and rk Briese · 2018. 1. 12. · st: W) ed ty.1 ity d ty – f (GW) d ty – f (GW) e 13.952...

22
value through information. trend:research GmbH © 2012 1 wind:research powered by trend:research GmbH © 2017 wind:research Windkraftausbau in Deutschland Zahlen und Entwicklung Dirk Briese Warnemünde, 08.11.2017 26. Windenergietage Windkraftausbau in Deutschland Zahlen und Entwicklung

Transcript of and rk Briese · 2018. 1. 12. · st: W) ed ty.1 ity d ty – f (GW) d ty – f (GW) e 13.952...

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    1

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Dirk B

    riese

    Warnem

    ünde, 08.11.2017

    26. Windenergietage

    Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und Entw

    icklung

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    2

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Inhaltsübersicht

    1.Einleitung

    2.E

    nergiewende in D

    eutschland

    3.A

    usbau: Windenergie in Europa und D

    eutschland

    4.A

    usschreibungen

    5.Trends: K

    osten, Konsolidierung und K

    onzentration

    6.E

    xkurs: Offshore W

    indenergie

    7.Fazit und D

    iskussion

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    3

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    1.EinleitungD

    atenbasis

    Als B

    asis für den Vortrag wurden im

    Wesentlichen die folgenden Q

    uellen genutzt:•

    Cockpit O

    nshore Wind: über 60 Länder w

    eltweit, 25.000 W

    indparks, über 330 K

    riterien pro Park

    •M

    ulti-Client-S

    tudien, wie z. B

    . •

    Der M

    arkt für Onshore-W

    indenergie in Deutschland bis 2020

    •P

    otenziale der Offshore-W

    indenergie in der Wachstum

    sregion E

    ms-A

    chse•

    The Global M

    arket forOffshore W

    ind •

    Offshore W

    ind Deutschland (2. A

    uflage)•

    Anteile einzelner M

    arktakteure an Erneuerbare

    Energien-A

    nlagen in Deutschland

    •S

    ektorkopplung•

    Elektrom

    obilität

    wind:research/trend:research

    ist•

    seit 1997 in der Energiew

    irtschaft tätig•

    über 650 Studien im

    Angebot

    •m

    ehr als 1.000 Referenzen, 90 %

    Marktabdeckung

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    4

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    * Vorabdaten des BM

    U u. B

    DEW

    ** Prognose von trend:research auf Datenbasis von B

    MU

    , BD

    EW u.

    trend:research Quelle: eigene B

    erechnung auf Basis B

    DEW

    , BM

    U, r2b, Ü

    NB

    2.Energiew

    ende in Deutschland

    Entw

    icklung der Erneuerbaren E

    nergien

    Die E

    rneuerbaren Energien haben sich unterschiedlich schnell entw

    ickelt –und sind

    insgesamt von 12 auf über 100 G

    Wel gestiegen; seit dem

    EE

    G 2000 verachtfacht!

    0

    20.000

    40.000

    60.000

    80.000

    100.000

    120.000

    20002001

    20022003

    20042005

    20062007

    20082009

    20102011

    20122013

    20142015

    2016

    Installierte Leistung [MW]

    Geotherm

    ie

    Photovoltaik

    Bioenergie

    Windenergie

    Wasserkraft

    Entwicklung der installierten Leistung der Erneuerbaren Energien in D

    eutschland 1990 bis 2016 [M

    W bzw

    . MW

    p]

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    5

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    2.Energiew

    ende in Deutschland

    Entw

    icklung der Erneuerbaren E

    nergien

    0

    20.000

    40.000

    60.000

    80.000

    100.000

    120.000

    140.000

    160.000

    180.000

    200.000

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    2010

    2011

    2012

    2013

    2014

    2015

    2016*

    Geotherm

    ie

    Photovoltaik

    Bioenergie

    Windenergie

    Wasserkraft

    Entwicklung der Strom

    erzeugung aus Erneuerbaren Energien nach einzelnen Energieträgern 1990 bis 2016

    [GW

    h]

    * vorläufige Angaben

    Die S

    tromerzeugung aus E

    rneuerbaren Energien hat deutlich zugenom

    men.

