Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation,...

15
Seite 1 von 15 Curriculum vitae PD Dr. Katrin Hirte Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE) JOHANNES KEPLER UNIVERSITY OF LINZ Aubrunnerweg 3a 4040 Linz, Austria T +43 732 2468 3411 mail: [email protected] www.jku.at/icae Inhaltsverzeichnis: 1 Profil ........................................................................................................................2 2 Werdegang .............................................................................................................3 3 Publikationen (C bis E: diverse u. nur die letzten Jahre) .........................................4 A Monographien ................................................................................................................... 4 B Herausgeberschaften ........................................................................................................ 4 C Beiträge in Zeitschriften .................................................................................................... 5 D Buchbeiträge..................................................................................................................... 5 E sonstige Publikationen (Berichte/papers) .......................................................................... 7 4 Forschung/ Projekte (diverse, nur Selbstakquise) ...................................................9 5 Lehre (diverse, nur die letzten Jahre)....................................................................10 6 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Moderationen (diverse, nur die letzten Jahre) ...11

Transcript of Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation,...

Page 1: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 1 von 15

Curriculum vitae

PD Dr. Katrin Hirte Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE) JOHANNES KEPLER UNIVERSITY OF LINZ Aubrunnerweg 3a 4040 Linz, Austria T +43 732 2468 3411 mail: [email protected] www.jku.at/icae

Inhaltsverzeichnis:

1 Profil ........................................................................................................................ 2

2 Werdegang ............................................................................................................. 3

3 Publikationen (C bis E: diverse u. nur die letzten Jahre) ......................................... 4

A Monographien ................................................................................................................... 4

B Herausgeberschaften ........................................................................................................ 4

C Beiträge in Zeitschriften .................................................................................................... 5

D Buchbeiträge ..................................................................................................................... 5

E sonstige Publikationen (Berichte/papers) .......................................................................... 7

4 Forschung/ Projekte (diverse, nur Selbstakquise) ................................................... 9

5 Lehre (diverse, nur die letzten Jahre).................................................................... 10

6 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Moderationen (diverse, nur die letzten Jahre) ... 11

Page 2: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 2 von 15

1 Profil

Persönliche Daten: Name: Hirte, Katrin (ehem. Kuester) Geburtsdatum: 27. März 1964 Geburtsort: Elgersburg (Ilmenau/Thüringen) Fam.stand/Kinder: verwitwet, zwei Kinder

Abschlüsse: Fachhochschule: 1985 Agraringenieurin (FH) Universität: 1993 Agrarwissenschaften/Pädagogik Promotion: 2002 Dr. (rer. pol.; Soziologie) Habilitation: 2018 (Venia legendi: Soziologie)

Aktuelle Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsentwicklung und wissenschaftliche Einflussnahme (Anerkennungsprozesse, Performativität, In- und Exklusionsprozesse, Diskurs- und Netzwerkforschung), insb. zur ökonomischen Dogmenhistorie (Schulenentwicklungen mit ihren erkenntnistheoretischen Kontexten und gesellschaftlichen Einbettungen); Wissen-schaftssoziologie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Historie (insb. Wissenschafts-entwicklung im 19ten und 20ten Jahrhundert einschl. NS-Zeit, Schwerpunkt Ökonomik und Agrarwissenschaften), Plurale Wissenschaften und Relationalität;

aktuell: Anerkennungsprozesse im Kontext von Wissensentstehung, Disseminationspraxen, Performativitäts-Konzept, Inventions- und Innovationsprozesse;

u.a. Erstunterzeichnerin des Manifest Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Netzwerk-forschung.

Page 3: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 3 von 15

2 Werdegang

01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie

04/2016 - Senior Scientist, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz

11/2009 - 03/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin + Lektorin am Institut für die Ge-samtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz

07/2009 - 10/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibnitz-Zentrum für Agrarland-schaftsforschung (ZALF) Müncheberg

01/2009 - 06/2009 Projektmitarbeiterin (u. a. Forschungsprojekt „Betriebsumstellungen zum Ökolandbau in Luxemburg“)

04/2009 Lehramt Anerkennung (1te Staatsprüfung)

01/2005 - 12/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

10/2004 - 12/2004 Projektmitarbeiterin (u.a. Institut für internationale Sozialforschung (INFIS) Berlin)

