Beitrag Vogelfauna Poo und Westkamerun · Heft 1/2 19/1968 Vogelfauna von Fernando Poo und...

20
Heft 1/2 19/1968 49 Beitrag zur Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun M. EISENTRAUT, Bonn Im folgenden soll über einige ornithologische Ergebnisse meiner beiden letzten Reisen 1 ) nach Westafrika berichtet werden. Die Reise 1962/63 war ausschließlich der Untersuchung der Wirbeltierfauna in den Niederungs- und Montangebieten der Insel Fernando Poo gewidmet; 1966/67 wurden nach einem nochmaligen kurzen Aufenthalt auf der Insel vor allem die Berggebiete im Kameruner Hinterland aufgesucht, und zwar Kupe und Rumpi Hills, beide noch im Bereich des Waldblockes gelegen, ferner die Manenguba-Berge und das Oku-Gebirge im Bamenda-Banso-Hochland von Westkamerun. (Die Lage dieser Berggebiete zeigt die Karte [Abb. 1] in meiner im gleichen Heft der Bonner Zool. Beitr. erscheinenden Arbeit: Bei- trag zur Säugetierfauna von Kamerun.) All diese Berggebiete mit ihren Montanwaldungen oder Waldrelikten haben viele faunistische Ubereinstimmungen, jedoch zeichnet sich jedes von ihnen auch durch manche Besonderheiten aus. Die enge Beziehung zur Montanfauna ostafrikanischer Berge ist bekannt und zwingt zur Annahme einer pleistozänen Verbindungsbrücke zwischen Ost und West. Besondere Bedeutung kommt daher der Faunenuntersuchung des Bamenda-Banso-Ge- bietes zu, wo manche ostafrikanischen Formen, wie z. B. Apalis pulchra und Pseudoalcippe atriceps, ihre westliche Verbreitungsgrenze finden und wo sich zufolge der sehr isolierten Lage manche besonderen Formen heraus- gebildet oder erhalten haben. Es sollen hier zunächst diese Beziehungen nur gelegentlich kurz gestreift werden. Eine ausführliche Behandlung der ornithologischen Ergebnisse wird im Rahmen einer Gesamtabhandlung der Wirbeltiere einer späteren zusammenfassenden Bearbeitung vorbehalten bleiben. Butorides striatus atricapillus (Afzelius, 1804) Der Mangrovereiher wird weder von Alexander (1903) noch von Ama- don (1953) oder Basilio (1963) für die Insel Fernando Poo erwähnt, jedoch von Bannerman (1930) ohne nähere Fundortnennung angegeben. Wir fan- den die Art auf der Insel bei Ureca an der Südküste an einer kleinen Brack- wasserlagune und konnten damit ihr Vorkommen auf der Insel feststellen bzw. wiedernachweisen. Die beiden erbeuteten 6 zeigen noch das ge- *) Beide Reisen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemein- schaft durchgeführt. 1962/63 waren meine Begleiter die Herren W. Hartwig und H. Dischner, 1966/67 die Herren W. Hartwig und H. Mittendorf. 4 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Transcript of Beitrag Vogelfauna Poo und Westkamerun · Heft 1/2 19/1968 Vogelfauna von Fernando Poo und...

Heft 1/219/1968

49

Beitrag zur Vogelfauna von Fernando Poound Westkamerun

M. EISENTRAUT, Bonn

Im folgenden soll ber einige ornithologische Ergebnisse meiner beiden

letzten Reisen1 ) nach Westafrika berichtet werden. Die Reise 1962/63 war

ausschlielich der Untersuchung der Wirbeltierfauna in den Niederungs-

und Montangebieten der Insel Fernando Poo gewidmet; 1966/67 wurden

nach einem nochmaligen kurzen Aufenthalt auf der Insel vor allem die

Berggebiete im Kameruner Hinterland aufgesucht, und zwar Kupe undRumpi Hills, beide noch im Bereich des Waldblockes gelegen, ferner dieManenguba-Berge und das Oku-Gebirge im Bamenda-Banso-Hochland vonWestkamerun. (Die Lage dieser Berggebiete zeigt die Karte [Abb. 1] in

meiner im gleichen Heft der Bonner Zool. Beitr. erscheinenden Arbeit: Bei-

trag zur Sugetierfauna von Kamerun.)

All diese Berggebiete mit ihren Montanwaldungen oder Waldreliktenhaben viele faunistische Ubereinstimmungen, jedoch zeichnet sich jedes

von ihnen auch durch manche Besonderheiten aus. Die enge Beziehung zurMontanfauna ostafrikanischer Berge ist bekannt und zwingt zur Annahmeeiner pleistoznen Verbindungsbrcke zwischen Ost und West. BesondereBedeutung kommt daher der Faunenuntersuchung des Bamenda-Banso-Ge-bietes zu, wo manche ostafrikanischen Formen, wie z. B. Apalis pulchra undPseudoalcippe atriceps, ihre westliche Verbreitungsgrenze finden und wosich zufolge der sehr isolierten Lage manche besonderen Formen heraus-gebildet oder erhalten haben. Es sollen hier zunchst diese Beziehungen

nur gelegentlich kurz gestreift werden. Eine ausfhrliche Behandlung derornithologischen Ergebnisse wird im Rahmen einer Gesamtabhandlung derWirbeltiere einer spteren zusammenfassenden Bearbeitung vorbehaltenbleiben.

Butorides striatus atricapillus (Afzelius, 1804)

Der Mangrovereiher wird weder von Alexander (1903) noch von Ama-don (1953) oder Basilio (1963) fr die Insel Fernando Poo erwhnt, jedochvon Bannerman (1930) ohne nhere Fundortnennung angegeben. Wir fan-den die Art auf der Insel bei Ureca an der Sdkste an einer kleinen Brack-

wasserlagune und konnten damit ihr Vorkommen auf der Insel feststellenbzw. wiedernachweisen. Die beiden erbeuteten 6 zeigen noch das ge-

*) Beide Reisen wurden mit Untersttzung der Deutschen Forschungsgemein-schaft durchgefhrt. 1962/63 waren meine Begleiter die Herren W. Hartwig undH. Dischner, 1966/67 die Herren W. Hartwig und H. Mittendorf.

4

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

50 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

strichelte Jugendkleid. Ob es sich um auf der Insel erbrtete oder vom Fest-land herbergewanderte Stcke gehandelt hat, mu dahingestellt bleiben.

Coturnix delegorguei Delegorgue, 1847

Die Harlekinwachtel wurde 1963 von uns erstmalig fr Fernando Poonachgewiesen. Das eine erbeutete Exemplar, ein $ mit schwach entwickel-ten Eifollikeln, wurde an der von San Carlos nach Moca fhrenden Straein etwa 900 m Hhe im offenen Gebiet der Buschweiden erbeutet. Es gleichtim Farbton der Oberseite sehr stark zwei von mir verglichenen $ vonSo Thom, wo die Art in der Rasse histrionica als Brut- und Jahresvogelvorkommt, hat jedoch eine sehr helle Unterseite. Ich habe daher Bedenken,

das Exemplar der Inselrasse zuzurechnen und mchte eher annehmen, daes als Saisonwanderer oder Irrgast vom Festland auf die Insel herber-gekommen ist.

