Campana Di Vetro

3
Physik Chemie Biologie Technik LEYBOLD DIDACTIC GMBH 9/95-Sf- Gebrauchsanweisung 378 56/89 Instruction Sheet The apparatus is used to assemble a vessel which is of suf- ficient size and tightness for many experiments. Literature: Central card-file I: Book "Mechanics" (598 611, in German) 1 Safety notes 2 Description, scope of supply, technical data 2.1 Glass bell jar (378 56); see Fig. 1 Glass bell with ground edge and ball handle; tested by the manufacturer and marked with a signed seal. Height: approx. 30 cm Diameter: 20 cm Die Geräte dienen zum Aufbau eines Rezipienten, der für viele Versuche ausreichende Größe und Dichtigkeit besitzt. Literatur: Zentralkartei Mechanik (598 611) 1 Sicherheitshinweise 2 Beschreibung, Lieferumfang, technische Daten 2.1 Luftpumpenglocke (378 56); s. Fig. 1 Glasglocke mit geschliffenem Rand und mit Griffkugel; vom Hersteller auf Fehlerfreiheit überprüft und mit signierter Prüfmarke versehen. Höhe: ca. 30 cm Durchmesser: 20 cm Luftpumpenglocke Vakuum-Experimentierteller Glass bell jar Vacuum experiment plate Fig. 1 The glass bell jar (378 56) has been tested by the manu- facturer, and is marked with a signed test seal. Trapped air ("air bubbles") do not impair the operational safety of tested glass bell jars. Danger of implosion when using defective glass bell jars! Protect against mechanical damage due to shocks, drop- ping, etc. Examine the apparatus for defects (e.g. cracks in the bell, cracking or chipping at the ground joint) each time before use! Protect the vacuum experiment plate (378 89) from moisture, as this impairs the air-tightness of the apparatus. Dry the plate thoroughly if it becomes wet during the experi- ment. Die Luftpumpenglocke (378 56) wurde vom Hersteller auf Fehlerfreiheit überprüft; sie ist mit einer signierten Prüfmar- ke versehen. Lufteinschlüsse ("Luftblasen") in geprüften Luftpumpenglocken beeinträchtigen die Betriebssicherheit nicht. Implosionsgefahr bei defekter Luftpumpenglocke! Vor mechanischer Beschädigung durch Stoß, Fall o.ä. schützen! Vor Inbetriebnahme durch Sichtkontrolle auf Fehler über- prüfen (z.B. Risse in der Glocke; Sprünge oder Absplitte- rungen am Schliff). Vakuum-Experimentierteller (378 89) vor Feuchtigkeit schüt- zen, um eine Beeinträchtigung der Dichtheit der Apparatur zu verhindern; Teller sorgfältig abtrocknen, wenn er bei einem Experiment naß wird.

description

Physics

Transcript of Campana Di Vetro

Page 1: Campana Di Vetro

Physik Chemie ⋅ Biologie Technik LEYBOLD DIDACTIC GMBH

9/95-Sf-

Gebrauchsanweisung 378 56/89Instruction Sheet

The apparatus is used to assemble a vessel which is of suf-ficient size and tightness for many experiments.

Literature:Central card-file I: Book "Mechanics" (598 611, in German)

1 Safety notes

2 Description, scope of supply, technical data

2.1 Glass bell jar (378 56); see Fig. 1

Glass bell with ground edge and ball handle;tested by the manufacturer and marked with a signed seal.

Height: approx. 30 cmDiameter: 20 cm

Die Geräte dienen zum Aufbau eines Rezipienten, der für vieleVersuche ausreichende Größe und Dichtigkeit besitzt.

Literatur:Zentralkartei Mechanik (598 611)

1 Sicherheitshinweise

2 Beschreibung, Lieferumfang, technische Daten

2.1 Luftpumpenglocke (378 56); s. Fig. 1

Glasglocke mit geschliffenem Rand und mit Griffkugel;vom Hersteller auf Fehlerfreiheit überprüft und mit signierterPrüfmarke versehen.

Höhe: ca. 30 cmDurchmesser: 20 cm

LuftpumpenglockeVakuum-Experimentierteller

Glass bell jarVacuum experiment plate

Fig. 1

The glass bell jar (378 56) has been tested by the manu-facturer, and is marked with a signed test seal.

Trapped air ("air bubbles") do not impair the operationalsafety of tested glass bell jars.

• Danger of implosion when using defective glass bell jars!

• Protect against mechanical damage due to shocks, drop-ping, etc.

• Examine the apparatus for defects (e.g. cracks in the bell,cracking or chipping at the ground joint) each time beforeuse!

Protect the vacuum experiment plate (378 89) from moisture,as this impairs the air-tightness of the apparatus. Dry the plate thoroughly if it becomes wet during the experi-ment.

Die Luftpumpenglocke (378 56) wurde vom Hersteller aufFehlerfreiheit überprüft; sie ist mit einer signierten Prüfmar-ke versehen.

Lufteinschlüsse ("Luftblasen") in geprüften Luftpumpenglockenbeeinträchtigen die Betriebssicherheit nicht.

• Implosionsgefahr bei defekter Luftpumpenglocke!

• Vor mechanischer Beschädigung durch Stoß, Fall o.ä.schützen!

• Vor Inbetriebnahme durch Sichtkontrolle auf Fehler über-prüfen (z.B. Risse in der Glocke; Sprünge oder Absplitte-rungen am Schliff).

Vakuum-Experimentierteller (378 89) vor Feuchtigkeit schüt-zen, um eine Beeinträchtigung der Dichtheit der Apparaturzu verhindern;Teller sorgfältig abtrocknen, wenn er bei einem Experimentnaß wird.

