird fast immer mit einem darüberliegenden Bogen markiert, der optisch eher einem Fragezeichen ohne Punkt gleicht und dem Schwung des Schreibers geschuldet zu sein scheint. Selten erscheint hier ein kleiner, nach unten gewölbter Bogen (26r3). Neben den bereits erwähnten Streichungen hat er auch im Nachhinein feh- lende Wörter in Zeilenzwischenräume eingefügt, z. B. über (26r32), aber auch wenn es darum ging, sein Anliegen als eines von gemein- schaftlichem Interesse zu verdeutlichen, wie „auch meiner eigenen Kirchpielskind[er]“ (27v1). Auf Blatt 27v erscheint der Abstand zwi- schen den unteren Zeilen nunmehr gedrängter und tatsächlich, Klein bringt drei Zeilen mehr als auf den beiden vorhergehenden Seiten unter. Die Schrift wird merklich kleiner, als ob sein Schreiber be-
14 Falkenhahn 1941, 325. 15 Falkenhahn 1941, 325.
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
17
fürchtete, nicht mehr über ausreichend Platz für seine Darlegungen zu verfügen.16
Kleins Sprache folgt dem Duktus des 17. Jahrhunderts. Auffal- lend sind hierbei der Gebrauch von idiomatischen Wendungen wie „ich […] weiß bren- nen wollen“ (26r31–32) für „sich rein waschen, seine Unschuld beteuern“17 oder „wolte Er mir die reverend kurt genug machen, und enge portchen mir [sic!] aniehen“ (26v35). Hier haben wir es übrigens mit einer Streichung zu tun, die dem guten stil geschuldet ist. Klein hat augenscheinlich erst im nachhinein gemerkt, dass er das Dativpronomen bereits im ersten Hauptsatz verwendet hatte und sah eine Wiederholung als redundant an. Mit „reverend“ ist hier eine Ehrenbezeigung gemeint.18 Von Schlieben droht dem Geistlichen damit an, ihm die achtung und den respekt zu verweigern, der ihm standesgemäß gebührt. Klein bringt hier augenscheinlich die Formulierung des Hauptmanns, Friedrich von Schlieben, mit der dieser die Drohung ihm gegenüber ausgesprochen hatte. Es wäre nicht auszuschließen, dass Klein diese paraphrasiert, aber da der gesamte übrige Duktus des dargestellten Geschehens erkennen lässt, dass Klein sichtlich um Authentizität bei der Wie- dergabe bemüht war, ist dies weniger anzunehmen.
Klein deklariert seinen Brief als Bittgesuch an den Kurfürsten. Aber vom Inhalt und Duktus des Schreibers her handelt es sich eher um eine Klage oder Beschwerde.19 Klein fühlt sich vom Hauptmann un- gerecht behandelt und erwartet im Prinzip Satisfaction, was er auch deutlich zum Ausdruck bringt. Wie die Sache mit dem Hauptmann ausgegangen ist, wissen wir nicht. Zu vermuten ist, dass Klein das litauische Paar letztendlich doch getraut hat. Wie formulierten es doch die Rechtsgelehrten noch zum Ausgang des 18. Jahrhunderts:
Unter einer Beschwerde wird bekanntlich entweder die Klage, welche über das jemanden zugefügte Unrecht ge- führt wird, oder das Unrecht selbst, was einer dem andern zufügt verstanden […] Was indessen der eine für Unrecht hielt, hielt der andere für Recht.20
l i t e r a t u r
Briquet, Charles-Moï- se, 1923: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600; avec 39 figures dans le texte et 16,112 facs. de filigranes
1. A–Ch: n.os 1 à 3646, 2. éd.; 2. Ci–K: n.os 3647 à 7877, 2. éd., leipzig: Hiersemann.
Citaviit, Liucija, 2009: „sruties apskri- ties banyi ir moky- kl vizitacijos potvar- kio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi
raštijai ir jo vykdytojas Danielius Kleinas“, Archivum Lithuanicum 11, 9–62.
Falkenhahn, Viktor, 1941: Der Übersetzer der litauischen Bibel Johannes Bretke und seine Helfer [= Beiträge zur Kultur- und Kirchengeschichte
16 Vgl. hierzu auch die an- merkung von Citaviit 2009, 9.
17 Vgl. Jacob Grimm, Wil- helm Grimm, Deutsches Wörterbuch 28 XiV, i, 1. Weh–Wendunmut, bearbei- tet von der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbu- ches zu Berlin, leipzig: Salomon Hirzel, 1955 (wei- terhin DWB 1955), (Foto- mechanischer nachdruck der Erstausgabe: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1984.), 1203.
18 DWB 1955, 851. 19 Vgl. auch Falkenhahn
1941, 341. 20 Karl Friedrich Häberlin,
Johann Stephan Pütter, Handbuch des Teutschen Staatsrechts nach dem Sy­ stem des Herrn Geheimen Justizrath Pütter / Zum ge­ meinnützigen Gebrauch der gebildetern Stände in Teut- schland, mit Rücksicht auf die neuesten merkwürdigsten Ereignisse bearbeitet von dem Hofrath und Professor Häberlin zu Helmstädt 1–3, Neue verbesserte und vermehrte Ausgabe mit ei- nem Titelkupfer, Berlin: bei Friedrich Vieweg, dem älteren, 1797, 466 f.
18
Altpreußens], Königs- berg (Pr.) [u. a.]: ost- europa-Verlag.
DWB 1955 – Jacob, Grimm; Wilhelm Grimm, Deutsches Wör­ terbuch 28 XiV, i, 1. Weh–Wendunmut, bear- beitet von der Arbeits- stelle des Deutschen Wörterbuches zu Ber- lin, leipzig: salomon Hirze, 1955. (Fotome- chanischer nachdruck der Erstausgabe: Deut­ sches Wörterbuch von Ja­ cob und Wilhelm Grimm, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1984.)
Häberlin, Karl Fried- rich; Johann Ste- phan Pütter, 1797: Handbuch des Teutschen Staatsrechts nach dem Sy­ stem des Herrn Geheimen
Justizrath Pütter / Zum gemeinnützigen Gebrauch der gebildetern Stände in Teutschland, mit Rück­ sicht auf die neuesten merkwürdigsten Ereignis­ se bearbeitet von dem Hofrath und Professor Häberlin zu Helmstädt 1–3, Neue verbesserte und vermehrte ausga- be mit einem Titelkup- fer, Berlin: bei Friedrich Vieweg, dem älteren.
Klein, Liane, 2009: „Auf der Suche nach den Quellen und ein verschollen geglaubter und doch wiedergefun- dener Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654“, Lietuvi kalba 3, http://www.lietuviukal- ba.lt/index.php?id=126.
Lauceviius, Edmun- das, 1967: Popierius Lie­
tuvoje. XV–XVIII a. 1–2, Vilnius: Mintis.
Ollmann-Kösling, Heinz, 1996: Der Erb­ folgestreit um Jülich-Kle­ ve (1609–1614). Ein Vor­ spiel zum Dreißigjährigen Krieg, Regensburg: ro- derer.
Piccard, Gerhard, 1983: Wasserzeichen Li­ lie. Veröffentlichungen der Staatlichen Archiv­ verwaltung. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaats­ archiv Stuttgart. Find­ buch 13, hrsg. von der landesarchivdirektion Baden-Württemberg, stuttgart: Kohlhammer.
Weiss, Wisso, 1975: „Vom schattenlosen ge- rippten Handbüttenpa- pier“, Gutenberg Jahr­ buch, 11–17.
„Jis pavadino mane karštakošiu ir šmeiiku.“ Šis tas apie Danieliaus Kleino 1654 met laišk s a n t r a u k a
Mokslinis lietuvi kalbos istorijos tyrimas paskatino išsaugoti ir perleisti daugel svarbi XVII amiaus dokument. Ypatingo dmesio nusipelno pa- skelbti Ryt Prsijos kunigo Danieliaus Kleino lietuvi kalbos tyrimai. Kar- tu su jo kaip dvasininko ir kalbos tyrjo darbais mus pasiek ir vokiški teks- tai, kurie, be kita ko, leidia susipainti su XVII amiaus Ryt Prsijos kas- dienybe ir kultros istorija. Prie pastang papildyti Kleino palikim priside- da ir ši publikacija, kurioje, kaip mus pasiekusi Kleino rankraši pavyzdys, skelbiamas jo 1654 met laiškas kunigaikšiui Friedrichui Wilhelmui von Brandenburgui. Laiškas kunigaikšio kanceliarijoje gautas ir registruotas 1654 met liepos 18 dien. Šiandien jis saugomas Slaptajame valstybiniame Prsijos kultros paveldo archyve Berlyne (GStA PK: XX. HA Hist. sta
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
19
Königsberg, EM 138 e 2 Nr. 110, Bl. 26r–27v). Apie š laišk jau 1941 metais knygoje Der Übersetzer der litauischen Bibel Johannes Bretke und seine Helfer usimin Viktoras Falkenhahnas. Š laišk jis rado ieškodamas Jono Bretk- no Biblijos vertimo korektori ir savo knygoje paskelb trump jo ištrauk. Šiame straipsnyje pirm kart skelbiama viso laiško faksimil, jos perrašas ir vertimas lietuvi kalb. Laiškas yra Danieliaus Kleino skundas, kurio kontekst sudaro Ryt Prsijos lietuviškos parapijos dvasininko kasdienyb ir prievols. Moralins ir etins pairos ia išsiskiria su pasaulietins valdios atstov teisingumo samprata. Kleino pasipriešinimas pasaulietinei valdiai rodo jo dorum: jis nesirengia eiti prieš savo sitikinimus. Nepaisydamas gresianios asmenins alos, jis atkakliai laikosi savo nuostat.
