A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen...

16
Nr. 62 | Februar 2019 A K T U E L L Smarte Systeme Effizienz bei JENZ HEM 821 DQ-Truck Kraft im Überfluss mit CAT C18 JENZ App Neue Funktion und grundlegende Verbesserungen PUE „Bioenergetika“ Seit 2007 JENZ Händler in Weißrussland Informationen für Kunden und Mitarbeiter

Transcript of A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen...

Page 1: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Nr. 62 | Februar 2019A K T U E L L

Smarte Systeme Effizienz bei JENZ

HEM 821 DQ-Truck Kraft im Überfluss mit CAT C18

JENZ App Neue Funktion und grundlegende Verbesserungen

PUE „Bioenergetika“ Seit 2007 JENZ Händler in Weißrussland

Informationen für Kunden und Mitarbeiter

Page 2: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Impressum

Herausgeber: JENZ GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau, Wegholmer Str. 14, 32469 Petershagen Tel.: +49 (0) 5704/9409-0 Fax allgemein: +49 (0) 5704/9409-47 Fax Ersatzteile: +49 (0) 5704/9409-40

© Februar 2019

ViSdP: Uwe Hempen-Hermeier Redaktionelle Mitarbeit: Elisabeth Hermeier, Gesa Hammon Layout: Anke Schröter

Die Inhalte von JENZ Aktuell wurden mit größter Sorg-falt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Technische Änderungen vorbehalten.

Geleitwort 3

Smarte Systeme bei JENZ … 4… erleichtern den Arbeitsalltag, schützen die Maschine und passen sich optimal an ihren Einsatz an – für noch mehr Effizienz!

Ersatzteilanfrage über JENZ App 7Neue Funktion und verbesserte Schnelligkeit

Neuer Biomasseaufbereiter BA 615 D zeigt Größe 8 Erste Einsatzerfahrungen des „kleinsten“ JENZ Schredders

Fullservice dank vierter JENZ Maschine 10Das Lausitzer Unternehmen plb ist Spezialist für die Beräumung von Tagebauvorfeldern

Kraft im Überfluss 12HEM 821 DQ-Truck mit C18 überzeugt mit neuem Antriebskonzept

Alles begann mit einer gewonnenen Ausschreibung 14 Seit 2007 ist PUE „Bioenergetika“ JENZ-Händler in Weißrussland

Messetermine 16

Kurznachrichten 16

JENZ AKTUELL Nr. 62

2 | www.jenz.de

Inhaltsverzeichnis

Page 3: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Ausgabe der letzten JENZ Ak-tuell habe ich über die allgemein po-sitive Konjunkturlage berichtet, die sich auch in unserer Branche nieder-schlägt. An dieser Entwicklung hat sich auch mit Beginn des Jahres 2019 nicht viel geändert. Die allgemeine Stimmung ist positiv, dies gilt für Her-steller und Kunden gleichermaßen.

Die Voraussetzungen für den Start in das neue Geschäftsjahr sind also zu-friedenstellend. Das ist gut, denn das Jahr 2019 erwartet uns wieder mit vie-len neuen Herausforderungen. So wird uns u. a. die Einführung der neuen Ab-gasnorm Euro-Stufe V beschäftigen. Mit der seit 1. Januar 2019 in Kraft getrete-nen Norm sollen die Dieselmotor-Emis-sionen um bis zu 98 % reduziert werden. Dies betrifft nun erstmals auch Klein-motoren von unter 19 kW (25,8 PS) so-wie große Motoren mit Leistungen von über 560 kW (761 PS), die in Europa bis-her keine Abgasgrenzwerte einzuhal-ten brauchten. Bei den gängigen Mo-toren mit Leistungen von 56 – 560 kW ändern sich insbesondere Vorga-ben zu Partikelmasse und -anzahl.

An dieser Stelle der Hinweis, dass wir uns – in Erwartung der neuen Abgas-norm – vorsorglich mit einer größeren Menge der bewährten aktuellen Moto-ren bevorratet haben. Darunter auch Motoren des Typs Caterpillar C18, die

noch immer ohne AdBlue auskom-men. Aufgrund ihres hohen Durchsat-zes und des einfachen Aufbaus erfreuen sich diese Motoren großer Beliebtheit. Nun werden sie zunehmend auch im Be-reich der Hybridmaschinen aufgebaut.

Über die positiven Praxiserfahrungen mit dem CAT C18 berichten wir deshalb auch auf den folgenden Seiten. Dar-über hinaus finden Sie weitere span-nende Artikel, wie zum Beispiel zum Thema smarte Systeme bei JENZ Ma-schinen. Ein zukunftsweisendes The-ma, das wir in diesem Jahr ebenfalls verstärkt in den Fokus rücken werden.

Ich wünsche Ihnen nun eine unterhalt-same Lektüre und viel Spaß beim Lesen!

Ihr

www.jenz.de | 3

JENZ AKTUELL Nr. 62 Geleitwort

Page 4: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Smarte Systeme bei JENZ… …erleichtern den Arbeitsalltag, schützen die Maschine und passen sich optimal an ihren Einsatz an – für noch mehr Effizienz!

Kitt

ipha

t/st

ock.

adob

e.co

m

HEM 583 R-Truck

4 | www.jenz.de

JENZ AKTUELL Nr. 62Smarte Systeme

Page 5: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Petershagen (ghm). Smart – ein Begriff der uns heutzutage überall begegnet. Fast alles ist smart geworden – smarte Städte, smarte Häuser, smarte Autos, die Liste ist endlos. Doch was genau macht einen JENZ Hacker smart? Smarte Syste-me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit und Effizienz.

