Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für...

582
BETRIEBSANLEITUNG Betrieb Wartung Technische Daten Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Stand der Technik. Allerdings behält sich HYUNDAI entsprechend seiner Firmenstrategie das Recht vor, im Rahmen der fortlaufenden Produktweiterentwicklung jederzeit Änderungen vorzunehmen. Dieses Handbuch ist für alle Modellversionen vorgesehen und enthält Beschreibungen und Erläuterungen sowohl für optionale als auch für standardmäßige Ausstattungen. Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte vorfinden, die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration evtl. nicht zutreffend ist.

Transcript of Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für...

Page 1: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

BBEETTRRIIEEBBSSAANNLLEEIITTUUNNGGBBeettrriieebbWWaarrttuunnggTTeecchhnniisscchhee DDaatteenn

Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt derVeröffentlichung Stand der Technik. Allerdings behält sich HYUNDAIentsprechend seiner Firmenstrategie das Recht vor, im Rahmen der fortlaufenden Produktweiterentwicklung jederzeit Änderungenvorzunehmen.

Dieses Handbuch ist für alle Modellversionen vorgesehen und enthältBeschreibungen und Erläuterungen sowohl für optionale als auch fürstandardmäßige Ausstattungen.

Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte vorfinden,die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration evtl. nicht zutreffend ist.

Page 2: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F2

Ihr HYUNDAI darf in keiner Art und Weise verändert werden. Veränderungen können sichnachteilig auf das Fahrverhalten, die Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres HYUNDAIauswirken. Bestimmte Veränderungen können auch gegen die in Ihrem Land geltendenZulassungsbestimmungen verstoßen.

Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung und anderen elektronischenKomponenten ausgerüstet. Ein unsachgemäß eingebautes/eingestelltes Funksprechgerätoder Mobiltelefon kann sich nachteilig auf elektronische Systeme auswirken. Aus diesemGrund empfehlen wir, dass Sie die Hinweise des Geräteherstellers sorgfältig beachten oderdass Sie sich von Ihrem HYUNDAI Vertragswerkstatt im Voraus beraten lassen bzw. spezielleHinweise von ihm einholen, bevor Sie eines der genannten Geräte einbauen.

ACHTUNG: VERÄNDERUNGEN AN IHREM HYUNDAI

EINBAU VON FUNKSPRECHGERÄTEN UND MOBILTELEFONEN

Page 3: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F3

Dieses Handbuch enthält Informationen, die mit GEFAHR, VORSICHT, ACHTUNG undANMERKUNG überschrieben sind.Diese Überschriften machen auf Folgendes aufmerksam:

WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZU FAHRZEUGSCHÄDEN

GEFAHR kennzeichnet eine gefähr-liche Situation, die zum Tod oder zuschweren Verletzungen führt, wennsie nicht vermieden wird.

GEFAHR

VORSICHT kennzeichnet einegefährliche Situation, die zum Tododer zu schweren Verletzungenführen kann, wenn sie nichtvermieden wird.

ACHTUNG kennzeichnet einegefährliche Situation, die zu leichtenbis mittelschweren Verletzungenführen kann, wenn sie nicht vermiedenwird.

ACHTUNG

ANMERKUNG kennzeichnet eineSituation, die zu Schäden am Fahrzeugführen kann, wenn sie nicht vermiedenwird.

ANMERKUNGVORSICHT

Page 4: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F4

VORWORT

Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreisanspruchsvoller Menschen, die HYUNDAI-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittlicheTechnik und die hochqualitative Bauweise eines jeden HYUNDAI-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, aufdas wir sehr stolz sind.Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen HYUNDAI bekannt. Wir empfehlenIhnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragenkönnen, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Hinweise, die Sie mit der Handhabung IhresFahrzeugs und dessen Sicherheitsmerkmalen vertraut machen sollen, damit Sie Ihr Fahrzeug sicher bedienen können.Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Wartungsinformationen, die darauf ausgelegt sind, den Betrieb IhresFahrzeugs noch sicherer zu gestalten. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Inspektions- und Wartungsarbeiten an IhremFahrzeug von einer autorisierten HYUNDAI-Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstättenhaben einen hohen Qualitätsstandard bei Inspektions- und Wartungsarbeiten und bieten Ihnen einen Rundum-Service.Sie sollten diese Betriebsanleitung als festen Bestandteil Ihres Fahrzeugs betrachten und sie deshalb auch stets inIhrem Fahrzeug aufbewahren, damit sie jederzeit griffbereit ist. Bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs sollte dasHandbuch beim Fahrzeug verbleiben, damit auch dem neuen Besitzer keine wichtigen Informationen hinsichtlichBetrieb, Sicherheit und Wartung entgehen.

HYUNDAI MOTOR COMPANY

Copyright 2017 HYUNDAI Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherigeschriftliche Genehmigung der HYUNDAI Motor Company nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oderauf irgendeine Art und Weise übertragen werden.

Die Verwendung minderwertiger Kraftstoffe und Schmiermittel, die nicht den HYUNDAI-Spezifikationenentsprechen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitativeKraftstoffe und Schmiermittel verwenden, die den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'TechnischeFahrzeugdaten' auf der Seite 8-6 aufgeführten Spezifikationen entsprechen.

ACHTUNG

Page 5: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Wir möchten Ihnen helfen, diegrößtmögliche Fahrfreude mit IhremFahrzeug zu erlangen. Ihre Bedie-nungsanleitung kann Sie dabei aufvielfältige Art und Weise unterstützen.Wir empfehlen deshalb, dass Sieunbedingt das gesamte Handbuchlesen. Um die Möglichkeit zuminimieren, dass Sie tödliche oderandere Verletzungen erleiden,müssen Sie die im gesamten Hand-buch verteilten und mit VORSICHTund ACHTUNG überschriebenenAbschnitte lesen.Abbildungen ergänzen die Texte indiesem Handbuch, um zuverdeutlichen, wie Sie optimaleFreude an Ihrem Fahrzeug habenkönnen. Wenn Sie Ihre Bedienungs-anleitung lesen, werden Sie über Ausstattungsmerkmale, wichtigeSicherheitsinformationen und Fahrhinweise unter verschiedenenBedingungen informiert.

Das Aufteilung dieses Handbuchs ist im Inhaltsverzeichnis dargestellt.Im Stichwortverzeichnis sind alle in diesem Handbuch enthaltenenInformationen in alphabetischerReihenfolge aufgeführt.Kapitel: Dieses Handbuch bestehtaus 8 Kapiteln und einemzusätzlichen Stichwortverzeichnis.Jedes Kapitel beginnt mit einerkurzen Inhaltsübersicht. Aus dieserÜbersicht können Sie ersehen, obdie von Ihnen gesuchte Informationin diesem Kapitel vorhanden ist.

Ihre Sicherheit und die SicherheitDritter sind sehr wichtig. Dievorliegende Betriebsanleitungenthält zahlreiche Sicherheits-hinweise und Vorgehensweisen.Diese Informationen machen Sie aufpotenzielle Gefahren aufmerksam,durch die Sie, Dritte und IhrFahrzeug zu Schaden kommenkönnen.Worin die Gefahren bestehen undwas man tun kann, um sie zuverringern oder zu vermeiden, stehtin dieser Anleitung und aufAufklebern, die am Fahrzeugangebracht sind.Die in dieser Anleitung enthaltenenWarnhinweise und Anweisungendienen Ihrer Sicherheit. Bei Nicht-beachtung der Sicherheitshinweiseund Anweisungen besteht die Gefahr schwerer oder tödlicherVerletzungen.

VVEERRWWEENNDDUUNNGG DDIIEESSEESS HHAANNDDBBUUCCHHSS SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINNWWEEIISSEE

F5

Einleitung

Page 6: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F6

Einleitung

Im gesamten Handbuch kommen dieBegriffe GEFAHR, VORSICHT,ACHTUNG, HINWEIS und dasSICHERHEITSWARNSYMBOL vor.

Dies ist das Sicherheits-warnsymbol. Es soll Sie auf mögliche Verletzungs-gefahren aufmerksammachen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise imZusammenhang mit diesemSymbol, um (tödliche)Verletzungen zu vermeiden.Das Sicherheitswarnsymbolsteht vor den SignalwörternGEFAHR, VORSICHT undACHTUNG.

ANMERKUNG kennzeichnet eineSituation, die zu Schäden amFahrzeug führen kann, wenn sienicht vermieden wird.

Bleifreies BenzinFür eine optimale Fahrzeugleistungempfehlen wir Ihnen, unverbleitesBenzin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ (Research-Oktanzahl) / 91 AKI (Anti Knock Index) oderhöher zu verwenden.

Ihr neues Fahrzeug ist sokonstruiert, dass die maximaleLeistung mit BLEIFREIEM BENZINerreicht wird, während gleichzeitigdie Emissionen und der Zündkerzen-verschleiß minimiert werden.

ANMERKUNG

GEFAHR kennzeichnet einegefährliche Situation, die zum Tododer zu schweren Verletzungenführt, wenn sie nicht vermiedenwird.

GEFAHR

VORSICHT kennzeichnet einegefährliche Situation, die zumTod oder zu schweren Ver-letzungen führen kann, wenn sienicht vermieden wird.

VORSICHT

ACHTUNG kennzeichnet einegefährliche Situation, die zuleichten bis mittelschweren Ver-letzungen führen kann, wenn sienicht vermieden wird.

ACHTUNG

KKRRAAFFTTSSTTOOFFFFVVOORRSSCCHHRRIIFFTTEENN

Die Verwendung von bleifreiemBenzin mit einer Oktanzahl vonweniger als RON 95 kann zuLeistungseinbußen führen undMotorschäden verursachen.

ACHTUNG

Page 7: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F7

Einleitung

Benzin mit Alkohol- undMethanolzusätzen"Gasohol", eine Mischung ausBenzin und Äthanol (auchEthylalkohol) und Benzin oder"Gasohol" mit Methanolzusatz (auchWood Alcohol) wird zusammen mitoder als Ersatz für verbleites undbleifreies Benzin vermarktet.Verwenden Sie keine Benzin-mischungen (Gasohol), die mehr als10% Äthanol bzw. Ethylalkoholenthalten und verwenden Sie keineBenzinmischungen (Gasohol), dieMethanolzusätze enthalten.Derartige Kraftstoffe könnenBetriebsstörungen und Beschä-digungen der Kraftstoffanlage, derMotorsteuerung und der Abgas-regelung verursachen.Stoppen Sie die Verwendung einerBenzinmischung (Gasohol), sobaldBetriebsstörungen auftreten.

VERWENDEN SIE NIEMALSVERBLEITEN KRAFTSTOFF.Verbleiter Kraftstoff ist schäd-lich für den Katalysator, erbeschädigt die Lambdasondendes Motorsteuersystems und er beeinträchtigt die Abgas-regelung.Füllen Sie niemals Reinigungs-additive in den Kraftstofftank,die von HYUNDAI nicht freige-geben wurden. (Wir empfehlen,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenzu lassen.)

ACHTUNG

• Tanken Sie nicht weiter,nachdem sich die Zapfpistolebeim Tanken automatischabgestellt hat.

• Vergewissern Sie sich immer,dass der Tankdeckel festaufgeschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls keinKraftstoff auslaufen kann.

VORSICHT

Page 8: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F8

Einleitung

Fahrzeugschäden und Betriebs-störungen unterliegen nicht derHerstellergarantie, wenn sie durchdie Verwendung folgender Kraftstoffeverursacht wurden:1. Benzinmischung (Gasohol) mit

einem Äthanolzusatz von über 10%.2. Benzin (oder Gasohol) mit

Methanolzusatz.3. Verbleites Benzin oder verbleite

Benzinmischung (Gasohol).

Sonstige KraftstoffeDie Verwendung von Kraftstoffen wiezum Beispiel:- Silikonhaltige (Si) Kraftstoffe- Manganhaltige (Mn) Kraftstoffe- Ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe- Kraftstoffe mit anderen

metallischen Zusätzen

führt möglicherweise zuVerstopfungen, Fehlzündungen,schlechter Beschleunigung, zumAbsterben des Motors sowie zuKatalysatorschmelze, Korrosion undeiner kürzeren Fahrzeuglebensdaueretc.

Schäden an der Kraftstoffanlageoder Funktionsstörungen, diedurch die Verwendung dieserKraftstoffe verursacht werden,werden möglicherweise nicht vonder Neuwagengarantie abgedeckt.

Verwendung von MTBEEs wird empfohlen, keine Kraftstoffefür Ihr Fahrzeug zu verwenden, die über 15,0% Volumenprozent MTBE (Methyl-Tertiär- Butyl-Ether /Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.Kraftstoff, der über 15,0% Volumen-prozent MTBE (Sauerstoffgehalt2,7%) enthält, kann die Fahr-zeugleistung reduzieren und zu einer Verdampfungssperre oder zuschlechtem Anlassverhalten führen.

ANMERKUNG

Ihre Neuwagengarantie decktSchäden des Kraftstoffsystemsund Leistungsprobleme nichtab, wenn diese durch dieVerwendung von Kraftstoffenverursacht wurden, dieMethanol oder über 15,0%Volumenprozent MTBE (Methyl- Tertiär-Butyl-Ether /Sauerstoffgehalt 2,7%)enthalten.

ACHTUNGVerwenden Sie niemals eineBenzinmischung mit demZusatz von Methanol. StoppenSie die Verwendung einerBenzinmischung (Gasohol),wenn die Fahreigenschaftenbeeinträchtigt werden.

ACHTUNG

Page 9: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Verwenden Sie kein MethanolKraftstoffe, die Methanol (WoodAlcohol) enthalten, dürfen für IhrFahrzeug nicht verwendet werden.Diese Art Kraftstoff kann dieFahrzeugleistung beeinträchtigenund Bauteile der Kraftstoffanlage,der Motorsteuerung und derAbgasregelung beschädigen.

KraftstoffzusätzeHYUNDAI empfiehlt Ihnen dieVerwendung von unverbleitemBenzin mit einer Oktanzahl vonmindestens 95 RON (ResearchOctane Number) bzw. 91 AKI (AntiKnock Index).Kunden, die keine hochwertigenBenzinkraftstoffe mit Kraftstoff-zusätzen tanken und derenFahrzeug unrund läuft oder nicht aufAnhieb anspringt, wird empfohlen,gemäß Wartungsplan eineTankfüllung Benzin mit einer FlascheKraftstoffzusatz zu versetzen (siehe„Standardwartungsplan“ in Kapitel7).Die Additive nebst Anleitung erhaltenSie bei Ihrem HYUNDAIVertragshändler. Vermischen Sie sienicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.

Fahrzeugeinsatz im AuslandWenn Sie Ihr Fahrzeug in einemanderen Land fahren möchten,stellen Sie Folgendes sicher:• Sind alle Bestimmungen bzgl.

Anmeldung und Versicherungbeachtet worden?

• Ist der geeignete Kraftstoff erhält-lich?

F9

Einleitung

Page 10: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

F10

Einleitung

• Dieses Fahrzeug darf nichtverändert werden. Veränderungenan Ihrem Fahrzeug können sichauf dessen Leistung, Sicherheitoder Haltbarkeit auswirken unddarüber hinaus einen Verstoßgegen gesetzliche Sicherheits-und Abgasvorschriften darstellen.Außerdem werden ausVeränderungen am Fahrzeugresultierende Schäden undLeistungsprobleme möglicher-weise nicht von der Garantieabgedeckt.

• Das Verwenden von nichtzulässigen elektrischen Gerätenkann zu einem anormalen Betriebdes Fahrzeugs, Beschädigung derVerkabelung, Entladung derBatterie und Brandentwicklungführen. Verwenden Sie zum SchutzIhrer eigenen Sicherheit keineunzulässigen elektrischen Geräte.

Durch Einhaltung einiger einfacherVorsichtsmaßnahmen während derersten 1.000 km können Sie dieFahrzeugleistung, die Wirtschaft-lichkeit und die Lebensdauer IhresFahrzeugs erhöhen.• Lassen Sie den Motor im Stand

nicht mit hohen Drehzahlen laufen.• Halten Sie Motordrehzahl (U/min

oder Umdrehungen pro Minute)während der Fahrt in einemBereich von bis zu 3.000 U/min.

• Fahren Sie nicht über längereZeiträume mit denselben Motor-drehzahlen, weder mit hohen nochmit niedrigen. Um den Motor guteinzufahren, ist es notwendig dieMotordrehzahl zu variieren.

• Vermeiden Sie -außer in Notfällen-Vollbremsungen, damit sich dieBremsen ordnungsgemäß ein-schleifen können.

• Ziehen Sie auf den ersten 2.000Kilometern keinen Anhänger.

• Benutzen Sie in der Einfahrphasenicht die Anfahrhilfe.

HYUNDAI setzt sich für dieumweltverträgliche Entsorgung vonAltfahrzeugen ein und bietet Ihnen die Rücknahme Ihres HYUNDAIAltfahrzeugs in Übereinstimmung mit der Altfahrzeugdirektive derEuropäischen Union an.

Näheres dazu erfahren Sie auf derHYUNDAI Homepage für Ihr Land.

EEIINNFFAAHHRRVVOORRSSCCHHRRIIFFTTEENNVVEERRÄÄNNDDEERRUUNNGGEENN AAMMFFAAHHRRZZEEUUGG

RRÜÜCCKKGGAABBEE VVOONNAALLTTFFAAHHRRZZEEUUGGEENN ((EEUURROOPPAA))

Page 11: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1

2

3

4

5

6

7

8

I

Ihr Fahrzeug im Überblick

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Multimedia-Anlage

Fahrhinweise

Pannenhilfe

Wartung

Technische Daten & Verbraucherinformationen

Stichwortverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

F11

Page 12: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Ihr Fahrzeug im Ü

berblick

1

Ihr Fahrzeug im Überblick

1Aussenansicht im überblick (I).............................1-2Aussenansicht im überblick (II)............................1-3Innenausstattung im überblick.............................1-4Armaturenbrett im überblick (I)...........................1-5Armaturenbrett im überblick (II)..........................1-6Motorraum ..............................................................1-7

Page 13: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1-2

AAUUSSSSEENNAANNSSIICCHHTT IIMM ÜÜBBEERRBBLLIICCKK ((II))

Ihr Fahrzeug im Überblick

1. Türschlösser ...........................................3-13

2. Panorama-Schiebedach .........................3-39

3. Motorhaube ............................................3-46

4. Außenspiegel..........................................3-29

5. Scheinwerfer..................................3-98, 7-69

6. DRL (Daytime Running Light, Tagfahrlicht) .................................3-106, 7-69

7. Wischerblätter Frontscheibenwischer..................3-112, 7-32

8. Parkassistenzsystem............................3-122

9. Räder und Reifen ............................7-39, 8-4

OPDEN017001

■ Ansicht von vorn

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Page 14: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1-3

Ihr Fahrzeug im Ü

berblick

AAUUSSSSEENNAANNSSIICCHHTT IIMM ÜÜBBEERRBBLLIICCKK ((IIII))

1

1. Tankklappe..............................................3-50

2. Heckklappe.............................................3-48

3. Wischerblatt Heckscheibenwischer..................3-112, 7-33

4. Scheibenheizung ..................................3-142

5. Antenne ....................................................4-3

6. Kombirückleuchte ...................................7-73

7. Dritte Bremsleuchte................................7-76

8. Nebelschlusslicht.........................3-104, 7-75

9. Taste Parkassistent hinten....................3-118

10. Rückfahrkamera .................................3-117

11. Abschleppöse .......................................6-45

OPDEN017002

■ Ansicht von hinten

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Page 15: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1-4

Ihr Fahrzeug im Überblick

IINNNNEENNAAUUSSSSTTAATTTTUUNNGG IIMM ÜÜBBEERRBBLLIICCKK

1. Tür-Innengriff ....................................3-15

2. Außenspiegel-Klappfunktion..............3-31

3. Außenspiegelsteuerung ....................3-30

4. Fensterhebersperrschalter ................3-36

5. Fensterheberschalter ........................3-33

6. Regler Instrumentenbeleuchtung ......3-55

7. Spurhalteassistent (LKAS)/ ..............5-77Spurhaltewarnsystem (LDWS) ..........5-87

8. Sicherungskasten..............................7-53

9. Lenkrad..............................................3-24

10. Hebel - Lenkradhöhenverstellung....3-25

11. Griff - Motorhaube entriegeln ..........3-46

12. Sitz ....................................................2-4

OPDEN017003Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Page 16: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

AARRMMAATTUURREENNBBRREETTTT IIMM ÜÜBBEERRBBLLIICCKK ((II))

1-5

Ihr Fahrzeug im Ü

berblick

1

1. Kombiinstrument ............................3-54

2. Licht- & Blinkerschalter ..................3-98

3. Wisch-/Waschanlage ....................3-112

4. Audio-Lenkradtasten/Bluetooth-Bedienelemente/ ..............................4-3Bedienelemente Bluetooth® WirelessTechnology Freisprechfunktion ........4-4

5. Höchstgeschwindigkeitsregelung/ ....5-98Geschwindigkeitsregelung ............5-101

6. Fahrerairbag vorn............................2-52

7. Zündschalter/ ....................................5-6Start/Stop-Knopf ............................5-10

8. Audioanlage/ ....................................4-9Navigationssystem............................4-5

9. Schalter Warnblinkanlage ................6-2

10. Schalter-Türen zentral verriegeln..3-16

11. Wählhebel Automatikgetriebe ....3-127

12. Beifahrerairbag vorn ....................2-52

13. Handschuhfach ..........................3-146

14. Konsolenbox ..............................3-145

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.OPDEN017005

Page 17: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1-6

AARRMMAATTUURREENNBBRREETTTT IIMM ÜÜBBEERRBBLLIICCKK ((IIII))

Ihr Fahrzeug im Überblick

1. 12V-Steckdose ..............................3-150

2. Aux, USB und iPod® ........................4-2

3. Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone ..........................3-153

4. Sitzheizung ....................................2-21

5. Lenkradheizung ..............................3-26

6. Taste ESC OFF ..............................5-36

7. Einschalttaste Parkassistent/..........3-123Abschalttaste hinterer Parkassistent ................................3-120

8. Taste ISG OFF (Start-/Stopp-Automatik) ..................5-52

9. Schalthebel ....................................5-17

10. Taste DRIVE MODE......................5-48

11. N-Taste..........................................5-49

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.OPDEN017004

Page 18: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

1-7

Ihr Fahrzeug im Ü

berblick

1

MMOOTTOORRRRAAUUMM

1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlmitteldeckel ...................................7-19

2. Brems-/Kupplungsflüssigkeits-behälter ................................................7-23

3. Luftfilter ................................................7-27

4. Messstab - Motoröl ..............................7-17

5. Einfülldeckel - Motoröl .........................7-17

6. Behälter - Scheibenwaschanlage ........7-25

7. Sicherungskasten ................................7-54

8. Batterie.................................................7-34

OPDEN077088

Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.

Page 19: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2Wichtige sicherheitshinweise ..............................2-2

Anschnallpflicht ................................................................2-2Kinderrückhaltesysteme .................................................2-2Gefahren durch Airbags .................................................2-2Ablenkung des Fahrers ..................................................2-2Kontrollierte Geschwindigkeit .......................................2-3Fahrzeugsicherheit ..........................................................2-3

Sitze .........................................................................2-4Sicherheitshinweise .........................................................2-5Vordersitz ............................................................................2-6Rücksitze ...........................................................................2-13Kopfstütze .......................................................................2-17Sitzheizung .......................................................................2-21

Sicherheitsgurte ..................................................2-23Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise ......................2-23Gurtwarnleuchte ............................................................2-24Das Sicherheitsgurtsystem ..........................................2-27Sicherheitsgurte:

zusätzliche Sicherheitshinweise ...............................2-32Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-35

Kinderrückhaltesystem (CRS) ............................2-36Unsere Empfehlung: Kinder stets nach hinten ......2-36Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS) .......2-37Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-39

Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem........2-50Einbaulage der Airbags ................................................2-52Funktionsweise der Airbags ........................................2-58Was passiert nach der Airbag-Entfaltung ..............2-62Warum ist mein Airbag bei einer

Kollision nicht ausgelöst worden? ..........................2-64Wartung des Airbag-Systems......................................2-69Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-70Airbag-Warnschilder .....................................................2-71

Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für den Schutz der Insassen Ihres Fahrzeugs.Es beschreibt die korrekte Benutzung der Sitze und Sicherheitsgurte und die Funktionsweise der Airbags.Außerdem erklärt dieses Kapitel, wie Kinder und Kleinkinder ordnungsgemäß im Fahrzeug angeschnalltwerden.

Page 20: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-2

Das vorliegende Kapitel enthält (wieauch das gesamte Handbuch)zahlreiche Sicherheitshinweise undEmpfehlungen. Die Sicherheits-hinweise dieses Kapitels zählen zuden wichtigsten von allen.

Anschnallpflicht Sicherheitsgurte bieten den bestenSchutz bei jeder Art von Unfall.Airbags sollen Sicherheitsgurteergänzen, aber nicht ersetzen.Deshalb sollten Sie auch dann, wennihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattetist, IMMER darauf achten, dass Sieund alle anderen Insassen ordnungs-gemäß angeschnallt sind.

Kinderrückhaltesysteme Kinder unter 13 Jahren solltengrundsätzlich auf den Rücksitzensitzen und ordnungsgemäß ange-schnallt sein. Säuglinge undKleinkinder müssen mit einem dafürgeeigneten Kinderrückhaltesystemangeschnallt werden. GrößereKinder sollten solange eine Sitzer-höhung benutzen, bis sie sichordnungsgemäß ohne Sitzerhöhunganschnallen können.

Gefahren durch Airbags Airbags können Leben retten, abersie können auch schwere und sogartödliche Verletzungen hervorrufen,wenn der Abstand zu klein ist oderInsassen nicht ordnungsgemäßangeschnallt sind. Die größteVerletzungsgefahr bei der Entfaltungvon Airbags besteht für Säuglinge,Kleinkinder und kleinwüchsigeErwachsene. Beachten Siesämtliche Anweisungen und Warn-hinweise des vorliegenden Hand-buchs.

Ablenkung des Fahrers Ablenkungen während der Fahrtstellen eine ernsthafte Gefahr darund können lebensbedrohlich sein,was vor allem für unerfahrene Fahrergilt. Sicherheit geht vor – auch undvor allem hinter dem Steuer. DemFahrer muss bewusst sein, dass eszahlreiche Formen der Ablenkunggibt (Müdigkeit, das Greifen nachGegenständen, das Essen währendder Fahrt, die Unterhaltung mitanderen Insassen, die Benutzungvon Mobiltelefonen etc.).Die Ablenkung erfolgt, wenn derFahrer den Blick von der Fahrbahnabwendet und/oder die Hände vomLenkrad nimmt und seine Aufmerk-samkeit auf etwas anderes als dasFahren richtet. So vermeiden SieAblenkungen und verringern diedamit verbundene Unfallgefahr:• Konfigurieren Sie Mobilgeräte

(z. B. MP3-Player, Handys,Navigationssysteme etc.) nur bei geparktem oder sicherabgestelltem Fahrzeug.

WWIICCHHTTIIGGEE SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINNWWEEIISSEE

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Page 21: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-3

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

• Benutzen Sie Ihr Mobilgerät NURdann, wenn es gesetzlich erlaubtist und die Umstände eine sichereNutzung zulassen. Schreiben SieKEINE Textnachrichten (SMS)oder E-Mails während der Fahrt. Inden meisten Ländern ist dasVerfassen von Textnachrichtenwährend der Fahrt gesetzlichverboten. In manchen Ländern undStädten darf auch nicht beimFahren per Handy telefoniertwerden.

• Lassen Sie NIEMALS durch dieBenutzung eines Mobilgeräts vom Fahren ablenken. Sie sind esIhren Insassen und den anderenVerkehrsteilnehmern schuldig,stets sicher zu fahren, die Händeam Lenkrad zu lassen und IhrenBlick und Ihre Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen zurichten.

Kontrollierte GeschwindigkeitBei vielen Unfällen mit Verletzungs-oder Todesfolge ist überhöhteGeschwindigkeit im Spiel. Generellgilt: Je höher die Geschwindigkeit,desto größer das Risiko. Dennochsind auch bei niedrigeren Ge-schwindigkeiten schwere Ver-letzungen möglich. Fahren Sieniemals schneller, als es diejeweiligen Umstände zulassen, ganzgleich welches Tempolimit geradegilt.

FahrzeugsicherheitReifenpannen und mechanischeDefekte können extrem gefährlichsein. Um die Wahrscheinlichkeitsolcher Probleme zu verringern,sollten Sie regelmäßig die Luftdrückeund den Zustand der Reifenkontrollieren und alle planmäßigenWartungsarbeiten durchführen.

2

Page 22: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-4

SSIITTZZEE

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

OPDEN037001

Vordersitze

(1) Nach vorn und nach hinten

(2) Sitzlehnenwinkel

(3) Sitzkissenhöhe*

(4) Sitzpolsterlänge*

(5) Lordosenstütze*

(6) Sitzheizung*

(7) Kopfstütze

Rücksitz

(8) Armlehne*

(9) Sitzlehne umklappen

(10) Kopfstütze

(11) Transportieren sperrigerGegenstände*

* : ausstattungsabhängig

■ Fahrerseite

■ Verstellung von Hand

■ Elektrische Verstellung

■ Beifahrerseite

Page 23: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-5

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Sicherheitshinweise Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie bequem und sicher sitzen.Ordnungsgemäß eingestellte Sitzeunterstützen die Funktion derSicherheitsgurte und Airbags beieinem Unfall.

Airbags Sie können Maßnahmen ergreifen,die das Risiko von Verletzungen bei der Entfaltung von Airbagsverringern. Bei zu geringem Abstand zu Airbags erhöht sich die Verletzungsgefahr bei derenEntfaltung deutlich. Stellen Sie IhrenSitz möglichst weit nach hinten, umden Abstand zu den vorderenAirbags zu vergrößern, ohne dabeidie Kontrolle über das Fahrzeug zuverlieren.

Verwenden Sie keine Kissen,die die Reibung zwischen Sitzund Beifahrer verringern.Andernfalls besteht die Gefahr,dass der Beifahrer bei einemUnfall oder einer Vollbremsungunter dem Beckengurtdurchrutscht.

In diesem Fall drohen schwereoder sogar lebensgefährlicheinnere Verletzungen, da dieordnungsgemäße Funktion desSicherheitsgurts beeinträchtigtwird.

VORSICHT

Treffen Sie folgende Vorkehrun-gen, um die Gefahr schwereroder tödlicher Verletzungenbeim Entfalten von Airbags zuverringern:• Stellen Sie den Fahrersitz

möglichst weit nach hinten,ohne die Kontrolle über dasFahrzeug zu beeinträchtigen.

• Stellen Sie den Beifahrersitzmöglichst weit nach hinten.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Halten Sie das Lenkrad außen

an der 9- und 3-Uhr-Positionfest, um die Verletzungsgefahrfür Hände und Arme zuverringern.

• Legen Sie keine Gegenständezwischen sich selbst und demAirbag ab und nehmen Sieauch keine Personen auf denSchoß.

• Erlauben Sie dem Beifahrernicht, die Füße oder Beine aufdas Armaturenbrett zu stellen.Andernfalls besteht erhöhteVerletzungsgefahr.

Page 24: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-6

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

SicherheitsgurteLegen Sie vor Fahrtantritt stets denSicherheitsgurt an.Die Insassen müssen jederzeitaufrecht sitzen und ordnungsgemäßangeschnallt sein. Säuglinge undKleinkinder müssen mit einem dafürgeeigneten Kinderrückhaltesystemangeschnallt werden. Kinder, die zugroß für eine Sitzerhöhung sind,sowie Erwachsene müssen mit denSicherheitsgurten angeschnallt sein.

VordersitzDer Vordersitz kann über den Hebel(oder Knauf) oder die Schalteraußen am Sitzpolster verstelltwerden. Stellen Sie den Sitz vorFahrtantritt so ein, dass Sieproblemlos das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter im Armaturenbretterreichen und bedienen können.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise beim Anlegendes Sicherheitsgurts:• Benutzen Sie niemals einen

gemeinsamen Sicherheitsgurtfür mehrere Insassen.

• Stellen Sie die Sitzlehneimmer aufrecht und lassenSie das untere Gurtband engan den Hüften anliegen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Lassen Sie niemals Kinder

oder Säuglinge auf demSchoß eines Beifahrersmitfahren.

• Führen Sie den Sicherheits-gurt nicht am Hals entlangund nicht über scharfeKanten. Lassen Sie keinenAbstand zwischen Schulter-gurt und Körper.

• Achten Sie darauf, dass derSicherheitsgurt nicht einge-klemmt wird oder sichverfängt.

VORSICHT Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise beim Anlegen desSicherheitsgurts:• Versuchen Sie NIEMALS, den

Sitz während der Fahrt zuverstellen. Andernfalls kannder Sitz plötzlich in Bewegunggeraten. Der Verlust derKontrolle über das Fahrzeugund ein Unfall wären diemögliche Folge.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 25: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-7

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Verstellung von Hand

Verstellung nach vorn und hinten So verstellen Sie den Sitz nach vornoder hinten:1. Ziehen Sie den Hebel für die

horizontale Sitzverstellung undhalten Sie ihn fest.

2. Schieben Sie den Sitz in diegewünschte Position.

3. Lassen Sie den Bügel los undvergewissern Sie sich, dass derSitz ordnungsgemäß eingerastetist. Bewegen Sie sich nach vornund hinten, ohne den Hebel zubenutzen. Wenn sich der Sitzbewegen lässt, ist er nichtordnungsgemäß eingerastet.

2

So vermeiden Sie Verletzungen:

• Verstellen Sie Ihren Sitz nichtbei angelegtem Sicherheits-gurt. Durch das Verschiebendes Sitzkissens nach vornwird möglicherweise zu vielDruck auf den Unterleibausgeübt.

• Achten Sie beim Verstellendes Sitzes darauf, dass IhreHände nicht von der Sitz-mechanik erfasst werden.

ACHTUNG

(Fortsetzung)• Legen Sie keine Gegenstände

unter die Vordersitze. LoseGegenstände, die im Fußraumdes Fahrers liegen, können die Bedienung der Pedalebehindern. Ein Unfall wäre diemögliche Folge.

• Achten Sie darauf, dass nichts die Grundstellung undordnungsgemäße Arretierungder Sitzlehne behindert.

• Legen Sie keine Feuerzeugeauf dem Boden oder Sitz ab.Andernfalls entweicht beimVerstellen des Sitzes mögli-cherweise Gas aus demFeuerzeug und verursachteinen Brand.

• Seien Sie äußerst vorsichtigbeim Aufheben kleinerGegenstände, die unter dieSitze oder zwischen Sitz undMittelkonsole gefallen sind.Sie könnten sich die Hände anden scharfen Kanten desSitzmechanismus verletzen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Lassen Sie beim Verstellen

der vorderen Sitze Vorsichtwalten, wenn die Rücksitzebesetzt sind.

OPDEN037002

Page 26: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-8

Rücklehnenneigung Um die Rücklehne zu verstellen:1. Drücken Sie den Hebel der

Sitzlehne nach hinten.2. Bringen Sie die Sitzlehne in die

gewünschte Stellung.

LiegesitzeDie Nutzung der Liegesitzfunktionbeim Fahren ist gefährlich. Auch imangeschnallten Zustand bietet dasRückhaltesystem (Sicherheitsgurteund/oder Airbags) nur wenig Schutz,wenn die Sitzlehne weit nach hintengeneigt ist.

Sicherheitsgurte müssen eng unddennoch bequem an Unterleib undOberkörper anliegen, um ihreWirkung entfalten zu können. Beinach hinten geneigter Sitzlehnekann der Schultergurt seine Funktionnicht erfüllen, da er nicht eng am Brustkorb anliegt. Stattdessenbefindet er sich vor Ihnen. Bei einemUnfall werden Sie möglicherweisegegen den Sicherheitsgurt gesch-leudert und ziehen sich Hals-verletzungen oder dergleichen zu.Je weiter die Sitzlehne nach hintengeneigt ist, desto größer ist dieWahrscheinlichkeit, dass derUnterleib unter dem Beckengurtdurchrutscht oder der Hals mit demSchultergurt kollidiert.

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Fahren Sie NIEMALS mit weitnach hinten geneigter Sitzlehne(Liegesitzfunktion).Das Fahren mit weit nach hintengeneigter Sitzlehne birgt einhöheres Verletzungsrisiko beiKollisionen und Vollbrem-sungen. Es besteht Lebens-gefahr.Fahrer und Beifahrer müssenIMMER Kontakt zur Sitzlehnehaben und ordnungsgemäßangeschnallt sein. Fernermüssen die Sitzlehnen auf-gerichtet sein.

VORSICHT

OPDEN037003

Page 27: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-9

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Sitzkissenhöhe(ausstattungsabhängig)So verstellen Sie die Höhe desSitzpolsters:• Drücken Sie den Hebel mehrmals

nach unten, um das Sitzpolsterabzusenken.

• Ziehen Sie den Hebel mehrmalsnach oben, um das Sitzpolsteranzuheben.

Lordosenstütze(ausstattungsabhängig)Die Lordosenstütze kann durchDrücken des entsprechendenSchalters verstellt werden.• Drücken Sie den vorderen Teil (1)

des Schalters, um dieStützwirkung zu verstärken, undden hinteren Teil (2) des Schalters,um die Stützwirkung zu verringern.

• Um die Lordosenstütze höher odertiefer zu stellen, drücken Sie denSchalter (3) oder (4). DieLordosenstütze lässt sich nichtnach oben oder unten verstellen,wenn sie sich in der hinterstenStellung befindet.

Erhöhen Sie in diesem Fallgeringfügig die Stützwirkung,indem Sie den vorderen Teil (1)des Schalters drücken, damit Siedie Funktion nutzen können. 2

OPDEN037004 OPDEN037070

Page 28: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-10

Elektrische Verstellung

So verhindern Sie Beschä-digungen der Sitze:

• Beenden Sie die Sitzverstellungimmer dann, wenn der Sitz dievordere bzw. hintere Endpositionerreicht hat.

• Stellen Sie die Sitze nicht längerals nötig ein, wenn der Motorabgestellt ist. Andernfalls wirdmöglicherweise unnötig dieBatterie entladen.

• Stellen Sie nicht mehrere Sitzegleichzeitig ein. Andernfallsdrohen Störungen der Elektrik.

Verstellung nach vorn und hintenSo verstellen Sie den Sitz nach vornoder hinten:1. Drücken Sie den Schalter nach

vorn oder hinten.2. Lassen Sie den Schalter los, wenn

die gewünschte Position erreichtist.

Rücklehnenneigung So verstellen Sie die Sitzlehne:1. Drücken Sie den Schalter nach

vorn oder hinten.2. Lassen Sie den Schalter los, wenn

die Sitzlehne die gewünschtePosition erreicht hat.

ANMERKUNG

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Lassen Sie Kinder NIEMALSunbeaufsichtigt im Fahrzeugzurück. Die elektrische Sitzver-stellung funktioniert auch beiausgeschaltetem Motor.

VORSICHT

OPDEN037005 OPDEN037006

Page 29: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-11

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

LiegesitzeDie Nutzung der Liegesitzfunktionbeim Fahren ist gefährlich. Auch imangeschnallten Zustand bietet dasRückhaltesystem (Sicherheitsgurteund Airbags) nur wenig Schutz,wenn die Sitzlehne weit nach hintengeneigt ist.

Sicherheitsgurte müssen eng unddennoch bequem an Unterleib undOberkörper anliegen, um ihreWirkung entfalten zu können. Beinach hinten geneigter Sitzlehnekann der Schultergurt seine Funktionnicht erfüllen, da er nicht eng am Brustkorb anliegt. Stattdessenbefindet er sich vor Ihnen. Bei einemUnfall werden Sie möglicherweisegegen den Sicherheitsgurt gesch-leudert und ziehen sich Hals-verletzungen oder dergleichen zu.Je weiter die Sitzlehne nach hintengeneigt ist, desto größer ist dieWahrscheinlichkeit, dass derUnterleib unter dem Beckengurtdurchrutscht oder der Hals mit demSchultergurt kollidiert.

Sitzkissenhöhe(ausstattungsabhängig)So verstellen Sie die Höhe desSitzpolsters:1. • Drücken Sie den vorderen Teil

des Schalters nach oben, um dieSitzfläche vorn anzuheben, odernach unten, um die Sitzflächevorn abzusenken.

• Drücken Sie den hinteren Teildes Schalters nach oben, um dieSitzfläche anzuheben, oder nachunten, um die Sitzflächeabzusenken.

2. Lassen Sie den Schalter los, wenndie gewünschte Position erreichtist.

Fahren Sie NIEMALS mit weitnach hinten geneigter Sitzlehne(Liegesitzfunktion).Das Fahren mit weit nach hintengeneigter Sitzlehne birgt einhöheres Verletzungsrisiko beiKollisionen und Vollbrem-sungen. Es besteht Lebens-gefahr.Fahrer und Beifahrer müssenIMMER Kontakt zur Sitzlehnehaben und ordnungsgemäßangeschnallt sein. Fernermüssen die Sitzlehnen auf-gerichtet sein.

VORSICHT OPDEN037007

Page 30: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-12

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Sitzpolsterlänge(ausstattungsabhängig)So verstellen Sie die Länge desSitzpolsters:1. Ziehen Sie den Hebel nach oben,

um das Sitzpolster zu verlängern,oder drücken Sie den Hebel nachunten, um das Sitzpolster zuverkürzen.

2. Lassen Sie den Schalter los, wenndas Polster die gewünschtePosition erreicht hat.

Lordosenstütze(ausstattungsabhängig)Die Lordosenstütze kann durchDrücken des entsprechendenSchalters verstellt werden.• Drücken Sie den vorderen Teil (1)

des Schalters, um die Stützwir-kung zu verstärken, und denhinteren Teil (2) des Schalters, umdie Stützwirkung zu verringern.

• Um die Lordosenstütze höher odertiefer zu stellen, drücken Sie denSchalter (3) oder (4). DieLordosenstütze lässt sich nichtnach oben oder unten verstellen,wenn sie sich in der hinterstenStellung befindet.

Erhöhen Sie in diesem Fallgeringfügig die Stützwirkung,indem Sie den vorderen Teil (1)des Schalters drücken, damit Siedie Funktion nutzen können.

OPDEN037071 OPDEN037008

Page 31: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-13

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Tasche an der Sitzlehne(ausstattungsabhängig)

An den Sitzlehnen der vorderenSitze befinden sich Staufächer.

RücksitzeRücksitz umklappen Die Rücksitzlehnen können umge-klappt werden, um den Transportlängerer Gegenstände zu erleichternoder um die Ladekapazität desFahrzeugs zu vergrößern.

So klappen Sie die Rücksitzlehneum:1. Bringen Sie die Vordersitzlehne in

die aufrechte Stellung undschieben Sie bei Bedarf denVordersitz nach vorn.

2. Schieben Sie die hintereKopfstütze bis zum Anschlag nachunten.

2

OPDEN037074

Verstauen Sie keine schwerenoder scharfkantigen Gegen-stände in den Taschen an denSitzlehnen. Bei einem Unfallkönnten diese Gegenständeaus den Taschen rutschen undFahrzeuginsassen verletzen.

ACHTUNG

• Gestatten Sie Mitfahrern NIE-MALS, während der Fahrt aufumgeklappten Sitzen zu sitzen,da dies keine vorgeseheneSitzposition ist und da keineSicherheitsgurte zur Verfügungstehen. Dies könnte bei einemUnfall oder einer Vollbremsungzu schweren oder tödlichenVerletzungen führen.

• Wenn Gegenstände auf umge-klappten Sitzen transportiertwerden, dürfen sie nicht höherals die Vordersitze sein.Andernfalls könnte die Ladungbei einer Vollbremsung nachvorn rutschen und Verlet-zungen oder Schädenverursache.

VORSICHT

OPDEN037018

Page 32: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-14

3. Vor dem Umklappen der Sitzlehneden Sicherheitsgurt ganz nachaußen legen, damit er derSitzlehne beim Umklappen nichtim Weg ist.

4. Ziehen Sie den Hebel (1) zumUmklappen der Sitzlehne nachoben und klappen Sie den Sitzdann nach vorn.

5. Wird der Rücksitz gebraucht, dieSitzlehne anheben und nachhinten drücken.Drücken Sie die Sitzlehne kräftignach hinten, bis sie hörbareinrastet. Vergewissern Sie sich,dass die Sitzlehne eingerastet ist.

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

OPDEN037019 OPDEN037020

OPDEN037021

OPDEN037062

Page 33: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-15

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Armlehne(ausstattungsabhängig)

Die Armlehne befindet sich in derMitte der Rücksitzbank. Ziehen Siedie Armlehne aus der Sitzlehne nachunten, um sie zu benutzen.

Vergewissern Sie sich vorjedem Be- oder Entladen desFahrzeugs, dass der Motornicht mehr läuft, die Wählhebel-stellung "P" (Parken) lautet unddie Feststellbremse angezogenist. Andernfalls könnte sich dasFahrzeug in Bewegung setzen,wenn der Wählhebel ver-sehentlich in eine andereStellung gebracht wird.

VORSICHT

Legen Sie keine Gegenständeauf den Rücksitzen ab. Andern-falls besteht die Gefahr, dassnicht ordnungsgemäß be-festigte Gegenstände bei einerKollision die Insassen auf denVordersitzen treffen und schweroder tödlich verletzen.

VORSICHT

Wenn Sie die Rücksitzlehnewieder aufrichten möchten,greifen Sie die Lehne undstellen Sie sie langsam auf.Vergewissern Sie sich, dass dieSitzlehne ordnungsgemäß inder aufrechten Stellungeingerastet ist, indem Sie obengegen die Sitzlehne drücken.Eine nicht eingerasteteSitzlehne klappt bei einemUnfall oder einer Vollbremsungmöglicherweise nach vorn,sodass Gepäck/Ladegut in denFahrgastraum katapultiert wird. Schwere oder tödlicheVerletzungen wären diemögliche Folge.

VORSICHT

OPDEN037022

Page 34: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-16

Transportieren sperrigerGegenstände(ausstattungsabhängig)

Es kann zusätzlicher Platz fürsperrige Gegenstände (Skier,Stangen usw.) geschaffen werden,die nicht in den Gepäckraumpassen.1. Klappen Sie die Armlehne nach

unten.2. Ziehen Sie die Blende nach unten,

während Sie den Entriegelungs-hebel gedrückt halten.

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

OPDEN037072

Gepäck muss immer gesichertwerden, damit es bei einerKollision nicht durch dasFahrzeug geschleudert wirdund Insassen verletzt. LegenSie keine Gegenstände auf denRücksitzen ab. Andernfallsbesteht die Gefahr, dass nichtordnungsgemäß befestigteGegenstände bei einer Kollisiondie Insassen auf den Vorder-sitzen treffen.

VORSICHT

• Seien Sie vorsichtig, wenn Siesperrige Gegenstände durchdie Rücksitzlehne hindurcheinladen, damit die Innenein-richtung des Fahrzeugs nichtbeschädigt wird.

• Achten Sie beim Benutzen derDurchladevorrichtung darauf,dass das Gepäck gutgesichert ist, damit eswährend der Fahrt nichtverrutschen kann.

ACHTUNG

Page 35: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-17

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Kopfstütze Die Vorder- und Rücksitze desFahrzeugs sind mit verstellbarenKopfstützen ausgestattet. DieKopfstützen dienen nicht nur demKomfort, sondern sollen dieInsassen bei Unfällen (insbesondereAuffahrunfälle) vor Schleuder-traumen und anderen Verletzungender (Hals-) wirbelsäule schützen.

Behandeln Sie die KopfstützenNIEMALS mit Gewalt (Schlagen,Reißen), damit sie nichtbeschädigt werden.

ANMERKUNG

2

Zur Verringerung der Gefahrschwerer und tödlicher Unfall-folgen beachten Sie folgendeSicherheitshinweise beim Ein-stellen der Kopfstützen:• Stellen Sie stets VOR

Fahrtantritt die Kopfstützenaller Insassen richtig ein.

• Lassen Sie auf KEINEN Fall zu, dass Personen ohneKopfstütze mitfahren.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)•

Stellen Sie die Kopfstützen soein, dass die Mitte derKopfstütze auf obererAugenhöhe liegt.

• Verändern Sie die Einstellungder FahrerkopfstützeNIEMALS während der Fahrt.

• Stellen Sie die Kopfstütze soein, dass sie möglichst naham Kopf des Insassen anliegt.Benutzen Sie keine Sitz-kissen, die einen Abstandzwischen Körper und Sitz-lehne herstellen.

• Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze nach demEinstellen einrastet.

VORSICHT OLF034072N

Bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die untersteStellung, wenn diese nichtbesetzt sind. Die Kopfstützender Rücksitze beeinträchtigenmöglicherweise die Sicht nachhinten.

ACHTUNG

Page 36: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-18

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Kopfstützen der Vordersitze

Aus Gründen der Sicherheit und desKomforts sind der Fahrersitz und der Beifahrersitz mit verstellbarenKopfstützen ausgestattet.

Einstellung der Höhe So heben Sie die Kopfstütze an:1. Ziehen Sie sie bis zur

gewünschten Position (1) nachoben.

So senken Sie die Kopfstütze ab:1. Drücken Sie die Entriegelungs-

taste (2) an der Kopfstützen-halterung und halten Sie die Tastegedrückt.

2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nachunten.

Verstellung nach vorn und hintenDie Kopfstütze kann in 3verschiedene Stellungen gebrachtwerden, indem sie bis zurgewünschten Stellung nach vorngezogen wird. Um die Kopfstütze indie hinterste Stellung zu bringen,ziehen Sie sie bis zum Anschlagnach vorn und lassen sie dannwieder los.

OPDE036068

OPDEN037010 OPDEN037009

Page 37: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-19

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Wenn Sie die Sitzlehne nach vornneigen, während die Kopfstützeund das Sitzpolster angehobensind, berührt die Kopfstützemöglicherweise die Sonnen-blende oder andere Teile desFahrzeugs.

Aus- und EinbauSo entfernen Sie die Kopfstütze:1. Neigen Sie die Sitzlehne (2) unter

Verwendung des entsprechendenReglers oder Schalters (1).

2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zumAnschlag nach oben.

3. Drücken Sie die Entriegelungs-taste (3), während Sie dieKopfstütze nach oben ziehen (4).

ANMERKUNG

OLF034015

OPDEN037011

OPDEN037013

■ Ausführung A

■ Ausführung B

Lassen Sie auf keinen Fall zu,dass Personen ohne Kopfstützemitfahren.

VORSICHT

Page 38: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-20

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

So bauen Sie die Kopfstütze wiederein:1. Neigen Sie die Sitzlehne.2. Führen Sie die Stangen (2) der

Kopfstütze in die Öffnungen ein,während Sie die Entriegelungs-taste (1) drücken.

3. Stellen Sie gewünschte Höhe derKopfstütze ein.

4. Neigen Sie die Sitzlehne (4) unterVerwendung des entsprechendenReglers oder Schalters (3).

Kopfstützen der Rücksitze

Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts sind alle Rücksitze mitKopfstützen ausgestattet.

Achten Sie stets darauf, dass dieKopfstütze nach dem Wieder-einbau einrastet und korrekteingestellt ist.

VORSICHT

OPDEN037012

OPDEN037014

■ Ausführung A

■ Ausführung B

OPDE036069

Page 39: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-21

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Einstellung der HöheSo heben Sie die Kopfstütze an:1. Ziehen Sie sie bis zur

gewünschten Position (1) nachoben.

So senken Sie die Kopfstütze ab:1. Drücken Sie die Entriegelungs-

taste (2) an der Kopfstützen-halterung und halten Sie die Tastegedrückt.

2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zurgewünschten Position (3) nachunten.

SitzheizungSitzheizungen vorn(ausstattungsabhängig) Die Sitzheizungen ermöglichen dasErwärmen der Sitze bei kalterWitterung.

Sitzheizungen können selbstbei niedrigen Temperaturen zu schweren Verbrennungenführen, vor allem wenn sie überlängere Zeiträume verwendetwerden.Insassen müssen spürenkönnen, ob der der Sitz zu warmwird, damit sie die Sitzheizungggf. ausschalten können.Bei Personen, die keineTemperaturänderungen oderSchmerzen auf der Hautwahrnehmen können, istbesondere Vorsicht geboten.Dies gilt vor allem für folgendePersonengruppen:

(Fortsetzung)

VORSICHT

OPDEN037017

(Fortsetzung)• Säuglinge, Kinder, ältere oder

behinderte Personen sowieambulante Patienten.

• Personen mit empfindlicherHaut, die zu Verbrennungenneigen.

• Ermüdete Personen.• Betäubte oder betrunkene

Personen.• Personen, die sedierende

Medikamente einnehmen.

Legen Sie bei eingeschalteterSitzheizung NIEMALS Dinge aufdie Sitze, die wärmeisolierendwirken (z.B. Decken oderSitzkissen). Andernfalls wirddie Sitzheizung möglicherweisezu heiß und verursacht Ver-brennungen oder beschädigtden Sitz.

VORSICHT

Page 40: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-22

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

So verhindern Sie Beschädigun-gen der Sitzheizungen und Sitze:• Reinigen Sie die Sitze NIEMALS

mit Lösungsmitteln (Lackver-dünner, Benzol, Alkohol, Benzinetc.).

• Legen Sie keine schweren oderscharfkantigen Gegenständeauf Sitzen ab, die mit einerSitzheizung ausgerüstet sind.

• Wechseln Sie nicht denSitzbezug. Andernfalls wirdmöglicherweise die Sitzheizungbeschädigt.

Drücken Sie bei laufendem Motoreinen der beiden Schalter, um dieSitzheizung für den Fahrer- oderBeifahrersitz zu aktivieren.Lassen Sie die Sitzheizung beiwärmerem Wetter und dann, wennsie nicht benötigt wird, ausgeschaltet.

• Die Temperatureinstellung für denSitz ändert sich mit jedemTastendruck wie folgt:

• Wenn Sie die Taste beieingeschalteter Sitzheizung mehrals 1,5 Sekunden lang drücken,wird die Sitzheizung ausge-schaltet.

• Beim Einschalten der Zündung istdie Sitzheizung grundsätzlichausgeschaltet.

Informationen Wenn sich der Schalter für dieSitzheizung in der Stellung ON (EIN)befindet, schaltet sich die Sitzheizungabhängig von der Sitztemperaturautomatisch ein und aus.

i

ANMERKUNG

OPDEN037015

AUS HOCH ( )

NIEDRIG ( ) MITTEL ( )

Page 41: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-23

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Dieser Abschnitt beschreibt dieordnungsgemäße Verwendung derSicherheitsgurte. Ferner wirdbeschrieben, was bei der Ver-wendung der Sicherheitsgurte zuunterlassen ist.

Sicherheitsgurte:Sicherheitshinweise Legen Sie vor Fahrtantritt stets denSicherheitsgurt an und vergewissernSie sich, dass alle Insassenangeschnallt sind. Airbags sollen dieSicherheitsgurte ergänzen, könnendiese aber nicht ersetzen. In denmeisten Ländern besteht An-schnallpflicht für alle Fahrzeugin-sassen.

SSIICCHHEERRHHEEIITTSSGGUURRTTEE

ALLE Insassen müssen ange-schnallt sein, wann immer dasFahrzeug in Bewegung ist.Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise beim Anlegenund Tragen von Sicherheits-gurten:• Kinder unter 13 Jahre müssen

ordnungsgemäß auf denRücksitzen angeschnallt sein.

• Lassen Sie Kinder nicht aufdem Beifahrersitz mitfahren,wenn der Airbag nichtdeaktiviert ist. Wenn ein Kindauf dem Beifahrersitz sitzt,schieben Sie den Sitzmöglichst weit nach hintenund schnallen Sie das Kindordnungsgemäß an.

• Lassen Sie NIEMALSSäuglinge oder Kinder aufdem Schoß von Insassenmitfahren.

• Fahren Sie niemals mit weitnach hinten geneigter Sitz-lehne (Liegesitzfunktion).

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Lassen Sie nicht zu, dass

Kinder sich einen Sitz oderSicherheitsgurt teilen.

• Lassen Sie den Schultergurtnicht unter Ihrem Arm oder hinter Ihrem Rückenverlaufen.

• Führen Sie den Sicherheits-gurt nicht über zerbrechlicheGegenstände. Bei einerVollbremsung oder einemAufprall würden diese mögli-cherweise durch den Sicher-heitsgurt beschädig.

• Benutzen Sie den Sicher-heitsgurt nicht, wenn erverdreht ist. Ein verdrehterSicherheitsgurt bietet beieinem Unfall keinen aus-reichenden Schutz.

• Benutzen Sie keinen Sicher-heitsgurt, dessen Gurtbandoder Befestigungsteilebeschädigt ist/sind.

(Fortsetzung)

Page 42: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-24

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Gurtwarnleuchte Sicherheitsgurt-Warnleuchte

Gurtwarnleuchte FahrerZur Erinnerung für den Fahrer blinktnach jedem Einschalten derZündung etwa 6 Sekunden lang dieGurtwarnleuchte. Dabei spielt eskeine Rolle, ob die Gurte angelegtsind oder nicht.Wenn die Sicherheitsgurte beimEinschalten der Zündung nichtangelegt sind oder nach demEinschalten der Zündung wiederabgelegt werden, leuchtet dieGurtwarnleuchte solange, bis derGurt wieder angelegt wird.

Beschädigte Sicherheitsgurteund deren Komponenten funk-tionieren nicht ordnungsge-mäß. Folgende Bauteile sindstets zu ersetzen:• Ausgefranste, verunreinigte

oder beschädigte Gurtbänder.• Beschädigte Befestigungs-

teile.• Der gesamte Sicherheitsgurt,

sofern er bei einem Unfallangelegt war – auch wennkeine Beschädigung amGurtband und an den übrigenKomponenten erkennbar ist.

VORSICHT (Fortsetzung)• Führen Sie die Gurtzunge

nicht in das Gurtschlossanderer Sitze ein.

• Legen Sie den SicherheitsgurtNIEMALS beim Fahren ab.Andernfalls verlieren Siemöglicherweise die Kontrolleüber das Fahrzeug undverursachen einen Unfall.

• Achten Sie darauf, dass dasGurtschloss keine Fremd-körper enthält, die die An-schnallfunktion beeinträchti-gen. Andernfalls rastet dieGurtzunge möglicherweisenicht ordnungsgemäß ein.

• An einem Sicherheitsgurtdürfen keine Änderungenvorgenommen werden und esdarf nichts angebaut werden,was die Gurtrolle daranhindern könnte den Gurt zustraffen oder was dasGurtband behindert, so dasses nicht gestrafft werdenkönnte.

OAM032161L

■ Kombiinstrument

Page 43: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-25

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Wenn Sie losfahren, ohne denSicherheitsgurt angelegt zu haben,oder wenn Sie den Sicherheitsgurtbei einer Fahrgeschwindigkeit vonweniger 20 km/h ablegen, leuchtetdie entsprechende Warnleuchtesolange, bis Sie den Sicherheitsgurtanlegen.Wenn Sie weiterfahren, ohne denSicherheitsgurt anzulegen, oderwenn Sie den Sicherheitsgurt beieiner Fahrgeschwindigkeit von mehrals 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100Sekunden lang der Gurtwarnton unddie entsprechende Warnleuchteblinkt.

Gurtwarnleuchte BeifahrerZur Erinnerung für den Beifahrerblinken nach jedem Einschalten derZündung etwa 6 Sekunden lang dieentsprechenden Gurtwarnleuchten.Dabei spielt es keine Rolle, ob dieGurte angelegt sind oder nicht.Wenn die Sicherheitsgurte beimEinschalten der Zündung nichtangelegt sind oder nach demEinschalten der Zündung wiederabgelegt werden, leuchtet dieGurtwarnleuchte solange, bis derGurt wieder angelegt wird.

Wenn Sie losfahren, ohne denSicherheitsgurt angelegt zu haben,oder wenn Sie den Sicherheitsgurtbei einer Fahrgeschwindigkeit vonweniger 20 km/h ablegen, leuchtetdie entsprechende Warnleuchte, bisSie den Sicherheitsgurt anlegen.Wenn Sie weiterfahren, ohne denSicherheitsgurt anzulegen, oderwenn Sie den Sicherheitsgurt beieiner Fahrgeschwindigkeit von mehrals 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100Sekunden lang der Gurtwarnton unddie entsprechende Warnleuchteblinkt.

Eine falsche Sitzhaltungbeeinträchtigt das Gurtwarn-system für den Beifahrer. DerFahrer muss den Beifahrerunbedingt auf die richtigeSitzhaltung hinweisen (siehevorliegende Anleitung).

VORSICHT

OTLE035082

Page 44: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-26

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Informationen • Sie finden die Gurtwarnleuchte für

den vorderen Beifahrer in dermittleren Instrumententafel.

• Auch wenn der vordereBeifahrersitz nicht besetzt ist, blinktoder leuchtet die Gurtwarnleuchtefür ca. 6 Sekunden.

• Die Gurtwarnung für den vorderenBeifahrersitz kann aktiviertwerden, wenn Gepäck auf demvorderen Beifahrersitz abgelegtwird.

Gurtwarnleuchten Fondpassagiere Zur Erinnerung für die hinterenInsassen blinken nach jedemEinschalten der Zündung etwa 6Sekunden lang die entsprechendenGurtwarnleuchten. Dabei spielt eskeine Rolle, ob die Gurte angelegtsind oder nicht.Die Warnleuchte für den jeweiligenSicherheitsgurt auf den Rücksitzenleuchtet ca. 35 Sekunden lang auf,wenn einer der folgenden Punktezutrifft:- Sie fahren schneller als 9 km/h,

während der Rücksitzgurt nichtangelegt ist.

- Der Rücksitzgurt wird abgelegt,während die Fahrgeschwindigkeitweniger als 20 km/h beträgt.

Wenn der Gurt hinten angelegt wird,erlischt die Warnleuchte umgehend.Wenn ein hinterer Sicherheitsgurtbei einer Geschwindigkeit von mehrals 20 km/h abgelegt wird, blinkt 35Sekunden lang die entsprechendeGurtwarnleuchte, während gleich-zeitig das Akustiksignal ertönt.Wenn jedoch ein hinteres Gurt-schloss nach dem Anlegen desGurts innerhalb von 9 Sekundenzwei Mal geschlossen und wiedergeöffnet wird, bleibt dieentsprechende Gurtwarnleuchteohne Funktion.

i

OPD036024

Page 45: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-27

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Das Sicherheitsgurtsystem Dreipunktgurt

Um Ihren Gurt anzulegen: Ziehen Sie das Gurtband aus derGurtrolle und führen Sie die Schließ-zunge (1) in das Gurtschloss (2) ein.Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Schließzunge im Gurtschlosseinrastet.Führen Sie den Beckengurt (3) überdie Hüften und den Schultergurt (4)über die Brust.

Der Dreipunktgurt stellt die Längedes Gurtbands automatisch ein,nachdem Sie das Beckengurtbandmanuell so angepasst haben, dasses eng an den Hüften anliegt. WennSie sich langsam und ruckfrei nachvorn beugen, verlängert sich dasGurtband, sodass Sie sich freibewegen können. Bei einer Voll-bremsung oder einem Aufprall wirdder Gurtauszug blockiert. Der Gurtrastet auch dann ein, wenn Sieversuchen, sich schnell nach vorn zubeugen.

Wenn sich der Sicherheitsgurtnicht mühelos aus der Gurtrolleziehen lässt, ziehen Sie kräftig amGurt und lassen Sie ihn dann los.Danach können Sie den Gurtmühelos herausziehen.

ANMERKUNG Falsch eingestellte Sicherheits-gurte können die Gefahr schwe-rer Verletzungen bei einemUnfall erhöhen. Beachten Siefolgende Sicherheitshinweisebeim Anlegen des Sicherheits-gurts:• Führen Sie den Beckengurt

möglichst weit unten über dieHüften (nicht über die Taille)und lassen Sie ihn enganliegen.

(Fortsetzung)

VORSICHT

ODH033056

ODH033055

Page 46: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-28

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Höhenverstellung Sie können den Umlenkbügel desSchultergurts für Ihre Bequemlichkeitund Sicherheit in 4 Positionen in derHöhe verstellen.Die Gurthöhe soll so gewählt werden,dass das Schultergurtband quer überIhre Brust und mittig über IhreSchulter näher zur Tür als zu IhremHals verläuft.

Um die Höhe des Schultergurtbandszu verstellen, schieben Sie denUmlenkbügel in eine geeignetehöhere oder tiefer Position.Um den Umlenkbügel höher zustellen, schieben Sie ihn nach oben(1). Um ihn zu senken, drücken Siedie Taste (2) des Einstellers undbewegen Sie ihn gleichzeitig nachunten (3).Lassen Sie die Taste los, um denEinsteller in seiner Position einrastenzu lassen. Versuchen Sie denEinsteller zu verschieben, umsicherzustellen, dass er eingerastetist.

Beckengurt ablegen: Drücken Sie die Entriegelungstaste(1) am Gurtschloss.Nach dem Öffnen des Gurtschlosseswird das Gurtband automatisch inder Gurtrolle aufgerollt. Wenn diesnicht der Fall ist, vergewissern Siesich, dass das Gurtband nichtverdreht ist, und versuchen Sie eserneut.

(Fortsetzung)Auf diese Weise kann dieAufprallenergie von denrobusten Beckenknochenabsorbiert werden, was dieWahrscheinlichkeit innererVerletzungen senkt.

• Lassen Sie einen Arm unterdem Schultergurt und denanderen Arm darüber, wie in der Abbildung gezeigt.

• Lassen Sie den Umlenkbügelstets in der richtigen Höheeinrasten.

• Stellen Sie die Gurthöheniemals so ein, dass dasGurtband über Ihren Halsoder Ihr Gesicht verläuft.

OPD036025

■ Vordersitz

ODH033057

Page 47: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-29

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Sicherheitsgurt auf demmittleren Rücksitz (Dreipunkt-Sicherheitsgurt)

1. Schließzunge (A) in dasGurtschloss (A') stecken bis einKlickgeräusch anzeigt, dass dieSchließzunge im Gurtschlosseingerastet ist. Vergewissern Siesich, dass das das Gurtband nichtverdreht ist.

2. Schließzunge (B) in dasGurtschloss (B') stecken bis einKlickgeräusch anzeigt, dass dieSchließzunge im Gurtschlosseingerastet ist. Vergewissern Siesich, dass das das Gurtband nichtverdreht ist.

Verwenden Sie beim Anlegen deshinteren mittleren Sicherheitsgurtsdas Gurtschloss mit der Beschriftung"CENTER".

Informationen Wenn sich der Sicherheitsgurt nichtaus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehenSie den Gurt kräftig heraus undlassen Sie ihn wieder los. Danachkönnen Sie den Gurt mühelosherausziehen.

i

Die Metallzunge (A) muss stetsin das Gurtschloss (A')eingeführt werden.

VORSICHT

OPDEN037073

OPDE036071

Page 48: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-30

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Sicherheitsgurte mitGurtstraffern

Ihr Fahrzeug ist mitSicherheitsgurten und Gurtstraffernfür den Fahrer- und Beifahrersitz und für die hinteren Insassen (aus-stattungsabhängig) ausgestattet.Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,dass die Gurte bei bestimmtenFrontal- und Seitenkollisionen engam Körper der Insassen anliegen.Die Gurtstraffer können bei Frontal-oder Seitenkollisionen mit einerbestimmten Aufprallstärke zusam-men mit den Airbags aktiviertwerden.

Wenn das Fahrzeug stark abge-bremst wird oder wenn ein Insasseversucht, sich zu schnell nach vornzu beugen, rastet die Gurtrolle ein.Bei bestimmten frontalen Kollisionenwird der Gurtstraffer aktiviert und erzieht den Gurt strammer gegen denKörper des Insassen.Wenn das System nach derAktivierung der Gurtstraffer eine zuhohe Spannung des Fahrer- oderBeifahrergurts erkennt, baut ein in den Gurtstraffer integrierterGurtkraftbegrenzer einen Teil derSpannung des betreffenden Gurtsab.

• Fahren Sie immer ange-schnallt und achten Sie aufdie richtige Sitzhaltung.

• Benutzen Sie den Sicherheits-gurt nicht, wenn er lockeroder verdreht ist. Ein lockereroder verdrehter Sicher-heitsgurt bietet bei einemUnfall keinen ausreichendenSchutz.

• Platzieren Sie keine Gegen-stände im Bereich desGurtschlosses. Andernfallsfunktioniert das Gurtschlossmöglicherweise nicht ord-nungsgemäß.

• Lassen Sie die Gurtstraffernach jeder Aktivierung undjedem Unfall ersetzen.

• Prüfen, warten, reparierenoder ersetzen Sie dieGurtstraffer NIEMALS selbst.Überlassen Sie dies einerHYUNDAI Vertragswerkstatt.

• Behandeln Sie die Sicher-heitsgurte nicht mit Gewalt.

VORSICHT

OLMB033039

Page 49: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-31

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Das Gurtstraffersystem besteht imWesentlichen aus den folgendenKomponenten. Ihre Einbaulage istder obigen Abbildung zu entnehmen:(1) SRS-Airbagwarnleuchte(2) Gurtstraffer

(3) SRS-Steuermodul(4) Gurtstraffer hinten

(ausstattungsabhängig)

Der Sensor zur Aktivierung desSRS-Steuermoduls ist auch mitden Gurtstraffern verbunden.Sie SRS-Airbagwarnleuchte imKombiinstrument leuchtet nachdem Einschalten der Zündungetwa 6 Sekunden lang und solltedann erlöschen.Wenn der Gurtstraffer nichtordnungsgemäß funktioniert,leuchtet die Warnleuchte auchdann, wenn keine Airbag-Fehlfunktion vorliegt. Für den Fall,dass die Warnleuchte nichtaufleuchtet oder nicht erlischtoder dass sie während der Fahrtaufleuchtet, empfehlen wir, dieSicherheitsgurte und Gurtstrafferund/oder das SRS-Steuergerätmöglichst bald in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

ANMERKUNG

Fassen Sie die Gurtstraffernicht unmittelbar nach ihrerAuslösung an, sondern wartenSie einige Minuten. Wenn derGurtstraffer bei einem Aufprallzündet, wird er heiß und esbesteht Verbrennungsgefahr.

VORSICHT

Karosseriearbeiten im Bereichder Fahrzeugfront können zuSchäden am Gurtstraffersystemführen. Aus diesem Grundempfehlen wir, das System ineiner HYUNDAI Vertrags-werkstatt instandsetzen zulassen.

ACHTUNG OLMB033040/Q

OPDE037069

Page 50: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-32

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Informationen • Die Gurtstraffer für Fahrer- und

Beifahrer können bei bestimmtenFrontal- und Seitenkollisionenaktiviert werden.

• Wenn die Gurtstraffer aktiviertwerden, kann ein lautes Explo-sionsgeräusch hörbar werden undes kann ein feiner Staub, der einerRauchentwicklung ähnlich ist, im Fahrzeuginnenraum sichtbarwerden. Dies sind normaleBegleiterscheinungen, die aber nichtgefährlich sind.

• Der feine Staub ist zwar ungiftig,kann aber Hautreizungenverursachen und sollte nicht übereinen längeren Zeitraum eingeatmetwerden. Nach Unfällen mitGurtstrafferauslösung sollten Siealle freiliegenden Hautpartiengründlich abwaschen.

Sicherheitsgurte: zusätzlicheSicherheitshinweise Verwendung von Sicherheits-gurten während derSchwangerschaft Auch während der Schwangerschaftsollte der Sicherheitsgurt immerangelegt werden. Ihr ungeborenesKind schützen Sie am besten, indemSie stets angeschnallt fahren.Schwangere Frauen sollten sichimmer mit einem 3-Punkt-Gurtanschnallen. Führen Sie denSchultergurt über den Brustkorb undlassen Sie ihn zwischen den Brüstenund nicht am Hals entlang verlaufen.Platzieren Sie den Beckengurt sounter dem Bauch, dass er eng anden Hüften und am Beckenknochenund unterhalb der Bauchwölbunganliegt.

i

Um die Gefahr zu verringern,dass das Ungeborene bei einemUnfall schwer verletzt odergetötet wird, dürfen schwan-gere Frauen den BeckengurtNIEMALS auf oder über demBereich des Unterleibsplatzieren, in dem sich derFötus befindet.

VORSICHT

Page 51: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-33

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Verwendung vonSicherheitsgurten bei KindernSäuglinge und KleinkinderIn den meisten Ländern geltenVorschriften bezüglich derVerwendung geeigneter Rückhalte-systeme für Kinder, wozu auchKindersitze und Sitzerhöhungenzählen. Da das Alter, ab demSicherheitsgurte anstelle vonKindersitzen verwendet werdendürfen, je nach Land verschieden ist,müssen Sie sich über die in IhremLand bzw. im Ausland geltendenVorschriften informieren. Baby- undKindersitze müssen ordnungsgemäßauf einem Rücksitz platziert und befestigt werden.Weitere Informationen dazu findenSie unter "Kinderrückhaltesysteme"in diesem Kapitel.

Kleinkinder sind bei einem Unfall am besten gegen Verletzungengeschützt, wenn sie ordnungsgemäßauf einem Rücksitz in einemKinderrückhaltesystem, welches denAnforderungen der Sicherheits-standards in Ihrem Land entspricht,angeschnallt sind. Achten Sie sichbeim Kauf eines Kinderrückhalte-systems darauf, dass ein Labelvorhanden ist, aus dem die Einhal-tung der Sicherheitsnormen in IhremLand hervorgeht. Der Kindersitzmuss für die Größe und das GewichtIhres Kindes geeignet sein. Dieentsprechenden Angaben finden Sieauf dem Label am Kindersitz. Siehe"Kindersitze" in diesem Kapitel.

Schnallen Sie Säuglinge undKleinkinder stets ordnungs-gemäß in einem Kindersitz an,der für die Größe und dasGewicht des Kindes geeignet ist.Lassen Sie Kinder niemals aufIhrem Schoß oder in Ihren Armenmitfahren, andernfalls drohenschwere und sogar tödlicheVerletzungen für das Kind unddie anderen Insassen. Die beieinem Unfall auftretendenenormen Kräfte würden Ihnendas Kind aus den Armen reißenund es durch den Innenraumschleudern.

VORSICHT

Page 52: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-34

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Größere KinderKinder unter 13, die für eineSitzerhöhung zu groß sind, solltenimmer hinten sitzen und denvorhandenen Sicherheitsgurtanlegen. Der Sicherheitsgurt mussüber den Oberschenkeln liegen undeng an Schulter und Brust anliegen,damit das Kind sicher gehalten wird.Überprüfen Sie regelmäßig den Sitzdes Gurts. Bei einem Unfall bietenKindersitze, die ordnungsgemäß aufden Rücksitzen befestigt sind, diebeste Rückhaltewirkung.Wenn ein größeres Kind (über 13Jahre) auf dem Vordersitz sitzenmuss, muss das Kind ordnungs-gemäß mit dem vorhandenenSicherheitsgurt angeschnallt seinund der Sitz muss möglichst weitnach hinten geschoben werden.Wenn das Schultergurtband leichtden Hals oder das Gesicht desKindes berührt, versuchen Sie dasKind näher zur Fahrzeugmitte zusetzen. Wenn der Schultergurt nochimmer den Hals oder das Gesichtberührt, muss das Kind wieder aufeiner geeigneten Sitzerhöhung aufdem Rücksitz sitzen.

Verwendung vonSicherheitsgurten bei verletztenPersonenAuch beim Transport verletzterPersonen besteht Anschnallpflicht.Wenden Sie sich diesbezüglich aneinen Arzt.

Eine Person pro Gurt Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfenniemals versuchen, sich mit nureinem Sicherheitsgurt anzusch-nallen. Dies könnte bei einem Unfallzu einem schwereren Verletzungs-grad führen.

Während der Fahrt nicht liegen Die Nutzung der Liegesitzfunktionbeim Fahren ist gefährlich. Auch imangeschnallten Zustand bietet dasRückhaltesystem (Sicherheitsgurteund/oder Airbags) nur wenig Schutz,wenn die Sitzlehne weit nach hintengeneigt ist.Sicherheitsgurte müssen eng unddennoch bequem an Unterleib undOberkörper anliegen, um ihreWirkung entfalten zu können.

• Achten Sie bei größerenKindern stets darauf, dass derSicherheitsgurt angelegt undordnungsgemäß eingestelltist.

• Lassen Sie auf keinen Fall zu,dass der Schultergurt denHals oder das Gesicht desKindes berührt.

• Lassen Sie nicht zu, dass sich mehrere Kinder einenSicherheitsgurt teilen.

VORSICHT

Page 53: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-35

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Bei einem Unfall werden Siemöglicherweise gegen denSicherheitsgurt geschleudert undziehen sich Halsverletzungen oderdergleichen zu.Je weiter die Sitzlehne nach hintengeneigt ist, desto größer ist dieWahrscheinlichkeit, dass derUnterleib unter dem Beckengurtdurchrutscht oder der Hals mit demSchultergurt kollidiert.

Gurte sorgfältig behandeln Sicherheitsgurtsysteme dürfen nie-mals zerlegt oder verändert werden.Achten Sie auch immer darauf, dassdie Gurtbänder und die anderenKomponenten der Gurtsysteme nichtvon Sitzgelenken und Türen oderaus anderen Ursachen beschädigtwerden.

Periodische ÜberprüfungAlle Sicherheitsgurte müssen inregelmäßigen Abständen auf Ver-schleiß und Beschädigungen jederArt überprüft werden. Jedesbeschädigte Teil muss sobald alsmöglich ersetzt werden.

Gurte sauber und trockenhalten Gurte müssen sauber und trockengehalten werden. Wenn Gurteverdreckt sind, können Sie mit einermilden Reinigungslösung undwarmem Wasser gereinigt werden.Bleichmittel, Färber, aggressiveReinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, dassie das Gewebe beschädigen undschwächen können.

Wann Sicherheitsgurteersetzen?Alle Sicherheitsgurte, die bei einemUnfall angelegt waren, müssendanach komplett ersetzt werden.Dies muss auch geschehen, wennkeine Beschädigung sichtbar ist.Wir empfehlen, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

• Fahren Sie NIEMALS mit weitnach hinten geneigter Sitz-lehne (Liegesitzfunktion).

• Das Fahren mit einer weit nachhinten geneigten Rücklehneerhöht bei einer Kollision oderVollbremsung das Risiko,schwere oder tödlicheVerletzungen zu erleiden.

• Fahrer und Beifahrer müssenstets Kontakt zur Sitzlehnehaben und ordnungsgemäßangeschnallt sein. Fernermüssen die Sitzlehnenaufgerichtet sein.

VORSICHT

Page 54: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-36

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Unsere Empfehlung:Kinder stets nach hinten

Kinder unter 13 Jahren solltengrundsätzlich hinten sitzen undimmer ordnungsgemäß angeschnalltsein, um die Gefahr von Verletzun-gen bei Unfällen, Notbremsungenund plötzlichen Fahrmanövern zuverringern.Aus Unfallstatistiken ist bekannt,dass Kinder, die ordnungsgemäß aufdem Rücksitz angeschnallt sind,sicherer aufgehoben sind als aufdem Vordersitz.

Kinder, die zu groß für einen Kinder-sitz sind, müssen die vorhandenenSicherheitsgurte benutzen.In den meisten Ländern geltenVorschriften bezüglich der Verwen-dung zugelassener Kindersitze.Da das Alter bzw. die Größe oderdas Gewicht, ab dem/derSicherheitsgurte anstelle vonKindersitzen verwendet werdendürfen, je nach Land verschieden ist,müssen Sie sich über die in IhremLand bzw. im Ausland geltendenVorschriften informieren.Kindersitze müssen ordnungsgemäßauf dem Fahrzeugsitz befestigtwerden. Verwenden Sie ausschließ-lich handelsübliche Kindersitze, dieden Vorschriften in Ihrem Landgenügen.

Kinderrückhaltesystem (CRS)Säuglinge und Kleinkinder müssenin einem geeigneten nach vorn oderhinten gerichteten Kinderrückhalte-system angeschnallt werden, daszuvor ordnungsgemäß auf dem sitzdes Fahrzeugs befestigt wurde.Studieren und beachten Sie die vom Hersteller des Kinderrück-haltesystems mitgelieferte Montage-und Bedienungsanleitung.

KKIINNDDEERRRRÜÜCCKKHHAALLTTEESSYYSSTTEEMM ((CCRRSS))

Schnallen Sie Kinder stetsordnungsgemäß im Fahrzeugan. Kinder jedes Alters sindsicherer aufgehoben, wenn sieauf den Rücksitzen mitfahren.Befestigen Sie niemals einennach hinten gerichtetenKindersitz auf dem Beifahrer-sitz, wenn der Beifahrerairbagnicht deaktiviert wurde.

VORSICHT

• Befolgen Sie bei der Montageund Handhabung von Kinder-rückhaltesystemen stets dieAnweisungen des Herstellers.

• Schnallen Sie Ihr Kind stetsordnungsgemäß im Kinder-rückhaltesystem an.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 55: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-37

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Auswahl einesKinderrückhaltesystems (CRS)Bei der Auswahl eines Rückhalte-systems für Ihr Kind sollten Sie stetsfolgende Punkte berücksichtigen:• Achten Sie auf das Vorhandensein

eines Typschilds, aus demhervorgeht, dass der Kindersitzden in Ihrem Land geltendenSicherheitsvorschriften entspricht.Ein Kinderrückhaltesystem darfnur dann eingebaut werden, wenndafür eine Zulassung nach ECE-R44 oder ECE-R129 vorliegt.

• Suchen Sie Kindersitze nachGröße und Gewicht Ihres Kindesaus. Die entsprechenden Angabenfinden sie meist auf dem Typschildoder in der Bedienungsanleitung.

• Wählen Sie einen Kindersitz, derzu dem Fahrzeugsitz passt, für dener bestimmt ist.

• Studieren und beachten Sie diebeiliegenden Warnhinweise undMontage-/Bedienungsanleitungendes Kinderrückhaltesystems.

Kinderrückhaltesysteme:VariantenIm Wesentlichen gibt es drei Artenvon Rückhaltesystemen für Kinder:nach hinten gerichtete Sitze, nachvorn gerichtete Sitze sowieSitzerhöhungen.Ihre Einteilung erfolgt nach Alter,Größe und Gewicht des Kindes.

(Fortsetzung)• Verwenden Sie keine Baby-

schalen oder Kindersitze, dienur an der Sitzlehne aufge-hängt sind, da dies bei einemUnfall möglicherweise keinenausreichenden Schutz bietet.

• Wir empfehlen, den Kinder-sitz, die Sicherheitsgurte, dieISOFIX-Halterungen und dieHaltebänder nach einemUnfall in einer HYUNDAIVertragswerkstatt prüfen zulassen.

Page 56: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-38

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Nach hinten gerichtetesKinderrückhaltesystemBei einem nach hinten gerichtetenKindersitz ergibt sich die Rückhalte-wirkung daraus, dass die Sitzflächeam Rücken des Kindes anliegt. DasGeschirr hält das Kind in Positionund sorgt bei einem Unfall dafür,dass das Kind im Kindersitz bleibtund seine empfindlichen Hals- undRückenwirbel weniger belastetwerden.

Kinder unter einem Jahr müssengrundsätzlich in einem nach hintengerichteten Kindersitz transportiertwerden. Nach hinten gerichteteKindersitze gibt es in verschiedenenAusführungen: Reine Babysitzekönnen nur nach hinten gerichtetverwendet werden. Bei umrüstbarenund 3-in-1-Kindersitzen gelten in derRegel höhere Größen- undGewichtsgrenzen für die nach hintengerichtete Position, sodass Sie IhrKind länger in dieser Stellungtransportieren können.Verwenden Sie Kindersitze solangein der nach hinten gerichtetenPosition, wie die Kinder den vomHersteller festgelegten Größen- undGewichtsgrenzen entsprechen.

Nach vorn gerichtetes KinderrückhaltesystemBei nach vorn gerichteten Kinder-sitzen ergibt sich die Rückhalte-wirkung aus dem Vorhandenseineines Geschirrs, das dem Kindangelegt wird. Transportieren SieKinder solange in einem nach vorngerichteten Kindersitz mit Geschirr,bis sie die vom Hersteller festgelegteGrößen- oder Gewichtsobergrenzeerreicht haben.Wenn Ihr Kind dem nach vorngerichteten Kindersitz entwachsenist, ist es bereit für eine Sitzer-höhung.

OPDEN037028OPDEN037027

Page 57: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-39

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

SitzerhöhungenSitzerhöhungen sollen dafür sorgen,dass die Sicherheitsgurte desFahrzeugs besser passen. EineSitzerhöhung bewirkt, dass derSicherheitsgurt ordnungsgemäßüber die stärkeren Körperpartien desKindes verläuft. Transportieren SieKinder solange auf Sitzerhöhungen,bis sie groß genug für dieSicherheitsgurte sind.Ein Sicherheitsgurt sitzt dannordnungsgemäß, wenn derBeckengurt über dem Oberschenkelanliegt (nicht am Bauch). DerSchultergurt muss bequem anSchulter und Brustkorb anliegen(nicht an Hals oder Gesicht). Kinderunter 13 Jahren müssen immerordnungsgemäß angeschnallt sein,um die Gefahr von Verletzungen bei Unfällen, Vollbremsungen undplötzlichen Fahrmanövern zuverringern.

Einbau einesKinderrückhaltesystems (CRS)

Nach der Auswahl eines für das Kindgeeigneten Kinderrückhaltesystemsund der Überprüfung der Einbaulagesind grundsätzlich drei Dinge für den ordnungsgemäßen Einbau zubeachten:• Befestigen Sie den Kindersitz

ordnungsgemäß im Fahrzeug.Alle Kinderrückhaltesystememüssen mit einem Zweipunktgurtoder mit dem Beckengurtbandeines Dreipunktgurts oder miteinem ISOFIX-Halteband und/oderISOFIX-Halterungen und/odereiner Stütze im Fahrzeug befestigtwerden.

• Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz ordnungsgemäßbefestigt ist. Nachdem Sie denKindersitz eingebaut haben,drücken und ziehen Sie ihn nachvorn und hinten sowie nach rechtsund links, um sich davon zuüberzeugen, dass er sicher amSitz befestigt ist. Kindersitze, diemit einem Sicherheitsgurt befestigtwerden, müssen möglichst strammeingebaut werden. Ein gewissesSeitenspiel ist jedoch zu erwarten.

Vor dem Einbau von Kinder-sitzen:Studieren und beachten SieAnweisungen des Kindersitz-herstellers.Die Missachtung von Warnhin-weisen und Anleitungen führtbei einem Unfall möglicher-weise zu erhöhter Verletzungs-und Lebensgefahr.

VORSICHT

Wenn eine Kopfstütze desFahrzeugs die ordnungs-gemäße Installation einesKindersitzes verhindert, ist die jeweilige Kopfstütze zuverstellen oder komplett zuentfernen.

VORSICHT

Page 58: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-40

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Wenn Sie einen Kindersitzeinbauen, stellen Sie denFahrzeugsitz und die Rückenlehneso ein (horizontal und vertikal),dass Ihr Kind bequem imKindersitz sitzen kann.

• Schnallen Sie Ihr Kind imKindersitz an. Achten Sie darauf,dass das Kind ordnungsgemäßlaut Herstelleranleitung imKindersitz angeschnallt ist.

ISOFIX-Halterung und oberes Halteband (ISOFIX-Haltevorrichtung) für KinderDie Sicherung des Kinderrückhalte-systems während der Fahrt und beieinem Unfall erfolgt über dasISOFIX-System. Das System istdarauf ausgelegt, den Einbau desKinderrückhaltesystems zuerleichtern und die Möglichkeit einesfalschen Einbaus auszuschließen.Das ISOFIX-System benutzt imFahrzeug vorgesehene Ankerpunkteund Befestigungselemente amKinderrückhaltesystem.Durch das ISOFIX-System bestehtkeine Notwendigkeit mehr, dieSicherheitsgurte zur Befestigung desKinderrückhaltesystems auf denRücksitzen zu verwenden.ISOFIX-Verankerungen sind imFahrzeug montierte Metallbügel. Esgibt für jede ISOFIX-Sitzpositionzwei untere Verankerungen für einKinderrückhaltesystem mit unterenHaltegurtbefestigungen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dassIhr Kinderrückhaltesystem überISOFIX-Befestigungen verfügt. Dievom Hersteller des Kindersitzesbereitgestellten Einbau- undBedienungsvorschriften für dasISOFIX-System sind stets zubefolgen.

Ein Kindersitz in einemgeschlossenen Fahrzeug kannsehr heiß werden. Um Ver-brennungen zu vermeiden,prüfen Sie zunächst dieSitzfläche und die Gurtschlös-ser, bevor Sie Ihr Kind in denKindersitz setzen.

ACHTUNG

Page 59: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-41

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

ISOFIX-Halterungen gibt es auf denäußeren Rücksitzpositionen (linksund rechts). Ihre Lage geht aus derAbbildung hervor.

ISOFIX-Halterungen befinden sichzwischen Sitzlehne und Sitzpolsterder beiden äußeren Rücksitzpositio-nen (links und rechts) und sind mitden Symbolen gekennzeichnet.Um die ISOFIX-Halterungen zu ver-wenden, ziehen Sie am oberen Teilder Blende der ISOFIX-Halterung.

Einbau von Kindersitzen mittelsISOFIX-System So installieren Sie einen i-Size- oderISOFIX-Kompatiblen Kindersitz aufeiner der beiden äußeren Rücksitz-positionen:1. Schieben Sie das Gurtschloss von

den unteren ISOFIX-Halterungenfort.

2. Räumen Sie alle anderen Dingeaus dem Weg, die eine festeVerbindung zwischen Kindersitzund ISOFIX-Halterungenverhindern könnten.

3. Stellen Sie den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz und befestigenSie ihn unter Beachtung derHerstelleranleitung an denISOFIX-Halterungen.

4. Beachten Sie Anweisungen desKindersitzherstellers, wenn Sie den Kindersitz einbauen und die ISOFIX-Halterungen mit denBefestigungsvorrichtungen amKindersitz verbinden.

Versuchen Sie nicht, einKinderrückhaltesystem mitISOFIX-Halterungen auf dermittleren Rücksitzposition zubefestigen. Für diesen Sitz sindkeine ISOFIX-Halterungen vor-handen. Wenn die Halterungenan den äußeren Sitzen zumBefestigen eines Kindersitzes auf dem mittleren Rücksitzverwendet werden, werden dieHalterungen möglicherweisebeschädigt.

VORSICHT

OAE036063 OPDEN037031

Kennzeichnung fürISOFIX-Halterung

ISOFIX-Halterung

Page 60: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-42

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Einbau einesKinderrückhaltesystems mit"oberen Haltegurt"

Halterungen für das obereKindersitz-Halteband befinden sichauf der Rückseite der Sitzlehnen.

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise bei derBenutzung des ISOFIX-Systems:• Studieren und beachten Sie

alle mitgelieferten Einbauan-leitungen Ihres Kinderrück-haltesystems.

• Schließen Sie alle nichtbenutzten Sicherheitsgurteauf den Rücksitzen und rollenSie das Gurtband so hinterdem Kind auf, dass es nichtdaran gelangen kann. Wennsich das Kind einenSchultergurt um den Hals legtund der Gurt sich strafft,besteht die Gefahr, das dasKind stranguliert wird.

• Befestigen Sie NIEMALSmehrere Kindersitze an einund derselben Halterung.Andernfalls besteht dieGefahr, dass die Halterungbricht oder sich löst.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Lassen Sie das ISOFIX-

System nach einem Unfallstets von Ihrem Händlerbegutachten. Bei einem Unfallkann das ISOFIX-System sobeschädigt werden, dass esden Kindersitz nicht mehrordnungsgemäß halten kann.

OPDE036029

Page 61: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-43

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

1. Führen Sie das Halteband desKinderrückhaltesystems über dieSitzlehne. Beachten Sie beimPositionieren des Haltebands dieAnleitung des Herstellers desKinderrückhaltesystems.

2. Verbinden Sie das obereHalteband mit der entspre-chenden Halterung und spannenSie es dann gemäß Hersteller-anleitung, um den Kindersitzstramm am Fahrzeugsitz zubefestigen.

OPDEN037030

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise beimBefestigen des oberen Halte-bands:• Studieren und beachten Sie

alle mitgelieferten Einbauan-leitungen Ihres Kinderrück-haltesystems.

• Befestigen Sie NIEMALSmehrere Kindersitze an einund derselben ISOFIX-Halterung für ein Halteband.Andernfalls besteht dieGefahr, dass die Halterungbricht oder sich löst.

• Befestigen Sie das obereHalteband nur an der dafürvorgesehenen Halterung.Wird es anderswo befestigt,funktioniert es möglicher-weise nicht ordnungsgemäß.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Bauartbedingt halten Kinder-

sitzverankerungen nursolchen Belastungen stand,die durch ordnungsgemäßbefestigte Kindersitzeentstehen.Unter keinen Umständendürfen sie zum Befestigen von Sicherheitsgurten für Erwachsene oder zumBefestigen von Gegenständenoder Ausrüstungsteilen desFahrzeugs verwendet werden.

Page 62: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-44

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignete Positionen im Fahrzeug

Gewichtsgruppe Größengruppe Kindersitz

ISOFIX-Positionen im Fahrzeug

Beifahrer2. Sitzreihe

Links Mitte Rechts

BabytrageschaleF ISO/L1 N/A X N/A X

G ISO/L2 N/A X N/A X

0- : BIS 10kg E ISO/R1 N/A IL N/A IL

0+ : BIS 13kg

E ISO/R1 N/A IL N/A IL

D ISO/R2 N/A IL N/A IL

C ISO/R3 N/A IL N/A IL

I : 9 BIS 18kg

D ISO/R2 N/A IL N/A IL

C ISO/R3 N/A IL N/A IL

B ISO/F2 N/A IUF,IL N/A IUF,IL

B1 ISO/F2X N/A IUF,IL N/A IUF,IL

A ISO/F3 N/A IUF,IL N/A IUF,IL

Page 63: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-45

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

IUF = Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kindersitz derUniversalkategorie, die für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassen sind.

IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Kinderrückhaltesysteme lautbeigefügter Liste. Bei diesen ISOFIX Kinderrückhaltesystemenhandelt es sich um solche der Kategorien "fahrzeugspezifisch","eingeschränkt" oder "semi-universell".

X = Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme indieser Altersgruppe und/oder Größengruppe.

A - ISO/F3: Kleinkind-Rückhaltesystem mit hoher Lehne, nach vorngerichtet (Höhe 720 mm)

B - ISO/F2: Kleinkind-Rückhaltesystem mit tiefer Lehne, nach vorngerichtet (Höhe 650 mm)

B1 - ISO/F2X: Kleinkind-Rückhaltesystem mit tiefer Lehne, zweiteVersion, Rückseite ausgeformt, nach vorn gerichtet (Höhe 650mm)

C - ISO/R3: Kleinkind-Rückhaltesystem mit hoher Lehne, nach hintengerichtet

D - ISO/R2: Kleinkind-Rückhaltesystem mit tiefer Lehne, nach hintengerichtet

E - ISO/R1: Rückhaltesystem für Säuglinge, nach hinten gerichtetF - ISO/L1: Nach links gerichtetes Kinderrückhaltesystem

(Babytrageschale)G - ISO/L2: Nach rechts gerichtetes Kinderrückhaltesystem

(Babytrageschale)

Page 64: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-46

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Kindersitze mit einemDreipunktgurt befestigenWenn kein ISOFIX-System vorhan-den ist, müssen alle Kindersitze mit dem Beckengurtband einesDreipunktgurts auf den Rücksitzenbefestigt werden.

Befestigen von Kinderrückhalte-systemen per Dreipunktgurt Zum Befestigen eines Kindersitzesauf den Rücksitzen gehen Sie wiefolgt vor:1. Platzieren Sie das Kinderrück-

haltesystem auf dem Sitz undführen Sie den Dreipunktgurtgemäß Herstelleranleitung um das Kinderrückhaltesystem herumoder durch es hindurch.Vergewissern Sie sich, dass dasGurtband nicht verdreht ist.

2. Schieben Sie die Schließzungedes Dreipunktgurts in das Gurt-schloss. Achten Sie auf eindeutlich vernehmbares Klick-geräusch.

OLMB033044 ODH033063

Page 65: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-47

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Informationen Positionieren Sie die Gurtschlosstasteso, dass sie im Notfall leichterreichbar ist.

3. Ziehen Sie den Gurt möglichststramm, indem Sie den Kindersitznach unten drücken und dabei dasSchultergurtband aufrollen.

4. Drücken Sie gegen den Kindersitzund ziehen Sie daran, um sich zuvergewissern, dass der Sicher-heitsgurt ihn ordnungsgemäß inPosition hält.

Falls der Hersteller des Kinderrück-haltesystems die gemeinsameVerwendung von Dreipunktgurt undHalteband empfiehlt, studieren SieSeite 2-42.

Um den Kindersitz auszubauen,drücken Sie die Gurtschlosstaste.Ziehen Sie den Dreipunktgurt dannaus der Rückhaltevorrichtung undlassen Sie ihn vollständig aufrollen.

i

OLMB033046

Page 66: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-48

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal"geeignete Positionen im Fahrzeug

U : geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe.U* : geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe (Wenn Sie den Kindersitz auf dem

Beifahrersitz installieren, sollten Sie den Sitz ganz nach oben und die Sitzlehne ganz aufrecht stellen, damit der Kindersitz gestützt wird.)❈ Die Höhenverstellung für den Beifahrersitz ist eine auf Wunsch erhältliche Sonderausstattung.

U** : Sitzposition nicht geeignet für das Anbringen von Kindersitzen mit Stützbein.UF : geeignet für nach vorn gerichtete Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe.X : Sitzposition nicht für Kinder aus dieser Gewichtsgruppe geeignet.

Wir empfehlen, ein Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz zu befestigen, selbst wenn sich der ON/OFF(EIN/AUS)-Schalter des Beifahrerairbags in der Stellung OFF (AUS) befindet. Um die Sicherheit IhresKindes zu gewährleisten, muss der vordere Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderenUmständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zuinstallieren.

VORSICHT

Altersgruppe

Sitzposition

Beifahrer Zweite Sitzreihe

Airbag aktiviert Airbag deaktiviert Außen linksMitte (DREI-

PUNKTGURT)Außen rechts

Gruppe 0 (0-9 monate) BIS 10 kg X U* U U** U

Gruppe 0 + (0-2 jahre) BIS 13 kg X U* U U** U

Gruppe I (9 monate - 4 jahre) 9 BIS 18 kg X U* U U** U

Gruppe II (15 - 25 kg) 15 BIS 25 kg UF U* U U U

Gruppe III (22 - 36 kg) 22 BIS 36 kg UF U* U U U

Page 67: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-49

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

i-Size-Kinderrückhaltesysteme nach ECE-Bestimmungen

i-U : Geeignet für nach vorn oder hinten gerichtete i-Size-Kindersitze der Kategorie "Universal"i-UF: Nur geeignet für nach vorn gerichtete i-Size-Kindersitze der Kategorie "Universal"X : Sitzposition nicht für "i-Size"-Kindersitze geeignet

Altersgruppe

Sitzposition

Beifahrer

Zweite Sitzreihe

Außen links Mitte Außen rechts

"i-Size"-Kindersitze X i-U X i-U

Empfohlene Kinderrückhaltesysteme (Europa)

CRS-HerstellerinformationenMaxi Cosi Cabriofix & Familyfix http://www.maxi-cosi.comBritax Römmer http://www.britax.comGraco http//www.gracobaby.com

Gewichts-gruppe

Name Hersteller BefestigungsartECE-R44

Zulassungs-Nr.

Group 0+ Cabriofix & Familyfix Maxi Cosi Nach vorn gerichtet mit ISOFIX E4 04443907

Group I Duo Plus Britax Römer Nach vorn gerichtet mit ISOFIX und Halteband E1 04301133

Group II KidFix II XP Britax Römer Nach vorn gerichtet mit ISOFIX und Fahrzeuggurt E1 04301323

Group III Junior III Graco Nach vorn gerichtet mit FahrzeuggurtE11 03.44.164 E11 03.44.165

Page 68: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-50

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

AAIIRRBBAAGGSS -- EERRGGÄÄNNZZEENNDDEESS RRÜÜCCKKHHAALLTTEESSYYSSTTEEMM

OPDEN037032/OPDE036066Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung weichen.

1. Fahrerairbag vorn

2. Beifahrerairbag vorn

3. Seitenairbag

4. Kopfairbag

5. Knie-Airbag*

6. EIN/AUS-Schalter Beifahrerairbag

* : ausstattungsabhängig

Page 69: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-51

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Fahrzeuge sind mit einemergänzenden Airbagsystem für denFahrersitz und den Beifahrersitzausgestattet.Die vorderen Airbags sollen dieDreipunktgurte ergänzen. Damitdiese Airbags ihre Schutzwirkungentfalten können, müssen dieSicherheitsgurte beim Fahren stetsangelegt sein.Bei einem Unfall können Sie schwerverletzt oder getötet werden, wennSie nicht angeschnallt sind. Airbagssollen Sicherheitsgurte ergänzen,können sie aber nicht ersetzen.Hinzu kommt, dass sich Airbagsnicht bei jedem Aufprall entfaltensollen. Bei manchen Unfällen sinddie Sicherheitsgurte die einzigeRückhaltevorrichtung, die IhnenSchutz bietet.

AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE

Verwenden Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze – auf jederFahrt, jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhandensind, können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötetwerden, falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind,wenn sich der Airbag entfaltet.Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einerSitzerhöhung auf den Beifahrersitz, wenn der Airbag nicht deaktiviertist. Wenn sich der Airbag entfaltet, kann er das Kind mit solcherWucht treffen, dass es schwere oder tödliche Verletzungen erleidet.Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren immer auf einem Rücksitz an.Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jedes Alters.Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter ist, auf dem Vordersitz sitzenmuss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz mussmöglichst weit nach hinten geschoben werden.Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter Sitzlehne aufrecht,mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei die Beine bequemausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden stehen, bis dasFahrzeug zum Stehen kommt und der Motor abgestellt wird. Wenn einInsasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann die Wucht derAirbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah an denAirbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die Mittelkonsolelehnen.Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zuden vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dabei die Kontrolle überdas Fahrzeug zu verlieren.

VORSICHT

Page 70: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-52

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Einbaulage der Airbags Fahrer- und Beifahrerairbagvorn

Ihr Fahrzeug ist mit einem ergän-zenden Rückhaltesystem (SRS) undDreipunktgurten für Fahrer- undBeifahrersitz ausgestattet.Das SRS besteht aus Airbags, die inder Mitte des Lenkrads, in derPralltafel unter dem Lenkrad und aufder Beifahrerseite im Armaturenbrettüber dem Handschuhfach installiertsind.Die Airbags sind mit den Buchstaben"AIRBAG" gekennzeichnet, die in dieAbdeckungen eingeprägt sind.Das SRS soll Fahrer und Beifahrerbei Frontalkollisionen ab einerbestimmten Stärke zusätzlichenSchutz bieten und die Sicher-heitsgurte ergänzen.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise, um die Gefahrschwerer oder tödlicherVerletzungen bei der Entfaltungder vorderen Airbags zuverringern:• Die Sicherheitsgurte müssen

stets angelegt sein, damit die Insassen die richtige Sitzhaltung beibehalten.

• Stellen Sie Ihren Sitzmöglichst weit nach hinten,um den Abstand zu denvorderen Airbags zuvergrößern, ohne dabei dieKontrolle über das Fahrzeugzu verlieren.

• Lehnen Sie sich niemalsgegen eine Tür oder dieMittelkonsole.

• Gestatten Sie dem Beifahrernicht, die Füße oder Beine auf das Armaturenbrett zustellen/legen.

(Fortsetzung)

VORSICHT

OPDEN037033

OPDEN037034

■ Knie-Airbag Fahrerseite

■ Fahrerairbag vorn

OPD036041

■ Beifahrerairbag vorn

Page 71: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-53

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Schalter "BeifahrerairbagON/OFF"Der Schalter ermöglicht die Deakti-vierung des vorderen Beifahrer-airbags beim Transportieren vonInsassen, bei denen aufgrund ihresAlters, ihrer Körpergröße oder ihresGesundheitszustands ein erhöhtesRisiko von Verletzungen durch denAirbag besteht.

So deaktivieren Sie den vorderenBeifahrerairbag:Führen Sie den Schlüssel oder einenähnlichen starren Gegenstand in denON/OFF (EIN/AUS)-Schalter desvorderen Beifahrerairbags ein unddrehen Sie ihn in die Stellung AUS(OFF). Daraufhin leuchtet dieKontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF (AUS)" ( ) auf und erlischt erstdann wieder, wenn der vordereBeifahrer-Airbag reaktiviert wird.

(Fortsetzung)• Es sollten keine Gegenstände

(wie z.B. Prallplattenab-deckung, Mobiltelefonhalter,Getränkehalter, Duftspenderoder Aufkleber) auf bzw. in derNähe der Airbagmodule anLenkrad, Armaturenbrett,Windschutzscheibe und derAbdeckung über dem Hand-schuhfach auf der Beifahrer-seite platziert werden. SolcheGegenstände können beieiner Auslösung des Airbagszu gefährlichen Projektilenwerden und Verletzungenverursachen.

• Befestigen Sie keine Gegen-stände an der Windschutz-scheibe oder am Innen-spiegel.

OPDE036064 OPDE036036

Page 72: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-54

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

So reaktivieren Sie den vorderenBeifahrerairbag:Führen Sie den Schlüssel oder einenähnlichen starren Gegenstand in den ON/OFF (EIN/AUS)-Schalterdes vorderen Beifahrerairbags einund drehen Sie ihn in die StellungON (EIN). Daraufhin leuchtet dieKontrollleuchte "Beifahrerairbag ON(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60Sekunden.

Informationen Die Kontrollleuchte "BeifahrerairbagON/OFF" leuchtet etwa 4 Sekundenlang auf, wenn die Zündungeingeschaltet wird (ON).

i

Lassen Sie Erwachseneniemals auf dem Beifahrersitzmitfahren, wenn die Kon-trollleuchte "BeifahrerairbagOFF" leuchtet. Wenn dieKontrollleuchte leuchtet, wirdder Airbag bei einem Unfallnicht entfaltet. Schalten Sie denvorderen Beifahrerairbag einoder lassen Sie die Person aufdem Rücksitz Platz nehmen.

Bei einer Störung des EIN/AUS-Schalters für den vorderenBeifahrerairbag passiert mögli-cherweise Folgendes:• Die Airbagwarnleuchte ( )

im Kombiinstrument leuchtetauf.

• Die Kontrollleuchte "Bei-fahrerairbag AUS (OFF)" ( )leuchtet nicht auf und dieKontrollleuchte "EIN (ON)" ( ) leuchtet auf und erlischtnach ca. 60 Sekunden. Dervordere Beifahrerairbagentfaltet sich bei einemFrontalaufprall auch dann,wenn sich der ON/OFF(EIN/AUS)-Schalter für denvorderen Beifahrerairbag inder Stellung AUS (OFF)befindet.

• Wir empfehlen, den ON/OFF(EIN/AUS)-Schalter für denvorderen Beifahrerairbagsowie das SRS-Airbagsystemmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

VORSICHT VORSICHT

OPDE036065

Page 73: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-55

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Seitenairbags

Ihr Fahrzeug ist mit Seitenairbags fürbeide Vordersitze ausgestattet. DieAirbags sollen dem Fahrer und demBeifahrer zusätzlichen Schutz bietenund die Sicherheitsgurte ergänzen.

Die Seitenairbags sind so konzipiert,dass sie bei bestimmten seitlichenKollisionen und abhängig von derSchwere des Aufpralls, dem Winkel,der Geschwindigkeit und demAufprallpunkt entfaltet werden.Die Seitenairbags auf beiden Seitendes Fahrzeugs sollen entfaltetwerden, wenn der Überschlagsensoreinen Überschlag erkennt. (sofernmit Überschlagsensor ausgestattet)Die Seitenairbags sollen nicht beijedem Seitenaufprall oderÜberschlag entfaltet werden.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise, um die Gefahrschwerer oder tödlicher Verlet-zungen beim Entfalten vonSeitenairbags zu verringern:

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Die Sicherheitsgurte müssen

stets angelegt sein, damit die Insassen die richtigeSitzhaltung beibehalten.

• Lassen Sie nicht zu, dass sichInsassen mit dem Kopf oderKörper gegen Türen lehnen, dieArme auf den Türen ablegen,die Arme aus dem Fensterhalten oder Gegenständezwischen Türen und Sitzenablegen.

• Halten Sie das Lenkrad an der9- und 3-Uhr-Position fest,um die Verletzungsgefahr fürHände und Arme zu verringern.

• Verwenden Sie keinezusätzlichen Sitzbezüge. Siekönnten die Wirkung desSystems beeinträchtigen oderzunichte machen.

(Fortsetzung)

OPDEN037042

OPD036043

Page 74: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-56

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Kopfairbag

Die Kopfairbags befinden sich anbeiden Dachkanten oberhalb dervorderen und hinteren Türen.

(Fortsetzung)• Verwenden Sie den Haken

ausschließlich zumAufhängen von Kleidungs-stücken. Andernfalls kanndies im Falle eines Unfallsund insbesondere beimAuslösen des Airbags zuBeschädigungen am Fahr-zeug führen und es bestehterhöhte Verletzungsgefahr.

• Platzieren Sie keineGegenstände über demAirbag oder zwischen Ihnenund dem Airbag. Bringen Sieaußerdem keine Gegenständein Bereichen wie z.B. Tür,Türscheibe, A-Säule und C-Säule an, in denen sich derAirbag entfaltet.

• Legen Sie keine Gegenständezwischen Tür und Sitz ab.Wenn sich der Seitenairbagentfaltet, können sie zugefährlichen Projektilenwerden.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Die Verwendung von

Sitzbezügen könnte dieEffektivität des Systemsreduzieren oder beeinträch-tigen.