Toliau straipsnyje nagrinjamas rankraštis, atkreipiamas dmesys Klei- no rašysenos ypatybes ir jo laiškams naudot popieri. Jame išlikusi van- denenkli rekonstrukcija teikia pagrind spti apie galimus XVII amiaus kultrinius Ryt Prsijos ir Didiosios Lietuvos ryšius. Tai leidia daryti, pavyzdiui, Tils ir Raseini laiškinio popieriaus vandenenkli panašu- mas. Šie kultriniai ryšiai turt bti tiriami toliau.
L i a n e K l e i n Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Institut für Fremdsprachliche Philologien Baltistik Domstr. 9/10 17487 Greifswald, Deutschland el. p.: [email protected]
ANMERKUNGEN ZUR PUBLIKATION DES BRIEFES VON DANIEL Klein. Im Folgenden werden das Faksimile, die Transskription so- wie eine Übertragung in die litauische Sprache des Briefes von Da- niel Klein aus dem Jahre 1654 veröffentlicht. Das Faksimile des Brie- fes wird verkleinert wiedergegeben. Die uns heute überlieferte Ori- ginalgröße des Blattes beträgt 19 x 30 cm.
In der Transskription sind die Seitenangaben des Textes in eckige Klammern gesetzt, die Anordnung der Zeilen und Absätze wurde beibehalten. Es wird die letzte Variante der Handschrift Kleins ange- geben. In den Fußnoten werden Stellen durchgestrichener Wörter und Sätze angezeigt. Nachträgliche Eintragungen über den Zeilen sind in den Text eingefügt und zusätzlich mit <⌈ ⌉> gekennzeichnet. In eckigen Klammern werden Abkürzungen und fehlende Wortteile ergänzt. Lateinische Wörter und Redewendungen sind kursiv geschrieben.
In der Übersetzung wurde die Zeilenstruktur nicht beibehalten, lateinische Wörter und Redewendungen sind ins Litauische übertra- gen worden und nicht kursiv hervorgehoben.
20
DER BRIEF VON DANIEL KLEIN AN DEN KURFÜRSTEN FRIEDRICH WILHELM VON BRANDENBURG WEGEN VERSCHIEDENER KLAGEN; tilsit, 18.06.1654; Gsta PK: XX. Ha Hist. StA Königsberg, EM 138 e 2 Nr. 110, Bl. 26r–27v.
[26r] Durchläuchtigter Churfürt, Gnädigter HERR, wie ungern ich auch hette wollen E[uer] Churf[ürtlichen] Durchl[aucht] mit dieer klagend[en] Supplication molest eyn, hat mich doch dau höcht verurachet uner herr Hauptmann h Friedrich von Schlieben: dem als im vergangenen 53. Jahr ich ein paar verlobtes Litt[auisches] Volk, Chritlichem gebrauch nach, um erten mahl pro= clamiret und auffgeboten, in meinung, es mit Ihnen einer rechtigkeit haben würde, it aus dem dorff, darin die Braut wohnet, einer von den Nachbarn freywillig u mir kom[m]en, fragend; ob ich nicht wüte, wie es mit der ver= meinten braut bechaffen were; Sie were grob chwanger, und hette ich gegen der Nachbahren Kinder verlauten laßen, wie sie der Hofmann u Kalwen, bey dem ie gedienet, gechwengert und betrogen hette. Als nu die Braut nebt ihren Eltern ich den folgend[en] Sonntag ur beicht und Communion bey mir angegeben, habe ich Ampts und gewißens halber nicht vorbey können, ie u fragen; Ob dem o were, wie die Nachbarn von ihr ausgeprenget haben. Worauff ie geantwortet: Sie müßte die warheit bekennen, Ja, der Hofmann, ihr geweener Brotherr hette ie bechlaffen, desgleichen bejaheten auch ihre Eltern, nämlich; Sie hettens auch von ihr gehöret, und danketen dem Hofmann nicht, d[aß] er ihr kind, welches ie u ihm was gutes u lernen gethan, o gechendet, und ie einen olchen lohn bey Ihm verdienet hetten.
Worauff mir dann nicht gebühren wollen, es für meine per= on u vertuchen, oder mich ihrer ünden theilhafftig u machen, ond[ern] habe durch den Glöckner in abweenheitt des Herrn Hauptmanns dem H[errn] Amptchreiber andeuten laßen, d[aß] eine olche braut bey mir vorhanden, welche numehro um and[er]smahl mit ihrem Bräutigam ol auffgeboten werden, Sie were aber von einem andern, ihrer und der nach= barn freywilligen ausage nach, gechwengert word[en], weßweg[en] ich mit der träuung nicht verfahren könte, ond[ern] committirte olche criminalia der weltlichen Obrigkeit, Sie würd[en] die u examiniren und u traffen wißen.
Als nu der Hofmann des Herrn Hauptmanns wiederkunfft vermercket, hat er dem examini vorkom[m]en, und ich bey eiten entchuldigen, und weiß bren= nen wollen; ⌈über⌉ mich aber hat er ich bechweret, als bechuldigte ich ihn eines ehebruchs. Worauff der herr Hauptman mich u ich ford[ern] laßen, und mir des Hofmanns bechwerung über mich angedeutet, diees mahl aber, nach erkündigung der Sach[en] mich vor ich freundlich dimittiret.
1654 Daniel Klein EM 138 e 2 Nr. 11021
21 annahme, dass es zwei Vermerke unterschiedlicher
Archivmitarbeiter zu unterschiedli- chen Zeiten wa- ren. Zum einen
erfolgte die Signa- turvergabe, zum anderen die na- mensangabe des
Verfassers. Von dieser Hand-
schrift scheint dann auch die
Angabe des Jahre 1654 auf dem lin- ken rand des er-
sten Blattes weiter oben zu sein; von wem genau diese
Vermerke stam- men, ist unklar.
22
[26v] Nachdem alo ich nebt dem H[errn] Ertprieter den 26. Junÿ ab[...] u Ihm gefordert worden, und der H[err] Ertprieter wegen Amptverhinderung ur morgentunde nicht können, ondern ert nach gehaltener mahleit um 1. uhr nebt mir erchienen, hat ichs u getragen: d[aß], als ich ge[…] Ich könte mit dieer Sachen nicht u thun haben, denn (1.) were diee ache [...] (2.) were ich nur als ein euge dau erfordert worden, und könte mich hie nichts unterfangen, Sondern committirte alles dem Herrn Hauptmann und H[errn] Ertprietern, Sie möchtens entweder elbst verabchieden, od[er] u verabcheiden es E[urem] E[hrwürdigen] Gericht übergeben, fuhr herr Hauptmann alo bald ornig heraus agende: Er ehe wol, ich wolte den Kopff aus der chlenge iehen, und ie beyde darinnen laßen, Ich olte und müte der achen einen auschlag geben, onten olt ich nicht von chloß kom[m]en. Und als ich darauff geantwortet: Ich könte in dieer Sachen kein Richter eyn, ondern tellete es dem Herrn Hauptmann, wie auch H[errn] Ertprieter anheim, Sie möchtens machen, wie Sie es am beten vermöchten, könten Sie mir ⌈befehlen⌉, ich olte ie träwen, wolte ichs thun, ein mehrers, und was wied[er] mein gewißen läufft, und ich nicht verantworten kann; dürffte ich mich nicht untertehen. Hierauff wárd der herr Hauptmann gan entrütet, und wie wol ich bath, Er mich dimittiren wolte, denn ich mein Ampt u verrichten und u woen Leichen, u welcher einer iett bereit geläutet würde, u gehen hette, konte ich doch nichts erlangen, ondern mußte folgende i n j u r i u s atrocisimas anhören:
1. nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem, der ich doch uff erforderung Ampte und gewißens halber nur beeugen müte, was die gechwängerte peron nebt ihren Eltern und Nachbarn bey mir ausgeaget hatten.
2. als ich nach der thür gangen in meinung, Ihme aus dem wege u gehen, und mein Ampt u verrichten, hat er mir die thür u machen laßen.
3. da ich protestirte wid[er] olchen modum procedendi und die injurien, antwortet Er mir: Ich redete wie ein Schelm, d[aß] er mich verinjuriire.
4. chalt Er mich für einen Schänd[er], darumb d[aß] ich ausagte, was die hure über den hofmann u Kalwen bekant hatte.