    Energie-

    wende 1.0

    Energie-

    wende 2.0

    Energie-

    wende 3.0

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    6

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Von 2000 bis 2008 relative konstante Expansion von ca. 3-4 G

    W pro Jahr.

    Ohne den starken Ausbau von Photovoltaik

    hätte sich dieser Trend fortgesetzt.

    Nachholbedarf!R

    ücklagen

    Politische Entscheidung

    Energie-

    wende 2.0

    Energie-

    wende 1.0

    Energie-

    wende 3.0

    2.Energiew

    ende in Deutschland

    Entw

    icklung der EEG

    -Um

    lage

    Die E

    ntwicklung der E

    EG

    -Um

    lage sowie der installierten K

    apazität bzgl. E

    rneuerbarer Energien.

    “Politisch beeinflusster” PV-Zubau:Zubau 2009: 3,9 G

    WZubau 2010: 7,4 G

    WZubau 2011: 7,5 G

    WZubau 2012: 7,3 G

    W

    Danach relativ konstant:

    2017: 6,88 ct/kWh

    2018: 6,79 ct/kWh

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    7

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    •12,5 G

    W an Ü

    bertragungsnetz angeschlossen (10.923 MW

    onshore, 1.567 MW

    offshore), entspricht einem

    Wachstum

    von 3 %gegenüber dem

    Vorjahr•

    Die gesam

    te installierte Kapazität der W

    indenergie in Europa liegt bei etw

    a 153 GW

    . W

    indenergie hat nunmehr K

    ohle als zweitgrößten E

    nergieträger abgelöst.D

    ie Tabelle zeigt die top 10 Länder in Bezug auf die installierte Leistung (in M

    W, gerundet) in 2016:

    In 2016 lag der Anteil der W

    indenergie (Onshore und O

    ffshore) bei 51 % aller neu

    installierten Energieanlagen in E

    uropa.

    LandInstallierte Leistung gesam

    t in M

    W (2016)

    Installierte Offshore Leistung

    in MW

    (2016)Installierte O

    nshoreLeistung in

    MW

    (2016)

    Deutschland

    50.0904.100

    45.990

    Spanien23.080

    523.075

    UK

    14.5405.160

    9.380

    Frankreich12.070

    012.070

    Italien9.260

    09.260

    Schweden

    6.520200

    6.320

    Türkei6.080

    06.080

    Polen5.780

    05.780

    Portugal5.320

    25.318

    Dänem

    ark5.230

    1.2703.960

    Quelle: w

    ind:research (Cockpit), basierend auf: E

    WE

    A, IWR

    , EuroS

    tat,

    3.A

    usbau: Windenergie in Europa und D

    eutschlandA

    usbau der installierten Anlagen

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    8

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Die O

    nshore Windenergie in D

    eutschland wurde in den letzten Jahren kontinuierlich

    ausgebaut. Der A

    usbau setzt sich auch in 2016 und 2017 weiter fort.

    •M

    itte 2016 waren in D

    eutschland mehr als 26.500 A

    nlagen installiert. Ende 2016 w

    erden über 27.000 und E

    nde 2017 fast 28.200 Anlagen installiert sein.

    (Quelle: w

    ind:researchauf B

    asis von Deutsche W

    indguard und Angaben der Ü

    bertragungsnetzbetreiber [nach EU

    WID

    ])

    3.A

    usbau: Windenergie in Europa und D

    eutschlandA

    usbau der installierten Anlagen

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    9

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Die installierte Leistung hat sich in den letzten zehn Jahren m

    ehr als verdoppelt und in 16 Jahren nahezu verzehnfacht. D

    ie Leistung pro Anlage erhöht sich stark.

