Compare IFRS - HGB - GAAP

8
IAS/IFRS¸Guide 2007 – B / Bilanz Außerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36 Außerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36 HGB Vorschriften für die Ermittlung einer außerplanmäßigen Abschreibung Allgemeine Vorschrift des § 253 HGB für alle Arten von Vermögensgegenständen. Wertmaßstäbe für den Werthaltigkeits¸ test Für den Niederstwerttest ist der beizulegende Zeit¸ wert zu ermitteIn. In Abhängigkeit des Vermögensge¸ genstands wird dieser durch einen beschaffungs¸ oder absatzmarktorientierten Wert verkörpert. In Aus¸ nahmefällen, wie z.B. bei Beteiligungen, ist hierfür auf zukünftige Erträge abzustellen. Zeitpunkt des Werthaltigkeitstests Anzeichen, die eine Wertminderung vermuten lassen, lösen einen Impairment¸Test aus. Art der Wertminderung Bei dauernder Wertminderung ist eine außerplanmä¸ ßige Abschreibung vorzunehmen. Liegt beim Anlage¸ vermögen eine vorübergehende Wertminderung vor, besteht ein diesbezügliches Abschreibungswahl¸ recht. Anpassung der planmäßigen Abschrei¸ bung Nach erfolgter außerplanmäßiger Wertminderung ist der planmäßige Abschreibungsaufwand für künftige Perioden anzupassen. Bezugsebene des Werthaltigkeitstests Grundsätzlich ist jeder Vermögensgegenstand auf Werthaltigkeit einzeln zu prüfen. 28

description

A short and informative summary of comparing between IFRS - HGB & GAAP

Transcript of Compare IFRS - HGB - GAAP

Page 1: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzAußerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36

Außerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36

HGB

Vorschriften für die Ermittlung eineraußerplanmäßigen Abschreibung

Allgemeine Vorschrift des § 253HGB für alle Artenvon Vermögensgegenständen.

Wertmaßstäbe für denWerthaltigkeitstest

Für denNiederstwerttest ist der beizulegende Zeitwert zu ermitteIn. In Abhängigkeit des Vermögensgegenstands wird dieser durch einen beschaffungsoderabsatzmarktorientiertenWertverkörpert. InAusnahmefällen,wiez.B.beiBeteiligungen, ist hierfüraufzukünftige Erträge abzustellen.

Zeitpunkt desWerthaltigkeitstests Anzeichen,dieeineWertminderungvermuten lassen,lösen einen Impairment Test aus.

Art derWertminderung Bei dauernderWertminderung ist eine außerplanmäßigeAbschreibung vorzunehmen. Liegt beimAnlagevermögen eine vorübergehendeWertminderung vor,besteht ein diesbezügliches Abschreibungswahlrecht.

Anpassung der planmäßigen Abschreibung

Nach erfolgter außerplanmäßigerWertminderung istder planmäßige Abschreibungsaufwand für künftigePerioden anzupassen.

Bezugsebene desWerthaltigkeitstests Grundsätzlich ist jeder Vermögensgegenstand aufWerthaltigkeit einzeln zu prüfen.

28

Page 2: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzAußerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36

IAS/IFRS US GAAP

IAS 36 als allgemeine Regelung, wobei es darüber hinaus noch zahlreiche Einzelstandardsfür die bilanzielle Behandlung vonWertminderungenbeibestimmtenVermögenswertengibt.IAS 36 gilt vor allem für Sachanlagen und immaterielle Güter, insbesondere für die Bewertung eines Geschäfts oder Firmenwerts.

SFAS 144 als allgemeine Regelung, wobei esdarüber hinaus noch zahlreiche Einzelstandards für die bilanzielle Behandlung vonWertminderungen bei bestimmten Vermögenswertengibt. Vor allem fürdenNiederstwerttest vonimmateriellen Vermögenswerten, die keinerplanmäßigen Abschreibung unterliegen, wiez.B. demGeschäfts oder Firmenwert, gilt dieSpezialnormSFAS 142.

Der erzielbare Betrag bildet den Vergleichsmaßstab. Dieser wird durch den höherenWertaus Nutzungswert (value in use) und Nettozeitwert (fair value less costs to sell) repräsentiert.

DerMarktwert (fair value) bildet grundsätzlichdenVergleichsmaßstab.Nurwenndiesernichtermittelbar ist, wird das Äquivalent des Nutzungswerts herangezogen.