Columba albinucha Sassi, 1911

Die Weinackentaube ist bisher nur von einem kleinen Niederungs-waldgebiet im stlichen Ituri-Distrikt im Kongo und im angrenzendenBwamba-Distrikt von Uganda bekannt geworden (vergl. Hall und Moreau1962). Sie ist sehr nahe verwandt mit der weit verbreiteten C. arquatrix,

die in der Nominatrasse von Abessinien und dem ehemaligen Britisch-Somaliland bis Sdafrika und Angola vorkommt und in der Rasse sjstedtiisolierte Montanwaldgebiete auf Fernando Poo und in Westkamerun(Kamerunberg, Bamenda-Banso-Hochland, Obudu-Plateau) bewohnt.

berraschenderweise fanden wir C. albinucha in den Waldungen beiDikume (ca. 1100 m) im Gebiet der Rumpi Hills und konnten die Art damiterstmalig fr Westafrika nachweisen. Sie kommt hier zusammen mitColumba unicincta vor, dagegen nicht mit der nchstverwandten Columba

arquatrix sjstedti. Das isolierte Vorkommen von albinucha in Westkame-run, ca. 2200 km von dem stlichen Verbreitungsgebiet entfernt, lt sichwohl nur als Folge pleistozner Klimaschwankungen erklren. Zweifellos

mu die Art in frherer Zeit einmal ein weit greres Areal bewohnthaben, das dann stark eingeschrnkt und unterbrochen wurde, was zu demjetzt vllig disjunkten Vorkommen gefhrt hat.

Die drei von uns bei Dikume erbeuteten Exemplare, 2 > und 1 , befandensidi zweifellos in Fortpflanzungsstimmung. Die Testes der waren relativ gutentwickelt, und im Ovar des 9 fand sich ein groer Eifollikel. Hufiger wurdendie tiefen, wie aus unbestimmter Ferne kommenden murrenden Rufe urr urr"gehrt, die den Rufen von C. arquatrix sjstedti hneln. Dabei saen die sehrscheuen Tauben in den hchsten Baumkronen und waren nur schwer auszumachen.

Aplopelia larvata (Temminck & Knip, 1810)

Die Zimttaube wurde von uns erstmalig fr das Oku-Gebiet festgesellt.

Wir sahen diese in Westafrika auf den Montanwald beschrnkte Art ge-

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 51

legentlich flchtig vom Boden auffliegen und erbeuteten ein $. Es stimmt inder Frbung eher mit den fr die Population von Fernando Poo (Rasse

poensis) angegebenen Merkmalen berein. Doch mu im Hinblick auf dieerhebliche Variation der Farbtnung eine genaue Rassendetermination vor-

erst zurckgestellt werden, bis weiteres Vergleichsmaterial vorliegt.

Cercococcyx mechowi Cabanis, 1882

Neue Fundorte fr diesen in Westkamerun offenbar nicht hufig ge-

fundenen Kuckuck sind der Kupe (bei ca. 1100 m) und die Rumpi Hills

(ebenfalls 1100m).

Pogoniulus bilineatus (Sundevall, 1850)

Auf Fernando Poo trafen wir die durch etwas grere Mae von derFestlandrasse leucolaima unterschiedene Form poensis nur im Montan-

gebiet, wie dies auch von Basilio (1963) besttigt wird. In den Niederungs-

gebieten wird die Art gewissermaen ersetzt durch Pogoniulus subsulphureus.

In Grenzgebieten, so z. B. in etwa 1000 m Hhe oberhalb von Riasaka imSdgebirge, konnten wir beide Arten nebeneinander feststellen.

Auf dem Festland scheint auch leucolaima die unteren Montangebietezu bevorzugen. Serie (1965) gibt nur ein Exemplar von Victoria (etwa

Meereshhe) an. Der tiefstgelegene Fundplatz, an dem ich diesen kleinenBartvogel noch fand, lag auf der Nordseite des Kamerunberges, oberhalb

Mueli in ca. 600 m Hhe. Alle brigen Fundorte sowohl der von mir ge-sammelten Stcke als auch der von Serie angegebenen Exemplare liegen

im Montanwaldgebiet.

Campethera tullbergi Sjstedt, 1892

Auf Fernando Poo wurde dieser seltene Specht der Montanregion erst

1959 von Fry (vergl. Basilio 1963) erstmalig festgestellt. Das einzige Ex-

emplar, 1 9, wurde in 900 m Meereshhe am Weg von San Carlos nachMoca gesammelt und fllt durch sehr geringe Mae auf. Es gelang uns einweiteres Stck, wiederum ein 9, aus dem Mocatal zu sammeln. Diesesstimmt in Frbung und Zeichnung weitgehend mit Vergleichsstcken vomFestland berein, nur ist seine Unterseite um eine Nuance heller und etwasfahler gelblich getnt. Sehr gering sind dagegen wiederum die Krpermae.

Ich vergleiche sie hier mit den Maen von Festlandstcken, die ich nacheigenem Material, Material aus dem Londoner und Berliner Museum undnach Angaben von Serie (1950, 1954) zusammengestellt habe. Die Unter-schiede sind so gravierend, da ich es wage, nach den zwei Stcken vonFernando Poo eine Inselrasse abzutrennen, fr die ich den Namen

4

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

52 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Campethera tullbergi poensis subspec. nov.

vorschlage. Die neue Rasse zeichnet sich durch ihre auffallend geringen

Flgel-, Schwanz- und Schnabelmae gegenber den bisher bekannten Fest-landstcken aus.

Typus : 9 ad, 21. 1. 1963, Mocatal, ca. 1200m, Fernando Poo, Samm-lungs-Nr. 879 (Museum A. Koenig Bonn, Katalog-Nr. 63.1342).

Flgel

6 9

Schwanz

6 9

Schnabel

6 1 9

Fernando Poo2$Festland6 (5, 6$

110,7

(108114)

101 u. 102

108,5

(105111)64,8

(6368)

58 u. 61

67,2

(63^-72)

24,3

(2326)

22 u. 22

23,2

(2224,5)

Motacilla clara chapini Amadon, 1954

Diese Stelze war bisher fr Fernando Poo nicht nachgewiesen. Wirfanden sie in mehreren Exemplaren sdlich des Mocatals am Rio Iladyi inetwa 1050 m Hhe, ferner auf der Sdseite der Insel bei Ureca, wo sichmehrere Stcke an den dicht am Meer gelegenen kleinen Lagunen und inden Bachtlern aufhielten. Die gesammelten Exemplare stimmen in der

Frbung mit der mir vom Kameruner Festland vorliegenden westafrikani-schen Rasse chapini berein. Die Flgel- und Schwanzmae liegen bei.meinen Inseltieren um ein Geringes niedriger als die von Bannerman (1936)angegebene untere Grenze fr Festlandtiere.

Anthus trivialis trivialis (Linnaeus, 1758)

Erstmaliger Nachweis dieses europischen Wintergastes fr Fernando

Poo. Der eine am 9. 1. 63 erbeutete Baumpieper, ein 6 mit sehr kleinenTestes, hielt sich auf den Viehweiden bei Moca auf. Auf dem gegenber-liegenden Festland ist die Art gelegentlich whrend der Monate Oktober

bis Mrz festgestellt worden.

Andropadus montanus concolor Bates, 1926

Der in seiner Verbreitung auf die Montangebiete Westkameruns be-

schrnkte und als monotypisch geltende Grne Bergblbl war bisher vomKamerunberg, den Manenguba-Bergen, Rumpi Hills und dem Bamenda-Banso-Hochland bekannt. Wir konnten ihn nun auch fr den Kupe (nahe

Nyasoso) erstmalig feststellen. Er gilt allgemein als selten. In den Montan-

waldungen am Oku-See trafen wir ihn aber relativ hufig an und konntenhier 6(5 und 3 9 sammeln. In der Frbung stimmen alle mir von den fnf

Berggebieten vorliegenden 22 Stcke weitgehend berein. In den Maenjedoch fallen, wie die Gegenberstellung zeigt, die Oku-Exemplare heraus

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 53

"3

2

Gewicht

31,7

(2935)

3(0

31,3

(2635)

31

u.

32

33,1

(2936,5)

o+

Tua(

14 14

14

(1315)

14

u.

15

15,0 (14,515,5)

8m

15

u.

16

15

14,1

(1315)

CH-

N

75 80

76,5

u.

80

75

u.

77

80,0

(7883)

81

u.

84

79

82,8

(7986)

CH

to

78

u.

78

79 79

5

78,5

u.