• Schlagen Sie nicht beieingeschalteter Zündunggegen die Türen, da dies dieEntfaltung der Seitenairbagsverursachen kann.

• Für den Fall, dass der Sitzoder der Sitzbezug beschä-digt ist, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt instandsetzen zu lassen.

OPDEN037044

OPD036045

Page 75: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-57

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Sie sollen bei bestimmten seitlichenKollisionen die vorderen Insassenund die auf den äußeren Rücksitzensitzenden Insassen im Kopfbereichunterstützend schützen.Die Kopfairbags sind so konzipiert,dass sie bei bestimmten Seiten-kollisionen und abhängig von derAufprallstärke, dem Winkel, derGeschwindigkeit und demAufprallpunkt entfaltet werden.Die Kopfairbags auf beiden Seitendes Fahrzeugs sollen entfaltetwerden, wenn der Überschlagsensoreinen Überschlag erkennt. (sofernmit Überschlagsensor ausgestattet)Die Kopfairbags sollen nicht beijedem Seitenaufprall oderÜberschlag ausgelöst werden.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise, um die Gefahrschwerer oder tödlicher Verlet-zungen bei der Entfaltung derKopfairbags zu verringern:• Alle Insassen müssen stets

angeschnallt sein, damit siedie richtige Sitzhaltungbeibehalten.

• Befestigen Sie Kindersitzeordnungsgemäß und mög-lichst weit weg von den Türen.

• Platzieren Sie keine Gegen-stände über dem Airbag.Befestigen Sie auch imEntfaltungsbereich vonAirbags (Türen, Seiten-scheiben, A- und B-Säulen,Dachkanten) keine Gegen-stände.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Hängen Sie ausschließlich

Kleidungsstücke und vorallem keine harten oderzerbrechlichen Gegenständeauf.Andernfalls besteht bei einemUnfall die Gefahr von Sach-und Personenschäden.

• Lassen Sie nicht zu, dass sichInsassen mit dem Kopf oderKörper gegen Türen lehnen,die Arme auf den Türenablegen, die Arme aus demFenster halten oderGegenstände zwischen Türenund Sitzen ablegen.

• Versuchen Sie nicht, dieseitlichen Kopfairbags zuöffnen oder zu reparieren.

Page 76: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-58

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Funktionsweise der Airbags

Das SRS-System besteht aus denfolgenden Komponenten:(1) Front-/Knie-Airbagmodul Fahrer(2) Beifahrerairbagmodul vorn(3) Seitenairbagmodule /

Seitliche Aufprallsensoren(4) Kopfairbagmodule(5) Gurtstraffer hinten

(ausstattungsabhängig)(6) Gurtrollen-Gurtstraffer(7) Airbag-Warnleuchte

(8) SRS-Steuermodul (SRSCM)/Überschlagsensor

(9) Vordere Aufprallsensoren(10) Seitenaufprallsensoren(11) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag

ON/OFF" (nur vordererBeifahrersitz)

(12) Schalter "BeifahrerairbagON/OFF"

Das SRS-Steuermodul überwachtbei eingeschalteter Zündungkontinuierlich alle SRS-Komponen-ten, um bei einem Aufprall anhandder Aufprallstärke bestimmen zukönnen, ob das Auslösen derAirbags oder Gurtstraffer erforderlichist.

SRS-Warnleuchte

Die SRS-Airbagwarnleuchte auf dem Armaturenbrett zeigt dasabgebildete Symbol. Das Systemprüft die Airbag-Elektrik aufStörungen. Die Leuchte zeigt an,dass möglicherweise eine Störungdes Airbagsystems vorliegt, diemöglicherweise auch die Seiten-und/oder Kopfairbags für denÜberschlagschutz betrifft (sofern mitÜberschlagsensor ausgestattet).

OPDE037063

Page 77: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-59

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Bei einem mäßigen bis schwerenFrontalaufprall wird die rascheVerzögerung des Fahrzeugs vonSensoren erkannt. Wenn derVerzögerungswert groß genug ist, löstdas Steuergerät zum richtigenZeitpunkt und mit der benötigtenStärke die Entfaltung der vorderenAirbags aus.Die vorderen Airbags bieten Fahrerund Beifahrer zusätzlichen Schutz beiFrontalkollisionen, bei denen dieRückhaltewirkung der Sicherheits-gurte allein nicht ausreichen würde.Im Bedarfsfall bieten die Seiten-airbags zusätzlichen Schutz beiSeitenkollisionen und Überschlägen,indem sie den Oberkörper seitlichabfangen.• Airbags werden nur dann aktiviert

(in den Bereitschaftszustandversetzt), wenn die Zündungeingeschaltet ist (ON).

• Airbags entfalten sich beibestimmten Frontal- oder Seiten-kollisionen und tragen zum Schutzder Insassen vor schwerenVerletzungen bei.

• Es gibt keine bestimmte Gesch-windigkeit, bei der die Airbagsausgelöst werden. Die wesent-lichen Faktoren, die eineAuslösung der Airbags bestimmen,sind die Aufprallstärke und derAufprallwinkel. Diese beidenFaktoren bestimmen, ob derSensor ein elektronisches Auslöse-signal aussendet.

• Die Airbagentfaltung richtet sichnach mehreren Faktoren. Dazuzählen die Fahrgeschwindigkeitund der Aufprallwinkel sowie die Masse und Festigkeit desFahrzeugs oder Hindernisses, mitdem Ihr Fahrzeug kollidiert. Diebestimmenden Faktoren sind nicht auf die oben genanntenbeschränkt.

• Das Entfalten der vorderen Airbagsund das Ablassen des Drucksgeschieht in einem sehr kurzenMoment. Das menschliche Auge istnicht in der Lage, das Entfalten derAirbags bei einem Unfall zuerkennen. Wahrscheinlich sehenSie nach einem Unfall nur denschlaffen Airbag aus seinemStaufach herunterhängen.

Wenn das SRS gestört ist,werden die Airbags bei einemUnfall möglicherweise nichtordnungsgemäß entfaltet, wasdie Gefahr schwerer odertödlicher Verletzungen erhöht.In folgenden Fällen liegt eineSRS-Störung vor:• Nach dem Einschalten der

Zündung (ON) leuchtet die Leuchte etwa 6 Sekundenlang nicht auf.

• Die Warnleuchte leuchtet nachca. 6 Sekunden dauerhaftweiter.

• Die Warnleuchte leuchtetwährend der Fahrt auf.

• Die Leuchte blinkt beilaufendem Motor.

In allen genannten Fällenempfehlen wir, das SRSmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

VORSICHT

Page 78: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-60

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

• Bei schweren Seitenkollisionenwerden zusätzlich Seiten- und/oderKopfairbags entfaltet, sofern dasFahrzeug einen Überschlagsensorbesitzt und die Sensorik einenÜberschlag erkennt.Wird ein Überschlag erkannt,bleiben die Kopfairbags längerentfaltet, um gemeinsam mit denSicherheitsgurten zu verhindern,dass Insassen aus dem Fahrzeuggeschleudert werden. (sofern mitÜberschlagsensor ausgestattet)

• Um Schutz bieten zu können,müssen die Airbags schnellentfaltet werden. Die Schnelligkeitder Airbagentfaltung ergibt sichaus der Kürze der Zeit zwischender Kollision des Fahrzeugs unddem Aufprall des Insassen aufTeile der Fahrgastzelle. DieSchnelligkeit der Entfaltungverringert das Risiko schwereroder lebensbedrohlicher Verletzun-gen und ist daher ein wichtigerAspekt bei der Airbagentwicklung.

Allerdings kann die schnelleEntfaltung der Airbags aufgrundder damit verbunden Wucht auchVerletzungen wie Abschürfungenim Gesicht, Quetschungen undKnochenbrüche verursachen.

• Unter Umständen sind auchtödliche Verletzungen möglich.Dies gilt vor allem für den Fall,dass der Fahrer zu nah am Airbagsitzt.

Sie können Maßnahmen ergreifen,die das Risiko von Verletzungen bei der Entfaltung von Airbagsverringern. Am gefährlichsten ist es,zu nah am Airbag zu sitzen. Airbagsbrauchen Platz, um sich entfalten zu können. Empfohlen wird einmöglichst großer Abstand zwischendem Brustkorb des Fahrers und derLenkradmitte, ohne dass dabei dieKontrolle über das Fahrzeug verlorengeht.

Wenn das SRS-Steuermodul(SRSCM) einen ausreichendschweren Aufprall an derFahrzeugfront erkennt, löst esautomatisch die vorderen Airbagsaus.

OLMB033054

■ Fahrerairbag vorn (1)

Page 79: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-61

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Bei der Auslösung trennen sichSollrissnähte, die direkt in dieVerkleidungen eingearbeitet sind,unter dem Druck der Airbag-ausdehnung. Die daraufhin ent-stehenden Öffnungen in den Ab-deckungen erlauben die vollständigeAusdehnung der Airbags.Ein vollständig entfalteter Airbag imVerbund mit einem ordnungsgemäßangelegten Sicherheitsgurt bremstdie Vorwärtsbewegung des Fahrers/Beifahrers und verringert die Gefahrvon Kopf- und Brustverletzungen.

Nach der vollständigen Ausdehnunglässt der Airbag seinen Druck sofortwieder ab und ermöglicht dem Fahrerfreie Sicht nach vorn und dieMöglichkeit, die Lenkung und andereEinrichtungen zu bedienen.

OLMB033056

■ Fahrerairbag vorn (3)

OLMB033057

■ Beifahrerairbag vorn

So verhindern Sie, dassGegenstände bei der Entfaltungdes Beifahrerairbags zu gefähr-lichen Projektilen werden:• Befestigen Sie keine

Gegenstände (Getränkehalter,CD-Halter, Aufkleber etc.) ander beifahrerseitigen Pralltafelüber dem Handschuhfach,wo sich der Beifahrerairbagbefindet.

• Befestigen Sie keineDuftstoffbehälter neben demKombiinstrument oder aufdem Armaturenbrett.

VORSICHT

OLMB033055

■ Fahrerairbag vorn (2)

Page 80: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-62

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Was passiert nach der Airbag-Entfaltung Nach der Entfaltung leeren sichFront- und Seitenairbag sehr schnell.Die Airbagentfaltung behindertweder die Sicht nach vorn, nochhindert sie den Fahrer am Lenken.Kopfairbags bleiben nach derEntfaltung möglicherweise eine Zeitlang teilgefüllt.

(Fortsetzung)• Waschen Sie alle

freiliegenden Hautpartiengründlich mit kaltem Wasserund milder Seife.

• Wir empfehlen, den Airbagunmittelbar nach der Ent-faltung in einer HYUNDAIVertragswerkstatt ersetzen zu lassen. Airbags könnenbauartbedingt nur einmalverwendet werden.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise nach der Ent-faltung von Airbags:• Öffnen Sie nach dem Aufprall

möglichst schnell Fensterund Türen, damit die Insassennicht zu lange dem bei derAirbagentfaltung freigesetz-ten Rauch und Pulverausgesetzt sind.

• Berühren Sie unmittelbarnach der Airbagentfaltungkeine Bauteile in denAirbagstaufächern. Bauteile,die bei der Entfaltung mit demAirbag in Berührung kommen,können sehr heiß sein.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 81: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-63

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Geräusch- undRauchentwicklung beimEntfalten von Airbags Wenn sich Airbags entfalten, verur-sachen sie ein lautes Explosions-geräusch und hinterlassen Rauchund Pulver im Fahrzeug. Dies istnormal und resultiert aus derZündung des Airbags. Nach derEntfaltung des Airbags haben Siemöglicherweise ziemliche Atempro-bleme, weil der Sicherheitsgurt/Airbag auf Ihre Brust gedrückt hatund Sie Rauch und Pulvereingeatmet haben. Bei manchenPersonen kann das PulverAsthmaanfälle begünstigen. Falls Sienach der Airbagentfaltung Atempro-bleme haben, suchen Sie soforteinen Arzt auf.Obwohl Rauch und Pulver ungiftigsind, können sie Haut-, Augen-,Nasen- und Rachenreizungenhervorrufen. Waschen und spülenSie in diesem Fall unverzüglich mitkaltem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptomeanhalten.

Installieren Sie keine Kinder-sitze auf dem Beifahrersitz

Ein Kinderrückhaltesystem darf nurauf dem Beifahrersitz platziertwerden, wenn der Beifahrer-Airbagdeaktiviert wurde.

Verwenden Sie NIEMALS einennach hinten gerichtetenKindersitz auf einem Sitz mitdavor montiertem AKTIVENAIRBAG, da andernfalls die Gefahr SCHWERERVERLETZUNGEN sowieLEBENSGEFAHR für das Kindbesteht.

VORSICHT

OYDESA2042

Page 82: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-64

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Warum ist mein Airbag beieiner Kollision nicht ausgelöstworden?Es gibt bestimmte Unfallarten, beidenen keine zusätzliche Schutz-wirkung vom Airbag zu erwarten ist.Dazu gehören Heckkollisionen,Folgekollisionen bei Massen-karambolagen sowie Kollisionen mitniedriger Geschwindigkeit. DerSchaden am Fahrzeug zeigt nur,dass Aufprallenergie absorbiertwurde, und sagt nichts darüber aus,ob eine Airbagentfaltung angebrachtgewesen wäre oder nicht.

Airbag-Aufprallsensoren

So vermeiden Sie, dass Airbagsversehentlich entfaltet werdenund schwere oder tödlicheVerletzungen verursachen:• Schlagen Sie nicht gegen

Stellen, und verhindern Sie,dass irgendein Gegenstandgegen die Stellen schlägt, andenen die Airbags oderSensoren montiert sind.

• Führen Sie keine Arbeiten imBereich der Airbagsensorendurch. Wenn die Einbaulageoder Ausrichtung der Sen-soren verändert wird, werdendie Airbags möglicherweisefälschlicherweise ausgelöstoder sie versagen imBedarfsfall.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Montieren Sie keine

Stoßfängerschutzvorrichtungen und ersetzen Sie denStoßfänger nicht durch einDrittanbieterprodukt. Dieskann das Aufprallverhaltenund die Airbagentfaltungbeeinträchtigen.

• Drehen Sie den Zündschalterbeim Abschleppen in dieStellung LOCK/OFF oderACC, damit die Airbags nichtversehentlich ausgelöstwerden.

• Wir empfehlen, sämtlicheReparaturen an Airbags ineiner HYUNDAI Vertrags-werkstatt durchführen zulassen.

Page 83: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-65

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

1. SRS-Steuermodul

2. Aufprallsensor vorn

3. Seitenaufprallsensor (vorn)*

4. Seitenaufprallsensor (hinten)*

* : ausstattungsabhängig

OPDEN037046/OPDEN037047/OPDEN037048/OPD036049/OPD036050

Page 84: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-66

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Bedingungen zum Auslösen derAirbags

Vordere Airbags Die vorderen Airbags sollen sich beieinem Frontalaufprall entfalten.Ausschlaggebend dabei sindSchwere, Geschwindigkeit undWinkel des Aufpralls.

Seiten- und Kopfairbags Seiten- und Kopfairbags sind sokonzipiert, dass sie bei der Erken-nung eines seitlichen Aufpralls durchdie seitlichen Aufprallsensoren,abhängig von der Aufprallstärke, derGeschwindigkeit oder dem Winkeldes Aufpralls bzw. eines Über-schlags, ausgelöst werden.

Obwohl Fahrer- und Beifahrerairbagbei Frontalkollisionen ausgelöstwerden sollen, können sie auch beianderen Kollisionen ausgelöstwerden, wenn die Frontalaufprall-sensoren eine entsprechendeAufprallstärke erkennen. Seiten-und/oder Kopfairbags solleneigentlich bei seitlichen Kollisionenausgelöst werden, können aber auchbei anderen Kollisionen ausgelöstwerden, wenn die seitlichenAufprallsensoren eine entspre-chende Aufprallstärke feststellen.Die Seiten- und Kopfairbags sollenauch dann ausgelöst werden, wennder Überschlagsensor einen Über-schlag erkennt. (sofern mitÜberschlagsensor ausgestattet)Wenn das Fahrgestell aufunbefestigten Wegen Schläge erhält,werden möglicherweise die Airbagsausgelöst. Fahren Sie vorsichtig auf unbefestigten Wegen oder aufUntergrund, der für Fahrzeugverkehrnicht vorgesehen ist, um ungewolltesAuslösen von Airbags zu vermeiden.

OPD036052

OPD036053

OPD036051

Page 85: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-67

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Bedingungen, unter denenAirbags nicht ausgelöst werden

Bei bestimmten Kollisionen mitgeringer Geschwindigkeit ist esmöglich, dass Airbags nichtausgelöst werden. Airbags sind sokonzipiert, dass sie in solchen Fällennicht ausgelöst werden, da sie unterdiesen Umständen die Schutz-wirkung der Sicherheitsgurte nichtverbessern können.

Die vorderen Airbags sollen sichnicht bei Heckkollisionen entfalten,da die Insassen durch einenHeckaufprall nach hinten bewegtwerden. In diesem Fall bietenentfaltete Airbags keinen zusätz-lichen Vorteil.

Die vorderen Airbags werden beiseitlichen Kollisionen möglicher-weise nicht ausgelöst, da sich dieInsassen in die Richtung Aufprall-seite bewegen, wobei entfaltetevordere Airbags keinen zusätzlichenInsassenschutz bieten.Allerdings werden je nach Auf-prallstärke, Fahrgeschwindigkeit undAufprallwinkel möglicherweise dieSeiten- oder Kopfairbags ausgelöst.

OPD036055

OPD036054

OPD036056

Page 86: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-68

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Bei einer schrägen Kollision odereiner Kollision in einem bestimmtenWinkel kann die Aufprallkraft dieInsassen in eine Richtung werfen,wo die Airbags keinen zusätzlichenVorteil bieten könnten und deshalblösen die Sensoren die Airbags evtl.nicht aus.

Kurz vor einer Kollision bremsen dieFahrer oft sehr stark. Durch einesolche starke Bremsung neigt sichdas Fahrzeug vorn nach unten, sodass der Vorderwagen unter einhöher stehendes Fahrzeug geratenkann. Airbags werden in solchen"Unterfahr"- Situationen evtl. nichtausgelöst, da die von den Sensorenerkannte Aufprallkraft unter diesenUmständen zu gering sein könnte.

Es ist möglich, dass die vorderenAirbags bei Fahrzeugüberschlägennicht ausgelöst werden, da dievorderen Airbags den Insassenkeinen zusätzlichen Schutzgewähren könnten.

OTL035069 OPD036057 OTL035068

Page 87: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-69

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Informationen • Fahrzeuge mit Überschlagsensor

Die Seiten- und Kopfairbagswerden möglicherweise entfaltet,wenn der Überschlagsensor einenÜberschlag erkennt.

• Fahrzeuge ohne ÜberschlagsensorDie Seiten- und/oder Kopfairbagswerden möglicherweise entfaltet,wenn der Fahrzeugüberschlag auseinem Seitenaufprall resultiert unddas Fahrzeug mit Seiten- undKopfairbags ausgestattet ist.

Es kann vorkommen, dass Airbagsnicht entfaltet werden, wenn dasFahrzeug mit Masten oder Bäumenetc. kollidiert, wobei sich derAufprallpunkt auf einen schmalenBereich konzentriert und dieAufprallenergie von der Knaut-schzone absorbiert wird.

Wartung des Airbag-Systems Das SRS ist im Prinzip wartungsfreiund umfasst keine Bauteile, die Siegefahrlos in Eigenarbeit wartenkönnen. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte beim Einschaltender Zündung (ON) nicht aufleuchtetoder dass sie permanent leuchtet,empfehlen wir, das System um-gehend in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.Wir empfehlen, alle Arbeiten amSRS-System (Ausbau, Einbau,Reparatur etc.) sowie alle Arbeitenam Lenkrad, am Armaturenbrett imBeifahrerbereich, an den vorderenSitzen und an den Dachstreben ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattdurchführen zu lassen. Dieunsachgemäße Handhabung desSRS kann zu schweren Verlet-zungen führen.

i

OPD036058

Page 88: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-70

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Weitere Sicherheitshinweise Die Mitfahrer dürfen während derFahrt ihren Sitz nicht verlassenoder wechseln. Ein Mitfahrer, derbei einem Unfall oder einerVollbremsung nicht angeschnallt ist,kann gegen Fahrzeugkomponenten,gegen andere Mitfahrer oder ausdem Fahrzeug geschleudert werden.Verwenden Sie keine Zubehörteilefür Sicherheitsgurte. Vorrichtun-gen, die eine größere Bequem-lichkeit in Aussicht stellen oder denGurt verlegen sollen, können dieSchutzwirkung der Sicherheitsgurtereduzieren und bei einem Unfall das Risiko schwerer Verletzungenerhöhen.Verändern Sie die Vordersitzenicht. Eine Veränderung derVordersitze könnte die Funktion derSensor- Komponenten des SRS-Systems oder der Seitenairbagsbeeinträchtigen.

(Fortsetzung)• Reinigen Sie die Airbagabde-

ckungen mit einem weichenangefeuchteten Tuch ohneZusätze. Lösungsmittel undReiniger können die Airbag-abdeckungen angreifen unddie Systemfunktion beein-trächtigen.

• Wir empfehlen, Airbags nachder Entfaltung in einerHYUNDAI Vertragswerkstattersetzen zu lassen.

• Wenn Komponenten desAirbag- Systems entsorgtoder das Fahrzeug ver-schrottet werden muss,müssen bestimmte Vorsichts-maßnahmen beachtet werden.Näheres dazu erfahren Sie beiIhrem HYUNDAI Vertrags-händler. Die Nichtbeachtungdieser Sicherheitshinweiseerhöht möglicherweise dasVerletzungsrisiko.

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise zur Vermeidungschwerer und tödlicher Verlet-zungen:• Versuchen Sie nicht, SRS-

Bauteile oder -Kabel zumanipulieren oder abzuklem-men. Dies gilt auch für dasAnbringen von Aufklebern aufden Abdeckungen und dasModifizieren der Fahrzeug-karosserie.

• Platzieren Sie keine Gegen-stände auf oder in der Nähedes Airbagmoduls imLenkrad, auf dem Armaturen-brett und auf der Beifahrer-seite über dem Handschuh-fach.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 89: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

2-71

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2

Legen Sie keine Gegenständeunter die Vordersitze. Wenn SieGegenstände unter die Vordersitzelegen, könnten diese die Funktion der Sensor-Komponenten des SRS-Systems und die Verkabelungbeeinträchtigen.Schlagen Sie nicht gegen dieTüren. Schläge gegen die Türen bei eingeschalteter Zündung (ON) führen möglicherweise zurEntfaltung der Airbags.

Zusätzliche Ausstattunganbringen oder ein mit Airbagsausgestattetes FahrzeugmodifizierenWenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,indem Sie Änderungen am Rahmen,an den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront, an den Seitenblechenoder bzgl. der Bodenfreiheitdurchführen, kann dies die Funktion des Airbag-Systemsbeeinträchtigen.

Airbag-Warnschilder

Ein Airbag-Warnschild istangebracht, um die Mitfahrer vor denmöglichen Risiken des Airbag-Systems zu warnen.Studieren Sie sorgfältig alle in dieserBedienungsanleitung enthaltenenInformationen über die in IhremFahrzeug verbauten Airbags.

OAD035053

Page 90: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Fahrzeugzugang.....................................................3-3Transponderschlüssel .......................................................3-3Smart-Key...........................................................................3-7Wegfahrsperre .................................................................3-12

Türschlösser .........................................................3-13Türschlösser von außen bedienen .............................3-13Türschlösser von innen betätigen ..............................3-15Automatische Türver-/

-entriegelungsfunktionen ..........................................3-18Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-18

Diebstahlwarnanlage ...........................................3-19Speichersystem für die fahrersitzposition.......3-21

Speichern der Einstellungen ........................................3-21Abrufen der Einstellungen............................................3-22Komfortzugangsfunktion ..............................................3-22

Lenkrad..................................................................3-24Elektronische Servolenkung (EPS) .............................3-24Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-25Lenkradheizung ...............................................................3-26Hupe ...................................................................................3-27

Spiegel ...................................................................3-28Innenrückblickspiegel .....................................................3-28Außenspiegel....................................................................3-29Rückwärtseinparkhilfe ...................................................3-32

Fenster ..................................................................3-33Elektrische Fensterheber..............................................3-33

Panorama-schiebedach.......................................3-39Schiebedach-Sonnenblende.........................................3-40Schiebedach nach hinten/vorn verschieben............3-41Schiebedach aufstellen..................................................3-41Schiebedach schließen ..................................................3-42Schiebedach-Reset.........................................................3-44Warnhinweis "Schiebedach offen" .............................3-45

Außenausstattung................................................3-46Motorhaube......................................................................3-46Heckklappe .......................................................................3-48Tankklappe........................................................................3-50

Kombiinstrument ..................................................3-54Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-55Instrumente und Anzeigen............................................3-56Schaltanzeige Schaltgetriebe.......................................3-60Schaltblitz..........................................................................3-61Warn- und kontrollleuchten.........................................3-61LCD-Display-Meldungen...............................................3-76

LCD-Display ..........................................................3-84Steuerung des LCD-Displays .......................................3-84Betriebsarten des LCD-Displays .................................3-85

Trip-computer ......................................................3-95Trip-Modi ..........................................................................3-95

3

Page 91: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Beleuchtung..........................................................3-98Außenbeleuchtung..........................................................3-98Kurvenlicht ......................................................................3-106Begrüssungsfunktion ...................................................3-107Innenraumbeleuchtung ................................................3-108

Scheibenwisch- und waschanlage ..................3-112Scheibenwischer............................................................3-112Scheibenwaschanlage vorn ........................................3-114Heckscheibenwischerund Wascherschalter ...........3-116

Fahrerassistenzsystem......................................3-117Rückfahrkamera............................................................3-117Parkassistent hinten.....................................................3-118Parkassistenzsystem....................................................3-122

Klimaautomatik...................................................3-127Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-128Manuelle Steuerung der

Heizung und Klimaanlage.........................................3-129Systemfunktion .............................................................3-135Wartung der Anlage .....................................................3-137

Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten............................................3-140

Automatisches Klimaregelsystem..............................3-141Scheibenheizung ...........................................................3-142Automatische Scheibenentfeuchtung ......................3-143

Zusatzfunktionen der klimaregelung..............3-144Belüftungsautomatik ....................................................3-144Schiebedach-Umluftfunktion.....................................3-144

Staufächer ..........................................................3-145Staufach in der Mittelkonsole ...................................3-145Handschuhfach..............................................................3-146Brillenfach.......................................................................3-146

Innenausstattung ...............................................3-148Aschenbecher ................................................................3-148Getränkehalter...............................................................3-148Sonnenblende ................................................................3-15012V-steckdose...............................................................3-150Zigarettenanzünder......................................................3-152Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefone ................3-153Uhr ....................................................................................3-154Kleiderhaken ..................................................................3-155Befestigungspunkt(e) für Fußmatten......................3-156Gepäcknetz (Halter) .....................................................3-157Laderaumabdeckung ....................................................3-157

3

Page 92: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-3

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Transponderschlüssel(ausstattungsabhängig)

Ihr HYUNDAI ist mit einemTransponderschlüssel ausgestattet,mit dem Sie die Türen (und dieHeckklappe) ver- und entriegeln undauch den Motor starten können.1. Tür verriegeln2. Tür entriegeln3. Heckklappe öffnen

VerriegelnZum Verriegeln:1. Schließen Sie alle Türen, die

Motorhaube und die Heckklappe.2. Drücken Sie die Türverrie-

gelungstaste (1) auf demTransponderschlüssel.

3. Die Türen werden verriegelt. DieWarnblinker leuchten kurz auf.Ferner wird der Außenspiegeleingeklappt, wenn sich derentsprechende Schalter in derStellung AUTO befindet(ausstattungsabhängig).

4. Wenn die Türen verriegelt sind,leuchtet die Kontrollleuchte aufdem zentralen Türver-/-entriegelungsschalter.

FFAAHHRRZZEEUUGGZZUUGGAANNGG

OPDE046001

Lassen Sie Ihre Schlüssel nichtzusammen mit unbeauf-sichtigten Kindern in IhremFahrzeug zurück. Unbeauf-sichtigte Kinder könnten denSchlüssel in das Zündschlossstecken, die Fensterheber oderandere Funktionen betätigenoder sogar das Fahrzeug inBewegung setzen. Schwere undsogar tödliche Verletzungenwären die mögliche Folge.

VORSICHT

Page 93: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-4

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

EntriegelnZum Entriegeln:1. Drücken Sie die Türentrie-

gelungstaste (2) auf demTransponderschlüssel.

2. Die Türen werden entriegelt. DieWarnblinker leuchten zwei Malkurz auf. Ferner wird derAußenspiegel ausgeklappt, wennsich der entsprechende Schalterin der Stellung AUTO befindet(ausstattungsabhängig).

InformationenWenn nach dem Entriegeln der Türennicht innerhalb von 30 Sekunden eineTür geöffnet wird, werden die Türenautomatisch verriegelt.

Heckklappe entriegelnZum Entriegeln:1. Drücken Sie die Heckklappen-

entriegelungstaste (3) auf derFernbedienung länger als eineSekunde.

2. Daraufhin leuchten zwei Mal kurzdie Warnblinker auf, und dieHeckklappe wird entriegelt.

InformationenDie Taste trägt die Beschriftung"HOLD" (Halten), um Sie daraufhinzuweisen, dass Sie die Taste längerals 1 Sekunde drücken und haltenmüssen.

StartenDetaillierte Informationen finden Sieim Kapitel "Zündschalter" in Kapitel 5.

So vermeiden Sie eine Beschädi-gung der Fernbedienung:• Lassen Sie weder Wasser noch

andere Flüssigkeiten oderFlammen an den Transponder-schlüssel gelangen. WennFeuchtigkeit (verschütteteGetränke etc.) in den Smartkeyeindringt oder der Smartkey zuheiß wird, wird möglicherweiseder interne Schaltkreisbeschädigt, wodurch dieFahrzeuggarantie erlischt.

• Lassen Sie die Fernbedienungnicht fallen und werfen Sie sienicht.

• Schützen Sie die Fernbedienungvor extremen Temperaturen.

ANMERKUNG

i

i

Page 94: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-5

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Mechanischer Schlüssel

Sollte die Fernbedienung eineStörung aufweisen, können Sie dieTür mit dem mechanischenSchlüssel ver- oder entriegeln.Um den Schlüssel aufzuklappen,drücken Sie auf den Sperrknopf, undder Schlüssel klappt automatischheraus.Um den Schlüssel zusammen-zuklappen, halten Sie denSperrknopf gedrückt und klappenSie den Schlüssel zusammen.

Klappen Sie den Schlüssel nichtzusammen, ohne den Sperrknopfzu drücken. Dies könnte denSchlüssel beschädigen.

Vorsichtshinweise für dieFernbedienungDie Fernbedienung ist unter denfolgenden Bedingungen ohneFunktion:• Der Zündschlüssel steckt im

Zündschloss.• Die maximale Senderreichweite

(ca. 30 m) ist überschritten.• Die Batterie in der Fernbedienung

ist entladen.• Andere Fahrzeuge oder Objekte

könnten das Signal blockieren.• Es herrschen extrem niedrige

Außentemperaturen.• Der Sender befindet sich in der

Nähe eines Radio- oder Flug-hafensenders, der die Frequenzendes Handsenders überlagernkann.

Wenn die Fernbedienung nichtordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie die Türmit dem mechanischen Schlüssel.Für den Fall, dass Sie Probleme mit der Fernbedienung haben,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

ANMERKUNG

OPDE046003

Page 95: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-6

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wenn sich die Fernbedienung inunmittelbarer Nähe Ihres Mobil-telefons oder Smartphones befindet,wird das Signal der Fernbedienungmöglicherweise durch den Betriebdes Mobiltelefons oder Smartphonesblockiert.Dies gilt insbesondere für den Fall,dass das Telefon gerade aktiv ist(zum Beispiel beim Tätigen oderEntgegennehmen von Anrufen sowiebeim Senden und Empfangen vonTextnachrichten oder E-Mails).Bewahren Sie den Transponder-schlüssel nach Möglichkeit nicht amselben Ort auf wie Ihr Mobiltelefonund wahren Sie einenangemessenen Abstand zwischenden beiden Geräten.

InformationenVeränderungen oder Modifikationen,die nicht ausdrücklich von der Seite,die für die bestimmungsgemäßeFunktion verantwortlich ist,zugelassen sind, könnten dieBenutzerberechtigung für dieBedienung der Anlage aufheben.Wenn das schlüssellose Zugangs-system aufgrund von Veränderungenoder Modifikationen ausfällt, die nichtausdrücklich von der Seite, die fürdie bestimmungsgemäße Funktionverantwortlich ist, zugelassen sind,unterliegt dies nicht der Fahrzeug-garantie Ihres Fahrzeugherstellers.

Halten Sie die Fernbedienung vonelektromagnetischen Materialienfern, die elektromagnetischeWellen zur Schlüsseloberflächeblockieren können.

Batterie ersetzenSollte die Fernbedienung nichteinwandfrei funktionieren, setzen Sieeine neue Batterie ein.

Batterietyp: CR2032So ersetzen Sie die Batterie:1. Führen Sie einen schmalen

Gegenstand in den Schlitz ein undhebeln Sie die Blende vorsichtig ab.

2. Entfernen Sie die Batterie-abdeckung mit einem Schrauben-dreher.

3. Ersetzen Sie die Batterie durcheine neue Batterie. Achten Siebeim Ersetzen der Batterie auf dieEinbaulage der Batterie.

ANMERKUNG

i

OPD046002

Page 96: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-7

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

4. Montieren Sie die Batterie-abdeckung und die Schlüssel-blende in der umgekehrtenReihenfolge des Ausbaus.

Für den Fall, dass Sie Probleme mit der Fernbedienung haben,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

InformationenEine falsch entsorgte Batteriekann umweltschädliche undgesundheitsschädliche Aus-wirkungen zur Folge haben.Entsorgen Sie die Batterie gemäß der vor Ortgeltenden Vorschriften undBestimmungen.

Smart-Key(ausstattungsabhängig)

Ihr HYUNDAI verfügt über einenSmartkey, mit dessen Hilfe Sie dieTüren (und die Heckklappe) ver-oder entriegeln und sogar den Motorstarten können.1. Tür verriegelung2. Tür entriegelung3. Heckklappenentriegelung

Verriegeln

Zum Verriegeln:1. Schließen Sie alle Türen, die

Motorhaube und die Heckklappe.2. Drücken Sie entweder die Türgriff-

taste oder die Türverriegelungs-taste (1) auf dem Smartkey.

3. Daraufhin leuchten einmal kurzdie Warnblinker auf. Ferner wirdautomatisch der Außenspiegeleingeklappt, wenn sich derentsprechende Schalter in derStellung AUTO befindet (aus-stattungsabhängig).

i

OPDE046044

OPD046005

Page 97: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-8

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

4. Wenn die Türen verriegelt sind,leuchtet die Kontrollleuchte aufdem zentralen Türver-/-entriegelungsschalter.

InformationenDie Türgrifftaste funktioniert nur,wenn sich der Smartkey innerhalbeiner Entfernung von 0,7 ~ 1 m vomAußentürgriff befindet.

Auch wenn Sie die Außentürgriff-taste drücken, werden die die Türennicht verriegelt und es ertönt 3 Sekunden lang ein Ton, wenn eineder folgenden Bedingungen erfülltist:• Der Smart-Key befindet sich im

Fahrzeug.• Überprüfen Sie, ob sich der

Motorstartknopf in der StellungACC oder ON befindet.

• Eine der Türen (außer der Heck-klappe) ist geöffnet.

Entriegeln

Zum Entriegeln:1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.2. Drücken Sie entweder die Türgriff-

taste oder die Türentriegelungs-taste (2) auf dem Smartkey.

3. Die Türen werden entriegelt.Daraufhin leuchten zweimal kurzdie Warnblinker auf. Ferner wirdautomatisch der Außenspiegelausgeklappt, wenn sich derentsprechende Schalter in derStellung AUTO befindet. (aus-stattungsabhängig)

i

OPD046005

Lassen Sie auf keinen FallKinder unbeaufsichtigt mit demSmartkey im Fahrzeug allein.Andernfalls könnten die Kinderden Motorstartknopf drückenund Fensterheber oder andereBedienelemente betätigen odergar das Fahrzeug in Bewegungsetzen, was schwere oder garlebensgefährliche Verletzungenzur Folge haben kann.

VORSICHT

Page 98: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-9

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Informationen• Die Türgrifftaste funktioniert nur,

wenn der Abstand zwischenSmartkey und Außentürgriff 0,7 ~ 1 m nicht überschreitet. Auchandere Personen können die Türenöffnen, ohne den Smartkey bei sichzu tragen.

• Wenn nach dem Entriegeln allerTüren innerhalb von 30 Sekundenkeine Tür geöffnet wird, werden dieTüren automatisch verriegelt.

Heckklappe entriegelnZum Entriegeln:1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.2. Drücken Sie entweder die

Heckklappengrifftaste oder dieHeckklappenentriegelungstaste(3) auf dem Smartkey länger alseine Sekunde.

3. Daraufhin leuchten zweimal kurzdie Warnblinker auf.

Informationen• Mit der Heckklappen-

Entriegelungstaste (3) wird dieHeckklappe lediglich entriegelt. Ein automatisches Öffnen derHeckklappe findet nicht statt. Wenndie Heckklappen-Entriegelungs-taste gedrückt wird, muss trotzdemjemand die Taste des Heck-klappengriffs betätigen, um dieHeckklappe zu öffnen.

• Wenn die Heckklappe nach demEntriegeln nicht innerhalb von 30Sekunden geöffnet wird, wird dieHeckklappe automatisch wiederverriegelt.

StartenSie können den Motor anlassen,ohne dass Sie den Schlüsseleinführen. Nähere Informationenfinden Sie unter "Start/Stop-Knopf" in Kapitel 5.

So vermeiden Sie eineBeschädigung des Smartkeys:• Lassen Sie weder Flüssigkeit

noch Flammen an den Smartkeygelangen. Wenn Feuchtigkeit(verschüttete Getränke usw.) inden Smartkey eindringt oder zuheiß wird, wird möglicherweiseder interne Schaltkreisbeschädigt, wodurch dieFahrzeuggarantie erlischt.

• Lassen Sie den Smartkey nichtfallen und werfen Sie sie nicht.

• Schützen Sie den Smartkey vorextremen Temperaturen.

Tragen Sie den Smartkey immerbei sich, wenn Sie das Fahrzeugverlassen. Wenn der Smartkey inder Nähe des Fahrzeugs bleibt,entlädt sich möglicherweise dieBatterie.

ANMERKUNG

ANMERKUNGii

Page 99: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-10

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Mechanischer SchlüsselSollte der Smartkey eine Störungaufweisen, können Sie die Tür mitdem mechanischen Schlüssel ver-oder entriegeln.

Bewegen Sie den Entriegelungs-hebel in Pfeilrichtung (1) undentnehmen Sie dann denmechanischen Schlüssel (2).Stecken Sie den mechanischenSchlüssel in das Türschloss.Um den mechanischen Schlüsselwieder einzuführen, stecken Sie denSchlüssel in die Öffnung unddrücken ihn hinein, bis ein Klick-Geräusch zu hören ist.

Verlust des SmartkeysEs können maximal 2 Smartkeys fürein einzelnes Fahrzeug registriertwerden. Für den Fall, dass Sie einen Smart-Key verlieren,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

Sicherheitshinweise für denSmartkeyEin Smart-Key ist unter denfolgenden Bedingungen ohneFunktion:• Der Smartkey befindet sich in der

Nähe eines Radio- oder Flug-hafensenders, der den normalenBetrieb des Smartkeys störenkann.

• Ihr Smartkey befindet sich in derNähe eines mobilen Funksprech-geräts oder eines Mobiltelefons.

• Der Smartkey eines anderenFahrzeugs wird nahe an IhremFahrzeug betätigt.

Wenn der Smartkey nicht ordnungs-gemäß funktioniert, entriegeln undverriegeln Sie die Tür mit demmechanischen Schlüssel. Für denFall, dass Sie Probleme mit demSmartkey haben, empfehlen wir, sichan eine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.Wenn sich der Smartkey inunmittelbarer Nähe IhresMobiltelefons oder Smartphonesbefindet, wird das Signal desSmartkeys möglicherweise durchden Betrieb des Mobiltelefons oderSmartphones blockiert. Dies giltinsbesondere für den Fall, dass dasTelefon gerade aktiv ist (zum Beispielbeim Tätigen oder Entgegennehmenvon Anrufen sowie beim Senden undEmpfangen von Textnachrichtenoder E-Mails).Bewahren Sie den Smartkey nachMöglichkeit nicht am selben Ort aufwie Ihr Mobiltelefon und wahren Sieeinen angemessenen Abstandzwischen den beiden Geräten.

OPD046045

Page 100: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-11

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

InformationenVeränderungen oder Modifikationen,die nicht ausdrücklich von der Seite, diefür die bestimmungsgemäße Funktionverantwortlich ist, zugelassen sind,könnten die Benutzerberechtigung fürdie Bedienung der Anlage aufheben.Wenn das schlüssellose Zugangs-system aufgrund von Veränderungenoder Modifikationen ausfällt, die nichtausdrücklich von der Seite, die fürdie bestimmungsgemäße Funktionverantwortlich ist, zugelassen sind,unterliegt dies nicht der Fahrzeug-garantie Ihres Fahrzeugherstellers.

Halten Sie den Smartkey vonelektromagnetischen Materialienfern, die elektromagnetischeWellen zur Schlüsseloberflächeblockieren können.

Tragen Sie den Smartkey immerbei sich, wenn Sie das Fahrzeugverlassen. Wenn der Smartkey inder Nähe des Fahrzeugs bleibt,entlädt sich möglicherweise dieBatterie.

Batterie ersetzen

Sollte der Smartkey nichteinwandfrei funktionieren, setzen Sieeine neue Batterie ein.Batterietyp: CR2032So ersetzen Sie die Batterie:1. Entfernen Sie den mechanischen

Schlüssel.2. Hebeln Sie den rückwärtigen

Gehäusedeckel des Smartkey miteinem geeigneten Werkzeug ab.

3. Entnehmen Sie die alte Batterieund setzen Sie die neue Batterieein. Achten Sie auf die richtigeEinbaulage der Batterie.

4. Befestigen Sie den hinterenGehäusedeckel wieder amSmartkey.

Für den Fall, dass Sie Probleme mitdem Smartkey haben, empfehlenwir, sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.

InformationenEine falsch entsorgte Batteriekann umweltschädliche undgesundheitsschädliche Aus-wirkungen zur Folge haben.Entsorgen Sie die Batterie gemäß der vor Ortgeltenden Vorschriften undBestimmungen.

i

ANMERKUNG

ANMERKUNG

i

OPDE046046

Page 101: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-12

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wegfahrsperre(ausstattungsabhängig)Zum Schutz vor Diebstahl ist IhrFahrzeug mit einer elektronischenWegfahrsperre ausgerüstet. Wird einfalsch codierter Schlüssel (oder einanderes Gerät) benutzt, wird dasKraftstoffsystem des Fahrzeugsdeaktiviert.Nach dem Einschalten der Zündungleuchtet die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte kurz auf und gehtdann aus. Wenn die Kontrollleuchtezu blinken beginnt, erkennt dasSystem die Codierung desSchlüssels nicht.Drehen Sie den Zündschalter auf dieStellung LOCK/OFF, dann schaltenSie die Zündung wieder ein.Das System erkennt möglicherweisedie Codierung Ihres Schlüsselsnicht, wenn sich ein andererWegfahrsperrenschlüssel oder einmetallisches Object (z.B. Schlüssel-kette) in der Nähe Ihres Schlüsselsbefindet. Der Motor startetmöglicherweise nicht, weil das Metalldas Transpondersignal blockiert.

Sollte das System die Codierung des Schlüssels wiederholt nichterkennen, empfehlen wir, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.Versuchen Sie nicht, dieses Systemzu ändern oder andere Gerätehinzufügen. Es kann dadurch zuelektrischen Problemen können, dieverhindern, dass das Fahrzeuggestartet werden kann.

Der Transponder in IhremZündschlüssel ist eine wichtigeKomponente des Wegfahrsperren-systems. Er ist so konzipiert, dasser für Jahre wartungsfrei arbeitet.Vermeiden Sie es jedoch, dass er Feuchtigkeit, elektrostatischerAufladung und groberBehandlung ausgesetzt wird. Dieskönnte zu einer Störung derWegfahrsperre führen.

ANMERKUNG

Um zu verhindern, dass IhrFahrzeug gestohlen wird,lassen Sie keine Ersatz-schlüssel irgendwo in IhremFahrzeug zurück. Ihr Wegfahr-sperren-Passcode ist einkundenbezogener individuellerPasscode, der geheim gehaltenwerden sollte.

VORSICHT

Page 102: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-13

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Türschlösser von außenbedienen Mechanischer Schlüssel

Drehen Sie den Schlüssel inRichtung Fahrzeugheck, um zuverriegeln, bzw. in RichtungFahrzeugfront, um zu entriegeln.Wenn Sie die Fahrertür mit einemSchlüssel ver-/entriegeln, wirdautomatisch eine Fahrertür ver-/entriegelt.Sobald die Tür entriegelt ist, kann siedurch Ziehen des Türgriffs geöffnetwerden.

Zum Schließen der Tür drücken Siesie mit der Hand zu. VergewissernSie sich, dass alle Türen vollständiggeschlossen sind.

Transponderschlüssel

Zum Verriegeln der Türen drückenSie die Türverriegelungstaste (1) aufdem Transponderschlüssel.Zum Entriegeln der Türen drückenSie die Türentriegelungstaste (2) aufdem Transponderschlüssel.Sobald die Türen entriegelt sind,können sie durch Ziehen desTürgriffs geöffnet werden.Zum Schließen der Tür drücken Siesie mit der Hand zu. VergewissernSie sich, dass alle Türen vollständiggeschlossen sind.

TTÜÜRRSSCCHHLLÖÖSSSSEERR

OPDE046413

OPD046006

VVVVeeeerrrr rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnnVVVVeeeerrrr rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnn

EEEEnnnntttt rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnnEEEEnnnntttt rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnn

■ Transponderschlüssel ■ Smartkey

Page 103: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-14

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Smartkey

Zum Verriegeln der Türen drückenSie die Taste des Türaußengriffs,während Sie den Smartkey bei sich tragen, oder drücken Sie dieTürverriegelungstaste auf demSmartkey.

Zum Entriegeln der Türen drückenSie die Taste des Türaußengriffs,während Sie den Smartkey bei sichtragen, oder drücken Sie dieTürentriegelungstaste auf demSmartkey.Sobald die Türen entriegelt sind,können sie durch Ziehen desTürgriffs geöffnet werden.Zum Schließen der Tür drücken Siesie mit der Hand zu. VergewissernSie sich, dass alle Türen vollständiggeschlossen sind.

Informationen • Bei kalten und feuchten Wetter-

bedingungen kann es vorkommen,dass das Türschloss und dieFunktion des Schließmechanismusdurch Vereisung gestört wird.

• Wenn das Türschloss mehrfach inschneller Reihenfolge mit demSchlüssel oder dem Türschloss-schalter ver- und entriegelt wird,kann sich das Schließsystemvorübergehend abschalten (Spiel-schutz), um den Stromkreis zuschützen und die Beschädigung vonSystemkomponenten zu verhindern.

Im NotfallWenn der Türschlossschalter keinenStrom hat (leere Fahrzeugbatterieetc.), lässt/lassen sich die Tür(en)nur mit dem mechanischenSchlüssel von außen verriegeln.Türen, die außen kein Schlüssellochhaben, können wie folgt verriegeltwerden:1. Öffnen Sie die Tür.2. Stecken Sie den Schlüssel in die

Öffnung im Nottürschloss unddrehen Sie ihn zum Verriegeln indie Waagerechte.

3. Schließen Sie die Tür vollständig.

i

OPDEN047414OPD046005

OPDE046004

VVVVeeeerrrr rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnn //// EEEEnnnntttt rrrr iiii eeeeggggeeee llllnnnn

Türverriegelung Türentriegelung

Page 104: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-15

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Informationen Wenn der Türschlossschalter keinenStrom hat (leere Fahrzeugbatterieetc.) und die Heckklappe geschlossenist, kann sie erst dann wieder geöffnetwerden, wenn die Stromzufuhrwiederhergestellt ist.

Türschlösser von innenbetätigenMit dem Türgriff

Tür vornWenn bei verriegelter Tür der Tür-Innengriff gezogen wird, wird die Türentriegelt und geöffnet.

Tür hintenWenn bei verriegelter Tür ein Mal derTür-Innengriff gezogen wird, wird dieTür entriegelt.Wenn der Tür-Innengriff ein weiteresMal gezogen wird, öffnet sich die Tür.

Informationen Sollte ein Türschloss jemals ausfallen,während Sie sich noch im Fahrzeugbefinden, versuchen Sie eine odermehrere der folgenden Techniken, umdas Fahrzeug zu verlassen:• Betätigen Sie mehrmals die Tür-

entriegelung (sowohl elektronischals auch manuell), während Siegleichzeitig am Türgriff ziehen.

• Versuchen Sie, die anderenTürschlösser und Türgriffe vorneund hinten zu betätigen.

• Öffnen Sie ein vorderes Fenster undversuchen Sie, die Tür von außenmit dem mechanischen Schlüssel zuentriegeln.

ii

OPDE046007

Page 105: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-16

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Mit dem zentralen Türver-/-entriegelungsschalter

• Wenn eine Tür entriegelt ist- Wenn Sie den zentralen Türver-

riegelungsschalter drücken,werden alle Fahrzeugtürenverriegelt, und die Kontrollleuchteim Schalter leuchtet auf.

- Wenn der Schalter gedrückt wird,während eine Tür geöffnet ist,werden nicht alle Türenverriegelt.

• Wenn alle Türen verriegelt sind- Wenn Sie den zentralen Tür-

entriegelungsschalter drücken,werden alle Fahrzeugtürenentriegelt.

- Wenn eine Tür entriegelt wird,erlischt die Kontrollleuchte des zentralen Türverriegelungs-schalters.

Informationen Die Kontrollleuchte auf dem Schalterblinkt ca. eine Minute lang, wenn eineTür entriegelt oder die Heckklappegeöffnet wird.

i

• Während der Fahrt sollten dieTüren immer vollständiggeschlossen und verriegeltsein. Wenn die Türenentriegelt sind, steigt dieGefahr, bei einen Unfall ausdem Fahrzeug geschleudertzu werden.

• Ziehen Sie nicht denInnengriff der Fahrer- oderBeifahrertür, während dasFahrzeug in Bewegung ist.

VORSICHT

OPD046008

Page 106: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-17

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Wenn Sie Ihr Fahrzeugunverriegelt zurücklassen,besteht Diebstahlgefahr.Sichern Sie Ihr Fahrzeug, indemSie bei betätigter Bremse denersten Gang (Fahrzeug stehtbergab) bzw. den Rückwärts-gang (Fahrzeug steht bergauf)einlegen, die Feststellbremsebetätigen, den Zündschalter indie Stellung LOCK/OFFbringen, alle Fenster schließen,alle Türen verriegeln und immerden Schlüssel mitnehmen.

VORSICHT

Lassen Sie Kinder und Tierenicht unbeaufsichtigt in IhremFahrzeug zurück. In einemgeschlossenen Fahrzeug kannes extrem heiß werden, weshalbVerletzungs- und Lebensgefahrfür unbeaufsichtigte Kinder und Tiere besteht, die dasFahrzeug nicht verlassenkönnen.Kinder könnten Fahrzeugfunk-tionen bedienen und sich dabeiverletzen. Außerdem könntensie durch Eindringlingegefährdet werden.

VORSICHT

Wenn eine Tür geöffnet wird,während sich ein Fahrzeug odereine Person von hinten nähert,kann dies zu Sach- oderPersonenschäden führen.Achten Sie beim Öffnen derTüren auf Fahrzeuge, Motor-radfahrer, Radfahrer undFußgänger, die sich demFahrzeug von hinten nähern.

VORSICHT

Wenn Sie sich lange Zeit beisehr hohen oder niedrigenAußentemperaturen imFahrzeug aufhalten, bestehtGefahr für Leib und Leben.Verriegeln Sie das Fahrzeugnicht von außen, wenn sichjemand darin befindet.

VORSICHT

Page 107: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-18

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionenTürentriegelung mitAufprallsensorik(ausstattungsabhängig)Alle Türen werden automatischentriegelt, wenn durch einen Aufpralldie Airbags ausgelöst werden.

GeschwindigkeitsabhängigeTürverriegelung(ausstattungsabhängig)Wenn die Fahrgeschwindigkeit 15 km/h überschreitet, werden alleTüren automatisch verriegelt.

Im Modus "Benutzereinstellungen"des LCD-Displays können Sie dieautomatischen Türver-/-entrie-gelungsfunktionen aktivieren unddeaktivieren. Weitere Informa-tionen finden Sie unter "LCDDisplay" in diesem Kapitel.

Kindersicherung im hinterenTürschloss

Die Kindersicherungen sollenverhindern, dass Kinder versehent-lich die hinteren Türen öffnen.Aktivieren Sie immer die Kinder-sicherungen, wenn sich Kinder imFahrzeug befinden.Die Kindersicherungen befinden sichan den Kanten der hinteren Türen.Wenn sich die Kindersicherung inder Stellung "verriegelt" befindet,lässt sich die hintere Tür nicht mitdem inneren Türgriff öffnen.

Zum Aktivieren der Kindersicherungdrehen Sie sie mit einem Schlüssel(oder Schraubendreher) (1) in dieStellung "verriegelt".Damit sich eine hintere Tür von innenöffnen lässt, müssen Sie zunächstdie Kindersicherung deaktivieren.

Wenn Kinder versehentlichwährend der Fahrt die hinterenTüren öffnen, können sie ausdem Fahrzeug fallen. AktivierenSie immer die Kinder-sicherungen, wenn sich Kinderim Fahrzeug befinden.

VORSICHT

OPDEN047009

Page 108: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-19

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Diese Anlage dient dem Schutz IhresFahrzeugs und Ihrer Wertgegen-stände. Das Signalhorn ertönt unddie Warnblinker blinken permanent,falls Folgendes passiert:- Eine Tür wird ohne Verwendung

des Transponderschlüssels oderSmartkeys geöffnet.

- Die Heckklappe wird ohneVerwendung des Transponder-schlüssels oder Smartkeysgeöffnet.

- Die Motorhaube wird geöffnet.Der Alarm hält 30 Sekunden lang an,danach erfolgt ein System-Reset.Um den Alarm abzuschalten,entriegeln Sie die Türen mit dem Transponderschlüssel oderSmartkey.Die Alarmanlage wird 30 Sekundennach dem Verriegeln der Türen und der Heckklappe automatischscharfgestellt. Um die Anlageeinzuschalten, müssen Sie die Türenund die Heckklappe von außen mitdem Transponderschlüssel oderSmartkey verriegeln oder die Tasteeines äußeren Türgriffs drücken,während Sie den Smartkey bei sichtragen.

Daraufhin leuchten ein Mal kurz dieWarnblinker auf und zeigen damitan, dass die Anlage scharfgestelltist.Wenn die Alarmanlage scharfgestelltist, führt das Öffnen einer beliebigenTür, der Heckklappe oder derMotorhaube ohne Verwendung desTransponderschlüssels oder desSmartkeys dazu, dass der Alarmausgelöst wird.Die Alarmanlage lässt sich nichtscharfstellen, wenn die Motorhaube,die Heckklappe oder eine beliebigeTür nicht vollständig geschlossen ist. Wenn sich die Anlage nichtscharfstellen lässt, kontrollieren Sie,ob die Motorhaube, die Heckklappeund alle Türen vollständiggeschlossen sind.Versuchen Sie nicht, die Anlage zumodifizieren oder zu erweitern.

Informationen • Verriegeln Sie die Türen nicht,

solange sich noch Insassen imFahrzeug befinden. Wenn Insassendas Fahrzeug verlassen, währenddie Anlage scharfgestellt ist, wirdder Alarm ausgelöst.

• Wenn die Anlage nicht mit demTransponderschlüssel oderSmartkey entschärft wird, öffnenSie die Türen mit demmechanischen Schlüssel undschalten Sie die Zündung ein(Transponderschlüssel) bzw. lassenSie den Motor an (Smartkey) undwarten Sie 30 Sekunden.

• Wenn die Anlage entschärft wurde,aber 30 Sekunden lang weder eineTür noch die Heckklappe geöffnetwird, wird die Anlage wiederscharfgestellt.

i

DDIIEEBBSSTTAAHHLLWWAARRNNAANNLLAAGGEE

Page 109: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-20

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Informationen Fahrzeuge mit Alarmanlage habeneinen Aufkleber mit folgendemWortlaut:1. WARNING (VORSICHT)2. SECURITY SYSTEM (SICHER-

HEITSSYSTEM)

i

OJC040170

Page 110: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-21

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Das Speichersystem für dieFahrersitzposition dient dazu, diefolgenden Einstellungen durch eineneinfachen Tastendruck zu speichernund wieder abzurufen.- Fahrersitzposition- Außenspiegelposition- Intensität der Armaturenbrettbe-

leuchtung

Informationen• Wurde die Batterie abgeklemmt,

wird der Positionsspeicher gelöscht.• Falls das Speichersystem für

die Fahrersitzposition nichtfunktioniert, empfehlen wir Ihnen,Ihr Fahrzeug von einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenlassen.

Speichern der Einstellungen1. Bringen Sie den Zündschalter

oder den Start-/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN).

2. Stellen Sie die Position desFahrersitzes, des Außenspiegelsund die Intensität der Armaturen-brettbeleuchtung wie gewünschtein.

3. Drücken Sie die Taste SET. Esertönt ein einmaliges akustischesSignal, und auf dem LCD-Displayerscheint die Meldung "Pressbutton to save settings".

4. Drücken Sie innerhalb von 4Sekunden auf die Speichertasten(1 oder 2). Das akustische Signal ertönt zwei Mal, wenn die Einstellungen erfolgreichgespeichert wurden.

5. Auf dem LCD-Display wird "FürFahrer 1 (oder 2) gespeichert"angezeigt.

i

SSPPEEIICCHHEERRSSYYSSTTEEMM FFÜÜRR DDIIEE FFAAHHRREERRSSIITTZZPPOOSSIITTIIOONN ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Die Fahrersitzposition niemalswährend der Fahrt einstellen.Dadurch kann es zu einemVerlust der Kontrolle über dasFahrzeug kommen, in derenFolge ein Unfall verursachtwerden kann, der schwereVerletzungen bis hin zum Tod oder schwere Schädenverursachen kann.

VORSICHT

OPDE046010

Page 111: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-22

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Abrufen der Einstellungen1. Bringen Sie den Zündschalter

oder den Start-/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN).

2. Drücken Sie die gewünschteSpeichertaste (1 oder 2). Dasakustische Signal ertönt einmal,dann werden die Fahrersitz-position, die Außenspiegelpositionund die Intensität der Armaturen-brettbeleuchtung auf diegespeicherten Position eingestellt.

3. Auf dem LCD-Display wird "Fahrer1 (oder 2) wird eingestellt"angezeigt.

Informationen• Wird beim Abrufen der Speicher-

position "1" die Taste SET oder 1gedrückt, wird die Einstellung derabgerufenen Position kurzzeitigunterbrochen. Drücken Sie dieTaste 2, um die Speicherposition"2" abzurufen.

• Wird beim Abrufen der Speicher-position "2" die Taste SET oder 2gedrückt, wird die Einstellung derabgerufenen Position kurzzeitigunterbrochen. Drücken Sie dieTaste 1, um die Speicherposition"1" abzurufen.

• Wird beim Abrufen dergespeicherten Positionen eine derSteuertasten für den Fahrersitz, denAußenspiegel oder die Armaturen-brettbeleuchtung gedrückt, wird dieEinstellung dieser Komponentegestoppt, und die Komponentebewegt sich in die Richtung dergedrückten Steuertaste.

Komfortzugangsfunktion(ausstattungsabhängig)Das System verschiebt den Sitz wiefolgt, um den Einstieg zu erleichtern:• Ohne Smartkey

- Beim Abziehen desZündschlüssels wird automatischder Fahrersitz nach hintenbewegt und die Fahrertürgeöffnet.

- Beim Einführen desZündschlüssels wird derFahrersitz automatisch nach vornbewegt.

• Mit Smartkey- Wird der Engine Start/Stop-Knopf

in die Stellung OFF gebracht und die Fahrertür geöffnet, wirdder Fahrersitz nach hintengeschoben.

- Beim Anlassen des Fahrzeugsund beim Schließen derFahrertür wird automatisch derFahrersitz nach vorn bewegt,sofern Sie den Smartkey bei sichtragen.

i

Page 112: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-23

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Sie können die Komfortzugangs-funktionen in den Benutzer-einstellungen auf dem LCD-Displayaktivieren bzw. deaktivieren.Detaillierte Informationen findenSie unter "LCD-Display" in diesemKapitel.

Bei der Nutzung dieserFunktion sollte der FahrerVorsicht walten lassen, damitdie Person auf dem Rücksitznicht verletzt wird. Notfallsmuss der Fahrer die Bewegungdes Vordersitzes (bei aktivierterEinsteighilfe) anhalten, indemer die Taste SET oder einenbeliebigen Schalter zumVerstellen des Fahrersitzesdrückt.

ACHTUNG

Page 113: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-24

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Elektronische Servolenkung(EPS)Die Funktion unterstützt Sie beimLenken des Fahrzeugs. Wenn derMotor abgestellt ist oder wenn dieServolenkung ausgefallen ist, kanndas Fahrzeug weiterhin gelenktwerden, jedoch ist in diesem Fall eingrößerer Kraftaufwand notwendig.Ferner wird zur Optimierung desLenkverhaltens der für das Lenkenerforderliche Kraftaufwand beizunehmender Geschwindigkeitgrößer und bei abnehmenderGeschwindigkeit kleiner.Für den Fall, dass sich derKraftaufwand für das Lenken beinormaler Fahrweise verändert,empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

• Wenn die elektrischeServolenkung nicht ordnungs-gemäß funktioniert, leuchtetoder blinkt die Warnleuchte ( )im Kombiinstrument auf. DasLenkrad lässt sich möglicher-weise nur schwer drehen oderverhält sich ungewöhnlich. Wirempfehlen, das Fahrzeug sobaldwie möglich in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

• Wenn eine Unregelmäßigkeit imelektrischen Servolenksystemerkannt wird, wird Lenkunter-stützungsfunktion gestoppt, umeinen lebensgefährlichen Unfallzu verhindern. Zu diesemZeitpunkt leuchtet oder blinktdie Warnleuchte am Kombi-instrument auf. Das Lenkradlässt sich möglicherweise nurschwer drehen oder verhält sichungewöhnlich. Stellen Sie IhrFahrzeug an einem sicheren Ortab und lassen Sie es sofortüberprüfen.

Informationen Die folgenden Symptome könntenwährend des normalen Fahrzeug-betriebs auftreten:• Unmittelbar nach dem Einschalten

der Zündung ist der Lenk-kraftaufwand möglicherweise erhöht.Dazu kommt es, weil das System eine Diagnose des EPS-Systemsdurchführt. Wenn die Diagnoseabgeschlossen ist, kann das Lenkradwieder mit normaler Kraft gedrehtwerden.

• Nachdem der Zündschalter in dieStellung ON oder LOCK/OFFgedreht wurde, kann ein Klick-Geräusch vom EPS-Relais hörbarsein.

• Wenn das Fahrzeug steht oder mitgeringer Geschwindigkeit gefahrenwird, können Motorgeräusche hörbarsein.

• Wenn das Lenkrad bei niedrigenTemperaturen gedreht wird, tretenmöglicherweise ungewöhnlicheGeräusche auf. Die Geräuschbildunglässt nach, sobald die Temperaturzunimmt. Dies ist ein normalerZustand.

(Fortsetzung)

iANMERKUNG

LLEENNKKRRAADD

Page 114: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-25

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

(Fortsetzung)• Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug

mehrmals hintereinander dasLenkrad ganz nach rechts und linksdrehen, wird die Lenkung mit derZeit schwergängiger. Dabei handeltes sich nicht um eine Fehlfunktion.Nach einer gewissen Zeit fühlt sichdie Lenkung wieder ganz normalan.

HöhenverstellbareTeleskoplenksäuleStellen Sie das Lenkrad so ein, dasses auf Ihre Brust zeigt und nicht aufIhr Gesicht. Vergewissern Sie sich,dass Sie die Warnleuchten undAnzeigen des Kombiinstrumentssehen können. Drücken Sie dasLenkrad nach dem Einstellen nachoben und unten, um sich zuvergewissern, dass esordnungsgemäß arretiert ist. StellenSie die Position des Lenkrads stetsvor Fahrtantritt ein.

So ändern Sie die Lenkradneigungund -höhe:1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel

nach unten (1).2. Stellen Sie die gewünschte

Neigung (2) und den gewünschtenhorizontalen Abstand (3) desLenkrads ein.

3. Ziehen Sie den Entriegelungshebelnach oben, um das Lenkrad in der gewünschten Stellung zuarretieren.

Stellen Sie das Lenkrad niemalsbeim Fahren ein. Sie könntendie Kontrolle über die Lenkungverlieren und einen schwerenUnfall verursachen.

VORSICHT

OPDEN047012

Page 115: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-26

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

InformationenNach dem Einstellen wird dasLenkrad möglicherweise nicht immerordnungsgemäß arretiert.Dabei handelt es sich nicht um eineFehlfunktion. Dies passiert, wenn zweiZahnräder nicht ordnungsgemäßineinander eingreifen. Stellen Sie dasLenkrad in diesem Fall nochmals einund arretieren Sie es dann.

Lenkradheizung(ausstattungsabhängig)

Wenn Sie bei eingeschalteterZündung oder laufendem Motor die Taste für die Lenkradheizungdrücken, wird das Lenkrad erwärmt.Daraufhin leuchtet die Kontroll-leuchte der Taste auf.Zum Ausschalten der Lenkrad-heizung drücken Sie die Tasteerneut. Daraufhin erlischt dieKontrollleuchte der Taste.

Informationen Die Lenkradheizung schaltet sichrund 30 Minuten nach demEinschalten automatisch ab. Wird der Motor bei eingeschalteterLenkradheizung abgestellt, wird dieTimer-Funktion der Lenkradheizungrückgesetzt.Drücken Sie die Taste noch einmal,um die Lenkradheizung wiedereinzuschalten.

Montieren Sie keine Lenkhilfe am Lenkrad. Bezüge oderZubehörteile können dieLenkradheizung beschädigen.

ANMERKUNG

ii

OPDEN047013

Page 116: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-27

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Hupe

Um die Hupe zu betätigen, drückenSie den mit dem Hupensymbolgekennzeichneten Bereich auf IhremLenkrad. Die Hupe ertönt nur, wenn Sie den gekennzeichnetenLenkradbereich drücken.

Schlagen Sie nicht mit der Faustoder mit anderen Gegenständenauf den Hupenschalter. StechenSie auch nicht mit scharfkantigenGegenständen in den Hupen-schalter.

ANMERKUNG

3

OPDEN047014

Page 117: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-28

InnenrückblickspiegelStellen Sie den Innenspiegel vorFahrtantritt so ein, dass Sie mittigdurch die Heckscheibe sehenkönnen.

Verwenden Sie zum Reinigen desSpiegels ein mit Glasreinigerangefeuchtetes Papiertuch oderähnliches Material. Sprühen SieGlasreiniger nicht direkt auf denSpiegel, da der flüssige Reinigerin das Spiegelgehäuse eintretenkönnte.

ElektrochromatischerInnenspiegel (ECM)Der elektrochromatische Innen-spiegel regelt nachts oder imHalbdunkeln automatisch dasBlendlicht hinter Ihnen fahrenderFahrzeuge.Bei laufendem Motor wird dasBlendlicht automatisch von demSensor im Innenspiegel geregelt.Der Sensor erkennt den Helligkeits-grad außerhalb des Fahrzeugs und passt sich automatisch an das Scheinwerferblendlicht nach-folgender Fahrzeuge an.Sobald der R (Rückwärtsgang)eingelegt wird, wird automatisch die hellste Spiegeleinstellungeingeschaltet, um dem Fahrer dieSicht nach hinten zu verbessern.

ANMERKUNG

SSPPIIEEGGEELL

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Achten Sie darauf, dass IhreBlicklinie nicht behindert wird.Legen Sie keine Gegenstände,die Ihre Sicht durch dieHeckscheibe behindern könn-ten, auf den Rücksitzen, auf der Ladefläche oder auf derHutablage ab.

VORSICHT

Nehmen Sie keine Veränderun-gen am Rückspiegel vor und montieren Sie keinenPanoramaspiegel. Andernfallsdrohen schwere Verletzungenbei einem Unfall oder bei derEntfaltung des Airbags.

VORSICHT

Stellen Sie den SpiegelNIEMALS beim Fahren ein.Andernfalls verlieren Siemöglicherweise die Kontrolleüber das Fahrzeug undverursachen einen Unfall.

VORSICHT

Page 118: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-29

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Bedienung des elektrischenInnenspiegels:• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste

(1), um die automatische Dimm-funktion auszuschalten. DieKontrollleuchte im Spiegel erlischt.Drücken Sie die EIN/AUS-Taste(1), um die automatische Dimm-funktion einzuschalten. DieKontrollleuchte im Spiegel leuchtetauf.

• Beim Einschalten der Zündung istdie Spiegelfunktion grundsätzlichaktiviert.

Außenspiegel

Stellen Sie die Außenspiegel immervor Fahrtantritt ein.Ihr Fahrzeug ist mit zweiAußenspiegeln, an der Fahrer- undBeifahrerseite, ausgestattet.Die Spiegel können über denSpiegelschalter elektrisch eingestelltwerden.Die Außenspiegel können einge-klappt werden, um Beschädigungenin Waschanlagen oder beimBefahren schmaler Straßen zuvermeiden.

OAD045010

OPD046016

IIIInnnnddddiiii ccccaaaatttteeeeuuuurrrr

• Das Glas des rechtenAußenspiegels ist konvex. Ineinigen Ländern ist auch das Glas des linken Außen-spiegels konvex. Im Spiegelwahrgenommene Objekteerscheinen weiter entfernt, alssie es in Wirklichkeit sind.

• Schauen Sie bei einemSpurwechsel in den Innen-spiegel oder drehen Sie denKopf, um den tatsächlichenAbstand nachfolgender Fahr-zeuge festzustellen.

VORSICHT

Verstellen Sie die Außenspiegelnicht während der Fahrt und klappen Sie sie nicht beim Fahren ein. Andernfallsverlieren Sie möglicherweisedie Kontrolle über das Fahrzeugund verursachen einen Unfall.

VORSICHT

Page 119: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-30

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

• Kratzen Sie Eis nicht von denSpiegelgläsern, da hierdurch dieSpiegeloberflächen beschädigtwerden könnten.

• Wenn ein Spiegel festgefrorenist, verstellen Sie ihn nicht mitGewalt. Verwenden Sie einzugelassenes Enteiserspray(kein Kühlerfrostschutzmittel)oder einen Schwamm oder einweiches Tuch mit sehr warmemWasser oder bringen Sie dasFahrzeug an einen warmen Ortund lassen Sie das Eis tauen.

Einstellen der Rückspiegel

1. Drücken Sie die Taste "L" (links)oder "R" (rechts) (1), um denRückspiegel auszuwählen, denSie einstellen möchten.

2. Benutzen Sie den Spiegelregler(2), um den ausgewählten Spiegelnach oben, unten, rechts oderlinks zu verstellen.

3. Bringen Sie die Taste nach demEinstellen in die Mittelstellung, umein unabsichtliches Verstellen zuverhindern.

• Wenn ein Spiegel in derjeweiligen Verstellrichtung den maximalen Einstellwinkelerreicht hat, bleibt er stehen,jedoch läuft der Stellmotorsolange weiter, wie dieentsprechende Taste gedrücktgehalten wird. Drücken Siedeshalb die Taste nicht längernotwendig, da der Elektromotorsonst beschädigt werdenkönnte.

• Versuchen Sie nicht, denAußenspiegel von Hand zuverstellen, da andernfallsmöglicherweise der Stellmotorbeschädigt wird.

ANMERKUNGANMERKUNG

OPDE046017

Page 120: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-31

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Außenspiegel anklappen

Manuelle AusführungUm einen Außenspiegel anzu-klappen, greifen Sie das Spiegel-gehäuse und klappen Sie denSpiegel nach hinten zum Fahrzeugum.

Elektrische AusführungLinks: Spiegel wird ausgeklappt.Rechts: Spiegel wird eingeklappt.Mitte (AUTO): Der Spiegel wirdautomatisch ein- und ausgeklappt:• Ohne Smartkey-System

- Der Spiegel wird ein- bzw.ausgeklappt, wenn die Tür mitdem Transponderschlüssel ver-bzw. entriegelt wird.

• Mit Smartkey-System- Der Spiegel wird ein- bzw.

ausgeklappt, wenn die Tür mitdem Smartkey ver- bzw.entriegelt wird.

- Der Spiegel wird ein- bzw.ausgeklappt, wenn die Tür mitder Taste des äußeren Türgriffsver- bzw. entriegelt wird.

OPD046018

OPDE046019

Page 121: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-32

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Der elektrische Außenspiegelkann auch betätigt werden, wennsich der Zündschalter in derStellung OFF befindet. Um einunnötiges Entladen der Batteriezu vermeiden, betätigen Sie dieSpiegel nicht länger alsnotwendig, wenn der Motor nichtläuft.

Versuchen Sie nicht, einenelektrisch verstellbaren Außen-spiegel von Hand umzuklappen.Andernfalls versagt möglicher-weise der Stellmotor.

Rückwärtseinparkhilfe(ausstattungsabhängig)

Wenn Sie den Wählhebel in dieStellung "R" (Rückwärtsgang)bringen, schwenkt/schwenken der/die Außenspiegel nach unten, umdas Rückwärtsfahren zu erleichtern.

Ob die Außenspiegel nach untenschwenken, richtet sich nach derStellung des Außenspiegelschalters(1):Links/Rechts: Wenn die Taste "L"

(links) oder "R"(rechts)gedrückt ist, bewegensich beide Außen-spiegel.

Neutral: Wenn keine Taste gedrückt ist,bewegen sich die Außen-spiegel nicht.

Unter den folgenden Bedingungenkehren die Außenspiegelautomatisch in die Ausgangsstellungzurück:• Der Zündschalter wird in die

Stellung LOCK/OFF oder ACCgebracht.

• Der Wählhebel wechselt in eineandere Stellung als "R" (Rück-wärtsgang).

• Der Schalter für die elektrischverstellbaren Außenspiegel istnicht gedrückt.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

OPDEN047423

Page 122: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-33

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

(1) Fensterheberschalter - Fahrertür(2) Fensterheberschalter

- Beifahrertür vorn(3) Fensterheberschalter

- Tür hinten links(4) Fensterheberschalter

- Tür hinten rechts(5) Fenster öffnen und schließen(6) Fensterheberautomatik(7) Fensterhebersperrschalter

FFEENNSSTTEERRElektrische Fensterheber

OPDEN047021

Page 123: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-34

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Der Zündschalter muss sich in derStellung ON (EIN) befinden, damitsich die Fensterheber betätigenlassen. Alle Türen sind mit einemSchalter für den Fensterheber derjeweiligen Tür ausgestattet. An derFahrertür gibt es einen Sperr-schalter, mit dem sich die Funktionder anderen Fensterheber sperrenlässt. Die elektrischen Fensterheberbleiben noch etwa 30 Sekunden lang funktionsbereit, wenn derZündschalter in die Stellung ACCoder OFF (AUS) gebracht wird.Wenn allerdings die vorderen Türengeöffnet werden, lassen sich dieelektrischen Fensterheber auchnicht in während der 30 Sekundenbetätigen.

Informationen • Bei kalten und feuchten Wetter-

bedingungen kann es vorkommen,dass die Funktion der Fensterheberdurch Vereisung gestört wird.

• Wenn während der Fahrt diehinteren Fenster geöffnet sind oderdas Schiebedach (ausstattungs-abhängig) offen (bzw. teilweisegeöffnet) ist, können pulsierendeGeräusche oder Flattergeräuscheim Fahrzeug entstehen. DieseGeräusche sind normal und könnenverringert oder abgestellt werden,indem Sie die folgendenMaßnahmen ergreifen. Wenn dasGeräusch entsteht, während einhinteres Fenster geöffnet ist, öffnenSie die beiden vorderen Fenster ca.2,5 cm weit. Wenn das Geräusch beigeöffnetem Schiebedach entsteht,schließen Sie das Schiebedach einStück weit.

Fenster öffnen und schließen

Zum Öffnen:Drücken Sie der Fensterheber-schalter bis zur ersten Raststufe (5)nach unten. Lassen Sie den Schalter los, wenn das Fenster diegewünschte Stellung erreicht hat.

Zum Schließen:Ziehen Sie den Fensterheber-schalter bis zur ersten Raststufe (5)nach oben. Lassen Sie den Schalter los, wenn das Fenster diegewünschte Stellung erreicht hat.

i

Halten Sie beim Fahren nichtden Kopf oder andereKörperteile aus dem Fenster. Esbesteht Verletzungs- undLebensgefahr.

VORSICHT

OPDEN047020

Page 124: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-35

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Fensterheber mit automatischerSchließen/Öffnen-FunktionWenn Sie die Schaltertastekurzzeitig bis in die zweite Rastung(6) niederdrücken oder ziehen, öffnetoder schließt sich das Fenstervollständig, auch wenn der Schalterwieder losgelassen wird. Wenn Siedie automatische Fensterbewegungin einer bestimmten Position stoppenmöchten, ziehen oder drücken Sieden Schalter kurzzeitig und lassenSie ihn wieder los.

Fensterheber-ResetWenn die Fensterheber nichtordnungsgemäß funktionieren, musswie folgt ein Reset der Fenster-heberautomatik durchgeführt werden:1. Bringen Sie den Zündschalter in

die Stellung ON (EIN).2. Schließen Sie das Fenster und

halten Sie den Fensterheber-schalter danach noch mindestenseine Sekunde lang gezogen.

Für den Fall, dass die Fensterhebernach dem Reset nicht ordnungs-gemäß funktionieren, wirdempfohlen, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

AutomatischeKlemmschutzfunktion

Wenn ein Fensterheber beimautomatischen Schließen einHindernis erkennt, hält er an undfährt etwa 30 cm nach unten, damitdas Hindernis entfernt werden kann.Wenn der Fensterheber denWiderstand erkennt, während derFensterheberschalter dauerhaftnach oben gezogen wird, wird dieAufwärtsbewegung gestoppt unddas Fenster senkt sich danach umca. 2,5 cm.

Beim Zurücksetzen derelektrischen Fensterheber istdie Klemmschutzfunktion nichtaktiv. Achten Sie beimSchließen der Fenster darauf,dass keine Körperteile oderGegenstände im Weg sind,damit niemand verletzt und dasFahrzeug nicht beschädigt wird.

VORSICHT

OLF044032

Page 125: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-36

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wenn der Fensterheberschalterinnerhalb von 5 Sekunden nach demautomatischen Absenken durch dieKlemmschutzfunktion erneutdauerhaft nach oben gezogen wird, wird die Klemmschutzfunktionaufgehoben.

Informationen Die automatische Umkehrfunktion istnur dann aktiv, wenn die Funktion"Komfortschließen" benutzt wird(Schalter bis zur zweiten Raststufenach oben ziehen).

Installieren Sie kein Zubehör anden Fenstern. Andernfallsfunktioniert die Klemmschutz-automatik möglicherweise nicht.

Fensterhebersperrschalter

Der Fahrer kann die elektrischenFensterheber der hinteren Türendeaktivieren, indem er die Fenster-hebersperrtaste drückt.Wenn die Fensterheber-Sperrtastegedrückt ist:• Alle elektrischen Fensterheber

können über den Hauptschalter inder Fahrertür bedient werden.

• Der elektrische Fensterheber derBeifahrertür kann über denSchalter in der Beifahrertür bedientwerden.

ANMERKUNG

i

OPDEN047023

Achten Sie beim Schließen derFenster darauf, dass keineKörperteile oder Gegenständeim Weg sind, damit niemandverletzt und das Fahrzeug nichtbeschädigt wird.Gegenstände mit einem Durch-messer von weniger als 4 mm,die zwischen Fensterscheibeund Türrahmen eingeklemmtsind, werden möglicherweisenicht von der Klemmschutz-funktion erkannt, sodass derFensterheber nicht anhält unddie Richtung umkehrt.

VORSICHT

Page 126: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-37

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

• Die elektrischen Fensterheber derhinteren Türen können nicht überdie Schalter in den hinteren Türenbedient werden.

• Um das Fensterhebersystem vor möglichen Schäden zuschützen, betätigen Sie nichtzwei Fensterheberheberschaltergleichzeitig. Dies verlängert die Lebensdauer der entspre-chenden Sicherung.

• Versuchen Sie niemals einenFensterheberschalter an derFahrertür und den Fenster-heberschalter der betreffendenTür gleichzeitig in unterschied-liche Richtungen zu betätigen.Das betreffende Fenster bleibt in diesem Fall stehen und kannnicht mehr geöffnet odergeschlossen werden.

ANMERKUNG

Erlauben Sie es Kindern nicht,mit den Fensterhebern zuspielen. Halten Sie den Fenster-hebersperrschalter in derFahrertür in der Stellung LOCK.Die unbeabsichtigte Betätigungeines Fensterhebers durch einKind, kann zu schwerenVerletzungen führen.

VORSICHT

• Lassen Sie Ihre SchlüsselNIEMALS zusammen mitunbeaufsichtigten Kindern imFahrzeug zurück, wenn derMotor läuft.

• Lassen Sie NIEMALS ein oder mehrere Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeugzurück. Selbst sehr jungeKinder können ungewolltverursachen, dass sich dasFahrzeug in Bewegung setzt,dass sie in einem Fenstereingeklemmt werden oderdass sie sich selbst oderAndere verletzen.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 127: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-38

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

(Fortsetzung)• Vergewissern Sie sich jedes

Mal vor dem Schließen einesFensters, dass sich wederArme, Hände, ein Kopf oderirgendwelche Gegenständeim Gefahrenbereich derFensterscheibe befinden.

• Erlauben Sie es Kindern nicht,mit den Fensterhebern zuspielen. Halten Sie denFensterhebersperrschalter inder Fahrertür in der StellungLOCK (niedergedrückt). Dieunbeabsichtigte Betätigungeines Fensterhebers durchein Kind, kann zu schwerenVerletzungen führen.

• Stecken Sie während derFahrt weder den Kopf nochandere Körperteile durch dieSchiebedachöffnung.

Page 128: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-39

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Wenn Ihr Fahrzeug mit einemSchiebedach ausgestattet ist,können Sie das Schiebedach mitdem Schiebedachregler in derDachkonsole aufstellen bzw. öffnenund schließen.

Der Zündschalter muss sich in derStellung ON (EIN) befinden, damitsich das Schiebedach öffnen oderschließen lässt.Nachdem der Zündschlüsselabgezogen oder in die Stellung ACCbzw. LOCK(oder OFF) gebrachtwurde, kann das Schiebedach nochca. 30 Sekunden lang bedientwerden.

Ist jedoch die Fahrertür geöffnet, solässt sich das Schiebedach auchinnerhalb dieser 30 Sekunden nichtbedienen.

Informationen • Bei kalter und feuchter Witterung

wird die Schiebedachfunktion mögli-cherweise durch Vereisung gestört.

• Wischen Sie nach Fahrzeugwäschenoder Regenschauern das Wasservom Schiebedach, bevor Sie esbetätigen.

• Lassen Sie den Schiebedach-regler los, nachdem Sie das Schiebedach vollständiggeöffnet, geschlossen oderaufgestellt haben. Andernfallskönnen der Schiebedachmotorund andere Bauteile desSystems Schaden nehmen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Achten Sie darauf, dass das

Schiebedach vollständiggeschlossen ist, wenn Sie IhrFahrzeug verlassen.Bei geöffnetem Schiebedachkönnte Schnee oder Regendurch die Schiebedachöffnungfallen und den Innenraumdurchnässen. Außerdem bestehtDiebstahlgefahr.

ANMERKUNG

i

PPAANNOORRAAMMAA--SSCCHHIIEEBBEEDDAACCHH ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPD046024

• Verstellen Sie das Schiebe-dach und die Sonnenblendeniemals während der Fahrt.Andernfalls könnten Sie dieKontrolle über das Fahrzeugverlieren. Schwere oder sogartödliche Verletzungen sowieSachschäden sind diemögliche Folge.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 129: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-40

Schiebedach-Sonnenblende

• Zum Öffnen der Sonnenblendeziehen Sie den Schiebedachreglerbis zur ersten Raste nach hinten(1).

• Zum Schließen der Sonnenblendebei geschlossenem Schiebedachdrücken Sie den Schiebedach-regler nach vorn (2).

Um die Schiebedachbewegung aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,drücken Sie kurz den Schiebedach-regler nach vorn oder hinten.

Informationen Die Taste muss nur ganz leichtgedrückt werden, um sie in die ersteRaststellung zu bewegen.

i

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

(Fortsetzung)• Achten Sie beim Betätigen

des Schiebedachs darauf,dass keine Körperteile oderHindernisse im Weg sind.

• Lassen Sie nicht den Motorlaufen oder den Schlüssel im Fahrzeug, wenn sichunbeaufsichtigte Kinder darinbefinden.Unbeaufsichtigte Kinderkönnten das Schiebedachbetätigen und sich oder anderedabei schwer verletzen.

• Das Panoramaschiebedachbesteht aus Glas und kann beieinem Unfall bersten. Insassen,die nicht ausreichendgeschützt sind (Sicherheits-gurt, Kindersitz etc.), werdenmöglicherweise aus demFahrzeug geschleudert underleiden schwere oder tödlicheVerletzungen.

• Setzen Sie sich nicht auf dasFahrzeug. Andernfalls bestehtdie Gefahr von Verletzungenund von Schäden amFahrzeug.

OPD046053

Page 130: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-41

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Schiebedach nach hinten/vornverschieben Bei geschlossenerSonnenblende

Wenn Sie den Schiebedachreglerüber die erste Einrastposition nachhinten drücken, öffnet sich zunächstdie Sonnenblende und dann dasSchiebedach komplett.Um die Schiebedachbewegung aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,drücken Sie kurz den Schiebedach-regler nach vorn oder hinten.

Bei geöffneter SonnenblendeWenn Sie den Schiebedachreglernach hinten ziehen, öffnet sich dasSchiebedach komplett. Um dieSchiebedachbewegung an einembeliebigen Punkt anzuhalten, ziehenoder drücken Sie kurz den Schiebe-dachregler.

Informationen Nur der vordere Teil des Panorama-schiebedachs lässt sich öffnen undschließen.

Schiebedach aufstellen

Bei geschlossenerSonnenblendeWenn Sie den Schiebedachreglernach oben drücken, öffnet sichzunächst die Sonnenblende undanschließend stellt sich dasSchiebedach auf.Um die Schiebedachbewegung aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,drücken Sie kurz den Schiebedach-regler nach vorn oder hinten.

i

3

OPD046025

OPD046054

Page 131: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-42

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Bei geöffneter SonnenblendeWenn Sie den Schiebedachreglernach oben drücken, anschließendstellt sich das Schiebedach auf.Um die Schiebedachbewegung aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,drücken Sie kurz den Schiebedach-regler nach vorn oder hinten.

Schiebedach schließen

Nur Schiebedach schließenDrücken Sie den Schiebedachreglerbis zur ersten Einrastposition nachvorn.

Schiebedach und Sonnenblende schließenDrücken Sie den Schiebedachreglerbis zur zweiten Einrastposition nachvorn.Daraufhin schließt sich zunächst dasSchiebedach und anschließendautomatisch die Sonnenblende.Um die Schiebedachbewegung aneinem beliebigen Punkt anzuhalten,drücken Sie kurz den Schiebedach-regler nach vorn oder hinten.

OPD046055

■ Schiebedach

■ Schiebedach mit Sonnenblende

Page 132: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-43

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

AutomatischeKlemmschutzfunktion(ausstattungsabhängig)

Wenn das Schiebedach beimautomatischen Schließen einHindernis erkennt, fährt es zurückund hält dann an, damit dasHindernis entfernt werden kann.

• Entfernen Sie regelmäßigVerunreinigungen, die sichmöglicherweise in den Füh-rungsschienen oder zwischenSchiebedach und Dachblechsammeln und Geräuscheverursachen.

• Versuchen Sie nicht, dasSchiebedach zu öffnen, wenndie Temperatur unter demGefrierpunkt liegt oder dasSchiebedach mit Eis oderSchnee bedeckt ist. Andernfallswird möglicherweise der Stell-motor beschädigt. Bei kalter undfeuchter Witterung funktioniertdas Schiebedach möglicher-weise nicht ordnungsgemäß.

ANMERKUNG

• Lassen Sie Kinder nicht mitder Schiebedachsteuerungspielen, damit das Schiebe-dach nicht versehentlichgeöffnet wird.

• Setzen Sie sich nicht auf dasFahrzeug. Andernfalls wirddas Fahrzeug möglicherweisebeschädigt.

VORSICHT

Kleine Objekte, die zwischenSchiebedach und vordererSchiebedachführung einge-klemmt sind, werden mögli-cherweise nicht von derKlemmschutzfunktion erkannt.In diesem Fall erfolgt keineautomatische Richtungs-umkehr des Schiebedachs.

VORSICHT

ODH043039

Page 133: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-44

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Schiebedach-Reset

Unter den folgenden Bedingungenmuss möglicherweise ein Schiebe-dach-Reset durchgeführt werden:- Die Batterie war entladen oder

abgeklemmt oder die Schiebedach-sicherung wurde entnommen oderersetzt.

- Der Schiebedachregler funktioniertnicht ordnungsgemäß.

Gehen Sie wie folgt vor, um einSchiebedach-Reset durchzuführen:1. Lassen Sie den Motor an und

schließen Sie das Schiebedachund die Sonnenblende komplett.

2. Lassen Sie den Regler los.3. Drücken Sie den Schiebedach-

regler nach vorn (in Richtung"Schließen") und halten Sie ihnetwa 10 Sekunden lang gedrückt,bis sich das Schiebedach einStück weit bewegt. Lassen Sieden Regler dann los.

4. Drücken Sie den Schiebedach-regler nach vorn und halten Sieihn gedrückt, bis das Schiebedachwie folgt reagiert:

Sonnenblende öffnen → aufstellen→ aufschieben → zuschieben →

Sonnenblende schließen

Lassen Sie den Regler dann los.

Diese Sequenz beendet dasSchiebedach-Reset.

Näheres dazu erfahren Sie bei IhremHYUNDAI Vertragshändler.

Informationen Wenn Sie kein Schiebedach-Resetdurchführen, funktioniert dasSchiebedach möglicherweise nichtordnungsgemäß.

i

OPD046056

Page 134: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-45

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Warnhinweis "Schiebedachoffen" (ausstattungsabhängig)

• Wenn der Fahrer den Motorabstellt, ohne dass das Schiebe-dach vollständig geschlossen ist,ertönt ca. 3 Sekunden lang ein entsprechendes Warnsignal.Ferner erscheint auf dem LCD-Display die Meldung "Schiebedachoffen".

• Wenn der Fahrer den Motor abstelltund die Tür öffnet, ohne dass das Schiebedach vollständiggeschlossen ist, erscheint auf dem LCD-Display die Meldung"Schiebedach offen", bis die Tür geschlossen wird oder das Schiebedach vollständiggeschlossen ist.

Schließen Sie das Schiebedachvollständig, wenn Sie Ihr Fahrzeugverlassen.

OPD046116

Page 135: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-46

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

AAUUßßEENNAAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGMotorhaubeMotorhaube öffnen

1. Stellen Sie das Fahrzeug ab undziehen Sie die Feststellbremse.

2. Ziehen Sie den Entriegelungs-hebel, um die Motorhaube zuentriegeln. Die Haube sollte sichum ein kleines Stück anheben.

3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,heben Sie die Motorhaube leichtan, drücken Sie den Entriege-lungshebel der zweiten Verrie-gelungsstufe (1) unter der Mitteder Motorhaube nach hinten undheben Sie die Motorhaube (2) an.

4. Ziehen Sie den Haubenaufstellerheraus.

5. Stützen Sie die geöffnete Haubemit dem Haubenaufsteller (1).

OPDEN047027

OPDEN047028 OPD046030

Page 136: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-47

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Motorhaube schließen1. Prüfen Sie vor dem Schließen der

Motorhaube folgende Punkte:• Alle Einfülldeckel im Motorraum

müssen ordnungsgemäß verschlossen sein.

• Handschuhe, Putzlappen undandere brennbare Gegenständemüssen aus dem Motorraumentfernt sein.

2. Drücken Sie das Ende desHaubenaufstellers in die Halte-klammer, damit keine Klapper-geräusche entstehen können.

3. Senken Sie die Haube bis zurHälfte (ungefähr 30 cm vor dergeschlossenen Stellung) unddrücken Sie sie nach unten, um sie sicher zu verriegeln.Vergewissern Sie sich nocheinmal, dass die Haube sicherverriegelt ist.Wenn sich die Haube ein Stückweit anheben lässt, ist sie nichtordnungsgemäß verriegelt. ÖffnenSie sie erneut und schließen Siesie mit mehr Kraftaufwand.

• Fassen Sie den Hauben-aufsteller in dem mit Gummiummantelten Bereich an. DasGummi verhindert, dass Siesich bei heißem Motor anheißem Metall verbrennen.

• Bei jeder Überprüfung desMotorraums muss dieStützstange vollständig in dasLoch eingesetzt werden.Dadurch wird verhindert, dassdie Motorhaube herunterfälltund möglicherweise Verlet-zungen verursacht.

VORSICHT

• Vergewissern Sie sich vordem Schließen der Haubedavon, dass sich keineGegenstände und Objekte imGefahrenbereich der Haubebefinden.

• Vergewissern Sie sich vorFahrtantritt immer davon,dass die Haube vollständiggeschlossen ist. Stellen Siesicher, dass keine Warnungvor geöffneter Motorhaubeoder eine entsprechendeMeldung im Kombiinstrumentangezeigt wird. Wenn dieHaube während der Fahrtnicht vollständig geschlossenist, ertönt ein Akustiksignalals Warnung für den Fahrer.Fahren Sie niemals mitgeöffneter Motorhaube, daIhre Sicht versperrt ist und dadie Haube zufallen oderbeschädigt werden könnte.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 137: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-48

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

HeckklappeHeckklappe öffnenAchten Sie darauf, dass sich derWählhebel in der Stellung "P"(Parken) befindet, und aktivieren Siedie Feststellbremse.

Gehen Sie dann wie folgt vor(mehrere Möglichkeiten):1. Entriegeln Sie alle Türen mit

der Türentriegelungstaste aufIhrem Transponderschlüssel oderSmartkey. Drücken Sie die Tastedes Heckklappengriffs und öffnenSie die Heckklappe.

2. Drücken Sie die Heck-klappenentriegelungstaste aufdem Transponderschlüssel oderSmartkey, und halten Sie siegedrückt. Drücken Sie die Tastedes Heckklappengriffs und öffnenSie die Heckklappe.

3. Drücken Sie die Taste desHeckklappengriffs, während Sieden Smartkey bei sich tragen, undöffnen Sie die Heckklappe.

OPDEN047029

(Fortsetzung)• Bewegen Sie niemals das

Fahrzeug mit angehobenerMotorhaube, da dadurch die Sicht beeinträchtigt ist,was zu einem Unfall, demHerunterfallen oder derBeschädigung der Motor-haube führen kann.

Page 138: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-49

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Heckklappe schließen

Drücken Sie die Heckklappe nachunten, bis sie einrastet.Vergewissern Sie sich stets, dass die Heckklappe ordnungsgemäßgeschlossen ist, indem Sieversuchen, sie wieder nach oben zuziehen, ohne dabei die Taste desHeckklappengriffs zu drücken.

InformationenUm eine Beschädigung derHeckklappen-Gasfedern und derdazugehörigen Teile zu vermeiden,müssen Sie die Heckklappe vorFahrtantritt unbedingt schließen.

Bei kalten und feuchten Wetter-bedingungen kann es vorkommen,dass das Heckklappenschloss und die Funktion des Schließ-mechanismus durch Vereisunggestört wird.

ANMERKUNG

i

Während der Fahrt muss die Heckklappe vollständiggeschlossen und verriegeltsein. Wenn die Heckklappewährend der Fahrt nichtgeschlossen ist, strömengefährliche Auspuffabgase(Kohlenmonoxid) in dasFahrzeug. Dies kann zuschweren Verletzungen oderzum Tod der Fahrzeuginsassenführen.

VORSICHT

OPDEN047031

Halten Sie sich nicht amGasdruckdämpfer der Heck-klappe fest. Beachten Sie, dassSach- und Personenschädendrohen, wenn das Bauteilverbogen wird.

VORSICHT

OHYK047009

Page 139: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-50

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

TankklappeTankklappe öffnen

1. Stellen Sie den Motor ab.2. Vergewissern Sie sich, dass die

Fahrertür entriegelt ist.3. Drücken Sie im Bereich der 3-Uhr-

Position auf die Tankklappe.

OPD046034

• Lassen Sie niemals Personenin den Laderaum einsteigen.Wenn die Heckklappeteilweise oder ganzgeschlossen ist und diePerson nicht in der Lage ist,herauszukommen, kann esaufgrund der fehlendenBelüftung, der Auspuffabgaseund des schnellenWärmeanstiegs oder demEinwirken von kalten Wetter-bedingungen zu schwerenoder lebensgefährlichenVerletzungen kommen. Fernerbirgt der Laderaum großeGefahr bei einem Unfall, da essich nicht um eine geschützteFahrgastzelle, sondern umeinen Teil der Knautschzonedes Fahrzeug handelt.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Türen und Kofferraum

müssen stets verriegeltwerden; Schlüssel dürfennicht in die Hände vonKindern gelangen. Elternsollten ihre Kinder über dieGefahren des Spielens imLaderaum aufklären.

Page 140: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-51

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

4. Ziehen Sie die Tankklappe nachaußen (1), um sie vollständig zuöffnen.

5. Zum Abnehmen des Tankdeckels(2) drehen Sie ihn gegen denUhrzeigersinn. Möglicherweise istein zischendes Geräusch zuhören, das durch den Druck-ausgleich im Tank entsteht.

6. Hängen Sie den Deckel in dieTankklappe ein.

InformationenWenn sich die Tankklappe wegenVereisung nicht öffnet, klopfen oderdrücken Sie leicht gegen die Klappe,um das Eis zu lösen und die Klappe zuöffnen. Hebeln Sie die Klappe nichtauf. Wenn es notwendig ist, sprühenSie mit zugelassener Enteiser-flüssigkeit um die Klappe herum(verwenden Sie kein Frostschutzmittelfür den Kühler) oder fahren Sie dasFahrzeug an einen warmen Ort,damit das Eis abtauen kann.

Schließen der Tankklappe1. Zum Anbringen des Tankdeckels

drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,bis ein Klicken zu hören ist.

2. Schließen Sie die Tankklappe, bissie fest einrastet.

InformationenDie Tankklappe lässt sich nichtschließen, wenn die Fahrertürverriegelt ist. Wenn Sie die Fahrertürbeim Tanken verriegeln, müssen Siesie wieder entriegeln, um dieTankklappe schließen zu können.

i

i

Benzin ist sehr leichtentflammbar und explosiv. BeiNichtbeachtung der folgendenHinweise besteht die Gefahrschwerer Verletzungen sowieLebensgefahr:• Lesen und beachten Sie

alle an der Tankstelleaushängenden Warnhinweise.

(Fortsetzung)

VORSICHT

OPD046033

Öffnen

Schließen

Page 141: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-52

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

(Fortsetzung)• Legen Sie beim Tanken stets

den ersten Gang (Fahrzeugsteht bergauf) bzw. denRückwärtsgang (Fahrzeugsteht bergab) ein. Ziehen Siedie Feststellbremse undbringen Sie den Zündschalterin die Stellung LOCK/OFF.Funken von Bauteilen derMotorelektrik könnenKraftstoffdämpfe entzündenund einen Brand auslösen.

• Achten Sie bei derVerwendung zugelassenerReservekanister darauf, denKanister vor dem Betankenauf die Erde zu stellen. Einestatische Entladung desKanisters kann Kraftstoff-dämpfe entzünden und einenBrand auslösen. Während des gesamten Tankvorgangssollten Sie das Fahrzeug mitder nackten Hand berühren.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Machen Sie sich vor dem

Tanken mit dem Standort derKraftstoffnotabschaltung derTankstelle vertraut.

• Fassen Sie die Zapfpistoleerst an, nachdem Sie insicherem Abstand zumTankeinfüllstutzen und zurZapfsäule mit der nacktenHand einen metallenenGegenstand am Fahrzeugberührt haben, um eineetwaige gefährliche statischeAufladung Ihrer Personabzuleiten.

• Benutzen Sie beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Stromim Mobiltelefon und/oderInterferenzen des Telefonskönnten möglicherweiseKraftstoffdämpfe entzündenund ein Feuer verursachen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Steigen Sie während des

Tankvorgangs nicht wieder in das Fahrzeug ein. Wenn SieGegenstände oder Fasernberühren oder sich daranreiben, die statischeElektrizität erzeugen können,werden Sie möglicherweisestatisch aufgeladen.Statische Entladungenkönnen Kraftstoffdämpfeentzünden und Brändeauslösen. Wenn Sie unbedingtwährend des Tankens wiederin das Fahrzeug einsteigenmüssen, müssen Sie danacherneut in sicherer Entfernungzum Tankeinfüllstutzen undzur Zapfpistole mit dernackten Hand einenmetallenen Gegenstand amFahrzeug berühren, um eineetwaige gefährliche statischeAufladung abzuleiten.

(Fortsetzung)

Page 142: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-53

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Informationen Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeuggemäß der im Einführungskapitelaufgeführten "Kraftstoffvorschrif-ten" zu betanken.

• Lassen Sie keinen Kraftstoff andie Oberfläche Ihres Fahrzeugsgelangen. Jede Art vonKraftstoff kann die LackierungIhres Fahrzeugs beschädigen.

• Wenn der Tankdeckel ersetztwerden muss, ersetzen Sie ihn nur durch ein HYUNDAIOriginalteil oder einen gleich-wertigen Tankdeckel, der für IhrFahrzeug spezifiziert ist. Einfalscher Tankdeckel kannerhebliche Fehlfunktionen derKraftstoffanlage oder derAbgasregelung verursachen.

ANMERKUNG

i(Fortsetzung)• Wenn unter Druck stehender

Kraftstoff aus dem Tankaustritt, kann er an IhreKleidung und Haut gelangenund somit das Risikoerhöhen, dass Feuerausbricht und Verbrennungenentstehen. Schrauben Sie denTankdeckel immer vorsichtigund langsam ab. WennKraftstoff unter Überdruckunter dem Tankdeckel austrittoder wenn Sie ein zischendesGeräusch hören, warten Siebis dieser Zustand beendetist, bevor Sie den Tankdeckelvollständig abschrauben.

• Vergewissern Sie sich immer,dass der Tankdeckel festaufgeschraubt ist, damit imFall eines Unfalls keinKraftstoff auslaufen kann.

(Fortsetzung)• Verwenden Sie nur

zugelassene Kunststoffkanis-ter, die für die Befüllung mitKraftstoff vorgesehen sind.

• Zünden sie keine Streich-hölzer oder Feuerzeuge anund rauchen sie nicht. LassenSie auf einem Tank-stellengelände und beson-ders beim Tanken keinebrennenden Zigaretten IhremFahrzeug zurück.

• Machen Sie den Kraftstofftanknicht zu voll, damit keinKraftstoff verschüttet wird.

• Sollte beim Tanken ein Feuerausbrechen, entfernen Siesich von dem Fahrzeug und informieren Sie sofortdas Tankstellenpersonal undrufen Sie danach die Feuer-wehr. Befolgen Sie derenSicherheitsanweisungen.

(Fortsetzung)

Page 143: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-54

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

KKOOMMBBIIIINNSSTTRRUUMMEENNTT

1. Variabler LED-Drehzahlmesser

2. Drehzahlmesser

3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige

4. Tankuhr

5. Warn- und Kontrollleuchten

6. LCD-Display (mit Trip-Computer)

OPDEN047101

Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeugvorhandene Kombiinstrument kann von derAbbildung abweichen.Weitere Informationen finden Sie unter"Instrumente und Anzeigen" in diesemKapitel.

Page 144: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-55

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Handhabung desKombiinstrumentsInstrumentenbeleuchtung

Drücken Sie bei eingeschaltetemStand- oder Abblendlicht denBeleuchtungsregler, um dieHelligkeit der Instrumentenbe-leuchtung zu regeln.Mit dem Regler für die Instrumenten-beleuchtung wird auch die Helligkeitder Schalterbeleuchtung im Innen-raum geregelt.

• Der Helligkeitsgrad der Instrumen-tenbeleuchtung wird angezeigt.

• Wenn die Helligkeit den Höchst-oder Tiefstwert erreicht, erklingtein Signalton.

OPDE046110

OPDEN047049

Bedienen Sie das Kombi-instrument niemals währendder Fahrt. Andernfalls verlierenSie möglicherweise dieKontrolle über das Fahrzeug.Ein Unfall mit schweren odersogar tödlichen Verletzungensowie Fahrzeugschäden wäredie mögliche Folge.

VORSICHT

Page 145: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-56

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Instrumente und AnzeigenTachometer

Der Tachometer zeigt dieFahrgeschwindigkeit in Kilometer proStunde (km/h) und/oder Meilen proStunde (MPH) an.

Variabler LED-Drehzahlmesser

Der Drehzahlmesser zeigt dieungefähre Motordrehzahl in Um-drehungen pro Minute (U/min) an.Beachten Sie den Drehzahlmesser,um die geeigneten Schaltpunkte zuwählen und um das Fahren mitunter- oder übertourigen Motordreh-zahlen zu vermeiden.

Die gelben und roten LEDs zeigenden empfohlenen Motordrehzahl-bereich an. Bei steigenderMotoröltemperatur erhöht sich auchder empfohlene Drehzahlbereich.Lassen Sie die Motordrehzahl beimFahren nach Möglichkeit nicht in diegelben und roten Warnbereichegelangen.Meiden Sie insbesondere den rotenBereich. Andernfalls drohenMotorschäden.

OPDEN047102/OPDEN047109

■ MPH, km/h■ km/h

OPDEN047104

OPDEN047154

Page 146: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-57

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Motorkühlmittel-Temperaturanzeige

Dieses Instrument zeigt dieTemperatur des Motorkühlmittels an,wenn sich der Zündschalter in derStellung ON (EIN) befindet.

Wenn die Temperaturanzeige überden normalen Bereich hinausRichtung "130" ansteigt, deutetdies auf eine Überhitzung hin, diezu einem Motorschaden führenkann.Fahren Sie nicht weiter, wenn derMotor überhitzt ist. Wenn derMotor zu heiß wird, studieren Sieden Abschnitt "Wenn der Motor zuheiß wird" in Kapitel 6.

Tankuhr

Dieses Instrument zeigt denungefähren Tankinhalt an.

ANMERKUNG

Nehmen Sie niemals denKühlerverschlussdeckel ab,wenn der Motor heiß ist. DasMotorkühlmittel steht unterDruck und kann schwereVerbrühungen verursachen.Warten Sie, bis der Motorabgekühlt ist, bevor SieKühlmittel in den Ausgleichs-behälter einfüllen.

VORSICHTOPDEN047106

OPDEN047153

Page 147: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-58

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Informationen • Angaben zur Größe des Kraftstoff-

tanks finden Sie in Kapitel 8. • Die Tankuhr wird durch eine

Warnleuchte ergänzt, die auf-leuchtet, wenn der Tank fast leer ist.

• Auf Gefällestrecken oder in Kurvenschwankt die Nadel der Tankuhrmöglicherweise oder die Tank-warnleuchte leuchtet früher auf alssonst. Der Grund dafür sindBewegungen des im Tankenthaltenen Kraftstoffs.

Fahren Sie nach Möglichkeit nichtmit sehr wenig Tankinhalt. Wenndem Fahrzeug der Kraftstoffausgeht, kann dies Fehlzün-dungen verursachen, die denKatalysator beschädigen.

Außentemperaturanzeige

Diese Anzeige gibt Aufschluss überdie aktuelle Außentemperatur inGrad Celsius (°C) oder Fahrenheit.- Temperaturbereich: -40°C ~ 60°C

(-104°F ~ 140°F)Die angezeigte Außentemperaturändert sich nicht möglicherweisenicht so schnell wie bei einemherkömmlichen Thermometer. Aufdiese Weise soll vermieden werden,dass der Fahrer abgelenkt wird.

ANMERKUNG

i

Wenn dem Fahrzeug der Kraft-stoff ausgeht, kann es für dieFahrzeuginsassen gefährlichwerden.Halten Sie unbedingt an undtanken Sie nach, sobald dieTankwarnleuchte aufleuchtetoder die Tankuhr sich derMarkierung "0" nähert.

VORSICHT

OPDEN047183L

Page 148: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-59

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Die Temperatureinheit kann wie folgtgewechselt werden (von °C zu °Fbzw. von °F zu °C):- Modus "Benutzereinstellungen"

des Kombiinstruments: Sie können die Temperatureinheit unter"Sonstige Funktionen –Temperatureinheit" wechseln.

- Automatische Klimaregelung:Drücken Sie bei gedrückter OFF-Taste mindestens 3 Sekunden langdie Taste AUTO.

Daraufhin wechselt die auf demLCD-Display des Kombiinstrumentsund im Bedienfeld der Klimaanlageangezeigte Temperatureinheit.

Kilometerzähler

Der Kilometerzähler zeigt die vom Fahrzeug zurückgelegteGesamtdistanz an und sollte zurBestimmung der Inspektionsterminegenutzt werden.