Effizienter Arbeiten dank intelligen-ter Systeme GFA, CFA und CFA2Bislang waren JENZ Maschinen auf Wunsch mit dem sogenannten IBC (In-telligent Bite Control) ausgestattet. „IBC hatte in erster Linie das Ziel die Mo-torauslastung hoch zu halten. Die Hack-schnitzelqualität wurde weniger be-rücksichtigt“, erklärt Hans Heinrich Hermeier, Produktmanager bei JENZ. „Jetzt haben wir das System weiterent-wickelt und speziell an die unterschied-lichen Einsatzbedingungen von Hackern und Schreddern angepasst. Im Detail be-deutet dies, dass die Einzugsgeschwin-digkeit lastenabhängig reguliert wird.“

Im Bereich der Biomasseaufberei-ter kommt nun das neue GFA-System („Grinder Feed Assistant“) zum Einsatz. Hierbei erfassen Sensoren sowohl die Rotordrehzahl als auch die Einzugsge-schwindigkeit und stimmen diese bei-den Parameter optimal für den Schred-

dereinsatz aufeinander ab. So erzielt man bei der Verarbeitung von Grün-schnitt, Bioabfällen und Rinde dank des neuen GFA-Systems durch eine gleich-bleibend hohe Motorauslastung höchs-te Durchsatzleistungen. Das unproduk-tive Stoppen des Einzugs kann nahezu komplett vermieden werden. Der Schwer-punkt der Arbeit liegt auf dem reinen Be-schicken des Biomasseaufbereiters.

Um eine gleichbleibende Hackschnit-zelqualität zu erzielen, erfolgte auch für die Produktgruppe der Hacker eine Weiterentwicklung. Alle JENZ Ha-cker mit easy2-Steuerung verwenden nun das innovative CFA-System („Chip-per Feed Assistant“). Die Einzugs-geschwindigkeit regelt sich bei die-sem System über die Rotordrehzahl mit dem Ziel einer optimalen Hackschnit-zelqualität. Die Einzugsgeschwindig-keit wird so angepasst, dass ein Re-versieren vermieden wird, der Vorgriff aber trotzdem nahezu konstant bleibt.

Bei abfallender Rotordrehzahl verrin-gert sich die Einzugsgeschwindigkeit und der Motor kann im Idealfall sein ma-ximales Drehmoment dauerhaft halten. Ein unnötiges Reversieren oder Stop-pen des Einzugs zu Lasten des Antriebs-motors lässt sich nahezu vermeiden und führt zu einer gleichmäßig hohen und maschinenschonenden Auslastung.

Zur Entlastung des Fahrers und zur Ma-ximierung des Durchsatzes wurde das CFA-System zusätzlich zum CFA2-Sys-tem weiterentwickelt. Dabei regelt sich die Einzugsgeschwindigkeit nicht nur über die Rotordrehzahl, sondern zu-

sätzlich über die Oberwalze. Produkt-manager Dominik Meden macht deut-lich: „Die Maschine erkennt quasi, was auf sie zukommt. Sie kann rechtzei-tig reagieren, um nicht mit voller Ein-zugsgeschwindigkeit auf beispielswei-se 60 cm Buchenstammholz zu fahren.“

Ob GFA, CFA oder CFA2 – Ziel al-ler Systeme ist es, dass die Maschi-ne ausgezeichnete Ergebnisse erzielt und dabei stets feinfühlig und ih-rem Bedarf entsprechend reagiert.

Dank neuem CFA2-System kann die Maschine er-kennen, welches Material ihr zugeführt wird.

MaschinentypBiomasseaufbereiter

(Grinder)Hacker

(Chipper)Hacker

(Chipper)

Regelung der Einzugs-geschwindigkeit über

Rotordrehzahl Rotordrehzahl Oberwalze

Verfügbarkeit BA 615 DAlle Hack-

maschinen mit easy2Optional für alle Hack-maschinen mit easy2

www.jenz.de | 5

JENZ AKTUELL Nr. 62 CFA-/GFA-System

Page 6: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Kundenstatement:Steine, Metallteile, sonstige Fremdkörper finden sich leider oft wieder, wenn es um das Bear-beiten von Strauchschnitt geht. Besonders bei dichtem Materi-al lassen sich Fremdkörper, von der Fahrerkabine aus, nicht er-kennen. Bis ich so einen Ein-schlag bemerke, kann es oft schon zu spät sein. Dank IPS weiß ich, dass meine Maschine viel besser vor Folgeschäden geschützt ist.

Björn Kammann, Laschütza HEM 583 R-Truck

Smarte Systeme

Fremdkörper sind nicht immer sichtbar: IPS (Impact Protection System) verhindert schwere Folgeschäden.