10/2003 - 09/2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KOWA) des DGB Thüringen und der Universität Jena

05/2003 - 09/2003 Projektmitarbeiterin, Forschungsprojekt Arbeitsforschung im länd-lichen Raum, Universität Freiburg

04/2002 - 04/2003 Qualifizierung European Office Management (Schwerpunkt Wirt-schaftsenglisch)

10/1997 - 12/2001 Promotionsstipendiatin, Promotion 2002 an der Universität Kassel, FB 13, (Dr. rer pol)

09/1995 - 09/1997 Projektmitarbeiterin, u.a. im Soziokulturellen Förderverein für Kom-munikations- und Medienarbeit, Komed e.V. Erfurt

01/1994 - 08/1995 ohne Tätigkeit/ Krankheit (Operation)

03/1991 - 12/1993 Fraktionsmitarbeiterin (Landwirtschaft und Umwelt), Thüringer Land-tag

02/1986 - 03/1993 Studium Agrarwissenschaften/Pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin (02/1989 bis 02/1991 Erziehungsurlaub)

02/1986 - 01/1989 Fachlehrerin für Landwirtschaft, Landwirtschaftsschule Demmin (Er-wachsenenbildung)

05/1985 - 01/1986 Arbeitsgruppenleiterin, LPG Schwichtenberg (Mecklenburg- Vor-pommern), LPG Oberweißbach (Thüringen)

08/1982 - 04/1985 Studium Agrarwissenschaften an der Agraringenieurschule Hal-densleben (Sachsen-Anhalt)

08/1980 - 07/1882 Berufsausbildung Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Parey (Sachsen-Anhalt)

08/1970 - 07/1980 Abschluss Allgemeinbildende Oberschule (10 Klassen) Erfurt

Page 4: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 4 von 15

3 Publikationen*, (C bis E: diverse u. nur die letzten Jahre)

*Verlinkung zu Beiträgen: Volltexte; Verlinkung zu Buchtiteln: Verlagsseiten (Kurzvorstellungen/ Inhalts-

verzeichnisse o. ä.)

A Monographien

5. Hirte, Katrin (2018): Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik. Entstehung und Wandel zweier ambivalenter Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS.

4. Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter (2017): Netzwerke des Marktes.

Ordoliberalismus als Politische Ökonomie. Wiesbaden: Springer. 3. Hirte, Katrin (2013): ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Diskurse. Netzwerke. Initiativen.

Marburg: Metropolis Verlag. 2. Hirte, Katrin; Walter, Jürgen (2006): Handlungsstrategien und Werte – zwischen

Leitbildern und Leistungsvorstellungen im ökologischen Landbau in Ostdeutschland. Neubrandenburg: Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg.

1. Kuester, Katrin (2002): Die ostdeutschen Landwirte und die Wende. Die Entwicklung der

ostdeutschen Landwirtschaftsstrukturen ab 1989 am Beispiel Thüringen – aus agrar-soziologischer Sicht. Kassel: University press.

B Herausgeberschaften

9. Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter (Hg.) (2016): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis Verlag.

8. Ötsch, Walter; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (2015): Markt! Welcher

Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag.

7. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter (Hg.) (2014): Wissen. Welches Wissen?

Performativität und Wissenschaft. Marburg: Metropolis Verlag. 6. Nordmann, Jürgen; Hirte, Katrin; Ötsch, Walter (Hg.) (2012): Demokratie. Welche

Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis Verlag. 5. Ötsch, Walter; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.) (2011): Gesellschaft. Welche

Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag.

4. Ötsch, Walter; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.) (2010): Krise. Welche Krise? Zur

Problematik aktueller Krisendebatten. Marburg: Metropolis Verlag. 3. Fink-Keßler, Andrea; Henschke, Christian; Hirte, Katrin; Keller, Bernd; Jürgens, Karin,

Schekahn, Anke; Schmidt, Götz; Thomas, Frieder (2009): Gegenwind aus Ostfriesland. Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarpolitik. Hamm: ABL Verlag.

