BIBLIOGRAPHIE Fachdidaktik Klass. und Roman. D A L E X ZUR ...

12
BIBLIOGRAPHIE ZUR FREMDSPRACHENDIDAKTIK FRANZÖSISCH –SPANISCH –ITALIENISCH (Stand: April 2015) 1 Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R BasislektĂŒre, HandbĂŒcher und Nachschlagewerke Bausch, KarlRichard / Christ, Herbert / Krumm, HansJĂŒrgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, TĂŒbingen / Basel: Francke, 5 2007. DeckeCornill, Helene / KĂŒster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Eine EinfĂŒhrung, TĂŒbingen: Narr, 2010. FĂ€cke, Christiane: Fachdidaktik Französisch. Eine EinfĂŒhrung, TĂŒbingen: Narr, 2010. FĂ€cke, Christiane: Fachdidaktik Spanisch. Eine EinfĂŒhrung, TĂŒbingen: Narr, 2011. GrĂŒnewald, Andreas / KĂŒster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart: Klett / Seelze: Kallmeyer, 2009. Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze: Kallmeyer / Klett, 2010. Hattie, John: Lernen sichtbar machen fĂŒr Lehrpersonen [Visible Learning for Teachers], dt. Ausg. von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014. Krechel, HansLudwig (Hrsg.): FranzösischDidaktik. Praxishandbuch fĂŒr die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2015. Mattes, Wolfgang: Methoden fĂŒr den Unterricht. Kompakte Übersichten fĂŒr Lehrende und Lernende, Braunschweig / Paderborn / Darmstadt: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, 2011. Nieweler, Andreas (Hrsg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart: Klett, 2006. Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. AnsĂ€tze – Methoden – Grundbegriffe, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2010. Fachzeitschriften Der fremdsprachliche Unterricht Französisch (FUF) (bis 1990: FU) Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (FUS) (bis 1990: FU) Die Neueren Sprachen (DNS) Französisch heute (fh), Zeitschrift der Vereinigung der Französischlehrerinnen und lehrer Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) Hispanorama, Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbands Italienisch, Zeitschrift fĂŒr italienische Sprache und Literatur Le Français dans le monde Neusprachliche Mitteilungen (NM) (bis 2006) PRAXIS Fremdsprachenunterricht (PRAXIS FSU) (bis 2003: FSU) Zeitschrift fĂŒr Fremdsprachenforschung (ZFF) Zeitschrift fĂŒr Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), verfĂŒgbar unter: http://zif.spz.tudarmstadt.de [07.04.15] Zeitschrift fĂŒr Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) AusgewĂ€hlte Publikationen Albach, Lena: „Erfolgreiche Französischlehrer – Lernstile, Lernstrategien und Lerntechniken“, in: Krechel, Hans Ludwig (Hrsg.), FranzösischDidaktik. Praxishandbuch fĂŒr die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2015, S. 8493. Albert, MarieClaude / Souchon, Marc: Les textes littĂ©raires en classe de langue, Paris: Hachette, 2000. Appel, Joachim: „Fremdsprachen“, in: Arnold, KarlHeinz Arnold / Sandfuchs, Uwe / Wiechmann, JĂŒrgen (Hrsg.), Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2 2009, S. 343350. Aßbeck, Johann: „‚Der Lehrer sollte öfter abfragen...‘ Vokabellernen zu Hause und im Unterricht“, in: FUF 34 (2000), S. 3337. Aßbeck, Johann: „Wider das Vergessen. GedĂ€chtnistechniken im Fremdsprachenunterricht“, in: Praxis 2/1987, S. 115124; verfĂŒgbar unter: http://core.kmi.open.ac.uk/download/pdf/11540612.pdf [07.04.15]. Bach, Gerhard / Lausevic, Christina: „Medienkompetenz: Das Video als Sprachhandlungsinstrument“, in: Bach, Gerhard / Timm, JohannesPeter (Hrsg.): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis, TĂŒbingen / Basel: UTB, 2003, S. 110131. Bach, Gerhard / Timm, JohannesPeter (Hrsg.): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis, TĂŒbingen/Basel: Narr Francke Attempto, 4 2009. BĂ€r, Marcus / Gerdes, Barbara / Meißner, FranzJoseph / Ring, Julitte: „Spanischunterricht einmal anders beginnen. Erfahrungen mit einem vorgeschalteten Interkomprehensionsmodul“, in: Hispanorama 110 (2005), S. 8493.

Transcript of BIBLIOGRAPHIE Fachdidaktik Klass. und Roman. D A L E X ZUR ...

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

1  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

BasislektĂŒre,  HandbĂŒcher  und  Nachschlagewerke    Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.):  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007.  

Decke-­‐Cornill,  Helene  /  KĂŒster,  Lutz:  Fremdsprachendidaktik.  Eine  EinfĂŒhrung,  TĂŒbingen:  Narr,  2010.  FĂ€cke,  Christiane:  Fachdidaktik  Französisch.  Eine  EinfĂŒhrung,  TĂŒbingen:  Narr,  2010.  FĂ€cke,  Christiane:  Fachdidaktik  Spanisch.  Eine  EinfĂŒhrung,  TĂŒbingen:  Narr,  2011.  GrĂŒnewald,  Andreas  /  KĂŒster,  Lutz  (Hrsg.):  Fachdidaktik  Spanisch.  Tradition  â€“  Innovation  â€“  Praxis,  Stuttgart:  Klett  /  Seelze:  Kallmeyer,  2009.  

Hallet,  Wolfgang  /  Königs,  Frank  G.  (Hrsg.):  Handbuch  Fremdsprachendidaktik,  Seelze:  Kallmeyer  /  Klett,  2010.  Hattie,  John:  Lernen  sichtbar  machen  fĂŒr  Lehrpersonen  [Visible  Learning  for  Teachers],  dt.  Ausg.  von  Wolfgang  Beywl  und  Klaus  Zierer,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren,  2014.  

Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015.  

Mattes,  Wolfgang:  Methoden  fĂŒr  den  Unterricht.  Kompakte  Ăœbersichten  fĂŒr  Lehrende  und  Lernende,  Braunschweig  /  Paderborn  /  Darmstadt:  Westermann  Schroedel  Diesterweg  Schöningh  Winklers,  2011.  

Nieweler,  Andreas  (Hrsg.):  Fachdidaktik  Französisch.  Tradition  â€“  Innovation  â€“  Praxis,  Stuttgart:  Klett,  2006.  Surkamp,  Carola  (Hrsg.):  Metzler  Lexikon  Fremdsprachendidaktik.  AnsĂ€tze  â€“  Methoden  â€“  Grundbegriffe,  Stuttgart  /  Weimar:  Metzler,  2010.  

 Fachzeitschriften  Der  fremdsprachliche  Unterricht  Französisch  (FU-­‐F)  (bis  1990:  FU)  Der  fremdsprachliche  Unterricht  Spanisch  (FU-­‐S)  (bis  1990:  FU)  Die  Neueren  Sprachen  (DNS)  Französisch  heute  (fh),  Zeitschrift  der  Vereinigung  der  Französischlehrerinnen  und  -­‐lehrer  Fremdsprachen  Lehren  und  Lernen  (FLuL)  Hispanorama,  Zeitschrift  des  Deutschen  Spanischlehrerverbands  Italienisch,  Zeitschrift  fĂŒr  italienische  Sprache  und  Literatur  Le  Français  dans  le  monde    Neusprachliche  Mitteilungen  (NM)  (bis  2006)  PRAXIS  Fremdsprachenunterricht  (PRAXIS  FSU)  (bis  2003:  FSU)  Zeitschrift  fĂŒr  Fremdsprachenforschung  (ZFF)  Zeitschrift  fĂŒr  Interkulturellen  Fremdsprachenunterricht  (ZIF),  verfĂŒgbar  unter:  http://zif.spz.tu-­‐darmstadt.de  

[07.04.15]  Zeitschrift  fĂŒr  Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik  (ZRomSD)    AusgewĂ€hlte  Publikationen  Albach,  Lena:  â€žErfolgreiche  Französischlehrer  â€“  Lernstile,  Lernstrategien  und  Lerntechniken“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  84-­‐93.  

Albert,  Marie-­‐Claude  /  Souchon,  Marc:  Les  textes  littĂ©raires  en  classe  de  langue,  Paris:  Hachette,  2000.  Appel,  Joachim:  â€žFremdsprachen“,  in:  Arnold,  Karl-­‐Heinz  Arnold  /  Sandfuchs,  Uwe  /  Wiechmann,  JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Unterricht,  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt,  22009,  S.  343-­‐350.  

Aßbeck,  Johann:  â€žâ€šDer  Lehrer  sollte  Ă¶fter  abfragen...‘  Vokabellernen  zu  Hause  und  im  Unterricht“,  in:  FU-­‐F  34  (2000),  S.  33-­‐37.  

Aßbeck,  Johann:  â€žWider  das  Vergessen.  GedĂ€chtnistechniken  im  Fremdsprachenunterricht“,  in:  Praxis  2/1987,  S.  115-­‐124;  verfĂŒgbar  unter:  http://core.kmi.open.ac.uk/download/pdf/11540612.pdf  [07.04.15].  

Bach,  Gerhard  /  Lausevic,  Christina:  â€žMedienkompetenz:  Das  Video  als  Sprachhandlungsinstrument“,  in:  Bach,  Gerhard  /  Timm,  Johannes-­‐Peter  (Hrsg.):  Englischunterricht.  Grundlagen  und  Methoden  einer  handlungsorientierten  Unterrichtspraxis,  TĂŒbingen  /  Basel:  UTB,  2003,  S.  110-­‐131.  

Bach,  Gerhard  /  Timm,  Johannes-­‐Peter  (Hrsg.):  Englischunterricht.  Grundlagen  und  Methoden  einer  handlungsorientierten  Unterrichtspraxis,  TĂŒbingen/Basel:  Narr  Francke  Attempto,  42009.  