Fremdkörperprogramm hilft beim InvestschutzFremdkörper im Ausgangsmaterial sind für schnelllaufende Zerkleinerer grund-sätzlich problema-tisch. JENZ hat daher das sogenannte IPS (Impact Protection System) entwickelt. Dabei erkennen Sen-soren auf der Gegen-schneide die durch Fremdkörper verur-sachten Schwingun-gen. Wird ein solcher Einschlag detektiert, reagiert die Maschi-ne im Bruchteil einer Sekunde und leitet ein „Fremdkörper-programm“ zum Ma-schinenschutz ein. Mit dem derzeiti-gen Stand der Tech-nik kann der erste Einschlag nicht ver-

hindert werden, aber die Wahrschein-lichkeit, dass schwere Maschinenschä-

den aufgrund des Fremdkörpers in der Maschine auftre-ten, reduziert sich durch das IPS erheb-lich. Dominik Meden ist stolz, dass die-ses „ziemlich smarte System weitere fata-le Schäden im In-neren der Maschine verhindert und meist nach einem Klingen-wechsel weitergear-beitet werden kann. Mehrere 10 000 Stun-den Erfahrung ha-ben gezeigt, dass das System funk-tioniert und sich Folgeschäden ver-hindern lassen.“

easy2-SteuerungBereits in der JENZ Aktuell Nr. 58 wur-de ausführlich über die Maschinensteu-erung easy2 berichtet. „Auch wenn uns diese Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine schon seit der Agritech-nica 2017 begleitet, so ist sie immer noch Beweis genug dafür, wie smart eine JENZ Maschine arbeiten kann“, betont Hans Heinrich Hermeier.Die easy2-Steuerung, bestehend aus den drei Komponenten easy2TOUCH Touchdisplay, easy2SELECT Dreh-Drück-Joystick, easy2CONTROL Arm-lehne überzeugt durch moderne Hardware kombiniert mit hoher Ro-bustheit und enormer Leistung. Alle smarten JENZ Maschinen mit easy2-Steuerung können zudem auf Wunsch Maschinendaten aufzeich-nen und an den JENZ-Server übertra-gen. Daraus ergeben sich Analyse- und Optimierungspotenziale z.B. im Hin-blick auf die Maschinenbedienung oder die Fehlersuche im Schadensfall.

JENZ AKTUELL Nr. 62

6 | www.jenz.de

Page 7: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

JENZ App

Petershagen (ehe). Zur Agritechnica 2017 wurde sie erstmals vorgestellt, jetzt hat JENZ seine App überarbeitet. Wichtigste Neuerung: über die App können nun auch einfache Ersatzteilan-fragen gestellt werden. Außerdem ist die JENZ App jetzt auch für iOS Geräte kostenlos im App Store verfügbar.

Wer kennt es nicht? Man steht an einer Maschine und benötigt ein Ersatzteil, die Artikelnummer ist aber leider nicht erkennbar. Diese Situation kennt Silvio Patzsch, Leiter Ersatzteilverkauf, zur Genüge. „Wir bekommen dann Anru-fe, bei denen versucht wird das Teil zu beschreiben, der Ersatzteilkatalog ist meistens nicht zur Hand.“ Manche Kunden würden Bilder schicken, aber auch das erleichtere die Situation nur bedingt: „In diesen Fällen ist es häufig so, dass wir Bilder ohne Erläuterung

erhalten – für uns stellen sich dann viele Fragen: um welche Maschine handelt es sich? An welcher Stelle sitzt das Teil? Und von wem kommen die Bilder überhaupt? Das führt zu unnötigen Suchzeiten, die wir bei vollständigen Informationen

gut vermeiden könnten.“

Schnelle Ersatzteil-anfragen per App Erleichterung soll jetzt die neue Funktion in der JENZ App schaffen. Die Idee erklärt Elisabeth Hermeier, Marketingleitung: „Über die Funktion kann der Nutzer Bilder und Maschinen – sowie Kontaktinformationen schicken. Grundsätzlich

gelte: je präziser die Informatio-nen, desto besser. „Dann kann der Ersatzteilverkauf schnell arbei-ten und davon profitiert am Ende der Kunde.“ Verschickt werden die Anfragen di-rekt an [email protected] oder einen JENZ Händler. „Wähle ich das Land Frankreich aus, dann geht die Anfrage direkt an unseren dortigen Händler.“

Wichtig sei außerdem die Unterschei-dung zwischen Anfrage und Bestellung. „Über die Funktion sind die Teile nicht automatisch bestellt, Details wie Preis, Lieferbedingung und Verfügbarkeit sind noch abzuklären. Der Ersatzteil-verkauf wird sich zu diesen Dingen mit dem Sender der Anfrage in Verbindung setzen, um die Bestellung zu fixieren.“

Schnelligkeit der App verbessert Auch insgesamt wurde die App über-arbeitet. „Die App ist jetzt deutlich schneller und auch die Push Nachrich-ten funktionieren einwandfrei“, so Hermeier. „Das ermöglicht ganz neue Möglichkeiten der Informationsver-breitung. In Zukunft werden wir die App um weitere Funktionen erweitern, um diese Vorteile im Sinne unserer Kunden noch besser auszunutzen.“

Ersatzteilanfrage über JENZ App Neue Funktion und verbesserte Schnelligkeit

Bis zu 3 Bilder hochladen

„Ersatzteile“ auswählen

Pflichtfelder ausfüllen

Anfrage senden

2.

3.

1.

4.

Immer up-to-date: Per Push-Nach-richt wird der Nutzer sofort bei Upload einer neuen Broschüre informiert.