Anzeichen, die eineWertminderung vermutenlassen, lösen einen Impairment Test aus. DerNiederstwerttest eines Geschäfts oder Firmenwertssowievon immateriellenVermögenswertenmitunbegrenzterNutzungsdauerhat imJahresrhythmus zu erfolgen.

Anzeichen, die eineWertminderung vermutenlassen, lösen einen Impairment Test aus. DerNiederstwerttest eines Geschäfts oder Firmenwertssowievon immateriellenVermögenswertenmitunbegrenzterNutzungsdauerhat imJahresrhythmus zu erfolgen.

UnabhängigvonderDauerderWertminderunghat eineaußerplanmäßigeAbschreibungzuerfolgen.

UnabhängigvonderDauerderWertminderunghat eineaußerplanmäßigeAbschreibungzuerfolgen. Für immaterielle Vermögenswerte hatdieWertminderung voraussichtlich von Dauerzu sein.

Nach erfolgter außerplanmäßigerWertminderung ist der planmäßige Abschreibungsaufwand für künftige Perioden anzupassen.

Nach erfolgter außerplanmäßigerWertminderung ist der planmäßige Abschreibungsaufwand für künftige Perioden anzupassen.

Grundsätzlich ist jeder Vermögenswert aufWerthaltigkeit einzeln zu prüfen. Können demVermögenswert keine isolierten Einzelüberschüssezugeordnetwerden, verlagertsichdieWerthaltigkeitsprüfung auf die Ebene der cashgenerating unit (CGU).

Grundsätzlich ist jeder Vermögenswert aufWerthaltigkeiteinzelnzuprüfen.DieWerthaltigkeitsprüfung eines Geschäfts oder FirmenwertsverlagertsichaufdieEbeneder reportingunit (RU).

29

Page 3: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzAußerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36

Größe der Bewertungseinheiten

Verteilung desWerthaltigkeitsverlustsauf der Ebene der Berichtseinheiten

Wertminderungstests eines Geschäftsoder Firmenwerts

Die berprüfung derWerthaltigkeit einesGeschäftsoder Firmenwerts hat gemäßdemGrundsatz der Einzelbewertung zu erfolgen.

Berücksichtigung vonMinderheitenanteilen bei derWerthaltigkeitsprüfung eines Geschäfts oder Firmenwerts

Wertaufholung Gemäß demGrundsatz der Einzelbewertung beziehen sich die Zuschreibungsregeln auf einzelne Vermögensgegenstände. Für Kapitalgesellschaften (&Co.) besteht einZuschreibungsgebot, fürNicht Kapitalgesellschaften ein Zuschreibungswahlrecht.

Wertaufholung eines Goodwill Es besteht ein Zuschreibungsverbot.

Wertaufholung von neubewertetenVermögenswerten

30

Page 4: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzAußerplanmäßige Abschreibungen – IAS 36

Eine CGU stellt die Berichtsebene dar, die eigenständige Einzahlungsüberschüsse erzeugt.Es istaufdie interneBerichtsstrukturabzustellen. Die Obergrenze einer CGUbildetdas Segment nach IAS 14.

Eine RUwird als ein operatives Segment definiert. Unter bestimmtenVoraussetzungen sindals RUaber auch die den operativen Einheitendirekt untergeordnetenOrganisationseinheiten (components), anzusehen.

Einstufiges Verfahren. Differenz zwischenBuchwert und erzielbaremBetrag stellt dieGoodwillabschreibung dar. Ein denGoodwillüberschießender Betrag ist buchwertproportionalaufdienichtmonetärenVermögenswerteder CGU zu verteilen.

Zweistufiges Verfahren. Differenz zwischenBuchwert undMarktwert zieht in der zweitenStufe eine Neubewertung des zugeordnetenGoodwill nachsich.EineAbwertungdesGoodwill ergibt sich ausderDifferenz zwischendessen Buchwert und seinem implizitenMarktwert. berschießende Beträge sind den langlebigen Vermögenswerten zuzuordnen.

DieWerthaltigkeitsprüfung desGeschäftsoder Firmenwerts erfolgt auf der Ebene derCGU, sodass der Geschäfts oder Firmenwertnicht in seiner gesamten bilanzierten Größeeinzeln aufWerthaltigkeit hin getestet wird.