5. wolte Er mir die reverend kurt genug machen, und enge portchen22 aniehen.
22 Nachfolgend mir ist durchgestrichen.
24
[27r] 6. Alß ich ihn gebeten meiner, oder mehr meines Ampts u verchonen, und aber= mahl umb dimision angehalten, hab ich doch nichts erlangen mögen, Sond[er]n hat mir aber mahls die thür vertretten und elbigt ugemacht, d[aß] ich ihm gar nicht, wie gern ich auch gewolt, aus dem wege gehen können.
7. Da ich agte: Man würde auff die art nicht mehr nach chloß kom[m]en können, antwortet Er mir: Ich müte wol kom[m]en, man müte mich mit brot und waßer peien.
8. Sagt Er: Es würde mir o gehen, wie dem pfarrern von piktuppenen, welcher vom dient abgeetet werden ol.
9. hat Er mir um dritten mahl die tub verperren und umachen laßen, d[aß] ich auch darüber mein Ampt veräumen müßen, und ur Leiche nicht gehen können,
10. hat Er den bechuldigten hofmann hart angeredet: er ol mich auff 10 000 du= caten anklagen, und als ich der Hofmann dahin nicht vertehen wollte, sagte Er: Er wolte ihm elber das gelt da u geben,23
Diee injurien alle, und was mehr geween eyn möchte, deßen ich mich bey gros= er betürtung des gemüths nicht erinnern können, sind ausgeredet und an mir ver= übet worden in bey eyn H[errn] Mag[isters] Joh[annes] Flotwells Ertprieters, welcher auch
um theil den H[errn] Hauptmann gebeten meiner und meiner Ampts u verchonen, hat aber nichts ausrichten können, wie auch H[errn] Amptchreibers, Capitein Gellers und Wilhelm Stidtschen aus welchen der H[err] Amptchreiber Andreas Reiman ⌈auf⌉ mich trath, und24 beklagtes, d[aß] mir ein olches vom H[errn] Hauptmann wied[er] fahren were, und war nicht einmahl. So bald ich nach haue kom[m]en, hab ich olche injurien u papier bracht, und noch elbigen abendt mich mit dem H[errn] Ertprieter, uff ein begehren, darüber beproch[en], welchem ich auch die uffgeette purita injuriarum geeiget und vorgeleen hab, die er dann, als wahrhafftig bechehene affirmiret hat, hinuthuend: Er mute elbst bekennen, ich hette den H[errn] Hauptmann mit keinem wort offendiret, ond[ern] Er hette mir u viel gethan, und wenn ichs Rechtlich klagen olte, were kein weiffel, ich würde bey einer o guten, gerechten ache, wol obtiniren, was ich klagen od[er] uchen würde, es were aber der H[err] Hauptmann ur transaction geneigt, und würde mir wol auch atisfaction thun, worauff aber in o langer eit nichts würckliches erfolget.
Wann dann, Gnädigter Churfürt und Herr, olche verübet worden:
(1) von der Obrigkeit elbten, welche doch mit den parten, mehr mit dem, o nur eigungsweie und von Ampts weg[en], erfordern wird, ied[er] eit gütlich handeln ol.
(2) wied[er] einen Lehrer und Chriti diener, welche o in divino, als humano, od[er] civili pure ihre ond[er]liche privilegia haben, dero injurien ich uner Herr und Heiland alo urechnet, als wenn ie Ihm elbten wied[er]fahren. (3) in bey eyn o vieler Leuthe, fat des ganten
23 nachfolgender Nebensatz ist nicht lesbar, da mit di- cker Wellenlinie „über-
malt“ und somit gewollt unkenntlich gemacht.
24 Nachfolgendes Wort ist
26
[27v] hofgeindes. ⌈auch meiner eigenen Kirchpielskind[er].⌉ (4) ohne einige gegebene urache, auch einuge [tehen als]
ich daelbt weder geßen noch getruncken hette. (5) fat dergleiche injurien auch vor der eit von Ihme wied[er] mich verüb[et] word[en] eyend, davor ich noch ur [...]
chweigen wil. Alß bitte ich gant demüthigt und unterthänigt, E[ure] Churf[ürtliche] Durchl[aucht] ab[...] mich necht Gott in diees mein Kirchen Ampt geetet und dau bestü[mmt] u der wir ⌈auch⌉ ied[er] eit, als unerm Höchten Patrono uflucht nehmen, und in olchen
W[ag]= nißen und gewalt verübnißen unern chut uchen, geruhen gnädigt diee Sache dahin u disponiren , damit ich ins künfftige für dergleichen und anderen thäthigkeiten, o um höchten chimpff des Ministerii gereichen; geicheret, mir auch für unverdienter beweiung olcher grauamen injurien recht= meßige Satisfaction gechehen möge. Dafür werde für E[urer] Churf[ürtlichen] Durchl[aucht]
betändige geundheit, erlengerung des Lebens, und glückelige Regierung ich u dem Allerhöchten ohn unterlaß u euffen und u bethen mich allem vermögen nach ⌈ferne⌉ angelegen eyn laßen, als
E[urer] Churfürtl[ichen] Durchl[aucht]
unterthänigt gehoramter Diener und Fürbitter u Gott.
M[agister] Daniel Klein, Litt[auischer] pfarrer ur Tile.
An Sê[ine] Churfürtliche Durchläuchtigkeit
Klagende Supplication M[agistri] Danielis Kleinen, Litt[auischen] pfarrer ur Tile.
Weg[en] etlicher injurien.
28
Vertimas25
[26r] Šviesiausiasis Kunigaikšti, Maloningiausiasis Pone, kad ir kaip ne- noriau Js Kunigaikštiškj Šviesyb kreiptis su šiuo nemaloniu skun- du, mane tai daryti veria ms senino pono Friedricho fon Schliebeno elgesys. Kai prajusiais 1653 metais aš pagal krikšioniškus paproius paskelbiau vienos lietuviškos suadtini poros, kaip man atrod, teistus pirmuosius usakus, iš kaimo, kuriame gyveno nuotaka, pas mane savo noru atjo kaimynas ir paklaus, ar aš neins, kas yra tariamai nuotakai atsitik: ji jau kuris laikas esanti nšia, ir pati kaimyn vaikams prasita- rusi, kad tarnaudama pas dvarišk iš Kalvi buvusi jo apvaisinta ir ap- gauta. Kai artimiausi sekmadien nuotaka su savo tvais atjo pas mane išpainties ir komunijos, tai pagal savo pareigas ir sin negaljau nuty- lti klausimo, ar kaimyn paskleisti gandai apie j es teisingi. tai ji at- sak: taip, ji turinti pripainti ties, jog dvariškis, buvs jos darbdavys, su ja permiegojo. T pat patvirtino ir jos tvai, btent, jog iš jos tai irgi gir- dj ir [tam] dvariškiui negal atleisti u tai, jog uuot išmoks jam ati- duot vaik ko nors gero, taip j išniekino ir šitaip jiems atsilygino.
To, k suinojau, aš, kaip asmuo, neturjau teiss nuslpti, kad netapiau jos nuodmi bendrininku, o kadangi ponas seninas tuo metu buvo išvyks, paprašiau, kad varpininkas ponui valsiaus raštininkui pranešt, jog mano parapijoje yra tokia nuotaka ir jaunikis, kuriems reikia skelbti antruosius usakus, taiau mergina, kaip ji pati ir jos kaimynai praneš savo valia, yra nšia nuo kito. Todl aš negaliu j sutuokti ir apie tok nusikaltim pranešu pasaulietinei valdiai, kuri inos, kaip j ištirti ir koki bausm skirti.
Kai tik dvariškis pastebjo, jog ponas seninas gro, tuoj paband u- bgti tyrimui u aki, pasiteisinti ir išsisukti, o mane apskund, neva aš apkaltins j svetimavimu. Dl to ponas seninas pareikalavo, kad aš prisistatyiau pas j ir praneš man apie dvariškio skund, taiau škart, reikal paaiškinus, draugiškai mane paleido.
[26v] Vliau, kai su ponu aukšiausiuoju kunigu buvome pas j iškvies- ti birelio 26 dien [...], o ponas aukšiausiasis kunigas dl tarnybini pareig ryto metu ateiti negaljo ir pasirod šalia mans tik pirm va- land, pavalgs pietus, atsitiko taip, kad kai aš [...] tas reikalas neturt mans liesti, nes (1) ši byla yra [...], (2) buvau iškviestas tik kaip liudi- ninkas ir negaliau [...] imtis nieko kita, todl apie visk pranešiau ponui seninui ir ponui aukšiausiajam kunigui, kad jie arba patys pri- imt sprendim, arba atiduot Js Ekscelencijos teismui. Tada ponas seninas supyks tuoj suriko, jog jis gerai mats, kad aš nors ištraukti galv iš kilpos, o juos abu joje palikti, ir kad aš turs ir privals priimti sprendim, nes antraip iš pilies neišeisis. tai atsakiau, jog negaliu bti
25 Išvert Dainora Pocit, vertim perirjo Liucija Citaviit.
„[...] nennet Er mich einen unbeonnenen Kerle, auch einen Delatorem“. Versuchte Erläuterungen zu einem Brief von Daniel Klein aus dem Jahre 1654
29
teisjas šioje byloje ir perduodu šias pareigas ponui seninui ir ponui aukšiausiajam kunigui, kad jie pasielgt kaip galima geriau. Jeigu jie man sakysi t por sutuokti, tai aš taip ir padarysiu neprieštaraudamas, nors tai bus prieš mano sin ir atsakomyb.