Ersatzteilanfrage per App – So funktioniert’s:

1. Gehen Sie in die Rubrik „Ersatzteile“

2.Laden Sie bis zu drei Bilder des Ersatzteils hoch und denken Sie auch daran einen größeren Ausschnitt der Maschine zu fotografieren

3.Ergänzen Sie Maschinen- und Kontaktdaten

4.Drücken Sie den Button „Anfrage senden“

www.jenz.de | 7

JENZ AKTUELL Nr. 62

Page 8: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Gründung: 1906

Standort: Herbsleben in Thüringen

Produktion: Dünger, Erden, techni-sche Substrate für Industrie, Galabau, Sportplatzbau, Städte, Kommunen

Einsatzbereiche: die Bearbeitung von Grünschnitt und die Herstellung von Rindenmulch in unterschiedlichen Korngrößen

www.kalkwerk-herbsleben.de

Petershagen (ghm). Im Mai 2018 präsen-tierte JENZ den neuen Biomasseaufbe-reiter BA 615 D. Der Zweiachser erwei-tert das Produktportfolio der Schredder und überzeugt trotz seiner geringen Größe mit höchster Qualität, verbes-serter Wendigkeit und enormer Leis-tung. Die ersten Maschinen haben den Produktionsstandort Petershagen ver-lassen. Grund genug sich mit den ers-ten Einsatzerfahrungen zu befassen. Thomas Huntgeburth, Geschäftsfüh-rer der Kalkwerk Herbsleben Erdenwerk GmbH & Co. KG, und Dominik Meden, Pro-duktmanager bei JENZ, berichten über ihre persönlichen Praxiserfahrungen.

Geschäftsführer Thomas Huntgeburth (Kalkwerk Herbsleben) übernahm im Jahr 2018 einen neuen BA 615 D:

„Seit 1996 hatten wir einen JENZ AZ 35 im Einsatz. Zunächst bestand die Über-legung, ob eine Aufbereitung des AZ 35 sinnvoll ist. Die Firma JENZ machte uns daraufhin das Angebot, den neu-en BA 615 D live vor Ort in unserem Kalk-werk vorzuführen und unter realen Bedingungen zu präsentieren und auszu-testen. Die Vorführung hat uns sehr be-eindruckt und obwohl der Bunker des BA 615 D kleiner ist als der vom vori-gen AZ 35, haben wir uns für die Maschi-ne entschieden. Wir produzieren mit dem BA 615 D jetzt eine sehr konstante Korn-fraktion mit geringerem Anteil an Über-korn. Da uns die Zeit für eine Überarbei-tung des AZ 35 oder Neuproduktion eines BA 615 D fehlte, war für uns die mög-liche Übernahme der Vorführmaschi-ne schlussendlich ausschlaggebend.“

Neuer Biomasseaufbereiter BA 615 D zeigt GrößeDer „kleinste“ JENZ Schredder im Einsatz

JENZ AKTUELL Nr. 62

8 | www.jenz.de

Kalkwerk Herbsleben

Page 9: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Dominik Meden (Produktmanager JENZ GmbH) betreute im Jahr 2018 mehre-re Vorführungen mit dem BA 615 D: „Mein Fazit bei allen Vorführungen: der BA 615 D wird immer unterschätzt. Der zweite Blick lohnt sich sehr bei die-sem Schredder. Anfangs belächelten die

Kunden die Maschine, wenn man damit auf den Hof gefahren ist. Die kompak-te Bauweise und ein Gesamtgewicht von 11,5 t lassen auch erst mal nicht viel ver-muten. Sobald der Caterpillar C7.1-Mo-tor allerdings loslegt und die Maschi-ne beschickt wird, bestätigten mir alle Kunden, dass die Maschine ein enor-mes Potenzial hat. Erfahrene Bagger- und Radladerfahrer waren erstaunt, dass sie sich mit ihren Maschinen doch ziemlich beeilen mussten, um den BA 615 D zu be-schicken. Egal ob Rinde, Grünschnitt oder vorgebrochenes Altholz, je mehr man den Motor herausforderte, umso mehr blühte dieser quasi auf – das mach-te allen Beteiligten richtig Spaß. Mei-ne Empfehlung: der BA 615 D ist eine Ma-schine, die man einfach erleben muss!“

LeistungspotentialDurchsatz bis ca. (in srm)

Grünabfall 80

Rinde 140

Altholz 50

EinzugEinlassbreite (mm) 1200

Einlasshöhe (mm) 615

Freie Einwurflänge (mm) 3800

Bunkervolumen (m3) 4,5

HauptantriebStandard-Dieselmotor Caterpillar C7.1

Leistung in kW/PS 225/306

brief facts

Der Cleanfix Wendelüfter sorgt für eine schnelle Reinigung des Kühlers – ganz automatisch!

Neugierig auf den kleinsten Schredder in der Produktgruppe der JENZ Biomasseaufbereiter? Wir haben die wichtigsten Vorteile des BA 615 D für Sie zusammengefasst:

Bedienerfreundlich + effizient auf der Baustelle Volle Power Wartungsfreundlich Modernste Steuerung

Niedrige Einwurfhö-he von nur 1,86 m für eine leichte Beschickung mit kleineren Ladefahrzeugen

Automatische Einzugsre-gelung für gleichbleibende Motorauslastung, sodass sich der Maschinenbediener ganz auf die Beschickung der Maschine konzentrieren kann

Kompakt und wendig mit nur 11,5 t Eigengewicht

Caterpillar C7.1 mit 306 PS für Durchsatzleistungen von bis zu 80 m3/h im Grünab-fall und 140 m3/h in Rinde

Automatische Reinigung:der verbaute Wendelüfter sorgt für optimale Motorbedingungen