BĂ€r,  Marcus  /  Gerdes,  Barbara  /  Meißner,  Franz-­‐Joseph  /  Ring,  Julitte:  â€žSpanischunterricht  einmal  anders  beginnen.  Erfahrungen  mit  einem  vorgeschalteten  Interkomprehensionsmodul“,  in:  Hispanorama  110  (2005),  S.  84-­‐93.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

2  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Barrera-­‐Vidal,  Albert  (Hrsg.):  Aux  frontiĂšres  de  la  didactique  du  français  langue  Ă©trangĂšre.  Actes  de  la  Section  de  Didactique  de  l’Association  des  Franco-­‐romanistes  allemands  (Franko-­‐Romanisten-­‐Verband).  3e  CongrĂšs  des  Franco-­‐Romanistes  allemands,  Aix-­‐la  Chapelle  26-­‐29  septembre  2002,  3.  Franko-­‐Romanisten-­‐Kongress,  Aachen  26.-­‐29.  September  2002,  Bonn:  Romanistischer  Verlag  (Abhandlungen  zur  Sprache  und  Literatur,  157),  2004.  

Bastian,  Johannes  /  Combe,  Arno  /  Langer,  Roman:  Feedback-­‐Methoden.  Erprobte  Konzepte,  evaluierte  Erfahrungen,  Weinheim  /  Basel:  Beltz,  22005.  

Baum,  Michael  /  Gohrbrandt,  Detlev  (Hrsg.):  Wissenschaft  der  Fachdidaktik:  Literatur  und  Sprache  im  Vermittlungszusammenhang,  Landau:  Knecht  (Landauer  Schriften  zur  Kommunikations-­‐  und  Kulturwissenschaft,  10),  2007.  

Baumgart,  Franzjörg  /  Lange,  Ute  /  Wigger,  Lothar  (Hrsg.):  Theorien  des  Unterrichts.  ErlĂ€uterungen,  Texte,  Arbeitsaufgaben,  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt  (StudienbĂŒcher  Erziehungswissenschaft),  2005.  

Bausch,  Petra:  â€žPositivkorrektur“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  8-­‐11.    Behr,  Ursula  (Hrsg.):  Sprachen  entdecken  â€“  Sprachen  vergleichen.  Kopiervorlagen  zum  sprachenĂŒbergreifenden  Lernen  Deutsch,  Englisch,  Französisch,  Russisch,  Latein,  Berlin:  Cornelsen,  2005.  

Behr,  Ursula:  Zur  Bewertung  von  Gruppenarbeit  im  Fremdsprachenunterricht,  in:  PRAXIS  FSU  2/2006,  S.  7-­‐11.  Benucci,   Antonella:   Contenuti,   metodi   e   approcci   per   insegnare   italiano   a   stranieri.   Percorsi   di   formazione,  Perugia:  Guerra,  2008.  

Besser,  Sarah:  â€žLeseförderung  im  ThĂŒringer  Französischunterricht.  Eine  quantitative  Untersuchung“,  in:  fh  43,2  (2012),  S.  57-­‐60.  

Blell,  Gabriele  /  Kupetz,  Rita  (Hrsg.):  â€žDer  Einsatz  von  Musik  und  die  Entwicklung  von  Audio  Literacy  im  Fremdsprachenunterricht“,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Fremdsprachendidaktik  inhalts-­‐  und  lernerorientiert,  17),  2010.  

Blume,  Otto-­‐Michael:  â€žBinnendifferenzierung  und  individuelle  Förderung“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  252-­‐264.  

Blume,  Otto-­‐Michael:  â€žDas  Schreiben  fördern“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  168-­‐189.  

Blume,  Otto-­‐Michael:  â€žDas  Sprechen  fördern“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  140-­‐167.  

Blume,  Otto-­‐Michael:  â€žDie  LĂŒcke  schließen.  Versuch  eines  Kompetenzmodells  zur  Textarbeit“,  in:  FU-­‐F:  Bildungsstandards  anwenden  88  (2007),  S.  36-­‐43.    

Blume,  Otto-­‐Michael:  â€žEin  bunter  Vogel.  Das  attributive  Adjektiv  kooperativ  erarbeiten“,  in:  FU-­‐F:  Kooperatives  Lernen  116  (2012),  S.  11-­‐15.    

Bouwmeester,  Christina:  Dritte  Fremdsprache  Spanisch.  Eine  empirische  Studie  ĂŒber  das  Spanischlernen  am  Gymnasium,  MĂŒnchen:  Meidenbauer,  2011.  

Bredella,  Lothar  (Hrsg.):  Verstehen  und  VerstĂ€ndigung  durch  Sprachenlernen?  Dokumentation  des  15.  Kongresses  fĂŒr  Fremdsprachendidaktik,  veranstaltet  von  der  Deutschen  Gesellschaft  fĂŒr  Fremdsprachenforschung  (DGFF),  Gießen,  4.-­‐6.  Oktober  1993,  Bochum:  Brockmeyer,  1995.  

Bredella,  Lothar  (Hrsg.):  Wie  ist  Fremdverstehen  lehr-­‐  und  lernbar?  VortrĂ€ge  aus  dem  Graduiertenkoklleg  â€žDidaktik  des  Fremdverstehens“,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2000.  

Bredella,  Lothar  /  Hallet,  Wolfgang  (Hrsg.):  Literaturunterricht,  Kompetenzen  und  Bildung,  Trier:  Wissenschaftlicher  Verlag  (WVT-­‐HandbĂŒcher  zur  Literatur-­‐  und  Kulturdidaktik,  2),  2007.  

Bredella,  Lothar:  â€žFremde  Welten  entwerfen.  Der  Bildungssinn  literarischer  Texte“,  in:  FĂ€cke,  Christiane  /  Wangerin,  Wolfgang  (Hrsg.),  Neue  Wege  zu  und  mit  literarischen  Texten,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren,  2007,  S.  30-­‐50.  

Bredella,  Lothar:  Narratives  und  interkulturelles  Verstehen.  Zur  Entwicklung  von  Empathie-­‐,  Urteils-­‐  und  KooperationsfĂ€higkeit,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2012,  ISBN  978-­‐3-­‐8233-­‐6732-­‐1.  

Brenner,  Gerd:  Methoden  fĂŒr  Deutsch  und  Fremdsprachen.  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  22011.  Brors,  Claudia:  â€žEine  Unterrichtsreihe  planen“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  13-­‐28.  

BrĂŒning,  Ludger  /  Saum,  Tobias:  â€žSachtexte  verstehen  durch  grafisches  Strukturieren“,  in:  Deutschunterricht  4  (2007),  S.  30-­‐32.  

BrĂŒning,  Ludger:  â€žLesekompetenzförderung  durch  Kooperatives  Lernen“;  â€žLesekompetenz  erweitern“,  in:  Lernende  Schule  33  (2006),  S.  30-­‐33;  48-­‐50.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

3  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Burgmann,  Moritz:  â€žSelbstĂ€ndiges  Arbeiten  mit  Sachtexten“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  91-­‐100.  

Burwitz-­‐Melzer,  Eva  /  Hallet,  Wolfgang  /  Legutke,  Michael  K.  /  Meißner,  Franz-­‐Joseph  /  Mukherjee,  Joybrato  (Hrsg.):  Sprachen  lernen  â€“  Menschen  bilden.  Dokumentation  zum  22.  Kongress  fĂŒr  Fremdsprachendidaktik  der  Deutschen  Gesellschaft  fĂŒr  Fremdsprachenforschung  (DGFF),  Gießen,  Oktober  2007,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren  (BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachenforschung,  10),  2008.  

Burwitz-­‐Melzer,  Eva  /  Königs,  Frank  G.  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.):  Sprachenbewusstheit  im  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2012.  

Butzkamm,  Wolfgang:  Lust  zum  Lehren,  Lust  zum  Lernen.  Fremdsprachen  von  Anfang  an  anders  unterrichten,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  32012.  

Butzkamm,   Wolfgang:   Psycholinguistik   des   Fremdsprachenunterrichts:   Von   der   Muttersprache   zur  Fremdsprache,  TĂŒbingen:  Francke,  32002.  

Caspari,  Daniela  (Koord.)  /  Kötter,  Markus  /  Rossa,  Henning  /  Schramm,  Karen,  Tesch,  Bernd  /  Vollmer,  Helmut  Johannes  /  Zydatiß,  Wolfgang:  â€žMindeststandards  fĂŒr  Fremdsprachen  am  Ende  der  Pflichtschulzeit.  Ein  Positionspapier  der  Deutschen  Gesellschaft  fĂŒr  Fremdsprachenforschung  (DGFF)“,  in:  ZFF  23,2  (2012),  S.  243-­‐268.  

Caspari,  Daniela  /    Schinschke,  Andrea:  â€žAufgaben  zur  Feststellung  und  ĂœberprĂŒfung  interkultureller  Kompetenzen  im  Fremdsprachenunterricht.  Entwurf  einer  Typologie“,  in:  Hu,  Adelheid  /  Byram,  Michael  (Hrsg.):  Interkulturelle  Kompetenz  und  fremdsprachliches  Lernen:  Modelle,  Empirie,  Evaluation.  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto,  2009,  S.  273-­‐287.  

Caspari,  Daniela  /  Kleppin,  Karin:  Lernaufgaben:  Kriterien  und  Beispiele,  in:  Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  Köller,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008,  S.  88-­‐148.  

Caspari,  Daniela  /  KĂŒster,  Lutz  (Hrsg.):  Wege  zu  interkultureller  Kompetenz.  Fremdsprachendidaktische  Aspekte  der  Text-­‐  und  Medienarbeit,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Kolloquium  Fremdsprachenunterricht,  40),  2010.  

Caspari,  Daniela  /  Rössler,  Andrea:  â€žFranzösisch  gegen  Spanisch?  Ăœberlegungen  aus  Sicht  der  romanischen  Mehrsprachigkeitsdidaktik“,  in:  ZFF  19,1  (2008),  S.  61-­‐82.    

Caspari,  Daniela  /  Schinschke,  Andrea:  â€žSprachmittlungsaufgaben  gestalten.  Zum  interkulturellen  Potential  von  Sprachmittlung“,  in:  FU-­‐F:  Sprachmittlung  108  (2010),  S.  30-­‐33.    