80

78,580)

82,3

(8184)

o

81,3

(8083)

83

84,8

(8386)

q; fti n-H

Ich- o tot -8^S3N

8 & 9^6 J lo, 3^

und zeichnen sich durch hhere Flgel-und Schwanzmae aus; auch das Durch-schnittsgewicht liegt etwas hher. DenAngaben von Serie (1950) entnehme ich,da auch die zwei von ihm im Bamenda-Banso-Gebiet gesammelten 6, das eine

von Bamenda, das andere von Ndu (etwa30 km nordstlich vom Oku-See gelegen)sich durch sehr hohe Flgel- (87 und92 mm) und Schwanzmae (82 und 85 mm)auszeichnen. Dies scheint mir im Hin-blick darauf, da das isolierte und vonden brigen Berggebieten weit entfernte

Bamenda-Banso-Hochland so viele Be-

sonderheiten aufweist, recht bemerkens-

wert.

Bereits 1926 beschrieb Bates nach nur

einem von ihm am Bambulue-See, naheBamenda, gesammelten 6 die Art Andro-

padus concolor ; dieser Name wurde bis-her als Synonym zu montanus gestellt.Auch Bates' Stck zeichnet sich durchgroe Flgel- und Schwanzlnge (87/82 mm) aus. Die jetzt von einem gre-ren Material vorliegenden Werte best-

tigen also die Angaben von Bates, so

da es berechtigt erscheint, concolor als

Bamenda-Banso-Rasse von Andropadus

montanus wieder aufleben zu lassen.

Criniger calurus calurus (Cassin, 1857)

In jngerer Zeit wurde die Aufmerk-

samkeit auf die zwei unterschiedlichen

Schnabelformen gelenkt, die man bei amgleichen Ort gesammelten Weibart-Bl-

bls beobachten kann (Berlioz 1954,

1955). Man findet Stcke mit krftigem,robustem und solche mit dnnem, schlan-

kem Schnabel; letztere werden von man-chen Autoren als Vertreter einer beson-

deren Art, C. ndussumensis Reichenow

angesehen. Nach den Literaturangaben

scheinen intermedire Schnabelformen

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

54 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

nicht oder nur ganz selten vorzukommen. An einem sehr reichen Materialvon Nordwestkamerun und Ostnigeria hat krzlich Serie (1965 a) entspre-

chende Untersuchungen angestellt. Auch er findet besonders auf Grundunterschiedlicher Schnabelbreite beide Gruppen klar und ohne berganggetrennt; unter den 72 von ihm durchgesehenen Exemplaren befanden sich

59 dickschnblige und 13 dnnschnblige Stcke. Von den mir zur Verf-gung stehenden 10 Exemplaren vom Kamerunberg gehren 3 der dick-schnbligen und 7 der dnnschnbligen Form an; auch hier sind beide nachden Werten der Schnabelbreite klar getrennt.

Angesichts dieser noch durchaus ungeklrten und unterschiedlich be-urteilten Situation auf dem Festland erscheint es mir bemerkenswert, dameine 10 auf Fernando Poo gesammelten Stcke ausschlielich die dick-

schnblige Form in sehr typischer Ausprgung reprsentieren. Auch 6 wei-tere im Britischen Museum durchgesehene Inselexemplare sind dickschnb-lig. Das gleiche ist bei 9 von Amadon gemessenen Inselstcken der Fall(brief1. Mitt.). Mithin scheint die dnnschnblige Form auf Fernando Poozu fehlen. Als Erklrung wre vielleicht anzunehmen, da z. Z. der letzten

bestehenden Landverbindung zwischen Insel und Festland im Pleistozn

auf dem Fernando Poo gegenberliegenden Festlandsgebiet nur die Dick-schnbel vertreten waren und in das jetzige Inselgebiet hinberwanderten.

Die dnnschnblige Form wre dann erst spter nach Untertauchen derLandbrcke in die entsprechenden Festlandsgebiete eingewandert und htte

sich mit der dickschnbligen durchmischt.

Nicator vireo Cabanis, 1876

Dieser in Westkamerun offenbar sehr seltene, von Serie (1954) nur bei

Kumba gesammelte wrgerartige Blbl wurde von uns bei Dikume (Rumpi-Hills) in 1100m Hhe hufiger im dichten Bltterwerk der unteren Baum-regionen beobachtet und in zwei Stcken gesammelt. Er macht sich durch

seine klangvolle Gesangsstrophe bemerkbar, lebt aber im brigen sehr ver-

steckt.

Laniarius fuelleborni (Reichenow, 1900)

Bisher wurden die westafrikanischen auf Fernando Poo und den Berg-

gebieten des Kameruner Festlandes gesammelten Flleborn-Wrger zur

Rasse poensis gestellt. Beim Vergleich der von mir zusammengebrachten

26 und der im Berliner Museum und Britischen Museum befindlichen Ex-emplare (25) ergibt sich, da die Fernando-Poo-Population deutlich gerin-

gere Flgel- und Schwanzmae aufweist. Unglcklicherweise .ist nun das von

Boyd Alexander auf der Insel gesammelte Typus-Exemplar insofern aty-pisch, als es relativ hohe Flgelmae hat und die von mir festgestellte

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968 Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 55

Variationsbreite der Inselpopulation bersteigt. Trotzdem glaube ich, da

die offensichtliche Tendenz zum Kleinerwerden die berdies auch durch denVergleich der von mir mitbercksichtigten Krpergewichte zum Ausdruckkommt es erforderlich macht, die Inselpopulation von der Population desKameruner Festlandes subspezifisch abzutrennen. Da Fernando Poo terratypica von poensis ist, trenne ich die Kameruner Festlandspopulationen abunter dem Rassennamen

Laniarius fuelleborni camerunensis subspec. nov.

T y p u s : 6 Nr. 1068; 25. 2. 1967 oberhalb Dikume-Balue, 1450 m, Rumpi-Hills, West-Kamerun (Museum A. Koenig, Bonn, Katalog-Nr. 68.12). Fl-gellnge 84, Schwanzlnge 70, Schnabellnge 20, Gewicht 50 g.

Die neue Rasse zeichnet sich gegenber der Rasse poensis durch hhere

Krpermae aus (vergl. Tabelle p. 56).

Es sei dazu erwhnt, da die wenigen mir von den im KamerunerHinterland gelegenen Bergen Kupe, Manenguba und Bamenda-Banso-Ge-biet vorliegenden Stcke besonders hohe Flgel- und Schwanzmae auf-

weisen.

Dyaphorophyia blissetti Sharpe, 1872; D. chalybea Reichenow, 1897

Chapin (1953) betrachtet die hauptschlich im oberguineischen Raumverbreitete Form blissetti, die fr Unterguinea (Bipindi, Ya-River bis zumOgowe-River) sowie fr Fernando Poo bekannte Form chalybea und die imstlichen Afrika (oberer Kongowald, Uganda, Mt. Elgon) lebende Form

jamesoni als konspezifisch. Sicher sind alle drei Formen sehr nahe mitein-ander verwandt, und jamesoni nimmt eine gewisse vermittelnde Stellungzwischen den recht unterschiedlich gezeichneten Formen blissetti undchalybea ein.

In unserem engeren Untersuchungsgebiet ergibt sich folgende Verteilung: AufFernando Poo kommt chalybea allein vor und ist in ihrer vertikalen Verbreitungauf die Montanwaldungen beschrnkt. In Westkamerun sind sowohl blissetti alsauch chalybea festgestellt worden, doch scheint auch hier letztgenannte die Montan-gebiete zu bevorzugen: Serie (1954) stellte sie fr die Rumpi Hills, ich selbstwhrend meiner Reise 1966/67 fr das gleiche Gebiet und fr den Kupe-Berg fest.Dagegen ist blissetti in Westkamerun offenbar reiner Niederungswaldbewohnerund wurde von mir am Nordrand des Kamerungebirges (nahe dem Koto-Barombi-See), von Serie am Sdwestfu und unteren Hang des Kamerunberges (Victoria,Sachsenhof) und ferner bei Kumba gefunden. Es kommen sich hier also blissettiund chalybea sehr nahe, ohne aber bisher am gleichen Fundplatz festgestelltworden zu sein. Deshalb steht m. E. im Gegensatz zu der Ansicht Serles einer Vereinigung von blissetti und chalybea zu einem Rassenkreis D. blissetti(oder Artenkreis?) nichts im Wege.