2. Hirte, Katrin; David, Katharina; Hesshaus, Carolin; Hohls, Charlotte; Schütte, Janina

(2007) (Hg.): Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre!? Marburg: Metropolis Verlag. 1. Hirte, Katrin; Jürgens, Karin (Hg.) (2006): Frauen – Männer – Gender. arbeitsergebnisse

59. Hg.: Fachgebiet Landnutzung und Regionale Agrarpolitik, Fachbereich 11 Universität Kassel.

Page 5: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 5 von 15

C Beiträge in Zeitschriften

7. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2015): The financial crisis as a heart attack. Discourse profiles of economists in the financial crisis. In: Journal of Language and Politics, 14 (4), S. 599-625.

6. Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan (2014): ÖkonomInnen und Ökonomie in der Krise?! Eine

diskurs- und netzwerkanalytische Sicht. In: Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift des ISW (WISO), Nr. 1, S. 159-178.

5. Hirte, Katrin (2012): Crowdsourcing und Regelbezüge – der Fall GuttenPlag. In: Heiss,

Hans-Ulrich (Hg.): Informatik schafft Communities. Lecture Notes in Informatics, P-192. 4. Hirte, Katrin (2011): Würdigungs-Netzwerke, gewolltes Nichtwissen und Geschichtsschrei-

bung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (1), S. 155-185. 3. Hirte, Katrin; Ötsch, Walter (2011): Institutionelle Verstetigung von paradigmatischer

Ausrichtung: Das Beispiel Sachverständigenrat. In: Prokla 164 (3), S. 423-447. 2. Hirte, Katrin (2008): Die "ökonomisierten" WiSo-Bereiche an den Agrarfakultäten. In:

Ländlicher Raum, 5, S. 25. 1. Hirte, Katrin (2008): Die Rolle der Agrarökonomie in agrarpolitischen Diskursverläufen. In:

Trans (Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften), 17 (2), Beitrag Nr. 4.

D Buchbeiträge

21. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian (2018): Heterodoxie in der Ökonomik. In: Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina (Hg.): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Halem Verlag, S. 117-139.

20. Hirte, Katrin (2018): Zeitlichkeit und Tauschfähigkeit bei Rosa Luxemburg und Joseph A.

Schumpeter. In: Bies, Michael; Giacovelli, Sebastian, Langenohl, Andreas (Hg.): Gabe und Tausch. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 219-238.

19. Hirte, Katrin (2017): Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften. Kernaussagen,

Anwendungspotentiale und Grenzen eines Konzepts. In: Pfriem, Reinhard; Schneidewind, Uwe (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis Verlag, S. 139-164.

18. Hirte, Katrin (2016): Die „Landnahme“-These von Rosa Luxemburg – empirisch

beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert? In: Hirte, Katrin; Kapeller, Jakob; Pühringer, Stephan, Ötsch, Walter (Hg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Marburg: Metropolis Verlag, S. 273-313.

17. Hirte, Katrin, Pühringer, Stefan (2016): Zur Performativität ökonomischen Wissens und

aktuellen ÖkonomInnen-Netzwerken in Deutschland. In: Maeße, Jens; Pahl, Hanno; Sparsam, Jan (Hg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 363-390.

16. Hirte, Katrin; Kuschel, Sarah (2016): Agrarpolitik und Arbeit – der Einfluss europäischer

Agrarpolitikmaßnahmen auf die Arbeit im Agrarsektor. In: Ahlert, Maximilian; Fiederer, Franca; Varelmann, Katharina; Kuschel, Sarah; Ewers, Sylvia; Politor, Merlin; Stamp, Katharina (Redaktion): Frohes Schaffen!? Arbeit in der Landwirtschaft. Kassel: university press, S. 9-15.

Page 6: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 6 von 15

15. Hirte, Katrin (2015): Märkte und die Anerkennung von Arbeit. Zum Zusammenhang schlecht bezahlter Arbeiten und der Struktur der Arbeitsergebnisse. In: Ötsch, Walter; Hirte, Katrin; Pühringer, Stephan; Bräutigam, Lars (Hg.): Markt! Welcher Markt? interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag, S. 281-322.

14. Hirte, Katrin (2014): Performative Wissenschaft: Ökonomiekritik, Ökonomietheorien und

die Verantwortung von ÖkonomInnen. In: Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian; Ötsch, Walter (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Performativität und Wissenschaft. Marburg: Metropolis Verlag, S. 267-302.