Dl to ponas seninas visai supyko ir kai paprašiau leisti man eiti, kad galiau atlikti savo pareigas ir palaidoti du mirusiuosius, kuri pirma- jam jau skambino varpai, negaljau gauti leidimo išeiti, bet turjau iš- klausyti toki neteising kaltinim:
1. Jis pavadino mane karštakošiu ir šmeiiku, kuris pagal pareigas ir sin privaljo tik paliudyti tai, k jam pasak ta nšia persona, jos tvai ir kaimynai.
2. Kai jau prie dur nordamas pasitraukti jam iš aki ir imtis savo pareig, liep duris prieš mane udaryti.
3. Kadangi miau protestuoti prieš tok elges ir neteisyb, atsak, kad aš kalbs kvailystes, neva jis mane skriaudis.
4. Barsi vadindamas mane begdiu u tai, kad paliudijau, k ta kekš papasakojusi apie dvarišk iš Kalvi.
5. Norjo mane paeminti ir varyti kamp.
[27r] 6. Kai paprašiau neniekinti mans arba bent mano pareig ir išleis- ti, ne tik kad nieko nelaimjau, bet jis vl ustojo man duris ir pats jas udar, ir aš, kad ir kaip biau norjs, nebiau galjs išeiti.
7. Kai pasakiau, jog dl tokio elgesio daugiau negalsiu pilyje lankytis, atsak, kad man teksi ateiti ir paragauti duonos su vandeniu.
8. Sak, kad man bus taip, kaip Piktupn kunigui, kur jau numatyta atleisti iš tarnybos.
9. Trei kart sulaik mane kambaryje ir liep neatidaryti dur; taip man buvo sukliudyta atlikti savo pareigas ir nueiti pas mirusj.
10. Apkaltintajam dvariškiui grietai nurod paduoti mane teism ir pareikalauti 10 000 dukat, o kai jis nenorjo su tuo sutikti, seninas pasak, kad pats nort duoti tam reikalui pinig [...]
Tos visos neteisybs ir kokios dar galjo bti, kuri iš susijaudinimo negaliau prisiminti, man buvo padarytos ir pasakytos pono aukšiau- siojo kunigo magistro Johanno Flottwello akivaizdoje, kuris pono seni- no band prašyti mans ir mano tarnybos neniekinti, taiau nieko nega- ljo pasiekti, kaip ir ponai valsiaus raštininkai kapitonas Gelleris ir Wilhelmas Stidtschenas, o ponas valsiaus raštininkas Andreas Reimanas mane ustodamas primin, kad man taip pas pon senin atsitiko, ir ne vien kart.
30
Vos tik grs namo visas tas neteisybes išguldiau popieriuje ir dar t pat vakar jo paties pageidavimu apie tai pasikalbjau su ponu aukš- iausiuoju kunigu ir jam surašytas skriaudas parodiau ir perskaiiau. Jis patvirtino, kad viskas iš ties taip ir buvo, ir pridr turs pripain- ti, kad aš jokiu odiu pono senino neeidiau, o pastarasis mane per daug eidinjo, ir jeigu kreipiausi teism, tai be joki abejoni laim- iau, nes tai, dl ko skundiuosi ar ko siekiu, yra gera ir teisinga, o ponas seninas turt u tai atsakyti ir mans atsiprašyti. Taiau iki šiol niekas nevyksta.
Maloningiausiasis Kunigaikšti ir Pone, jei taip daro (1) pati valdia, kuri privalo visuomet elgtis maloniai vardan pavyzdio ir tarnybini galio- jim; (2) jei ji nuskriaudia mokytoj ir Kristaus tarn, tiek dieviškuose, tiek mogiškuose, arba pilietiniuose, dalykuose turint ypatingas privi- legijas, kuri paeidimus ms Viešpats ir Išganytojas vertina kaip jam paiam daromus; (3) ir tai daro daugybs moni, beveik vis dvaro
[27v] tarn ir mano paties parapijiei akivaizdoje; (4) be jokios aiškios prieasties ir preteksto, kur biau suteiks; (5) apie panašias skriaudas, anksiau man jo padarytas, dl kuri dar [...] geriau patylsiu.
Taigi, Js Kunigaikštiškoji Šviesybe, [...], kuris mane Dievo valia pa- skyrte šias banytines pareigas ir kur visada kaip ms aukšiau- sij globj kreipiams pagalbos, o patyr koki skriaud bei prievart ieškome utarimo, visiškai nusiemins nuolankiausiai meldiu malo- ningai teiktis pavelgti ši byl, kad ateityje biau apsaugotas nuo toki ir panaši dalyk, kad nebiau banytins vyriausybs konevei- kiamas, o u tokius nepelnytus baisius man skirtus priekaištus bt teisiškai atlyginta. U tai nepaliaudamas iš vis jg širdingai melsiu Aukšiausij prašydamas Js Kunigaikštiškajai Šviesybei stiprios svei- katos, ilgo gyvenimo ir laimingo valdymo,
bdamas Js Kunigaikštiškajai Šviesybei
Jo Kunigaikštiškajai Šviesybei magistro Danieliaus Kleino, lietuvi kunigo Tilje.
Dl kai kuri skriaud.
Das Wörterbuch von Daniel Klein – ein Opfer der Flammen?
31
Das Wörterbuch von Daniel Klein – ein Opfer der Flammen?
In ihrem Beitrag „sruties apskrities banyi ir mokykl vizitacijos potvarkio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raštijai ir jo vykdy- tojas Danielius Kleinas“1, geht Liucija Citaviit dem Schicksal des von Daniel Klein im Vorwort seiner Grammatica Litvanica erwähnten Wörterbuches nach. Darin behauptet sie, dass dieses Wörterbuch verbrannt sei:
Pats Kleinas atskleidia rankrašio likim: jis sudegs 1656 metais [...].2
Citaviit stützt ihre These auf Aussagen aus einem vom 19. Juni 1659 datierten Brief Daniel Kleins an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Er ist in dem genannten Beitrag vollstän- dig abgedruckt.
Dieser Brief ist für die lituanistische Forschung von unschätzba- rem Wert, u. a. auch deshalb, weil Klein dort ausführlich auf die Arbeit an seinem Wörterbuch eingeht.3 So erfahren wir, dass, anders als von Klein im Vorwort seiner Grammatica Litvanica4 behauptet5, das Lexicon 1653 noch gar nicht fertiggestellt war. Vielmehr scheint Klein erst seit 1655 ernsthaft an seinem Wörterbuch gearbeitet zu haben, wobei er seine Arbeit aufgrund verschiedener Unbilden im- mer wieder unterbrechen musste. U. a. erwähnt Klein einen Brand, der 1656 im Gefolge des Zweiten Nordischen Krieges (1655–1660) in Tilsit wütete: „inondheit a 56. (da auch alles das meine vom Feind eingeächert word[en], und noch in der ach[e] lieget)“6.
Diese Aussage gilt Citaviit als Hauptargument für ihre These von der Verbrennung des Wörterbuches. Hierzu sei folgendes anzu-
Humboldt-Universität zu Berlin
4 [Daniel Klein,] GRAMMA- TICA Litvanica Mandato & autoritate serenissi- MI ELECTORIS BRAN- DENBURGICI adornata, & præviâ Cenurâ pri- mùm in lucem edita à M. DANIELE Klein / Pa- tore Til. Litv. Præmia et ad Lectorem Præfatio non minùs utilis, quàm ne ce a ria. [...] REGIO- MONTI, Typis & ump ti- bus JOHANNIS REUS- NERI, Anno χρισο γονας ci. ic. LIII (weiter – KlG 1653; hier zitiert nach der Ausgabe: Pirmoji lietuvi kalbos gramatika. 1653 me­ tai, atsakingasis redakto- rius J[o nas] Kruopas, Vil- nius: Valstybin politins ir mokslins literatros leidykla, 1957, 65–272, weiter – PLKG 1957).
5 „Accipe ergò, ELECTOR POTEN- TISSIME, hace laborum meorum primi- tias Grammaticen novam unà cum annexo Com­ pendio Germanico, ut & Le­ xico Litvanico, qvæ ad pedes Serenisimæ Vetræ Celitud. ub- jectiimè depono“ (KlG 1653, a 5v– 6r [PLKG 1957, 76–77]).
6 Citaviit 2009, 32.
1 Liucija Citaviit, „sru- ties apskrities banyi ir mokykl vizitacijos po- tvarkio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raš-
tijai ir jo vykdytojas Danie- lius Kleinas“, Archivum Li­ thuanicum 11, 2009, 9–62.