Ich mchte annehmen, da die zunchst ganz auf Oberguinea be-

schrnkte Form blissetti in der Nachpleistoznzeit nach Sdosten vorge-drungen ist (vergl. Abb. 1) und sich die nun wieder mit Niederungswald

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

56 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Gewicht 62

41,8

(40^45)

47,3

(4054)

o+

a18,8

(1819,5)

20,1

(19,521)

t

CO

19

19,3

(18,521)

20,5

(1922)

o+

Ntcd

63,5

(59,566)

68,1

(6571)

CO

67

65,7

(6269)

71,0

(6776)

Flgel

(5

1

274,5

(7376)

79,4

(7682)

82

77,5

(7680)

82,5

(7887)

Fernando

Poo

S

Typus

von

poensis

Fernando

Poo

12

6,

72Kamerun

21

6,

io$

bedeckten Gebiete rund um den Kamerunberg bisnach Kumba hin erobert hat. Die offenbar strkerkhl-adaptierte Form chalybea mu dagegenwhrend der letzten pleistoznen Pulvialzeit in

Westkamerun heimisch gewesen sein und istwhrend dieser Zeit auf der damals bestehenden

Landbrcke nach Fernando Poo hinbergewan-

dert. Als dann mit zunehmender Erwrmung dieMontanwlder in die hheren Bergregionen zu-rckgedrngt wurden, engte sich das Verbrei-

tungsgebiet von chalybea entsprechend ein, und

wir finden diese Form jetzt nur in den Montan-gebieten von Fernando Poo, am Kupe und in denRumpi-Hills. Ihr heutiges Fehlen am Kamerun-berg bleibt dabei allerdings eine offene Frage.

Saxcola torquata (Linnaeus, 1766)

Das Schwarzkehlchen, ein Vertreter desoffenen buschbestandenen Gelndes, ist in West-kamerun ein reiner Montanbewohner. Am Kame-runberg ist es Charaktervogel der Bergsavanne

oberhalb der Waldgrenze. In den uns interessie-

renden Berggebieten des Kameruner Hinterlandes

ist die Art von den Manenguba-Bergen und demBamenda-Banso-Hochland bekannt, nicht dagegen

von dem vllig bewaldeten Kupe und von denRumpi-Hills. Auf Fernando Poo kommt sie in denweiten Busch- und Grasweiden im Mocatal und

oberhalb an seinen Hngen vor. Das mir vor-

liegende Material zeigt sehr eindrucksvoll den

Grenunterschied zwischen der vom Kamerun-berg beschriebenen Rasse pallidigula und der be-

deutend kleineren Rasse adamauae vom Hinter-land (vergl. Maangaben p. 58). Die von FernandoPoo vorliegenden Exemplare stehen grenmig

zwischen den beiden genannten Rassen und be-

sttigen die von Stresemann (Wolff-Metternich

und Stresemann 1956) vermutete Grenabnahmeder Inselpopulation gegenber der Kamerunberg-rasse, die jedoch kaum eine nhere Verwandt-schaft etwa mit der Rasse adamauae bedeutenmu, sondern wohl als eine selbstndig einge-schlagene Entwicklungsrichtung anzusehen ist.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Abb. 1. Verbreitung von Dyaphorophyia blissetti chalybea im Beobachtungs-gebiet; schrg schraffiert: Vorkommen von chalybea; schwarze Quadrate: Fund-orte von blissetti; die Pfeile geben die Richtung der Ausbreitung von blissetti an.

Cossypha isabellae batesi (Bannerman, 1922)

Die Rasse batesi, die von der auf das Kamerungebirge beschrnktenNominatrasse durch die rotbraune Rckentnung deutlich unterschieden ist,

war bisher fr das Manenguba-Gebiet, das Bamenda-Banso-Hochland, die

Rumpi Hills und das Obudu-Plateau bekannt. Wir stellten sie erstmalignun auch fr den Kupe-Berg fest. Hier kommt sie wie am Obudu-Plateauzusammen mit Cossypha bocagei granti und Cossypha roberti vor. Die 2am Kupe gesammelten 6 stammen aus etwa 1600 m Hhe. Dagegen wur-den C. bocagei granti und C. roberti nur in den unteren Montanregionenzwischen 900 und 1100m festgestellt. Diese Befunde deuten mglicherweiseauf ein Vorkommen in unterschiedlichen Hhenstufen hin.

Cossypha bocagei granti Serie, 1949

Der Bocage-Rtel wurde erstmalig auch fr die Rumpi Hills festgestelltund zwar in der Festlandsrasse granti.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

58 M. Eisentraut Bonn,zool, Beitr.

CD

*0

CH

to

oCN

00 oo~

1

CD

'

'

'1to

'

'

C7> r^-

v iO CO-

es"

7 T

Co"

7

'

CS

'

'

'

CN to CN

CN cn

O5T

tO to

i1

to

1

CO CO oo"tO

toto

co"

cFto

1

to"

COCNto

J,to to

ito

00 to_

co-to

co-io to

oCD

1ICO,

CN ICD,CO r* to

o co CD-CD

tO CN tq

1O 1CO 1COCO^

72,5 75,4 70,5

OCH i-Mp_ CO a; (0

"O _ p 0+ tJ)C^" CDco gco

o |* |oguco b cn ^.co Ocn

Alethe poliothorax Reichenow, 1900

Diese neuerdings von manchen Autoren

in die Timaliidengattung Trichastoma ver-

wiesene Art wurde von uns erstmalig auch

fr die Manenguba-Berge nachgewiesen,

wo in den etwa 2100m hoch gelegenenWaldresten ein 6 und 2 $ gesammelt wer-

den konnten. Alle drei zeichnen sich beim

Vergleich mit den mir vorliegenden Stcken

vom Kamerungebirge, von den Rumpi-Hillsund von Fernando Poo durch hohe Flgel-

und Schwanzmae (1 (5 =86/75, 2 $ = 86/73und 83/77) aus. In bereinstimmung damit

berichtet Serie (1965), da die von ihm

gesammelten Bamenda- und Obudu-Stcke

um einige Millimeter lngere Flgel- undSchwanzmae zeigen als die ihm vorliegen-

den Exemplare vom Kamerunberg, Kupeund von den Rumpi-Hills.

Turdus olivceas Linnaeus, 1766

Am Kamerunberg leben zwei Drossel-formen, von denen die eine, nigrilorum, die

Montangebiete, die andere, saturatus, die

Niederungen bewohnt. Manche Autoren be-trachteten beide als getrennte Arten, doch

drfte jetzt Klarheit darber bestehen, da

sie konspezifisch sind und zwei vertikale

Rassen ein und derselben Art darstellen.

Untersuchungen von Serie (1962) und von

mir (1963) ergaben, da sich in den unteren

Hngen des Kamerunberges intermedireStcke finden bzw. eine strkere berlap-

pung der beiden Formen in vertikaler Rich-

tung festzustellen ist.

Uberraschenderweise kommen in denvon mir besuchten Berggebieten des Kame-

runer Hinterlandes keine reinen nigrolorum-

Drosseln vor. In Ubereinstimmung mit

Serles Befunden zeigen auch die von mir

am Kupe, im Oku-Gebirge und in denRumpi Hills gesammelten Stcke reine satu-

ratus-Frbung oder doch eine Tnung

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 59

(Ockerfrbung an Flanken, Axillaren und unteren Flgeldecken), die der

von saturates nahekommt. Hervorzuheben ist jedoch, da die im Oku-

Gebiet gesammelten Exemplare (4 6 , 5 9) durch grere Flgel- und

Schwanzmae deutlich herausfallen, was wiederum die Sonderstellung derOku-Fauna betont. Die Flgel- und Schwanzmae der 4 6 betragen 120

(116124) und 91,0 (8794) und der 5 9 114,2 (110118) und 87,3 (85 bis

89,5). Auch das eine von Serie bei Oku gesammelte 9 hat mit einer Flgel-lnge von 120 den hchsten von ihm festgestellten Wert. Ein ausfhrlicherVergleich der einzelnen Bergpopulationen mu einer spteren Bearbeitungvorbehalten bleiben.