DieWerthaltigkeitsprüfung desGeschäftsoderFirmenwertserfolgtaufderEbenederRU,sodass der Geschäfts oder Firmenwert nichtin seiner gesamten bilanzierten Größe einzelnaufWerthaltigkeit hin getestet wird.

Wie bei der Kaufpreisallokation sind imRahmen desWerthaltigkeitstests die InteressenvonMinderheiten zu berücksichtigen.

Wie bei der Kaufpreisallokation sind imRahmen desWerthaltigkeitstests die InteressenvonMinderheiten zu berücksichtigen.

Liegt der erzielbareBetrag über dembilanziertenWert, ist der Buchwert des Vermögenswerts erfolgwirksam zuzuschreiben, maximaljedoch auf seinen fortgeführten Buchwertohne Erfassung einesWertminderungsverlusts. Bei einer CGUhat in solchen Fällen einebuchwertproportionale Zuschreibung der einzelnen Vermögenswerte zu erfolgen.

ImRegelfallbestehtsowohl füreinzelneVermögenswerte sowie für eine RU ein Zuschreibungsverbot.

Es besteht ein Zuschreibungsverbot. Es besteht ein Zuschreibungsverbot.

Die Zuschreibung neubewerteter Vermögenswerte ist nur in Höhe des in Vorperioden erfolgswirksamenWertminderungsverlusts erfolgswirksam zu erfassen. Für den überschießenden Betrag ist eine Neubewertungsrücklage zu bilden.

31

Page 5: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzForderungen und Ausleihungen – IAS 32, 39

Forderungen und Ausleihungen – IAS 32, 39

HGB

Fair Value Kategorisierung NachHGB entfällt die den IAS/IFRS bekannteMöglichkeit, Forderungen undAusleihungen zumFair Value zu bewerten. Forderungen und Ausleihungenwerden nachHGBgrundsätzlich zumRückzahlungsbetrag bilanziert.

Un und unterverzinsliche Forderungen Der Ansatz von un und unterverzinslichen Forderungen und Ausleihungen zumit einemmarktüblich abdiskontiertenBarwert unddieAufteilung ineinenForderungsteil und einen zusätzlichen Vermögensgegenstand ist demHGB unbekannt. Ausleihungen anverbundeneUnternehmensindnachHGBgesondertals Finanzanlage auszuweisen.

(Dis)agien und Anschaffungsnebenkosten

Disagien und Agien dürfen nachHGB entweder imAnschaffungsjahr erfolgswirksam vereinnahmt oderentweder effektiv oder linear über die Laufzeit derAusleihung verteilt werden.NachHGBwerden Anschaffungsnebenkosten bzw.im Zusammenhangmit der Kreditausgabe vereinnahmteGebühren imAusgabejahrerfolgswirksamerfasst.

Impairment Das HGB kennt keine vergleichbare Regelung. NachHGBwerden lediglichWertberichtigungenaufEinzelforderungen vorgenommen, wennmit einem Teiloder Totalausfall der Forderung gerechnet wird.

32

Page 6: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzForderungen und Ausleihungen – IAS 32, 39

IAS/IFRS US GAAP

ForderungenundAusleihungendürfenwiealleFinanzinstrumente freiwillig zum Fair Valuekategorisiert und bewertet werden.

Die US GAAP kennen kein Fair ValueWahlrechtfürForderungenundAusleihungen.NachUS GAAPmüssen alle Schuldinstrumente, beidenen es sich nicht umWertpapiere handelt,zufortgeführtenAnschaffungskostenbilanziertwerden.Demzufolge ist nach US GAAP ebenso wienach IAS/IFRS keine Umkategorisierung vonForderungenundAusleihungen ineineandereKategorie von Finanzinstrumentenmöglich.

EserfolgteineAbzinsungmiteinempassendenMarktzins auf den Barwert. Falls die Unterverzinsung auf einem eingeräumten Recht oderVorteil beruht, wird dieses soweit möglich separat aktiviert.

EserfolgteineAbzinsungmiteinempassendenMarktzins auf den Barwert. Die Behandlungvon un und unterverzinslichen Forderungenund Ausleihungen gleicht damit der der IAS/IFRS.

Nach IAS/IFRSwerdenAgienundDisagiensowie Anschaffungsnebenkosten bzw. vereinnahmteGebühren auf die Laufzeit verteilt.

Nach US GAAPwerden Agien undDisagienaufdieLaufzeitderForderungoderAusleihungverteilt.