2 Citaviit 2009, 32. 3 um die argumentation
nachverfolgen zu können, werden im Anhang die das Wörterbuch betreffen- den Passagen des Briefes abgedruckt.
32
merken: „das meine“ meint im Deutschen zunächst einmal nur das Hab und Gut, den Hausstand. Es könnte im Falle von Klein auch die Bibliothek und die Schriften mit einbeziehen und somit im Sin- ne Citavits gedeutet werden, wenn Klein nicht an anderer Stelle ausdrücklich behaupten würde, dass er neben seiner Familie auch seine Bibliothek (und dazu ist wohl auch sein Wörterbuch zu rech- nen) „ausflügtigen“, d. h. in Sicherheit gebracht hätte: „man die Seinig[en] und einen upellectilem und geringe bibliothec öffters, weil nur ur Tile nahe an der grenten und fat ertem anlauff eyn, ausflüchtigen müen“7.
Gegen die These von der Verbrennung des Wörterbuches spricht auch, dass Klein allein den Brand, vermutlich des Pfarrhauses, und gerichtliche Auseinandersetzungen mit seinen Widersachern für die Verzögerung der Fertigstellung des Wörterbuches anführt, jedoch nicht die Verbrennung des Wörterbuchmanuskriptes selbst. So spricht er an keiner Stelle explizit vom Verlust des Wörterbuchmanuskriptes. Vielmehr dokumentiert die folgende Stelle im Brief „hab ich vorbeorgtes Lexicon abermahl ur hand genommen“8, dass er an dem vorhandenen Wörterbuchmanuskript weiter gearbeitet hat. Klein hat jedoch die Arbeit am Wörterbuchmanuskript bis zur Ab- fassung des Briefes 1659 nicht zu Ende bringen können, da die Fer- tigstellung des Gesangbuches Priorität genoss: „Weills aber von allen intändig umb ausfertigung des Geang= buchs, ween die vorig[en] exemplaria alle verbrauchet ind, angehalte[n] word[en], hab ich jenes [das Lexicon – C. S.] an die eite ad interim eten und mit dem Geangbuch eile[n] müen“9.
Soweit die Aussagen im Brieftext. Für den von der Autorin ver- muteten Verlust durch einen Brand im Hause eines der rezensenten „Iš laiško nepaaiškja, kur sudeg odyno rankraštis – jo namuose Tilje ar recenzent namuose“10 gibt es im erwähnten Brief über- haupt keinen Anhaltspunkt. Es werden hier allein die Kriegshand- lungen in Tilsit beschrieben, das aufgrund der Grenzlage in beson- derer Weise von Einfällen betroffen war. Über militärische Aktionen in den Wohnorten der potentiellen Rezensenten gibt der Brief keine Auskunft. Mehr noch, Klein erwähnt an keiner Stelle, dass die Wör- terbuchhandschrift anderen Personen zur Rezension überlassen wor- den wäre.
Es bleibt also festzuhalten: Daniel Kleins Aussagen in seinem Brief an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg vom 19. Juni 1659 lassen an keiner Stelle den Schluss zu, dass sein Wör-
7 Citaviit 2009, 49. 8 Citaviit 2009, 49. 9 Citaviit 2009, 49. 10 Citaviit 2009, 32–33.
Das Wörterbuch von Daniel Klein – ein Opfer der Flammen?
33
terbuch verbrannt sei. Nicht der Verlust des Wörterbuchmanuskrip- tes, sondern die stetigen Auseinandersetzungen mit seinen Wider- sachern und die Konzentration des Autors auf die Arbeit am Ge- sangbuch scheinen die Ursachen dafür gewesen zu sein, dass das Wörterbuch von Klein offenbar nie fertiggestellt wurde.
Q u e l l e n u n d l i t e r a t u r
Citaviit, Liucija, 2009: „sruties apskri- ties banyi ir moky- kl vizitacijos potvar- kio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raštijai ir jo vykdytojas Danielius Kleinas“, Ar­ chivum Lithuanicum 11, 9–62.
KlG 1653 – [Daniel Klein,] GRAMMATICA Litva- nica Mandato & Autori- tate SERENISSIMI ELECTORIS BRAN- DENBURGICI adorna- ta, & præviâ Cenurâ primùm in lucem edita à M. DANIELE Klein / Patore Til. Litv. Præ- mi a et ad Lectorem Præfatio non minùs uti- lis, quàm necearia. [...]
REGIOMONTI, Typis & umptibus JOHANNIS REUSNERI, Anno χρι- σογονας cI. ic. liii.
PLKG 1957 – Pirmoji lie­ tuvi kalbos gramatika. 1653 metai, atsakingasis redaktorius J[onas] Kruopas, Vilnius: Vals- tybin politins ir mokslins literatros leidykla, 1957, 65–272.
ar Danieliaus Kleino odynas prauvo liepsnose? s a n t r a u k a
Liucija Citaviit straipsnyje „sruties apskrities banyi ir mokykl vi- zitacijos potvarkio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raštijai ir jos vykdytojas Danielius Kleinas” (Archivum Lithuanicum 11, 2009, 9–62), teigia, kad Kleino Grammatica Litvanica (1653) pratarmje pamintas odynas ess sudegs. Straipsnyje šis Citaviits teiginys svarstomas kritiškai skaitant ir aiškinantis jos panaudot šaltin.
C h r i s t i a n e S c h i l l e r Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Deutsche Sprache und Linguistik Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft 10099 Berlin, Deutschland El. p.: [email protected]
34
GISCHEN KURFÜRSTEN FRIEDRICH WILHELM VOM 19. JUNI 1659; abgedruckt in Citaviit 2009, 46, 49.
[...] worauff [auf das Compendium – C. S.] das Lexicon alo bald hette folge[n] olle[n], nicht allein darumb, d[aß] ich deelben in der Dedi­ cation an E[euer] Churf[ürtliche] Durchl[laucht] meldung gethan, ond[ern] auch darumb, weil von S[eine]r Churf[ürtlichen] Durchl- [laucht] in vorangeogenem Kirchen Reces[us] d[es] J[ahres] anbefohle[n] war, damit nebt der Grammat[icæ] auch ein Vocabular Buch, od[er] Dictionarium der meite[n] und chwereten Litt[auchen] wörter uvor auskom[men] oll. Weßweg[en] ich mich auch bald folgend[en] Jahres a 55. daran gemacht, [49] in {gewier} gefater guter hofnung, mit elbigen bald fertig u werd[en]. Aber d[er] grauam wütende Mars, welcher bald elbig[en] Jahres aus gerechtem orne Gottes und deen Verhengnüß in uner Land kam[m], hat diees meins propoitum ehr u rück gehalten, in dem wegen der feindlichen Einfälle, inond[er] heit a 56. (da auch alles das meine vom Feind eingeächert word[en], und noch in der ach[e] lieget) man die Seinig[en] und einen upellectilem und geringe bibliothec öffters, weil nur ur Tile nahe an der grenten und fat ertem anlauff eyn, ausflüchtigen müen. Nebt diesem hat auch der leidige Satan, als ein bemühamer ertörer aller gute[n] Werck[e], die zur ehre Gottes und einer Kirchen wolfahrt gerichtet ind, mächtig an mich geetet, in dem ers dahin gebracht, d[aß] ich von meine[n] eigenen Collegis müte mit chnöden, öffentlichen realin­ jurien, worüber die gante Stadt ich entatte, und ehr wol geärgert wurde, ange= tatet und deßweg[en] u einem 2. Jährig[en] chweren proces verurachet word[en], mit der eit man wenig ultra {offreri} functiones in publicis laboribus bey o groer Verfolgung und angethanem betrübnüß ausrichte[n] möge[n]. Nach dem {mich} aber E[uer] Chur- f[ürtliche] Durchl[aucht] in gnädigter anehung meiner {höcht[en]} unchuld mich vorm Jahre durch Ihre deputirte Commisarios von olchem, weitläufftigem proces und chnöd[en] beleidigung[en] liberi­ ret, und ich in etwas ur ruhe kam[m], hab ich vorbeorgtes Lexicon abermahl ur hand genommen. Weills aber von allen intändig umb ausfertigung des Geang= buchs, ween die vorig[en] exemplaria alle verbrauchet ind, angehalte[n] word[en], hab ich jenes an die eite ad interim eten und mit dem Geangbuch eile[n] müen.