13. Hirte, Katrin (2014): Agrargiganten im Osten – zur neuerlichen Transformation der

transformierten ostdeutschen Agrarstrukturen. In: Brähler, Elmar; Wagner, Wolf (Hg.): Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 277-290.

12. Hirte, Katrin (2013): „Persilschein“ – Netzwerke: Für Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten. In:

Schönhuth, Michael; Gamper, Markus; Kronenwett, Michael; Stark, Martin (Hg.): Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: transript Verlag, S. 331-353.

11. Hirte, Katrin (2012): Die ersten Professoren für Agrarpolitik und Agrarökonomie ab 1945

an den westdeutschen Universitäten und ihre Vergangenheit. In: Buchsteiner, Martin; Strahl, Antje (Hg.): Thünen-Jahrbuch, S. 87-114.

10. Knierim, Andrea; Hirte, Katrin (2011): Aktionsforschung – ein Weg zum Design

institutioneller Neuerungen zur regionalen Anpassung an den Klimawandel. In: Frommer, Birte; Buchholz, Frank; Böhm, Hans Reiner (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! München: Oekom Verlag, S. 156-174.

9. Hirte, Katrin (2010): Performativity of Economics – ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der

Rolle der Ökonomen in der Ökonomie? In: Ötsch, Walter; Hirte, Katrin; Nordmann, Jürgen (Hg.): Krise. Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Marburg: Metropolis Verlag, S. 49-75.

8. Hirte, Katrin (2010): Ökonomisierung an den Hochschulen. In: Besier, Johanna; Fritsch,

Hannah, Rost, Arne; Schmidt, Sven; Schulz, Hannes; Selle, Maggie; Wenzel, Katharina (Hg.): Agrarpolitik in der Lee(h)re? Hamm: ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, S. 17-25.

7. Hirte, Katrin; Wolf, Daniel; Schüler, Christian; Heß, Jürgen (2009): 20 Jahre GÄA e. V. -

Vereinigung Ökologischer Landbau. In: Mayer, Jochen et al. (Hg.): Werte - Wege – Wirkungen. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Band 2. Berlin: ETH Zürich Verlag Dr. Köster, S. 376-379.

6. Hirte, Katrin (2008): Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales

Hegemonialprojekt – Struktur, Ursache und Wirkungen. In: Ötsch, Walter; Thomasberger, Claus (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Marburg: Metropolis Verlag, S. 187-212.

5. Hirte, Katrin (2007): Echo- oder Reflexionswissenschaft? – Für eine erklärungswirksame

Land- und Agrarsoziologie. In: Laschewski, Lutz; Kaleta, Andrzej; Gorlach, Krzysztof (Hg.): Neue Landsoziologie in Polen und Deutschland. Aachen: Shaker Verlag, S. 119-152; auch: Hirte, Katrin (2007): Nauka - refleksja czy echo? Ku interpretacyjnie sprawnej socjologii wsi i rolnictwa. In: Laschewski, Lutz; Kaleta, Andrzej; Gorlach, Krzysztof (wyd.): Roczniki Socjologii WSI. In: Studia I Materialy Vol. 27, S. 179-206.

Page 7: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 7 von 15

4. Hirte, Katrin (2007): Regelung von Naturnutzung in der Landwirtschaft – Ziele und Intentionen in der Agrarökonomie. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen gesellschaft für Soziologie. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 1858-1879.

3. Hirte, Katrin (2007): Feministische Theorie - Das existentialistische Programm von

Simone de Beauvoir. In: Hirte, Katrin; David, Katharina; Hesshaus, Carolin; Hohls, Charlotte; Schütte, Janina (Hg.): Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre?! Marburg: Metropolis Verlag, S. 199-225.

2. Hirte, Katrin (2007): Landwirtschaft im Mainstream? Neoliberale Agrarökonomie und ihre

Folgen. In: Hirte, Katrin; David, Katharina; Hesshaus, Carolin; Hohls, Charlotte; Schütte, Janina (Hg.): Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre?! Marburg: Metropolis Verlag, S. 107-134.

