CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

18
www.soca-online.de © soCa-Präsentation_1 CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

description

CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel. Nutzung eines verbreiteten Instruments für gewerkschaftliche Zwecke, als „Türöffner“ - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

Page 1: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_1

CC-Fachtagung Zukunftstrends in Service- und Call-Centern

29.9.04 in Kassel

Page 2: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_2

Soziales Benchmarking als Türöffner

• Nutzung eines verbreiteten Instruments für gewerkschaftliche Zwecke, als „Türöffner“

• Benchmarking wird zu einem sozialen Benchmarking als zusätzliches gewerkschaftliches Instrument humaner Arbeitsgestaltung weiterentwickelt . Die Beschäftigten selbst wurden bei der Entwicklung des Instruments einbezogen (Themen), ihre Wahrnehmung und ihr Wissen ist der Ausgangspunkt.

• Arbeitnehmerorientierung und Nachhaltigkeit sind Grundgedanken des sozialen Benchmarkings:

Alle Akteure werden von Anfang an einbezogen, keine/r hat Informationsvorsprünge. Wir geben den Betrieben Material an die Hand, mit dem sie weiterarbeiten (können), Ideen zur Weiterarbeit werden gemeinsam entwickelt.

Page 3: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_3

Soziales Benchmarking

Soziales Benchmarking

stellt die Beschäftigtenwahrnehmung in den Vordergrund,

erhöht die Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit,

wird zum Ausgangspunkt für Veränderungsprozesse.

Page 4: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_4

Das soCa-ToolSoziales Benchmarking und betrieblicher Dialog

Das ToolsoCaSoziales Benchmarking

AbgleichCall CenterForschung

SozialeBenchmarks

(Soll-Situation)

Erhebung(betrieblicherIst-Zustand)

Interessean

Verbesserung

ErgebnispräsentationEinleitung betrieblicher Dialog

Betrieblicher Dialog

Themen Personen-gruppen

Teams Nieder-lassungen

ÜberbetrieblicherVergleich

Mögliche Auswertungsebenen

Page 5: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_5

Arbeits- & Gesundheits-

schutz

Führung Arbeits-organisation

Arbeits-gestaltung

Lohn und Leistung

Interessen-vertretung

Unternehmens-strategie

Unternehmens-kultur

Soziales Benchmarking 9 Gestaltungsfelder

Gestaltungs-felder

Personal-entwicklung

Page 6: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_6

Soziales Benchmarking soCa Leitsätze 1 - 4

Soziale Gestaltung heißt ...

Handlungs- und Entscheidungsspielräumebei der Arbeit

Kooperationsmöglichkeiten bis hin zur Teamarbeit

Partizipation und Unterstützung der Beschäftigten

eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung

Führung

Arbeits- organisation

Arbeits-gestaltung

Führung

Unternehmens-kultur

Page 7: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_7

Soziales Benchmarking soCa Leitsätze 5 - 9

Lohn und LeistungSoziale Gestaltung heißt ...

Interessen-vertretung

Unternehmens-strategie

Personal-entwicklung

transparente und leistungsgerechte Entlohnung

Arbeit darf nicht krank machen

Einarbeitung, Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

durch die Entwicklung des UnternehmensBeschäftigung sichern

... gute Arbeit mit und durch die Interessenvertretung

Lohn undLeistung

Arbeits-/Gesundheits-

schutz

Page 8: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_8

Kooperations-möglichkeitenbis hin zurTeamarbeit

Leitsatz: Zustim-mungsgrad:

1 5

Soziales Benchmarking Das Instrument, am Beispiel Arbeitsorganisation

Kooperations-möglichkeitenbis hin zurTeamarbeit

Qualitäts-merkmale:

Gute Kommuni-kationsmöglichkeiten

Feste Teamstrukturen(Personenkreis)

AnsprechendeTeamaufgaben

1 5

Indikatoren:

Indikator 1

Indikator 2

Indikator 3

Indikator 4

Indikator 5

Indikator 6

Page 9: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_9

Stärken bei Mittelwerten ≤ 2,0

Stärken mit Einschränkung bei Mittelwerten > 2,0 bis < 3,5

Verbesserungspotential bei Mittelwerten ≥ 3,5

Soziales Benchmarking Bewertungskriterien

Die Auswertung zeigt Stärken und Verbesserungspotentiale auf.