Reichweite

• Die Reichweite gibt an, wie weit sich das Fahrzeug mit dem verbleibenden Kraftstoffschätzungsweise noch fahrenlässt.

• Wenn die geschätzte Distanzweniger als 1 km (1 Meilen)beträgt, zeigt der Trip-Computer "---" als Reichweite an.

OPDEN047182L OPDEN047181L

Page 149: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-60

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Informationen • Wenn das Fahrzeug auf unebenem

Untergrund steht oder die Batterie-spannung unterbrochen war, funk-tioniert die Reichweitenfunktionmöglicherweise nicht ordnungs-gemäß.

• Die Reichweite ist ein Schätzwertund kann insofern von dertatsächlich verbleibenden Reich-weite abweichen.

• Wenn weniger als ca. 6 Liternachgetankt werden, erkennt derTrip-Computer die nachgetankteKraftstoffmenge möglicherweisenicht.

• Kraftstoffverbrauch und Reich-weite können je nach Fahr-bedingungen, Fahrstil und Fahr-zeugzustand deutlich variieren.

Schaltanzeige Schaltgetriebe

1. Diese Anzeige gibt Aufschlussdarüber, welcher Gang vorzugs-weise eingelegt sein sollte, umbeim Fahren Kraftstoff zu sparen.

2. Diese Anzeige gibt Aufschlussdarüber, welcher Gang momentaneingelegt ist (nur beim Fahrenverfügbar).

Beispiel: zeigt an, dass es vorteilhaftwäre, in den 3. Gang hoch-zuschalten (im Moment ist der2. oder 1. Gang eingelegt).

: zeigt an, dass es vorteilhaftwäre, in den 3. Gang herunter-zuschalten (im Moment ist der4., 5. oder 6. Gang eingelegt).

Wenn das System nicht ordnungs-gemäß funktioniert, erscheint keineAnzeige.

Informationen Der empfohlene Gang (1) variiertmöglicherweise je nach Fahrmodus.

i

i

OPDEN047180L

Page 150: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-61

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Schaltblitz

Die Anzahl der leuchtenden LEDssteht für die jeweilige Motordrehzahl.Während sich die Motordrehzahl derhöchstzulässigen Drehzahl nähert,leuchten verschiedenfarbige LEDsauf. Wenn alle 5 LEDs zu blinkenbeginnen, zeigt dies denbestmöglichen Zeitpunkt zumHochschalten an. Zögern Sie denSchaltvorgang nicht länger hinaus.

Den Anzeigemodus für dieSchaltanzeige können Sie in denBenutzereinstellungen festlegen.

Wechseln Sie zu "User Settings ➝

Convenience ➝ Schaltpunktanzeige-leuchte ➝ ECO/NORMAL/SPORT/N/CUSTOM".

Für jeden Gang und jedenFahrmodus gibt es einen anderenLED-Funktionsbereich. In den ModiSPORT und N, die eine sportlicheFahrweise unterstützen, ist der LED-Bereich breiter als in den ModiNORMAL und ECO.

Warn- und kontrollleuchten

Informationen Vergewissern Sie sich, dass nach demAnlassen des Motors alle Warn-leuchten erlöschen. Wenn eineWarnleuchte nicht erlischt, weist diesauf einen Umstand hin, der derAufmerksamkeit bedarf.

Airbag-Warnleuchte

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 6 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn eine SRS-Fehlfunktion

vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

i

OPDEN047149

Page 151: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-62

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Sicherheitsgurt-Warnleuchte

Diese Warnleuchte weist den Fahrerdarauf hin, dass der Sicherheitsgurtnicht angelegt ist.

Nähere Informationen dazu findenSie unter "Sicherheitsgurte" inKapitel 2.

WarnleuchteFeststellbremse undBremsflüssigkeit

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang- Sie leuchtet weiter, wenn die

Feststellbremse aktiviert ist.• Wenn die Feststellbremse aktiviert

ist.• Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit

im Behälter ist.- Wenn die Warnleuchte auf-

leuchtet, obwohl die Feststell-bremse gelöst ist, zeigt dies an,dass zu wenig Bremsflüssigkeitim Behälter ist.

Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit imBehälter ist:1. Fahren Sie vorsichtig bis zur

nächsten sicheren Parkmöglich-keit und halten Sie das Fahrzeugan.

2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motorumgehend den Bremsflüssigkeits-füllstand und füllen Sie nachBedarf Bremsflüssigkeit auf(Weitere Informationen findenSie unter "Bremsflüssigkeit" inKapitel 7). Prüfen Sie danach alleKomponenten der Bremsanlageauf Undichtigkeit. Wenn dieBremsanlage weiterhin Flüssigkeitverliert oder wenn die Warn-leuchte weiter leuchtet oder dieBremsen nicht ordnungsgemäßfunktionieren, setzen Sie die Fahrtnicht fort. Wir empfehlen, dasFahrzeug von einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

Page 152: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-63

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

ZweikreisbremsanlageIhr Fahrzeug ist mit einerZweikreisbremsanlage ausgerüstet.Folglich werden auch dann immernoch zwei Räder gebremst, wenneiner der beiden Bremskreiseausfällt.Bei nur einem funktionierendenBremskreis ist ein längerer Pedal-weg und ein größerer Kraftaufwandbeim Treten des Pedals erforderlich,um das Fahrzeug zu stoppen.Außerdem verlängert sich derAnhalteweg, wenn nur ein Teil desBremssystems funktioniert.Wenn die Bremsen während derFahrt versagen, schalten Sie zurück,um die Wirkung der Motorbremse zuerhöhen, und halten Sie dasFahrzeug an, sobald dies gefahrlosmöglich ist.

ABS-Warnleuchte(Antiblockiersystem)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Bei einer Fehlfunktion des ABS

(Die Funktion der konventionellenBremsanlage ist weiterhingegeben, jedoch ohne ABS-Unterstützung).In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Warnleuchte Feststellbremseund Bremsflüssigkeit

Mit dem Fahrzeug zu fahren,obwohl eine Warnleuchte leuch-tet, ist gefährlich. Wenn dieWarnleuchte für die Feststell-bremse und die Bremsflüssig-keit bei gelöster Feststell-bremse aufleuchtet, zeigt diesan, das der Bremsflüssigkeits-füllstand zu niedrig ist.In diesem Fall empfehlen wir,das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizierenzu lassen.

VORSICHT

Page 153: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-64

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

EBD-Warnleuchte(ElektronischeBremskrafterteilung)

Die beiden Warnleuchten leuchtenwie folgt simultan während derFahrt auf:• Wenn das ABS und die

konventionelle Bremsanlagemöglicherweise nicht ordnungs-gemäß funktionieren.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Informationen - EBD-Warnleuchte (ElektronischeBremskraftverteilung)

Wenn die ABS-Warnleuchte odersowohl die ABS-Warnleuchte als auchdie Warnleuchte für die Feststell-bremse und die Bremsflüssigkeitleuchtet bzw. leuchten, ist derTachometer, der Kilometerzähler oderder Wegstreckenzähler möglicher-weise ohne Funktion. Außerdemleuchtet möglicherweise die EPS-Warnleuchte auf und der Lenk-kraftaufwand nimmt zu oder ab. In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

i

EBD-Warnleuchte(Elektronische Bremskraft-verteilung)

Wenn sowohl die ABS-Warn-leuchte als auch die Warn-leuchte für die Feststellbremseund die Bremsflüssigkeitleuchten, funktioniert dieBremsanlage nicht ordnungs-gemäß und bei abruptenBremsungen besteht Gefahr.Vermeiden Sie in diesem Fallschnelles Fahren und abrupteBremsmanöver.Wir empfehlen, das Fahrzeugmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

VORSICHT

Page 154: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-65

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

EPS-Warnleuchte(ElektronischeServolenkung)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn eine EPS-Fehlfunktion

vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Störungsleuchte (MIL, MalfunctionIndicator Lamp)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn eine Fehlfunktion der

Abgasregelung vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Wenn das Fahrzeug gefahrenwird, obwohl die Störungsleuchte(MIL) leuchtet, wird möglicher-weise die Abgasregelungbeschädigt, was wiederum dieFahreigenschaften und/oder denKraftstoffverbrauch beeinträchti-gen kann.

Wenn die Störungsleuchte (MIL)aufleuchtet, besteht die Gefahrvon Katalysatorschäden, diewiederum die Motorleistungbeeinträchtigen können.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

Page 155: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-66

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Ladestrom-Warnleuchte

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn eine Fehlfunktion des

Generators oder des elektrischenLadesystems vorliegt.

Falls eine Fehlfunktion desGenerators oder des elektrischenLadesystems vorliegt:1. Fahren Sie vorsichtig bis zur

nächsten sicheren Parkmöglichkeitund halten Sie das Fahrzeug an.

2. Stellen Sie den Motor ab undprüfen Sie, ob der Antriebsriemendes Generators gerissen oder zulocker ist.Wenn der Antriebsriemenordnungsgemäß gespannt ist, liegtmöglicherweise eine Störung deselektrischen Ladesystems vor.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

WarnleuchteMotoröldruck

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn der Motoröldruck zu niedrig

ist.

Falls der Motoröldruck zu niedrigist:1. Fahren Sie vorsichtig bis zur

nächsten sicheren Parkmöglich-keit und halten Sie das Fahrzeugan.

2. Stellen Sie den Motor ab undprüfen Sie den Füllstand desMotoröls (Weitere Informationenfinden Sie unter "Motoröl" inKapitel 7). Korrigieren Sie denÖlfüllstand nach Bedarf. Für denFall, dass die Warnleuchte nachdem Auffüllen von Motorölpermanent weiterleuchtet oderkein Motoröl verfügbar ist,empfehlen wir, das Fahrzeugmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

• Wenn der Motor nach demAufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte nicht umgehendabgestellt wird, besteht dieGefahr schwerer Motorschäden.

• Wenn die Warnleuchte beilaufendem Motor weiterleuchtet,deutet dies darauf hin, dassmöglicherweise ein schwererMotorschaden oder einemassive Fehlfunktion vorliegt.Das ist in diesem Fall zu tun:1. Halten Sie das Fahrzeug an,

sobald dies gefahrlos möglichist.

2. Stellen Sie den Motor ab undprüfen Sie den Füllstand desMotoröls. Wenn derÖlfüllstand zu niedrig ist,korrigieren Sie ihn nachBedarf.

(Fortsetzung)

ANMERKUNG

Page 156: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-67

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

(Fortsetzung)3. Lassen Sie den Motor wieder

an. Wenn die Warnleuchtenach dem Anlassen desMotors immer noch leuchtet,stellen Sie den Motorumgehend ab. In diesem Fallempfehlen wir, das Fahrzeugin einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizierenzu lassen.

WarnleuchteKraftstoffreserve

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn der Kraftstofftank fast leer

ist.Füllen Sie möglichst umgehendKraftstoff nach.

Wenn das Fahrzeug gefahrenwird, obwohl die Kraftstoff-reserve- Warnleuchte leuchtetoder die Tankanzeige unter "0"liegt, besteht die Gefahr vonFehlzündungen und Kataly-satorschäden (ausstattungs-abhängig).

Hauptwarnleuchte

Die Anzeigeleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn eine Störung der

nachstehend aufgeführtenSysteme vorliegt.- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer- Fehlfunktion Fernlichtautomatik

(ausstattungsabhängig)- AEB-Störung (Autonomous

Emergency Braking, aus-stattungsabhängig)

- SLIF-Störung (Tempolimit-Info-funktion, ausstattungsabhängig)

Ausführliche Angaben zu derWarnmeldung sehen Sie auf demLCD-Display.

ANMERKUNG

Page 157: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-68

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Warnleuchte"Reifenluftdruck zu niedrig"(ausstattungs-abhängig)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn der Luftdruck in einem oder

mehreren Reifen deutlich zuniedrig ist (Um welche(n) Reifen essich handelt, wird auf dem LCD-Display angezeigt).

Weitere Informationen finden Sie unter "Reifenluftdruck - Über-wachungssystem (TPMS)" inKapitel 6.

Die Warnleuchte blinkt zunächstca. 60 Sekunden lang und leuchtetdann permanent, oder sie blinktund erlischt abwechselnd imAbstand von ca. 3 Sekunden:• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion

vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter "Reifenluftdruck - Über-wachungssystem (TPMS)" inKapitel 6.

Gefahrloses Anhalten

• Das TPMS-System kann Sienicht vor schweren undplötzlichen Reifenschädenwarnen, die durch äußereUmstände verursacht werden.

• Wenn Sie spüren, dass dasFahrverhalten instabil wird,nehmen sie sofort den Fußvom Gaspedal, treten Siebehutsam die Bremse undhalten Sie langsam amStraßenrand an, sofern diesgefahrlos möglich ist.

VORSICHT

Page 158: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-69

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

ESC-Kontrollleuchte(ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn eine ESC-Fehlfunktion

vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Die Kontrollleuchte blinkt wiefolgt:• Während das ESC eingreift.

Nähere Informationen finden Sieunter "Elektronisches Stabilitäts-kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.

Kontrollleuchte "ESCOFF" (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn Sie das ESC durch Drücken

der Taste ESC OFF deaktivieren.

Nähere Informationen finden Sieunter "Elektronisches Stabilitäts-kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.

Anzeigeleuchte ECSSPORT

Die Anzeigeleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn der Modus ESC SPORT

aktiviert ist.

Weitere Informationen finden Sieunter "Elektronische Stabilitäts-kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.

Page 159: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-70

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Kontrollleuchte AUTOSTOP (ausstattungs-abhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn die Start-/Stopp-Automatik

(ISG) den Motor abgestellt hat.

Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:• Wenn der Motor automatisch

gestartet wird, blinkt 5 Sekundenlang die Anzeige AUTO STOP imKombiinstrument.

Weitere Informationen finden Sie unter "ISG (Start-/Stopp-Automatik)" in Kapitel 5.

Informationen Wenn die Start-/Stopp-Automatik(ISG) den Motor automatisch startet,leuchten möglicherweise einigeSekunden lang verschiedene Warn-leuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPSund "Feststellbremse angezogen")auf.Dies ist eine Folge zu geringerBatteriespannung. Es bedeutet nicht,dass eine Systemstörung vorliegt.

Wegfahrsperren-Kontrollleuchte (ohne Smartkey)(ausstattungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn das Fahrzeug die Wegfahr-

sperre Ihres Schlüssels beieingeschalteter Zündung (ON)ordnungsgemäß erkennt.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie

den Motor anlassen.- Die Kontrollleuchte erlischt nach

dem Anlassen des Motors.

Die Kontrollleuchte blinkt wiefolgt:• Wenn eine Fehlfunktion der

Wegfahrsperre vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

i

Page 160: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-71

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Wegfahrsperren-Kontrollleuchte (mit Smartkey)(ausstattungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt bis zu 30 Sekunden lang auf:• Wenn sich der Motorstartknopf in

der Stellung ON oder ACC befindetund das Fahrzeug erkennt, dasssich der Smartkey im Fahrzeugbefindet.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie

den Motor anlassen.- Die Kontrollleuchte erlischt nach

dem Anlassen des Motors.

Die Kontrollleuchte blinkt wie folgteinige Sekunden lang:• Wenn sich der Smartkey nicht im

Fahrzeug befindet.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie

den Motor nicht anlassen.

Die Kontrollleuchte leuchtet 2Sekunden lang auf und erlischt wiefolgt:• Wenn sich der Motorstartknopf in

der Stellung ON befindet und dasFahrzeug den im Fahrzeugbefindlichen Smartkey nichterkennen kann.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Die Kontrollleuchte blinkt wiefolgt:• Wenn die Smartkey-Batterie

schwach ist.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie

den Motor nicht anlassen.Allerdings können Sie den Motorstarten, indem Sie den Start/Stop-Knopf mit dem Smartkeydrücken (Nähere Informationendazu finden Sie unter "Motorstarten" in Kapitel 5).

• Wenn eine Fehlfunktion derWegfahrsperre vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Page 161: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-72

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Blinkerkontroll-leuchte

Die Kontrollleuchte blinkt wiefolgt:• Wenn Sie den Blinker einschalten.

Unter den folgenden Umständenliegt möglicherweise eineFehlfunktion der Blinkanlage vor.- Die Kontrollleuchte blinkt nicht,

sondern leuchtet permanent.- Die Kontrollleuchte blinkt mit

höherer Frequenz.- Die Kontrollleuchte leuchtet

überhaupt nicht auf.Wenn einer dieser Situationenvorliegt, empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt prüfen zu lassen.

Abblendlicht-Kontroll-leuchte (ausstattungs-abhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn die Scheinwerfer einge-

schaltet sind.

Fernlicht-Kontrollleuchte

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn die Scheinwerfer einge-

schaltet sind und das Fernlichtaktiviert ist.

• Wenn die Lichthupe betätigt wird.

Fernlichtassistent-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn das Fernlicht eingeschaltet

ist, während sich der Lichtschalterin der Stellung AUTO befindet.

• Wenn Ihr Fahrzeug entgegen-kommende oder vorausfahrendeFahrzeuge erkennt, schaltet derFernlichtassistent automatisch vonFernlicht zu Abblendlicht um.

Weitere Informationen dazu findenSie unter "Fernlichtassistent" indiesem Kapitel.

Page 162: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-73

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Beleuchtungs-kontrollleuchte

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn die Rücklichter oder die

Scheinwerfer eingeschaltet sind.

Nebelschlusslicht-Kontrollleuchte

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn das Nebelschlusslicht

eingeschaltet ist.

Warnleuchte LED-Scheinwerfer

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON bringen.

• Wenn eine Störung der LED-Scheinwerfer vorliegt.

In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Die Warnleuchte blinkt wie folgt:Wenn eine Störung eines Bauteilsaus dem Umfeld der LED-Scheinwerfer vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Wenn die Fahrt fortgesetzt wird,obwohl die Warnleuchte für die LED-Scheinwerfer leuchtet oder blinkt, verringert sichmöglicherweise die Haltbarkeitder LED-Scheinwerfer.

Tempomat-Kontroll-leuchte (ausstat-tungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn die automatische Gesch-

windigkeitsregelung aktiviert ist.

Näheres dazu finden Sie unter"Automatische Geschwindigkeits-regelung" in Kapitel 5.

ANMERKUNG

Page 163: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-74

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Tempomat-Kontroll-leuchte SET (ausstat-tungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn eine Tempomat- Gesch-

windigkeit eingestellt ist.

Näheres dazu finden Sie unter"Automatische Geschwindigkeits-regelung" in Kapitel 5.

Geschwindigkeits-begrenzungs-kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:• Wenn die automatische Gesch-

windigkeitsbegrenzung aktiviert ist.

Näheres dazu finden Sie unter"Tempolimit-infofunktion (SLIF)"in Kapitel 5.

Sportmodus-Kontrollleuchte

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Fahrmodus

"SPORT" auswählen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in Kapitel 5.

ECO-Kontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Fahrmodus "ECO"

auswählen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in Kapitel 5.

Anzeigeleuchte N-Modus

Die Anzeigeleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Fahrmodus "N"

auswählen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in Kapitel 5.

AnzeigeleuchteCUSTOM-Modus

Die Anzeigeleuchte leuchtet wiefolgt auf:• Wenn Sie den Fahrmodus

"CUSTOM" auswählen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in Kapitel 5.

Page 164: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-75

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Anzeigeleuchte REV(Drehzahlabgleich)

Die Anzeigeleuchte leuchtet wiefolgt auf:[Weiß] Wenn der Drehzahlabgleichim NORMAL-Modus aktiviert wird.[Gelb] Wenn der Drehzahlabgleichim SPORT-Modus aktiviert wird.[Rot] Wenn der Drehzahlabgleich imN-Modus aktiviert wird.

Weitere Informationen finden Sieunter "Drehzahlabgleich" inKapitel 5.

AEB-Warnleuchte(AutonomousEmergency Braking)(ausstattungsabhängig)

Die Warnleuchte leuchtet wie folgtauf:• Wenn Sie den Zündschalter oder

den Start/Stop-Knopf in dieStellung ON (EIN) bringen.- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang

auf und erlischt dann.• Wenn eine AEB-Störung vorliegt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "AEB (AutonomousEmergency Braking)" in Kapitel 5.

LDWS-Kontrollleuchte(Spurhaltewarnsystem,ausstattungsabhängig)

Die Kontrollleuchte leuchtet wiefolgt auf:• [Grün] Wenn Sie das Spurhalte-

warnsystem aktivieren.• [Weiß] Wenn die Funktionsvor-

aussetzungen nicht erfüllt sindoder der Sensor keine Fahrbahn-markierung erkennt.

• [Gelb] Wenn eine Störung desSpurhaltewarnsystems vorliegt.

In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Weitere Informationen finden Sie unter "Spurhaltewarnsystem(LDWS)" in Kapitel 5.

Page 165: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-76

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

LKAS-Kontrollleuchte(Spurhalteassistent,ausstattungs-abhängig)

Die Kontrollleuchte wie folgt auf:• [Grün] Die Voraussetzungen für

das Funktionieren des Systemssind erfüllt.

• [Weiß] Die Voraussetzungen fürdas Funktionieren des Systemssind nicht erfüllt.

• [Gelb] Wenn eine Fehlfunktion imLKAS-System vorliegt.

In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Weitere Informationen finden Sie unter "Spurhalteassistent(LKAS)" in Kapitel 5.

Warnleuchte"Fahrbahnvereisung"(ausstattungsabhängig)

Diese Warnleuchte warnt den Fahrervor einer möglicherweise vereistenFahrbahn.Wenn die von der Außentemperatur-anzeige weniger als ca. 4°C anzeigt,blinken die Warnleuchte "Fahrbahnvereist" und die Außentemperatur-anzeige und leuchten dannpermanent. Außerdem erklingen 1Warntöne.

Informationen Wenn die Warnleuchte "Fahrbahnvereist" während der Fahrtaufleuchtet, sollten Sie ihre Fahrweisemäßigen und heftiges Beschleunigen,plötzliche Bremsmanöver und extremeLenkbewegungen nach Möglichkeitvermeiden.

LCD-Display-MeldungenSchlüsselbatterie ist schwach(Smartkey-System)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn die Smartkey-Batterie leer ist,während der Start/Stop-Knopf in dieStellung OFF (AUS) wechselt.

Lenkrad drehen/Start drücken(Smartkey-System)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn sich das Lenkrad beimDrücken des Motorstartknopfes nichtwie gewohnt entsperren lässt.Sie besagt, dass Sie den Motor-startknopf drücken und gleichzeitigdas Lenkrad nach rechts und linksdrehen sollen.

Lenkrad nicht verriegelt(Smartkey-System)Diese Warnmeldung wird angezeigt,falls das Lenkrad nicht gesperrt wird,wenn der Start/Stop-Knopf in dieStellung OFF (AUS) wechselt.

i

Page 166: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-77

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Lenkradsperre prüfen(Smartkey-System)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn das Lenkrad nicht ordnungs-gemäß gesperrt wird, wenn derStart/Stop-Knopf in die Stellung OFFwechselt.

Kupplung betätigen fürMotorstart (Smartkey-System)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn der Start/Stop-Knopf zwei Malin die Stellung ACC wechselt, weilder Knopf wiederholt gedrückt wird,ohne das Kupplungspedal zu treten.Zum Anlassen Kupplung treten.

Fahrzeugschlüssel nicht imFahrzeug (Smartkey-System)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn sich der Smartkey nicht imFahrzeug befindet, während Sie denMotorstartknopf drücken.Zum Starten des Fahrzeugs müssenSie den Smartkey mit sich führen.

Fahrzeugschlüssel nichterkannt (Smartkey-System)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn der Smartkey nicht erkanntwird, während Sie den Motorstart-knopf drücken.

Startknopf mit Schlüsseldrücken (Smartkey-System)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn Sie den Motorstartknopfdrücken, während die Warnmeldung"Fahrzeugschlüssel nicht erkannt"aufleuchtet.Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchteder Wegfahrsperre.

Nochmals START drücken(Fahrzeuge mit Smartkey)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn der Motorstartknopf aufgrundeiner Störung nicht funktioniert.Wenn dieser Fall eintritt, starten Sieden Motor noch einmal durcherneutes Drücken des Motorstart-knopfes.Für den Fall, dass die Warnmeldungbei jedem Drücken des Motorstart-knopfes aufleuchtet, empfehlen wir,das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Page 167: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-78

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Tür, Motorhaube, Heckklappeoffen

Diese Warnung zeigt an, dass eineder Türen oder die Motorhaube oderdie Heckklappe geöffnet ist.

Schiebedach offen(ausstattungsabhängig)

Diese Warnung leuchtet auf, wennSie bei geöffnetem Schiebedach den Motor abstellen.Schließen Sie das Schiebedachvollständig, wenn Sie Ihr Fahrzeugverlassen.

Vergewissern Sie sich vorFahrtantritt, dass Türen/Haube/Heckklappe vollständig gesch-lossen sind. Überzeugen Siesich außerdem davon, dassweder die Warnleuchte "Tür/Haube/Heckklappe offen"leuchtet noch die diesbezüg-liche Warnmeldung im Kombiin-strument erscheint.

ACHTUNG

OPD046115 OPD046116

Page 168: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-79

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Leuchten-Modus

Dieses Anzeige gibt Aufschlussdarüber, welcher Beleuchtungs-modus gewählt ist.

Scheibenwischer-Modus

Dieses Anzeige gibt Aufschlussdarüber, welche Scheibenwischer-stufe gewählt ist.

Reifendruck zu niedrig(ausstattungsabhängig)

Diese Warnmeldung wird bei zuniedrigem Reifendruck angezeigt.Das entsprechende Reifensymbolleuchtet auf.

Weitere Informationen finden Sie unter "Reifenluftdruck-Über-wachungssystem (TPMS)" inKapitel 6.

OPDEN047202

OPDE046120 OPDE046125/OPDE046126

■ Vorn ■ Hinten

Page 169: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-80

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

FUSE SWITCH aktivieren

Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn sich der Sicherungsschalterunter dem Lenkrad in der StellungOFF (AUS) befindet.Schalten Sie in diesem Fall denSicherungsschalter ein.

Nähere Informationen dazu findenSie unter "Sicherungen" in Kapitel 7.

Lenkradheizung ausgeschaltet(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn Sie die Lenkradheizungausschalten.

Weitere Informationen finden Sieunter "Lenkradheizung" in diesemKapitel.

Wischwasser auffüllen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn der Waschflüssigkeitsstand imBehälter zu niedrig ist.Sie bedeutet, dass Sie Wasch-flüssigkeit nachfüllen sollen.

Wenig KraftstoffDiese Warnmeldung leuchtet auf,wenn der Kraftstofftank fast leer ist.Wenn diese Warnung angezeigt,leuchtet die Kraftstoffstandwarn-leuchte im Kombiinstrument auf.Suchen Sie jetzt nach dernächstgelegenen Tankstelle.Füllen Sie möglichst umgehendKraftstoff nach.

Motor überhitzt(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn die Motorkühlmitteltemperaturmehr als 120°C beträgt. Dasbedeutet, dass der Motor überhitztist und die Gefahr von Motorschädendroht.

Weitere Informationen zurÜberhitzung des Motors findenSie im Abschnitt "Überhitzung" inKapitel 6.

Scheinwerfer prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung leuchtet auf,wenn eine Störung der Scheinwerfervorliegt. Möglicherweise müssen Sieeine der Glühlampen austauschen.

InformationenErsetzen Sie Glühlampen immerdurch Glühlampen mit identischerWattzahl.

i

OPDE046119

Page 170: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-81

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

LED Scheinwerfer prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung der LED-Schein-werfer vorliegt. Wir empfehlen, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Scheinwerferbelüftung prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung derScheinwerferlüfter vorliegt. Wirempfehlen, das Fahrzeug in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Intelligentes Aufblendsystemprüfen (ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung der Fernlicht-automatik vorliegt. Wir empfehlen,das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Fernlichtautomatik" inKapitel 3.

AEB-System prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine AEB-Störung (Auto-nomous Emergency Braking,eigenständige Notbremsfunktion)vorliegt. Wir empfehlen, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Näheres dazu finden Sie unter"AEB (Autonomous EmergencyBraking)" in Kapitel 5.

LDWS prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung des Spurhalte-warnsystems LDWS (LaneDeparture Warning System) vorliegt.Wir empfehlen, das Fahrzeug ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Spurhaltewarnsystem(LDWS)" in Kapitel 5.

LKAS prüfen(ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung des Spurhalte-assistenten LKAS (Lane KeepingAssist System) vorliegt. Wirempfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Spurhalteassistent (LKAS)"in Kapitel 5.

Page 171: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-82

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Fahreraufmerksamkeitssystemprüfen (ausstattungsabhängig)Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung der Aufmerksam-keitswarnung DAA (Driver AttentionAlert) vorliegt. Wir empfehlen, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Aufmerksamkeitswarnung(DAA)" in Kapitel 5.

Falsche Reifengrößen. AlleReifen prüfen.Diese Warnmeldung wird angezeigt,wenn unterschiedliche Reifengrößenzwischen Vorder- und Hinterachseerkannt werden. Die Verwendungdes elektronisch geregeltenSperrdifferenzials setzt voraus, dassvorn und hinten identische Reifenmontiert sind.

Weitere Informationen finden Sieunter "elektronisch geregeltesSperrdifferenzial" in Kapitel 5.

Prüfen Sie dasDiff.sperrgetriebeDiese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine Störung des elektronischgeregelten Sperrdifferenzialsvorliegt.Wir empfehlen, das Fahrzeug ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "elektronisch geregeltesSperrdifferenzial" in Kapitel 5.

AutomatischesFederungssystem prüfenDiese Warnmeldung wird angezeigt,wenn eine ECS-Störung (ElectronicControl Suspension) vorliegt.Wir empfehlen, das Fahrzeug ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

Weitere Informationen finden Sieunter "ECS (Electronic ControlSuspension)" in Kapitel 5.

Page 172: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-83

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Beware of engine damage whenshifting while in high RPM(Vorsicht vor Motorschädenbeim Schalten in hohenDrehzahlen)Wenn die Eingangsdrehzahl desGetriebes durch den Schaltvorgangzu weit steigt, erscheint eineWarnmeldung und ein Warntonerklingt.

Weitere Informationen finden Sieunter "Drehzahlabgleich" inKapitel 5.

Page 173: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-84

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Steuerung des LCD-DisplaysDie Betriebsarten des LCD-Displayskönnen mit den Tasten gewechseltwerden.

(1) : Taste MODE zum Wechselnder Betriebsart

(2) , : Taste MOVE zumWechseln vonPositionen

(3) OK: Taste AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN (SELECT/RESET) zum Einstellen oderRücksetzen der ausge-wählten Position

LLCCDD--DDIISSPPLLAAYY

OPDEN047404

Page 174: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-85

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Betriebsart Symbol Erklärung

Trip Computer In dieser Betriebsart werden Fahrdaten (Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch etc.)angezeigt.Weitere Informationen finden Sie unter "Trip Computer" in diesem Kapitel.

Zielführung Diese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des Navigationssystems.

Assistenz

In dieser Betriebsart wird der Zustand folgender Funktionen angezeigt:- Öltemperatur, Drehmoment, Ladedruck- Rundenzähler- G-Kraft- Spurhalteassistent (LKAS, Lane Keeping Assist System)- Spurhaltewarnsystem (LDWS, Lane Departure Warning System)- Aufmerksamkeitswarnung (DAA, Driver Attention Alert)- Reifenluftdruck

Weitere Informationen finden Sie unter "Spurhaltewarnsystem (LDWS, LaneDeparture Warning System)", "Spurhalteassistent (LKAS, Lane Keeping AssistSystem)" und "Aufmerksamkeitswarnung (Driver Attention Alert, DAA)" inKapitel 5 sowie unter "Reifenluftdruck-Überwachungssystem (Tire PressureMonitoring System,TPMS)" in Kapitel 6.

BenutzereinstellungIn dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen für Türen und Leuchten etc.verändern.

WarnungIn diesem Modus werden Warnmeldungen im Zusammenhang mit dem AEB-System(Autonomous Emergency Braking) etc. angezeigt.

Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.

Betriebsarten des LCD-Displays

Page 175: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-86

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Einstellungen möglich wennParkbremse angezogen

Diese Warnmeldung erscheint, wennSie beim Fahren versuchen, einenMenüpunkt aus dem Menü"Benutzereinstellungen" zu wählen.Ändern Sie Benutzereinstellungenzu Ihrer eigenen Sicherheit erstdann, wenn Sie die Feststellbremsegezogen haben.

Kurzanleitung (Hilfe, ausstattungsabhängig)Dieser Modus liefert Kurzanleitungenfür die Funktionen aus dem Menü"Benutzereinstellungen".Wählen Sie einen Menüpunkt ausund halten Sie dann die Taste "OK"gedrückt.

Weitere Informationen zu deneinzelnen Funktionen finden Siein der Betriebsanleitung.

Betriebsart "Trip-Computer"

Im Bordcomputermodus werdenfahrzeugbezogene Daten wie z.B.Kraftstoffverbrauch, Tageskilometer-anzeige und Fahrgeschwindigkeitangezeigt.Weitere Informationen finden Sieunter "Trip Computer" in diesemKapitel.

OPD047150L

OPDE046132

Page 176: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-87

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Zielführung

Diese Betriebsart gibt Aufschlussüber den Zustand des Navigations-systems.

Assistenzmodus

AnzeigenIn diesem Modus werdenInformationen angezeigt, die denMotor betreffen: Motoröltemperatur(1), momentanes Drehmoment (2)und aktueller Ladedruck (3) sowieLadedrucküberschreitung (4).

Runden-Timer(1) Gesamtzeit(2) Beste Runde(3) Aktuelle Runde

Starten (a):Drücken Sie kurz die LenkradtasteOK. Daraufhin beginnt derRundenzähler mit der Zählung deraktuellen Runde (3).

Stoppen (b):Drücken Sie die Lenkradtaste OKund halten Sie sie mehr als 1Sekunde lang gedrückt, während derRundenzähler die aktuelle Rundezählt (3).

OPDEN047192

OPDEN047195/OPDEN047196

a b

OPDEN047173L

Page 177: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-88

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Zurücksetzen (c):Drücken Sie die Lenkradtaste OKund halten Sie sie mehr als 1Sekunde lang gedrückt, nachdemSie den Rundenzähler gestoppthaben (3).Wenn die Taste OK nur kurz gedrücktwird, setzt der Rundenzähler dieZählung an dem Punkt fort, an demer gestoppt wurde.

Runden speichern:Drücken Sie kurz die LenkradtasteOK, während der Rundenzähler dieaktuelle Runde zählt (3).Der Zähler kann bis zu 100 Runden(L1-L100) speichern (4).Die beste Runde (2) wirdautomatisch angezeigt.

Die gespeicherten Runden könnenbeim Zurücksetzen der aktuellenRunde zurückgesetzt werden.Zum Starten einer neuen Rundedrücken Sie beim Zurücksetzen deraktuellen Runde die Taste OKAY.

g-KräfteIn diesem Modus werden dieSeitenkräfte angezeigt, die beimFahren auf das das Fahrzeugeinwirken.

OPDEN047175LOPDEN047174L

c

Page 178: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-89

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

LKAS/LDWS/DAAIn dieser Betriebsart wird derZustand der Geschwindigkeits-regelanlage (Tempomat), desSpurhaltewarnsystems LDWS (LaneDeparture Warning System), desSpurhalteassistenten LKAS (LaneKeeping Assist System) und derAufmerksamkeitswarnung DAA(Driver Attention Alert) angezeigt.

Weitere Informationen zu deneinzelnen Systemen finden Sie inKapitel 5.

ReifendruckIn dieser Betriebsart werdenInformationen zum Reifendruckangezeigt.

Weitere Informationen finden Sieunter "Reifendrucküberwachung(TPMS)" in Kapitel 6.

Warnmeldungen

Unter den folgenden Bedingungenwerden mehrere Sekunden langWarnmeldungen auf dem LCD-Display angezeigt.- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer- Fehlfunktion Außenleuchte

(ausstattungsabhängig)- AEB-Störung (Autonomous

Emergency Braking, ausstattungs-abhängig)

- SLIF-Störung (Tempolimit-Inf-ofunktion, ausstattungsabhängig)

OPDEN047194 OPDEN047193

OPDEN047191

Page 179: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-90

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

BenutzereinstellungsmodusIn dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen für Türen undLeuchten etc. verändern.1. Fahrassistent (Driving Assist)2. Tür (Door)3. Leuchten (Lights)4. Ton (Sound)5. Komfort (Convenience)6. Inspektionsintervall

(Service Interval)7. Weitere (Other Features)8. Zurücksetzen (Reset)

Welche Informationen angezeigtwerden, richtet sich nach demAusstattungsumfang IhresFahrzeugs.

1. Fahrassistent (Driving Assist)• LKAS (Spurhaltesystem)- Spurhaltewarnsystem/Standard-

LKA/Aktiv-LKAZum Einstellen der Empfindlichkeitdes Spurhalteassistenten.

Weitere Informationen finden Sieunter "Spurhalteassistent" inKapitel 5.

• Aufmerksamkeitswarnung- Aus/Normal/FrühZum Einstellen der Empfindlichkeitder Aufmerksamkeitswarnung DAA(Driver Attention Alert).

Weitere Informationen finden Sieunter "Aufmerksamkeitswarnung(DAA)" in Kapitel 5.

• AEB (Autonomous EmergencyBraking)

Zum Aktivieren oder Deaktivierendes AEB-Systems.

Weitere Informationen finden Sieunter "AEB (AutonomousEmergency Braking)" in Kapitel 5.

• Kollisionswarnung vorne- Spät/Normal/Früh

Zum Einstellen der ersten Warn-alarmzeit für die eigenständigeNotbremsfunktion.

Weitere Informationen finden Sieunter "AEB (AutonomousEmergency Braking)" in Kapitel 5.

• Tempolimit-InfofunktionZum Ein- und Ausschalten derTempolimit-Infofunktion.

Weitere Informationen finden Sieunter "Tempolimit-Infofunktion" inKapitel 5.

Page 180: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-91

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

2. Tür (Door)• Automatische Verriegelung- Aus: Die automatische Türver-

riegelung wird deaktiviert.- Ab Mindestgeschwindigkeit: Alle

Türen werden automatischverriegelt, wenn die Fahrgesch-windigkeit 15 km/h überschreitet.

• Automatische Entriegelung- Aus: Die automatische Türentrie-

gelung wird deaktiviert.- Wenn Fahrzeug aus: Alle Türen

werden automatisch entriegelt,wenn der Motorstartknopf in dieStellung OFF (AUS) gedrückt wird.(bei ausstattung mit Smartkey)

- Beim Abziehen des Schlüssels:Alle Türen werden automatischentriegelt, wenn der Zündschlüsselabgezogen wird. (bei ausstattungmit Fernbedienung)

- Fahrertürentriegelung: BeimÖffnen der Fahrertür werdenautomatisch alle Türen entriegelt.

• Türverriegelungs-signalZum Aktivieren oder Deaktivierender Hupenrückmeldung.Wenn die Tür bei aktivierterHupenrückmeldung durch Drückender Verriegelungstaste auf derFernbedienung verriegelt unddanach die Taste innerhalb von 4Sekunden noch einmal gedrücktwird, hören Sie einen Bestätigungs-ton von der Hupe, der anzeigt, dassalle Türen verriegelt sind.(Fahrzeuge mit Schlüsselfern-bedienung)

3. Leuchten (Lights)• One Touch Blinker- Aus: Die Komfortblinksignalfunktion

ist deaktiviert.- 3, 5, 7 Blinksignale: Die Blinker

blinken bei leichter Berührung desBlinkerhebels 3, 5 oder 7 Mal.

Weitere Informationen finden Sieunter "Licht" in diesem Kapitel.

• ScheinwerferverzögerungZum Aktivieren oder Deaktivieren derScheinwerferverzögerungsfunktion.

Weitere Informationen finden Sieunter "Licht" in diesem Kapitel.

• BegrüßungslichtZum Ein- und Ausschalten derBegrüßungslichtfunktion.

Weitere Informationen finden Sieunter "Licht" in diesem Kapitel.

Page 181: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-92

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

4. Ton (Sound)• Parkassistent Lautstärke- Leiser/Lauter

Zum Einstellen der Lautstärke derParkassistenzfunktion.

• GrußtonZum Ein- und Ausschalten derGrußtonfunktion.

5. Komfort (Convenience)• Komforteinstieg- Off (Ohne): Die Sitz-Einsteighilfe

wird deaktiviert.- Normal/Weit: Wenn Sie den Motor

abstellen, bewegt sich derFahrersitz automatisch ein kurzesStück (normal) oder ein langesStück (weit) nach hinten, damit Siebequemer ein- und aussteigenkönnen.

Weitere Informationen finden Sieunter "Fahrersitz-Memoryfunktion"in diesem Kapitel.

• Wireless-LadegerätZum Aktivieren oder Deaktivierender drahtlosen Aufladung imVordersitz.

Weitere Informationen finden Sieunter "kabellose Ladefunktion" indiesem Kapitel.

• Scheibenwischer-/Leuchten-Display

Zum Aktivieren oder Deaktivierendes Scheibenwischer-/Beleuch-tungsmodus.Bei Aktivierung werden diegewählten Betriebsarten fürScheiben und Beleuchtungangezeigt, wenn die Betriebsartgewechselt wird.

• Automatik Heckscheibenwischer(Rückwärtsgang)

Zum Ein- und Ausschalten derWischautomatik des Heckscheiben-wischers bei eingelegtem Rück-wärtsgang und eingeschaltetemFrontscheibenwischer.

• Schaltpunktanzeigeleuchte- E C O / N O R M A L / S P O R T / N /

CUSTOMZum Festlegen des Anzeigemodusfür den Schaltblitz.

6. Serviceintervall (ServiceInterval)

• ServiceintervallZum Aktivieren oder Deaktivierender Inspektionsintervallfunktion.

• Intervall einstellenWenn das Wartungsintervallmenüaktiviert ist, können Sie die Zeit unddie Distanz einstellen.

InformationenWenden Sie sich zum Verwenden desWartungsintervallmenüs an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt.

i

Page 182: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-93

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wenn das Wartungsintervall aktiviertist und Einstellungen für Zeit undDistanz festgelegt wurden, werden inden folgenden Situationen bei jedemStarten des Fahrzeugs Meldungenangezeigt.- Service in (Service Einstellungen)

: Diese Meldung informiert denFahrer über die verbleibendeFahrdistanz bzw. Anzahl anTagen bis zur Wartung.

- Service erforderlich: Diese Meldung erscheint, wenndie Fahrdistanz oder Anzahl anTagen bis zur Wartung erreichtbzw. überschritten wurde.

InformationenWenn eine der folgenden Bedingungenauftritt, sind die Werte für Kilometerund Tage möglicherweise falsch.- Das Batteriekabel ist lose.- Der Sicherungsschalter ist ausge-

schaltet.- Die Batterie ist entladen.

7. Weitere (Other Features)• Verbrauch automatisch zurück-

setzen- Aus: Der durchschnittliche

Kraftstoffverbrauch wird nicht nachjedem Nachtanken automatischzurückgesetzt.

- Nach Zündung: Wenn der Motormindestens 4 Stunden langausgeschaltet war, wird der Durch-schnittsverbrauch automatisch aufnull gesetzt.

- Nach dem Tanken: DerDurchschnittsverbrauch wirdautomatisch auf null gesetzt, wenndie Fahrgeschwindigkeit nach demTanken von mindestens 6 LiternKraftstoff 1 km/h überschreitet.

Weitere Informationen finden Sieunter "Trip-Computer" in diesemKapitel.

• Einheit KraftstoffverbrauchZum Festlegen der Einheit für denKraftstoffverbrauch. (km/L, L/100),MPG

• Temperatur-EinheitZum Festlegen der Temperatur-einheit. (°C, °F)

• Ladedruck-MaßeinheitZum Festlegen der Maßeinheit fürden Ladedruck. (psi/kPa/bar)

• Drehmoment-MaßeinheitZum Festlegen der Maßeinheit fürdas Drehmoment. (Nm/lb·ft)

• Einheit des ReifendrucksZum Festlegen der Einheit für denReifenluftdruck. (psi, kPa, bar)

i

3

Page 183: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-94

8. Zurücksetzen (Reset)Unter "Benutzereinstellungen"können Sie die Menüs zurücksetzen.Unter "Benutzereinstellungen"werden alle Menüs auf dieWerkseinstellungen zurückgesetzt(Ausnahme: Spracheinstellung undInspektionsintervall).

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Page 184: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-95

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Der Trip-Computer ist ein Mikro-prozessor-gesteuertes Fahrerinfor-mationssystem zur Anzeigefahrrelevanter Daten.

Informationen Einige der im Trip-Computergespeicherten Fahrdaten (zumBeispiel die Durchschnitts-geschwindigkeit) werden auf Nullgesetzt, wenn die Batterie abge-klemmt wird.

Trip-Modi

Zum Wechseln des Trip-Modusdrehen Sie den Schalter " , " amLenkrad.

i

TTRRIIPP--CCOOMMPPUUTTEERR

• Wegstreckenzähler• Durchschnitts-

geschwindigkeit• Fahrtzeit

Sammelinfo

• Wegstreckenzähler• Durchschnitts-

geschwindigkeit• Fahrtzeit

Fahrinfo

• Durchschnittsverbrauch• Momentanverbrauch

Kraftstoffverbrauch

Digitaler Tachometer

OPDEN047404

Page 185: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-96

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Verbrauch

Durchschnittsverbrauch (1)• Der Durchschnittsverbrauch wird

aus der seit der letztenRückstellung gefahrenen Gesamt-distanz und dem seitdemgemessenen Verbrauch errechnet.

• Der Durchschnittsverbrauch kannsowohl manuell als auch auto-matisch auf Null gesetzt werden.

Manuelle RücksetzungUm den Durchschnittsverbrauchmanuell zu löschen, drücken Siemehr als 1 Sekunde lang dieLenkradtaste [OK], während derDurchschnittsverbrauch angezeigtwird.

Automatische RücksetzungDamit der Durchschnittsverbrauchautomatisch nach dem Tanken aufNull gesetzt wird, wählen Sie im Menü "Benutzereinstellung" des LCD-Displays den Menüpunkt "AutoReset".- Nach Zündung: Der Durchschnitts-

verbrauch wird 4 Stunden nach demAbstellen des Motors automatischauf null gesetzt.

- Nach dem Tanken: Der Durch-schnittsverbrauch wird automatischauf null gesetzt, wenn dieFahrgeschwindigkeit nach demTanken von mindestens 6 LiternKraftstoff 1 km/h überschreitet.

Informationen Auf den ersten 300 Metern nach demEinschalten der Zündung (Start/Stop-Knopf EIN) wird der Durch-schnittsverbrauch möglicherweiseungenau angezeigt.

Momentanverbrauch (2)• In dieser Betriebsart wird der

Momentanverbrauch angezeigt,sofern die Fahrgeschwindigkeitmehr als 10 km/h beträgt.

i

OPDE046132

Page 186: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-97

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Sammelinfo-Display

Diese Anzeige gibt Aufschluss überdie aufgelaufenen Tageskilometer(1), den Durchschnittsverbrauch (2)und die Gesamtfahrzeit (3).Die Angaben beziehen sich auf denZeitraum seit dem letzten Reset.Um die Informationen von Handzurückzusetzen, halten Sie die Taste OK gedrückt, während dieSammelinformationen angezeigtwerden. Tageskilometer, Durch-schnittsverbrauch und Gesamt-fahrzeit werden simultan zurück-gesetzt.

Die gesammelten Fahrinformationenwerden solange weitergezählt, wieder Motor läuft (auch in Verkehrs-staus oder an roten Verkehrs-ampeln).

Informationen Das Fahrzeug muss seit dem letztenAus- und Einschalten der Zündungmindestens 300 Meter weit gefahrensein, damit eine Neuberechnung desDurchschnittsverbrauchs erfolgt.

Digitaler Tachometer

Diese Meldung gibt Aufschluss überdie Fahrgeschwindigkeit (km/h,MPH).

i

OPDE046134 OPDE046146

Page 187: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-98

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

AußenbeleuchtungLichtschalter

Zum Einschalten der Beleuchtungdrehen Sie den Knopf außen amLichtschalter in eine der folgendenPositionen:(1) O-Position(2) Automatische Lichtsteuerung

(ausstattungsabhängig)(3) Positionslicht(4) Scheinwerfer

Automatische Lichtsteuerung(ausstattungsabhängig)In der Schalterstellung AUTO wird je nach Umgebungshelligkeitautomatisch das Stand- undAbblendlicht aus- und eingeschaltet.

Auch wenn die Beleuchtungs-automatik aktiviert ist, sollte dieBeleuchtung nachts und bei Nebelsowie in dunklen Tunneln undParkhäusern etc. von Handeingeschaltet werden.

• Verdecken Sie nicht den auf dem Armaturenbrett befindli-chen Sensor (1) und ver-schütten Sie keine Flüssigkeitendarauf.

• Reinigen Sie den Sensor nichtmit Glasreiniger. Glasreinigerkann einen Film auf dem Sensorhinterlassen, der die Funktiondes Sensors beeinträchtigenkönnte.

• Wenn die WindschutzscheibeIhres Fahrzeugs getönt oderanderweitig beschichtet ist,kann die Funktion derautomatischen Lichtsteuerungbeeinträchtigt werden.

ANMERKUNG

BBEELLEEUUCCHHTTUUNNGG

OPDE046036

OPDE046065

Page 188: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-99

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Positionslicht ( )In der Schalterstellung "Positions-licht" sind das Positionslicht, dieKennzeichenbeleuchtung und dieArmaturenbeleuchtung eingeschal-tet.

Scheinwerfer ( )In der Schalterstellung "Positions-licht" sind die Scheinwerfer, dasPositionslicht, die Kennzeichen-beleuchtung und die Armaturen-beleuchtung eingeschaltet.

InformationenDie Scheinwerfer können nur beieingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.

Fernlicht

Zum Einschalten des Fernlichtsdrücken Sie den Hebel nach vorn.Daraufhin kehrt der Hebel in dieAusgangsstellung zurück.Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtetbei eingeschaltetem Fernlicht auf.Zum Ausschalten des Fernlichtsziehen Sie den Hebel. Daraufhin wirddas Abblendlicht eingeschaltet.

i

OAE046469L OAE046467L

OAE046453L

Page 189: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-100

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Zum Betätigen der Lichthupe ziehenSie den Hebel und lassen ihn dannwieder los. Das Fernlicht bleibtsolange eingeschaltet, wie Sie denHebel gezogen halten.

Fernlichtautomatik(ausstattungsabhängig)

Die Fernlichtautomatik passt dieLeuchtweite der Scheinwerferautomatisch an das Licht andererFahrzeuge und die Straßen-verhältnisse an (schaltet zwischenFern- und Abblendlicht um).

OAE046455L

OPDE046057

Benutzen Sie das Fernlicht nichtbei Gegenverkehr. Durch dieVerwendung des Fernlichtskönnten andere Verkehrsteil-nehmer geblendet werden.

VORSICHT

Page 190: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-101

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Funktionsvoraussetzungen1. Bringen Sie den Lichtschalter in

die Stellung AUTO.2. Schalten Sie das Fernlicht ein,

indem Sie den Hebel nach vorndrücken.Daraufhin leuchtet die Fernlicht-automatik-Kontrollleuchte ( )auf.

3. Die Fernlichtautomatik wirdaktiviert, wenn die Fahrgesch-windigkeit mehr als 45 km/hbeträgt.• Wenn der Lichthebel gedrückt

wird, während die Fernlicht-automatik aktiv ist, wird sieabgeschaltet und das Fernlichtleuchtet permanent.

• Wenn der Lichthebel gezogenwird, während das Fernlichtausgeschaltet ist, leuchtet dasFernlicht auf, ohne dass dieFernlichtautomatik deaktiviertwird. Wenn Sie den Lichthebelloslassen, kehrt er in dieMittelstellung zurück und dasFernlicht erlischt.

• Wenn der Lichthebel gezogenwird, während das Fernlicht über die Fernlichtautomatikeingeschaltet ist, leuchtet dasAbblendlicht auf und dieFernlichtautomatik wirddeaktiviert.

• Wenn Sie den Lichtschalter indie Stellung "Abblendlicht"bringen, wird die Fernlicht-automatik abgeschaltet und das Abblendlicht leuchtetpermanent.

Wenn die Fernlichtautomatik aktivist, wird unter den folgendenBedingungen von Fernlicht zuAbblendlicht umgeschaltet:- Wenn das Scheinwerferlicht eines

entgegenkommenden Fahrzeugserkannt wird

- Wenn das Rücklicht einesvorausfahrenden Fahrzeugserkannt wird

- Wenn das Scheinwerfer- oderRücklicht eines Fahrrads oderMotorrads erkannt wird

- Wenn die Umgebung so hell ist,dass kein Fernlicht benötigt wird

- Wenn Straßenbeleuchtungen oderandere Lichtquellen erkanntwerden

- Wenn sich der Lichtschalter nichtin der Stellung AUTO befindet

- Wenn die Fernlichtautomatikausgeschaltet ist

- Wenn die Fahrgeschwindigkeitweniger als 24 km/h beträgt

Page 191: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-102

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Warnleuchte und -meldung

Wenn der Fernlichtassistent nicht ordnungsgemäß funktioniert,erscheint einige Sekunden lang dieWarnmeldung. Nach dem Erlöschender Meldung leuchtet die Hauptwarn-leuchte ( ) auf.Wir empfehlen, das Fahrzeug in eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zubringen und das System dortüberprüfen zu lassen.

(Fortsetzung)• Wenn es eine andere Licht-

quelle gibt, die dem Lichtvorausfahrender Fahrzeugeähnelt.

• Wenn die Sicht durch Nebel,Starkregen oder Schneefallbeeinträchtigt ist.

• Wenn der Scheinwerfer nichtin einer Vertragswerkstattrepariert oder ersetzt wird.

• Wenn die Scheinwerfer nichtordnungsgemäß eingestelltsind.

• Beim Fahren auf engenkurvigen oder unebenenStraßen.

• Beim Befahren von Gefällenund Steigungen.

• Wenn das vorausfahrendeFahrzeug an einer Kreuzungoder in einer Kurve nurteilweise zu sehen ist.

• Bei Verkehrsampeln, reflek-tierenden Schildern, Blinkzei-chen und Spiegeln.

(Fortsetzung)

Unter den folgendenBedingungen funktioniert dasSystem möglicherweise nichtordnungsgemäß:• Wenn das Licht entgegen-

kommender oder voraus-fahrender Fahrzeugeaufgrund beschädigter oderverdeckter Leuchten etc. nichterkannt wird.

• Wenn die Leuchten entgegen-kommender oder voraus-fahrender Fahrzeuge mitStaub, Schnee oder Wasserbedeckt sind.

• Wenn das Licht entgegen-kommender oder voraus-fahrender Fahrzeugeaufgrund von Rauch, Nebel,Schnee etc. nicht erkanntwird.

• Wenn die Frontscheibevereist, verschmutzt, beschla-gen oder beschädigt ist.

(Fortsetzung)

ACHTUNG

ODM046655L

Page 192: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-103

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

(Fortsetzung)• Bei schlechten Straßen-

verhältnissen aufgrund vonRegen oder Schnee.

• Wenn die Scheinwerfer desvorausfahrenden Fahrzeugausgeschaltet sind, aber dieNebelleuchten eingeschaltetsind.

• Bei plötzlichem Gegenverkehrin Kurven.

• Wenn das Fahrzeug aufgrundeines Reifenschadens, oderweil es abgeschleppt wird,geneigt ist.

• Wenn die Warnleuchte des Spurhaltewarnsystems(LDWS) oder des Spurhalte-assistenten (LKAS) auf-leuchtet. (ausstattungs-abhängig)

InformationenFür den Fall, dass dieWindschutzscheibe oder LDWS/LKAS-Kamera (ausstattungs-abhängig) des Fahrzeug ersetzt oderwieder eingebaut werden muss,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden, um das System prüfen zulassen.

i

• Befestigen Sie kein Zubehörund keine Tönungsfolien oder Aufkleber an derFrontscheibe.

• Lassen Sie die Frontscheibebei einem Vertragshändlerersetzen.

• Entfernen Sie keine Bauteileder Fernlichtautomatik undsetzen Sie sie keinerGewalteinwirkung aus.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Achten Sie darauf, dass kein

Wasser in das Gerät derFernlichtautomatik gelangt.

• Legen Sie keine reflektieren-den Gegenstände (Spiegel,weißes Papier etc.) auf demArmaturenbrett ab. Reflek-tiertes Sonnenlicht kann dieSystemfunktion stören.

• Manchmal funktioniert die Fernlichtautomatik möglicher-weise nicht ordnungsgemäß.Achten Sie zu Ihrer eigenenSicherheit stets auf dieStraßenverhältnisse. Wenndas System nicht ordnungs-gemäß funktioniert, schaltenSie von Hand zwischen Fern- und Abblendlicht um.

Page 193: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-104

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Blinker

Zum Einschalten der Fahrtrich-tungsanzeiger beim Abbiegendrücken Sie den Hebel nach unten(links abbiegen) bzw. nach oben(rechts abbiegen) bis in die Stellung(A). Zum Einschalten der Fahr-trichtungsanzeiger beim Spur-wechsel bewegen Sie den Hebel nurbis in die Stellung (B) und halten ihnin dieser Stellung. Nach demLoslassen kehrt der Hebel in seineAusgangsstellung zurück.

Wenn eine Blinker-Kontrollleuchteaufleuchtet und nicht blinkt oderübermäßig schnell blinkt, deutet diesauf eine durchgebrannte Glühlampein einer Blinkleuchte hin. Lassen Siedie Glühlampe ersetzen.

KomfortblinkenUm die Funktion "Komfortblinken" zunutzen, tippen Sie den Blinkerhebelnur kurz an und lassen ihn sofortwieder los. Daraufhin blinken dieBlinker 3, 5, oder 7 Mal (Spur-wechselsignal).Im Modus "Benutzereinstellungen"des LCD-Displays können Sie dieFunktion "Komfortblinken" aktivieren/deaktivieren und die Anzahl derBlinksignale (3, 5, oder 7) festlegen.Weitere Informationen finden Sieunter "LCD Display" in diesemKapitel.

Nebelschlusslicht

So schalten Sie das Nebelschluss-licht ein:Bringen Sie den Lichtschalter in dieStellung "Abblendlicht" und drehenSie dann den Lichtschalter (1) in dieStellung "Nebelschlusslicht".

Zum Ausschalten des Nebelschluss-lichts gibt es mehrere Möglichkeiten:• Drehen Sie den Scheinwerfer-

schalter in die Stellung AUS.• Drehen Sie den Lichtschalter

erneut in die Stellung "Nebel-schlusslicht".

OTLE045284 OTLE045285

Page 194: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-105

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

StromsparfunktionDiese Funktion soll verhindern, dassdie Batterie entladen wird. DieFunktion schaltet automatisch dasStandlicht aus, wenn der Fahrer denMotor abstellt und die Fahrertüröffnet.Mit dieser Funktion wird dasStandlicht automatisch ausgeschal-tet, wenn der Fahrer das Fahrzeugnachts am Straßenrand abstellt.Wenn das Standlicht nach demAbstellen des Motors weiterleuchtensoll, gehen Sie wie folgt vor:1) Öffnen Sie die Fahrertür.2) Schalten Sie das Positionslicht

mit dem Lichtschalter an derLenksäule AUS und wieder EIN.

ScheinwerferverzögerungWenn Sie den Zündschlüssel beieingeschalteten Scheinwerfern in dieStellung ACC oder OFF bringen,bleiben die Scheinwerfer (und/oderPositionsleuchten) 5 Minuten langeingeschaltet. Wird jedoch beiabgestelltem Motor die Fahrertürgeöffnet und geschlossen, werdendie Scheinwerfer (und/oderPositionsleuchten) nach 15Sekunden ausgeschaltet.Die Scheinwerfer (und/oder diePositionsleuchten) können durchzweimaliges Drücken derVerriegelungstaste am Smartkeyoder durch Drehen desLichtschalters in die Stellungen"OFF" oder "AUTO" ausgeschaltetwerden. Wenn Sie den Lichtschalterjedoch bei Dunkelheit in die Stellung"AUTO" drehen, werden dieScheinwerfer nicht ausgeschaltet.Sie können die Escort-Funktion inden Benutzereinstellungen auf dem LCD-Display aktivieren bzw. deaktivieren. DetaillierteInformationen finden Sie unter"LCD-Display" in diesem Kapitel.

Wenn der Fahrer durch eineandere Tür als die Fahrertüraussteigt, wird die Batteriespar-funktion nicht aktiviert und dieScheinwerferverzögerung wirdnicht automatisch abgeschaltet.Folglich wird die Batterie entladen.Achten Sie in diesem Fall darauf,das Licht auszuschalten, bevor Sieaus dem Fahrzeug aussteigen.

ANMERKUNG

Page 195: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-106

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Tagfahrlicht (DRL) (ausstattungsabhängig)Das Tagfahrlicht erleichtert esanderen Verkehrsteilnehmern, IhrFahrzeug tagsüber und vor allem inder Morgen- und Abenddämmerungvon vorn zu erkennen.Unter den folgenden Bedingungenschaltet sich das Tagfahrlicht ab:1. Die Scheinwerfer oder Nebel-

scheinwerfer sind eingeschaltet.2. Der Standlichtschalter befindet

sich in der Stellung "ON" (EIN).3. Der Motor wird abgestellt.

LeuchtweitenregulierungPasst die Höhe des Scheinwer-ferlichtkegels automatisch an dieZuladung (Anzahl der Insassen undmitgeführtes Gepäck) an.Ferner passt sie die Leuchtweite der Scheinwerfer an verschiedeneSituationen an.

Kurvenlicht(ausstattungsabhängig)Um die Sicherheit zu erhöhen unddie Sicht zu verbessern, wird beim Durchfahren von Kurvenautomatisch die linke oder rechteKurvenleuchte eingeschaltet. DasEinschalten des Kurvenlichts erfolgtunter den folgenden Voraus-setzungen:• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt

weniger als 10 km/h bei ca.80 Grad Lenkwinkel und einge-schaltetem Abblendlicht.

• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt10 bis 90 km/h bei ca. 35 GradLenkwinkel und eingeschaltetemAbblendlicht.

• Wenn das Fahrzeug rückwärtsfährt und eine der oben genanntenVoraussetzungen erfüllt ist, wirddie dem Lenkeinschlag entgegen-gesetzte Leuchte eingeschaltet.

Für den Fall, dass die Funktiongestört ist, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenzu lassen. Versuchen Sie nicht,die Verkabelung in Eigenarbeitzu prüfen oder auszutauschen.

VORSICHT

Page 196: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-107

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Begrüssungsfunktion(ausstattungsabhängig)Begrüßungslicht(ausstattungsabhängig)

Bordsteinleuchte(ausstattungsabhängig)Wenn alle Türen (und die Heck-klappe) geschlossen und verriegeltsind, leuchtet ca. 15 Sekunden langdie Bordsteinleuchte auf, sobald eine der nachstehend aufgeführtenVoraussetzungen erfüllt wird.• Wenn die Türentriegelungstaste

auf dem Transponderschlüsseloder Smartkey gedrückt wird.

• Wenn man den Knopf desAußentürgriffs drückt und denSmartkey bei sich trägt.

Türgriffleuchte(ausstattungsabhängig)Wenn alle Türen (und die Heck-klappe) geschlossen und verriegeltsind, leuchtet ca. 15 Sekunden lang die Türgriffleuchte auf, sobaldeine der nachstehend aufgeführtenVoraussetzungen erfüllt wird.• Wenn die Türentriegelungstaste

auf dem Transponderschlüsseloder Smartkey gedrückt wird.

• Wenn man den Knopf desAußentürgriffs drückt und denSmartkey bei sich trägt.

Scheinwerfer und PositionslichtWenn die Scheinwerfereingeschaltet sind (Lichtschalter inder Stellung "Abblendlicht" oderAUTO) und alle Türen (und dieHeckklappe) geschlossen undverriegelt sind, leuchtet 15Sekunden lang das Stand- undAbblendlicht auf, wenn dieTürentriegelungstaste auf demTransponderschlüssel oderSmartkey gedrückt wird.Wenn Sie dann die Türverriege-lungs- bzw. Türentriegelungstastedrücken, werden Positionslicht undScheinwerfer sofort ausgeschaltet.

Sie können das Begrüßungslicht in den Benutzereinstellungen aufdem LCD-Display aktivieren bzw. deaktivieren. DetaillierteInformationen finden Sie unter"LCD-Display" in diesem Kapitel.

OPDEN047051

Page 197: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-108

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

InnenraumbeleuchtungWenn sich der Schalter derInnenraumbeleuchtung in derStellung DOOR befindet und alleTüren (und die Heckklappe)geschlossen und verriegelt sind,leuchtet die Innenraumbeleuchtung30 Sekunden lang auf, wenn eine der nachstehend aufgeführtenVoraussetzungen erfüllt wird:• Wenn die Türentriegelungstaste

auf dem Transponderschlüsseloder Smartkey gedrückt wird.

• Wenn man den Knopf desAußentürgriffs drückt und denSmartkey bei sich trägt.

Wenn zu diesem Zeitpunkt dieTürver- oder -entriegelungstastegedrückt wird, erlischt dieInnenraumbeleuchtung sofort.

Innenraumbeleuchtung

Benutzen Sie Innenraumbe-leuchtung nicht zu lange beiabgestelltem Motor, da andern-falls die Batterie entladen wird.

Automatische Abschaltung derInnenraumleuchtenDie Innenraumbeleuchtung erlischtetwa 20 Minuten nach dem Abstellendes Motors und dem Schließen derTüren. Wenn eine Tür geöffnet wird,erlischt die Beleuchtung 40 Minutennach dem Abstellen des Motors.Wenn die Türen verriegelt werdenund die Alarmanlage des Fahrzeugsscharfgestellt wird, erlischt dieBeleuchtung 5 Sekunden später.

Leuchten vorn

(1) Leselampe vorn(2) Innenraumleuchte vorn(3) Türleuchte vorn

Leselampe vornDrücken Sie die Lichtscheibe derLeselampe (1), um die Leselampeeinzuschalten. Drücken Sie dieLichtscheibe der Leselampe erneut,um die Leselampe auszuschalten.

ANMERKUNG

Schalten Sie beim Fahren imDunklen nicht die Innenbe-leuchtung ein. Die Innenraumbe-leuchtung kann Ihre Sichtbeeinträchtigen und einen Unfallverursachen.

VORSICHT

OPDE046041

Page 198: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-109

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Innenraumleuchte vorn

• :Drücken Sie die Taste, um dieInnenraumleuchte für die vorderen/hinteren Sitze einzuschalten.

• :Drücken Sie die Taste, um dieInnenraumleuchte für die vorderen/hinteren Sitze auszuschalten.

Türleuchte vorn ( ) :

Die Innenraumleuchte für dievorderen/hinteren Sitze wirdautomatisch etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet, wenn eine Türgeöffnet wird.Die Innenraumleuchte für dievorderen/hinteren Sitze wirdautomatisch etwa 15 Sekunden langeingeschaltet, wenn die Türen mit dem Transponderschlüssel(Smartkey) entriegelt werden. DieInnenraumleuchte erlischt, wenninnerhalb von 15 Sekunden derZündschalter in die Stellung ON(EIN) gedrückt wird. DieInnenraumleuchte bleibt bis zu 20Minuten lang eingeschaltet, wenneine Tür geöffnet wird, während sichder Zündschalter in der StellungACC oder OFF befindet.

Leuchten hinten

Schalter Innenraumbeleuchtunghinten:

Drücken Sie diesen Schalter, um dieInnenraumleuchte ein- und auszu-schalten.

OAD045407

OPD046406

■ Ausführung A

■ Ausführung B

Page 199: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-110

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Lassen Sie das Licht nicht zulange eingeschaltet, wenn derMotor nicht läuft.

Gepäckraumleuchte

Die Laderaumleuchte leuchtet auf,wenn die Heckklappe geöffnet wird.

Die Laderaumleuchte leuchtetsolange, wie die Heckklappegeöffnet bleibt. Um zu verhindern,dass die Laderaumleuchteunnötig Strom zieht, sollten Siedie Heckklappe nach Gebrauchordnungsgemäß schließen.

Schminkspiegelleuchte(ausstattungsabhängig)

Drücken Sie den Schalter, um dieLampe ein- oder auszuschalten.• : Die Lampe wird durch

Drücken des Schalterseingeschaltet.

• : Die Lampe wird durchDrücken des Schaltersausgeschaltet.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

OPDEN047042

OPD046043

Page 200: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-111

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Wenn die Schminkspiegelleuchtenicht benötigt wird, lassen Sie denSchalter immer in der StellungAUS. Wenn die Sonnenblende miteingeschalteter Lampe hoch-geklappt wird, kann dies dieBatterie entladen oder dieSonnenblende beschädigen.

Bordsteinleuchte(ausstattungsabhängig)

BegrüßungslichtWenn alle Türen (und die Heck-klappe) geschlossen und verriegeltsind, leuchtet die Bordsteinleuchteetwa 15 Sekunden lang auf, wenndie Tür mit dem Smartkey oder derTaste des äußeren Türgriffs entrie-gelt wird.Weitere Informationen finden Sieunter "Begrüßungsfunktion" indiesem Kapitel.

EscortfunktionWenn sich der Zündschalter in derStellung OFF (AUS) befindet und dieFahrertür geöffnet wird, leuchtetetwa 30 Sekunden lang dieBordsteinleuchte auf. Wenn dieFahrertür innerhalb von 30Sekunden geschlossen wird, erlischtdie Bordsteinleuchte nach 15Sekunden. Wenn die Fahrertürgeschlossen und verriegelt wird,erlischt die Bordsteinleuchte sofort.Die Bordsteinleuchten-Escortfunk-tion wird nur beim ersten Öffnen derFahrertür nach dem Abstellen desMotors aktiviert.

ANMERKUNG

OLF044259

Page 201: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-112

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

ScheibenwischerBei eingeschalteter Zündung stehenfolgende Funktionen zur Verfügung.

: Um eine einzelne Wischbewe-gung auszulösen, bewegen Sieden Hebel nach unten undlassen ihn wieder los. DieWischer bleiben dauerhaft inBetrieb, wenn der Hebel indieser Stellung gehalten wird.

O : Scheibenwischer ist abge-schaltet.

--- : Intervallwischen mit demselbenWischintervall. Verwenden Siediese Funktion bei leichtemNiederschlag oder Nebel. Umdie Wischgeschwindigkeit zuverändern, drehen Sie denStellring.

1 : Wischgeschwindigkeit normal2 : Wischgeschwindigkeit schnell

SSCCHHEEIIBBEENNWWIISSCCHH-- UUNNDD WWAASSCCHHAANNLLAAGGEE■ Frontscheibenwischer/-waschanlage

OPDE046058/OPDE046060

A: Wischergeschwindigkeitssteuerung(vorn)

· – Einzelner Wischvorgang

· O – Aus

· --- – Intervallbetrieb

AUTO* – Automatische Steuerung

· 1 – Langsame Wischergeschwindigkeit

· 2 – Schnelle Wischergeschwindigkeit

B: Zeiteinstellung für Intervallbetrieb

C: Waschanlage mit kurzenWischvorgängen (vorn) (Ziehen Sieden Hebel zu sich hin)

D: Steuerung für Heckscheibenwischer/-waschanlage*

· 2 – Hohe Wischfrequenz

· 1 – Niedrige Wischfrequenz

· O – Aus

E: Waschanlage mit kurzenWischvorgängen (hinten) (Drücken Sieden Hebel von sich weg)

* : ausstattungsabhängig

■ Heckscheibenwischer/-waschanlage

Page 202: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-113

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

InformationenWenn die Windschutzscheibe starkvereist oder mit Schnee bedeckt ist,entfrosten Sie die Windschutzscheibeerst ca. 10 Minuten lang oder solange,bis der Schnee und/oder das Eisabgetaut ist, bevor Sie dieScheibenwischer benutzen.Wenn Sie die Scheibenwischer oderdie Waschanlage verwenden, ohnezuvor Schnee und/oder Eis zuentfernen, kann dies zu einerBeschädigung der Scheibenwisch- undWaschanlage führen.

AUTO (Automatiksteuerung)(ausstattungsabhängig)

Der Regensensor, der sich amoberen Rand der Windschutzscheibebefindet, erkennt die Niederschlags-menge und steuert die Wischzyklenentsprechend. Bei zunehmendemNiederschlag wischen die Scheiben-wischer schneller.Wenn kein Niederschlag mehr fällt,stoppen die Scheibenwischer. Umdie Wischgeschwindigkeit zuverändern, drehen Sie den Stellring(1).

Wenn der Wischerhebel beieingeschalteter Zündung in denModus AUTO geschaltet wird,wischen die Scheibenwischereinmal, um einen Selbsttest desSystems durchzuführen. SchaltenSie den Wischerschalter in dieStellung OFF, wenn dieScheibenwischer nicht benötigtwerden.

i

OPDE046061So vermeiden Sie Verletzungen,wenn der Motor läuft und dieWischautomatik der Front-scheibenwischer aktiviert ist:• Berühren Sie die Windschutz-

scheibe oben im Bereich desRegensensors nicht vonaußen.

• Wischen Sie nicht mit einemfeuchten oder nassen Tuchüber den oberen Rand derWindschutzscheibe.

• Üben Sie keinen Druck auf dieWindschutzscheibe aus.

VORSICHT

Page 203: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-114

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

• Schalten Sie den Wischer-schalter vor einer Wagenwäschein die Stellung O, um dieautomatische Wischersteuerungzu deaktivieren. Wenn sich derSchalter während einer Wagen-wäsche in der Stellung AUTObefindet, könnten sich dieWischer einschalten undbeschädigt werden.

• Bauen Sie nicht die Sensor-abdeckung am oberen Wind-schutzscheibenrand auf derBeifahrerseite ab. Es könntenSchäden an Systemkompo-nenten auftreten, die evtl.nicht von der Fahrzeuggarantieabgedeckt sind.

Scheibenwaschanlage vorn

Ziehen Sie den Wischerhebel in derSchalterstellung O leicht nachhinten, um Waschwasser auf dieWindschutzscheibe zu sprühen undum die Scheibenwischer 1-3 Malwischen zu lassen. Wenn Sie denWischerhebel gezogen halten,werden das Sprühen des Wasch-wassers und die Wischzyklensolange fortgesetzt, bis Sie denWischerhebel wieder loslassen.Wenn die Waschanlage nicht funk-tioniert, muss möglicherweise derWaschflüssigkeitsbehälter aufgefülltwerden.

ANMERKUNG

OPDE046062

Wenn die Außentemperaturunter dem Gefrierpunkt liegt,wärmen Sie die Frontscheibestets mit der Scheibenheizungan, damit die Waschflüssigkeitnicht auf der Frontscheibegefriert und Ihnen die Sichtnimmt. Ein Unfall mit schwerenund tödlichen Verletzungenwäre die mögliche Folge.

VORSICHT

Page 204: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-115

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

• Um zu vermeiden, dass diePumpe der Waschanlagebeschädigt wird, betätigen Siedie Scheibenwaschanlage nicht,wenn der Waschwasserbehälterleer ist.

• Um eine mögliche Beschädi-gung der Scheibenwischer undder Windschutzscheibe zuvermeiden, betätigen Sie dieWischer nicht, wenn dieWindschutzscheibe trocken ist.

• Versuchen Sie nicht die Wischermanuell zu bewegen. DieWischerarme und andereBauteile könnten dadurchbeschädigt werden.

• Verwenden Sie im Winter bzw.bei kalter Witterung mitFrostschutzmittel vermischtesScheibenwaschwasser, ummögliche Beschädigungen an Scheibenwisch- undWaschanlage zu vermeiden.

Wartungsposition derFrontscheibenwischer

Die Scheibenwischer des Fahrzeugssind verdeckt montiert, sodass siesich nicht anheben lassen, wenn siesich in der unteren Ruhestellungbefinden.1. Bewegen Sie den Scheiben-

wischerhebel innerhalb von 20Sekunden nach dem Abstellendes Motors nach unten und haltenSie ihn ca. 2 Sekunden lang in derStellung , bis sich die Wischer in die oberste Wischstellungbegeben.

2. Jetzt lassen sich die Scheiben-wischer von der Windschutz-scheibe abheben.

3. Setzen Sie die Scheibenwischervorsichtig auf die Windschutz-scheibe zurück.

4. Bringen Sie den Scheiben-wischerhebel in eine beliebigeEinschaltposition, damit dieWischer in die untereRuhestellung zurückkehren.

ANMERKUNG

OPDE076027

Page 205: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-116

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Heckscheibenwischer-und Wascherschalter(ausstattungsabhängig)

Der Heckscheibenwischer undWascherschalter befindet sich amäußeren Ende des Scheiben-wischerschalters.

Drehen Sie den Schalter in diegewünschte Position, um denHeckwischer und die Heckscheiben-waschanlage in Betrieb zu setzen.2 – Hohe Wischfrequenz1 – Niedrige WischfrequenzO – Aus

Drücken Sie den Hebel von sichweg, um Waschwasser auf die Heckscheibe zu sprühen und dieHeckwischer 1 - 3 Zyklen wischen zulassen. Wenn Sie den Wischerhebelgezogen halten, werden dasSprühen des Waschwassers und die Wischzyklen solange fortgesetzt,bis Sie den Wischerhebel wiederloslassen. (ausstattungsabhängig)

AutomatikHeckscheibenwischer(ausstattungsabhängig)Wenn die Funktion auf dem LCD-Display gewählt wird, tritt derHeckscheibenwischer in Aktion,sobald bei eingeschaltetem Front-scheibenwischer der Rückwärtsgangeingelegt wird.Wählen Sie ‘Benutzereinstellungen→ Komfort → AutomatikHeckscheibenwischer (Rückwärts-gang)’.

OTLE045168

OTLE045167

Page 206: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-117

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Rückfahrkamera(ausstattungsabhängig)

Die Rückfahrkamera wird aktiviert,wenn sich der Schalthebel beilaufendem Motor in der Stellung "R"(Rückwärtsgang) befindet.Es handelt sich um eineZusatzfunktion, die auf demNavigationsdisplay anzeigt, wasbeim Rückwärtsfahren hinter demFahrzeug passiert.

3

FFAAHHRREERRAASSSSIISSTTEENNZZSSYYSSTTEEMM

OPDEN047424

OPDEN047402

• Verlassen Sie sich beimZurücksetzen niemals alleinauf das Bild der Rückfahr-kamera.

• Suchen Sie vor demLosfahren stets dasFahrzeugumfeld nachHindernissen ab, um eineKollision zu vermeiden.

• Seien Sie stets sehrvorsichtig, wenn Sie sich mitdem Fahrzeug Objektennähern, und achten Sie vorallem auf Fußgänger undKinder.

VORSICHT

Die Rückfahrkamera ist keineSicherheitsvorrichtung. Sie soll dem Fahrer lediglich dabei helfen, Gegenstände zuerkennen, die sich unmittelbarmittig hinter dem Fahrzeugbefinden. Die Kamera decktnicht den gesamten Bereichhinter dem Fahrzeug ab.

VORSICHT

Page 207: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-118

• Richten Sie den Strahl von Hochdruckreinigern nichtunmittel-bar auf Sensoren. Derdurch den hohen Druckverursachte Impuls kann zuFehlfunktionen führen.

• Verwenden Sie zum Reinigender Linse keine ätzenden bzw.alkalischen Reinigungsmittel.Verwenden Sie ausschließlichmilde Reinigungsmittel undspülen Sie gründlich mit klaremWasser nach.

InformationenHalten Sie die Kameralinse stetssauber. Wenn Schmutz, Wasser oderSchnee an der Linse anhaftet,funktioniert die Kamera möglicher-weise nicht ordnungsgemäß.

Parkassistent hinten(ausstattungsabhängig)

Der Parkassistent unterstützt denFahrer beim Rückwärtsfahren, indemer ein akustisches Signal ertönenlässt, wenn hinter dem Fahrzeug ein Hindernis erkannt wird, dessenAbstand zum Fahrzeug max. 120 cmbeträgt.Das System ist eine Ergänzungs-funktion zur Erkennung von Objekten,die sich innerhalb des Erkennungs-bereichs und der Erkennungsreich-weite der Sensoren befinden. Eserkennt keine Objekte in anderenBereichen, die nicht von Sensorenabgedeckt werden.

i

ANMERKUNG

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

OPDEN047400Sensoren

• Suchen Sie vor demLosfahren stets dasFahrzeugumfeld nachHindernissen ab, um eineKollision zu vermeiden.

• Seien Sie stets sehrvorsichtig, wenn Sie sich mitdem Fahrzeug Objektennähern, und achten Sie vorallem auf Fußgänger undKinder.

• Denken Sie immer daran,dass einige Objekte aufgrund von Entfernung, Größe oder Materialbeschaffenheitmöglicherweise nicht auf demBildschirm sichtbar sind odernicht von den Sensorenerkannt werden. Allegenannten Faktoren könnendie Wirksamkeit der Sensorenbeeinträchtigen.

VORSICHT

Page 208: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-119

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Verwendung des hinterenParkassistentenBetriebsbedingungen• Das System wird beim Rück-

wärtsfahren mit eingeschalteterZündung aktiviert. Wenn dieFahrgeschwindigkeit jedoch 5km/h überschreitet, werdenmöglicherweise keine Objekte vomSystem erkannt.

• Wenn die Fahrgeschwindigkeitmehr als 10 km/h beträgt, erfolgtauch dann keine Warnung, wenndas System Objekte erkennt.

• Wenn gleichzeitig mehr als zweiHindernisse erkannt werden,bezieht sich das Warnsignal aufdas nächstliegende Hindernis.

Arten der akustischen Warnsignale

3

Verschiedene Warntöne und -anzeigen Anzeige

Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 60 cm hinter dem hinterenStoßfänger befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen.

Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 30 cm hinter dem hinterenStoßfänger befindet: Der Warnton ertönt häufiger.

Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinterenStoßfänger befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton.

• Die Anzeige kann je nach Hindernis oder Sensor von der Abbildungabweichen. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte blinkt, empfehlenwir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zulassen.

• Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs (R) kein Warnton zu hörenist oder der Warnton vorübergehend erklingt, liegt möglicherweiseeine Störung der Parkassistenzfunktion vor. In diesem Fall empfehlenwir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

ANMERKUNG

Page 209: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-120

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

So schalten Sie den hinterenParkassistenten aus(ausstattungsabhängig)

Drücken Sie die Taste, um denhinteren Parkassistenten auszu-schalten. Daraufhin leuchtet dieKontrollleuchte der Taste auf.

Bedingungen, unter denen derParkassistent nicht funktioniertUnter den folgenden Bedingungenkann die Funktion desParkassistenten eingeschränkt sein:• Auf den Sensoren befindet sich

Raureif.• Die Sensoren sind z. B. mit Eis

oder Schnee bedeckt oder dieSensorabdeckung ist blockiert.

Unter den folgenden Umständenliegt möglicherweise eine Fehlfunk-tion des Parkassistenten vor:• Fahren auf unebenen Untergrund

(unbefestigte Straßen, Schotter,Kies, Geröll und starkes Gefälle).

• Objekte, die übermäßigen Lärmverursachen (Fahrzeughupen,laute Motorräder, Lkw-Druckluft-bremsen etc.), können dieSensoren stören.

• Starker Regen und Sprühwasser.• Funksender oder Mobiltelefone in

der Nähe des Sensors.• Die Sensoren sind mit Schnee

bedeckt.

• Es wurde markenfremdes Zubehörmontiert oder die Höhe desStoßfängers oder die Einbaulagedes Sensors verändert.

Unter den folgenden Umständenkann die Erkennungsreichweiteabnehmen:• Die Außentemperaturen sind

extrem heiß oder kalt.• Nicht erkennbare Gegenstände,

die kleiner als 1 m sind und derenDurchmesser weniger als 14 cmbeträgt.

OPDEN047429

Page 210: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-121

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Folgende Hindernisse können unterUmständen von den Sensoren nichterkannt werden:• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.

Seile, Ketten oder schmalePfosten.

• Gegenstände/Materialien, welchedie gesendete Sensorfrequenzabsorbieren können, wie z. B.Kleidung, schwammiges Materialoder Schnee.

Sicherheitshinweise für denParkassistent hinten• Abhängig von der Geschwindigkeit

und den Formen der erkanntenObjekte kann es vorkommen, dassdie Warntöne des hinteren Park-assistenten nicht durchgehendausgegeben werden.

• Die Funktion des hinteren Park-assistenten kann beeinträchtigtwerden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der Sensoren verändert oderbeschädigt wurde. Alle nichtserienmäßigen Anbauten und dasAnbringen von Zubehör kannebenfalls zu einer Beeinträchti-gung der Sensorleistung führen.

• Es kann sein, dass die SensorenObjekte nicht erkennen oder einefalsche Entfernung erkennen,wenn Objekte weniger als 30 cmvon den Sensoren entfernt sind.Fahren Sie vorsichtig.

• Wenn die Sensoren vereist odermit Schnee, Schmutz oder Wasserverdeckt sind, können sie solangeohne Funktion bleiben, bis sie miteinem weichen Lappen gereinigtwerden.

• Stoßen oder verkratzen Sie dieSensoren nicht mit harten Gegen-ständen, die die Sensoroberflächebeschädigen könnten. Andernfallskönnten die Sensoren Schadennehmen.

• Richten Sie den Strahl vonHochdruckreinigern nicht unmittel-bar auf Sensoren. Der durch denhohen Druck verursachte Impulskann zu Fehlfunktionen führen.

Ihre Neuwagengarantieerstreckt sich weder auf Unfällenoch auf Fahrzeug- oderPersonenschäden, die mit demParkassistenten zu tun haben.Fahren Sie stets vorsichtig.

VORSICHT

Page 211: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-122

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Parkassistenzsystem(ausstattungsabhängig)

Das Parkassistenzsystemunterstützt den Fahrer beimEinparken, indem es einen Warntonerklingen lässt, wenn es vor oderhinter dem Fahrzeug ein Hinderniserkennt, dessen Abstand zumFahrzeug max. 100 cm (vorn) bzw.120 cm (hinten) beträgt.Das System ist eine Ergänzungs-funktion zur Erkennung vonObjekten, die sich innerhalb desErkennungsbereichs und derErkennungsreichweite der Sensorenbefinden. Es erkennt keine Objektein anderen Bereichen, die nicht vonSensoren abgedeckt werden.

OPDEN047401

OPDEN047400

■ Sensor vorn

■ Sensor hinten

Sensoren

Sensoren

• Suchen Sie vor demLosfahren stets dasFahrzeugumfeld nachHindernissen ab, um eineKollision zu vermeiden.

• Seien Sie stets sehrvorsichtig, wenn Sie sich mitdem Fahrzeug Objektennähern, und achten Sie vorallem auf Fußgänger undKinder.

• Denken Sie immer daran,dass einige Objekte aufgrund von Entfernung, Größe oder Materialbeschaffenheitmöglicherweise nicht auf dem Bildschirm sichtbar sind oder nicht von denSensoren erkannt werden.Alle genannten Faktorenkönnen die Wirksamkeit derSensoren beeinträchtigen.

VORSICHT

Page 212: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-123

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Verwendung des hinterenParkassistenten

Betriebsbedingungen• Das System wird aktiviert, wenn

bei laufendem Motor die Taste fürden Parkassistenten gedrückt wird.

• Die Taste des Parkassistentenleuchtet automatisch auf undaktiviert den Parkassistenten,wenn Sie den Rückwärtsgang (R)einlegen. Allerdings erfolgt beieiner Fahrgeschwindigkeit vonmehr als 10 km/h selbst dann keineWarnung durch das System, wennHindernisse erkannt werden. Wenndie Fahrgeschwindigkeit 20 km/hüberschreitet, schaltet sich die das System automatisch ab. ZumEinschalten der Funktion drückenSie die Taste "Parkassistent".

• Wenn gleichzeitig mehr als zweiHindernisse erkannt werden,bezieht sich das Warnsignal aufdas Hindernis mit dem geringstenAbstand.

OPDEN047403

Page 213: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-124

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

• Die Anzeige kann je nachHindernis oder Sensor von derAbbildung abweichen. Für denFall, dass die Kontrollleuchteblinkt, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

• Wenn beim Einlegen desRückwärtsgangs (R) keinWarnton zu hören ist oder der Warnton vorübergehenderklingt, liegt möglicherweiseeine Störung der Parkassistenz-funktion vor. In diesem Fallempfehlen wir, das Fahrzeugmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

ANMERKUNG

Abstand zumObjekt

WarnanzeigeWarntonBeim

VorwärtsfahrenBeim

Rückwärtsfahren

61cm~100cm Vorn -Warnton ertönt in

Intervallen

61cm~120cm Hinten -Warnton ertönt in

Intervallen

31cm~60cm

VornWarnton ertönt inschneller Folge

Hinten -Warnton ertönt inschneller Folge

30cm

VornWarnton ertönt

permanent

Hinten -Warnton ertönt

permanent

Verschiedene Warntöne und -anzeigen

Page 214: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-125

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Bedingungen, unter denen derParkassistent nicht funktioniertUnter den folgenden Bedingungenkann die Funktion desParkassistenten eingeschränkt sein:• Auf den Sensoren befindet sich

Raureif.• Die Sensoren sind z. B. mit Eis

oder Schnee bedeckt oder dieSensorabdeckung ist blockiert.

Unter den folgenden Umständenliegt möglicherweise eine Fehlfunk-tion des Parkassistenten vor:• Fahren auf unebenen Untergrund

(unbefestigte Straßen, Schotter- &Kies, Geröll und starkes Gefälle).

• Objekte, die übermäßigen Lärmverursachen (Fahrzeughupen,laute Motorräder, Lkw-Druckluft-bremsen etc.), können dieSensoren stören.

• Starker Regen und Sprühwasser.• Funksender und Mobiltelefone in

der Nähe des Sensors.• Der Sensor ist mit Schnee

bedeckt.

• Es wurde markenfremdes Zubehörmontiert oder die Höhe desStoßfängers oder die Einbaulagedes Sensors verändert.

Unter den folgenden Umständenkann die Erkennungsreichweiteabnehmen:• Extrem hohe oder niedrige

Außentemperaturen.• Nicht erkennbare Gegenstände,

die kleiner als 1 m sind und derenDurchmesser weniger als 14 cmbeträgt.

Folgende Hindernisse können unterUmständen nicht von den Sensorenerkannt werden:• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.

Seile, Ketten oder schmalePfosten.

• Gegenstände/Objekte, die dasSensorsignal absorbieren können,wie z. B. Kleidung, schwammigesMaterial oder Schnee.

Ihre Neuwagengarantieerstreckt sich weder auf Unfällenoch auf Fahrzeug- oderPersonenschäden, die mit demParkassistenten zu tun haben.Fahren Sie stets vorsichtig.

VORSICHT

Page 215: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-126

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Sicherheitshinweise für denParkassistent• Abhängig von der Geschwindigkeit

und den Formen der erkanntenObjekte kann es vorkommen, dassdie Warntöne des Parkassistentennicht durchgehend ausgegebenwerden.

• Die Funktion des Parkassistentenkann beeinträchtigt werden, wenndie Höhe des Stoßfängers und dieMontage der Sensoren verändertoder beschädigt wurde. Alle nichtserienmäßigen Anbauten und dasAnbringen von Zubehör kannebenfalls zu einer Beeinträchti-gung der Sensorleistung führen.

• Es kann sein, dass die SensorenObjekte nicht erkennen oder einefalsche Entfernung erkennen,wenn Objekte weniger als 30 cmvon den Sensoren entfernt sind.Fahren Sie vorsichtig.

• Wenn die Sensoren vereist odermit Schnee, Schmutz oder Wasserverdeckt sind, können sie solangeohne Funktion bleiben, bis sie miteinem weichen Lappen gereinigtwerden.

• Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. DieSensoren könnten beschädigtwerden.

• Stoßen oder verkratzen Sie dieSensoren nicht mit hartenGegenständen, die die Sensoroberfläche beschädigen könnten.Andernfalls könnten die SensorenSchaden nehmen.

Page 216: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-127

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

KKLLIIMMAAAAUUTTOOMMAATTIIKK ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDE046302

1. Temperaturregler Fahrerseite

2. Temperaturregler Beifahrerseite

3. AUTO-Taste (automatische Steuerung)

4. Taste OFF (AUS)

5. Gebläsedrehzahlregler

6. Modus-Taste

7. Taste SYNC

8. Taste Windschutzscheibenheizung

9. Schalter Heckscheibenheizung

10. Taste Klimaanlage (A/C)

11. Lufteinlasstaste

12. Informationsbildschirm Klimaregelung

Page 217: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-128

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Automatische Heizung undKlimatisierungDie automatische Klimaregelungwird über die Eingabe dergewünschten Temperatur gesteuert.

1. Drücken Sie die AUTO-Taste.Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,Frischluft-/Umluftschaltung undKlimatisierung richten sichautomatisch nach der eingestelltenTemperatur.

2. Drehen Sie den Temperaturregler,um die gewünschte Temperatureinzustellen. Wenn die niedrigsteTemperatur (Lo) gewählt wird,bleibt die Klimaanlage permanenteingeschaltet.Wenn sich der Innenraumausreichend abgekühlt hat,wählen Sie nach Möglichkeit einehöhere Temperatureinstellung.

Zum Abschalten der Klima-automatik betätigen Sie eine derfolgenden Tasten:- Modus-Taste- Taste Windschutzscheibenheizung

(Drücken Sie die Taste erneut, um die Frontscheibenheizungabzuschalten. Daraufhin erscheintdas Symbol AUTO wieder auf demInformations-display.)

- GebläsedrehzahlreglerDie gewählte Funktion wirdmanuell geregelt, während dieanderen Funktionen automatischgesteuert werden.

Verwenden Sie im Sinne einerangenehmen und möglichstwirksamen Klimaregelung die TasteAUTO und stellen Sie die Temperaturauf 23°C ein.

OPDE046350

OPD046315

Page 218: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-129

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

InformationenPlatzieren Sie keine Gegenstände inder Nähe des Sensors, damit dieFunktion von Heizung und Kühlungnicht beeinträchtigt wird.

Manuelle Steuerung derHeizung und KlimaanlageHeizung und Klimaanlage könnenmanuell gesteuert werden, indem diejeweiligen Funktionstasten AUTOgedrückt werden. In diesem Fallrichtet sich die Systemfunktion nachder Reihenfolge der gewähltenTasten. Nach dem Drücken einerbeliebigen Taste (außer AUTO)erfolgt die Steuerung der nichtausgewählten Funktionen weiterhinautomatisch.1. Lassen Sie den Motor an.2. Wählen Sie den gewünschten

Lüftungsmodus.So erhöhen Sie die Wirkung vonHeizung und Kühlung:- Heizung:- Klimatisierung:

3. Stellen Sie die gewünschteTemperatur ein.

4. Schalten Sie den Frischluftmodusein.

5. Stellen Sie die gewünschteGebläsedrehzahl ein.

6. Wenn Sie Klimatisierung wün-schen, schalten Sie dieKlimaanlage ein.

7. Drücken Sie die Taste AUTO, umzur vollautomatischen System-steuerung zurückzukehren.

i

OPDEN047316

Page 219: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-130

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Lüftungsmodus wählenModus Windschutzscheibeentfrosten (A, D)

Der Großteil des Luftstroms wird zurWindschutzscheibe geleitet.

Modus Kopfbereich (B, D)

Der Luftstrom wird zum Oberkörperund in den Kopfbereich geleitet. Indiesem Modus werden automatischdie Klimaanlage und der Umluft-modus eingeschaltet.

Modus Fußraum(A, C, D, E)

Der Großteil des Luftstroms wird inden Fußraum geleitet.

Es können 2-3 Betriebsartengleichzeitig gewählt werden.- Kopfraum ( ) + Fußraum ( )- Kopfraum ( ) + Entfrosten ( )- Fußraum ( ) + Entfrosten ( )- Kopfraum ( ) + Fußraum ( ) +

Entfrosten ( )

Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.

OPDEN047307/OPDE046317

Page 220: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-131

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Modus Windschutzscheibeentfrosten (A)Der größte Teil des Luftstroms wird zur Windschutzscheibe geleitetund ein kleiner Teil wird zu den Lüftungsdüsen für dieSeitenscheiben geleitet.

Lüftungsdüsen im ArmaturenbrettDie Ausströmer können einzeln mitdem Stellrad geöffnet ( ) undgeschlossen ( ) werden.Zusätzlich können Sie an diesenDüsen die Richtung des Luftstromsdurch Betätigung des Einstellhebelsverändern, siehe Abbildung.

Temperaturregler

Durch Drehen des Temperatur-reglers nach rechts wird dieTemperatur erhöht. Durch Drehendes Temperaturreglers nach linkswird die Temperatur gesenkt.

OPDE046352

OPD046315

OPDEN047309

Page 221: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-132

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Synchronisierte Temperatur-einstellung für Fahrer- undBeifahrerseite• Drücken Sie die Taste "SYNC",

damit die Temperaturregelung fürFahrerund Beifahrerseite synchronerfolgt.Daraufhin wird für die Beifahrer-seite immer dieselbe Temperatureingestellt wie für die Fahrerseite.

• Drehen Sie den fahrerseitigenTemperaturregler. Daraufhin wirdfür die Beifahrerseite dieselbeTemperatur eingestellt wie für dieFahrerseite.

Individuelle Temperatureinstellungfür Fahrer- und BeifahrerseiteDrücken Sie erneut die Taste"SYNC", damit die Temperatur-regelung für Fahrer- und Beifahrer-seite individuell erfolgt. Daraufhinerlischt die Kontrollleuchte der Taste.

Konvertierung derTemperatureinheitWenn die Batterie entladen oderabgeklemmt war, führt dasTemperaturdisplay ein Reset durch.Danach wird die Temperatur in GradCelsius angezeigt.Zum Umschalten der angezeigtenTemperatureinheit von °C zu °F bzw.von °F zu °C.- Automatische Klimaregelung

Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste AUTO, während Siegleichzeitig die Taste "OFF" (AUS)drücken.

- KombiinstrumentWählen Sie Benutzereinstellungen→ Sonstige Funktionen →

Temperatureinheit.

Daraufhin wechselt die auf demLCD-Display des Kombiinstrumentsund im Bedienfeld der Klimaanlageangezeigte Temperatureinheit.

OPDE046320

Page 222: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-133

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Frischluft-/Umluftschaltung

Mit dieser Schaltung können Siezwischen der Zufuhr von Umge-bungsluft (Frischluft) und der Umwäl-zung der im Fahrzeug befindlichenLuft (Umluft) wählen.Drücken Sie Taste, um den Luft-modus zu ändern.

UmluftmodusIm Umluftmodus wirddie im Fahrzeuginnen-raum befindliche Luftvom Heizungssystemangesaugt und entspre-chend der Temperatur-einstellung erwärmtoder gekühlt.

FrischluftmodusIm Frischluftmodus wirdLuft von außen in das Fahrzeug geführt und entsprechend derTemperatureinstellungerwärmt oder gekühlt.

Informationen Es wird empfohlen, das System in derFrischluftstellung zu betreiben.Bei anhaltendem Betrieb der Heizungim Umluftmodus (Klimaanlage nichtaktiviert) können die Windschutz-scheibe und die Seitenscheibenbeschlagen. Außerdem kann dieLuftqualität im Fahrzeuginnenraumabnehmen.Ferner entsteht bei längerem Betriebder Klimaanlage im Umluftmodusextrem trockene Luft imFahrzeuginnenraum.

i

OPDE046321

Page 223: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-134

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Gebläsedrehzahlregler

Durch Drücken des Gebläsedreh-zahlreglers kann die gewünschteGebläsedrehzahl eingestellt werden.Mit der Gebläsedrehzahl steigt auchdie Luftzufuhr.Zum Abstellen des Gebläsesdrücken Sie die Taste OFF (AUS).

Das Laufenlassen des Gebläsesbei eingeschalteter Zündung(Stellung ON) kann dazu führen,dass sich die Batterie entlädt.Lassen Sie das Gebläse beilaufendem Motor laufen.

Klimatisierung

Drücken Sie die Taste A/C, um dieKlimaanlage einzuschalten. (DieKontrollleuchte im Schalter leuchtetbei eingeschalteter Klimaanlageauf.) Um die Klimaanlage abzuschalten,drücken Sie nochmals die Taste A/C.

ANMERKUNG

OPDE046322OPDE046323

• Wenn die Klimatisierung übereinen längeren Zeitraum imUmluftmodus stattfindet,kann dies zu erhöhter Luft-feuchtigkeit im Fahrzeug-innenraum führen. Dadurchkönnen die Scheibenbeschlagen und die Sichtkann behindert werden.

• Schlafen Sie nicht beieingeschalteter Klimaanlageoder Heizung in einem Fahr-zeug. Dies könnte aufgrundvon Sauerstoffmangel und/oder dem Absinken derKörpertemperatur zu sch-weren Gesundheitsschädenoder zum Tod führen.

• Lang andauernder Betriebdes Klimasystems im Umluft-modus kann zu Müdigkeit,Schläfrigkeit und zum Verlustder Kontrolle über dasFahrzeug führen. Fahren Sieso viel wie möglich im Frisch-luftmodus, damit Luft vonaußen zugeführt wird.

VORSICHT

Page 224: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-135

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Modus OFF (AUS)

Zum Ausschalten der Klimaregelungdrücken Sie die Taste "OFF" (AUS).Die Modus- Taste und die Frischluft-/Umluftschaltung können jedochweiterhin bedient werden, solangedie Zündung eingeschaltet ist.

SystemfunktionLüftung1. Drehen Sie den Modusschalter in

die Position .2. Schalten Sie den Frischluftmodus

ein.3. Stellen Sie die gewünschte

Temperatur ein.4. Stellen Sie die gewünschte

Gebläsedrehzahl ein.

Heizung1. Drehen Sie den Modusschalter

in die Position .2. Schalten Sie den Frischluftmodus

ein.3. Stellen Sie die gewünschte

Temperatur ein.4. Stellen Sie die gewünschte

Gebläsedrehzahl ein.5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet

werden soll, schalten Sie dieKlimaanlage ein.

• Wenn die Windschutzscheibebeschlägt, wählen Sie den Modus

oder .

Allgemeine Hinweise• Um zu verhindern, dass Staub

oder unangenehme Gerüchedurch das Lüftungssystem in dasFahrzeug gelangen, schalten Sievorübergehend den Umluftmodusein. Stellen Sie sicher, dass derFrischluftmodus wieder einge-schaltet wird, sobald die Qualitätder Umgebungsluft wieder normalist, damit Frischluft in dasFahrzeug gelangen kann. Frischlufthält den Fahrer wach und sie istangenehmer.

• Um zu vermeiden, dass dieWindschutzscheibe beschlägt,schalten Sie den Frischluftmodusein und stellen Sie die gewünschteGebläsedrehzahl ein, schalten Sie die Klimaanlage ein und stellenSie die gewünschte Temperaturein.

OPDE046324

Page 225: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-136

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

KlimaanlageKlimaanlagen von HYUNDAI sind mit dem Kältemittel R-134a oder R-1234yf gefüllt.1. Lassen Sie den Motor an. Drücken

Sie die Taste für die Klimaanlage.2. Drehen Sie den Modusschalter in

die Position .3. Schalten Sie den Frischluft- oder

Umluftmodus ein.4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl

und die Temperatur so ein, dassSie sich wohl fühlen.

InformationenDie Klimaanlage Ihres Fahrzeugs istmit R-134a oder R-1234yf gefüllt.Maßgeblich für das verwendeteKältemittel sind die Vorschriften, die in Ihrem Land zum Produktions-zeitpunkt gültig waren. WelchesKältemittel in der Klimaanlage IhresFahrzeugs zum Einsatz kommt, stehtauf einem Aufkleber unter derMotorhaube. Angaben zur genauenLage des Kältemittelaufklebers findenSie in Kapitel 8.

• Arbeiten am Kältemittelsystemsollten im Interesse einesstörungsfreien und sicherenBetriebs ausschließlich vonentsprechend qualifiziertenTechnikern durchgeführt wer-den.

• Das Kältemittelsystem ist aneinem gut belüfteten Ort zuwarten.

• Der Verdampfer (die Kühlsch-lange) der Klimaanlage darf auf keinen Fall durch eingebrauchtes Ersatzteil vomSchrottplatz ausgetauschtwerden. Ferner müssen neueMAC-Verdampfer für denAustausch nach SAE J2842zugelassen und entsprechendgekennzeichnet sein.

• Beachten Sie aufmerksam dieMotortemperaturanzeige, wennSie mit eingeschalteter Klima-anlage bei hohen Außen-temperaturen Steigungenbefahren oder im dichtenStadtverkehr unterwegs sind.Der Betrieb der Klimaanlageführt möglicherweise dazu, dassder Motor zu heiß wird. Falls derMotor zu heiß wird, schalten Siedie Klimaanlage ab und lassenSie das Gebläse weiterlaufen.

• Wenn bei hoher LuftfeuchtigkeitFenster geöffnet sind, könnensich bei eingeschalteter Klima-anlage Kondenswassertröpf-chen im Fahrzeuginnenraumbilden. Da größere Kondens-wassermengen die elektrischeAnlage beschädigen könnten,sollte die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fensternbetrieben werden.

ANMERKUNGANMERKUNG

i

Page 226: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-137

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Tipps für die Bedienung derKlimaanlage• Wenn das Fahrzeug bei hohen

Außentemperaturen in der Sonneabgestellt war, öffnen Sie für kurzeZeit die Fenster, damit die heißeLuft aus dem Fahrzeug entweichenkann.

• Wenn die gewünschte Abkühlungerfolgt ist, schalten Sie wieder vomUmluft- in den Frischluftmoduszurück.

• Um zu verhindern, dass bei Regenoder hoher Luftfeuchtigkeit dieScheiben beschlagen, lassen Siebei geschlossenen Fenstern undgeschlossenem Schiebedach dieKlimaanlage laufen.

• Um die Funktionsbereitschaft derKlimaanlage zu gewährleisten,lassen Sie die Klimaanlage jedenMonat einige Minuten lang laufen.

• Bei extremer Nutzung derKlimaanlage kann die Differenzzwischen der Außentemperaturund der Windschutzscheiben-temperatur dazu führen, dass dieWindschutzscheibe von außenbeschlägt und die Sichtbeeinträchtigt. Bringen Sie indiesem Fall den Betriebsarten-regler in die Stellung undstellen Sie mit dem Gebläsereglerdie niedrigste Gebläsedrehzahlein.

Wartung der AnlageLuftfilter des Klimasystems

Der Filter sitzt hinter demHandschuhfach. Er filtert Staub undandere Schadstoffe, die über dieHeizungs- und Klimaanlage in dasFahrzeug eindringen.Wir empfehlen, den Luftfilter derKlimaanlage in den laut Wartungs-plan vorgeschriebenen Abständenvon einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt austauschen zu lassen.

1LDA5047

Frischluft

Umluft

Luftfilter desKlimasystems

Gebläse

Ver-dampfer

Heizungskühler

Page 227: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-138

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wenn das Fahrzeug über einenlängeren Zeitraum auf staubigenoder unbefestigten Straßeneingesetzt wird, muss der Filter derKlimaanlage häufiger geprüft undnach Bedarf ersetzt werden.Für den Fall, dass der Luftstromplötzlich nachlässt, empfehlen wir,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

Kältemittel- undKompressorölmenge prüfenWenn die Kältemittelfüllung zugering ist, wird die Leistung derKlimaanlage reduziert. Die Leistungder Klimaanlage wird auch dannbeeinträchtigt, wenn zu vielKältemittel eingefüllt wird.Deshalb empfehlen wir, das Systembei Funktionsstörungen in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt inspi-zieren zu lassen.

Fahrzeuge mit R-134a

Da das Kältemittelunter sehr hohemDruck steht, sollte dieKlimaanlage nur vonentsprechend ausge-

bildeten und qualifiziertenTechnikern gewartet werden.Wichtig ist, dass die korrekteSorte und Menge Öl undKältemittel verwendet wird.Andernfalls besteht die Gefahrvon Verletzungen und vonSchäden am Fahrzeug.

VORSICHT

Page 228: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-139

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Wir empfehlen, die Wartung derKlimaanlage in einer HYUNDAIVertragswerkstatt durchführen zulassen.

A/C-Kältemittelaufkleber

Der tatsächlich im Fahrzeugangebrachte A/C-Kältemittelauf-kleber kann von der Abbildungabweichen.

Die Symbole und Angaben auf demKältemittelaufkleber der Klimaanlagehaben die folgenden Bedeutungen:

1. Klassifizierung des Kältemittels2. Menge des Kältemittels3. Klassifizierung des Kompressor-

schmiermittels

Welches Kältemittel in derKlimaanlage Ihres Fahrzeugs zumEinsatz kommt, steht auf einemAufkleber unter der Motorhaube.Angaben zur genauen Lage desKältemittelaufklebers finden Sie inKapitel 8.

3

ODH044365R

ODH043366

■ Beispiel

• Ausführung B

• Ausführung AFahrzeuge mit R-1234yf

Da das Kältemittelentflammbar ist undunter sehr hohemDruck steht, sollte dieKlimaanlage nur vonentsprechend ausge-bildeten und qualifi-zierten Technikern

gewartet werden. Wichtig ist,dass die korrekte Sorte undMenge Öl und Kältemittelverwendet wird. Andernfallsbesteht die Gefahr vonVerletzungen und von Schädenam Fahrzeug.

VORSICHT

Page 229: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-140

• Um eine größtmöglicheEntfeuchtungswirkung zu erzielen,drehen Sie den Temperaturreglerin die Maximalstellung (heiß) undstellen die höchste Gebläse-drehzahl ein. Drücken Sie in derAnsicht „Klimaregelung“ dieSchaltfläche für die Frontscheiben-heizung. Sobald der Motorwarmgelaufen ist, strömt warmeLuft gegen die Frontscheibe.