Page 2: Campana Di Vetro

2.2 Vakuum-Experimentierteller (378 89); s. Fig. 2

1 gedrehte Metallplatte, Ø 26 cm2 eingeschraubte Füße, 17 cm hoch3 2 Hähne zum Evakuieren bzw. Belüften, mit Schlauchwelle

für Vakuumschlauch mit Innendurchmesser 8 mm bis10 mm (z.B. 307 68)

4 8-mm-Gewinde zum Einschrauben der Stativstange mit Ge-winde (Ø 8 mm) (300 53)

5 vakuumdichte Stromdurchführung, zweipolig, mit 4-mm-Buchsen

6 Gummischeibe zum Abdichten der Luftpumpenglocke(378 56)

3 Bedienung

Zusätzlich erforderlich:

Vakuumschlauch 307 68Vakuumpumpe, z.B.

für Grobvakuum:

Wasserstrahlpumpe 375 56Membran-Vakuum- und Druckpumpe 375 57

für Grob- und Feinvakuum:

Drehschieber-Vakuumpumpe MINNI A 378 74Drehschieber-Vakuumpumpe S 1,5 378 73

empfehlenswert zur Druckmessung:

Abgekürztes Vakuummeter 379 05oder (zum externen Anschluß aneine der Schlauchwellen 3):Federvakuummeter 378 510mit

Kleinflansch DN 16 mit Schlauchwelle 378 031Zentrierring dazu 378 045Spannring dazu 378 05Vakuumschlauch 307 68

Vor dem Zusammenbau des Rezipienten dafür sorgen, daß dieMetallplatte, die Gummischeibe und der Schliff der Glockestaubfrei sind;Gummischeibe so auflegen, daß deren Bohrungen exakt aufden entsprechenden Bohrungen in der Metallplatte liegen;Versuchsanordnung so im Rezipienten aufbauen, daß Absaug-und Belüftungsöffnung nicht abgedeckt werden.

2.2 Vacuum experiment plate (378 89); see Fig. 2

1 Turned metal plate, 26 cm in diameter2 Screwed-in feet, 17 cm high3 2 stopcocks for evacuation or ventilation, with hose nozzle

for vacuum tubing with inside diameter of 8 mm to 10 mm(e.g. 307 68)

4 8 mm thread to screw in the stand rod with screw thread(dia. 8 mm) (300 53)

5 Vacuum tight power feed-through, two poles, 4 mm sockets6 Rubber disk for sealing glass bell jar (378 56)

3 Operation

Additionally required:

Vacuum hose 307 68Vacuum pump, e.g.

for low vacuum:

Water jet pump 375 56Diaphragm vacuum and pressure pump 375 57

For low and high vacuum:

Rotary vane pump MINNI A 378 74Rotary vane pump S 1.5 378 73

Recommended for pressure measurement:

Short manometer 379 05or (for external connection to one ofthe hose nozzles 3):Pointer manometer 378 510with

Small flange DN 16 with hose nozzle 378 031Centering ring 378 045Clamping ring 378 05Vacuum tubing 307 68

Before assembling the bell jar, take care that the metal plate,the rubber disk and the ground faces of the bell are clean andfree from dust.Place the rubber disk on the metal plate so that the holes alignwith the holes of the metal plate.When setting up the assembly, take care not to cover theevacuation and ventilation holes.

Fig. 2

2

Page 3: Campana Di Vetro

LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅ Leyboldstrasse 1 ⋅ D-50354 Hürth ⋅ Phone (02233) 604-0 ⋅ Telefax (02233) 604-222 ⋅ Telex 17 223 332 LHPCGN D© by Leybold Didactic GmbH, Printed in the Federal Republic of Germany

Technical alterations reserved

Vor dem Abschalten von Wasserstrahlpumpen ohne Rück-schlagventil Hahn des Saugstutzens schließen, so daß keinWasser in den Rezipienten gesaugt werden kann.Nach dem Versuch Rezipienten bei abgeschalteter Pumpe be-lüften.

Before switching off water jet pumps not provided with a checkvalve, close the cock on the suction side to prevent the bell jarfrom drawing in water.After having conducted the experiment, ventilate the bell jarwith pump switched off.

Fig. 4

Untersuchung der Schallausbreitung in verdünnter Luft (Elektri-sche Klingel 561 05 auf eine dämpfende Unterlage, z.B.Schaumstoff, legen, um eine Schalleitung über den Rezipien-ten auszuschließen)

Investigation of sound propagation in rarified air (place electricbell 561 05 on a damping pad, e.g. of foam plastic, in order toprevent sound transmission via the vessel).

Fig. 3

Nachweis des Auftriebs in Luft mit der Auftriebswaage (379 10)

Demonstration of aerodynamic lift by means of a baroscope(379 10)

Fig. 5

Untersuchung der ionisierenden Wirkung von radioaktiver Strahlung (z.B. aus Am-241-Präparat, 559 82) in Abhängigkeit vomLuftdruck; Messung des Ionisationsstroms der Größenordnung 10-10 A mit Elektrometerverstärker (532 14) mit 12-V"-Spannungs-versorgung (z.B. 562 791), 10-GΩ-Widerstand (577 3) und Spannungsmesser für 1 V( (z.B. 531 911)

Investigation of the ionizing effect of radioactive emissions (e.g. from the Am 241 preparation 559 82) as a function of airpressure. Measurement of the ionization current on the order of 10-10 A via electrometer amplifier (532 14) with 12 V AC voltagesupply (e.g. 562 791), 10 GΩ resistor (577 03) and voltmeter for 1 V DC (e.g. 531 911).