Beobachtungen des Saturn-Ringes 1848 September 3–13.

1
191. Nr. i27. 112 mehr aoffallend ist. Das Mittel 19b19'34'23 stimmt nahe mit Herro Johnsods Angabe 19bi9' 31yIP, nder reducirt auf Besrers Fundamental-Catalog , der meben Bestimmungen cum Grunde liegt, 34"05. Der Stern konlmt vor Redcl. Ohserv. 1844 Nr. 1307. Die letzte Aldebaransbedeckung haben wir hier sehr schtin beobachtct nach M. Zt. Eintrilt. Austritt. Dec. 9 6h3' 49"15 6h28' 4"83 Arqelnwder 8 f. Heliom. 49,Ol 5,95 Schmidt 5 ,, Fraunb. 48,85 4,68 l#'esseC 4 ,, ,, 48,85 5,68 I1enti 449, 9, Ein - und Austritt geschaben pliitzlich, obgleich der Stern ziemlich nahe dem Rande vorbeiging. Beohachtungcii des Saturn - Riagcs 1845 Septen~be~' 3-13. I818 Sept. 3. I)er Ilinimel war triibe. Sept. 4. Am 44 fiiss. Fraunhofer konute ich bri 162- und 213 nialiger Yergr6sseriing vam Ringe niclits erkennen. Doeh war an dieseni Abunde die Luft Lei weitem iiicht rein genug. Sept. 5. Mit Entschietlenheit zeigtc sich am Abende alshald der Rirtg r1t.s Saturn am 49 fiissigerl Fraunhofer bei nur 72 maliger \'ctgriisscrun~. Er erschien als ein zarter Liclitfaden xu lieitleu Scitc,ti drr Saturnkugel, entschictlen an Licht intensir.cr auf cler iistliclien als auf d,er westlichen Seite. Die Liingc dieser Lichtlinie schiitzte iclt , den aeq~atorialen Durcltmesscr ilcs Saturn = t gesetzt, auf jeder Seite nahe zu 0,75. Von eirtcr Verl!indung der beidcn Rittgansen konntc ich auf tler Saturnskugel bei 162- so wie bei 213maliger Vergriisserung nichts wahruehmert. Dagegen war auf der iistlicheii Scite eioer der Saturns-Trabanten dcullich zu seben. Sept. 6. Die Ringlinie erscbien heute, trotz der sehr dlmrrierigen Luft , entschieden lichtstirker, oline dass die LB'rtge derselhen air Ausdehnung gewonnrn hatte. Die Ansen zeigten sich bri 72 maliger Vergr6sserung am 43 fiss. Frann- hofer deutlicher, als mittelst der st2rkern Oculare von 162- und 243 nialigcr Vergr6sserung. Sept. 10. Hcute konnte ich den Saturnsring nur noch Susserst schwer erkennen. Der Hininiel war niclit ganz hei- ter, sondern mit leichtem Nebelgerviilk bedeckt. Sept. 13. Vom Riuge des Saturn war heute keine Spur mehr zu sehen, obwahl elk Oculare (leu 44fiss. Fraunbo- fets angewendet rvurden. Breslau 1818. S t e I' n b e d e c k u n g. H e r r Regierunga - Assessor Paschen in Schwerin hat am 16. Jatiuar 18481 den Eintritt Aldebarans in den dunkelri Blond- rand beobachtct urn Ot12i' 2TU4 Schweriner Sternzt. 4 40 34,4 ,, mittl. Zt. Herr Director Merid i ankreise der a Tauri < I Decbr. 28. Giirathhrr. Ritmker beobaclitete ant 16'~" Januar am Haniburger Sternwarte AR. Decl. - +16"11' 48"2 - 4 33 24,go +is 28 8,7 Die Declinationen sind von Refraction befreit. auf ouj unsicher sein. Bei den: Austritt war es bewijlkt. I Herr Georg Rilmker am Pasfiageninstrumente Die Beobachtung ist scharf, die Zeitbestimrnung kann aber Die Polhahe des Beobachtungsortes ist 53'37' 42'. a-Tauri 4 27 13,57 (1 4 33 24,73 S. Mona 1850. August 14.

Transcript of Beobachtungen des Saturn-Ringes 1848 September 3–13.