Page 10: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_10

Die Standardauswertung erfolgt auf 3 Ebenen: der Indikatorenebene, der Ebene der Qualitätsmerkmale, der Ebene der Leitsätze.

Ergänzend wird ein überbetrieblicher Vergleich auf der Ebene der Qualitätsmerkmale, und als Gesamtübersicht aller Leitsätze

angeboten.

Soziales Benchmarking Standardauswertungsmöglichkeiten

Page 11: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_11

Auswertung der Qualitätsmerkmalezur „Arbeitsgestaltung“

1 2 3 4 5

2,81 (Ergebnis des Leitsatzes)

1,94

3,00

3,67

2,64

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

FreieGesorächsgestaltung

FallabschließendeBearbeitung

SelbständigeEntscheidungen

GuteSoftwareergonomie

Gute Softwareergonomie

Selbständige Entscheidungen

Fallabschließende Bearbeitung

Freie Gesorächsgestaltung

Page 12: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_12

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

FreieGesprächsgestaltung

FallabschließendeBearbeitung

SelbständigeEntscheidungen

GuteSoftwareergonomie

X

A

B

C

4 Unternehmen im VergleichQualitätsmerkmale zur Arbeitsgestaltung

Page 13: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_13

Auswertung der Qualitätsmerkmale „Arbeits- und Gesundheitsschutz“

1 2 3 4 5

2,90 (Ergebnis des Leitsatzes)

4,00

1,76

1,21

3,43

4,11

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

ArbeitswissenschaftlicheErkenntnisse

Bildschirmarbeit

Arbeitszeit

Belastung

Gesundheitsvorsorge

Page 14: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_14

4 Unternehmen im Vergleichzum „Arbeits- und Gesundheitsschutz“

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Arbeitswissen-schaftliche

Erkenntnisse

Bildschirm-arbeit

Arbeitszeit Belastung Gesundheits-vorsorge

Teko

A

B

C

Page 15: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_15

Präsentation der Ergebnisse

Ergebnispräsentation im Betrieb

• Darstellung der Auswertung, Vortrag und Handout• moderierte Diskussion:

– ist das Bild stimmig

– welche betrieblichen Themen werden priorisiert

– wo sind erste Handlungsansätze

– Feedback und Verabredung nächster Schritte

Page 16: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_16

Was unterscheidet soCa von anderen Instrumenten

• Ziele: Arbeitssituation der Beschäftigten verbessern, Motivation und Engagement entwickeln, Qualität steigern

• Soll-Größen als Grundlage für den betrieblichen Dialog entwickeln

• Wahrnehmung der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellen, Interessenvertretung und Geschäftsleitung im Dialog

• Aktive Mitarbeiterbeteiligung• Entwicklung des betrieblichen Dialogs zur Zielerreichung,

Unternehmensvergleiche ermöglichen

Page 17: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_17

Wie geht es weiter?

• Wir befinden uns derzeit in der Testphase /Prototyping• bisherige Erfahrungen: Akzeptanz, da alle Akteure

einbezogen werden, Themen richtig besetzt sind, Problemdruck vorhanden ist.

• die nächsten Schritte: Akzeptanztest ab Oktober 04 bei 200 CC-Unternehmen

• Kontakt: Projekt soCa Tel. 0421 36301944, [email protected], Internet: www. soca-online.de

Page 18: CC-Fachtagung  Zukunftstrends in Service- und Call-Centern 29.9.04 in Kassel

www.soca-online.de© soCa-Präsentation_18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.