1. Hirte, Katrin; Felger, Johanna (2007): Konventionalisierung des Ökolandbaus. Eine

Reflexion auf die Debatte. In: Hirte, Katrin; David, Katharina; Hesshaus, Carolin; Hohls, Charlotte; Schütte, Janina (Hg.): Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre?! Marburg: Metropolis Verlag, S. 59-70.

E sonstige Publikationen (Berichte/papers)

11. Hirte, Katrin (2017): Agrarpolitik und Agrarökonomie. Zur Ambivalenz zweier

wissenschaftlicher Disziplinen. Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 10. Griesser, M.; Pühringer S.; Hirte, K. (2015): ÖkonomInnen und Politik – Analyse zur

politischen Einflussnahme deutschsprachiger ÖkonomInnen. Abschlussbericht Projekt Jubiläumsfonds Nationalbank Österreich.

9. Hirte, Katrin (2015): Politik und ihre Ad-hoc- Gremien in Krisenzeiten. Momentum

Kongress 2015. URL: http://momentum-kongress.org/cms/uploads/PAPER_Hirte-Katrin_Politik-und-ihre-ad-hoc-Gremien-in-Krisenzeiten.pdf (dl 2018-08-30).

8. Heise, Arne, Hirte, Katrin; Ötsch, Walter; Pühringer, Stephan; Reichl, Andreas; Sander,

Henrike; Thieme, Sebastian (2015): ÖkonomInnen und Ökonomie. Eine wissenschaftssoziologische Entwicklungsanalyse zum Verhältnis von ÖkonomInnen und Ökonomie im deutschsprachigen Raum ab 1945. Projektabschlussbericht. Projektnehmer: Universität Hamburg/ZÖSS u. Universität Linz/ICAE, Projektgeber: Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf.

7. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2013): ÖkonomInnen in der Finanzkrise –

Netzwerkanalytische Sicht auf die deutschsprachigen ÖkonomInnen in der Finanzkrise. ICAE Working paper series Nr. 18, Universität Linz.

6. Hirte, Katrin; Thieme, Sebastian (2013): Mainstream, Orthodoxie und Heterodoxie – Zur

Klassifizierung der Wirtschaftswissenschaften. ICAE Working paper series Nr. 16, Universität Linz.

5. Pühringer, Stephan; Hirte, Katrin (2013): The financial crisis as a tsunami. Discourse

profiles of economists in the financial crisis. ICAE Working paper series Nr. 14, Universität Linz.

Page 8: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 8 von 15

4. Hirte Katrin (2013): Zauberwort „Entkopplung“ – Ein Rückblick auf den Diskurs zur Agrarreform 2003 sowie die dortigen Diskrepanzen zwischen Versprechen und Wirkprinzipien der so genannten „Entkopplung“. ICAE Working paper series Nr. 12, Universität Linz.

3. Hirte, Katrin (2011): Gleichheit und Vielfalt – normative Konzeptionen? Die

philosophischen Implikationen zum Problem Anerkennung bei Simone de Beauvoir und Hannah Arendt. Momentum Kongress 2011.

2. Hirte, Katrin (2010): Das neoklassische Freihandelsmodell – Fundament fur Entwick-

lungszusammenarbeit oder Zementierung globaler Ungleichheiten? Momentum Kongress 2010.

1. Szerencsits, Manfred; Hirte, Katrin; Dahlmann, Christoph, Wohlgemuth, Michael; Ruppert,

Jim; Heß, Jürgen (2009): Ausdehnung des ökologischen Landbaus für eine zukunftsfähige luxemburgische Landwirtschaft. Forschungsbericht, Universität Kassel.

Page 9: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 9 von 15

4 Forschung/ Projekte (diverse, nur Selbstakquise)

Nr. 4

Projekt ÖkonomInnen und Politik – Analyse zur politischen Einflussnahme deutschsprachiger ÖkonomInnen

Beantragende Katrin Hirte (ICAE, Universität Linz)

Fördergeber Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds

Laufzeit 05/2014-09/2015

Nr. 3

Projekt ÖkonomInnen und Ökonomie. Eine wissenschaftssoziologische Entwicklungsanalyse zum Verhältnis von ÖkonomInnen und Ökonomie im deutschsprachigen Raum ab 1945