Caspari,  Daniela:  â€žZur  Situation  des  Französischunterrichts“,  in:  Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  Köller,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008,  S.  18-­‐34.  

Caspari,  Daniela:  Kompetenzorientierter  Französischunterricht:  Zentrale  Prinzipien  und  ihre  Konsequenzen  fĂŒr  die  Planung  von  Unterricht,  in:  fh  2  (2009),  S.  73-­‐78.  

Caspari,  Daniela:  KreativitĂ€tsorientierter  Umgang  mit  literarischen  Texten  â€“  revisited,  in:  PRAXIS  FSU  6  (2005),  S.  12-­‐16.  

Castrillejo,  Victoria  â€“  Remmert,  Natascha:  â€žâ€šMente  sana  en  cuerpo  sano‘.  Sport  im  Spanischunterricht“,  in:  FU-­‐S:  Sport  48  (2015),  S.  4-­‐9.    

Cestero  Mancera,  Ana:  LingĂŒĂ­stica  aplicada  a  la  enseñanza  de  español  como  lengua  extranjera:  desarrollos  recientes.  Jornadas  conmemorativas  del  10°  aniversario  del  MĂĄster  en  Enseñanza  de  Español  como  Lengua  Extranjera,  AlcalĂĄ  de  Henares:  Universidad  de  AlcalĂĄ,  2006.  

Christ,  H.  /  Cillia,  R.  de:  â€žGeschichte  des  Fremdsprachenunterrichts  in  deutschsprachigen  LĂ€ndern  seit  1945“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.):  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  614-­‐621.  

Christ,  Ingeborg:  â€žZur  heutigen  Situation  des  Französischunterrichts  in  Deutschland“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  33-­‐49.  

Christ,  Ingeborg:  Der  Französischunterricht  angesichts  der  â€žBildungsstandards",  in:  fh  2  (2007),  S.  183-­‐192.  Christ,  Ingeborg:  Die  Bedeutung  des  Gemeinsamen  europĂ€ischen  Referenzrahmens  fĂŒr  das  Fremdsprachenlernen,  in:  fh  3  (2005),  S.  292-­‐304.  

Cornaire,  Claudette:  La  comprĂ©hension  orale,  Paris:  ClĂ©  International,  1998.  Cornaire,  Claudette:  Le  point  sur  la  lecture,  Paris:  ClĂ©  International,  1999.  Cuq,  Jean-­‐Pierre:  Dictionnaire  de  didactique  du  français  langue  Ă©trangĂšre  et  seconde,  Paris:  ClĂ©  International,  2003.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

4  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Dahmen,  Wolfgang  /  Holtus,  GĂŒnter  /  Kramer,  Johannes  /  Metzeltin,  Michael  /  Schweickard,  Wolfgang  /  Winkelmann,  Otto  (Hrsg.):  Romanische  Sprachwissenschaft  und  Fachdidaktik.  Romanistisches  Kolloquium  XXI,  TĂŒbingen:  Narr  (TĂŒbinger  BeitrĂ€ge  fĂŒr  Linguistik,  504),  2009.  

Dawidowski,  Christian  (Hrsg.):  Gegenwartsliteratur  und  Postmoderne  im  Literaturunterricht,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren,  2012.  

De  Florio-­‐Hansen,  Inez:  â€žĂ„sthetisches  und  literarisches  Lernen  im  Französischunterricht  â€“  ein  Beitrag  zur  Leseförderung“,  in:  fh  43,2  (2012),  S.  61-­‐71.  

De  Florio-­‐Hansen,  Inez:  â€žSprachmitteln.  Ăœberlegungen  zur  Mediation  im  Fremdsprachenunterricht“,  in:  PRAXIS  FSU  5-­‐2008,  S.  3-­‐8.  

De  Florio-­‐Hansen,  Inez:  Fremdsprachenunterricht  lernwirksam  gestalten.  Mit  Beispielen  fĂŒr  Englisch,  Französisch  und  Spanisch,  TĂŒbingen:  Narr  (Narr  StudienbĂŒcher),  2014.  

De  Florio-­‐Hansen,  Inez:  Lernen  wie  man  Wortschatz  lernt:  Von  der  Instruktion  zur  Lernerautonomie,  in:  Themenheft  â€žWortschatz  lernen“,  FU-­‐F  3  (1996),  S.  4-­‐11.  

De  Florio-­‐Hansen,  Inez:  Sinnvolles  Ăœben  â€“  kommunikationsorientiert,  in:  PRAXIS  FSU  04  (2007),  S.  6-­‐11.  Decke-­‐Cornill,  Helene  /  KĂŒster,  Lutz:  Fremdsprachendidaktik.  Eine  EinfĂŒhrung,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto,  2010.  

Diadora,  Pierangela  /  Palermo,  Massimo  /  Troncarelli,  Donatella:  Manuale  di  didattica  dell’italiano  L2,  Perugia:  Guerra,  2009.  

Diehr,  BĂ€rbel  /  Schmelter,  Lars  (Hrsg.):  Bilingualen  Unterricht  weiterdenken.  Programme,  Positionen,  Perspektiven,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Inquiries  in  Language  Learning,  7),  2012.  

Doff,  Sabine  (Hrsg.):  Fremdsprachenunterricht  empirisch  erforschen.  Grundlagen  â€“  Methoden  â€“  Anwendung,  TĂŒbingen:  Narr  (Narr  StudienbĂŒcher),  2012.  

Doff,  Sabine  /  Klippel,  Friederike:  Englischdidaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen  Skriptor,  2007.  

DoyĂ©,  Peter:  â€žInterkomprehension.  Versuch  einer  BegriffserklĂ€rung“,  in:  ZFF  17,2  (2006),  S.  245-­‐256.  DrĂ€ger-­‐Spence:  â€žBerichtigen  Ă   la  carte.  Das  â€šFichier  de  fautes  corrigĂ©es‘  als  Lernbegleiter“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  20-­‐25.    

Duclercq,  Marie-­‐CĂ©cile  /  Winz,  Peter:  â€žRaconter,  commenter,  converser,  discuter.  Systematische  Sprechschulung  in  vier  Etappen“,  in:  FU-­‐F  84  (2006),  S.  10-­‐16.  

Edmondson,  Willis  J.  /  House,  Juliane:  EinfĂŒhrung  in  die  Sprachlehrforschung,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  Verlag,  2006.  

Eissing,  Anna:  â€žDidaktisch-­‐methodische  Leitprinzipien“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  112-­‐117.  

Elsner,  Daniela  /  KĂŒster,  Lutz  /  Viebrock,  Britta  (Hrsg.):  Fremdsprachenkompetenzen  fĂŒr  ein  wachsendes  Europa.  Das  Leitziel  â€žMultiliteralitĂ€t“,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Kolloquium  Fremdsprachenunterricht,  31),  2007.  

Erll,  Astrid  /  Gymnich,  Marion:  Interkulturelle  Kompetenzen.  Erfolgreich  kommunizieren  zwischen  den  Kulturen,  Stuttgart:  Klett  (Uni-­‐Wissen),  2010.  

Europarat  (Hrsg.):  Gemeinsamer  europĂ€ischer  Referenzrahmen  fĂŒr  Sprachen:  lernen,  lehren,  beurteilen,  Berlin  /  MĂŒnchen:  Langenscheidt,  2001.  

FĂ€cke,  Christiane  /  Wangerin,  Wolfgang  (Hrsg.):  Neue  Wege  zu  und  mit  literarischen  Texten,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren  (Diskussionsforum  Deutsch,  25),  2007.  

FĂ€cke,  Christiane:  â€žGrammatikarbeit“,  in:  FĂ€cke,  Christiane,  Fachdidaktik  Spanisch,  TĂŒbingen:  Narr,  2011,  S.  153-­‐169.  

FĂ€cke,  Christiane:  â€žWortschatzarbeit“,  in:  FĂ€cke,  Christiane,  Fachdidaktik  Spanisch,  TĂŒbingen:  Narr,  2011,  S.  137-­‐152.  

Fehrmann,  Georg  /  Klein,  Erwin  (Hrsg.):  Interkulturelles  Lernen  im  Fremdsprachenunterricht.  BeitrĂ€ge  zur  Tagung  des  FMF-­‐Norgrhein  am  15.  August  2001  im  Institut  fĂŒr  Romanische  Philologie  der  RWTH  Aachen,  Bonn:  Romanistischer  Verlag  (Abhandlungen  zur  Sprache  und  Literatur,  148),  2002.  

Fery,  Renate  /  Raddatz,  Volker  (Hrsg.):  Lehrwerke  und  ihre  Alternativen,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Kolloquium  Fremdsprachenunterricht,  3),  2000.  

Folker,  Sonja:  â€žLes  infos  en  route.  Hörtexte  aus  dem  Internet  fördern  individuelles  Lernen“,  in:  FU-­‐F:  Hören  95  (2008),  S.  26-­‐32.  

Förderverein  Realschule  Enger  (Hrsg.):  Lernkompetenz:  Englisch,  Französisch.  Bausteine  fĂŒr  das  5.  bis  10.  Schuljahr,  Berlin:  Cornelsen,  2009.  

Fragebögen  zur  Selbstevaluation:  http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

5  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Franke,  Manuela  /  Schöpp,  Frank  (Hrsg.):  Auf  dem  Weg  zu  kompetenten  SchĂŒlerinnen  und  SchĂŒlern.  Theorie  und  Praxis  eines  kompetenzorientierten  Fremdsprachenunterrichts  im  Dialog,  Stuttgart:  ibidem  (Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik,  43),  2013.  

Freudenstein,  Reinhold:  â€žUnterrichtsmittel  und  Medien:  Ăœberblick“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.):  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  395-­‐399.  

Frings,  Michael  (Hrsg.):  Mehrsprachigkeit  und  Romanische  Sprachwissenschaft  an  Gymnasien?  Eine  Studie  zum  modernen  Französisch-­‐,  Italienisch-­‐  und  Spanischunterricht,  Stuttgart:  ibidem  (Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik),  2006.  