• Wenn Sie die Scheibe entfrostenoder beschlagfrei halten undgleichzeitig warme Luft imFußbereich wünschen, wählen Sieden Lüftungsmodus "Fußraum &entfrosten".

• Befreien Sie Windschutzscheibe,Heckscheibe, Außenspiegel undalle Seitenscheiben vor Fahrtantrittvon Eis und Schnee.

• Entfernen Sie auch Eis undSchnee von der Motorhaube undder Lufteinlassöffnung vor derWindschutzscheibe, um die Effekti-vität der Heizung und derEntfrosterfunktion zu erhöhen undum die Wahrscheinlichkeit zureduzieren, dass die Windschutz-scheibe von innen beschlägt.

Informationen Wenn der Motor nach dem Anlassennoch kalt ist, wird der Luftstrom erstnach einer kurzen Warmlaufphasewarm oder heiß.

i

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

WWIINNDDSSCCHHUUTTZZSSCCHHEEIIBBEE EENNTTFFRROOSSTTEENN UUNNDD BBEESSCCHHLLAAGGFFRREEII HHAALLTTEENN

Windschutzscheibenheizung

Verwenden Sie im Kühlbetriebbei sehr hoher Luftfeuchtigkeitnicht den Modus oder .Die Differenz zwischen derAußentemperatur und derWindschutzscheibentempera-tur könnte dazu führen, dass dieWindschutzscheibe von außenbeschlägt und die Sichtbeeinträchtigt. Bringen Sie indiesem Fall den Betriebsarten-regler (Knopf oder Taste) in dieStellung und stellen Sie mitdem Gebläseregler einegeringere Gebläsedrehzahl ein.

VORSICHT

Page 230: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-141

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

AutomatischesKlimaregelsystemWindschutzscheibe innenbeschlagfrei halten

1. Wählen Sie die gewünschteGebläsedrehzahl.

2. Stellen Sie die gewünschteTemperatur ein.

3. Drücken Sie die ( ) taste.4. Die Klimaanlage wird abhängig

von der erkannten Außentem-peratur eingeschaltet und derFrischluftmodus (Außenluft) undeine höhere Gebläsedrehzahlwerden automatisch aktiviert.

Wenn die Aktivierung derKlimaanlage, des Frischluftmodus(Außenluft) und einer höherenDrehzahl nicht automatisch erfolgt,betätigen Sie die entsprechendeTaste oder den Regler manuell.Wenn der Modus gewählt wird,wird automatisch eine höhereGebläsedrehzahl eingestellt, wennvorher eine geringe Drehzahleingestellt war.

Windschutzscheibe außenenteisen

1. Drehen Sie den Gebläseregler indie höchste Stellung.

2. Drehen Sie den Temperaturreglerauf die höchste Temperatur (HI).

3. Drücken Sie die ( ) taste.4. Die Klimaanlage wird abhängig

von der erkannten Außentem-peratur eingeschaltet und derFrischluftmodus wird automatischaktiviert.

Wenn die Stellung gewählt wird, wird die Gebläsedrehzahlangehoben.

OPDE046328

OPDE046327

Page 231: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-142

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Scheibenheizung

Um Beschädigungen derHeizfäden auf der Innenseite derHeckscheibe zu vermeiden, dieHeckscheibe innen nicht mitscharfen Gegenständen oderGlasreiniger, welcher Scheuer-mittel enthält, reinigen.

InformationenUm die Windschutzscheibe zuentfrosten und beschlagfrei zu halten,siehe "Windschutzscheibe entfrostenund beschlagfrei halten" in diesemKapitel.

Heckscheibenheizung

Die Heckscheibenheizung erwärmtbei laufendem Motor die Heck-scheibe, um Raureif, Nebelnieder-schlag und dünnes Eis von derScheibe zu entfernen.• Um die Heckscheibenheizung

einzuschalten, drücken Sie dieentsprechende Taste in derMittelkonsole. Die Kontrollleuchteim Schalter der Heckschei-benheizung leuchtet bei einge-schalteter Heckscheibenheizungauf.

• Um die Heckscheibenheizungabzuschalten, drücken Sie denSchalter der Heckscheibenheizungnochmals.

Informationen• Wenn die Heckscheibe mit einer

dicken Schneeschicht bedeckt ist,fegen sie erst den Schnee von derHeckscheibe, bevor Sie dieHeckscheibenheizung einschalten.

• Die Heckscheibenheizung schaltetsich nach ca. 20 Minutenautomatisch ab oder wird beimAusschalten der Zündungabgeschaltet.

Außenspiegelheizung(ausstattungsabhängig)Die Außenspiegelheizung funktio-niert gemeinsam mit der Heck-scheibenheizung.

Windschutzscheibenwischer-heizung (ausstattungsabhängig)Die Windschutzscheibenwischer-heizung funktioniert gemeinsam mitder Windschutzscheibenheizung.

i

i

ANMERKUNG

OPDE046319

Page 232: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-143

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

AutomatischeScheibenentfeuchtung (ausstattungsabhängig)Die automatische Scheibenentfeuch-tung verhindert das Beschlagen der Windschutzscheibe und misstautomatisch deren Feuchtigkeit.Die automatische Scheibenent-feuchtung läuft bei eingeschalteterKlimaregelung.

InformationenDie automatische Scheibenentfeuch-tung funktioniert möglicherweisenicht ordnungsgemäß, wenn dieAußentemperatur weniger als -10°Cbeträgt.

Zum Beenden oder Einstellen derEntfeuchtungsautomatik halten Siedie Taste der Frontscheibenheizung3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhinerscheint das Symbol "ADS OFF" inder Anzeige der Klimaregelung undzeigt damit an, dass die Funktiondeaktiviert wurde. Um dieEntfeuchtungsautomatik wiedereinzuschalten, verwenden Sie dieoben beschriebene Vorgehensweise,woraufhin das Symbol "ADS OFF"erlischt.Wenn die Batterie abgeklemmt oder entladen wurde, wird dieEntfeuchtungsautomatik wiederaktiviert.

InformationenAktivieren Sie nicht dieUmluftfunktion, während dieautomatische Scheibenentfeuchtungläuft. Andernfalls wird die Wirkungbeeinträchtigt.

Bauen Sie nicht die Sensor-abdeckung am oberen Rand derFrontscheibe ab.Andernfalls werden möglicher-weise Systemkomponentenbeschädigt und der Garantie-anspruch erlischt.

ANMERKUNG

i

i

Page 233: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-144

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Belüftungsautomatik(ausstattungsabhängig)Um die Qualität der Luft imInnenraum zu verbessern und dasBeschlagen der Windschutzscheibezu verhindern, wird der Umluftmodusje nach Außentemperatur nach 5 bis30 Minuten deaktiviert und in denFrischluftmodus umgeschaltet.Zum Beenden oder Einstellen derBelüftungsautomatik wählen Sie denModus "Kopfraum" und drücken 3Sekunden lang die Umlufttaste .Beim Einstellen der Belüftungs-automatik blinkt 6 Mal die Umluft-kontrollleuchte. Beim Beenden derFunktion blinkt die Kontrollleuchte 3Mal.

Schiebedach-Umluftfunktion(ausstattungsabhängig)Wenn bei eingeschalteter Heizungoder Klimaanlage das Schiebedachgeöffnet ist, wird automatisch derFrischluftmodus gewählt. Wenn Siezu diesem Zeitpunkt die Umlufttastedrücken, wird die Umluftfunktionaktiviert, die aber nach 3 Minutenwieder von der Frischluftfunktionabgelöst wird.Wenn das Schiebedach geschlossenwird, kehrt die Belüftung in denursprünglich gewählten Moduszurück.

ZZUUSSAATTZZFFUUNNKKTTIIOONNEENN DDEERR KKLLIIMMAARREEGGEELLUUNNGG

Page 234: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-145

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

SSTTAAUUFFÄÄCCHHEERR

Um möglichem Diebstahl vor-zubeugen, lagern Sie keineWertgegenstände in denStaufächern.

Staufach in der Mittelkonsole

Zum Öffnen:Greifen Sie die Klinke (1) an derArmlehne und ziehen Sie den Deckelnach oben.

ANMERKUNG

Bewahren Sie keine Feuer-zeuge, Gaskartuschen oderandere brennbare/explosiveGegenstände im Fahrzeug auf.Derartige Gegenstände könntenFeuer fangen und/oderexplodieren, wenn dasFahrzeug längere Zeit hohenTemperaturen ausgesetzt ist.

VORSICHT

Halten Sie Staufächer währendder Fahrt IMMER fest gesch-lossen. Die Dinge in IhremFahrzeug bewegen sich mitderselben Geschwindigkeit wiedas Fahrzeug selbst. Bei einerVollbremsung, einem plötz-lichen Lenkmanöver odereinem Unfall können die Dingeaus den Staufächern gesch-leudert werden undVerletzungen verursachen,wenn sie den Fahrer oderBeifahrer treffen.

VORSICHTOPDEN047331

Page 235: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-146

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Handschuhfach

Zum Öffnen des Handschuhfachsziehen Sie den Griff (1). Daraufhinöffnet sich das Handschuhfachautomatisch. Schließen Sie dasHandschuhfach nach Gebrauch.

Brillenfach

Zum Öffnen:Drücken Sie auf die Abdeckung,woraufhin sich das Brillenfachlangsam öffnet. Legen Sie Ihre Brillemit nach außen gerichteten Gläsernin das Brillenfach.

Zum Schließen:Schieben Sie das Fach in dieAusgangsstellung.Achten Sie darauf, dass dasBrillenfach beim Fahren geschlossenist.

Schließen Sie das Handschuh-fach nach jedem Gebrauch.Eine geöffnete Handschuhfach-klappe kann dem Beifahrer beieinem Unfall selbst dannschwere Verletzungen zufügen,wenn er angeschnallt ist.

VORSICHT

OPD046334OPD046333

Page 236: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-147

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

• Legen Sie keine anderenGegenstände als Brillen in das Brillenfach. DieseGegenstände könnten beieiner Vollbremsung oder beieinem Unfall aus demBrillenfach fallen undmöglicherweise die Fahrzeug-insassen verletzen.

• Öffnen Sie das Brillenfachnicht während der Fahrt. DieSicht in den Rückspiegel kanndurch eine geöffnetes Brillen-fach behindert werden.

• Legen Sie Brillen nicht mitGewalt im Brillenfach ab.Wenn die Brille eingeklemmtwird und Sie das Fach mitGewalt zu öffnen versuchen,besteht Verletzungsgefahr.

VORSICHT

Page 237: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-148

Aschenbecher(ausstattungsabhängig)

Um den Aschenbecher zu benutzen,öffnen Sie den Deckel.

Ascher ausleeren:Zum Ausleeren des Aschers mussder Kunststoffeinsatz entnommenwerden, nachdem zunächst dieAbdeckung gegen den Uhrzeiger-sinn gedreht und herausgezogenwird.

GetränkehalterVorn

In den Getränkehaltern könnenBecher und kleine Getränkedosenabgestellt werden.

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

IINNNNEENNAAUUSSSSTTAATTTTUUNNGG

OPDE046419

Streichhölzer oder Zigaretten-glut könnten andere imAschenbecher befindlichebrennbare Materialien ent-zünden.

VORSICHT

OPDE046420

Page 238: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-149

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Hinten (ausstattungsabhängig)

Ziehen Sie Armlehne nach unten,um die Getränkehalter zu benutzen.

• Lassen Sie Getränkebehälterwährend der Fahrt ver-schlossen, damit nichts ver-schüttet wird. VerschütteteFlüssigkeiten können in die Fahrzeugelektrik/-elektronikgelangen und elektrische/elektronische Bauteile beschä-digen.

• Setzen Sie den Getränkehalterbeim Beseitigen verschütteterFlüssigkeiten keinen zu hohenTemperaturen aus. Andernfallswird der Getränkehalter mögli-cherweise beschädigt.

ANMERKUNG

OPDEN047336

• Vermeiden Sie abruptesAnfahren und Bremsen, wennder Getränkehalter inGebrauch ist. Wenn heißeFlüssigkeiten verschüttetwerden, könnten Sie verbrühtwerden. Wenn der Fahrerverbrüht wird, verliert ermöglicherweise die Kontrolleüber das Fahrzeug undverursacht einen Unfall.

• Stellen Sie keine unver-schlossenen Behälter mitHeißgetränken in denGetränkehalter, während dasFahrzeug in Bewegung ist. Beieiner Vollbremsung oderKollision besteht Verletzungs-gefahr.

• Benutzen Sie nur Behälter ausweichen Materialien für dieGetränkehalter. Harte Gegen-stände können bei einemUnfall Verletzungen hervor-rufen.

VORSICHT

Setzen Sie Dosen und Flaschenkeiner direkten Sonnen-einstrahlung aus, und legen Siesie nicht in ein aufgeheiztesFahrzeug. Andernfalls bestehtExplosionsgefahr.

VORSICHT

Page 239: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-150

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Sonnenblende

Um eine Sonnenblende zu benutzen,klappen Sie diese nach unten.Um sich gegen seitlich eintretendesSonnenlicht zu schützen, klappenSie eine Sonnenblende nach unten,lösen Sie die Blende aus derRasthalterung (1) und drehen Sie dieBlende zur Seite (2).Um den Schminkspiegel zubenutzen, klappen Sie die Sonnen-blende herunter und schieben dieSpiegelabdeckung (3) zur Seite.Benutzen Sie den Ticket-Halter (4)zum Aufbewahren von Tickets.

InformationenSchließen Sie die Schminkspiegel-abdeckung nach Gebrauchvollständig und klappen Sie dieSonnenblende nach oben.

Bewahren Sie nicht mehrereTickets gleichzeitig im Ticket-Halter auf. Andernfalls wird der Ticket-Halter möglicherweisebeschädigt.

12V-steckdose(ausstattungsabhängig)

ANMERKUNG

i

Achten Sie bei der Verwendungder Sonnenblende darauf, dasssie Ihre Sicht nicht einschränkt.

VORSICHT

OPD046337

OPDEN047430

■ Vorn

OPDEN047341

■ Hinten

Page 240: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-151

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Die 12V-Steckdosen sind für dieStromversorgung von Mobiltelefonenund anderen Geräten, die mit derBordspannung des Fahrzeugsbetrieben werden können, vor-gesehen.Bei laufendem Motor sollten dieGeräte weniger als 180 Watt ziehen.

So verhindern Sie Beschädi-gungen der Steckdosen:• Verwenden Sie die Steckdose

nur bei laufendem Motor undziehen Sie den Stecker nachGebrauch aus der Steckdose.Wenn ein elektrisches Gerät fürlängere Zeit bei stehendemMotor betrieben wird, könnte dieBatterie entladen werden.

• Schließen Sie nur 12V-Gerätean, die weniger als 180 Wattziehen.

• Stellen Sie die Klimaanlage oderdie Heizung auf die niedrigsteStufe, wenn Sie ein Gerät aneine 12V-Steckdose anschließenmöchten.

• Verschließen Sie bei Nichtge-brauch den Deckel.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Einige elektronische Geräte

können elektronische Störun-gen verursachen, wenn sie aneine 12V-Steckdose einesFahrzeugs angeschlossenwerden. Diese Geräte könnenerhebliche Störungen desAudiosystems und Fehlfunk-tionen der im Fahrzeug ver-bauten elektronischen Systemeoder Geräte hervorrufen.

• Schieben Sie den Stecker biszum Anschlag hinein. Wenn keinordentlicher Kontakt hergestelltwird, wird der Steckermöglicherweise zu heiß und dieTemperatursicherung brenntdurch.

• Verwenden Sie bei elektrischen/elektronischen Geräte, die eineBatterie besitzen, einen Um-kehrstromschutz. Andernfallskann der Strom aus der Batterie in die Fahrzeugelektrik/-elektronik fließen und System-störungen verursachen.

ANMERKUNG

Vermeiden Sie Stromschläge.Stecken Sie nicht die Fingeroder Gegenstände in dieSteckdosen und berühren Siesie nicht mit nassen Händen.

VORSICHT

Page 241: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-152

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Zigarettenanzünder(ausstattungsabhängig)

Der Zigarettenanzünder funktioniertnur in den ZündschalterstellungenACC und ON.Schieben Sie den Zigaretten-anzünder bis zum Anschlag in dieBuchse. Wenn sich die Heizspiralegenügend aufgeheizt hat, springt derZigarettenanzünder automatisch indie Entnahmestellung.Wir empfehlen die Verwendung von Ersatzteilen, die bei einemHYUNDAI Vertragshändler erworbenwurden.

Verwenden Sie die Buchse desZigarettenanzünders ausschließ-lich für originale Zigaretten-anzünder von HYUNDAI. BeiVerwendung von elektrischemZubehör (Rasierer, Pumpen,Kaffeemaschinen usw.) könnenBuchse und Elektrik Schadennehmen.

ANMERKUNG

OPDEN047431

■ Hinten • Drücken Sie einen bereitserhitzen Anzünder nichtlänger in die Fassung, da erüberhitzen kann.

• Wenn der aktivierte Zigaret-tenanzünder nicht innerhalbvon 30 Sekunden aus derFassung springt, ziehen Sieden Anzünder aus derFassung, um eine Überhit-zung zu vermeiden.

• Führen Sie keine Fremd-körper in die Buchse desZigarettenanzünders ein.Andernfalls wird möglicher-weise der Zigarettenanzünderbeschädigt.

VORSICHT

Page 242: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-153

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefone(ausstattungsabhängig)

In der Mittelkonsole befindet sich ein drahtloses Ladegerät fürMobiltelefone.Dieses System ist verfügbar, wennalle Türen geschlossen sind und sichder Zündschlüssel in der StellungACC/ON befindet.

Mobiltelefon aufladenMit dem drahtlosen Ladegerätkönnen nur Qi-fähige Mobiltelefone( ) aufgeladen werden. SuchenSie auf Ihrem Mobiltelefon nach demzugehörigen Symbol oder besuchenSie die Website des Mobiltelefon-herstellers, um herauszufinden, obIhr Mobiltelefon Qi-fähig ist.Der drahtlose Ladevorgang wirdgestartet, wenn Sie ein Qi-fähigesMobiltelefon auf dem drahtlosenLadegerät platzieren.

1. Entfernen Sie alle anderenGegenstände, einschließlich desSmartkey, von dem drahtlosenLadegerät. Andernfalls kann derdrahtlose Ladevorgang gestörtbzw. unterbrochen werden.

2. Während das Telefon geladenwird, leuchtet die Kontrollleuchteorange. Wenn das Telefonvollständig geladen ist, wechseltdie Farbe der Kontrollleuchte zuGrün.

3. Sie können die kabelloseLadefunktion im Modus"Benutzereinstellungen" desKombiinstruments ein- undausschalten. Weitere Informationenfinden Sie unter "Betriebsarten desLCD-Displays" in diesem Kapitel.

Wenn Ihr Telefon nicht geladen wird:- Ändern Sie geringfügig die Position

des Telefons auf der Ladematte.- Vergewissern Sie sich, dass die

Kontrollleuchte orange leuchtet.Je nach Mobiltelefon wechselt dieFarbe der Kontrollleuchte möglicher-weise nicht zu Grün, obwohl derLadevorgang beendet ist.Die Kontrollleuchte blinkt 10Sekunden lang orange, falls eineStörung der kabellosen Ladefunktionvorliegt.Unterbrechen Sie den Ladevorgangin diesem Fall und versuchen Sieerneut, das Mobiltelefon kabellos zuladen.

OPDEN047432

Page 243: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-154

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Das System warnt Sie mit einerMeldung auf dem LCD-Display, fallsdas Mobiltelefon noch auf derLadematte liegt, nachdem der Motorabgestellt und die vordere Türgeöffnet wurde.

• Mobiltelefone, die nichtnachweislich Qi-fähig ( ) sind,können mit dem drahtlosenLadegerät nicht aufgeladenwerden.

• Platzieren Sie Ihr Mobiltelefonmittig auf dem drahtlosenLadegerät. Wenn Ihr Mobil-telefon nicht genau in der Mitte liegt, verlangsamt sichmöglicherweise die Ladegesch-windigkeit.

• Wenn Smartkey-Funktionen (z.B. Anlassen des Motors,Öffnen oder Schließen der Türen) ausgeführt werden, kannder drahtlose Ladevorgangvorübergehend unterbrochenwerden.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Bei einigen Mobiltelefonen

leuchtet die Kontrollleuchtemöglicherweise nicht grün,obwohl der Ladevorgangordnungsgemäß beendet wurde.

• Bei einem anormalen Tem-peraturanstieg im drahtlosenLadegerät kann der drahtloseLadevorgang möglicherweisevorübergehend gestoppt wer-den. Der kabellose Ladevorgangwird fortgesetzt, wenn dieTemperatur auf einenbestimmten Wert sinkt.

• Wenn sich ein metallischerGegenstand (z.B. eine Münze)zwischen dem Mobiltelefon unddem Ladegerät befindet, kannder drahtlose Ladevorgangmöglicherweise vorübergehendgestoppt werden.

Uhr

Fahrzeuge mit AudiosystemWählen Sie die Taste[SETUP/CLOCK] im Audiosystem ➟Wählen Sie [Date/Time].• Zeit einstellen: Stellen Sie die auf

dem Audiobildschirm angezeigteZeit ein.

• Zeitformat: Wählen Sie 12- oder24-Stunden-Format.

ANMERKUNG

Stellen Sie die Uhrzeit nichtwährend der Fahrt ein: Siekönnten die Kontrolle über dasFahrzeug verlieren und einenUnfall verursachen, der zuschweren Personenschädenführt.

VORSICHT

Page 244: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-155

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Fahrzeuge mitNavigationssystemWählen Sie am Navigationssystemdas Einstellungsmenü ➟ Wählen Sie [Date/Time].• GPS-Zeit: Zeigt die Zeit

entsprechend der empfangenenGNSS-Zeit an.

• 24-Stunden: Schaltet zwischen 12-Stunden- und 24-Stunden-Formatum.

Weitere Informationen finden Siein der separaten Anleitung aus dem Lieferumfang IhresFahrzeugs.

Kleiderhaken(ausstattungsabhängig)

Die Haken eignen sich nicht zumAufhängen großer oder schwererGegenstände.

OPD046411

■ Ausführung A

■ Ausführung BOPDE046050

Hängen Sie ausschließlichKleidungsstücke am Kleider-haken auf. Verstauen Sie keineschweren, scharfkantigen oderzerbrechlichen Gegenstände inden Kleiderfächern.Andernfalls besteht die Gefahrvon Verletzungen undFahrzeugschäden, wenn sichder Kopfairbag bei einem Unfallentfaltet.

VORSICHT

OGSB047265L

Page 245: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-156

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Befestigungspunkt(e) für Fußmatten(ausstattungsabhängig)

Befestigen Sie Fußmatten stets anden dafür vorgesehenen Befesti-gungspunkten. Die Befestigungs-punkte auf dem vorderenBodenteppich verhindern, dass dieBodenmatten nach vorn rutschen.

OPD046343

Beim Anbringen von Boden-matten im Fahrzeug istGRUNDSÄTZLICH Folgendeszu beachten.• Vergewissern Sie sich vor

Fahrtantritt, dass die Boden-matten ordnungsgemäß anden dafür vorgesehenenVerankerungen befestigt sind.

• Verwenden Sie KEINEBodenmatten, die sich nichtordnungsgemäß an den dafürvorgesehenen Verankerungendes Fahrzeugs befestigenlassen.

• Legen Sie nicht mehrereBodenmatten übereinander(z.B. Gummibodenmatten auf Teppichbodenmatten). Anallen Positionen sollte jeweils nur eine Bodenmatteinstalliert sein.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)WICHTIG - Auf der FahrseiteIhres Fahrzeugs sind Veranke-rungen montiert, die dieBodenmatten in Position haltensollen. HYUNDAI empfiehlt,ausschließlich die für IhrFahrzeug konzipiertenHYUNDAI Bodenmatten zuverwenden, damit das Betätigender Pedale nicht beeinträchtigtwerden kann.

Page 246: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-157

Kom

fortfunktionen Ihres Fahrzeugs

3

Gepäcknetz (Halter)(ausstattungsabhängig)

Um zu verhindern, dass Dingeunkontrolliert durch den Laderaumrollen, können Sie ein Gepäcknetzan den 4 Haltern befestigen.Ein Gepäcknetz erhalten Sie imBedarfsfall bei Ihrem HYUNDAIVertragswerkstatt.

Laderaumabdeckung(ausstattungsabhängig)

Mit der Abdeckung kann derLaderaum so abgedeckt werden,dass die darin befindlichen Dingenicht sichtbar sind.Beim Öffnen der Heckklappe wird die Laderaumabdeckungangehoben.Nehmen Sie die Schnur (1) von derHalterung, wenn Sie die Abdeckungwieder in ihre ursprüngliche Positionbringen möchten.

OPDEN047344

Um eine Beschädigung desLadeguts und Ihres Fahrzeugszu vermeiden, seien Sievorsichtig, wenn Siezerbrechliche oder sperrigeGegenstände transportieren.

ACHTUNG

Verhindern Sie Verletzungen anIhren Augen. ÜBERDEHNENSIE NIEMALS die Spannbänder.Um Verletzungen durch einreißendes Gepäcknetzband zuvermeiden, halten Sie IhrGesicht und Ihren KörperIMMER aus dem Gefahren-bereich der Netzbänder.Benutzen Sie Gepäcknetz-bänder NICHT, wenn Verschleiß-spuren oder Beschädigungensichtbar sind.

VORSICHT

OPD046346

Page 247: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

3-158

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs

Um die Laderaumabdeckungvollständig auszubauen, heben Siedie Abdeckung bis zu einem Winkelvon 50 Grad an und ziehen sieheraus (2).

Legen Sie keine Gepäckstücke auf der Laderaumabdeckung ab,damit sie nicht beschädigt oderverformt wird.

ANMERKUNG

• Transportieren Sie keineGegenstände auf der Lade-raumabdeckung. Dort ab-gelegte Gegenstände könntenbei einem Unfall oder beimBremsen in den Fahrzeug-innenraum geschleudert wer-den und Insassen verletzen.

• Lassen Sie es niemals zu,dass Personen im Laderaummitfahren. Der Laderaum istausschließlich für Gepäckusw. vorgesehen.

• Platzieren Sie schwereGepäckstücke möglichst weitvorn, damit die Fahrzeug-balance nicht beeinträchtigtwird.

VORSICHT

Page 248: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Multimedia-Anlage

Multimedia-Anlage ................................................4-2AUX, USB und iPod®-Schnittstellen .............................4-2Antenne ...............................................................................4-3Audio-Bedienelemente am Lenkrad.............................4-3Bluetooth® Wireless Technology

Freisprechfunktion.........................................................4-4AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert....................4-5

Audiosystem (mit Touchscreen) ..........................4-9Bestandteile des Audiosystems ...................................4-10Radio...................................................................................4-16Medien ...............................................................................4-19Telefon ...............................................................................4-34Einrichtung........................................................................4-43

Konformitätserklärung ........................................4-46CE für EU ..........................................................................4-46

4

Page 249: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-2

Multimedia-Anlage

Informationen • Der Einbau von HID-Scheinwerfern

aus dem Zubehörhandel kann dieFunktion des Audiosystems und derBordelektronik beeinträchtigen.

• Lassen Sie keine Chemikalien wieParfum, Pflegeöl, Sonnencreme,Handwaschpaste oder Lufterfrischerauf die Bauteile des Innenraumsgelangen, da diese SubstanzenBeschädigungen und Verfärbungenverursachen können.

AUX, USB und iPod® -Schnittstellen

Über die AUX-Schnittstelle könnenAudiogeräte angeschlossen werden,während die USB-Schnittstelle fürUSB-Datenträger vorgesehen unddie iPod®-Schnittstelle für iPod®-Geräte reserviert ist.

Informationen Wenn Sie ein tragbares Audiogerätverwenden, das an die 12V-Steckdosedes Fahrzeugs angeschlossen ist,können beim Abspielen Störgeräuscheauftreten. Nutzen Sie in diesem Falldie interne Stromversorgung destragbaren Audiogeräts.

❈ iPod® ist ein Warenzeichen derApple Inc.

ii

MMUULLTTIIMMEEDDIIAA--AANNLLAAGGEE

OPDEN047428

Page 250: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-3

Multim

edia-Anlage

4

AntenneHaifischflossenantenne

Die Haifischflossenantenne emp-fängt Datensignale. (z. B. AM/FM,DAB, GPS/GNSS)

Audio-Bedienelemente amLenkrad(ausstattungsabhängig)

Die am Lenkrad montierten Tasten fürdie Steuerung des Audiosystemsdienen Ihrem Komfort.

Betätigen Sie nicht mehrereAudio- Fernbedienungstastengleichzeitig.

LAUTSTÄRKE (VOL + / - ) (1)• Zum Erhöhen der LAUTSTÄRKE

drücken Sie den Schalter nachoben.

• Zum Verringern der LAUTSTÄRKEdrücken Sie den Schalter nachunten.

SUCHLAUF/SENDERSPEICHER( / ) (2)Wenn Sie den SEEK/PRESET-Kippschalter nach oben oder untendrücken und mindestens 0,8 sfesthalten, verhält er sich je nacheingestelltem Modus unterschiedlich.

Modus RADIOFungiert als Auswahltaste für denautomatischen Suchlauf. Führt eineSendersuche durch, bis die Tastewieder losgelassen wird.

MEDIA-ModusFungiert als Taste FF/REW(schneller Vor-/Rücklauf).

ANMERKUNG

OPDEN047437OPDEN047415

■ Ausführung A

■ Ausführung B

Page 251: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-4

Multimedia-Anlage

Wenn Sie den SEEK/PRESET-Kippschalter nach oben oder untendrücken, verhält er sich je nacheingestelltem Modus unterschiedlich.

Modus RADIOÜbernimmt die Funktion der TastePRESET STATION UP/DOWN(Senderspeicher).

MEDIA-ModusÜbernimmt die Funktion der TasteTRACK UP/DOWN (Titel vor/zurück).

MODUS ( ) (3)Drücken Sie die Taste MODE, umden Modus Radio, Disc oder AUXauszuwählen.

TASTE MUTE ( ) (4) • Drücken Sie die Taste, um die

Stummschaltung zu aktivieren.• Drücken Sie die Taste erneut, um

den Ton einzuschalten.

Informationen Detaillierte Beschreibungen derAudiotasten finden Sie auf denfolgenden Seiten in diesem Kapitel.

Bluetooth® WirelessTechnologyFreisprechfunktion

Mit Bluetooth® Wireless Technologykönnen sie kabellos telefonieren.

i

OPDEN047422

OPD046348

Page 252: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-5

Multim

edia-Anlage

4

(1) Taste "Abheben"(2) Taste "Auflegen"(3) Mikrofon

• Audio: Ausführliche Informationenfinden Sie unter "AUDIO" indiesem Kapitel.

• AVN: Ausführliche Informationenüber die Bluetooth® WirelessTechnology Freisprechfunktionfinden Sie im entsprechendenHandbuch.

AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)(ausstattungsabhängig)Detaillierte Informationen über dasAVN-System finden Sie imentsprechenden Handbuch.

Wie eine Auto-AudioanlagefunktioniertFM-Empfang

AM und FM Radiosignale werdenvon Sendemasten, die um Ihre Stadtherum platziert sind, gesendet. Siewerden von der Antenne an IhremFahrzeug empfangen. Die Signalewerden dann vom Radio über-nommen und an die Autolautspre-cher weitergeleitet.

Wenn ein starkes Signal IhrFahrzeug erreicht hat, gewährleistetdie Präzisionstechnik Ihres Audio-systems die Reproduktion derSignale in der bestmöglichenQualität. Allerdings sind in einigenFällen die Signale, die Ihr Fahrzeugerreichen, nicht stark und klar genug.Folgende Faktoren können denEmpfang beeinträchtigen: Entfer-nung vom Radiosender, Näheanderer starker Sender oder dasVorhandensein von Gebäuden,Brücken oder andere großeHindernisse in dem Bereich.

OJF045308L

Page 253: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-6

Multimedia-Anlage

AM (MW, LW)-Empfang

AM-Signale können über größereEntfernungen empfangen werden alsFM-Signale. Der Grund ist, dass AM-Radiowellen mit niedrigerenFrequenzen gesendet werden. Dieseweitreichenden niederfrequentenRadiowellen können der Erdkrüm-mung folgen, anstatt sich gerade zu bewegen. Ferner können sie sich um Hindernisse herumbewegen, woraus sich eine bessereSignalabdeckung ergibt.

FM-Radiosender

FM-Rundfunksignale werden mithohen Frequenzen gesendet und siekrümmen sich nicht, um der Erd-oberfläche zu folgen. Deswegenlassen FM-Rundfunksignale schonin kurzer Entfernung vom Sendernach. Außerdem werden FM-Rund-funksignale leicht durch Gebäude,Berge und Hindernisse beeinträch-tigt. Dies kann dazu führen, dass Sieaufgrund der Empfangsqualitätannehmen, Ihr Radio sei nicht inOrdnung. Die folgenden Phänomenesind normal und kein Indiz für eineStörung Ihres Radios.

• Fading - Wenn sich Ihr Fahrzeugvon einem Radiosender entfernt,werden die Signale schwächer undder Klang beginnt nachzulassen.Wenn dieser Fall auftritt,empfehlen wir Ihnen, einenanderen stärkeren Sender zuwählen.

Page 254: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-7

Multim

edia-Anlage

4

• Tonschwankungen/Empfangs-störungen - Schwache FM-Signaleoder große Hindernisse zwischendem Sender und Ihrem Radiokönnen die Ursache dafür sein,dass die Rundfunksignale gestörtwerden und dass Empfangs-störungen oder Tonschwankungenauftreten. Das Reduzierung derHöheneinstellung kann diesenEffekt verringern, bis dieStörungen nicht mehr auftreten.

• Senderüberlagerung - Wenn dieFM-Signale schwächer werden,kann es vorkommen, dass einanderes starkes Rundfunksignal,welches in der Nähe derselbenFrequenz liegt, hörbar wird. DieserEffekt kann auftreten, da Ihr Radioso konzipiert ist, dass es sich aufdas deutlichste Signal einstellt.Wenn dieser Fall auftritt, wählenSie einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal.

• Mehrfachempfang - Wenn Radio-signale aus verschiedenenRichtungen empfangen werden,können Verzerrungen oderEmpfangsstörungen auftreten.Ursache kann der Empfang einesdirekten und eines reflektiertenSignals desselben Radiosenderssein oder der Empfang zweierSender, die auf benachbartenFrequenzen senden. Wenn dieserFall auftritt, wählen Sie einenanderen Sender, bis die Emp-fangsstörungen nicht mehrauftreten.

Verwendung von Mobiltelefonenund FunksprechgerätenWenn ein Mobiltelefon im Fahrzeugbenutzt wird, kann die AudioanlageStörgeräusche abgeben. Dasbedeutet nicht, dass die Audioanlagenicht in Ordnung ist. In diesem Fallsollten Sie das Mobiltelefon aneinem Ort so weit wie möglich vomAudiosystem entfernt verwenden.

OJF045311L

Page 255: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-8

Multimedia-Anlage

Wenn Sie Kommunikationsgerätewie z. B. Mobiltelefone oderFunksprechgeräte im Fahrzeugbenutzen, muss eine separateAntenne außen am Fahrzeugangebracht sein. Wenn Mobil-telefone oder Funksprechgerätenur mit den internen Antennenbenutzt werden, kann sich diesstörend auf die elektrische Anlagedes Fahrzeugs auswirken und densicheren Betrieb des Fahrzeugsnachteilig beeinflussen.

iPod®

iPod® ist ein eingetragenesWarenzeichen der Apple Inc.

Bluetooth® WirelessTechnologyDas Wortzeichen Bluetooth® und dieLogos sind eingetrageneWarenzeichen im Besitz vonBluetooth® SIG, Inc. und jeglicherGebrauch dieser Warenzeichendurch HYUNDAI geschieht auf Basisder von HYUNDAI erteilten Lizenz.Andere Warenzeichen undHandelsnamen sind im Besitzer ihrerjeweiligen Eigentümer.

Die Nutzung der Bluetooth®

Wireless Technology erfordert einBluetooth® Wireless Technology-fähiges Mobiltelefon.

ANMERKUNG

Benutzen Sie während der Fahrtkein Mobiltelefon. Sie müssenerst an einer sicher Stelleanhalten, bevor Sie einMobiltelefon benutzen.

VORSICHT

Page 256: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-9

Multim

edia-Anlage

4

AAUUDDIIOOSSYYSSTTEEMM ((mmiitt TToouucchhssccrreeeenn))

S0H4H0000EE/S0H4H0001EE

(Mit Bluetooth® Wireless Technology)

■ Ausführung A ■ Ausführung B

Page 257: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-10

Multimedia-Anlage

Bestandteile des Audiosystems

Haupteinheit

❈ Die tatsächlich vorhandenenFunktionen können von derAbbildung abweichen.

(1) LCD-Bildschirm• Tippen Sie auf den Bildschirm, um

eine Schaltfläche zu wählen.

(2) RADIO• DAB/FM*- und AM-Radio starten.* mit DAB

(3) SEEK/TRACK• Suche nach dem nächsten Sender

im DAB/FM*- und AM-Radio-modus.

• Wechseln des aktuellen Titels imMedienmodus.

* mit DAB

(4) POWER/VOLUME-Regler• Drehen Sie den Regler, um die

Lautstärke zu regeln.• Drücken Sie die Taste, um das

System ein- oder auszuschalten.

(5) RESET• Beenden und Neustart des

Systems.

■ Ausführung A

■ Ausführung B

Page 258: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-11

Multim

edia-Anlage

4

(6) MEDIEN• Wählen Sie USB(iPod®),

Bluetooth®(BT) Audio, AUX oderMy Music.

• Daraufhin wird das Medienmenüangezeigt, wenn zwei oder mehrMedien angeschlossen sind oderwenn die Taste [MEDIA] imMedienmodus gedrückt wird.

(7) PHONE• Start des Bluetooth® Mobiltelefon-

modus.

(8) SETUP• Einstellungen für Display,

Sound, Date/Time, Bluetooth,System, Screen Saver and Display Off. (Display, Sound,Datum/Zeit, Bluetooth, System,Bildschirmschoner und Displayaus.)

(9) TUNE-Regler• Drehen Sie den Regler, um durch

die Sender-/Songliste zu blättern.• Drücken Sie die Taste, um einen

Eintrag auszuwählen.

■ Ausführung A

■ Ausführung B

Page 259: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-12

Multimedia-Anlage

Fernbedienungstasten amLenkrad

❈ Die tatsächlichen Ausstattungs-merkmale des Fahrzeugs könnenvon der Abbildung abweichen.

(1) MUTE• Zum Stummschalten des

Audiosystems.• Zum Stummschalten des

Mikrofons während eines Anrufs.

(2) MODE• Drücken Sie die Taste, um den

Modus in folgender Reihenfolge zuändern: Radio ➟ Media.

(3) VOLUME• Drehen Sie den Regler, um die

Lautstärke zu regeln.

(4) UP/DOWN• Drücken Sie die Taste im Radio-

modus, um nach gespeichertenSendern zu suchen.

• Halten Sie die Taste im Radio-modus gedrückt, um nachSenderfrequenzen zu suchen.

• Drücken Sie die Taste im Medien-modus, um den aktuellen Song zuwechseln. (außer AUX)

• Halten Sie die Taste im Medien-modus gedrückt, um schnell durchdie Songliste zu suchen. (außerBluetooth®(BT), Audio und AUX)

(5) CALL• Bei Drücken der Taste

- Wenn nicht im Bluetooth®

Freisprechsystemmodus oderbei eingehendem Anruf.Erstes Drücken: Anrufnummern-liste.Zwei Mal drücken: Die zuletztgewählte Rufnummer wirdautomatisch angezeigt.Drittes Drücken: Anrufen dereingegebenen Rufnummer.

- Drücken Sie auf den Anruf-Benachrichtigungsbildschirm,um den Anruf entgegenzu-nehmen.

- Drücken Sie die Taste imBluetooth® Freisprechsystem-modus, um zum wartendenAnruf zu wechseln.

Page 260: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-13

Multim

edia-Anlage

4

• Taste drücken und gedrückt halten(länger als 1,0 Sekunde)- Sofern der Bluetooth®

Freisprechmodus nicht aktiviertist und kein Anruf angenommenwird, wird die zuletzt gewählteRufnummer gewählt.

- Drücken Sie die Taste imBluetooth® Freisprechsystem-modus, um den Anruf zu IhremMobiltelefon weiterzuleiten.

- Drücken Sie die Taste imMobiltelefonmodus um aufBluetooth® Freisprechsystem-modus umzuschalten.

(6) END• Drücken Sie die Taste im

Bluetooth® Freisprechsystem-modus, um den Anruf zu beenden.

• Drücken Sie auf den Anruf-Benachrichtigungsbildschirm, umden Anruf abzulehnen.

• Schauen Sie während derFahrt nicht auf den Bildschirm.Wenn Sie längere Zeit auf denBildschirm schauen, erhöhtsich das Unfallrisiko.

• Das Audiosystem darf wederzerlegt, zusammengebautoder modifiziert werden.Solche Handlungen erhöhendas Risiko für Unfälle, Brändeoder elektrische Schläge.

• Die Verwendung des Mobil-telefons während der Fahrtverursacht eine Ablenkungund erhöht so das Unfall-risiko. Verwenden Sie dasMobiltelefon erst, wenn dasFahrzeug sicher geparkt ist.

• Lassen Sie kein Wasser in sdas Gerät gelangen undführen Sie keine Fremdkörperin das Gerät ein. Andernfallsbesteht die Gefahr vonRauchentwicklung, Brändenund Fehlfunktionen.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Benutzen Sie das System

nicht mehr, wenn derBildschirm leer ist oder keinTon zu hören ist, da diesAnzeichen für eineGerätestörung sind. Eineweitere Benutzung untersolchen Umständen erhöhtdas Unfallrisiko (Brände,elektrischer Schlag) oderführt zu Gerätestörungen.

• Berühren Sie während einesGewitters auf keinen Fall dieAntenne, da die Gefahr einesStromschlags durch Blitzein-schlag besteht.

• Halten Sie nicht imHalteverbot, um das Gerät zubedienen. Solche Handlungenerhöhen das Unfallrisiko.

• Verwenden Sie das Gerät beieingeschaltetetem Motor. Beilängerer Benutzung mitausgeschaltetem Motorentlädt sich die Batterie.

Page 261: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-14

Multimedia-Anlage

• Die Verwendung des Gerätswährend der Fahrt verursachteine Ablenkung und erhöht sodas Unfallrisiko. Verwenden Siedas Gerät erst, wenn dasFahrzeug sicher geparkt ist.

• Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass der Fahrer nochGeräusche von außen hörenkann. Sollten Außengeräuschenicht mehr wahrgenommenwerden können, erhöht sich dasUnfallrisiko.

• Kontrollieren Sie dieLautstärkeeinstellung, bevor Siedas Gerät einschalten. Eineplötzliche, extreme Lautstärkebeim Einschalten des Geräts istschädlich für die Ohren. (StellenSie daher das Gerät vor demAusschalten immer auf eineniedrige Lautstärke ein.)

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Schalten Sie vor Verwendung

den Motor ein. Lassen Sie dasAudiosystem nicht längere Zeitbei ausgeschaltetem Motoreingeschaltet, da sich dadurchdie Batterie entlädt.

• Setzen Sie das Gerät keinenschweren Stößen oder Schlägen aus. Durch direkteKrafteinwirkung auf dieVorderseite des Monitorskönnen der LCD-Bildschirmwerden.

• Schalten Sie das Gerät zumReinigen unbedingt aus undverwenden Sie ein trockenesund weiches Tuch. VerwendenSie auf keinen Fall aggressiveStoffe, chemische Reinigungs-tücher oder Lösungsmittel(Alkohol, Benzin, Verdünneretc.). Derartige Stoffe könnendas Panel des Geräts angreifenund Verfärbungen verursachen.

(Fortsetzung)

ANMERKUNG

Ablenkungen während derFahrt können zu einem Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug und somit zu einemUnfall führen, der schwere odergar lebensgefährliche Ver-letzung zur Folge haben kann.Die primäre Verantwortung desFahrers liegt im sicheren undgesetzeskonformen Betrieb desFahrzeugs. Die Benutzung vonmobilen und anderen Gerätenoder von Fahrzeugsystemen,die den Fahrer vom sicherenBetrieb des Fahrzeugsablenken oder gesetzlichverboten sind, ist nichtgestattet.

VORSICHT

Page 262: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-15

Multim

edia-Anlage

4

(Fortsetzung)• Stellen Sie keine Getränke in die

Nähe des Audiosystems. Durchverschüttete Getränke kann eszur Systemstörung kommen.

• Wenden Sie sich beiFehlfunktionen des Produkts anIhren Händler oder an einKundendienstzentrum.

• Wenn Sie das Gerät in einemBereich mit hoher elektro-magnetischer Strahlung positio-nieren, können Interferenzenauftreten.

• Lassen Sie keine lösungsmittel-haltigen Substanzen wie Parfümoder Kosmetiköl auf dasArmaturenbrett gelangen, da sie die Kunststoffoberflächeangreifen und Verfärbungenverursachen können.

Symbol Beschreibung

Stummschaltung Stummschaltung aktiviert

BatterieBatterieladezustand eines angeschlossenen Bluetooth®

Geräts

Freisprechsystem +Audiostreaming-

AnschlussBluetooth® Freisprechsystem und Audiostreaming verfügbar

Freisprechsystem Bluetooth® Freisprechsystem verfügbar

Bluetooth®

AudiostreamingBluetooth® Audiostreaming verfügbar

Kontakte herunterladenHerunterladen von Kontakten über Bluetooth® WirelessTechnology

Anruflisteherunterladen

Herunterladen der Anrufliste über Bluetooth® WirelessTechnology

Leitung besetzt Gesprächsverbindung besteht

Mikrofon-Stummschaltung

Mikrofon während eines Anrufs ausgeschaltet (Anrufer kannIhre Stimme nicht hören)

Signalstärke desTelefons

Anzeige der Signalstärke eines über Bluetooth®

angeschlossenen Mobiltelefons

Informationen über StatussymboleSymbole in der rechten oberen Bildschirmecke informieren Sie über denStatus des Audiosystems.

Page 263: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-16

Multimedia-Anlage

Radio

FM/AM (mit RDS)

(1) RadioUmschalten zwischen FM und AM.

(2) ListeAlle verfügbaren Sender ansehen.

(3) Gespeicherte SenderAlle gespeicherten Sender ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

Umschalten zwischen FM und AM• Drücken Sie die Taste [RADIO]

des Audiosystems, um zwischenFM und AM umzuschalten.

• Wählen Sie [Radio] auf demDisplay, um zwischen FM und AMumzuschalten.

SendersucheDrücken Sie die Taste [SEEK/TRACK], um nach Sendern zusuchen.

Liste

Eine Liste aller am derzeitigenStandort des Fahrzeugsempfangbaren Sender wirdangezeigt. Wählen Sie dengewünschten Sender.Bevorzugte Sender können mit [+]als [Voreinstellungen] gespeichertwerden.

Gespeicherte SenderSie können bis zu 40 Senderspeichern.Zum Aufrufen eines voreingestelltenSenders drücken Sie dengewünschten Sender in der Liste.Drücken Sie länger auf einen derEinträge von 1 bis 40. Dadurch wirdder aktuelle Sender in diesemEintrag gespeichert.Wenn ein Speicherplatz leer ist,reicht es aus, den Sender nurauszuwählen, um ihn zu speichern.

MenüWählen Sie [Menu] und diegewünschte Funktion.• Verkehrsdurchsagen (TA):

Verkehrsdurchsagen lassen sichaktivieren oder deaktivieren.

• Scan: Alle verfügbaren Senderwerden jeweils 5 Sekundenangespielt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

Page 264: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-17

Multim

edia-Anlage

4

DAB/FM (mit DAB)

(1) RadioUmschalten zwischen DAB/FM undAM.

(2) ListeAlle verfügbaren Sender ansehen.

(3) Gespeicherte SenderAlle gespeicherten Sender ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

Umschalten zwischen DAB/FM undAM• Drücken Sie die Taste [RADIO]

des Audiosystems, um zwischenDAB/FM und AM umzuschalten.

• Wählen Sie [Radio] auf demDisplay, um zwischen DAB/FM undAM umzuschalten.

SendersucheDrücken Sie die Taste [SEEK/TRACK], um nach Sendern zusuchen.

Liste

Eine Liste aller am derzeitigenStandort des Fahrzeugsempfangbaren Sender wirdangezeigt. Wählen Sie dengewünschten Sender.Bevorzugte Sender können mit [+]als [Voreinstellungen] gespeichertwerden.

Gespeicherte SenderSie können bis zu 40 Senderspeichern.Zum Aufrufen eines voreingestelltenSenders drücken Sie dengewünschten Sender in der Liste.Drücken Sie länger auf einen derEinträge von 1 bis 40. Dadurch wirdder aktuelle Sender in diesemEintrag gespeichert.Wenn ein Speicherplatz leer ist,reicht es aus, den Sender nurauszuwählen, um ihn zu speichern.

Page 265: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-18

Multimedia-Anlage

MenüWählen Sie [Menu] und diegewünschte Funktion.• Verkehrsdurchsagen (TA):

Verkehrsdurchsagen lassen sichaktivieren oder deaktivieren.

• Gebiet: Aktivieren oderdeaktivieren Sie das automatischeUmschalten zwischen regionalenSendern.

• Scan: Alle verfügbaren Senderwerden jeweils 5 Sekundenangespielt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

• Manuelle FM-Sendersuche:Suchen Sie manuell nachSendern.

FM/AM (ohne RDS)

(1) FrequenzbandUmschalten zwischen FM und AM.

(2) Gespeicherte SenderAlle gespeicherten Sender ansehen.

(3) ListeAlle verfügbaren Sender ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

Umschalten zwischen FM und AM.• Drücken Sie die Taste [RADIO]

des Audiosystems, um zwischenFM und AM umzuschalten.

• Wählen Sie [Band] auf demDisplay, um zwischen FM und AMumzuschalten.

SendersucheDrücken Sie die Taste [SEEK/TRACK], um nach Sendern zusuchen.

ListeEine Liste aller am aktuellenStandort empfangbaren Sender wirdangezeigt. Drücken Sie auf dengewünschten Sender.Bevorzugte Sender können mit[Presets (Voreinstellungen)] als[Save (Speichern)] gespeichertwerden.

Page 266: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-19

Multim

edia-Anlage

4

Gespeicherte SenderSie können bis zu 40 Senderspeichern.Zum Aufrufen eines voreingestelltenSenders drücken Sie dengewünschten Sender in der Liste.Drücken Sie länger auf einen derEinträge von 1 bis 40. Dadurch wirdder aktuelle Sender in diesemEintrag gespeichert.Wenn ein Speicherplatz leer ist,reicht es aus, den Sender nurauszuwählen, um ihn zu speichern.

MenüWählen Sie [Menu] und diegewünschte Funktion.• Scan: Alle verfügbaren Sender

werden jeweils 5 Sekundenangespielt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

Medien

Informationen- Verwendung von MP3

Unterstützte Audioformate

Andere Dateiformate als die oben angegebenen werden nichterkannt und können nichtwiedergegeben werden.Informationen wie z.B. derDateiname werden nichtangezeigt.

Bereich der unterstütztenkomprimierten Dateitypen1. Bitrate-Bereich (kbps)

ANMERKUNG

i

Oberer Bereich

KomprimierteAudioformate

Audioformate

Page 267: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-20

Multimedia-Anlage

2. Sampling-Frequenz (Hz)

• Die Klangqualität komprimierterMP3/WMA und WAV-Dateien kannje nach Bitrate variieren. (Je höherdie Bitrate, desto besser dieKlangqualität.)

• Das Gerät erkennt nur Dateien,deren Namen auf MP3, WMA oderWAV enden. Dateien, die keinedieser Endungen haben, werdennicht erkannt.

3. Anzahl der erkennbarenVerzeichnisse und Dateien

• Verzeichnisse: 2.000 für USB• Dateien: 6.000 für USB• Kein Erkennungslimit für

Verzeichnis-Hierarchien.

4. Zeichenanzeigebereich (Unicode)• Dateinamen: Bis zu 64 englische

Zeichen (64 koreanische Zeichen)• Ordnernamen: Bis zu 32 englische

Zeichen (32 koreanische Zeichen)

Unterstützte Sprachen (Unicode-Unterstützung)• Koreanisch: 2.604 Zeichen• Englisch: 94 Zeichen• Normale chinesische Zeichen:

4.888 Zeichen• Sonderzeichen: 986 Zeichen

Zeichen in Japanisch/vereinfachtem Chinesisch werdennicht unterstützt.

Informationen - Verwendung von

USB-Geräten• Wenn Sie das Fahrzeug mit

angeschlossenem USB-Gerätstarten, kann das Gerät beschädigtwerden. Bitte ziehen Sie das USB-Gerät aus der Buchse, bevor Sie dasFahrzeug starten.

• Wenn Sie den Motor mitangeschlossenem USB-Gerätstarten oder abstellen, kann dasUSB-Gerät beschädigt werden.

• Denken Sie beim Anschließen/Herausziehen externer USB-Gerätean die statische Elektrizität.

• Ein verschlüsselter MP3-Playerwird beim Anschließen nichterkannt.

• Je nach Status des externen USB-Geräts wird es möglicherweise nichterkannt.

• Nur Produkte mit Byte/Sektor-Größe von max. 4 KB werdenerkannt.

(Fortsetzung)

i

ANMERKUNG

Page 268: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-21

Multim

edia-Anlage

4

(Fortsetzung)• Nur USB-Geräte im Format

FAT12/16/32 werden erkannt;NTFS- und ExFAT-Dateisystemewerden nicht erkannt.

• Einige USB-Geräte werdenaufgrund von Kompatibilitäts-problemen nicht erkannt.

• Vermeiden Sie es, die USB-Anschlüsse zu berühren.

• Werden die USB-Geräte innerhalbeines kurzen Zeitraums mehrmalsangeschlossen und wieder getrennt,kann das zu Gerätestörungenführen.

• Beim Abtrennen des USB-Gerätskönnen anormale Geräusche zuhören sein.

• Schalten Sie das Audiosystem aus,bevor Sie externe USB-Geräteanschließen oder abtrennen.

• Je nach Typ, Kapazität oderDateiformat des externen USB-Geräts dauert die Erkennungmöglicherweise länger. Das ist keinProduktfehler.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Die Verwendung von USB-Geräten

für andere Zwecke als zurWiedergabe von Musik ist nichtgestattet.

• Die Anzeige von Bildern und dasAbspielen von Videos werden nichtunterstützt.

• Die Verwendung von USB-Geräten,einschließlich Aufladen undErwärmen über die USB-Schnittstelle, können zu einerBeeinträchtigung der Leistung oderzu Störungen führen. VerwendenSie USB-Geräte oder -zubehör nichtfür diese Zwecke.

• Bei Verwendung von nachgekauftenUSB-Hubs oder Verlängerungs-kabeln kann es passieren, dass dasAudiosystem des Fahrzeugs IhrUSB-Gerät nicht erkennt.Verbinden Sie das USB-Gerätdirekt mit dem Multimedia-Anschluss Ihres Fahrzeugs.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Bei Verwendung von High-Capacity-

USB-Geräten mit mehrerenlogischen Laufwerken, können nurDateien abgespielt werden, die aufdem logischen Laufwerk auf derhöchsten Ebene gespeichert sind.Werden Anwendungen auf ein USB-Laufwerk geladen, wirdmöglicherweise die Dateiwiedergabegestört.

• Einige MP3-Player, Mobiltelefone,Digitalkameras usw. (USB-Geräte,die nicht als Mobilspeicher erkanntwerden) funktionieren nach demAnschluss möglicherweise nichtrichtig.

• Die USB-Aufladung wird von einigenMobilgeräten möglicherweise nichtunterstützt.

• Die korrekte Funktion ist nurbei Standard-USB-Speicherlauf-werken (mit Metallabdeckung)gewährleistet.

• Die korrekte Funktion von HDD-,CF-, SD- und Memory-Stick-Laufwerken kann nichtgewährleistet werden.

(Fortsetzung)

Page 269: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-22

Multimedia-Anlage

(Fortsetzung)• DRM (Digital Rights Management)-

Dateien können nicht wieder-gegeben werden.

• SD-Typ-USB-Speicher, CF-Typ-USB-Speicher sowie ander USB-Speichergeräte, die Adapter zumAnschluss benötigen, werden nichtunterstützt.

• Die korrekte Funktion von USB-HDDs oder USB-Laufwerken, derenAnschlüsse sich aufgrund derFahrzeugvibrationen lösen, kannnicht gewährleistet werden. (iStick,etc.)

• USB-Produkte in Form eines Schlüssel-anhängers oder Mobil-telefonzubehörs könnenden USB-Anschlussbeschädigen und damit einekorrekte Wiedergabe der Dateienverhindern. Daher sollte diese ArtUSB-Anhänger nicht verwendenwerden. Verwenden Sie nurProdukte mit Steckern wie in derfolgenden Abbildung dargestellt.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Wenn MP3-Geräte oder

Mobiltelefone gleichzeitig überAUX-, BT-Audio und USB-Buchseangeschlossen werden, istmöglicherweise ein ploppendesGeräusch zu hören oder es tritt eineStörung auf.

USB

(1) WiederholungWiederholungsfunktion aktivieren/deaktivieren.

(2) ZufallswiedergabeZufallswiedergabe aktivieren/deaktivieren.

(3) ListeListe aller Songs ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

Page 270: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-23

Multim

edia-Anlage

4

(5) AlbumcoverAlbumcover anzeigen.

(6) PauseMusikwiedergabe pausieren oderstarten.

(7) WiedergabefortschrittAuswählen, um zur gewünschtenStelle zu springen.

Wiedergabe• Drücken Sie die Taste [MEDIA]

und wählen Sie [USB].• Schließen Sie ein USB-Laufwerk

an die USB-Buchse an, umautomatisch Dateien auf demUSB-Laufwerk wiederzugeben.

Song wechseln• Drücken Sie die Taste [SEEK/

TRACK], um den vorherigen odernächsten Song wiederzugeben.

• Halten Sie die Taste [SEEK/TRACK] gedrückt, um den aktuellwiedergegebenen Song vor- oderzurückzuspulen.

• Drehen Sie den TUNE-Regler, umnach Songs zu suchen unddrücken Sie darauf, um den Songwiederzugeben.

Auswählen von Songs aus einerListeWählen Sie [List], um eine Liste allerverfügbaren Titel anzuzeigen.Wählen Sie den gewünschten Song.

WiederholungWählen Sie [Wiederholen], um dieFunktionen "Alle wiederholen","Aktuellen Titel wiederholen","Ordner wiederholen" oder"Kategorie wiederholen" zuaktivieren oder zu deaktivieren.• Alle wiederholen: Alle Songs

in der Playliste werden wiederholt.• Aktuellen Titel wiederholen:

Der gerade wiedergegebene Songwird wiederholt.

Page 271: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-24

Multimedia-Anlage

• Verzeichnis wiederholen: AlleSongs im aktuellen Verzeichniswerden wiederholt.

• Kategorie wiederholen: AlleSongs der aktuellen Kategoriewerden wiederholt.

InformationenDie Funktion "Verzeichniswiederholen" ist nur verfügbar, wennSongs aus der Kategorie [File] unter[List] wiedergegeben werden.

ZufallswiedergabeWählen Sie [Zufallswiedergabe], um die die Funktionen "Zufalls-wiedergabe", "Ordner-Zufallswieder-gabe" oder "Kategorie-Zufallswieder-gabe" zu aktivieren oder zudeaktivieren.• Zufallswiedergabe: Alle Songs

werden in zufälliger Reihenfolgewiedergegeben.

• Zufallswiedergabe in einemVerzeichnis: Alle Songs imaktuellen Verzeichnis werden inzufälliger Reihenfolge wieder-gegeben.

• Zufallswiedergabe derselbenKategorie: Alle Songs der aktuellenKategorie werden in zufälligerReihenfolge wiedergegeben.

MenüDrücken Sie die Taste [Menu] und wählen Sie die gewünschteFunktion.

• In "My Music" speichern: DieSongs auf Ihrem USB-Gerätkönnen in "My Music" gespeichertwerden.

(1) Datei: Wählen Sie eine Datei zumSpeichern.

(2) Alle markieren: Wählen Sie alleDateien.

(3) Markierung aufheben: Heben Siedie Markierung aller Dateien auf.

i

Page 272: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-25

Multim

edia-Anlage

4

(4) Speichern: Speichern Sie diegewählte(n) Datei(en).- Wählen Sie die zu speichernden

Dateien aus und wählen Sie[Save (Speichern)]. Daraufhinwerden die ausgewähltenDateien unter "Meine Musik"gespeichert.

- Der Speichervorgang wirdabgebrochen, wenn währenddes Speicherns telefoniert wird.

- Bis zu 6.000 Dateien könnengespeichert werden.

- Die aktuelle wiedergegebeneDatei auf dem USB-Gerät kannwährend des Speichervor-gangs nicht geändert werden.

- Auf "My Music" kann währenddes Speicherns nichtzugegriffen werden.

- Bis zu 700 MB könnengespeichert werden.

• Informationen: Detaillierte Infor-mationen über den geradewiedergegebenen Song werdenangezeigt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

Informationen- Verwendung von iPod®-

Geräten• Zum Verwenden der iPod®

Steuerfunktion des Audiosystembenutzen Sie bitte das Ihrem iPod®

beiliegende Kabel.• Der Anschluss eines iPod® während

der Wiedergabe verursacht einlautes Geräusch, das ca. ein bis zweiSekunden anhält. Verbinden Siedaher Ihren iPod® erst, wenn Sie dieWiedergabe gestoppt oder pausierthaben.

• Verbinden Sie Ihren iPod® beieingeschalteter Verbraucherstrom-zufuhr (ACC ON), um denLadevorgang zu starten.

• Achten Sie beim Anschließen desiPod® darauf, dass der Kabelsteckervollständig in die Buchseeingeschoben ist.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Wenn Sie Equalizer-Effekte

gleichzeitig auf mehreren externenGeräten, wie z.B. dem iPod® unddem Audiosystem einstellen, könnensich die Effekte überlappen, was zu einer Verschlechterung oderVerzerrung des Sounds führt.Deaktivieren Sie, wenn möglich, dieEqualizer-Funktion auf allenexternen Geräten.

• Beim Anschließen des iPod® oderdes AUX-Anschlusses kann einRauschen auftreten. Trennen Sie dieGeräte und bewahren Sie sie anverschiedenen Orten auf, wenn sienicht in Gebrauch sind.

• Wird das Audiosystem beigleichzeitig angeschlossenem iPod®

oder an die AUX-Buchseangeschlossenen externen Gerätseingeschaltet, ist möglicherweise einRauschen zu hören. Trennen Sie indiesen Fällen den iPod® oder dasexterne Gerät vom Anschluss.

• Abhängig von den EigenschaftenIhres iPod®/iPhone® kann dieWiedergabe unterbrochen werden,oder es treten Gerätestörungen auf.

(Fortsetzung)

i

Page 273: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-26

Multimedia-Anlage

(Fortsetzung)• Die Wiedergabe kann fehlschlagen,

wenn Ihr iPhone® sowohl überBluetooth® als auch über USBverbunden ist. Wählen Sie in diesemFall den Dock-Steckverbinder oderBluetooth® auf Ihrem iPhone® aus,um die Soundausgabe zu ändern.

• Wenn Ihre Software-Version dasKommunikationsprotokoll nichtunterstützt oder Ihr iPod® aufgrundvon Gerätefehlern, Störungen oderDefekt nicht erkannt wird, kann deriPod®-Modus nicht verwendetwerden.

• iPod® Nano (5. Generation) werdenbei niedrigem Batterieladezustandnicht erkannt. Achten Sie darauf,die Geräte vor Gebrauchaufzuladen.

• Die Suche und die Reihenfolge derPlayliste auf dem iPod® können sichvon der Suchreihenfolge imAudiosystem unterscheiden.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Gibt es aufgrund eines internen

Defekts Probleme mit dem iPod®,setzen Sie den iPod® bitte zurück(Hinweise dazu finden Sie in deriPod®-Bedienungsanleitung).

• Abhängig von der Software-Versionkann sich der iPod® möglicherweisenicht mit dem Systemsynchronisieren. Wenn das Mediumvor der Erkennung entfernt odergetrennt wird, kann der vorherigeModus nicht wieder hergestelltwerden (iPad® kann nicht geladenwerden).

• Andere Kabel als das den iPod®-/iPhone®-Produkten beiliegende 1 mlange Kabel werden möglicherweisenicht erkannt.

• Wenn auf Ihrem iPod® andereMusik-Apps verwendet werden,kann die Systemsynchronisierungaufgrund einer Störung der iPod®-Anwendung fehlschlagen.

iPod®

(1) WiederholungWiederholungsfunktion aktivieren/deaktivieren.

(2) ZufallswiedergabeZufallswiedergabe aktivieren/deaktivieren.

(3) ListeListe aller Songs ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

Page 274: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-27

Multim

edia-Anlage

4

(5) AlbumcoverAlbumcover anzeigen.

(6) PauseMusikwiedergabe pausieren oderstarten.

(7) WiedergabefortschrittAuswählen, um zur gewünschtenStelle zu springen.

Wiedergabe• Verbinden Sie Ihren iPod® mit

dem USB-Anschluss des Audio-systems, drücken Sie die Taste[MEDIA] und wählen Sie [iPod].

Song wechseln• Drücken Sie die Taste [SEEK/

TRACK], um den vorherigen odernächsten Song zu hören.

• Halten Sie die Taste [SEEK/TRACK] gedrückt, um den aktuellwiedergegebenen Song vor- oderzurückzuspulen.

• Drehen Sie den TUNE-Regler, umnach Songs zu suchen unddrücken Sie darauf, um den Songwiederzugeben.

Auswählen von Songs aus einerListeWählen Sie [List], um eine Liste allerverfügbaren Titel anzuzeigen.Wählen Sie den gewünschten Song.

WiederholungWählen Sie [Wiederholen], um dieFunktionen "Kategorie wiederholen"oder "Aktuellen Titel wiederholen" zuaktivieren oder zu deaktivieren.• Kategorie wiederholen: Alle

Songs der aktuellen Kategoriewerden wiederholt.

• Aktuellen Titel wiederholen:Der gerade wiedergegebene Songwird wiederholt.

ZufallswiedergabeWählen Sie [Zufallswiedergabe], umdie die Funktion "Kategorie-Zufallswiedergabe" zu aktivierenoder zu deaktivieren.• Zufallswiedergabe derselben

Kategorie: Alle Songs deraktuellen Kategorie werden inzufälliger Reihenfolge wieder-gegeben.

Page 275: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-28

Multimedia-Anlage

MenüDrücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie die gewünschteFunktion.• Information: Detaillierte Informatio-

nen über den gerade wieder-gegebenen Song werdenangezeigt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

Wenn andere Musikprogrammelaufen

Wenn Titel, die auf Ihrem iPod®

gespeichert sind, über eine separateMusik-App abgespielt werden, wirddie obige Ansicht angezeigt.(1) Wiedergabe/Pause: Musik-

wiedergabe pausieren oderstarten.

(2) iPod-Dateien: Spielen Sie die aufIhrem iPod® gespeicherte Musikab.

(3) Klangeinstellungen: Klangeinstel-lungen können geändert werden.

(4) Albumcover: Albumcoveranzeigen.

Wiedergabe von iPod-Dateien.• Wählen Sie [iPod files], um auf

dem iPod® gespeicherte Songswiederzugeben.Wenn keine Songs auf Ihrem iPod®

gespeichert sind, ist die Taste [iPodfiles] deaktiviert.

InformationenAufgrund eines Fehlers in der iPod®

App kann die Funktion nicht korrektausgeführt werden.

i

Page 276: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-29

Multim

edia-Anlage

4

Informationen- Verwenden von Bluetooth®

(BT) Audio• Der Bluetooth® Audio-Modus kann

nur verwendet werden, wenn einBluetooth®-kompatibles Telefonangeschlossen ist. Es können nurGeräte verwendet werden, dieBluetooth® Audio unterstützen.

• Wird das Bluetooth®-kompatibleTelefon während der Wiedergabegetrennt, stoppt die Musik-wiedergabe.

• Werden die TRACK UP/DOWN-Tasten bei laufendem Bluetooth®

Audiostreaming gedrückt, ist jenach Mobiltelefon ein Plopp-geräusch zu hören, oder es kommtzu Tonunterbrechungen.

• Je nach Mobiltelefonmodell wirddas Audiostreaming möglicherweisenicht unterstützt.

• Wird während der Musik-wiedergabe im Bluetooth®-Audiomodus ein Anruf getätigt oderentgegengenommen, können sichAnruf- und Musikton mischen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Wird nach dem Ende des Anrufs

zum Bluetooth®-Audiomoduszurückgekehrt, startet dieMusikwiedergabe je nachMobiltelefon möglicherweise nichtautomatisch.

• Bluetooth® Handsfree ist eineFunktion, die dem Fahrer einsicheres Fahren ermöglicht.Durch die Verbindung zwischenAudiosystem und Bluetooth®

Telefon wird der Benutzer in dieLage versetzt, bequem Anrufe zutätigen und entgegenzunehmenund das Telefonbuch zuverwalten. Studieren Siesorgfältig die vorliegendeAnleitung, bevor Sie dieBluetooth® Wireless Technologynutzen.

• Zu häufiger Gebrauch oder dieBetätigung während der Fahrtkann den Fahrer ablenken,wodurch sich das Unfallrisikoerhöht.

• Lassen Sie sich während derFahrt nicht durch die Betätigungdes Telefons ablenken.

• Wenn Sie längere Zeit auf denBildschirm schauen, erhöht sichdas Unfallrisiko.

• Blicken Sie während der Fahrtimmer nur kurz auf denBildschirm.

ANMERKUNGi

Page 277: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-30

Multimedia-Anlage

Bluetooth® (BT) Audio

(1) WiederholungWiederholungsfunktion aktivieren/deaktivieren.

2) ZufallswiedergabeZufallswiedergabe aktivieren/deaktivieren.

(3) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

(4) Wiedergabe/PauseMusikwiedergabe pausieren oderstarten.

Informationen• Einige Mobiltelefone unterstützen

möglicherweise bestimmteFunktionen nicht.

• Die Lautstärke des Bluetooth®-Audiosystems ist mit derMedienlautstärke des Mobiltelefonssynchronisiert.

Wiedergabe• Drücken Sie die Taste [MEDIA]

und wählen Sie [BT Audio].

Song wechseln• Drücken Sie die Taste [SEEK/

TRACK], um den vorherigen odernächsten Song zu hören.

InformationenEinige Mobiltelefone unterstützenmöglicherweise diese Funktion nicht.

WiederholungWählen Sie [Wiederholen], um dieFunktionen "Alle wiederholen","Aktuellen Titel wiederholen", oder"Kategorie wiederholen" zuaktivieren oder zu deaktivieren.• Alle wiederholen: Alle Songs

in der Playliste werden wiederholt.• Aktuellen Titel wiederholen:

Der gerade wiedergegebene Songwird wiederholt.

• Kategorie wiederholen: AlleSongs der aktuellen Kategoriewerden wiederholt.

InformationenJe nach Einstellung des angeschlosse-nen Bluetooth®-Gerätes ist dieWiedergabewiederholung möglicher-weise aktiviert.

i

i

i

Page 278: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-31

Multim

edia-Anlage

4

ZufallswiedergabeWählen Sie [Zufallswiedergabe], umdie die Funktion "Zufallswiedergab"oder "Kategorie-Zufallswiedergabe"zu aktivieren oder zu deaktivieren.• Zufallswiedergabe: Alle Songs

werden in zufälliger Reihenfolgewiedergegeben.

• Zufallswiedergabe derselbenKategorie: Alle Songs der aktuellenKategorie werden in zufälligerReihenfolge wiedergegeben.

InformationenJe nach Einstellung des angeschlosse-nen Bluetooth®-Gerätes ist dieZufallswiedergabe möglicherweiseaktiviert.

MenüDrücken Sie die Taste [Menu] und wählen Sie die gewünschteFunktion.• Verbindungen: Die derzeit

verbundenen Bluetooth®-Gerätekönnen geändert werden.

• Information: DetaillierteInformationen über den geradewiedergegebenen Song werdenangezeigt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungenändern.

AUX

Verwenden des AUX-Anschlusses• Drücken Sie die Taste [MEDIA]

und wählen Sie [AUX].• Schließen Sie das externe Gerät

an die AUX-Buchse an.(1) Soundeinstellungen: Hier können

Sie die Soundeinstellungenändern.

i

Page 279: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-32

Multimedia-Anlage

My Music (Meine Musik)

(1) WiederholungWiederholungsfunktion aktivieren/deaktivieren.

(2) ZufallswiedergabeZufallswiedergabe aktivieren/deaktivieren.

(3) ListeListe aller Songs ansehen.

(4) MenüNavigation zum Menü-Bildschirm.

(5) AlbumcoverAlbumcover anzeigen.

(6) PauseMusikwiedergabe pausieren oderstarten.

(7) WiedergabefortschrittAuswählen, um zur gewünschtenStelle zu springen.

WiedergabeDrücken Sie die Taste [MEDIA] undwählen Sie [My Music].• My Music kann nicht gewählt

werden, wenn dort keine Musikabgelegt wurde.

• Überprüfen Sie den Inhalt IhresUSB-Laufwerks, bevor Sie Musikin My Music abspeichern.

Song wechselnDrücken Sie die Taste [SEEK/TRACK], um den vorherigen odernächsten Song zu hören.• Halten Sie die Taste [SEEK/

TRACK] gedrückt, um den aktuellwiedergegebenen Song vor- oderzurückzuspulen.

• Drehen Sie den TUNE-Regler, umnach Songs zu suchen unddrücken Sie darauf, um den Songwiederzugeben.

Auswählen von Songs aus einerListeWählen Sie [List], um eine Liste allerverfügbaren Titel anzuzeigen.Wählen Sie den gewünschten Song.

Page 280: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-33

Multim

edia-Anlage

4

WiederholungWählen Sie [Wiederholen], um dieFunktionen "Alle wiederholen","Aktuellen Titel wiederholen", oder"Kategorie wiederholen" zuaktivieren oder zu deaktivieren.• Alle wiederholen: Alle Songs

in der Playliste werden wiederholt.• Aktuellen Titel wiederholen:

Der gerade wiedergegebene Songwird wiederholt.

• Kategorie wiederholen: AlleSongs der aktuellen Kategoriewerden wiederholt.

ZufallswiedergabeWählen Sie [Zufallswiedergabe], umdie die Funktion "Zufallswiedergab"oder "Kategorie-Zufallswiedergabe"zu aktivieren oder zu deaktivieren.• Zufallswiedergabe: Alle Songs

werden in zufälliger Reihenfolgewiedergegeben.

• Zufallswiedergabe derselbenKategorie: Alle Songs der aktuellenKategorie werden in zufälligerReihenfolge wiedergegeben.

MenüDrücken Sie die Taste [Menu], undwählen Sie die gewünschteFunktion.

• Dateien löschen: Sie könnenDateien aus My Music löschen.

(1) Datei: Wählen Sie einegespeicherte Datei.

(2) Alle markieren: Wählen Sie alleDateien.

(3) Markierung aufheben: Heben Siedie Markierung aller Dateien auf.

(4) Löschen: Löschen Sie diegewählte(n) Datei(en).- Markieren Sie die zu löschende

Datei und wählen Sie dann[Delete (Löschen)], um sie zulöschen.

- Der Löschvorgang wirdabgebrochen, wenn währenddes Speicherns telefoniert wird.

• Zur Playliste hinzufügen: Siekönnen häufig gespielte Songs ineiner [Playlist] zusammenstellen.- Die Songs können dann über die

[Playlist] wiedergegeben werden.• Information: Detaillierte

Informationen über den geradewiedergegebenen Song werdenangezeigt.

• Soundeinstellungen: Hier könnenSie die Soundeinstellungen ändern.

Aus Playliste löschenWährend ein Titel aus derWiedergabeliste läuft, wählen Sie[Menu] und dann [Delete fromplaylist (Aus Wiedergabelistelöschen)].Markieren Sie den zu löschendenTitel und wählen Sie dann [Delete(Löschen)].

Page 281: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-34

Multimedia-Anlage

Telefon

Informationen- Verwendung des Bluetooth®

(BT) Telefons• Bei Bluetooth® handelt es sich um

eine Nahbereichsnetzwerktechnologiemit deren Hilfe sich mehrere Geräteinnerhalb einer bestimmten Distanzdrahtlos auf der 2,4-GHz-Frequenzmiteinander verbinden können.

• Die Technologie wird in PCs,Peripheriegeräten, Bluetooth®-Telefonen, Tablet PCs, Haushalts-geräten und Automobilen benutzt.Mit Bluetooth® kompatible Gerätekönnen ohne physikalische Kabel-verbindungen Daten mit hoherGeschwindigkeit austauschen.

• Bluetooth®-Freisprechsystemeermöglichen einen komfortablenZugriff auf Telefonfunktionen beiVerbindung mit Bluetooth®-kompatiblen Telefonen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Einige Bluetooth®-Geräte werden

möglicherweise vom Bluetooth®-Freisprechsystem nicht unterstützt.

• Ist Bluetooth® aktiviert und kommtein Anruf über ein angeschlossenesMobiltelefon von außerhalb desFahrzeugs an, wird der Anruf andas Bluetooth®-Freisprechsystemdes Fahrzeugs weitergeleitet.

• Denken Sie daran, Ihr Bluetooth®-Freisprechsystem über dasBluetooth®-Gerät oder den Audio-Bildschirm zu trennen.

Sicherheitshinweise• Das Bluetooth®-Freisprechsystem

erhöht die Sicherheit des Fahrers.Durch die Verbindung einesBluetooth® kompatiblen Telefonsmit dem Audiosystem ist es demFahrer möglich, Anrufe über dasAudiosystem zu tätigen oderentgegenzunehmen und dieKontakte zu verwalten. Lesen Sievor der Verwendung bitte dieBetriebsanleitung durch.

• Zu häufige Betätigung derBedienelemente während derFahrt kann den Fahrer ablenken,wodurch sich das Unfallrisikoerhöht. Lassen Sie sich währendder Fahrt nicht durch dieBetätigung des Geräts ablenken.

• Wenn Sie längere Zeit auf denBildschirm schauen, erhöht sichdas Unfallrisiko. Blicken Sie immernur kurz auf den Bildschirm.

Sicherheitshinweise zum VerbindenBluetooth®-Geräte• Das Fahrzeug unterstützt folgende

Bluetooth®-Funktionen. EinigeBluetooth®-Geräte unterstützenmöglicherweise einige Funktionennicht.1) Anrufe über das Bluetooth®-

Freisprechsystem2) Funktionen während eines

Anrufs (Bedienelemente fürPrivatgespräche, Anklopffunk-tion und Mikrofonlautstärke)

3) Herunterladen der Anrufliste aufdas Bluetooth®-Gerät

i

Page 282: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-35

Multim

edia-Anlage

4

4) Herunterladen der gespeicher-ten Kontakte auf dasBluetooth®-Gerät

5) Automatisches Herunterladender Kontakte/Anrufliste, wenn dasBluetooth®-Gerät verbunden ist

6) Automatisches Verbinden mitdem Bluetooth®-Gerät beimStarten des Fahrzeugs

7) Bluetooth®-Audiostreaming-Wiedergabe

• Überprüfen Sie vor dem Verbindendes Audiosystems mit IhremGerät, ob das Gerät Bluetooth®

unterstützt.• Auch wenn Ihr Gerät Bluetooth®

unterstützt, ist eine Bluetooth®-Verbindung erst möglich, wenn dieBluetooth®-Funktion des Gerätseingeschaltet ist. Zur Gerätesucheund -verbindung muss dieBluetooth®-Funktion aktiviert sein.

• Verbinden Sie Bluetooth®-Gerätenur bei stehendem Fahrzeug mitdem Audiosystem.

• Wenn die Bluetooth® Verbindungeines über Bluetooth® verbunde-nen Geräts verloren geht (Abstandzu groß, Gerät ausgeschaltet,Kommunikationsfehler etc.), wirddas Bluetooth® Gerät gesucht undautomatisch wieder verbunden.

• Wenn Sie die automatischeVerbindungsfunktion desBluetooth®-Gerätes deaktivierenmöchten, schalten Sie dieBluetooth®-Funktion auf IhremGerät aus. Informationen darüber,ob Ihr Gerät mit Bluetooth®

kompatibel ist, finden Sie in derBedienungsanleitung des Gerätes.

• Die Anrufqualität und die Lautstärkekönnen je nach verwendetemBluetooth®-Gerät variieren.

• Bei einigen Bluetooth®-Gerätenkann es zu kurzzeitigenBluetooth®-Verbindungsfehlernkommen. Gehen Sie in diesem Fallwie folgt vor.1) Schalten Sie die Bluetooth®-

Funktion auf Ihrem Bluetooth®

Gerät aus ➟ Schalten Sie siewieder ein und versuchen Siees erneut.

2) Löschen Sie das verbundeneGerät sowohl aus demAudiosystem als auch vomBluetooth®-Gerät und erstellenSie die Verbindung neu.

3) Schalten Sie Ihr Bluetooth®-Gerät aus ➟ Schalten Sie eswieder ein und versuchen Siees erneut.

4) Nehmen Sie die Batterie ausIhrem Bluetooth®-Gerät; legenSie sie wieder ein, starten Siedas Gerät und versuchen Sie,eine Verbindung herzustellen.

5) Starten Sie das Fahrzeug neuund versuchen Sie dann, eineVerbindung herzustellen.

InformationenDie maximale Ausgangsleistung vonBluetooth beträgt 3 mW.

i

Page 283: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-36

Multimedia-Anlage

Pairing-Vorgang mit einemBluetooth®-Gerät durchführenInformationen über das Pairing vonBluetooth® Geräten• Pairing bezieht sich auf den

Kopplungsvorgang zwischenBluetooth®-Geräten vor dereigentlichen Verbindung. DieserVorgang muss vor der Verbindungund der Verwendung vonBluetooth®-Geräten durchgeführtwerden.

• Das Pairing kann für bis zu 5Geräte durchgeführt werden.

• Das Pairing von Bluetooth®-Geräten ist während der Fahrtnicht erlaubt.

Pairing-Vorgang für das ersteBluetooth® Gerät durchführenDrücken Sie die Taste [PHONE] desAudiosystems oder die Lenkradtaste[CALL] ➟ Suchen Sie vomBluetooth®-Gerät aus nach demFahrzeug und führen Sie das Pairingaus ➟ Geben Sie das Passwort aufdem Bluetooth®-Gerät ein oderbestätigen Sie das Passwort ➟

Damit ist das Bluetooth®-Pairingabgeschlossen.

1. Wenn Sie die Taste [PHONE] imAudiosystem oder die Taste[CALL] am Lenkrad drücken, wirdfolgender Bildschirm angezeigt.Der Pairing-Vorgang kann nungestartet werden.

(1) Fahrzeugname: Gesuchter Nameim Bluetooth®-Gerät.

InformationenDer oben abgebildete Fahrzeugnameist ein Beispiel. Suchen Sie auf demGerät nach dem tatsächlichen Namen.

2. Suchen Sie nach verfügbarenBluetooth®-Geräten im Bluetooth®-Menü Ihres Bluetooth®-Gerätes(Mobiltelefon usw.).

3. Vergewissern Sie sich, dass der Fahrzeugname in IhremBluetooth®-Gerät mit dem aufdem Audiodisplay angezeigtenFahrzeugnamen übereinstimmt,und wählen Sie ihn dann aus.

i

Page 284: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-37

Multim

edia-Anlage

4

4-1. Falls die Eingabe einesPasscodes erforderlich ist,erscheint eine entsprechendeEingabemaske auf demBluetooth®-Gerät.

- Geben Sie den Passcode "0000"in Ihr Bluetooth®-Gerät ein.

4-2. Bei Geräten, die einePassworteingabe fordern, wirdder folgende Bildschirm auf demAudiosystem angezeigt. Aufdem Bluetooth®-Gerät wird einBildschirm für die Eingabe eines6-stelligen Passworts angezeigt.

- Nachdem Sie sich davonüberzeugt haben, dass der 6-stellige Passcode auf demAudiodisplay mit dem desBluetooth®-Geräts identisch ist,wählen Sie in Ihrem Bluetooth®-Gerät [OK].

InformationenDas 6-stellige Passwort auf dem Bildist nur ein Beispiel. Geben Sie bittedas von Ihrem Fahrzeug angezeigtPasswort ein.

Pairing-Vorgang für ein zweitesBluetooth®-Gerät durchführenDrücken Sie die Taste [SETUP] imAudiosystem ➟ Wählen Sie[Bluetooth] ➟ Wählen Sie[Connections] ➟ Wählen Sie [Addnew (Neu hinzufügen)].

- Der Pairing-Vorgang ist ab diesemSchritt identisch mit [Pairing thefirst Bluetooth® device (Pairing-Vorgang für das erste Bluetooth®

Gerät durchführen)].

Informationen• Der Bluetooth®-Standby-Modus ist

drei Minuten aktiv. Das Pairingwird abgebrochen, wenn es nichtinnerhalb dieser drei Minutendurchgeführt wurde. Danach mussder Vorgang von Beginn an neudurchgeführt werden.

• Bei den meisten Bluetooth®-Gerätenwird nach dem Pairing die Verbin-dung automatisch hergestellt. Beieinigen Geräten muss jedoch nachdem Pairing noch eine separateBestätigung für die Verbindungerfolgen. Überprüfen Sie nach demPairing des Bluetooth®-Geräts, obdie Verbindung hergestellt wurde.

ii

Page 285: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-38

Multimedia-Anlage

Verbinden von Bluetooth®-GerätenWenn keine Geräte verbunden sindDrücken Sie die Taste [PHONE] desAudiosystems oder die Lenkradtaste[CALL] ➟ Liste der gepairtenBluetooth®-Geräte ➟ Wählen Siedas gewünschte Bluetooth®-Gerätaus der Liste ➟ Stellen Sie dieBluetooth®-Verbindung her.

Wenn bereits Geräte verbundensindDrücken Sie die Taste [PHONE] desAudiosystems ➟ Wählen Sie[Settings] ➟ Wählen Sie[Connections] ➟ Wählen Sie zuverbindendes Bluetooth®-Gerät ➟

Wählen Sie [Connect] ➟ Stellen Siedie Bluetooth®-Verbindung her.

Informationen• Es kann jeweils nur ein Bluetooth®-

Gerät verbunden werden.• Ist bereits ein Bluetooth®-Gerät

verbunden, kann kein Pairing fürandere Gerät durchgeführt werden.

Anrufe annehmen/ablehnenEingehende Anrufe über Bluetooth®.

(1) Anrufername: Ist die Rufnummerdes Anrufers in Ihren Kontaktengespeichert, wird derentsprechende Name angezeigt.

(2) Eingehende Telefonnummer: DieTelefonnummer des eingehendenAnrufs wird angezeigt.

(3) Annehmen: Anruf annehmen.(4) Abweisen: Anruf abweisen.

i

Page 286: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-39

Multim

edia-Anlage

4

Informationen• Wenn der Bildschirm „Eingehender

Anruf“ anzeigt, können dieBildschirme für Audiomodus undEinstellungen nicht angezeigtwerden. Nur die Lautstärke-regelung für den Anruf wirdunterstützt.

• Einige Bluetooth®-Geräteunterstützen möglicherweise dieAbweisung von Anrufen nicht.

• Einige Bluetooth®-Geräteunterstützen möglicherweise dieAnzeige von Rufnummern nicht.

Funktion während des AnrufsEingehender Anruf über Bluetooth®

➟ Wählen Sie [Accept].

(1) Anrufdauer: Anzeige derAnrufdauer.

(2) Anrufername: Ist die Rufnummerdes Anrufers in Ihren Kontaktengespeichert, wird derentsprechende Name angezeigt.

(3) Eingehende Telefonnummer: DieTelefonnummer des eingehendenAnrufs wird angezeigt.

(4) Tastatur: Der Nummernblock fürAutomatic Response Service-Eingabe wird angezeigt.

(5) Privat: Anruf wird an einMobiltelefon weitergeleitet.

(6) Lautstärke Mikrofon (LautstärkeMikrofon): Stellen Sie dieAusgangslautstärke für IhreStimme ein.

(7) Ende: Auflegen.

Informationen• Einige Bluetooth®-Geräte

unterstützen möglicherweise diePrivat-Funktion nicht.

• Die Ausgangslautstärke kann jenach verwendetem Bluetooth®-Gerät variieren. Wenn dieAusgangslautstärke zu hoch oder zuniedrig ist, verstellen Sie dieMikrofonlautstärke.

i

i

Page 287: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-40

Multimedia-Anlage

FavoritenDrücken Sie die Taste [PHONE]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Favourites] ➟ Die Favoriten wirdangezeigt.

(1) Favoriten: Eine Liste derFavoriten wird angezeigt.Wählen Sie einen Eintrag aus,um ihn anzurufen.

(2) Zu Favoriten: Fügen Sie eine heruntergeladene Telefon-nummer zu den Favoriten hinzu.

(3) Löschen: Zum Löschengespeicherter Favoriten.

Informationen• Für jedes gekoppelte Bluetooth®-

Gerät können bis zu 20 Favoritenabgespeichert werden.

• Sie können auf die Favoritenzugreifen, wenn das Bluetooth®-Gerät verbunden ist, von dem siegepairt wurden.

• Das Audiosystem lädt keineFavoriten von Bluetooth®-Gerätenherunter. Favoriten müssen vorder Verwendung neu gespeichertwerden.

• Um Kontakte zu den Favoritenhinzufügen zu können, müssen Siesie zuerst herunterladen.

• Gespeicherte Favoriten könnennicht aktualisiert werden, auchwenn die Kontakte auf demverbundenen Bluetooth®-Gerätgeändert werden. In diesem Fallmüssen Sie die Favoriten löschenund neu eingeben.

AnruflisteDrücken Sie die Taste [PHONE] desAudiosystems ➟ Wählen Sie [Callhistory] ➟ Die Anrufliste wirdangezeigt.

(1) Anrufliste: Anzeige der herunter-geladenen Anrufliste. Wählen Sieeinen Eintrag aus, um ihnanzurufen.

(2) Sortieren nach: Zum Sortierennach Anrufen, getätigtenAnrufen, angenommenenAnrufen oder verpasstenAnrufen.

(3) Herunterladen: Herunterladender Anrufliste von verbundenenBluetooth®-Geräten.

i

Page 288: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-41

Multim

edia-Anlage

4

Informationen• Es können bis zu 50 getätigte,

angenommene oder verpassteAnrufe gespeichert werden.

• Bei Aktualisierung der Anruflistewird die bestehende Liste gelöscht.

KontakteDrücken Sie die Taste [PHONE]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Contacts] ➟ Wählen Sie einenBuchstaben (ABC) ➟ Die Kontaktewerden angezeigt.

(1) Kontakte: Anzeige der herunter-geladenen Kontakte.Wählen Sie einen Eintrag aus,um ihn anzurufen.

(2) Herunterladen: Herunterladender Kontakte von verbundenenBluetooth®-Geräten.

Informationen• Nur unterstütze Kontaktformate

können vom Bluetooth-Gerätheruntergeladen und angezeigtwerden; Kontakte mancherAnwendungen werden nichtunterstützt.

• Bis zu 2.000 Kontakte könnengespeichert werden.

• In einigen Fällen ist eine zusätzlicheBestätigung auf Ihrem Bluetooth®-Gerät zum Herunterladen vonKontakten erforderlich. Wenn keinHerunterladen von Kontaktenmöglich ist, überprüfen Sie dieEinstellungen auf dem Bluetooth®-Gerät oder im Audiosystem.

• Kontakte ohne Telefonnummerwerden nicht angezeigt.

ii

Page 289: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-42

Multimedia-Anlage

WählenDrücken Sie die Taste [PHONE] desAudiosystems ➟ Wählen Sie [Dial].

(1) Eingabefenster für Rufnummer:Die über das Tastenfeldeingegebene Telefonnummerwird angezeigt.

(2) Löschen- Auswählen, um einzelne Ziffern

zu löschen.- Halten Sie die Taste gedrückt, um

die gesamte Rufnummer zulöschen.

(3) Tastatur: Geben Sie dieRufnummer ein.

(4) Name des Bluetooth®-Telefons- Der Name des verbundenen

Bluetooth®-Geräts wirdangezeigt.

- Kontakte, die mit der Nummern-/Buchstabeneingabe übereinstim-men, werden angezeigt.

(5) Anrufen- Geben Sie eine Rufnummer ein

und wählen Sie sie aus.- Ohne Eingabe einer Telefon-

nummer auswählen, um diezuletzt gewählte Rufnummeranzuzeigen.

EinstellungenDrücken Sie die Taste [PHONE]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Settings].- Weitere Informationen finden Sie

auf der Seite Setup ➟ Bluetooth.

Page 290: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-43

Multim

edia-Anlage

4

Einrichtung

Greifen Sie auf die Einstellungen fürdas Display, den Klang, Datum undUhrzeit, Bluetooth, das System, denBildschirmschoner, die Display-abschaltung und den Fahrmodus zu.Drücken Sie die Taste [SETUP] desAudiosystems.

DisplayDrücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Display].• Abblendmodus: Passt die

Helligkeit automatisch an dieUmgebungshelligkeit an.

• Helligkeit (Helligkeit): Hier könnenSie die Helligkeit des Audio-bildschirms anpassen.

SoundDrücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Sound].• Position: Balance und Fader

können eingestellt werden.• Equalizer: Hier können Sie die

Tonqualität einstellen.• Priorität Rückwärtseinparkhilfe:

Automatische Absenkung derAudiolautstärke beim Rückwärts-fahren.

• Geschwindigkeitsabhängige Laut-stärkeregelung: AutomatischeLautstärkeregelung abhängig vonder Fahrzeuggeschwindigkeit.

• Bestätigungston: Wählen Sie aus,ob beim Berühren des Bildschirmsein Ton zu hören ist.

Datum/ZeitDrücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Date/Time].• Zeit einstellen: Stellen Sie die auf

dem Audiobildschirm angezeigteZeit ein.

• Zeitformat: Wählen Sie 12- oder24-Stunden-Format.

• Datum einstellen: Stellen Sie das auf dem Audiobildschirmangezeigte Datum ein.

Page 291: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-44

Multimedia-Anlage

BluetoothDrücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Bluetooth].• Verbindungen: Steuern Sie das

Pairing, das Löschen, dasVerbinden und das Trennen vonBluetooth®-Geräten.

• Automatische Verbindungspriorität:Stellen Sie die Verbindungsprioritätvon Bluetooth®-Geräten beim Startdes Fahrzeugs ein.

• Kontakte aktualisieren: DieKontakte können von verbundenenBluetooth®-Geräten herunter-geladen werden.

• Bluetooth-Sprachführung: Akti-vieren/Deaktivieren SieSprachmeldungen bei Pairing,Verbindung und Fehler vonBluetooth®-Geräten.

Informationen• Werden gepairte Geräte gelöscht,

werden auch die im Audiosystemgespeicherte Anrufliste und dieKontakte des Geräts gelöscht.

• Bei Bluetooth®-Verbindung mitniedriger Verbindungsprioritätkann es einige Zeit dauern, bis dieVerbindung hergestellt wird.

• Die Kontakte können von nur vomaktuell verbundenen Bluetooth®-Gerät heruntergeladen werden.

• Ist kein Bluetooth®-Gerätverbunden, ist die Taste für dasHerunterladen der Kontaktedeaktiviert.

• Wenn Slowakisch oder Ungarischals Sprache eingestellt ist, wird dieSprachführung per Bluetooth nichtunterstützt.

SystemDrücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[System].• Speicherinformation: Zeigen Sie

den Speicherverbrauch durch MyMusic an.

• Sprache: Wechseln Sie dieBenutzersprache.

• Standard: Setzen Sie dasAudiosystem zurück.

InformationenDas System wird auf Standardwertezurückgesetzt und alle gespeichertenDaten und Einstellungen gehenverloren.

i

i

Page 292: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-45

Multim

edia-Anlage

4

BildschirmschonerStellen Sie ein, was auf dem Audio-system angezeigt wird, wenn dasAudiosystem oder der Bildschirmausgeschaltet werden.Drücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Screensaver (Bildschirmschoner)].• Analog: Eine Analoguhr wird

angezeigt.• Digital: Eine Digitaluhr wird

angezeigt.• Nichts: Es wird keine Information

angezeigt.

Display AusUm eine Blendung zu vermeiden,können Sie den Bildschirm bei laufendem Audiosystemausschalten.Drücken Sie die Taste [SETUP]des Audiosystems ➟ Wählen Sie[Display Off (Display Aus)].

InformationenVerwenden Sie 'Bildschirmschoner',um einzustellen, welche Infor-mationen beim Ausblenden desBildschirms angezeigt werden sollen.

FahrmodusZum Festlegen der Fahrmodus-Detaileinstellungen für die einzelnenSteuergeräte des Fahrzeugs und der Benachrichtigungseinstellungenbeim Umschalten des Modus.Drücken Sie die Taste [SETUP] desAudiosystems ➟ wählen Sie[Fahrmodus].

InformationenDie Optionen für dieFahrzeugeinstellungen können jenach Fahrzeugmodell variieren.

i

i

Page 293: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

4-46

Multimedia-Anlage

KKoonnffoorrmmiittäättsseerrkklläärruunnggCE für EU

Page 294: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Fahrhinweise

Vor der fahrt...........................................................5-4Vor dem Einsteigen...........................................................5-4Vor Fahrtantritt..................................................................5-4

Zündschalter...........................................................5-6Zündschalter.......................................................................5-6Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-10

Schaltgetriebe ......................................................5-17Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-17Drehzahlabgleich.............................................................5-20

Anfahrhilfe............................................................5-25Voraussetzungen für die Aktivierung ........................5-25Aktivierung der Anfahrhilfe..........................................5-25

Bremsanlage .........................................................5-28Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-28Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-29Hochleistungsbremse .....................................................5-29Feststellbremse................................................................5-30ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-32Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-35VSM (Vehicle Stability Management,

Fahrzeugstabilitätsmanagement)..............................5-41Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-42Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....5-43Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-43

ECS (Electronic control suspension).................5-45Elektronisch geregeltes sperrdifferenzial........5-46

Warnmeldungen...............................................................5-47Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-48

Taste DRIVE MODE.........................................................5-48N-Taste..............................................................................5-49Fahrzeugcharakteristik..................................................5-51

Start-/Stopp-Automatik (ISG)...........................5-52So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik........5-52So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-55Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik...............5-55Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-56

Autonomes notbremssystem (AEB) - Kameratyp .........................................................5-58

Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-58AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-60AEB-sensor ......................................................................5-62Warnmeldung und Warnleuchte ..................................5-64Funktionsbeschränkungen............................................5-66

Tempolimit-infofunktion (SLIF) .........................5-72Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-73Anzeige ..............................................................................5-74Warnmeldung ...................................................................5-75Funktionsbeschränkungen............................................5-75

5

Page 295: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5

Spurhalteassistent (LKAS)..................................5-77Betrieb des LKAS ............................................................5-79Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-83Funktionsbeschränkungen............................................5-84Umschalten des Spurhalteassistenten.......................5-85

Spurhaltewarnsystem (LDWS) ...........................5-87Handhabung des Spurhaltewarnsystems..................5-88Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-90Funktionsbeschränkungen............................................5-91

Aufmerksamkeitswarnung (DAA) ......................5-93Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-93Rücksetzen des Systems...............................................5-94Systembereitschaft.........................................................5-95Systemstörung .................................................................5-95

Höchstgeschwindigkeitsregelsystem.................5-98Betrieb des

Höchstgeschwindigkeitsregelsystems .....................5-98Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-101

Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-101Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-108

Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-108Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren.....................5-108Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-109Fahren im Dunkeln........................................................5-109Fahren bei Regen..........................................................5-110

Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-110Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-111

Fahren bei winterwetter ...................................5-112Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-112Vorkehrungen im Winter.............................................5-115

Fahren mit anhänger (Europa) ........................5-118Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-119Zugvorrichtung ..............................................................5-122Fahren mit Anhänger ...................................................5-123Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-127

Fahrzeuggewicht................................................5-129Überladung .....................................................................5-130

Page 296: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-3

Fahrhinweise

5

Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid.

Atmen Sie keine Motorabgase ein.Sollte es im Fahrzeug jemals nach Motorabgasen riechen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das Einatmen von COführt zu Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken.

Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlagekontrolliert werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen dasFahrzeug schlägt, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.Selbst bei geöffnetem Garagentor ist es gefährlich, den Motor in der Garage laufen zu lassen. Lassen Sie denMotor nur laufen, um ihn anzulassen und aus der Garage zu fahren.

Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personenim Fahrzeug aufhalten.Wenn Sie den Motor längere Zeit im Stand laufen lassen müssen, während sich Personen im Fahrzeug aufhalten,so tun Sie dies ausschließlich im Freien. Aktivieren Sie ferner den Frischluftmodus und stellen Sie eine hoheGebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.

Lufteinlässe frei halten.Halten Sie die Lufteinlässe vor der Frontscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Hindernissen, damit dieLüftung ordnungsgemäß funktionieren kann.

Falls Sie mit offener Heckklappe fahren müssen:Schließen Sie alle Fenster.Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett.Aktivieren Sie den Frischluftmodus, richten Sie den Luftstrom in den Fußraum oder Kopfbereich und stellen Sieeine hohe Gebläsedrehzahl ein.

VORSICHT

Page 297: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-4

Fahrhinweise

Vor dem Einsteigen • Achten Sie darauf, dass alle

Fenster, Außenspiegel, Schein-werfer und Leuchten sauber undfrei sind.

• Beseitigen Sie Schnee, Eis undRaureif.

• Sichtprüfen Sie die Reifen aufungleichmäßigen Verschleiß undBeschädigungen.

• Vergewissern Sie sich, dass unterdem Fahrzeug keine Spurenausgelaufener Flüssigkeitenvorhanden sind.

• Achten Sie auf Hindernisse hinterdem Fahrzeug, wenn Sierückwärts fahren möchten.

Vor Fahrtantritt • Stellen Sie sicher, dass Motor-

haube, Heckklappe und alle Türenordnungsgemäß geschlossen undverriegelt sind.

• Stellen Sie den Sitz und dasLenkrad ein.

• Stellen Sie den Innen- und dieAußenspiegel ein.

• Vergewissern Sie sich, dass alleBeleuchtungseinrichtungen funk-tionieren.

• Schnallen Sie sich an. Ver-gewissern Sie sich, dass alleInsassen angeschnallt sind.

• Studieren Sie die Instrumente undAnzeigen auf dem Armaturenbrettund die Meldungen auf demDisplay, wenn sich derZündschalter in der Stellung ON(EIN) befindet.

• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenständeordnungsgemäß verstaut oderbefestigt sind.

VVOORR DDEERR FFAAHHRRTT

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise zur Vermeidungschwerer und tödlicher Verlet-zungen:• Anschnallpflicht. Während der

Fahrt müssen alle Insassenordnungsgemäß angeschnalltsein. Weitere Informationenfinden Sie unter "Sicherheits-gurte" in Kapitel 2.

• Fahren Sie stets defensiv.Rechnen Sie mit derUnachtsamkeit und denFehlern anderer Verkehrsteil-nehmer.

• Konzentrieren Sie sich vollund ganz auf das Fahren. Istder Fahrer abgelenkt, bestehtUnfallgefahr.

• Halten Sie genügend Abstandzum vorausfahrenden Fahr-zeug.

VORSICHT

Page 298: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-5

Fahrhinweise

5

Kein Alkohol und keine Drogenam Steuer.Das Fahren unter Alkohol- oderDrogeneinfluss ist gefährlichund kann zu Unfällen mitschweren oder sogar tödlichenVerletzungen führen.Bei den meisten Verkehrsun-fällen mit Todesfolge ist Alkoholim Spiel. Schon geringeAlkoholmengen beeinträchti-gen das Reaktionsvermögenund die Wahrnehmungs- undUrteilsfähigkeit. Schon nachdem ersten Getränk lässt dieFähigkeit nach, sich auf neueoder brenzlige Situationeneinzustellen, und mit jedemweiteren Getränk verlängertsich die Reaktionszeit.Das Fahren unter Drogenein-fluss ist mindestens sogefährlich wie das Fahren unterAlkoholeinfluss.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)Unter dem Einfluss von Alkoholoder Drogen besteht eindeutlich größeres Risiko, einenschweren Verkehrsunfall zuverursachen. Fahren Sie nichtunter dem Einfluss von Alkoholoder Drogen. Lassen Sie keinePersonen ans Steuer, die unterdem Einfluss von Alkohol oderDrogen stehen. Halten Sie sichan einen nüchternen Fahreroder rufen Sie sich ein Taxi.

Page 299: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-6

Fahrhinweise

Zündschalter(ausstattungsabhängig)

Wenn beim Öffnen der Fahrer- oderBeifahrertür die Zündung nichteingeschaltet ist, wird die Zünd-schlossbeleuchtung automatischeingeschaltet. Diese Beleuchtungerlischt ca. 30 Sekunden nach demSchließen der Tür oder sofort, wenndie Zündung eingeschaltet wird.(ausstattungsabhängig)

OAE056172L

LOCK

ACCON

START• Drehen Sie den Zündschalter

außer im Notfall niemals beimFahren in die Stellung LOCKoder ACC.Dadurch wird der Motorabgestellt und Lenkung undBremsanlage werden nichtmehr unterstützt. Dies kannzum Verlust der Kontrolle überdie Lenkung und zu einereingeschränkten Bremsleis-tung führen. Ein Unfall wäredie mögliche Folge.

• Achten Sie beim Aussteigenstets darauf, dass der ersteGang bzw. derRückwärtsgang eingelegt ist,wenn das Fahrzeug an einemAnstieg oder Gefälleabgestellt wird. Betätigen Siedie Feststellbremse unddrehen Sie den Zündschalterin die Stellung LOCK.

(Fortsetzung)

VORSICHT

ZZÜÜNNDDSSCCHHAALLTTEERR

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise zur Vermeidungschwerer und tödlicher Ver-letzungen:• Erlauben Sie niemals Kindern

oder anderen Personen, dienicht mit der Handhabung des Fahrzeugs vertraut sind,den Zündschalter etc. zuberühren. Andernfalls kannsich das Fahrzeug plötzlichund unerwartet in Bewegungsetzen.

• Greifen Sie niemals durch dasLenkrad hindurch nach demZündschalter oder anderenBedienelementen, währenddas Fahrzeug in Bewegungist. Wenn sich Ihr Arm oderIhre Hand in diesem Bereichbefindet, besteht die Gefahr,dass Sie die Kontrolle überdas Fahrzeug verlieren undeinen Unfall verursachen.

VORSICHT

Page 300: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-7

Fahrhinweise

5

Verwenden Sie keineSchlüssellochblenden aus demZubehörmarkt. Andernfalls kannes zu Fehlfunktionen kommen,weil die Kommunikation gestörtist.

ANMERKUNG(Fortsetzung)Bei Nichtbeachtung dieserSicherheitshinweise kannsich das Fahrzeug unerwartetin Bewegung setzen.

Page 301: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-8

Fahrhinweise

Zündschalterstellungen

Schalter-stellung

Aktion Anmerkungen

LOCK

Um den Zündschalter in die Stellung LOCK zu drehen, drücken Sieden Schlüssel in der Stellung ACC hinein und drehen ihn nachLOCK.

In der Stellung LOCK kann der Zündschlüssel abgezogen werden.

Das Lenkrad wird gesperrt, damit das Fahrzeug gegen Diebstahlgeschützt ist. (ausstattungsabhängig)

ACC

Manche elektrischen Zubehörkomponenten können benutztwerden.

Die Lenkradsperre wird aufgehoben.

Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht indie Stellung ACC drehen lassen, drehen Sieden Zündschlüssel, während Sie gleichzeitigdas Lenkrad nach links und rechts drehen.

ON

Dies ist die normale Schlüsselstellung, wenn der Motorangesprungen ist.

Alle Funktionen und Zubehörkomponenten können benutzt werden.

Wenn Sie den Zündschalter von ACC nach ON drehen, können dieWarnleuchten kontrolliert werden.

Lassen Sie den Zündschalter beiabgestelltem Motor nicht in der Stellung ON,damit sich die Batterie nicht entlädt.

START

Zum Anlassen des Motors drehen Sie den Zündschalter in dieStellung START.

Wenn Sie den Schlüssel loslassen, kehrt der Schalter in dieStellung ON zurück.

Der Anlasser dreht, bis Sie den Schlüsselloslassen.

Page 302: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-9

Fahrhinweise

5

Motor anlassen 1. Stellen Sie sicher, dass dieFeststellbremse betätigt ist.

2. Achten Sie darauf, dass derLeerlauf eingelegt ist.

3. Treten Sie die Kupplung und dasBremspedal.

4. Drehen Sie den Zündschalter indie Stellung START. Halten Sieden Schlüssel (maximal 10Sekunden lang) fest, bis der Motoranspringt, und lassen Sie ihndann los.

Informationen• Lassen Sie den Motor nicht im

Stand warmlaufen.Fahren Sie zunächst mit moderater Motordrehzahl.(Abruptes Beschleunigen oderVerzögern ist zu vermeiden.)

• Treten Sie beim Anlassen desMotors immer das Bremspedal.Treten Sie beim Anlassen desMotors nicht das Gaspedal. LassenSie den Motor beim Aufwärmennicht aufheulen.

So verhindern Sie Beschädigun-gen des Fahrzeugs:• Halten Sie den Zündschalter

nicht mehr als 10 Sekunden langin der Stellung START fest.Warten Sie 5 bis 10 Sekunden,bevor Sie es erneut versuchen.

• Drehen Sie den Zündschalternicht bei laufendem Motor in die Stellung START. Andernfallswird möglicherweise derAnlasser beschädigt.