Šlovs retorika gramatikui Danieliui Kleinui (progins iškalbos konstravimo modeliai)
35
1. APIE XVII AMIAUS PROGIN IŠKALB MAOJOJE LIETUVOJE. XVII amiuje visos Europos, taigi ir Karaliauiaus, universitet mo- kymo programos, be kit bendrojo išsilavinimo dalyk, sudar s- lygas aukltiniams gyti retorins ir poetins krybos pagrindus, gerai painti retorikos meno taisykles, pagal tam tikrus modelius, arba topik, komponuoti kalbas, pasitelkti daugyb retorini figr, citat, sentencij, maksim ir taip ištobulinti student iškalb, kad bt pasiekta aukšiausia humanitarinio išsilavinimo ir išsiaukljimo pakopa. T laik mokyt mog galima nusakyti romn kultros suformuluotu oratoriaus apibrimu: vir bonus dicendi peritus, t. y. doras ir turintis išlavintus iškalbos gdius mogus. Toks buvo ir tilnas Danielius Kleinas, vienas didiausi lietuvi kalbos moko- v, pirmosios spausdintos lietuvi kalbos gramatikos Grammatica Litvanica (1653)1 autorius, giesmi krjas ir Nauj giesmi knyg (1666)2 leidjas, baigs Karaliauiaus universitet filosofijos magistro laipsniu (magister Daniel Klein).
Ne maiau mokyti ir iškalbingi buvo Kleino aplinkos vyrai, taip pat baig Karaliauiaus universitet, mokj sensias hebraj, graik, lotyn, naujsias vokiei, lenk, ek kalbas, gerai išstudijav an- tikin literatr, jos proz ir poezij, lengvai eiliav vairiomis anti- kins eildaros formomis (hegzametru, pentametru, eleginiu distichu, asklepiadine strofa, maja sapfine strofa, aleksandrinu, hendekasi-
Vilniaus universitetas
mas: 397–528 [toliau – PLKG 1957].)
2 [Danielius Kleinas,] Σν τ Θε. Neu Littauches / verbeert=und mit vielen neuen liedern vermehre- tes Geangbuch / Nebt ei- nem ehr nlichen / nie ausgegangenen Gebet- bch lein / Auch einer Teutchen / hochntig= un terrichtli cher Vorrede an den Leer. NAUJOS GIESMJU KNYGOS, Kur- roe énos Giemes u pri- tá rimu wiû Banycos Mokitoju per muu Lietu- wa yra pagérintos / O náu jos gráos Giemes pri- dtos. Taipajeg MALDU KnyGeles didauey Bánycoe wartojamos / Su labay priwálingu Pirm= pamokinnimu ßias Knyge- les kaitancuju / Patogiey uguldytos ir idtos. KARALAUCUJE Ipau- de awo iirádimais Pri- DriKis reusneris Mé- t e M. DC. LXVI [1666]. (Kritinis leidimas: D. Klei­ no naujos giesmju knygos. Tekstai ir j šaltiniai, paren- g Guido Michelini, Vil- nius: Versus aureus, 2009 [toliau – KlNG 2009].)
1 [Danielius Kleinas,] GRAMMATICA Litvanica Mandato & Autoritate SE- RENISSIMI ELECTORIS BRANDENBURGICI ador- nata, & præviâ Cenurâ primùm in lucem edita à M. DANIELE Klein / Pa-
tore Til. Litv. Præmia et ad Lectorem Præfatio non minùs utilis, quàm nece a ria. [...] REGIO- MONTI, Typis & ump ti- bus JOHANNIS REUSNE- RI, Anno χριστογονας ci ic. liii [1653]. (Faksi-
milinis leidimas: Pirmoji lietuvi kalbos gramatika. 1653 metai, atsakingasis re- daktorius J[onas] Kruopas, Vilnius: Valstybin politi- ns ir mokslins literat- ros leidykla, 1957, 67–272; Kazimiero eigmino verti-
36
labu ir kt.), raš keliomis kalbomis. Kai kurie iš j netgi profesoria- vo Karaliauiaus universitete ir dst retorik ir poetik. Iš j ypa garss progins iškalbos meistrai – profesoriai Simonas Dachas (Si- mon Dach, Dachius, 1605–1659) ir Jokbas Reichas (Jacobus Reich, 1635–1690), abu buv rektoriai, taigi j aukšiausias pareigas Kara- liauiaus universitete. Ne tik šiedu, bet ir kiti autoriai siamino Kleino knygose – pirmojoje spausdintoje lietuvi kalbos gramatiko- je ir giesmyne savo sveikinimais (lot. salutationes, gratulationes), epi- gramomis (lot. epigrammata) – anrais, kurie sudaro vien iš orato- rysts rši – epideiktin, arba progin, iškalb ir vadinami bendru dedikacij (lot. dedicationes) vardu. gramatik dtos dvi dedikaci- jos – Dacho3 ir Kasparo Devicijaus4 (Casparus Devitius, 1617–1673), o giesmyn daugiau – net septynios: trys Vilhelmo Martinijaus5 (Wilhelmus Martinius, 1618–1671), viena Jokbo Pušo6 (Jacobus Pusch, apie 1620–1671), viena Fridricho Vitiko7 (Fridericus Wittichius, 1631–1662) ir dvi reicho8.
Progin prakilnioji (šlovs) iškalba vadinama panegirikomis (iš gr. πανηγυρικς ‘šventinis susirinkimas’), o niekingo pavydo, yd, nedoro charakterio, gdingo elgesio kritikos iškalba – invektyvinmis (lot. invehere ‘odiais smarkiai usipulti, bartis, imti nag’) epigra- momis. Abiej rši kriniai galjo liesti vairiausias šventes ir progas, nusipelniusius asmenis, j vertybes, veiksmus, charakter ir visuo- meninio, religinio bei politinio viešojo gyvenimo vykius bei proble- mas. Panegirin iškalba galjo bti skirta autoriaus gimins herbui (populiari Didiojoje, bet nepaplitusi Maojoje Lietuvoje), leidiamai knygai, kaip padka jos mecenatui, miestui, net met laikams (to pavyzdys vlesnio amiaus to paties Karaliauiaus universiteto au- kltinio Kristijono Donelaiio9 kryba, kurioje pagal antikins retori- kos model sukurtas pašlovinimas pavasariui, vasarai). Šlovs reto- rika paprastai buvo skiriama konkreiam vardytam adresatui, o invektyvin – anonimiškai bendrybei (pavadintai Dzoilo10, t. y. pavy- daus ir neobjektyvaus kritiko, kartais Teono11 arba daniau Momo12 vardu), vadovaujantis antikiniu principu: ydas pasmerkti asmen, bet neminti j vard. Reikia pabrti, kad realaus pavyduolio auto- rius galjo n neturti, bet apsidraudimo topas (apsidrausti nuo mo- kyt vyr kritikos) reikalavo sukurti „Epigram pavyduoliui“13. Be
3 PLKG 1957, 92. 4 PLKG 1957, 93–94. 5 KlNG 2009, XXX. 6 KlNG 2009, XXXi–XXXii. 7 KlNG 2009, XXXii–XXXiii. 8 KlNG 2009, XXXiii–
XXXVii. 9 r. Dalios Dilyts veikal
Kristijonas Donelaitis ir An­ tika, Vilnius: Vilniaus uni- versiteto leidykla, 2005. Šios monografijos autor rado nemaa antikins re- torikos pdsak Metuose, vis trij svarbiausi iš- kalbos rši pavyzdi – teism, tarimosi ir epi- deiktini (panegirini) kalb. Iš ši itin originali Slunkiaus tingumo šlovi- nimo kalba, argumentavi- mu primenanti romn ra- šytojo Frontono panegirik „Aplaidumo pašlovini- mas“ (Dilyt 2005, 102).
10 Dzoilas (gr. Ζωλος, lot. Zoilus) – IV amiaus prieš Krist graik filosofas, li- teratas, aštriai kritikavs didiojo poeto Homero kryb. Nuo to laiko jo vardas tapo pikto, netei- singo ir priekabaus kritiko sinonimu.
11 Teonas (gr. Θων) – atleis- tinis iš vergovs Graikijoje, rašs kandias dantingas satyras.
12 Momas (gr. Μμος, lot. Momus) – senovs graik pavydo, lieuvavimo, pa- gieos ir kitoki blogybi dievas, tamsiosios nakties ir poemio tamsybi dievo Erebo snus. Mitas pasa- koja, kad Momas, negal- damas rasti jokio dieviško- sios Afrodits trkumo, sprogs iš pykio. Lietu- višk knyg dedikacijose
Momas – tamsuolio ir pik- to pavyduolio sinonimas.
13 Pavyzdiui, tokio pavadi- nimo yra epigrama, prasi-
dedanti odiais: „Dzoilai, kodl taip iri šaltai ei- lrašius mano [...]“ (Jonas Vislicietis, Prs karas, pa-
reng ir iš lotyn kalbos vert Eugenija Ulinait, Vilnius: Mintis, 1997, 123).