Fritsch,  Anette:  â€žFörderung  der  Lesekompetenz“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  98-­‐119.  

Froese,  Wolfgang:  â€žĂ€  la  recherche  des  mots  perdus“,  in:  FU-­‐F  3  (1996),  S.  16-­‐20.  FU-­‐Englisch  42/94  (2008):  Differenzierung.  FU-­‐F  104  (2010):  Evaluieren  und  Testen.  FU-­‐F  108  (2010):  Sprachmittlung.  FU-­‐F  109  (2011):  La  grammaire  en  chansons.  FU-­‐F  115  (2012):  Kooperatives  Lernen.  FU-­‐F  117  (2012):  MĂŒndliche  Klassenarbeiten  und  PrĂŒfungen.  FU-­‐F  78  (2005):  Berichtigen.  FU-­‐S  23  (2008):  Kinder-­‐  und  Jugendliteratur.  FU-­‐S  36  (2012):  Kunst.  FU-­‐S  43  (2013):  MediaciĂłn  oral.  MĂŒndliche  Sprachmittlung.  FU-­‐S  47  (2014):  Madrid.  FU-­‐S  48  (2015):  Sport.  Garbe,  Christine  /  Holle,  Karl  /  Jesch,  Tatjana:  Texte  lesen.  Lesekompetenz  â€“  Textverstehen  â€“  Lesedidaktik  â€“  Lesesozialisation,  Paderborn:  Schöningh,  2009.  

Gauthey,  Sylvie  /  Morel-­‐Groove,  Catherine:  Fundgrube  Französisch,  Berlin:  Cornelsen,  2006.  Germain,  Claude  /  SĂ©guin,  Hubert:  Le  point  sur  la  grammaire,  Paris:  CLE  International,  1998.  Gesser,  Gerhard:  â€žWas  erwartet  LehramtsanwĂ€rter  Französisch  heute?“,  in:  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachenvermittlung  45  (2006),  3-­‐14.  

Giese,  Agnes:  â€žQue  faire  Ă   Berlin  le  week-­‐end?  Schriftliche  Sprachmittlung  vorbereiten  und  bewerten“,  in:  FU-­‐F:  Sprachmittlung  108  (2010),  S.  22-­‐29.    

Gourvennec,  Ludovic  /  Schillmöller,  Mathias:  â€žDe  quoi  ai-­‐je  besoin  au  quotidien?“  in:  FU-­‐F:  Nouvelle  chanson  française  81-­‐82  (2006),  S.  44-­‐50.  

Greving,  Johannes  /  Paradies,  Liane:  Unterrichts-­‐Einstiege.  Ein  Studien-­‐  und  Praxisbuch,  mit  einem  Vorwort  von  Hilbert  Meyer,  Berlin:  Cornelsen  Scriptor  21997.  

Grieser-­‐Kindel,  Christin  /  Henseler,  Roswitha  /  Möller,  Stefan:  Le  guide  des  mĂ©thodes.  33  Methoden  fĂŒr  einen  kooperativen  und  individualisierenden  Französischunterricht  in  den  Klassen  5  â€“  12,  Braunschweig  /  Paderborn  /  Darmstadt:  Westermann  Schroedel  Diesterweg  Schöningh  Winklers,  2013.  

Grotjahn,  RĂŒdiger  /  Kleppin,  Karin:  â€žBewertung  produktiver  sprachlicher  Leistungen“,  in:  Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  Köller,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008,  S.  187-­‐204.  

Grotjahn,  RĂŒdiger  /  Kleppin,  Karin:  â€žTransparente  Notengebung.  MĂŒndliche  Leistungen  kriterienorientiert  bewerten“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  104  (2010),  S.  9-­‐13.    

Grotjahn,  RĂŒdiger:  â€žQualitĂ€tsentwicklung  und  -­‐sicherung.  GĂŒtekriterien  von  Tests  und  Testaufgaben“,  in:  FU-­‐F:  Bildungsstandards  anwenden  88  (2007),    S.  44-­‐51.    

Grotjahn,  RĂŒdiger:  â€žTests  und  Testaufgaben:  Merkmale  und  GĂŒtekriterien“,  in:  Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  Köller,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008,  S.  149-­‐186.  

GrĂŒnewald,  Andreas  /  Plikat,  Jochen  /  Wieland,  Katharina  (Hrsg.):  Bildung  â€“  Kompetenz  â€“  LiteralitĂ€t.  Fremdsprachenunterricht  zwischen  Standardisierung  und  Bildungsanspruch,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2013.  

GrĂŒnewald,  Andreas:  â€žNeue  Medien  und  E-­‐Learning“,  in:  Nieweler,  Andreas  (Hrsg.):  Fachdidaktik  Französisch.  Tradition  â€“  Innovation  â€“  Praxis,  Stuttgart:  Klett,  2006,  S.  145-­‐166.  

GĂŒnther,  Herbert  (Hrsg.):  Sprache  als  SchlĂŒssel  zur  Integration.  Sprachförderung  aus  pĂ€dagogischer  Sicht,  Weinheim  /  Basel:  Beltz,  2011.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

6  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Haas,  Gerhard:  â€žLesen:  In  der  Schule  â€“  nicht  (nur)  fĂŒr  die  Schule“,  in:  Westermanns  PĂ€dagogische  BeitrĂ€ge  10  (1976),  S.  585-­‐591.  

Haß,  Frank  (Hrsg.):  Fachdidaktik  Englisch.  Tradition  â€“  Innovation  â€“  Praxis,  Stuttgart:  Klett,  2006.  Hecke,  Carola  /  Surkamp,  Carola  (Hrsg.):  Bilder  im  Fremdsprachenunterricht.  Neue  AnsĂ€tze,  Kompetenzen  und  Methoden,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2010.  

Helbig-­‐Reuter,  Beate:  â€žEine  Evaluationskultur  entwickeln.  Grundlagen  und  Prinzipien  von  Evaluation“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  104  (2010),  S.  2-­‐8.  

Helmke,  Andreas:  UnterrichtsqualitĂ€t  und  LehrerprofessionalitĂ€t.  Diagnose,  Evaluation  und  Verbesserung  des  Unterrichts,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2012.  

Herzig,  Bardo  /  Schwerdt,  Ulrich  (Hrsg.):  Subjekt-­‐  oder  Sachorientierung  in  der  Didaktik?  Aktuelle  BeitrĂ€ge  zu  einem  didaktischen  Grundproblem,  MĂŒnster:  Lit  (Paderborner  BeitrĂ€ge  zur  Unterrichtsforschung  und  Lehrerbildung,  5),  2002.  

Heynitz,  Martina  von:  Bildung  und  literarische  Kompetenz  nach  PISA.  Konzeptualisierungen  literar-­‐Àsthetischen  Verstehens  am  Beispiel  von  Test-­‐,  PrĂŒf-­‐  und  Lernaufgaben,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Studien  zur  PĂ€dagogik  der  Schule,  35),  2011.  

Hildenbrand,  Elke  /  Martin,  Hannelore  /  Vences,  Ursula  (Hrsg.):  Mehr  Sprachen  durch  Mehrsprachigkeit.  Erfahrungen  aus  Lehrerbildung  und  Unterricht  Berlin:  tranvĂ­a  (Theorie  und  Praxis  des  modernen  Spanischunterrichts),  2012.  

Hiller,  Andreas:  Das  Schulbuch  zwischen  Internet  und  Bildungspolitik.  Konsequenzen  fĂŒr  das  Schulbuch  als  Leitmedium  und  die  Rolle  des  Staates  in  der  Schulbildung,  Marburg:  Tectum  (Medienwissenschaften,  20),  2012.  

Hirschsprung,  Nathalie:  Apprendre  et  enseigner  avec  le  multimĂ©dia,  Paris:  Hachette,  2005.  Höner,  Dorotea:  â€žGrammatikarbeit“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  Krechel  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  56-­‐81.  

Höner,  Dorotea:  â€žUmgang  mit  Texten“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  82-­‐97.  

Hu,  Adelheid  (Koord.)  /  Caspari,  Daniela  /  GrĂŒnewald,  Andreas  /  KĂŒster,  Lutz  /  Nold,  GĂŒnter  /  Vollmer,  Helmut  J.  /  Zydatiß,  Wolfgang:  â€žKompetenzorientierung,  Bildungsstandards  und  fremdsprachliches  Lernen  â€“  Herausforderungen  an  die  Fremdsprachenforschung.  Positionspapier  von  Vorstand  und  Beirat  der  DGFF,  Oktober  2008“,  in:  http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Sonstiges/Kompetenzpapier_DGFF.pdf  [07.04.15].  

Hu,  Adelheid  /  Byram,  Michael:  Interkulturelle  Kompetenz  und  fremdsprachliches  Lernen:  Modelle,  Empirie,  Evaluation,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  Verlag,  2009.  

Hufeisen,  Britta  /  Lutjeharms,  Madeline  (Hrsg.):  Gesamtsprachencurriculum,  Integrierte  Sprachendidaktik,  Common  Curriculum.  Theoretische  Ăœberlegungen  und  Beispiele  der  Umsetzung,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2005.  

Hufeisen,  Britta:  â€žWie  sich  mehrsprachigkeitsdidaktische  Ideen  in  Lehrmaterialien  umsetzen  lassen  â€“  Vorstellung  einiger  konkreter  Beispiele“,  in:  FLuL  40,2  (2011),  S.  106-­‐119.  

Hummel,  Katrin:  â€žÂżHablas  español?  Ein  Konkurrenzkampf:  Spanisch  verdrĂ€ngt  Latein  aus  den  Schulen“,  in:  Frankfurter  Allgemeine  Sonntagszeitung  19  (2013),  12.05.13.  

HĂŒrtgen,  Anne  /  Krieb,  Anika:  â€žUmgang  mit  Sprache:  Wortschatz,  Aussprache,  Grammatik,  Sprachbewusstheit“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  150-­‐166.  