Auf Fernando Poo kommt die Drossel nur in den Montangebieten vorund wurde von mir in 27 Exemplare im Nord- und Sdgebirge gesammelt.Basilio (1963) gibt als unterstes Vorkommen eine Meereshhe von 800 man. Die Inselform, die unter dem Namen poensis beschrieben wurde, stehtder Montanform des Kamerunberges nigrilorum sehr nahe. Die in derLiteratur angegebenen Frbungsunterschiede werden durch die vorhan-denen Variationsbreiten berdeckt, dagegen sind trotz gewisser berlap-

pungen die unterschiedlichen Werte fr Flgel- und Schwanzlngen dochso deutlich, da die Inselrasse poensis ihre Berechtigung hat. Sie zeigt nicht

nur die geringsten Flgel-, Schwanz- und Schnabelmae, sondern darberhinaus auch das geringste Durchschnittsgewicht.

Ich mchte hier noch auf zwei weitere Unterschiede hinweisen, die mir zwischenInsel- und Festlandspopulationen aufgefallen sind und vielleicht in einem ursch-lichen Zusammenhang stehen. Der eine bezieht sich auf die Tnung des Schnabels(die mglicherweise einem Jahreszeitenwechsel unterworfen ist), der andere aufdie Brutzeit. Bei meinen Kamerunstcken ist die vom frischtoten Tier genommeneSchnabelfrbung in den meisten Fllen bei beiden Geschlechtern als gelb ange-geben, ohne Unterschied auf Ober- und Unterschnabel; diese Stcke stammen ausder Zeit von Ende Oktober, November, Anfang Januar, Ende Mrz und AnfangApril. Bei der Beschreibung der Schnabelfrbung meiner Fernando Poo-Stcke,die aus der Zeit von Ende Oktober bis Anfang Mrz stammen, wurde fast stetsder Oberschnabel als hornfarben oder auch als verdstert bezeichnet und nur derUnterschnabel als gelb. Auch wenn man bercksichtigt, da sich an den trockenenBlgen die Schnabelfrbung etwas verndert und vor allem das Gelb verblat,lt sich auch jetzt noch deutlich die dunklere Tnung des Oberschnabels bei derInselpopulation erkennen.

Was die Fortpflanzungszeiten betrifft, so konnte Serie (1950, 1954, 1965)durch zahlreiche Beobachtungen nachweisen, da im Niederungsgebiet des

Kamerungebirges die Brutzeit zu Ausgang der Trockenzeit im Mrz/April

beginnt und sich bis zum Juli ausdehnt (vergl. auch Eisentraut 1963). Auchim Montangebiet lassen die einschlgigen Beobachtungen: ruhende Gona-

den in den Monaten der Trockenzeit, die gleichen Schlsse zu. Bouet (1940)fand ein Nest von nigrilorum im Juni. Im Gegensatz dazu sprechen alle vonmir gemachten Feststellungen auf Fernando Poo fr eine Brutzeit der

dortigen Montanrasse poensis zu Ausgang der Regenzeit, etwa von Okto-

ber/November bis Februar/Mrz.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

60 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Im einzelnen wurden auf der Insel folgende Beobachtungen ber die Fort-pflanzungszeit gemacht: Von den vom 28. 10. bis 10. 2. gesammelten 14 $ adzeigten 10 stark bis sehr stark entwickelte Testes, nur bei 2 $ waren sie wenigerstark entwickelt und bei 2 weiteren klein. Von 8 in der gleichen Zeit gesammelten$ ad zeigten 7 stark entwickelte Ovarien mit relativ groen Eifollikeln und nurin einem Fall war das Ovar mehr oder weniger in Ruhe. In den Monaten Novem-ber bis Mitte Februar wurde allenthalben lebhafter Gesang der ) gehrt, der amEnde dieser Zeitspanne dann sehr deutlich nachlie. Zwei Ende Dezember imMocatal gefundene Nester enthielten 2 Eier bzw 2 Jungvgel. Am 5. 1. wurdebei Lager Refugio im Nordgebirge ein frisches noch leeres Nest entdeckt. Ein am20. 2. oberhalb Mioco (1500 m) auf den Viehweiden gefundenes Nest war wiederummit zwei Eiern belegt. Zwei flgge Junge im gefleckten Jugendkleid stammen vom21. 12. (Refugio) und vom 10. 3. (Mocatal). All diese Beobachtungen besttigen alsodie obige Annahme einer Hauptbrutzeit whrend des berganges von Regenzeitzu Trockenzeit. Ergnzend fge ich hinzu, da Wolff-Metternich (Wolff-Metternichund Stresemann 1956) bei Moca am 12. 12. soeben flgge gewordene Jungvgelsammelte.

Es ist schwer zu sagen, worauf dieser Unterschied in den Brutzeiten

zurckzufhren ist, da keine wesentlichen klimatischen Unterschiede zwi-

schen Insel und gegenberliegendem Festland bestehen drften. Wir kn-nen nur annehmen, da sich die Brutzeiten erst fixiert haben, als sich das

Gebiet von Fernando Poo durch Untertauchen der Verbindungsbrcke vomFestland bereits gelst hatte. Offenbar war die Tendenz, in den feuchterenMonaten der bergangszeiten, d. h. an der Wende zwischen den beidenextremen Jahreszeiten (Trockenzeit Regenzeit) zu brten, primr vor-handen, und es hat sich dann sekundr auf dem Festland ein Brten wh-rend des Uberganges von Trockenzeit zu Regenzeit, auf der Insel aberwhrend des Uberganges von Regenzeit zu Trockenzeit herausgebildet.

Sylvia atricapilla (Linnaeus, 1758)

Die Mnchsgrasmcke wurde in einem Exemplar (?) am 6. 2. 67 beiBambui, nahe Bamenda, gesammelt und damit offenbar erstmalig als Win-tergast in Westkamerun festgestellt. Dieser Fundort drfte im westlichenAfrika der sdlichste Punkt fr das Wintervorkommen der Art sein.

Urolis epichlora mariae Alexander, 1903; L7. e. Cinderella Bates, 1928

Die Inselrasse mariae zeichnet sich vor der Festlandspopulation (Nomi-natrasse) durch eine enorme Verlngerung des Schwanzes aus, die vorallem im mnnlichen Geschlecht zu Tage tritt. Die grte bisher bekannteSchwanzlnge der Rasse mariae betrug 133 mm (Wolff-Metternich undStresemann 1956). Diese wird in meinem Material noch von einem 6 ber-troffen, dessen rechte mittelste Schwanzfeder eine Lnge von 142 mm auf-weist. Als grte Schwanzlnge bei einem 9 von der Insel wurden von mir99 mm festgestellt. Fr die Festlandspopulationen betragen die Hchstwerte

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

19/1968Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 61

nach meinem Material fr die 6 : Kamerunberg = 84 mm, Manenguba-Ge-biet = 88 mm, Oku-Gebiet = 92 mm; und fr die ?: Kamerunberg = 59 mm,Oku = 79 mm. Es scheint demnach, da auch in den Bergen des KamerunerHinterlandes die Schwanzlnge zunimmt, doch ist das zur Verfgung

stehende Material zu gering, um sichere Angaben machen zu knnen.