Šlovs retorika gramatikui Danieliui Kleinui (progins iškalbos konstravimo modeliai)
37
tokios epigramos, apie kuri bus kalbama atskirai, Kleinui skirtose šlovinamosiose dedikacijose taip pat pinta apsidraudimo top. Gramatikoje labai aiškiai jauiama Kleino ir lietuvi kalbos gyny- ba – vargu ar jos bt reikj, jei nebt buv puolj14. Ilgus šimt- meius niekur neusiminta, kas gi buvo tie puoljai momai ir dzoilai. Bet Kleino laiškas Prsijos kunigaikšiui, datuotas 1659 met birelio 19 diena, atskleidia trij kunig pavardes. Tai Valtarkiemio kunigas Melchioras Švoba (Melchiorus Schwabe, apie 1624–1663), Gumbins diakonas, vliau Nybudi kunigas Vilhelmas Jonas Lidemanas (Wilhelm Johann Lüdemann, apie 1628–1661) ir Gumbins kunigas Jonas Forhofas (Johannes Vorhoff, m. 1672). Stebina tai, kad pirmie- ji du kunigai – talentingi lietuvišk giesmi krjai, apdovanoti poe- tiniais gabumais. J giesmi dta Kleino giesmyn. Švobos – net aštuoniolika giesmi (Gotfrydas Ostermejeris rašo, kad tai geriausios giesms iš vis15), Lidemano – aštuonios giesms, paskui jos ištisai kartojamos vlesniuose giesmynuose. simenanti jo giesm „Aš šul- nelius inau graius“. Suprantama, kad buvo nemaa ir pavyduoli, kenkiani lietuvi kalbos puoseljimo darbui, mosuojani cenzo- riaus lazdele, bet šios pavards rodo k kita: to meto lietuvišk pa- rapij mokyti kunigai konkuravo vienas su kitu, karštai ginijosi, kurio giesm geresn, artimesn vokiškam originalui. Aštrus Maosios Lietuvos kunig ginas dl lietuvi kalbos dsni, dl kiekvienos giesms eiluts taisyklingumo ir skambumo dav ir naudos: daug svarstyta, galvota, ir gramatika, ir giesms ištisomis savaitmis tai- sytos, gerintos, kad lietuvi kalba, paties Kleino odiais, diugint mus visu savo spindesiu. Tiesa, siiebusi polemika alino ir taip silpn Kleino sveikat. Vos spjs išleisti ilgai vilkint giesmyn, tais paiais 1666 metais Kleinas, ištiktas apopleksijos, mir.
Iš Dacho odi galima suprasti, kad yra toki, kurie nepelnytai laiko lietuvi kalb tamsia, nederania mokslui ir mokymui16. toje paioje gramatikoje Tils elektorins mokyklos rektorius Devicijus ironiškai kalba apie piktus asil ir plepi lieuvius, apie dykn mini, mginani sprsti apie tai, ko neišmano17. Giesmyne Klaip- dos krašto Verdains klebonas Martinijus vien aštri epigram ski- ria išimtinai Momui, Aulavn kunigas Pušas usimena apie „kit vyr ginus“, Karaliauiaus lietuvi bendruomens kunigas Vitikas net kelis sykius nedviprasmiškai kalba apie nedking pasaul, apie „pavydo aštriuosius kandimus“, o Reichas, nors tiesiogiai nemini mom klastos, bet usimena apie krjo vargus, tamsi niri kelio- n, kuri nujo lietuviška Kleino knyga, kol pasiek kunigaikšt18.
14 r. Liucija Citaviit, „sruties apskrities bany- i ir mokykl vizitacijos potvarkio Recessus generalis (1639) reikšm lietuvi raštijai ir jos vykdytojas Danielius Kleinas“, Archi­ vum Lithuanicum 11, 2009, 9–62.
15 Gotfrydas Ostermejeris, Rinktiniai raštai, pareng ir išvert Liucija Citaviit, Vilnius: Mokslo ir enciklo- pedij leidykla, 1996, 329.
16 PLKG 1957, 414. 17 PLKG 1957, 415. 18 KlNG 2009, XXX–XXXVii.
38
Mintose Kleino knygose yra abiej progins iškalbos rši pa- vyzdi. Kleinui skirti kriniai yra be išimties eiliuotos panegirikos – šlovs retorika, kuriai bdingas aukštasis stilius, o jo nedraugams skirta viena invektyvin epigrama. Pats epigramos anras nereiškia, kad ji turi bti peikiamoji. XVII amiaus lietuviškose knygose, taip pat ir Kleino gramatikoje bei giesmyne, ne maiau randame sveiki- namj, šlovinamj epigram – panegirinio pobdio krini. Visi ir šlovinamojo, ir peikiamojo turinio krinliai knygose – tai trumpi glaustos formos eiliuoti kriniai, kuri konstravimo modeli ir to- pikos buvo mokoma per retorikos pratybas. Toki maj poetini form komponavimas ugd oratori krybinius gdius ir lotyniš- kai buvo vadinama ligata eloquentia, t. y. eiliuota iškalba.
2. ENKOMIJ KONSTRAVIMAS PAGAL TOPIK. Kleinui skirti kriniai – visi be išimties eiliuoti enkomijai (gr. νκμιον, lot. laus), o tai vienas iš labiausiai ištobulint Baroko kultros stili ir anr. Epideiktins iškalbos tikslas buvo iškelti, išaukštinti, parodyti (iš ia lot. genus demonstrativum), kas garbinga, kilnu, šlovinga (lot. laus), kas tauru, grau ir gera, arba, atvirkšiai, parodyti ir pasmerkti, kas ne- grau, niekinga, peiktina (lot. vituperatio), gdinga. Aristotelis apie ši iškalbos rš sak, kad tai savotiški spektakliai, kad ji skirta daugiau skaityti negu klausytis. Toji iškalba, anot didiojo filosofo ir Retorikos autoriaus, yra literatriškesn, meniškesn. Ir iš ties epideiktins iškalbos pavyzdi daugiausia randame rašytini (dedikacijos yra išskirtinai rašytinis iškalbos anras), imituojani garsiuosius Antikos oratorius ir poetus. Proginje iškalboje pasitelkiamas Antikos autori odynas, frazeologija, terpiami ištisi t autori krini motyvai. Ba- roko laik iškalba tuos motyvus sureikšmina, taigi to laikotarpio pa- negirika pasiekia aukšiausi pagyrim laipsn. Pati to meto enkomi- j konstravimo forma kreip autorius ta linkme. Labai apibendrintai temin enkomijo struktr galima nusakyti pagal toki topik:
I. anga apie pareig girti nusipelniusius asmenis kaip ypatin- g pavyzd j palikuonims.
II. Pasakojimas – kilms, gimins, išsilavinimo, veiklos, nuopel- n, utarnautos garbs, atlikt darb gyrimas.
III. Palyginimas su kitais garsiais asmenimis: istorinmis asmeny- bmis, mit veikjais, Antikos krini ar Biblijos personaais.
IV. Pabaiga, kvieianti sekti išgirtos asmenybs pavyzdiu. Gali bti ir kitoki pabaig, daniausiai aminosios šlovs, nuo- peln savo tautai, Dievo tauraus atpildo, dvasios nemirtin- gumo akcentavimas.
Šlovs retorika gramatikui Danieliui Kleinui (progins iškalbos konstravimo modeliai)
39
Šios keturios kompozicins panegirikos dalys daniausios lietu- višk knyg dedikacijose, taiau btina paminti, kad jose praktiškai bna susipynusios visos iškalbos ršys, visi sudedamieji kompona- vimo elementai. Vieni j išryškinti, kiti apskritai praleisti, kiti – dar neminti – pridti priklausomai nuo aplinkybi ir autoriaus siekia- m tiksl: pamokyti (lot. docere), sujaudinti (lot. movere) ar pradiu- ginti (lot. delectare) adresat. Retorikos knygose nuo Antikos laik pabriama trij iškalbos funkcij vienov, j derms btinyb: ge- ras iškalbos krinys turi apimti visas tris mogaus painimo sferas, veikti klausytoj prot, vali ir jausmus – ir mokyti, ir jaudinti, ir teikti estetin pasigrjim. Pagal Aristotel, tikroji persvazija suside- da iš trij integrali dalyk: logos (apeliacija prot), ethos (apeliaci- ja vali) ir pathos (apeliacija jausmus). Šios geros iškalbos nuosta- tos ir taisykls taikomos ir enkomijams. Suprantama, kad pagrindi- n enkomij funkcija – pašlovinti, pradiuginti, teikti estetin pasi- grjim adresatui, taiau jie turi atlikti ir kitas funkcijas.