ISB  (Staatsinstitut  fĂŒr  SchulqualitĂ€t  und  Bildungsforschung,  MĂŒnchen)  (Hrsg.):  Time  to  talk!  Parlons!  ...  Eine  Handreichung  zur  MĂŒndlichkeit  im  Unterricht  der  modernen  Fremdsprachen.  Berlin:  Cornelsen,  2005.  

JĂ€ger,  Anja:  Kultur  szenisch  erfahren.  Interkulturelles  Lernen  mit  Jugendliteratur  und  szenischen  Aufgaben  im  Fremdsprachenunterricht,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2011.  

Jaquet,  Stephanie  /  Schinhofen,  Julia:  â€žUmgang  mit  Chansons  und  Raps“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  100-­‐107.  

Jung,  Udo  (Hrsg.):  Praktische  Handreichung  fĂŒr  Fremdsprachenlehrer,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2006.  Karbe,  Ursula  /  Piepho,  Hans-­‐Eberhard:  Fremdsprachenunterricht  von  A-­‐Z.  Praktisches  Begriffswörterbuch,  Ismaning:  Hueber,  2000.  

Kiper,  Hanna  (Hrsg.):  Allgemeinbildung.  BeitrĂ€ge  der  SchulpĂ€dagogik  und  der  Fachdidaktik,  Braunschweig:  Seminar  fĂŒr  SchulpĂ€dagogik  der  Technischen  UniversitĂ€t  Braunschweig  (Braunschweiger  Arbeiten  zur  SchulpĂ€dagogik,  11),  1995.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

7  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Klein,  Horst  G.  /  Stegmann,  Tilbert  D.:  EuroComRom  â€“  Die  sieben  Siebe:  Romanische  Sprachen  sofort  lesen  können,  Aachen:  Shaker,  2000.  

Klein,  Horst  G.  /  Strathmann,  Jochen:  Italienisch  ĂŒber  schulische  Englisch-­‐  und  Französischkenntnisse.  Leitfaden  zur  multimedialen  Anwendung  der  Methode  EuroCom,  Aachen:  Shaker,  2011.  

Kleppin,  Karin:  â€žFehler,  Fehlerkorrektur,  Fehlerbewertung“,  in:  Hallet,  Wolfgang  /  Königs,  Frank  G.  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachendidaktik,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010,  S.  224-­‐228.  

Koch,  Corinna:  â€žSpanisch  effektiver  lernen  und  anwenden“,  in:  FU-­‐S:  Estrategias  35  (2011),  S.  4-­‐11.    Koch,  Corinna:  Metaphern  im  Fremdsprachenunterricht:  Englisch,  Französisch,  Spanisch,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Kolloquium  Fremdsprachenunterricht,  47),  2013.  

Koch,  Hartmut  /  Neckel,  Hartmut:  Unterrichten  mit  Internet  &  Co.  Methodenhandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2001.  

Kolb,  Elisabeth:  â€žÂ«Se  dĂ©brouiller  avec  des  ressources  limitĂ©es».  Sprachmittlung  im  Anfangsunterricht  Französisch“,  in:  PRAXIS  FSU  5  (2008),  S.  40-­‐44.  

Königs,  Frank  G.:  â€žĂœbungen  zur  Sprachmittlung“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  315-­‐317.  

Korn,  Johannes:  â€žUna  ciudad,  dos  grandes  equipos“,  in:  FU-­‐S:  Madrid  47  (2014),  S.  40-­‐43.    KrĂ€ling,  Katharina  /  Löchel,  Waltraud:  â€žDer  Lesekoffer.  Individuelle  ZugĂ€nge  zu  authentischen  Jugendromanen“,  in:  FU-­‐S:  Kinder-­‐  und  Jugendliteratur  23  (2008),  S.  24-­‐30.    

Kraus,  Andreas:  â€žMit  Google  und  Word  Fehler  vermeiden.  Strategien  zur  Berichtigung  freier  Texte“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  26-­‐31.    

Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014.  

Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011.  

Krechel,  Hans-­‐Ludwig:  â€žDer  Umgang  mit  Fehlern“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  121-­‐128.  

Krechel,  Hans-­‐Ludwig:  â€žFranzösischunterricht  reflektieren“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  151-­‐165.  

Krechel,  Hans-­‐Ludwig:  â€žWortschatzarbeit“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  27-­‐55.  

Kreibich,  Heinrich  /  MĂ€hler,  Bettina:  Spaß  am  Lesen.  Leseförderung  in  der  Mediengesellschaft,  Freiburg:  Velber,  2003.  

Krieb,  Anika  /  Mockenhaupt,  Jennifer:  â€žSprachmittlung“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch-­‐Didaktik.  Praxishandbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  2015,  S.  215-­‐223.  

Krieb,  Anika  /  Rah,  Anne:  â€žDie  mĂŒndliche  Klassenarbeit“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  141-­‐150.  

KĂŒpper,  Nina:  Förderung  des  Hörverstehens,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  120-­‐138.  

KĂŒster,  Lutz  (Koord.):  â€žWortschatzarbeit  â€“  neu  gedacht“,  in:  KĂŒster,  Lutz  /  KrĂ€mer,  Ulrich  (Hrsg.),  Mythos  Grammatik?  Kompetenzorientierte  Spracharbeit  im  Französischunterricht,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2013,  S.  45-­‐72.  

KĂŒster,  Lutz  /  KrĂ€mer,  Ulrich  (Hrsg.):  Mythos  Grammatik?  Kompetenzorientierte  Spracharbeit  im  Französischunterricht,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2013.  

KĂŒster,  Lutz:  â€žAuf  dem  Verordnungswege.  Zu  Risiken  und  Nebenwirkungen  der  Bildungsstandards  fĂŒr  die  erste  Fremdsprache“,  in:  Der  fremdsprachliche  Unterricht  Englisch  81  (2006),  S.  18-­‐21.  

KĂŒster,  Lutz:  Plurale  Bildung  im  Fremdsprachenunterricht.  Interkulturelle  und  Ă€sthetisch-­‐literarische  Aspekte  von  Bildung  an  Beispielen  romanistischer  Fachdidaktik,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2003.  

Lancien,  Tierry:  De  la  vidĂ©o  Ă   Internet:  80  activitĂ©s  thĂ©matiques,  Pari:  Hachette,  2004.  Lehberger,  Reiner:  Geschichte  des  Fremdsprachenunterrichts  bis  1945,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  609-­‐614.  

Lehn,  Birgitta:  â€žCicero  wird  noch  gebraucht.  Latein  als  Studienvoraussetzung“,  in:  Frankfurter  Allgemeine  Zeitung  26.12.12.  

Leitzke-­‐Ungerer,  Eva:  â€žEnglish  into  Spanisch.  Interlinguale  Strategien  fĂŒr  den  Spanischunterricht“,  in:  FU-­‐S:  Estrategias  35  (2011),  S.  18-­‐26.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

8  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Leitzke-­‐Ungerer,  Eva:  Film  im  Fremdsprachenunterricht:  Literarische  Stoffe,  interkulturelle  Ziele,  mediale  Wirkung,  Stuttgart:  ididem,  2009.  

Leupold,  Eynar  /  KrĂ€mer,  Ulrich  (Hrsg.):  Französischunterricht  als  Ort  interkulturellen  Lernens,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010.  

Leupold,  Eynar:  â€žDas  Lehrwerk  im  Fremdsprachenunterricht:  ein  vieldiskutiertes  Medium“,  in:  Jung,  Udo  (Hrsg.):  Praktische  Handreichung  fĂŒr  Fremdsprachenlehrer,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2006,  S.  1-­‐9.  

Leupold,  Eynar:  Didaktische  Aspekte  des  Hörverstehens,  in:  FU-­‐F  6  (2000),  S.  4-­‐10.  Leupold,  Eynar:  Französisch  lehren  und  lernen.  Das  Grundlagenbuch,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010.  Leupold,  Eynar:  Französisch  unterrichten.  Grundlagen  â€“  Methoden  -­‐  Anregungen,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer,  

22003.  Leupold,  Eynar:  Französischunterricht  als  Lernort  fĂŒr  Sprache  und  Kultur.  Prinzipien  und  Praxisbeispiele,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2007.  

Leupold,  Eynar:  Kompetenzentwicklung  im  Französischunterricht:  Standards  umsetzen  â€“  Persönlichkeit  bilden,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2007.    

Leupold,  Eynar:  Lernaufgaben  konkret,  in:  FU-­‐F  96  (2008),  S.  2-­‐39.  Leupold,  Eynar:  Miniglossar  Fremdsprachenunterricht,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2009.  Leupold,  Eynar:  Textarbeit  im  Französischunterricht.  Aufgaben  entwickeln  â€“  Motivation  fördern,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2007.  

Lewy,  Ernst:  Der  Bau  der  europĂ€ischen  Sprachen,  TĂŒbingen:  Niemeyer,  21964.  Lieber,  Gabriele  (Hrsg.):  Lehren  und  Lernen  mit  Bildern.  Ein  Handbuch  zur  Bilddidaktik,  Baltmannsweiler:  Schneider  Hohengehren,  2008.  

LĂŒger,  Heinz-­‐Helmut  /  Rössler,  Andrea  (Hrsg.):  Wozu  Bildungsstandards?  Zwischen  Input-­‐  und  Outputorientierung  in  der  Fremdsprachenvermittlung,  Landau:  Verlag  Empirische  PĂ€dagogik  (BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachenvermittlung,  Sonderheft  13),  2008.  

LĂŒning,  Marita  /  Vences,  Ursula:  â€žSpanisch  â€“  das  besondere  Fach“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  4-­‐11.  LĂŒning,  Marita:  â€žGrammatik  im  Kontext“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  26-­‐31.  Lutjeharms,  Madeline  /  Schmidt,  Claudia  (Hrsg.):  Lesekompetenz  in  Erst-­‐,  Zweit-­‐  und  Fremdsprache,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2010.  