    •D

    ie Prognose der installierten E

    EG

    -Leistung für die Onshore-W

    indenergie liegt –basierend

    auf den Erw

    artungen der Übertragungsnetzbetreiber –

    für Ende 2016 bei 45.911 M

    W und für

    Ende 2017 bei 48.024 M

    W.

    (Quelle: w

    ind:researchauf B

    asis von Deutsche W

    indguard und Angaben der Ü

    bertragungsnetzbetreiber [nach EU

    WID

    ])

    3.A

    usbau: Windenergie in Europa und D

    eutschlandA

    usbau der installierten Anlagen

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    10

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Prognose des W

    ind Onshore Zubaus in D

    eutschland 2010-2022 zeigt einen –poli-

    tisch induzierten -stagnierenden Markt, nach R

    ekordjahren in den letzten Jahren.

    (Quelle: w

    ind:researchauf B

    asis von Deutsche

    Windguard und A

    ngaben der Ü

    bertragungsnetz-betreiber)

    3.A

    usbau: Windenergie in Europa und D

    eutschlandP

    rognose

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    11

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Mai

    August

    4.20

    5.78

    Ø 5.71

    4.29

    3.50Ø

    4.28 ct/kWh

    Zuschlagswerte

    0.0

    0.0

    ct/kWh

    Mai

    August

    800 MW

    2.137 MW

    Gebots-

    volumen:

    2.137 MW

    Ausschreibungsvolum

    ina

    Die A

    usschreibungsergebnisse der ersten Ausschreibungen für O

    nshore Windenergie in

    Deutschland lieferten überraschende E

    rgebnisse, sowohl vom

    Preis als auch von der

    Akteursstruktur.807 MW

    256 Angebote

    1.000 MW

    2.927 MW

    1.013 MW

    281 Angebote

    Vergeben:

    Volumen:

    1.000 MW

    Abgegebene

    Niedrigster W

    ert:3,50 ct/kW

    h

    Durchschnitts

    wert:

    4,28 ct/kWh

    4.A

    usschreibungenE

    rgebnisse der Ausschreibung im

    April 2017

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    12

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Beide Ausschreibungen (April und August 2017):•

    … w

    aren fast dreifach überzeichnet = recht hoher Wettbew

    erb•

    … haben über 90 %

    an Bürgerenergiegesellschaften (BEG)-“Erfolg“ gesehen

    •…

    dadurch lag der Durchschnittspreis w

    eit über dem M

    indestgebot•

    … und w

    eit unter der bisherigen EEG-Vergütung

    Besonderheiten: B

    eispiel Ausschreibung August 2017:•

    Die Zuschläge gehen vor allem

    in den Osten D

    eutschlands•

    Auf B

    ürgerenergiegesellschaften entfallen 90 Prozent der Zuschläge–

    das sind 60 E

    inzelzuschläge –und 95 P

    rozent des Zuschlagvolumens

    •A

    llein an einen Projektierer w

    urden 68 % der Zuschlagsm

    enge vergeben: •

    37 Zuschläge mit einem

    Zuschlagsvolumen von 660 M

    egawatt gehen dabei an B

    EG

    , die zum

    indest organisatorisch diesem P

    rojektierer zuzuordnen sind•

    Fünf Zuschläge mit 30 M

    egawatt und ohne B

    ürgerenergieprivileg sind an weitere

    Gesellschaften dieses P

    rojektierers gegangen

    Die überraschenden A

    usschreibungsergebnisse haben die Erw

    artungen des BM

    Wi

    nur teilweise erfüllt –

    die Bedingungen führten zu „U

    mgehungsstrategien“.