Fr das Oku-Gebiet stellte Bates (1928) nach einem 6 und 2 9 die Rasse

Cinderella auf, die sich durch dunklere Tnung der Oberseite und durch

matte grnlich-graue Tnung der Unterseite vor der Nominatform aus-

zeichnen soll. Demgegenber berichtet Serie (1950) ber das von ihm ge-

sammelte Material: "Birds in fresh plumage from Lake Oku are quitedifferent from the dusky worn birds (on which U. e. cinerella was de-

scribed) collected in February, but resemble fresh-plumaged birds from

other parts of the species' range. Further, worn birds collected by me atManenguba in March resemble the Oku February examples of Cinderella.Lastly, in one of the specimes of Cinderella new bright buff feathers areappearing amongst the old grey worn ones. From these observations it

appears that U. e. Cinderella is a synonym of U. e. epichlora" (p. 612).

Die von mir im Januar gesammelten 6 Oku-Exemplare entsprechen in

ihrer Frbung durchaus der von Bates gegebenen Beschreibung von Cinde-

rella, darber hinaus aber auch 2 Ende Dezember/Anfang Januar am Manen-guba-See und 3 Ende Februar/Anfang Mrz bei Dikume (Rumpi-Hills) ge-

sammelten adulten Exemplaren. Sie alle unterscheiden sich sehr deutlich

nicht nur von den im Oktober, November und Dezember auf Fernando Poo,sondern auch von den im November, Januar, Februar und Ende Mrz amKamerunberg gesammelten Stcken, so da es schwer fllt, die Rasse Cinde-

rella bei aller vorhandenen Variationsbreite innerhalb der Populationen

nicht anzuerkennen. Zur endgltigen Klrung wird es notwendig sein,weiteres Material zu vergleichen.

Cyanomitra batesi (Ogilvie-Grant, 1908)

Dieser Nektarvogel wurde 1928/29 von Correia erstmalig fr Fernando

Poo festgestellt und in einem Exemplar (S) gesammelt. Der Bearbeiter des

Materials, D. Amadon (1953), hebt die greren Schwingen- und Schnabel-mae dieses Stckes gegenber den entsprechenden Maen bei Festlands-vertretern hervor. Inzwischen konnte ich 8 weitere Inselexemplare erbeu-

ten, so da nunmehr 6 6 und 3 $ zum Vergleich mit Festlandstieren vor-liegen. Bei diesem Vergleich ergibt sich in der Tat eine geringe Gren-

zunahme der Flgel-, Schwanz- und Schnabelmae fr Fernando Poo, wie

folgende Gegenberstellung zeigt. Da jedoch die berlappung der Varia-tionsbreiten relativ gro ist und keine greifbaren Frbungsunterschiede

festzustellen sind, mag der Hinweis auf die offenbar vorhandene Tendenzzur Grenzunahme bei den Inseltieren gengen.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

62 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

5

CH

%(d

14,3

(1415)

14,5

-15

11ii

14

12

u.

14

t

15.3

(1416)

15.4

(1516)

14-

1415

CH

Ntd

27,2

(2629)

26,5 2427

CO

30,4

(3031)

27,1

(23,529,5)

2630

CH

CD

CD

49,7

(48,550,5)

49 4548

45

u.

48

46

u.

51

o

53,3

(52,554)

49,8

(4852)

4953

AC

CO

49,5

(4851)

0)

0)

c

I dd

2 (d m

o pq < .yT3CH-T3CH- -CH c-CH>Ofgco J- ^.CO ^_.CS ^ CN

CP CU CD QJ CU

Hi CD Ph CO UhIO Uh CD Hh CO

Zosterops senegalensis Bonaparte, 1850

Nach Durchsicht des mir vorliegen-

den, auf meinen Reisen gesammelten

Materials ist es mir kaum mglich, michder von Serie (1950) vertretenen Auf-

fassung anzuschlieen, da alle von den

Westkameruner Berggebieten stammen-

den Senegalbrillenvgel in der Frbung

der vom Kamerunberg beschriebenenRasse stenocricota zuzurechnen seien.

Mindestens fallen die vom Oku-Gebietstammenden Exemplare ganz allgemein

durch ihre strker verdsterte Frbung

heraus. Dabei sei betont, da diese vonMitte bis Ende Januar gesammelten

Stcke keineswegs ein abgenutztes Ge-

fieder zeigen. Das Grn der Oberseite istweniger leuchtend, die Unterseite vor

allem an den Flanken ist dster grn-

lich-gelb und keineswegs so leuchtendgelb wie bei den Stcken vom Kamerun-berg. Ebenso ist das Gelb der Stirnpartie

gedmpfter und weniger weit ausge-dehnt. Bei allen Stcken ist der weie

Augenring deutlich ausgebildet. Ferner

sind und dies in bereinstimmungmit den Angaben in der Literatur die Oku-Exemplare durch grere Fl-

gel-, Schwanz- und Schnabelmae aus-

gezeichnet. Im Hinblick auf die so viel-

fach zu beobachtende Sonderstellung der

Vogelfauna des Oku-Gebietes wre es

verfehlt, diese deutlich zutage tretenden

Frbungs- und Grenunterschiede zu

ignorieren. Weiteren Untersuchungen

mu die Entscheidung der Frage vorbe-halten bleiben, ob die Oku-Tiere einer

bereits benannten Rasse zuzurechnen

sind. Bannerman und Bates (nach Serie,

1950) stellten 3 vom Bamenda-Banso-Ge-biet stammende Stcke zu phyllicus"

,

doch wird fr diese Form das Fehlen einesweien Augenringes hervorgehoben.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 63

2 IJ S

- I ff ^ cn g

CO

S 8 8*0

00CO

i STo+

00

SS,

cF i P 1,-N " in ,

*0

o+I I

CN CD

CN

64 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Auch die von Fernando Poo gesammelten grnen Brillenvgel (14 Exem-

plare) unterscheiden sich etwas von den Stcken vom Kamerunberg, undzwar am deutlichsten durch ihren etwa greren Schnabel; die Frbungs-unterschiede hingegen sind sehr gering. Es mag zunchst dahingestelltbleiben, ob die Unterschiede ausreichen, die von Bannerman (1915) aufge-

stellte Inselrasse poensis wieder valid werden zu lassen. Ich begnge mich

vorerst mit der Bekanntgabe der von mir eruierten Krpermae.

Speirops brunnea Salvadori, 1903; Sp. melanocephala (G. R. Gray, 1862)

Der in seiner Verbreitung auf Fernando Poo beschrnkte Brillenvogel

Speirops brunnea lag bisher in 3, z. T. schlecht erhaltenen Exemplaren vor

(vergl. Amadon und Basilio 1957). Es gelang nun whrend meiner zwei Auf-enthalte auf der Insel 15 weitere Stcke zu erbeuten (von denen ein Stck

dem Missionsmuseum in Santa Isabel berlassen wurde). Diese Serie er-mglicht eine ergnzende Beschreibung, Festlegung der Variationsbreiten

der Krpermae und einen neuerlichen Vergleich mit Sp. melanocephala

vom Kamerunberg.

Bei den 14 mir jetzt vorliegenden Stcken (11 (5,3 9) zeigen beide Geschlechterbereinstimmende Frbung, die ganz allgemein nur eine sehr geringe Variationaufweist. Die Oberseite hat einen mattbraunen Ton. Die Kopfplatte ist dunkelbraunbis schwrzlich braun (es ist im Gegensatz zu Reichenows Angaben kein kastanien-brauner Nackenfleck vorhanden). Oberhalb des Schnabels zeichnet sich ein hell-brunliches (nicht weiliches!) schmales Frontalband ab. Die Ohrdecken sindschwach graubraun getnt, ebenso die Kinnbefiederung. Die Unterseite und dieUnterschwanzdecken sind etwas blasser brunlich als die Oberseite. Schwingenund Schwanzfedern erscheinen dunkelbraun, erstere mit schmalen hellbrunlichenAuensumen. Betrachtet man die dunklen nackten Partien um das Auge herumgenauer unter dem Binokular, so erkennt man bei einigen Stcken sehr deutlich,bei anderen nur angedeutet und stark rckgebildet vereinzelte weiliche Feder-chen, die als Reste eines weilichen Augenringes anzusehen sind, wie ihn Sp.melanocephala vom Kamerunberg sehr markant ausgeprgt hat. Am frischtotenTier wurden die spter besonders am Grunde nachgedunkelte Schnabelfrbungals silbergrau, die ebenfalls nachgedunkelte Fufarbe als hellgrau und die Irisals hellbraun angegeben.