Lutjeharms,  Madeline:  Fremdsprachliches  Leseverstehen,  in:  fh  2  (2007),  S.  106-­‐120.  Martin,  Hannelore:  â€žDie  Förderung  von  Sprachlernkompetenz  von  Anfang  an  â€“  Chancen  vernetzten  Fremdsprachenlernens  auf  der  Basis  mehrsprachigkeitsdidaktischer  AnsĂ€tze“,  in:  Franke,  Manuela  /  Schöpp,  Frank  (Hrsg.),  Auf  dem  Weg  zu  kompetenten  SchĂŒlerinnen  und  SchĂŒlern.  Theorie  und  Praxis  eines  kompetenzorientierten  Fremdsprachenunterrichts  im  Dialog,  Stuttgart:  ibidem  (Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik,  43),  2013,  S.  181-­‐201.  

Meißner,  Franz-­‐Joseph  /  KrĂ€mer,  Ulrich  (Hrsg.):  Spanischunterricht  gestalten.  Wege  zu  Mehrsprachigkeit  und  MehrkulturalitĂ€t,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2011.  

Meißner,  Franz-­‐Joseph  /  Reinfried,  Marcus  (Hrsg.):  Mehrsprachigkeitsdidaktik.  Konzepte,  Analysen,  Lehrerfahrungen  mit  romanischen  Fremdsprachen,  TĂŒbingen:  Narr  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  1998.    

Meißner,  Franz-­‐Joseph  /  Tesch,  Bernd  (Hrsg.):  Spanisch  kompetenzorientiert  unterrichten,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010.  

Meißner,  Franz-­‐Joseph:  â€žFranzösischunterricht  im  Rahmen  von  Mehrsprachigkeitskonzepten“,  in:  Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  Köller,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008,  S.  35-­‐43.  

Meißner,  Franz-­‐Joseph:  â€žGrammatik  im  Französischunterricht  der  Sekundarstufe  â€“  wieviel,  welche,  wie?“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  Krechel  u.a.  (Hrsg.):  Kognition  und  neue  Praxis  im  Französischunterricht,  TĂŒbingen:  Narr,  1999,  S.  203-­‐228.  

Meißner,  Franz-­‐Joseph:  Orientierung  fĂŒr  die  Wortschatzarbeit,  in:  fh  1  (2000),  S.  6-­‐24.  Meyer,  Hilbert:  â€žRatschlĂ€ge  zur  Unterrichtsplanung“,  in:  Jank,  Werner  /  Meyer,  Hilbert:  Didaktische  Modelle,  Berlin:  Cornelsen,  102011,  S.  341-­‐363.  

Meyer,  Meinert  A.  /  Plöger,  Wilfried  (Hrsg.):  Allgemeine  Didaktik,  Fachdidaktik  und  Fachunterricht,  Weinheim  /  Basel:  Beltz  (Studien  zur  SchulpĂ€dagogik  und  Didaktik,  10),  1994.  

Minuth,  Christian:  Fremdsprachen  lernen  in  Projekten.  Entdecken,  kommunizieren,  verstehen,  gestalten,  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt,  2012.  

MĂŒller-­‐Walde,  Katrin:  Warum  Jungen  nicht  mehr  lesen  und  wie  wir  das  Ă€ndern  können,  Frankfurt  am  Main;  New  York:  Campus,  2005.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

9  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

MĂŒnchow,  Sabine  (Hrsg.):  Computer,  Internet  &  Co.  im  Französischunterricht,  Berlin:  Cornelsen,  2004.  MĂŒnchow,  Sabine:  â€žUmgang  mit  den  â€šNeuen  Medien’“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.):  Französisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32011,  S.  190-­‐210.  

NeumĂŒller,  Uta  Elisabeth:  â€žMĂŒndlichkeit  ĂŒberprĂŒfen.  MĂŒndliche  Klassenarbeiten  planen,  durchfĂŒhren,  bewerten“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  104  (2010),  S.  29-­‐35.    

Neuner,  Gerhard:  â€žLehrwerke“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  399-­‐402.  

Neveling,  Christiane:  â€žLeichter  Französisch  lernen  durch  Latein?“,  in:  fh  37,1  (2006),  S.  36-­‐46.  Neveling,  Christiane:  Wörterlernen  mit  Wörternetzen.  Eine  Untersuchung  zu  Wörternetzen  als  Lernstrategie  und  als  Forschungsverfahren,  TĂŒbingen:  Narr,  2004.  

Niemeier,  Susanne  /  Bach,  Gerhard  (Hrsg.):  Bilingualer  Unterricht.  Grundlagen,  Methoden,  Praxis,  Perspektiven,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2010.  

Nieweler,  Andreas:  â€žBeurteilung  mĂŒndlicher  Leistungen“,  in:  Hallet,  Wolfgang  /  Königs,  Frank  G.  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachendidaktik,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010,  S.  215-­‐219.  

Nieweler,  Andreas:  â€žBeurteilung  schriftlicher  Leistungen“,  in:  Hallet,  Wolfgang  /  Königs,  Frank  G.  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachendidaktik,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2010,  S.  219-­‐223.  

Nieweler,  Andreas:  â€žBildungsstandards  â€“  eine  Rundum-­‐Sanierung  auch  fĂŒr  den  Französischunterricht?“,  in:  FU-­‐F  88  (2007),  S.  2-­‐7.  

Nieweler,  Andreas:  â€žDem  Fehlervirus  auf  der  Spur.  Ein  Immunsystem  gegen  Fehler  aufbauen“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  32-­‐37.  

Nieweler,  Andreas:  â€žKorrigieren  und  Berichtigen.  Lernerorientierter  Umgang  mit  schriftlichen  Arbeiten“,  in:  FU-­‐F  78  (Dez.  2005),  S.  2-­‐6.  

Nieweler,  Andreas:  â€žKorrigieren  und  Berichtigen“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  2-­‐6.    Nieweler,  Andreas:  â€žLesekompetenz  im  Französischunterricht  entwickeln“,  in:  FU-­‐F  63/64  (2003),  S.  4-­‐13.  Nieweler,  Andreas:  â€žSchreibschulung  im  Französischunterricht“,  in:  FU-­‐F  72  (2004),  S.  2-­‐7.  Nieweler,  Andreas:  â€žZur  Förderung  mĂŒndlicher  Kompetenzen  im  Französischunterricht“,  in:  FU-­‐F  1  (2002),  S.  4-­‐12.  

Nieweler,  Andreas:  Das  hört  sich  gut  an!  Hörverstehen  in  Theorie  und  Praxis,  in:  FU-­‐F  195  (2008),  S.  2-­‐8.  Nöth,  Dorothea:  â€žâ€šLe  cabinet  du  mĂ©decin  est  fermĂ©â€˜.  Texte  fĂŒr  Austauschsituationen  sprachmitteln“,  in:  FU-­‐F:  Sprachmittlung  108  (2010),  S.  18-­‐21.    

Novikova,  Anastasia:  â€žMetaphern  beim  Sprachenlernen“,  in:  Junge,  Matthias  (Hrsg.):  Metaphern  und  Gesellschaft.  Die  Bedeutung  der  Orientierung  durch  Metaphern,  Wiesbaden:  VS  Verlag  fĂŒr  Sozialwissenschaften,  2011,  S.  87-­‐103.  

NĂŒnning,  Ansgar  /  Surkamp,  Carola:  â€žText  â€“  Literatur  â€“  Kultur:  Handlungs-­‐  und  produktionsorientierter  Literaturunterricht“,  in:  Bach,  Gerhard  /  Timm,  Johannes-­‐Peter  (Hrsg.):  Englischunterricht.  Grundlagen  und  Methoden  einer  handlungsorientierten  Unterrichtspraxis.  TĂŒbingen  /  Basel:  Narr  Francke  Attempto  (UTB),  42009,  S.  148-­‐171.  

NĂŒnning,  Ansgar  /  Surkamp,  Carola:  Englische  Literatur  unterrichten.  Grundlagen  und  Methoden,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer,  2006.  

Overmann,  Manfred:  Multimediale  Fremdsprachendidaktik,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2002.  Pendanx,  MichĂšle:  Les  activitĂ©s  d’apprentissage  en  classe  de  langue,  Paris:  Hachette,  1998.  Philipp,  Elke  /  Rauch,  Kerstin:  â€žSprachmittlung  mit  Spiegeltexten.  Themengleiche  Texte  als  Wortschatzquelle  nutzen“,  in:  FU-­‐F:  Sprachmittlung  108  (2010),  S.  34-­‐41.  

Philipp,  Elke  /  Schinschke,  Andrea:  â€žSprechkonferenz  und  Lernempfehlungen.  Durch  individuelle  RĂŒckmeldung  Sprechen  fördern“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  104  (2010).  

Polleti,  Alex:  â€žVokabeln  â€“  zentrales  Problem  des  Französischunterrichtes?“,  in:  FU-­‐F  3  (2000),  S.  4-­‐10.  Puren,  Christian   /  Bertocchini,   Paola   /  Costanzo,   Edwige:  Se   former   en  didactique  des   langues,   Paris:   Ellipses  1998.  

PĂŒtz,  Wolfgang:  â€žDas  KreativitĂ€tsprinzip  im  literaturdidaktischen  Diskurs  der  Gegenwart.  Eine  kritische  Bestandsaufnahme“,  in:  fh  2  (2000),  S.  168-­‐180.  

Quandt,  Karin:  â€žDer  Lernordner.  Eine  andere  Form  der  Berichtigung“,  in:  FU-­‐F:  Berichtigen  78  (2005),  S.  12-­‐15.    Quetz,  JĂŒrgen:  â€žZwei  Welten:  Testen  und  PrĂŒfen  in  Deutschland.  Abschluss  der  Diskussion  â€šLeistungen  feststellen  und  bewerten’“,  in:  PRAXIS  FSU  1  (2008),  S.  4-­‐8.  

Raabe,  Horst:  â€žGrammatikĂŒbungen“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  283-­‐287.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

10  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Raabe,  Horst:  â€žWie  viel  Grammatik  braucht  der  Mensch?  Praktische  und  theoretische  Reflexionen“  (I,  III),  in:  PRAXIS  FSU  6  (2007),  S.  22-­‐26  (I);  PRAXIS  FSU  2  (2009),  S.  24-­‐26  (III).  

