Buchbesprechung

1
324 BUCHBESPRECHUNG 17. Neder A, Nahlieli O (1996) Discussion: en- doscopic intracorporeal lithotripsy for sialo- lithiasis. J Oral Maxillofac Surg 54 : 851– 852 18. Rice DH (1984) Advances in diagnosis and management of salivary gland diseases. West J Med 140 : 238–249 19. Weber AL (1992) Imaging of the salivary glands. Curr Opin Radiol 4 : 117–122 20. Wittich GB, Scheible WF, Hajek PC (1985) Ultrasonography of the salivary glands. Ra- diol Clin North Am 23 : 29–37 21. Ziegler CM, Mühling J (1998) Die Videoen- doskopie der großen Kopfspeicheldrüsen in Diagnostik und Therapie. Endoskopie heute 3 : 8–12 In der ästhetischen Chirurgie spielt der sichtba- re Teil des menschlichen Körpers, das Gesicht, eine besondere Rolle. Unter operativen Ge- sichtspunkten geht es hier in erster Linie darum, angeborene und erworbene Fehlbildungen und vielfach auch sichtbare Zeichen des Alters zu beseitigen. Hierfür kommen nicht nur Eingriffe an den Weichteilen, sondern auch am Gesichtsskelett sowie in beiden Bereichen in Betracht, ein Fak- tum, das in der einschlägigen Literatur vielfach unerwähnt bleibt. Dies einmal klar herauszustellen, war u.a. die Absicht des Herausgebers, eines plastisch- chirurgisch tätigen Mund-Kiefer-Gesichts-Chi- rurgen. Er verstand es, insgesamt 20 anerkann- te, in der ästhetischen Chirurgie erfahrene Ope- rateure aus mehreren Fachdisziplinen zu gewin- nen, um die verschiedenen im Gesicht anwend- baren ästhetisch-chirurgischen Verfahren darzu- stellen, dabei aber auch für die Praxis verwend- bare Behandlungstechniken zu vermitteln. Eine einführende Arbeit über Schönheit im Wandel der Zeiten und Kulturen interpretiert ausführlich die verschiedenen Ausdrucksfor- men des Schönheitsbegriffs in Kunst und Philo- sophie. Der fachspezifische Teil beginnt mit ei- ner zusammenfassenden Darstellung des Face- und Halslifts. Anschließend werden die ver- schiedenen Möglichkeiten des Stirnlifts – letz- teres sowohl in konventioneller Weise als auch endoskopisch – dargestellt. Daran anschließend wird die Blepharopla- stik in konventioneller Weise und mit transkon- junktivalem Zugang erörtert. Ein weiteres Ka- pitel befaßt sich mit der Ohrmuschelplastik, wo- bei auch auf die Komplikationen ausführlich eingegangen wird. Was wäre ein ästhetisch-chir- urgisches Buch ohne Rhinoplastik, deren hauptsächlich durchzuführende Eingriffe einge- hend demonstriert werden. Den Profilkorrekturen sind 2 weitere Kapi- tel gewidmet, in denen vorwiegend skelettver- lagernde Operationen und deren Ergebnisse ge- zeigt werden. Anschließend wird noch ein Ka- pitel über die Kinnregion mit den verschiedenen Genioplastiken, aber auch der Fettabsaugung angefügt. Auch die Laseranwendung, insbesondere Wirkungsweise und Indikation in der ästheti- schen Chirurgie, wird eingehend besprochen. Den laserunabhängingen Verfahren unter Ver- wendung von chemischen Substanzen und der Anwendung der Dermabrasion sowie der Haar- transplantation sind weitere Kapitel gewidmet. Zum Schluß werden das sehr wichtige Pro- blem der Fehlkommunikation zwischen Arzt und Patient und die sich daraus entwickelnden Schwierigkeiten, wie zu hohe Erwartungen an das Ergebnis, erörtert. Dem Leser wird auf 336 Seiten ein umfas- sender Überblick über sämtliche Verfahren der ästhetischen Chirurgie des Gesichts vermittelt, der auch zur praktischen Nutzanwendung ge- eignet ist. Auch Hinweise auf Komplikationen fehlen nicht. Gutes Bildmaterial unterstreicht das im Text Gesagte. Bei einer Neuauflage würden im Hinblick auf die zunehmende Klagefreudigkeit ein Ab- schnitt über die präoperative Aufklärung bei derartigen Eingriffen den praktischen Wert des Werks sicher noch steigern, ebenso die Ergän- zung der Literatur, die nicht in allen Beiträgen angegeben ist. Alles in allem kann das durch seine Zwei- sprachigkeit sicherlich einen besonders großen Leserkreis ansprechende, gut ausgestattete Werk uneingeschränkt empfohlen werden. N. Schwenzer, Tübingen Bull HG (ed): Aesthetic facial surgery. Reinbek: Einhorn (1999). Bilingual Editi- on (English/German), 366 S. (ISBN 3- 88756-528-2), DM 234,–