Nach IAS/IFRS ist eine außerplanmäßige AbschreibungaufdenBuchwertderForderungenund Ausleihungen vorzunehmen, wenn sichaus einem Impairmenttest ein niedrigerer FairValue ergibt und dieWertminderung voraussichtlich nicht nur vorübergehend ist. Bei nichtEintreten der erwartetenWertminderung sindZuschreibungen bis auf denWert, der sichohne Impairment ergeben hätte, vorzunehmen.

Die US GAAP verbieten das Rückgängigmachenvon Impairments.NachUS GAAP ist eineaußerplanmäßigeAbschreibungaufdenBuchwert der Forderungen und Ausleihungen vorzunehmen, wenn sich aus einem Impairmenttest ein niedrigerer Fair Value ergibt und dieWertminderung voraussichtlich nicht nur vorübergehend ist. Bei der Beurteilung was vorübergehend ist, spielt es keine Rolle, ob dasUnternehmenbeabsichtigtdieForderungoderAusleihung solange zu halten, bis eineWerterholungeingetreten ist, oder obesplant, dasFinanzinstrument vorher zu veräußern.

33

Page 7: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzForderungen und Ausleihungen – IAS 32, 39

Pauschalwertberichtigungen BeiderHGB BilanzierungsindPauschalwertberichtigungen zulässig deren Höhe sich nicht nach Erfahrungswerten der Vergangenheit bemisst, sondernnach steuerlichen Bemessungsgrenzen.

Ausbuchung Bei der Ausbuchung von Forderungen und AusleihungenorientiertsichdasHGBgrundsätzlichandemwirtschaftlichen Eigentum der Forderung oder Ausleihung. NachHGB erfolgt keine Teilbilanzierung derForderung oder Ausleihung. Verfügt ein Unternehmenmehrheitlich über das wirtschaftliche Eigentum,wirddieForderungbeimUnternehmenbilanziert.Hates das wirtschaftliche Eigentummehrheitlich aufgegeben, wird die Forderung oder Ausleihung ausgebucht.

Fremdwährungsforderungen FremdwährungsforderungenwerdennachHGBnachdemNiederstwertprinzip bewertet. Verschlechterungen desWechselkurses werden somit zu jedemBilanzstichtag erfolgswirksam erfasst, indem eine Abschreibung auf den niedrigerenWert vorgenommenwird, während Verbesserungen desWechselkurseserst bei der Ausbuchung der Forderung oder Ausleihung erfolgswirksam erfasst werden.

34

Page 8: Compare IFRS - HGB - GAAP

IAS/IFRS Guide 2007 – B / BilanzForderungen und Ausleihungen – IAS 32, 39

Eine steuerlicheWertfindung für Pauschalwertberichtigungen ist nach IAS/IFRSnicht zulässig. Pauschalwertberichtigungen dürfennur auf Grund von Erfahrungswerten gebildetwerden.

Pauschalwertberichtigungen dürfen nur aufGrund von Erfahrungswerten gebildet werden.

Ausbuchungen erfolgen nach IAS/IFRS nacheinem umfangreichen Prüfungsschema. Kriterien sind der Verfall der Rechte an zukünftigenZahlungen, die bertragung der Risiken undChancen undder Verlust anKontrolle über dieForderung oder Ausleihung.

NachUS GAAPmuss geprüft werden, ob dasUnternehmendieKontrolleüberdieveräußerteForderung oder Ausleihung ganz oder teilweise aufgegeben hat. Ist dies der Fall, wirddas Finanzinstrument ausgebucht. Kann dasUnternehmenweiterhin Kontrolle über die Forderung oder Ausleihung ausüben, wird derTransfer als durch einen Vermögenswert gesicherte Kreditaufnahme behandelt. In einigenSpezialfällen fordern die US GAAP nicht nureinewirtschaftliche, sondernaucheine rechtliche bertragung der Forderungen undAusleihungen.

Nach IAS/IFRSwerden Fremdwährungsforderungen jedes Jahrmit dem aktuellenWechselkurs umgerechnet. Differenzen aus Kursschwankungenwerden erfolgswirksam erfasst.

NachUS GAAPwerdenFremdwährungsforderungen jedes Jahrmit dem aktuellenWechselkurs umgerechnet. Differenzen aus Kursschwankungenwerden erfolgswirksam erfasst.

35