BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

10
Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: …………………………………. Aufgaben 1: 9P Säuren und Basen a) Im Labor finden Sie eine Chemikalie mit der Aufschrift „Natriumchlorid“. Welche Gefahrensymbole sollten diese Chemikalie kennzeichnen? b) Geben Sie die allgemeine Definition der folgenden Begiffe an. i) pH-Wert ii) Dissoziatoinsgrad α c) Benennen Sie die folgenden Säuren und berechnen Sie den pH-Wert in wässriger Lösung. i) HNO 3 (c = 0,04 mol/l) ii) HCOOH (c = 0,16 mol/l)

Transcript of BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Page 1: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: ………………………………….

Aufgaben 1: 9P Säuren und Basen

a) Im Labor finden Sie eine Chemikalie mit der Aufschrift „Natriumchlorid“. Welche Gefahrensymbole sollten diese Chemikalie kennzeichnen?

b) Geben Sie die allgemeine Definition der folgenden Begiffe an.

i) pH-Wert

ii) Dissoziatoinsgrad α

c) Benennen Sie die folgenden Säuren und berechnen Sie den pH-Wert in wässriger Lösung.

i) HNO3 (c = 0,04 mol/l)

ii) HCOOH (c = 0,16 mol/l)

Page 2: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: ………………………………….

Aufgabe 2: 12P Titrationen, Salze und Puffer

Sie haben im Praktikum die Eigenschaften von Pufferlösungen untersucht indem Sie ein Puffergemisch hergestellt und die Pufferkapazität überprüft haben. Beantworten Sie dazu kurz folgende Fragen:

a) Wie wird der pH-Wert von Puffern berechnet (Formel und deren Name)?

b) Was ist ein „äquimolarer“ Puffer?

Während des Verlaufs einer Neutralisationsreaktion einer Säure und einer Base entstehen Salze. Benennen Sie die folgenden Salze und berechnen Sie den pH-Wert in wässriger Lösung.

i) NH4Cl (c = 0,1 mol/I)

ii) NaF (c = 0,3 mol/l)

Sie haben 100 ml Schwefelsäure mit 0,1 mol/l Natronlauge titriert, als Indikator dient Methylorange.

Wie groß ist die Stoffmenge an H2SO4 in der Lösung, wenn sie bis zum Umschlagen des Indikators 20 ml NaOH verbraucht haben?

Page 3: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: ………………………………….

Aufgabe 3: 12P Redoxreaktionen

3.1) Geben Sie die Oxidationszahlen aller Elemente der folgenden Verbindungen an:

i) CrO(O2)2 ii) HClO4

iii) Na2MnO4 iv) Na2O2

3.2) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen der folgenden Reaktionen.

a) Disproportionierung von Manganat(VI) (MnO42-) in saurer Lösung.

b) Umsetzung von Zink mit Salzsäure.

c) Geben Sie die Oxidationszahlen beider Red/Ox-Paare von a) und b) an.

Page 4: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: ………………………………….

Aufgabe 4. 7P Elektrochemie

4.1) Gegeben ist der folgende Aufbau eines „Daniell-Elements“.

R = 8,314 J/mol⋅K, F ≈ 96500 C/mol

a) Geben Sie an, welche Spannung Sie bei diesem Aufbau messen.

b) Warum erhalten Sie diesen Wert?

4.2) Sie haben ein fiktives galvanisches Element mit folgendem Zellsymbol:

Al/AlCl3(1 mol/l)//AuCl3(1 mol/l)/Au

a) Berechnen Sie die EMK, wenn Sie bei 25°C fünf solcher galvanischer Elemente in Reihe schalten.

Page 5: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

Aufgabenblatt Anorganischer Teil: HK-NF-SS0707 Mi., 18.07.2007 Name: ………………………………….

Aufgabe 5. 10P Komplexchemie und Qualitative Analyse I+II

5.1) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Bildung folgender Komplexe und geben Sie die Farbe der Produkte an.

a) „Berliner Blau“

b) Triaquatrithiocyanatoeisen(III)

5.2) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen der folgenden Nachweisreaktionen.

a) Nachweis von Ni2+ mit Ammoniak.

b) Nachweis von SO42- mit Bariumchlorid-Lösung.

Page 6: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

6.) (9P) Nomenklatur und Hybridisierung Zeichnen Sie die Struktur der folgenden Verbindungen: a) 3-Methyloctanal, b) Z-4-Ethyl-4-octen, c) 1,4-Cyclohexadien, d) ein beliebiges Keton, e) einen sekundären Alkohol Wie ist die Hybridisierung der einzelnen Kohlenstoffe in folgender Verbindung (am besten an der Struktur beschriften)? Markieren Sie außerdem die vorhandenen Stoffgruppen (außer Alkane) und benennen Sie diese.

Cl

O

O

O

Page 7: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

7a) (8P) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die unten abgebildete Redoxgleichung, dabei muss Ihre Vorgehensweise erkennbar sein (schreiben Sie sie am besten stichwortartig auf)

OH + CrO3OH

O

+ Cr3

7b) (6P) Carbonylchemie I Was passiert bei der Umsetzung unten? Beschreiben Sie den Mechanismus im Detail.

O kat. H

- H2O+ NH2

Page 8: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

8a) (5P) Konformation Zeichnen Sie die abgebildete Verbindung in Ihrer stabilsten Konformation, begründen Sie Ihr Ergebnis KURZ.

Cl

8b) (6P) Carbonylchemie II Wie können Sie aus einem Fett eine Seife erhalten? Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus im Detail (eine Reaktion genügt ☺).

Page 9: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

9.) (7P) Kohlenhydrate Zeichnen Sie die Strukturen von L- und D-Galactose in der Fischer-Projektion. An welchem Stereozentrum können sie erkennen ob es D- oder L-Galactose ist? (markieren) Zeichnen Sie die Struktur von α-D-Glucose in der Haworth-Projektion. An welcher Stelle können Sie erkennen, dass es sich um die α-Form handelt? (markieren)

Page 10: BK01 - Nebenfach Chemie - Klausurfragen 18.07.07

10a) (4P) Aminosäuren und Peptide Zeichnen Sie ein Dipeptid bestehend aus Valin und Cystein und markieren Sie die Peptidbindung 10b) (5P) Addition Welches Produkt wird bei der folgenden Umsetzung erhalten? Zeichnen Sie den Mechanismus der Reaktion und begründen Sie die beobachtete Regioselektivität.

+ HBr