Einfacher Werkzeugwechsel: das bodentief ablegbare För-derband ermöglicht einen einfachen Werkzeugzugang

Ergonomischer Zugang zum Motor: dank hydraulischer Öffnung des Motorhausdaches können Wartungsarbeiten in bequemer, aufrechter Posi-tion durchgeführt werden

easy2: als erster JENZ Schredder ist der BA 615 D mit der neuen easy2-Steuerung ausgestattet. Die neue Steu-erung punktet mit individu-ellen Einstellungsmöglich-keiten, leichter Bedienung per Touchscreen oder Taster und Fernwartungsoptionen

Ein einfaches Antippen – der 10,4” easy2TOUCH Touchdisplay erleichtert die Bedienung des BA 615 D!

www.jenz.de | 9

JENZ AKTUELL Nr. 62 HEM 583 R-TruckBA 615 D

Page 10: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Das Lausitzer Unternehmen plb ist Spezialist für die Beräumung von Tagebauvorfeldern

Fullservice dank vierter JENZ Maschine

Lohsa (ghm). Im Landkreis Bautzen, nur 40 km von der polnischen Grenze entfernt, eingebettet in das Lausitzer Seenland befindet sich die Gemein-de Lohsa. Auf einer Fläche von 10 ha wohnen in der sächsischen Gemeinde etwa 4 Einwohner. Die gleiche Anzahl an JENZ-Maschinen kann das ortsan-sässige Unternehmen „plb“ vorweisen, welches im vergangenen Jahr 25-jähri-ges Bestehen feierte. Geschäftsführer André Sauer erweiterte zu Jahresbeginn seinen Fuhrpark um seine aktuell größte JENZ-Maschine, einen HEM 593 R-Truck.

„Mein Vater war 1993, zum Zeitpunkt der Gründung, leitender Angestellter bei dem Bergbauunternehmen Laubag. Zusam-men mit den Gesellschaftern Laubag und Peine wurde das Unternehmen plb ge-gründet. Im Zuge dessen erhielt das neu-gegründete Unternehmen direkt einen Auftrag zur Beräumung der Tagebau-vorfelder von Wurzeln, Ästen und Kro-nenholz“, erzählt der seit 2009 im Be-trieb tätige André Sauer. Heute zählt das Unternehmen über 40 Mitarbeiter und kann auf einen Maschinenpark be-stehend aus weit mehr als 20 Maschinen

zurückgreifen. Vom Bagger über diver-se Radlader bis hin zum Harvester – die Lausitzer Gesellschaft für Bodenwert-stoffe und Landschaftsbau ist Spezia-list für die Rekultivierung und Auffors-tung von Bergbauflächen, Holzeinschlag und -rückung sowie die Energieholz-gewinnung und Holzvermarktung.„Die Zusammenarbeit mit der Fir-ma JENZ entstand damals durch mei-nen Vater. Ich persönlich schätze die Maschinen von JENZ aufgrund der so-liden zuverlässigen Technik, die sich auch unter den harschen Bedingun-

JENZ AKTUELL Nr. 62

10 | www.jenz.de

PLB

Page 11: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

gen des Tagebaus bewährt hat“, erläu-tert der Maschinenbauingenieur.

Die Herausforderungen im Tagebau sind groß: Arbeiten in steilem Gelände und stark vernässte, sumpfähnliche Flächen und Böden, die ihre Tragfähigkeit durch das fehlende Wurzelwerk verlieren.

Speziell für den Einsatz auf Altberg-bauflächen, wo durch aufgeschüt-tete Erde steile Hänge wie im Gebir-ge entstehen, braucht es Maschinen, die den Bodendruck verringern. Aus diesem Grund besitzt das Unterneh-men zwei Biomasseaufbereiter auf Raupenlaufwerk. Zu Beginn des neu-en Jahrtausends wurde der erste JENZ Schredder AZ 55 D im Unternehmen eingesetzt. Sauer ist stolz, dass „der AZ 55 D bis zum Jahr 2015 eine durchge-hend gute Leistung brachte. Dann ha-ben wir ihn durch ein neueres Modell, den BA 725 D Tiger, ersetzt.“ Zuvor wur-de der Maschinenpark im Jahr 2008 noch um einen AZ 660 D Tiger erweitert. Grund dafür ist die enorme Menge an zu verarbeitenden Stubben bei der Beräumung der Tagebauvorfel-der, weshalb bei plb über die Jahre im-mer zwei JENZ Schredder zur Produk-tion von Energieholz im Einsatz sind.

Die Anschaffung des neuen HEM 593 R-Truck ist vor allem begründet durch die gute Auftragslage auch außer-halb des Tagebaus. „Wir haben schon ei-nen Zapfwellenhacker HEM 582 Z bei uns im Einsatz. Um aber in Zukunft un-sere Dienstleistungen auch über wei-tere Distanzen anzubieten, haben wir uns für einen Chippertruck entschie-den. So können wir kostengünstig und zugleich wirtschaftlich sein“, erläu-tert der Vater eines 2-jährigen Sohns. Um ein breites Spektrum an Dienstleis-tungen anzubieten und sich somit von

der Masse abzugrenzen, bietet das Fa-milienunternehmen Komplettpake-te im Bereich der forstlichen Dienst-leistungen und der Baufeldberäumung an. André Sauer beschreibt das Kon-zept von plb als Fullservice: „Wenn bei-spielsweise eine Straße gebaut werden soll, will der Auftraggeber nicht mehre-re Firmen beauftragen, damit die Bäu-me gefällt, das Holz vermarktet und die Wurzeln gerodet werden. Wir machen al-les aus einer Hand. Ausgleichspflan-zungen, forstlicher Zaunbau und Bio-topbau runden unser Angebot ab.“

Der Dritte im Bunde: Seit 2013 besitzt plb den Zapfwellenhacker HEM 582 Z.