• Sofern es die Verkehrslage undder Straßenzustand erlauben,können Sie den Wählhebelwährend der Fahrt in die Stufe N (Neutral) schalten undversuchen, den Motor wiederanzulassen.

• Versuchen Sie nicht, den Motor mittels Anschieben oderAbschleppen zu starten.

ANMERKUNG

i

• Tragen Sie beim Fahren immer geeignetesSchuhwerk. UngeeignetesSchuhwerk (Stöckelschuhe,Skistiefel, Sandalen, Flip-Flops usw.) kann dieBetätigung von Brems-,Kupplungs- und Gaspedalbeeinträchtigen.

• Starten Sie das Fahrzeug nichtbei betätigtem Gaspedal.Andernfalls setzt sich dasFahrzeug möglicherweise inBewegung und verursachteinen Unfall.

• Warten Sie, bis sich dieMotordrehzahl normalisierthat. Das Fahrzeug setzt sichmöglicherweise in Bewegung,wenn das Bremspedal beihoher Drehzahl losgelassenwird.

VORSICHT

Page 303: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-10

Fahrhinweise

Motor abstellen1. Halten Sie das Fahrzeug an, und

betätigen Sie gleichzeitig dasKupplungs- und das Bremspedal.

2. Legen Sie den Leerlauf ein,während Sie das Kupplungs- unddas Bremspedal treten.

3. Stellen Sie den Motor ab undbetätigen Sie die Festellbremse.

Engine Start/Stop-Knopf(ausstattungsabhängig)

Beim Öffnen der vorderen Türleuchtet der Start/Stop-Knopf auf. Ererlischt 30 Sekunden nach demSchließen der Tür.

OPD056001

So schalten Sie den Motor imNotfall aus:Halten Sie den Start/Stop-Knopfmehr als 2 Sekunden langgedrückt ODER drücken Sie ihn3 Mal kurz nacheinander(innerhalb von 3 Sekunden).Wenn das Fahrzeug weiterhin inBewegung ist, können Sie denMotor wieder anlassen ohnedass Sie das Bremspedaltreten, indem Sie den KnopfEngine Start/Stop drücken,während sich der Schalthebel inder Neutralstellung (N) befindet.

VORSICHT

Page 304: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-11

Fahrhinweise

5

• Drücken Sie den Start/Stop-Knopf außer im Notfallniemals beim Fahren.Dadurch wird der Motorabgestellt und Lenkung undBremsanlage werden nichtmehr unterstützt. Dies kannzum Verlust der Kontrolle überdie Lenkung und zu einereingeschränkten Bremsleis-tung führen. Ein Unfall wäredie mögliche Folge.

• Achten Sie beim Aussteigenstets darauf, dass der ersteGang bzw. der Rückwärts-gang eingelegt ist, wenn dasFahrzeug an einem Anstiegoder Gefälle abgestellt wird.Betätigen Sie dieFeststellbremse, drücken Sieden Start/Stop-Knopf in dieStellung OFF (AUS) undnehmen Sie den Smartkeymit. Bei Nichtbeachtungdieser Sicherheitshinweisekann sich das Fahrzeugunerwartet in Bewegungsetzen.

VORSICHT

Page 305: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-12

Fahrhinweise

Stellungen des Stop/Start-Knopfs

Knopfstellung Aktion Anmerkungen

OFF Zum Abstellen des Motors halten Sie dasFahrzeug an und drücken dann denStart/Stop-Knopf.Das Lenkrad wird gesperrt, damit dasFahrzeug gegen Diebstahl geschützt ist.(ausstattungsabhängig)

Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertürnicht ordnungsgemäß gesperrt wird, ertöntein Warnsignal.

ACC Drücken Sie den Knopf Engine Start/Stop,wenn er sich in der Stellung OFF befindet,ohne das Kupplungspedal zu treten.Manche elektrischen Zubehörkomponentenkönnen benutzt werden.Die Lenkradsperre wird aufgehoben.

Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eineStunde lang in der Stellung ACC lassen, wirdautomatisch der Batteriestrom unterbrochen,damit die Batterie nicht entladen wird.Wenn die Lenkradsperre nicht ordnungs-gemäß aufgehoben wird, bleibt derStart/Stop-Knopf ohne Funktion.Drücken Sie den Start/Stop-Knopf, währendSie gleichzeitig das Lenkrad nach rechts undlinks drehen.

Page 306: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-13

Fahrhinweise

5

Knopfstellung Aktion Anmerkungen

ON Drücken Sie den Start/Stop-Knopf, währender sich in der Stellung ACC befindet, ohnedabei das Kupplungspedal zu treten.Die Warnleuchten können vor demAnlassen des Motors kontrolliert werden.

Lassen Sie den Start/Stop-Knopf beiabgestelltem Motor nicht in der Stellung ON,damit sich die Batterie nicht entlädt.

START Zum Anlassen des Motors treten Sie beieingelegtem Leerlauf die Kupplung und dasBremspedal und drücken den Start/Stop-Knopf.

Wenn Sie den Start/Stop-Knopf drücken,ohne das Kupplungspedal zu treten, lässtsich der Motor nicht starten und die Stellungdes Start/Stop-Knopf wechselt wie folgt:OFF →→ ACC →→ ON →→ OFF oder ACC

Page 307: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-14

Fahrhinweise

Motor anlassen Informationen • Der Motor kann nur dann durch

Drücken des Start/Stop-Knopfsangelassen werden, wenn sich derSmartkey im Fahrzeug befindet.

• Der Motor lässt sich möglicherweiseauch dann nicht starten, wenn sichder Smartkey zwar im Fahrzeugbefindet aber weit vom Fahrerentfernt ist.

• Wenn sich der Start/Stop-Knopf inder Stellung ACC oder ON befindetund eine beliebige Tür geöffnet ist,prüft das System, ob der Smartkeyvorhanden ist. Wenn sich derSmartkey nicht im Fahrzeugbefindet, blinkt die Anzeige " "und die Meldung "Fahrzeug-schlüssel nicht im Fahrzeug"erscheint. Sind außerdem alle Türengeschlossen, ertönt ferner ca. 5Sekunden lang ein Akustiksignal.Lassen Sie den Smartkey imFahrzeug, solange Sie die StellungACC nutzen oder der Motor läuft.

1. Tragen Sie den Smartkey immerbei sich.

2. Stellen Sie sicher, dass dieFeststellbremse betätigt ist.

3. Achten Sie darauf, dass derLeerlauf eingelegt ist.

4. Treten Sie die Kupplung und dasBremspedal.

5. Drücken Sie den Engine Start/Stop-Knopf.

Informationen • Lassen Sie den Motor nicht im

Stand warmlaufen.Fahren Sie zunächst mit moderaterMotordrehzahl. AbruptesBeschleunigen oder Verzögern ist zuvermeiden.

• Treten Sie beim Anlassen desMotors immer das Bremspedal.Treten Sie beim Anlassen desMotors nicht das Gaspedal. LassenSie den Motor beim Aufwärmennicht aufheulen.

i

i

• Tragen Sie beim Fahren immer geeignetesSchuhwerk. UngeeignetesSchuhwerk (Stöckelschuhe,Skistiefel, Sandalen, Flip-Flops usw.) kann dieBetätigung von Brems-,Kupplungs- und Gaspedalbeeinträchtigen.

• Drehen Sie den Zündschalternicht bei laufendem Motor indie Stellung START.Andernfalls wird möglicher-weise der Anlasser beschädigt.

• Starten Sie das Fahrzeugnicht bei betätigtem Gas-pedal. Andernfalls setzt sichdas Fahrzeug möglicherweisein Bewegung und verursachteinen Unfall.

VORSICHT

Page 308: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-15

Fahrhinweise

5

So verhindern Sie Beschädigun-gen des Fahrzeugs:• Sofern es die Verkehrslage und

der Straßenzustand erlauben,können Sie den Wählhebel auchwährend der Fahrt in dieLeerlaufstellung (N) bringen undden Start/Stop-Knopf drücken,um zu versuchen, den Motorwieder anzulassen.

• Versuchen Sie nicht, den Motormittels Anschieben oderAbschleppen zu starten.

So verhindern Sie Beschädigun-gen des Fahrzeugs:Drücken Sie den EngineStart/Stop-Knopf nicht länger als 10 Sekunden, außer wenn die Bremslichtsicherung durch-gebrannt ist.Wenn die Bremslichtsicherungdurchgebrannt ist, können Sie den Motor nicht wie gewohntanlassen. Setzen Sie eine neueSicherung ein. Wenn Sie dieSicherung nicht ersetzen können,können Sie den Motor anlassen,indem Sie den Start/Stop-Knopf10 Sekunden lang in der StellungACC gedrückt halten.Treten Sie zu Ihrer eigenenSicherheit vor dem Anlassen desMotors stets das Brems- und/oderKupplungspedal.

Informationen Wenn die Smartkey-Batterie schwachist oder der Smartkey nicht ordnungs-gemäß funktioniert, können Sie denMotor anlassen, indem Sie denStart/Stop-Knopf mit dem Smartkeydrücken (siehe Abbildung oben).

i

ANMERKUNGANMERKUNG

OPDEN057005

Page 309: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-16

Fahrhinweise

Motor abstellen1. Halten Sie das Fahrzeug an, und

betätigen Sie gleichzeitig dasKupplungs- und das Bremspedal.

2. Legen Sie den Leerlauf ein,während Sie das Kupplungs- unddas Bremspedal treten.

3. Drücken Sie den Start/Stop-Knopfin die Stellung OFF (AUS) undbetätigen Sie die Feststellbremse.

Page 310: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-17

Fahrhinweise

5

Bedienung desSchaltgetriebes Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärts-gänge. Alle Vorwärtsgänge sindvollsynchronisiert, so dass einleichtes Hoch- und Herunterschaltengewährleistet ist.

Um in den "R" (Rückwärtsgang) zuschalten, vergewissern Sie sichzunächst, dass das Fahrzeug völligzum Stehen gekommen ist.Bewegen Sie den Schalthebel erst indie Leerlaufstellung und dann nach"R" (Rückwärtsgang).

Wenn das Fahrzeug vollständigangehalten hat und sich der 1. Gangoder "R" (Rückwärtsgang) nichteinlegen lässt:1. Schalten Sie in den Leerlauf und

lassen Sie das Kupplungspedallos.

2. Treten Sie das Kupplungspedalund schalten Sie dann in den 1. Gang oder nach "R"(Rückwärtsgang).

Informationen Bei geringen Außentemperaturenkann das Schalten solange schwer-gängiger sein, bis sich das Getriebeölerwärmt hat.

i

SSCCHHAALLTTGGEETTRRIIEEBBEE

OPDEN057107

Der Schalthebel kann bewegt werden,ohne dass die Taste (1) gedrückt wird.

Der Ring (1) muss beim Bewegen desSchalthebels nach oben gezogenwerden.

Achten Sie beim Aussteigenstets darauf, dass der ersteGang bzw. der Rückwärtsgangeingelegt ist, wenn dasFahrzeug an einem Anstiegoder Gefälle abgestellt wird.Ziehen Sie die Feststellbremseund bringen Sie den Zünd-schalter in die Stellung LOCK/OFF. Bei Nichtbeachtung dieserSicherheitshinweise kann sichdas Fahrzeug unerwartet inBewegung setzen.

VORSICHT

Page 311: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-18

Fahrhinweise

Bedienung der KupplungDas Kupplungspedal muss vorherbis zum Anschlag getreten werden:- Motor anlassen

Der Motor lässt sich nicht starten,wenn das Kupplungspedal nichtgetreten wird.

- Gang einlegen, Heraufschalten,Herunterschalten.

Lassen Sie die Kupplung allmählichkommen. Beim Fahren solltegrundsätzlich keine Gewicht auf demKupplungspedal ruhen.

So verhindern Sie unnötigenVerschleiß und Schäden an derKupplung:• Lassen Sie Ihren Fuß während

der Fahrt nicht auf demKupplungspedal ruhen.

• Halten Sie das Fahrzeug anSteigungen oder beim Wartenvor roten Ampeln usw. nicht mitder Kupplung in Position.

• Treten Sie das Kupplungspedalstets bis zum Anschlag, umGeräuschbildung und Schädenzu verhindern.

• Lassen Sie die Kupplung nichtunnötig schleifen.

• Fahren Sie außer bei Fahr-bahnglätte nicht im 2. Gang an.

• Fahren Sie nicht mit einemüberladenen Fahrzeug.

HerunterschaltenWenn Sie in dichtem Verkehr oder an Steigungen langsamer fahrenmüssen, schalten Sie herunter,damit der Motor nicht überlastet wird.Außerdem sorgt dasHerunterschalten dafür, dass derMotor nicht so leicht abstirbt und Siebesser beschleunigen können, wennSie die Geschwindigkeit wiederanheben müssen.Beim Bergabfahren trägt dasHerunterschalten dazu bei, eine sichere Geschwindigkeitbeizubehalten, da die Bremswirkungdes Motors genutzt wird, waswiederum die Bremsen schont.

ANMERKUNG

Zum Losfahren oderZurücksetzen lassen Sielangsam die Kupplungkommen, nachdem Sie denGang eingelegt haben. Wenndas Kupplungspedal zu abruptlosgelassen wird, bestehtUnfallgefahr.

ACHTUNG

Page 312: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-19

Fahrhinweise

5

So verhindern Sie Schäden anMotor, Kupplung und Getriebe:• Achten Sie beim Herunter-

schalten vom 5. in den 4. Gangdarauf, dass der Schalthebelnicht zur Seite gedrückt und so der 2. Gang eingelegt wird.Wenn beim HerunterschaltenGänge übersprungen werden,steigt die Motordrehzahlmöglichweise so weit, dass dieDrehzahl den roten Bereicherreicht.

• Schalten Sie nicht um mehr alszwei Gänge gleichzeitig her-unter und schalten Sie nicht beihohen Motordrehzahlen (5.000U/min und darüber) herunter. Einsolches Herunterschalten führtmöglicherweise zu Schäden anMotor, Kupplung und Getriebe.

Ratschläge für die Fahrpraxis• Kuppeln Sie an Gefällestrecken

nicht aus, um das Fahrzeugbergab rollen zu lassen. Dies istäußerst gefährlich.

• Lassen Sie Ihren Fuß nicht aufdem Bremspedal ruhen. Dies kanndazu führen, dass die Bremsenüberhitzen und versagen.Drosseln Sie die Geschwindigkeitund schalten Sie in einen kleinerenGang, wenn Sie eine längereStrecke bergab fahren. DieMotorbremse hilft dabei, dasFahrzeug zu verlangsamen.

• Reduzieren Sie dieGeschwindigkeit, bevor Sie ineinen kleineren Gang schalten.Dadurch werden überhöhteDrehzahlen vermieden, die zuMotorschäden führen können.

• Verringern Sie bei plötzlichauftretendem Seitenwind dieGeschwindigkeit, damit dasFahrzeug besser beherrschbar ist.

• Vergewissern Sie sich, dass dasFahrzeug vollständig zum Stehengekommen ist, bevor Sie nach "R"(Rückwärtsgang) schalten.

• Fahren Sie auf rutschigemUntergrund besonders vorsichtig.Seien Sie besonders vorsichtigbeim Bremsen, Gasgeben undSchalten. Auf rutschigem Unter-grund können plötzlicheÄnderungen der Fahrgeschwindig-keit dazu führen, dass dieAntriebsräder keine Traktion mehrhaben und Sie die Kontrolle überdas Fahrzeug verlieren. Ein Unfallwäre die mögliche Folge.

ANMERKUNG

Benutzen Sie die Motorbremse(das Herunterschalten in einen kleineren Gang) beiFahrbahnglätte nicht zuaggressiv. Andernfalls geratendie Räder möglicherweise insRutschen und es bestehtUnfallgefahr.

VORSICHT

Page 313: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-20

Fahrhinweise

DrehzahlabgleichDer Drehzahlabgleich unterstütztautomatisch die Synchronisierungder Motordrehzahl mit der optimalenDrehzahl des einzulegenden Gangs,was das Einkuppeln geschmeidigermacht und das Schaltverhaltenverbessert.

Informationen • Treten Sie das Kupplungspedal

bis zum Anschlag. Wenn dasKupplungspedal nicht bis zumAnschlag getreten wird, reagiert dasSystem möglicherweise nichtordnungsgemäß.

• Das System funktioniert nicht beimZurücksetzen.

• Der Drehzahlabgleich regelt dieMotordrehzahl bis zurDrehzahlgrenze, kann aber nichtverhindern, dass der Motor beiSchaltfehlern überdreht wird.

i

So senken Sie das Risikoschwerer oder tödlicher Verlet-zungen:• Fahren Sie immer ange-

schnallt. Die Wahrscheinlich-keit, bei einem Unfall schwereVerletzungen zu erleiden odergetötet zu werden, ist für nicht angeschnallte Insassendeutlich höher als für ord-nungsgemäß angeschnallteInsassen.

• Fahren Sie in Kurven undbeim Wenden nicht mit hoherGeschwindigkeit.

• Vermeiden Sie abrupte Lenk-bewegungen wie z. B.schnelle Fahrbahnwechselund scharfe Kurvenfahrten.

• Das Risiko einesFahrzeugüberschlags ist beihöheren Geschwindigkeiten(z. B. auf der Autobahn)deutlich größer.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Der Verlust der Kontrolle über

das Fahrzeug tritt häufig auf,wenn zwei oder mehr Rädervon der Fahrbahn abkommenund der Fahrer zu starkgegenlenkt, um wieder auf dieFahrbahn zu gelangen.

• Führen Sie keine abruptenLenkbewegungen aus, wennIhr Fahrzeug von derFahrbahn abkommt. Ver-ringern Sie stattdessen dieGeschwindigkeit, bevor Siezur Straße zurücklenken.

• HYUNDAI empfiehlt dieEinhaltung sämtlicher Tempo-limits.

Page 314: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-21

Fahrhinweise

5

Aktivierung desDrehzahlabgleichs

1. Drücken Sie die REV-Taste(EIN/AUS)

• Drücken Sie REV-Taste, um dasSystem einzuschalten. Daraufhinwird die Meldung "Rev MatchingOn" zusammen mit dem REV-Symbol auf dem LCD-Display desKombiinstruments angezeigt.

• Drücken Sie die REV-Taste erneut,um das System auszuschalten.Daraufhin wird die Meldung "RevMatching Off" angezeigt und dasREV-Symbol erlischt.

2. Wählen Sie den Fahrmodus.Taste DRIVE MODENutzen Sie den Drehzahlabgleich imNormalbetrieb und in den folgendenModi.• Wenn der ECO-Modus ausgewählt

ist:- Der Drehzahlabgleich kann nicht

aktiviert werden, obwohl derFahrer die REV-Taste drückt.

- Die REV-Anzeige ist aus.• Wenn der NORMAL-Modus

ausgewählt ist:- Der Drehzahlabgleich wird

aktiviert, wenn die REV-Tastegedrückt wird.

- Die weiße REV-Anzeige leuchtetauf.

- Die Drehzahl reagiertgeschmeidig auf Schaltvorgänge.

OPDEN057494

OPDEN047447

■ Taste DRIVE MODE

■ REV-Anzeige

OPDEN047435

Page 315: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-22

• Wenn der SPORT-Modusausgewählt ist:- Der Drehzahlabgleich wird

aktiviert, wenn die REV-Tastegedrückt wird.

- Die gelbe REV-Anzeige leuchtetauf.

- Die Motordrehzahl reagiertschneller als im NORMAL-Modus.

Das System muss nach jedemAnlassen des Motors durch Drückender REV-Taste eingeschaltetwerden.

N-Taste

Nutzen Sie den Drehzahlabgleich,wenn Sie im N-Modus aufRennstrecken etc. unterwegs sind.• Wenn der N-Modus (SPORT+)

ausgewählt ist:- Der Drehzahlabgleich wird

automatisch aktiviert. ZumAusschalten des Drehzahl-abgleichs drücken Sie die REV-Taste.

- Die rote REV-Anzeige leuchtetauf.

- Die Motordrehzahl wirdautomatisch an den neuen Gangangepasst, ohne dass dasGaspedal betätigt wird.

- Beim Herunterschalten undharten Bremsen (zum Beispielauf Rennstrecken) reagiert dieMotordrehzahl schneller als imSPORT-Modus.

Fahrhinweise

OPDEN057495

OPDEN047447

■ N-Taste

■ REV-Anzeige

Page 316: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-23

Fahrhinweise

• Wenn der CUSTOM-Modusausgewählt ist:- Über die Custom-Einstellungen

in der Ansicht Audio oder AVNkönnen Sie Ihren bevorzugtenFahrmodus auswählen (OFF/NORMAL/SPORT/SPORT+).

Weitere Informationen über den"Custom-Modus" finden Sie in derAnleitung für das Audiosystem inKapitel 4 und im separatenMultimedia-Handbuch.

Funktionsweise desDrehzahlabgleichsDie Motordrehzahl wird automatischmit dem nächsten gewählten Gangsynchronisiert. Das Gaspedal mussnicht betätigt werden, um dieMotordrehzahl anzuheben.

• Kupplung bei eingelegtem Gangbetätigt

Die Motordrehzahl nimmt sofort nachdem Loslassen der Kupplungautomatisch ab, aber der gewählteGang bleibt eingelegt und dieMotordrehzahl kehrt zur Zieldrehzahldes gewählten Gangs zurück. DieseBetriebsart sorgt für einangenehmeres Fahrgefühl auföffentlichen Straßen.

• HochschaltenDie Motordrehzahl wird automatischabgesenkt und bleibt bei derZieldrehzahl, bis die Kupplungbetätigt wird.

• HerunterschaltenDie Motordrehzahl wird automatischangehoben und bleibt bei derZieldrehzahl.

5

Page 317: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-24

Warnmeldung

Beware of engine damage whenshifting while in high RPM (Vorsicht vor Motorschäden beimSchalten in hohen Drehzahlen)Wenn die Eingangsdrehzahl desGetriebes durch den Schaltvorgangzu weit steigt, erscheint eineWarnmeldung und ein Warntonerklingt.

Fahrhinweise

OPDEN047443

Page 318: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-25

Fahrhinweise

Die Anfahrhilfe reduziert dasDurchdrehen der Räder beimheftigen Beschleunigen aus demStand.

Voraussetzungen für dieAktivierungDie Anfahrhilfe kann aktiviertwerden, wenn folgende Voraus-setzungen erfüllt sind:• Der Motor hat Betriebstemperatur.• Der Fahrergurt ist angelegt.• Alle Türen und die Motorhaube

und die Heckklappe sindgeschlossen.

• Das Fahrzeug steht.• Die Störungsanzeigeleuchten für

den Motor und die ESC-Funktion(elektronische Stabilitätskontrolle)sind aus.

Aktivierung der AnfahrhilfeSo aktivieren Sie die Anfahrhilfe:

1. Wählen Sie den N-Modus.2. Vergewissern Sie sich, dass der

Modus ESC SPORT aktiviert ist.Falls dies nicht der Fall ist,schalten Sie den Modus ESCSPORT ein.

3. Treten Sie das Kupplungspedal.4. Legen Sie den 1. Gang ein.5. Drehen Sie das Lenkrad in die

Geradeausstellung.

6. Treten Sie das Gaspedal bis zumAnschlag. Während der Fahrerdas Gaspedal bis zum Anschlagtritt, begrenzt die Anfahrhilfezunächst die Motordrehzahl.Warten Sie, bis sich dieMotordrehzahl stabilisiert hat.Daraufhin werden die Meldungen"Launch Control Ready. Useclutch to launch (Launch ControlBereit. Kupplung langsamkommen lassen)" und "AdjustRPM (Drehzahl anpassen)" aufdem LCD-Display des Kombi-instruments angezeigt. PassenSie die Motordrehzahl bei Bedarfmit dem Schalter der Gesch-windigkeitsregelung an (+/-).

5

AANNFFAAHHRRHHIILLFFEE

OPDEN047434

OPDEN047207

Page 319: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-26

7. Das sanfte und zügige Loslassender Kupplung bei bis zumAnschlag getretenem Gaspedalleitet das Anfahren des Fahrzeugsein. Lassen Sie die Kupplung nichtzu schnell kommen, daandernfalls Bauteile der Kupplungbeschädigt werden können unddas Anfahren nicht optimalfunktioniert.

8. Halten Sie das Gaspedal beimAnfahren solange bis zumAnschlag getreten, wie dieAnfahrhilfe gewünscht wird.Daraufhin werden die Meldungen"Launch Control Active (LaunchControl Aktiv)" und "Releaseaccelerator to stop launch control(Fuß vom Gas nehmen, umLaunch Control zu beend.)" aufdem LCD-Display des Kombi-instruments angezeigt.Zum Deaktivieren (Beenden) derAnfahrhilfe lassen Sie dasGaspedal los oder treten dasKupplungspedal.

Informationen Die Anfahrhilfe steht wieder zurVerfügung, wenn sich das Systemnach einer Fahrtzeit von mindestens 3 Minuten abgekühlt hat.

i

Fahrhinweise

OPDEN047440

Page 320: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-27

Fahrhinweise

Bei permanenter Verwendung derAnfahrhilfe ist das Fahrzeugenormen Belastungen ausgesetzt,was zum vorzeitigen Verschleißvon Bauteilen führt.

Bei Fahrzeugen mitSchaltgetriebe hängt dieSystemfunktion der Anfahrhilfe inhohem Maße vom Verhalten derKupplung, von der Reifenhaftungund von der Fahrbahn-beschaffenheit ab. Das Systemgarantiert nicht immer diebestmögliche Anfahrleistung desFahrzeugs.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

5

• Die Anfahrhilfe ist für dieVerwendung auf Renn-strecken und nicht für denöffentlichen Straßenverkehrgedacht. Sie ist keinAusgleich für Unerfahrenheitoder fehlende Streckenkennt-nis.

• Benutzen Sie die Anfahrhilfenicht in der Einfahrphase desFahrzeugs.

ACHTUNG

Page 321: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-28

Fahrhinweise

Bremsanlage mitBremskraftverstärkerDie Bremsanlage Ihres Fahrzeugsverfügt über einen Bremskraftver-stärker und sie wird bei normalerBenutzung automatisch nachgestellt.Wenn der Motor nicht läuft oderwenn er während der Fahrtabgestellt wird, funktioniert dieServounterstützung der Bremsennicht. Dennoch können Sie dasFahrzeug anhalten, indem Sie dasBremspedal kräftiger treten alssonst. Allerdings ist der Anhaltewegin diesem Fall länger als mitBremskraftunterstützung.Bei abgestelltem Motor nimmt diegespeicherte Bremskraftunterstüt-zung mit jedem Treten desBremspedals ab. Treten Sie deshalbnicht mehrfach das Bremspedal,wenn die Servounterstützungunterbrochen ist.Treten Sie das Bremspedal nur dannmehrfach hintereinander, wenn esnotwendig ist, das Fahrzeug aufrutschigem Untergrund unterKontrolle zu halten.

BBRREEMMSSAANNLLAAGGEE

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise:• Lassen Sie Ihren Fuß während

der Fahrt nicht auf demBremspedal ruhen. Dieswürde dazu führen, dass dieBremsen überhitzen, über-mäßig verschleißen und dasssich der Bremsweg ver-längert.

• Schalten Sie in einenkleineren Gang zurück, wennSie längere Zeit bergab fahrenoder ein starkes Gefällebefahren, und vermeiden Siedauerhaftes Bremsen. Per-manentes Bremsen führtdazu, dass die Bremsen zuheiß werden und möglicher-weise vorübergehend keineBremsleistung abrufbar ist.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Nasse Bremsen können dazu

führen, dass sich derBremsweg verlängert unddass das Fahrzeug beimBremsen zur Seite zieht. Einleichtes Probebremsen zeigtIhnen an, ob die Bremsanlagenass geworden ist. Testen SieIhre Bremsen immer auf dieseWeise, nachdem Sie durchtiefe Wasseransammlungengefahren sind. Zum Trocknender Bremsen betätigen Sieleicht das Bremspedal, damitsich die Bremsen erwärmen.Fahren Sie solange damit fort,bis sich die Bremsleistungwieder normalisiert hat. Fah-ren Sie nicht zu schnell, bisdie Bremsen wieder ord-nungsgemäß funktionieren.

VORSICHT

Page 322: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-29

Fahrhinweise

5

Verschleißmelder,ScheibenbremsbelägeWenn der Bremsbelagverschleißsoweit fortgeschritten ist, dass dieBremsbeläge ersetzt werden sollten,hören Sie ein hochfrequentesGeräusch von den Vorder- oderHinterrädern. Dieses Geräusch kannzeitweise oder auch nur beim Tretendes Bremspedals hörbar sein.Bitte beachten Sie, dass unterbestimmten Fahrbedingungen undKlimaverhältnissen beim Betätigen(oder leichten Betätigen) der Bremseanfänglich ein Bremsenquietschenzu hören sein kann. Dies ist einnormaler Vorgang, der nicht einProblem an der Bremsanlageanzeigt.

Fahren Sie nicht mit verschlis-senen Bremsbelägen, da dieskostspielige Reparaturen verur-sachen kann.

Informationen Lassen Sie die vorderen und hinterenBremsbeläge immer satzweiseersetzen.

HochleistungsbremseBei Fahrzeugen mit Hochleistungs-bremse (Belagmaterial mitbesonders hohem Reibungskoeffi-zienten) treten beim BremsenQuietsch- und Knarzgeräusche etc.auf. Dabei handelt es sich umnormale Phänomene. Zudemkönnen sich kreisförmige Muster aufder Bremsscheibe bilden. Auchdieses Phänomen ist normal und hatkeinen Einfluss auf dieBremsleistung.

• Gelegentliche Bremsgeräuschesind normal. Wenn einpermanentes Schleif- oderQuietschgeräusch zu hören ist,sind möglicherweise die Brems-beläge verschlissen. Wirempfehlen, das Fahrzeug ineiner HYUNDAI Vertrags-werkstatt überprüfen zu lassen.

• Für den Fall, dass beim Bremsenständig das Lenkrad vibriert,empfehlen wir, das Fahrzeug ineiner HYUNDAI Vertrags-werkstatt überprüfen zu lassen.

ANMERKUNG

i

ANMERKUNG

Page 323: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-30

Fahrhinweise

Feststellbremse

Aktivieren Sie vor dem Verlassendes Fahrzeugs immer wie folgt dieFeststellbremse:Treten Sie fest das Bremspedal.Ziehen Sie den Hebel der Feststell-bremse möglichst weit.

Aktivieren Sie die Feststell-bremse nicht beim Fahren, daandernfalls Verletzungs- undLebensgefahr besteht (Aus-nahme: Notfallsituationen). DieBremsanlage könnte beschä-digt werden und es bestehtUnfallgefahr.

VORSICHT

Bei aggressiver Fahrweise mitvielen Vollbremsungen könnensich Bauteile verformen und die Bremsscheibe kannverschleißen und Vibrationenbeim Bremsen verursachen.Beugen Sie Bremsenschädenvor, indem Sie die Bremsennicht zu sehr beanspruchen.Bremsenverschleiß, Geräusch-bildung, Vibrationen durch zuheftiges Bremsen sowieVerformungen der Bremsen, dieauf eine zu forsche Fahrweiseoder einen Renneinsatz etc.zurückzuführen sind, könnenvon der Garantie ausgeschlos-sen werden.

VORSICHT

OPD056016

Page 324: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-31

Fahrhinweise

5Zum Lösen:Treten Sie fest das Bremspedal.Ziehen Sie den Hebel der Feststell-bremse ein Stück weit nach oben.Drücken Sie Entsperrtaste (1) undlassen Sie den Hebel (2) derFeststellbremse herunter.

Für den Fall, dass sich dieFeststellbremse nicht oder nurteilweise lösen lässt, empfehlen wir,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

(Fortsetzung)• Sichern Sie die Räder beim

Parken an Steigungen mitKeilen, damit das Fahrzeugnicht zurückrollt.

• Erlauben Sie Personen, diemit der Bedienung IhresFahrzeugs nicht vertraut sindals auch Kindern nicht, denHebel der Feststellbremseanzufassen. Wenn die Fest-stellbremse unbeabsichtigtgelöst wird, kann dies zu schweren Verletzungenführen.

• Lösen Sie die Feststellbremsenur dann, wenn Sie imFahrzeug sitzen und Ihr Fußfest auf dem Bremspedal ruht.

• Wenn Sie das Fahrzeugparken oder abstellen, lassenSie es immer völlig zumStehen kommen und lassenSie den Fuß auf demBremspedal. Legen Sie denersten Gang (Fahrzeug stehtbergauf) bzw. denRückwärtsgang (Fahrzeugsteht bergab) ein. BetätigenSie anschließend dieFeststellbremse und bringenSie den Zündschalter in dieStellung LOCK/OFF.Fahrzeuge, deren Feststell-bremse nicht ordnungsgemäßaktiviert ist, können sichversehentlich in Bewegungsetzen und Sie oder anderePersonen verletzen.

(Fortsetzung)

VORSICHT

OPD056017

Page 325: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-32

Fahrhinweise

• Treten Sie nicht das Gaspedal,während die Feststellbremseaktiviert ist. Wenn Sie dasGaspedal bei angezogenerFeststellbremse treten, erklingtein Warnton. Die Feststell-bremse wird möglicherweisebeschädigt.

• Das Fahren mit angezogenerFeststellbremse kann dazuführen, dass die Bremsen zu heißwerden und Bauteile derBremsanlage Schaden nehmenoder vorzeitig verschleißen.Vergewissern Sie sich vor demLosfahren, dass die Feststell-bremse gelöst wurde und dieBremswarnleuchte erloschen ist.

Kontrollieren Sie dieWarnleuchte der Fest-stellbremse, indem Sieden Zündschalter indie Stellung ON (EIN)bringen (nicht denMotor anlassen).

Die Leuchte wird eingeschaltet, wennder Zündschlüssel bei betätigterFeststellbremse in die Stellung ONoder START gedreht wird.Vergewissern Sie sich vor demLosfahren, dass die Feststellbremsegelöst wurde und die Bremswarn-leuchte erloschen ist.Wenn die Warnleuchte der Fest-stellbremse nach dem Lösen derFeststellbremse nicht erlischt,während der Motor läuft, liegtmöglicherweise eine Störung derBremsanlage vor. Dieser Umstandbedarf der sofortigen Aufmerk-samkeit.Stellen Sie das Fahrzeug nachMöglichkeit sofort ab. Wenn diesnicht möglich ist, fahren Sie mitäußerster Vorsicht und nur solangeweiter, bis Sie eine sichere Stellezum Anhalten erreichen.

ABS-Bremssystem (ABS)ANMERKUNG

Das ABS (Antiblockiersystem)oder ESC (elektronische Stabili-tätskontrolle) kann keineUnfälle verhindern, die ausunangemessener Fahrweiseoder riskanten Fahrmanövernresultieren. Auch wenn dasFahrzeug bei einer Not-bremsung besser kontrollierbarist, müssen Sie immer aus-reichend Sicherheitsabstand zuvorausfahrenden Fahrzeugenhalten. Drosseln Sie beischlechtem Straßenzustand dieGeschwindigkeit. Bei den nachstehend aufgeführtenStraßenzuständen haben mitABS oder ESC ausgestatteteFahrzeuge möglicherweiseeinen längeren Bremsweg.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 326: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-33

Fahrhinweise

5

Das ABS ist eine elektronischeBremsfunktion zur Vermeidungblockierender Räder beim Bremsen.Das ABS ermöglicht dem Fahrergleichzeitig zu lenken und zubremsen.

Nutzung der ABS-FunktionUm in einem Notfall den größtenNutzen durch das ABS-System zuerhalten, versuchen Sie nicht, selbstden Bremsdruck zu regeln, indemSie das Bremspedal pumpen. TretenSie das Bremspedal so kräftig wiemöglich.Wenn Sie das Bremspedal unterBedingungen treten, welche dieRäder zum Blockieren bringenkönnten, ist es möglich, dass Sie eintickerndes Arbeitsgeräusch derBremsen hören oder ein Pulsierendes Bremspedals feststellen. Dies istein normaler Vorgang, der belegt,dass das ABS-System aktiv ist.Das ABS verringert weder die zumStoppen des Fahrzeugs benötigteZeit noch den Bremsweg.Halten Sie immer einenausreichenden Sicherheitsabstandzu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.

Das ABS ist nicht in der Lage, einRutschen des Fahrzeugs zuverhindern, welches aus plötzlichenRichtungsänderungen wie z.B. demDurchfahren einer Kurve mitüberhöhter Geschwindigkeit oderplötzlichem Spurwechsel resultiert.Fahren Sie stets mit einer denFahrbahn- und Witterungsbedingun-gen entsprechenden, sicherenGeschwindigkeit.Das ABS ist nicht in der Lage, einenStabilitätsverlust zu verhindern.Lenken Sie bei intensivenBremsvorgängen nicht zu stark. Einschnelles oder intensivesEinschlagen des Lenkrads kanndazu führen, dass Ihr Fahrzeug inden Gegenverkehr ausschert odervon der Fahrbahn abkommt.Auf unbefestigten und unebenenUntergründen kann der Einsatz desABS-Systems den Bremsweg imVergleich zu einem Fahrzeug ohneABS-System verlängern.

(Fortsetzung)Drosseln Sie unter folgendenUmständen das Tempo:• Auf unebener Fahrbahn, auf

Kies oder auf schneebe-deckten Straßen.

• Auf Straßen mit Schlag-löchern oder unterschiedlichhohen Fahrbahnbelägen.

• Wenn Schneeketten an IhremFahrzeug montiert sind.

Die Sicherheitsfunktionen vonFahrzeugen, die mit ABS oderESC ausgestattet sind, solltennicht bei hoher Geschwindig-keit oder in Kurven getestetwerden. Damit könnten Sie sichund andere gefährden.

Page 327: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-34

Fahrhinweise

Nach dem Wechsel desZündschalters in die Stellung ON(EIN) leuchtet die ABS-Warnleuchte( ) einige Sekunden lang weiter. Indiesem Zeitraum findet eineEigendiagnose des ABS-Systemsstatt. Anschließend erlischt dieWarnleuchte, wenn keine Störungvorliegt. Bleibt sie jedoch eingeschal-tet, liegt unter Umständen einProblem mit dem ABS vor. Wirempfehlen Ihnen, sich so bald alsmöglich an eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.

Wenn Sie auf glatter Straße (z. B.bei Glatteis) längere Zeit dasBremspedal treten, wird das ABS-System permanent aktiviert undes leuchtet möglicherweise dieABS-Warnleuchte ( ) auf. HaltenSie Ihr Fahrzeug an einer sicherenStelle an und stellen Sie denMotor ab.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchteerlischt, ist die Funktion des ABS-Systems ordnungsgemäß.Wenn die Leuchte nicht erlischt,könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfeh-len, sich möglichst umgehend aneine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.

Informationen Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfegeben, weil die Batterie leer ist,leuchtet möglicherweise die ABS-Warnleuchte ( ) auf. Dies ist eineFolge der zu geringen Batteriespan-nung. Es bedeutet nicht, dass das ABSgestört ist. Lassen Sie vor Fahrtantrittdie Batterie laden.

i

ANMERKUNG

Wenn die ABS-Warnleuchte( ) aufleuchtet und nichterlischt, liegt möglicherweiseeine Störung der ABS-Funktionvor. Die Servobremsen funk-tionieren normal. Wir empfeh-len, sich möglichst umgehendan eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden, um dasRisiko schwerer oder lebens-gefährlicher Verletzungen zusenken.

VORSICHT

Page 328: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-35

Fahrhinweise

5

ElektronischeStabilitätskontrolle (ESC)Die elektronische Stabilitätskontrolle(ESC) dient dazu, das Fahrzeug beiKurvenfahrten bzw. Ausweich-manövern in einem stabilen Zustandzu halten.Das ESC bremst einzelne Räder abund greift in die Motorsteuerung ein,um dem Fahrer dabei zu helfen, dasFahrzeug auf der gewünschten Bahnzu halten. Es ist kein Ersatz für einesichere Fahrweise. Passen Sie IhreGeschwindigkeit und Fahrweisestets an den Straßenzustand an.

ESC-BetriebESC eingeschaltetWenn sich der Zündschalterin der Stellung ON befindet,leuchten etwa 3 Sekunden

lang die Kontrollleuchten ESC undESC OFF auf und erlöschen dann.Das ESC ist nun eingeschaltet.(Beim Einschalten der Zündung istder Modus ESC ON stets aktiviert(Standardeinstellung).)

Die folgenden ESC-Zustände stehenzur Auswahl:• ESC NORMAL aktiviert (ESC ON)• ESC SPORT aktiviert (Symbol

ESC SPORT leuchtet auf)• ESC deaktiviert (Symbol ESC OFF

leuchtet auf)

Während des ESC-BetriebsWenn das ESC-System aktiv ist,blinkt die ESC-Kontrollleuchte:• Wenn Sie das Bremspedal unter

Bedingungen treten, die zumBlockieren der Räder führenkönnen, hören Sie möglicherweiseGeräusche von den Bremsen oderspüren, wie das Bremspedalpulsiert. Dabei handelt es sich umnormale Phänomene, die aus demEingreifen der ESC-Funktionresultieren.

• Wenn das ESC eingreift, reagiertder Motor möglicherweise nicht wiegewohnt auf die Gaspedalstellung.

• Wenn beim Eingreifen des ESC die Geschwindigkeitsregelanlageeingeschaltet war, wird sieautomatisch deaktiviert. DerGeschwindigkeitsregelanlage kannwieder eingeschaltet werden, wennes der Straßenzustand zulässt.Siehe "Geschwindigkeitsregel-anlage" weiter hinten in diesemKapitel. (ausstattungsabhängig)

Passen Sie Ihre Geschwindig-keit immer an den Straßen-zustand an und fahren Sie nichtzu schnell durch Kurven. DasESC verhindert keine Unfälle.Überhöhte Geschwindigkeit inKurven, abrupte Lenkbewegun-gen und Aquaplaning könnenzu schweren Unfällen führen.

VORSICHT

Page 329: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-36

Fahrhinweise

• Beim Fahren durch Schlamm oderauf glatter Fahrbahn nimmt dieMotordrehzahl möglicherweisenicht zu, obwohl Sie das Gaspedaldurchtreten. Dabei handelt es sichum ein normales Phänomen, dasder Wahrung der Fahrstabilität undTraktion des Fahrzeugs dient.

ESC-Aktivierung/-Deaktivierung

Die folgenden ESC-Zustände stehenzur Auswahl:• ESC NORMAL aktiviert• ESC SPORT aktiviert (Symbol

ESC SPORT leuchtet auf)• ESC deaktiviert (Symbol ESC OFF

leuchtet auf)

OPDEN047208

• Wenn Sie die ESC-Funktiondeaktivieren, wird dasFahrzeug nicht länger vomESC stabilisiert. Es bestehterhöhte Schleuder- undUnfallgefahr.

• Im Modus ESC SPORT ist dieUnterstützung geringer als imModus ESC ON und dieSchleuder- und Unfallgefahrist größer.

Deaktivieren Sie das ESC bzw.aktivieren Sie den Modus ESCSPORT nur in den nachstehendbeschriebenen Situationen.

VORSICHT

Page 330: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-37

Fahrhinweise

5

In den folgenden Situationen ist esmöglicherweise besser, den ModusESC SPORT zu aktivieren oder dasESC zu deaktivieren (ESC OFF):• Bei der Verwendung von

Schneeketten• Beim Fahren in tiefem Schnee• Beim Fahren auf Kies oder

Schotter• Beim Fahren auf besonderen

Pisten, die ein gewisses Maß anÜber- und Untersteuern verlangen

Das Fahren ohne ESC bzw. imModus ESC SPORT solltequalifizierten und erfahrenenFahrern vorbehalten bleiben.

ESC SPORT• So aktivieren Sie den Modus

ESC SPORT:Drücken Sie kurz die Taste ESCOFF. Daraufhin leuchtet dieKontrollleuchte ESC SPORT aufdem LCD-Display des Kombi-instruments auf.In diesem Zustand stabilisiert dieESC-Funktion das Fahrzeug nur zueinem gewissen Grad.Wenn der Modus ECS SPORTaktiviert ist:

- Die ESC-Funktion verbessert dieFahrstabilität nur zu einemgewissen Grad.

- Die Traktionskontrolle ist nachwie vor aktiviert, lässt aber mehrRadschlupf zu.

- Das Motordrehmoment kannpartiell gedrosselt werden, umdie Fahrstabilität zu erhöhen, unddas Durchdrehen der Räder wirdmöglicherweise begrenzt, um dieTraktion zu verbessern.

• So deaktivieren Sie den ModusESC SPORT:

Drücken Sie kurz die Taste ESCOFF.Daraufhin erlischt die KontrollleuchteESC SPORT auf dem LCD-Displaydes Kombiinstruments.

Im Anschluss an die obenbeschriebenen Situationen istdas ESC umgehend wieder zuaktivieren. Andernfalls verhältsich das Fahrzeug möglicher-weise instabil aufgrundrutschender oder durchdrehen-der Räder.

ACHTUNG

OPDEN047448

Page 331: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-38

Fahrhinweise

So deaktivieren Sie die ESC-Funktion (ESC OFF):

Drücken Sie die Taste ESCOFF und halten Sie siemehr als 3 Sekunden langgedrückt. Daraufhin leuchtet

die Kontrollleuchte ESC OFF auf, dieMeldung "Traction & Stability Controldisabled" (Traktionsregelung undStabilitätskontrolle deaktiviert) wirdangezeigt und es erklingt einWarnton. In diesem Zustand istsowohl die Traktionsregelung derESC-Funktion (Motormanagement)als auch die Bremsregelung derESC-Funktion (Bremsmanagement)deaktiviert.Um die ESC-Funktion wiederaktivieren, drücken Sie kurz die TasteESC OFF. Daraufhin erlischt dieKontrollleuchte ESC OFF.

Kontrollleuchte

Wenn sich der Zündschalter in derStellung ON (EIN) befindet, leuchtetdie ESC-Kontrollleuchte auf underlischt dann, sofern das ESCordnungsgemäß funktioniert.Die ESC-Kontrollleuchte blinktimmer, wenn das ESC eingreift.Wenn die ESC-Leuchte nichterlischt, liegt möglicherweise eineStörung der ESC-Funktion vor. Wenndiese Warnleuchte aufleuchtet,empfehlen wir, das Fahrzeugmöglichst umgehend in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

Die Lampe ESC OFF leuchtet auf,wenn ESC mit dem Schalterdeaktiviert wird.■ ESC-Kontrollleuchte (blinkt)

■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)Wenn die ESC-Leuchte blinkt,zeigt dies das Eingreifen derESC-Funktion an:Fahren Sie langsam und versu-chen Sie auf keinen Fall zubeschleunigen. Schalten Siedas ESC auf keinen Fall aus,während die ESC-Kontroll-leuchte blinkt, da Sieandernfalls möglicherweise dieKontrolle über das Fahrzeugverlieren und einen Unfallverursachen.

VORSICHT

Page 332: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-39

Fahrhinweise

5

Bei der Verwendung unterschied-licher Reifen oder unterschied-licher Reifengrößen kann es zurFehlfunktion des ESC-Systemskommen. Stellen Sie im Falleeines Reifenwechsels stets sicher,dass alle Reifen und Felgen dieselbe Größe aufweisen. FahrenSie das Fahrzeug niemals mitFelgen bzw. Reifen von uneinheit-licher Größe.

ESC-System abschaltenWährend der FahrtDie Funktion ESC OFF sollte nurkurzzeitig genutzt werden, um dasESC abzuschalten, wenn sich dasFahrzeug in Schnee oder Schlammfestgefahren hat und befreit werdenmuss.Wenn Sie das ESC-System währendder Fahrt abschalten möchten,drücken Sie die ESC OFF-Taste,während Sie auf ebenem Straßen-belag fahren.

So verhindern Sie Getriebeschä-den:• Lassen Sie die Räder einer

Achse nicht zu sehr durch-drehen, während die Warnleuch-ten von ESC, ABS undFeststellbremse aufleuchten.Etwaige Reparaturen fallen nichtunter die Fahrzeuggarantie.Drosseln Sie die Motorleistungund lassen Sie die Räder nichtzu sehr durchdrehen, währenddiese Leuchten leuchten.

• Achten Sie darauf, dass das ESCabgeschaltet ist (KontrollleuchteESC OFF leuchtet), wenn dasFahrzeug auf einem Rollenprüf-stand getestet werden soll.

Informationen Das Abschalten der ESC-Funktion hatkeinen Einfluss auf die Funktion des ABS oder der herkömmlichenBremsanlage.

i

ANMERKUNGANMERKUNG

Verwenden Sie die Modi ESCSPORT und ESC OFF nicht,wenn ein Notrad montiert istoder ein Reifenreparaturkitbenutzt wurde!

VORSICHT

Page 333: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-40

Fahrhinweise

Auswahl des FahrmodusBei eingeschalteter ESC-Funktionrichtet sich die ECS-Charakteristikdanach, welcher Fahrmodus mit derLenkradtaste DRIVE MODE oder Ngewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in diesem Kapitel.

CUSTOM-ModusÜber die Ansicht Audio oder AVNkönnen Sie Ihren bevorzugtenFahrmodus auswählen.• Wählen Sie den CUSTOM-Modus

aus, indem Sie die Lenkradtaste Ndrücken. Daraufhin wird das Menüfür den CUSTOM-Modus in derAudio- oder AVN-Ansichtangezeigt. Wählen Sie "ESC →

NORMAL/SPORT/OFF" im Menüfür den CUSTOM-Modus.

• Sie können das Menü für denCUSTOM-Modus direkt aufrufen,indem Sie den Audio- oder AVN-Bildschirm berühren. WeitereInformationen finden Sie in derAnleitung für das Audiosystemin Kapitel 4 und im separatenMultimedia-Handbuch.

Wenn die ESC-Funktion über denCUSTOM-Modus aus- odereingeschaltet wird, können Sie dasSystem nicht mit der Taste ESC OFFaus- bzw. einschalten. Wenn dieTaste ESC OFF gedrückt wird,erscheint die Meldung "ESC will beOff in CUSTOM mode. Hold flagbutton for 3 sec to continue (ESCwird im INDIVIDUELLEN Modus Aussein. Flaggen-taste 3s halten umfortzufahren)" auf dem LCD-Displaydes Kombiinstruments. Sie könnenden Zustand der ESC-Funktion(NORMAL, SPORT, OFF) über denCUSTOM-Modus ändern.

Modus-TasteGewählter

ModusESC-

Charakteristik

Taste DRIVEMODE

ECO-Modus NORMAL

NORMAL-Modus

NORMAL

SPORT-Modus

NORMAL

N-Taste

N-Modus SPORT

N CUSTOM-Modus

NORMAL/SPORT/OFF

OPDEN057497

Page 334: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-41

Fahrhinweise

5

VSM (Vehicle StabilityManagement,Fahrzeugstabilitäts-management)Das Fahrzeugstabilitätsmanagement(VSM) ist eine Funktion derelektrischen Stabilitätskontrolle(ESC). Es trägt zur Stabilität desFahrzeugs beim plötzlichenBeschleunigen bzw. Bremsen aufnasser, rutschiger und unebenerFahrbahn bei, wenn die Traktion dervier Räder plötzlich voneinanderabweicht.

VSM-FunktionVSM eingeschaltetUnter den folgenden Bedingungengreift das VSM ein:• Die elektronische Stabilitäts-

kontrolle ist eingeschaltet.• Die Fahrgeschwindigkeit auf

kurviger Strecke beträgt mehr alsca. 15 km/h.

• Die Fahrgeschwindigkeit beträgtmehr als ca. 20 km/h, wenn dasFahrzeug auf unebenem Unter-grund bremst.

Während des ESC-Betriebs Wenn Sie unter Bedingungenbremsen, die zum Eingreifen desESC führen können, hören Siemöglicherweise Geräusche von denBremsen oder spüren, wie dasBremspedal pulsiert. Dabei handeltes sich um normale Phänomene, dieaus dem Eingreifen des VSMresultieren.

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise bei derNutzung des Fahrzeugstabili-tätsmanagements (VSM):• Überprüfen Sie stets die

Geschwindigkeit und denAbstand zum vorausfahren-den Fahrzeug. Das VSM istkein Ersatz für eine sichereFahrweise.

• Passen Sie Ihre Geschwin-digkeit immer an den Straßen-zustand an. Das VSMverhindert keine Unfälle.Überhöhte Geschwindigkeitbei schlechtem Wetter oderFahrbahnglätte etc. kann zuschweren Unfällen führen.

VORSICHT

Page 335: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-42

Fahrhinweise

Informationen Unter den folgenden Bedingungengreift das VSM nicht ein: • Fahren auf überhöhten/abschüs-

sigen Straßen.• Rückwärtsfahren.• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet. • Die EPS-Warnleuchte (Elektrische

Servolenkung) ( ) leuchtet oderblinkt.

Das Fahren mit Reifen oderFelgen unterschiedlicher Größekann zu Störungen der ESC-Funktion führen. Achten Sie beimReifenwechsel darauf, dass allevier Reifen und Felgen dieselbeGröße haben. Fahren Sie niemals,wenn Reifen oder Felgenunterschiedlicher Größe amFahrzeug montiert sind.

Hill-start Assist Control(HAC, Berganfahrhilfe)Die Berganfahrhilfe verhindert dasZurückrollen des Fahrzeugs beimAnfahren am Berg. Die Funktionbetätigt automatisch etwa 2Sekunden lang die Bremsen und löstdie Bremsen danach oder wenn dasGaspedal getreten wird.

Informationen • Die Berganfahrhilfe wird nicht

aktiviert, wenn sich der Wählhebelin der Stellung "P" (Parken) oder"N" (Leerlauf) befindet.

• Die Berganfahrhilfe wird auch dann aktiviert, wenn das ESC(elektronische Stabilitätskontrolle)ausgeschaltet ist. Sie wird jedochnicht aktiviert, wenn das ESC nichtordnungsgemäß funktioniert.

i

ANMERKUNG

i

Wenn die ESC-Kontrollleuchte( ) oder die EPS-Warnleuchte( ) eingeschaltet bleibt oderblinkt, liegt möglicherweise einProblem mit dem VSM-Systemvor. Wenn die Warnleuchteaufleuchtet, empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehendin einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt überprüfen zu lassen.

VORSICHT

Seien Sie beim Anfahren amBerg stets bereit, das Gaspedalzu treten. Die Berganfahrhilfeist nur etwa 2 Sekunden langaktiv.

VORSICHT

Page 336: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-43

Fahrhinweise

5

Emergency Stop Signal (ESS)(Notbremssignal)(ausstattungsabhängig)Das Notbremssignal (ESS,Emergency Stop Signal) warnt denHintermann bei Vollbremsungen(blinkende Bremsleuchten).Das System wird unter denfolgenden Umständen aktiviert:• Fahrzeug hält plötzlich an (Die

Verzögerung beträgt mehr als 7 m/s2 bei einer Fahrgeschwindig-keit von mehr als 55 km/h.)

• Das ABS ist aktiviert und dieFahrgeschwindigkeit beträgt mehrals 55 km/h.

Die Bremsleuchten blinken und dann wird automatisch dieWarnblinkanlage eingeschaltet:• Wenn die Fahrgeschwindigkeit

weniger als 40 km/h beträgt• Wenn das ABS deaktiviert ist und• Wenn die Notbremssituation vorbei

ist.

Die Warnblinkanlage wirdausgeschaltet:• Wenn das Fahrzeug eine gewisse

Zeit lang mit niedrigerGeschwindigkeit fährt.

Der Fahrer kann die Warnblink-anlage von Hand ausschalten,indem er die entsprechende Tastedrückt.

Informationen Das ESS-System wird nicht aktiv,sofern die Warnblinkanlage bereitseingeschaltet wurde.

Sicherheitshinweise zumBremsen

i

Wenn Sie das Fahrzeug parkenoder abstellen, lassen Sie esimmer völlig zum Stehenkommen und lassen Sie denFuß auf dem Bremspedal.Legen Sie den ersten Gang(Fahrzeug steht bergauf) bzw.den Rückwärtsgang (Fahrzeugsteht bergab) ein. Betätigen Sieanschließend die Feststell-bremse und bringen Sie denZündschalter in die StellungLOCK/OFF.Bei Fahrzeugen, die nicht mit vollständig eingelegterGetriebeparkstellung undbetätigter Feststellbremsegesichert sind, besteht dasRisiko, dass sie sich ungewolltin Bewegung setzen, sodassSie selbst oder anderePersonen verletzt werdenkönnen. Ziehen Sie vor demAussteigen IMMER dieFeststellbremse an.

VORSICHT

Page 337: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-44

Fahrhinweise

Nasse Bremsen können gefährlichsein! Die Bremsen können nasswerden, wenn das Fahrzeug durchWasseransammlungen fährt odergewaschen wird. Bei nassenBremsen verlängert sich derAnhalteweg des Fahrzeugs. NasseBremsen können dazu führen, dassdas Fahrzeug zur Seite zieht.Um die Bremsen zu trocknen,betätigen Sie leicht das Bremspedal,bis die reguläre Bremsleistungwiederhergestellt ist. Achten Siedarauf, dabei nicht die Kontrolle überdas Fahrzeug zu verlieren. Wennsich die Bremsleistung nicht wiedernormalisiert, halten Sie dasFahrzeug an, sobald dies gefahrlosmöglich ist. Ferner empfehlen wir,sich an eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahrennicht auf dem Bremspedal ruhen.Schon leichter aber anhaltenderPedaldruck kann dazu führen, dassdie Bremsen zu heiß werden,verschleißen und möglicherweisesogar versagen.

Wenn ein Reifen während der FahrtLuft verliert, bremsen Sie dasFahrzeug leicht ab und halten Siedas Fahrzeug beim Ausrollen inGeradeausrichtung. Wenn dieFahrgeschwindigkeit ausreichendgedrosselt wurde und es gefahrlosmöglich ist, fahren Sie an denStraßenrand und halten Sie an einersicheren Stelle an.Lassen Sie den Fuß bei stehendemFahrzeug fest auf dem Bremspedalruhen, damit das Fahrzeug nichtnach vorn rollen kann.

Page 338: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-45

Fahrhinweise

Das ECS regelt automatisch dieAufhängung des Fahrzeugs, um denFahrkomfort zu erhöhen. Dabeiberücksichtigt es Fahrumstände wieGeschwindigkeit, Fahrbahnbeschaf-fenheit, Kurvenverhalten, Brems-manöver und Beschleunigung.

Systemstörung

Check ECS (AutomatischesFederungssystem prüfen)Wenn die ECS-Warnmeldungaufleuchtet, liegt möglicherweiseeine Störung der ECS-Funktion vor.Wir empfehlen, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

EECCSS ((EELLEECCTTRROONNIICC CCOONNTTRROOLL SSUUSSPPEENNSSIIOONN))

5OPDEN047433

Page 339: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-46

Fahrhinweise

Das elektronisch geregelteSperrdifferenzial ist eine Vorrichtung,die in die Verteilung der Antriebskraftzu den einzelnen Rädern eingreift.Das elektronisch geregelteSperrdifferenzial hat folgendeAufgaben:- Verbesserung der Fahreigen-

schaften bei schneller Fahrt.- Verbesserung des Anfahr-

verhaltens.- Reduzierung der Schleudergefahr

aufgrund unterschiedlicher Traktionauf nasser oder verschneiterFahrbahn.

Auswahl des FahrmodusDie Charakteristik des elektronischgeregelten Sperrdifferenzials richtetsich danach, welcher Fahrmodus mitder Lenkradtaste DRIVE MODE oderN gewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sieunter "Integrierte Fahrmodus-steuerung" in diesem Kapitel.

CUSTOM-ModusÜber die Ansicht Audio oder AVNkönnen Sie Ihren bevorzugtenFahrmodus auswählen.• Wählen Sie den CUSTOM-Modus

aus, indem Sie die Lenkradtaste Ndrücken. Daraufhin wird das Menüfür den CUSTOM-Modus in derAudio- oder AVN-Ansichtangezeigt. Wählen Sie "e- LSD →NORMAL/SPORT" im Menü fürden CUSTOM-Modus.

• Sie können das Menü für denCUSTOM-Modus direkt aufrufen,indem Sie den Audio- oder AVN-Bildschirm berühren. WeitereInformationen finden Sie in derAnleitung für das Audiosystemin Kapitel 4 und im separatenMultimedia-Handbuch.

EELLEEKKTTRROONNIISSCCHH GGEERREEGGEELLTTEESS SSPPEERRRRDDIIFFFFEERREENNZZIIAALL ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Lassen Sie die Räder niemalsdrehen, während ein Radangehoben ist. Bei Fahrzeugen,die mit einem elektronischgeregelten Sperrdifferenzialausrüstet sind, drohen indiesem Fall erheblicheSchäden.

VORSICHT

Modus-TasteGewählter

ModuseSperrdiff.-

Charakteristik

Taste DRIVEMODE

ECO-Modus NORMAL

NORMAL-Modus

NORMAL

SPORT-Modus

SPORT

N-Taste

N-Modus SPORT

N CUSTOM-Modus

NORMAL/SPORT

Page 340: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-47

Fahrhinweise

5

Warnmeldungen

Electronic Limited Slip Differentialdisabled temporarily due tooverheating (ElektronischesSperrdifferential wg. Überhitzungvorübergehend deaktiviert)Die Überhitzung von Bauteilen führtzu einer vorübergehendenAbschaltung des elektronischgeregelten Sperrdifferenzials.Warten Sie, bis sich das Fahrzeugabgekühlt hat.

Tyre size mismatch. Check tyresizes (Falsche Reifengrößen. AlleReifen prüfen.)Die Meldung wird angezeigt, wennauf der Vorderachse Ihres FahrzeugsReifen unterschiedlicher Größemontiert sind. Die Verwendung deselektronisch geregelten Sperr-differenzials setzt voraus, dassidentische Reifen auf derVorderachse montiert sind.

Systemstörung

Check limited slip differential(Prüfen Sie das Diff.sperrgetriebe)Wenn diese Warnmeldung angezeigtwird, liegt möglicherweise eineStörung des elektronisch geregeltenSperrdifferenzials vor. Wir emp-fehlen, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

OPDEN047445

OPDEN047442

OPDEN047177L

Page 341: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-48

Fahrhinweise

Taste DRIVE MODE

Der Fahrmodus kann je nachVorliebe des Fahrers oder Straßen-zustand gewählt werden.Beim Anlassen des Motors istgrundsätzlich der NORMAL-Modusaktiviert.

Der Modus wechselt mit jedemDrücken der Taste DRIVE MODE(Fahrmodus).

ECO-ModusWenn der FahrmodusECO ausgewählt ist, sindMotor- und Getriebe-steuerung auf einenmöglichst niedrigen Kraft-stoffverbrauch ausgelegt.

• Wenn mit der Taste DRIVE MODEder ECO-Modus gewählt wird,leuchtet die ECO-Kontrollleuchteauf.

Informationen Die Verbrauchseffizienz hängt vonden Fahrgewohnheiten des Fahrersund vom Straßenzustand ab.

Wenn der ECO-Modus aktiviertist:• Die Beschleunigung erfolgt

möglicherweise etwas verzögert,da das Gaspedal nur leichtgetreten wird.

• Die Leistung der Klimaanlage istmöglicherweise eingeschränkt.

• Das Schaltpunkte des Automatik-getriebes verändern sich mö-glicherweise.

i

IINNTTEEGGRRIIEERRTTEE FFAAHHRRMMOODDUUSSSSTTEEUUEERRUUNNGG

OPDEN057494

OPDEN047185L

Page 342: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-49

Fahrhinweise

5

• Der Motor wird möglicherweiselauter.

Bei den oben genannten Punktenhandelt es sich um normalePhänomene, die auftreten, wenn derECO-Modus aktiviert ist, umKraftstoff zu sparen.

Funktionseinschränkung desECO-Modus:Unter den nachstehend aufgeführtenBedingungen wird die ECO-Funktioneingeschränkt, ohne dass sich dieECO-Anzeige verändert.• Bei niedriger Kühlmitteltemperatur:

Das System wird eingeschränkt,bis sich die Motorleistungnormalisiert.

• Beim Berganfahren:Die Funktion wird eingeschränkt,um beim Fahren am Berg Leistungzu gewinnen, da das Motordreh-moment begrenzt ist.Das System wird je nachWählhebelstellung eingeschränkt.

• Wenn mehrere Sekunden langVollgas gegeben wird:Das System wird eingeschränkt,da davon ausgegangen wird, dassder Fahrer beschleunigen möchte.

SPORT-ModusDer SPORT-Modus regeltdie Fahrdynamik durch dieautomatische Anpassungdes Lenkkraftaufwands undder Motor- und Getriebe-steuerung.

• Wenn mit der Taste DRIVE MODEder SPORT-Modus gewählt wird,leuchtet die SPORT-Kontroll-leuchte auf.

• Wenn der SPORT-Modus aktiviertist:- Die Motordrehzahl bleibt auch

nach dem Loslassen desGaspedals eine gewisse Zeit langerhöht.

- Beim Beschleunigen wird späterals sonst heraufgeschaltet.

Informationen Im SPORT-Modus kann sich derKraftstoffverbrauch erhöhen.

N-Taste

Die Modi N und CUSTOM könnendurch Drücken der Taste N gewähltwerden.Beim Anlassen des Motors istgrundsätzlich der NORMAL-Modusaktiviert.

i

OPDEN057495

Page 343: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-50

Fahrhinweise

Der Modus wechselt mit jedemDrücken der Taste N.

N-ModusDer N-Modus wählt dengeeigneten Fahrmodus(SPORT oder SPORT+)für die einzelnen

Komponenten, die Einfluss auf diePerformance eines Hochleistungs-fahrzeugs haben.• Wenn mit der N-Taste der N-

Modus gewählt wird, leuchtet dasSymbol N auf.

• Der N-Modus (SPORT/SPORT+)regelt die Fahrdynamik durch dieautomatische Anpassung desLenkkraftaufwands und der Motor-und Getriebesteuerung.

• Wenn der N-Modus (SPORT/SPORT+) aktiviert ist:- Die Motordrehzahl bleibt auch

nach dem Loslassen desGaspedals eine gewisse Zeit langerhöht.

- Beim Beschleunigen wird späterals sonst heraufgeschaltet.

Im Modus SPORT/SPORT+ kannsich der Kraftstoffverbraucherhöhen.

CUSTOM-ModusIm CUSTOM-Modus kannder Fahrer in der Audio-oder AVN-Ansicht denbevorzugten Fahrmodusfür die einzelnenKomponenten wählen.

- Motor: NORMAL/SPORT/SPORT+

- Drehzahlabgleich: OFF/NORMAL/SPORT/SPORT+

- Elektronisch geregeltes Sperr-differenzial: NORMAL/SPORT

- Aufhängung: NORMAL/SPORT/SPORT+

- Lenkung: NORMAL/SPORT/SPORT+

- ESC (elektronische Stabilitäts-kontrolle): NORMAL/SPORT/OFF

- Auspuffklang: NORMAL/SPORT/SPORT+

Weitere Informationen finden Siein der Anleitung für dasAudiosystem in Kapitel 4 und imseparaten Multimedia-Handbuch.ANMERKUNG

■ N-Modus ■ N CUSTOM-Modus

OPDEN047197/OPDEN047198

Page 344: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-51

Fahrhinweise

5

KomponenteTaste DRIVE MODE N-Taste

ECO-Modus NORMAL-Modus SPORT-Modus N-Modus CUSTOM-Modus

Motor &Fahrverhalten

Motor ECO NORMAL SPORT SPORT+NORMAL / SPORT /

SPORT+

Drehzahlabgleich OFF NORMAL SPORT SPORT+OFF / NORMAL /SPORT / SPORT+

Elektr. geregeltesSperrdiff. *1 NORMAL NORMAL SPORT SPORT NORMAL / SPORT

Fahrgestell

Aufhängung NORMAL NORMAL SPORT SPORT+NORMAL / SPORT /

SPORT+

Lenkung NORMAL NORMAL SPORT SPORT+NORMAL / SPORT /

SPORT+

ESC *2 NORMAL NORMAL NORMAL SPORTNORMAL / SPORT /

OFF

Klang Auspuffklang *3 ECO NORMAL SPORT SPORT+NORMAL / SPORT /

SPORT+

FahrzeugcharakteristikDie Charakteristik der einzelnen Komponenten richtet sich danach, welcher Fahrmodus mit der Lenkradtaste DRIVEMODE oder N gewählt wurde.

Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.

*1 : Elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial

*2 : Elektronische Stabilitätskontrolle

*3 : a) Die Lautstärke des Auspuffgeräuschs, das von der Abgasklappe (ausstattungsabhängig) erzeugt wird, ändert sich je nach gewähltem Modus.[am leisesten] ECO/NORMAL-Modus < SPORT-Modus < N-Modus [am lautesten]

b) Wenn der Fahrer bei hoher Drehzahl abrupt vom Gas geht, sind laute Fehlzündungen zu hören, die das sportliche Fahrgefühl unterstreichen sollen. DieserGeräuscheffekt der Auspuffanlage wird erzeugt, wenn SPORT+ für die Komponente "Klang" gewählt wurde. Um ihn abzuschalten, wählen Sie im CUSTOM-Modus die Einstellung NORMAL oder SPORT für die Komponente "Motor".

Page 345: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-52

Fahrhinweise

Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)senkt den Kraftstoffverbrauch, indemsie bei stehendem Fahrzeugautomatisch den Motor abstellt (z. B.an roten Ampeln, an Stoppschildernoder in Verkehrsstaus).Der Motor springt automatisch an,sobald die Startvoraussetzungenerfüllt sind.Die Start-Stopp-Automatik ist immeraktiv, wenn der Motor läuft.

Informationen Wenn der Motor automatisch von der Start-/Stopp-Automatik gestartetwird, leuchten aufgrund der niedrigenBatteriespannung möglicherweiseeinige Sekunden lang verschiedeneWarnleuchten auf (ABS, ESC, ESCOFF, EPS, Feststellbremse etc.). Diesist jedoch kein Indiz für eine Störungder Start-/Stopp-Automatik.

So aktivieren Sie die Start-/Stopp-AutomatikVoraussetzungen für dieAktivierungIn den folgenden Situationen ist dieStart-/Stopp-Automatik funktions-bereit:- Der Fahrergurt ist angelegt.- Die Fahrertür und die Motorhaube

sind geschlossen.- Der Unterdruck des Bremskraft-

verstärkers ist angemessen.- Der Batterieladezustand ist aus-

reichend.- Die Außentemperatur liegt zwi-

schen -10°C und 35°C.- Die Motorkühlmitteltemperatur ist

nicht zu gering.- Das System befindet sich nicht im

Diagnosemodus.

Informationen

• Die Start-/Stopp-Automatik wirdnicht aktiviert, wenn die entspre-chenden Voraussetzungen nichterfüllt sind. In diesem Fall leuchtetdie Kontrollleuchte der Taste ISGOFF auf und die "Auto Stop"-Kontrollleuchte ( ) im Kombi-instrument leuchtet gelb.

• Für den Fall, dass die obigeKontrollleuchte im Kombi-instrument nicht erlischt, empfehlenwir, die Start-/Stopp-Automatik ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

i

i

SSTTAARRTT--//SSTTOOPPPP--AAUUTTOOMMAATTIIKK ((IISSGG)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDEN057129

Page 346: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-53

Fahrhinweise

5

Auto stop

So stellen Sie den Motor in derBetriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:1. Drosseln Sie die Fahrgesch-

windigkeit auf 5 km/h.2. Schalten Sie nach "N" (Leerlauf).3. Lassen Sie das Kupplungspedal

los.Die Kontrollleuchte ( ) der Start-/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,wenn der Motor ausgeht.

InformationenNach der Motorabschaltung im Stand muss die Fahrgeschwindigkeitmindestens bis auf 10 km/hzunehmen, damit der Motor erneut imStand abgeschaltet wird.

Wenn der Fahrer in der Betriebsart"Auto Stop" die Haube öffnet, wirddie Start-/Stopp-Automatik (ISG)deaktiviert.Wenn das System deaktiviert ist:

Die Leuchte der Taste ISG OFFleuchtet auf.

i

OPDEN057031

OPDEN057109

Page 347: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-54

Fahrhinweise

Auf dem LCD-Display erscheint dieMeldung "Auto Stop deactivated.Start manually (Start/Stopp inaktiv.Motor manuell starten)". Dazu ertöntein akustisches Signal.

Starten Sie das Fahrzeug zu diesemZeitpunkt wie folgt:Im Leerlauf Kupplung und Bremsetreten.

Auto startSo lassen Sie den Motor beiaktivierter Start-/Stopp-Automatikwieder an:• Treten Sie im Leerlauf (N) das

Kupplungspedal.Die Kontrollleuchte ( ) der Start-/Stopp-Automatik im Kombiinstru-ment erlischt, wenn der Motor wiederanspringt.

In den folgenden Situationen wirdder Motor automatisch wiederangelassen:- Die die Lüfterdrehzahl der

manuellen Klimaregelung ist beieingeschalteter Klimaanlage höherals Stufe 3 eingestellt.

- Die die Lüfterdrehzahl der auto-matischen Klimaregelung ist beieingeschalteter Klimaanlage höherals Stufe 6 eingestellt.

- Die Klimaanlage war einebestimmte Zeit lang eingeschaltet.

- Die Entfeuchtungsfunktion istaktiviert.

- Der Bremsunterdruck ist zu gering.- Die Batterie ist schwach.- Die Fahrgeschwindigkeit über-

schreitet 5 km/h.Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) imKombiinstrument blinkt 5 Sekundenlang grün, und auf dem LCD-Displayerscheint die Meldung "Auto Start".

OTLE055036

Page 348: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-55

Fahrhinweise

5In den folgenden Situationen wirddie Startautomatik vorübergehenddeaktiviert:Wenn das Kupplungspedal getretenwird, ohne den Leerlauf einzulegen,wird die Meldung "Shift to neutral for Auto Start (Für Autostartauskuppeln)" auf dem LCD-Displaydes Kombiinstruments angezeigt.Zum Aktivieren der Startautomatikschalten Sie in den Leerlauf undtreten das Kupplungspedal.

So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik• Drücken Sie die Taste ISG OFF,

um die Start-/Stopp-Automatik zudeaktivieren. Daraufhin leuchtetdie Kontrollleuchte der Taste ISGOFF auf und auf dem LCD-Displayerscheint die Meldung "Start-/Stopp-Automatik System AUS".

• Drücken Sie die Taste ISG OFFerneut, um die Start-/Stopp-Automatik wieder zu aktivieren.Daraufhin erlischt die Kontroll-leuchte der Taste ISG OFF.

Fehlfunktion der Start-/Stopp-AutomatikUnter den folgenden Bedingungenist die Start-/Stopp-Automatikmöglicherweise ohne Funktion:Wenn eine Störung der Start-/Stopp-Automatik oder ihrer Sensorenvorliegt.

Wenn eine Störung derStart-/Stopp-Automatik vorliegt,passiert Folgendes:• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-

Kontrollleuchte ( ) im Kombi-instrument gelb.

• Die Leuchte der Taste ISG OFFleuchtet auf.

OPDEN047446

Page 349: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-56

Fahrhinweise

Informationen • Wenn sich die Kontrollleuchte der

Taste ISG OFF nicht durch Drückender Taste ISG OFF ausschalten lässtoder die Start-/Stopp-Automatikweiterhin gestört ist, empfehlen wir,sich an eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.

• Sie können die Kontrollleuchte derAusschalttaste der ISG ausschalten,indem Sie bis zu 2 Stunden langschneller als 80 km/h fahren,während die Gebläsedrehzahl unterPosition 2 bleibt. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte derAusschalttaste der ISG ausschaltennicht erlischt, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.

Deaktivierung desBatteriesensors

Der Batteriesensor wird deaktiviert,wenn zu Wartungszwecken dasBatteriemassekabel abgeklemmtwird.In diesem Fall funktioniert die Start-/Stopp-Automatik aufgrund derDeaktivierung des Batteriesensorsnur eingeschränkt. Deshalb mussder Fahrer folgende Vorkehrungenzur Reaktivierung des Batterie-sensors treffen, wenn die Batterieabgeklemmt war.

i

Bei aktivierter Start-/Stopp-Automatik kann der Motorwieder anspringen. Stellen Sieden Motor ab, indem Sie denZündschalter in die StellungLOCK/OFF bringen oder denZündschlüssel abziehen, bevorSie das Fahrzeug verlassenoder den Motorraum kont-rollieren.

VORSICHT

OPDEN057032

Batteriesensor

Page 350: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-57

Fahrhinweise

5

Voraussetzungen für dieReaktivierung desBatteriesensorsLassen Sie den Motor 4 Stunden langausgeschaltet und versuchen Sie denMotor 3 bis 4 Mal anzulassen, um denBatteriesensor zu reaktivieren.Schließen Sie auf keinen FallZubehör (Navigationssysteme,Steuerungen etc.) an das Fahrzeugan, während der Motor aus-geschaltet ist. Andernfalls wird derBatteriesensor möglicherweise nichtreaktiviert.

InformationenUnter den folgenden Bedingungenfunktioniert die Start-/Stopp-Automatik möglicherweise nichtordnungsgemäß:- Es liegt eine Störung der Start-

/Stopp-Automatik vor.- Die Batterie ist schwach. - Der Bremsunterdruck ist zu gering. In diesen Fällen empfehlen wir, dieStart-/Stopp-Automatik in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

• Ersetzen Sie die Batterie derStart-/Stopp-Automatik nurdurch ein HYUNDAI Originalteil.Andernfalls funktioniert dieStart-/Stopp-Automatik mögli-cherweise nicht ordnungs-gemäß.

• Laden Sie die Batterie der Start-/Stopp-Automatik nicht miteinem normalen Batterielade-gerät auf. Andernfalls wird dieBatterie der Start-/Stopp-Automatik möglicherweise be-schädigt und es bestehtExplosionsgefahr.

• Entfernen Sie nicht denBatteriedeckel. Andernfalls trittmöglicherweise ätzendeBatteriesäure aus.

ANMERKUNG

i

Page 351: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-58

Fahrhinweise

Das AEB-System (AutonomousEmergency Braking) sollvorausfahrende Fahrzeuge mit einerKamera erkennen, den Fahrer vorbevorstehenden Kollisionen warnenund bei Bedarf eine Notbremsungeinleiten.Die Kamera-unterstützte AEB-Funktion erkennt keine Fußgänger.

Systemeinstellung und -aktivierungSystemeinstellung• Der Fahrer kann das AEB-System

aktivieren, indem er denZündschlüssel in der Stellung ONplatziert und Folgendes auswählt:'Benutzereinstellung → Fahrass.-Syst. → Autom. Notbremsung'

Die AEB-Funktion wird deaktiviert,wenn der Fahrer die System-einstellung wieder aufhebt.

Wenn Sie die AEB-Funktion deaktivieren,leuchtet die Warnleuchteauf dem LCD-Display

auf. Der Fahrer kann den Ein-/Ausschaltzustand der AEB-Funktionauf dem LCD-Display überwachen.Die Warnleuchte leuchtet auch dannauf, wenn die elektronischeStabilitätskontrolle ESC (ElectronicStability Control) abgeschaltet wird.

AAUUTTOONNOOMMEESS NNOOTTBBRREEMMSSSSYYSSTTEEMM ((AAEEBB)) -- KKAAMMEERRAATTYYPP ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise beiVerwendung des automatischenNotbremssystems (AEB):• Da es sich lediglich um eine

Ergänzungsfunktion handelt,entbindet sie den Fahrerkeineswegs von der Pflicht,besondere Vorsicht undAufmerksamkeit walten zulassen. Der Bereich, der vonden Sensoren abgedeckt wird,und die von den Sensorenerkennbaren Objekte sindbegrenzt. Achten Sie stets aufdie Straßenverhältnisse.

• Passen Sie IhreGeschwindigkeit immer anden Straßenzustand an – auchin Kurven.

• Fahren Sie stets vorsichtig,damit Sie nicht von derSituation überrascht werden.Die AEB-Funktion bringt dasFahrzeug nicht völlig zumStehen und verhindert keineKollisionen.

VORSICHT

Page 352: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-59

Fahrhinweise

5

Wenn die Warnleuchte bei aktivierterAEB-Funktion nicht erlischt,empfehlen wir, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

• Der Fahrer kann am LCD-Displayfestlegen, zu welchem Zeitpunktdie Warnung aktiviert werden soll.'Benutzereinstellung → Fahrass.-Syst. → Warnton Kollision vorne →Spät/Normal/Früh'.

Für die Frontalkollisionswarnungstehen die folgenden Optionen zurVerfügung:- Früh:

Bei Auswahl dieser Einstellungwird die Frontalkollisionswarnungfrüher als normal aktiviert. Beidieser Einstellung wird derAbstand, bei dem die ersteWarnung erfolgt, vergrößert.Auch wenn "Früh" ausgewählt ist,erfolgt die Aktivierung derErstwarnung möglicherweise nichtschnell genug, wenn dasvorausfahrende Fahrzeug abruptanhält.

- Normal:Bei Auswahl dieser Einstellungwird die Frontalkollisionswarnungnormal aktiviert. Bei dieserEinstellung wird der normaleAbstand für Aktivierung die erstenWarnung gewählt.

- Spät:Bei Auswahl dieser Einstellungwird die Frontalkollisionswarnungspäter als normal aktiviert. Beidieser Einstellung wird derAbstand, bei dem die ersteWarnung erfolgt, verringert.Wählen Sie "Spät", wenn nurwenig Verkehr herrscht und dieFahrgeschwindigkeit niedrig ist.

Voraussetzungen für dieAktivierungDas AEB ist bereit für dieAktivierung, wenn auf dem LCD-Display AEB gewählt wird und diefolgenden Voraussetzungen erfülltsind.- Die ESC-Funktion (elektronische

Stabilitätskontrolle) ist eingeschal-tet.

- Die Fahrgeschwindigkeit beträgtmehr als 10 km/h. (AEB wird nurinnerhalb eines bestimmten Ge-schwindigkeitsbereichs aktiviert.)

- Das System erkennt vor demFahrzeug befindliche Fußgängeroder Fahrzeuge, die mit demeigenen Fahrzeug kollidierenkönnten. (Je nach Fahrsituationoder Fahrzeugzustand wird dieAEB-Funktion nicht aktiviert, oderes erklingt ein Warnton.)

Page 353: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-60

Fahrhinweise

AEB-Warnmeldung undSystemsteuerungDas AEB generiert je nachKollisionsgefahr Warnmeldungenund -alarme, zum Beispiel wenn dasvorausfahrende Fahrzeug abruptanhält oder der Bremsweg zu kurzist. Außerdem greift sie abhängig vonder Höhe des Unfallrisikos in dieBremsen ein.Der Fahrer kann in denBenutzereinstellungen am LCD-Display festlegen, zu welchemZeitpunkt die Warnung ausgelöstwerden soll. In den Optionen kanneingestellt werden, ob die Auffahr-warnung früher, standardmäßig oderspäter erfolgen soll.

Warnung Front (1. Warnung)

Die Warnmeldung erscheint amLCD-Display und gleichzeitig ertöntein akustisches Warnsignal.

• Stoppen Sie das Fahrzeug aneinem sicheren Ort, bevor Sieden Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren des AEB-Sys-tems am Lenkrad betätigen.

• Das AEB-System wirdautomatisch aktiviert, wennder Knopf Engine Start/Stopin die Stellung ON gebrachtwird. Der Fahrer kann dieAEB-Funktion deaktivieren,indem er die entsprechendeSystemeinstellung am LCD-Display deaktiviert.

• Die AEB-Funktion wirdautomatisch deaktiviert, wenndie elektronische Stabilitäts-kontrolle (ESC) abgeschaltetwird. Bei ausgeschaltetemESC lässt sich die AEB-Funktion nicht per LCD-Display aktivieren. Die AEB-Warnleuchte leuchtet auf, wasnormal ist.

VORSICHT

OPDE056036

Page 354: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-61

Fahrhinweise

5

Kollisions-warnung (2. Warnung)

Die Warnmeldung erscheint amLCD-Display und gleichzeitig ertöntein akustisches Warnsignal.Außerdem greift das Motormanage-ment in den Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern des Fahrzeugsbeizutragen.

- Ihre Fahrgeschwindigkeit nimmtmöglicherweise geringfügig ab.

- Die AEB-Funktion regelt dieBremsen, um die Aufprallstärkezu verringern.

Notbremsung (3. Warnung)

Die Warnmeldung erscheint amLCD-Display und gleichzeitig ertöntein akustisches Warnsignal.Außerdem greift das Motormanage-ment in den Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern des Fahrzeugsbeizutragen.

- Die AEB-Funktion regelt dieBremsen, um die Aufprallstärkezu verringern. Unmittelbar vordem Aufprall wird die Brems-regelung maximiert.

Bremsenfunktion• In Notsituationen wechselt die

Bremsanlage in den Bereitschafts-zustand, damit sie sofort reagierenkann, wenn der Fahrer das Brems-pedal tritt.

• Die AEB-Funktion liefert zusätz-liche Bremsleistung zugunstengrößtmöglicher Bremswirkung fürden Fall, dass der Fahrer dasBremspedal tritt.

• Die Bremsregelung wirdautomatisch deaktiviert, wenn derFahrer fest das Gaspedal tritt oderabrupt das Lenkrad dreht.

• Die Bremsregelung durch dasAEB-System wird automatischbeendet, wenn die Risikofaktorenverschwinden.

OPDE056038

OPDE056037

Page 355: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-62

Fahrhinweise

AEB-sensor

Damit das AEB-System ordnungs-gemäß funktionieren kann, achtenSie stets darauf, dass die Kamera-linse sauber und frei von Schnee undFremdpartikeln ist. Schmutz, Schneeoder Fremdpartikel auf der Linsekönnen die Erkennungsleistung derKamera beeinträchtigen.

Der Fahrer sollte während derFahrt stets darauf achten, obvom AEB-System eine Warn-meldung oder ein Alarmausgegeben wird.

ACHTUNG

Der Eingriff in die Bremsenkann das Fahrzeug nicht völligzum Stehen bringen und auchkeine Zusammenstöße verhin-dern. Die Verantwortung für dassichere Fahren und Steuern desFahrzeugs bleibt beim Fahrer.

VORSICHT

Die AEB-Systemlogik richtetsich nach bestimmtenParametern. Dazu zählen derAbstand zum vorausfahrendenFahrzeug, die Fahrgesch-windigkeit des vorausfahren-den Fahrzeugs und die eigene Fahrgeschwindigkeit.Bestimmte Umstände wie z.B.schlechte Witterungsbedin-gungen und Straßenverhält-nisse können die Funktion desAEB-Systems beeinträchtigen.

VORSICHT

Machen Sie nicht absichtlichgefährliche Fahrmanöver, umdas System zu aktivieren.

VORSICHT

OPDEN057048

■ Kamera vorn

Page 356: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-63

Fahrhinweise

5

Die Erkennungsleistung desSensors wird möglicherweisebeeinträchtigt, wenn folgendeHinweise missachtet werden:• Halten Sie den Kamerasensor

stets sauber und frei vonFremdpartikeln.

• Verwenden Sie nur Originalteilefür den Austausch oder dieReparatur eines beschädigtenSensors.

Vermeiden Sie jede Gewaltein-wirkung auf den Kamerasensor.Wenn der Sensor durch Gewalt-einwirkung seine korrekte Aus-richtung verliert, funktioniert dasAEB-System möglicherweisenicht ordnungsgemäß. In diesemFall werden möglicherweise keineWarnmeldungen angezeigt.Lassen Sie das Fahrzeug in einerHYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren.

• Bringen Sie grundsätzlich keineZubehörteile, Aufkleber oderTönungsfolien an derWindschutzscheibe an.

• Legen Sie grundsätzlich keinereflektierenden Gegenstände(Papiere, Spiegel etc.) auf dem Armaturenbrett ab.Lichtreflexionen jeder Artkönnen Störungen des Systemsverursachen.

• Achten Sie penibel darauf, dassdie Kamera nicht mit Wasser inBerührung kommt.

• Zerlegen Sie die Kamerabau-gruppe nicht und stoßen Sienicht dagegen.

• Mit hoher Lautstärke über dasAudiosystem des Fahrzeugsabgespielte Musik kann dieakustischen Warnsignale desSystems übertönen.

InformationenWir empfehlen, das System infolgenden Fällen in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen:• Austausch der Windschutzscheibe.• Reparatur oder Ausbau der

Kamera oder damit verwandterBauteile.

iANMERKUNG

ANMERKUNG

ANMERKUNG

Page 357: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-64

Fahrhinweise

Warnmeldung undWarnleuchte

AEB (Autonomous EmergencyBraking) disabled. Cameraobscured by surroundings (AEB (Autom. Notbremsung)inaktiv. Kamerasichteingeschränkt)Wenn der Kamerasensor durchSchmutz, Schnee oderFremdpartikel verdeckt ist, wird dieAEB-Funktion möglicherweisevorübergehend aufgehoben. Indiesem Fall erscheint eineentsprechende Warnmeldung aufdem LCD-Display.

Entfernen Sie Schmutz, Schneeoder Fremdpartikel und reinigen Siedie Abdeckung des Kamerasensors,bevor Sie das AEB-System inBetrieb nehmen. Das System wirdordnungsgemäß funktionieren,nachdem Schmutz/Schnee oderFremdpartikel entfernt wurden.In bestimmten Regionen (z.B.offenes Gelände), in denen dasAEB-System nachdem Anlassen desMotors keinerlei Anhaltspunkte inder Umgebung erfassen kann, kannes vorkommen, dass das Systemnicht ordnungsgemäß funktioniert.

Systemstörung

AEB-System prüfen• Wenn das AEB nicht ordnungs-

gemäß funktioniert, leuchtet dieAEB-Warnleuchte ( ) auf und eserscheint einige Sekunden lang eine Warnmeldung. Nach dem Er-löschen der Warnmeldung leuchtetdie Hauptwarnleuchte ( ) auf. Indiesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.

OPDEN057137

OAE056038L

Page 358: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-65

Fahrhinweise

5

• Die AEB-Warnmeldung erscheintmöglicherweise, während gleich-zeitig die Warnleuchte der ESC(Elektronische Stabilitätskontrolle)aufleuchtet.

• Das AEB ist lediglich eineErgänzungsfunktion für denKomfort des Fahrers. DieVerantwortung für dasSteuern des Fahrzeugs bleibtbeim Fahrer. Verlassen Siesich nicht allein auf die AEB-Funktion. Wahren Siestattdessen einen ausreichen-den Sicherheitsabstand undtreten Sie ggf. das Brems-pedal, um die Fahrgesch-windigkeit zu drosseln.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• In bestimmten Situationen

und unter bestimmtenFahrumständen wird die AEB-Funktion möglicherweiseversehentlich aktiviert. Dieseanfängliche Warnmeldungerscheint auf dem LCD-Display und es erklingt einWarnton.Zudem werden voraus-fahrende Fahrzeuge inbestimmten Situationenmöglicherweise nicht von dervorderen Kamera erkannt. DieAEB-Funktion wird möglicher-weise nicht aktiviert und dieWarnmeldung wird nichtangezeigt.

• Auch wenn eine Störung desBremseingriffs der AEB-Funktion vorliegt, funktioniertdie normale Bremsanlagenormal und mit vollerBremsleistung. Allerdingserfolgt kein Eingriff in dieBremsen zur Vermeidung vonKollisionen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Wenn das vorausfahrende

Fahrzeug abrupt stoppt,haben Sie möglicherweiseweniger Kontrolle über dasBremssystem. Halten Siedaher stets einen ausreichen-den Sicherheitsabstand zuvorausfahrenden Fahrzeugen.

• Das AEB-System kann wäh-rend des Bremsens aktiviertwerden und das Fahrzeugkann abrupt stoppen, wodurchungesicherte Gegenstände inRichtung der Fahrzeug-insassen geschleudert werdenkönnen. Sorgen Sie daherstets dafür, dass alleungesicherten Gegenständegut gesichert werden.

• Das AEB-System wird mögli-cherweise nicht aktiviert,wenn der Fahrer das Brems-pedal betätigt, um eineKollision zu verhindern.

Page 359: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-66

Fahrhinweise

FunktionsbeschränkungenDas AEB-System (AutonomousEmergency Braking) soll voraus-fahrende Fahrzeuge mit einerKamera überwachen, den Fahrer vorbevorstehenden Kollisionen warnenund bei Bedarf eine Notbremsungeinleiten.In bestimmten Situationen ist dieKamera möglicherweise außer-stande, das vorausfahrende Fahr-zeug zu erkennen. In diesen Fällenfunktioniert das AEB-Systemmöglicherweise nicht ordnungs-gemäß. In den folgenden Situationenmuss der Fahrer besonders auf-merksam sein, da die AEB-Funktionmöglicherweise eingeschränkt ist.

• Das AEB-System dient nur zur Erkennung von vor dem eigenen Fahrzeugbefindlichen Fahrzeugen.

• Das AEB-System ist ohneFunktion, wenn derRückwärtsgang eingelegt ist.

• Das AEB-System ist nichtdafür konzipiert, andereObjekte (Tiere etc.) auf derFahrbahn zu erkennen.

• Das AEB-System erkenntkeine Fahrzeuge in derGegenspur.

• Das AEB-System erkenntkeine Fahrzeuge, die sich von der Seite nähern(Querverkehr).

• Das AEB-System erkenntkeine Personen, die sich vonder Seite eines geparktenFahrzeugs nähern (z. B. ineiner Sackgasse).

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)In diesen Fällen müssen Sieden vorgeschriebenen Sicher-heitsabstand einhalten undgegebenenfalls das Brems-pedal treten, um dieFahrgeschwindigkeit und den Sicherheitsabstandanzupassen.

Page 360: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-67

Fahrhinweise

5

Erkennung von FahrzeugenIn den folgenden Fällen kann dieFunktion des Sensors eingeschränktsein:• Die Kamera ist verdeckt oder

verschmutzt.• Die Kameralinse ist blockiert

/verunreinigt (Tönungsfolien,Glasschäden, Aufkleber, Insektenoder andere Fremdkörper etc.).

• Schlechte Witterungsbedingungenwie z.B. Starkregen oder dichterSchneefall beschränken dasSichtfeld von Kamera.

• Es gibt elektromagnetischeStörungen.

• Die Erkennungsleistung desKamerasensors ist eingeschränkt.

• Das vorausfahrende Fahrzeug istzu klein, um erkannt zu werden(Motorrad, Fahrrad etc.).

• Bei dem vorausfahrendenFahrzeug handelt es sich um einSonderfahrzeug oder einenAnhänger, das/der zu groß ist, umvon der Erkennungsfunktion derKamera erkannt zu werden(Schlepper mit Anhänger etc.).

• Das Sichtfeld des Fahrers istunvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.zu dunkel oder zu intensiveReflektion oder Einschränkung desSichtfelds durch Schwarzlicht).

• Das vorausfahrende Fahrzeugfährt im Dunkeln ohne Schluss-licht.

• Die Umgebungshelligkeit ver-ändert sich drastisch, zum Beispielbeim Erreichen/Verlassen vonTunneln.

• Wenn sich das Licht einer Straßen-laterne oder eines entgegen-kommenden Fahrzeugs auf dernassen Fahrbahn oder in einerPfütze spiegelt.

• Die Sicht nach vorn istbeeinträchtigt, weil die Sonneblendet.

• Die Frontscheibe ist beschlagen;die Straße ist nicht klar zuerkennen.

• Das vorausfahrende Fahrzeugführt unberechenbare Fahr-manöver aus.

• Das Fahrzeug befindet sich aufunbefestigtem oder unebenemUntergrund oder auf einer Straßemit abrupten Steigungen/Gefällen.

• Das Fahrzeug befindet sich in derNähe von Metall (Baustellen,Eisenbahnschienen etc.).

• Das Fahrzeug fährt in einemGebäude (Tiefgarage etc.).

• Der schlechte Straßenzustandverursacht starke Fahrzeugvibra-tionen beim Fahren.

• Die Sensorerkennung wechseltschlagartig beim Passieren eineGeschwindigkeitsbarriere.

• Das voraus befindliche Fahrzeugbewegt sich quer zurFahrtrichtung.

• Das voraus befindliche Fahrzeugsteht quer zur Fahrtrichtung.

• Das voraus befindliche Fahrzeugfährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setztzurück.

• Sie befinden sich in einemKreisverkehr und dasvorausfahrende Fahrzeug fährt imKreis.

Page 361: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-68

Fahrhinweise

- Das Fahrzeug fährt durch eineKurve

Die Funktion des AEB-Systems istmöglicherweise eingeschränkt, wenneine kurvige Straße befahren wird.Auf kurvigen Straßen wird dasandere Fahrzeug in derselbenFahrspur nicht erkannt, und dieFunktion des AEB-Systems wirdmöglicherweise beeinträchtigt. Dieskann dazu führen, dass es einenFehlalarm und einen unnötigenBremsvorgang gibt oder dass eskeinen Alarm und keinenBremsvorgang gibt, obwohl beidesbenötigt wird.

Zudem werden vorausfahrendeFahrzeuge auf kurvigen Straßen inbestimmten Situationen möglicher-weise nicht von der vorderenKamera erkannt.In diesen Fällen muss der Fahrerden vorgeschriebenen Sicherheits-abstand einhalten und gegebenen-falls das Bremspedal treten, um dieFahrgeschwindigkeit und denSicherheitsabstand anzupassen.

In Kurven erkennt das AEBmöglicherweise vorausfahrendeFahrzeuge in der Nebenspur.In diesem Fall kann es vorkommen,dass das System den Fahrer warntund einen Bremsvorgang durchführt,obwohl dies nicht notwendig wäre.Achten Sie während der Fahrt stetsauf die Straßen- und Fahrbedingun-gen. Betätigen Sie ggf. dasBremspedal, um Ihre Fahrgeschwin-digkeit zu verringern und so einenausreichenden Sicherheitsabstandeinzuhalten.

OAE056100 OAE056101

Page 362: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-69

Fahrhinweise

5

Betätigen Sie außerdem ggf. dasGaspedal, um ein unnötiges Ab-bremsen durch das System zuverhindern und Ihre Fahrg-eschwindigkeit beizubehalten.Vergewissern Sie sich, dass derStraßenzustand die gefahrloseNutzung der AEB-Funktion zulässt.

- Fahren an Steigungen/GefällenAn Steigungen und Gefällen nimmtdie AEB-Leistung ab und voraus-fahrende Fahrzeuge in derselbenFahrspur werden nicht erkannt. Esgeneriert möglicherweise Warn-meldungen und Warnsignale ohneGrund, oder es generiert möglicher-weise überhaupt keine Warnmeldun-gen und Warnsignale.Wenn das AEB das vorausfahrendeFahrzeug beim Passieren der Kuppe plötzlich erkennt, wird dieGeschwindigkeit möglicherweiseabrupt gedrosselt.

Schauen Sie beim Fahren anSteigungen und Gefällen stets nachvorne und betätigen Sie ggf. dasBremspedal, um Ihre Fahrgeschwin-digkeit zu drosseln und einenausreichenden Sicherheitsabstandeinzuhalten.

OPDE056102

Page 363: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-70

Fahrhinweise

- Fahrspurwechsel Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen dieSpur wechselt, erkennt das AEB-System das Fahrzeug möglicher-weise nicht sofort. Dies giltinsbesondere bei plötzlichemFahrspurwechsel. In diesem Fallmüssen Sie einen ausreichendenSicherheitsabstand einhalten undggf. das Bremspedal treten, um dieFahrgeschwindigkeit zu drosselnund eine Kollision zu vermeiden.

Wenn im Stop-and-go-Verkehr einFahrzeug, das vor Ihnen angehaltenhat, die Fahrspur verlässt, kann esvorkommen, dass das AEB-Systemdas nächste Fahrzeug vor Ihnennicht sofort erkennt. In diesem Fallmüssen Sie einen ausreichendenSicherheitsabstand einhalten undggf. das Bremspedal treten, um dieFahrgeschwindigkeit zu drosselnund eine Kollision zu vermeiden.

- Fahrzeugerkennung Wenn die Ladung des voraus-fahrenden Fahrzeugs über das Heckhinausragt oder das vorausfahrendeFahrzeug eine höhere Bodenfreiheithat, ist besondere Vorsicht geboten.Das AEB-System ist möglicherweisenicht in der Lage, die über dasFahrzeug hinausragende Ladung zuerkennen. In diesem Fall müssen Sieeinen ausreichenden Sicherheits-abstand zu der hinausragendenLadung einhalten und ggf. dasBremspedal treten, um dieFahrgeschwindigkeit zu drosselnund eine Kollision zu vermeiden.

OAE056103 OAE056109 OPDE056040

Page 364: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-71

Fahrhinweise

5

InformationenIn einigen Fällen kann das AEB-System aufgrund von elektro-magnetischen Störeinflüssendeaktiviert werden.

i

• Deaktivieren Sie dasautonome Notbremssystem,bevor Sie ein anderesFahrzeug abschleppen.Wenn beim Abschleppen dieBremsen betätigt werden,kann dies die Sicherheit Ihres Fahrzeugs bzw. desabgeschleppten Fahrzeugsbeeinträchtigen.

• Achten Sie besonders aufvorausfahrende Fahrzeuge,deren Ladung über das Heckhinausragt oder die einehöhere Bodenfreiheit haben.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Das AEB-System soll vor-

ausfahrende Fahrzeuge mitHilfe einer Kamera erkennenund überwachen. Fußgängerzu erkennen, die sich vorIhnen befinden. Das Erkennenvon Fahrrädern, Motorrädernoder kleineren Objekten mitRädern, wie z.B. Koffern,Einkaufswagen oder Kinder-wagen ist nicht vorgesehen.

• Versuchen Sie niemals, dieFunktion des AEB-Systemszu testen. Andernfalls besteht die Gefahr schwererVerletzungen sowie Lebens-gefahr.

Page 365: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-72

Fahrhinweise

SLIF zeigt Tempolimits undÜberholverbote auf demKombiinstrument und auf demDisplay des Navigationssystem an.SLIF erkennt die Verkehrsschildermit Hilfe einer Kamera, die innen amoberen Rand der Frontscheibemontiert ist.Beim Anzeigen von Tempolimitsgreift SLIF auch auf Daten desNavigationssystems zu.

TTEEMMPPOOLLIIMMIITT--IINNFFOOFFUUNNKKTTIIOONN ((SSLLIIFF)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDEN057048

• Die Tempolimit-Infofunktion(SLIF) ist lediglich einHilfsmittel und nicht immer inder Lage, Tempolimits undÜberholverbote korrektanzuzeigen.

• Die Verantwortung für dieEinhaltung des jeweiligenTempolimits bleibt beimFahrer.

• Bringen Sie keine Zubehör-teile und Aufkleber an.Bringen Sie keine Tönungs-folien an der Frontscheibe an.Dies gilt vor allem für denBereich rund um denRückspiegel.

• Mit Hilfe der Kamera erkenntSLIF Verkehrsschilder, umTempolimits anzuzeigen.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)Folglich funktioniert SLIFmöglicherweise nicht ord-nungsgemäß, wenn dieVerkehrsschilder nur schwerzu erkennen sind. WeitereInformationen finden Sieunter "Systembeschränkun-gen".

• Achten Sie penibel darauf,dass der Kamerasensor nichtmit Wasser in Berührungkommt.

• Zerlegen Sie die Kamerabau-gruppe nicht und stoßen Sienicht dagegen.

• Legen Sie keinereflektierenden Gegenstände(Papiere, Spiegel etc.) auf dem Armaturenbrett ab.Lichtreflexionen jeder Artkönnen Störungen desSystems verursachen.

• Das System ist nicht in allenLändern erhältlich.

VORSICHT

Page 366: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-73

Fahrhinweise

5

InformationenWir empfehlen, das System infolgenden Fällen in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen:• Austausch der Windschutzscheibe.• Reparatur oder Ausbau der

Kamera oder damit verwandterBauteile.

Systemeinstellung und -aktivierungSystemeinstellung• Der Fahrer kann die SLIF-Funktion

über "User Settings", → "DrivingAssist", → "Speed Limit InformationFunction" aktivieren.

• Wenn SLIF aktiviert ist, erscheinenSymbole für Tempolimits undÜberholverbote auf demKombiinstrument.

• Wenn SLIF in den Navigationsein-stellungen aktiviert wird, werdendie obigen Informationen auch aufdem Display des Navigations-systems angezeigt.

Systemaktivierung• SLIF zeigt Tempolimits und

Überholverbote an, wenn IhrFahrzeug an entsprechendenVerkehrsschildern vorbeifährt.

• Beim Einschalten der Zündungzeigt SLIF die vorherigenTempolimits an.

• Auf einer Straße könnenverschiedene Tempolimits gelten.Die angezeigten Informationensind situationsabhängig. Dies liegtdaran, dass auch Verkehrsschildermit zusätzlichen Symbolen(Regen, Pfeile etc.) erkannt undmit fahrzeugeigenen Daten(Wischerfunktion, Blinker etc.)verglichen werden.

InformationenDie auf dem Kombiinstrumentangezeigten Tempolimits weichenmöglicherweise von denen auf demDisplay des Navigationssystems ab.Kontrollieren Sie in diesem Fall dieauf dem Navigationssystem einge-stellte Maßeinheit für Gesch-windigkeit.

i

i

Page 367: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-74

Fahrhinweise

Anzeige

• Das Symbol wird auf demKombiinstrument und auf demDisplay des Navigationssystemsangezeigt, wenn SLIF keineverlässlichen Angaben zuTempolimits besitzt.

• Das Symbol wird auf demKombiinstrument und auf demDisplay des Navigationssystemsangezeigt, wenn SLIF einÜberholverbotsschild erkennt.

• Auf deutschen Straßen ohneTempolimit wird das Symbol "Endeder zulässigen Höchstgesch-windigkeit" auf dem Kombiinstru-ment angezeigt. Es wird solangeangezeigt, bis das Fahrzeug einanderes Tempolimit-Verkehrsschildpassiert.

WTL-222/WTL-221

■ Überholverbot-Informationen

WUM-205

■ Ende sämtlicher Streckenverbote (nur Deutschland)

WTL-220

■ Keine verlässlichen Tempolimit-Informationen

Page 368: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-75

Fahrhinweise

5

Warnmeldung

Speed Limit Info disabled. Cameraobscured by surroundings (SLW(Tempolimit Warnung) inaktiv.Kamerasicht eingeschränkt)Die Warnmeldung erscheint, wenndie Kameralinse verschmutzt ist.SLIF funktioniert erst dann wieder,wenn die Verschmutzung beseitigtwird. Prüfen Sie die Frontscheibe imBereich der Kamera. Für den Fall,dass die Störung nach demBeseitigen der Verschmutzunganhält, empfehlen wir, die Anlage ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

SLIF prüfenDie Warnmeldung erscheint mehrere Sekunden lang, wenn SLIFnicht ordnungsgemäß funktioniert.Danach leuchtet die Hauptwarn-leuchte ( ) auf.Wir empfehlen, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

FunktionsbeschränkungenUnter den folgenden Bedingungenfunktioniert SLIF möglicherweisenicht oder liefert falsche Angaben:Das Verkehrsschild ist in einemschlechten Zustand.• Das Verkehrsschild steht in einer

engen Kurve.• Das Verkehrsschild steht falsch (z.

B. weil es umgedreht, versperrtoder beschädigt wurde).

• Die Sicht auf das Verkehrsschildwird durch ein anderes Fahrzeugversperrt.

• Die LED-Beleuchtung des Ver-kehrszeichens ist defekt.

• Helles Licht im Bereich desVerkehrsschilds.

• Die Verkehrsschilder entsprechennicht der Norm.

OTLE055080

OPDEN057498

Page 369: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-76

Fahrhinweise

Beeinträchtigung durchUmgebungseinflüsse• Ihr Fahrzeug fährt unmittelbar

hinter einem anderen Fahrzeug.• Ihr Fahrzeug wird von einem Bus

oder Lkw überholt, an dem einTempolimit-Aufkleber angebrachtist.

• Ihr Fahrzeug fährt durch einGebiet, das nicht vomNavigationssystem abgedecktwird.

• Es liegt eine Störung desNavigationssystems vor.

• Ihr Navigationssystem wurde nichtaktualisiert.

• Ihr Navigationssystem wird geradeaktualisiert.

• Es liegt eine GPS-Störung vor.• Die im Navigationssystem

gespeicherten Höchstgesch-windigkeitsbegrenzungen stimmennicht.

• Als Folge einer fehlerhaftenErkennung durch die Kamera.

• Die Kamera wird unmittelbar nachder Auslieferung des Fahrzeugskalibriert.

Schlechte Sicht nach vorn• Es herrscht schlechtes Wetter

(Regen, Schnee, Nebel etc.).• Die Windschutzscheibe im Bereich

der Kamera ist verschmutzt odervereist.

• Die Kameralinse ist durch einenFremdkörper verdeckt (Aufkleber,Papier, Laub etc.).

In den folgenden Situationen mussder Fahrer Vorsicht walten lassen.SLIF bietet dem Fahrermöglicherweise keine Unterstützungund funktioniert möglicherweisenicht ordnungsgemäß.

• Zerlegen Sie die Kamera nichtvorübergehend, um Tönungsfolienoder Zubehör an der Windschutz-scheibe anzubringen. Für den Fall,dass Sie die Kamera zerlegen undwieder zusammenbauen, empfeh-len wir, das Fahrzeug zwecksÜberprüfung und Kalibrierung desSystems in eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu bringen.

• Legen Sie keine reflektierendenGegenstände (Papiere, Spiegeletc.) auf dem Armaturenbrett ab.Lichtreflexionen jeder Art könnenStörungen der SLIF-Funktionverursachen.Achten Sie penibel darauf, dassder Kamerasensor nicht mitWasser in Berührung kommt.

• Zerlegen Sie die Kamerabau-gruppe nicht und stoßen Sie nichtdagegen.