Beantragende Walter O. Ötsch (ICAE, Universität Linz); Arne Heise (ZÖSS, Universität Hamburg); Katrin Hirte (ICAE, Universität Linz)

Fördergeber Hans-Böckler-Stiftung

Laufzeit 10/2012-01/2015

Nr. 2

Projekt ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Analyse zur Positionierung deutschsprachiger Ökonomen im Kontext ihrer strukturellen Verankerung

Beantragende Katrin Hirte (FB Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel)

Fördergeber Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds

Laufzeit 07/2011-12/2012

Nr. 1

Projekt Institutionalisierung und Ausrichtung der deutschen universitären Agrarpolitik und der Agrarökonomie

Beantragende Katrin Hirte (FB Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel)

Fördergeber DFG

Laufzeit 11/2007-12/2008

Page 10: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 10 von 15

5 Lehre (diverse, nur die letzten Jahre)

Universität Linz, ICAE

- Dogmenhistorie (Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft)

Sommersemester 2010 bis 2019 (durchgängig) Wintersemester 2010/11 bis 2018/19 (durchgängig)

- Spezialtheorien („soziologische Makrotheorien, Wissenschaftstheorie)

Sommersemester 2011, 2014 Wintersemester 2012/13

- Lektürekurs Themen und Theorien Kulturwissenschaften

Sommersemester 2012 Wintersemester 2014/15

Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien

- Agrarpolitik (Ringvorlesung)

Sommersemester 2011, 2015 Wintersemester 2012/13

Universität Innsbruck, Institut für Soziologie

- Agrar- und Regionalsoziologie

Sommersemester 2017

Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

- Ideengeschichte der Agrarpolitik und Agrartheorien

- Methoden der empirischen Sozialforschung

- Agrarsoziologie

- Institutionelle Dynamiken und Ökologischer Landbau in den Neuen Bundesländern

SoSe 2005 – WS 2008/09

Page 11: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 11 von 15

6 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Moderationen (diverse, nur die letzten Jahre)

Termin

Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader

07.12.2018

Intended and unintended non-knowledge – a neglected area in the debate on economic pluralism Vortrag Workshop Power in Economics, Gießener Graduiertenzentrum

04.12.2018

Entitäten und Relationen – Die relationale Forschungsperspektive als Abkehr oder Voraussetzung für ein Denken in Entitäten? Vortrag Tagung Das Paradigma der Relationalität, Schader-Forum + Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung

19.10.2018

Andersdenkende als Vordenker im wirtschaftswissenschaftlichen Feld: Einsichten zur epistemischen und soziologischen Struktur paradigmatischer Änderungen Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Max-Planck-Institut Köln

21.06.2018 Performativität in der Ökonomik – Worum sorgen sich Ökonom*innen? Vortrag Vortragsreihe Plurale Ökonomik, Universität Jena

20.06.2018

Vergessen, verkennen, vermeiden – das Problem der Andersdenkenden in den Wissenschaften Vortrag Antrittsvorlesung Universität Jena

06.03.2018 Ernährungswende gemeinsam gestalten Teilnahme Podiumsdiskussion Bio Austria Linz

31.01.2018

Zur Transformation der ostdeutschen Agrarstrukturen 1990/1991 sowie zu ihrer neuerlichen Transformation mit wirtschaftssoziologischem Fokus Vortrag Habilitation Universität Jena

06.11.2017 Wirtschaftswissenschaften und sozial-ökologische Transformation Diskussionsteilnahme, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin

26.05.2017

Mendelejews Traum – Faktuale und fiktionale Komponenten einer Wissenschaftsgeschichte Vortrag 11. Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Augsburg

09.02.2017

The two transitions from algebraic to analytical thinking in economics in the 18th and 19th century – Bernoulli’s thinking of infinity and Bauer’s series Vortrag Workshop des DFG-Netzwerkes Soziologie ökonomischen Denkens, Universität München

Page 12: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 12 von 15

Termin

Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader

05.12.2016

Ökonomen-Netzwerke – Zu historischen und aktuellen Netzwerken der deutschen VWL-Professorinnen und Professoren Vortrag Tagung Der Stand der Netzwerkforschung, Schader-Forum Darmstadt

24.09.2016

Zeitlichkeit und Tauschfähigkeit bei Rosa Luxemburg und Joseph Alois

Schumpeter

Vortrag

Tagung Aisthetische Eigenzeiten von Tausch und Gabe, Universität Gießen

11.02.2016

Entstehen und Vergehen der deutschen Heterodoxen ab den 1970ern Vortrag DFG-Netzwerktreffen Soziologie des ökonomischen Denkens, Universität Frankfurt am Main

05.12.2015

Landnahme. Zur Ökonomie Rosa Luxemburgs und dem Defizit-Problem in der Ökonomie Vortrag ICAE-Jahrestagung Ökonomie! Welche Ökonomie?