Die beiden Fahrer von plb (links) gemeinsam mit JENZ Mitarbeiter Sebastian Fullriede (Mitte) und zwei Mitarbeitern der Humuswirtschaft Dresden bei der Abholung des neuen HEM 593 R-Truck.

HEM 593 R-Truck

LeistungspotentialZerkleinerung von Hartholz bis (in cm) 45

Zerkleinerung von Weichholz bis (in cm) 56

Durchsatz bis ca. (in srm) 220

EinlassöffnungEinlassbreite (mm) 1400

Einlasshöhe (mm) 680

HauptantriebStandard-Dieselmotor MAN, Euro 6c

Antriebsleistung 368/500

brief facts

www.jenz.de | 11

JENZ AKTUELL Nr. 62 HEM 583 R-TruckHEM 593 R-Truck

Page 12: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

San Stino di Livenza (ghm). Was haben ein Feuerlöschboot aus dem Hamburger Hafen und ein JENZ HEM 821 DQ-Truck gemeinsam? Die Antwort: Beide sind ausgestattet mit Caterpillar-Diesel-motoren des Typs C18 und über 500 kW Leistung. Seit letzten Sommer ist nun auch in Italien die erste JENZ-Maschine mit C18 Motor im Einsatz. Bis über 1 000 PS, ein neues Antriebskonzept und die erfolgreiche H1-Trommel lie-fern beste Hackschnitzelergebnisse. Höchste Zeit, die Maschine einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Süditalien gehört nicht nur zu den schönsten Urlaubsregionen Europas, sondern war auch erster Vorführort des HEM 821 DQ-Trucks des italienischen Händlers VAMA Ecology. Im Juli 2018

ging die Maschine als Vorführmaschi-ne von Petershagen aus nach San Sti-no di Livenza in der Nähe von Vene-dig. „Die Maschine und besonders der CAT C18 waren so beeindruckend, dass die Zuschauer bei unseren Vorführun-gen sprachlos waren“, erzählt Melis-sa Maccaro von VAMA Ecology. Die in Italien eingesetzte Maschine ist mit der neuen easy2-Steuerung ausge-stattet und liefert dank der innovati-ven H1-Trommel mit 1-Schnitt-System hervorragende Qualitätshackschnit-zel mit einheitlichen Abmessungen.

Volle Leistung an der Hacktrommel Der Caterpillar C18 mit 776 PS fand im HEM 1000 seinerzeit den ersten Ein-satz bei JENZ. Seitdem hat sich der Mo-tor als äußerst kraftvoll und aggressiv

bewiesen. Da bei den Hybrid-Maschi-nen zwei Motoren genutzt werden, er-gibt sich ein enormes Leistungspoten-

Kraft im Überfluss HEM 821 DQ-Truck mit C18 überzeugt mit neuem Antriebskonzept

Stolzer Fahrer Donato Staine: Verbrauchsergebnisse und Ausgangs-material sind beeindruckend.

JENZ AKTUELL Nr. 62

12 | www.jenz.de

VAMA Ecology

Page 13: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

zial, bestehend aus den 500 PS vom Trägerfahrzeug sowie den 776 PS des Aufbaumotors. „Durch eine weitere Op-timierung im Antriebsstrang lässt sich nunmehr eine Systemleistung bis über 1 000 PS realisieren. Die 776 PS des C 18 sind allein dem Antrieb der Hacktrom-mel vorbehalten“, beschreibt Produkt-manager Hans Heinrich Hermeier.Die Leistung, die der Motor zum An-trieb der Hackerhydraulik aufwen-det, ist nicht zu unterschätzen. Domi-nik Meden, ebenfalls Produktmanager, verweist darauf, dass „das schnell mal 80 PS sind, die dem Motor zum Antrieb der Trommel nicht mehr zur Verfügung

stehen“. Die Aufgabe der Hackerhyd-raulik wurde folglich vom Aufbaumo-tor an den LKW-Motor delegiert. Durch die Überarbeitung des gesamten hydrau-lischen Konzeptes übernimmt der LKW-Motor nun sämtliche Hydraulik-Auf-gaben, während der Aufbaumotor sein nahezu komplettes Drehmoment von fast 3 500 Nm auf die Rotorwelle überträgt.

Das Konzept überzeugt ……nicht nur den Händler VAMA Ecolo-gy, sondern auch die Kunden bei der Vor-führtour in Süditalien. Schon nach we-nigen Wochen hat der HEM 821 DQ-Truck seinen endgültigen Besitzer gefunden.