Page 370: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-77

Fahrhinweise

5Mit Hilfe einer an derWindschutzscheibe montiertenKamera erkennt der Spurhalte-assistent Fahrspurmarkierungen undhilft dem Fahrer dabei, das Fahrzeugin der Spur zu halten.Wenn das System erkennt, dass dasFahrzeug seine Fahrspur verlässt,warnt es den Fahrer visuell undakustisch. Gleichzeitig lenkt esgeringfügig gegen, um zuverhindern, dass das Fahrzeug dieFahrspur verlässt.

SSPPUURRHHAALLTTEEAASSSSIISSTTEENNTT ((LLKKAASS)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDEN057048

Der Spurhalteassistent ist keinErsatz für eine sichereFahrweise, sondern lediglicheine Komfortfunktion. Es liegtin der Verantwortung desFahrers, stets das Umfeld imAuge zu behalten und dasFahrzeug zu lenken.

VORSICHT

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise bei derBenutzung des Spurhalte-assistenten (LKAS):• Führen Sie keine abrupten

Lenkbewegungen durch,während das System in dieLenkung eingreift.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Der Spurhalteassistent greift

in die Lenkung ein, um zuverhindern, dass der Fahrerunabsichtlich die Fahrspurverlässt. Dennoch darf sichder Fahrer nicht allein auf dasSystem verlassen. Vielmehrmuss er sich stets selbst aufdas Lenkrad und das Haltender Spur konzentrieren.

• Je nach Straßenzustand undVerkehrsumfeld kann espassieren, dass derSpurhalteassistent nichtordnungsgemäß funktioniertoder die Funktion deaktiviertwird. Fahren Sie stetsvorsichtig.

• Zerlegen Sie die Kamera desSpurhalteassistenten nichtvorübergehend, umTönungsfolien oder Zubehöran der Windschutzscheibeanzubringen.

(Fortsetzung)

Page 371: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-78

Fahrhinweise

(Fortsetzung)Für den Fall, dass Sie dieKamera zerlegen und wiederzusammenbauen, empfehlenwir, das Fahrzeug zwecksÜberprüfung und Kalibrierungdes Systems in eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu bringen.

• Für den Fall, dass dieWindschutzscheibe, dieKamera des Spurhalte-assistenten oder Teile derLenkung ersetzt werdenmüssen, empfehlen wir, sichan eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden, um dasSystem prüfen und kalibrierenzu lassen.

• Da das System Fahrspurmar-kierungen mit Hilfe einerKamera erkennt, funktioniertes möglicherweise nichtordnungsgemäß, wenn dieErkennung erschwert wird.Siehe auch "Funktions-beschränkungen".

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Demontieren oder beschädi-

gen Sie keine Teile des LKAS.• Wenn die Lautstärke des

Audiosystems zu hoch ist, istder Warnton des Spur-halteassistenten möglicher-weise nicht zu hören.

• Legen Sie keinereflektierenden Gegenstände(Spiegel, weißes Papier etc.)auf dem Armaturenbrett ab.Reflektiertes Sonnenlichtkann die Systemfunktionstören.

• Lassen Sie stets die Händeam Lenkrad, wenn derSpurhalteassistent aktiviertist. Wenn Sie nach demWarnhinweis "Keep hands on steering wheel (Lenkradnicht loslassen)" freihändigweiterfahren, schaltet sichdas System automatisch ab.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)Wenn Sie anschließend dieHände ans Lenkrad nehmen,wird die Regelung wiederaktiviert.

• Es erfolgt kein ständigerEingriff in die Lenkung.Folglich wird das Fahrzeugmöglicherweise nicht vondem System gesteuert, wenndas Fahrzeug mit höhererGeschwindigkeit die Fahrspurverlässt. Bei der Verwendungdes Systems muss sich der Fahrer stets an diezulässige Höchstgesch-windigkeit halten.

• Wenn Gegenstände amLenkrad befestigt sind, erfolgtmöglicherweise kein Eingriffin die Lenkung und keineWarnung beim freihändigenFahren.

• Achten Sie darauf, denSpurhalteassistenten imAnhängerbetrieb zudeaktivieren.

Page 372: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-79

Fahrhinweise

5

Betrieb des LKAS

So aktivieren/deaktivieren Sie denSpurhalteassistenten:Drücken Sie bei eingeschalteterZündung die Armaturenbretttaste fürden Spurhalteassistenten. Siebefindet sich links neben demLenkrad. (Fahrzeuge mitRechtslenkung: rechts neben demLenkrad.)Die zugehörige Anzeige amKombiinstrument leuchtet zunächstweiß. Dies zeigt an, dass das LKASzwar BETRIEBSBEREIT, jedochnoch NICHT AKTIVIERT ist.

Beachten Sie, dass die Fahrgesch-windigkeit mindestens ca. 60 km/hbetragen muss, damit der Spurhalte-assistent AKTIVIERT wird. Daraufhinleuchtet die Kontrollleuchte imKombiinstrument grün auf.

Die Farbe der Kontroll-leuchte ändert sich jenach Zustand des LKAS.

- Weiß: Der Sensor erkennt keineFahrspurmarkierungen oderdie Fahrgeschwindigkeitbeträgt weniger als 60 km/h.

- Grün: Der Sensor erkenntFahrspurmarkierungen, unddas System ist in der Lage, indie Lenkung einzugreifen.

Informationen Wenn die Anzeige (weiß) beim letztenEinschalten der Zündung aktiviertwurde, schaltet sich das System vonselbst ein. Wenn Sie die LKAS-Tasteerneut drücken, erlischt dieKontrollleuchte im Kombiinstrument.

LKAS aktivieren

• Um den Spurhalteassistenten aufdem LCD-Display des Kombi-instruments anzuzeigen, wählenSie die Betriebsart Assist ( ).Weitere Informationen finden Sieunter "LCD-Betriebsarten" inKapitel 3.

• Wenn beide Spurmarkierungenerkannt werden und alle Voraus-setzungen für die Aktivierung desSpurhalteassistenten erfüllt sind,leuchtet eine grüne Lenkrad-anzeige auf und die LKAS-Kontrollleuchte wechselt von Weißzu Grün. Dies zeigt an, dass dieLKAS-Funktion aktiviert ist und indie Lenkung eingreifen kann.

i

OPDEN057049 OPDEN057055

Page 373: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-80

Fahrhinweise

• Wenn die Fahrgeschwindigkeitmehr als 60 km/h beträgt und dasSystem Fahrspurmarkierungenerkennt, wechselt die Farbe vonGrau zu Weiß.

• Wenn das System die linkeFahrspurmarkierung erkennt,wechselt die Farbe der linkenFahrspurmarkierung von Grau zuWeiß.

• Wenn das System die rechteFahrspurmarkierung erkennt,wechselt die Farbe der rechtenFahrspurmarkierung von Grau zuWeiß.

• Für eine vollständige Aktivierungdes Systems müssen beideFahrspurmarkierungen erkanntwerden.

• Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet und derSpurhalteassistent eingeschaltetist, wird das System aktiviert.Wenn Ihr Fahrzeug die projizierteFahrspur verlässt, reagiert derSpurhalteassistent wie folgt:

Der Spurhalteassistent soll denFahrer beim Halten der Spurunterstützen. Der Fahrer darfsich jedoch nicht ausschließ-lich auf das System verlassenund muss während der Fahrtstets auf die Straßen-verhältnisse achten.

VORSICHT■ Markierung nicht

erkannt■ Fahrspurmarkierung

erkannt

OPDEN057051/OPDEN057052

Page 374: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-81

Fahrhinweise

5Auf dem LCD-Display desKombiinstruments erscheint eineoptische Warnung. Die linke oderrechte Fahrspurmarkierung auf demLCD-Display des Kombiinstrumentsbeginnt zu blinken (je nach dem, inwelche Richtung das Fahrzeugabweicht).Wenn das Lenkradsymbol erscheint,greift das System in die Lenkung ein,um zu verhindern, dass dasFahrzeug die Fahrspurmarkierungüberquert.

Keep hands on steering wheel(Lenkrad nicht loslassen)Wenn der Fahrer beim Fahrenmehrere Sekunden lang die Händevom Lenkrad nimmt, während derSpurhalteassistent aktiviert ist, warntdas System den Fahrer.

Informationen Wenn das Lenkrad sehr lockergehalten wird, erfolgt der Hinweismöglicherweise trotzdem, weil derSpurhalteassistent nicht erkennt, dassder Fahrer die Hände am Lenkradhat.

i

OAEE056129L

■ LinkeFahrspurmarkierung

■ RechteFahrspurmarkierung

OPDEN057056/OPDEN057057

In Abhängigkeit der Straßen-verhältnisse wird die Warn-meldung möglicherweise ver-spätet angezeigt. Lassen SieIhre Hände daher während derFahrt stets am Lenkrad.

VORSICHT

Page 375: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-82

Fahrhinweise

Grasp not detected. LKAS brieflydisabled (Fahrergriff nicht erkannt.LKAS kurz deaktiviert)Wenn der Fahrer nach demErscheinen der Meldung "Keephands on steering wheel (Lenkradnicht loslassen)" immer noch nichtdie Hände am Lenkrad hat, greift dasSystem nicht in die Lenkung ein, undder Fahrer wird lediglich gewarnt,wenn er die Fahrspurmarkierungenüberquert.Ergreift der Fahrer das Lenkradjedoch wieder, so nimmt das Systemseinen ursprünglichen Betriebwieder auf und greift auch wieder indie Lenkung ein.

Informationen• Auch wenn das System in die

Lenkung eingreift, kann der Fahrerstets Lenkbewegungen ausführen.

• Wenn das System in die Lenkungeingreift, kann unter Umständen ein schwergängigeres Lenkgefühlentstehen.

i

OPDEN057130

• Das Ausführen präziserLenkbewegungen liegt in derVerantwortung des Fahrers.

• Schalten Sie das System inden folgenden Situationenaus:- Bei schlechten Witterungs-

bedingungen- Bei schlechten Straßen-

verhältnissen- Wenn das Lenkrad häufig

vom Fahrer bedient werdenmuss.

VORSICHT

Page 376: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-83

Fahrhinweise

5

Warnleuchte undWarnmeldungLKAS prüfen

Wenn ein Problem mit dem Systemvorliegt, wird einige Sekunden langeine entsprechende Meldungangezeigt. Wenn das Problemweiterhin fortbesteht, leuchtet dieAusfallanzeige des LKAS auf.

Die LKAS-Ausfallanzeige Die LKAS-Ausfallanzeige(gelb) leuchtet auf, wenndas LKAS nicht ordnungs-gemäß funktioniert. Wirempfehlen, das Systemvon einer HYUNDAI Ver-tragswerkstatt überprüfenzu lassen.

Lösungsmöglichkeiten beiProblemen mit dem System:• Stellen Sie den Motor ab, lassen

Sie Ihn wieder an und schalten Sieanschließend das System ein.

• Prüfen Sie, ob die Zündungeingeschaltet ist.

• Überprüfen Sie, ob Witterungs-bedingungen vorliegen, die dasSystem beeinträchtigen. (z.B.Nebel, Starkregen etc.)

• Überprüfen Sie, ob sichFremdpartikel auf der Kameralinsebefinden.

Wenn das Problem nicht behobenwerden kann, empfehlen wir, dasSystem von einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

In den folgenden Situationen ist derSpurhalteassistent möglicherweisenicht aktiv und es erfolgt keinEingriff in die Lenkung:• Vor dem Fahrspurwechsel wird der

Blinker gesetzt. Wenn Sie dieFahrspur wechseln, ohne zublinken, erfolgt möglicherweise einEingriff in die Lenkung.

• Beim Einschalten des Systemsfährt das Fahrzeug nicht in derMitte der Fahrspur, oder dasEinschalten erfolgt unmittelbarnach einem Fahrspurwechsel.

• Wenn sich das Fahrzeugpermanent zu nah an derFahrspurmarkierung bewegt, bevorein Eingriff in die Lenkung erfolgt.

• ESC (Electronic Stability Control,elektronische Stabilitätskontrolle)und VSM (Vehicle StabilityManagement, Fahrzeugstabilitäts-management) sind aktiviert.

• Das Fahrzeug fährt durch einescharfe Kurve.

• Die Fahrgeschwindigkeit beträgtweniger als 60 km/h oder mehr als200 km/h.

OAEE056131L

Page 377: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-84

Fahrhinweise

• Das Fahrzeug führt abrupteFahrspurwechsel durch.

• Das Fahrzeug bremst plötzlich.• Es wird nur eine Fahrspur-

markierung erkannt.• Die Fahrspur ist sehr breit oder

sehr schmal.• Es gibt mehr als zwei

Fahrspurmarkierungen (z. B. inBaustellenbereichen).

• Das Fahrzeug befährt einen steilenAnstieg.

• Das Lenkrad wird abrupt gedreht.

FunktionsbeschränkungenUnter den folgenden Umständenreagiert die LKAS-Funktionmöglicherweise zu früh, obwohl dasFahrzeug nicht von der Fahrspurabweicht, oder sie greift nicht in dieLenkung ein und warnt Sie nicht,obwohl das Fahrzeug die Fahrspurverlässt:

Fahrspur und Straße sind ineinem schlechten Zustand• Die Fahrspurmarkierung ist

verblichen oder undeutlich odernur schwer von der Fahrbahn zuunterscheiden.

• Die Farbe der Fahrspurmarkierungist schwer von der der Fahrbahn zuunterscheiden.

• Es gibt Markierungen auf derFahrbahn, die von der Kamera alsFahrspurmarkierungen fehlinter-pretiert werden.

• Fahrspurmarkierungen teilen sichoder laufen zusammen (z. B. imBereich von Mautstationen).

• Die Anzahl der Fahrspuren nimmtzu oder ab oder die Fahrspur-markierungen kreuzen einanderkompliziert.

• Voraus gibt es mehr als zweiFahrspurmarkierungen.

• Die Fahrspurmarkierung ist sehrbreit oder sehr schmal.

• Die Fahrspurmarkierungen sindnicht erkennbar (aufgrund vonRegen, Schnee, Fahrbahnschädenetc.).

• Auf der Fahrspurmarkierung liegtder Schatten eines Mittel-/Grünstreifens etc.

• Die Fahrspurmarkierungen sindunvollständig oder das Fahrzeugpassiert einen Baustellenbereich.

• Auf der Fahrbahn gibt eszusätzliche Markierungen(Zebrastreifen etc.).

• Die Fahrspurmarkierung in einemTunnel ist mit Öl etc. verschmutzt.

• Die Fahrspurmarkierung hörtplötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).

Page 378: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-85

Fahrhinweise

5

Beeinträchtigung durchUmgebungseinflüsse• Die Umgebungshelligkeit ändert

sich schlagartig (z. B. an Anfangund Ende von Tunneln oder unterBrücken).

• Die Umgebungshelligkeit ist zugering, weil beispielsweise beiNacht oder beim Durchfahreneines Tunnels die Scheinwerfernicht eingeschaltet sind.

• Es gibt eine Begrenzungs-konstruktion (Betonbarriere,Leitplanke, Begrenzungspfeileretc.), die versehentlich von derKamera erkannt wird.

• Wenn sich das Licht einerStraßenlaterne oder einesentgegenkommenden Fahrzeugsauf der nassen Fahrbahn oder ineiner Pfütze spiegelt.

• Die Sicht nach vorn istbeeinträchtigt, weil die Sonneblendet.

• Der Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug reicht nicht aus, um dieFahrspurmarkierung erkennen zukönnen, oder das vorausfahrendeFahrzeug fährt auf derFahrspurmarkierung.

• Befahren von steilen Anstiegenoder kurvigen Strecken.

• Der schlechte Straßenzustandverursacht starke Fahrzeug-vibrationen beim Fahren.

• Der Bereich um den Rückspiegelhat sich aufgrund starkerSonneneinstrahlung erhitzt.

Schlechte Sicht nach vorn• Die Windschutzscheibe oder die

Kameralinse des Spurhalte-assistenten ist verschmutzt.

• Die Frontscheibe ist beschlagen;die Straße ist nicht klar zuerkennen.

• Auf dem Armaturenbrett wurdenGegenstände abgelegt.

• Der Sensor kann die Spuraufgrund von Nebel, Starkregenoder dichtem Schneefall nichterkennen.

Umschalten desSpurhalteassistentenDer Fahrer kann am LCD-Displayvom LKAS zum Spurhaltewarn-system (LDWS) umschalten oderfestlegen, ob der LKAS im Modus"Standard-Spurhalteassistent" oder"Aktiver Spurhalteassistent" betrie-ben werden soll. Navigieren Sie zu'Benutzereinstellung → Fahrass.-Syst. → Spurhaltesystem → Spur-haltewarnsystem/Standard-LKA/Aktiv-LKA.Wird keine Funktion ausgewählt, so wird automatisch der Modus"Standard-Spurhalteassistent" ein-gestellt.

SpurhaltewarnDas LDWS warnt den Fahrer durchoptische Signale und das Vibrierendes Lenkrads, wenn es erkennt,dass das Fahrzeug die Spur verlässt.Es erfolgt kein Eingriff in dieLenkung.

Page 379: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-86

Standard-SpurhalteassistentDie Betriebsart "Standard-LKA" hilftdem Fahrer dabei, das Fahrzeug inder Fahrspur zu halten. Solange dasFahrzeug in der Fahrspur bleibt,erfolgt praktisch kein Eingriff in dieLenkung. Ein Eingriff in die Lenkungerfolgt erst dann, wenn das Fahrzeugim Begriff steht, die Fahrspur zuverlassen.

Aktiver SpurhalteassistentIn der Betriebsart "Aktiv-LKA" greiftder Spurhalteassistent häufiger indie Lenkung ein als in derBetriebsart "Standard-LKA". DieBetriebsart "Aktiv-LKA" wirkt derErmüdung des Fahrers entgegen,indem sie ihm dabei hilft, dasFahrzeug in der Mitte der Fahrspurzu halten.

Fahrhinweise

Page 380: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-87

Fahrhinweise

Das Spurhaltewarnsystem erkenntmittels eines in die Windschutz-scheibe integrierten Sensors dieFahrspur und warnt Sie beimVerlassen derselben.

5

SSPPUURRHHAALLTTEEWWAARRNNSSYYSSTTEEMM ((LLDDWWSS)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDEN057048

Das Spurhaltewarnsystem istkein Ersatz für eine sichereFahrweise, sondern lediglicheine Komfortfunktion. Es liegtin der Verantwortung desFahrers, stets das Umfeld imAuge zu behalten und dasFahrzeug zu lenken.

VORSICHT

Beachten Sie die folgendenSicherheitshinweise bei derBenutzung des Spurhaltewarn-systems (LDWS):• Prüfen Sie vor jedem Fahr-

spurwechsel das Verkehrsum-feld und den Straßenzustand.Das Spurhaltewarnsystemveranlasst das Fahrzeug nichtzum Wechseln oder Bei-behalten der Fahrspur.

• Machen Sie keine abruptenLenkbewegungen, wenn dasSpurhaltewarnsystem meldet,dass Ihr Fahrzeug im Begriffsteht, die Fahrspur zuverlassen.

• Wenn das Kamerasystem dieFahrspur nicht ordnungs-gemäß erkennt, weist Sie das Spurhaltewarnsystemmöglicherweise nicht darauf-hin, dass das Fahrzeug dieFahrspur verlässt.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Das Spurhaltewarnsystem

funktioniert erst ab einerFahrgeschwindigkeit von ca.60 km/h.

• Zerlegen Sie die Kamera desSpurhaltewarnsystems nichtvorübergehend, umTönungsfolien oder Zubehöran der Windschutzscheibeanzubringen. Für den Fall,dass Sie die Kamera zerlegenund wieder zusammenbauen,empfehlen wir, das Fahrzeugzwecks Überprüfung undKalibrierung des Systems ineine HYUNDAI Vertragswerk-statt zu bringen.

• Für den Fall, dass dieWindschutzscheibe oder dieKamera des Spurhaltewarn-systems ersetzt werden muss,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden, um das Systemprüfen und kalibrieren zulassen.

(Fortsetzung)

Page 381: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-88

Fahrhinweise

Handhabung desSpurhaltewarnsystems

So aktivieren/deaktivieren Sie dasSpurhaltewarnsystem:Drücken Sie bei eingeschalteterZündung die LDWS-Taste auf demArmaturenbrett. Sie befindet sichlinks unten auf der Fahrerseite.Daraufhin leuchtet die Kontroll-leuchte im Kombiinstrument zu-nächst weiß auf. Dies zeigt an, dassdas Spurhaltewarnsystem BEREIT,aber noch NICHT AKTIVIERT ist.

(Fortsetzung)• Versprühen Sie kein Wasser

oder andere Flüssigkeiten imBereich der Kamera.Andernfalls kann das SystemSchaden nehmen.

• Versuchen Sie nicht, dieKamera des Spurhaltewarn-systems zu reparieren, undentfernen Sie keine Bauteiledes Systems.

• Legen Sie während der Fahrt keine reflektierendenGegenstände auf demArmaturenbrett ab.

• Platzieren Sie kein Zubehörim Bereich des Innenrück-spiegels.

• Wenn die Lautstärke desAudiosystems zu hoch ist, istder Warnton des Spurhalte-warnsystems möglicherweisenicht zu hören.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Die Funktion des Spurhalte-

warnsystems kann durchverschiedene Faktorenbeeinflusst werden. Dazuzählen äußere Bedingungen,die die Erkennung derFahrspur durch die Kameraerschweren. Es liegt in derVerantwortung des Fahrers,auf den Verkehr zu achten unddas Fahrzeug jederzeit in derFahrspur zu halten.

OPDEN057133

Page 382: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-89

Fahrhinweise

5

Die Farbe derKontrollleuchte ändertsich je nach Zustand desSpurhaltewarnsystems.

- Weiß: Der Sensor erkennt keineFahrspurmarkierungen oderdie Fahrgeschwindigkeitbeträgt weniger als 60 km/h.

- Grün: Der Sensor erkenntFahrspurmarkierungen.

Informationen Wenn die Anzeige (weiß) beim letztenEinschalten der Zündung aktiviertwurde, schaltet sich das System vonselbst ein. Wenn Sie die LDWS-Tasteerneut drücken, erlischt dieKontrollleuchte im Kombiinstrument.

• Um das Spurhaltewarnsystem aufdem LCD-Display des Kombi-instruments anzuzeigen, wählenSie die Betriebsart Assist ( ).Weitere Informationen finden Sieunter "LCD-Betriebsarten" inKapitel 3.

• Wenn das System eineSpurmarkierung erkennt, wechseltdie Farbe von Grau zu Weiß.

• Wenn das System die linkeFahrspurmarkierung erkennt,wechselt die Farbe der linkenFahrspurmarkierung von Grau zuWeiß.

• Wenn das System die rechteFahrspurmarkierung erkennt,wechselt die Farbe der rechtenFahrspurmarkierung von Grau zuWeiß.

• Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet und dasSpurhaltewarnsystem eingeschal-tet ist, wird das System aktiviert.Wenn Ihr Fahrzeug die projizierteFahrspur verlässt, reagiert dasSpurhaltewarnsystem wie folgt:

i

■ Fahrspurmarkierungerkannt

■ Fahrspurmarkierungnicht erkannt

OPDE056110/OPDE056111

Page 383: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-90

Fahrhinweise

Auf dem LCD-Display desKombiinstruments erscheint eineoptische Warnung. Die linke oderrechte Fahrspurmarkierung auf demLCD-Display des Kombiinstrumentsbeginnt zu blinken (je nach dem, inwelche Richtung das Fahrzeugabweicht).

Warnleuchte undWarnmeldungLDWS prüfen

Wenn ein Problem mit dem Systemvorliegt, wird einige Sekunden langeine entsprechende Meldungangezeigt.Wenn das Problem weiterhinfortbesteht, leuchtet die Ausfall-anzeige des LDWS auf.

Die LDWS-Ausfallanzeige Die LDWS-Ausfall-anzeige (gelb) leuchtetauf, wenn das LDWSnicht ordnungsgemäßfunktioniert. Wir

empfehlen, das System von einerHYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

Lösungsmöglichkeiten beiProblemen mit dem System:• Stellen Sie den Motor ab, lassen

Sie Ihn wieder an und schalten Sieanschließend das System ein.

• Prüfen Sie, ob die Zündungeingeschaltet ist.

• Überprüfen Sie, ob Witterungs-bedingungen vorliegen, die dasSystem beeinträchtigen (z.B.Nebel, Starkregen etc.).

• Überprüfen Sie, ob sichFremdpartikel auf der Kameralinsebefinden.

Wenn das Problem nicht behobenwerden kann, empfehlen wir, dasSystem von einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

■ Links ■ Rechts

OPDE056112/OPDE056113

OAE056164L

Page 384: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-91

Fahrhinweise

5

FunktionsbeschränkungenUnter den folgenden Umständenkann es vorkommen, dass das LDWS verfrüht reagiert, obwohl das Fahrzeug nicht von dervorgesehenen Fahrspur abweicht,ODER dass das LDWS Sie nichtwarnt, obwohl das Fahrzeug dieFahrspur verlässt:

Fahrspur und Straße sind ineinem schlechten Zustand• Die Fahrspurmarkierung ist

verblichen oder undeutlich odernur schwer von der Fahrbahn zuunterscheiden.

• Die Farbe der Fahrspurmarkierungist schwer von der der Fahrbahn zuunterscheiden.

• Es gibt Markierungen auf derFahrbahn, die von der Kamera alsFahrspurmarkierungen fehlinter-pretiert werden.

• Fahrspurmarkierungen teilen sichoder laufen zusammen (z. B. imBereich von Mautstationen).

• Die Anzahl der Fahrspuren nimmtzu oder ab oder die Fahrspur-markierungen kreuzen einanderkompliziert.

• Voraus gibt es mehr als zweiFahrspurmarkierungen.

• Die Fahrspurmarkierung ist sehrbreit oder sehr schmal.

• Die Fahrspurmarkierungen sindnicht erkennbar (aufgrund vonRegen, Schnee, Fahrbahnschädenetc.).

• Auf der Fahrspurmarkierung liegtder Schatten eines Mittel-/Grünstreifens etc.

• Die Fahrspurmarkierungen sindunvollständig oder das Fahrzeugpassiert einen Baustellenbereich.

• Auf der Fahrbahn gibt eszusätzliche Markierungen(Zebrastreifen etc.).

• Die Fahrspurmarkierung in einemTunnel ist mit Öl etc. verschmutzt.

• Die Fahrspurmarkierung hörtplötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).

Beeinträchtigung durchUmgebungseinflüsse• Die Umgebungshelligkeit ändert

sich schlagartig (z. B. an Anfangund Ende von Tunneln oder unterBrücken).

• Die Umgebungshelligkeit ist zugering, weil beispielsweise beiNacht oder beim Durchfahreneines Tunnels die Scheinwerfernicht eingeschaltet sind.

• Es gibt eine Begrenzungs-konstruktion (Betonbarriere,Leitplanke, Begrenzungspfeileretc.), die versehentlich von derKamera erkannt wird.

• Wenn sich das Licht einerStraßenlaterne oder einesentgegenkommenden Fahrzeugsauf der nassen Fahrbahn oder ineiner Pfütze spiegelt.

• Die Sicht nach vorn istbeeinträchtigt, weil die Sonneblendet.

• Der Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug reicht nicht aus, um dieFahrspurmarkierung erkennen zukönnen, oder das vorausfahrendeFahrzeug fährt auf derFahrspurmarkierung.

Page 385: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-92

Fahrhinweise

• Befahren von steilen Anstiegenoder kurvigen Strecken.

• Der schlechte Straßenzustandverursacht starke Fahrzeug-vibrationen beim Fahren.

• Der Bereich um den Rückspiegelhat sich aufgrund starkerSonneneinstrahlung erhitzt.

Schlechte Sicht nach vorn• Die Windschutzscheibe oder die

Kameralinse des LDWS istverschmutzt.

• Die Frontscheibe ist beschlagen;die Straße ist nicht klar zuerkennen.

• Auf dem Armaturenbrett wurdenGegenstände abgelegt.

• Der Sensor kann die Spuraufgrund von Nebel, Starkregenoder dichtem Schneefall nichterkennen.

Page 386: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-93

Fahrhinweise

5

Das DAA-System bildet denErmüdungs- und denAufmerksamkeitsgrad des Fahrersab.

Systemeinstellung und -aktivierungSystemeinstellung• Bei der Auslieferung Ihres

Fahrzeugs befindet sich das DAA-System im ausgeschaltetenZustand.

• Zum Einschalten des DAA-Systems starten Sie den Motorund wählen dann 'Benutzer-einstellungen → Fahrassistenz →

Aufmerksamkeitswarnung →

Normal/Früh' auf dem LCD-Display.

• Der Fahrer kann die Betriebsartdes DAA-Systems festlegen.- Aus: Das DAA-System ist

deaktiviert.- Normal: Das DAA-System warnt

den Fahrer bei Müdigkeit oderUnaufmerksamkeit.

- Früh: Das DAA-System warntden Fahrer bei Müdigkeit oderUnaufmerksamkeit früher als imNormalmodus.

• Beim Wiederanlassen des Motorsbleibt die letzte Einstellung desDAA-Systems wirksam.

Anzeige des Aufmerksamkeits-grads des Fahrers

AAUUFFMMEERRKKSSAAMMKKEEIITTSSWWAARRNNUUNNGG ((DDAAAA)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPDE056125

■ System aus

OPDE056061

■ Aufmerksames Fahren

OPDE056062

■ Unaufmerksames Fahren

Page 387: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-94

Fahrhinweise

• Der Fahrer kann sein Fahrver-halten auf dem LCD-Displayüberwachen.Die DAA-Ansicht erscheint, wennSie bei aktiviertem System dieRegisterkarte "Assistenzmodus"( ) auf dem LCD-Displaywählen. (Weitere Informationenfinden Sie unter "LCD-Betriebsarten" in Kapitel 3.)

• Der Aufmerksamkeitsgrad desFahrers wird auf einer Skala von 1bis 5 abgebildet. Je kleiner dieZahl, desto unaufmerksamer derFahrer.

• Die Zahl nimmt ab, wenn derFahrer eine bestimmte Zeit langkeine Pause einlegt.

• Die Zahl nimmt zu, wenn derFahrer eine bestimmte Zeit langaufmerksam fährt.

• Wenn der Fahrer das System beimFahren einschaltet, zeigt es denZeitpunkt der letzten Pause undden Aufmerksamkeitsgrad an.

Pause einlegen

• Die Meldung "Consider taking abreak (Erwägen Sie eine Pause)"erscheint auf dem LCD-Displayund ein diesbezüglicher Warntonerklingt, wenn der Aufmerk-samkeitsgrad des Fahrers wenigerals 1 beträgt.

• Das DAA-System fordert denFahrer nicht zum Einlegen einerPause auf, wenn die Gesamt-fahrzeit weniger als 10 Minutenbeträgt.

Rücksetzen des Systems • Der Zeitpunkt der letzten Pause

wird auf 00:00 und derAufmerksamkeitsgrad des Fahrersauf 5 (sehr aufmerksam) gesetzt,wenn der Fahrer ein Reset desDAA-Systems durchführt.

• Unter den folgenden Bedingungensetzt das DAA-System denZeitpunkt der letzten Pause auf00:00 und den Aufmerksamkeits-grad des Fahrers auf 5:- Der Motor wird abgestellt.- Der Fahrer legt den Sicher-

heitsgurt ab und öffnet dieFahrertür.

- Das Fahrzeug hält mehr als 10 Minuten lang an.

• Das DAA-System ist wiederfunktionsbereit, wenn der Fahrerdie Fahrt fortsetzt.

OPDE056063

Page 388: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-95

Fahrhinweise

5

Systembereitschaft

Unter den folgenden Bedingungenwechselt das DAA-System in denBereitschaftszustand Anzeige"Standby (Deaktiviert)".- Die Kamera erkannt keine

Fahrspurmarkierungen.- Die Fahrgeschwindigkeit bleibt

unter 60 km/h oder über 200 km/h.

Systemstörung

Check Driver Attention Alert(Fahreraufmerksamkeitssystemprüfen)Wenn die Warnmeldung "CheckDriver Attention Alert (Fahreraufmerk-samkeitssystem prüfen)" erscheint,funktioniert das System nichtordnungsgemäß. In diesem Fallempfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

OPDE056126 OPDE056065

• Das DAA-System ist keinErsatz für eine sichereFahrweise, sondern lediglicheine Komfortfunktion. Es liegtin der Verantwortung desFahrers, stets vorsichtig zufahren, um nicht von derSituation überrascht werden.Achten Sie stets auf denStraßenzustand.

• Aufgrund der Fahrweiseschlägt das Systemmöglicherweise eine Pausevor, obwohl sich der Fahrernicht müde fühlt.

• Fahrer, die Müdigkeit ver-spüren, sollten auch danneine Pause einlegen, wenn sienicht vom DAA-System dazuaufgefordert werden.

VORSICHT

Page 389: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-96

Fahrhinweise

Für seine Funktion nutzt das DAA-System den an der Windschutz-scheibe montierten Kamera-sensor. Beachten Sie folgendeHinweise, damit der Kamera-sensor im bestmöglichen Zustandbleibt:• Bringen Sie grundsätzlich keine

Zubehörteile, Aufkleber oderTönungsfolien an derWindschutzscheibe an.

• Legen Sie grundsätzlich keinereflektierenden Gegenstände(Papiere, Spiegel etc.) auf demArmaturenbrett ab. Licht-reflexionen jeder Art könnenStörungen des DAA-Systemsverursachen.

• Achten Sie penibel darauf, dassder Kamerasensor nicht mitWasser in Berührung kommt.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Zerlegen Sie die Kamerabau-

gruppe nicht und stoßen Sienicht dagegen. Für den Fall,dass Sie die Kamera zerlegenund wieder zusammenbauen,empfehlen wir, das Fahrzeugzwecks Überprüfung undKalibrierung des Systems ineine HYUNDAI Vertragswerkstattzu bringen.

ANMERKUNG

Unter den folgendenBedingungen funktioniert dasDAA-System möglicherweisenicht ordnungsgemäß und die Warnfunktion ist ein-geschränkt:• Die Fahrspurerkennung ist

eingeschränkt. (Weitere Infor-mationen finden Sie unter"Spurhalteassistent (LKAS)"und "Spurhaltewarnsystem(LDWS)" in diesem Kapitel.)

• Aggressive Fahrweise oderabrupte Ausweichmanöver(verursacht durch Baustellen,andere Fahrzeuge, Hinder-nisse, Schlaglöcher etc.).

• Der Geradeauslauf des Fahr-zeugs ist stark beeinträchtigt(durch sehr unterschiedlicheReifendrücke, ungleichmäßi-gen Reifenverschleiß, falscheingestellte Spur etc.).

(Fortsetzung)

ACHTUNG

Page 390: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-97

Fahrhinweise

5

(Fortsetzung)• Das Fahrzeug befährt eine

kurvenreiche Straße.• Das Fahrzeug befährt eine

unebene Straße.• Das Fahrzeug fährt bei

starkem Wind.• Das Fahrzeug wird von

folgenden Assistenzsystemengesteuert:- Spurhalteassistent (LKAS)- AEB (Autonomous Emer-

gency Braking)

Mit hoher Lautstärke über dasAudiosystem des Fahrzeugsabgespielte Musik kann dieakustischen Warnsignale desDAA-Systems übertönen.

ACHTUNG

Page 391: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-98

Fahrhinweise

Betrieb des Höchst-geschwindigkeitsregelsystems

1. Anzeige der Höchstgeschwindig-keit

2. Set-Anzeige

Sie können die Geschwindigkeits-begrenzung einschalten, wenn Sieeine bestimmte Höchstgeschwindig-keit nicht überschreiten möchten.

Wenn Sie die voreingestellteGeschwindigkeitsbegrenzung über-schreiten, wird das Warnsystemaktiviert (eingestellte Geschwindig-keitsbegrenzung blinkt und Warntonertönt), bis die Fahrgeschwindigkeitwieder unter der Geschwindigkeits-begrenzung liegt.

InformationenSolange die Höchstgeschwindigkeits-regelung in Betrieb ist, kann derTempomat nicht aktiviert werden.

SchalterHöchstgeschwindigkeitsregelung

: Schaltet zwischen Gesch-windigkeitsregelanlage undHöchstgeschwindigkeits-regelung um.

i

HHÖÖCCHHSSTTGGEESSCCHHWWIINNDDIIGGKKEEIITTSSRREEGGEELLSSYYSSTTEEMM ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

System aus Geschwindigkeits-regelung

Höchstgeschwindig-keitsregelsystem

OPDEN057114

■ Standby ■ Aktiviert

OPDEN047201/OPDEN047200

Page 392: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-99

Fahrhinweise

5

RES+: Nimmt die zuvor eingestellteGeschwindigkeit der Höchst-geschwindigkeitsregelungwieder auf oder erhöht sie.

SET-: Legt die Geschwindigkeit der Höchstgeschwindigkeits-regelung fest oder vermindertsie.

O: Hebt die festgelegte Gesch-windigkeitsbegrenzung auf.

Um die Höchstgeschwindigkeiteinzustellen:

1. Drücken Sie die Taste um das System einzuschalten.Die Höchstgeschwindigkeits-anzeige am Kombiinstrumentleuchtet auf.

2. Drücken Sie den Kippschalternach unten (SET-).

3. • Drücken Sie den Kippschalternach oben (RES+) oder nachunten (SET-), und lassen Sie ihnbei der gewünschten Gesch-windigkeit los.

• Wenn Sie den Kippschalter nachoben (RES+) oder unten (SET-)drücken und halten, wird dieGeschwindigkeit in Schritten von5 km/h erhöht bzw. verringert.

Die eingestellte Höchstgeschwindig-keit wird am Kombiinstrumentangezeigt.

OPDEN057116

OPDEN057115

Page 393: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-100

Fahrhinweise

Es besteht auch die Möglichkeit die eingestellte Geschwindigkeits-begrenzung zu überschreiten.Wenn Sie das Gaspedal weniger als 50% herunterdrücken wird, bleibtdie Geschwindigkeit unter derBegrenzung.Wenn Sie das Gaspedal jedochmehr als 70% herunterdrücken,können Sie die Geschwindigkeits-begrenzung überschreiten. Indiesem Fall blinkt die eingestellteGeschwindigkeitsbegrenzung aufund es ertönt ein akustischesWarnsignal, bis die Fahrgeschwin-digkeit wieder unterhalb derBegrenzung liegt.

Zum Abschalten derHöchstgeschwindigkeits-regelung gibt es die folgendenMöglichkeiten:

• Drücken Sie die Taste .• Wenn Sie die Aufhebungstaste O

(cancel) einmalig betätigen, wirddie eingestellte Geschwindig-keitsbegrenzung aufgehoben, dasSystem wird jedoch nichtabgeschaltet. Wenn Sie die Ge-schwindigkeitsbegrenzung wiederaktivieren möchten, drücken Sieden Kippschalter RES+ bzw. SET-am Lenkrad, um die gewünschteGeschwindigkeit einzustellen.

OPDEN057115

Page 394: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-101

Fahrhinweise

5

Handhabung derGeschwindigkeitsregelanlage

1. Kontrollleuchte-Tempomat2. Anzeige SET (einstellen)

Mit der Geschwindigkeitsregelanlagekönnen Sie schneller als 30 km/hfahren, ohne das Gaspedal zutreten.

GGEESSCCHHWWIINNDDIIGGKKEEIITTSSRREEGGEELLAANNLLAAGGEE ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise:• Stellen Sie die Fahrzeug-

geschwindigkeit stets so ein,dass die jeweils geltendeGeschwindigkeitsbegrenzungeingehalten wird.

• Wenn die Geschwindigkeits-regelanlage eingeschaltet ist(Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet),kann die Geschwindigkeits-regelung versehentlich aktiviertwerden. Schalten Sie dieGeschwindigkeitsregelanlagebei Nichtverwendung ab(Kontrollleuchte imKombiinstrument erlischt),damit Sie nicht versehentlicheine Geschwindigkeit fest-legen.

• Verwenden Sie die Gesch-windigkeitsregelanlage nurauf Autobahnen mit geringemVerkehrsaufkommen und beigutem Wetter.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Benutzen Sie die Gesch-

windigkeitsregelanlage nicht,wenn eine gleichbleibendeDauergeschwindigkeit mögli-cherweise nicht sicher ist:- Beim Fahren in dichtem

Verkehr oder wenn dieVerkehrsbedingungen dasFahren mit gleichbleibenderGeschwindigkeit erschwe-ren.

- Beim Fahren aufregennasser, vereister odermit Schnee bedeckterFahrbahn.

- Beim Fahren auf gefälle-oder kurvenreichen Straßen.

- Beim Fahren in windigenGegenden.

• Benutzen Sie dieGeschwindigkeitsregelanlagenicht, wenn Sie einenAnhänger ziehen.

VORSICHT

OPDEN047199

Page 395: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-102

Fahrhinweise

Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und einge-schaltetem Tempomat nicht ohnedie Kupplung zu treten in dieNeutralstellung, da die Motor-drehzahl unkontrolliert ansteigenwürde. Treten Sie in diesem Fall das Kupplungspedal oderdrücken Sie die EIN/AUS-Taste derGeschwindigkeitsregelanlage.

Informationen• Wird bei normalem Tempomat-

Betrieb nach dem Bremsen derSET-Schalter aktiviert bzw. erneutaktiviert, schaltet sich derTempomat nach ca. 3 Sekunden ein.Diese Verzögerung ist normal.

• Vor dem Aktivieren der Tempomat-Funktion überprüft das System, obder Bremsschalter ordnungsgemäßfunktioniert. Betätigen Sie dasBremspedal mindestens ein Malnach dem Einschalten der Zündungbzw. dem Starten des Motors.

TempomatschalterO: Hebt den Tempomat-Betrieb auf.

: Schaltet das Tempomat-Systemein oder aus.

RES+: Nimmt die zuvor eingestellteGeschwindigkeit wieder aufoder erhöht sie.

SET-: Nimmt die zuvor eingestellteGeschwindigkeit wieder aufoder verringert sie.

Informationen

Falls Ihr Fahrzeug über einHöchstgeschwindigkeitsregelsystemverfügt, schalten Sie zunächst in den Tempomat-Modus, indem Sie die Taste drücken.

Durch Drücken der -Tasteändert sich der Modus wie folgt.

i

i

ANMERKUNG

System aus Geschwindigkeitsregelung

Höchstgeschwindigkeits-regelsystem

OPDEN057115

OPDEN057117

Page 396: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-103

Fahrhinweise

5

Tempomat-Geschwindigkeitfestlegen:

1. Drücken Sie die Lenkradtaste um das System einzuschalten.Daraufhin leuchtet die Kontroll-leuchte auf.

2. Beschleunigen Sie bis zurgewünschten Geschwindigkeit,die jedoch mehr als ca. 30 km/hbetragen muss.

InformationenBei Fahrzeugen mit Schaltgetriebemüssen Sie das Bremspedalmindestens einmal niedertreten, umdas Tempomat nach dem Anlassen desMotors einstellen zu können.

3. Drücken Sie den Kippschalternach unten (SET-) und lassen Sieihn dann wieder los. Die SETKontrollleuchte leuchtet auf.

4. Lassen Sie das Gaspedal los.

InformationenAn einer steilen Steigung bzw. einemsteilen Gefälle kann es vorkommen,dass das Fahrzeug geringfügiglangsamer oder schneller wird.

i

i

OPDEN057118

OPDEN057119

Page 397: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-104

Fahrhinweise

Anheben der Tempomat-Geschwindigkeit

• Drücken und halten Sie denKippschalter nach oben (RES+)und beobachten Sie dabei dieeingestellte Geschwindigkeit amKombiinstrument.Lassen Sie den Kippschalter los,wenn die gewünschte Gesch-windigkeit angezeigt wird. DasFahrzeug beschleunigt dann aufdiese Geschwindigkeit.

• Drücken Sie den Kippschalternach oben (RES+) und lassen Sieihn dann sofort wieder los. Wennder Kippschalter auf diese Art undWeise betätigt wird, erhöht sich die Tempomat-Geschwindigkeitjedes Mal um 2,0 km/h.

• Betätigen Sie das Gaspedal. Wenndas Fahrzeug die gewünschteGeschwindigkeit erreicht hat,drücken Sie den Kippschalternach unten (SET-).

Verringern der Tempomat-Geschwindigkeit

• Drücken und halten Sie denKippschalter nach unten (SET-). IhrFahrzeug wird dann allmählichlangsamer. Lassen Sie denKippschalter los, wenn diegewünschte Geschwindigkeiterreicht wurde.

• Drücken Sie den Kippschalternach unten (SET-) und lassen Sieihn sofort wieder los. Wenn derKippschalter auf diese Art undWeise betätigt wird, verringert sichdie Tempomat-Geschwindigkeitjedes Mal um 2,0 km/h.

OPDEN057120 OPDEN057119

Page 398: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-105

Fahrhinweise

5

• Tippen Sie das Bremspedal leichtan. Wenn das Fahrzeug diegewünschte Geschwindigkeiterreicht hat, drücken Sie denKippschalter nach unten (SET-).

VorübergehendesBeschleunigen beieingeschaltetem TempomatBetätigen Sie das Gaspedal. WennSie den Fuß vom Gaspedal nehmen,wird die zuvor eingestellteGeschwindigkeit wieder hergestellt.Wenn Sie den Kippschalter beierhöhter Geschwindigkeit nachunten (SET-) drücken, hält derTempomat die erhöhte Geschwindig-keit.

Unter den folgendenBedingungen wird dieGeschwindigkeitsregelungbeendet:

• Das Bremspedal wird betätigt.• Das Kupplungspedal wird betätigt.• Die Lenkradtaste O wird gedrückt.• Die Taste wird gedrückt.

Daraufhin erlöschen die Kontroll-leuchten und SET.

• Die Taste wird gedrückt.Daraufhin erlöschen die Kontroll-leuchten und SET.(Fahrzeuge mit Höchstgesch-windigkeitsregelung)

• Die Geschwindigkeit wird aufweniger als ca. 30 km/h gedrosselt.

• Die ESC-Funktion (elektronischeStabilitätskontrolle) greift ein.

OPDEN057121

Page 399: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-106

Fahrhinweise

InformationenJede der obenstehenden Handlungenführt zur Aufhebung derGeschwindigkeitsregelung (SET-Kontrollleuchte am Kombiinstrumenterlischt). Das System wird jedoch nurdann vollständig abgeschaltet, wenndie Taste betätigt wird. Wenn dieGeschwindigkeitsregelung wiederaufgenommen werden soll, drückenSie den am Lenkrad befindlichenKippschalter nach oben (RES+). Diezuvor eingestellte Geschwindigkeitwird dann wieder hergestellt, soferndas System nicht mithilfe der Taste

abgeschaltet wurde.

Wiederherstellen derSollgeschwindigkeit

Drücken Sie den Kippschalter nachoben (RES+). Sofern die Fahr-geschwindigkeit über 30 km/h liegt,wird die Sollgeschwindigkeit wiederhergestellt.

Abschalten derGeschwindigkeitsregelung

• Drücken Sie die Taste (die Tempomat-Kontrollleuchte

erlischt).• Drücken Sie die Taste

(Daraufhin erlischt die kontrollleuchte.). (Fahrzeuge mitHöchstgeschwindigkeitsregelung)- Drücken Sie die Taste bei

eingeschalteter Geschwindig-keitsregelung einmal, um die Geschwindigkeitsregelungauszuschalten und dasHöchstgeschwindigkeitsregelsystem einzuschalten.

i

OPDEN057120 OPDEN057115

Page 400: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-107

Fahrhinweise

5

- Drücken Sie die Taste beiausgeschalteter Geschwindig-keitsregelung einmal, um beideSysteme auszuschalten.

Informationen

Durch Drücken der -Tasteändert sich der Modus wie folgt.

i

System aus Geschwindigkeitsregelung

Höchstgeschwindigkeits-regelsystem

Page 401: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-108

Fahrhinweise

Risikoreiche FahrbedingungenBeachten Sie beim Auftretengefährlicher Fahrumstände (Wasser,Schnee, Eis, Schlamm, Kies etc.) diefolgenden Sicherheitshinweise:• Fahren Sie vorsichtig und halten

Sie mehr Sicherheitsabstand.• Vermeiden Sie abrupte Brems-

und Lenkmanöver.• Fahren Sie im zweiten Gang an,

wenn Sie sich in Schnee, Schlammoder Sand festgefahren haben.Beschleunigen Sie langsam, damit die Räder nicht unnötigdurchdrehen.

• Wenn die Antriebsräder beimAnfahren auf Eis, Schnee oderSchlamm durchdrehen, verwendenSie Sand, Split, Schneeketten oderähnliche Hilfsmittel, um dieTraktion zu erhöhen.

Festgefahrenes Fahrzeug freifahrenWenn das Fahrzeug in Schnee,Sand oder Schlamm festgefahren ist,drehen Sie das Lenkrad in beideRichtungen, um den Bereich um dieVorderräder frei zu machen.Schalten Sie dann zwischen "R"(Rückwärtsgang) und einembeliebigen Vorwärtsgang hin undher.Lassen Sie die Räder nachMöglichkeit nicht durchdrehen undüberdrehen Sie nicht den Motor.Warten Sie mit dem Schalten, bis dieRäder nicht mehr durchdrehen, daandernfalls das Getriebe verschleißt.Lassen Sie das Gaspedal beimSchalten los und treten Sie es leicht,wenn ein Gang eingelegt ist. Daslangsame Vor- und Rückwärts-drehen der Räder verursacht eineSchaukelbewegung, durch die dasFahrzeug möglicherweise freikommt.

HHIINNWWEEIISSEE FFÜÜRR BBEESSOONNDDEERREE FFAAHHRRBBEEDDIINNGGUUNNGGEENN

Wenn das Fahrzeug fest-gefahren ist und die Räder zustark durchdrehen, kann dieReifentemperatur sehr schnellansteigen. Bei einer Beschädi-gung der Reifen können dieseplatzen bzw. explodieren. Diesstellt eine Gefahrensituationdar, in der Sie und anderePersonen verletzt werdenkönnen. Diese Prozedur nichtdurchführen, wenn sichMenschen oder Gegenstände in der Nähe des Fahrzeugsbefinden.Wenn Sie versuchen, dasFahrzeug freizufahren, kann dasFahrzeug schnell überhitzen.Dabei kann es zu einem Brandim Motorraum oder anderenSchäden kommen. VersuchenSie, ein übermäßiges Durch-drehen der Räder zu vermeiden,um ein Überhitzen der Räderbzw. des Motors zu verhindern.Die Räder das FahrzeugsDÜRFEN NICHT mit mehr als 56 km/h durchdrehen.

VORSICHT

Page 402: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-109

Fahrhinweise

5

InformationenVor dem Freischaukeln des Fahrzeugsmuss das ESC (ausstattungsabhängig)abgeschaltet werden.

Wenn das Fahrzeug nachmehreren Versuchen immer nochfeststeckt, lassen Sie es voneinem Abschleppfahrzeug heraus-ziehen, damit der Motor nicht zuheiß wird und das Getriebe unddie Reifen nicht beschädigtwerden. Siehe "Abschleppen" inKapitel 6.

Gleichmäßiges Durchfahrenvon KurvenVermeiden Sie es in Kurven zubremsen oder den Gang zuwechseln, insbesondere auf nassenStraßen. Idealerweise sollte beiKurvenfahrten immer behutsam Gasgegeben werden.

Fahren im DunkelnDas Fahren bei Dunkelheit birgtmehr Risiken als das Fahren beiTageslicht. Beachten Sie diefolgenden Tipps:• Fahren Sie mit mäßiger

Geschwindigkeit und halten Siegrößere Abstände zu anderenVerkehrsteilnehmern, um denschlechteren Sichtverhältnissengerecht zu werden. Dies giltinsbesondere in Bereichen, dienicht beleuchtet sind.

• Stellen Sie die Spiegel so ein, dassSie möglichst wenig von denScheinwerfern anderer Fahrzeugegeblendet werden.

• Halten Sie Ihre Scheinwerfersauber und achten Sie darauf,dass sie richtig eingestellt sind.Verschmutzte oder falscheingestellte Scheinwerfer ver-schlechtern die Sicht im Dunkelnerheblich.

• Schauen Sie nach Möglichkeitnicht direkt in das Schein-werferlicht entgegenkommenderFahrzeuge. Sie könntenvorübergehend geblendet sein undes dauert mehrere Sekunden, bissich Ihre Augen wieder an dieDunkelheit gewöhnt haben.

ANMERKUNG

i

Page 403: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-110

Fahrhinweise

Fahren bei RegenRegen und nasse Fahrbahnenkönnen das Fahren gefährlichmachen. Beachten Sie folgendenHinweise für das Fahren bei Regenund Fahrbahnglätte:• Fahren Sie langsam und halten

Sie mehr Abstand. Starkregenbeeinträchtigt die Sicht undverlängert beim Bremsen denAnhalteweg.

• Schalten Sie die Geschwindig-keitsregelanlage ab. (ausstattungs-abhängig)

• Ersetzen Sie die Wischerblätter,sobald sie die Windschutzscheibenicht mehr schlierenfrei wischenoder Bereiche auslassen.

• Achten Sie darauf, dass IhreReifen genug Profil haben. WennIhre Reifen nicht genug Profilhaben, gerät das Fahrzeug beimabrupten Bremsen auf nasserFahrbahn möglicherweise insSchleudern und verursacht einenUnfall. Siehe "Reifenprofil" inKapitel 7.

• Schalten Sie das Licht ein, damitSie von anderen Verkehrsteil-nehmern besser erkannt werden.

• Schnelles Fahren durch größereWasserlachen und Pfützen kanndie Wirksamkeit der Bremsenbeeinträchtigen. Wenn Sie durchWasserpfützen fahren müssen,versuchen Sie, langsam hindurchzu fahren.

• Wenn Sie den Eindruck haben,dass Ihre Bremsen nass sind,betätigen Sie sie solangebehutsam beim Fahren, bis sichdie Bremswirkung wiedernormalisiert.

AquaplaningWenn die Fahrbahn nass genug undIhre Geschwindigkeit hoch genug ist,hat ihr Fahrzeug keinen oder nurnoch wenig Bodenkontakt, weil esauf dem Wasser "aufschwimmt". DasBeste, was Sie bei nasser Fahrbahntun können, ist langsamer fahren.

Je weniger Reifenprofil, destogrößer die Aquaplaning-Gefahr(siehe "Reifenprofil" in Kapitel 7).

Fahren in überflutetenBereichenVermeiden Sie das Durchfahrenüberfluteter Bereiche, solange Sienicht sicher sind, dass das Wassernicht höher steht als bis zurUnterseite der Radnaben. LassenSie genug Abstand zum Anhalten,da die Bremswirkung möglicher-weise beeinträchtigt ist.Trocknen Sie nach Wasser-durchfahrten die Bremsen, indemSie während der Fahrt das Brems-pedal mehrmals leicht betätigen.

Page 404: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-111

Fahrhinweise

5

Fahren mit hoherGeschwindigkeitReifenKorrigieren Sie den Reifenluftdrucklaut Vorgabe. Nicht ausreichendaufgepumpte Reifen können zu heißwerden oder Schaden nehmen.Montieren Sie keine abgefahrenenoder beschädigten Reifen, dieTraktion oder Bremswirkungbeeinträchtigen könnten.

InformationenÜberschreiten Sie beim Aufpumpenauf keinen Fall den auf den Reifenangegebenen Maximaldruck.

Kraftstoff, Motorkühlmittel undMotorölDas Fahren mit hoherGeschwindigkeit verbraucht mehrKraftstoff und ist daher wenigereffizient als das Fahren mit lang-samerer, moderater Geschwindig-keit. Fahren Sie auf der Autobahndaher mit moderater Geschwindig-keit, um Kraftstoff zu sparen.Überprüfen Sie vor Fahrtantritt denKühlmittelstand und den Motor-ölstand.

AntriebsriemenEin zu lockerer oder beschädigterAntriebsriemen kann zur Über-hitzung des Motors führen.

i

Page 405: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-112

Fahrhinweise

Das schlechte Wetter im Winterbegünstigt den Reifenverschleiß undverursacht auch andere Probleme.Beherzigen Sie die folgendenEmpfehlungen für das Fahren imWinter:

Fahren bei Schnee oder EisHalten Sie genügend Abstand zumvorausfahrenden Fahrzeug.Betätigen Sie behutsam dieBremsen. Zu hohes Tempo sowiestarkes Beschleunigen, plötzlichesBremsen und heftige Lenkbewegun-gen sind äußerst gefährlich. NutzenSie beim Verzögern das vollePotenzial der Motorbremse. Durchplötzliches Bremsen auf verschneiteroder vereister Fahrbahn kann dasFahrzeug ins Schleudern geraten.Für Fahrten in tieferem Schnee kanndie Verwendung von Winterreifenoder Schneeketten erforderlich sein.Führen Sie stets Notfallausrüstungmit sich. Dazu zählen Schneeketten,Abschleppseile oder -ketten,Taschenlampen, Warnfackeln, Sand,eine Schaufel, Starthilfekabel,Eiskratzer, Handschuhe, Planen,Decken etc.

Winterreifen

Wir empfehlen die Verwendung vonWinterreifen, wenn die Fahrbahn-temperatur weniger als 7°C beträgt.Welche Winterreifen für Ihr Fahrzeugempfohlen werden, ist dernachstehenden Tabelle zuentnehmen.

FFAAHHRREENN BBEEII WWIINNTTEERRWWEETTTTEERR

Winterreifen müssen in ihrenAbmessungen und in ihrerBauart der Standardbereifungentsprechen. Andernfallskönnen Sicherheit undFahrverhalten Ihres Fahrzeugsnachhaltig beeinträchtigtwerden.

VORSICHT

StandardreifenEmpfohlenerWinterreifen

Reifen-größe

Felgen-größe

Reifen-größe

Felgen-größe

225/40ZR18 7,5Jx18225/40R18 7,5Jx18

235/35R19 8,0Jx19

Page 406: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-113

Fahrhinweise

5

Wenn Sie Ihr Fahrzeug mitWinterreifen ausrüsten, stellen Siesicher, dass Reifengröße undBelastbarkeit mit den Daten derOriginalreifen übereinstimmen.Rüsten Sie alle vier Räder mitWinterreifen aus, um ausgeglicheneFahreigenschaften bei allenWetterverhältnissen beizubehalten.Die Traktion von Winterreifen auftrockener Fahrbahn ist möglicher-weise geringer als die derserienmäßigen Sommerreifen.Informationen über die Gesch-windigkeitsfreigabe von Winterreifenerhalten Sie bei Ihrem Händler.

InformationenVerwenden Sie keine Spike-Reifen,ohne sich zuvor über die vor Ortgeltenden Bestimmungen zur Benut-zung derartiger Reifen informiert zuhaben. In vielen Ländern sind Spike-Reifen nicht erlaubt.

Schneeketten

Da die Flanken von Radialreifendünner sind als bei anderen Reifen,können sie durch bestimmteSchneeketten beschädigt werden.Deshalb empfehlen wir die Verwen-dung von Winterreifen anstelle vonSchneeketten.Ziehen Sie nach Möglichkeit keineSchneeketten auf Räder mit Leicht-metallfelgen. Wenn Schneekettenbenutzt werden müssen, verwendenSie Originalteile von HYUNDAI undbeachten Sie bei der Montage diemitgelieferte Anleitung.

Fahrzeugschäden, die durch dieunsachgemäße Montage vonSchneeketten hervorgerufenwurden, fallen nicht unter dieFahrzeuggarantie des Herstellers.

Verwenden Sie keineSchneeketten, wenn Ihr Fahrzeugmit Reifen der Größe 235/35R19bereift ist, da andernfalls Schädenam Fahrzeug drohen (Räder,Aufhängung und Karosserie).

ANMERKUNG

i

OPDEN057140

Page 407: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-114

Fahrhinweise

Informationen• Ziehen Sie Schneeketten auf die

Vorderräder auf. Beachten Sie, dassSchneeketten zwar den Vortriebverbessern, aber nicht das seitlicheAusbrechen des Fahrzeugsverhindern.

• Verwenden Sie keine Spike-Reifen,ohne sich zuvor über die vor Ortgeltenden Bestimmungen zurBenutzung derartiger Reifeninformiert zu haben. In vielenLändern sind Spike-Reifen nichterlaubt.

Montage der SchneekettenHalten Sie sich bei der Montage vonSchneeketten an die Hersteller-anleitung und montieren Sie siemöglichst eng am Reifen. Fahren Sielangsam (weniger als 30 km/h),wenn Ketten montiert sind. Wenn Siehören, dass die Ketten dieKarosserie oder das Fahrwerk IhresFahrzeugs berühren, halten Sie anund spannen Sie die Ketten nach.Wenn die Ketten noch immer gegendas Fahrzeug schlagen, drosseln Siedas Tempo, bis das Geräuschaufhört. Nehmen Sie dieSchneeketten ab, sobald Sie einegeräumte Straße erreicht haben.Stellen Sie Ihr Fahrzeug zumAufziehen der Schneeketten aufebenem Untergrund und abseits desVerkehrs ab. Schalten Sie dieWarnblinkanlage ein und stellen Siebei Bedarf ein Warndreieck hinterdem Fahrzeug auf. Legen Sie immerdie Parkstufe (P) ein, betätigen Siedie Feststellbremse und stellen Sieden Motor ab, bevor Sie mit derKettenmontage beginnen.

i

Die Verwendung von Schnee-ketten kann sich nachteilig aufdas Fahrverhalten auswirken:• Fahren Sie langsamer als 30

km/h bzw. halten Sie sich andas vom Hersteller vor-gegebene Geschwindigkeits-limit (je nachdem, welcherWert niedriger ist).

• Fahren Sie vorsichtig undvermeiden Sie das Ansch-lagen der Ketten gegenandere Gegenstände (z. B.Bordsteinkanten), das Durch-fahren von Schlaglöchern,scharfes Kurvenfahren undandere gefährliche Situatio-nen, die das Fahrzeug in eineungleichmäßige Bewegungbringen könnten.

• Vermeiden Sie starke Lenk-bewegungen und Vollbrem-sungen.

VORSICHT

Page 408: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-115

Fahrhinweise

5

Bei der Verwendung vonSchneeketten:• Schneeketten falscher Größe

sowie falsch montierte Kettenkönnen die Bremsleitungen, dasFahrwerk, die Karosserie unddie Räder Ihres Fahrzeugsbeschädigen.

• Verwenden Sie Ketten derKategorie SAE "S" oderSeilketten.

• Wenn Sie hören, dass die Kettengegen die Karosserie schlagen,spannen Sie sie nach, um dieszu unterbinden.

• Spannen Sie die Ketten nacheiner Fahrstrecke von 0,5 - 1,0 kmnach, damit die Karosserie nichtbeschädigt wird.

• Ziehen Sie nach Möglichkeitkeine Schneeketten auf Rädermit Leichtmetallfelgen.

• Verwenden Sie Seilketten miteiner Weite von weniger als 12 mm, um Beschädigungen zuvermeiden.

Vorkehrungen im WinterHochwertiges Kühlmittel aufEthylen-Glykolbasis verwendenDas Motorkühlsystem IhresFahrzeugs ist werkseitig mit einemhochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur diesesKühlmittel darf verwendet werden.Es schützt das Kühlsystem vorKorrosion, schmiert die Kühlmittel-pumpe und verhindert das Einfrierendes Kühlsystems. Gehen Sie beimWechseln oder Auffüllen desKühlmittels entsprechend denAngaben im Wartungsplan im Kapitel7 vor. Lassen Sie vor Beginn desWinters prüfen, ob die Frost-schutzwirkung des Kühlmittels fürdie Temperaturen, mit denen imWinter gerechnet werden muss,ausreichend ist.

Batterie und Batteriekabel prüfenWinterliche Temperaturen wirkensich auf die Batterieleistung aus.Inspizieren Sie die Batterie unddie Kabel, wie in Kapitel 7angegeben. Der Ladezustand derBatterie kann in einer HYUNDAIVertragswerkstatt oder an einerTankstelle geprüft werden.

Bei Bedarf Winteröl verwendenIn manchen Gebieten empfiehlt sichim Winter die Verwendung von"Winteröl" mit niedrigerer Viskosität.Weitere Informationen finden Sie inKapitel 8. Falls Sie nicht genauwissen, welches Winteröl Sieverwenden sollen, wenden Sie sichan eine HYUNDAI Vertragswerkstatt.

ANMERKUNG

Page 409: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-116

Fahrhinweise

Zündkerzen und ZündanlageprüfenInspizieren Sie die Zündkerzen,wie in Kapitel 7 angegeben.Ersetzen Sie sie bei Bedarf. PrüfenSie auch die Verkabelung und dieanderen Bauteile der Zündanlageauf Rissbildung, Verschleiß undandere Beschädigungen.

So verhindern Sie das Einfrierender SchlösserUm das Einfrieren der Schlösser zuverhindern, sprühen Sie handels-üblichen Enteiser oder Glyzerin indie Schließzylinder. Wenn dieÖffnung des Schlosses schon mitEis überzogen ist, besprühen Sie esmit handelsüblichem Enteiser. WennBauteile im Inneren des Schlossesfestgefroren sind, versuchen Sie siemit einem erwärmten Schlüsselaufzutauen. Seien Sie vorsichtig,damit Sie sich nicht an dem heißenSchlüssel verbrennen.

Verwenden Sie einen handels-üblichen Frostschutzzusatz fürdas Wasser der Scheiben-waschanlageUm das Einfrieren der Scheiben-waschanlage zu verhindern,mischen Sie das Scheibenwasch-wasser mit einem handelsüblichenFrostschutzmittel entsprechend denAngaben auf dem Behälter. Frost-schutzmittel für die Scheibenwasch-anlage erhalten Sie bei IhremHYUNDAI Vertragshändler und imZubehörhandel. Verwenden Sie keinMotorkühlmittel oder andere Artenvon Frostschutzmitteln, damit dieFahrzeuglackierung nicht beschädigtwird.

Verhindern Sie das Einfrieren derFeststellbremseUnter bestimmten Umständen kanndie Feststellbremse im betätigtenZustand festfrieren. Dies ist amwahrscheinlichsten, wenn sichSchnee oder Eis an denHinterradbremsen angesammelt hatoder wenn die Bremsen nass sind.Wenn die Gefahr besteht, dass dieFeststellbremse festfriert, betätigenSie sie vorübergehend und legen Sieden ersten Gang (Fahrzeug stehtbergauf) bzw. den Rückwärtsgang(Fahrzeug steht bergab) ein.Blockieren Sie außerdem dieHinterräder, damit das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Lösen Sieanschließend die Feststellbremse.

Page 410: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-117

Fahrhinweise

5

Verhindern Sie, dass sich Schneeund Eis am FahrzeugbodenansammeltUnter bestimmten Umständen kannsich Schnee und Eis im Radkastenansammeln und die Lenkungbeeinträchtigen. Beim Fahren unterwinterlichen Extrembedingungensollten Sie regelmäßig unter demFahrzeug nachsehen, ob dieVorderräder und die Bauteile derLenkung freigängig sind.

Notfallausrüstung mitführenFühren Sie stets geeigneteNotfallausrüstung für die jeweiligenWetterverhältnisse mit sich. Zu denDingen, die Sie mitführen könnten,zählen: Schneeketten, Absch-leppseile, eine Blinkleuchte, Warn-fackeln, Sand, eine Schaufel,Starthilfekabel, Eiskratzer, Hand-schuhe, eine Plane, Overalls, eineDecke usw.

Legen Sie keine Gegenständeoder Werkstoffe im Motorraum ab.Im Motorraum abgelegte Gegen-stände oder Werkstoffe können dieKühlung blockieren und auf dieseWeise Motorschäden verursachen.Derartige Schäden fallen nicht unterdie Herstellergarantie.

Page 411: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-118

Fahrhinweise

Beachten Sie die in Ihrem Landgeltenden Bestimmungen für dasZiehen von Anhängern. DieAnforderungen an das Ziehen vonAnhängern und das Abschleppenvon Fahrzeugen richten sich nachden jeweiligen gesetzlichenRegelungen. Weitere Informationenzum Thema Anhängerbetrieberhalten Sie bei Ihrem HYUNDAIVertragshändler.Denken Sie immer daran, dass sichdas Fahren mit Anhänger deutlichvom Fahren ohne Anhängerunterscheidet. Der Anhängerbetriebbeeinflusst die Fahreigenschaften,den Verschleiß und denKraftstoffverbrauch. Das sichereFahren mit Anhänger erfordert eineordnungsgemäße Ausrüstung undeine adäquate Fahrweise. Fahrzeug-schäden, die durch unsachgemäßenAnhängerbetrieb verursacht wurden,fallen nicht unter die Fahrzeug-garantie des Herstellers.Dieser Abschnitt enthält bewährteund wichtige Hinweise zumAnhängerbetrieb und Sicherheits-hinweise.

Viele dieser Hinweise sind sowohlfür Ihre eigene Sicherheit als auchfür die Sicherheit der Mitfahrerwichtig. Bitte lesen Sie die folgendenSeiten sorgfältig, bevor Sie einenAnhänger ziehen.

FFAAHHRREENN MMIITT AANNHHÄÄNNGGEERR ((EEUURROOPPAA))

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise:• Benutzen Sie für den An-

hängerbetrieb ausschließlicheine zugelassene Zugvorrich-tung und passen Sie IhreFahrweise entsprechend an,damit Sie nicht die Kontrolleüber das Gespann verlieren.Wenn der Anhänger beispiels-weise zu schwer ist, lässtmöglicherweise die Bremsleis-tung nach. Es bestehtVerletzungs- und Lebensgefahrfür Sie und die übrigenInsassen. Fahren Sie nur dannmit Anhänger, wenn Sie alleHinweise in diesem Abschnittbefolgt haben.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Stellen Sie vor dem Fahren

mit Anhänger sicher, dass die Gesamtgewichte desGespanns und des Zug-fahrzeugs, sowie die Achs-lasten und die Stützlast desAnhängers, die zulässigenWerte nicht übersteigen.

• Achten Sie darauf, die Start-Stopp-Automatik zudeaktivieren, wenn Sie einenAnhänger ziehen.

Page 412: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-119

Fahrhinweise

5

Informationen• Die technisch zulässige maximale

Beladung der Hinterachse darfmaximal um 15% überschrittenwerden und die technisch zulässigemaximale Lademasse des Fahrzeugsmaximal um 10% oder 100 kg, jenachdem, welcher Wert niedrigerist. In diesem Fall dürfen Sie beieinem Fahrzeug der Kategorie MIeine Geschwindigkeit von 100 km/hbeziehungsweise bei einemFahrzeug der Kategorie NI von 80 km/h nicht überschreiten.

• Wenn ein Fahrzeug der KategorieM1 einen Anhänger zieht, kann die zusätzliche Last an derAnhängerkupplung dazu führen,dass die maximal zulässigeReifenbelastung überschritten wird,jedoch darf sie nicht um mehr als15% überschritten werden. FahrenSie in diesem Fall nicht schneller als100 km/h und erhöhen Sie denReifenluftdruck um mindestens 0,2 bar.

Sie möchten einen Anhängerziehen?Beachten Sie bitte folgende wichtigePunkte, wenn Sie den Anhänger-betrieb planen:• Denken Sie über die Verwendung

einer Schlingerdämpfung nach.Informationen dazu erhalten Sie imFachhandel.

• Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeugwährend der ersten 2.000 kmkeinen Anhänger, damit der Motorordnungsgemäß eingefahren wird.Wenn dieser Hinweis missachtetwird, kann dies zu schwer-wiegenden Motorund Getriebe-schäden führen.

• Für den Fall, dass Sie einenAnhänger ziehen möchten, emp-fehlen wir, sich wegen derAnhängerzugvorrichtung etc. aneine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.

• Fahren Sie immer mit mäßigerGeschwindigkeit (langsamer als100 km/h) und halten Sie sich andie zulässige Höchstgeschwin-digkeit für Fahrzeuge mitAnhänger.

• Fahren Sie auf längerenSteigungsstrecken nicht schnellerals 70 km/h bzw. halten Sie dasGeschwindigkeitslimit ein, wenndieses geringer ist.

• Studieren Sie sorgfältig dieGewichts- und Lastgrenzen aufden folgenden Seiten.

i

Page 413: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-120

Fahrhinweise

Anhängergewicht

Wie schwer darf ein Anhängerhöchstens sein? Das Gewicht desAnhängers darf niemals das maximalzulässige Gesamtgewicht überschrei-ten. Dies kann jedoch schon zuvielsein. Das maximale Gewicht hängtdavon ab, wie Sie Ihren Anhängerverwenden wollen. So spielen z. B. dieGeschwindigkeit, die Höhe desEinsatzortes, die Stärke vonSteigungen/Gefällen, die Außen-temperatur und die Häufigkeit desAnhängerbetriebs eine wichtigeRolle. Das Anhängergewicht kannauch von der speziellen Zusatzaus-stattung Ihres Fahrzeugs abhängigsein.

Stützlast

Die Stützlast ist eine wichtige Größe,da sie sich auf das Gesamtgewichtdes Zugfahrzeugs auswirkt. DieStützlast darf unter Berücksichtigungder maximal zulässigen Stützlastnicht mehr als 10% des Gewichtsdes beladenen Anhängers betragen.Wenn die gemessene Stützlast nichtder Vorgabe entspricht, kann Siedurch Umschichtung der Hänger-ladung von vorn nach hinten oderumgekehrt korrigiert werden.

OLMB053048

Achslast Fahrzeug-Gesamtgewicht

OLMB053047

Stützlast Gesamtgewicht desAnhängers

Beachten Sie folgende Sicher-heitshinweise:• Beladen Sie niemals einen

Anhänger hinten stärker alsvorn. Verteilen Sie die Ladungso, dass ca. 60% desGewichts vor der Achse undca. 40% des Gewichts hinterder Achse des Anhängersliegen.

• Überschreiten Sie niemals diemaximal zulässigen Gewichtedes Anhängers und/oder der Zugvorrichtung.Sowohl Überladung als auchfalsches Beladen einesAnhängers können zu Sach-und Personenschäden führen.Lassen Sie Gesamtgewichtund Beladungszustand aufeiner öffentlichen Fahrzeug-waage prüfen.

VORSICHT

Page 414: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-121

Fahrhinweise

5

InformationenDie Motorleistung nimmt mitzunehmender Höhe ab. Je TausendHöhenmeter müssen 10% desGewichts von Fahrzeug undAnhänger (Anhängergewicht +Fahrzeuggesamtgewicht) in Abzuggebracht werden.

i

Position Theta 2,0 T-GDI

Maximal zulässigesGesamtgewicht desAnhängers

kg

Gebremst 1.600

Ungebremst 700

Maximal zulässige Stützlast an der

Anhängerkupplung kg75

Abstand zwischen Radmitte Hinterrad und Kopf der Anhängerkupplung (Empfehlung) mm

880

Referenzgewicht und -abstand beim Ziehen eines Anhängers(Europa)

Page 415: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-122

Fahrhinweise

ZugvorrichtungAnhängerzugvorrichtungen

InformationenDie Befestigungsbohrungen fürZugvorrichtungen befinden sich zubeiden Seiten des Unterbodens hinterden Hinterrädern.

Die Auswahl der geeignetenAnhängerzugvorrichtung ist sehrwichtig. Seitenwind, Fahrtwindvorbeifahrender Lkw und das Fahrenauf schlechten Straßen sind einigeder Gründe, weshalb Sie diegeeignete Anhängerzugvorrichtungbenötigen. Beachten Sie dienachfolgenden Regeln:• Müssen Sie zum Einbau der

Anhängerzugvorrichtung Löcher indie Karosserie bohren? Wenn ja,stellen Sie sicher, dass dieBohrlöcher verschlossen werden,wenn die Anhängerzugvorrichtungabgebaut wird. Wenn dieBohrlöcher nicht verschlossenwerden, kann neben Schmutz undWasser auch tödlich wirkendesKohlenmonoxid (CO) aus demAbgas in den Fahrzeuginnenraumgelangen.

• Die Stoßfänger Ihres Fahrzeugssind nicht für die Befestigung vonAnhängerzugvorrichtungen vorge-sehen. Befestigen Sie keineAnhängerzugvorrichtungen amStoßfänger. Verwenden Sie nurAnhängerzugvorrichtungen, die ander Karosserie und nicht amStoßfänger befestigt werden.

• HYUNDAI Zubehör für Anhänger-zugvorrichtungen erhalten Sie beiIhrem HYUNDAI Vertragshändler.

SicherheitsseileIm Zugbetrieb müssen Zugfahrzeugund Anhänger immer mitSicherheitsseilen verbunden sein.Eine Anleitung für den Umgang mitSicherheitsseilen erhalten Sie beimHersteller der Anhängerkupplungoder des Anhängers. Beachten Siedie Herstellerempfehlungen für dasAnbringen von Sicherheitsseilen.Verlegen Sie die Sicherheitsseileeinerseits locker, damit genügendSeilreserven für Kurvenfahrten zurVerfügen stehen, achten Sieandererseits jedoch darauf, dass dieSeile nicht auf dem Boden schleifenkönnen.

i

OPDEN067036

Page 416: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-123

Fahrhinweise

5

Die AnhängerbremsenWenn Ihr Anhänger mit einerBremse ausgerüstet ist, stellen Siesicher, dass diese den nationalenBestimmungen entspricht, korrektangebaut ist und ordnungsgemäßfunktioniert.Anhänger, die ein bestimmtesGesamtgewicht überschreiten,müssen mit geeigneten Bremsenausgerüstet sein. Lesen undbefolgen Sie die Anweisungen desHerstellers der Anhängerbremse, umsicherzustellen, dass die Bremseordnungsgemäß montiert, eingestelltund gewartet wird. Nehmen Siekeine Eingriffe in die Bremsanlagedes Zugfahrzeugs vor.

Fahren mit AnhängerDas Fahren mit Anhänger erfordertErfahrung. Bevor Sie mit einemAnhänger am öffentlichen Straßen-verkehr teilnehmen, ist es ratsam,das Ziehen eines Anhängers zuüben. Machen Sie sich vorher mitdem Gefühl, dem Fahrverhalten unddem Bremsen mit der zusätzlichenAnhängerlast vertraut. Denken Sieauch immer daran, dass IhrGespann mit Anhänger wesentlichlänger und weniger beweglich ist alsohne Anhänger.Prüfen Sie vor Fahrtantritt dieAnhängerkupplung, das Sicherheits-seil, den Kabelstecker, die Funktionder Anhängerleuchten, die Reifenund die Bremsen.Kontrollieren Sie während der Fahrtgelegentlich, ob die Ladungausreichend gesichert ist und ob dieAnhängerbeleuchtung und dieAnhängerbremsen ordnungsgemäßfunktionieren.

Verwenden Sie keinen An-hänger mit Anhängerbremse,wenn Sie nicht sicher sind, obdie Bremsen ordnungsgemäßeingebaut wurden. Der Einbauder Anhängerbremsen darfnicht durch Laien erfolgen.Lassen Sie diese Arbeiten nurvon einer Fachwerkstattdurchführen.

VORSICHT

Page 417: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-124

Fahrhinweise

AbstandHalten Sie im Anhängerbetrieb einenmindestens doppelt so großenSicherheitsabstand als wenn Sieohne Anhänger fahren. Dadurchkönnen scharfe Bremsungen undabrupte Lenkmanöver vermiedenwerden.

ÜberholenDenken Sie daran, dass einÜberholvorgang mit Anhänger längerdauert und dass Sie aufgrund derGespannlänge einen längeren Wegfahren müssen, bevor Sie wiedereinscheren können.

RückwärtsfahrenHalten Sie das Lenkrad mit einerHand am unteren Rand fest.Bewegen Sie Ihre Hand nach links,um den Anhänger nach links zusteuern bzw. bewegen Sie Ihre Handnach rechts, um den Anhänger nachrechts zu steuern. Fahren Sie beimZurücksetzen stets langsam undlassen Sie sich nach Möglichkeiteinweisen.

KurvenfahrenFahren Sie mit Anhänger einengrößeren Kurvenradius als ohneAnhänger, um nicht mit Randstreifen,Bordsteinkanten, Straßenschildern,Bäumen oder anderen Gegen-ständen in Berührung zu kommen.Vermeiden Sie plötzliche bzw.ruckartige Fahrmanöver. BetätigenSie rechtzeitig die Blinker.

BlinkerFür den Anhängerbetrieb muss IhrFahrzeug mit einem geändertenBlinkrelais und zusätzlicherVerkabelung ausgerüstet werden.Die grünen Blinkerkontrollleuchtenim Kombiinstrument leuchten immerauf, wenn der Blinker betätigt wird,um das Wenden oder einenSpurwechsel anzuzeigen. Wenn dieBeleuchtung des Anhängers korrektangeschlossen ist, leuchten auch dieBlinkleuchten am Anhänger auf, umden anderen Verkehrsteilnehmernanzuzeigen, dass Sie abbiegen, dieSpur wechseln oder anhaltenmöchten.

Page 418: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-125

Fahrhinweise

5

Die grünen Blinkerkontrollleuchtenim Kombiinstrument leuchten beimBlinken auch dann auf, wenn dieGlühlampen in den Blinkleuchtendes Anhängers durchgebrannt sind.Sie könnten daher annehmen, dassder nachfolgende Verkehr Ihr Blinkenwahrgenommen hat, obwohl diesnicht der Fall ist. Es ist daherbesonders wichtig, dass Sie ab undzu die Funktion der Anhänger-beleuchtung prüfen. Prüfen Sie dieFunktion der Anhängerbeleuchtungauch jedes Mal, nachdem Sie denAnhänger an das Zugfahrzeugangekuppelt haben.

Fahren am BergReduzieren Sie vor dem Befahreneiner längeren Gefällestrecke dieGeschwindigkeit und schalten Sie ineinen kleineren Gang herunter.Wenn Sie nicht zurückschalten,müssen Sie möglicherweise so vielbremsen, dass die Bremsen zu heißwerden und die Bremswirkungnachlässt.Schalten Sie vor längerenSteigungen in einen kleineren Gangzurück und reduzieren Sie dieGeschwindigkeit auf ca. 70 km/h, umdas Überhitzen des Motors und desGetriebes zu vermeiden.

So vermeiden Sie die Überhitzungvon Motor und/oder Getriebe:• Achten Sie beim Ziehen eines

Anhängers an Anstiegen mitmehr als 6% Steigung genau auf die Kühlmitteltemperatur-anzeige, damit der Motor nichtzu heiß wird. Wenn sich der Zeiger der Kühlmittel-temperaturanzeige derMarkierung "130" nähert, haltenSie an, sobald dies gefahrlosmöglich ist, und lassen Sie denMotor im Leerlauf laufen, bis ersich abgekühlt hat. Wenn sichder Motor ausreichendabgekühlt hat, können Sie dieFahrt fortsetzen.

(Fortsetzung)

ANMERKUNG

Schließen Sie die Anhängerbe-leuchtung niemals direkt an dieVerkabelung Ihres Fahrzeugsan. Verwenden eine zuge-lassene Anhängerverkabelung.Andernfalls kann es zuSchäden an der Fahrzeug-elektrik und/oder zu Personen-schäden kommen. Ihr HYUNDAIVertragshändler hilft Ihnengern.

VORSICHT

Page 419: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-126

Fahrhinweise

(Fortsetzung)• Das Ziehen eines vollbeladenen

Anhängers kann dazu führen,dass Motor und/oder Getriebezu heiß werden. Lassen Sie denMotor in diesem Fall solange imLeerlauf laufen, bis er abgekühltist. Sie können die Fahrtfortsetzen, sobald der Motoroder das Getriebe ausreichendabgekühlt ist.

• Im Anhängerbetrieb ist IhrFahrzeug möglicherweisedeutlich langsamer als derübrige Verkehr, was besondersbeim Bergauffahren gilt. Benut-zen Sie die rechte Fahrspur,wenn Sie einen Anhängerbergauf ziehen. Passen Sie IhreFahrgeschwindigkeit an die fürFahrzeuge mit Anhänger vor-geschriebene Höchstgesch-windigkeit sowie an die Steilheitdes Anstiegs und das GewichtIhres Anhängers an.

Parken auf GefällstreckenGenerell sollte ein Fahrzeug mitangekuppeltem Anhänger nicht aufeiner Gefällstrecke geparkt werden.

Wenn es notwendig ist, dass dasGespann an einer Gefällstreckegeparkt werden muss, gehen Siebitte wie folgt vor:1. Parken Sie das Fahrzeug ein.

Drehen Sie das Lenkrad zurBordsteinkante (bei Fahrtrichtungbergab nach rechts, bei Fahrtrich-tung bergauf nach links).

2. Legen Sie den Leerlauf ein.3. Betätigen Sie die Feststellbremse

und stellen Sie den Motor ab.4. Blockieren Sie die Räder des

Anhängers auf der Talseite mitUnterlegkeilen.

5. Lassen Sie den Motor an, tretenSie die Bremse, schalten Sie indie Neutralstufe, lösen Sie dieFeststellbremse und lassen Sielangsam die Bremse los, bis dieUnterlegkeile das Gewichtaufnehmen.

6. Betätigen Sie erneut die Bremsenund die Feststellbremse.

7. Legen Sie den ersten Gang(Fahrzeug steht bergauf) bzw. denRückwärtsgang (Fahrzeug stehtbergab) ein.

8. Stellen Sie den Motor ab undlassen Sie das Bremspedal los,die Feststellbremse lassen Siejedoch betätigt.

Page 420: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-127

Fahrhinweise

5

Anfahren am Berg1. Treten Sie bei eingelegtem Leerlauf

das Bremspedal und halten Sie esgetreten, während Sie wie folgtvorgehen:• Lassen Sie den Motor an• Legen Sie einen Gang (oder

eine Fahrstufe) ein und• Lösen Sie die Feststellbremse.

2. Lassen Sie das Bremspedallangsam los.

3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bisdie Unterlegkeile frei sind.

4. Halten Sie an und lassen Sie dieUnterlegkeile von einer anderenPerson aufnehmen.

Wartung bei AnhängerbetriebWenn Sie regelmäßig mit Anhängerfahren, muss Ihr Fahrzeug häufigergewartet werden. Besonders wichtigsind in diesem Zusammenhang dasMotoröl, die Automatik-Getriebe-flüssigkeit, die Achsschmierung unddas Motorkühlmittel. Auch dieBremsanlage benötigt eine häufigerePrüfung. Alle Wartungsmaßnahmenund Prüfungen sind in dieserAnleitung beschrieben, dasStichwortverzeichnis wird Ihnenhelfen, die entsprechenden Informa-tionen schnell aufzufinden. Wirempfehlen, diese Abschnittenochmals zu lesen, bevor Sie eineFahrt mit Anhänger unternehmen.Bitte denken Sie daran, dass auchder Anhänger und die Zugvorrichtunggewartet werden müssen. Folgen Siedazu dem Wartungsplan desAnhängerherstellers und lassen Siedie Wartung regelmäßig durchführen.Führen Sie auch eine Sichtprüfungvor jeder Fahrt mit Anhänger durch.Es ist besonders wichtig, dass alleSchrauben und Muttern der Zugvor-richtung fest angezogen sind.

So verhindern Sie schwere odertödliche Verletzungen:• Steigen Sie nicht aus dem

Fahrzeug aus, ohne vorher dieFeststellbremse zu ziehen.Wenn Sie das Fahrzeug beilaufendem Motor verlassen,kann sich das Fahrzeugplötzlich in Bewegung setzen.Sie und andere könntenschwer oder tödlich verletztwerden.

• Halten Sie das Fahrzeug anSteigungen nicht durchGasgeben in Position.

VORSICHT

Page 421: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-128

Fahrhinweise

So verhindern Sie Schäden amFahrzeug:• Aufgrund der erhöhten

Belastung im Anhängerbetriebkann der Motor bei hohenAußentemperaturen oder anSteigungen überhitzen. Wenndie Kühlmitteltemperatur-anzeige eine Überhitzunganzeigt, schalten Sie dieKlimaanlage aus und halten Siedas Fahrzeug an einer sicherenStelle an, um den Motorabkühlen zu lassen.

• Stellen Sie den Motor nicht ab, solange die Kühlmittel-temperaturanzeige eine Über-hitzung anzeigt.(Lassen Sie den Motor weiter imLeerlauf laufen, damit er sichabkühlen kann.)

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit

einer Klimaanlage ausgestattetist, sollten Sie einen zusätz-lichen Kühlerlüfter (Konden-satorlüfter) nachrüsten lassen,um das Leistungsvermögen desMotors bei Anhängerbetrieb zuerhöhen.

ANMERKUNG

Page 422: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-129

Fahrhinweise

5

Zwei Aufkleber im Einstieg derFahrertür geben Aufschluss über dieZuladungskapazität Ihres Fahr-zeugs. Einer davon enthält Angabenzu Reifendrücken und Tragfähigkeit,während der andere die Typen-genehmigung zeigt.Machen Sie sich vor dem Beladendes Fahrzeugs mit den folgendenBegriffen für Gewichtsangaben desFahrzeug vertraut, wie sie in dentechnischen Daten und auf demTypschild zu finden sind:

Leergewicht ohne Zusatzausstat-tungDieses Gewicht ist das Gewicht desFahrzeugs mit vollem Kraftstofftankinklusive der Standardausstattung.Diese Gewichtsangabe beinhaltetkeine Insassen, Beladung undZusatzausstattung.

Leergewicht mit Zusatzausstat-tungDieses Gewicht ist das Gewicht desFahrzeugs bei der Fahrzeugüber-gabe, d. h. inklusive eventuellerZusatzausstattung.

ZuladungDieser Wert beinhaltet das Gewichtaller Dinge, die im "Leergewichtohne Zusatzausstattung" nichtenthalten sind, also beispielsweisedie Ladung als auch die Zusatz-ausstattung des Fahrzeugs.

AchslastDiese Gewichtsangabe beziffert dasGewicht auf der jeweiligen Achse(Vorder- bzw. Hinterachse), das sichaus dem "Leergewicht mit Zusatz-ausstattung" und der gesamtenZuladung ergibt.

Zulässige AchslastDieser Wert bezeichnet die maximalzulässige Last auf einer einzelnenAchse (Vorder- oder Hinterachse).Die entsprechenden Angaben findenSie auf dem Typenschild. Diemaximal zulässige Achslast darfniemals überschritten werden.

Fahrzeug-GesamtgewichtDieser Wert errechnet sich aus dem"Leergewicht ohne Zusatzausstat-tung" und der Zuladungeinschließlich des Gewichts derInsassen.

Maximal zulässiges Fahrzeug-GesamtgewichtDieses Gewicht ist das maximalzulässige Gewicht des Fahrzeugs(einschließlich sämtlicher Zusatz-ausstattung, der Insassen und derLadung). Das maximal zulässigeFahrzeuggesamtgewicht ist auf demAufkleber am Einstieg der Fahrertürvermerkt.

SSFFAAHHRRZZEEUUGGGGEEWWIICCHHTT

Page 423: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

5-130

Fahrhinweise

Überladung

Angaben zu den maximalzulässigen Achslasten sowiezum maximal zulässigenFahrzeug- Gesamtgewicht IhresFahrzeugs finden Sie auf demAufkleber an der Fahrertür(oder Beifahretür). Die Über-schreitung dieser Werte kann zueinem Unfall und zurBeschädigung des Fahrzeugsführen. Um die Zuladung zuermitteln, können Sie dieeinzelnen Gegenstände (undPersonen) vor dem Einladenwiegen. Achten Sie darauf, dassIhr Fahrzeug nicht überladenwird.

VORSICHT

Page 424: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Pannenhilfe

Warnblinker.............................................................6-2Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-3

Wenn beim Fahren der Motor abstirbt........................6-3Wenn der Motor vor einer Kreuzung

oder beim Überqueren abstirbt...................................6-3Wenn Sie während der Fahrt

eine Reifenpanne haben...............................................6-3Wenn der motor nicht anspringt .........................6-4

Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht ..................................................6-4

Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt..................................6-4

Motor mit starthilfekabeln anlassen .................6-5Wenn der motor zu heiß wird..............................6-9Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS)...........................6-11

Reifenluftdruck prüfen..................................................6-11Reifenluftdruck-Überwachungs system ...................6-12Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-13Reifendefekt-Positionsanzeige und

Reifenluftdruckanzeige...............................................6-13TPMS-Störungsleuchte

(Reifendruck-überwachung) .....................................6-14Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-15

Im fall einer reifenpanne (mit reserverad) ......6-18Wagenheber und Werkzeug .........................................6-18Radwechsel .......................................................................6-19Aufkleber Wagenheber..................................................6-24EG-Konformitätserklärung für Wagenheber ...........6-25

Im fall einer reifenpanne (mit Tire Mobility Kit) - Ausführung A ............6-26

Einleitung...........................................................................6-26Anmerkungen für die sichere Verwendung

des Tire Mobility Kit ....................................................6-27Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-29Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-30Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-33

Im fall einer reifenpanne (mit Tire Mobility Kit) - Ausführung B ............6-35

Einleitung...........................................................................6-35Anmerkungen für die sichere Verwendung

des Tire Mobility Kit ....................................................6-36Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-38Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-39Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-42

Abschleppen..........................................................6-44Fahrzeug abschleppen lassen......................................6-44Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-45Abschleppen im Notfall..................................................6-46

6

Page 425: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-2

Die Warnblinker dienen alsWarnsignal für andere Verkehrs-teilnehmer, damit diese sich beimHeranfahren, beim Überholen oderbeim Vorbeifahren besondersvorsichtig verhalten.Schalten Sie die Warnblinker ein,wenn Sie wegen einer Panneanhalten müssen oder wenn Sie amStraßenrand anhalten müssen.

Zum Ein- oder Ausschalten derWarnblinkanlage drücken Sie dieentsprechende Taste. Dabei spielt eskeine Rolle, in welcher Stellung sichder Zündschalter befindet. Die Tastebefindet sich in der Mitte desArmaturenbretts. Daraufhin blinkenalle Blinkleuchten gleichzeitig.• Die Warnblinker funktionieren

sowohl bei laufendem als auch beistehendem Motor.

• Bei eingeschalteten Warnblinkernkönnen die Richtungsblinker nichtzusätzlich eingeschaltet werden.

WWAARRNNBBLLIINNKKEERR

Pannenhilfe

OPD066001

Page 426: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-3

Pannenhilfe

Wenn beim Fahren der Motorabstirbt• Reduzieren Sie allmählich die

Geschwindigkeit und fahren Siegeradeaus. Lenken Sie das Fahr-zeug vorsichtig an eine sichereStelle abseits der Straße.

• Schalten Sie die Warnblinkanlageein.

• Versuchen Sie erneut den Motoranzulassen. Für den Fall, dass sichdas Fahrzeug nicht starten lässt,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

Wenn der Motor vor einerKreuzung oder beimÜberqueren abstirbtWenn der Motor an einer Kreuzungabstirbt, bringen Sie den Wählhebelin die Stellung "N" (Leerlauf) undschieben Sie das Fahrzeug dann aneine sichere Stelle, sofern diesgefahrlos möglich ist.

Wenn Sie während der Fahrteine Reifenpanne habenWenn ein Reifen während der FahrtLuft verliert:• Nehmen Sie den Fuß vom

Gaspedal und lassen Sie dasFahrzeug geradeaus ausrollen.Treten Sie nicht abrupt die Bremseund versuchen Sie nicht, dasFahrzeug zu schnell von derStraße zu bekommen, damit Sienicht die Kontrolle darüberverlieren und einen Unfallverursachen. Bremsen Sie erstvorsichtig, wenn die Fahrzeug-geschwindigkeit soweit reduziertwurde, dass dies gefahrlosmöglich ist, und fahren Sie dasFahrzeug von der Straße. StellenSie das Fahrzeug so weit wiemöglich abseits der Straße auffestem und ebenem Untergrundab. Wenn Sie eine Schnellstraße/Autobahn befahren, stellen Sie das Fahrzeug nicht auf demMittelstreifen ab.

• Wenn das Fahrzeug angehaltenhat, drücken Sie die Taste derWarnblinkanlage, legen denLeerlauf ein, ziehen dieFeststellbremse und bringen denZündschalter in die StellungLOCK/OFF.

• Sorgen Sie dafür, dass alleInsassen das Fahrzeug verlassen.Stellen Sie sicher, das alleFahrzeuginsassen auf der derFahrbahn abgewandten Seiteaussteigen.

• Wenn Sie ein Rad wechselnmöchten, beachten Sie dieAnweisungen zum Radwechsel indiesem Kapitel. 6

WWEENNNN EEIINNEE PPAANNNNEE WWÄÄHHRREENNDD DDEERR FFAAHHRRTT AAUUFFTTRRIITTTT

Page 427: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-4

Wenn der Anlasser den Motornicht oder zu langsam dreht• Vergewissern Sie sich, dass Sie

das Kupplungspedal bis zumAnschlag getreten haben.

• Prüfen Sie, ob die Batterie-klemmen sauber sind und fest aufden Batteriepolen sitzen.

• Schalten Sie die Innenraum-beleuchtung ein. Wenn das Lichtbeim Betätigen des Anlassersschwächer wird oder erlischt, istdie Batterie leer.

Schieben Sie das Fahrzeug nicht anund lassen Sie es nicht ansch-leppen. Andernfalls wird dasFahrzeug möglicherweise beschä-digt. Siehe Anleitung zum Thema"Starthilfe" in diesem Kapitel.

Wenn der Anlasser normaldreht, der Motor aber nichtanspringt• Prüfen Sie den Kraftstofffüllstand

und tanken Sie ggf. nach.Für den Fall, dass der Motor nochimmer nicht anspringt, empfehlenwir, sich an eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.

Pannenhilfe

WWEENNNN DDEERR MMOOTTOORR NNIICCHHTT AANNSSPPRRIINNGGTT

Das Anschieben oder Ansch-leppen des Fahrzeugs kann denKatalysator überlasten und dieAbgasregelung beschädigen.

ACHTUNG

Page 428: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-5

Pannenhilfe

6

Das Anlassen eines Motors mit Hilfevon Starthilfekabeln kann gefährlichsein, wenn die Starthilfe unsach-gemäß durchgeführt wird. BeachtenSie die Starthilfeanleitung in diesemKapitel, um schwere Verletzungensowie Schäden am Fahrzeug zuvermeiden. Falls Sie sich bezüglichder Starthilfe unsicher sind, emp-fehlen wir nachdrücklich, dieDurchführung einem Service-techniker oder Abschleppdienst zuüberlassen.

Beachten Sie bei Arbeiten imBereich der Batterie stets diefolgenden Sicherheitshinweise,da andernfalls schwere undlebensgefährliche Verletzungendrohen:

Studieren Sie vorArbeiten an der Batteriestets die folgende Anleitung.Tragen Sie eineSäureschutzbrille.

Halten Sie Feuer undFunken von der Batteriefern und rauchen Sie nicht in ihrer Nähe.Das in jeder Batterieenthaltene Wasserstoff-gas ist sehr leichtentzündlich und kannexplodieren, wenn esentzündet wird.

(Fortsetzung)

VORSICHT

MMOOTTOORR MMIITT SSTTAARRTTHHIILLFFEEKKAABBEELLNN AANNLLAASSSSEENN

(Fortsetzung)Halten Sie Batterien vonKindern fern.

Batterien enthalten starkätzende Schwefelsäure.Lassen Sie keine Säurean Ihre Augen, Haut oderKleidung gelangen.

Wenn Batteriesäure an IhreAugen gelangt, spülen Sie siemindestens 15 Minuten lang mitklarem Wasser und suchen Siesofort einen Arzt auf. WennBatteriesäure an Ihre Hautgelangt, waschen Sie diebetroffene Stelle gründlich.Wenn Sie Schmerzen oder einbrennendes Gefühl verspüren,suchen Sie sofort einen Arzt auf.

(Fortsetzung)

Page 429: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-6

Pannenhilfe

So verhindern Sie Beschädigun-gen Ihres Fahrzeugs:• Verwenden Sie ausschließlich

eine 12-Volt-Stromversorgung(Batterie oder Starthilfevor-richtung), wenn Sie IhremFahrzeug Starthilfe geben.

• Versuchen Sie nicht, IhrFahrzeug durch Anschieben zustarten.

InformationenEine falsch entsorgte Batteriekann umwelt- und gesund-heitsschädliche Auswirkungenzur Folge haben. EntsorgenSie die Batterie gemäß der vorOrt geltenden Vorschriftenund Bestimmungen.

i

ANMERKUNG(Fortsetzung)• Beim Anheben von Batterien

mit Kunststoffgehäuse kanndurch starken Druck auf dasGehäuse Batteriesäure aus-treten. Heben Sie Batterienmit einer Hebevorrichtung an,oder halten Sie sie beimHerausheben mit beidenHänden an gegenüberlie-genden Ecken fest.

• Versuchen Sie nicht, IhrFahrzeug mittels Starthilfe zustarten, wenn die Batterieeingefroren ist.

• Versuchen Sie NIEMALS, dieBatterie aufzuladen, währenddie Batteriekabel angeklemmtsind.

• Die Elektrik der Zündungarbeitet mit Hochspannung.Berühren Sie diese BauteileNIEMALS bei laufendem Motor oder eingeschalteterZündung.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Achten Sie darauf, dass die

Überbrückungskabel (+) und(-) einander nicht berühren.Andernfalls kommt es mögli-cherweise zu Funkenbildung.

• Beim Überbrücken mit einer schwachen oder ein-gefrorenen Batterie bestehtdie Gefahr, dass die Batteriebirst oder explodiert.

Pb

Page 430: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-7

Pannenhilfe

6

Vorgehensweise beimFremdstart1. Positionieren Sie die Fahrzeuge

so nah beieinander, dass dieLänge der Starthilfekabel aus-reicht. Die Fahrzeuge dürfeneinander jedoch nicht berühren.

2. Meiden Sie Lüfter und anderebewegliche Teile im Motorraumauch dann, wenn der Motorabgestellt ist.

3. Schalten Sie alle elektrischenVerbraucher (Radio, Beleuchtung,Klimaanlage etc.) ab. Schalten Siein den Leerlauf und betätigen Siedie Feststellbremse. Schalten Siebeide Fahrzeuge aus.

4. Schließen Sie die Starthilfekabelexakt in der im Bild gezeigtenReihenfolge an. Schließen Siezunächst ein Überbrückungskabelan die rote Starthilfeklemme (+)Ihres Fahrzeugs an (1).

5. Schließen Sie das andere Endedes Überbrückungskabels an dierote Batterie-/Starthilfeklemme (+)des Starthilfe gebenden Fahr-zeugs an (2).

6. Schließen Sie das zweite Über-brückungskabel an die schwarzeBatterieklemme oder den Fahr-gestell-Massepunkt (-) des Start-hilfe gebenden Fahrzeugs an (3).

7. Schließen Sie das andere Endedes zweiten Überbrückungs-kabels an die schwarze Batterie-klemme oder den Fahrgestell-Massepunkt (-) Ihres Fahrzeugsan (4).Achten Sie darauf, dass dieStarthilfekabel keine anderen Teileals die beschriebenen Batterie-oder Starthilfeklemmen und denvorgesehenen Massepunkt berüh-ren. Beugen Sie sich beimHerstellen der Verbindungen nichtüber die Batterie.

8. Starten Sie den Motor desStarthilfe gebenden Fahrzeugsund lassen Sie ihn einige Minutenlang mit etwa 2.000 U/min laufen.Starten Sie dann Ihr Fahrzeug.

Wenn Ihr Fahrzeug auch nachmehreren Versuchen nicht anspringt,muss es vermutlich in die Werkstatt.Wenden Sie sich in diesem Fall bittean einen qualifizierten Fachmann.Wenn sich die Ursache für dieBatterieentladung nicht auf Anhiebermitteln lässt, lassen Sie dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen.

1VQA4001

Page 431: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-8

Pannenhilfe

Trennen Sie die Überbrückungskabelin der umgekehrten Reihenfolge wiebeim Anschließen:1. Klemmen Sie das Überbrückungs-

kabel von dem schwarzen Fahr-gestell-Massepunkt (-) IhresFahrzeugs ab (4).

2. Klemmen Sie das andere Endedes Überbrückungskabels von derschwarzen Batterieklemme oderdem Fahrgestell-Massepunkt (-)des Starthilfe gebenden Fahr-zeugs ab (3).

3. Klemmen Sie das zweiteÜberbrückungskabel von derroten Batterie-/Starthilfeklemme(+) des Starthilfe gebenden Fahr-zeugs ab (2).

4. Klemmen Sie das andere Endedes Überbrückungskabels von derroten Starthilfeklemme (+) IhresFahrzeugs ab (1).

Page 432: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-9

Pannenhilfe

6

Wenn die Kühlmitteltemperatur-anzeige eine Überhitzung anzeigt,die Leistung nachlässt oder lauteKlopf- oder Klingelgeräusche hörbarsind, ist möglicherweise der Motorüberhitzt. Ergreifen Sie in diesemFall folgende Maßnahmen:1. Halten Sie das Fahrzeug an der

nächsten sicheren Stelle abseitsder Straße an.

2. Legen Sie den Leerlauf ein undbetätigen Sie die Feststellbremse.Wenn die Klimaanlage ein-geschaltet ist, schalten Sie sie ab.

3. Stellen Sie den Motor ab, wennKühlmittel ausläuft oder Dampfunter der Motorhaube austritt.Öffnen Sie die Motorhaube erst,wenn kein Kühlmittel und keinDampf mehr austritt. Wenn keinsichtbarer Kühlmittelverlust fest-stellbar ist und kein Dampf austritt,lassen Sie den Motor laufen undprüfen Sie, ob der Kühlerlüfterläuft. Wenn der Lüfter nicht läuft,stellen Sie den Motor ab.

4. Prüfen Sie den Kühler, dieSchläuche und den Unterbodendes Fahrzeugs auf austretendesKühlmittel. (Wenn die Klimaanlagein Betrieb war, ist es normal, dassbeim Anhalten kaltes Wasser ausder Klimaanlage läuft.)

5. Wenn Motorkühlmittel austritt,stellen Sie sofort den Motor ab.Ferner empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

WWEENNNN DDEERR MMOOTTOORR ZZUU HHEEIIßß WWIIRRDD

Halten Sie bei laufen-dem Motor Abstandzu sich bewegendenTeilen (Kühlerlüfter,Antriebsriemen etc.).Andernfalls drohenschwere Verletzun-gen.

VORSICHT

Nehmen SieNIEMALS den Kühler-verschlussdeckel ab,solange Motor undKühler noch heiß

sind. Andernfalls kann heißesKühlmittel oder heißer Wasser-dampf unter hohem Druckaustreten und schwere Verlet-zungen verursachen.Stellen Sie den Motor ab undwarten Sie bis er abgekühlt ist.Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerverschlussdeckelsäußerst vorsichtig. UmwickelnSie ihn mit einem dicken Lap-pen und drehen Sie ihn gegenden Uhrzeigersinn bis zumersten Anschlag. Treten Siezurück und warten Sie, bis derDruck aus dem Kühlsystementwichen ist. Wenn Sie sichersind, dass der Druck vollständigentwichen ist, drücken Sie denmit einem dicken Lappenumwickelten Verschlussdeckelnieder und schrauben ihngegen den Uhrzeigersinn ab.

VORSICHT

Page 433: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-10

Pannenhilfe

6. Wenn Sie keine Ursache für dieÜberhitzung feststellen können,warten Sie zunächst, bis derMotor wieder auf eine normaleTemperatur abgekühlt ist. Danachfüllen Sie bei Bedarf vorsichtigsoviel Kühlmittel in den Aus-gleichsbehälter nach, bis derKühlmittelstand in der Mittezwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.

7. Fahren Sie vorsichtig weiter undachten Sie ständig auf erneuteAnzeichen einer Überhitzung. Fürden Fall, dass es zu einererneuten Überhitzung kommt,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

• Ein erheblicher Kühlmittel-verlust weist auf eineUndichtigkeit im Kühlsystemhin. Wir empfehlen, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenzu lassen.

• Wenn der Motor aufgrundeines zu niedrigen Kühlmittel-füllstands zu heiß gewordenist und plötzlich kaltesMotorkühlmittel nachgefülltwird, entstehen möglicher-weise Risse im Motorblock.Füllen Sie das Kühlmittellangsam und in kleinenMengen ein, damit keineSchäden entstehen.

ACHTUNG

Page 434: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-11

Pannenhilfe

6

(1) Warnleuchte für zu geringenReifenluftdruck/TPMS-Störungsleuchte

(2) Reifendefekt-Positionsanzeigeund Reifenluftdruckanzeige(Anzeige auf dem LCD-Display)

Reifenluftdruck prüfen

• Sie können den Reifenluftdruck imAssistenzmodus des Kombi-instruments prüfen.Siehe "LCD-Betriebsarten" inKapitel 3.

• Der Reifenluftdruck wird angezeigt,wenn das Fahrzeug nach demAnlassen des Motors einigeMinuten lang gefahren ist.

• Wenn nach dem Anhalten desFahrzeugs kein Reifenluftdruckangezeigt wird, erscheint dieMeldung "Anzeige nur bei Fahrt".Prüfen Sie den Reifenluftdrucknach dem Fahren.

• Die angezeigten Reifenluftdruck-werte können von den mit einem Reifendruckmessgerätgemessenen Werten abweichen.

• Sie können die Maßeinheit für den Reifenluftdruck im Modus"Benutzereinstellungen" desKombiinstruments ändern.- psi, kpa, bar (Siehe "LCD-

Modus" in Kapitel 3.)

RREEIIFFEENNLLUUFFTTDDRRUUCCKK--ÜÜBBEERRWWAACCHHUUNNGGSSSSYYSSTTEEMM ((TTPPMMSS)) ((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

OPD066009

OPDEN047202

OPDEN047205

Page 435: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-12

Pannenhilfe

Reifenluftdruck-Überwachungssystem

Prüfen Sie monatlich alle Reifen im kalten Zustand (einschließlichReserverad, sofern vorhanden) undkorrigieren Sie die Reifenluftdrückebei Bedarf nach den Angaben desFahrzeugherstellers, die auf demSchild oder Aufkleber am Fahrzeugvermerkt sind. (Wenn an IhremFahrzeug Reifen montiert sind,deren Größe nicht auf dem Schildoder Aufkleber vermerkt ist, müssenSie die entsprechenden Reifenluft-drücke in Erfahrung bringen.)