    4.A

    usschreibungenVergleich der A

    usschreibungsergebnisse 2017

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    13

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Folgen der A

    usschreibungen

    …für die

    Hersteller

    …für den

    Markt

    …für die

    BE

    G•

    Ausnahm

    eregelungen für B

    EG

    führen zur Verzerrung des M

    arktes

    •M

    arktgerechtes Preisniveau

    wird „verhindert“

    •A

    usbaupfad wird verm

    utlich nicht erreicht

    •S

    ehr erfolgreich, aber teilweise

    nur einzelne Unternehm

    en

    •M

    üssen einer Überprüfung

    standhalten

    •M

    üssen die Projekte jetzt

    genehmigen lassen (teilw

    eise U

    mw

    idmung notw

    endig, Flächensicherung, …

    )

    •Lange Laufzeit (54 M

    onate)

    •Zuschlagshöhe setzen H

    ersteller unter D

    ruck•

    lange Laufzeiten der ungenehmigten

    Projekte

    Verzögerung und damit

    •m

    angelnde Planungsgrundlage

    •N

    ichteinhaltung der A

    usbauziele (2,8 GW

    pro Jahr)•

    Ausfallquote der P

    rojekte (nicht genehm

    igt) •

    mangelnde P

    lanungsgrundlage /A

    usfall geplanter Kapazitäten

    •A

    bbau von Arbeitsplätzen

    Beispiel: S

    envion, SG

    L Rotec,

    4.A

    usschreibungenFolgen und Fehlentw

    icklungen der Ausschreibungen 2017

    Die Folgen des A

    usschreibungsregimes in 2017 sind sow

    ohl für die Industrie = H

    ersteller, aber auch für andere Akteure gravierend.

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    14

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    5.Trends: K

    osten, Konsolidierung und K

    onzentrationTrends

    Für die Zukunft gilt es in der Onshore-W

    indenergie folgende Herausforderungen zu bew

    ältigen und C

    hancen zu nutzen.

    •W

    indenergie -Onshore und O

    ffshore -ist ein Wachstum

    smarkt, einer der

    wenigen in der E

    nergiewirtschaft: es w

    erden imm

    er noch viele Anlagen gebaut

    •A

    ber weit unter den früheren E

    rwartungen

    •O

    ffshore: Ziele EE

    G 2014 w

    urden stark gesenkt (um 40 %

    ), Ausbau später

    als geplant (im neuen S

    ystem voraussichtlich erst 2024/5)

    •O

    nshore: Verzögerungen durch Ausschreibungsergebnisse (B

    EG

    ), U

    nsicherheit und Hungerjahr erw

    artet•

    Auch die internationalen M

    ärkte können das nur beschränkt ausgleichen, sind teilw

    eise selbst verzögert•

    Hoher K

    ostendruck, hoher FuE-D

    ruck (große Anlagen, O

    ffshore 13-15 MW

    !)•

    Durch diese E

    ntwicklungen besteht inzw

    ischen ein starker Verdrängungs-w

    ettbewerb, der für viele M

    arktakteure zu Problem

    en führt•

    Konsolidierung der B

    ranche schreitet rasant (und schmerzhaft) voran

    •D

    ie staatliche Steuerung funktioniert nur beschränkt (P

    reise, Akteursvielfalt,

    Ausbauziele, …)

    •D

    ie Ausschreibungen haben zu extrem

    niedrigen Werten für die

    Einspeisevergütung geführt: O

    ffshore: 0,0 ct/kWh (s. folgende Folien)

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    15

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Rechtlicher R

    ahmen, z.B

    .:•

    „Stromm

    arkt 2030“•

    Grünbuch Energieeffizienz

    •EEG

    -Novelle(n)

    •EEW

    ärmeG

    •EnEV

    •N

    EV•

    EU-R

    ichtlinie EED Power to

    Heat

    Pow

    er toG

    as

    Pow

    er toLiquid

    Wärm

    epumpen

    Preise fossiler E

    nergieträgerG

    asheizungen

    E-B

    usse

    Vehicleto

    Grid

    IKT für E

    -Mobility

    Infrastrukturausbau

    E-M

    obility

    KW

    K-A

    nlagen

    Strom

    netzausbau

    Ausbau E

    rneuerbare Energien

    Pow

    er toP

    ower:

    Speichertechnologie

    Sm

    art Hom

    e

    E-Traktoren

    Strom

    preis

    Pum

    pspeicherFern-und N

    ahwärm

    enetze

    Vehicleto

    Hom

    e

    Überschussstrom

    Batterieproduktion

    Suche nach G

    eschäftsmodellen:

    Flatrates und Kom

    bi-Pakete

    Unsicherheit der rechtlichen, technologischen und w

    irtschaftlichen Rahm

    enbedingungen

    Luft-und Schifffahrt

    Dezentralisierung

    Digitalisierung

    Sm

    art Meter

    Schienenverkehr

    Mini-K

    WK

    5.Trends: K

    osten, Konsolidierung und K

    onzentrationTrend Sektorkopplung

  • 16The G

    lobal Market for O

    ffshore Wind E

    nergy

    In the 1st half 2017 most of global offshore w

    ind power capacity is installed in E

    urope (87

    %), follow

    ed by Asia (13

    %). P

    roportionately less than 1%

    is installed in North

    Am

    erica -exclusively in the US

    A.

    »«

    (1sthalf 2017:

    total ca. 16.1 GW

    )

    Installed offshore w

    ind capacity

    6.1Installed capacity

    InstalledCapacity

    –1st half

    2017 (GW)

    InstalledCapacity

    –1st half

    2017 (GW)

    Europe13.952

    Sweden

    0.202

    Belgium0.877

    Turkey0.000

    Denmark

    1.265United

    Kingdom5.674

    Finland0.027

    North America

    0.030

    France0.008

    USA0.030

    Germany

    4.749Canada

    0.000

    Ireland0.025

    Asien2.107

    Italy0.000

    China1.927

    Netherlands1.118

    Vietnam0.099

    Norway

    0.002Japan

    0.059

    Poland0.000

    South Korea0.014

    Portugal0.000

    Taiwan

    0.008

    Spain0.005

    Produced electricityfrom

    Offshore W

    ind

    1st half 2017

    North S

    ea7,77 TW

    h(+ 50 %

    )

    Baltic S

    ea0,7 TW

    h

    6.Exkurs: O

    ffshore Status Quo (1. H

    albjahr 2017)

  • 17The G

    lobal Market for O

    ffshore Wind E

    nergy

    The largest numbers w

    ith regard to offshore wind farm

    s (OW

    F) in operation (86), approved w

    ind farms (63) or planned O

    WF (350) are currently located in E

    urope.»

    «6.2

    Installed capacity worldw

    ide

    86

    13

    63

    350

    3616

    46

    147

    15

    59

    00 50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    OW

    F "in operation"O

    WF "currently underconstruction"

    OW

    F "approved"O

    WF "planned"

    Number of OFW

    Global M

    arket for Offshore W

    ind Energy -Status Quo

    comparsion -1st half 2017 -offshore w

    ind farms (O

    WF)

    Europe

    Asia

    North A

    merica

    South A

    merica

    Africa

    Australia/ O

    ceaniaN

    ote: without onshore built prototypes

    6.Exkurs: O

    ffshore Status Quo (1. H

    albjahr 2017)

  • 18The G

    lobal Market for O

    ffshore Wind E

    nergy

    Previous tender results (international) as w

    ell as approved quantities led so far to price reductions –

    but mind the details!

    6.3Tenders

    »«

    Wind farm

    Inst. capacity

    (MW

    )Tariff(original)

    Tariff(in ct/kW

    h)Years

    grantedAdjusted tariff(re 20 years)

    In operation(planned)