Die Firma „SIDER FOREST & LEGNA-MI SRL“ mit Hauptsitz in Kalabrien übernimmt die kraftvolle Maschi-ne zur Produktion von Qualitätshack-schnitzeln. Donato Staine ist dort für die Bedienung der Maschine zustän-dig und hat bereits mit verschiede-nen Hackern anderer Marken gearbei-tet. Bereits nach den ersten Arbeiten mit der Hybridtechnologie ist Stai-ne von der Leistung dieser Maschi-ne überzeugt, denn nicht nur die er-zielten Verbrauchsergebnisse sind

beeindruckend, sondern auch das Aus-gangsmaterial der H1-Trommel ist von hoher Qualität. „Ich habe festgestellt, dass ich etwa 20 % weniger Verbrauch habe, als bei anderen großen Hackern aber dennoch weitaus mehr Hackschnit-zel innerhalb einer Stunde produzie-ren kann“, erläutert der 43-Jährige und fügt stolz hinzu: „Ich habe keine Zweifel, dass der HEM 821 DQ-Truck mit C18-Mo-tor die perfekte Maschine für uns ist.“

LeistungspotentialZerkleinerung von Hartholz bis (in cm) 60

Zerkleinerung von Weichholz bis (in cm) 80

Durchsatz bis ca. (in srm) 300

EinlassöffnungEinlassbreite (mm) 1200

Einlasshöhe (mm) 820

HauptantriebStandard-Dieselmotor MAN, Euro 6c CAT C18

Leistung (in kW/PS) 368/500 571/776

brief facts

Leistungsstarker Motor: Der Caterpillar C18 mit 776 PS ist äußerst kraftvoll und aggressiv.

© ca

t.co

m

www.jenz.de | 13

JENZ AKTUELL Nr. 62 HEM 821 DQ-Truck

Page 14: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Alles begann mit einer gewonnenen AusschreibungSeit 2007 ist PUE „Bioenergetika“ JENZ-Händler in Weißrussland

Minsk, Weißrussland (ghm). Mit 9,4 Mio. Hektar Waldfläche liegt der Waldflächenanteil in Weißrussland bei 39 %. Kein Wunder also, dass es in einem der waldreichsten Länder Europas einen Händler für JENZ Maschinen gibt. Bereits seit 2007 vertreibt das Unternehmen PUE Bioenergetika um Geschäftsführer Yuri Yazubets nun schon JENZ Maschi-nen im osteuropäischen Binnenland.

Die Geschäftsidee von Yazubets entwi-ckelte sich während seines Studiums,

denn er wollte Hackschnitzel aus schnell-wachsenden Pflanzenarten wie Weiden und Pappeln erzeugen. Seine Marktbe-obachtungen zeigten ihm schnell, dass es in Weißrussland wenige Dienstleister in dieser Branche gab, aber eben auch, dass nicht genügend Händler da waren, die entsprechende Maschinen vertrie-ben. Gleichzeitig wurde in Weißrussland eine Ausschreibung für die Lieferung von

zwei Holzhack-maschinen für das erste bela-russische holz-basierte Block-heizkraftwerk in Wilejka angekün-digt. „Die Teil-nahme an der Ausschreibung war mein ers-ter Schritt in die-se Richtung. Ich habe mit meh-reren Herstel-lern von Holz-

hackmaschinen verhandelt und JENZ konnte mit dem besten Preis-Leis-

tungs-Verhältnis überzeugen. Dank un-serer gemeinsamen Bemühungen habe ich die Ausschreibung gewonnen“, er-innert sich Yuri Yazubets gerne zurück. Im Januar 2007 wurden somit die ers-ten zwei HEM 420 DQ nach Weißruss-land geliefert, und PUE „Bioenerge-tika“ offizieller Händler von JENZ.

Büro und Lager befinden sich in Minsk und damit nahezu im Zentrum von Weiß-russland. Hauptaugenmerk legt Yuri Ya-zubets bei seiner Arbeit vor allem auf den Service und die Ersatzteilversorgung: „Von Anfang an haben wir dem Ersatz-teillager sowie dem Service und der War-tung der gelieferten Maschinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Diese Stra-tegie hat sich bewährt, da ein schnel-ler professioneller Service und ein großes Ersatzteillager vor Ort für unsere Kunden unabdingbar sind.“ Zu den Kunden des 2005 gegründeten Unternehmens zäh-len staatliche Forstunternehmen, Ener-gieunternehmen, öffentliche Wohnungs-bau- und Versorgungsunternehmen sowie öffentliche und private Holzfäller- und Holzverarbeitungsunternehmen.

2007 geht die erste JENZ Maschine HEM 420 DQ zu PUE „Bioenergetika“.

filip

efra

zao/

stoc

k.ad

obe.

com

HEM 583 R-Truck JENZ AKTUELL Nr. 62

14 | www.jenz.de

PUE „Bionenergetika“

Page 15: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Dem breitgefächerten Kundenstamm bietet PUE „Bioenergetika“ eine umfas-sende Palette von Dienstleistungen an. Dazu zählen eine große Auswahl an neu-en oder gebrauchten Maschinen, Bera-tungen zur finanziellen Unterstützung, die Inbetriebnahme und technische Un-terstützung sowie Garantien und Re-paraturen. „Wir beschäftigen uns mit Maschinen, Ausrüstungen und Tech-nologien, die eine energetische Nut-zung des Holzes ermöglichen. Somit sind wir neben Händler für JENZ-Maschi-nen auch Händler des finnischen Her-

stellers von Brennholzverarbeitungs-maschinen PALAX und dem finnischen Hersteller von Scheiben-Hackmaschi-nen JUNKKARI,“ erläutert Yazubets.