Rademacher,  Helmolt  /  Wilhelm,  Maria:  Interkulturelle  Spiele  fĂŒr  die  Klassen  5  bis  10,  Berlin:  Cornelsen,  2005.  Reich,  Hans  H.  /  Holzbrecher,  Alfred  /  Roth,  Hans-­‐Joachim  (Hrsg.):  Fachdidaktik  interkulturell.  Ein  Handbuch,  Opladen:  Leske  und  Budrich  (Schule  und  Gesellschaft,  20),  2000.  

Reimann,  Daniel  (Hg.):  Kulturwissenschaften  und  Fachdidaktik  Französisch,  Stuttgart:  ibidem,  2012.  Reimann,  Daniel:  Italienischunterricht  im  21.  Jahrhundert.  Aspekte  der  Fachdidaktik  Italienisch,  Stuttgart:  ibidem  (Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik,  21),  2009.  

Reimann,  Daniel:  Transkulturelle  kommunikative  Kompetenz  in  den  romanischen  Sprachen.  Theorie  und  Praxis  eines  neokommunikativen  und  kulturell  bildenden  Französisch-­‐,  Spanisch-­‐,  Italienisch-­‐  und  Portugiesischunterrichts,  Stuttgart:  ibidem  (Romanische  Sprachen  und  ihre  Didaktik,  50),  2014.  

Reinfried,  Marcus  /  Kosch,  Arlette:  â€žSprachvermittlung  in  der  Krise?  Die  Entwicklung  des  Französischunterrichts  in  Deutschland  seit  dem  ElysĂ©e-­‐Vertrag“,  in:  Dokumente  1  (2003),  S.  17-­‐27.  

Reinfried,  Marcus:  â€žDer  Unterricht  des  Französischen  in  Deutschland“,  in:  Kolboom,  Ingo  u.a.  (Hrsg.):  Handbuch  Französisch:  Sprache  â€“  Literatur  â€“  Kultur  â€“  Gesellschaft,  Berlin:  Schmidt,  2002,  S.  143-­‐154.  

Reinfried,  Marcus:  Das  Bild  im  Fremdsprachenunterricht.  Eine  Geschichte  der  visuellen  Medien  am  Beispiel  des  Französischunterrichts,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  1992.    

Robert,  Jean-­‐Pierre:  Dictionnaire  pratique  de  didactique  du  FLE,  Gap  /  Paris:  Orphys,  22008.  Roche,  Jörg:  Fremdsprachenerwerb,  Fremdsprachendidaktik,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  Verlag,  2005.  Roche,  Jörg:  Interkulturelle  Sprachdidaktik.  Eine  EinfĂŒhrung,  TĂŒbingen:  Narr,  2001.  Roche,  Jörg:  Mehrsprachigkeitstheorie.  Erwerb  â€“  Kognition  â€“  Transkulturation  â€“  Ă–kologie,  TĂŒbingen:  Narr  (Narr  StudienbĂŒcher),  2013.  

Rodier,  Christian  (2004):  â€žL’Internet:  une  aide  Ă   la  comprĂ©hension  orale  au  niveau  dĂ©butant  et  Ă©lĂ©mentaire“,  in:  MĂŒnchow,  Sabine  (Hrsg.):  Computer,  Internet  &  Co.  im  Französischunterricht,  Berlin:  Cornelsen,  2004,  S.  154-­‐189.  

Rössler,  Andrea:  â€žErfolgreiche  Wortschatzaneignung  im  Spanischunterricht“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  20-­‐25.  

Rössler,  Andrea:  â€žUmgang  mit  Texten  und  Medien“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  68-­‐69.  Rössler,  Andrea:  â€žZwischen  individueller  und  kollektiver  LektĂŒre“,  in:  FU-­‐S:  Kinder-­‐  und  Jugendliteratur  23  (2008),  S.  4-­‐8.  

Sandfuchs,  Uwe:  â€žEbenen,  Prinzipien  und  Situationen  der  Planung“,  in:  Arnold,  Karl-­‐Heinz  /  Sandfuchs,  Uwe  /  Wiechmann,  JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Unterricht,  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt,  22009,  S.  519-­‐524.  

Sarter,  Heidemarie:  â€žSprachmittlung  und  sprachliches  Handeln“,  in:  PRAXIS  FSU  5  (2008),  S.  9-­‐13.  Sarter,  Heidemarie:  EinfĂŒhrung  in  die  Fremdsprachendidaktik,  Darmstadt:  WBG,  2006.  Saum,  Tobias:  â€žâ€™Wenn  deine  Gedanken  sichtbar  werden,  versteh  ich  dich  besser’.  Strukturnetze  im  Unterricht“;  â€žStrukturnetze  im  Unterricht  einfĂŒhren“,  in:  Lernende  Schule  33  (2006),  S.  26-­‐29;  52-­‐54.  

SchĂ€dlich,  Birgit:  â€žMehrsprachigkeit  und  MehrkulturalitĂ€t  im  Unterricht  der  romanischen  Sprachen:  begriffliche,  empirische  und  unterrichtspraktische  Perspektiven“,  in:  ZFF  24,1  (2013),  S.  29-­‐50.  

Schiffler,  Ludger:  Effektiver  Fremdsprachenunterricht.  Bewegung  â€“  Visualisierung  â€“  Entspannung,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto,  2012.  

Schlinghoff,  Gunda:  â€žKooperative  Methoden  im  Unterricht:  ein  Ăœberblick“,  in:  FU-­‐F:  Kooperatives  Lernen  116  (2012),  S.  8-­‐10.    

Schlinghoff,  Gunda:  â€žKooperatives  Lernen  im  Französischunterricht...  et  maintenant  travaillez  en  groupes“,  in:  FU-­‐F:  Kooperatives  Lernen  116  (2012),  S.  2-­‐6.  

Schlinghoff,  Gunda:  â€žParlons  de  ce  que  nous  aimons...  Monologisches  Sprechen  in  einer  Sprechkonferenz  trainieren“,  in:  FU-­‐F:  Kooperatives  Lernen  116  (2012),  S.  28-­‐31.  

Schmelter,  Lars  (Koord.):  â€žGrammatik(arbeit)  â€“  neu  gedacht“,  in:  Lutz  KĂŒster  /  Ulrich  KrĂ€mer  (Hrsg.):  Mythos  Grammatik?  Kompetenzorientierte  Spracharbeit  im  Französischunterricht,  Seelze-­‐Velber:  Kallmeyer  /  Klett,  2013,  S.  73-­‐97.  

Schmidt,  Claudia:  Lesestrategien,  in:  fh  2  (2007),  S.  121-­‐129.  Schmidt,  Michaela  /  Landmann,  Meike  /  van  de  Loo,  Kirsten,  Lehrer  werden.  Strategien  fĂŒr  einen  erfolgreichen  Einstieg  in  den    Lehrberuf,  Göttingen:  Vandenhoeck  &  Ruprecht,  2009.  

Schoppe,  Andreas:  BildzugĂ€nge.  Methodische  Impulse  fĂŒr  den  Unterricht,  Seelze:  Kallmeyer  /  Klett,  22013.  Schulze  Wettendorf,  Nicola:  â€žEine  Unterrichtsstunde  planen“,  in:  Krechel,  Hans-­‐Ludwig  (Hrsg.),  Französisch  unterrichten:  planen,  durchfĂŒhren,  reflektieren,  Berlin:  Cornelsen,  2014,  S.  28-­‐42.  

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

11  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Schumann,  Adelheid  /  SteinbrĂŒgge,  Lieselotte  (Hrsg.):  Didaktische  Transformation  und  Konstruktion.  Zum  VerhĂ€ltnis  von  Fachwissenschaft  und  Fremdsprachendidaktik,  Frankfurt  am  Main:  Lang  (Kolloquium  Fremdsprachenunterricht,  32),  2008.  

Segermann,  Christa:  Ăœbungen  zum  Hörverstehen,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.295-­‐299.  

Siebel,  Katrin:  â€žLateinischer  Wortschatz  als  BrĂŒcke  zur  Mehrsprachigkeit?  Eine  Durchsicht  des  Aufgabenspektrums  aktueller  Lateinlehrwerke“,  in:  Pegasus-­‐Onlinezeitschrift  11,1  (2011),  S.  102-­‐132.  

Siebold,  Jörg:  â€žAufgabe/task"  und  â€žĂœbung/exercise",  in:  PRAXIS  FSU  4  (2007),  S.  63-­‐64.  Sobel,  Martina:  Leseverstehen  im  Französischunterricht  der  gymnasialen  Oberstufe.  Eine  empirische  ĂœberprĂŒfung  rezeptiver  Kompetenzen  bei  der  LektĂŒre  literarischer  Texte  auf  der  Basis  eines  Praxisleitfadens,  MĂŒnster  /  New  York  /  MĂŒnchen  /  Berlin:  Waxmann,  2012.  

Sommerfeldt,  Kathrin  (Hrsg.):  Spanisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  32012.  

Sommerfeldt,  Kathrin  /  Glenk,  Lisa  /  Langhoff,  Joanna  /  Runge,  Alexandra:  â€žDe  intercambio“  â€“  Zweisprachiges  Tandemlernen“,  in:  FU-­‐S:  Kooperatives  Lernen  12/44  (2014),  S.  12-­‐17  (+  Zusatzmaterial).  

Sommerfeldt,  Kathrin:  â€žKooperatives  Lernen  im  Spanischunterricht“,  in:  FU-­‐S:  Kooperatives  Lernen  12/44  (2014),  S.  4-­‐11.    

Sommerfeldt,  Kathrin:  â€žKreativer  Umgang  mit  Texten  â€“  ein  kritisches  PlĂ€doyer“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  70-­‐75.  

Sommerfeldt,  Kathrin:  â€žLiteratur  behandeln“,  in:  Kathrin  Sommerfeldt  (Hrsg.),  Spanisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II.  Berlin:  Cornelsen,  32012,  S.  151-­‐174.  