01.12.2015

Der Einfluss europäischer Agrarpolitikmaßnahmen auf die Arbeit im Agrarsektor Vortrag 23te Witzenhäuser Konferenz, Universität Kassel

27.11.2015

Exklusionen in der Ökonomie? Die Situation der Heterodoxen in Deutschland und ihre Ursachen Vortrag (zus. mit Thieme, Sebastian) Konferenz Teaching Economics in the 21st Century, HWR Berlin

23.10.2015

Politik und ihre Ad-hoc- Gremien in Krisenzeiten: Public Management zwischen Demokratie und Wirkungsorientierung? Vortrag Momentum 2015: Kritik, Hallstatt

01.10.2015

Agrarsoziologie ohne Aufgaben? Zum vergangenen und zukünftigem Aufgabenverständnis in der deutschsprachigen Agrarsoziologie Vortrag Soziologiekongress 2015, Universität Innsbruck

16.07.2015

Ökonom*innen und Politik. Analyse zur politischen Einflussnahme deutschsprachiger Ökonom*innen und Ökonomie Vortrag Workshop Netzwerk Soziologie der Ökonomie, Universität Freiburg

22.06.2015 Europäische Agrarpolitik Vortrag BOKU Wien

24.04.2015

Denkschulenentwicklung in der deutschen VWL ab 1945 Vortrag Kolloquium Dogmenhistorie, FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main

20.03.2015

Zum Entstehen und „Vergehen“ der deutschen universitären Agrarsoziologie Vortrag 79. Tagung AG Ländliche Sozialforschung Österreich

Page 13: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 13 von 15

Termin

Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader

12.12.2014

Märkte und die Anerkennung von Arbeit – schlechte und ungleiche Bezahlung als nur eine geschlechterspezifische Frage? Vortrag ICAE-Jahrestagung Markt! Welcher Markt? Linz

01.12.2014

ÖkonomInnen und Ökonomie – Theorie, Erhebungen, Zugänge Vortrag Workshop Zur Pluralität der wissenschaftlichen Lehre in Deutschland, Universität Kassel

24.11.2014

Internationaler Freihandel auf Basis komparativer Kostenvorteile? – zu Theorie und Praxis eines Versprechens Vortrag Workshop Wirtschaftstheorie und Politik: Freihandel, Arbeiterkammer Oberösterreich

12.11.2014 Europäische Agrarpolitik. Institutionen, Innovationen, Interpretationen Vortrag Ringvorlesung Ernährungssouveränität, Universität Kassel

19.10.2014 ÖkonomInnen in der Finanzkrise – Wie performativ ist Wissenschaft? Vortrag Workshop AK Politische Ökonomie und WEA, Frankfurt am Main

17.07.2014

Zur Performativität der Ökonomie Vortrag Workshop Soziologie ökonomischen Wissens, Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena

14.04.2014

Europäische Agrarpolitik: Institutionen, Innovationen, Interpretationen – eine kritische Sicht Vortrag Nyeleni-Forum 2014

05.12.2013 ÖkonomInnen in der Finanzkrise Vortrag (zus. mit Pühringer, Stephan) Workshop Arbeiterkammer Oberösterreich

12.03.2013 Europäische Agrarpolitik Vortrag Ringvorlesung Ernährungssouveränität, BOKU Wien

18.01.2013 Das Problem der Anerkennung von Arbeit Vortrag Workshop Feministische ÖkonomInnen, Wien

14.11.2012 Alte und neue Erklärungsansätze zum Aufstieg und Fall von Eliten Vortrag Lunch Lecture, Universität Linz

11.09.2012

Zum Konzept einer Gesamtanalyse der Wirtschaft Vortrag 1te pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik des Netzwerkes Real World Economics, Göttingen