Ihr Fahrzeug ist mit einemReifenluftdruck-Überwachungs-system (TPMS) ausgerüstet, das fürnoch mehr Sicherheit sorgt. DasSystem schaltet eine Warnleuchteein, wenn der Reifenluftdruck einesoder mehrerer Reifen deutlich zugering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeugmöglichst umgehend an und prüfenund korrigieren Sie die Reifen-luftdrücke, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruckaufleuchtet. Das Fahren mit einemReifen, dessen Luftdruck deutlich zugering ist, lässt den Reifen zu heißwerden und kann zu einem Reifen-schaden führen. Ferner erhöht ein zu geringer Reifenluftdruck denKraftstoffverbrauch und denReifenverschleiß und beeinträchtigtmöglicherweise das Fahr- undBremsverhalten.Beachten Sie, dass das TPMS keinErsatz für eine ordnungsgemäßePflege der Reifen ist. Der Fahrer hatauch dann für einen korrektenReifenluftdruck zu sorgen, wenndieser noch nicht soweit gesunkenist, dass die entsprechende Warn-leuchte aufleuchtet.

Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer TPMS-Störungsleuchteausgestattet, die aufleuchtet, wenndas System nicht ordnungsgemäßfunktioniert. Die TPMS-Störungs-leuchte ist an die Reifendruck-Warnleuchte gekoppelt. Wenn dasSystem eine Störung erkennt, blinktdie Warnleuchte ca. 1 Minute langund leuchtet danach permanentweiter. Dieser Ablauf setzt sich bei nachfolgenden Fahrzeugstartssolange fort, wie die Störungbestehen bleibt. Wenn dieStörungsleuchte leuchtet, kann dasSystem einen zu geringen Reifen-luftdruck möglicherweise nicht soerkennen oder anzeigen, wie eseigentlich vorgesehen ist.Eine Fehlfunktion des TPMS-Systems kann aus verschiedenenGründen auftreten. Dazu zählt auchdas Austauschen oder Wechseln vonReifen oder Felgen, die für dasTPMS-System nicht geeignet sindund deshalb die Funktion desSystems beeinträchtigen. Über-prüfen Sie immer, ob die TPMS-Störungsleuchte aufleuchtet, nach-dem Sie einen oder mehrere Reifenbzw.

Zu hoher oder niedriger Reifen-luftdruck kann die Haltbarkeitder Reifen verkürzen, dasFahrverhalten beeinträchtigenund plötzliche Reifenpannenverursachen, die wiederum zumVerlust der Kontrolle über dasFahrzeug und zu einem Unfallführen können.

VORSICHT

Page 436: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-13

Pannenhilfe

6

Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-selt haben. Auf diese Weise erhaltenSie die Gewissheit, dass das TPMSauch mit den neuen Reifen oderRädern ordnungsgemäß funk-tioniert.

In den folgenden Fällen emp-fehlen wir, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.1. Die Warnleuchte für zu

geringen Reifenluftdruck/TPMS-Störungsleuchte leuchtetnach dem Einschalten derZündung (Stellung ON) oder bei laufendem Motor nicht 3Sekunden lang auf.

2. Die TPMS-Störungsleuchteblinkt etwa 1 Minute lang undleuchtet dann permanent.

3. Die Reifendefekt-Positions-anzeige erlischt nicht.

Warnleuchte"Reifenluftdruckzu niedrig"

Reifendefekt-PositionsanzeigeundReifenluftdruck-anzeige

Wenn die Warnleuchten der Reifen-luftdruck-überwachung aufleuchtenund eine Warnmeldung auf demLCD-Display des Kombiinstrumentserscheint, ist der Reifenluftdruck ineinem oder mehreren Reifen desFahrzeugs deutlich zu niedrig. DieReifendefekt-Positionsanzeige zeigtan, in welchem Reifen der Luftdruckdeutlich zu niedrig ist. Dazu wird diePosition des Reifens durch eineKontrollleuchte signalisiert.

Wenn eine der Warnleuchtenaufleuchtet, drosseln Sie umgehenddas Tempo, fahren Sie nicht zuschnell durch Kurven und denkenSie daran, dass sich der Anhaltewegverlängert. Halten Sie an undkontrollieren Sie möglichst umge-hend die Reifen. Korrigieren Sie dieReifenluftdrücke anhand der An-gaben auf dem Schild oder Aufkleberaußen an der B-Säule der Fahrertür.Wenn keine Tankstelle in Reichweiteist oder der Reifen die Luft nichthalten kann, ersetzen Sie das Radmit dem zu niedrigen Luftdruck durchdas Reserverad.Wenn Sie nach dem Ersetzen desdefekten Rads durch das Ersatzradetwa 10 Minuten lang mit einerGeschwindigkeit von mehr als 25 km/h gefahren sind, passiert Fol-gendes:• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt

etwa 1 Minute lang und leuchtetdann permanent, da kein TPMS-Sensor am Reserverad montiertist.

ANMERKUNG

OPDEN047202

Page 437: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-14

Pannenhilfe

Das Reserverad ist nicht miteinem Reifenluftdrucksensorausgerüstet.

TPMS-Störungs-leuchte (Reifendruck-überwachung)

Bei einer Störung des Reifenluft-druck-Überwachungssystems blinktetwa 1 Minute lang die TPMS-Störungsleuchte und leuchtet dannpermanent.Wir empfehlen, das System in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt über-prüfen zu lassen.

Bei einer TPMS-Fehlfunktionleuchtet die Reifendefekt-Posi-tionsanzeige auch dann nicht auf,wenn der Luftdruck eines Reifenszu niedrig ist.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

Im Winter oder bei niedrigenTemperaturen kann die TPMS-Warnleuchte aufleuchten, wennder Reifenluftdruck bei warmemWetter auf den empfohlenenWert korrigiert wurde. Dasbedeutet nicht, dass eineFehlfunktion der Reifenluft-druck-überwachung (TPMS)vorliegt. Vielmehr verursachtdie tiefere Temperatur eineDruckminderung.Wenn Sie Ihr Fahrzeug auseinem warmen Gebiet in einkaltes Gebiet oder aus einemkalten Gebiet in ein warmesGebiet fahren oder wenn dieAußentemperatur höher odertiefer ist, sollten Sie denReifenluftdruck prüfen und aufden vorgegeben Wert kor-rigieren.

ACHTUNG

Schäden durch zu niedrigenDruck

Ein deutlich zu niedrigerReifenluftdruck macht dasFahrzeug instabil und führtmöglicherweise zum Verlust derKontrolle über das Fahrzeugund zu verlängerten Brems-wegen.Längeres Fahren mit zugeringem Reifenluftdruck kannzur Überhitzung der Reifen undzu Reifenschäden führen.

VORSICHT

Page 438: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-15

Pannenhilfe

6

Reifen mit TPMS wechselnWenn Sie eine Reifenpanne haben,leuchten die Reifenluftdruck-Warnleuchte und die Positions-anzeige auf. Wir empfehlen, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

• Die TPMS-Störungsleuchteblinkt möglicherweise etwa 1Minute lang und leuchtet dannpermanent, wenn sich dasFahrzeug in der Nähe von Hochspannungsleitungenoder Sendeanlagen wie z. B.an Polizeistationen, öffent-lichen Gebäuden und Ämtern,Rundfunksendern, militäri-schen Einrichtungen, Flug-häfen, Sendemasten usw.aufhält. Dort können Stör-signale die ordnungsgemäßeFunktion des Reifenluft-druck-Überwachungssystems(TPMS) beeinträchtigen.

(Fortsetzung)

ACHTUNG

Verwenden Sie NIEMALS einReifenpannenspray, um einenReifen mit zu geringem Luft-druck zu reparieren und/oderaufzupumpen. Das Reifen-dichtmittel kann den Reifen-luftdrucksensor beschädigen.Wird ein Reifenpannensprayverwendet, muss der Reifen-luftdrucksensor anschließendersetzt werden.

ACHTUNG

(Fortsetzung)• Die TPMS-Störungsleuchte

blinkt möglicherweise 1Minute lang und leuchtet dannpermanent, wenn Schneeket-ten aufgezogen sind oderelektronische Geräte wie z. B.Notebooks, Handy-Ladege-räte, Fremdstartaggregateoder Navigationsgerät usw. imFahrzeug benutzt werden.Die normale Funktion des Reifenluftdruck-Über-wachungssystems (TPMS)kann dadurch beeinträchtigtwerden.

Page 439: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-16

Pannenhilfe

Alle Räder sind mit einemReifenluftdrucksensor ausgerüstet,der sich im Reifen unter demVentilschaft befindet. Sie müssenRäder verwenden, die für das TPMS-System vorgesehen sind. Es wirdempfohlen, den Reifenservice einerHYUNDAI Vertragswerkstatt inAnspruch zu nehmen.

Wenn Sie nach dem Ersetzen desdefekten Rads durch das Ersatzradetwa 10 Minuten lang mit einerGeschwindigkeit von mehr als 25 km/h gefahren sind, passiertFolgendes:• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt

etwa 1 Minute lang und leuchtetdann permanent, da kein TPMS-Sensor am Reserverad montiertist.

Mit einer einfachen Sichtprüfunglässt sich möglicherweise nichtfeststellen, ob der Luftdruck einesReifens zu gering ist. Verwenden Siefür die Messung des Reifenluftdrucksimmer ein präzises Manometer. Bittebeachten Sie, dass das Ergebniseiner Luftdruckmessung bei be-triebswarmem Reifen (nach demFahren) höher ausfällt als bei einemkalten Reifen (in den vergangenen 3 Stunden nicht oder maximal 1,6 km weit gefahren).Lassen Sie den Reifen abkühlen,bevor Sie den Reifenluftdruckmessen. Vergewissern Sie sichimmer, dass der Reifen kalt ist, bevorSie ihn bis zum empfohlenenLuftdruck aufpumpen."Kalter Reifen" bedeutet, dass dasFahrzeug in den vergangenen 3Stunden abgestellt war odermaximal 1,6 km weit gefahrenwurde.

• Das TPMS-System kann Sienicht vor schweren undplötzlichen Reifenschädenwarnen, die durch äußereUmstände wie Nägel oder aufder Straße liegende Gegen-stände verursacht werden.

• Wenn Sie bemerken, dass dasFahrzeug instabil wird, gehenSie sofort vom Gas, treten Siebehutsam die Bremse undhalten Sie vorsichtig an einersicheren Stelle abseits derStraße an.

VORSICHT

Page 440: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-17

Pannenhilfe

6

Betrifft EUROPA

• Nehmen Sie keine Ver-änderungen am Fahrzeug vor,die die TPMS-Funktion beeint-rächtigen könnten.

• Handelsübliche Räder habenkeinen TPMS-Sensor.Zu Ihrer Sicherheit empfehlenwir die Verwendung vonErsatzteilen, die bei einemHYUNDAI Vertragshändlererworben wurden.

• Verwenden Sie bei handels-üblichen Rädern einen vonHYUNDAI zugelassenenTPMS-Sensor. Wenn IhrFahrzeug nicht mit einemTPMS-Sensor ausgerüstet istoder das TPMS nicht ord-nungsgemäß funktioniert,kommt Ihr Fahrzeug mög-licherweise nicht über dienächste Hauptuntersuchung.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)❈❈Alle im unten genannten

Zeitraum in EUROPA ver-kauften Fahrzeuge müssenmit TPMS ausgestattet sein.- Neues Fahrzeugmodell:

1. November 2012~- Aktuelles Fahrzeugmodell:

1. November 2014~ (aufGrundlage der Fahrzeug-zulassungen)

VORSICHT

Das Ändern, Modifizieren oderDeaktivieren der Komponentendes Refenluftdruck-Über-wachungssystems (TPMS) kanndazu führen, dass die System-funktion (das Warnen desFahrers vor zu geringemReifenluftdruck und/oder TPMS-Störungen) beeinträchtigt wird.Das Ändern, Modifizieren oderDeaktivieren der Komponentendes Reifenluftdruck-Über-wachungssystems (TPMS) kanndie Garantie für diese Fahr-zeugteile außer Kraft setzen.

VORSICHT

Page 441: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-18

Pannenhilfe

Wagenheber und Werkzeug

(1) Wagenheberkurbel(2) Wagenheber(3) Radmutternschlüssel

Wagenheber, Wagenheberkurbelund Radmutternschlüssel befindensich im Kofferraum unter der Ab-deckung.Der Wagenheber ist nur für denRadwechsel in einem Notfallvorgesehen.

Drehen Sie die Flügelschraubegegen den Uhrzeigersinn, um dasReserverad zu entnehmen.Verstauen Sie das Reserverad inderselben Mulde und sichern Sie es,indem Sie die Flügelschraube imUhrzeigersinn drehen.Verstauen sie das Reserverad unddie Werkzeuge an den dafürvorgesehenen Stellen, damit sienicht "scheppern".

IIMM FFAALLLL EEIINNEERR RREEIIFFEENNPPAANNNNEE ((MMIITT RREESSEERRVVEERRAADD,, AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Das Wechseln von Rädern kanngefährlich sein. Beachten Siebeim Wechseln von Rädern diefolgende Anleitung, um dieGefahr schwerer oder lebens-gefährlicher Verletzungen zuverringern.

VORSICHT

Halten Sie sich bei derBenutzung der Wagenheber-kurbel vom flachen Ende fern.Das flache Ende hat scharfeKanten, an denen man sichschneiden kann.

ACHTUNGOPDEN067027

OPDEN067037

Page 442: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-19

Pannenhilfe

6

Wenn sich die Flügelschraube derReserveradhalterung nicht von Handlösen lässt, benutzen Sie zum Lösendie Wagenheberkurbel.1. Führen Sie die Wagenheberkurbel

(1) in die Flügelschraube derReserveradhalterung ein.

2. Drehen Sie die Flügelschraubeder Reserveradhalterung mit derWagenheberkurbel gegen denUhrzeigersinn.

Radwechsel

Das Fahrzeug könnte vomWagenheber rutschen/rollenund Personen schwer odersogar lebensgefährlich ver-letzen. Beachten Sie folgendeSicherheitshinweise:• Sorgen Sie dafür, dass sich

keine Person unter demFahrzeug befindet, wenn dasFahrzeug mit einem Wagen-heber angehoben ist.

• Versuchen Sie niemals, einRad auf der Fahrbahn zuwechseln. Fahren Sie dasFahrzeug vor dem Rad-wechsel immer erst von derStraße und stellen Sie es auffestem und ebenem Unter-grund ab. Wenn Sie abseitsder Straße keinen ebenen undfesten Untergrund findenkönnen, rufen Sie einenAbschleppdienst zu Hilfe.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Benutzen Sie unbedingt den

Wagenheber, der zum Fahr-zeug gehört.

• Platzieren Sie den Wagen-heber beim Aufbocken nur anden dafür vorgesehenen Auf-nahmepunkten und niemalsan den Stoßfängern oderanderen Teilen des Fahr-zeugs.

• Lassen Sie den Motor nicht anund lassen Sie ihn auch nichtlaufen, wenn das Fahrzeugmit einem Wagenheber ange-hoben ist.

• Sorgen Sie dafür, dass sichkeine Person in dem Fahrzeugbefindet, wenn es mit einemWagenheber angehoben wird.

• Halten Sie Kinder von derStraße und vom Fahrzeugfern.

OPDEN067038

Page 443: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-20

Pannenhilfe

So sollten Sie beim Radwechselvorgehen:1. Stellen Sie das Fahrzeug auf

festem und ebenem Untergrundab.

2. Legen Sie den Leerlauf ein,betätigen Sie die Feststellbremseund bringen Sie den Zündschalterin die Stellung LOCK/OFF.

3. Schalten Sie die Warnblinkanlageein (Taste drücken).

4. Nehmen Sie den Radmuttern-schlüssel, den Wagenheber, dieWagenheberkurbel und dasErsatzrad aus dem Fahrzeug.

5. Legen Sie Keile vor und hinter dasRad, das dem zu wechselndenRad diagonal gegenüber liegt.

6. Lösen Sie die Radmuttern in dergezeigten Reihenfolge um jeweilseine Umdrehung gegen denUhrzeigersinn. Schrauben Sie sieaber erst dann ab, wenn das Radnicht beim Anheben nicht mehrden Boden berührt.

OPDEN067031OPDEN067030

BBBBlllloooocccckkkk iiii eeeerrrreeeennnn

Page 444: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-21

Pannenhilfe

6

7. Setzen Sie den Wagenheber andem dafür vorgesehenen Auf-nahmepunkt an der Rahmen-unterseite an, der dem zuwechselnden Rad am nächstenist. Die Aufnahmepunkte bestehenaus am Rahmen angeschweißtenBlechen mit zwei Aussparungen.Heben Sie das Fahrzeug niemalsan einer anderen Stelle an.Andernfalls wird möglicherweisedas Dichtungsprofil beschädigt.

8. Führen Sie die Kurbel in denWagenheber ein und drehen Siesie gegen den Uhrzeigersinn, bissich das Fahrzeug so weit hebt,dass das Rad nicht mehr denBoden berührt. Vergewissern Siesich, dass das Fahrzeug fest aufdem Wagenheber ruht.

9. Lösen Sie die Radmuttern mitdem Radmutternschlüssel undschrauben Sie sie mit den Fingernab. Ziehen Sie das Rad von denRadbolzen und legen Sie es insicherer Entfernung flach auf denBoden. Beseitigen Sie Schmutz,der an den Radbolzen, denKontaktflächen und am Radanhaftet.

10. Schieben Sie das Reserveradauf die Bolzen der Radnabe.

11. Schrauben Sie die Radmutternmit den Fingern auf die Bolzen.Der Konus der Radmuttern musszum Rad zeigen.

12. Lassen Sie das Fahrzeugherunter, indem Sie dieWagenheberkurbel gegen denUhrzeigersinn drehen.

OPDEN067033OPDEN067032

■ Vorn ■ Hinten

Page 445: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-22

Pannenhilfe

13. Ziehen Sie die Radmuttern in dergezeigten Reihenfolge mit demRadmutternschlüssel fest. Kon-trollieren Sie bei jeder einzelnenRadmutter, ob sie wirklichfestsitzt. Wir empfehlen, dieRadmuttern nach dem Rad-wechsel möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt nachziehen zu lassen.Das vorgeschriebene Anzugs-drehmoment der Radmutternbeträgt 11-13 kgf•m.

Prüfen Sie den Reifenluftdruck, sofernSie ein Manometer zur Hand haben(siehe "Reifen und Räder" in Kapitel8.). Wenn der Reifenluftdruck zu hochoder niedrig ist, fahren Sie langsamzur nächsten Tankstelle undkorrigieren Sie ihn. Installieren Sieimmer die Ventilkappen, nachdem Sieden Reifenluftdruck geprüft bzw.korrigiert haben. Wenn die Ventil-kappe nicht wieder angebracht wird,entweicht möglicherweise Luft ausdem Reifen. Wenn Sie eineVentilkappe verlieren, kaufen Sie eineneue und bringen Sie sie möglichstumgehend an. Sichern Sie nach demRadwechsel das defekte Rad undverstauen Sie den Wagenheber unddas Werkzeug wieder an den dafürvorgesehenen Stellen.

• Prüfen Sie möglichst bald nachder Montage des Reserveradsden Reifenluftdruck undkorrigieren Sie ihn nach Bedarf.

• Wenn Reifen ersetzt wurden,prüfen Sie die Radmuttern nacheiner Fahrstrecke von 50 km.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)Überprüfen Sie die Radmutternaußerdem nach einer Fahr-distanz von 1.000 km erneut.

Versuchen Sie nicht, das Rad zuwechseln, sondern überlassen Siedies einem Fachmann, wenn derWagenheber, die Radmuttern oder -bolzen oder andere Dinge beschä-digt oder in schlechtem Zustandsind.

ANMERKUNG

Die Radbolzen und RadmutternIhres Fahrzeugs haben metri-sche Gewinde. Achten Sie beimRadwechsel darauf, dass bei derMontage wieder dieselbenMuttern verwendet werden. FallsRadmuttern ersetzt werdenmüssen, achten Sie darauf, dassdie neuen Muttern metrischeGewinde haben, damit dieRadbolzen nicht beschädigtwerden und das Rad fest auf derNabe sitzt. Wir empfehlen, sichan eine HYUNDAI Vertrags-werkstatt zu wenden.

ACHTUNG

OTL065007

Page 446: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-23

Pannenhilfe

6

Verwendung von Noträdern(ausstattungsabhängig)Noträder sind ausschließlich für den Notfall konzipiert. Fahren Sievorsichtig, wenn ein Notrad montiertist, und beachten Sie stets dieSicherheitshinweise.

Beim Fahren mit montiertem Notrad:• Prüfen Sie nach der Montage des

Notrads den Reifenluftdruck. Dervorgeschriebene Reifenluftdruckfür das Notrad beträgt 420 kPa.

• Fahren Sie mit montiertem Notradnicht in eine automatischeWaschanlage.

• Montieren Sie das Notrad niemalsan ein einem anderen Fahrzeug,da das Rad speziell für IhrFahrzeug ausgelegt ist.

• Die Lebensdauer des Notrad-Reifenprofils ist kürzer als dieeines serienmäßigen Reifens.Prüfen Sie Ihr Notrad deshalbregelmäßig und ersetzen Sie einen verschlissenen Notrad-Reifen durch einen Reifen gleicherGröße und Bauart, der aufdieselbe Felge montieren wird.

• Verwenden Sie nicht mehrereNoträder gleichzeitig.

• Ziehen Sie keinen Anhänger,solange ein Notrad montiert ist.

Wenn nach der Reifenreparaturwieder das Originalrad amFahrzeug montiert wird, müssendie Radmuttern mit demvorgeschriebenen Anzugsdreh-moment festgezogen werden. Dasfür die Radmuttern vorgesch-riebene Anzugsdrehmomentbeträgt 11-13 kgf•m.

ANMERKUNG

So verhindern Sie, dass dasNotrad versagt und Sie dieKontrolle über das Fahrzeugverlieren und einen Unfallverursachen:• Benutzen Sie das Notrad nur

im Notfall.• Fahren Sie niemals schneller

als 80 km/h.• Überschreiten Sie weder die

maximal zulässige ZuladungIhres Fahrzeugs noch diemaximale Tragfähigkeit desNotrads, die auf derReifenflanke vermerkt ist.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Benutzen Sie das Notrad

nicht permanent. Lassen Sieden Originalreifen möglichstumgehend ersetzen oderreparieren, damit das Notradnicht versagt.

Page 447: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-24

Pannenhilfe

So verhindern Sie Schäden anNotrad und Fahrzeug:• Passen Sie Ihre Geschwindig-

keit an den Straßenzustandan, um allen Gefahren(Schlaglöcher etc.) aus demWeg zu gehen.

• Fahren Sie nach Möglichkeitnicht über Hindernisse. DasNotrad hat einen kleinerenDurchmesser als ein her-kömmliches Rad, wodurchsich die Bodenfreiheit um ca.25 mm verringert.

• Ziehen Sie keine Schneeketteauf ein Notrad. Da ein Notrad-Reifen kleiner ist als einserienmäßiger Reifen, würdedie Schneekette nicht ord-nungsgemäß passen.

• Montieren Sie den Not-radreifen nicht auf anderenFelgen und montieren Siekeine herkömmlichen Reifen,Winterreifen, Radkappen undRadzierblenden auf einerNotradfelge.

ACHTUNG

1. Modellbezeichnung2. Maximal zulässige Last3. Ziehen Sie die Feststellbremse

an, wenn Sie den Wagenheberbenutzen.

4. Schalten Sie den Motor aus, wennSie den Wagenheber benutzen.

5. Begeben Sie sich nicht unter einFahrzeug, dass auf einem Wagen-heber ruht.

6. Für den Wagenheber vorge-sehene Ansatzpunkte.

7. Beim Anheben des Fahrzeugsmuss der Wagenheber senkrechtstehen.

8. Legen Sie den Rückwärtsgang ein(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)oder bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe/Doppel-kupplungsgetriebe).

9. Benutzen Sie den Wagenhebernur auf festem und ebenemUntergrund.

10. Hersteller Wagenheber11. Herstellungsdatum Wagenheber12. Firma und Adresse des

Vertreters

Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Aufkleber kann vonder Abbildung abweichen.Nähere Angaben finden Sie auf dem Aufkleber am Wagenheber.

Aufkleber Wagenheber■ Beispiel

OHYK065011

Page 448: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-25

Pannenhilfe

6

JACKDOC14F

EG-Konformitätserklärung für Wagenheber

Page 449: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-26

Pannenhilfe

Studieren Sie im Interesse derSicherheit zunächst sorgfältig dasvorliegende Handbuch und haltenSie sich an die darin aufgeführtenAnweisungen.(1) Kompressor(2) DichtmittelflascheDas Tire Mobility Kit dient lediglichder provisorischen Reparatur desReifens. Wir empfehlen, das Systemin einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

EinleitungMit dem Tire Mobility Kit (Reifen-pannen- Set) bleiben Sie auch nacheiner punktuellen Reifenpannemobil.Das aus einem Kompressor undDichtmittel bestehende Systemdichtet effektiv und bequem diemeisten punktuellen Undichtigkeitenvon PKW-Reifen ab, die durch Nägeloder ähnliche Gegenstände hervor-gerufen wurden, und es pumpt denReifen auf.Nachdem Sie sich davon überzeugthaben, dass der Reifen ordnungs-gemäß abgedichtet wurde, könnenSie mit dem Reifen vorsichtig (bis zu200 km) und mit einer maximalenGeschwindigkeit von 80 km/hweiterfahren, um eine Werkstatt odereinen Reifenhandel zu erreichen, woder Reifen ersetzt werden kann.Es ist möglich, dass in bestimmtenFällen Reifen mit größerenpunktuellen Undichtigkeiten oder mitBeschädigungen der Reifenflankenicht vollständig abgedichtet werdenkönnen.

Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht zum Reparierenundichter Reifenflanken. An-dernfalls besteht Unfallgefahraufgrund von Reifenschäden.

VORSICHT

Lassen Sie den Reifenmöglichst zeitnah reparieren.Nach dem Aufpumpen mit demTire Mobility Kit kann der Reifenjederzeit Luft verlieren.

VORSICHT

Benutzen Sie das Tire MobilityKit nicht, wenn mehrere Reifendefekt sind: Das Reifendicht-mittel aus dem Tire Mobility Kitreicht nur für einen Reifen.

ACHTUNG

IIMM FFAALLLL EEIINNEERR RREEIIFFEENNPPAANNNNEE ((MMIITT TTIIRREE MMOOBBIILLIITTYY KKIITT,, AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG)) -- AAUUSSFFÜÜHHRRUUNNGG AA

OPDEN067010

Page 450: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-27

Pannenhilfe

6

Nachlassender Luftdruck desbetroffenen Reifens kann dasFahrverhalten ungünstig beein-flussen.Vermeiden Sie aus diesem Grundabrupte Lenkbewegungen undandere kritische Fahrmanöver,besonders wenn das Fahrzeug starkbeladen ist oder wenn Sie einenAnhänger ziehen.Das Tire Mobility Kit ist nicht für diedauerhafte Reifeninstandsetzungkonzipiert und kann nur für einenReifen verwendet werden. DieseBenutzerhinweise zeigen IhnenSchritt für Schritt, wie Sievorübergehend eine punktuelleReifenundichtigkeit einfach undzuverlässig abdichten können.Lesen Sie dazu den Abschnitt"Anmerkungen für die sichereAnwendung des Tire Mobility Kit".

Anmerkungen für die sichereVerwendung des Tire MobilityKit• Stellen Sie Ihr Fahrzeug am

Straßenrand ab, damit Sie sicherund abseits des fließendenVerkehrs mit dem Tire Mobility Kitarbeiten können.

• Um sicherzustellen, dass sich IhrFahrzeug auch auf fast ebenemUntergrund nicht bewegen kann,betätigen Sie immer die Feststell-bremse.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit ausschließlich zum Abdichtenund Aufpumpen von PKW-Reifen.Mit dem Tire Mobility Kit lassensich nur Undichtigkeiten imBereich der Lauffläche des Reifensabdichten.

• Verwenden Sie es nicht fürMotorräder, Fahrräder oder andereReifenarten.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit zu Ihrer eigenen Sicherheitnicht, wenn sowohl der Reifen alsauch die Felge beschädigt sind.

Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht, wenn ein Reifen starkbeschädigt ist, weil er vorherplatt oder mit zu geringemLuftdruck gefahren wurde.Nur punktuelle Undichtigkeitenim Bereich der Reifenlaufflächekönnen mit dem Tire Mobility Kitabgedichtet werden.

VORSICHT

Page 451: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-28

Pannenhilfe

• Die Verwendung des Tire MobilityKit führt möglicherweise nicht zumErfolg, wenn die schadhafte Stelledes Reifens größer als ca. 6 mmist.Für den Fall, dass sich der Reifennicht mit dem Tire Mobility Kitfahrtauglich machen lässt,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht bei stark beschädigtenReifen, die zuvor ohne bzw. mit zuwenig Luft gefahren wurden.

• Entfernen Sie keine Fremdkörper(z. B. Nägel oder Schrauben), diein den Reifen eingedrungen sind.

• Vorausgesetzt, dass sich dasFahrzeug im Freien befindet,lassen Sie den Motor laufen.Andernfalls könnte beim Kom-pressorbetrieb unter Umständendie Fahrzeugbatterie entladenwerden.

• Lassen Sie das Tire Mobility Kitniemals unbeaufsichtigt, währendsie damit arbeiten.

• Lassen Sie den Kompressor nichtlänger als 10 Minuten ohneUnterbrechung laufen, da derKompressor überhitzen könnte.

• Benutzen Sie das Tire Mobility Kitnicht bei Außentemperaturen vonweniger als -30°C.

• Falls Dichtmittel auf die Hautgelangt, den betroffenen Bereichgründlich mit Wasser abwaschen.Falls die Reizung anhält, einenArzt aufsuchen.

• Falls Dichtmittel in die Augengelangt, die Augen mindestens 15 Minuten lang ausspülen. Fallsdie Reizung anhält, einen Arztaufsuchen.

• Falls Dichtmittel verschluckt wird,den Mund ausspülen und vielWasser trinken. BewusstlosePersonen nicht selber behandeln,sondern sofort einen Arztaufsuchen.

• Bei anhaltendem Kontakt mit demDichtmittel besteht die Gefahr vonGewebe- und Leberschäden.

Page 452: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-29

Pannenhilfe

6

1. Aufkleber Geschwindigkeitsbe-schränkung

2. Dichtmittelflasche mit AufkleberGeschwindigkeitsbeschränkung

3. Einfüllschlauch von der Dicht-mittelflasche zum Rad

4. Stecker und Kabel für das direkteAnschließen an die 12V-Steckdose

5. Halterung für die Dichtmittel-flasche

6. Kompressor7. Schalter EIN/AUS8. Druckmanometer für das

Anzeigen des Reifenluftdrucks9. Knopf für das Ablassen des

Reifenluftdrucks

Klemmzangen, Kabel und Verbin-dungsschlauch sind im Kompressor-gehäuse verstaut.Halten Sie sich genau an die ange-gebene Reihenfolge, da andernfallsunter hohem Druck stehendesDichtmittel entweichen kann.

Bestandteile des Tire Mobility Kit

Dichtmittelverfallsdatum

Verwenden Sie das Reifendicht-mittel nicht nach Ablauf des aufdem Behälter angegebenenVerfallsdatums. Andernfallsbesteht die erhöhte Gefahr vonReifenschäden.

VORSICHT

Dichtmittel

• Von Kindern fernhalten.• Nicht in die Augen gelangen

lassen.• Nicht verschlucken.

VORSICHT

OAE067039ODE067044

Page 453: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-30

Pannenhilfe

Verwendung des Tire MobilityKit

1. Schütteln Sie die Dichtmittel-flasche (1).

2. Verbinden Sie den Füllschlauch(3) mit der Dichtmittelflasche (2) inRichtung (A) und verbinden Siedie Dichtmittelflasche mit demKompressor (5) in Richtung (B).

3. Vergewissern Sie sich, dass derKompressor ausgeschaltet ist.

4. Schrauben Sie die Ventilkappevom Ventil des defekten Reifensab und schrauben Sie denVerbindungsschlauch (3) derDichtmittelflasche auf das Ventil.Lösen Sie den Aufkleber (1) mit

dem Höchstgeschwindigkeits-hinweis von der Dichtmittel-flasche (2) und befestigen Sieihn gut sichtbar im Fahrzeug(zum Beispiel im Bereich desLenkrads), damit der Fahrerdaran erinnert wird, dass ernicht zu schnell fahren darf.

ACHTUNG

OPD066013

OIGH067042 OPDEN067015

Page 454: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-31

Pannenhilfe

6

5. Schließen Sie das Stromkabel (4)des Kompressors an die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs an.

Beim Anschließen des Strom-kabels nur die beifahrerseitigeSteckdose vorn verwenden.

6. Schalten Sie den Kompressor beieingeschalteter Zündung ein undlassen Sie ihn etwa 5 bis 7Minuten lang laufen, um dasDichtmittel bis zum Erreichen desrichtigen Drucks einzufüllen.(siehe "Reifen und Räder" inKapitel 8). Der Reifendruck nachdem Befüllen spielt keine Rolle. Erwird später kontrolliert und ggf.korrigiert.Achten Sie darauf, den Reifennicht zu voll zu pumpen, undhalten Sie sich während desBefüllens vom Reifen fern.

ANMERKUNG

Schließen Sie den Dichtmittel-Einfüllschlauch fest an dasVentil an. Andernfalls fließt das Dichtmittel möglicherweisezurück und verstopft denEinfüllschlauch.

ACHTUNG

OPDEN067016

OPDEN067017

Reifenluftdruck

Fahren Sie nicht mit demFahrzeug, wenn der Reifenluft-druck weniger als 200 kPa beträgt. Ein Unfall aufgrundeines plötzlichen Reifen-schadens wäre die möglicheFolge.

ACHTUNG

Page 455: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-32

Pannenhilfe

7. Schalten Sie den Kompressoraus.

8. Trennen Sie die Schlauchendenvon der Dichtmittelflasche undvom Reifenventil.

Legen Sie das Tire Mobility Kitwieder an den dafür vorgesehenenPlatz im Fahrzeug.

Dichtmittel verteilen

9. Fahren Sie umgehend eine 7 bis10 Kilometer lange Strecke (ca.10 Fahrminuten), um dasDichtmittel gleichmäßig im Reifenzu verteilen.

Fahren Sie nicht schneller als 80km/h. Fahren Sie nach Möglichkeitnicht langsamer als 20 km/h.

Wenn Sie während der Fahrtungewöhnliche Vibrationen, Störun-gen des Fahrbetriebs oder eineungewöhnliche Geräuschent-wicklung feststellen, reduzieren Siedie Geschwindigkeit und fahren Sievorsichtig weiter, bis Sie dasFahrzeug sicher am Straßenrandanhalten können.Rufen Sie einen Pannenhilfsdienstoder einen Abschleppdienst zu Hilfe.

Kohlenmonoxid

Lassen Sie Ihr Fahrzeug nichtlängere Zeit an einem Ort mit unzureichender Belüftunglaufen. Andernfalls drohenKohlenmonoxidvergiftung undErstickung.

VORSICHT

OLMF064106

Page 456: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-33

Pannenhilfe

6

Reifenluftdruck aufbauen1. Halten Sie nach einer Fahrstrecke

von etwa 7 bis 10 Kilometern (ca.10 Fahrminuten), an einersicheren Stelle an.

2. Verbinden Sie den Füllschlauch(3) direkt mit dem Kompressor.

3. Verbinden Sie das andere Endedes Füllschlauchs (3) direkt mitdem Reifenventil.

4. Schließen Sie das Stromkabel (4)des Kompressors an die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs an.

5. Korrigieren Sie den Reifenluft-druck auf den vorgeschriebenenWert.Gehen Sie bei eingeschalteterZündung wie folgt vor:- Um den Reifenluftdruck

zu erhöhen: Schalten Sie denKompressor ein. Um denmomentanen Reifenluftdruck zuprüfen, schalten Sie denKompressor kurz aus.

- Um den Reifenluftdruck zuverringern: Drücken Sie denKnopf (9) auf dem Kompressor.

Lassen Sie den Kompressor nichtlänger als 10 Minuten laufen, dader Kompressor sonst überhitztund beschädigt werden könnte.

InformationenBei laufendem Kompressor zeigt dasManometer möglicherweise mehrDruck an, als tatsächlich vorhandenist. Damit sich der Reifenluftdruckpräzise bestimmen lässt, muss derKompressor ausgeschaltet sein.

i

ANMERKUNG

OAEPH067042

OPDEN067015

Page 457: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-34

Pannenhilfe

InformationenBeim Montieren des Reserve-radsoder des reparierten Rads amFahrzeug die Radmuttern mit 11-13 kgf·m festziehen.

i

Der Reifen muss mit einemLuftdruck von mindestens 220kPa befüllt sein. Wenn diesnicht der Fall ist, setzen Sie dieFahrt nicht fort.Rufen Sie einen Pannen-hilfsdienst oder einenAbschleppdienst zu Hilfe.

VORSICHT

Wenn der Reifenluftdruck nichtgehalten wird, fahren Sie dasFahrzeug ein zweites Mal, sieheAbschnitt 'Dichtmittel verteilen'.Wiederholen Sie danach dieSchritte 1 bis 4.Die Verwendung des TireMobility Kit kann bei Reifen-beschädigungen, die größer alsca. 4 mm sind, ungeeignet sein.Wir empfehlen, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden, falls sich der Reifennicht mit dem Tire Mobility Kitfahrtauglich machen lässt.

ACHTUNG

Reifendrucksensor(Fahrzeuge mit TPMS)

Beim Ersetzen des Reifensdurch einen neuen Reifen solltedas Dichtmittel von Reifenluft-drucksensor und Rad entferntund der Reifenluftdrucksensorvon einer Vertragswerkstattüberprüft werden.

ACHTUNG

Page 458: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-35

Pannenhilfe

6

Studieren Sie im Interesse derSicherheit zunächst sorgfältig dasvorliegende Handbuch und haltenSie sich an die darin aufgeführtenAnweisungen.(1) Kompressor(2) DichtmittelflascheDas Tire Mobility Kit dient lediglichder provisorischen Reparatur desReifens. Wir empfehlen, das Systemin einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

EinleitungMit dem Tire Mobility Kit (Reifen-pannen- Set) bleiben Sie auch nacheiner punktuellen Reifenpannemobil.Das aus einem Kompressor undDichtmittel bestehende Systemdichtet effektiv und bequem diemeisten punktuellen Undichtigkeitenvon PKW-Reifen ab, die durch Nägeloder ähnliche Gegenstände hervor-gerufen wurden, und es pumpt denReifen auf.Nachdem Sie sich davon überzeugthaben, dass der Reifen ordnungs-gemäß abgedichtet wurde, könnenSie mit dem Reifen vorsichtig (bis zu200 km) und mit einer maximalenGeschwindigkeit von 80 km/hweiterfahren, um eine Werkstatt odereinen Reifenhandel zu erreichen, woder Reifen ersetzt werden kann.Es ist möglich, dass in bestimmtenFällen Reifen mit größerenpunktuellen Undichtigkeiten oder mitBeschädigungen der Reifenflankenicht vollständig abgedichtet werdenkönnen.

IIMM FFAALLLL EEIINNEERR RREEIIFFEENNPPAANNNNEE ((MMIITT TTIIRREE MMOOBBIILLIITTYY KKIITT,, AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG)) -- AAUUSSFFÜÜHHRRUUNNGG BB

Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht zum Reparierenundichter Reifenflanken. An-dernfalls besteht Unfallgefahraufgrund von Reifenschäden.

VORSICHT

Lassen Sie den Reifenmöglichst zeitnah reparieren.Nach dem Aufpumpen mit demTire Mobility Kit kann der Reifenjederzeit Luft verlieren.

VORSICHT

Benutzen Sie das Tire MobilityKit nicht, wenn mehrere Reifendefekt sind: Das Reifendicht-mittel aus dem Tire Mobility Kitreicht nur für einen Reifen.

ACHTUNG

OPDEN067011

Page 459: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-36

Pannenhilfe

Nachlassender Luftdruck desbetroffenen Reifens kann dasFahrverhalten ungünstig beein-flussen.Vermeiden Sie aus diesem Grundabrupte Lenkbewegungen undandere kritische Fahrmanöver,besonders wenn das Fahrzeug starkbeladen ist oder wenn Sie einenAnhänger ziehen.Das Tire Mobility Kit ist nicht für diedauerhafte Reifeninstandsetzungkonzipiert und kann nur für einenReifen verwendet werden. DieseBenutzerhinweise zeigen IhnenSchritt für Schritt, wie Sievorübergehend eine punktuelleReifenundichtigkeit einfach undzuverlässig abdichten können.Lesen Sie dazu den Abschnitt"Anmerkungen für die sichereAnwendung des Tire Mobility Kit".

Anmerkungen für die sichereVerwendung des Tire MobilityKit• Stellen Sie Ihr Fahrzeug am

Straßenrand ab, damit Sie sicherund abseits des fließendenVerkehrs mit dem Tire Mobility Kitarbeiten können.

• Um sicherzustellen, dass sich IhrFahrzeug auch auf fast ebenemUntergrund nicht bewegen kann,betätigen Sie immer die Feststell-bremse.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit ausschließlich zum Abdichtenund Aufpumpen von PKW-Reifen.Mit dem Tire Mobility Kit lassensich nur Undichtigkeiten imBereich der Lauffläche des Reifensabdichten.

• Verwenden Sie es nicht fürMotorräder, Fahrräder oder andereReifenarten.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit zu Ihrer eigenen Sicherheitnicht, wenn sowohl der Reifen alsauch die Felge beschädigt sind.

Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht, wenn ein Reifen starkbeschädigt ist, weil er vorherplatt oder mit zu geringemLuftdruck gefahren wurde.Nur punktuelle Undichtigkeitenim Bereich der Reifenlaufflächekönnen mit dem Tire Mobility Kitabgedichtet werden.

VORSICHT

Page 460: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-37

Pannenhilfe

6

• Die Verwendung des Tire MobilityKit führt möglicherweise nicht zumErfolg, wenn die schadhafte Stelledes Reifens größer als ca. 6 mmist.Für den Fall, dass sich der Reifennicht mit dem Tire Mobility Kitfahrtauglich machen lässt,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

• Verwenden Sie das Tire MobilityKit nicht bei stark beschädigtenReifen, die zuvor ohne bzw. mit zuwenig Luft gefahren wurden.

• Entfernen Sie keine Fremdkörper(z. B. Nägel oder Schrauben), diein den Reifen eingedrungen sind.

• Vorausgesetzt, dass sich dasFahrzeug im Freien befindet,lassen Sie den Motor laufen.Andernfalls könnte beim Kom-pressorbetrieb unter Umständendie Fahrzeugbatterie entladenwerden.

• Lassen Sie das Tire Mobility Kitniemals unbeaufsichtigt, währendsie damit arbeiten.

• Lassen Sie den Kompressor nichtlänger als 10 Minuten ohneUnterbrechung laufen, da derKompressor überhitzen könnte.

• Benutzen Sie das Tire Mobility Kitnicht bei Außentemperaturen vonweniger als -30°C.

• Falls Dichtmittel auf die Hautgelangt, den betroffenen Bereichgründlich mit Wasser abwaschen.Falls die Reizung anhält, einenArzt aufsuchen.

• Falls Dichtmittel in die Augengelangt, die Augen mindestens 15 Minuten lang ausspülen. Fallsdie Reizung anhält, einen Arztaufsuchen.

• Falls Dichtmittel verschluckt wird,den Mund ausspülen und vielWasser trinken. BewusstlosePersonen nicht selber behandeln,sondern sofort einen Arztaufsuchen.

• Bei anhaltendem Kontakt mit demDichtmittel besteht die Gefahr vonGewebe- und Leberschäden.

Page 461: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-38

Pannenhilfe

1. Aufkleber Geschwindigkeitsbe-schränkung

2. Dichtmittelflasche mit AufkleberGeschwindigkeitsbeschränkung

3. Einfüllschlauch von der Dicht-mittelflasche zum Rad

4. Stecker und Kabel für das direkteAnschließen an die 12V-Steckdose

5. Halterung für die Dichtmittel-flasche

6. Kompressor7. Schalter EIN/AUS8. Druckmanometer für das

Anzeigen des Reifenluftdrucks9. Knopf für das Ablassen des

Reifenluftdrucks

Klemmzangen, Kabel und Verbin-dungsschlauch sind im Kompressor-gehäuse verstaut.Halten Sie sich genau an die ange-gebene Reihenfolge, da andernfallsunter hohem Druck stehendesDichtmittel entweichen kann.

Bestandteile des Tire Mobility Kit

OAE067039

Dichtmittelverfallsdatum

Verwenden Sie das Reifendicht-mittel nicht nach Ablauf des aufdem Behälter angegebenenVerfallsdatums. Andernfallsbesteht die erhöhte Gefahr vonReifenschäden.

VORSICHT

Dichtmittel

• Von Kindern fernhalten.• Nicht in die Augen gelangen

lassen.• Nicht verschlucken.

VORSICHT

Page 462: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-39

Pannenhilfe

6

Verwendung des Tire MobilityKit

1. Schütteln Sie die Dichtmittel-flasche (1).

2. Verbinden Sie den Füllschlauch(3) mit der Dichtmittelflasche (2) inRichtung (A) und verbinden Siedie Dichtmittelflasche mit demKompressor (5) in Richtung (B).

3. Vergewissern Sie sich, dass derKompressor ausgeschaltet ist.

4. Schrauben Sie die Ventilkappevom Ventil des defekten Reifensab und schrauben Sie denVerbindungsschlauch (3) derDichtmittelflasche auf das Ventil.Lösen Sie den Aufkleber (1)

mit dem Höchstgeschwindig-keitshinweis von der Dicht-mittelflasche (2) und befestigenSie ihn gut sichtbar imFahrzeug (zum Beispiel imBereich des Lenkrads), damitder Fahrer daran erinnert wird,dass er nicht zu schnell fahrendarf.

ACHTUNG

OPD066013

OPDEN067015OPD067014

Page 463: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-40

Pannenhilfe

5. Schließen Sie das Stromkabel (4)des Kompressors an die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs an.

Beim Anschließen des Strom-kabels nur die beifahrerseitigeSteckdose vorn verwenden.

6. Schalten Sie den Kompressor beieingeschalteter Zündung ein undlassen Sie ihn etwa 5 bis 7Minuten lang laufen, um dasDichtmittel bis zum Erreichen desrichtigen Drucks einzufüllen.(siehe "Reifen und Räder" inKapitel 8). Der Reifendruck nachdem Befüllen spielt keine Rolle. Erwird später kontrolliert und ggf.korrigiert.Achten Sie darauf, den Reifennicht zu voll zu pumpen, undhalten Sie sich während desBefüllens vom Reifen fern.

ANMERKUNG

Schließen Sie den Dichtmittel-Einfüllschlauch fest an dasVentil an. Andernfalls fließt dasDichtmittel möglicherweisezurück und verstopft denEinfüllschlauch.

ACHTUNG

OPDEN067016

OPDEN067017

Reifenluftdruck

Fahren Sie nicht mit demFahrzeug, wenn der Reifenluft-druck weniger als 200 kPabeträgt. Ein Unfall aufgrundeines plötzlichen Reifen-schadens wäre die möglicheFolge.

ACHTUNG

Page 464: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-41

Pannenhilfe

6

7. Schalten Sie den Kompressoraus.

8. Trennen Sie die Schlauchendenvon der Dichtmittelflasche undvom Reifenventil.

Legen Sie das Tire Mobility Kitwieder an den dafür vorgesehenenPlatz im Fahrzeug.

Dichtmittel verteilen

9. Fahren Sie umgehend eine 7 bis10 Kilometer lange Strecke (ca.10 Fahrminuten), um dasDichtmittel gleichmäßig im Reifenzu verteilen.

Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h. Fahren Sie nachMöglichkeit nicht langsamer als 20 km/h.

Wenn Sie während der Fahrtungewöhnliche Vibrationen, Störun-gen des Fahrbetriebs oder eineungewöhnliche Geräuschent-wicklung feststellen, reduzieren Siedie Geschwindigkeit und fahren Sievorsichtig weiter, bis Sie dasFahrzeug sicher am Straßenrandanhalten können.Rufen Sie einen Pannenhilfsdienstoder einen Abschleppdienst zu Hilfe.

KohlenmonoxidLassen Sie Ihr Fahrzeug nichtlängere Zeit an einem Ort mit unzureichender Belüftunglaufen. Andernfalls drohenKohlenmonoxidvergiftung undErstickung.

VORSICHT

OLMF064106

Page 465: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-42

Pannenhilfe

Reifenluftdruck aufbauen1. Halten Sie nach einer Fahrstrecke

von etwa 7 bis 10 Kilometern (ca. 10 Fahrminuten), an einersicheren Stelle an.

2. Verbinden Sie den Füllschlauch(3) direkt mit dem Kompressor.

3. Verbinden Sie das andere Endedes Füllschlauchs (3) direkt mitdem Reifenventil.

4. Schließen Sie das Stromkabel (4)des Kompressors an die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs an.

5. Korrigieren Sie den Reifenluft-druck auf den vorgeschriebenenWert.Gehen Sie bei eingeschalteterZündung wie folgt vor:- Um den Reifenluftdruck

zu erhöhen: Schalten Sie denKompressor ein. Um denmomentanen Reifenluftdruck zuprüfen, schalten Sie denKompressor kurz aus.

- Um den Reifenluftdruck zuverringern: Drücken Sie denKnopf (9) auf dem Kompressor.

Lassen Sie den Kompressor nichtlänger als 10 Minuten laufen, dader Kompressor sonst überhitztund beschädigt werden könnte.

InformationenBei laufendem Kompressor zeigt dasManometer möglicherweise mehrDruck an, als tatsächlich vorhandenist. Damit sich der Reifenluftdruckpräzise bestimmen lässt, muss derKompressor ausgeschaltet sein.

i

ANMERKUNG

OAEPH067041

OPDEN067015

Page 466: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-43

Pannenhilfe

InformationenBeim Montieren des Reserve-radsoder des reparierten Rads amFahrzeug die Radmuttern mit 11-13 kgf·m festziehen.

i

6

Der Reifen muss mit einemLuftdruck von mindestens 220kPa befüllt sein. Wenn diesnicht der Fall ist, setzen Sie dieFahrt nicht fort.Rufen Sie einen Pannen-hilfsdienst oder einenAbschleppdienst zu Hilfe.

VORSICHT

Reifendrucksensor(Fahrzeuge mit TPMS)

Beim Ersetzen des Reifensdurch einen neuen Reifen solltedas Dichtmittel von Reifenluft-drucksensor und Rad entferntund der Reifenluftdrucksensorvon einer Vertragswerkstattüberprüft werden.

ACHTUNG

Wenn der Reifenluftdruck nichtgehalten wird, fahren Sie dasFahrzeug ein zweites Mal, sieheAbschnitt 'Dichtmittel verteilen'.Wiederholen Sie danach dieSchritte 1 bis 4.Die Verwendung des TireMobility Kit kann beiReifenbeschädigungen, diegrößer als ca. 4 mm sind,ungeeignet sein.Wir empfehlen, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden, falls sich der Reifennicht mit dem Tire Mobility Kitfahrtauglich machen lässt.

ACHTUNG

Page 467: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-44

Pannenhilfe

Fahrzeug abschleppen lassen

Wenn ein Fahrzeug abgeschlepptwerden muss, empfehlen wir, es voneinem autorisierten HYUNDAI-Händler oder einem kommerziellenAbschleppunternehmen abschlep-pen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zuvermeiden, müssen geeignete undfachgerechte Abschleppverfahrenangewendet werden. Es wirdempfohlen, Nachläufer oder einenPritschenwagen zu verwenden.

Es ist möglich, ein Fahrzeug aufmitrollenden Hinterrädern (ohneNachläufer) abzuschleppen, wenndie Vorderräder angehoben sind.Wenn ein Hinterrad oder dieRadaufhängung beschädigt ist oder wenn das Fahrzeug mitangehobenen Hinterrädernabgeschleppt werden muss, setzenSie die Vorderräder auf Nachläufer.Wenn das Fahrzeug von einemAbschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immerdie Vorderräder angehoben werden,nicht die Hinterräder.

AABBSSCCHHLLEEPPPPEENN

OPD066018Nachläufer

Nachläufer

• Schleppen Sie das Fahrzeugnicht auf mitrollenden Vorder-rädern ab, damit es nichtbeschädigt wird.

• Benutzen Sie zum Abschlep-pen keine Schlinggurtvorrich-tung. Verwenden Sie eineHubbrille oder einen Plateau-wagen.

ACHTUNG

OPD066019

OPD066020

Page 468: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-45

Pannenhilfe

6

Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfallohne Nachläufer abgeschlepptwerden muss:1. Drehen Sie den Zündschalter in

die Stellung ACC.2. Legen Sie den Leerlauf ein.3. Lösen Sie die Feststellbremse.

Abnehmbare Abschleppöse

1. Öffnen Sie die Heckklappe undentnehmen Sie die Abschleppöseaus dem Werkzeugeinsatz.

2. Entfernen Sie die Lochblende,indem Sie am Stoßfänger auf denunteren Teil der Blende drücken.

3. Bauen Sie die Abschleppöse an,indem Sie sie im Uhrzeigersinnsoweit in die Öffnung drehen, bissie vollständig festgezogen ist.

Wenn der Leerlauf nichteingelegt wird, drohenGetriebeschäden.

ACHTUNG

Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-und Kopfairbags ausgestattetist, bringen Sie den Zünd-schalter in die Stellung LOCK/OFF oder ACC, wenn dasFahrzeug geschleppt wird. DieSeiten- und Kopfairbags könnenbei eingeschalteter Zündungausgelöst werden, und derÜberschlagsensor erkennt eineSituation als einen Überschlag.

VORSICHT

OPDEN067035

OPDEN067021

OPDEN067023

■ Vorn

■ Hinten

Page 469: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-46

Pannenhilfe

4. Bauen Sie die Abschleppöse nachGebrauch ab und verschließenSie die Öffnung mit derAbdeckung.

Abschleppen im Notfall

Wenn ein Fahrzeug abgeschlepptwerden muss, empfehlen wir, es von einer autorisierten HYUNDAI-Vertragswerkstatt oder einemkommerziellen Abschleppunter-nehmen abschleppen zu lassen.

Wenn in einem Notfall keinAbschleppdienst zur Verfügungsteht, kann Ihr Fahrzeug vor-übergehend mit einem Abschlep-pseil oder einer Abschleppstange,welche an der Abschleppöse vornunter dem Fahrzeug befestigt wird,gezogen werden.Seien Sie äußerst vorsichtig, wennSie das Fahrzeug mit einem Seiloder einer Kette abschleppen. ImFahrzeug muss ein Fahrer sitzen,der Lenkung und Bremsen betätigt.Schleppen Sie ein Fahrzeug aufdiese Weise nur auf befestigtenStraßen, mit geringer Gesch-windigkeit und für eine kurzeEntfernung ab. Schleppen Sie aufdiese Weise auch nur ein Fahrzeugab, dessen Räder, Achsen, Antriebs-strang, Lenkung und Bremsen ineinwandfreiem Zustand sind.

OPDEN067022

OPDEN067026

■ Vorn

■ Hinten

Page 470: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-47

Pannenhilfe

6

Beachten Sie stets die folgendenSicherheitshinweise beim Absch-leppen:• Bringen Sie den Zündschalter in

die Stellung ACC, damit dieLenkradsperre aufgehoben wird.

• Legen Sie den Leerlauf ein.• Lösen Sie die Feststellbremse.• Treten Sie das Bremspedal

kräftiger als sonst, da dieServounterstützung der Bremsennicht zur Verfügung steht.

• Beim Lenken wird ein größererKraftaufwand benötigt, da dieServounterstützung der Lenkungnicht zur Verfügung steht.

• Das abschleppende Fahrzeugmuss schwerer sein als dasabzuschleppende Fahrzeug.

• Die Fahrer beider Fahrzeugemüssen sich regelmäßig unter-einander verständigen (Blick-kontakt).

• Prüfen Sie vor dem Abschleppen,dass die Abschleppöse nichtgebrochen oder beschädigt ist.

• Befestigen Sie das Abschleppseilordnungsgemäß an derAbschleppöse.

• Belasten Sie die Abschleppösenicht ruckartig. Belasten Sie dieÖse mit gleichmäßiger Kraft.

• Das Abschleppseil sollte nichtmehr als 5 Meter lang sein. BindenSie ein weißes oder rotes Tuch (ca. 30 cm) an die Mitte des Seils,damit es gut zu erkennen ist.

• Fahren Sie vorsichtig und achtenSie darauf, dass das Abschleppseilimmer gespannt bleibt.

OTL065029

Page 471: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

6-48

Pannenhilfe

So verhindern Sie, dass IhrFahrzeug beim Abschleppenbeschädigt wird:• Ziehen Sie bei Verwendung

der Abschleppösen stetsgerade nach vorn. Ziehen Sienicht von der Seite oder vonoben/unten.

• Versuchen Sie niemals einFahrzeug, welches nicht auseigener Kraft aus Sand,Schlamm oder anderen Unter-gründen gefahren werdenkann, mit Hilfe einerAbschleppöse frei zu ziehen.

ACHTUNG

Page 472: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7

Wartung

7

Wartung

Motorraum ..............................................................7-3Wartungsarbeiten ..................................................7-4

Verantwortung des Besitzers.........................................7-4Sicherheitshinweise für

die Wartung durch den Halter ....................................7-4Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5

Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter........................................................7-6

Wartungsplan..........................................................7-8Standard-wartungsplan (Europa) .................................7-9Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen

und geringer laufleistung (Europa) .........................7-12Erläuterung der positionen, die gewartet werden müssen.............................7-14Motoröl..................................................................7-17

Motorölstand prüfen......................................................7-17Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-18

Motorkühlmittel....................................................7-19Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-19Kühlmittel wechseln........................................................7-22

Brems-/Kupplungsflüssigkeit.............................7-23Füllstand der Brems-/

Kupplungsflüssigkeit prüfen ......................................7-23Waschwasser ........................................................7-25

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-25

Feststellbremse ....................................................7-26Feststellbremse prüfen..................................................7-26

Luftfilter................................................................7-27Filter ersetzen..................................................................7-27

Luftfilter des klimasystems................................7-29Filter prüfen .....................................................................7-29Filter ersetzen..................................................................7-29

Wischerblätter ......................................................7-31Wischerblätter prüfen....................................................7-31Wischerblätter ersetzen ................................................7-31

Batterie..................................................................7-34Optimale Batteriewartung.............................................7-35Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-35Batterie laden...................................................................7-36Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-38

Reifen und räder..................................................7-39Reifenpflege .....................................................................7-40Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-40Reifenluftdruck prüfen..................................................7-41Reifen tauschen...............................................................7-42Räder einstellen und auswuchten...............................7-43Reifen ersetzen ...............................................................7-43Felgen ersetzen...............................................................7-45Reifentraktion ..................................................................7-45Reifenwartung..................................................................7-46Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-46

7

Page 473: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7

Niederquerschnittsreifen...............................................7-50Sicherungen ..........................................................7-52

Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum)...........7-53Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-55Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-57

Glühlampen ...........................................................7-68Glühlampen für Scheinwerfer, Kurvenlicht,

Standlicht, Blinker und Tagfahrlicht ersetzen.......7-69Nebelschlusslicht ersetzen (Europa) ..........................7-70Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-73Glühlampen der hinteren

Kombileuchten ersetzen .............................................7-73Nebelschlusslicht ersetzen............................................7-75Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-76Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung

ersetzen ..........................................................................7-76Glühlampen der Innenraumbeleuchtung

ersetzen ..........................................................................7-77Fahrzeugpflege ....................................................7-79

Außenpflege .....................................................................7-79Fahrzeugpflege innen ....................................................7-85

Abgasregelungs....................................................7-891. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung...............7-892. Kraftstoffdampfrückführung ..................................7-893. System der Abgasreinigung.....................................7-90

Page 474: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-3

7

Wartung

MMOOTTOORRRRAAUUMM

1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlmitteldeckel

2. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter

3. Luftfilter

4. Messstab Motoröl

5. Einfülldeckel Motoröl

6. WaschwasserbehälterScheibenwaschanlage

7. Sicherungskasten

8. Batterie

Der tatsächliche Motorraum desFahrzeugs kann von der Abbildungabweichen.

OPDEN077088

Page 475: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-4

Wartung

Gehen Sie bei der Durchführung vonWartungs- und Inspektionsarbeitenstets sehr sorgfältig vor, um Sach-und Personenschäden zu ver-meiden.Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeugin einer HYUNDAI Vertragswerkstattwarten und instand setzen zu lassen.HYUNDAI Vertragswerkstättengenügen höchsten Qualitätsans-prüchen und werden von HYUNDAItechnisch unterstützt, damit Siejederzeit bestmöglich betreutwerden.

Verantwortung des BesitzersDie Einhaltung der vorgeschriebenenWartungsintervalle und die Auf-bewahrung der Unterlagen liegen inder Verantwortung des Fahr-zeughalters.Sie müssen alle Unterlagen auf-bewahren, die die ordnungsgemäßeDurchführung der Wartungsarbeitenbelegen und die in den Wartungs-plänen auf den Folgeseiten aufge-führt sind. Sie benötigen dieseUnterlagen, um im Garantiefall die Einhaltung der gefordertenWartungsintervalle nachweisen zukönnen.

Ausführliche Informationen zu denGarantiebedingungen befinden sichin Ihrem Servicepass.Die Garantie erstreckt sich nicht aufInstandsetzungen und Einstell-arbeiten, die aus unsachgemäßeroder nicht durchgeführter Wartungresultieren.

Sicherheitshinweise für dieWartung durch den HalterUnsachgemäß, unvollständig oderunzureichend durchgeführte War-tungsarbeiten können Funktions-störungen Ihres Fahrzeugs zur Folgehaben, woraus wiederum Fahrzeug-schäden, Unfälle und Personen-schäden resultieren können. Imvorliegenden Kapitel werden nursolche Wartungsarbeiten beschrie-ben, die leicht durchführbar sind.Bestimmte Arbeiten können nur unterVerwendung von Spezialwerkzeug ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattdurchgeführt werden.

Ihr Fahrzeug darf in keiner Weisemodifiziert werden. DerartigeModifikationen können sich nachteiligauf das Fahrverhalten, die Sicherheitund die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugsauswirken.

Eine unsachgemäße Wartungdurch den Fahrzeughalter wäh-rend der Garantiezeit kann sichnegativ auf die Garantieans-prüche auswirken. Einzelheitendazu entnehmen Sie bitte demseparaten Garantie- und War-tungsheft, das Sie bei derFahrzeugübergabe erhaltenhaben. Für den Fall, dass Sie sichbezüglich bestimmter Inspek-tions- und Wartungsverfahrennicht sicher sind, empfehlen wir,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt instand haltenzu lassen.

ANMERKUNG

WWAARRTTUUNNGGSSAARRBBEEIITTEENN

Page 476: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-5

7

Wartung

WWAARRTTUUNNGG DDUURRCCHH DDEENN FFAAHHRRZZEEUUGGHHAALLTTEERRDie nachstehenden Wartungspläneenthalten Prüfungen und Inspek-tionen, die in den vorgegebenenIntervallen vom Fahrzeughalter odervon einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt durchgeführt werdenmüssen, um den sicheren undzuverlässigen Betrieb des Fahrzeugszu gewährleisten.Teilen Sie eventuelle Unregel-mäßigkeiten bitte umgehend IhremHändler mit.Die Wartung durch den Fahrzeug-halter wird grundsätzlich nicht vonder Garantie abgedeckt, sodassKosten für Arbeitszeit, Ersatzteileund Schmiermittel anfallen können.

Die Durchführung von War-tungsarbeiten an einemFahrzeug kann gefährlich sein.Für den Fall, dass es Ihnen anFachwissen, Erfahrung odergeeignetem Werkzeug mangelt,empfehlen wir, das System ineiner HYUNDAI Vertrags-werkstatt instand halten zulassen. Beachten Sie bei derDurchführung von Wartungs-arbeiten stets die folgendenSicherheitshinweise:• Halten Sie das Fahrzeug auf

ebenem Untergrund an, legenSie den Leerlauf ein, betätigenSie die Feststellbremse undbringen den Zündschalter indie Stellung LOCK/OFF.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Legen Sie Keile vor und hinter

die Räder, damit sich dasFahrzeug nicht in Bewegungsetzen kann.Legen Sie Schmuck und weiteKleidungsstücke ab, die sich in beweglichen Teilenverfangen könnten.

• Wenn Sie während derWartung den Motor laufenlassen müssen, tun Sie diesim Freien oder in einemBereich mit ausreichenderBelüftung.

• Halten Sie Feuer und Funkenvon der Batterie und vonTeilen der Kraftstoffanlagefern und rauchen Sie nicht inihrer Nähe.

Page 477: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-6

Wartung

Wartungsplan für die Wartungdurch den FahrzeughalterWenn Sie zum Tanken anhalten:• Prüfen Sie den Motorölstand.• Prüfen Sie den Füllstand des

Kühlmittelausgleichsbehälters.• Prüfen Sie den Waschwasserstand

der Scheibenwaschanlage.• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.

Während der Fahrt:• Achten Sie auf Veränderungen

der Auspuffgeräusche und aufAbgasgeruch im Fahrzeuginnen-raum.

• Achten Sie auf Lenkradvibrationen.Achten Sie auch auf zunehmendenLenkkraftaufwand, auf Spiel in derLenkung sowie auf Veränderungender Geradeausfahrtstellung desLenkrads.

• Achten Sie beim Befahren geraderund ebener Strecken darauf, ob IhrFahrzeug ständig zur Seite zieht.

• Achten Sie beim Bremsen aufungewöhnliche Geräusche unddarauf, ob das Fahrzeug zur Seitezieht. Achten Sie auch darauf, obsich das Bremspedal zu weitdurchtreten lässt oder beim Tretenzuviel Kraft verlangt.

• Prüfen Sie die Feststellbremse.• Achten Sie auf ausgelaufene

Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug(das Austreten von Kondenswasserwährend oder nach Nutzung derKlimaanlage ist normal).

Mindestens einmal monatlich:• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im

Ausgleichsbehälter.• Prüfen Sie die Funktion der

gesamten Außenbeleuchtungeinschließlich der Bremsleuchten,Blink- und Warnblinkleuchten.

• Prüfen Sie den Luftdruck allerReifen einschließlich Reserveradund prüfen Sie alle Reifen aufVerschleiß, einseitige Abnutzungund Beschädigungen.

• Prüfen Sie die Radmuttern auffesten Sitz.Seien Sie vorsichtig, wenn Sie

den Kühlmittelstand beibetriebswarmem Motor prüfen.Dabei kann Kühlmittel aus derÖffnung austreten und schwereVerbrühungen und andereVerletzungen verursachen.

VORSICHT

Page 478: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-7

7

Wartung

Mindestens zweimal jährlich:(z. B. im Frühjahr und Herbst)• Prüfen Sie die Schläuche des

Kühlers, der Heizung und derKlimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung.

• Prüfen Sie die Funktion derScheibenwischer und derScheibenwaschanlage. ReinigenSie die Wischerblätter mit einemsauberen Tuch, das mitScheibenreiniger angefeuchtet ist.

• Prüfen Sie die Einstellung derScheinwerfer.

• Prüfen Sie Abgasrohre, Schall-dämpfer, Hitzeschutzbleche unddie Aufhängungselemente derAbgasanlage.

• Prüfen Sie die Sicherheitsgurte aufVerschleiß und Funktion.

Mindestens einmal jährlich:• Reinigen Sie Wasserablauf-

bohrungen in der Karosserie undin den Türen.

• Fetten Sie die Tür- undHaubenscharniere.

• Fetten Sie alle Tür- und Hauben-schlösser.

• Tragen Sie Pflegemittel auf dieGummidichtungen der Türen auf.

• Prüfen Sie vor Beginn der warmenJahreszeit die Funktion derKlimaanlage.

• Reinigen Sie die Batterie und dieBatteriepole.

• Prüfen Sie den Bremsflüssigkeits-füllstand.

Page 479: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-8

Wartung

WWAARRTTUUNNGGSSPPLLAANNHalten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehendaufgeführten Bedingungen eingesetzt wird.Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände zutrifft, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerteEinsatzbedingungen zur Anwendung.• Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen

Temperaturen• Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken• Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen• Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen• Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte• Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen• Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern• Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h• Häufiger Stop-and-Go-Betrieb

Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie IhrFahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einigeKomponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungenvorgibt.

Page 480: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-9

7

WartungI: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.** : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem

Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.*1 : Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.*2 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.*3 : Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer

Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler.VermischenSie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.

*4 : Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

Standard-wartungsplan (Europa)

Monate 24 48 72 96 120 144 168 192

Meilen x 1.000 20 40 60 80 100 120 140 160

Km x 1.000 30 60 90 120 150 180 210 240

Antriebsriemen *1 Erstmals nach 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. nach 72 Monatenprüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.

Motoröl und Motorölfilter ** *2 Alle 10.000 km (6.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen

Kraftstoffzusätze *3 Alle 10.000 km (6.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate beimengen

Zwischenkühler, Zu-/Rücklaufschlauch,Luftzufuhrschlauch Alle 10.000 km (6.000 Meilen)

Luftfiltereinsatz I R I R I R I R

Zündkerzen Alle 75.000 km (50.000 Meilen) *4 bzw. alle 60 Monate ersetzen

Belüftungsschlauch und Tankdeckel I I I I

Filter Kraftstofftankbelüftung I I I I

WARTUNGS-INTERVALLE

WARTUNGS-POSITION

Page 481: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Wartung

7-10

Standard-wartungsplan (Europa) (Forts.)

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.R: Ersetzen oder wechseln.*4 : Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.*5 : Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan empfohlen,

abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn dringende Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen,Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf denWartungsintervall. Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

*6 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie daswerkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionenund Motorschäden verursachen.

*7 : Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeitendurch. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Monate 24 48 72 96 120 144 168 192

Meilen x 1.000 20 40 60 80 100 120 140 160

Km x 1.000 30 60 90 120 150 180 210 240

Kraftstofffilter *5 I I I I I I I I

Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren Anschlüsse I I I I

KühlsystemKühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen.

Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten prüfen,danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.

Motorkühlmittel *6 Erstmals nach 210.000 km (120.000 Meilen) bzw. nach 10 Jahrenersetzen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate. *4

Ventilspiel *7 I I

Batteriezustand I I I I I I I I

Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I I I I I I I

Feststellbremse I I I I I I I I

WARTUNGS-INTERVALLE

WARTUNGS-POSITION

Page 482: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-11

7

Wartung

Standard-wartungsplan (Europa) (Forts.)

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.R: Ersetzen oder wechseln.*8 : Das Getriebeöl muss jedes Mal gewechselt werden, wenn sich das Getriebe unter Wasser befunden hat.

Monate 24 48 72 96 120 144 168 192

Meilen x 1.000 20 40 60 80 100 120 140 160

Km x 1.000 30 60 90 120 150 180 210 240

Brems-/Kupplungsflüssigkeit R R R R R R R R

Bremsscheiben und Bremsklötze I I I I I I I I

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I

Antriebswellen und Manschetten I I I I I I I I

Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I

Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I

Kältemittel der Klimaanlage I I I I I I I I

Klimaanlagenkompressor I I I I I I I I

Luftfilter der Klimaregelung R R R R R R R R

Schaltgetriebeflüssigkeit *8 I I I I

Abgasanlage I I I I I I I I

WARTUNGS-INTERVALLE

WARTUNGS-POSITION

Page 483: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Wartung

7-12

Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung (Europa)Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeughauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Siedie jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.R: Ersetzen oder wechseln I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen

Wartungsposition Wartungsart WartungsintervalleEinsatz-

bedingungen

Motoröl und Motorölfilter RAlle 5.000 km (3.000 Meilen) bzw.

alle 6 Monate ersetzenA, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K

Luftfiltereinsatz R Je nach Zustand häufiger ersetzen C, E

Zündkerzen R Je nach Zustand häufiger ersetzen A, B, G, F, H, I, K

Lenkgetriebe, Lenkgestänge undManschetten

IEntsprechend der Einsatzbedingungen

häufiger prüfenC, D, E, F, G

Kugelgelenke der Vorderradaufhängung IEntsprechend der Einsatzbedingungen

häufiger prüfenC, D, E, F, G

Scheibenbremsen:Klötze, Sättel und Scheiben

IEntsprechend der Einsatzbedingungen

häufiger prüfenC, D, E, G, H

Feststellbremse IEntsprechend der Einsatzbedingungen

häufiger prüfenC, D, G, H

Antriebswellen und Manschetten IEntsprechend der Einsatzbedingungen

häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I

Page 484: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-13

7

Wartung

Erschwerte EinsatzbedingungenA: Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen

Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigenTemperaturen.

B: Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeitüber lange Strecken.

C: Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.

D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosiveMaterialien verwendet werden oder bei sehr niedrigenTemperaturen.

E: Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.

F: Mehr als 50 % dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C.

G: Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen undGebirgspässen.

H: Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung vonDachgepäckträgern.

I: Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oderAbschleppwagen.

J: Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h.

K: Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 kmpro Jahr.

Wartungsposition Wartungsart WartungsintervalleEinsatz-

bedingungen

Luftfilter des Klimasystems R Je nach Zustand häufiger ersetzen C, E, G

Schaltgetriebeflüssigkeit R Alle 120.000 km (80.000 Meilen) C, D, F, G, H, I, J

Page 485: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Motoröl und ÖlfilterMotoröl und Motorölfilter müssen in den im Wartungsplanvorgeschriebenen Intervallen ersetztwerden. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Einsatzbedingungengenutzt wird, sind häufigere Öl- undFilterwechsel erforderlich.

AntriebsriemenPrüfen Sie alle Antriebsriemen aufRissbildung, übermäßigen Ver-schleiß und anhaftendes Öl, undersetzen Sie sie bei Bedarf. DieSpannung der Antriebsriemen mussregelmäßig geprüft und bei Bedarfkorrigiert werden.

KraftstofffilterEin verstopfter Kraftstofffilter kann die Fahrgeschwindigkeitbeeinträchtigen, die Abgasregelungbeschädigen und das Anlassenerschweren. Wenn sich vieleFremdpartikel im Kraftstofftankangesammelt haben, sollte derKraftstofffilter ersetzt werden.Lassen Sie den Motor nach demEinbau eines neuen Filters mehrereMinuten lang laufen und prüfen Siedie Anschlüsse auf Undichtigkeiten.Wir empfehlen, den Kraftstofffilter ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattersetzen zu lassen.

Kraftstoffleitungen, Schläucheund deren AnschlüssePrüfen Sie die Kraftstoffleitungenund Schläuche sowie derenAnschlüsse auf Undichtigkeiten undBeschädigungen. Wir empfehlen, dieKraftstoffleitungen, Kraftstoffsch-läuche und Anschlüsse in einerHYUNDAI Vertragswerkstatt erset-zen zu lassen.

Belüftungsschlauch undTankdeckelBelüftungsschlauch und Tankdeckelmüssen in den im Wartungsplanvorgeschriebenen Intervallen geprüftwerden. Achten Sie darauf, dass einneuer Entlüftungsschlauch oderTankdeckel ordnungsgemäß ein-gebaut wird.

LuftfiltereinsatzWir empfehlen, den Luftfiltereinsatzin einer HYUNDAI Vertragswerkstattersetzen zu lassen.

ZündkerzenAchten Sie beim Einbau neuerZündkerzen auf den korrektenWärmewert.

Wartung

7-14

EERRLLÄÄUUTTEERRUUNNGG DDEERR PPOOSSIITTIIOONNEENN,, DDIIEE GGEEWWAARRTTEETT WWEERRDDEENN MMÜÜSSSSEENN

Drehen Sie den Zündschalter indie Stellung LOCK/OFF oderACC, wenn Sie den Riemeninspizieren.

ACHTUNG

Inspizieren Sie die Zündkerzennicht bei betriebswarmemMotor. Andernfalls bestehtVerbrennungsgefahr.

VORSICHT

Page 486: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

KühlsystemPrüfen Sie die Bauteile desKühlsystems (Kühler, Kühlmittel-ausgleichsbehälter, Schläuche undAnschlüsse) auf Undichtigkeit undBeschädigung und ersetzen Sie alleschadhaften Bauteile.

MotorkühlmittelDas Kühlmittel muss in den imWartungsplan vorgeschriebenenIntervallen gewechselt werden.

VentilspielAuf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und beiBedarf korrigieren. Wir empfehlen,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

SchaltgetriebeflüssigkeitPrüfen Sie die Flüssigkeit imSchaltgetriebe gemäß Wartungs-plan.

Bremsschläuche undBremsleitungenPrüfen Sie in einer Sichtprüfung aufkorrekte Einbaulage, Scheuerstellen,Rissbildung, Überalterung undUndichtigkeit, und ersetzen Sieverschlissene oder beschädigteBauteile umgehend.

Brems-/KupplungsflüssigkeitPrüfen Sie den Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit imAusgleichsbehälter. Der Füllstandmuss sich zwischen den Markierung"MIN" und "MAX" an der Seite desBehälters befinden. Verwenden Sieausschließlich Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4.

FeststellbremsePrüfen Sie das Feststellbrems-system einschließlich Feststell-bremse und Seilzügen.

Bremsscheiben, Bremsklötzeund BremssättelPrüfen Sie die Bremsklötze aufübermäßigen Verschleiß, die Brems-scheiben auf Schlag und Verschleißund die Bremssättel aufUndichtigkeit.Weitere Informationen zum Prüfender Verschleißgrenze von Klötzenoder Belägen finden Sie auf derHYUNDAI-Website.(http://service.hyundai-motor.com)

Befestigungsschrauben derRadaufhängungPrüfen Sie die Radaufhängung auf lockere Verbindungen undBeschädigungen, und ziehen Sielockere Befestigungselemente mitdem vorgeschriebenen Anzugs-drehmoment nach.

7-15

7

Wartung

Page 487: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Lenkgetriebe, Lenkgestänge &Manschetten/TraggelenkPrüfen Sie die Lenkung beistehendem Fahrzeug und abge-stelltem Motor auf übermäßigesSpiel.Prüfen Sie das Lenkgestänge aufVerformung und Beschädigung.Prüfen Sie die Manschetten undKugelgelenke auf Verschleiß,Rissbildung und Beschädigung, undersetzen Sie alle schadhaftenBauteile.

Antriebswellen undManschettenPrüfen Sie die Antriebswellen,Manschetten und Schellen aufRissbildung, Verschleiß und Be-schädigungen. Ersetzen Sie alleschadhaften Bauteile und erneuernSie bei Bedarf die Fettfüllung.

Klimaanlage Kältemittel/KompressorPrüfen Sie die Leitungen undAnschlüsse der Klimaanlage aufUndichtigkeit und Beschädigung.

Wartung

7-16

Page 488: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

MMOOTTOORRÖÖLLMotorölstand prüfen1. Beachten Sie alle Hersteller-

hinweise.2. Vergewissern Sie sich, dass das

Fahrzeug auf ebenem Untergrundsteht.

3. Starten Sie den Motor und lassenSie ihn auf die normale Betriebs-temperatur kommen.

4. Stellen Sie den Motor ab, undwarten Sie (ca. 5 Minuten), damitdas Öl in die Ölwanne zurück-fließen kann.

5. Ziehen Sie den Messstab heraus,wischen Sie ihn ab, und führen Sieihn wieder bis zum Anschlag ein.

6. Ziehen Sie den Messstab wiederheraus und prüfen Sie denFüllstand. Der Füllstand muss sichzwischen den Markierungen F(voll) und L (niedrig) befinden.

7. Wenn sich der Füllstand in derNähe der Markierung L befindet,füllen Sie Öl nach, bis dieMarkierung F erreicht ist.

Verwenden Sie ausschließlichspezifiziertes Motoröl.(Siehe Kapitel 8 "EmpfohleneSchmiermittel und Füllmengen".)

7-17

7

Wartung

OPDE076067 OPDEN077007

Page 489: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-18

Wartung

Um eine Beschädigung IhresMotors zu vermeiden:• Füllen Sie nicht zu viel Motoröl

ein. Füllen Sie Öl in geringenMengen ein und prüfen Sie denFüllstand dann jedes Mal erneut,um sicherzustellen, dass nichtzu viel Motoröl eingefüllt wird.

• Achten Sie darauf, beimWechseln oder Auffüllen desMotoröls kein Öl zu verschütten.Verwenden Sie einen Trichter,damit kein Öl über denMotorkomponenten verschüttetwird. Wischen Sie verschüttetesÖl umgehend auf.

Motoröl und Ölfilter wechseln

Wir empfehlen grundsätzlich, dasSystem in einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt instand setzen zu lassen.

ANMERKUNG

Kühlerschlauch

Gehen Sie vorsichtig vor, damitSie beim Prüfen des Motoröl-stands und beim Nachfüllen vonMotoröl den Kühlerschlauchnicht berühren. Er kann so heißsein, dass Verbrennungsgefahrbesteht.

VORSICHT

Dauerhafter Kontakt mitgebrauchtem Motoröl kannHautreizungen und Hautkrebsverursachen. Bestimmte Alt-ölbestandteile haben sich inLaborversuchen als krebser-regend erwiesen. Schützen Sieimmer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbarnach einem Kontakt mit Altölgründlich mit Seife undwarmem Wasser waschen.

VORSICHT

Page 490: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-19

7

Wartung

MMOOTTOORRKKÜÜHHLLMMIITTTTEELLDas Überdruck-Kühlsystem IhresFahrzeugs ist werkseitig mit einemganzjährig verwendbaren Frost-schutz- & Kühlmittel gefüllt.Prüfen Sie die Frostschutzwirkungund den Kühlmittelstand mindestenseinmal im Jahr, vorzugsweise vorWinterbeginn und vor Fahrten inkältere Gebiete.

• Wenn der Motor aufgrund eineszu niedrigen Kühlmittel-füllstands zu heiß geworden istund plötzlich kaltes Motor-kühlmittel nachgefüllt wird,entstehen möglicherweise Risseim Motorblock. Füllen Sie dasKühlmittel langsam und inkleinen Mengen ein, damit keineSchäden entstehen.

• Fahren Sie nicht ohneMotorkühlmittel. Andernfallsdrohen unter anderem Schädenan der Wasserpumpe und amMotor.

Kühlmittelfüllstand prüfen

Prüfen Sie den Zustand und dieAnschlüsse aller Kühlmittel- undHeizungsschläuche, und ersetzenSie aufgequollene oder anderweitigverschlissene Schläuche.Der Kühlmittelfüllstand muss sich bei kaltem Motor zwischen denseitlichen BehältermarkierungenMAX und MIN (oder F (Voll) und L (Niedrig)) befinden.Falls der Kühlmittelfüllstand zuniedrig ist, füllen Sie ausreichenddestilliertes (entionisiertes) Wassernach. Heben Sie den Füllstand biszur Markierung F (MAX), (oder F(Voll)) an, aber überfüllen Sie nicht.

Für den Fall, dass häufig nachgefülltwerden muss, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt inspizieren zu lassen.

ANMERKUNG

OPDEN077068

Page 491: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-20

Wartung

Der Elektromotor für den Kühllüfterwird über die Kühlmitteltemperatur,den Kältemitteldruck und dieFahrzeuggeschwindigkeit geregelt.Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,geht der Elektromotor automatischaus. Dies ist normal. Falls IhrFahrzeug mit Benzindirekteinsprit-zung (GDI) ausgestattet ist, kann derKühllüfterbetrieb jederzeit starten.Um den Betrieb zu stoppen, muss indiesem Fall der Batterieminuspolabgeklemmt werden.

Der Elektromotor desKühllüfters kannweiter laufen odergestartet werden,wenn der Motor nicht

läuft, wodurch es zu schwerenVerletzungen kommen kann.Halten Sie Ihre Hände, Haare,Kleidung und Werkzeuge fernvon den rotierenden Lüfter-flügeln des Kühllüfters.

VORSICHT

Entfernen Sie niemalsden Kühlerverschluss-deckel oder die Ab-lassschraube, solangeMotor und Kühler

noch heiß sind. Andernfalls kannheißes Kühlmittel oder heißerWasserdampf unter hohemDruck austreten und schwereVerletzungen verursachen.

(Fortsetzung)

VORSICHT

OPDEN077013

(Fortsetzung)

Stellen Sie den Motor ab undwarten Sie, bis er abgekühlt ist.Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerverschlussdeckelsäußerst vorsichtig. UmwickelnSie ihn mit einem dickenLappen und drehen Sie ihngegen den Uhrzeigersinn biszum ersten Anschlag.Treten Siezurück und warten Sie, bis derDruck aus dem Kühlsystementwichen ist. Wenn Sie sichersind, dass der Druck vollständigentwichen ist, drücken Sie denmit einem dicken Lappenumwickelten Verschlussdeckelnieder und schrauben ihngegen den Uhrzeigersinn ab.

Page 492: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-21

7

Wartung

Empfohlenes Motorkühlmittel• Verwenden Sie zum Auffüllen des

Kühlsystems ausschließlich destil-liertes (entionisiertes) Wasser undmischen Sie das werksseitigeingefüllte Kühlmittel niemals mitLeitungswasser. Ein falschesKühlmittelgemisch kann schwereFehlfunktionen und Motorschädenverursachen.

• Die Aluminiumbauteile IhresFahrzeugmotors müssen miteinem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor Korrosion undFrost geschützt werden.

• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICHKEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischenSie diese auch nicht mit demspezifizierten Kühlmittel.

• Verwenden Sie kein Kühl-mittelgemisch, das mehr als 60%oder weniger als 35% Frost-schutzmittel enthält, da andernfallsdie Wirkung beeinträchtigt würde.

Entnehmen Sie das Mischungs-verhältnis der nachstehendenTabelle.

InformationenFalls Sie sich bzgl. des Mischungs-verhältnisses nicht sicher sind, lässtsich ein Gemisch aus 50% Wasser und50% Frostschutzmittel am leichtestenherstellen. Es eignet sich für diemeisten Temperaturbereiche von -35°C und darüber.

i

Außen-temperatur

Mischungsverhältnis(Volumen)

Frostschutz Wasser

-15°C 35 65

-25°C 40 60

-35°C 50 50

-45°C 60 40

Achten Sie darauf, dass derKühlerverschlussdeckel richtigsitzt, wenn Sie Kühlmittelnachgefüllt haben. Andernfallskann beim Fahren der Motor zuheiß werden.

1. Prüfen Sie, ob das Schild desKühlerverschlussdeckelsgerade nach vorn zeigt.

(Fortsetzung)

VORSICHT

OTL075062

■ Motorraum von vorn gesehen

Page 493: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Kühlmittel wechselnWir empfehlen, das Kühlmittelentsprechend dem Wartungsplan am Anfang dieses Kapitels in einer HYUNDAI Vertragswerkstattwechseln zu lassen.

Legen Sie einen dicken Lappenum den Kühlerverschlussdeckel,bevor Sie Kühlmittel nachfüllen.Auf diese Weise verhindern Sie,dass überlaufendes Kühlmittel inbenachbarte Bauteile (Generatoretc.) gelangt und diesebeschädigt.

ANMERKUNG

7-22

Wartung

(Fortsetzung)

2. Achten Sie darauf, dass die kleinen Vorsprünge im Kühlerverschlussdeckelordnungsgemäß einrasten.

OPDE076071

Page 494: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-23

7

Wartung

BBRREEMMSS--//KKUUPPPPLLUUNNGGSSFFLLÜÜSSSSIIGGKKEEIITTFüllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen

Prüfen Sie regelmäßig den Füllstanddes Bremsflüssigkeitsbehälters. DerFüllstand muss sich zwischen denseitlichen BehältermarkierungenMAX und MIN befinden.Bevor Sie den Behälterdeckelabnehmen, um Brems-/Kupplungs-flüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckelsorgfältig, damit die Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht ver-unreinigt werden kann.

Wenn der Füllstand zu niedrig ist,füllen Sie bis zur Markierung MAXauf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mitsteigender Fahrleistung. Dies ist einnormaler Zustand, der auf denVerschleiß der Bremsklötze zurück-zuführen ist.Für den Fall, dass der Füllstandextrem niedrig ist, empfehlen wir,das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

Informationen Verwenden Sie ausschließlich dieangegebene Brems-/Kupplungsflüssig-keit. Siehe "Empfohlene Schmiermittelund Füllmengen" in Kapitel 8.

Informationen Studieren Sie vor dem Abnehmen desBrems-/Kupplungsflüssigkeitsbe-hälterdeckels den Warnhinweis aufdem Deckel.

Informationen Reinigen Sie den Verschlussdeckel,bevor Sie ihn abnehmen. VerwendenSie ausschließlich Brems-/Kupplungs-flüssigkeit der Spezifikation DOT3oder DOT4 aus einem verschlossenenBehälter.

i

i

iOPDEN077016

Wenn die Brems-/Kupplungs-hydraulik immer wieder auf-gefüllt werden muss, liegtmöglicherweise eine Undichtig-keit vor. Wir empfehlen, dasFahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizierenzu lassen.

VORSICHT

Page 495: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

• Lassen Sie Brems-/Kupplungs-flüssigkeit nicht auf den Fahr-zeuglack gelangen, da andernfallsLackschäden drohen.

• Brems-/Kupplungsflüssigkeit, dieüber längere Zeit der Luftausgesetzt war (z. B. keingeschlossener Behälter), darf aufkeinen Fall verwendet werden, dasie nicht mehr über dieerforderlichen Eigenschaften ver-fügt. Sie muss ordnungsgemäßentsorgt werden.

• Füllen Sie keine falschenFlüssigkeiten ein. Bereitsgeringste Mengen Mineralöl (z. B.Motoröl) im Brems-/Kupplungs-system können zu Beschädigun-gen der Systemkomponentenführen.

ANMERKUNG

7-24

Wartung

Vermeiden Sie jeden Augen-kontakt mit Brems-/Kupplungs-flüssigkeit. Wenn Brems-/Kupplungsflüssigkeit an IhreAugen gelangt, spülen Sie siemindestens 15 Minuten lang mitklarem Wasser und suchen Siesofort einen Arzt auf.

VORSICHT

Page 496: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Füllstand desWaschwasserbehälters prüfen

Wenn keine Reinigungsflüssigkeitverfügbar ist, kann klares Wasserverwendet werden. Für denWinterbetrieb empfiehlt sich jedochdie Verwendung einer Reinigungs-flüssigkeit mit Frostschutzeigen-schaften, damit das Waschwassernicht einfrieren kann.

7-25

7

Wartung

WWAASSCCHHWWAASSSSEERR

(Fortsetzung)• Trinken Sie keinen Scheiben-

reiniger und vermeiden Sieauch den Hautkontakt. Reini-gungsflüssigkeit ist giftig fürMensch und Tier.

• Halten Sie die Reinigungs-flüssigkeit fern von Kindernund Tieren.

OPDEN077017

Beachten Sie beim Verwendenvon Scheibenreiniger diefolgenden Sicherheitsmaßnah-men, um schwere oder lebens-gefährliche Verletzungen zuvermeiden:• Füllen Sie weder Motorkühl-

mittel noch Kühlerfrostschutzin den Behälter der Scheiben-waschanlage ein. Motorkühl-mittel auf der Windschutz-scheibe kann die Sichterheblich beeinträchtigen undzum Verlust der Kontrolle überdas Fahrzeug führen. Weiter-hin kann es die Lackierungund Anbauteile beschädigen.

• Vermeiden Sie Funkenbildungund offene Flammen in derNähe der Waschflüssigkeitund ihres Behälters. Reini-gungsflüssigkeiten enthaltenAlkoholanteile und sind unterUmständen entflammbar.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 497: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-26

Wartung

Feststellbremse prüfen

Prüfen Sie den Hebelweg derFeststellbremse, indem Sie dieAnzahl der "Klicks" zählen, die Siebeim Betätigen aus der gelöstenStellung heraus hören. Weiterhinmuss die Feststellbremse allein in derLage sein, das Fahrzeug auf deutlichabschüssigem Gefälle sicher zublockieren. Wenn der Hebelweggrößer oder kleiner ist als spezifiziert,lassen Sie die Feststellbremse von einem autorisierten HYUNDAIVertragswerkstatt einstellen.

Pedalweg: 5~6 Rasten, wennHebel mit 20 kg (196 N)gezogen.

FFEESSTTSSTTEELLLLBBRREEMMSSEE

OPD056016

Page 498: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-27

7

Wartung

Filter ersetzen

Das Luftfilterelement kann zurPrüfung mit Druckluft ausgeblasenwerden.Versuchen Sie nicht, es aus-zuwaschen oder abzuspülen, dadies den Filter beschädigen würde.Wenn das Luftfilterelementverunreinigt ist, muss es ersetztwerden.

1. Lösen Sie die Klammern desLuftfilterdeckels und nehmen Sieden Deckel ab.

2. Ziehen Sie das mit PULLbeschriftete Teil (1) heraus.

3. Ziehen Sie das Luftfilterelement(2) heraus.

4. Beim Einbauen bringen Siezunächst das mit PULLbeschriftete Teil (1) in Position undsetzen dann den neuen Luftfilter(2) an der ursprünglichen Stelleein.

5. Befestigen Sie den Luftfilterdeckelmit den Befestigungsklammern.

6. Vergewissern Sie sich, dass derDeckel richtig sitzt.

LLUUFFTTFFIILLTTEERR

OPDEN077018

OPDEN077021 OPDEN077022

Page 499: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-28

Wartung

Informationen

Vergewissern Sie sich, dass der Deckelan Position (A) eingerastet ist, bevorSie ihn mit den Klammern spannen.

Informationen Wenn das Fahrzeug überwiegend beistarker Staubentwicklung oder aufSand eingesetzt wird, ersetzen Sie dasLuftfilterelement häufiger als imStandardwartungsplan spezifiziert(siehe "Sonderwartungsplan fürerschwerte Einsatzbedingungen" indiesem Kapitel).

• Fahren Sie niemals ohne Luft-filtereinsatz, da dies zu über-mäßigem Motorverschleiß führt.

• Achten Sie beim Ausbauen desLuftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den An-saugtrakt geraten. Andernfallskönnen Beschädigungen dieFolge sein.

• Verwenden Sie HYUNDAIOriginalteile. Bei Verwendungvon Drittanbieterteilen wirdmöglicherweise der Luft-massenmesser beschädigt.

ANMERKUNG

ii

OPD077104L

■ Beispiel

Page 500: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-29

7

Wartung

LLUUFFTTFFIILLTTEERR DDEESS KKLLIIMMAASSYYSSTTEEMMSSFilter prüfenWenn das Fahrzeug über einenlängeren Zeitraum in Großstädtenmit hoher Luftverunreinigung oderauf unbefestigten, staubigen Straßeneingesetzt wird, muss der Filterhäufiger geprüft und früher ersetztwerden. Wenn Sie den Luftfilter desKlimasystems selber ersetzenmöchten, beachten Sie diefolgenden Anweisungen für dasErsetzen und achten Sie darauf,dass Sie keine anderen Bauteilebeschädigen.Ersetzen Sie den Filter gemäß demWartungsplan.

Filter ersetzen

1. Bauen Sie bei geöffnetem Hand-schuhfach die Stopfen auf beidenSeiten aus.

2. Entfernen Sie den Haltegurt (1).

3. Drücken Sie den Verriegelungs-mechanismus (1) auf beidenSeiten der Abdeckung zusammen.

4. Ziehen Sie die Abdeckung (2)heraus.

OPD076024

OPD076023

OPD076025

Page 501: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-30

Wartung

5. Ersetzen Sie den Luftfilter desKlimasystems.

6. Bauen Sie den Filter in derumgekehrten Reihenfolge desAusbaus ein.

Installieren Sie den neuenLuftfilter der Klimaregelung so,dass das Pfeilsymbol (↓↓) nachunten zeigt. Andernfalls kann eszu Geräuschbildung kommen undder Filter verliert möglicherweisean Wirksamkeit.

ANMERKUNG

OPD076026

Page 502: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-31

7

Wartung

Wischerblätter prüfenVerunreinigungen auf der Wind-schutzscheibe oder auf den Wischer-blättern können die Wirksamkeit derScheibenwischer beeinträchtigen.Übliche Verunreinigungen sindInsekten, klebrige Blütenrückständesowie Wachsrückstände aus Fahr-zeug-Waschanlagen. Reinigen SieWindschutzscheibe und Wischer-blätter bei unzureichender Wischleis-tung mit einem geeigneten mildenReinigungsmittel und spülen Sie siedanach mit reichlich klarem Wasserab.

Damit Scheibenwischerblätter,arme oder andere Bauteile nichtbeschädigt werden, sollten SieFolgendes vermeiden:• Verwendung von Benzin,

Kerosin oder Farbverdünner anoder in der Nähe dieser Bauteile.

• Manuelles Bewegen derScheibenwischer.

• Verwendung von nichtspezifizierten Wischerblättern.

InformationenDie in Waschanlagen verwendetenHeißwachszusätze erschwerenbekanntermaßen das Reinigen derWindschutzscheibe.

InformationenWischerblätter sind Verbrauchsgegen-stände und der normale Verschleiß derWischer fällt möglicherweise nichtunter die Fahrzeuggarantie.

Wischerblätter ersetzenWenn die Reinigungsleistung derWischerblätter nicht mehr ausrei-chend ist, sind die Wischerblättereventuell verschlissen oder eingeris-sen und sie müssen ersetzt werden.

Versuchen Sie nicht die Wischermanuell zu bewegen. Die Wischer-arme und andere Bauteile könntendadurch beschädigt werden.

Die Verwendung nicht spezifizier-ter Wischerblätter könnte zuFehlfunktionen und zum Ausfallder Wischer führen.

• Die Wischerarme sollten nur in der obersten Stellungangehoben werden, damit dieHaube und die Wischerarmekeinen Schaden nehmen.

• Klappen Sie die Wischerarmevor Fahrtantritt zurück auf dieWindschutzscheibe.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

ANMERKUNG

i

i

ANMERKUNG

WWIISSCCHHEERRBBLLÄÄTTTTEERR

Page 503: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-32

Wartung

Wartungsposition derFrontscheibenwischer

Die Scheibenwischer des Fahrzeugssind verdeckt montiert, sodass siesich nicht anheben lassen, wenn siesich in der unteren Ruhestellungbefinden.1. Bewegen Sie den Scheiben-

wischerhebel innerhalb von 20Sekunden nach dem Abstellendes Motors nach unten und haltenSie ihn ca. 2 Sekunden lang in derStellung , bis sich die Wischer in die oberste Wischstellungbegeben.

2. Jetzt lassen sich dieScheibenwischer von derWindschutzscheibe abheben.

3. Setzen Sie die Scheibenwischervorsichtig auf die Windschutz-scheibe zurück.

4. Bringen Sie den Scheiben-wischerhebel in eine beliebigeEinschaltposition, damit dieWischer in die untereRuhestellung zurückkehren.

1. Heben Sie die Wischerblatt-klammer (1) an. Heben Siedanach das Wischerblatt (2) an.

2. Drücken Sie gegen denVerriegelungsmechanismus (3)und ziehen Sie dabei dasWischerblatt (4) nach unten.

OPDE076027

OAD075074L

OAD075075L

Page 504: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-33

7

Wartung

3. Entfernen Sie das Wischerblattvom Wischerarm (5).

4. Bauen Sie ein neues Wischerblattin der umgekehrten Reihenfolgedes Ausbaus an.

5. Bewegen Sie den Wischerarmwieder zurück zur Windschutz-scheibe.

Heckscheibenwischerblattersetzen

1. Heben Sie den Wischerarm anund ziehen Sie das Wischerblattheraus.

2. Bauen das neue Wischerblatt an,indem Sie das mittlere Stück inden länglichen Steckplatz imWischerarm drücken, bis es miteinem Klickgeräusch einrastet.

3. Überzeugen Sie sich davon, dassdas Wischerblatt fest angebaut ist,indem Sie ohne nennenswertenKraftaufwand versuchen, esabzuziehen.

Wir empfehlen, das Wischerblatt ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattersetzen zu lassen, damit dieWischerarme und andere Bauteilenicht beschädigt werden.

OAD075076L

OTL075050

OTL075051

Page 505: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-34

Wartung

BBAATTTTEERRIIEE

(Fortsetzung)• Beim Anheben von Batterien

mit Kunststoffgehäuse kanndurch starken Druck auf dasGehäuse Batteriesäure aus-treten. Heben Sie Batterienmit einer Hebevorrichtung an,oder halten Sie sie beimHerausheben mit beidenHänden an gegenüberlie-genden Ecken fest.

• Versuchen Sie nicht, IhrFahrzeug mittels Starthilfe zustarten, wenn die Batterieeingefroren ist.

• Versuchen Sie NIEMALS, dieBatterie aufzuladen, währenddie Batteriekabel angeklemmtsind.

• Die Elektrik der Zündungarbeitet mit Hochspannung.Berühren Sie diese BauteileNIEMALS bei laufendemMotor oder eingeschalteterZündung.

Beachten Sie bei Arbeiten imBereich der Batterie stets diefolgenden Sicherheitshinweise,da andernfalls schwere undlebensgefährliche Verletzungendrohen:

Studieren Sie vorArbeiten an der Batteriestets die folgende Anleitung.Tragen Sie eineSäureschutzbrille.

Halten Sie Feuer undFunken von der Batteriefern und rauchen Sie nicht in ihrer Nähe.Das in jeder Batterieenthaltene Wasserstoff-gas ist sehr leichtentzündlich und kannexplodieren, wenn esentzündet wird.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)Halten Sie Batterien vonKindern fern.

Batterien enthalten starkätzende Schwefelsäure.Lassen Sie keine Säurean Ihre Augen, Haut oderKleidung gelangen.

Wenn Batteriesäure an IhreAugen gelangt, spülen Sie siemindestens 15 Minuten lang mitklarem Wasser und suchen Siesofort einen Arzt auf. WennBatteriesäure an Ihre Hautgelangt, waschen Sie diebetroffene Stelle gründlich.WennSie Schmerzen oder einbrennendes Gefühl verspüren,suchen Sie sofort einen Arzt auf.

(Fortsetzung)

Page 506: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

• Falls Sie Ihr Fahrzeug inRegionen mit niedrigenTemperaturen über einenlängeren Zeitraum hinweg nichtnutzen, klemmen Sie dieBatterie ab und lagern Sie diesedrinnen.

• Laden Sie die Batterie stetsvollständig auf, um eineBeschädigung des Batterie-gehäuses in Regionen mitniedrigen Temperaturen zuverhindern.

Wenn Sie nicht zugelasseneElektronikgeräte an die Batterieanklemmen, kann sich die Batterieentladen. Verwenden Sie keineGeräte, die nicht zugelassen sind.

Optimale Batteriewartung

• Achten Sie darauf, dass die Batterieimmer sicher befestigt ist.

• Halten Sie die Oberseite derBatterie sauber und trocken.

• Halten Sie Batteriepole undAnschlussklemmen sauber, festund mit Polfett oder Vaselineeingefettet.

• Spülen Sie ausgelaufene Batterie-säure unverzüglich mit einerLösung aus Wasser undNatronpulver ab.

• Klemmen Sie vor einer längerenNichtverwendung des Fahrzeugsdie Batteriekabel ab.

Aufkleber Batteriekapazität

Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachteBatterieaufkleber kann von derAbbildung abweichen.

1. CMF60L-BCI: HYUNDAI Modellbe-zeichnung der Batterie

2. 12V: Nennspannung3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in

Amperestunden)4. 92RC: Nennreservekapazität (in

Minuten)5. 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere

nach SAE6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere

nach EN

ANMERKUNG

ANMERKUNG

7-35

7

Wartung

OPDEN077028 OLMB073072

■ Beispiel

Page 507: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-36

Wartung

Batterie ladenMit BatterieladegerätIhr Fahrzeug ist mit einer wartungs-freien Batterie auf Kalzium-Basisausgestattet.• Wenn sich die Batterie kurzfristig

entlädt (z. B. weil die Scheinwerferoder die Innenraumbeleuchtungbei abgestelltem Fahrzeug ein-geschaltet waren), laden Sie dieBatterie langsam über 10 Stunden.

• Wenn sich die Batterie währendder Fahrzeugnutzung wegen hoherelektrischer Belastung allmählichentlädt, laden Sie die Batterie mit einem Schnellladegerät bei 20-30A zwei Stunden lang.

Beachten Sie beim Laden IhrerFahrzeugbatterie stets diefolgenden Sicherheitshinweise,um SCHWERE oder LEBENS-GEFÄHRLICHE Verletzungendurch Explosionen oderSäureverätzung zu vermeiden:• Schalten Sie jegliche

elektrische Verbraucher abund bringen Sie den EngineStart/Stop-Knopf in dieStellung OFF, bevor SieWartungsarbeiten ausführenoder die Batterie aufladen.

• Halten Sie brennendeZigaretten, Funkenflug undoffenes Feuer von der Batteriefern.

• Führen Sie die Arbeiten stetsim Freien oder in gutbelüfteten Bereichen aus.

• Tragen Sie eine Schutzbrille,wenn Sie die Batterie währenddes Ladevorgangs prüfen.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Die Batterie muss aus dem

Fahrzeug ausgebaut und aneinem gut belüfteten Ortabgestellt werden.

• Behalten Sie die Batteriewährend des Ladevorgangsim Auge und stoppen Sie denLadevorgang oder reduzierenSie die Ladegeschwindigkeit,wenn die Batteriezellen starkzu kochen beginnen.

• Beim Abklemmen der Batteriemuss der Minuspol zuerstabgeklemmt und zuletztwieder angeklemmt werden.Klemmen Sie das Batterie-ladegerät in folgender Reihen-folge ab:(1) Schalten Sie das Batterie-

ladegerät mit dem Haupt-schalter aus.

(2) Klemmen Sie das Minus-kabel vom Minuspol derBatterie ab.

(Fortsetzung)

Page 508: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Mittels StarthilfeNachdem Ihr Fahrzeug mittelsStarthilfe gestartet wurde, fahren Siedas Fahrzeug mindestens 20-30Minuten lang, bevor Sie es abstellen.Wenn Sie das Fahrzeug abstellen,bevor die Batterie ausreichendaufgeladen werden konnte, lässt sichdas Fahrzeug möglicherweise nachdem Abstellen nicht erneut starten.Weitere Einzelheiten zur Vorgehens-weise für Starthilfe finden Sie imAbschnitt "Starthilfe" in Kapitel 6.

InformationenEine nicht ordnungsgemäßentsorgte Batterie ist eineBelastung für die Umweltund die menschlicheGesundheit.

Entsorgen Sie die Batterie gemäß dervor Ort geltenden Vorschriften undBestimmungen.

i

7-37

7

Wartung

(Fortsetzung)(3) Klemmen Sie das Plus-

kabel vom Pluspol derBatterie ab.

• Verwenden Sie im Falle einesBatteriewechsels stets einevon HYUNDAI zugelasseneOriginalbatterie.

AGM-Batterie (ausstattungsabhängig)

• AGM-Batterien (AbsorbentGlass Matt) sind wartungsfrei.Wir empfehlen, AGM-Batterienin einer HYUNDAI Vertrags-werkstatt instand halten zulassen. Verwenden Sie für dasLaden von AGM-Batterienausschließlich vollautomati-sche Batterieladegeräte, dieeigens für AGM-Batterienkonzipiert sind.

• Für das Ersetzen der AGM-Batterie empfehlen wir dieVerwendung von Ersatzteilen,die bei einem HYUNDAIVertragshändler erworbenwurden.

• Öffnen oder entfernen Sienicht den Deckel an derOberseite der Batterie.Andernfalls kann Batterie-säure austreten und zuschweren Verletzungenführen.

ACHTUNG

Page 509: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-38

Wartung

Komponenten, die ein ResetbenötigenNach dem Abklemmen oder derEntladung der Batterie müssenmöglicherweise folgende Funktionenzurückgesetzt werden (Reset):• Fensterheber automatisch

senken/heben• Schiebedach• Trip-Computer• Klimasteuersystem• Fahrersitz-Memorysystem• Zeituhr• Audioanlage

Page 510: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-39

7

Wartung

RREEIIFFEENN UUNNDD RRÄÄDDEERR

Informationen - Reifenstempeln

Beim Beschleunigen mit Vollgas ausdem Stand neigen die Vorderreifen desi30 N zum "Stempeln", was am hohenDrehmoment des Motors und an derBeschaffenheit der Hochleistungsreifenliegt. Auch die Fahrbahnbeschaffen-heit/-temperatur hat darauf Einfluss.Zudem handelt es sich um ein normalesPhänomen leistungsstarker Fahrzeugemit Vorderradantrieb. Der i30 Nreagiert darauf mit der Traktions-regelung in allen ESC-Betriebsarten,wobei der Schwerpunkt aufSportlichkeit liegt.

Informationen - Radmuttern

Wenn Räder häufig gewechseltwerden, ersetzen Sie alle gebrauchtenRadmuttern durch neue Radmutternoder Radmuttern aus dem Zubehör.

i

i(Fortsetzung)• Prüfen Sie den Reifenluft-

druck des Reserverads jedesMal, wenn Sie den Reifen-luftdruck der anderen Reifenan Ihrem Fahrzeug über-prüfen.

• Ersetzen Sie Reifen, dieverschlissen sind, ungleich-mäßigen Verschleiß auf-weisen oder beschädigt sind.Verschlissene Reifen könnendie Bremsleistung, das Lenk-verhalten und die Traktionbeeinträchtigen.

• Ersetzen Sie Reifen IMMER mitReifen, die die selbe Größe wiedie originalen, mit dem Fahr-zeug ausgelieferten Reifenaufweisen. Das Verwenden vonReifen und Rädern mit andererGröße kann das Fahrzeug-handling und die Kontrolleüber das Fahrzeug beeinträch-tigen bzw. sich negativ auf denBetrieb des Antiblockier-systems (ABS) Ihres Fahr-zeugs auswirken und so zueinem Unfall führen.