Barokins panegirikos etalonu galt bti Karaliauiaus univer- siteto iškalbos profesoriaus Reicho lotyniška dedikacija Kleinui „COngetent alii cela Palatia“ („Rm bokštus tegul kelia kiti aukš- tai“), dta Naujas giesmi knygas19. 42 eilui dedikacija parašyta antikine eildara Asklepiado metru (lot. versus Asclepiadeus minor). Ši eildara pasirinkta neatsitiktinai, ja mgo rašyti Horacijus (Quintus Horatius Flaccus). Visa Reicho panegirika yra inomo Horacijaus krinio „Exegi monument[um] aere perennius...“ („Sau paminkl baigiau – var ir amin / piramidi aukšt dulsm pranokstant. / Nei grauikas lietus, nei Akvilonai jo / negalt sugriaut, nei nesu- skaitoma / met srauto eil“) parafraz. Galima sakyti, kad tai vienas populiariausi retorini top, prilygstantis kitam inomam seniau- siam Antikos topui „Vyr pašlovinki, mza [...]“ pagal Homero Ilia­ d. Horacijaus mint Reichas sustiprina, pasirinks t pai eildar, darydamas aliuzij du dalykus: pirma, Kleino giesms vertos Ho- racijaus plunksnos, antra, Kleinas savo darbais lietuvi tautai pasta- t tok pat paminkl, kok Horacijus savo nemarija poezija rom- nams. Ne tik forma, bet ir mintimi imituodamas Horacij, Reichas terpia dedikacij garsij Horacijaus eilut, tik vietoj jos pirmojo odio exegi rašo tiek pat skiemen turint od Substerni. toliau eina jau tiksli Horacijaus citata: „Monumentum aere perennius.“ Pasirinks Horacijaus paminklo tem, autorius nuosekliai, nuo pra- dios iki pabaigos pltoja architektros, arba statinio, koncept: per krin retoriniu gradacijos principu eina vis kylanio statomo rmo motyvas. Krinio sumanymas paremtas analogija ir kontrastu – mgs- 19 KlNG 2009, XXXiii–XXXV.
40
tama retorine Baroko priemone20. Vieni stato materialiuosius rmus, išpuoštus sunkiomis Kipro šalies kolonomis, padabintus karo grobiu iš ispan krašt. Jie puikuojasi brangiais sien apmušalais ir purpu- ro kilimais. Vis dlto daug šviesesnis yra Kleino rank pastatytas dvasingasis rmas, skirtas Viešpaiui ir jo šventajai Trejybei. Moky- damas lietuvius giedoti gimtja kalba šventsias giesmes ir melstis (turima galvoje prie giesmi pridta mald knygel), Kleinas savo pastatu pranoksta net šviesj Olimpo rm, net garsj paties Jupi- terio sn Amfion, turjus dievišk giesmininko ir muziko talent ir gebjus savo lyros melodija sakyti akmenims patiems gulti vienam ant kito jo valdomus Tbus juosiani sien. Argumentas, kodl Kleinas pranoksta pat Amfion, yra tas, kad jo kuriamo rmo pa- mat dedami ne paprasti akmenys, bet pamatiniai ms apaštal ir pranaš raštai, o kertinis to rmo akmuo – pats Kristus. Taigi šalia Antikos top pinami krikšioniškieji. Daroma aliuzija Šventj Raš- t, apaštalo Petro odius: „Jzus yra akmuo, kur js, statytojai, atmette ir kuris tapo kertiniu akmeniu“ (Apd 4,11), taip pat apaš- talo Pauliaus laiško efezieiams mintis: „[...] ustatyti ant apaštal ir pranaš pamato, turintys kertiniu akmeniu pat Jz Krist, ant kurio darniai auga visas pastatas, tampantis šventove Viešpatyje“ (Ef 2,20–21). Tai, galima sakyti, tiksli Šventojo Rašto ištrauka, tik sueiliuota Asklepiado metru. Tokiu hiperbolizuotu pasakojimu, pa- remtu sulydytais vien palyginimais iš pagoniško Antikos pasaulio mit ir Šventojo Rašto top, Reichas padaro išvad, kad Kleino rmo, vis emiškj ir dieviškj rm šlov pranokstanio, niekas ne- besunaikins; o kad bt dar taigiau, t mint išsako imituodamas Horacijaus eiles.
Kitaip negu reicho enkomijas, garsiojo Dacho dedikacija Kleino gramatikoje21, nors ir priklauso tai paiai iškalbos ršiai, neturi ba- rokui bdingo pompastiškumo ar antgamtiškumo, joje nra n vie- nos ryškesns hiperbols ar pribloškianios metaforos, nra alegori- j, vaizd, palyginim ar simboli, garsij Antikos ar Biblijos var- d. Nuosaikiu, santriu stiliumi ji labiau primena ginamj kalb teisme negu panegirik. Ir svarios mintys, ir apmstyti argumentai, ir netgi vartojama leksika (teistumas [lot. jure], teis [lot. justum], neteisyb, nepelnytai, netinka, lietuvi kalbos gynjas, lietuvi tautos u­ tarjas [taip vadinamas Kleinas]) rodo, kad šis enkomijas turi gina- mosios kalbos, kuri skirtina prie genus judiciale, bruo. Pirmosiomis enkomijo eilutmis Dachas skelbia pasaulio kalb lygyb tardamas, kad visos kalbos tinka mokslams ir menams, teisiškai tamsia kalba negalima vadinti n vienos. Svarbu tik, kad atsirast autorius, kuris
20 Hebrajiškoje epigramoje retoriniu kontrasto bdu pasitelks antitezs figr, Martinijus (KlNG 2009, XXiX) Kleino Naujose gies­ mi knygose daro aliuzij Kleino pavards priešta- ringum: nors ji vokiškai reiškia ‘maas’, bet „Kaip Biblija didi šventa / Danie- lius taip lyg bokštas ia“. Ši retorin priemon pade- da dar labiau iškelti Klei- no šlovs ir dorybi didy- b. Panašiai buvo aidia- ma ir Dacho pavards reikšme (vok. das Dach – ‘stogas’, apsaugantis, glo- biantis, iš ties toks jis ir buvo Kleino atvilgiu).
21 PLKG 1957, 92.
41
nustatyt kalbos taisykles ir pritaikyt jai dsnius. Tok autori, didiai mokyt vyr, lietuviai jau turi, taiau intriga išlaikoma, toliau eina du iš eils provokuojantys, oponuojantys, priveriantys suklus- ti retoriniai klausimai:
Cur Litavo Pietas dici ermone recuet, aut litavis virtus præcipienda notis? (PLKG 1957, 92)
Vertimas
O gal lietuvi kalba pamaldumui išmokti netinka? Ar gal lietuvi raštu mokyt dorybs sunku?22
Krinyje yra tik keletas, nors nekrintani akis, bet vis dlto spding stiliaus priemoni – minti du retoriniai klausimai ir iš- radinga personifikacija – lietuvi kalba vaizduojama kaip apleista, vargana, klajojanti po lietuviško krašto apylinkes našlait.
Dachas iškelia mokytj Klein (lot. in Multum Reverendi Doctissi­ mi Viri) – našlaits gynj, savo talentu gebjus pastebti tamsios (lot. barbara lingua) benams klajns grai dvasi (lot. sermonis genium), aprengti j dailiais dsni drabuiais ir pagaliau spinduliuojani23 groiu ir išraiškos tobulumu parvesti gimtj pastog. Dabar jau – baigia savo dedikacij Dachas – niekas lietuvi, turini toki išdai- lint kalb, nebevadins tamsia tauta (lot. gens barbara), nes juos uta- rjas apgyn, ir dl to „gerbiamas jis aminai bus kalbinink vis“.
Progins iškalbos meistro ir didio vokiei poeto Dacho talentas šioje dedikacijoje atsiskleidia itin subtiliu stiliumi. Tai nuosaiki, santri ir kartu didinga iškalba, jos graiausias bruoas – mini tikroviškumas ir teisingumas. Knygels apie pakyltum autorius apie oratori giriamj (iškilming ir parodomj) kalb svor ir paki- lum rašo:
Pagrstai didingos bna kalbos t, kuri mintys yra svarios. Tad ir ypatingi pasakymai ateina galv tiems, kurie labai yms protu [...]. Pakyltumo akstinas btinai turt bti gebjimas iš jungiamj dmen visada atrinkti tik tai, kas tsyk tinkamiausia, ir juos taikant vienas prie kito sudaryti tartum vien kn: klausytoj patraukia ir t dmen atranka ir atrinktj išimi suliedinimas24.
3. INVEKTYVINI EPIGRAM MODELIS. invektyvinei epigramai, kaip enkomij priešingybei, netinka prasta jau aptartj enkomij kompozicija. Tradicin trumputs dviej ar keturi eilui epigramos kompozicin model galima pavadinti vienos minties sueiliavimu.
22 Regina Koeniauskien, XVI–XVIII amiaus prakal­ bos ir dedikacijos, Vilnius: Mokslas, 1990, 383.
23 Aliuzija paties Kleino gramatikos pratarmje pa- sakytus odius: „Kodl ir mums neišdailinti šios kal- bos, kuri daugelis laiko barbariška ir nesutvarkyta, išradingomis taisyklmis, kad nuvalytume t purv, kuriuo taip ilgai ji buvo aptaškyta, ir ji diugint mus visu savo spindesiu“ (PLKG 1957, 408).
24 Knygel apie pakyltum kakada Lionginui priskirta, pareng Henrikas Zabulis, Vilnius: aidai, 1997, 37, 49.
42
Btinasis tokios eiliuotos iškalbos elementas – stiliaus šmaikštumas, apie kur plaiau yra rašs Kleino amininkas Motiejus Kazimieras Sarbievijus traktate De acuto et arguto sive Seneca et Marcialis (Apie aštrj ir šmaikštj stili, arba Seneka ir Marcialis).
Nuo Sarbievijaus, musio pavyzd iš Horacijaus ir Marc