    Horns Rev3

    407 MW

    77 Öre/kW

    h10,31 ct/kW

    h12

    6,18 ct/kWh

    2018

    Neartna Gaoithe450 M

    W114,39 £/M

    Wh

    13,55 t/kWh

    1510,16 ct/kW

    h 2021

    East AngliaO

    NE714 M

    W119 £/M

    Wh

    14,2 ct/kWh

    1510,65 ct/kW

    h 2020

    Borssele1,2

    700 MW

    7,27 ct/kWh

    7,27 ct/kWh

    155,45 ct/kW

    h 2020

    Kriegers Flak (DK)600 M

    W37,2 øre/kW

    h4,99 ct/kW

    h30 TW

    h (2,6 TW

    h/a, 11,5 y)~ 3,7 ct/kW

    h?2022

    Borssele3,4

    700 MW

    54,50 €/MW

    h 5,45 ct/kW

    h 15

    < 5 ct/kwh

    2023

    HinkleyPoint C

    3.340 MW

    92,50 £/MW

    h10,8

    ct/kWh

    3518,9 ct/kW

    h2026 (??)

    He dreiht(EnBW)

    900 MW

    0,0 ct/kWh

    0,0 ct/kWh

    200,0 ct/kW

    h2025

    Borkum Riffgrund W

    est II (DONG

    Energy)240 M

    W0,0 ct/kW

    h0,0 ct/kW

    h20

    0,0 ct/kWh

    2024

    OW

    P West (DO

    NG Energy)240 M

    W0,0 ct/kW

    h0,0 ct/kW

    h20

    0,0 ct/kWh

    2024

    Gode Wind 3 (DO

    NG Energy)110 M

    W6,0 ct/kW

    h6,0 ct/kW

    h20

    6,0 ct/kWh

    2024

    Not directly

    comparable!

    6.Exkurs: O

    ffshore Status Quo (1. H

    albjahr 2017)

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    19

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    7.Fazit und D

    iskussion

    •D

    ie derzeitige Situation auf dem

    Markt der O

    nshore-Windenergie in D

    eutschland ist von einem

    großen Ausbau geprägt, obw

    ohl die Zielsetzung der Bundesregierung nur 2,5 G

    W

    pro Jahr ist, aber derzeit 4 -4,5 GW

    installiert werden.

    •D

    ennoch blicken viele Akteure aufgrund der U

    mstellung auf das A

    usschreibungsmodell und

    eine möglicherw

    eise (auch durch Bürgerproteste) zurückgehende Flächenbereitstellung der

    Bundesländer und K

    omm

    unen kritisch in die Zukunft.

    •G

    ründung vieler Bürgerinitiativen gegen W

    indpark-Projekte und Zusam

    menschluss zu

    bundesweitem

    Verband.

    •D

    ie Lage in den Bundesländern ist sehr unterschiedlich: W

    ährend in Niedersachsen und

    insbesondere Schlesw

    ig-Holstein die installierte Leistung stetig zunim

    mt, stagniert die

    Entw

    icklung in bspw. Nordrhein-W

    estfalen, Bayern und H

    essen auf relativ niedrigem

    Niveau.

    •D

    ie Konsolidierung im

    Bereich der Turbinenhersteller w

    ird sich fortsetzen, teilweise sind die

    Folgen auf die Marktanteile der einzelnen H

    ersteller noch nicht absehbar (z.B. bei der

    Alstom

    -Übernahm

    e durch GE

    ).

    •K

    onkurrenz zwischen alten und neuen E

    nergien und innerhalb der neuen/regenerativen.

    •D

    ie neue Regierung w

    ird neue Ziele und neue Ausschreibungsm

    odalitäten entwickeln.

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    20

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    ww

    w.w

    indresearch.dew

    ww

    .trendresearch.dew

    ww

    .contracting-markt.de

    ww

    w.evu-berater.de

    ww

    w.konzessionen-deutschland.de

    Vielen Dank für Ihre A

    ufmerksam

    keit!