Transcript of Buchbesprechung

Page 1: Buchbesprechung

324

B U C H B E S P R E C H U N G

17. Neder A, Nahlieli O (1996) Discussion: en-doscopic intracorporeal lithotripsy for sialo-lithiasis. J Oral Maxillofac Surg 54 : 851–852

18. Rice DH (1984) Advances in diagnosis andmanagement of salivary gland diseases.West J Med 140 :238–249

19. Weber AL (1992) Imaging of the salivaryglands. Curr Opin Radiol 4 :117–122

20. Wittich GB, Scheible WF, Hajek PC (1985)Ultrasonography of the salivary glands. Ra-diol Clin North Am 23 :29–37

21. Ziegler CM, Mühling J (1998) Die Videoen-doskopie der großen Kopfspeicheldrüsen inDiagnostik und Therapie. Endoskopie heute3 :8–12

In der ästhetischen Chirurgie spielt der sichtba-re Teil des menschlichen Körpers, das Gesicht,eine besondere Rolle. Unter operativen Ge-sichtspunkten geht es hier in erster Linie darum,angeborene und erworbene Fehlbildungen undvielfach auch sichtbare Zeichen des Alters zubeseitigen.

Hierfür kommen nicht nur Eingriffe an denWeichteilen, sondern auch am Gesichtsskelettsowie in beiden Bereichen in Betracht, ein Fak-tum, das in der einschlägigen Literatur vielfachunerwähnt bleibt.

Dies einmal klar herauszustellen, war u.a.die Absicht des Herausgebers, eines plastisch-chirurgisch tätigen Mund-Kiefer-Gesichts-Chi-rurgen. Er verstand es, insgesamt 20 anerkann-te, in der ästhetischen Chirurgie erfahrene Ope-rateure aus mehreren Fachdisziplinen zu gewin-nen, um die verschiedenen im Gesicht anwend-baren ästhetisch-chirurgischen Verfahren darzu-stellen, dabei aber auch für die Praxis verwend-bare Behandlungstechniken zu vermitteln.

Eine einführende Arbeit über Schönheit imWandel der Zeiten und Kulturen interpretiertausführlich die verschiedenen Ausdrucksfor-men des Schönheitsbegriffs in Kunst und Philo-sophie. Der fachspezifische Teil beginnt mit ei-ner zusammenfassenden Darstellung des Face-und Halslifts. Anschließend werden die ver-schiedenen Möglichkeiten des Stirnlifts – letz-teres sowohl in konventioneller Weise als auchendoskopisch – dargestellt.

Daran anschließend wird die Blepharopla-stik in konventioneller Weise und mit transkon-junktivalem Zugang erörtert. Ein weiteres Ka-pitel befaßt sich mit der Ohrmuschelplastik, wo-

bei auch auf die Komplikationen ausführlicheingegangen wird. Was wäre ein ästhetisch-chir-urgisches Buch ohne Rhinoplastik, derenhauptsächlich durchzuführende Eingriffe einge-hend demonstriert werden.

Den Profilkorrekturen sind 2 weitere Kapi-tel gewidmet, in denen vorwiegend skelettver-lagernde Operationen und deren Ergebnisse ge-zeigt werden. Anschließend wird noch ein Ka-pitel über die Kinnregion mit den verschiedenenGenioplastiken, aber auch der Fettabsaugungangefügt.

Auch die Laseranwendung, insbesondereWirkungsweise und Indikation in der ästheti-schen Chirurgie, wird eingehend besprochen.Den laserunabhängingen Verfahren unter Ver-wendung von chemischen Substanzen und derAnwendung der Dermabrasion sowie der Haar-transplantation sind weitere Kapitel gewidmet.

Zum Schluß werden das sehr wichtige Pro-blem der Fehlkommunikation zwischen Arztund Patient und die sich daraus entwickelndenSchwierigkeiten, wie zu hohe Erwartungen andas Ergebnis, erörtert.

Dem Leser wird auf 336 Seiten ein umfas-sender Überblick über sämtliche Verfahren derästhetischen Chirurgie des Gesichts vermittelt,der auch zur praktischen Nutzanwendung ge-eignet ist. Auch Hinweise auf Komplikationenfehlen nicht. Gutes Bildmaterial unterstreichtdas im Text Gesagte.

Bei einer Neuauflage würden im Hinblickauf die zunehmende Klagefreudigkeit ein Ab-schnitt über die präoperative Aufklärung beiderartigen Eingriffen den praktischen Wert desWerks sicher noch steigern, ebenso die Ergän-zung der Literatur, die nicht in allen Beiträgenangegeben ist.

Alles in allem kann das durch seine Zwei-sprachigkeit sicherlich einen besonders großenLeserkreis ansprechende, gut ausgestatteteWerk uneingeschränkt empfohlen werden.

N. Schwenzer, Tübingen

Bull HG (ed): Aesthetic facial surgery.Reinbek: Einhorn (1999). Bilingual Editi-on (English/German), 366 S. (ISBN 3-88756-528-2), DM 234,–