Es ergibt sich beim Vergleich von Sp. brunnea mit Sp. melanocephala

unverkennbar eine Ubereinstimmung im Zeichnungscharakter. Der Unter-

schied liegt im wesentlichen darin, da die bei brunnea vorherrschenden

brunlichen Tne bei melanocephala weitgehend fehlen.

Bei Sp. melanocephala ist die Kopfplatte schwrzlich, im Nacken in ein Braun-grau bergehend. Die Frontalpartie der Kopfplatte ist weilich, ebenso Kinn undKehle. Die Ohrdecken erscheinen brunlich-grau. Die Krperoberseite zeigt einemittelgraue Tnung mit einer leichten brunlichen Beimischung; die Unterseiteeinschlielich der unteren Schwanzdecken ist fahlgrau mit ebenfalls schwach-brun-lichem Einschlag. Schwingen und Schwanz sind grau-schwrzlich, erstere mit hell-grauen Auensumen. Der weie Auenring wurde bereits oben erwhnt. DieSchnabelfarbe ist als hellbraun, die Fufarbe als gelbgrau und die Irisfarbe alsgelblich angegeben. Bei den Jungtieren von melanocephala sind sowohl ober- alsauch unterseits die grauen Federpartien mit einem strkeren brunlichen Ton unter-

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 65

mischt. Die Farbe des Schnabels und der Fe ist bei ihnen als hellfleischfarben,gelblich-wei oder blagelblich bezeichnet, die Irisfarbe als weilich-gelb, weilichoder blagelb.

Sp. brunnea ist grer als melanocephala, und der Schwanz ist nicht nur

absolut, sondern auch relativ lnger. Die unterschiedliche Krpergre

kommt auch beim Vergleich der Gewichte, die ich hier erstmalig gegenber-stellen kann, sehr deutlich zum Ausdruck:

Flgel Schwanz Schnabel Gewicht

brunnea 65(6369) 52,3(5154,5) 13,8(1314,5) 16,1(1418,5)14 Exemplare

melanocephala 62,5(6165) 44,7(43,446) 11,7 (1112) 10,9(912,5)8 Exemplare

Zusammenfassend mssen wir erkennen, da brunnea und melano-

cephala zwar auf Grund der Frbungsunterschiede und der unterschied-

lichen Krpermae gut getrennte Formen darstellen, da aber diese Unter-

schiede nicht prinzipieller, sondern nur gradueller Art sind. Beide Formen

stehen sich zweifellos sehr nahe und sind keineswegs so grundverschieden,

wie Stresemann (1948) annimmt, der brunnea eher zur Gattung Zosterops

als zu Speirops stellen mchte. Zweifellos handelt es sich bei brunnea und

melanocephala und darber hinaus auch bei ihren hier nicht nher be-handelten Vertretern leucophaea von Princip und lugubris von So Thom um Formen, die auf einen gemeinsamen Ursprung zurckgehen und sichinfolge langer Isolierung bereits strker differenziert haben als wir es sonst

bei vielen Vikarianten von Fernando Poo und dem Festland finden. Manwird daher berechtigt sein, die 4 Formen zu einem Artenkreis zu vereinigen.

Ich mchte hier noch einige weitere Parallelen hinzufgen, die den Biotop unddie Lebensweise von melanocephala und brunnea betreffen. Beide sind ausge-sprochene Hhenbewohner. Melanocephala tritt am Kamerunberg erst im oberstenMontanwaldgebiet auf. Ich traf dort die Art von 1850 m (Musake-Htte) an auf-wrts bis zur oberen Waldgrenze (ca. 2100 m) und darber hinaus in der Berg-savanne bis 3000 m Meereshhe. Genauso verhlt es sich mit dem Vorkommenvon brunnea am Pik von Santa Isabel auf Fernando Poo. Von den 15 von unserbeuteten Stcken wurden 14 im Montanwald bei ca. 2100 m gesammelt (dieoberste Waldgrenze liegt hier bei etwa 2400 m), das 15. Exemplar auerhalb desgeschlossenen Waldes bei 2700 m im Gebiet der von dichterem Baumwuchs undBuschwerk bestandenen Bergsavanne. Wolff-Metternich stellte die Art erstmaligin einer Hhe von 2000m an" fest (Wolff-Metternich und Stresemann 1956). BeideArten leben nicht im schattigen Waldesinnern, sondern mehr im offenen Wald-gebiet, wie es sich gerade in der obersten Montanwaldstufe und naturgem inder Bergsavanne findet.

Poliospiza burtoni (G. R. Gray, 1862)

Der Dickschnabelgirlitz wurde erstmalig von uns auch fr das Manen-

guba-Gebiet festgestellt, wo am 21. 12. 66 ein 6 mit etwas vergrerten

5

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

66 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Testes gesammelt wurde. Die mir vorliegenden Stcke vom Kamerunberg(10 Exemplare), Oku-Gebiet (6 Exemplare) und Manenguba (1 Exemplar)stimmen in Frbung, Zeichnung und Gre weitgehend berein.

Othyphantes bannermani (Chapin, 1932)

Bannermans Goldweber ist ein Bewohner der Bergsavanne und bisher

nur vom Manenguba-Gebiet und Bamenda-Banso-Hochland nachgewiesen,ber die Nistweise war bisher nichts bekannt. Wir begegneten der Art indem offenen, buschbestandenen Gelnde oberhalb des Oku-Sees und ferner,recht hufig, in den kleinen Dornbuschbestnden am Manenguba-See. Wirfanden hier am 2. 1. 67 ein Nest mit zwei frischen Eiern. Das Nest war, etwadrei Meter vom Boden entfernt, am ueren Ende eines schrgen, dnnenAstes angeflochten. Es hat die bliche Retortenform mit seitlich nach unten

gerichtetem Einflug, jedoch ohne lange Eingangsrhre. Die sehr kompakte

Auenwand ist aus Grashalmen und schmalen Grasblttern zusammenge-flochten. Die sprliche Innenauskleidung besteht aus feinen Grasspelzen

und weicher Pflanzensamenwolle. hnlich angelegte, teils ltere, teils frisch

gebaute und noch leere Nester fanden wir im gleichen Gebiet noch hufiger.

Die Eier sind auf hellblulichem Grunde mit brunlichen, zum Teil ver-waschenen Flecken besetzt. Die Mae betragen 23,9 X 15,5 und 23,8 X 15,5.

Nesocharis shelleyi shelleyi Alexander, 1903

Der Meisenastrild benutzt gewhnlich zur Anlage seines Nestes die

Hngenester von Webern und Nektarsaugern (vergl. Eisentraut, 1963) undtrgt als Innenauskleidung weiche Pflanzensamenwolle ein. Am 21.3.67entdeckte mein Begleiter Hartwig nahe der Musake-Htte am Kamerunbergein Nest mit drei Jungvgeln. In diesem Fall hatte das Elternpaar sein Nest

in einem lockeren Moosklumpen angelegt, der an dem ueren Ast einesBaumes hing. Im Innern des Moosklumpens war eine dicke Lage von Pflan-zensamenwolle als Auspolsterung zusammengetragen, jedoch hatten die

nahezu flggen Jungen das seitliche Einflugloch breit ausgetreten und ver-grert, so da sie ziemlich offen im Nest saen. Am 23. 3. waren sie be-reits ausgeflogen.