Page 1: Beobachtungen des Saturn-Ringes 1848 September 3–13.

191. Nr. i27. 112

mehr aoffallend ist. D a s Mittel 19b19'34'23 stimmt nahe mit Herro Johnsods Angabe 19bi9' 31yIP, nder reducirt auf Besrers Fundamental-Catalog , der meben Bestimmungen cum Grunde liegt, 34"05. Der Stern konlmt vor Redcl. Ohserv. 1844 Nr. 1307.

Die letzte Aldebaransbedeckung haben wir hier sehr schtin beobachtct nach M. Zt.

Eintrilt. Austritt. Dec. 9 6h3' 49"15 6h28' 4"83 Arqelnwder 8 f. Heliom.

49,Ol 5,95 Schmidt 5 ,, Fraunb.

48,85 4,68 l#'esseC 4 ,, ,, 48,85 5,68 I1enti 449, 9 ,

Ein - und Austritt geschaben pliitzlich, obgleich der Stern ziemlich nahe dem Rande vorbeiging.

Beohachtungcii des Saturn - Riagcs 1845 Septen~be~' 3-13.

I818 Sept. 3. I)er Ilinimel war triibe. Sept. 4. Am 44 fiiss. Fraunhofer konute ich bri 162-

und 213 nialiger Yergr6sseriing vam Ringe niclits erkennen. Doeh war an dieseni Abunde die Luft Lei weitem iiicht rein genug.

Sept. 5. Mit Entschietlenheit zeigtc sich am Abende alshald der Rirtg r1t.s Saturn am 49 fiissigerl Fraunhofer bei nur 72 maliger \'ctgriisscrun~. Er erschien als ein zarter Liclitfaden xu lieitleu Scitc,ti d r r Saturnkugel, entschictlen an Licht intensir.cr auf cler iistliclien als auf d,er westlichen Seite. Die Liingc dieser Lichtlinie schiitzte iclt , den aeq~atorialen Durcltmesscr ilcs Sa tu rn = t gesetzt, auf jeder Seite nahe zu 0,75. Von eirtcr Verl!indung der beidcn Rittgansen konntc ich auf tler Saturnskugel bei 1 6 2 - so wie bei 213maliger Vergriisserung nichts wahruehmert. Dagegen war auf der iistlicheii Scite eioer der Saturns-Trabanten dcullich zu seben.

Sept. 6. Die Ringlinie erscbien heute, trotz der sehr dlmrrierigen Luft , entschieden lichtstirker, oline dass die LB'rtge derselhen air Ausdehnung gewonnrn hatte. Die Ansen zeigten sich br i 72 maliger Vergr6sserung am 43 fiss. Frann- hofer deutlicher, a ls mittelst der st2rkern Oculare von 162- und 243 nialigcr Vergr6sserung.

Sept. 10. Hcute konnte ich den Saturnsring nur noch Susserst schwer erkennen. Der Hininiel war niclit ganz hei- ter, sondern mit leichtem Nebelgerviilk bedeckt.

Sept. 13. Vom Riuge des Saturn war heute keine Spur mehr zu sehen, obwahl e l k Oculare (leu 4 4 f i s s . Fraunbo- fets angewendet rvurden.

Breslau 1818.

S t e I' n b e d e c k u n g.

H e r r Regierunga - Assessor Paschen in Schwerin hat am 16. Jatiuar 18481 den Eintritt Aldebarans in den dunkelri Blond- rand beobachtct urn

Ot12i' 2TU4 Schweriner Sternzt. 4 40 34,4 ,, mittl. Zt.

Herr Director Merid i ankreise der

a Tauri < I

Decbr. 28. Giirathhrr.

Ritmker beobaclitete ant 16'~" Januar am Haniburger Sternwarte

AR. Decl. - +16"11' 48"2 -

4 33 24,go +is 28 8,7 Die Declinationen sind von Refraction befreit.

auf o u j unsicher sein. Bei den: Austritt war es bewijlkt. I Herr Georg Rilmker am Pasfiageninstrumente Die Beobachtung ist scharf, die Zeitbestimrnung kann aber

Die Polhahe des Beobachtungsortes is t 53'37' 42'. a-Tauri 4 27 13,57 ( 1 4 33 24,73

S.

M o n a 1850. August 14.