Spillner,  Bernd:  â€žWas  der  Fremdsprachenunterricht  von  der  Fehleranalyse  erwarten  darf“,  in:  Jung,  Udo  (Hrsg.):    Praktische  Handreichung  fĂŒr  Fremdsprachenlehrer,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  2006,  S.  548-­‐555.  

Steininger,  Ivo:  â€žA  Defence  of  Literature.  Oder:  ein  PlĂ€doyer  fĂŒr  Ă€sthetische  Bildung“,  in:  Hartung,  Olaf  /  Steininger,  Ivo  /  Fink,  Matthias  C.  /  Gansen,  Peter/  Priore,  Roberto  (Hrsg.),  Lernen  und  Kultur.  Kulturwissenschaftliche  Perspektiven  in  den  Bildungswissenschaften,  Wiesbaden:  VS  Verlag  fĂŒr  Sozialwissenschaften  (Schule  und  Gesellschaft),  2010,  S.  81-­‐98.  

Steveker,  Wolfgang:  â€žKommunikative  Kompetenz  schulen“,  in:  Kathrin  Sommerfeldt  (Hrsg.),  Spanisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  32012,  S.  49-­‐90.  

Tagliante,  Christine:  L’évaluation  et  le  Cadre  europĂ©en  commun,  Paris:  ClĂ©  International,  2005.  Tagliante,  Christine:  La  classe  de  langue,  Paris  :  ClĂ©  International,  2006.  Tanzmeister,  Robert  (Hrsg.):  Lehren,  lernen,  Motivation.  EinfĂŒhrung  in  die  Fachdidaktik  fĂŒr  Romanistinnen  und  Romanisten,  Wien:  Praesens  (Praesens  StudienbĂŒcher,  10),  2008.  

Tesch,  Bernd  /  Leupold,  Eynar  /  KölIer,  Olaf  (Hrsg.):  Bildungsstandards  Französisch:  konkret.  Sekundarstufe  I:  Grundlagen,  Aufgabenbeispiele  und  Unterrichtsanregungen,  Berlin:  Cornelsen,  2008;  verfĂŒgbar  unter:  http://edoc.hu-­‐berlin.de/series/iqb/2011-­‐2/PDF/2.pdf  [07.04.15]    

Tesch,  Bernd  /  Rossa,  Henning  /  von  Hammerstein,  Xenia  (Hrsg.):  Bildungsstandards  aktuell:  Englisch/Französisch  in  der  Sekundarstufe  II,  Braunschweig:  Diesterweg  2014.  

Thaler,  Engelbert:  â€žSchulung  des  Hör-­‐Seh-­‐Verstehens“,  in:  PRAXIS  FSU  4  (2007),  S.  12-­‐17.  Thaler,  Engelbert:  Englisch  unterrichten.  Grundlagen  â€“  Kompetenzen  â€“  Methoden,  Berlin:  Cornelsen,  2012.  Thaler,  Engelbert:  MethodGuide.  Kreative  Methoden  fĂŒr  den  Literaturunterricht  in  den  Klassen  7-­‐12,  Paderborn:  Schöningh,  2009.  

Thiele,  Sylvia:  Didaktik  der  romanischen  Sprachen.  Praxisorientierte  AnsĂ€tze  fĂŒr  den  Französisch-­‐,  Italienisch-­‐  und  Spanischunterricht,  Berlin;  New  York:  de  Gruyter  (Romanistische  Arbeitshefte,  54),  2012.  

ThĂŒrmann,  Eike:  â€žLerngelegenheiten  schaffen.  Interkulturelle  Kompetenz  anbahnen  und  sichtbar  machen“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  104  (2010),  S.  36-­‐47.  

Timm,  Johannes-­‐Peter  (Hrsg.):  Englisch  lernen  und  lehren.  Didaktik  des  Englischunterrichtes,  Berlin:  Cornelsen,  1998.  

Timm,  Johannes-­‐Peter  (Hrsg.):  Fremdsprachenlernen  und  Fremdsprachenforschung:  Kompetenzen,  Standards,  Lernformen,  Evaluation,  Festschrift  fĂŒr  Helmut  Johannes  Vollmer,  TĂŒbingen:  Narr  Francke  Attempto  (Gießener  BeitrĂ€ge  zur  Fremdsprachendidaktik),  2006.  

Vences,  Ursula:  â€žInterkulturelles  Lernen  â€“  weit  mehr  als  Landeskunde“,  in:  FU-­‐S,  Sonderheft  2008,  S.  12-­‐17.  Vences,  Ursula:  â€žWörter  (er)kennen  â€“  Wörter  (er)finden.  Individuelle  Wege  zur  Wortschatzaneignung  und  -­‐nutzung“,  in:  FU-­‐S:  Estrategias  35  (2011),  S.  42-­‐48.  

Vignaud,  Marie-­‐Françoise:  â€žEnseignez,  apprenez  le  français  ...  et  souriez!“,  in:  FU-­‐F:  Viv(r)e  le  français!  100  (2009),  S.  40-­‐42.    

BIBLIOGRAPHIE  ZUR  FREMDSPRACHENDIDAKTIK    FRANZÖSISCH  â€“  SPANISCH  â€“  ITALIENISCH  (Stand:  April  2015)  

12  

Fachdidaktik Klass. und Roman. Philologie

R O L A N D A L E X A N D E R I ß L E R

Vignaud,  Marie-­‐Françoise:  â€žMosaĂŻque  de  textes  littĂ©raires“,  in:  FU-­‐F  2  (2002),  S.  4-­‐12.  Vigner,  GĂ©rard:  â€žLa  grammaire  en  FLE“,  Paris:  Hachette,  2004.  Volkmann,  Laurenz:  â€žAspekte  und  Dimensionen  interkultureller  Kompetenz“,  in:  Volkmann,  Laurenz  u.a.  (Hrsg.):  Interkulturelle  Kompetenz.  Konzepte  und  Praxis  des  Unterrichts,  TĂŒbingen:  Narr,  2002,  S.  11-­‐48.  

Volkmann,  Laurenz:  Fachdidaktik  Englisch:  Kultur  und  Sprache,  TĂŒbingen:  Narr  (Narr  StudienbĂŒcher),  2010.  Vollmer,  Helmut  J.  u.a.:  Kap.  H:  â€žLeistungsmessung,  Lernerfolgskontrolle  und  Selbstkontrolle“,  in:  Bausch,  Karl-­‐Richard  /  Christ,  Herbert  /  Krumm,  Hans-­‐JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Fremdsprachenunterricht,  TĂŒbingen  /  Basel:  Francke,  52007,  S.  365-­‐394.  

Wagner,  Erik  /  Werry,  Hanno:  â€žDie  kompetenzorientierte  Klassenarbeit.  Neue  Aufgabenformate  zur  Messung  von  kommunikativen  Fertigkeiten“,  in:  FU-­‐F:  Evaluieren  und  Testen  44/104  (2010),  S.  14-­‐21.    

Weinrich,  Harald:  â€žLiteratur  im  Fremdsprachenunterricht,  ja  â€“  aber  mit  Phantasie“,  in:  Die  neueren  Sprachen  82,3  (1983),  S.  200-­‐216.  

Weller,  Franz  Rudolf:  â€žLiteratur  im  Französischunterricht  heute  â€“  Bericht  ĂŒber  eine  grĂ¶ĂŸere  Erhebung  zum  LektĂŒre-­‐‚Kanon’“,  in:  fh  2  (2000),  S.  138-­‐159.  

Wiater,  Walter:  â€žDidaktische  Theoriemodelle  und  Unterrichtsplanung“,  in:  Arnold,  Karl-­‐Heinz  /  Sandfuchs,  Uwe  /  Wiechmann,  JĂŒrgen  (Hrsg.),  Handbuch  Unterricht,  Bad  Heilbrunn:  Klinkhardt,  22009,  S.  505-­‐519.  

Wieland,  Katharina:  â€žFreies  Sprechen  im  Rollenspiel  â€“  eine  Utopie“,  in:  FU-­‐S:  Szenisches  Spiel  11/42  (2013),  S.  26-­‐31.    

Wlasak-­‐Feik,  Christine:  â€žLeistungen  erheben  und  beurteilen“,  in:  Sommerfeldt,  Kathrin  (Hrsg.),  Spanisch-­‐Methodik.  Handbuch  fĂŒr  die  Sekundarstufe  I  und  II,  Berlin:  Cornelsen,  32012,  S.  199-­‐229.  

Wolff,  Dieter  (2003):  â€žTexte  im  Fremdsprachenunterricht.  PlĂ€doyer  eines  Sprachdidaktikers  fĂŒr  die  Arbeit  mit  literarischen  Texten  im  Klassenzimmer“,  in:  Abendroth,  Dagmar  /  Viebrock,  Britta  /  Wendt,  Michael  (Hrsg.):  Text,  Kontext  und  Fremdsprachenunterricht,  Frankfurt  am  Main:  Lang,  S.  161-­‐172.  

Zweck,  Corinna:  â€žUmschreiben,  vereinfachen,  Beispiele  geben.  Strategien  zur  Sprachmittlung  trainieren“,  in:  FU-­‐F:  Sprachmittlung  108  (2010),  S.  8-­‐17.    

Zydatiß,  Wolfgang:  â€žLeistungen  feststellen  und  bewerten.  Im  Spiegel  der  neuesten  bildungspolitischen  Entwicklungen“,  in:  PRAXIS  FSU  5  (2005),  S.  3-­‐8.  

   Zur  weiteren  Recherche:  â€ą Informationszentrum  fĂŒr  Fremdsprachenforschung,  UniversitĂ€t  Marburg:  http://www.uni-­‐marburg.de/ifs  [07.04.15]  

‱ Fachportal  PĂ€dagogik:  http://www.fachportal-­‐paedagogik.de  [07.04.15]  â€ą Karlsruher  Virtueller  Katalog  (KVK):  http://www.ubka.uni-­‐karlsruhe.de/kvk.html  [07.04.15]