Cryptospiza reichenovii reichenovii (Hartlaub, 1874)

Dieser auf den Montanwald beschrnkte Bergastrild lag bisher fr Fer-nando Poo, den Kamerunberg, die Rumpi Hills, die Manenguba-Berge unddas Oku-Gebiet vor. Der von uns gebrachte Nachweis fr den Kupe-Berg istneu, aber nicht berraschend. Der Vergleich der Flgel- und Schwanzmaedes mir vorliegenden Materials deutet auf eine Grenzunahme sowohl aufFernando Poo als auch besonders im Oku-Gebiet hin, von wo mir allerdings

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

Heft 1/219/1968

Vogelfauna von Fernando Poo und Westkamerun 67

nur 3 vergleichbare Exemplare (die brigen 4 von dort sind Jungtiere) vor-

liegen. In den Krpermaen zeigen 6 und 9 keine Unterschiede.

Spermophaga haematina pustulata (Voigt, 1831)

Ein am Kupe gesammeltes 6 (vom 22. 11. 66 mit stark entwickeltenGonaden) des Rotbrustsamenknackers zeigt eine sehr aberrante Frbung.

Whrend normalerweise Rumpf- und Bauchgefieder schwarz sind, zeigtdieses Stck an den genannten Krperpartien neben einigen schwarzen vllig pigmentlose und daher reinwei erscheinende Federn. Dieserpartielle Albinismus erstreckt sich jedoch nicht auf die normalerweise

scharlachrot gefrbten Federpartien an den Flanken und dem Brzelgefie-der, die auch bei dem betreffenden Stck das rote Lipochrom behaltenhaben.

Estrilda nonnula eisentrauti Wolters, 1964

Der Nonnenastrild bewohnt in der von Alexander beschriebenen, durch

grau getnte Unterseite ausgezeichneten Rasse elizae die Montangebiete

von Fernando Poo. Nach den von mir im Gebiet des Kamerunberges ge-sammelten Exemplaren trennte Wolters (1964) diese Festlandspopulation

auf Grund ihrer geringeren Flgel- und Schwanzmae als neue Rasse,

eisentrauti, von der sonst in der Frbung bereinstimmenden Inselrasse ab.

Die 1966/67 von mir im Kameruner Hinterland, und zwar am Kupe, amManenguba-See, bei Bamenda und bei Dikume (Rumpi Hills) gesammeltenStcke stimmen in Frbung und Krpermaen mit den Kamerunbergtierenberein, so da wir annehmen knnen, da sich das Verbreitungsgebietvon eisentrauti bis weit in das Kameruner Hinterland erstreckt. Die im sd-lichen Kamerun vorkommenden Nonnenastrilde bilden in der Frbungeinen bergang zu der im gesamten brigen Verbreitungsgebiet der Artlebenden hellbuchigen Nominatrasse (vergl. Wolters, 1965).

ZusammenfassungDas whrend zweier Reisen nach Fernando Poo und Westkamerun gesammelte

Material erweitert unsere Kenntnis von der Vogelfauna dieser Gebiete. EinigeArten konnten fr Fernando Poo neu nachgewiesen werden (Coturnix delegorguei,Motacilla clara, Anthus trivialis); das Vorkommen von Butorides striatus auf derInsel wurde besttigt. Einige Montanarten konnten auf dem Festland in Bergge-bieten festgestellt werden, von denen sie bisher nicht bekannt waren. Das Auf-finden von Columba albinucha in den Rumpi Hills bedeutet einen Erstnachweis derbisher nur aus einem kleinen ostafrikanischen Gebiet bekannten Art fr West-afrika. Deutliche morphologische Unterschiede berechtigen zur subspezifischenAbtrennung einiger isolierten Montanpopulationen {Campethera tullbergi poensissubsp. nov. von Fernando Poo, Andropadus montanus concolor Bates vom Oku-Gebirge, Laniarius fuelleborni camerunensis subsp. nov. von den WestkamerunerMontangebieten, Urolais epichlora Cinderella Bates vom Oku-Gebirge, Zosteropssenegalensis subsp. vom Oku-Gebirge). Turdus olivaceus poensis von FernandoPoo hat eine andere Brutzeit (Beginn zu Ende der Regenzeit) als Turdus olivaceussaturatus und T. o. nigrilorum vom Festland (Beginn zu Ende der Trockenzeit). VonSpeirops brunneus konnte ein greres Material gesammelt werden, das eine er-gnzende Beschreibung dieses seltenen Brillenvogels von Fernando Poo ermglicht.

5*

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at

68 M. Eisentraut Bonn,zool. Beitr.

Literatur

Alexander, B. (1903): On the birds of Fernando Po. Ibis, 3, p. 330403.Am a don, D. (1953): Avian Systematics and Evolution in the Gulf of Guinea.

The J. G. Correia Collection. Bull. Am. Mus. Nat. Hist., 100, p. 393451.A m a d o n , D. und A. Basilio (1957) : Notes on the Birds of Fernando Poo

Island, Spanish Equatorial Africa. Am. Mus., Novitates, Nr. 1846, p. 18.Bannerman, D. A. (1915): (Zosterops stenocricota poensis subsp. nov.).

Bull. Brit. Orn. Club 35, p. 54. (19301951): The birds of tropical West Africa. 8 Bnde. London.Basilio, A. (1963) : Aves de la Isla de Fernando Poo. Madrid.Bates, G. L. (1926): New birds from the mountains of NW Cameroon. Bull.

Brit. Orn. Club, p. 8793.

(1928): (Urolais epichlora Cinderella subsp. nov.) Bull. Brit. Orn, Club 49, p. 31.Berlioz, M. J. (1954): Etude d'une nouvelle collection d'Oiseaux du Gabun.

Bull. Mus. Nat. d' Hist. Nat. (2) 26, p. 6470.

(1955): Etude d'une collection d'Oiseaux du Gabun. Bull. Mus. Nat. d'Hist.Nat. (2) 27, p. 185192.

Bouet, G. (1940): Liste des Oiseaux rcolts au Mont Cameroun (Jouin 1939)par Mm. P. Lepesme, R. Paulian et A. Villiers. Bull. Mus. Nat. d'Hist. Nat.Paris, 2, 12, p. 104107.

Chap in, J. P. (19321954): The birds of the Belgian Congo. Bull. Amer.Mus. Nat. Hist. 65, 75, 75 A, 75 B.

Eisentraut, M. (1963) : Die Wirbeltiere des Kamerungebirges. Hamburg undBerlin.

Hall, B. P. und R. E. Moreau, (1962): A study of the rare birds of Africa. Bull. Brit. Mus. (Nat. Hist.) 8, p. 313378.Immelmann, K., J. Steinbacher und H. E. Wolters (1965): Pracht-

finken. Bd. 1. In: Vgel in Kfig und Voliere. Aachen.

Moreau, R. E. (1957): Variation in the western Zosteropidae (Aves). Bull.Brit. Mus. (Nat. Hist.) 4, p. 311433.

Serle, W. (1950) : A contribution to the Ornithology of the British Cameroons. Ibis 92, p. 343376.

(1954): A second contribution to the Ornithology of the British Cameroons. Ibis 96, p. 4780.

(1962): Remarks on the taxonomy of Turdus nigrilorum Reichenow and Turdussaturatus (Cabanis) in Southern British Cameroons. Bull. Brit. Orn. Club 82,p. 125126.

(1965 a): Notes on a small collection of birds made in Eastern Nigeria. Bull. B. O. C. 85, p. 13.

(1965 b): A third contribution to the Ornithology of the British Cameroons. Ibis 107, p. 6094, 230246.

Stresemann, E. (1948): A small contribution to the Ornithology of FernandoPo. Ibis 90, p. 334335.

Wolff-Metternich,Graf F., und E. Stresemann (1956): BiologischeNotizen ber Vgel von Fernando Po. J. Orn. 97, p. 274290.

Wolters, H. E. (1964): Estrilda nonnula eisentrauti subsp. nov. J. Om. 105,p. 355.

Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at