Ein Reifendefekt kann zumVerlust der Kontrolle über dasFahrzeug und zu einem Unfallführen. Folgende Maßnahmenhelfen dabei, das Risiko vonSCHWEREN oder LEBENS-GEFÄHRLICHEN Verletzungenzu verringern:• Überprüfen Sie Ihre Reifen

monatlich hinsichtlich korrek-tem Reifenluftdruck sowieAbnutzung und Beschädi-gung.

• Den empfohlenen Reifendruckim kalten Zustand für IhrFahrzeug finden Sie in diesemHandbuch sowie auf demAufkleber mit den Reifendatenan der B-Säule auf der Fahrer-seite. Messen Sie den Reifen-luftdruck stets mit einemReifendruckmessgerät. Reifenmit zu hohem oder zuniedrigem Reifenluftdrucknutzen sich ungleichmäßig ab und beeinträchtigen dasFahrzeughandling.

(Fortsetzung)

VORSICHT

Page 511: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

ReifenpflegeAchten Sie im Sinne der Sicherheitund des optimalen Kraftstoff-verbrauchs stets auf den vorge-schriebenen Reifenluftdruck. Über-laden Sie das Fahrzeug nicht undverteilen Sie das Gewicht derLadung entsprechend der Emp-fehlungen für Ihr Fahrzeug.

Alle Spezifikationen (Größen undDruckwerte) finden Sie auf einemAufkleber an der B-Säule auf derFahrerseite.

Empfohlener Reifenluftdruckfür kalte ReifenDer Reifenluftdruck aller Räder(einschließlich Reserverad) muss imkalten Zustand geprüft werden."Kalte Reifen" bedeutet, dass dasFahrzeug seit mindestens 3 Stundennicht mehr bewegt wurde oder indieser Zeit nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.Warme Reifen überschreiten denempfohlenen Reifendruck im kaltenZustand in der Regel um 28 bis 41 kPa. Lassen Sie bei warmenReifen keine Luft ab, um denReifendruck einzustellen, da derReifendruck sonst zu niedrig ist. Dieempfohlenen Reifenluftdrücke findenSie im Kapitel 8, Abschnitt "Räderund Reifen".

7-40

Wartung

OPD086007

Der empfohlene Reifenluftdruckmuss stets beibehalten werden,um die optimalen Fahreigen-schaften, das beste Fahrzeug-handling und den geringstenReifenverschleiß zu erreichen.Zu hoher oder niedrigerReifenluftdruck kann dieHaltbarkeit der Reifen verkürzen,das Fahrverhalten beeinträchti-gen und plötzliche Reifen-pannen verursachen, diewiederum zum Verlust derKontrolle über das Fahrzeug undzu einem Unfall führen können.Zu niedriger oder zu hoherReifendruck kann zu starkerHitzeentwicklung und somitzum Platzen der Reifen, zuLaufflächenablösung und zuReifendefekten führen, die imVerlust der Kontrolle über dasFahrzeug und somit zu einemUnfall führen können. DieseGefahr ist an heißen Tagen undbei längerem Fahren mit hoherGeschwindigkeit besondershoch.

VORSICHT

Page 512: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Reifenluftdruck prüfenPrüfen Sie Ihre Reifen mindestenseinmal monatlich. Prüfen Sie auchden Luftdruck des Ersatzreifens.

So prüfen Sie denReifenluftdruckPrüfen Sie den Reifenluftdruck miteinem genau messendenManometer. Eine Sichtprüfung ist fürdie Bestimmung des korrektenReifenluftdrucks nicht ausreichend.Radialreifen können auch bei zugeringem Reifenluftdruck dengegenteiligen Eindruck vermitteln.Schrauben Sie die Ventilkappe ab.Drücken Sie das Manometer fest aufdas Ventil, um den Druck zu messen.Wenn der Reifenluftdruck im kaltenZustand den Angaben auf demAufkleber für Reifenluftdruck undZuladung entspricht, ist keineweitere Korrektur erforderlich. Wennder Reifenluftdruck zu gering ist,pumpen Sie den Reifen bis zumempfohlenen Wert auf. Denken Siedaran, die Ventilkappen wiederaufzuschrauben.

Sie verhindern das Eindringen vonSchmutz und Feuchtigkeit und ver-hindern auf diese Weise Undichtig-keiten. Wenn eine Ventilkappeverloren gegangen ist, bringen Sieso bald als möglich eine neue an.Wenn der Reifenluftdruck zu hochist, drücken Sie auf die Ventilnadel inder Mitte des Ventils, um Luftabzulassen. Prüfen Sie den Reifen-luftdruck erneut mit dem Manometer.Denken Sie daran, die Ventilkappenwieder aufzuschrauben. Sie ver-hindern das Eindringen von Schmutzund Feuchtigkeit und verhindern aufdiese Weise Undichtigkeiten. Wenneine Ventilkappe verloren gegangenist, bringen Sie so bald als möglicheine neue an.

7-41

7

Wartung

• Zu geringer Reifenluftdruckführt zusätzlich zu starkemReifenverschleiß und erhöh-tem Kraftstoffverbrauch under beeinträchtigt dasFahrverhalten. Auch bestehtdie Gefahr, dass die Felgeverformt wird. Für den Fall,dass ein Reifen regelmäßigLuft verliert, empfehlen wir,den Reifen in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfenzu lassen.

• Zu hoher Reifenluftdruckführt zu grobem Fahrver-halten und übermäßigemReifenverschleiß in der Mitteder Lauffläche und ervergrößert die Gefahr vonReifenschäden durchFremdeinwirkung.

ACHTUNG

Page 513: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-42

Wartung

Reifen tauschenUm den Reifenverschleiß der Räderauszugleichen, empfiehlt HYUNDAI,dass die Räder spätestens alle12.000 km zwischen Vorder- undHinterachse ausgetauscht werden.Bei Auftritt von ungleichmäßigerAbnutzung sollte der Tausch bereitsfrüher erfolgen.Prüfen Sie beim Rädertausch, ob dieRäder ordnungsgemäß ausgewuch-tet sind. Prüfen Sie die Reifen beimTauschen auf ungleichmäßigenVerschleiß und Beschädigungen.Ungleichmäßiger Verschleißresultiert in der Regel aus falschemReifenluftdruck, falscher Rad-einstellung und ungewuchtetenRädern. Weitere Ursachen sindextremes Bremsen und schnelleKurvenfahrten. Prüfen Sie dieLaufflächen und Flanken der Reifenauf Verformungen und ersetzen Siesie bei Bedarf. Ersetzen Sie Reifen,bei denen sich das Gewebe oder derStahlgürtel zeigt.

Stellen Sie nach dem Tauschen derReifen sicher, den Reifenluftdruckder Vorder- und Hinterräder auf dievorgegebenen Werte zu bringen undzu die Radmuttern auf festen Sitz zuprüfen (das korrekte Anzugsdreh-moment entspricht 11 - 13 kgf•m).

Beim Rädertausch sollten dieBremsbeläge der Scheibenbremsenauf Verschleiß geprüft werden.

ODH073802

ODH073803

■ 18-Zoll-Reife

■ 19-Zoll-Reife

Page 514: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-43

7

Wartung

InformationenBei asymmetrischen Reifen lassen sichAußen- und Innenseite unterscheiden.Achten Sie beim Anbringen einesasymmetrischen Reifens darauf,diesen so anzubringen, dass die alsAußenseite markierte Seite nachaußen zeigt. Wenn die als"Innenseite" markierte Seite nachaußen zeigt, wirkt sich dies negativauf das Fahrverhalten aus.

Räder einstellen undauswuchtenDie Räder Ihres Fahrzeugs wurdenwerkseitig sorgfältig eingestellt undausgewuchtet, um die größtmöglicheLebensdauer und Funktionstüchtig-keit der Reifen zu gewährleisten.In den meisten Fällen muss dieRadeinstellung nie mehr verändertwerden. Sollte der Reifenverschleißjedoch ungleichmäßig sein oder dasFahrzeug ständig zur Seite ziehen,muss die Radeinstellung möglicher-weise korrigiert werden.Wenn beim Fahren auf ebenerFahrbahn Vibrationen auftreten,müssen möglicherweise die Räderausgewuchtet werden.

Ungeeignete Auswuchtgewichtekönnen die Aluminiumfelgen IhresFahrzeugs beschädigen. Verwen-den Sie ausschließlich zuge-lassene Auswuchtgewichte.

Reifen ersetzen

Bei gleichmäßigem Reifenverschleißerscheint mit der Zeit eineVerschleißanzeige über die Breiteder Lauffläche. Sie zeigt an, dass dieverbleibende Profiltiefe weniger als1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie denReifen, sobald dies der Fall ist.Warten Sie mit dem Ersetzen desReifens nicht, bis die Verschleiß-anzeige über die gesamte Breite derLauffläche sichtbar ist.

ANMERKUNG

i

• Beziehen Sie ein Notrad nichtin den Reifentausch ein.

• Verwenden Sie auf keinen Fallgleichzeitig Reifen unter-schiedlicher Bauart (z.B.Radial- und Gürtelreifen). An-dernfalls werden die Fahrei-genschaften beeinträchtigt.Es kann infolgedessen zueinem Verlust der Kontrolleüber das Fahrzeug und somitzu einem Unfall kommen.

VORSICHT OLMB073027

Reifenverschleißanzeige

Page 515: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-44

Wartung

Um das Risiko von SCHWERENoder LEBENSGEFÄHRLICHENVerletzungen zu verringern:• Ersetzen Sie Reifen, die ver-

schlissen sind, ungleich-mäßigen Verschleiß auf-weisen oder beschädigt sind.Verschlissene Reifen könnendie Bremsleistung, das Lenk-verhalten und die Traktionbeeinträchtigen.

• Ersetzen Sie Reifen immer mitsolchen Reifen, die die selbeGröße wie die originalen, mitdem Fahrzeug ausgeliefertenReifen aufweisen. Das Ver-wenden von Reifen undRädern mit anderer Größekann das Fahrzeughandlingund die Kontrolle über dasFahrzeug beeinträchtigenbzw. sich negativ auf denBetrieb des Antiblockier-systems (ABS) Ihres Fahr-zeugs auswirken und so zueinem Unfall führen.

(Fortsetzung)

VORSICHT (Fortsetzung)• Beim Ersetzen von Reifen

(oder Rädern) wird empfohlen,die beiden Vorder- bzw. Hinter-räder (oder -reifen) paarweisezu ersetzen. Wird nur ein Reifen ersetzt, kann dasFahrverhalten Ihres Fahrzeugsdeutlich beeinträchtigt werden.Für den Fall, dass nur zweiReifen erneuert werden, wirdempfohlen, das neueReifenpaar an der Hinterachsezu montieren.

• Reifen haben nur einebegrenzte Haltbarkeit, die imLaufe der Zeit auch bei Nicht-gebrauch der Reifen abnimmt.Ungeachtet der verbleibendenProfiltiefe empfiehlt HYUNDAI,die Reifen bei normalemGebrauch alle sechs (6) Jahrezu wechseln.

(Fortsetzung)

(Fortsetzung)• Der Alterungsprozess kann

durch Einsatz bei hohenTemperaturen oder durchhäufiges hohes Beladen Ihres Fahrzeugs beschleunigtwerden. Bei Nichtbeachtungdieses Warnhinweises kann eszu plötzlichem Reifenversagenkommen. Dabei können Sie dieKontrolle über das Fahrzeugverlieren und es kann zueinem Unfall kommen.

Page 516: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-45

7

Wartung

Notradbereifung ersetzen(ausstattungsabhängig)Das Reifenprofil des Notrads hateine kürzere Lebensdauer als dasder Standardreifen. Ersetzen Sie denReifen, wenn die Verschleißanzeigeauf dem Reifen sichtbar wird. Derneue Reifen für das Notrad muss mitdem ursprünglich montierten Reifen,der mit dem Neuwagen geliefertwurde, in Bezug auf Größe undBauart identisch sein und aufderselben Felge montiert werden.Der Reifen für das Notrad eignet sichnicht für die Montage auf einerStandardfelge und die Notradfelgeeignet sich nicht für die Montageeines Standardreifens.

Felgen ersetzenAchten Sie beim Ersetzen vonFelgen darauf, dass die Ersatzfelgenden Originalfelgen in Durchmesser,Breite und Einpresstiefe entspre-chen.

ReifentraktionDas Fahren mit abgefahrenen Reifenoder falschem Reifendruck sowiedas Befahren glatter Fahrbahnenbeeinträchtigt die Haftung derReifen. Die Reifen müssen ersetztwerden, sobald die Verschleiß-anzeige sichtbar wird. VermindernSie bei Regen, Schnee oder GlatteisIhre Geschwindigkeit, um das Risikoeines Kontrollverlusts zu verringern.

Der Originalreifen sollte so baldals möglich repariert oder er-setzt werden, um ein Versagendes Notrades zu verhindern, dadies zum Verlust der Kontrolleüber das Fahrzeug und somit zueinem Unfall führen kann. DasNotrad ist nur für die Verwen-dung in einer Notsituationvorgesehen. Fahren Sie beiVerwendung des Notrades nichtschneller als 80 km/h.

VORSICHT

Page 517: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-46

Wartung

ReifenwartungNeben dem richtigen Reifenluftdruckträgt auch die richtige Einstellungder Räder zur Minderung desReifenverschleißes bei. Für den Fall,dass Reifen an Ihrem Fahrzeugungleichmäßig abgefahren sind,empfehlen wir, die Radeinstellung inIhrer Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.Achten Sie bei der Montage neuerReifen darauf, dass sie ausgewuch-tet werden. Dies vergrößert denFahrkomfort und erhöht die Lebens-dauer der Reifen. Zudem solltenReifen stets nachgewuchtet werden,wenn die Räder abgebaut waren.

Kennzeichnungen auf denReifenflankenAus diesen Angaben gehen dieGrundeigenschaften des Reifenshervor. Weiterhin befindet sich andieser Stelle die TIN-Kennzeichnung(Tire Identification Number), dieZertifizierung entsprechend derSicherheitsnorm. Über die TIN kannder Reifen im Fall eines Rückrufsidentifiziert werden.

1. Hersteller oder FabrikatHersteller oder Fabrikat sind auf demReifen vermerkt.

2. Bezeichnung der ReifengrößeAuf der Reifenflanke befindet sichdie Bezeichnung der Reifengröße.Sie benötigen diese Angaben beimKauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.Die einzelnen Buchstaben undZahlen der Angabe zur Reifengrößewerden nachstehend erläutert.

Beispiel für die Größenangabe einesReifens:(Bei diesen Angaben handelt es sichlediglich um ein Beispiel. Dietatsächliche Reifengröße kann jenach Fahrzeug davon abweichen.)235/35R19 91Y

235 - Reifenbreite in Millimeter.35 - Querschnittsverhältnis. Verhält-

nis von Reifenhöhe zu Reifen-breite in Prozent.

R - Codierte Reifenbauart (Radial-reifen).

19 - Felgendurchmesser in Zoll.91 - Tragfähigkeitsindex, ein numeri-

scher Code, der die maximaleTragfähigkeit des Reifensangibt.

Y - Kennbuchstabe für die zulässigeHöchstgeschwindigkeit. Siehedie entsprechende Tabelle indiesem Abschnitt für weitereInformationen.

OLMB073028

1

1

23

4

5,6

7

Page 518: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-47

7

Wartung

Bezeichnung der FelgengrößeAuch die Felgen sind mit Größen-angaben gekennzeichnet, die Siebenötigen, wenn eine Felge ersetztwerden muss. Die einzelnenBuchstaben und Zahlen der Angabezur Felgengröße werden nach-stehend erläutert.Beispiel für die Größenangabe einerFelge:8,0JX198,0 - Felgenbreite in Zoll.J - Ausführung des Felgenhorns.19 - Felgendurchmesser in Zoll.

Reifenkennbuchstaben für diezulässige HöchstgeschwindigkeitIn der nachstehenden Tabelle sindviele der zur Zeit verwendetenKennbuchstaben und Höchstgesch-windigkeiten für PKW aufgeführt. DerKennbuchstabe ist Teil der Beschrif-tung auf der Reifenflanke. DerKennbuchstabe gibt die zulässigeHöchstgeschwindigkeit der Reifenan.

3. Das Alter eines Reifensbestimmen (TIN: TireIdentification Number)

Alle Reifen, die älter als 6 Jahre (lt.Produktionsdatum) sind, inklusivedes Ersatzreifens, sollten unab-hängig von der Laufleistung ersetztwerden. Das Produktionsdatumkönnen Sie von der Reifenflanke(innen oder außen) ablesen. DasProduktionsdatum ist Bestandteildes DOT-Codes (DOT=DepartmentOf Transportation), welcher ausBuchstaben und Zahlen besteht. Siekönnen das Produktionsdatum desReifens anhand der letzten 4 Stellendes DOT-Codes bestimmen.

Kennbuchstabe

ZulässigeGeschwindigkeit

S 180 km/h

T 190 km/h

H 210 km/h

V 240 km/h

W 270 km/h

Y 300 km/h

Page 519: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-48

Wartung

DOT: XXXX XXXX OOOO

Die ersten beiden DOT-Code-Gruppen enthalten Informationenzum Herstellerwerk, zur Reifengrößeund zur Profilart. Die letzten vierStellen des DOT-Codes bezeichnenKalenderwoche und Jahr derProduktion.Beispiel:DOT XXXX XXXX 1517 bedeutet,dass der Reifen in der 15. Wochedes Jahres 2017 produziert wurde.

4. Reifenaufbau und MaterialIm Inneren des Reifens befindensich verschiedene Lagen ausunterschiedlichen Materialien. Dieverwendeten Materialien (Stahl,Nylon, Polyester und andere)müssen vom Reifenherstellerangegeben werden. Der Buchstabe"R" steht für Radialreifen, derBuschstabe "D" steht fürDiagonalreifen und der Buchstabe"B" steht für Gürtelreifen.

5. Maximal zulässigerReifenluftdruck

Diese Zahl bezeichnet den maximalzulässigen Druck, mit dem derReifen aufgepumpt werden darf.Überschreiten Sie den maximalzulässigen Reifenluftdruck nicht.Angaben zum empfohlenen Reifen-luftdruck und zu den Ladebedin-gungen finden Sie auf einemAufkleber am Fahrzeug.

6. Maximale TragfähigkeitDie Zahl bezeichnet die maximaleLast in Kilogramm (und Pounds), dieder Reifen tragen kann.Wenn Sie dieReifen Ihres Fahrzeugs ersetzen,verwenden Sie immer Reifen, derenTragfähigkeit mit der Tragfähigkeitder werkseitig montierten Reifenidentisch ist.

7. ReifenverschleißkoeffizientDie Qualitätsklassen können an derReifenseitenwand zwischen Profil-rand und max. Reifenbreite nach-gesehen werden.Beispiel:TREAD WEAR 200TRACTION AATEMPERATURE A

Page 520: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-49

7

Wartung

Tread wear (Reifenverschleiß)Der Reifenverschleißkoeffizientbezeichnet den durchschnittlichenReifenverschleiß unter kontrolliertenBedingungen, die gesetzlich vor-geschrieben sind. Beispielsweiseverschleißt ein Reifen mit derVerschleißkennzahl 150 bei demfestgelegten Test 1,5 Mal so schnellwie ein Reifen mit der Kennzahl 100.Die relative Lebensdauer einesReifens hängt von den jeweiligenEinsatzbedingungen ab. Jedochkann der Verschleiß aufgrund unter-schiedlicher Fahrstile, Wartungs-gewohnheiten, Straßenverhältnisseund Klimaeinflüsse von dem Norm-Verschleiß abweichen.Die Kennzahlen sind bei PKW-Reifen auf der Reifenflanke ange-geben. Die Reifen (Standard-bereifung oder optionale Bereifung)Ihres Fahrzeugs können im Hinblickauf den Verschleißkoeffizientenvariieren.

Traction (Traktionskennzeichnung)- AA, A, B und C Die Traktionskennzeichnungenlauten in absteigender ReihenfolgeAA, A, B und C. Die Kennbuchstabenbezeichnen die Bremsfähigkeit desReifens auf nassem Untergrund,kontrolliert gemessen auf Asphaltund Beton nach gesetzlichenVorgaben. Ein Reifen mit demKennbuchstaben C bietet relativschwache Traktionseigenschaften.

Temperature (Temperaturklassen) - A, B und C Die Temperaturklassen lauten inabsteigender Reihenfolge A, B undC. Die Kennbuchstaben bezeichnendie Eigenschaften der Reifen imHinblick auf Temperaturbeständigkeitund Temperaturableitung unterkontrollierten Bedingungen aufeinem Prüfstand.Anhaltend hohe Temperaturenkönnen das Reifenmaterialbeeinträchtigen und die Lebens-dauer des Reifens verkürzen,während übermäßig hohe Tempera-turen plötzliche Reifenschädenverursachen können. Die Kenn-buchstaben B und A bezeichnenReifen, deren Eigenschaften auf-grund der Tests über dengesetzlichen Mindestanforderungenliegen.

Die dem Reifen zugewieseneTraktionskennzeichnung basiertauf geradeaus durchgeführtenBremsprüfungen und sie um-fasst nicht die Werte für Besch-leunigung, Kurvenfahrverhalten,Aquaplaning oder Maximalwerteder Bodenhaftungscharakte-ristik.

VORSICHT

Page 521: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-50

Wartung

NiederquerschnittsreifenNiederquerschnittsreifen mit einemQuerschnittsverhältnis von wenigerals 50 dienen einem sportlichenErscheinungsbild. Durch denniedrigen Querschnitt werdenFahrzeughandling und Brems-verhalten optimiert. Im Vergleich zueinem normalen Reifen fällt derFahrkomfort jedoch geringer aus undes kann zu Geräuschentwicklungkommen.

Die Temperaturkennzeichnungeines Reifens setzt voraus,dass der Reifenluftdruckkorrekt und der Reifen nichtüberladen ist. Zu hoheGeschwindigkeit, zu geringerReifenluftdruck und zu hoheBelastung können, einzeln oderkombiniert, zu Überhitzung undplötzlichen Reifenschädenführen. Dabei kann die Kontrolleüber das Fahrzeug verlorengehen. Dies kann zu schwerenoder tödlichen Verletzungenführen.

VORSICHT

Da die Flanke eines Nieder-querschnittsreifens kleiner istals die eines herkömmlichenReifens, sind Reifen und Felgeanfälliger für Beschädigungen.Beachten Sie daher diefolgenden Hinweise.• Lassen Sie beim Fahren auf

schlechten Wegen und imGelände Vorsicht walten,damit Reifen und Felgen nichtbeschädigt werden. NehmenSie Reifen und Felgen nachder Fahrt in Augenschein.

• Fahren Sie beim Passierenvon Schlaglöchern, Gesch-windigkeitsbarrieren undBordsteinen langsam, damitReifen und Felgen nichtbeschädigt werden.

• Für den Fall, dass der Reifeneinen Schlag erhalten hat,empfehlen wir, den Reifen-zustand zu prüfen oder eineHYUNDAI Vertragswerkstattzu kontaktieren.

(Fortsetzung)

ACHTUNG

Page 522: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-51

7

Wartung

(Fortsetzung)• Prüfen Sie alle 3.000 km den

Reifendruck und -zustand, umReifenschäden zu vermeiden.

• Reifenschäden sind nichtimmer ohne Weiteres mit dembloßen Auge zu erkennen.Sollte es jedoch das kleinsteAnzeichen für einen Reifen-schaden geben, lassen Sieden Reifen auch dann prüfenoder ersetzen, wenn derSchaden nicht mit bloßemAuge zu erkennen ist, daandernfalls ein "Plattfuß"droht.

• Wenn der Reifenschadendurch das Fahren auf schlech-ten Wegen oder im Geländeoder durch das Passieren vonSchlaglöchern oder Bordstei-nen verursacht wird, unter-liegt er nicht der Garantie.

• Die Reifenspezifikationenfinden Sie auf der Flanke desReifens.

Page 523: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-52

Wartung

Die elektrische Anlage einesFahrzeugs ist mit Sicherungen gegenÜberlastungsschäden geschützt.Das Fahrzeug verfügt über 2 (oder 3)Sicherungskästen. Einer befindetsich hinter einer Abdeckung auf derFahrerseite und der andere Befindetsich im Motorraum.Wenn Leuchten, Zubehöraus-stattung oder Bedienelemente IhresFahrzeugs nicht funktionieren,prüfen Sie die Sicherung desentsprechenden Schaltkreises.Wenn eine Sicherung durchgebranntist, erkennen Sie dies an demgeschmolzenen Metallelement in derSicherung.Prüfen Sie bei Fehlfunktionen derElektrik zunächst den Sicherungs-kasten auf der Fahrerseite. Bevor Sieeine durchgebrannte Sicherungersetzen, stellen Sie den Motor ab,schalten Sie alle Schalter aus undklemmen Sie dann den Batterie-minuspol ab. Ersetzen Sie einedurchgebrannte Sicherung aus-schließlich durch eine Sicherung mitderselben Amperezahl.

Wenn die neu eingesetzte Sicherungebenfalls durchbrennt, deutet diesauf ein elektrisches Problem hin.Verwenden Sie das betroffeneSystem nach Möglichkeit nicht weiterund wenden Sie sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt.

InformationenEs kommen drei Arten vonSicherungen zum Einsatz: Flach-sicherungen für niedrigere Ampere-zahlen, Patronensicherungen undMehrfachsicherungen für höhereAmperezahlen.

i

Normal

■ Flachsicherung

■ Patronensicherung

Durchgebrannt

Normal Durchgebrannt

NormalDurchgebrannt

OLF074075

Normal Durchgebrannt■ Mehrfachsicherung

SSIICCHHEERRUUNNGGEENN

Page 524: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-53

7

Wartung

Verwenden Sie für den Ausbaueiner Sicherung weder einenSchraubendreher noch einenanderen Gegenstand aus Metall,weil dies einen Kurzschlussauslösen und die elektrischeAnlage beschädigen kann.

Sicherungen ersetzen(Fahrzeuginnenraum)

1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.2. Schalten Sie alle Schalter AUS.3. Öffnen Sie den Sicherungs-

kastendeckel.4. Beachten Sie den Aufkleber auf

der Innenseite des Sicherungs-kastendeckels, um die Positionder gesuchten Sicherungausfindig zu machen.

5. Ziehen Sie die vermutlich schad-hafte Sicherung gerade heraus.Verwenden Sie das im Motor-raum-Sicherungskasten bereit-gestellte Ausbauwerkzeug.

6. Prüfen Sie die ausgebauteSicherung und ersetzen Sie sie,wenn sie durchgebrannt ist.Ersatzsicherungen befinden sichim Sicherungskasten im Fahr-zeuginnenraum (oder im Motor-raum-Sicherungskasten).

7. Setzen Sie eine neue Sicherungmit derselben Amperezahl ein undstellen Sie sicher, dass diesekorrekt sitzt. Für den Fall, dass sielocker sitzt, empfehlen wir, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.

ANMERKUNG

Ersetzen Sie eine SicherungNIEMALS durch etwas anderesals durch eine Sicherung mitderselben Amperezahl.• Eine Sicherung mit höherem

Nennwert könnte Sachscha-den und ein Feuer verur-sachen.

• Ersetzen Sie Sicherungenniemals - auch nicht kurzfristig- durch ein Stück Draht oderAluminiumfolie. Andernfallsdrohen erhebliche Schäden ander Elektrik. Ferner bestehtBrandgefahr.

VORSICHT

OPDEN077034

OPDEN077035

Page 525: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-54

Wartung

Falls Sie in einer Notsituation keineErsatzsicherung zur Hand haben,können Sie eine Sicherung eines mitderselben Amperezahl aus einemStromkreis verwenden, der für denBetrieb des Fahrzeugs nicht benötigtwird (z.B. Sicherung des Zigaretten-anzünders).Wenn keine Sicherungen durch-gebrannt sind, obwohl die Schein-werfer oder andere elektrischeBauteile ohne Funktion sind, prüfenSie den Sicherungskasten im Motor-raum. Durchgebrannte Sicherungenmüssen durch Sicherungen mitgleicher Amperezahl ersetzt werden.

Sicherungsschalter

Lassen Sie den Sicherungsschalterstets in der Stellung ON (EIN).Wenn Sie den Schalter in dieStellung OFF (AUS) bewegen, mussfür einige Vorrichtungen wie z.B.Audioanlage und Digitaluhr neueingerichtet werden. Außerdem kann die Funktion des Smartkeysbeeinträchtigt werden.

Informationen

Wenn der Sicherungsschalter aufOFF (AUS) steht, wird die Meldung"FUSE SWITCH aktivieren"angezeigt.

i

OPDE046119OPDEN077036

Page 526: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-55

7

Wartung

• Bringen Sie den Sicherungs-schalter immer in die StellungON (EIN), bevor Sie mit demFahrzeug fahren.

• Vermeiden Sie die wiederholteBetätigung des Transport-Sicherungsschalters. DerSicherungsschalter kannandernfalls beschädigt werden.

Sicherungen ersetzen(Motorraum)

1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.2. Schalten Sie alle Schalter AUS.

3. Öffnen Sie den Deckel desSicherungskastens, indem Sie aufdie Schließzunge drücken undden Deckel abheben.

4. Prüfen Sie die ausgebauteSicherung und ersetzen Sie sie,wenn sie durchgebrannt ist.Verwenden Sie zum Abziehen undEinsetzen von Sicherungen dieSicherungsklammer aus demSicherungskasten im Motorraum.

5. Setzen Sie eine neue Sicherungmit derselben Amperezahl ein undstellen Sie sicher, dass diesekorrekt sitzt. Für den Fall, dass sielocker sitzt, empfehlen wir, sich aneine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.

ANMERKUNG

OPDEN077032

OPDEN077033

■ Flachsicherung

■ Patronensicherung

Page 527: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-56

Wartung

Nachdem Sie den Sicherungs-kasten im Motorraum überprüfthaben, bringen Sie denSicherungskastendeckel wiederordnungsgemäß an. Wenn derSicherungskastendeckel korrekteinrastet, ist ein Klickgeräusch zuhören. Wenn der Deckel nichtkorrekt einrastet, kann es durchdas Eindringen von Wasser zuelektrischen Störungen kommen.

Hauptsicherung

1. Stellen Sie den Motor ab.2. Schalten Sie alle elektrischen

Verbraucher aus.3. Öffnen Sie den Deckel des

Sicherungskastens, indem Sie aufdie Schließzunge drücken undden Deckel abheben.

4. Lösen Sie die in der obigenAbbildung gezeigten Muttern.

5. Ersetzen Sie die durchgebrannteSicherung durch eine Sicherungmit derselben Amperezahl.

6. Der Einbau erfolgt in derumgekehrten Reihenfolge desAusbaus.

InformationenFür den Fall, dass die Hauptsicherungdurchgebrannt ist, empfehlen wir, sichan eine HYUNDAI Vertragswerkstattzu wenden.

iANMERKUNG

OPDEN077030

Page 528: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-57

7

Wartung

Mehrfachsicherung

1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.2. Klemmen Sie das Batteriemasse-

kabel ab.3. Entfernen Sie den Sicherungs-

kastendeckel, indem Sie den Ver-riegelungsmechanismus betäti-gen und dabei den Deckel nachoben ziehen.

4. Drehen Sie die in der obigenAbbildung gezeigten Mutternheraus.

5. Ersetzen Sie die durchgebrannteSicherung durch eine Sicherungmit derselben Amperezahl.

6. Der Einbau erfolgt in derumgekehrten Reihenfolge desAusbaus.

Für den Fall, dass dieMehrfachsicherung durchgebranntist, empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

Beschreibung derSicherungsund RelaiskästenSicherungskasten Fahrerseite

Auf der Innenseite der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sicheine Aufstellung der enthaltenenSicherungen/Relais inkl. ihrerBezeichnungen und der zugehörigenAmperezahlen.

OPDEN0770031

OPDEN077039

Page 529: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-58

Wartung

InformationenDie in diesem Handbuchabgedruckten Legenden für dieSicherungskästen beziehen sich aufden Zeitpunkt der Drucklegung.Möglicherweise treffen deshalb nichtalle Beschreibungen auf Ihr Fahrzeugzu. Wenn Sie einen Sicherungskastenin Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Siesich nach der Legende in demjeweiligen Sicherungskastendeckel.

i

OPDEN077040

Page 530: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-59

7

Wartung

Sicherungskasten Fahrerseite

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F1 MODULE 5 MODULE5 7,5A

Elektrochromatischer Rückspiegel, MTS-Notrufmodul, Audio, Bedienteil A/V- undNavigationssystem, A/C-Steuergerät, Schaltstufenanzeige Automatikgetriebe,Konsolenschalter rechts, Gleichstromwandler, Scheinwerfer links/rechts, Modulautomatische Leuchtweitenregulierung, Steuermodul Sitzheizung vorn, IMS-Modul Fahrer

F2 MODULE 3 MODULE3 7,5A Fahrer-/Beifahrertürmodul, BCM

F3 SUNROOF 1 1 20A Panoramaschiebedach

F4 TAILGATE 10A Heckklappenrelais

F5POWER

WINDOW LHLH 25A

Relais Fensterheber links, Modul Sicherheitsfensterheber Fahrer/Beifahrer, Modul Sicherheitsfensterheber HL

F6 MULTIMEDIA MULTIMEDIA 15A Audio, Bedienteil A/V- und Navigationssystem, Gleichstromwandler

F7POWER

WINDOW RHRH 25A

Relais Fensterheber rechts, Modul Sicherheitsfensterheber Fahrer/Beifahrer, ModulSicherheitsfensterheber HR

F8POWER

SEAT DRIVERDRV

25A Manueller Schalter Fahrersitz, IMS-Modul Fahrer

F9POWER SEATPASSENGER

PASS

25A Manueller Schalter Beifahrersitz

F10 MODULE 4 MODULE4 7,5A Modul Spurhalteassistent, Bremslichtschalter, BCM, LSD ECU, ECS-Einheit

F11 SMART KEY 2 SMARTKEY

27,5A Smartkey-Steuermodul, Wegfahrsperrenmodul

F12 SUNROOF 2 2 20A Panoramaschiebedach

Page 531: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-60

Wartung

Sicherungskasten Fahrerseite

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F13INTERIOR

LAMP7,5A

Kabellose Ladematte, Schminkspiegel links/rechts, Innenraumleuchte,Dachkonsolenleuchte, Leseleuchte links/rechts, Regensensor, Zündschlossbel. undTürwarnschalter, Handschuhfachleuchte, Gepäckraumleuchte, Regensensor

F14 MEMORY 2 MEMORY2 7,5A MTS-Notrufmodul

F16 MEMORY 1 MEMORY1 10A

Fahrer-/Beifahrertürmodul, IMS-Modul Fahrer, BCM, A/C-Steuermodul,Kombiinstrument, Lichtsteuerung und Fotosensor, ICM-Relaiskasten (Relais Außenspiegel ein-/ausklappen)

F17 E-LSD E-LSD 20A LSD ECU

F18 ECS ECS 15A ECS-Einheit

F19 MODULE 6 MODULE6 7,5A Smartkey-Steuermodul, BCM

F20 MDPS 1 7,5A MDPS-Einheit, Lenkwinkelsensor

F21 MODULE 1 MODULE1 7,5A

Schalter Warnblinkanlage, Zentraler Türverriegelungsschalter, Fahrer-/Beifahrertürmodul, Elektrischer Außenspiegel Fahrer/Beifahrer, Smartkey-AußengriffFahrer/Beifahrer, Diagnosestecker

F22 MODULE 7 MODULE7 7,5A Modul Sitzheizung vorn, ESG-Einheit, Kühlerlüftermotor, Düse

F23AIRBAG

INDICATORIND

7,5A Kombiinstrument, Zentraler Türverriegelungsschalter

F24BRAKESWITCH

BRAKESWITCH 7,5A Smartkey-Steuermodul, Bremslichtschalter

Page 532: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-61

7

Wartung

Sicherungskasten Fahrerseite

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F25 START 7,5A Smartkey-Steuermodul, Anschlussleiste Motorraum (RELAIS 4)

F26 CLUSTER CLUSTER 7,5A Kombiinstrument

F27 DOOR LOCK 20A Türver-/Entriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Deadlock-Relais)

F30SEAT HEATER

FRONT20A Steuermodul Sitzheizung vorn

F31AIR

CONDITIONER 22

10A A/C-Steuergerät, ECM, Gebläsemotor, Anschlussleiste Motorraum (RELAIS 10)

F32AIR

CONDITIONER 11

7,5A A/C-Steuergerät, Anschlussleiste Motorraum (RELAIS 10/11)

F33 SMART KEY 1 SMARTKEY

115A Smartkey-Steuermodul, Wegfahrsperrenmodul

F35 AIRBAG 15A SRS-Steuergerät

F36 IGNITION 1 IG1 25A PCB-Block (F45/F46/F47)

F37 MODULE 2 MODULE2 10A

Kabellose Ladematte, MTS-Notrufmodul, Smartkey-Steuermodul, BCM, Audio,Bedienteil AV- und Navigationssystem, Gleichstromwandler, Schalter elektrischverstellbarer Außenspiegel, Anschlussleiste Motorraum (RELAIS 14)

F38 WASHER 15A Kombischalter

F39 WIPERLO/HI

10A ECM, BCM

Page 533: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-62

Wartung

Sicherungskasten Fahrerseite

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F40 REAR WIPER 15A Relais Heckscheibenwischer

F42MIRROR HEATED

10A Elektrischer Außenspiegel Fahrer/Beifahrer, A/C-Steuermodul

F43POWER OUTLET

POWEROUTLET 20A Steckdose 2 hinten

F45HEATED

STEERING15A BCM

Page 534: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-63

7

Wartung

Sicherungskasten Motorraum

Auf der Innenseite der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sich eine Aufstellung der enthaltenenSicherungen/Relais inkl. ihrerBezeichnungen und der zugehörigenAmperezahlen.

InformationenDie in diesem Handbuch abgedruckten Legenden für die Sicherungskästenbeziehen sich auf den Zeitpunkt der Drucklegung. Möglicherweise treffendeshalb nicht alle Beschreibungen auf Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einenSicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legendein dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.

i

OPDEN077037

OPDEN077038

Page 535: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-64

Wartung

Sicherungskasten Motorraum

Relais Nr. Symbol Relaisbezeichnung

RLY. 3 (IG1)3

PDM-3-RELAIS (IG1)

RLY. 41

ANLASSERRELAIS

RLY. 5 E-CVVT E-CVVT-RELAIS

RLY. 6 (IG2)4

PDM-4-RELAIS (IG2)

RLY. 7 FUELPUMP KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS

RLY.8 (ACC)2

PDM-2-RELAIS (ACC)

RLY. 10 GEBLÄSERELAIS

RLY. 11 PTCHEATER ZUHEIZERRELAIS 1

RLY. 12 RELAIS HECKSCHEIBENHEIZUNG

RLY. 14 POWEROUTLET STECKDOSENRELAIS

Page 536: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-65

7

Wartung

Sicherungskasten Motorraum

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F1 MAIN MAIN 180A Sicherung: F27, F29, F30, F33

F2 MDPS 1 1 100A MDPS-Einheit

F3 B+5 5 60A PCB-Block (Sicherung: F44, F50, F51, F52, Relais Motorsteuerung)

F4 B+2 2 60A IGPM (Sicherung: F30, IPS0, IPS1, IPS2)

F5 B+3 3 60A IGPM (IPS3, IPS4, IPS5, IPS6, IPS7, IPS8)

F6 B+4 4 60A IGPM (Sicherung: F3, F4, F5, F7, F8, F9, F12, F17, F18)

F8REAR

HEATED40A RELAIS 12

F9 BLOWER 40A RELAIS 10

F10 IGNITION 1 IG1 40A Zündschalter, Anschlussleiste Motorraum (Relais 3, Relais 8)

F11 IGNITION 2 IG2 40A Zündschalter, Anschlussleiste Motorraum (Relais 4, Relais 6)

F12COOLING

FAN80A Kühlerlüftermotor

F13PTC

HEATER 1PTC

HEATER

1 50A RELAIS 11

Page 537: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-66

Wartung

Sicherungskasten Motorraum

Nr. Bezeichnung Symbol Ampere Abgesicherter Stromkreis

F17POWER

OUTLET 3POWEROUTLET

3

20A Steckdose hinten

F18POWER

OUTLET 2POWEROUTLET

2

20A Steckdose vorn

F21VACUUMPUMP 1

1VACUUM

PUMP 20A Unterdruckpumpe

F22 FUEL PUMP FUELPUMP 20A RELAIS 7

F24 B+1 1 40A IGPM (Leckstrom-Abschaltvorrichtung, Sicherung: F21, F24, F27, F33)

F27BURGLAR

ALARM HORN10A ICM-Relaiskasten (Signalhornrelais Alarmanlage)

F29 ABS 1 1 40A ESP-Steuermodul

F30 ABS 2 2 30A ESP-Steuermodul

F31 E-CVVT 3 3E-CVVT 40A RELAIS 5

F33POWER

OUTLET 1POWEROUTLET

1

40A RELAIS 14

F34 E-CVVT1 1E-CVVT 10A ECM

F35 E-CVVT 2 2E-CVVT 20A ECM

Page 538: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

Sicherungskasten Motorraum(Batterieklemmenabdeckung)

Auf der Innenseite des Sicherungs-/Relaiskastendeckels befindet sicheine Aufstellung der enthaltenenSicherungen/Relais inkl. ihrerBezeichnungen und der zugehörigenAmperezahlen.

InformationenMöglicherweise treffen nicht alle Besch-reibungen hinsichtlich der Sicherungs-kästen in diesem Handbuch auf IhrFahrzeug zu. Die Informationen sindzum Zeitpunkt der Drucklegung aufdem aktuellen Stand. Wenn Sie einenSicherungskasten in Ihrem Fahrzeugprüfen, richten Sie sich nach derLegende in dem jeweiligen Sicherungs-kastendeckel.

i

7-67

7

Wartung

OPDEN077066

OPD076065

Verschließen Sie nach Arbeiten am Sicherungskasten im Motorraumfest den Deckel. Andernfalls kann Feuchtigkeit eindringen undelektrische Fehlfunktionen verursachen.

ANMERKUNG

Page 539: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-68

Wartung

Überlassen Sie den Austausch dermeisten Glühlampen des Fahrzeugseiner HYUNDAI Vertragswerkstatt.Das Ersetzen der Glühlampen anIhrem Fahrzeug ist schwierig, davorab andere Bauteile entferntwerden müssen, um an die Glüh-lampe zu gelangen. Dies giltbesonders für den Ausbau derScheinwerfer, um an dieGlühlampe(n) zu gelangen.Durch das Aus- und Einbauen desScheinwerfers kann das Fahrzeugbeschädigt werden.

Stellen Sie sicher, dass Sie einedurchgebrannte Glühlampe durcheine Glühlampe mit derselbenWatt- Zahl ersetzen. Andernfallskann die Sicherung durchbrennenoder die Verkabelung beschädigtwerden.

Informationen Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können dieStreuscheiben von Scheinwerfern undRückleuchten beschlagen. Ursachedafür ist der Unterschied zwischender Außentemperatur und derTemperatur innerhalb der Leuchte.Dies ist vergleichbar mit demBeschlagen der Fenster scheiben(innen) bei Regenwetter und istdeshalb keinesfalls als Fehleranzusehen. Für den Fall, dass Wasserin den Glühlampen-Stromkreiseindringt, empfehlen wir, das Systemin einer HYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.

i

ANMERKUNG

GGLLÜÜHHLLAAMMPPEENN

Betätigen Sie vor Beginn vonArbeiten an der Beleuchtungkräftig die Feststellbremse,vergewissern Sie sich, dasssich der Zündschlüssel in derStellung LOCK/OFF befindet,und schalten Sie die Fahrzeug-beleuchtung aus. Dies sollverhindern, dass sich dasFahrzeug in Bewegung setzt,Sie sich die Finger verbrennenoder einen elektrischen Schlagerhalten.

VORSICHT

Page 540: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-69

7

Wartung

Informationen Die Scheinwerfer sollten nach einemUnfall oder nach dem Wiedereinbauin einer HYUNDAI Vertragswerkstatteingestellt werden.

Informationen - Andere Verkehrsführung

(für Europa)Das Abblendlicht ist asymmetrischeingestellt. Wenn Sie ein Landbesuchen, in dem Linksverkehr her-rscht, werden die Fahrer auf derGegenspur durch diese asym-metrische Einstellung geblendet. Umzu verhindern, dass andere Ver-kehrsteilnehmer geblendet werden,fordert die ECE-Regelung ver-schiedene technische Lösungen (z.B.System für automatische Umschal-tung, Selbstklebefolie, Verstellungnach unten). Die Scheinwerfer IhresFahrzeugs sind so ausgelegt, dass derGegenverkehr nicht geblendet wird.Sie müssen also in Ländern, in denen Linksverkehr herrscht, keineÄnderungen an Ihren Scheinwerfernvornehmen.

Glühlampen für Scheinwerfer,Kurvenlicht, Standlicht, Blinkerund Tagfahrlicht ersetzen

(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)(2) Scheinwerfer (Fernlicht)(3) Statisches Kurvenlicht(4) Standlicht und Blinkleuchte und

Tagesfahrlicht

Scheinwerfer, Kurvenlicht,Standlicht, Blinker undTagfahrlichtFür den Fall, dass die Glühlampenicht funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.i

i

OPDEN077041

Page 541: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-70

Wartung

Nebelschlusslicht ersetzen(Europa)Scheinwerfer einstellen

1. Pumpen Sie die Reifen mit demvorgeschriebenen Reifenluftdruckauf und entlasten Sie dasFahrzeug bis auf den Fahrer, dasReserverad und das Bordwerk-zeug.

2. Das Fahrzeug muss auf ebenemUntergrund stehen.

3. Zeichnen Sie zwei vertikale Linien(verlaufen durch die Mitte desjeweiligen Scheinwerfers) undeine horizontale Linie (verläuftdurch die Mitte beider Schein-werfer) auf die Projektionsfläche.

4. Richten Sie die Scheinwerfer soaus, dass der hellste Bereich aufder horizontalen und denvertikalen Linien liegt.

5. Um das Abblendlicht nach linksoder rechts zu verstellen, drehenSie den Schraubendreher im bzw.gegen den Uhrzeigersinn. Um dasAbblendlicht nach oben oderunten zu verstellen, drehen Sieden Schraubendreher im bzw.gegen den Uhrzeigersinn.Um das Fernlicht nach oben oderunten zu verstellen, drehen Sieden Schraubendreher im bzw.gegen den Uhrzeigersinn.

OPDE077086

Page 542: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-71

7

Wartung

Einheit: mm

Ausrichtungspunkt

OPDE076081

Projektionsfläche

H1: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Abblendlicht)H2: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Fernlicht)H3: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Nebelscheinwerfer)W1: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Abblendlicht)W2: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Fernlicht)W3: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Glühlampen

FahrzeugzustandLeucht-

mitteltypH1 H2 H3 W1 W2 W3

ohne Fahrer LED 677 631 344 1.385 1.1141.484

mit Fahrer LED 672 626 339 1.385 1.114

Page 543: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-72

Wartung

Abblendlicht (Linkslenker)

1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, wobei der Fahrersitz unbesetzt bleibt.2. Die Grenzlinie muss wie in der Abbildung gezeigt projiziert werden.3. Beim Einstellen des Abblendlichts sollte zunächst die horizontale und erst dann die vertikale Einstellung erfolgen.4. Falls eine Leuchtweitenregulierung verbaut ist, muss der entsprechende Schalter in die Nullstellung gebracht

werden.

OPDE076082

■ Basierend auf 10-Meter-ProjektionsflächeVertikale Linie durch den Mittelpunkt

der Glühlampe des linken Scheinwerfers

Fahrzeugachse

Vertikale Linie durch den Mittelpunkt der Glühlampe des rechten Scheinwerfers

Horizontale Linie durch die Mittelpunkte der Scheinwerferglühlampen

Grenzlinie

W1 (Abblendlicht)

H1(Abblendlicht)

BODEN

Page 544: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-73

7

Wartung

Seitliche Blinkleuchtenersetzen

Für den Fall, dass die Glühlampenicht funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

Glühlampen der hinterenKombileuchten ersetzen

(1) Brems-/Rücklicht(2) Blinkleuchte(3) Rückfahrscheinwerfer

Brems- und RücklichtFür den Fall, dass die LED-Leuchtenicht funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

Blinkleuchte1. Stellen Sie den Motor ab.2. Öffnen Sie die Heckklappe.3. Entfernen Sie die Blenden der

Leuchtenbefestigungsschrauben.4. Lösen Sie die Befestigungs-

schrauben der Leuchte mit einemgeeigneten Kreuzschlitzschrau-bendreher.

OPD076044 OPD076046

OPD076047

Page 545: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-74

Wartung

5. Bauen Sie die hintereKombileuchte aus der Fahrzeug-karosserie aus.

6. Bauen Sie die Lampenfassung ausdem Leuchtengehäuse aus, indemSie die Fassung gegen denUhrzeigersinn drehen, bis ihreRastasen zu den Gehäuseaus-sparungen ausgerichtet sind.

7. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie dieGlühlampe niederdrücken undgegen den Uhrzeigersinn drehen,bis ihre Rastnasen zu denAussparungen in der Lampen-fassung ausgerichtet sind. ZiehenSie die Glühlampe aus derFassung.

8. Setzen Sie eine neue Glühlampe indie Fassung ein und drehen Siediese, bis sie einrastet.

9. Setzen Sie die Lampenfassung indas Leuchtengehäuse ein, indemSie die Rastnasen der Fassung zuden Aussparungen im Leuchten-gehäuse ausrichten. Drücken Siedie Fassung in das Leuchten-gehäuse und drehen Sie sie imUhrzeigersinn.

10. Bauen Sie die Leuchte wieder indie Fahrzeugkarosserie ein.

OPD076048 OPD076064

Blinkleuchte

Page 546: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-75

7

Wartung

Rückfahrscheinwerfer1. Stellen Sie den Motor ab.2. Öffnen Sie die Heckklappe.3. Entfernen Sie die Wartungsklappe

mit einem Schlitzschrauben-dreher.

4. Bauen Sie die Glühlampe aus,indem Sie sie gerade heraus-ziehen.

5. Setzen Sie eine neue Glühlampein die Fassung ein und drehen Siedie Glühlampe, bis sie einrastet.

6. Setzen Sie die Lampenfassung indas Leuchtengehäuse ein, indemSie die Zungen der Fassung mitden Aussparungen im Leuchten-gehäuse fluchten lassen und dieFassung im Uhrzeigersinn drehen.

7. Bauen Sie die Wartungsklappean.

Nebelschlusslicht ersetzen

1. Lösen Sie die Befestigungsstifteund Schrauben der Hinterrad-verkleidung und bauen Sie dieVerkleidung dann vomHeckstoßfänger ab.

2. Greifen Sie hinter denHeckstoßfänger.

3. Bauen Sie die Fassung aus demGehäuse aus, indem Sie dieFassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Zungen mit denGehäuseaussparungen fluchten.

OPDEN077072 OPD076053

Rückfahrscheinwerfer

OPDE076095

Page 547: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-76

Wartung

4. Entnehmen Sie die Glühlampeaus der Fassung, indem Sie dieGlühlampe niederdrücken undgegen den Uhrzeigersinn drehen,bis ihre Rastnasen zu denAussparungen in der Lampen-fassung ausgerichtet sind. ZiehenSie die Glühlampe aus derFassung.

5. Setzen Sie eine neue Glühlampein die Fassung ein und drehen Siediese, bis sie einrastet.

6. Setzen Sie die neue Fassung indas Gehäuse ein, indem Sie dieZungen der Fassung mit denAussparungen im Gehäusefluchten lassen. Drücken Sie dieFassung in das Gehäuse unddrehen Sie sie im Uhrzeigersinn.

Dritte Bremsleuchte ersetzen

Für den Fall, dass die DritteBremsleuchte nicht funktioniert,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.

Glühlampe der Kennzeichen-beleuchtung ersetzen

1. Hebeln Sie die Streuscheibevorsichtig mit einem Schlitz-schraubendreher vom Gehäuseder Leuchte ab.

2. Ziehen Sie die Glühlampe geradeheraus.

3. Setzen Sie eine neue Glühlampeein.

4. Der Einbau erfolgt in derumgekehrten Reihenfolge desAusbaus.

OPDEN047345OPD076055

Page 548: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-77

7

Wartung

Glühlampen der Innenraum-beleuchtung ersetzenInnenraumleuchte

Für den Fall, dass die LED-Leuchtenicht funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zulassen.

■ Leselampen

OPD076056

OAD075045

■ Schminkspiegelleuchte

■ GepäckraumleuchteOPD076063

OPD076059

■ Mittlere Dachleuchte - ohne Schiebedach

Leselampe, Innenraumleuchte, Schminkspiegelleuchte undLaderaumleuchte

OPDE076057

■ Mittlere Dachleuchte - mit Schiebedach

Page 549: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-78

Wartung

1. Hebeln Sie die Streuscheibevorsichtig mit einem Schlitz-schraubendreher vom Gehäuseder Innenraumleuchte ab.

2. Ziehen Sie die Glühlampe geradeheraus.

3. Setzen Sie eine neue Glühlampein die Fassung ein.

4. Lassen Sie die Aussparungen derStreuscheibe mit den Zungen desLampengehäuses fluchten unddrücken Sie auf die Streuscheibe,damit sie einrastet.

Achten Sie darauf, dieAbdeckung, die Zunge und dasKunststoffgehäuse nicht zubeschädigen.

ANMERKUNG

Page 550: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-79

7

Wartung

AußenpflegeAllgemeine Hinweise zurBeachtung bei der Außenpflege Beachten Sie bei der Verwendungchemischer Reinigungsmittel undPolituren unbedingt die Hersteller-hinweise auf dem Gebinde. LesenSie alle Warnungen und Vorsichts-hinweise, die auf dem Gebindeangebracht sind.

LackpflegeFahrzeugwäsche Waschen Sie Ihr Fahrzeug min-destens einmal monatlich gründlichmit lauwarmem oder kaltem Wasser,um es vor Korrosion und Umweltein-flüssen zu schützen.Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseitsbefestigter Straßen einsetzen,sollten Sie es nach jederGeländefahrt waschen. Achten Siebesonders auf die Beseitigung vonStreusalz, Schmutz, Schlamm undanderen Anhaftungen. VergewissernSie sich, dass die Ablaufbohrungenin den unteren Türblechen und inden Schwellerblechen frei undsauber sind.

Insekten, Teer, Blütennektar,Vogelkot, industrielle Verunreinigun-gen und ähnliche Rückständekönnen den Fahrzeuglack angreifen,wenn sie nicht umgehend beseitigtwerden.Auch bei einer sofortigen Fahrzeug-wäsche mit klarem Wasser könnenderartige Rückstände unterUmständen nicht vollständig entferntwerden.Verwenden Sie ein mildesFahrzeugshampoo, das sich fürlackierte Flächen eignet.Spülen Sie das Fahrzeug nach derWäsche gründlich mit lauwarmemoder kaltem Wasser ab, damit dasReinigungsmittel nicht auf dem Lackantrocknen kann.

• Verwenden Sie für dieFahrzeugwäsche keine aggres-siven Reinigungsmittel, keinechemischen Reiniger und keinheißes Wasser. Waschen Sie dasFahrzeug nicht, wenn dieKarosserie heiß ist oder dasFahrzeug intensiver Sonnen-bestrahlung ausgesetzt ist.

• Gehen Sie sorgfältig vor, wennSie die Seitenscheiben IhresFahrzeugs waschen.Besonders bei der Verwendungeines Hochdruckreinigers.Wasser könnte durch dieFenster eindringen, sodass dieInnenausstattung nass werdenkönnte.

• Um Schäden an Kunststoff-bauteilen und Scheinwerfern zuvermeiden, verwenden Sieniemals aggressive chemischeReinigungs- oder Lösemittel.

ANMERKUNG

FFAAHHRRZZEEUUGGPPFFLLEEGGEE

Page 551: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-80

Wartung

Hochdruckreinigung• Achten Sie bei der Verwendung

von Hochdruckreinigern aufausreichenden Abstand zumFahrzeug.Zu wenig Abstand oder zu vielDruck kann dazu führen, dassBauteile beschädigt werden oderWasser in das Fahrzeug eindringt.

• Richten Sie den Strahl desHochdruckreinigers nicht unmittel-bar auf Kameras oder Sensoren.Der durch den hohen Druckverursachte Impuls kann zuFehlfunktionen führen.

• Richten Sie den Strahl des Hoch-druckreinigers nicht auf Steck-verbinder oder auf Faltenbälge undVerkleidungen aus Gummi oderKunststoff, da diese Bauteileandernfalls durch den hohen Druckbeschädigt werden können.

• Das Waschen mit Wasser imMotorraum einschließlich Hoch-druckwäsche mit Wasser kannFehlfunktionen der Stromkreiseim Motorraum verursachen.

• Lassen Sie Wasser und andereFlüssigkeiten nicht an elek-trische/elektronische Bauteileim Innenraum des Fahrzeugsgelangen, da diese dadurchbeschädigt werden können.

ANMERKUNG

OLMB073082

Nasse Bremsen

Prüfen Sie nach der Fahrzeug-wäsche bei langsamer Fahrt, obdie Bremsen durch Nässebeeinträchtigt sind. Wenn dieBremswirkung beeinträchtigtist, trocknen Sie die Bremsen,indem Sie sie bei langsamerFahrt leicht betätigen.

VORSICHT

Page 552: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-81

7

Wartung

Fahrzeug wachsenEine durchgängige Wachs-beschichtung dient als Schutz desLacks vor Verunreinigung. SchützenSie Ihr Fahrzeug, indem Sie esregelmäßig Wachsen.Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenndas Wasser nicht mehr vom Lackabperlt.Waschen und trocknen Sie IhrFahrzeug immer, bevor Sie Wachsauftragen. Verwenden Sie hoch-wertigen Flüssigwachs oderWachspaste und beachten Sie dieHerstellerhinweise. Wachsen Sieauch alle metallischen Anbauteile,um sie zu konservieren und ihrenGlanz zu erhalten.Beim Beseitigen von Öl, Teer undanderen Rückständen mit speziellenReinigern wird in der Regel auch dieaufgetragene Wachsschicht entfernt.Wachsen Sie solche Stellen auchdann nach, wenn das übrigeFahrzeug keine Wachsbehandlungbenötigt.

• Das Abwischen von Staub undSchmutz mit einem trockenenTuch verursacht Kratzer imFahrzeuglack.

• Verwenden Sie für die Reinigungverchromter oder eloxierterAluminiumteile keine Stahlwolle,Scheuermittel oder ätzende bzw. alkalische Reiniger. DieseMittel können die Schutzschichtangreifen und den Lackverfärben oder ausbleichen.

Lackschäden ausbessern Tiefe Kratzer und Steinschläge imLack müssen umgehend behobenwerden. Ungeschütztes Metall setztschnell Rost an. Kostspielige In-standsetzungen können die Folgesein.

Wenn Karosserie- oder Blechar-beiten an Ihrem Fahrzeugnotwendig werden, achten Siedarauf, dass instand gesetzte oderersetzte Bauteile mit Rostschutz-mitteln behandelt werden.

Blankmetallteile pflegen• Entfernen Sie Teer und Insekten

mit geeigneten Spezialreinigern,aber nicht mit Schabern oderanderen scharfkantigen Werk-zeugen.

• Schützen Sie die Oberflächenblanker Metallteile durch Polierenmit Wachs oder Chrompolitur undbringen Sie die Teile aufHochglanz.

• Tragen Sie bei Winterwetter und inKüstennähe eine stärkere Schutz-schicht auf die glänzendenMetallteile auf. Bei Bedarf könnenSie auch Vaseline oder einanderes Schutzmittel auftragen.

ANMERKUNGANMERKUNG

Page 553: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-82

Wartung

UnterbodenpflegeStreusalz und andere korrosions-fördernde Stoffe können amUnterboden anhaften. Wenn siediese Stoffe nicht entfernt werden,besteht für Kraftstoffleitungen,Rahmenteile, Bodenbleche undAbgasanlage erhöhte Rostgefahr,auch wenn diese Bauteile mitKorrosionsschutzmittel behandeltwurden.Spritzen Sie den Unterboden und dieRadhäuser einmal monatlich, nachGeländefahrten und gegen Ende desWinters gründlich mit lauwarmemoder kaltem Wasser ab. SchenkenSie diesen Bereichen besondereAufmerksamkeit, da Verunreinigun-gen dort oft nur schwer zu erkennensind. Um die Entstehung von Rost zuverhindern, müssen die Verunreini-gungen nicht nur angefeuchtet,sondern gründlich abgespültwerden. Reinigen Sie auch dieWasserablaufbohrungen in denTüren und Rahmenteilen, damit sienicht verstopfen. Wenn das Wasseraus diesen Bereichen nicht ablaufenkann, besteht erhöhte Rostgefahr.

Pflege von Leichtmetallfelgen Leichtmetallfelgen sind mit einemschützenden Klarlack versiegelt.

• Behandeln Sie Leichtmetall-felgen nicht mit aggressivenReinigungsmitteln, Polituren,Lösungsmitteln oder Draht-bürsten.

• Reinigen Sie die Felgenausschließlich im abgekühltemZustand.

• Verwenden Sie ausschließlichmilde Reinigungsmittel undspülen Sie gründlich mit klaremWasser nach. Achten Sie auchdarauf, dass Sie die Felgen nachFahrten nach Streusalzeinflussreinigen, damit sie nichtkorrodieren.

• Reinigen Sie die Felgen nichtmit Hochgeschwindigkeits-bürsten in Waschanlagen.

• Verwenden Sie keine lauge odersäurehaltigen Reinigungsmittel.

ANMERKUNG

Prüfen Sie nach einer Fahrzeug-wäsche bei langsamer Fahrt, obdie Bremsen nass gewordensind. Wenn die Bremswirkungbeeinträchtigt ist, trocknen Siedie Bremsen, indem Sie sie beilangsamer Vorwärtsfahrt leichtbetätigen.

VORSICHT

Page 554: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-83

7

Wartung

KorrosionsschutzSo schützen Sie Ihr Fahrzeug vorKorrosionUmfassende Korrosionsschutzmaß-nahmen sind Bestandteil unsererBemühungen um höchste Fahrzeug-qualität. Allerdings sind sie alleinnicht ausreichend. Damit IhrFahrzeug möglichst lang gegenKorrosion geschützt bleibt, müssenauch Sie als Halter mitwirken.

Häufige Ursachen für KorrosionDies sind die häufigsten Ursachenfür Fahrzeugkorrosion:• Ansammlungen von Streusalz,

Schmutz und Feuchtigkeit unterdem Fahrzeug.

• Durchdringung von Lack- oderSchutzschichten durch Stein-schlag, Abschürfungen oderkleinere Kratzer und Beulen, durchdie das ungeschützte MetallKorrosion ausgesetzt ist.

Umgebungen, die hohe KorrosionverursachenWenn Sie in einer Umgebung leben,in der Ihr Fahrzeug andauerndkorrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,spielt der Korrosionsschutz einebesonders wichtige Rolle. Besonderskorrosionsfördernd sind Streusalz,Bindemittel, Seeluft und industrielleVerschmutzungen.

Korrosion entsteht meistensaufgrund von FeuchtigkeitKorrosion entsteht meistens auf-grund von Feuchtigkeit. HoheLuftfeuchtigkeit ist, besonders beiTemperaturen knapp über demGefrierpunkt, besonders korrosions-fördernd. Solche Bedingungenbegünstigen Korrosion, da dieFeuchtigkeit nur sehr langsamverdunsten kann.Schlamm ist besonders korrosiv, daer nur langsam trocknet und aufdiese Weise die Feuchtigkeit amFahrzeug hält. Auch trocken aus-sehender Schlamm kann korrosions-fördernde Restfeuchtigkeit enthalten.

Hohe Temperaturen können dieKorrosion von solchen Bauteilenbegünstigen, die nicht ausreichendbelüftet sind, weil die Feuchtigkeitnicht verdunsten kann.Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allengenannten Gründen sauber und freivon jeglichen Anhaftungen wieSchlamm usw. Dies gilt nicht nur fürdie sichtbaren Flächen sondern vorallem auch für den Unterboden desFahrzeugs.

Page 555: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-84

Wartung

Ihr Beitrag zum KorrosionsschutzSie können von Anfang an einenBeitrag zum Korrosionsschutzleisten, indem Sie folgende Punktebeachten:

Halten Sie Ihr Fahrzeug sauberAm besten schützen Sie IhrFahrzeug vor Korrosion, indem Siees sauber und frei von korrosions-fördernden Stoffen halten. Dabeisollten Sie dem Unterboden desFahrzeugs besondere Beachtungschenken.

• Wenn Sie in einer Gegend mithoher Korrosionsbelastung woh-nen (intensiver Streusalzgebrauch,Meeresklima, Industrieschadstoffe,Saurer Regen etc.), sollten Siebesonderen Wert auf denKorrosionsschutz legen. SpritzenSie den Unterboden Ihres Fahr-zeugs im Winter mindestenseinmal monatlich ab und reinigenSie ihn gründlich, wenn der Wintervorbei ist.

• Achten Sie beim Reinigen desFahrzeugunterbodens besondersauf die Radhäuser und andereschwer zugängliche Bereiche.Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sieden angesammelten Schlamm nuranfeuchten anstatt ihn abzuspülen,wird die Korrosion eher gefördertals unterbunden. Hochdruckreini-ger eignen sich besonders gut zumBeseitigen von Schlamm undanderen korrosionsförderndenStoffen.

• Achten Sie beim Reinigen derTüren, Schweller und Rahmenteiledarauf, dass die Ablaufbohrungenfrei bleiben, damit die Feuchtigkeitablaufen kann und nicht in demHohlraum verbleibt.

Halten Sie Ihre Garage trockenParken Sie Ihr Fahrzeug nicht ineiner feuchten Garage ohneausreichende Belüftung, denn dortherrschen ideale Voraussetzungenfür Korrosion. Dies gilt insbesondere,wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garagewaschen oder mit dem noch nassenoder mit Schnee, Eis oder Schlammbedeckten Fahrzeug in die Garagefahren. Sogar eine beheizte Garagekann Korrosion fördern, wenn sienicht ausreichend belüftet ist und dieLuftfeuchtigkeit nicht verdunstenkann.

Page 556: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-85

7

Wartung

Halten Sie Lack und Anbauteile ineinem guten ZustandKratzer und Steinschlagschäden inder Lackierung müssen möglichstumgehend mit einem Lackstiftbehandelt werden, um die Mög-lichkeit von Korrosion zu reduzieren.Wenn das blanke Metall sichtbar ist,sollten Sie das Fahrzeug in eineKarosseriefachwerkstatt oder in eineLackiererei bringen.

Vogelkot: Vogelkot ist äußertaggressiv und kann innerhalbweniger Stunden zu Lackschädenführen. Entfernen Sie Vogelkotgrundsätzlich so bald wie möglich.

Vernachlässigen Sie den Fahr-zeuginnenraum nichtUnter den Fußmatten und demBodenbelag kann sich Feuchtigkeitsammeln und Korrosion verursa-chen. Heben Sie die Mattenregelmäßig an und vergewissern Siesich, dass der Bodenbelag daruntertrocken ist. Seien Sie besondersvorsichtig, wenn Sie mit IhremFahrzeug Dünger, Reinigungsmitteloder andere Chemikalien transpor-tieren.Solche Materialien sollten aus-schließlich in geeigneten Behälterntransportiert werden. Verschütteteoder ausgelaufene Flüssigkeitenmüssen umgehend aufgenommenwerden. Spülen Sie die betroffenenStellen danach mit klarem Wasserund trocknen Sie sie gründlich.

Fahrzeugpflege innenGenerelle HinweiseLassen Sie keine Chemikalien wieParfum, Pflegeöl, Sonnencreme,Handwaschpaste oder Lufterfrischerauf die Bauteile des Innenraumsgelangen, da diese SubstanzenBeschädigungen und Verfärbungenverursachen können. Falls siedennoch auf Bauteile des Innen-raums gelangen, verwenden Sieeinen Vinylreiniger und beachten Siedie Gebrauchsanleitung.Beachten Sie auch die folgendenHinweise zur Pflege von Vinyl.

Lassen Sie Wasser und andereFlüssigkeiten nicht an elek-trische/elektronische Bauteile imInnenraum des Fahrzeugsgelangen, da diese dadurchbeschädigt werden können.

ANMERKUNG

Page 557: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-86

Wartung

Wenn Sie Lederteile reinigen(Lenkrad, Sitze usw.), verwendenSie neutrales Reinigungsmitteloder Lösungen mit geringemAlkoholgehalt. Wenn Sie starkalkoholhaltige Lösungsmittel oderReinigungsmittel mit Säure/Laugeverwenden, kann die Lederfarbeausbleichen oder die Oberflächekann abgelöst werden.

Reinigung der Sitze und derInnenausstattung Vinyl (ausstattungsabhängig)Entfernen Sie Staub und loseVerunreinigungen mit einemHaarbesen oder Staubsauger vonVinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-flächen mit einem speziellenVinylreiniger.

Stoff (ausstattungsabhängig)Entfernen Sie Staub und loseVerunreinigungen mit einemHaarbesen oder Staubsauger vonStoffoberflächen. Reinigen SieStoffbezüge mit einem mildenPolster- oder Teppichreiniger.Beseitigen Sie frische Fleckenumgehend mit entsprechendemFleckentferner. Wenn Flecken nichtumgehend entfernt werden, könnensie sich festsetzen und Farb-veränderungen verursachen. Sitz-bezüge sind schwer entflammbar.Bei unzureichender Pflege kanndiese Eigenschaft beeinträchtigtwerden.

Die Anwendung nicht emp-fohlener Reinigungsmittel undReinigungsverfahren kann dazuführen, dass die Sitzbezüge un-ansehnlich werden und dieEigenschaft "schwer entflamm-bar" beeinträchtigt wird.

Leder (ausstattungsabhängig)• Beschaffenheit von Sitzleder

- Leder wird aus Tierhäutengemacht und durchläuft einspezielles Herstellungsverfahren.Da es sich um ein Naturprodukthandelt, ist kein Leder wie dasandere. Unterschiedliche Stärkenund Festigkeiten sind normal.Je nach Temperatur undFeuchtigkeit können Schrumpf-oder Dehnungsfalten entstehen.

- Der Sitz besteht aus einemdehnbaren Stoff, was denKomfort verbessert.

- Die geschwungenen Kontakt-flächen und der hohe Seitenhaltsorgen für guten Fahr- undSitzkomfort.

- Durch die Benutzung können mitder Zeit Falten entstehen. Dabeihandelt es sich um ein normalesPhänomen.

ANMERKUNG

ANMERKUNG

Page 558: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-87

7

Wartung

• Pflege der Ledersitze- Saugen Sie den Sitz regelmäßig

mit dem Staubsauger ab, umStaub und Sand zu entfernen.Damit werden Scheuerstellenoder Schäden auf dem Ledervermieden und es behält seineQualität.

- Wischen Sie Sitzbezüge ausNaturleder mit einem trockenenund weichen Tuch ab.

- Mit einem Lederpflegemittel lässtsich Abrieb möglicherweiseverhindern. Außerdem frischt esdie Farbe auf. Beachten Sie bei der Verwendung vonLederpflegemitteln dieHerstelleranleitung und wendenSie sich an einen Fachmann.

- Helles Leder (beige, creme-farben) verschmutzt leicht, undFlecken fallen sofort ins Auge.Reinigen Sie die Sitzeregelmäßig.

- Wischen Sie sie nicht mit einemfeuchten Tuch ab. Dadurchkönnen sich auf der OberflächeRisse bilden.

• Reinigung der Ledersitze- Entfernen Sie Verunreinigungen

sofort. Beachten Sie diefolgenden Anweisungen zurEntfernung von Verschmutzun-gen.

- Kosmetikprodukte (Sonnen-creme, Make-up usw.)Tragen Sie Reinigungscreme aufein Tuch auf und reiben Sie dieverunreinigte Stelle ab. NehmenSie die Creme mit einemfeuchten Tuch auf und beseitigenSie die Feuchtigkeit mit einemtrockenen Tuch.

- Getränke (Kaffee, Softdrinksusw.)Tragen Sie etwas neutralesReinigungsmittel auf und wischenSie die Verunreinigungen ohneVerschmieren ab.

- ÖlNehmen Sie Öl sofort mit einemsaugfähigen Tuch auf undwischen Sie die betroffene Stellemit einem eigens für Echtledervorgesehenen Fleckenentfernerab.

• Falten und Abnutzungs-stellen, die aus der normalenBenutzung resultieren, fallennicht unter die Garantie.

• Gürtel mit Accessoires ausMetall sowie Reißverschlüsseoder Schlüssel in derGesäßtasche beschädigenmöglicherweise den Sitzstoff.

• Achten Sie darauf, dass derSitz nicht nass wird.Andernfalls verfärbt sichmöglicherweise das Leder.

• Jeans und andere bleichendeKleidungsstücke verunreini-gen möglicherweise dieOberfläche des Sitzbezugs.

ACHTUNG

Page 559: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-88

Wartung

- KaugummiHärten Sie den Kaugummi mitEis und entfernen Sie ihn dannvorsichtig.

Reinigung der Sicherheitsgurte Reinigen Sie die Gurtbänder miteinem milden Polster- oderTeppichreiniger und beachten Siedabei die Herstellerhinweise. Färbenoder bleichen Sie die Gurtbändernicht, da das Gurtmaterial dadurchgeschwächt werden kann.

Fensterscheiben innen reinigen Wenn die Fahrzeugscheiben voninnen mit einem Schmierfilm (Fett,Wachs usw.) überzogen sind,müssen sie mit Glasreinigergereinigt werden. Beachten Sie dieHerstellerhinweise für denGlasreiniger.

Reinigen Sie die Innenseite derHeckscheibe nicht mit scharf-kantigen Gegenständen, daandernfalls die Heizdrähte derHeckscheibenheizung beschädigtwerden können.

ANMERKUNG

Page 560: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-89

7

Wartung

Das Abgasregelsystem Ihres Fahr-zeugs unterliegt einer schriftlichenbegrenzten Garantie. Informationenzu dieser Garantie entnehmen Siebitte dem Garantieheft, welches zu-sammen mit dem Fahrzeug geliefertwurde.Ihr Fahrzeug ist mit einemAbgasregelsystem zur Erfüllungsämtlicher Emissionsbestimmungenausgestattet.Die Abgasregelung gliedert sich indie folgenden drei Untersysteme:

(1) Regelung der Kurbelgehäuseent-lüftung

(2) Regelung der Kraftstoffdampf-rückführung

(3) System der Abgasreinigung

Um die ordnungsgemäße Funktionder Abgasregelung zu gewährleis-ten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in denvorgeschriebenen Intervallen ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattoder in einer anderen Reparatur-werkstatt mit entsprechend aus-gebildetem Personal inspizieren undinstand halten lassen (sieheWartungsplan in der vorliegendenAnleitung).

1. Regelung derKurbelgehäuseentlüftung

Das Kurbelgehäuseentlüftungs-system hält schädliche Gase zurück,die sonst aus dem Kurbelgehäuse indie Umwelt gelangen würden. DasSystem versorgt das Kurbelgehäuseüber einen Ansaugschlauch mitgefilterter Frischluft. Im Kurbel-gehäuse vermischt sich die Frischluftmit den Kurbelgehäusedämpfen.Danach wird das Gemisch über einVentil dem Ansaugtrakt zugeführt.

2. KraftstoffdampfrückführungDas Kraftstoffdampfrückführungs-system verhindert, dass Kraftstoff-dämpfe in die Umgebungsluftentweichen.

AABBGGAASSRREEGGEELLUUNNGG

Für Inspektionen und Wartungs-arbeiten an Fahrzeugen mit ESC (Elektronisches Stabilitäts-kontrolle):• Zur Vermeidung von

Fehlzündungen bei Tests aufeinem Rollenprüfstand, schal-ten Sie das ESC-System ab,indem Sie den Schalter ESCdrücken.

• Schalten Sie das ESC-Systemnach einem Test auf einemRollenprüfstand wieder ein,indem Sie wieder den ESC-Schalter drücken.

ACHTUNG

Page 561: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-90

Wartung

AktivkohlebehälterKraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoff-tank werden absorbiert und imAktivkohlebehälter gespeichert. Beilaufendem Motor werden dieKraftstoffdämpfe aus dem Aktiv-kohlebehälter über ein Spülmagnet-ventil in den Ansaugtrakt gesaugt.

Spülmagnetventil (PCSV)Das Spülmagnetventil wird vomMotorsteuergerät gesteuert. BeiLeerlaufdrehzahl und niedrigerKühlmitteltemperatur schließt dasSpülmagnetventil, so dass keinKraftstoffdampf in den Motorgelangt. Wenn der Motor Betriebs-temperatur erreicht hat, öffnet dasSpülmagnetventil, und dieKraftstoffdämpfe werden dem Motorzugeführt.

3. System der AbgasreinigungBei der Abgasreinigung kommt einäußerst wirkungsvolles System zumEinsatz, das den Schadstoffausstoßbegrenzt, ohne die Fahrzeugleistungzu beeinträchtigen.

FahrzeugmodifikationenDas Fahrzeug darf in seiner Bauartnicht verändert werden. Fahrzeug-modifikationen können die Leistung,Sicherheit und LebenserwartungIhres Fahrzeugs beeinträchtigen undunter Umständen sogar gegengeltende Sicherheits- und Umwelt-bestimmungen verstoßen.Darüber hinaus werden Schädenund Leistungseinbußen, die ausbauartlichen Veränderungenresultieren, nicht von der Garantieabgedeckt.• Bei Verwendung nicht zugelas-

sener Elektronikgeräte besteht dieGefahr von Funktionsstörungen,Kabelschäden, Batterieentladun-gen und Bränden. Verwenden Siezu Ihrer eigenen Sicherheit keineElektronikgeräte, die nichtzugelassen sind.

Sicherheitshinweise für denUmgang mit Abgasen(Kohlenmonoxyd)• Kohlenmonoxyd ist eines der im

Abgas enthaltenen Gase. WennSie im Innenraum Ihres FahrzeugsAbgasgeruch feststellen, lassenSie das Fahrzeug umgehendprüfen und instand setzen. WennSie jemals den Eindruck haben,dass Abgase in den InnenraumIhres Fahrzeugs eindringen, fahrenSie nur mit vollständig geöffnetenFenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeugumgehend prüfen und instandsetzen.

Die Abgase des Motorsenthalten Kohlenmonoxid (CO),das nicht eingeatmet werdendarf. Es ist gefährlich undkönnte tödlich sein, wenn eseingeatmet wird. Beachten Siedie folgenden Hinweise zurVermeidung von Kohlen-monoxidvergiftungen.

VORSICHT

Page 562: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-91

7

Wartung

• Lassen Sie den Motor nicht längerals es zum Herein- oder Heraus-fahren nötig ist in geschlossenenRäumen (z. B. Garagen) oder inRäumen mit unzureichenderBelüftung laufen.

• Wenn das Fahrzeug im Freien undbei laufendem Motor längere Zeitangehalten wird, stellen Sie dieBelüftung nach Bedarf so ein, dass dem Innenraum Frischluftzugeführt wird.

• Bleiben Sie bei stehendemFahrzeug und laufendem Motornicht übermäßig lange im Fahr-zeug sitzen.

• Wenn der Motor abstirbt oder nichtanspringt, können anhaltendeAnlassversuche zu Beschädigun-gen des Abgasregelsystemsführen.

Sicherheitshinweise für Katalysatoren(ausstattungsabhängig)

• Unter einem Fahrzeug befind-liche Gegenstände könnenvon einer heißen Auspuff-anlage in Brand gesetztwerden. Wenn sichentflammbare Gegenständewie Gras, Vegetation, Papier,Laub usw. auf dem Bodenbefinden, parken Sie dasFahrzeug nicht in der Näheoder darüber, lassen Sie esnicht mit laufendem Motor inder Nähe oder darüber stehenund fahren Sie nicht darüberhinweg.

(Fortsetzung)

VORSICHT

(Fortsetzung)• Bei laufendem Motor sowie

unmittelbar nach demAbstellen des Motors sind dieAuspuffanlage und derKatalysator extrem heiß.Kommen Sie nicht in die Näheder Auspuffanlage und desKatalysators. Andernfallsdrohen Verbrennungen.Entfernen Sie nicht das umdie Auspuffanlage montierteKühlblech, versiegeln Sienicht den Unterboden desFahrzeugs und tragen Siekeinen Korrosionsschutz-anstrich auf. Andernfallsbesteht möglicherweiseBrandgefahr.

Page 563: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

7-92

Wartung

Ihr Fahrzeug ist mit einemgeregelten Abgaskatalysator aus-gestattet.Deshalb müssen folgende Sicher-heitshinweise beachtet werden:• Verwenden Sie für Benzinmotoren

ausschließlich UNVERBLEITENKRAFTSTOFF.

• Lassen Sie den Motor nicht laufen,wenn es Anzeichen für Motorfehl-funktionen gibt (z. B. Fehlzün-dungen oder Leistungsverlust).

• Nutzen Sie den Motor nichtunsachgemäß oder fahrlässig.Beispiele für unsachgemäße oderfahrlässige Nutzung sind dasRollenlassen bei ausgeschal-tetem Motor oder das Befahrenvon Gefällestrecken mit eingeleg-tem Gang und bei ausge-schaltetem Motor.

• Lassen Sie den Motor im Leerlaufnicht über längere Zeit (5 Minutenund länger) mit hoher Drehzahllaufen.

• Nehmen Sie keine Verän-derungen an Bauteilen des Motorsoder der Abgasregelung vor. Wirempfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.

• Fahren Sie nicht mit zu geringemKraftstoffvorrat. Wenn das Benzinausgeht, können im MotorFehlzündungen auftreten, die denKatalysator überlasten könnten.

Die Nichtbeachtung dieser Sicher-heitshinweise könnte zu Schädenam Katalysator und an IhremFahrzeug führen.Darüber hinaus könnte durch solcheVorfälle die Garantie verfallen.

Page 564: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8

Technische Daten &

Verbraucherinform

ationen

8

Technische Daten & Verbraucherinformationen

8

Abmessungen..........................................................8-2Motor .......................................................................8-2Glühlampen .............................................................8-3Reifen und Räder ...................................................8-4Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung der reifen (Europa) ...............................................8-5Klimaanlage.............................................................8-5Fahrzeuggewicht und Kofferraumvolumen........8-5Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-6

Empfohlene SAE-Viskositäten .......................................8-7Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ....................................8-8Aufkleber "Typengenehmigung"..........................8-8Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" .......8-9Motornummer.........................................................8-9Typschild A/C-Kompressor...................................8-9Kältemittelaufkleber ............................................8-10Konformitätserklärung ........................................8-10

Page 565: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-2

Technische Daten & Verbraucherinformationen

AABBMMEESSSSUUNNGGEENN

MMOOTTOORR

Position mm

Gesamte Länge 4.335

Gesamte Breiteohne Außenspiegel 1.795

mit Außenspiegeln 2.039

Gesamte Höhe 1.451*1 / 1.447*2

Vorderreifenprofil225/40 ZR18 1.557

235/35R19 1.556

Hinterreifenprofil225/40 ZR18 1.566

235/35R19 1.564

Radstand 2.650

*1 : 18-Zoll-Reifen*2 : 19-Zoll-Reifen

Hubraum Bohrung x Hub Zündfolge Anzahl Zylinder

1.998 cc 86,0 X 86,0 mm 1-3-4-2 4, In Reihe

Page 566: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8

Technische Daten &

Verbraucherinform

ationen

GGLLÜÜHHLLAAMMPPEENN

8-3

Glühlampe Glühlampenausführung Wattzahl (W)

Vorn

ScheinwerferNiedrig LED LEDHoch LED LED

Standlicht LED LEDBlinkleuchte LED LEDStatisches Kurvenlicht (SBL) LED LEDTagesfahrlicht LED LEDSeitliche Blinkleuchten LED LED

Hinten

Brems-/Rücklicht LED LEDBlinkleuchte PY21W 21Rückfahrscheinwerfer W16W 16Nebelschlusslicht PY21W 21Dritte Bremsleuchte LED LEDKennzeichenleuchte FESTOON 5

Innen

Leselampen W10W 10

Mittlere DachleuchteAusführung A FESTOON 8Ausführung B LED LED

Heckklappenleuchte FESTOON 5Handschuhfachleuchte FESTOON 5Gepäckraumleuchte FESTOON 10

Page 567: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-4

Technische Daten & Verbraucherinformationen

RREEIIFFEENN UUNNDD RRÄÄDDEERR

Position Reifengröße FelgengrößeReifenluftdruck kPa (bar, psi) Anzugsdrehmoment

Radmuttern kgf•m (N•m)

Normale Beladung Maximale BeladungVorne Hinten Vorne Hinten

Standardrad225/40 ZR18 7,5J X 18

250 (2,5, 36)

230 (2,3, 33)

250 (2,5, 36)

230 (2,3, 33)

11~13 (107~127)

235/35 R19 8,0J X 19260

(2,6, 38)240

(2,4, 35)290

(2,9, 42)270

(2,7, 39)

Notrad T125/70 R18 4,0T X 18 420 (4,2, 60)

Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Notrad ausgerüstet ist, ist ein Tire Mobility Kit vorhanden.

• Es ist zulässig, den normalen Reifendruck um 20 kPa anzuheben, wenn demnächst niedrige Temperaturenerwartet werden. Der Reifendruck nimmt normalerweise um 7 kPa ab, wenn die Temperatur um 7°C sinkt.Wenn extreme Temperaturschwankungen erwartet werden, kontrollieren und korrigieren Sie denReifendruck nach Bedarf.

• Der Luftdruck nimmt grundsätzlich mit zunehmender Höhe ab. Prüfen Sie den Reifendruck vor Fahrtantritt,wenn Sie vorhaben, in die Berge zu fahren. Korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf (Korrekturwert jeHöhenmeter: +10 kPa/1 km).

ANMERKUNG

Wenn Reifen ersetzt werden, verwenden Sie dieselbe Größe, die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.

Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicher Größe kann dazu führen,dass die zugehörigen Bauteile nicht ordnungsgemäß funktionieren.

ACHTUNG

Page 568: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-5

8

Technische Daten &

Verbraucherinform

ationen

*1 TI: TRAGFÄHIGKEITSINDEX*2 GS: GESCHWINDIGKEITSSYMBOL

Position ReifengrößeFelgengröße/Einpresstiefe

Tragfähigkeit Geschwindigkeitseignung

TI *1 kg GS *2 km/h

Standardrad225/40 ZR18 7,5J X 18 92 630 Y 300

235/35 R19 8,0J X 19 91 615 Y 300

TTRRAAGGFFÄÄHHIIGGKKEEIITT UUNNDD GGEESSCCHHWWIINNDDIIGGKKEEIITTSSEEIIGGNNUUNNGG DDEERR RREEIIFFEENN ((EEUURROOPPAA))

KKLLIIMMAAAANNLLAAGGEEPosition Gewicht oder Volumen Klassifizierung

Kältemittel g 475 ~ 525 R-1234yf

Kompressorschmiermittel g 100 ~ 120 PAG

FFAAHHRRZZEEUUGGGGEEWWIICCHHTT UUNNDD KKOOFFFFEERRRRAAUUMMVVOOLLUUMMEENN

FahrzeuggesamtgewichtKofferraumvolumen (VDA)

Min. Max.

1.950 kg 395 l / 381 l*1 1.301 l / 1.287 l*1

*1 : Fahrzeuge mit Versteifungsbügel hintenMin.: hinter der Rücksitzbank bis zur Oberkante der Rücklehne.Max.: hinter dem Vordersitz bis zum Dach.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.

Page 569: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-6

Technische Daten & Verbraucherinformationen

EEMMPPFFOOHHLLEENNEE SSCCHHMMIIEERRMMIITTTTEELL UUNNDD FFÜÜLLLLMMEENNGGEENNUm die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors und des Antriebsstrangs zu gewährleisten, verwenden Sienur Schmiermittel mit der angegebenen Qualität. Die Verwendung der angegebenen Schmiermittel erhöht dieEffizienz des Motors und reduziert den Kraftstoffverbrauch.Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug.

Schmiermittel Ca. Inhalt Klassifikation

Motoröl *1 *2

(Ölwechsel)

Empfehlungen

4,8 l ACEA C2 oder darüber / 0W-30

Schaltgetriebeöl 1,8 ~ 1,9 l

HK SYN MTF 70W (SK)SPIRAX S6 GHME 70W MTF (H.K.SHELL)GS MTF HD 70W (GS CALTEX)(API GL-4, SAE 70W)

Kühlmittel 8,5 lGemisch aus Frostschutzmittel und destilliertem Wasser(auf Ethylenglykolbasis für Aluminiumkühler)

Brems-/Kupplungsflüssigkeit 0,7 ~ 0,8 l FMVSS116 DOT-3 oder DOT-4

Kraftstoff 50 l Siehe "Kraftstoffvorschriften" im Einleitungskapitel.

*1 : Empfohlene SAE-Viskositäten siehe Seite 7.*2 : Motoröle mit der Bezeichnung "Energiesparöl" können jetzt verwendet werden. Neben weiteren Vorteilen, die diese Öle haben, reduzieren sie

den Kraftstoffverbrauch. Im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs ist der Nutzen oft nicht messbar, auf ein Jahr bezogen kann sich jedoch eineerhebliche Kosten- und Energieeinsparung ergeben.

Page 570: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-7

8

Technische Daten &

Verbraucherinform

ationen

Empfohlene SAE-Viskositäten

Stellen Sie sicher, dass derBereich um alle Einfüll-schrauben, Ablassschraubenund Messstäbe gereinigt wird,bevor ein Füllstand geprüft odereine Flüssigkeit abgelassenwird. Dies ist besonderswichtig, wenn das Fahrzeug instaubiger oder sandigerUmgebung oder auf unbefestig-ten Straßen eingesetzt wird.Durch die Reinigung derBereiche rings um Einfüll-/Ablassschrauben undMessstäbe wird verhindert,dass Schmutz, Sand usw. in denMotor oder in andereKomponenten eindringt unddiese beschädigt.

ACHTUNG

Die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Motoröls beeinflusst denKraftstoffverbrauch und den Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen(Anlassen und Schmierfilmbildung). Motoröle mit niedrigerer Viskositätkönnen den Kraftstoffverbrauch senken und sie eignen sich besser für denBetrieb bei niedrigen Außentemperaturen. Bei höheren Temperaturenwerden jedoch Motoröle mit höherer Viskosität für eine zufrieden stellendeSchmierung benötigt. Die Verwendung von Motorölen mit nicht empfohlenenViskositäten kann zu Motorschäden führen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Motoröls den Temperaturbereich, indem das Fahrzeug bis zum nächsten Ölwechsel betrieben werden soll.Wählen Sie die geeignete Viskosität aus der folgenden Tabelle aus.

Temperaturbereich für SAE-Viskositätsklassen

Temperatur

Für alle Länder *1

°C(°F)

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50-10 0 20 40 60 80 100 120

20W-50

10W-30

15W-40

0/5W-30, 5W-40

*1 : Zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs wird empfohlen, Motoröl der ViskositätsklasseSAE 0W-30 zu verwenden. Wenn jedoch das Motorenöl in Ihrem Land nicht vorhanden ist,wählen Sie das richtige Motoröl mit dem Motorölviskositätsdiagramm aus.

Page 571: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-8

Technische Daten & Verbraucherinformationen

Die Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN) wirdbei der Anmeldung Ihres Fahrzeugsund bei allen relevanten Rechts-angelegenheiten erfasst.Die VIN ist unter dem Beifahrersitz indas Bodenblech eingeprägt. ZumKontrollieren der Nummer öffnen Siedie Abdeckung.

Die VIN ist auch auf einem Schildoben auf dem Armaturenbrettangebracht. Die Nummer auf demSchild kann problemlos von außendurch die Windschutzscheibe ab-gelesen werden.

Der Aufkleber 'Typengenehmigung'befindet sich auf der Fahrerseiteaußen an der B-Säule und beinhaltetdie Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN).

FFAAHHRRZZEEUUGG--IIDDEENNTT..--NNRR.. ((VVIINN)) AAUUFFKKLLEEBBEERR""TTYYPPEENNGGEENNEEHHMMIIGGUUNNGG""

OPD086002

■ VIN (ausstattungsabhängig)

OPDE086007

OPD086001

■ Eingeschlagene Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN)

Page 572: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-9

8

Technische Daten &

Verbraucherinform

ationen

Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugswurde ausgewählt, um Ihnen unternormalen Fahrbedingungen einoptimales Fahrverhalten zu bieten.Der Aufkleber mit den Reifendatenbefindet sich auf der Fahrerseiteaußen an der B-Säule. Er gibt Ihnendie für Ihr Fahrzeug vorgeschrie-benen Reifenluftdruckwerte an.

Die Motornummer ist an der in derAbbildung gezeigten Stelle in denMotor eingeschlagen.

Ein Aufkleber auf dem Kompressorgibt Aufschluss über die in IhremFahrzeug verbaute Kompressoraus-führung: Modell, Hersteller-Teile-nummer, Produktionsnummer, Kälte-mittel (1) und Kältemittelöl (2).

AAUUFFKKLLEEBBEERR ""RREEIIFFEENNLLUUFFTT--DDRRUUCCKK//SSPPEEZZIIFFIIKKAATTIIOONN""

MMOOTTOORRNNUUMMMMEERR

OPD086007

OPDEN087012

TTYYPPSSCCHHIILLDD AA//CC--KKOOMMPPRREESSSSOORR

OHC081001

Page 573: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

8-10

Technische Daten & Verbraucherinformationen

Der Kältemittelaufkleber enthältAngaben zu Typ und Menge desKältemittels.Der Aufkleber befindet sich auf derUnterseite der Haube.

Die Funkanlagen des Fahrzeugsentsprechen den Anforderungen undden übrigen einschlägigen Bestim-mungen der Richtlinie 1995/5/EC.Weitere Informationen einschließlichder Konformitätserklärung desHerstellers finden Sie wie folgt aufder HYUNDAI Website:http://service.hyundai-motor.com

KKÄÄLLTTEEMMIITTTTEELLAAUUFFKKLLEEBBEERR

OPDE086008 CE0678

■ Beispiel

KKOONNFFOORRMMIITTÄÄTTSSEERRKKLLÄÄRRUUNNGG((AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGGSSAABBHHÄÄNNGGIIGG))

Page 574: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I

Stichwortverzeichnis

I

Page 575: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-2

Abgasregelungs.............................................................7-89Kraftstoffdampfrückführung......................................7-89Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ....................7-89System der Abgasreinigung .......................................7-90

Abmessungen..................................................................8-2Abschleppen .................................................................6-44

Abnehmbare Abschleppöse .......................................6-45Abschleppen im Notfall.............................................6-46Fahrzeug abschleppen lassen.....................................6-44

Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem .....................2-50Airbag-Warnschilder .................................................2-71Einbaulage der Airbags .............................................2-52Funktionsweise der Airbags .....................................2-58Wartung des Airbag-Systems.....................................2-69Warum ist mein Airbag bei einer

Kollision nicht ausgelöst worden? ..........................2-64Was passiert nach der Airbag-Entfaltung .................2-62Weitere Sicherheitshinweise ......................................2-70

Anfahrhilfe....................................................................5-25Aktivierung der Anfahrhilfe ......................................5-25Voraussetzungen für die Aktivierung ........................5-25

Armaturenbrett im überblick (I) .....................................1-5Armaturenbrett im überblick (II)....................................1-6Audiosystem (mit Touchscreen).....................................4-9

Bestandteile des Audiosystems..................................4-10Einrichtung.................................................................4-43

Medien .......................................................................4-19Radio..........................................................................4-16Telefon .......................................................................4-34

Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" ....................8-9Aufkleber "Typengenehmigung" ....................................8-8Aufmerksamkeitswarnung (DAA) ...............................5-93

Rücksetzen des Systems ............................................5-94Systembereitschaft .....................................................5-95Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-93Systemstörung............................................................5-95

Aussenansicht im überblick (I).......................................1-2Aussenansicht im überblick (II) .....................................1-3Außenausstattung..........................................................3-46

Heckklappe ................................................................3-48Motorhaube................................................................3-46Tankklappe.................................................................3-50

Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..........3-18Kindersicherung im hinteren Türschloss ...................3-18

Autonomes notbremssystem (AEB) - Kameratyp........5-58AEB-sensor ................................................................5-62AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung ................5-60Funktionsbeschränkungen .........................................5-66Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-58Warnmeldung und Warnleuchte.................................5-64

Stichwortverzeichnis

A

Page 576: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-3

Batterie..........................................................................7-34Aufkleber Batteriekapazität .......................................7-35Batterie laden .............................................................7-36Komponenten, die ein Reset benötigen .....................7-38Optimale Batteriewartung..........................................7-35

Beleuchtung ..................................................................3-98Außenbeleuchtung .....................................................3-98Begrüssungsfunktion ...............................................3-107Innenraumbeleuchtung.............................................3-108Kurvenlicht ..............................................................3-106

Brems-/Kupplungsflüssigkeit .......................................7-23Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen...7-23

Bremsanlage .................................................................5-28ABS-Bremssystem (ABS) .........................................5-32Bremsanlage mit Bremskraftverstärker .....................5-28Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)...................5-35Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) ......5-43Feststellbremse...........................................................5-30Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-42Hochleistungsbremse .................................................5-29Sicherheitshinweise zum Bremsen ............................5-43Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge...................5-29VSM (Vehicle Stability Management,

Fahrzeugstabilitätsmanagement) .............................5-41

Diebstahlwarnanlage.....................................................3-19

ECS (Electronic control suspension)............................5-45Elektronisch geregeltes sperrdifferenzial .....................5-46

Warnmeldungen .........................................................5-47Empfohlene schmiermittel und füllmengen ...................8-6

Empfohlene SAE-Viskositäten ....................................8-7Erläuterung der positionen,

die gewartet werden müssen ......................................7-14

Fahren bei winterwetter ..............................................5-112Fahren bei Schnee oder Eis .....................................5-112Vorkehrungen im Winter..........................................5-115

Fahren mit anhänger (Europa)....................................5-118Fahren mit Anhänger ...............................................5-123Sie möchten einen Anhänger ziehen?......................5-119Wartung bei Anhängerbetrieb ..................................5-127Zugvorrichtung ........................................................5-122

Fahrerassistenzsystem.................................................3-117Parkassistent hinten..................................................3-118Parkassistenzsystem.................................................3-122Rückfahrkamera .......................................................3-117

I

Stichwortverzeichnis

B D

E

F

Page 577: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-4

Fahrzeuggewicht.........................................................5-129Überladung...............................................................5-130

Fahrzeuggewicht und Kofferraumvolumen....................8-5Fahrzeug-ident.-nr. (VIN)...............................................8-8Fahrzeugpflege .............................................................7-79

Außenpflege...............................................................7-79Fahrzeugpflege innen.................................................7-85

Fahrzeugzugang..............................................................3-3Smart-Key....................................................................3-7Transponderschlüssel ...................................................3-3Wegfahrsperre ............................................................3-12

Fenster...........................................................................3-33Elektrische Fensterheber............................................3-33

Feststellbremse .............................................................7-26Feststellbremse prüfen ...............................................7-26

Geschwindigkeitsregelanlage .....................................5-101Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.......5-101

Glühlampen ...........................................................7-68, 8-3Dritte Bremsleuchte ersetzen.....................................7-76Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen....7-76Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ...7-73Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen .....7-77Glühlampen für Scheinwerfer, Kurvenlicht,

Standlicht, Blinker und Tagfahrlicht ersetzen .........7-69Nebelschlusslicht ersetzen .........................................7-75Nebelschlusslicht ersetzen (Europa)..........................7-70

Seitliche Blinkleuchten ersetzen................................7-73

Hinweise für besondere fahrbedingungen..................5-108Fahren bei Regen .....................................................5-110Fahren im Dunkeln ..................................................5-109Fahren in überfluteten Bereichen.............................5-110Fahren mit hoher Geschwindigkeit..........................5-111Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren........................5-108Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-109Risikoreiche Fahrbedingungen ................................5-108

Höchstgeschwindigkeitsregelsystem ............................5-98Betrieb des Höchstgeschwindigkeitsregelsystems ....5-98

Im fall einer reifenpanne (mit reserverad) ...................6-18Aufkleber Wagenheber ..............................................6-24EG-Konformitätserklärung für Wagenheber .............6-25Radwechsel ................................................................6-19Wagenheber und Werkzeug .......................................6-18

Im fall einer reifenpanne (mit Tire Mobility Kit) - Ausführung A .....................6-26Anmerkungen für die sichere Verwendung

des Tire Mobility Kit ...............................................6-27Bestandteile des Tire Mobility Kit ............................6-29Einleitung...................................................................6-26Reifenluftdruck aufbauen ..........................................6-33Verwendung des Tire Mobility Kit ............................6-30

Stichwortverzeichnis

G

I

H

Page 578: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-5

Im fall einer reifenpanne (mit Tire Mobility Kit) - Ausführung B .....................6-35Anmerkungen für die sichere Verwendung

des Tire Mobility Kit ...............................................6-36Bestandteile des Tire Mobility Kit ............................6-38Einleitung...................................................................6-35Reifenluftdruck aufbauen ..........................................6-42Verwendung des Tire Mobility Kit ............................6-39

Innenausstattung .........................................................3-14812V-steckdose ..........................................................3-150Aschenbecher...........................................................3-148Befestigungspunkt(e) für Fußmatten .......................3-156Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefone..................3-153Gepäcknetz (Halter).................................................3-157Getränkehalter..........................................................3-148Kleiderhaken............................................................3-155Laderaumabdeckung................................................3-157Sonnenblende...........................................................3-150Uhr ...........................................................................3-154Zigarettenanzünder ..................................................3-152

Innenausstattung im überblick........................................1-4Integrierte fahrmodussteuerung....................................5-48

Fahrzeugcharakteristik...............................................5-51N-Taste.......................................................................5-49Taste DRIVE MODE.................................................5-48

Kältemittelaufkleber .....................................................8-10Kinderrückhaltesystem (CRS)......................................2-36

Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS) ........2-37Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-39Unsere Empfehlung: Kinder stets nach hinten .........2-36

Klimaanlage....................................................................8-5Klimaautomatik ..........................................................3-127

Automatische Heizung und Klimatisierung ............3-128Manuelle Steuerung der Heizung und

Klimaanlage...........................................................3-129Systemfunktion ........................................................3-135Wartung der Anlage .................................................3-137

Kombiinstrument ..........................................................3-54Handhabung des Kombiinstruments..........................3-55Instrumente und Anzeigen .........................................3-56LCD-Display-Meldungen ..........................................3-76Schaltanzeige Schaltgetriebe .....................................3-60Schaltblitz ..................................................................3-61Warn- und kontrollleuchten .......................................3-61

Konformitätserklärung ........................................4-46, 8-10CE für EU ..................................................................4-46

I

Stichwortverzeichnis

K

Page 579: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-6

LCD-Display.................................................................3-84Betriebsarten des LCD-Displays ...............................3-85Steuerung des LCD-Displays ....................................3-84

Lenkrad .........................................................................3-24Elektronische Servolenkung (EPS) ...........................3-24Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-25Hupe...........................................................................3-27Lenkradheizung .........................................................3-26

Luftfilter........................................................................7-27Filter ersetzen.............................................................7-27

Luftfilter des klimasystems ..........................................7-29Filter ersetzen.............................................................7-29Filter prüfen ...............................................................7-29

Motor ..............................................................................8-2Motor mit starthilfekabeln anlassen ..............................6-5Motorkühlmittel............................................................7-19

Kühlmittel wechseln ..................................................7-22Kühlmittelfüllstand prüfen.........................................7-19

Motornummer .................................................................8-9Motoröl .........................................................................7-17

Motoröl und Ölfilter wechseln ..................................7-18Motorölstand prüfen ..................................................7-17

Motorraum...............................................................1-7, 7-3

Multimedia-Anlage.........................................................4-2Antenne........................................................................4-3Audio-Bedienelemente am Lenkrad ............................4-3AUX, USB und iPod®-Schnittstellen...........................4-2AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5Bluetooth® Wireless Technology

Freisprechfunktion.....................................................4-4Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert.....................4-5

Panorama-schiebedach .................................................3-39Schiebedach aufstellen...............................................3-41Schiebedach nach hinten/vorn verschieben...............3-41Schiebedach schließen ...............................................3-42Schiebedach-Reset .....................................................3-44Schiebedach-Sonnenblende .......................................3-40Warnhinweis "Schiebedach offen" ............................3-45

Stichwortverzeichnis

L

M

P

Page 580: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-7

Reifen und räder....................................................7-39, 8-4Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen..........7-40Felgen ersetzen ..........................................................7-45Kennzeichnungen auf den Reifenflanken..................7-46Niederquerschnittsreifen............................................7-50Räder einstellen und auswuchten ..............................7-43Reifen ersetzen...........................................................7-43Reifen tauschen..........................................................7-42Reifenluftdruck prüfen...............................................7-41Reifenpflege...............................................................7-40Reifentraktion ............................................................7-45Reifenwartung............................................................7-46

Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) ..........6-11Reifen mit TPMS wechseln.......................................6-15Reifendefekt-Positionsanzeige und

Reifenluftdruckanzeige............................................6-13Reifenluftdruck prüfen...............................................6-11Reifenluftdruck-Überwachungs system.....................6-12TPMS-Störungsleuchte

(Reifendruck-überwachung) ....................................6-14Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ................6-13

Schaltgetriebe ...............................................................5-17Bedienung des Schaltgetriebes ..................................5-17Drehzahlabgleich .......................................................5-20

Scheibenwisch- und waschanlage ..............................3-112Heckscheibenwischerund Wascherschalter..............3-116Scheibenwaschanlage vorn ......................................3-114Scheibenwischer ......................................................3-112

Sicherheitsgurte ...........................................................2-23Das Sicherheitsgurtsystem ........................................2-27Gurte sorgfältig behandeln ........................................2-35Gurtwarnleuchte .......................................................2-24Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise ......................2-23Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ....2-32

Sicherungen ..................................................................7-52Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen .........7-57Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) .............7-53Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-55

Sitze ................................................................................2-4Kopfstütze .................................................................2-17Rücksitze....................................................................2-13Sicherheitshinweise ....................................................2-5Sitzheizung.................................................................2-21Vordersitz .....................................................................2-6

Speichersystem für die fahrersitzposition ....................3-21Abrufen der Einstellungen.........................................3-22Komfortzugangsfunktion ...........................................3-22

I

Stichwortverzeichnis

R S

Page 581: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-8

Speichern der Einstellungen ......................................3-21Spiegel ..........................................................................3-28

Außenspiegel .............................................................3-29Innenrückblickspiegel ................................................3-28Rückwärtseinparkhilfe ...............................................3-32

Spurhalteassistent (LKAS) ...........................................5-77Betrieb des LKAS......................................................5-79Funktionsbeschränkungen .........................................5-84Umschalten des Spurhalteassistenten ........................5-85Warnleuchte und Warnmeldung.................................5-83

Spurhaltewarnsystem (LDWS).....................................5-87Funktionsbeschränkungen .........................................5-91Handhabung des Spurhaltewarnsystems ...................5-88Warnleuchte und Warnmeldung.................................5-90

Start-/Stopp-Automatik (ISG) ......................................5-52Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-56Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik..................5-55So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...........5-52So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik .......5-55

Staufächer ...................................................................3-145Brillenfach ...............................................................3-146Handschuhfach.........................................................3-146Staufach in der Mittelkonsole..................................3-145

Tempolimit-infofunktion (SLIF) ..................................5-72Anzeige ......................................................................5-74Funktionsbeschränkungen .........................................5-75Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-73Warnmeldung.............................................................5-75

Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung der reifen (Europa) .......................................................8-5

Trip-computer ...............................................................3-95Trip-Modi...................................................................3-95Türschlösser von außen bedienen..............................3-13Türschlösser von innen betätigen ..............................3-15

Türschlösser..................................................................3-13Typschild A/C-Kompressor ............................................8-9

Vor der fahrt....................................................................5-4Vor dem Einsteigen......................................................5-4Vor Fahrtantritt.............................................................5-4

Stichwortverzeichnis

T

V

Page 582: Betrieb Technische Daten - Das Hyundai Autohaus in ... · Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller

I-9

Warnblinker ....................................................................6-2Wartung durch den fahrzeughalter .................................7-5

Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ....................................................7-6

Wartungsarbeiten ............................................................7-4Sicherheitshinweise für

die Wartung durch den Halter ...................................7-4Verantwortung des Besitzers .......................................7-4

Wartungsplan ..................................................................7-8Standard-wartungsplan (Europa) .................................7-9Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen

und geringer laufleistung (Europa)..........................7-12Waschwasser.................................................................7-25

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen..............7-25Wenn der motor nicht anspringt .....................................6-4

Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht........................................................6-4

Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt ..................................6-4

Wenn der motor zu heiß wird.........................................6-9Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...................6-3

Wenn beim Fahren der Motor abstirbt.........................6-3Wenn der Motor vor einer Kreuzung

oder beim Überqueren abstirbt ..................................6-3Wenn Sie während der Fahrt

eine Reifenpanne haben.............................................6-3

Wichtige sicherheitshinweise ........................................2-2Ablenkung des Fahrers ...............................................2-2Anschnallpflicht ..........................................................2-2Fahrzeugsicherheit ......................................................2-3Gefahren durch Airbags ..............................................2-2Kinderrückhaltesysteme .............................................2-2Kontrollierte Geschwindigkeit ...................................2-3

Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten....................................................3-140Automatische Scheibenentfeuchtung.......................3-143Automatisches Klimaregelsystem ...........................3-141Scheibenheizung ......................................................3-142

Wischerblätter ...............................................................7-31Wischerblätter ersetzen..............................................7-31Wischerblätter prüfen.................................................7-31

Zündschalter ...................................................................5-6Engine Start/Stop-Knopf............................................5-10Zündschalter.................................................................5-6

Zusatzfunktionen der klimaregelung..........................3-144Belüftungsautomatik................................................3-144Schiebedach-Umluftfunktion...................................3-144

I

Stichwortverzeichnis

W

Z