Heute arbeiten in ganz Weißruss-land verschiedene JENZ Hacker – angefangen beim kleinsten HEM 360 Z bis hin zum großen leistungsstarken HEM 820 DL. In Weißrussland sind Zentralachsanhänger mit eigenem Motor der DQ-Modifikation am beliebtesten, aber auch verschiedene

Zapfwellenhacker sind im Einsatz. Spe-ziell bei Bioenergetika setzt man seit 2013 auf die Kombination aus Hacker-zellen der Baureihe HEM 561 und einem Fahrgestell des weißrussischen Fahr-zeugherstellers MAZ. Die in Weißruss-land, dem Land mit dem letzten, richti-gen Urwald Europas, eingesetzten JENZ Maschinen produzieren Hackschnit-zel für belarussische Blockheizkraft-werke sowie für den Export in die bal-tischen Staaten und nach Polen.

Der Favorit in Weißrussland: eine Kombination aus MAZ Fahrgestell und HEM 561 DQ Hackerzelle

Geschäftsführer Yuri Yazubets (rechts) gemeinsam mit JENZ Vertriebs-Mit-arbeiter Allan Laurimäe (2. v.l.)

© d

-map

s.co

m

www.jenz.de | 15

JENZ AKTUELL Nr. 62 PUE „Bionenergetika“

Page 16: A K T UE L L Nr. 62 | Februar 2019 · me von JENZ unterstützen den Fahrer bei der optimalen Einstellung seiner Maschi-ne, bieten die Möglichkeit für Analysen und geben mehr Sicherheit

Stand November 2018. Angaben ohne Gewähr.

VLÖ zu Besuch bei JENZ Rund 70 österreichische Lohnunterneh-mer nutzten im Rahmen des Exkursionsta-ges am 4. Dezember 2018 die Möglichkeit JENZ zu besuchen. Die Vereinigung der Lohnunternehmer Österreichs hatte zu der Veranstaltung anlässlich des DeLuTa Besuchs in Bremen eingeladen. Neben

Unternehmensvorstellung und Betriebs-besichtigung stand vor allem die Präsen-tation aktueller Hacker- und Schredder-technik im Mittelpunkt.

Neuer Ansprechpartner im Vertriebsgebiet Süd-West/Schweiz Wir begrüßen Markus Beeke als neuen Gebietsverkaufsleiter im Vertriebsge-

biet Süd-West/ Schweiz. Seit dem 18. Februar steht Herr Beeke als Ansprechpartner für Vertriebsan-gelegenheiten zur Verfügung. Wei-terhin unterstützt

wird Herr Beeke von Steffen Lehr, Monteur im Außendienst.

Tag der offenen Tür im Mai Save-the-date: nach ungeplanten Ver-schiebungen durch Brand und Neubau ist es endlich soweit: vom 9.–11. Mai 2019

öffnet JENZ seine Türen und Tore für Besucher im Rahmen eines Tags der offenen Tür. Während der 9. und 10. Mai

als Exklusivtage für Kunden und Händler vorgesehen sind, findet am Samstag, den 11. Mai ein Familientag für alle JENZ Interessierten statt.

nachrichten +++ Kurznachrichten +++ Kurznachrichten +++ Kurznachrichten +++ Kurznachrichten ++

Datum Messe Ort Firma

Messetermine JENZ 2019

März 201912.03.2019 – 15.03.2019 N-EXPO Tokio (Japan) Ryokusan21.03.2019 – 24.03.2019 REW Istanbul (Türkei) Forsen28.03.2019 – 30.03.2019 IFAT Eurasia Istanbul (Türkei) Forsen

April 201925.04.2019 – 27.04.2019 Maamess Tartu (Estland) OÜ Autra

Mai 201922.05.2019 – 25.05.2019 Woodprocessing Lemberg (Ukraine) OÜ Autra28.05.2019 – 28.05.2019 KOMATEK Ankara (Türkei) Forsen

Juni 201905.06.2019 – 06.06.2019 BVOR demodagen Goor (Niederlande) Van Bemmel05.06.2019 – 08.06.2019 ASEAN Sustainable Energy Week Bangkok (Thailand) Ryokusan

Juli 201926.07.2019 – 29.07.2019 Libramont Libramont (Belgien) Van Bemmel30.07.2019 – 31.07.2019 Demo Forest Bertrix (Belgien) Van Bemmel

August 201915.08.2019 – 18.08.2019 24. Internationale Forstmesse Luzern Luzern (Schweiz) JENZ16.08.2019 – 17.08.2019 Mittia Skogstransport 2019 Ljusdal (Schweden) Värmdal29.08.2019 – 03.09.2019 Karpfhamer Fest und Rottalschau Karpfham (Deutschland) JENZ

September 201911.09.2019 – 15.09.2019 MATEXPO Kortrijk (Belgien) Van Bemmel24.09.2019 – 26.09.2019 Expobiomasa 2019 Valladolid (Spanien) EMSA Maquinaria

Oktober 201908.10.2019 – 10.10.2019 AUSTROFOMA Forchtenstein (Österreich) JENZ Österreich22.10.2019 – 25.10.2019 Woodworking 2019 Minsk (Weißrussland) PUE Bioenergetika

November 201910.11.2019 – 16.11.2019 Agritechnica Hannover (Deutschland) JENZ19.11.2019 – 21.11.2019 Recycling Gorinchem Gorinchem (Holland) Van Bemmel

Stand März 2019. Angaben ohne Gewähr.

JENZ AKTUELL Nr. 62

16 | www.jenz.de

Messetermine