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    21

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Die Präsentation, D

    aten, kartografische Darstellungen und Ausw

    ertungen sowie die dazugehörigen D

    okumentationen

    einschließlich aller ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verw

    ertung außerhalb der engen Grenzen des U

    rheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimm

    ung von trend:research

    unzulässig und strafbar. Der Auftraggeber erw

    irbt an den digitalen Produkten kein Eigentum, sondern ein

    nicht ausschließliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht an den ihm

    überlassenen Daten. Es ist untersagt, G

    rafiken und/ oder D

    aten an Dritte zu verschenken, zu verm

    ieten, zu verkaufen, zu verleihen, zu verbreiten oder anderweitige

    Nutzungsm

    öglichkeiten Dritten einzuräum

    en. Dies gilt vor allem

    für die Reproduktion oder Vervielfältigung in irgendeiner

    Form (Fotokopie, M

    ikrokopie oder andere Verfahren), die Einspeicherung und Verarbeitung in D

    okumentations-und

    Informationssystem

    e jeder Art sowie für Ü

    bersetzungen.D

    ie von trend:researcherzielten Arbeitsergebnisse (insbesondere grafische und kartografische D

    arstellungen, Ausw

    ertungen sowie Tabellen) sind ausschließlich für die interne N

    utzung durch das erwerbende U

    nternehmen bestim

    mt.

    Veröffentlichungen außerhalb des Unternehm

    ens sowie Veröffentlichungen im

    Internet sind ohne Zustimm

    ung von trend:research

    nicht zulässig.trend:research

    weist ausdrücklich darauf hin, dass Karten und D

    aten urheberrechtlich geschützt sind und geistiges Eigentum

    von trend:researchbleiben. Bei Verletzung dieser Vertragsbedingungen hat trend:research

    das Recht,

    Schadensersatzansprüche geltend zu machen. D

    as Lieferformat der digitalen G

    rafiken und sonstigen Daten benennt

    trend:researchin seinen A

    ngeboten.D

    ie Daten und Inform

    ationen aus Primär-und Sekundärforschung für die -und in der Präsentation w

    urden mit

    größtmöglicher Sorgfalt, Vertraulichkeit und Aktualität erhoben, aufbereitet und dargestellt. Trotz dieser Vorkehrungen kann

    weder trend:research

    noch einzelne Autoren für die Vollständigkeit, R

    ichtigkeit und Fehlerlosigkeit der Inhalte garantieren.

    Copyright B

    remen 2016

    Copyright

    wind:research

    Barkhausenstraße 4D

    -27568 Bremerhaven

    Tel.:+49(0)471. 90 26 195-0Fax:+49(0)471. 90 26 195-11

    trend:research Gm

    bHInstitut für Trend-und M

    arktforschungParkstraße 123D

    -28209 Bremen

    Tel.: +49 (0) 421 . 43 73 0-0 Fax +49 (0) 421 . 43 73 0-11

  • value through information.trend:research GmbH © 2012

    22

    wind:research–powered by trend:research GmbH © 2017

    wind:research

    –Windkraftausbau in D

    eutschland –Zahlen und E

    ntwicklung

    Wollen Sie…

    O w

    eitere Informationen zum

    Cockpit „O

    nshoreW

    ind“?

    O

    weitere Inform

    ationen zur Studie „The G

    lobal Market forO

    ffshore Wind“?

    O

    weitere Inform

    ationen Cockpit „O

    ffshore Wind“?

    O w

    eitere Informationen über w

    ind:researchund seinen Leistungen?

    O aktuelle S

    trategien und Geschäftsm

    odelle diskutieren?

    O auf M

    arkt-und Wettbew

    erbsdaten zugreifen oder aktuelle Prognosen einsehen?

    O w

    eiteres: ______________________________________________

    Dann kreuzen Sie an und schicken uns dieses Form

    ular bzw. kontaktieren Sie uns gerne unter:

    [email protected]

    Tel: +49 (0)421 . 43 73 0 -0, Fax -11w

    ind:research–

    powered

    bytrend:research

    Gm

    bH, P

    arkstraße 123, 28209 Brem

    en

    Oder besuchen Sie uns auf unserer H

    omepage

    ww

    w.trendresearch.de

    ww

    w.w

    indresearch.de

    Kontakt