Page 14: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 14 von 15

Termin

Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader

07.07.2012

Economicsts and Economics. Discourse Profiles of Economists in the Financial Crisis Vortrag (zus. mit Pühringer, Stephan) Joint Conference of AHE (Association for Heterodox Economies), IIPPE (International Initiative for Promoting Political Economy) and FAPE (French Association of Political Economy), Sorbonne Paris

07.03.2012

Kennedy, Magrit: Geld regiert die Welt! Wer regiert das Geld? Moderation zu Vortrag und Diskussion Vortragsreihe „Ökonomia“ - Wirtschaft aus feministischer Sicht, Wissensturm Linz

29.02.2012

Seguino, Stephanie: ’Rebooting’ is not an option’: Toward equitable social and economic development Kommentar zum Vortrag Vortragsreihe „Ökonomia“ - Wirtschaft aus feministischer Sicht, Wissensturm Linz

17.11.2011 Performativity – ein neues Konzept zur Analyse des Einflusses von Ökonomen? Vortrag Eduard-Heimann-Colloquium, Universität Hamburg

27.10.2011

Gleichheit und Vielfalt als normative Konzeptionen? – zu den philosophischen Implikationen bei Simone de Beauvoir Vortrag Momentum Gleichheit, Hallstatt

14.10.2011 Arbeit bei Marx Vortrag Herbsttagung, Arbeitskreis politische Ökonomie, Trier

05.10.2011 Das Performativity-Konzept und seine soziologietheoretische Fundierung Vortrag Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg

04.10.2011

Crowdsourcing – temporäre virtuelle Gemeinschaften und ihr Regelbezug. Der Fall Guttenplag Vortrag 41te Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin

01.10.2011

Netzwerke im Internet – eine neue kritische Öffentlichkeit? Das Beispiel Guttenberg Vortrag Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck

29.09.2011

Konkurrierende Vergangenheiten – Geschichte und Gegengeschichte zur Vergangenheit der Nachkriegsgeneration der deutschen Agrarpolitikprofessoren Vortrag Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck

Page 15: Curriculum vitae - JKU · 2019-02-02 · Seite 3 von 15 2 Werdegang 01/2018 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Venia Legendi: Soziologie 04/2016 - Senior Scientist,

Seite 15 von 15

Termin

Thema Charakter der Veranstaltung (Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation…) Institution/Einlader

28.09.2011

Performativity – ein theoretischer Ansatz zur Wirkungsanalyse der Ökonomie auf die Gesellschaft? Vortrag Tagung: Krise des Kapitalismus und die Zukunft der ökonomischen Wissenschaft, Kassel

09.06.2011 Ernährungssouveränität Teilnahme Podiumsdiskussion Ringvorlesung Ernährungssouveränität, BOKU Wien

27.05.2011

Geographische Bezüge in professoralen Netzwerken – universitäre Lieferbeziehungen in der deutschen Agrarpolitik und Agrarökonomie Vortrag 4ter Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Saarbrücken

05.05.2011

Die professorale Scientific Community der deutschen Agrarökonomie und Agrarpolitik vor und nach 1945 Vortrag Workshop Prosopographische Arbeiten. Inhalte – Methoden – Erfahrungen – Desiderata, Herder-Institut Marburg

14.11.2010

Ego-Netzwerke 1933 bis nach 1945 im Zeitverlauf – Brüche? Kontinuitäten? Typica? Vortrag Workshop Historische Netzwerkforschung, Universität Wien

22.10.2010

Das neoklassische Freihandelsmodell – Fundament für Entwicklungszusammenarbeit oder Zementierung globaler Ungleichheiten? Vortrag Momentum-Kongress Solidarität, Hallstatt

18.09.2010

Vielschichtigkeit in der Realität – Stringenz in der Analyse? Das Problem der Datenbewältigung bei der Erstellung von Ego-Netzwerken Vortrag Methodenworkshop Netzwerkforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Trier

24.06.2010

Netzwerkanalyse und Zeitverläufe Vortrag Forschungskolloquium, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft, Johannes Kepler Universität Linz